Arabische Prosa und Poesie L-Z (Bibliographie)
Laâbi, Abdellatif (Übers.): Rien quʻune autre année. Anthologie poétique 1966-1982 de Mahmoud Darwich. Paris: ?, 1983. Rez.: P. Bachmann: Der Islam 62 (1985), 177.
Laâbi, Abdellatif: La brûlure des interrogations. Entretiens réalisés par Jacques Alessandra. Paris: ?, 1985. Rez.: U. Clausen: Orinet 29 (1988), 617-618.
Laâbi, Abdellatif: Le chemin des ordalies; Kerkermeere. Bericht aus Marokko. Aus dem Französischen von Giò Waeckerlin Induni. Basel: Lenos, 1990. Rez.: R. Malina: WZKM 81 (1991), 266-267.
Laâbi, Abdellatif: Les rides du lion. Roman. Paris: ?, 1989. Rez.: S. Faath: Wuqûf 4/5 (1989/90), 567-570.
Labaky, Mansour: Kfar Sama - village du Liban. Pourquoi la guerre?; Kfar Sama. Dorf des Himmels. Aus dem Französischen von Ursula Assaf-Nowak. Frankfurt: Horizonte, 1989².
Labaky, Mansour: L’enfant du Liban; Nassim. Ein Kind klagt an. Aus dem Französischen von Ursula Assaf-Nowak. Frankfurt: Knecht, 1992.
Laban, Abdel Moneim: Ambiguität in Nagib Mahfuzʼ (1912) Trilogie - Sprachsymbole unterdrückter Völker. In: Die Dritte Welt 5 (1977), 228-241.
Laban, Abdel Moneim: Probleme der Zeit und der Identität in Nagib Mahfuzʼ Trilogie. In: Sociologia internationalis 16 (1978), 79-103.
Labib, Subhi Yanni: Literarische Renaissance in Ägypten. In: Übersee-Rundschau 8 (1956), 42-43.
Laboulaye, Edouard-René Lefebure de: Abdallah, ou, le trèfle à quatre feuilles, conte arabe, suivi de Aziz et Aziza, contes des Mille et une nuits. Paris: ?, 1859; Abdallah, oder Das vierblättrige Kleeblatt. Ein arabisches Märchen. Einzig rechtmäßige deutsche Übersetzung. Heidelberg: Winter, 1870; 1883². [Aus dem Französischen übersetzt von Theodor Winter.]
Lacheraf, Mostefa: Die Zukunft der algerischen Kultur. Aus dem Französischen von Renate Vogt. In: Sinn und Form 23 (1971), 1129-1133.
Lahbabi, Mohammed-Aziz: Le Fellah. Übertragen von Karl H. Zimmermann. In: ZfK 12 (1962), 333.
Lahbabi, Mohammed-Aziz: Misères et lumières.-Poèmes. Casablanca: ?, 19624; Finsternis und Lichtblicke. Dichtungen aus dem Maghreb. Deutsch von Günther Birkenfeld. Mit einem Vorwort von Prinzessin Lalla Aidscha. Herrenalb: Erdmann, 1963.
Lahy-Hollebecque, M.: Le féminisme de Schéhérazade. La révélation des mille et une nuits. Paris: ?, 1927. Rez: R. Paret: Der Islam 20 (1932), 65.
Lallaoui, Mehdi: Les beurs de Seine; Kaci. Übersetzt von Regina Runhof. München: Edition Regina Runhof, 1987.
Lammens, H.: Le chantre des Omiades. Notes biographiques et littéraires sur le poète arabe chrétien Aḫṭal. Paris: ?, 1895. Rez.: C. F. Seybold: LZ (1896), 224-225.
Landau, Jacob M.: A word count of modern Arabic prose. New York: ?, 1959. Rez.: H. Wehr: WI 7 (1961), 211-212.
Landau, Jacob M.: Arabische Literaturgeschichte der neuesten Zeit. 20. Jahrhundert. In: Arabische Literaturgeschichte. Hg. H. A. R. Gibb. Stuttgart: ?, 1968. S. 187-319.
Landau, Jacob M.: Moderne Literatur. In: Grundriß der arabischen Philologie. 2. Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 242-263.
Landberg, Carlo de: Bāsim le forgeron et Hārūn er-Rachīd. Texte arabe en dialecte d’Egypte et de Syrie publié d’après les manuscrits de Leide, de Gotha et du Caire et accompagné d’une traduction et d’un glossaire. 1. Texte, traduction et proverbes. Leiden: Brill, 1888. Rez.: T-n.: LZ (1888), 1272-174.
Landberg, Carlo de: Chez les bédouins. Récits arabes. Publ. d’après un manuscrit de la Bibliothèque de l’Université d’Uppsala par A. Albert Kudsi-Zadeh. Leiden: ?, 1970. Rez.: W. Walther: OLZ 71 (1976), 486.
Landberg, Carlo de: Primeurs arabes. Fasc. 2: Dīwān de Zoheyr avec le commentaire d’Al-Aʻlam. Leiden: Brill, 1889. Rez.: I. Goldziher: WZKM 3 (1889), 357-364.
Landberg, Carlo de: Proverbes et dictons du peuple arabe. Matériaux pour servir à la connaissance des dialectes vulgaires. Leiden: ?, 1883. Rez.: J. H. Mordtmann: ÖMO (1884), 189-191; A. Müller: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft (1883), 434-460; A. Socin: LZ (1883), 1482-1483; Ph. Wolff: DLZ 5 (1884), 1502-1503; Anon.: Allgemeine Zeitung Beilage (1883), 290.
Landberg-Hallberger, Carlo von: Jeder tut was ihm paßt, denn reden werden die Leute immer. Arabisches Sprichwort im Dialekt von Ḥaurān und Daṯīnah mit Übersetzung, Kommentar und Glossar. Festgabe zu seinem 40jähr. Jubiläum als Orientalist. Leiden: Brill, 1909. Rez.: E. Littmann: DLZ (1909), 3096-3099; H. Reckendorf: OLZ 13 (1910), 127-128.
Landesmann, Heinrich: Abdul. Eine poetische Erzählung. 1. Fata Morgana. 2. Das Abentuer. 3. Der Bettler. 4. Der Eremit. In: Die Grenzboten 3 (1844), 578-593.
Lane, Edward William (Übers.): The Thousand and One Nights. London: ?, 1839-1841. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: WJL 97 (1842), 103-109.
Lang, Bernhard: Religion und Literatur in drei Jahrtausenden. Hundert Bücher. Paderborn: Schöningh, 2019. S. 541-550.
Lang, Carl: Muʻtaḍid als Prinz und Regent. Ein historisches Heldengedicht von Ibn el-Muʻtazz. Herausgegeben, erläutert und übersetzt. In: ZDMG 40 (1886), 563-611; 41 (1887), 232-279.
Lang, Carl: Nedschīb Sallūm: Trauerode auf den Tod des deutschen Kaisers Wilhelm I. In transkribiertem Urtext herausgegeben, aus dem Arabischen ins Deutsche übertragen. Berlin: Decker, 1888. Rez.: M. Hartmann: DLZ 11 (1890), 421-423.
Lang, Carl: Sendschreiben an Prof. Fleischer. In: ZDMG 36 (1882), 620-626. [Über den Dīwān des Ibn al-Muʻtazz.]
Lange, Claudio und Hans Schiler (Hg.): Moderne arabische Literatur. Berlin: Das Arabische Buch, 1988.
Lange, Hellmuth: Fährten im Wüstensand. Ein Roman aus Arabien. Braunschweig: Löwen, 1948.
Langlès, Louis Mathieu: Les voyages de Sind-Bād le marin et la ruse de femmes, contes arabes, traduction littérale, accompagné du texte et de notes. Paris: ?, 1814. Rez.: Anon.: LLZ 6 (1817), 262-263, 265-268; Wiener allgemeine Literatur-Zeitung 3 (1815), 89-90.
Laouedj, Zineb: an-Naḫla; Die Palme. Gedicht. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 149/XXXVIII (2017), 122f.
Lapper, Marianne: Ägyptische Manālōgāt von 1919 bis 1937. Tübingen: Diss., 1952.
Lasinio, Fausto: Il commento medio di Averroe alla poetica di Aristotele per la prima volta pubblicato in Arabo e Ebreo e recato in Italiano da F. L. 1. Il testo arabo con vote e appendice. 2. La versione ebraica di Tōdrōs Tōdrōsī. Pisa: ?, 1872. Rez.: Anon.: LZ (1872), 177; (1873), 367-368.
Lasker-Schüler, Else: Die Nächte Tino von Bagdads. Berlin: Juncker, 1907; Die Nächte der Tino von Bagdad. Berlin: Cassirer, 1919.
Lauckard, Carl Friedrich (Bearb.): Tausend und eine Nacht. Für die Jugend bearbeitet. Nach des Verfassers Tode vollendet und herausgegeben von Fr. Hofmann. Leipzig: Günther, 1878; 2., verm. Aufl. 1879; 6. Aufl. 1889; 21. Aufl. 1907.
Laufenberg, Maria: Grausames Feuerwerk. Schicksale im Golfkrieg. Paderborn: Creator, 1991.
Laufenberg, Walter: Goethe und die Bajadere. Das Geheimnis des Westöstlichen Diwans. München: Herbig, 1993.
Lazar, Hermann (Bearb.): Sindbad der Seefahrer. Nacherzählt. Nachwort Brigitte Kerstan. Berlin: Kinderbuchverlag, 1952.
Ld: Die Moriscos. Eine spanische Novelle. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 5 (1811), 145-147, 151-152, 154-159, 161-164.
Leander, Pontus: Aus Abū ʻAbdallāh az-Zubair b. Abi Bakr Bakkār’s Muwaffaqījāt. In: MO 10 (1916), 81-162.
Lebel, Roland: Les voyageurs français du Maroc. L’exotisme marocain dans la littérature de voyage. Paris: ?, 1936. Rez.: W. Panzer: PGM 87 (1941), 220.
Lebid’s Preisgedicht. In: Magazin für alte, besonders morgenländische und biblische Litteratur (1790), 33-57. [Labīd b. Rabīʻa.]
Lebrecht, F.: Ein Wettrennen mit arabischen Pferden im sechsten Jahrhundert. In: MLA 19/20 (1841), 285-286, 290-291. [Aus dem Antar-Roman.]
Lebrecht, F.: Juden als arabische Dichter. In: MLA 19/20 (1841), 137-138, 142-143; Der Orient, Literaturblatt 2 (1841), 244-254.
Lecomte, Gérard: Ibn Qutayba. L’homme, son oeuvre, ses idées. Damaskus: ?, 1965. Rez.: J. van Ess: Erasmus 17 (1965), 523-530.
Lecouteux, Claude: Der Menschenmagnet. Eine orientalische Sage in Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland. In: Fabula 24 (1983), 195-214. [Mit Auszügen aus der Kosmographie von al-Qazwīnī.]
Lecouteux, Claude: Die Sage vom Magnetberg. In: Fabula 25 (1984), 35-65.
Leder, Stefan: Frühe Erzählungen zu Maǧnūn. In: 24. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. 8.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: ?, 1990. S. 150-161.
Leder, Stefan: Prosa-Dichtung in der aḫbār-Überlieferung. Narrative Analyse einer Satire. In: Der Islam 64 (1987), 6-41.
Leder, Stefan: Religion, Gesellschaft, Identität - Ideologie und Subversion in der Mythenbildung des arabischen ‚Volksepos’. In: Mensch – Heros – Gott. Weltentwürfe und Lebensmodelle im Mythos der Vormoderne. Hg. Christine Schmitz. Stuttgart: Steiner, 2009. S. 167-180.
Ledru, Philippe-Henri: Die nordafrikanische Literatur französischer Sprache. In: Dokumente. Zeitschrift für übernationale Zusammenarbeit 34 (1978), 335-342.
Lee, David: Zum Stand der Wasserzeichenforschung in der Goethe-Philologie - mit besonderer Berücksichtigung des „West-östlichen Divans“. In: Goethe-Yearbook 1 (1982), 138-152.
Lee, David: Zur Textüberlieferung des „West-östlichen Divans“. In: Goethe Yearbook 4 (1988), 275-323.
Leftah, Mohamed: Demoiselles de Numidie. Tour d’Aigues: ?, 1992. Rez.: H. Mattes: Wuqûf 7/8 (1992/93), 646.
Legnaro, Aldo: Haschisch im islamischen Kulturkreis. Am Beispiel der Erzählungen aus den Tausendundein Nächten. In: Fabula 18 (1977), 259-263.
LeGuével, Jean: Leïla, la fiancée des blés; Die schöne Leila. Roman aus dem heutigen Ägypten. Deutsch von Bruno Berger. Nürnberg: Sebaldus, 1957; 1959².
Lehr, Hans: Die schönsten Erzählungen aus Tausend und eine Nacht. Bearbeitet. Lengerich: Klein, 1958.
Leisner, Wulf und Roland Schmid: Hadschi Halef Omar. Abenteuer in Nordafrika nach Karl Mays Reiseerzählungen Durch die Wüste, Merhameh, Allah il Allah für Freilichtbühnen bearbeitet. Bamberg: Ustad, 1959².
Leixner, Leopold: Muhammed in der deutschen Dichtung. Graz: Diss., 1932.
Lemm, Oscar von: Der Alexanderroman bei den Kopten. Ein Beitrag zur Geschichte der Alexandersage im Orient. Text, Übersetzung, Anmerkungen. St. Petersburg: ?, 1903.
Lemmel, Monika: Der Orient, China und klassische Poetologie in Goethes Spätwerk. In: Begegnung mit dem Fremden. Hg. Eijiro Iwasaki. Bd. 7. Sektion 12: Klassik - Konstruktion und Rezeption. Sektion 13: Orientalismus, Exotismus, koloniale Diskurse. Hg. Yoshinori Shichiji. München: ?, 1991. S. 136-144.
Lemmel, Monika: Poetologie in Goethes West-östlichem Divan. Siegen: Diss., 1986; Heidelberg: Winter, 1987.
Lemmel, Monika: Wechselwirkungen zwischen Goethes „West-östlichem Diwan“ und der „Italienischen Reise“. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 33 (1989), 281-298.
Lemsine, Aicha: La chrysalide; Die Entpuppung. Ein Entwicklungsroman. Übers. von Uli Aumüller. Hamburg: Rowohlt, 1984; 1987.
Lentz, Wolfgang: Goethes Noten und Abhandlungen zum West-östlichen Divan. Hamburg: Augustin, 1958; Hamburg: Augustin, 1961.
Lenz, Ludwig Friedrich: Mahomet der Andere. Ein Trauerspiel in Versen. Gotha: ?, 1751.
Leo, Luigi: Riflessi religiosi dell’Islam in Mille e una notte. Kairo: ?, 1955. Rez.: J. Henninger: NZM 13 (1957), 78-79.
Les avantures d’Abdalla fils d’Hanif … traduits et françaıs sur le ms. arabe par de Sandisson. Den Haag: ?, ?; Wunderbare Begebenheiten des Abdalla, eines Sohnes des Hanif. Leipzig: ?, 1715; Abdallah, Hanifs Sohn wunderliche Begebenheiten. Regensburg: ?, 1737.
Lesný, V.: Zur tschechischen Version des Liber Kalilae et Dimnae. In: WZKM 30 (1917-1918), 338-346.
Lessing, Gotthold Ephraim: Dichtung oder Programm? Die Ringparabel. In: Krieg und Frieden am Golf. Ursachen und Perspektiven. Hg. Gert Krell, Bernd W. Kubbig. Frankfurt: ?, 1991. S. 196-200, 222.
Lessing, Gotthold Ephraim: Die Parabel von den drei Ringen. Symbol für Judentum, Christentum und Islam - und Aphorismen. Heilbronn: Verlag Heilbronn, 1988.
Lessmann, H.: Über den Märchenkreis von 1001 Nacht. In: DLZ 27 (1906), 1918-1919. [Vortragsbericht.]
Letteris, Max: Sagen aus dem Orient. Nach den Quellen bearbeitet. Karlsruhe: Macklot, 1847; Mannheim: Bensheimer, 2., verm. Aufl. 1852.
Leverkuehn, Paul: Der Wiedehopf in den Legenden der Araber. In: Der Zoologische Garten 30 (1889), 173-179.
Levi Della Vida, Giorgio: A Christian legend in Moslem Garb. In: Byzantion 15 (1940/41), 144-157. Rez.: F. Dölger: ByZ 43 (1950), 113.
Levy, Kurt: Muhammed Taimur’s Schilderung ägyptischer Volkstypen. In: ZDMG 86 (1933), 14*.
Lewin, Bernhard (Hg.): Der Diwan des ʻAbdallāh Ibn al-Muʻtazz. Wiesbaden: Steiner, 1945-1950.
Lewin, Bernhard: A vocabulary of the Huḏailian poems. Göteborg: ?, 1978. Rez.: H. Fähndrich: OLZ 77 (1982), 392; W. Heinrichs: Der Islam 59 (1982), 131-132; R. Jacobi: BiOr 38 (1981), 462; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 176.
Lewis, Agnes Smith: The story of Aḥiḳar from the Syriac, Arabic, Armenian, Greek and Slavonic versions. London: ?, 1898; Cambridge: ?, 2., verb. und erw. Aufl. 1913. Rez.: E. von Dobschütz: TLZ 41 (1916), 219; M. Lidzbarski: TLZ 24 (1898), 606-609.
Lewy, Heinrich: Parallelen zu antiken Sprichwörtern und Apophthegmen. In: Philologus 58 (1899), 77-87.
Leyden. In: Neues Repertorium für biblische und morgenländische Litteratur 3 (1791), 400-401. [Zu Maǧmaʻ al-amṯāl von al-Maidānī.]
Lichtenstädter, Ilse: Altarabische Literatur. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 5. Orientalistisches Mittelalter. Hg. Wolfhart Heinrichs. Wiesbaden: Aula, 1990. S. 142-165.
Lichtenstädter, Ilse: Das Nasīb der altarabischen Qaṣīde. Frankfurt: Diss., ?; Leipzig: ?, 1931; Islamica 5 (1931/32), 17-96.
Lichtenstädter, Ilse: Geschichte in dichterischem Gewand in der alten arabischen Literatur. In: ZDMG 133 (1983), 30-42.
Lichtenstädter, Ilse: Introduction to classical Arabic literature. With selections from representative works in English translation. New York: ?, 1974. Rez.: J. C. Bürgel: OLZ 74 (1979), 251-252; R. Jacobi: WI 19 (1979), 243; R. Sellheim: Der Islam 56 (1979), 153-155.
Lidzbarski, Marcellus: De propheticis, quae dicuntur legendis arabicis. Prolegomena. Leipzig: ?, 1893. Rez.: M. Steinschneider: DLZ 13 (1893), 1505-1506.
Lidzbarski, Mark: Ein Desideratum. In: Der Islam 8 (1918), 300-301. [Zum Quellenstudium von Geschichten und Anekdoten in arabischer, persischer und türkischer Sprache.]
Lidzbarski, Mark: Eine angeblich neuentdeckte Rezension von 1001 Nacht. In: ZDMG 50 (1896), 152.
Lidzbarski, Mark: Einige Nachträge zu ZA 8. p. 263 ff. In: ZA 9 (1894), 317-319.
Lidzbarski, Mark: Zu den arabischen Alexandergeschichten. In: ZA 8 (1893), 263-312, 410.
Lidzbarski, Mark: Zum weisen Achikâr. In: ZDMG 48 (1894), 671-675.
Liebeskind, August Jakob: Die Königin Zulikah. Morgenländische Erzählungen. Heidelberg: Meister, 1946.
