Islamwissenschaften

Max Stille (1985-) (Bibliography)

1. with Jan Scholz, Tobias Selge and Johannes Zimmermann: Listening Communities? Some Remarks on the Construction of Religious Authority in Islamic Podcasts. In: WI 48 (2008), 457-509.

2. Horstmann, Monika: Der Zusammenhalt der Welt. Religiöse Herrschaftslegitimation und Religionspolitik Maharaja Savai Jaisinghs (1700-1743). Wiesbaden: Harrassowitz, 2009. Rez.: M. Stille: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 10 (2010), 296-299.

3. with Jan Scholz, Tobias Selge and Johannes Zimmermann: Listening to More Than Islam: Approaching Identities Through the Auditory Dimension of Podcasts. In: Orient 1 (2010), 38-50.

4. Metrik und Poetik der Josephsgeschichte Muhammad Sagirs. Heidelberg: Ruprecht-Karls-Universität, Magisterarbeit, 2011.

5. Iqbal, Muhammad Zafar: Die Geschichte des Freiheitskampfes für Kinder. Übers. Max Stille. In: Masala 7 (2012), 5-20.

6. Gugler, Thomas K.: Mission Medina. Daʿwat-e Islāmī und Tablīġī Ǧamāʿat. Würzburg: Ergon, 2011. Rez.: M. Stille: Asien 127 (2013), 106-107.

7. Islamic Non-Friday Sermons in Bangladesh. In: South Asia Chronicle - Südasien-Chronik, Focus: Mapping Bangladesh Studies 4 (2014), 94-114.

8. with Jan Scholz: One Ceremony, Many Readings – Inayat Khan's ʿurs and its Participants. In: South Asia's Islamic Shrines and Transcultural Visuality. Eds. Christiane Brosius, Yousuf Saeed. 2014

9. শাহ মুহাম্মদ সগীরের ইউসুফ-জোলেখা: পয়ার এবং ত্রিপদীর ছন্দের অদল-বদল. In: Bhabnagar International Journal of Bengal Studies 2 (2015), 9-22.

10. mit Dirk Saam: Wenn die Spielräume enger werden. Bangladeschs Zivilgesellschaft begegnet bekannten und neuen Konflikten. In: Südasien 3 (2016), 64-68.

11. with Jan Scholz: The Open Ritual: Indeterminacy in a Modern Sufi Ceremony. In: Performing religion. actors, contexts, and texts. Case studies on Islam. Ed. Ines Weinrich. Würzburg: Ergon, 2016. pp. 201-218.

12. Sufism in Bengali waʼz mahfils. In: Islam, Sufism and Everyday Politics of Belonging in South Asia. Eds. Deepra Dandekar, Torsten Tschacher. New York: Routledge, 2016. pp. 294-313.

13. Conceptualizing Compassion in Communication for Communication: Emotional Experience in Islamic Sermons (Bengali waʿẓ maḥfils). In: Contributions to the History of Concepts 11 (2016), 81-106.

14. with Carla Petievich: Emotions in performance: Poetry and preaching. In: The Indian Economic and Social History Review 54 (2017), 67–102.

15. with Sabine Dorpmüller, Jan Scholz, and Ines Weinrich (Eds.): Religion and Aesthetic Experience: Drama – Sermons – Literature. Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2018.

16. Arabic Rhetoric and Islamic Homiletics in 20th Century South Asia. In: Zeitschrift für Indologie und Südasienstudien 35 (2018), 169-216.

17. Communities of code-switching connoisseurs: Multilingualism in Islamic sermons in Bangladesh. In: South Asia Multidisciplinary Academic Journal (2018), 1-21.

18. Between the numinous and the melodramatic: poetics of heightened feelings in Bengali Islamic sermons. In: Religion and Aesthetic Experience: Drama – Sermons – Literature. Eds. Sabine Dorpmüller, Jan Scholz, Max Stille, Ines Weinrich. Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2018. pp. 125-148.

19. Poetics of Popular Preaching: Waz Mahfils in Contemporary Bangladesh. Heidelberg: Ruprecht-Karls-Universität, Diss., 2017; Islamic Sermons and Public Piety in Bangladesh. The Poetics of Popular Preaching. London: Tauris, 2020.