Liebeskind, August Jakob: Palmblätter. Erlesene morgenländische Erzählungen für die Jugend. Hg. Johann Gottfried Herder. Gotha: ?, 1786; Jena: ?, 1800; Palmblätter. Morgenländische Erzählungen. Vorrede Johann Gottfried Herder. Heidelberg: Meister, 1946; Palmblätter. Geschichten aus dem Morgenland. Kuppenheim/Murgtal: Elpis, 1948; Morgenländische Erzählungen. Leipzig: Insel, 1957; Palmblätter. Auserlesene morgenländische Erzählungen. Nach der Originalausgabe ausgewählt und neu herausgegeben von Norbert Lechleitner. Freiburg: Herder, 1992; Feridun. Geschichten aus dem Morgenland. München: Claudius, 1965. Rez.: Bk.: AdB 73 (1787), 581-582.
Liebrecht, Felix: Arabische Sagen über Ägypten. In: Orient und Occident 3 (1864), 358-363.
Liebrecht, Felix: Eine arabische Sage. In: ZDMG 41 (1887), 353.
Liebrecht, Felix: Rose und Cypresse. In: Orient und Occident 2 (1864), 91-97.
Lieske, Detlef: Mittelhochdeutsche Kreuzzugslyrik in der Stauferzeit. Vom Kreuzzug Friedrichs I. bis zum Kreuzzug Friedrichs II. Appelle in ihrem historischen und literarhistorischen Kontext. Kiel: Diss., 1989.
Lindemann, Hugo: Die sieben Schlösser des Melik Schah. Orientalische Märchen. Erzählt von Hagg Omar el Bekaai. Aufgeschrieben und bearbeitet. Potsdam: Kiepenheuer, 1926; Weimar: Kiepenheuer, 1977; 1978²; Kassel: Röth, 1978.
Linder, Sven: Arabische Lieder aus Ramalla. In: MO 25 (1931), 102-119.
Linder, Sven: Palästinische Volksgesänge. Aufgezeichnet und gesammelt. Aus dem Nachlaß herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Helmer Ringgren. Wiesbaden: Harrassowitz, 1952-1955.
Literarische Gesellschaft in Ägypten. In: Das Ausland 15 (1842), 647.
Literarisches Leben in Beirut. In: Das Ausland 32 (1859), 1114-1117.
Literatur aus Algerien. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 43 (1994), 19-20.
Litteraturen am Nil. In: Europa. Chronik der gebildeten Welt 52 (1862).
Littmann, Emmy: Durch das Tor des Ostens. Erzählungen aus morgenländischer Vergangenheit. Straßburg: Schlesier und Schweikhardt, 1910.
Littmann, Enno (Hg.): Arabic proverbs collected by Mrs. A. P. Singer. Kairo: ?, 1913. Rez.: H. Reckendorf: Der Islam 6 (1915), 100-103.
Littmann, Enno (Hg., Übers.): Der Katzenmäusekrieg. Ein neuarabisches Gedicht. In: Aus der Welt des Buches. Festschrift für G. Leyh. Leipzig: ?, 1951. S. 241-259. Rez.: H. Ritter: Oriens 5 (1952), 125.
Littmann, Enno: Abendländische Erzählungen im Morgenland. In: Stimmen des Orients 1 (1922-1924), 10-13.
Littmann, Enno: Abessinische und semitische Poesie. In: ZDMG 9 (1930), 207-225.
Littmann, Enno: Ägyptische Nationallieder und Königslieder der Gegenwart. In Umschrift herausgegeben und übersetzt. Leipzig: Brockhaus, 1938. Rez.: W. Björkman: OLZ 44 (1941), 472.
Littmann, Enno: Aḥmed il-Bedawī. Ein Lied auf den ägyptischen Nationalheiligen. Aufgezeichnet, herausgegeben und übersetzt. Wiesbaden: Steiner, 1950. Rez.: H. Ritter: Oriens 4 (1951), 141-142; A. Schimmel: OLZ 49 (1954), 433-434.
Littmann, Enno: Aladin und die Wunderlampe und andere Erzählungen aus 1001 Nacht. Aus dem arabischen Urtext. Mit Illustrationen einer französischen Ausgabe von 1001 Nacht von 1865/66. Frankfurt: Insel, 1976; 1982², 1984³; 4. Aufl. 1987; 5. Aufl. 1990; 1993.
Littmann, Enno: Ali Baba und die vierzig Räuber und die Geschichten von den nächtlichen Abenteuern des Kalifen aus Tausendundeine Nacht. Aus dem Arabischen. Frankfurt: Insel, 1975; 1984³; 1993.
Littmann, Enno: Ali Baba und die vierzig Räuber. Frankfurt: Insel, 1961; 1990.
Littmann, Enno: Amraʼalqais und Imraʼalqais. In: ZS 2 (1923), 99-100.
Littmann, Enno: Arabische Beduinenerzählungen. 1. Arabischer Text. 2. Übersetzung. Straßburg: Trübner, 1908; Bergen: Müller und Kiepenheuer, 1949; Hildesheim: Olms, 1977. Rez.: J. Barth: DLZ (1908), 291-293; R. Geyer: WZKM 22 (1908), 345-346; L. Messerschmidt: Zentralblatt für Anthropologie 14 (1909), 34; Th. Nöldeke: GGA 170 (1908), 116-119; N. Rhodokanakis: ALB (1909), 494; G. Rothstein: LZ 59 (1908), 468-469.
Littmann, Enno: Arabische Beduinenerzählungen. Bergen: Müller und Kiepenheuer, 1949.
Littmann, Enno: Arabische Liebeslyrik aus Tausendundeiner Nacht. In: Inselalmanach für das Jahr (1924), 137-147.
Littmann, Enno: Arabische Märchen und Schwänke aus Ägypten. Nach mündlicher Überlieferung gesammelt, übersetzt und erklärt. Wiesbaden: Steiner, 1955. Rez.: O. Spies: OLZ 54 (1959), 292-293; K. Ranke: ZfE 81 (1956), 143-144.
Littmann, Enno: Arabische Märchen. Aus mündlicher Überlieferung gesammelt. Leipzig: Insel, 1935; 1954; 1957; 1958; Arabische Märchen. Aus mündlicher Überlieferung gesammelt, aus dem Arabischen übersetzt und mit einem Nachwort, einem Namensverzeichnis und Worterklärungen versehen. Frankfurt: Insel, 1984; 1991. Rez.: R. Paret: OLZ 39 (1936), 437-438; Anon.: Geistige Arbeit 2/23 (1935), 14.
Littmann, Enno: Arabische Nächte. 4 Erzählungen aus 1001 Nacht. Mit einem Vorwort von Norbert Nobis. München: Prestel, 1987.
Littmann, Enno: Arabische und abessinische Dichtungen aus vierzehn Jahrhunderten. Zürich: Manesse, 1958.
Littmann, Enno: Aus einem arabischen Zauberlied. In: Salomon und die Karina. Eine orientalische Legende von der Bezwingung einer Kindbettdämonin durch einen heiligen Helden. Hg. Hans A. Winkler. Stuttgart: ?, 1931. S. 189-194.
Littmann, Enno: Der Fischer und sein Sohn. Ein Zaubermärchen aus Kairo. In: Der Neue Orient 2 (1918), 41-45, 92-96.
Littmann, Enno: Die Erzählungen aus den Tausend und ein Nächten. Vollständige deutsche Ausgabe in 6 Bänden. Zum ersten Mal nach dem arabischen Urtext der Calcutter Ausgabe vom Jahre 1839 übertragen. Leipzig: Insel, 1921-1928; Mit einer Einleitung von Hugo von Hofmannsthal, Bibliographie, Namensverzeichnis und alphabetischem Verzeichnis sämtlicher Geschichten. Wiesbaden: ?, 1953; Frankfurt: Insel, 1954²; 1960; 1961; 1968; 1981-1984; Frankfurt: Insel, o. J.; Vollständige Ausgabe in 12 Teilbänden. Frankfurt: Insel, o. J. [Anhang: Zur Entstehung und Geschichte von Tausendundeiner Nacht.]; Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Nach der Übersetzung von Enno Littmann für die Jugend herausgegeben. Berlin: Kinderbuchverlag, 1957; Schumann, Wolfgang (Bearb.): Die schönsten Erzählungen aus 1001 Nacht. Nach dem arabischen Urtext übertragen von Enno Littmann. Düsseldorf: Deutscher Bücherbund, 1959. Rez.: H. Greßmann: TLZ 49 (1924), 121-123; J. Horovitz: Der Islam 13 (1923), 169-170; 16 (1927), 163-164, 296; 18 (1929), 264-265; B. Spuler: Der Islam 46 (1970), 128-129.
Littmann, Enno: Die Geschichte von Sindbad dem Seefahrer sowie von der Messingstadt und von Abu Mohammed dem Faulpelz. Aus dem arabischen Urtext. / Sindbad der Seefahrer und andere Märchenabenteuer aus den 1001 Nächten. Frankfurt: Insel, 1974; 1983³; 4. Aufl. 1987.
Littmann, Enno: Die neue Insel-Übersetzung von Tausendundeiner Nacht. In: Das Inselschiff 2 (1921), 265-271.
Littmann, Enno: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Übersetzt und eingeleitet. Wiesbaden: Insel, 1955; Die schönsten Geschichten aus Tausendundeiner Nacht. Übertragen und eingeleitet. Frankfurt: Büchergilde Gutenberg, 1963.
Littmann, Enno: Die schönsten Liebesgeschichten aus Tausendundeine Nacht. Ausgewählt und nach dem arabischen Urtext übersetzt. Zürich: Manesse, 1955.
Littmann, Enno: Ein ägyptisch-arabisches Scherzgedicht. In: Der Islam 33 (1957), 121-126.
Littmann, Enno: Ein arabisches Lied über die ägyptische Bibliothek in Kairo. In: Festschrift Georg Leyh zum 60. Geburtstag dargebracht am 6. Juni 1937. Leipzig: ?, 1937. S. 309-311.
Littmann, Enno: Ein islamisches Heiligenlieg auf Hagar und Ismael. In: WI 32 (1941), 156-169.
Littmann, Enno: Ein islamisches Marienlied. In: Festschrift für Friedrich Giese. Hg. Gotthard Jäschke. Berlin: ?, 1941. S. 152-169.
Littmann, Enno: Eine neuarabische Posse aus Damaskus. In: ZDMG 56 (1902), 86-97.
Littmann, Enno: Finianus. Die Abenteuer eines amerikanischen Syrers. Aus dem Neuarabischen übersetzt und mit erklärenden Anmerkungen versehen. Tübingen: Mohr, 1932. [Von Šukrī al-Ḫūrī.] Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 37 (1934), 377; H. Ritter: Oriens 13-14 (1960-61), 476.
Littmann, Enno: Geschichten der Lieben aus den Tausendundein Nächten. Aus dem arabischen Urtext übertragen. Frankfurt: Insel, 1963; 1973; 5. Aufl. 1984; Darmstadt: Deutsche Buchgemeinschaft, 1965; Geschichte der Liebe aus den 1001 Nächten. Aus dem arabischen Urtext. Frankfurt: Insel, 19876; 19917.
Littmann, Enno: Islamisch-arabische Heiligenlieder. Aufgezeichnet, herausgegeben und übersetzt. Wiesbaden: Steiner, 1951. Rez.: F. Bajraktarevič: OLZ 48 (1953), 61-62; W. Fischer: Oriens 7 (1954), 136-138.
Littmann, Enno: Jäger und Prinzessin. Ein Kinder- und Hausmärchen aus Jerusalem. In: Der Neue Orient 7 (1923), 25-34.
Littmann, Enno: Jäger und Prinzessin. Ein neuarabisches Märchen aus Palästina. Bonn: Marcus und Weber, 1922. Rez.: E. Bräunlich: ZDPV 48 (1925), 185; P. Kahle: Der Islam 14 (1925), 148; H. Stumme: OLZ 28 (1925), 31-32; K. V. Zetterstéen: MO 18 (1924), 287.
Littmann, Enno: Kairiner Sprichwörter und Rätsel. Leipzig: Brockhaus, 1937; Leipzig: ?, 1966. Rez.: H. Wehr: OLZ 43 (1940), 113-116.
Littmann, Enno: Kinderlieder und Kindersprache im heutigen Ägypten. In: Mélanges Maspero. 3. Kairo: ?, 1935-1940. S. 207-240.
Littmann, Enno: Märchen und Legenden aus der syrisch-arabischen Wüste. In: Nachrichten der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Phil.-hist. Kl. (1915), 1-27.
Littmann, Enno: Modern Arabic tales. 1. Leiden: ?, 1905. Rez.: K. Vollers: LZ 56 (1905), 1161.
Littmann, Enno: Mohammed im Volksepos. Ein neuarabisches Heiligenlied. Aufgezeichnet, herausgegeben und übersetzt. Kopenhagen: Munksgaard, 1950. Rez.: H. Ritter: Oriens 5 (1952), 342.
Littmann, Enno: Morgenländische Spruchweisheit. Arabische Sprichwörter und Rätsel. Aus mündlicher Überlieferung gesammelt und übertragen. Leipzig: Hinrichs, 1937. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 59 (1938), 9; G. Richter: OLZ 41 (1938), 310-311; N-dt.: Geistige Arbeit 4/23 (1937), 6.
Littmann, Enno: Neuarabische neue Volkslieder aus Kairo. In: Verhandlungen der 57. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Salzburg. Leipzig: ?, 1930. S. 115.
Littmann, Enno: Neuarabische Streitgedichte aufgezeichnet, herausgegeben und übersetzt. In: Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestehens der Akademie der Wissenschaften Göttingen. 2. Phil.-hist. Kl. Berlin: ?, 1951. S. 36-66.
Littmann, Enno: Neuarabische Volkspoesie, gesammelt und übersetzt. Berlin: Weidmann, 1902. Rez.: R. Geyer: ALB (1903), 500; M. J. de Goeje: DLZ 25 (1904), 2291-2292; K. Vollers: LZ 55 (1904), 100-103.
Littmann, Enno: Schneewittchen in Jerusalem. Die Geschichte von Fräulein Schneechen. In: Festschrift für Georg Jacob zum 70. Geburtstag. Leipzig: ?, 1932. S. 165-173.
Littmann, Enno: Tausendundeine Nacht in der arabischen Literatur. Tübingen: Mohr, 1923. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 28 (1925), 517; H. Greßmann: ThLZ 49 (1924), 121-123; J. Horovitz: DLZ 45 (1924), 516-517; F. Weißbach: LZ 75 (1924), 119; Anon.: Orientalistik. Das Schrifttum des Jahres 1924. Leipzig: ?, 1925. S. 49-50.
Littmann, Enno: Tausendundeine Nacht. In: Hesperia 10 (1953), 30-51.
Littmann, Enno: Vom morgenländischen Floh. Dichtung und Wahrheit über den Floh bei Hebräern, Syriern, Arabern, Abessiniern und Türken. Leipzig: Insel, 1925; Frankfurt: Insel, 1987. Rez.: M. Behmer: OLZ 30 (1927), 1100-1101; F. Weißbach: LZ (1926), 1149.
Littmann, Enno: Zur Didosage im Orient. In: Der Islam 13 (1923), 104-105.
Löber, Bettina: Traditionelle Dichtung im modernen Tunesien: Ein Streifzug durch die islamische Vergangenheit. In: Tunesien - Wasser, Wüste, weiter Süden. Handbuch zur Sonderausstellung. Bearb. Helke Kammerer-Grothaus. Bremen: Übersee-Museum, 1992. S. 202-206. [Verse des tunesischen Dichters Muḥammad an-Nāṣir aṣ-Ṣaddām.]
Lochbrunner, M.: Dante und der Orient. In: Symbolon 7 (1971) 80-118.
Loerke, Oskar: Blida; Aus der Kabylie; In der Hochsteppe; Constantine. In: Die Neue Rundschau (1916). [Essays über seine Zeit in Algerien, 1914.]
Loerke, Oskar: Fahrt durch die Wüste. In: Der Neue Merkur 5,8/9 (1921/22), 552-565; Konstellationen. Die besten Erzählungen aus dem „Neuen Merkur“ 1914-1925. Hg. Guy Stern. Stuttgart: ?, 1964. S. 236-247. [Auszug aus seinem Romanfragment über die 1914 unternommene Algerien-Reise.]
Loerke, Oskar: Meergedichte. In: Berliner Börsencourier 603 (25.12.1921), 7.
Löfgren, Oscar: ʻAlqama ibn Ḏī Ǧadan und seine Dichtung nach der Iklīl-Auswahl in der Bibliothek Ambrosiana. In: Al-Hudhud. Festschrift Maria Höfner zum 80. Geburtstag. Hg. Roswitha Germana Stiegner. Graz: Karl-Franzens-Universität, 1981. S. 199-209.
Lofmark, Carl: Das Problem des Unglaubens im „Willehalm“. In: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder. Hg. Kurt Gärtner, Joachim Heinzle. Tübingen: ?, 1989. S. 399-413.
Lohenstein, Daniel Casper von: Ibrahim Bassa: Trauerspiel. Breslau: Fellgiebel, 1968.
Lohenstein, Daniel Casper von: Ibrahim Sultan: Schauspiel auf die glückseligste Vermählung beyder Römischer Kayser, wie auch zu Hungarn und Böhmen. Leipzig: Kanitz, 1673; Frankfurt: ?, 1679.
Lohlker, Rüdiger: „Ungeheuer wollen sie!“ Die Geschichte von der 1002. Nacht zwischen Orient und Okzident. In: Im Prisma. Joseph Roths Romane. Hg. Johann Georg Lughofer. Wien: Edition Art Science, 2009. S. 465-475.
Lohlker, Rüdiger: Das Recht ist Poesie - die Poesie ist Recht. Einige Bemerkungen zu fiqhīyāt aus dem Sūs. In: Gelehrte Dichter, dichtende Gelehrte. Symposium über arabische Dichter zu Ehren von Peter Bachmann anläßlich seines 65. Geburtstages veranstaltet von seinen Kollegen und Schülern im Februar 2001. Hg. Lale Behzadi. Hildesheim: Olms, 2003. S. 99-107.
Löhndorff, Ernst Friedrich: Ägyptische Nächte. Roman. Schloß Bleckede a.d. Elbe: Meissner, 1952; Berlin-Schöneberg: Weiss, 1956.
Löhndorff, Ernst Friedrich: Stimme aus der Wüste. Muhamed Ibn AbdʻAllah Ibn Abd el Mottalib Ibn Hadschim el Emin. Roman. Bremen: Schünemann, 1953.
Lohner, Edgar: Studien zum West-östlichen Divan Goethes. Darmstadt: WBG, 1973.
Lohner, Marlene: Das Blau erlogner Meere. Wirkungen des „West-östlichen Divans“ auf Gottfried Benn. In: Goethe-Jahrbuch 109 (1992), 145-157.
Lommatzsch, Alfred: Der Renegat. Eine Novelle aus Algier. Erfurt: Brodmann, 1872.
Loos, Philipp: Der Mann aus Orient. Eine allegorische Erzählung. In: Deutsches Museum 1 (1786), 10-17.
Loosen, Paul: Die Weisen Narren des Naisābūrī. In: ZA 27 (1912), 184-229.
Loosen, Paul: Tanūchī, seine Art und Kunst. In: ZS 10 (1935), 46-73.
Löpelmann, Martin: Das Gesetz der Wüste. Vormuhammedanische Kampf- und Liebeslieder. Aus dem Arabischen übertragen und nachgedichtet. Wiesbaden: Rohrer, 1950.
Löpelmann, Martin: Der Granatapfelgarten. Jaap de Knippers kom. Liebesgeschichten aus dem Orient. Wien: Neff, 1948.
Lorenz, Andrea: Die Gesandtschaft aus Baldac. Orient und Okzident im „Jüngeren Titurel“. In: Reisen und Welterfahrung in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hg. Dietrich Huschenbett, John Margetts. Würzburg: ?, 1991. S. 162-172.
Lorenz, Hertha: Die Nächte der Schehersade. Nach der Original-Ausgabe von Gustav Weil ausgewähl und frei bearbeitet. Klagenfurt: Kaiser, 1964.
Lorenz, Manfred (Hg.): Die sieben Abenteuer des Prinzen Hatem. Ein iranischer Märchenroman. Aus dem Russischen übertragen von Rainer Schwarz. Leipzig: Kiepenheuer, 1990. Rez.: U. Marzolph: Fabula 33 (1992), 289-290. [Ḥāṭim b. ʻAbdallāh b. Saʻd aṭ-Ṭāʼī.]
Lorenz-Lindemann, Karin: Die schöpferische Herausforderung der Angst. Aspekte eines dialogisches Kompromisses in Werken von Martin Buber, Arnold Zweig und Cordelia Edvardson. In: Literatur im jüdisch-arabischen Konflikt. Hg. Eveline Valtink. Hofgeismar: ?, 1991. S. 26-45.
Lorsbach, Georg Wilhelm (Hg. Übers.): Proben arabischer Dichtkunst. (Mit Noten.) In: Deutsches Museum 1 (1785), 549-557. [Aus dem Arabischen.]
Loth, Otto: Über Leben und Werke des ʻAbdallah ibn ul Mu’tazz. Leipzig: Hinrichs, 1882. Rez.: J. Wellhausen: DLZ 3 (1882), 1526-1527; Anon.: LZ (1882), 804-805.
Loti, Pierre: Au Maroc. Présentation de Denise Brahimi. Paris: ?, 1988; Au Maroc. Edition du centenaire avec des pages inédites. Paris: ?, 1990; Im Zeichen der Sahara. Dresden: Reissner, 1922. Rez.: U. Clausen: Orient 31 (1990), 136; P. Qattus: Wuqûf 4/5 (1989/90), 563-564.
Loti, Pierre: Die Reise nach Jericho (1916). In: Israel. Ein Reisebuch. Hg. Bernd Schiller. Hamburg: ?, 1987. S. 114-116.
Loti, Pierre: Le désert; Die Wüste. Übers. von E. Philiparie. Dresden: Aretz, 1922.
Lowsky, Martin: Die Reise nach Jerusalem. Zur Dynamik in Karl Mays Orientzyklus. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: ?, 1991. S. 128-142.
Lucien. Dialogues de morts et Ménippe. Traduction arabe avec introduction et notes par Elias Saad Ghali. Beirut: ?, 1967. [Lucianus Samosatensis.] Rez.: H. Daiber: OLZ 67 (1972), 465-467; J. van Ess: ZDMG 120 (1970), 211-212.
Luckenwald, Hans: Liebesgeschichten aus 1001 Nacht. Eingeleitet und herausgegeben, mit Bildern von Fritz Weber. Lübeck: Antäus, 1939; 1954.
Lüderitz, H.: Sprichwörter aus Marokko mit Erläuterungen im Dialekt des nördlichen Marokko. In: MSOS 2. Abt. 2 (1899), 1-46; Berichtigungen zu meinem Aufsatz Sprichwörter aus Marokko u.s.w. In: MSOS 2. Abt. 3 (1900), 237.
Ludwig, Monika: Aladdins Wunderlampe. 2 Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Für die Jugend neu bearbeitet. Wien: Obelisk, 1969. [und Ali Baba und die vierzig Räuber.]
Luginbühl, Andreas: An einen arabischen Freund. Roman. Zürich: Frauenfeld, 1989.
Lüling, Günter: Der vorgeschichtliche Lichtbringermythus in der altarabischen Poesie oder Theodor Nöldeke und die Verehrung schwarzer Kamele. In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. (ZDMG Suppl. 4.) Wiesbaden: Harrassowitz, 1980. S. 290-292; Sprache und Archaisches Denken. Neun Aufsätze zur Geistes- und Religionsgeschichte. Erlangen: Lüling, um zwei Aufsätze erweiterte Auflage 2005. S. 168-171.
Lüling, Günter: Die einzigartige Perle des Suwaid b. Abī Kāhil al-Yaškurī. 2. Über die eindeutige Christlichkeit dieses in der vorislamischen „Heidenzeit“ hochgerühmten Gedichtes. Erlangen: Lüling, 1973; The unique pearl of Suwaid: famous Arabic poem of Suwaid ibn Abî Kâhil al-Yas̱kurî (_460 600 CE); examplary case of Islamic reworking and reinterpretation of an unambiguously Christian pre-Islamic classical poem still exactly recoverable. Erlangen: Lüling, 2011.
Lunde, Paul und Justin Wintle: A dictionary of Arabic and Islamic proverbs. London: ?, 1984. Rez.: W. Reuschel: OLZ 85 (1990), 426-427.
Lundja. Contes du Maghreb; Die magischen Geschenke. Märchen aus Nordafrika. Aus dem Französischen von Barbara Rosenvold. Berlin: Edition Orient, 1991.
Lüsebrink, Hans-Jürgen: Schrift, Buch und Lektüre in der französischsprachigen Literatur Afrikas. Zur Wahrnehmung und Funktion von Schriftlichkeit und Buchlektüre in einem kulturellen Epochenumbruch der Neuzeit. Bayreuth: Habil., 1986; Tübingen: Niemeyer, 1990.
Luserke, Matthias und Christoph Weiß: Arbeit an den Vätern. Zur Plautus-Bearbeitung „Die Algerierin“ von J. M. R. Lenz. In: Lenz-Jahrbuch 1 (1991), 59-91. [Über Jakob Michael Reinhold Lenzʼ Transformation eines antiken Sklaven-Motivs in eine nordafrikanische „Seeräuber-Geschichte“.]
Lüth, Paul [Egon Heinrich]: Nächte in Alexandria. Roman einer Ägyptenreise. Köln: Diederichs, 1963.
Lyall, Charles (Hg., Übers.): The poems of ʻAmr son of Qamīʻah of the clan of Qais son of Thaʻlabah, a branch of the tribe of Bakr son of Wāʼil. Cambridge: ?, 1919. Rez.: H. Reckendorf: OLZ 24 (1921), 321-324.
Lyall, Charles: The Dīwāns of ʻAbīd ibn al-Abraṣ, of Asad, and ʻĀmir ibn aṭ-Ṭofeil, of ʻĀmir ibn Ṣaʻṣaʻah. Leiden: Brill, 1913. Rez.: J. Barth: ZDMG 68 (1914), 637-643.
Lyall, Charles: Translations of ancient Arabian poetry chiefly prae-Islamic. New York: ?, 1930. Rez.: E. Bräunlich: DLZ 52 (1931), 1647-1648.
Ma’arrî, Abu l-Alâ al-: Paradies und Hölle. Die Jenseitsreise aus dem ‚Sendschreiben über die Vergebung‘. Aus dem Arabischen übersetzt und herausgegeben von Gregor Schoeler. München: Beck, 2002.
Maadaoui, Evelyn Aissa: Miloud und der Verräter. In: Deutsch als Fremdsprache 26, Literarisches Sonderheft (1989), 70-78.
Maalouf, Amin: Der Mann aus Mesopotamien. Aus dem Französischen von Gerhard Meier. München: Nymphenburger, 1992.
Maalouf, Amin: Die Wiederkehr des Skarabäus. Roman. Aus dem Französischen von Gerhard Meier. München: Nymphenburger, 1993.
Maalouf, Amin: Le rocher de Tanios; Der Felsen des Tanios. Roman. Aus dem Französischen von Gerhard Meier. München: Nymphenburger, 1994.
Maalouf, Amin: Léon l'Africain. Paris: Éditions Jean-Claude Lattès, 1986; 1987; Leo Africanus. Der Sklave des Papstes. Roman. Aus dem Französischen von Bettina Klingler und Nicola Volland. München: Nymphenburger Ed. Meyster, 1988; München: Droemer Knaur, 1992; 1994; Frankfurt: Suhrkamp, 2000; Leo Africanus. Der Geograph des Papstes. Berlin: Insel, 2012; Afrikas løve. ?, Forum, 1989; Liʼū-yi Āfrīqāʼī. Tihrān: Surūsh, 1368/1989-1990; ليون الافريقي. Bayrūt: Dār al-Fārābī, 1990; 2001; 2010; Lav Afrički. Zagreb: August Cesarec, 1990; Leo Africanus: galeislaaf, geleerde en wereldreiziger in de renaissancetijd. Amsterdam: M. Mutinga, 1993; Leo Afrikaneren. Oslo: Pax, 1993; Leon Afrykański. Warsaw: Mizar / Amber, 1993; Leo the African. London: Abacus, 1994; Leao, o africano. Portugal: Bertrand Editora, 1996; León el Africano. Übers. María Teresa Gallego Urrutia, María Isabel Reverte Cejudo. Madrid: Alianza, 2003; Leon Afrikanac. Beograd: Laguna, 2005; Leon Africanul. Bucureşti: Polirom, 2005; Lleó l'Africà. Barcelona: Proa, 2010; Leon Afrikanac. Sarajevo: Šahinpašić, 2012; Leon Afričan. Ljubljana: EBesede, 2012; Afrikalı Leo. İstanbul: Yapı Kredi, 2014. Rez.: H. Mattes: Wuqûf 3 (1988), 352-354.
Maalouf, Amin: Samarkand. Historischer Roman. Aus dem Französischen von Widulind Clerc-Erle. München: Nymphenburger, 1990; München: Droemer Knaur, 1992.
Maaly, Khalid al-, Suleman Taufiq und Stefan Weidner (Hg.): Mittenaus - Mitteinein. Lyrik aus dem Irak. Berlin: Das Arabisch Buch, 1993. [Gedichte von Sargon Boulus, Muʻeid ar-Rawi, Fadhil al-Azzawi und Abdul Kader el-Janaby.]
Maaly, Khalid al-: Das halbe Stein. ALINEA 4. Aus dem Arabischen von Khalid al-Maaly unter Mitwirkung von I. Knips und Hiltrud Zierl. Köln: Edition fundamental, 1993.
Maaly, Khalid al-: Der Geruch Mesopotamiens. Gedichte. Aus dem Arabischen vom Autor unter Mitwirkung von Heribert Becker und Hiltrud Zierl. In: Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 37/168 (1992), 17-23.
Maaly, Khalid al-: Eine Phantasie aus Schilf. / Ḫayāl min qaṣab. Gedichte. Arabisch - Deutsch. Aus dem Arabischen von Stefan Weidner und Khalid al-Maaly. Berlin: Das Arabische Buch, 1994.
Maaly, Khalid al-: Gedanken über das Lauwarme. Gedichte Arabisch - Deutsch. Frankfurt: Dipa, 1989; Berlin: Das Arabische Buch, 2., überarb. Aufl. 1994.
Maaly, Khalid al-: Gedichte. Aus dem Arabischen vom Autor unter Mitwirkung von Heribert Becker und Hiltrud Zierl. In: Akzente. Zeitschrift für Literatur 40 (1993), 353-360.
Maaly, Khalid al-: Klage eines Kehlkopfes. Gedichte. Aus dem Arabischen von Khalid al-Maaly unter Mitwirkung von I. Knips. Köln: Edition fundamental, 1992. [Fī riṯāʼ ḫanǧara.]
Maaly, Khalid al-: Mitternachtswüste. Aus dem Arabischen von Khalid al-Maaly unter Mitwirkung von Gisela Haehnel und Stefan Linster. Hg. Richard Pils, Christian Thanhäuser. Weitra: Edition Thanhäuser, 1991. [Saḥrāʼ muntaṣafi l-lail.]
Maʻāref. Wijenāme ʻoqalaʼ-e maǧānin be-monāsebat-e hezāro-min sāl-e dargozašt-e Abu l-Qāsem Ḥasan Nišāburi. 2,2. Teheran: ?, 1987. Rez.: Anon.: SI 1 (1988), 78-80.
Maas, Peter: Manhunt; Verrat in Tripolis. Ein CIA-Agent wird gejagt. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1987. Rez.: H. Mattes: Wuqûf 2 (1987), 376-377.
Macartney, C. H. M.: The Dīwān of Dhūʻr-Rumma. Cambridge: ?, 1919. Rez.: O. Rescher: LZ 72 (1921), 620-621.
Machfus, N.: Die norwegische Ratte. Übers. Susanne Enderwitz. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (27.1.1989); Machfus, N.: Die Kneipe zur Schwarzen Katze. Berlin: ?, 1993. S. 21-32.
Machfus, Nagib: „Ich glaube an den Sieg des Guten.“ Interview mit dem ägyptischen Schriftsteller und Nobelpreisträger von Ibrahim Fathi. In: Probleme des Friedens und des Sozialismus 32 (1989), 1126-1129.
Machfus, Nagib: Al-Liṣṣ wa-l-kilāb; Der Dieb und die Hunde. Roman. Aus dem Arabischen und mit einem Nachwort versehen von Doris Erpenbeck [Kilias]. Berlin: Volk und Welt, 1980; München: Beck, 1986; 1989; Zürich: Unions, 1993.
Machfus, Nagib: As-Sukkarīya; Zuckergäßchen. Roman. Aus dem Arabischen übersetzt von Doris Kilias. Zürich: Union, 1994; 2016. Rez.: R. Vollmann: FAZ, Literatur-Beilage (12. Dez. 1994), L3.
Machfus, Nagib: Aṭ-Ṭarīq; Die Spur. Roman. Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Zürich: Union, 1991. Rez.: C. Magdi: Kommune 9/10 (1991), 40; Anon.: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 36 (1993), 19.
Machfus, Nagib: Aulād ḥāratinā; Die Kinder unseres Viertels. Roman. Aus dem Arabischen übersetzt und mit einem Nachwort von Doris Kilias. Zürich: Union, 1989; 1990; Frankfurt: Büchergilde, 1991. Rez.: H. Kiesel: Ein Büchertagebuch 25 (1991), 102-104; F. Steppat: Über Nagib Machfus. In: Frankfurter Rundschau (10. Dez. 1988). S. 23-24.
Machfus, Nagib: Bain al-qaṣrain; Zwischen den Palästen. Roman. Aus dem Arabischen übersetzt von Doris Kilias. Zürich: Union, 1992; Frankfurt: Büchergilde Gutenberg, 1993?; Gütersloh: Bertelsmann-Club, 1994. Rez.: H. Kiesel: Ein Büchertagebuch 27 (1993), 89-90.
Machfus, Nagib: Ḏaqn al-bāšā; Zum Barte des Pascha. In: Lettre international 16 (1992), 35-36. [Übers. Hartmut Fähndrich.]
Machfus, Nagib: Das junge Kairo. Roman. Aus dem Arab. von Hartmut Fähndrich. Zürich: Union, 2011.
Machfus, Nagib: Das Paradies der Kinder. In: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer. Zürich: ?, 1994. S. 178-179.
Machfus, Nagib: Der Graben. Übersetzt von Hartmut Fähndrich. In: Miramar. Nobelpreis für Literatur 1988. Lachen am Zürichsee: ?, 1989. S. 373-378. [al-Ḫandaq]
Machfus, Nagib: Der letzte Tag des Präsidenten. Roman. Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Zürich: Union, 2014.
Machfus, Nagib: Der Mann, der sein Gedächtnis zweimal verlor. In: Lettre international 4 (1989), 36-40. [Übersetzt von Hartmut Fähndrich.]
Machfus, Nagib: Die Familie Schukri Bahdschat. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Entwürfe für Literatur und Gesellschaft 4 (1992), 30-35. [Auszug aus dem Roman Ṣabāḥ al-ward.]
Machfus, Nagib: Die himmlische Begegnung. Ausgewählte Erzählungen. Aus dem Arabischen von Susanne Enderwitz. Zürich: Union, 2010.
Machfus, Nagib: Die himmlische Begegnung. Erzählungen. Aus dem Arabischen von Susanne Enderwitz, Hartmut Fähndrich, Doris Kilias und Wiebke Walter. Zürich: Union, 2010; 2020.
Machfus, Nagib: Die Kneipe zur schwarzen Katze. Erzählungen. Aus dem Arabischen übersetzt von Susanne Enderwitz, Hartmut Fähndrich und Doris Kilias. Berlin: Volk und Welt, 1993. Rez.: T. Krause: Ein Büchertagebuch 28 (1994), 85-86; C. Magdi: Kommune 11/12 (1993), 61.
Machfus, Nagib: Die Moschee in der Gasse. Erzählungen. Ausgewählt und aus dem Arabischen von Wiebke Walther. Leipzig: Reclam, 1979; Zürich: Union, 1988; 1989²; Auszug: Die Uniform. In: Über Nagib Machfus. Zürich: Union, 1989. S. 26-31; Auf Freiersfüßen. In: Ägypten. Hg. Ulrich Dankemeyer. Hamburg: ?, 1991. S. 23-28. Rez.: W. Ross: Ein Büchertagebuch 23 (1989), 85-86.
Machfus, Nagib: Die Moschee in der Gasse. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 11-22.
Machfus, Nagib: Die norwegische Ratte. Übers. Susanne Enderwitz. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (27.1.1989); Machfus, N.: Die Kneipe zur Schwarzen Katze. Berlin: ?, 1993. S. 21-32.
Machfus, Nagib: Die segensreiche Nacht. Erzählungen. Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich und Wiebke Walther. Zürich: Union, 1994.
Machfus, Nagib: Die segensreiche Nacht. Übersetzt von Hartmut Fähndrich. In: Das Magazin. Tages-Anzeiger und Berner Zeitung 33 (18./19. August); Miramar. Nobelpreis für Literatur 1988. Lachen am Zürichsee: ?, 1989. S. 387-395. [al-Laila al-mubāraka.]
Machfus, Nagib: Herr S. Übersetzt von Doris Kilias. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 22-42.
Machfus, Nagib: Ḥikāyat ḥāratinā; Geschichten aus unserem Viertel. Übersetzt von Suleman Taufiq. In: Im Schatten der Paläste. Literarische Text zum Leben und Wohnen in der Dritten Welt. Hg. Armin Kerker. Frankfurt: ?, 1987. S. 193-206.
Machfus, Nagib: Ihr Nein. Übersetzt von Hartmut Fähndrich. In: Miramar. Nobelpreis für Literatur 1988. Lachen am Zürichsee: ?, 1989. S. 381-384. [ʻIndamā yaqūl al-bulbul: lā]
Machfus, Nagib: Kuštumr; Kuschtumr - Ein Leben im Café. Die Geschichte einer Freundschaft. Übersetzt von Hartmut Fähndrich. In: Ägypten. Hamburg: ?, 1993. S. 74-82.
Machfus, Nagib: Mīrāmār; Miramar. Roman. Aus dem Arabischen von Wiebke Walther. Zürich: Union, 1988; 1989²; Zürich: Union, Taschenbuchausgabe, 1994; Lachem am Zürichsee: Coron, 1989. Rez.: R. Schostack: Ein Büchertagebuch 24 (1990), 95.
Machfus, Nagib: Ort und Zeit. Übersetzt von Hartmut Fähndrich. In: Miramar. Nobelpreis für Literatur 1988. Lachen am Zürichsee: ?, 1989. S. 361-369. [al-ʻAin was-sāca.]
Machfus, Nagib: Qaṣr aš-šauq; Palast der Sehnsucht. Roman. Aus dem Arabischen von Doris Kilias. Zürich: Union, 1993; 2016. Rez.: T. Krause: FAZ Beilage „Bilder und Zeiten, Literatur“ (1. Okt. 1994); C. Magdi: Kommune 11/12 (1993), 60-61.
Machfus, Nagib: Rede anläßlich der Verleihung des Nobelpreises für Literatur. Übersetzung ins Deutsche von Thassein und Uwe Hage-Ali. In: Über Nagib Machfus. Zürich: Union, 1989. S. 2-8.