20. Conceptual history and South Asian history: State of the art. In: Contributions to the History of Concepts 14 (2019), 91-112.

21. Emotion studies and transcultural studies. In: Engaging Transculturality. Concepts, Key Terms, Case Studies. Eds. Laila Abu-Er-Rub, Christiane Brosius, Sebastian Meurer, Diamantis Panagiotopoulos, Susan Richter. London: Routledge, 2019. pp. 386-397.

22. Dialectics of (de)mobilisation: Humour in Islamic sermons of contemporary Bangladesh. In: Emotions, mobilisations and South Asian politics. Eds. Amélie Blom, Stéphanie Tawa Lama-Rewal. London: Routledge, 2020. pp. 222-239.

23. with Margrit Pernau: Obedient Passion - Passionate Obedience: Ashraf Ali Thanawi’s Sermons on the Love of the Prophet. In: Journal of Religious History 45 (2021), 25-49.

24. with Stephan Cummins: Religious emotions and emotions in religion: The case of sermons. In: Journal of Religious History 45 (2021), 3-24.

25. mit Jan Scholz und Udo Simon: Zur islamischen Homiletik. In: Handbuch Homiletische Rhetorik. Hg. Michael Meyer-Blanck. Berlin: De Gruyter, 2021. S. 621-656.

26. Public piety and Islamic preaching in Bangladesh. In: South Asian History and Culture 12 (2021), 295-309.

  • Erstellt am .
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email

Gustav Diercks (1852-1934) (Bibliography)

1. Die Araber im Mittelalter und ihr Einfluß auf die Kultur Europas. Ein Essay. Annaberg: Schreiber, 1875; Leipzig: Wigand, 1882. Rez.: D. Kaufmann: MLA 89/90 (1876), 358-359.

2. Zur tunesischen Frage. In: Die Gegenwart 19 (1881), 337–339.

3. Die kulturhistorische Bedeutung der Araber. In: Schmeitzer’s internationale Monatsschrift 1 (1882), 114-123, 224-237, 562-572.

4. Die Entwicklungsgeschichte des Geistes der Menschheit. In gemeinverständlicher Darstellung. Band 2: Das Mittelalter und die Neuzeit. Berlin: Theodor Hofmann, 1882.

5. Das arabische Ornament. Leipzig: Schloemp, 1883.

6. Löwe und Mensch. In: Vom Fels zum Meer (1885/86), 1021.

7. Nordafrika im Lichte der Kulturgeschichte. In gemeinverständlicher Darstellung. München: Callwey, 1886. Rez.: J. Schmidt: DLZ 7 (1886), 1824-1825.

8. Die arabische Kultur im mittelalterlichen Spanien. Hamburg: Richter, 1887.

9. Berbern und Araber. In: Export 9 (1887), 639-695, 706-708.

10. Zur Mittelmeerfrage. In: Export 10 (1888), 677-680.

11. Von Oran nach Tlemcen und Nemours. In: Globus 55 (1889), 310-318, 325-330, 341-345, 356-360; 56 (1889), 310-318.

12. Die mittelalterliche maurische Kultur. In: Westermanns Monatshefte 1 (1892), 477-521.

13. Marokko. In: Export 14 (1892), 517-518, 548-550, 612-614, 646-647, 661-663, 676-678, 695-697, 724-726.

14. Bibliographie von Marokko. In: Export 14 (1892), 745-746, 760, 809; 15 (1893), 25, 106-107, 121, 137-138, 170, 200, 215-216, 295-296, 311, 478-479, 582, 597, 631, 659, 691-692, 751; 16 (1894), 42-43, 408, 449-450, 478; 17 (1895), 26-27.

15. Marokko und die Marokkofrage. In: Nord und Süd 63 (1892), 196-214.

16. Die arabische Kultur in Spanien. In: Jahresbericht des Frankfurter Vereins für Geographie und Statistik 57-59 (1892/93-1894/95), 18.

17. Marokko. Materialien zur Kenntnis und Beurteilung des Scherifenreiches und der Marokko-Frage. Berlin: Cronbach, 1894. Rez.: F.: Aus allen Weltteilen 25 (1894), 614; hj.: Nord und Süd 73 (1895), 410; „r“: MGGW 37 (1894), 488-490; P. Schnell: PGM 40 (1894), 108; Anon.: LZ (1895), 818-819.