Machfus, Nagib: Zuqāq al-midaqq; Die Midaq-Gasse. Roman. Aus dem Arabischen von Doris Erpenbech [Kilias]. Zürich: Union, 1985; Berlin: Volk und Welt, 1987; Zürich: Union, 19894; Zürich: Union, 1991; 2015; Über Kairo. In: Bauwelt 85/48 (1994), 2698-2699. Rez.: S. Guth: Der Islam 71 (1994), 162-164; W. Walther: WI 32 (1992), 148-150.
Machsangi, Muhammad al-: Al-Ātī. Rašq as-sikkīn; Eine blaue Fliege. Ägyptische Kurzgeschichten. Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1987; Auszug: Die Pflöcke. In: Betonblumen. Aus fernen Großstädten. Hg. Wolfgang Binder, Hartmut Fähndrich. Frankfurt: Fischer, 1992. S. 186. Rez.: S. Guth: WI 29 (1989), 238-240; R. Malina: WZKM 78 (1988), 269; J. Oliverius: ArOr 57 (1989), 295.
Machsangi, Muhammad al-: Das Messerwerfen. Übers. Hartmut Fähndrich. In: ad libitum. Sammlung Zerstreuung 13 (1989), 252f. [Rašq as-sikkīn]
Machsengi, Mohammed al-: Der Feind der Sonne. Übersetzt von Cornelia Höhling. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 264-265.
Mackay, P. A.: Certificates of transmission on a manuscript of the Maqāmāt of Ḥarīrī (Ms. Cairo adab 105). In: Trans. Amer. Philos. Soc. 61 (1971), 3-81. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 50 (1973), 340-341; E. Wagner: ZDMG 123 (1973), 406-407.
Madini, A. El: Die maghrebinische Literatur in arabischer Sprache. Inventur einer Literatur, die sich vom Mashrek befreit und das Stadium des politischen Engagements überwunden hat. In: Moderne arabische Literatur. Hg. Claudio Lange, Hans Schiler. Berlin: Das Arabische Buch, 1988. S. 117-122.
Magdi, Chérifa: Golfstaaten/Ägypten: Verbote: Hanan Al-Shaykh und Farag Foda. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 36 (1993), 15.
Magdi, Chérifa: Rückkehr zu den Wurzeln. Prix Goncourt für Amin Maalouf. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 40 (1994), 19.
Magdi, Youssef: Brecht in Ägypten. Versuch einer literatur-soziologischen Deutung unter besonderer Berücksichtigung der Rezeption des Stückes „Herr Puntila und sein Knecht Matti“. Bochum: Diss., 1975; Brockmeyer, 1976. Rez.: W. Ende: Der Islam 55 (1978), 146-147.
Magid, Ibrahim Abd al-: Weltkrieg in Alexandria. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Mare nostrum? = Wespennest 163 (2012), ? [Auszug aus dem Roman Lā aḥad yanām fil-Iskandarīya.]
Magon, Leopold: Goethes „West-östlicher Divan“ und Rückerts „Östliche Rosen“. Zur Vorgeschichte der „Östlichen Rosen“. In: Gestaltung, Umgestaltung. Festschrift zum 75. Geburtstag von Hermann August Korff. Hg. Joachim Müller. Leipzig: Koehler & Amelang, 1957. S. 160-177; Friedrich Rückert im Spiegel seiner Zeitgenossen und der Nachwelt. Aufsätze aus der Zeit zwischen 1827 und 1986. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Ergon, 1988. S. 310-330.
Mahan, Ali: Zwischen zwei Welten. Autobiographische Schriften eines Irakers. Köln: Sara, 1992.
Mahdi, Muhsin: The thousand and one nights (Alf laila wa-laila) from the earliest known sources. 1. Arabic text. 2. Critical apparatus. Description of manuscripts. Leiden: Brill, 1984. Rez.: H. H. Biesterfeldt: Fabula 30 (1989), 335-337.
Maher, Ali Ragheb Moustafa: Das Motiv der orientalischen Landschaft in der deutschen Dichtung von Klopstocks Messias bis zu Goethes Divan. Köln: Diss., 1962; Stuttgart: Akademischer Verlag, 1979. Rez.: I. H. Solbrig: Germanistik 21,3/4 (1980), 669-670.
Maher, Moustafa u. a.: Das Epos von den Banu Hilal: Sangvers-Epik im heutigen Ägypten. In: Granatapfel. Festschrift für Gerhard Bauer zum 65. Geburtstag. Hg. Bernhard Dietrich Haage. Göppingen: ?, 1994. S. 307-352.
Maher, Moustafa: Das Bild des Deutschen in der arabischen und das Bild des Arabers in der deutschen Literatur. Langen: Deutsche Fraternitas-Vereinigung für Brüderliche Verständigung, 1978.
Maher, Moustafa: Der moderne arabische Roman. In: Armant 5 (1970), 38-47; 6 (1970), 49-52; 7 (1971), 45-58; 8 (1971), 35-45; 9 (1972), 48-53; 10 (1972), 28-33.
Maher, Moustafa: Der Orient in der deutschen erzählenden Literatur des Mittelalters. In: Araber und Deutsche. Hg. F. Kochwasser, Hans Robert Roemer. Tübingen: Erdmann, 1974. S. 92-121.
Maher, Moustafa: Deutsch-arabische Übersetzungen - aus arabischer Sicht. In: Dialog mit der arabischen Welt. Hg. O. Splett. Tübingen: ?, 1975. S. 66-73.
Maher, Moustafa: Die alten Götter und die neuen Armen. Das ägyptische Identitätsbild im Werk Magid Tobjas. In: Evangelische Kommentare 22 (1989), 24-26.
Maher, Moustafa: Die Rezeption des Faust-Stoffes in Ägypten und die vermittelnde Rolle des Theaters. In: Europäische Mythen der Neuzeit: Faust und Don Juan. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposiums 1992. 2. Hg. Peter Czobadi. Salzburg: ?, 1993. S. 437-450.
Maher, Moustafa: Die Rezeption mittelalterlicher Stoffe durch die Massenmedien im heutigen Ägypten am Beispiel des Salaheddin-Stoffes. In: Mittelalter-Rezeption III. Gesammelte Vorträge des 3. Salzburger Symposions: Mittelalter, Massenmedien, Neue Mythen. Hg. Jürgen Kühnel. Göppingen: ?, 1988. S. 59-72.
Maher, Moustafa: Sprachliche Besonderheiten des Orient-Reiseberichts am Beispiel von Bogumil Goltzʼ Buch „Ein Kleinstädte in Ägypten“. In: „Die in dem alten Haus der Sprache wohnen“. Beiträge zum Sprachdenken in der Literaturgeschichte. Helmut Arntzen zum 60. Geburtstag. Hg. Eckehard Czucka. Münster: ?, 1991. S. 247-255.
Maher, Moustafa: Zur ägyptischen Literatur unserer Zeit. In: Armant 15 (1975), 23-30.
Maher, Usama: Die ägyptische Gesellschaft mit den Augen von N. Machfus. Der Wandel der gesellschaftlichen Wertvorstellungen im Kontext politischer und sozialer Ereignisse in der Zeit von 1952 - 1970. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller, 2008.
Maḥfūẓ, Naǧīb: God’s world. Anthology of short stories. Translation with an introduction by A. Abadir and R. Allen. Minneapolis: ?, 1973. Rez.: W. Walther: OLZ 75 (1980), 159-160.
Mahfuz, Nagib: Ṯarṯara fauq an-Nīl; Das Hausboot am Nil. Roman. Aus dem Arabischen von Nagi Naguib. Mit einem Vorwort von Fritz Steppat. Berlin: Edition Orient, 1982; Meerbusch: Edition Orient, 19894.
Mahfuz, Nagjib: Gespräch mit Victor Massuh. In: Unesco-Kurier 30/12 (1989), 4-5.
Mahgoub, Fatma M.: A linguistic study of Cairene proverbs. Den Haag: ?, 1968. Rez.: O. Jastrow: Oriens 23-24 (1974), 551-553; M. Woidich: ZDMG 123 (1973), 403-406.
Maḥmūd, Muḥammad: Aš-Šiʻr an-nisāʼī al-ʻaṣrī wa-šahīdāt nuǧūmihi. Kairo: ?, 1929. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 34 (1931), 466.
Mahometh. Ein Gedicht. In: Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit 9 (1759), 388-390.
Mainz, Ernst: Die Türken in der klassischen arabischen Literatur. In: Der Islam 21 (1933), 279-285.
Makarem, Sami Nassib: Ash-Shāfiya (The Healer), an Ismāʻīlī poem attributed to Shihāb ad-Dīn Abū Firās. Ed. and transl. with introd. and commentary. Beirut: ?, 1966. Rez.: J. van Ess: Der Islam 46 (1970), 92-95; W. Madelung: ZDMG 118 (1968), 423-427.
Makarius, Raoul und Laura: Anthologie de la littérature arabe contemporaine. 1. Le roman et la nouvelle. Paris: ?, 1964. Rez.: P. Wende: Orient 6 (1965), 177.
Makhzangi, Muhammad al-: Das Wettrennen. Übersetzt von Hartmut Fähndrich. In: Sprache im technischen Zeitalter – „Gelbe Seiten“. Literaturteil 96 (1985), 184. [Kurzgeschichte.]
Malina, Renate: Mayy Ziyāda. In: WZKM 81 (1991), 187-196.
Mallet: Aluk-Babuk, ein Mährchen aus Morgenland. In: Journal aller Journale (April 1787), 40-47.
Malti-Douglas, Fedwa: Blindness and autobiography. Al-Ayyām of Ṭāḥā Ḥusayn. Princeton: ?, 1988. Rez.: S. Guth: WI 29 (1989), 240-244; F. Steppat: Der Islam 68 (1992), 185-186.
Malti-Douglas, Fedwa: Structures of avarice. The bukhalāʼ in medieval Arabic literature. Leiden: ?, 1985. Rez.: H. Fähndrich: OLZ 84 (1989), 529-530; U. Marzolph: Der Islam 64 (1987), 129-131; T. Seidensticker: ZDMG 138 (1988), 380-382.
Malti-Douglas, Fedwa: Woman’s body, woman’s word: gender and discourse in Arabo-Islamic writing. Princeton: ?, 1991. Rez.: V. Klemm: Der Islam 69 (1992), 362-364.
Maltzan, Heinrich von: Arabische Sagen über Alexandrien. In: Das Ausland 43 (1870), 965-968.
Mammeri, Mouloud: L’opium et le bâton. Paris: ?, 1965. Rez.: U. Engelbracht: Orient 8 (1967), 70.
Mammeri, Mulud: Das Zebra. Übersetzt von G. Droz-Rüegg. In: Das Sandkorn und andere Erzählungen aus Nordafrika. Hg. François Bondy. Zürich: ?, 1962. S. 359-370.
Mammeri, Mulud: La colline oubliée; Verlorener Hügel. Roman aus den kabylischen Bergen Algeriens. Aus dem Französischen von Rolf Römer. Zürich: Speer, 1957.
Mammeri, Mulud: La meute; Die Meute. Übersetzt von S. Egghart. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 59-71.
Mammeri, Mulud: Volksdichtung und Widerstand. Aus dem Französischen übertragen von Christl Dolenecker. In: Sinn und Form 28 (1976), 136-144.
Mancini, A.: Per lo studio della leggenda di Maometto in Occidente. In: Rendiconti della R. Accademia Nazionale dei Lincei, serie sesta 10 (1934), 325-349. Rez.: R. Hartmann: OLZ 39 (1936), 398.
Mann, Golo: Die neue Form in Deutschlands Garten. In: FAZ. Samstagsbeilage (2. Juli 1988). [Interpretation zu Rückert’s Gedicht „Das vierzigste Ghasel / Die hin zu Kaaba pilgern gehen …“]
Mann, Golo: Über Rückert, einen der liebenswerten unter den deutschen Dichtern. Würzburg: Ergon, 1989.
Mann, Traugott: Mohammeds Dichtungen. In: Velhagen und Klasings Monatshefte 25 (1911), 453-457.
Manon-Musette: Eine Frau flieht nach Marokko. Die Erlebnisse einer Europäerin im Harem eines Araberfürsten. Hannover: Diamant, 1951.
Mansoor, Ali Yahya: Die arabische Theorie. Studien zur Entwicklungsgeschichte des abendländischen Minnesangs. Heidelberg: Diss., 1966.
Mansour, El Sayed El Iraqi Saad: Der Dichter und seine Umwelt im poetischen Werk Muḥammad Ḥāfiẓ Ibrāhīms als Repräsentant der ägyptischen klassizistischen Schule. Halle: Diss., 1979.
Mansour, Latifa Ben: Le chant du lys et du basilic; Der Gesang der Lilien. Aus dem Französischen von Sylvia Strasser. Bergisch Gladbach: Bastei-Lübbe, 1991.
Manuel, Don Juan: Maximen. Spanisch-arabische Geschichten. München: Ars sacra, o. J.
Manzalaoui, Mahmoud (Hg.): Arabic writing today. The short story. Kairo: ?, 1968. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 67 (1975), 314-315; W. Diem: ZDMG 122 (1972), 332-334; W. Ende: Der Islam 49 (1972), 332-333; O. Spies: WI 14 (1973), 226-227; W. Walther: OLZ 71 (1976), 270-271.
Maqāliḥ, ʻAbd al-ʻAzīz Al-: Die zeitgenössische Dichtung im Jemen. Von der Nachahmung des Alten zu den Anfängen der Moderne. In: Jemen: 3000 Jahre Kunst und Kultur des Glücklichen Arabien. Hg. Werner Daum. Frankfurt: Innsbruck, 1987. S. 325-330.
Marcel, J. J.: Contes du cheykh El-Mohdy, traduits de l’arabe d‘après le manuscrit original. Paris: ?, 1835. Rez.: H. Ewald: GGA (1834), 20-24.
Marcel, J. J.: Fables de Loqman, surnommé le sage. Edition arabe accompagnée d’une traduction française. Kairo: ?, 1799. Rez.: Anon.: ALZ 1 (1801), 142-144.
Märchen aus „Tausend und eine Nacht“. Halle: Hendel, 1896.
Märchen aus 1001 Nacht. Gütersloh: Prisma, 1978.
Märchen aus Arabien. München: Goldmann, 1978.
Marcus, Hugo: Der Islam und die Philosophie Europas. In: MR 1 (1924), 84-88.
Marcus, Hugo: Nietzsche und der Islam. In: MR 3 (1926), 79-87.
Marcus, Hugo: Spinoza und der Islam. In: MR 4 (1929), 8-24.
Marcus, Hugo: Zur Würdigung der „Sprüche des Propheten“. In: MR 3 (1926), 25-33.
Mardam Bek, Ḫalīl (Hg.): Ibn ʻUnain: Dīwān. Damaskus: ?, 1946. Rez.: H. Ritter: Oriens 1 (1948), 126-127.
Mardrus, J. C.: Le livre des mille nuits et une nuit. 1-4. Paris: ?, 1899-1900. Rez.: C. F. Seybold: LZ (1899), 1169-1170; (1901), 109; Anon.: DLZ 21 (1900), 2722-2723.
Margoliouth, D. S. (Hg.): The letters of Abu l Ala. Oxford: ?, 1898. Rez.: J. Wellhausen: GGA (1899), 251-254.
Margoliouth, D.: Alanecta Orientalia ad Poeticam Aristoteleam. London: ?, 1887. Rez.: H. Diels: Über die arabische Übersetzung der aristotelischen Poetik. In: SB der Preuß. Akad. der Wissenschaften Berlin 2/3 (1888), 49-54; DLZ 9 (1888), 157-159.
Margoliouth, David Samuel (Hg.): The letters of Abu l Ala. Oxford: ?, 1898. Rez.: J. Wellhausen: GGA (1899), 251-254.
Margoliouth, David Samuel: Sibṭ ibn at-Taʻāwīdī, Abu l-Fatḥ Muḥammad ibn ʻUbaidallāh: Dīwān. Kairo: ?, 1903. Rez.: M. J. de Goeje: GGA (1906), 560-563.
Margoliouth, David Samuel: The letters of Abu’l-ʻAlā ed. with the life of the author by al-Dhahabī. Oxford: ?, 1898. [ar-Rasā’il von al-Maʻarrī.] Rez.: I. Goldziher: DLZ 20 (1899), 296-299; J. Wellhausen: GGA (1899), 251-254.
Margoliouth, David Samuel: The origins of Arabic poetry. In: JRAS (1925), 417-449. Rez.: E. Bräunlich: Zur Frage der Echtheit der altarabischen Poesie. In: OLZ 29 (1926), 825-833.
Margoliouth, David Samuel: The table-talk of a Mesopotamian judge, being the first part of the Nishwār al-muḥāḍara or Jāmiʻ al-tawārīkh of Abū ʻAlī al-Muḥassin al-Tanūkhī. Ed. from the Paris ms. London: ?, 1921. [Abū ʻAlī al-Muḥassin at-Tanūḫī: Nišwān al-muḥāḍara.] Rez.: O. Rescher: LZ 74 (1923), 384; H. Ritter: Der Islam 14 (1925), 148-151; E. Wiedemann: MGMN 23 (1924), 114.
Margoliouth, David Samuel: Über die Handschriften des vierten Bandes des Muʻdscham al-udabāʼ von Jāqūt. In: ZDMG 81 (1927), LX. [Vortragsbericht.]
Maria von Falkenberg oder Die Pilger im heiligen Lande. Eine romantische Geschichte nach dem Englischen. 2 Bde. Erfurt: Beyer und Maring, 1810.
Marín, Manuela (Hg.): Ibn Baškuwāl: Kitāb al-Mustaġīṯīn bi-llāh. (En busca del socorro divino). Edición crítica. Madrid: ?, 1991. Rez.: G. Thüns: Der Islam 71 (1994), 178-180. [Eine Sammlung von Erzählungen und Anekdoten zum Thema duʻāʼ.]
Marno, Ernst: Sudanesische Thierfabeln. In: MLA 93/94 (1878), 27-28. [Aus: Reise in der ägyptischen Äquatorialprovinz und in Kordofan.]
Marquardsen-Kamphoevener, Elsa: Töchter der Tyrannei. Wahrheit und Dichtung vom Hofe der Khalifen. Roman. München: Schahin, 1920.
Marquart, Alfred: Aus Ardistan nach Dschinnistan. In: Exotische Welten - Europäische Phantasien. Hg. Institut für Auslandsbeziehungen. Stuttgart: ?, 1987. S. 78-81. [Karl May und Orient.]
Märtin, Ralf-Peter: Sorgfalt und Kalkül. Karl Mays Umgang mit seinen Quellen. In: Karl May der sächsische Phantast. Studien zu Leben und Werk. Hg. Harald Eggebrecht. Frankfurt: ?, 1987. S. 235-249. [„Orient“; Richard Burton.]
Martínez Martín, Leonor: Antología de poesía árabe contemporánea. Madrid: ?, 1972. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 51 (1974), 308.
Martinez-Weinberger, Elga: Romanschauplatz Saudi-Arabien. Transformationen, Konfrontationen, Lebensläufe. Würzburg: Ergon, 2011. R.: L. Behzadi: WZKM 104 (2014), 331-333.
Martin-Newe, Ursula: Assia Djebar. In: Moderne arabische Literatur. Hg. Claudio Lange, Hans Schiler. Berlin: ?, 1988. S. 257-260.
Marzolph, Ulrich (Hg.): Buch der wundersamen Geschichten. Erzählungen aus der Welt von Tausendundeine Nacht. München: Beck, 1999. Rez.: S. Enderwitz: AALA 30 (2002), 479; A. Schwarz: Middle Eastern Literatures 5 (2002), 95-97.
Marzolph, Ulrich (Hg.): Orientalische Studien zu Sprache und Literatur. Festgabe zum 65. Geburtstag von Werner Diem. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011.
Marzolph, Ulrich: „Erlaubter Zeitvertreib“. Die Anekdotensammlung des Ibn al-Ǧauzī. In: Fabula 32 (1991), 165-180.
Marzolph, Ulrich: Arabia ridens. Die humoristische Kurzprosa der frühen adab-Literatur im internationalen Traditionsgeflecht. 1. Darstellung. 2. Material. Göttingen: Habil., 1991; Frankfurt: Klostermann, 1992. Rez.: G. Dicke: Germanistik (Tübingen) 35 (1994), 481-482; W. Maaz: Mittellateinisches Jahrbuch 28 (1994), 127-128; L. Röhrich: Fabula 35 (1994), 176-179; R. Weipert: ZDMG 146 (1996), 566-573.
Marzolph, Ulrich: Arabische Witze als Quelle für die materielle Kultur der frühen Abbasidenzeit. In: XXIV. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. VIII.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: Steiner, 1990. S. 283-298.
Marzolph, Ulrich: Das Buch der wundersamen Geschichten: Erzählungen aus der Welt von Tausendundeine Nacht. Zusammengestellt, kommentiert und herausgegeben unter Verwendung der Übersetzung von Hans Wehr. München: Beck, 1999.
Marzolph, Ulrich: Das Haus ohne Essen und Trinken. Arabische und persische Belege zu Mot. J. 2483. In: Fabula 24 (1983), 215-222.
Marzolph, Ulrich: Der Schieler und die Flasche. Zur Rezeption einer arabischen Anekdote in der persischen mystischen Dichtung. In: Oriens 32 (1990), 124-138.
Marzolph, Ulrich: Der weise Narr Buhlūl in den modernen Volksliteraturen der islamischen Länder. In: Fabula 28 (1987), 72-89.
Marzolph, Ulrich: Der weise Narr Buhlūl. Wiesbaden: Steiner, 1983. Rez.: M. Glünz: BiOr 44 (1987), 276-277; D. Sturm: OLZ 82 (1987), 165-167; B. Radtke: WI 26 (1986), 218-219; C. Gilliot: Arabica 33 (1986), 124-125.
Marzolph, Ulrich: Die Quelle des Ergötzlichen Erzählungen des Bar Hebräus. In: OrChr 68 (1984), 218; 69 (1985), 81-125. [Manṣūr b. al-Ḥusain al-Ābī: K. Naṯr ad-durr.]
Marzolph, Ulrich: Ex oriente fabula. Beiträge zur Erforschung der narrativen Kultur des islamischen Vorderen Orients, Teil 1; Exploring the narrative culture of the Islamic Near and Middle East, Part 2. Dortmund: Verlag für Orientkunde, 2005-206. Rez.: C. Gilliot: Arabica 56 (2009), 306-309.
Marzolph, Ulrich: Hārūn ar-Rašīd. In: Enzyklopädie des Märchens. Begründet von Kurt Ranke. Bd. 6. Hg. Rolf W. Brednich. Berlin: De Gruyter, 1990. Sp. 534-537.
Marzolph, Ulrich: Ḥasan von Basra. In: Enzyklopädie des Märchens. Begründet von Kurt Ranke. Bd. 6. Hg. Rolf W. Brednich. Berlin: De Gruyter, 1990. Sp. 538-540.
Marzolph, Ulrich: Häufung des Schreckens. In: Enzyklopädie des Märchens. Begründet von Kurt Ranke. Bd. 6. Hg. Rolf W. Brednich. Berlin: De Gruyter, 1990. Sp. 576-581. [In der arabischen Erzählung.]
Marzolph, Ulrich: Ibn al-Ǧauzī. In: Enzyklopädie des Märchens. Begründet von Kurt Ranke. Bd. 6. Hg. Rolf W. Brednich. Berlin: De Gruyter, 1990. Sp. 1-6.
Marzolph, Ulrich: Ibšihī. In: Enzyklopädie des Märchens. Begründet von Kurt Ranke. Bd. 7. Hg. Rolf W. Brednich. Berlin: De Gruyter, 1993. Sp. 6-10.
Marzolph, Ulrich: Katze mit der Schelle. In: Enzyklopädie des Märchens. Begründet von Kurt Ranke. Bd. 7. Hg. Rolf W. Brednich. Berlin: De Gruyter, 1993. Sp. 1117-1121.
Marzolph, Ulrich: Maistre Pathelin im Orient. In: Gottes ist der Orient. Gottes ist der Okzident. Festschrift für Abdoldjavad Falaturi zum 65. Geburtstag. Hg. Udo Tworuschka. Köln: Böhlau, 1991. S. 309-321.
Marzolph, Ulrich: Motiv-Index der arabisch-literarischen Anekdote. In: Fabula 24 (1983), 275-276; ZDMG 133 (1983), 3*-4*. [Ankündigung eines Forschungsprojektes.]
Marzolph, Ulrich: Philogelos arabikos. Zum Nachleben der antiken Witzesammlung in der mittelalterlichen arabischen Literatur. In: Der Islam 64 (1987), 185-230.
Marzolph, Ulrich: Zur Überlieferung der Nasreddin-Hoca-Schwänke außerhalb des türkischen Sprachraumes. In: Türkischen Sprachen und Literaturen. Hg. Ingeborg Baldauf, Klaus Kreiser, S. Tezcan. Wiesbaden: ?, 1991. S. 275-285.
Masarwa. Alev: Poetisch wider Willen: Der Koran im Vers Māmayhs – Über poetische Verfahren der Doppel- bzw. Mehrfachcodierung und des Code-Switching in iqtibās-Epigrammen. In: Doing Justice to a Wronged Literature. Essays on Arabic Literature and Rhetoric of the 12th-18th Centuries in Honour of Thomas Bauer. Eds. Hakan Özkan, Nefeli Papoutsakis. Leiden: Brill, 2022. S. 334-365.
Maschri, Abd Al-Aziz Al-: Geschichten von Abu Salim. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 279-281.
Masser, Achim: „Ir habt den Künec Ascalon erslagen“. In: Uf der mâze pfat. Festschrift für Werner Hoffmann zum 60. Geburtstag. Hg. Waltraud Fritsch-Rößler unter Mitarbeit von Liselotte Homering. Göppingen: ?, 1991. S. 183-204.
Mathisen, Mathis: Ismael, ein Leben in den Straßen Kairos. Aus dem Norwegischen von Ruth Stöbling. Frankfurt: Sauerländer, 1993. [Kinderbuch.]
Matta, Hilda: Deutsche und ägyptische Sprichwörter. Ein Vergleich ihrer Strukturen, ihrer Bedeutungen sowie ihrer kulturellen, geschichtlichen und gesellschaftlichen Motivierung. In: KGS 1 (1986), 100-106. [Zusammenfassung der Magisterarbeit.]
Matteo, Ignazio di: Ibn al-Fāriḍ. Il gran poema mistico noto col nome at-Tāʼiyyah al-Kubrā. Rom: ?, 1917. Rez.: G. L. D. Vida: Der Islam 13 (1923), 379.
Mattes, Norbert (Übers.): Vergehen in der Mitte eurer vergehenden Worte. In: Blätter des Informationszentrums Dritte Welt 152 (1988), 44-45. [Interpretation eines Gedichts von Mahmud Darwisch.]
Matthias, C. E.: Ali Baba und die vierzig Räuber. Ein Märchen aus 1001 Nacht. Mit einem Vor- und Nachwort. Berlin: Volk und Wissen, 1946.
Maupassant, Guy de: La vie errante; Unterwegs nach Kairouan. Nordafrikanische Impressionen. Ausgewählt und übertragen von Erik Maschat. München: Piper, 1957.
Maurisch-arabische Volkslieder aus Tunis. In: Acta comparationis litt. Univ. Kolozscár 11 (1884), 15; Noviss. 1 (1886), 17.
Max Slevogt: Illustrationen „Die Inseln Wak-Wak“ aus den Märchen „Tausendundeine Nacht“, 20.11.-4.12.1986/Stadt Salzgitter. Salzgitter: Kulturamt, 1986.
May, Karl: Ardistan und Dschinnistan. 2 Bde. Freiburg: Fehsenfeld, 1909.
May, Karl: Babel und Bibel. Arabische Fantasia in zwei Akten. Freiburg: Fehsenfeld, 1906.
May, Karl: Der Schut. Reiseerzählung aus dem Orient. Überarb. und gestrafft von Alfred Rauschmüller. Hannover: Neuer Jugendschriften, 1963.
May, Karl: Die Rose von Kairwan. Osnabrück: ?, 1898; Mit einem Vorwort von Ekkehard Bartsch. Hildesheim: Olms, 1974.
May, Karl: Im Lande des Mahdi. Reiserzählungen. 3 Bde. ?, 1895-1896; Bamberg: ?, 1983.
May, Karl: Orangen und Datteln. Reiseerzählungen. ?, 1893; Bamberg: ?, 1892.
Mayenburg, Corry von und Peter Ripken (Red.): Quellen. Zeitgenössische Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika in deutscher Sprache. Hg. Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V. Frankfurt: ?, 1984; 3., überarb. und erw. Aufl. 1988; 5., überarb. und erw. Aufl. 1992/93; 6., überarb. und erw. Aufl. 1994/95.
Mayer, Erika (Bearb.): Hakim der Bucklige. Eine Nacht aus den Tausendundeinen. Morgenländisches Lustspiel. München: Höfling, 1953.
Mayer, Linda: Darstellungen des Islams in der frankophonen maghrebinischen Literatur. In: Passagers de l’Occident. Maghrebinische Literatur in französischer Sprache. Hg. Jean-Pierre Dubost, Vera Trost. Paris: ?, 1994. S. 64-89.
Mazal, Otto: Byzantinische Literatur unter arabischem Einfluß. In: Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1988. S. 438-441.
Mazhar, Ali: Der Partikularismus bei den Arabern bis zum Sturze der Omajjaden im Osten, besonders in Beziehung auf ihre Dichtungen. Wien: Diss., 1923.
Mazīdī, Aḥmad Farīd al-: Dhayl al-Durar al-kāmina fī aʿyān al-mi'a al-thāmina / Ibn Ḥajar al-ʿAsqalānī. Taḥqīq wa-taʿlīq. Beirut: ?, 1998. Rez.: Th. Bauer: Mamlūk Studies Review 7 (2003), 257-262.
Meaini, Amado M.: Spaziergang durch den Garten der arabischen Sprichwörter und Weisheiten. Arabisch-deutsche Parallelausgabe. Hamburg: Buske, 1987.
Meddeb, Abdelwahab: Algerien, Hölle und Amnesie. Polyphone Vergangenheit und Verwaisung durch Islamisierung. Gespräch mit Guy Scarpetta. In: Lettre international 27 (1994), 50-52.
Meddeb, Abdelwahab: Hammam Fassi. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 341-343.
Meddeb, Abdelwahab: Malta - Tunis. In: Lettre international 11 (1990), 4. [Übers. Andreas Knop.]
Meddeb, Abdelwahab: Schöpferische Imaginationen. Vom Schatten Gottes und vom Licht der Welt. In: Lettre international 4 (1989), 41-42.
Meddeb, Abdelwahab: Talismano. Roman. Aus dem Französischen von Hans Thill. Heidelberg: Das Wunderhorn, 1993.
Meddeb, Abdelwahab: Versperrte Wege. In: Lettre international 12 (1991), 12. [Übers. Andreas Knop.]
Meddeb, Abdelwahab: Visionen von Marseille. In: Lettre international 15 (1991), 4-5. [Übers. Andreas Knop.]
Meddeb, Abdelwahab: Voiles; Schleier. Essay. Aus dem Französischen von Hans Thill. In: Zwischen Fundamentalismus und Moderne. Literatur aus dem Maghreb. Hg. Holger Fock, Martin Lüdke, Delf Schmidt. Reinbek bei Hamburg: ?, 1994. S. 23-33.
Meester, Marie E. de: Oriental influences in the English literature of the nineteenth century. Heidelberg: ?, 1915. Rez.: M. L.: LZ 66 (1915), 1253.
Meetz, Anni: Zu Hölderlins Quellen für den „Empedokles“. Empedokles – Porphyrios – Muhammad asch-Schahrastani – Hölderlin. In: Euphorion 50 (1956), 388-404.
Mehring, Gottlob Gerhard: Das Jahr 2500, oder der Traum Alradi’s. Aus einer arabischen Handschrift des sechzehnten Jahrhunderts übersetzt. 2 Bde. Berlin: Maurer, 1794-1795. [Entwurf eines utopischen Staats.] Rez.: Anon.: Neueste critische Nachrichten 20 (1794), 295-296.
Mehring, Walter: Algier oder die 13 Oasenwunder. Westnordwestviertelwest oder über die Technik des Seereisens. 2 Novellen. Düsseldorf: Claassen, 1980.
Meier, Astrid: Dimensionen und Krisen des Selbst in biographischen und historischen Schriften aus Damaskus im 17. und 18. Jahrhundert. In: Zwischen Alltag und Schriftkultur. Horizonte des Individuellen in der arabischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Hg. Stefan Reichmuth, Florian Schwarz. Würzburg: Ergon, 2008. S. 1-21.
Meier, Ernst: Morgenländische Anthologie. Klassische Dichtungen aus der sinesischen, indischen, persischen, altarabischen und hebräischen Literatur. Hildburghausen: Bibliographisches Institut, 1889. Rez.: Anon.: MLA 76 (1869), 695-696.
Meier, Fritz: Das Volk der Riemenbeinler. In: Festschrift für Wilhelm Eilers. Wiesbaden: ?, 1967. S. 341-367; Bausteine. Ausgewählte Aufsätze zur Islamwissenschaft von Fritz Meier. 1. Hg. Erika Glassen, Gudrun Schubert. Stuttgart: Steiner, 1992. S. 536-563.
Meier, Fritz: Kehrreim und „maḥyā“. In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 2. Studien zur arabischen Dichtung. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 462-489. [Lobdichtung auf den Propheten; Nachtwache.]
Meier, Fritz: Niẓāmī und die Mythologie des Hahns. In: Bausteine. Ausgewählte Aufsätze zur Islamwissenschaft von Fritz Meier. 2. Hg. Erika Glassen, Gudrun Schubert. Stuttgart: Steiner, 1992. S. 996-1056. [Auch arabische Dichter.]
Meier, Fritz: Zwei islamische Lehrerzählungen bei Tolstoj? In: AS 11 (1957/58), 143-158; Baustein. Ausgewählte Aufsätze zur Islamwissenschaft von Fritz Meier. 2. Hg. Erika Glassen, Gudrun Schubert. Stuttgart: ?, 1992. S. 971-986.
Meinhof, Carl: Kleinere Mitteilungen. In: Zeitschrift für Eingeborenen-Sprachen 18 (1927/28), 152-154.
Meisel, Wolf Aloys: Prinz und Derwisch oder die Makamen Ibn Chisdais. Stettin: ?, 1847; Pest: ?, 2., umgearb. Aufl. 1860.
Meïssa, M. S.: Le Message du pardon d’Abou’lʻAla de Maarra. Préface de W. Marçais. Paris: ?, 1932. [Risālat al-ġufrān.] Rez.: G. von Grunebaum: WZKM 44 (1937), 143-144; J. Hell: OLZ 37 (1934), 695-698.
Meissner, Bruno: Das Märchen vom weisen Achiqar. Leipzig: Hinrichs, 1917.
Meissner, Bruno: Mubašširs Aḫbār el-Iskender. In: ZDMG 49 (1895), 583-627.
Meissner, Bruno: Neuarabische Gedichte aus dem Irāq. Mit Beiträgen von Littmann, Vollers und Weissbach. In: MSOS 2. Abt. 5 (1902), 77-131; 6 (1903), 57-125; 7 (1904), 266-276. [Text, Transkription und Übersetzung.]
Meissner, Bruno: Neuarabische Geschichte aus dem Irāq. Gesammelt, übersetzt, herausgegeben und mit einem erweiterten Glossar versehen. In: Beiträge zur Assyriologie und semitischen Sprachwissenschaft 5 (1903), I-LVIII, 1-148. Rez.: J. Barth: DLZ 24 (1903), 2929-2931; L. Messerschmidt: Zentralblatt für Anthropologie 9 (1904), 25; K. Vollers: LZ (1904), 135-136; F. H. Weissbach: ZDMG 58 (1904), 931-948.
Meissner, Bruno: Neuarabische Geschichten aus Tanger. In: MSOS 2. Abt. 8 (1905), 39-97, 245-246.
Meissner, Bruno: Neuarabische Sprichwörter und Rätsel aus dem Irāq. In: MSOS 2. Abt. 4 (1901), 137-174.
Meissner, Bruno: Quellenuntersuchungen zur Ḥaikārgeschichte. In: ZDMG 48 (1894), 171-197. Rez.: K. Krumbacher: ByZ 4 (1895), 177; Simonson: ZDMG 48 (1894), 698.
Meissner, Hans-Otto: Der Silberschatz der Tuareg. München: F. Schneider, 1956. [Jugendroman.]
Mejnun und Leila, oder der arabische Werther. Nach dem Englischen des Isaac Disraeli. Leipzig: Wolf, 1804. [Freie Nachbildung.]
Mellah, Fawzi: Elissa - la reine vagabonde; Die Irrfahrten der Königin Elissa, Gründerin Karthagos. Frankfurt: Eichborn, 1989.
Mellah, Fawzi: La conclave des pleureuses; Konklave der Klageweiber. Aus dem Französischen von Hans Thill. Frankfurt: Eichborn, 1990.
Melzer, Uto: Zu ʻAntaras Muʻallaqa. In: ZDMG 94 (1940), 106.
Memmi, Albert (Hg.): Ecrivains francophones du Maghreb. Anthologie. Paris: ?, 1985. Rez.: U. Clausen: Orient 28 (1987), 596-597.
Memmi, Albert: Agar; Die Fremde. Roman. Aus dem Französischen von Barbara Rösner-Brauch. Mainz: Kinzelbach, 1991.
Memmi, Albert: La statue de sel; Die Salzsäule. Roman. Mit einem Vorwort von Albert Camus. Leipzig: Reclam, 1978; Frankfurt: Syndikat, 1985; Auszug: Der Sabbat. In: Tunesien - Wasser, Wüste, weiter Süden. Handbuch zur Sonderausstellung. Bearb. Helke Kammerer-Grothaus. Bremen: Übersee-Museum, 1992. S. 198-201. Rez.: N. Mattes: Orient 28 (1987), 602-603.
Memmi, Albert: Le Pharaon. Paris: ?, 1988; Der Pharao. Roman. Aus dem Französischen von Una Pfau. Freiburg: Beck und Glückler, 1990. Rez.: J. C. Diallo: Listen 6/22 (1990), 13; S. Faath: Wuqûf 3 (1988), 403-405.
Memnon, eine morgenländische Geschichte. Oder: Die in den unglücklichen Begebenheiten des Memnons gerechtfertigte Fürsehung. Aus dem Französischen in das Deutsche übersetzt. Leipzig: Clanner, 1748.
Menil, Vincentius Elias und Joannes Willemet: Antarae poëma arabicum Moallakah, cum integris Zouzenii scholiis. E codice manuscripto edidit, in latinum sermonem transtulit et lectionis varietatem addidit … Leiden: Brill, 1816. Rez.: Anon.: ALZ 1 (1817), 193-199, 201-203; LLZ 6 (1817), 841-844; GGA (1817), 609-616.
Menil, Vincentius Elias: Disputatio philologica de Antara eiusque poemate arabico Moallakah. Amsterdam: ?, 1814. Rez.: Anon.: GGA (1814), 1043-1044.