18. Die Marokkofrage und der Dreierbund. In: Westöstliche Rundschau 1 (1894), 967-971.

19. Geschichte Spaniens von den frühesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Berlin: Cronbach, 1895-96. (Bd. 2. S. 123-152: Die arabische Kultur Spaniens.) Rez.: P. F.: Literarisches Zentralblatt (1896), 1302-1303; K. Haebler: HZ 76 (1896), 524-525.

20. Waffenhändler in Tanger. In: Die Gartenlaube 47 (1896), 793, 804

21. Die Marokkofrage und die Konferenz von Algeciras. Berlin: Reimer, 1906. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 53 (1907), 66.

22. Kreuz und Halbmond. Berlin: ?, 1910. Rez.: C. H. Becker: ARW 15 (1912), 539.

23. Hie Allah? Das Erwachen des Islams. Berlin: ?, 1914. Rez.: Haack: Geographischer Anzeiger 16 (1915), 53.

24. Résidence générale de la République Française au Maroc: L’agriculture au Maroc 1915. Lyon: ?, 1916. Rez.: G. Diercks: Weltwirtschaftliches Archiv 13 (1918), 91-94.

25. Vélez Villanueva, Joaquín: Ensayo sobre la agricultura, el comercio y la industria en Marruecos. Madrid: ?, 1916. Rez.: G. Diercks: Weltwirtschaftliches Archiv 12 (1918), 343-344.

26. Neue Literatur über Marokko. In: Weltwirtschaftliches Archiv 14 (1919), 308-314.

27. Dugard, Henry: Le Maroc de 1918. Paris: ?, 1918. Rez.: G. Diercks: Weltwirtschaftliches Archiv 15 (1919/20), 261-262.

28. Frankreichs Kolonialpolitik in Algerien. In: Weltwirtschaftliches Archiv 15 (1919/20), 192-201.

29. Zur Entwicklung der marokkanischen Frage. In: Weltwirtschaftliches Archiv 15 (1919/20), 356-376.

30. Georges-Gaulis, Berthe: La France au Maroc. Paris: ?, 1919. Rez.: G. Diercks: Weltwirtschaftliches Archiv 16 (1920/21), 433-435.

31. Perreau-Pradier, Pierre und Maurice Besson: L’Afrique du nord et la guerre. Paris: ?, 1918. Rez.: G. Diercks: Weltwirtschaftliches Archiv 16 (1920/21), 137-138.

32. Neumann, Kurt: Die Internationalität Marokkos. Berlin: ?, 1919. Rez.: G. Diercks: Weltwirtschaftliches Archiv 17 (1921/22), 469-471.

33. Ein arabisches Kulturbild. In: Welt und Wissen 16 (1927), 78.

34. Tripolitanien. In: Welt und Wissen 16 (1929), 181-187.

35. Martin, A.-G.-P.: Quatre siècles d’histoire marocaine au Sahara de 1504 à 1902, au Maroc de 1894 à 1912 d’après les archives et documentations indigènes. Paris: ?, 1923. Rez.: G. Diercks: Weltwirtschaftliches Archiv 32 (1930), 321-323.

Sezgin, Fuat u. a. (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Dreizehnter Band. Autoren C - F. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 142-144; Neunzehnter Band. Register der Rezensenten. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 94-95.

  • Erstellt am .
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email

Riem Spielhaus (1974-) (Bibliography)

1. mit Peter Heine: Das Verbreitungsgebiet der islamischen Religion: Zahlen und Informationen zur Situation in der Gegenwart. In: Der Islam in der Gegenwart. Hg. Werner Ende, Udo Steinbach. München: Beck, 1984; 1991³. S. 132-151, 690-691; 4. Aufl. 1996. S. 129-148, 818-819, 902-903; Neubearbeitung 5. Aufl. 2005. S. 128-148, 862, 944; Area d’espansione territoriale dell religione Islamica: Ciffre e informazioni sulla situatione attentuale. In: L’Islam oggi. Ed. Werner Ende, Udo Steinbach. Bologna: ?, 1993. S. 201-222; The distribution of Muslims throughout the world. Figures and information on the present situation. In: Islam in the world today. A handbook of politics, religion, culture, and society. Eds. Werner Ende, Udo Steinbach. London: Cornell University, 2010. pp. 105-126.