Menke, Willibrord: Im Lande der Beduinen. Aschaffenburg: Pattloch, 1951; 1953². [Jugendbuch.]
Mennel, Wolfgang: Am Nil ist’s schöner. Erzählt und gemalt von Wolfgang Mennel. München: Kursiv, 1987. [Kinder- und Jugendbuch.]
Mennerich, Wilhelm: Märchen aus 1001 Nacht. Nach Paul Benndorf bearbeitet. Stuttgart: Loewes, 1963.
Menninger, Karl: Ali Baba und die 39 Kamele. Ergötzliche Geschichten von Zahlen und Menschen. München: Oldenbourg, 1940; 1941-1943; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 7. Aufl. 1955; 8. Aufl. 1958; 9. Aufl. 1964.
Merbach, Paul Alfred: Mohammed in der Dichtung. In: MR 11 (1935), 18-32.
Merkel, Johannes (Hg.): Eine von tausend Nächten. Märchen aus dem Orient. München: Kunstmann, 1987; Zürich: Union, 1994.
Merkel, Johannes (Hg.): Orientalische Frauenmärchen. 1. Löwengleich und Mondenschön. München: Kunstmann, 1986; 2. Das Mädchen als König. München: Frauenbuchverlag, 1986.
Merkel, U.: Deutsches Theater im Maghreb. Voraussetzungen, Schwierigkeiten, Möglichkeiten des deutsch-arabischen Dialogs. In: ZfK 24 (1974), 62-71.
Merkle, Sebastian: Dante und die muhammedanische Eschatologie. In: Jahrbuch der Deutschen Dante Gesellschaft 11 (1929), 1-43.
Mertins, Ray-Güde: Ein anderer Orient - Anmerkungen zu den Romanen „Lavourca arcaica“ von Raduan Nassar und „Relato de um certo Oriente“ von Milton Hatoum. In: Studien zur brasilianischen Literatur. Akten des 2. gemeinsamen Kolloquiums der deutschsprachigen Lusitanisik und Katalanistik, Berlin … 1992. 4. Lusitanischer Teil. Hg. Ray-Güde Mertins. Frankfurt: ?, 1993. S. 123-139. [Beide brasilianische Autoren sind Kinder libanesischer Einwanderer und schildern die Konflikte zwischen arabisch-islamischer Herkunft und brasilianischer Gegenwart.]
Merx, Adalbert: Amr ibn Kulthum, ein altarabischer Held und Dichter. In: Das Ausland 37 (1864), 965-970.
Messadi, Mahmoud: Le barrage – drame en huit tableaux. Traduction et introduction d’A. Guellouz. Québec: ?, 1981. Rez.: J. C. Bürgel: Der Islam 61 (1984), 138-139.
Metken, Günter (Hg.): Rudolf Schlichter: Tausendundeine Nacht. Federzeichnungen aus den Jahren 1940-1945. Berlin: Edition Hentrich, 1993.
Metlitzki, Dorothee: The matter of Araby in medieval England. London: ?, 1977. Rez.: P. Kunitzsch: Der Islam 55 (1978), 131-135.
Mettmann, Walter: „Proverbia Arabum“. Eine altkatalanische Sprichwörter- und Sentenzensammlung. In: Romanische Forschungen 101 (1989), 184-207.
Meyer, Barbara: „Sei doch kein Muselmann, der es nicht lassen kann!“ Über das Orientbild in der deutschen Literatur. In: Corvey-Journal 2 (1991), 31-40.
Meyer, Egbert: Der historische Gehalt der Aiyām al-Arab. Köln: Diss., 1968; Wiesbaden: Harrassowitz, 1970. Rez.: G. Krotkoff: WZKM 65-66 (1974), 371; H. L. Gottschalk: OLZ 70 (1975), 582-583; J. Oliverius: ArOr 42 (1974), 189; B. Spuler: Der Islam 48 (1972), 127-128.
Meyn, Niels: Örkenens sön; Der Sohn der Wüste. Die Geschichte eines jungen Beduinen. Übers. von Helen Uhlschmid. Wien: Kremayr & Scheriau, 1955. [Jugendbuch.]
Meyouhas, Joseph: Bible tales in Arab folklore. London: ?, 1928. Rez.: G. Dalman: OLZ 33 (1930), 49.
Mez, Adam: Abulâsim, ein bagdâder Sittenbild von Muḥammad ibn aḥmad abulmuṭahhar alazdi. Mit Anmerkungen herausgegeben. Heidelberg: Winter, 1902. Rez.: C. Brockelmann: LZ (1902), 1568-1569; R. Geyer: ALB (1903), 691-692; M. J. de Goeje: GGA (1902), 723-736.
Mez, Adam: Das arabische Sprichwort. In: Allgemeine Zeitung München Beilage 4 (1904), 148-150.
Mhaimah, Mohammed: Wenn Dortmund an Casablanca grenzen würde. Herdecke: Scheffler, 1992.
Michael, C. (Bearb.): Die schönsten Märchen aus „Tausend und eine Nacht“ für den Familientisch. In das Deutsche übertragen von Alex. König. Leipzig: Spamer, 1882; 1890; 1891; 1902. Rez.: Strobl: Zeitschrift für Realschulwesen 8 (1883), 615.
Michael, C. (Hg.): Die schönsten Märchen aus „Tausend und eine Nacht“ für die Kinderstube. Leipzig: Spamer, 1882; 1890; 1902.
Michael, C. (Hg.): Orientalische Märchenwelt. 30 Märchen und Erzählungen nach altägyptischen, indischen, persischen und arabischen Überlieferungen. Leipzig: Spamer, 1885; 1892².
Michaelides, Nefen: Das Grundprinzip der altarabischen Qaṣīdah in der musikalischen Form syrischer Volkslieder. Halle: Diss., 1972.
Michaelis, Johann David: Nachträge zu den Gedichten aus der Hamâsé. In: Arabische Grammatik, nebst einer arabischen Chrestomathie und Abhandlung vom arabischen Geschmack, sonderlich in der poetischen und historischen Schreibart. Göttingen: ?, 1781; Bernstein, Georg Heinrich: Arabische Grammatik und Chrestomathie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 3., verb. und verm. Ausg. 1817. Nachtrag Abt. 1.
Michaelis, Johann David: Von dem Geschmack der morgenländischen Dichtkunst. In: Poetische Nebenstunden in Hamburg. Hg. Johann Friedrich Löwen. Leipzig: Wendler, 1752. S. IX-XLVII. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1752), 695-696; GGA (1752), 762-764.
Michaelis, Johann David: Von dem Geschmack der morgenländischen Dichtkunst. In: Poetische Nebenstunden in Hamburg. Hg. Johann Friedrich Löwen. Leipzig: Wendler, 1752. S. IX-XLVII.
Michaelis, Johann David: Von dem Geschmacke der Araber. Vorrede zur Arabischen Grammatik. Göttingen: ?, 1771. [Über Dichtkunst.] Rez.: Anon.: GGA 18 (1771), 601-604.
Michener, James A.: Karawanen der Nacht. Roman. Frankfurt: Büchergilde Gutenberg, 1969.
Midell, Eike: Goethes West-östliche Divan. Die Dichtung in der geschichtlichen Wirklichkeit. Leipzig: Diss., 1962.
Mikkawi, ʻAbd al-Ghaffar und Yussuf asch-Scharuni (Hg.): Nachrichten aus Ägypten. Berlin: DAAD, 1977.
Mikkawy, Abdel-Gaffar: „Denn wo Gefahr ist, wächst das Rettende auch“ … Zum „Kommenden“ in der modernen arabischen Lyrik. In: WI 28 (1988), 319-333.
Mikkawy, Abdel-Ghaffar: Erfahrungen mit Büchner und Brecht. Gedanken eines Übersetzers, der auch gelegentlich dichtet. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 287-290.
Milad, Nadjma: Abu Djubran und der Fels. Aus dem Arabischen von Sam Kabbani. In: Sinn und Form 23 (1971), 1043-1046.
Miles, George H.: Mohammed. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Bern: Dalp, 1852.
Millás Vallicrosa, José M.: La tradición del estrofismo bíblico en las poesías medievales. In: Sefarad 1 (1941), 45-87. Rez.: J. Leipoldt: OLZ 45 (1942), 381. [Auch arab. Poesie.]
Mimouni, Rachid: Der Bahnhof. Übersetzt von Widuling Clerc-Erle. In: Nordafrika erzählt. Hg. Widuling Clerc-Erle. Frankfurt: Fischer, 1989. S. 132-152.
Mimouni, Rachid: Kateb Yacine. 6. August 1929 - 28. Oktober 1989. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 24 (1990), 4-5. [Nachruf.]
Mimouni, Rachid: L’évadé; Der Ausbrecher. In: Arabischer Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 128-140.
Mimouni, Rachid: L’évadé; Der Ausbrecher. Übersetzt von C. Wagner und Regina Keil. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 78-90.
Mimouni, Rachid: La ceinture de l’ogresse; Hinter einem Schleier aus Jasmin. Erzählungen. Aus dem Französischen von Holger Vock. Berlin: Rotbuch, 1992. Rez.: S. Faath: Wuqûf 7/8 (1992/93), 629-630; Anon.: Blätter des Informationszentrums Dritte Welt 185 (1992), 53.
Mimouni, Rachid: La malédiction; Der Fluch. Roman. Aus dem Französischen von Karin Rick. Mit einem Nachwort von Regin Keil. Innsbruck: Haymon, 1994. Rez.: G. Froidevaux: FAZ (7. Nov. 1994), 36.
Mimouni, Rachid: Tombéza. Aus dem Französischen von Bernhard Thieme. Köln: Pahl-Rugenstein, 1989; Berlin: Rotbuch, 1991. Rez.: G. Lutz: Ein Amoklauf durch die algerische Geschichte. In: Blätter des Informationszentrums Dritte Welt 181 (1992), 52-53; B. Prowaznik: Listen 5/17 (1989), 59.
Mimouni, Rachid: Une autre parole; Eine andere Sprache. Essay. Aus dem Französischen von Holger Fock. In: Zwischen Fundamentalismus und Moderne. Literatur aus dem Maghreb. Hg. Holger Fock, Martin Lüdke, Delf Schmidt. Reinbek bei Hamburg: ?, 1994. S. 18-22.
Minor, Jakob: Goethes Mahomet. Ein Vortrag. Jena: Diederich, 1907. Rez.: H. Krüger-Westend: LZ 58 (1907), 1616-1617; Th. Vogel: DLZ 28 (1907), 2660-2663.
Minzloff, Karl Rudolf: Vorläufige Notiz über eine bisher unbekannt gebliebene Handschrift der arabischen Bearbeitung des Barlaam und Josaphat. In: St. Petersburger Zeitung 11 (1851); Bulletin de l’Acad. des sciences de St. Pétersbourg Cl. Hist.-phil. (1852), 308-312; Mélanges asiatiques 1 (1852), 588-594.
Miquel, André (Übers.): ʿAjîb et Gharîb. Un conte des Mille et une nuits. Paris: ?, 1977. Rez.: J. van Ess: Erasmus 30 (1978), 226-228.
Miquel, André: La littérature arabe. Paris: ?, 1969. Rez.: Th. Koszinowski: Orient 11 (1970), 68; R. Sellheim: Der Islam 47 (1971), 372.
Miquel, André: Laylā. Eine orientalische Liebesgeschichte. Aus dem Französischen von Brigitte Schenker. Köln: Benzinger, 1986.
Miquel, André: Les dames de Bagdad. Contes des mille et une nuits. Traduits de l’arabe. Présentation par C. Bremond. Notes et variantes par A. Miquel et C. Bremond. Suivi de La nébuleuse du conte. Essai sur les premiers contes de Galland par C. Bremond, A. Chraïbi, A. Larue, M. Sironval. Paris: ?, 1991. Rez.: H. Fähndrich: OLZ 88 (1993), 539-540; U. Marzolph: Der Islam 71 (1994), 177-178.
Mirsky, Salomon: Der Orient im Werk Velimir Chlebnikovs. München: Sagner, 1975.
Misch, Georg: Die Selbstdarstellung des arabischen Helden in der vorislamischen Dichtung. Frankfurt: Schulte-Bulmke, 1955; Geschichte der Autobiographie. 2,1. S. 179-303.
Mittwoch, Eugen: Die literarische Tätigkeit Ḥamza al-Iṣbahānīs. Ein Beitrag zur älteren arabischen Literaturgeschichte. In: MSOAS 12 (?), 109-163; Berlin: ?, 1909.
Moberg, Axel (Hg.): Gedichte von ʻObeidallāh b. Aḥmed al-Mīkālī. Leipzig: Harrassowitz, 1908.
Moberg, Axel: Arabiska myter och sagor. Stockholm: ?, 1927. Rez.: W. Björkman: Der Islam 20 (1932), 78.
Moberg, Axel: Über einige christliche Legenden in der islamischen Tradition. Lund: Ohlssons Buchdruck, 1930. Rez.: R. Paret: OLZ 33 (1930), 1015-1016.
Mohammed, Abdulla: Pferd, Schlange, Seelenvogel. Ein Vergleich der Tiersymbole in den Erzählungen aus 1001 Nacht und den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Marburg: Diss., 1994; Marburg: Tectum, 1994.
Möhrke, Edwin: Die Spur des Orients in der neueren deutschen Dichtung. In: Geistige Arbeit 3/15 (1936), 11-12. [Rückert.]
Mojem, Helmut: Karl May: Satan und Ischariot. Über die Besonderheit eines Abenteuerromans mit religiösen Motiven. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (1989), 84-100.
Mokeddem, Malika: Les hommes qui marchent; Die blauen Menschen. Aus dem Französischen von Barbara Rösner-Brauch. Dortmund: Efef, 1993. Rez.: R. Keil: Listen 9/33 (1993), 26-29.
Möldener, Ferdinand Maria [Dieter Bogs]: Mahomet (Mohammed). Dramenfragmente unter Einbeziehung des Goetheschen Fragments. Höxter, Bad Honnef, Hallschlag: D. Bogs, 1986.
Moldenhauer, Gerhard: Die Legenden von Barlaam und Josaphat auf der iberischen Halbinsel. Untersuchungen und Texte. Halle: Niemayer, 1929. Rez.: H. Petriconi: DLZ 50 (1929), 1438-1439; J. A. van Praag: Museum 37 (1929/30), 10-12.
Mommsen, Katharia: Blutrache bei Goethe? In: Einheit in der Vielfalt. Festschrift für Peter Lang zum 60. Geburtstag. Red. Gisela Quast. Frankfurt: ?, 1988. S. 343-355.
Mommsen, Katharina: „Behandelt die Frauen mit Nachsicht!“ In: Jahrbuch für internationale Germanistik 22 (1990), 122-127. [Goethe und das Frauenbild im Islam, Judentum und Christentum.]
Mommsen, Katharina: „Für Liebende ist Bagdad nicht weit“. Bagdad in Goethes Vorstellung. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 277-282; ‘‘Âşıka Bağdat Sorulmaz’’. Goethe’nin Tasavvurunda Bağdat. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 365-372.
Mommsen, Katharina: „Für Liebende ist Bagdad nicht weit“. Zur Faszination deutscher Dichter durch die arabische Erzählkunst und Poesie. In: „Die Minze erblüht in der Münze“. Arabische Dichtung der Gegenwart mit erläuternden Essays. Hg. Ilma Rakusa, Mohammed Bennis. München: Hanser, 2007. S. 30-41.
Mommsen, Katharina: „Gottes ist der Orient! Gottes ist der Occident!“ Goethes Blick auf die Islamische Welt. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 87-103; ‘Doğu da Allah’ındır! Batı da Allah’ın’’. Goethe’nin Islam Dünyasına Bakışı. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 102-122.
Mommsen, Katharina: „Herrlich ist der Orient / Übers Mittelmeer gedrungen …“ Zur weltliterarischen Trias Hafis, Calderón und Goethe auf dem Weimarer Dichterdenkmal. In: SI 15 (2002), 5-32; Die Pforte. Hg. für den Freundeskreis des Goethe Nationalmuseums in Weimar von Dieter Höhnl. Weimar: Freundeskreis des Goethe Nationalmuseums, 2002. S. 116-149; „Herrlich ist der Orient übers Mittelmeer gedrungen.“. Meditationen zum Weimarer Doppelmonument für Hafis und Goethe. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 117-125; “Harikulâde Uzanır Akdeniz Üzerine Doğru Şark.” Hâfız ve Goethe‘nin Weimar’daki Çifte Âbidesine Dair Düşünceler. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 139-153; „Nur wer Hafis liebt und kennt, weiß was Calderon gesungen …“ Zu Calderón und Hafis im West-östlichen Divan. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 129-147; ‘‘Ancak Hâfız’ı Tanıyan ve Seven, Calderon’un ne Terennüm Ettiğini Bilir.’’ Doğu-Batı Divanı’nda Calderon ve Hâfız. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 155-174.
Mommsen, Katharina: „Laßt mich nur auf meinem Sattel gelten“. Freisinn im West-östlichen Divan. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 223-229; ‘‘Bırakınız Everim Üzerinde Hâkim Olayım!’’ Doğu Batı Divanı’nda Hür Düşünce. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 274-282.
Mommsen, Katharina: „Liegt dir gestern klar und offen…“ ‚Multikulturelles‘ in Goethes Spruchdichtung. In: KGS 10 (1997), 555-572; Sprüche als geistiges Band zwischen den Völkern. Goethes ‚interkulturelle‘ Spruchdichtung. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 206-222; Halklar Arasında Ruh Bağı Olarak Hikmetli Sözler. Goethe’nin “Kültürlerarası” Veciz Şiirleri. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 252-273.
Mommsen, Katharina: „nur aus dem fernsten her kommt die erneuung“. In: Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990. Bd. I: Ansprachen, Plenarvorträge, Berichte. Hg. Eijiro Iwasaki, Yoshinori Schichiji. München: Iudicium, 1991. S. 23-43; „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 15-33; „Yenilik Çok Iraktan Gelir Ancak”. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 19-40.
Mommsen, Katharina: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012; “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. Rez.: M. Reinhart: Recherche littéraire Literary Research; M. Lowsky: Literaturkritik.de; A. Simonis: Komparatistik online, 72-74; P. Goßens: Komparatistik – Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2012); K. Wittler: Zeitschrift für Germanistik 23 (2013), 433-435; V. C. Dörr: Germanistische Mitteilungen 39 (2013), 89-91; S. Höhne: Mit unvoreingenommenem Blick. In: TLZ (12. Januar 2013), 3; J. A. Kruse: Germanistik – Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 53 (2012), 2835; J. Einboden: Orbis Litterarum 68 (2013), 528; C. Zhang: The German Quarterly 86 (2013), 485-487; D. von Mücke: Colloquia Germanica 45 (2012), 205-206.
Mommsen, Katharina: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“ - Zur Bedeutung der arabischen Dichtung für die deutsche und europäische Literatur. In: SI 17 (2004), 5-26; „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 75-86; “Garb ve Şark Artık Ayrılmazlar”. Alman ve Avrupa Edebiyatı için Arap Şiirinin Önemi. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 89-101.
Mommsen, Katharina: „Über meiner Mütze nur die Sterne“. Goethe zum Freisinn der Inguschen und Tschetschenen. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 230-240; ‘‘Kalpağımın Üzerinde Yalnız Yıldızlar’’. Goethe’nin Inguşlar ve Çeçenler’e Dair Hür Fikirleri. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 283-296.