2. Ammann, Ludwig und Katajun Amirpur (Hg.): Der Islam am Wendepunkt. Liberale und konservative Reformer einer Weltreligion. Freiburg: Herder, 2005; 2006². Rez.: R. Spielhaus: OLZ 101 (2006), 514-517.

3. und Alexa Färber (Hg.): Islamisches Gemeindeleben in Berlin. Berlin: Der Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration, 2006.

4. Musliminnen und ihr Engagement im Gemeindeleben. In: Islamisches Gemeindeleben in Berlin. Hg. Riem Spielhaus, Alexa Färber. Berlin: Der Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration, 2006. S. 64-69.

5. Religion und Identität. Vom deutschen Versuch, „Ausländer“ zu „Muslimen“ zu machen. In: Internationale Politik 61 (2006), 28-36; Religion and Identity. How Germany’s foreigners have become Muslims. In: Internationale Politik 8 (2006), 17-23.

6. mit Peter Heine: Sunniten und Schiiten in Deutschland. In: Religionsmonitor 2008. Muslimische Religiosität in Deutschland. Überblick zu religiösen Einstellungen und Praktiken. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, 2008. S. 24-31; Sunnis and Shiites in Germany. In: Religion Monitor 2008. Muslim Religiousness in Germany. Overview of Religious Attitudes and Practices. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, 2008. S. 24-31.

7. mit Peter Heine: Was glauben Muslime? In: Was glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, 2008. S. 609-631; What do Muslims believe? In: What the world believes. Analyses and commentary on the Religion Monitor 2008. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 2009. pp. 585-606.

8. Wer ist hier Muslim? Die Entwicklung eines islamischen Bewusstseins in Deutschland zwischen Selbstidentifikation und Fremdzuschreibung. Berlin: Humboldt-Universität, Diss., 2008; Würzburg: Ergon, 2011.

9. mit Anke Bentzin,‎ Henner Fürtig und Thomas Krüppner (Hg.): Zwischen Orient und Okzident. Studien zu Mobilität von Wissen, Konzepten und Praktiken. Festschrift für Peter Heine. Freiburg: Herder, 2010. Rez.: R. Forster: OLZ 106 (2011), 305-308.

10. und Alexa Färber: Zur Topographie Berliner Moscheevereine. Stadträumliche Voraussetzungen und urbane Kompetenzen der Sichtbarmachung. In: Berliner Blätter (2010), 96-111.

11. Media Making Muslims – The Construction of a Muslim Community through Media Discourse. In: Contemporary Islam 4 (2010), 11-27.

12. and Yasemin Shooman: The Concept of the Muslim Enemy in the Public Discourse. In: Muslims in the West after 9/11. Religion, politics, and law. Ed. Jocelyne Cesari. London: Routledge, 2010. pp. 198-228.

13. Measuring the Muslim: about Statistical Obsessions, Categorizations and the Quantification of Religion. In: Yearbook of Muslims in Europe 2010 (2011), 695–715.

14. Neue Gemeinschaften. In: Manifest der Vielen. Deutschland erfindet sich neu. Hg. Hilal Sezgin. Berlin: Blumenbar, 2011. S. ?

15. mit Alexa Färber und Beate Binder: Von der Präsenz zur Artikulation: islamisches Gemeindeleben in Hamburg und Berlin aus der Perspektive der Stadtforschung. In: Jahrbuch StadtRegion 2011/2012. Schwerpunkt: Stadt und Religion. Opladen: Budrich, 2012. S. 61–78.

16. and Brigitte Schepelern Johansen: Counting deviance. Revisiting a decade's production of surveys among Muslims in Western Europe. In: Journal of Muslims in Europe 1 (2012), 81–112.

17. Making Islam relevant: Female Authority and Representation of Islam in Germany. In: Women, Islam and Mosques: Changes in Contemporary Islamic Authority. Eds. Hillary Kalmbach, Masooda Bano,. Leiden: Brill, 2012. Pp. 437-455.

18. Vom Migranten zum Muslim und wieder zurück – Die Vermengung von Integrations- und Islamthemen in Medien, Politik und Forschung. In: Islam und die deutsche Gesellschaft. Hg. Dirk Halm, Hendrik Meyer. Wiesbaden: Springer VS, 2013. S. 169-194.

19. Narratives of Belonging and Exclusion: Offering the Museum for Islamic Art as a Lieu d’identité for Muslims. In: Islam and the Politics of Culture in Europe: Memory, Aesthetics, Art. Eds. Peter Frank,  Sarah Dornhof, Elena Arigita. Bielefeld: Transcript, 2013. pp. 75-91.

20. Clichés are funny as long as they happen on Stage: Comedy as political Criticism. In: Muslim Political Participation in Europe. Ed. Jørgen Nielsen. Edinburgh: Edinburgh University, 2013. pp. 322-338.

21. Europe. In: The Oxford Encyclopedia of Islam and Women. Ed. Natana J. DeLong-Bas. New York: Oxford University, 2013. pp. 523-525.

22. Germany. In: The Oxford Handbook of European Islam. Ed. Jocelyne Cesari. New York: Oxford University, 2014. pp. 104-157.

23. Ein Muslim ist ein Muslim, ist ein Muslim ... oder? Jugendliche zwischen Zuschreibung und Selbstbild. In: Integration versus Salafismus. Identitätsfindung muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Hg. Wael El-Gayar, Katrin Strunk. Schwalbach: Wochenschau, 2014. S. 20-37.

24. Salafismus, Jihadismus und Islamismus in Deutschland. In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D) 27. Hg. Uwe Backes, Alexander Gallus, Eckhard Jesse. Baden-Baden: Nomos, 2015. S. 247-269.

25. and Martin Herzog: Located within German Law? Islamic Organisations in Germany under Private and Public Law. In: Journal of Religion in Europe 8 (2015), 419–443.

26. und Martin Herzog: Die rechtliche Anerkennung des Islams in Deutschland. Ein Gutachten für die Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2015.

27. Islam in Deutschland. In: Journalisten-Handbuch zum Thema Islam. ? Mediendienst Integration, 2016. S. 38-66.

28. und Martin Herzog: Religionspolitische Ansätze und Maßnahmen zur rechtlichen Anerkennung des Islams. In: Kirche und Recht - Zeitschrift für die kirchliche und staatliche Praxis 22 (2016), 14-36.

29. mit Klaus Hummel, Melanie Kamp, Lina-Maraike Stetten und Andreas Zick: Datenlage und Herausforderungen Empirischer Forschung. In: Salafismus und Dschihadismus in Deutschland: Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen. Hg. Janusz Biene. Frankfurt: Campus, 2016. S. 43-77.

30. Brauchen wir eigentlich wirklich mehr Forschung zum Salafismus? Und wenn ja: welche? In: Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Hg. Julian Junk, Janusz Biene. Frankfurt: Sicherheitspolitik - Blog Fokus, 2016. S. 105-113.

31. Hummel, Klaus; Kamp, Melanie; Spielhaus, Riem: Herausforderungen der empirischen Forschung zu Salafismus: Bestandsaufnahme und kritische Kommentierung der Datenlage. Frankfurt: Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 2016.

32. Die Neuen Deutschen im postmigrantischen Deutschland. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29 (2016), 88–93.

33. Deutschland, wir müssen reden! Integrationsdebatten in der kabarettistischen und stand-up Performance von Humoristen muslimischer Herkunft. In: (Un)Komische Wirklichkeiten. Komik und Satire in (Post-)Migrations- und Kulturkontexten. Hg. Halyna Leontiy. Wiesbaden: Springer, 2017. S. 113-131.

34. Wandel der Gesellschaft – gesellschaftlicher Wandel: Impuls 2. Publikum im Wandel. In: Standbein Spielbein 107 (2017), 32–36.

35. Wider die Selbstisolierung. In: Herder Korrespondenz 4 (2017), 6.

36. und Jil Annik Thiede: Staat und Religionen nach dem Grundgesetz. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2017.

37. and Göran Larsson: Europe with or without Muslims: Creating and Maintaining Cultural Boundaries. In: Cultural Borders of Europe: Narratives, Concepts and Practices in the Present and Past. Eds. Mats Andrén, Thomas Lindkvist, Ingmar Söhrman, Katharina Vajta. New York: Berghahn Books, 2017. pp. 40-53.