Mommsen, Katharina: »Als Meisterin erkennst du Scherazaden«: Über Goethes Inspirationen aus 1001 Nacht zum zweiten Teil der Faust-Tragödie. In: Le Faust de Goethe et l‘esprit Faustien. Goethes Faust und das Faustische. Actes du Colloque International (1-3 Novembre 2097). Tunis: ?, 2010 [2011] = Revue Tunisienne des Langues Vivantes Numéro Spécial. S. 71-119; „Als Meisterin erkennst du Scherazaden“. Goethes Inspirationen aus 1001 Nacht zum zweiten Teil der Faust-Tragödie. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 283-300; “Şehrazad’ı Üstad Bilirsin”. Faust Trajedisinin Ikinci Bölümü Için Goethe’nin 1001 Gece’den Aldığı Ilhamlar. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 373-395.
Mommsen, Katharina: »Für Liebende ist Bagdad nicht weit« - Zur Faszination deutscher Dichter durch die arabische Erzählkunst und Poesie. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Jahrbuch (2003/2004), 101-111; „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 63-74; Arap Hikâye Sanatı ve Şiirinin Alman Şairleri Büyülemesi. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 75-88.
Mommsen, Katharina: »Für Liebende ist Bagdad nicht weit« Deutsche Dichter und die arabische Erzählkunst und Poesie. In: NZZ (25. Okt. 2003).
Mommsen, Katharina: »Für Liebende ist Bagdad nicht weit« Deutsche Dichter und die arabische Erzählkunst und Poesie. In: NZZ (21./22. August 2004), 67-68.
Mommsen, Katharina: Arabien. In: Goethe Handbuch in vier Bänden. Band 4/1. Hg. Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto, Peter Schmidt. Weimar: Metzler, 1998. S. 72f.
Mommsen, Katharina: Die Barmekiden im West-östlichen Divan. In: Goethe 14/15 (1952/53), 379-401.
Mommsen, Katharina: Die Bedeutung des Korans für Goethe (vom Götz bis zum Buch des Paradieses). In: Goethe und die Tradition. Hg. Hans Reiss. Frankfurt: Athenäum, 1972. S. 138-162.
Mommsen, Katharina: Die Türken im Spiegel von Goethes Werk. In: Goethe-Jahrbuch 112 (1995/1996), 243-257; „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 243-259; Goethe's relationship to the Turks as mirrored in his works. Trans. Martin Bidney. In: Pera-Blätter of the Orient Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft in Istanbul 20 (2011), 1-26; Eserlerindeki Yansımalarıyla Goethe’nin Türklerle İlişkisi. Çev. Ebru Salman. In: Pera-Blätter of the Orient Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft in Istanbul 20 (2011), 1-26; Eserlerine Aksettiği Şekliyle Goethe’nin Türklerle Ilişkileri. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 314-334.
Mommsen, Katharina: Ein Gedichtfragment Goethes und seine orientalistische Quelle. In: FuF 34 (1960), 19-24.
Mommsen, Katharina: Goethe und 1001 Nacht. Tübingen: Diss., 1956; Berlin: Akademie, 1960; Frankfurt: Suhrkamp, 2., erw. Aufl. 1981; 1988; Mit einem Vorwort von Karl-Josef Kuschel. Bonn: Bernstein, 3., akt. reprographischer Nachdruck 2006; غوته والف ليلة وليلة. Übers. أحمد الحمو. Damaskus: University of Damascus, 1400/1980. Rez.: H. Gätje: ZDMG 114 (1964), 441-443; J. Müller: DLZ 83 (1962), 123-130; H. Meyer: The Germanic Review 35 (1960), 315ff.; J. F. Angelloz: Mercure de France (Décembre 1960); K.: Regesten van Aanwinsten 5 (1960); H. Neumeister: FAZ 289 (10. Dezember 1960); F. R. Schröder: Germanisch-romanische Monatsschrift 11 (1961); F. R. Franke: Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes 8 (1961); H. Meyer: Books Abroad 36 (1962), 48-49; W.-E. Peuckert: Zeitschrift für deutsche Philologie 82 (1963); js: Goethe Erscheinungen. In: Nürnberger Zeitung (11. Juli 1981); G. Schulz: Goethe und kein Ende? In: Frankfurter Allgemeine (26. Juni 1981); H. Ammerlahn: Goethe Yearbook 16 (2009), 243-245; R. Charlier: Jahrbuch für Internationale Germanistik 38 (2006), 233-237; W. Harms: Deutschlands größter Dichter als Pionier der Globalisierung. In: Rhein-Neckar-Zeitung (22. März 2007); J. Henninger: Anthropos 77 (1982), 608-609; Anon.: Islamische Zeitung (Oktober 2006); Etudes Germaniques 18 (1960), 314; Schon früh erlebte Goethe die Märchenwelt. In: Thüringische Landeszeitung (11. März 1961).
Mommsen, Katharina: Goethe und der Islam. Stuttgart: Selbstverlag, 1964; 2., durchges. und erw. Aufl. 1965; Frankfurt: Insel, 2001; جوته واسلام. Mekka: Rbaitat el'Alam il-islami, 1969; Gete i Islam. S njemačkog na bosanski preveo Vedad Smailagić. Red. prijevoda Hedija Boškailo-Šikalo. Sarajevo: Dobra Knjiga, 2008; Goethe ve Islam. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2012; 2016². Rez.: N. Kermani: Vom Murmeln koranischer Suren in protestantischen Gymnasien. Aus Katharina Mommsens wegweisender Studie über das Verhältnis Goethes zum Islam sind jetzt zentrale Kapitel neu herausgegeben. In: FR (6. Oktober 2001); L. Ammann: BZ (Oktober 2003); D. Borchmeyer: Der Dichter als Muselmann. In: FAZ (13. Oktober 2001); A. Vinzens: Der Freigeist Goethe. In: Das Goetheanum 10 (3. März 2002); M. Krüger: Johann Wolfgang von Muselmann. In: Thüringer Allgemeine 7 (16. Februar 2002); A. B. Rieger: Islamische Zeitung 224 (Februar 2014); N. Tezcan: Kanat 42 (2013), 2-3.
Mommsen, Katharina: Goethe und der Islam. Vortrag. Stuttgart: Goethe-Gesellschaft, 1964; 2., durchges. und erw. Aufl. 1965; Berlin: Mommsen, 1965; Frankfurt: Suhrkamp, 1981; Islamiyet ve Goethe. Çev. Beyza Maksudoğlu. In: Yeni Istiklâl 222-236 (1965-1966); Goethe ve Islâm. In: AÜIFD 15 (1967), 187-212.
Mommsen, Katharina: Goethe und die arabische Welt. Frankfurt: Insel, 1988; 1989²; Goethe and the Poets of Arabia. Translated by Michael M. Metzger. Rochester, New York: Camden House, 2014; غوته والعالم العربي. ترجمة عدنان عباس. Kuwait: Alam Al-Maarifa, 1995; Baghdad: Publishing House Diwan/Al Masar, 2005; Dubai: Diwan Al-Masar, 2009. Rez.: D. Bachmann-Medick: Germanistik 32 (1991), 450-451; H. Birus: Arbitrium 10 (1992), 202-206; J. C. Bürgel: ZGAIW 8 (1993), 397-405; L. Hellmuth: WZKM 81 (1991), 257-259; A. Hilmi: Jahrbuch für internationale Germanistik 20 (1988), 144-146; W. Walther: Der Islam 71 (1994), 354-357; C. Gilliot: Arabica 38 (1991), 389-393; G.-K. Kaltenbrunner: Literature Music Fine Arts - German Studies 24 (1991), 27; Rhein-Neckar-Zeitung 290 (15. Dezember 1988); H. Reiss: NZZ 283 (14./15. Dezember 1988), 111; J. Göres: Mohammed ging in Weimar ein und aus. In: Die Welt 100 (29. April 1989), 22; D. Borchmeyer: Das morgenländische Auge. In: FAZ 115 (20. Mai 1989), 28; H. Schmidt: Augustin News 3 (1989); J. Drews: SZ 195 (24./25. August 1991), 132; P. Lory: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 8 (1991), 79-81; S. E. Gustafson: The German Quarterly 64 (1991), 250-251; M. Swales: Comparative Literature 44 (1992), 214-215; B. Erenz: Zeit Geschichte 47 (2009); M. Bidney: Studies in Romanticism 30 (1991), 294-298; J. Hodkinson: The German Quarterly 89 (2016), 107-108; H.-W. Kelling: German Studies Review 13 (1990), 317-318; Anon.: Südwest Presse (17. Januar 1989).
Mommsen, Katharina: Goethe und die Moallakat. Berlin: Akademie, 1960; 2., durchges. Aufl. 1961. Rez.: H. Gätje: ZDMG 114 (1964), 441-443; J. Müller: DLZ 83 (1962), 123-130; H. Neumeister: FAZ 289 (10. Dezember 1960).
Mommsen, Katharina: Goethe und Diez. Quellenuntersuchungen zu Gedichten der Divan-Epoche. Berlin: Akademie, 1961; Berlin: Habil., 1962; Frankfurt: Lang, 2., erg. Aufl. 1995. Rez.: H. Gätje: ZDMG 114 (1964), 441-443; J. Müller: DLZ 84 (1963), 590-593; J.-F. Angelloz: Mercure de France (March 1962); H. Neumeister: FAZ Literaturblatt 99 (28. April 1962); F. R. Schröder: Germanisch romanische Monatsschrift 12 (1962); H. Meyer: The Germanic Review (Juli 1962); F. R. Franke: Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes 4 (1962); H. A. Maier: The Journal of English and Germanic Philology 62 (1963), 453-460; P. Pfaff: Germanistik 4/777 (1963); A. Schimmel: OLZ 58 (1963), 489; J. J. Anstett: Etudes Germaniques 17 (1963), 474; F. Gabrieli: RSO 37 (1962), 301-302; M. Bidney: Studies in Romanticism 35 (1996), 482-485.
Mommsen, Katharina: Goethes »Suleika«. Zum 100. Geburtstag der Dichterin Marianne von Willemer. In: NZZ 270/21 (18./19. Nov. 1984).
Mommsen, Katharina: Goethes Agon mit Alexander dem Großen im West-östlichen Divan. In: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 2003 (2004), 319-340; Alexander der Große als geheimes Leitbild im West-östlichen Divan. In: Publications of the English Goethe Society LXXIII (2004), 39-52; ND (erw.): Goethes Wettstreit mit Alexander dem Großen. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 343-433; Goethe’nin Büyük Iskender’le Yarışı. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 422-537.
Mommsen, Katharina: Goethes Auseinandersetzung mit dem Frauenbild des Islam im „Buch des Paradieses“. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 18 (1986), 8-23.
Mommsen, Katharina: Goethes Beziehungen zu einzelnen türkischen Dichtern. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 260-276; Goethe’nin Türk Şairleriyle Ilişkileri. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 335-363.
Mommsen, Katharina: Goethes Bild vom Orient. In: Der Orient in der Forschung. Festschrift für Otto Spies zum 5. April 1966. Hg. Wilhelm Hoenerbach. Wiesbaden: Harrassowitz, 1967. S. 453-470; Goethes Bild vom Orient, besonders von Persien. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 45-62; Goethe’nin Şark Düşüncesi, Bilhassa Iran. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 53-74.
Mommsen, Katharina: Goethes Morgenlandfahrten. In: Goethe-Jahrbuch 116 (1999/2000), 281-290; Goethes imaginäre Morgenlandfahrten. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 104-116; Goethe’nin Hayalî Doğu Seyahatleri. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 123-138.
Mommsen, Katharina: Goethes Warnung vor den Märkten. Bibelpoesie im West-östlichen Divan. In: Herzstücke. Texte, die das Leben ändern. Ein Lesebuch zu Ehren von Karl-Josef Kuschel zum 60. Geburtstag. Hg. Christoph Gellner, Georg Langenhorst. Düsseldorf: Patmos, 2008. S. 243-252; „Märkte reizen dich zum Kauf“. Bibelpoesie im Tefkir Nameh des West-östlichen Divan. „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 172-184; “Pazarlar Alışverişe Teşvik Eder Seni”. Doğu-Batı Divanı’ndaki Tefkir Kitabı’nda İncil’e Has Şiirler. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 210-224.
Mommsen, Katharina: Im Islam leben und sterben wir alle. Goethes Verhältnis zur muslimischen Religion und ihrem Propheten Mohammed. In: Mitteilungen der Alexander von Humboldt Stiftung (Bonn – Bad Godesberg) 40 (1980), 13-22.
Mommsen, Katharina: Islam. In: Goethe Handbuch in vier Bänden. Band 4/1. Hg. Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto, Peter Schmidt. Weimar: Metzler, 1998. S. 545f.
Mommsen, Katharina: Koran. In: Goethe Handbuch in vier Bänden. Band 4/1. Hg. Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto, Peter Schmidt. Weimar: Metzler, 1998. S. 618f.
Mommsen, Katharina: Laudatio auf Daniel Barenboim. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 339-342; Daniel Barenboim’u Takdir Konuşması. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 418-421.
Mommsen, Katharina: Märchen. In: Goethe Handbuch in vier Bänden. Band 4/2. Hg. Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto, Peter Schmidt. Weimar: Metzler, 1998. S. 677f.
Mommsen, Katharina: Mohammed. In: Goethe Handbuch in vier Bänden. Band 4/2. Hg. Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto, Peter Schmidt. Weimar: Metzler, 1998. S. 713f.
Mommsen, Katharina: Orient. In: Goethe Handbuch in vier Bänden. Band 4/2. Hg. Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto, Peter Schmidt. Weimar: Metzler, 1998. S. 813f.
Mommsen, Katharina: Persien. In: Goethe Handbuch in vier Bänden. Band 4/2. Hg. Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto, Peter Schmidt. Weimar: Metzler, 1998. S. 841f.
Mommsen, Katharina: Spiel mit dem Klang. Zur Reimkunst im West-östlichen Divan. In: »Sei mir, Dichter, willkommen!« Studien zur deutschen Literatur von Lessing bis Jünger; Kenzo Miyashita gewidmet. Hg. Klaus Garber, Teruaki Takahashi. Köln: Böhlau, 1995. S. 29-46; „Reim auf Reim will was bedeuten“. Zum Spiel mit dem Klang im West-östlichen Divan. In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 156-171; “Kafiye Üstüne Kafiyenin Bir Anlamı Olmalı” Doğu-Batı Divanı’nda Ses Oyunu. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 188-209.
Mommsen, Katharina: Wer ist »Muley, der Dieb,« und wie gelangte er in Goethes Divan? In: Goethezeit - Zeit für Goethe. Auf den Spuren deutscher Lyriküberlieferung in die Moderne. Festschrift für Christoph Perels zum 65. Geburtstag. Hg. Konrad Feilchenfeldt u.a. Tübingen: Max Niemeyer, 2003. S. 61-69; Calderóns „Muley“ im West-östlichen Divan? In: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen: Wallstein, 2012. S. 148-155; Calderon’un Doğu-Batı Divanı’ndaki ‘‘Muley’’i. In: “Garb ve Şark artık ayrılmazlar.” Goethe ve Dünya Kültürleri. Çev. Senail Özkan. Istanbul: Ötüken, 2015. S. 175-187.
Mommsen, Katharina: Zur Bedeutung der arabischen Dichtung für die deutsche und europäische Literatur. In: Neues Deutschland (9./10. Oktober 2004), 18.
Monhoff, Sascha: „Hauch Gottes, Poesie...“ Rückerts Welt- und Dichtungsreligion. In: „Weltpoesie allein ist Weltversöhnung“. Friedrich Rückert und der Orientalismus im Europa des 19. Jahrhunderts. Hg. Ralf Georg Czapla. Baden-Baden: Ergon, 2021. S. 147-170.
Mönnig, Richard (Hg.): Übersetzungen aus der deutschen Sprache. Eine Bibliographie. Arabisch. Inter Nationes e.V. Bad Godesberg. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1968.
Monroe, James T.: Hispano-Arabic poetry. A student anthology. London: ?, 1974. Rez.: W. Heinrichs: ZDMG 126 (1976), 414.
Monscheuer [Köcher], Erika: Kritische Betrachtungen zu Ǧamīl al-Mudauwar’s Ḥaḍārat al-Islām fī dār as-salām. Berlin: Diss., 1950; Untersuchungen zu Ǧamīl al-Mudauwar’s Ḥaḍārat al-Islām fī dār as-salām. Berlin: Akademie, 1958.
Montaner, Alberto (Hg.): Cantar de Mio Cid. Edición, prólogo y notas, con un etudio preliminar de Francisco Rico. Barcelona: ?, 1993. Rez.: V. Millet: Germanisch-romanische Monatsschrift 45 (1995), 120-122.
Montet, Edouard: Choix de proverbes, dictons, maximes et pensées de l’Islam. Paris: ?, 1933. Rez.: E. Pröbster: OLZ 38 (1935), 310-311; R. Strothmann: DLZ 55 (1934), 682-683.
Montgomery, James E.: Al-Jāḥiẓ: Praise of Books. Edinburgh: Edinburgh University, 2013. Rez.: S. Enderwitz: Der Islam 95 (2018), 237-239.
Montgomery, James E.: Vagaries of the Qasida. Cambridge: ?, 1997. Rez.: Th. Bauer: WZKM 90 (2000), 373-377.
Moor, Eduardus C. M. de: Un oiseau en cage. Le discours littéraire de Muḥammad Taymūr (1892-1921). Nijmegen: Diss., ?; Amsterdam: ?, 1991. Rez.: U. Stehli-Werbeck: Der Islam 71 (1994), 360-362.
Morad. Eine Erzählung aus der orientalischen Welt. Berl: Littfas, 1806. [Von der sittlichen Bildung des Menschen, orientalisierend.] Rez.: Anon.: JALZ 4 (1807), 296.
Morddrohung gegen Nagib Machfus. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 21 (1989), 24.
Morder, Jacob (Hg.): Mohammeds Reise im Paradies. Ein Bruchstück. Frankfurt: ?, 1785.
Mordtmann, Johannes Heinrich: Miszellen. 4. Der Berg und der Prophet. In: Der Islam 12 (1922), 224-225.
Moreck, Kurt (Bearb.): Aladdin und die Wunderlampe. Aus Tausend und eine Nacht. München: Schmidt, 1920.
Moreck, Kurt (Bearb.): Sindbad der Seefahrer. Ali Baba und die 40 Räuber. Aus 1001 Nacht. München: Hugo Schmidt, 1920.
Moreck, Kurt (Bearb.): Tausend und ein Tag. Orientalische Geschichten aus dem Persischen und Arabischen. Verdeutscht und bearbeitet. 2 Bde. Berlin: Kentauer, 1928.
Moreh, Shmuel: Modern Arabic poetry 1800-1970. The development of its forms and themes under the influence of Western literature. Leiden: Brill, 1976. Rez.: J. Oliverius: ArOr 47 (1979), 216-217; E. Wagner: ZDMG 128 (1978), 201-202.
Moreh, Shmuel: Studies in modern Arabic prose and poetry. Leiden: Brill, 1988. Rez.: W. Walther: WI 31 (1991), 286-288.
Moreh, Shmuel: Traditionelle und neue Formen der Dichtung in der Gegenwart. In: Grundriß der arabischen Philologie. Bd. 2. Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 89-95.
Moritz, Paul (Bearb.): Aladdin und die Wunderlampe und andere Märchen aus 1001 Nacht. Für die Jugend bearbeitet. Stuttgart: Thienemann, 1915.
Moritz, Paul (Bearb.): Ali Baba und die 40 Räuber und andere Märchen aus 1001 Nacht. Für die Jugend bearbeitet. Stuttgart: Thienemann, 12. Aufl. 1915.
Moritz, Paul (Bearb.): Die schönsten Märchen aus 1001 Nacht. Für die Jugend bearbeitet. Stuttgart: Thienemann, 1921.
Moritz, Paul: Sindbad der Seefahrer und andere Märchen aus Tausend und eine Nacht. Für die Jugend bearbeitet. Stuttgart: Thienemann, ca. 1922.