38. "Don't panic, I'm Islamic": Handlungsmächtigkeit durch Kunst und Kultur. In: Kann Kultur Europa retten? Hg. Ronald Grätz. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2017. S. 165-176.

39. with Tobias Ide, Abdulkhaleq Alwan, Khalil Bader, Noureddine Dougui, Maysoun Husseini, Elarbi Imad, Farouk Gaafar Abdel Hakim Marzouk and Amany M. Taha Moustafa (2018): The Geopolitics of Environmental Education: An Analysis of School Textbooks in the MENA Region. In: Journal of Educational Media, Memory, and Society 10 (2018), 64–83.

40. Witze über oder mit Jüdinnen*Juden und Muslim*innen? Humor als entwaffnendes Mittel des Dialogs. In: Fremdgemacht & Reorientiert. Jüdische-muslimische Verflechtungen Hg. Ozan Zakariya Keskinkilic, Armin Langer. Berlin: Yilmaz-Günay, 2018. S. 249-261.

41. Islamischer Religionsunterricht. In: Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Hg. Ingrid Gogolin, Viola B. Georgi, Marianne Krüger-Potratz, Drorit Lengyel, Uwe Sandfuchs. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 2018. S. 534-538.

42. und Birgitte Schepelern Johansen: Die Vermessung der Muslime: Ein Jahrzehnt quantitativer Forschung zu Muslimen in Westeuropa. In: Der inspizierte Muslim. Zur Politisierung der Islamforschung in Europa. Hg. Schirin Amir-Moazami. Bielefeld: Transcript, 2018. S. 125-157.

43. und Nina Mühe (Hg.):  Islamisches Gemeindeleben in Berlin. Erlangen: EZIRE, 2018.

44. und Zrinka Stimac: Schulischer Religionsunterricht im Kontext religiöser und weltanschaulicher Pluralität. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 28-29 (2018), 41–46.

45. mit Naika Foroutan und Juliane Karakayali (Hg.): Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik. Frankfurt: Campus, 2018.

46. Zwischen Migrantisierung von Muslimen und Islamisierung von Migranten. In: Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik. Hg. Naika Foroutan, Juliane Karakayali, Riem Spielhaus. Frankfurt: Campus, 2018. S. 129-143.

47. Wenn Angst regiert. In: Der Freitag 49 (2018), https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/wenn-angst-regiert

48. mit Zrinka Štimac: Perspektiven für die Schulbuch- und Religionsforschung – Eine Einleitung’. In: Schulbuch und religiöse Vielfalt. Interdisziplinäre Perspektiven. Hg. Zrinka Štimac, Riem Spielhaus. Göttingen: V&R unipress, 2018. S. 11-26.

49. Der Umgang mit innerreligiöser Vielfalt im Islamischen Religionsunterricht in Deutschland und seinen Schulbüchern. In: Schulbuch und religiöse Vielfalt. Interdisziplinäre Perspektiven. Hg. Zrinka Štimac, Riem Spielhaus. Göttingen: V&R unipress, 2018. S. 93-116.

50. and Birgitte Scheperlen Johansen: Quantitative Knowledge Production on Muslims in Europe as a Practice of "Secular Suspicion". In: Secular Bodies, Affects and Emotions: European Configurations. Eds.  Monique Scheer, Nadia Fadil, Birgitte Scheperlen Johansen. London: Bloomsbury Publishing, 2019. pp. 171-185.

51. and Linda Supik: Special Issue: Matters of Classification and Representation: Quantifying Ethnicity, Religion and Migration introduction.  In: Ethnicities 19 (2019), 455–468.

52. Islam and Feminism: German and European Variations on a Global Theme. In: Muslim Women and Gender Justice. Eds. Dina El Omari, Juliane Hammer, Mouhanad Khorchide. London: Routledge, 2019. pp. 46-61.

53. and Ernesto William De Luca: Digital Transformation of Research Processes in the Humanities. In: Metadata and Semantic Research. Eds. Emmanouel Garoufallou, Francesca Fallucchi, Ernesto William De Luca. Wiesbaden: Springer, 2019. S. 343-353.

54. mit Marcus Otto und Steffen Sammler: „Krisen“ als Seismografen gesellschaftlichen Wandels und Gegenstand schulischer Bildungsmedien. In: Handbuch Krisenforschung. Hg. Frank Bösch, Nicole Deitelhoff, Stefan Kroll. Wiesbaden: Springer, 2020. S. 93-108.

55. mit Marcus Otto: Schulbuch - Macht - Migration. Die Anrufung von Subjekten der Migration in Aufgabenstellungen. In: Migration und Bildungsmedien. Hg. Sylvia Schütze, Eva Matthes. Bad Heilbrunn: Verlag Klinkhardt, 2020. S. 279-289.

56. und Ahmad Shehata: Ägyptische Schulbücher: Ein Umsturz kommt selten allein. In: zenith 2 (2020), 92–93.

57. Antimuslimischer Rassismus. In: Rassismuskritische Bildungsarbeit. Reflexionen zu Theorie und Praxis. Hg. Karim Fereidooni, Stefan E. Hößl. Frankfurt: Wochenschau, 2021. S. 84-98.

58. Islam. In: Begriffe der Gegenwart: Ein kulturwissenschaftliches Glossar. Hg. Brigitta Schmidt-Lauber, Manuel Liebig. Köln: Böhlau, 2021. S. 163-170.

59. mit Steffen Sammler und Marcus Otto: Womit werden wir in Zukunft lernen? Bildungsmedien zwischen medialem Wandel und gesellschaftlichen Herausforderungen’. In: Eine österreichische Schulmedientradition. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Verlags „Jugend & Volk“. Wien: Jugend & Volk / Westermann, 2021. S. 25-32.

60. mit Maral Jekta, Miriam Kurz, Götz Nordbruch, Katharina Reinhold, Christian Saßmannshausen, und Radwa Shalaby (Hg.): Islamistische und rassistische Anschläge – ein Thema für Unterricht und Schule. Handreichung. Berlin: ufuq.de – Jugendkulturen, Islam und politische Bildung, 2021.

61. mit Viola B. Georgi, Martin Lücke und Johannes Meyer-Hamme: Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft – Problemaufriss und Konzeption des Bandes. In: Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Hg. Viola B. Georgi, Martin Lücke, Johannes Meyer-Hamme, Riem Spielhaus. Bielefeld: Transcript, 2022. S. 11–45.

62. mit Johannes Meyer-Hamme, Viola B. Georgi, Martin Lücke, Sebastian Bischoff, Christine Chiriac, Cornelia Chmiel, Sina Isabel Freund und Lena Kahle: Methodisches Vorgehen. In: Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Hg. Viola B. Georgi, Martin Lücke, Johannes Meyer-Hamme, Riem Spielhaus. Bielefeld: Transcript, 2022. S. 47–60.

63. mit Christine Chiriac: Geschichtskultureller Wandel, Migrationsgesellschaft und historisches Lernen aus der Perspektive von Akteur:innen der Bildungsmedienproduktion. In: Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Hg. Viola B. Georgi, Martin Lücke, Johannes Meyer-Hamme, Riem Spielhaus. Bielefeld: Transcript, 2022. S. 227–278.

64. mit Sebastian Bischoff, Lena Kahle, Martin Lücke: Geschichtskultureller Wandel im Vergleich. In: Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Hg. Viola B. Georgi, Martin Lücke, Johannes Meyer-Hamme, Riem Spielhaus. Bielefeld: Transcript, 2022. S. 283–295.

65. mit Johannes Meyer-Hamme und Cornelia Chmiel: Fallbeschreibungen im Vergleich: Ähnlichkeiten, Widersprüche, Spannungsfelder. In: Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Hg. Viola B. Georgi, Martin Lücke, Johannes Meyer-Hamme, Riem Spielhaus. Bielefeld: Transcript, 2022. S. 323–330.

66. mit Carolin Bätge und Imke Rath: Perspektiven, Narrative, Zwischentöne - Impulse für den schulischen Geschichtsunterricht. In: Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Hg. Viola B. Georgi, Martin Lücke, Johannes Meyer-Hamme, Riem Spielhaus. Bielefeld: Transcript, 2022. S. 349–359.

67. Der lange Schatten des antimuslimischen Rassismus. In: Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker*innen. Hg. Meron Mendel, Saba-Nur Cheema, Sina Arnold. Berlin: Verbrecher, 2022. S. 143–147.

68. with Francesca Fallucchi, Bouchra Ghattas and Ernesto William De Luca: Quantitative and Qualitative Analysis of Arabic Textbooks. In: Future Internet 14/237 (2022), 1-14.

  • Erstellt am .
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email

Götz Schregle (1923-) (Bibliography)

1. Die Sultanin Šaǧarat ad-Durr in der arabischen Geschichtsschreibung und Literatur. Erlangen: Universität, Diss., 1960; Die Sultanin von Ägypten. Šaǧarat ad-Durr in der arabischen Geschichtsschreibung und Literatur. Wiesbaden: Harrassowitz, 1961. Rez.: F. Tauer: OLZ 62 (1967), 176-177.

2. Mayer, Hans Eberhard: Bibliographie zur Geschichte der Kreuzzüge. Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 1960. Rez.: G. Schregle: OLZ 57 (1962), 353-356.

3. Fanous, Wadie: Deutsch-arabisches technisches Wörterbuch. Kairo: The New Publications, 1960. Rez.: G. Schregle: ZDMG 113 (1963), 274.

4. Deutsch-arabisches Wörterbuch. Unter Mitarbeit von Fahi Abu l-Fadl, Mahmoud Hegazi, Tawfik Borg und Kamal Radwan. Wiesbaden: Harrassowitz, 1963-1974; 2002. Rez.: H. L. Gottschalk: WZKM 61 (1967), 197-198; 69 (1977), 182-183; H. Grotzfeld: Der Islam 48 (1972), 178-181; 50 (1973), 334-335; 56 (1979), 343-344; H. J. Kornrumpf: Orient 7 (1966), 72; G. Krahl: AALA 6 (1978), 173-175; 11 (1983), 534-536; A. Neuwirth: ZDMG 130 (1980), 93-98; R.-D. Preisberg: Orient 13 (1972), 210; H. Simon: OLZ 60 (1965), 578-581; 70 (1975), 586-587; 74 (1979), 254-255; G. Lecomte: Arabica 17 (1970), 328; 20 (1973), 106; 23 (1976), 91-93.

5. Krahl, Günther: Deutsch-arabisches Wörterbuch. Leipzig: Verlag Enzyklopädie, 1964. Rez.: G. Schregle: ZDMG 115 (1965), 211-213.

6. Probleme eines deutsch-arabischen Wörterbuches. In: Festgabe für Hans Wehr. Zum 60. Geburtstag am 5. Juli 1969 überreicht von seinen Schülern. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Harrassowitz, 1969. S. 130-135.

7. Daykin, Vernon: Technical Arabic. A language reader incorporating technical and scientific terms. London: ?, 1972. Rez.: G. Schregle: Der Islam 50 (1973), 335-336.

8. Karmi, Hasan S.: Al-Manar. English-Arabic dictionary. London: ?, 1971. Rez.: G. Schregle: Der Islam 50 (1973), 195.

9. Arabische Lexikographie heute. In: Dialog mit der arabischen Welt. Hg. O. Splett. Tübingen: ?, 1975. S. 184-190.

10. Arabisch-Deutsches Wörterbuch. Unter Mitwirkung von Kamal Radwan und Sayed Mohammad Rizk. Wiesbaden: Steiner, 1981-1987. Rez.: W. Fischer: JSS 30 (1985), 334-339; G. Krotkoff: Der Islam 61 (1984), 107-108; T. Seidensticker: ZDMG 134 (1984), 143-148; W. Walther: DLZ 104 (1983), 971-973; 107 (1986), 281-283; 110 (1989), 281-282; G. Krahl: OLZ 83 (1988), 183-184; W. Fischer: JSS 30 (1985), 334-339.

Ali, Adel Saleh Mohammed: Konzept, Aufbau und Probleme eines zweisprachigen (Lerner-)Wörterbuchs. Untersuchungen an Hand von Götz Schregles „Deutsch-arabischem Wörterbuch“. Trier: Universität, Diss., 2004.

  • Erstellt am .
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email