Morning, Richard: Amrilkais, der Dichter und König. Sein Leben dargestellt in seinen Liedern. Aus dem Arabischen übertragen von Friedrich Rückert, Stuttgart 1843. In: Blätter für literarische Unterhaltung 46-48 (1845), 85-87, 189-190, 193-194.
Mors, Hella: Arabische Märchen. Mönchen-Gladbach: ?, 1920.
Mosbahi, Hassouna: Ein Verbrechen im Dorf K. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 335-340.
Mosbahi, Hassouna: So heiß, so kalt, so hart. Tunesische Erzählungen. Aus dem Arabischen von Erdmute Heller und Mohammed Zrouki. Nördlingen: Greno, 1989; Frankfurt: Eichborn, 1991. Rez.: W. Walther: WI 34 (1994), 149-150.
Moser, Angelika: Sozialkonflikte im Maghreb am Beispiel algerischer Literatur. 1. Mohammed Dib. In: Französisch heute 17 (1986), 165-171.
Mosteghanemi, Achlâm: Brücken malen. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 149/XXXVIII (2017), 108-112. [Auszug aus dem Roman Ḏākirat al-ǧasad.]
Mouhoub, Hadjira: Retour de Nazim; Nazim kommt zurück. Übersetzt von C. Wagner und Regina Keil. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 203-207.
Mrabet, Mohammed und Paul Bowles: Die Hütte. Aus dem Englischen von Walter Hartmann. In: Du. Die Zeitschrift der Kultur (Juni 1990), 62-64.
Mrabet, Mohammed und Paul Bowles: M’hashish. Geschichten aus Marokko. Aufgezeichnet und ins Englische übersetzt von Paul Bowles. Aus dem Amerikanischen von Carl Weissner. Vorwort von Werner Pieper. Augsburg: Maro, 1987; München: Goldmann, 1989; 1993.
Mrabet, Mohammed: Harmless poisons, blameless sins; Harmlose Gifte, verzeihliche Sünden; Stories. Aufgezeichnet von Paul Bowles. Aus dem Amerikanischen von Roberto de Hollanda. Augsburg: Maro, 1991.
Mrabet, Mohammed: Haschisch. Übers.: Noly Stanschus. Löhrbach: Grüne Kraft, 1981?
Mrabet, Mohammed: Look and move on. An autobiography as told to Paul Bowles. London: ?, 1989. Rez.: S. Faath: Wuqûf 4/5 (1989/90), 570-572.
Mrabet, Mohammed: Love with a few hairs; Haarige Liebe. Aufgezeichnet von Paul Bowles. Aus dem Amerikanischen von Roberto de Hollanda. Augsburg: Maro, 1992. Rez.: H. Mattes: Wuqûf 7/8 (1992/93), 646-647.
Mrabet, Mohammed: The big mirror; Der große Spiegel. Aufgezeichnet von Paul Bowles. Aus dem Englischen von Dieter Offenhäußer. Zürich: Union, 1991. Rez.: C. Magdi: Kommune 9/12 (1991), 72-73; Anon.: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 35 (1992), 27.
Mrabet, Mohammed: The boy who set the fire and other stories; Ramadan und andere Erzählungen. Aufgezeichnet von Paul Bowles. Aus dem Amerikanischen von Klaus Schachner. Wien: Droschl, 1993.
Mrabet, Mohammed: The chest; Der Ameisendompteur. Aufgezeichnet von Paul Bowies. Aus dem Amerikanischen von Roberto de Holla. Augsburg: Maro, 1994.
Mrabet, Mohammed: The lemon; El Limón. Aufgezeichnet von Paul Bowles. Aus dem Englischen von Lilian Faschinger und Thomas Priebsch. Graz: Droschl, 1989; München: Goldmann, 1992. Rez.: S. Faath: Wuqûf 4/5 (1989/90), 570-572.
Mubārak, Zaki: La prose arabe au Ive siècle de l’hégire (Xe siècle). Paris: ?, 1931. Rez.: R. Paret: OLZ 36 (1933), 546-551; C. Brockelmann: DLZ 53 (1932), 777-778; R. Hartmann: GGA 196 (1934), 413-421; Th. Seif: WZKM 43 (1936), 304.
Much, Hans: Zwei Tage vor Damaskus. Ein Drama in erzählender Form. Leipzig: ?, 1913.
Müchler, Karl: Die drei Freunde oder die sieben Wunder. Eine abentheuerliche Arabeske. Berlin: Schmidt, 1820.
Mueldener, Rud.: Märchen aus dem Orient. 2 Bde. Langensalza: Schulbuchhandlung, 1905.
Mufti, Baschîr: Zuhause. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 149/XXXVIII (2017), 95-97. [Auszug aus dem Roman Dumyat an-nār.]
Mügge, Theodor: Die Auserwählte des Propheten. Abenteuerroman von der Küste Arabiens. Hamburg: Beissel, 1949.
Mugheid, Turki: Sultan Abdulhamid II. im Spiegel der arabischen Dichtung. Eine Studie zu Literatur und Politik in der Spätperiode des Osmanischen Reiches. Bonn: Diss., 1987; Berlin: Schwarz, 1987. Rez.: W. Ende: Der Islam 66 (1989), 181-182; H. Fähndrich: ZDMG 139 (1989), 433-434; W. Madelung: OLZ 85 (1990), 452; M. Ursinus: WI 29 (1989), 249-251.
Muḥammad, Maḥmūd Sālim: Ibn Nubāta. Damaskus: ?, 1999. Rez.: Th. Bauer: Mamlūk Studies Review 6 (2002), 219-224.
Mühlmann, Wilhelm Emil: Pfade in die Weltliteratur. Königstein: Athenäum, 1984. (S. 40-45: Die spanische Szene: maurisches und jüdisches Erbe. S. 103-138: Aufbruch nach Osten [Goethe, Rückert.]
Mulertt, Werner: Asíns Dantebuch. In: Der Islam 14 (1924), 114-122.
Mulertt, Werner: Östliche Züge in der Navigatio Brendani. In: Zeitschrift für romanische Philologie 45 (1925), 306-327. [Sindbad-Legende.]
Müllendorf, E.: Erzählungen aus dem Orient. Budapest: Grimm, 1890. Rez.: Kj.: Nord und Süd 54 (1890), 270.
Müller, Alwin: Der Tänzer des Sultans oder Leibspeise Nummer eins. Ein Spiel aus Tausendundeiner Nacht. Nebst Notenteil. Kassel: Bärenreiter, 1949.
Müller, August: Die Märchen der Tausend und einen Nacht. In: Deutsche Rundschau 52 (1887), 77-96.
Müller, August: Imruulḳaisi Muʻallaḳa edidit. Halle: ?, 1869. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1869), 327-329; G. Weil: HJL 62 (1869), 386-388.
Müller, August: Über einige arabische Sentenzensammlungen. In: ZDMG 31 (1877), 506-528; Ḥunain ibn Isḥāq (d. 260/873). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-23.
Müller, August: Zu den Märchen der tausend und einen Nacht. Ein Sendschreiben an M. J. de Goeje in Leiden. In: Beiträge zur Kunde der indogermanischen Sprachen 13 (1888), 222-244.
Müller, D.: Selim der Glückliche, oder der Substitut des Orimuzd, eine morgenländische Geschichte. 3 Bde. Berlin: ?, 1792. Rez.: Tb.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 2 (1793), 99-114.
Müller, David Heinrich: Zur Textkritik der ḥimjarischen Ḳaṣīde. In: ZDMG 29 (1876), 620-628. [Našwān b. Saʻīd al-Ḥimyarī.]
Müller, Dorothea: Bibliographie zu Taufik al-Hakîm nach der Liste des Adab Verlages Kairo, übersetzt und ergänzt. In: Armant 16 (1975), 4-5.
Müller, Franz Walter: Der Rosenroman und der lateinische Averroismus des 13. Jahrhunderts. Frankfurt: Klostermann, 1947. Rez.: F. B.: DAGM 8 (1950-1951), 632; H. Ley: DLZ 70 (1949), 450-456.
Müller, Gottfried: Ich bin Labīd und das ist mein Ziel. Zum Problem der Selbstbestimmung in der altarabischen Qaside. Berlin: Diss., 1981; Wiesbaden: Steiner, 1981. Rez.: J. C. Bürgel: AS 40 (1986), 160; H. Fähndrich: WO 16 (1985), 189-190; W. Fischer: ZAL 11 (1983), 87-89; R. Jacobi: Neue Forschungen zur altarabischen Qaṣide. In: BiOr 40 (1983), 5-16; I. Lichtenstädter: ZDMG 134 (1984), 344-348; D. Sturm: OLZ 80 (1985), 244-245; J. W. Weil: WZKM 75 (1983), 224-225.
Müller, Günther U. (Bearb.): Sindbad, der Seefahrer, ein Märchen aus 1001 Nacht. Nacherzählt. Eching bei München: Sellier, 1983.
Müller, Ingo: Dichtung und Musik im Spannungsfeld zwischen Vermittlung und Unmittelbarkeit. Gustav Mahlers „Fünf Lieder nach Texten von Friedrich Rückert“. In: Gustav Mahler: Lieder. München: ?, 2007. S. 51-76.
Müller, Johann Georg: Arabische Sprüchwörter. In: Unterhaltungen mit Serena. 1. Winterthur: ?, 1793. Aufsatz 33.
Müller, John von: Zwei Beiträge zur sudanesischen Tierfabel; Beiträge zur afrikanischen Völkerkunde. In: Globus 39 (1881), 382; 42 (1882), 317-318, 330-332.
Müller, Kathrin: „Da war ihm, als müsse er fliegen vor Freuden“. ‚Tausendundeine Nacht‘ als Fundus für arabische Phraseologie. München: Beck, 2001. Rez.: R. van Leeuwen: BiOr 60 (2003), 787-788; M. Ullmann: WO 33 (2003), 252-253; A. A. Ambros: WZKM 92 (2002), 283-285; E. Wagner: ZAL 43 (2004), 82-83.
Müller, Kathrin: Dawāliǧ oder dawāliḥ? Anmerkungen zu einem Versfragment. In: Studien aus Arabistik und Semitistik. Festschrift für Anton Spitaler. Wiesbaden: ?, 1980. S. 114-122. [Kumait b. Zaid.]
Müller, Kathrin: Der Beduine und die Regenwolke. Ein Beitrag zur Erforschung der altarabischen Anekdote. München: Beck, 1994. Rez.: T. Seidensticker: ZDMG 146 (1996), 554-555; J. Ashtiany Bray: Arabic and Middle Eastern Literatures 3 (2000), 100-103; G. J. van Gelder: BiOr 54 (1997), 252-254; J. E. Montgomery: JAOS 122 (2002), 166-167; C. Holes: JRAS 7 (1997), 118-119; J. P. Monferrer Sala: Miscelánea de Estudios Arabes y Hebraicos: Sección Arabe-Islam 46 (1997), 403-405; R. Weipert: OLZ 91 (1996), 610-612.
Müller, Kathrin: Kritische Untersuchungen zum Diwan des Kumait b. Zaid. München: Diss., ?; Freiburg: Schwarz, 1979. Rez.: W. Heinrichs: Der Islam 60 (1983), 317-318; R. Jacobi: ZDMG 131 (1981), 432-433.
Müller, Marcus Joseph: Moriscogedichte. In: SB BAW 2 (1860), 201-253.
Müller, Marcus Joseph: Über die doncella Teodor. In: SB BAW 2 (1863), 38-40. [Nachahmung der Geschichte von Tawaddud aus 1001 Nacht.]
Müller, Marcus Joseph: Über die doncella Teodor. In: SB BAW 2 (1863), 38-40.
Müller, Martin (Hg.): Beim Barte des Propheten. Arabische Sprüche und Geschichten. München: Artemis, 1984.
Müller, Ulrich: Interkulturelle Germanistik, Mediävistik und Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbericht am Beispiel Salzburg. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 17 (1991), 355-366. [1. Ägypten/Arabien: Liebeslyrik, Epen-Gesänge und Naguib Mahfouz.]
Müller, Ulrich: Interkulturelle Lektüre: Naguib Mahfouz, ‚Awlad Haritna‘ (‚Kinder unserer Gasse‘), 1959. In: Al Harafisch. Beiträge zur arabischen und deutschen Literatur und Sprache. Festschrift Moustafa Maher. Hg. Alaaeldin Hilmi, Ursula Müller-Speiser. Stuttgart: ?, 1990. S. 47-67.
Müller, Ulrich: Satanische Romane. Der „Fall“ Machfus. In: Evangelische Kommentare 22 (1989), 44-45.
Müller, Ulrich: Thomas Mann Ägyptens. In: Evangelische Kommentare 22 (1989), 44.
Müller, Walter Wilhelm: Bibliographie. In: Arabische Literaturgeschichte. Hg. H. A. R. Gibb und J. M. Landau. Zürich: ?, 1968. S. 291-313. [In Übersetzungen zugängliche Werke der älteren arabischen Literatur.]
Mundt, Clara [Louise Mühlbach]: Mohammed Ali und sein Haus. Historischer Roman. 4 Bde. Jena: ?, 1871.
Mundt, Clara [Louise Mühlbach]: Mohammeds Ali’s Nachfolger. Historischer Roman. 1-4. Jena: ?, 1872.
Mundt, Marina: Zur Adaption orientalischer Bilder in den Fornaldarsögur Nordlanda. Materialien zu einer neuen Dimension altnordischer Belletristik. Frankfurt: Lang, 1994.
Munif, Abdalrachman: Sīrat madīna; Geschichte einer Stadt. Eine Kindheit in Amman. Übers. L. Bender, Harmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1996.
Munif, Abdarrahman: At-Tīh; Die Salzstädte. Erster Teil: Der Irrweg. In: Gesteht’s! Die Dichter des Orients sind größer. 2. Arabische Literatur. Hg. Haus der Kulturen der Welt. Berlin: ?, 1991. S. 95-111. [Übers. Magda Barakat.]
Munro, Dana C. und Cushmann D. Haaginsen: Arabian medicine as represented in the memoirs of Usāmah ibn-Munqidh. In: Ann. Med. history 5 (1933), 226-235. Rez.: W. Haberling: MGMN 32 (1933), 264.
Murr, Christoph Gottlieb von: Beiträge zur arabischen Literatur. Erlangen: Heyder, 1803. Rez.: Anon.: ALZ 4 (1805), 183-184; Neue Leipziger Literaturzeitung 1 (1803), 1246-1247.
Murr, Christoph Gottlieb von: Von den arabischen Erzählungen der tausend und einen Nacht. In: Beiträge zur arabischen Literatur. Erlangen: Heyder, 1803. S. 20-31. [Über den Ursprung und die bis 1803 erschienenen Übersetzungen und Bearbeitungen.]
Musa, Sabri: Fasād al-amkina; Wüstenwölfe. Roman. Übersetzung, Nachwort und Anmerkungen von Regina Karachouli. Leipzig: Reclam, 1991. Rez.: C. Magdi: Kommune 9/12 (1991), 73.
Musa, Sabri: Happy Christmas. Übersetzt von Erika Pabst. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 94-97.
Mustafa, Arafa H.: Poetische Tiermetaphern in den westsemitischen Sprachen. In: HBO 5 (1983), 57-71.
Mustagâb, Muhammad al-: Sinn al-ǧabal; Der Bergzahn. Übers. Hartmut Fähndrich, Edward Badeen. In: LiteraturNachrichten. Afrika-Asien-Lateinamerika 79 (2003), 12f; Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: dtv, 2004. S. 65-69.
Mustagab, Muhammad: Irrnisse und Wirrnisse des Knaben Numân; Blutbrennen. Zwei Novellen aus Ägypten. Übers. Hartmut Fähndrich, Edward Badeen. Basel: Lenos, 2009.
Muth, Franz-Christoph: Eine Konkordanz zur Ahlwardtschen Ausgabe der Gedichte von ʿAntara Ibn Šaddād al-ʿAbsī. Wiesbaden: Harrassowitz, 2001. Rez.: T. Seidensticker: BiOr 60 (2003), 791-792; C. Gilliot: Arabica LIV (2007), 285; R. Weipert: ZDMG 153 (2003), 203-205.
Muth, Franz-Christoph: Zopyros bei den Arabern. Streiflichter auf ein Motiv Herodots in der arabischen Literatur. In: Oriens 33 (1992), 230-267.
Mžik, Hans von: Das Motivenschema vom in der Fremde geborenen, wiedergefundenen und wiederverlorenen Sohn in zwei arabischen Fassungen. (Ein Beitrag zur vergleichenden Sagenkunde.) In: MAGW 60 (1930), 232-245.
Mžik, Hans von: Sagenmotive in historischen Berichten über die Abstammung von Helden und Herrschern. Ein Beitrag zur vergleichenden Sagenkunde. In: MAGW 64 (1934), 199-228. [Über den Perserkönig Chosrou nach arabischen Autoren.]
Naana, Hamida: Keine Räume mehr zum Träumen. Aus dem Arabischen übersetzt und mit einem Nachwort von Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1994. Rez.: S. Enderwitz: Der Islam 77 (2000), 198-200; R. Malina: WZKM 85 (1995), 314-315; H. Mattes: Wuqûf 9 (1994/1995), 432-433.
Nabhan, Dalia Ibrahim Mahmoud: Übersetzung der arabischen rhetorischen Stilfiguren ins Deutsche: Angewandte Studie an Hammer-Purgstalls Übersetzung des Mutanabbī-Gedichtbandes (Diwan). Kairo: Ain Shams Universität, Doktorarbeit, 2023.
Nabīh, Kamāladdīn Ibn an-: Dīwān. Beirut: ?, 1299. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 239.
Nachricht von einer alten deutschen Übersetzung der Geschichte von Barlaam und Josaphat. In: Beyträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit 7 (1741), 406-414, 657-668.
Nacht und Dämmerung, oder die Geheimen des Orients im Klingerischen Geschmack. Leipzig: Joachim, 1801. [Abenteuerliche Reise in den Orient: Damaskus, Kairo.] Rez.: Pf. Breitenstein: Erfurtische Nachrichten von gelehrten Sachen 7 (1803), 730-733.
Nadler, Rajaa: Die Umayyadenkalifen im Spiegel ihrer zeitgenössischen Dichter. Erlangen: Diss., 1990.
Naffa, Muhamed: Weil wir die Erde lieben. Kurzgeschichte. Übersetzung von Jusuf Naoum. In: IKA. ZfK und internationale Solidarität 15 (1980), 34-35.
Naǧātī, Aḥmad Yūsuf u. a. (Hg.): Tamīm b. al-Muʻizz li-Dīn Allāh al-Fāṭimī: Dīwān. Kairo: ?, 1957. Rez.: H. Ritter: Oriens 11 (1958), 310-311.
Nagel, Tilman: „Haarlos, Sohn des Kreuzdorns“. Eine Satire auf die kufische Philologie. In: Gelehrte Dichter, dichtende Gelehrte: Göttinger Symposium über arabische Dichtung zu Ehren von Peter Bachmann, anläßlich seines 65. Geburtstages veranstaltet von seinen Kollegen und Schülern im Februar 2001. Hg. Lale Behzadi. Hildesheim: Olms, 2003. S. 10-20.
Nagel, Tilman: Abkehr von Europa. Der ägyptische Literat Ṭāhā Ḥusain (1889-1973) und die Umformung des Islams in eine Ideologie. In: ZDMG 143 (1993), 383-398.
Nagel, Tilman: Alexander der Große in der frühislamischen Volksliteratur. Walldorf: Verlag für Orientkunde Vorndran, 1978. Rez.: H. T. Norris: BSOAS 43 (1980), 595-596; H. Schützinger: Der Islam 60 (1983), 314-315; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 641.
Nagel, Tilman: Die Qiṣaṣ al-anbiyā’. Ein Beitrag zur arabischen Literaturgeschichte. Bonn: Diss., 1967. Rez.: J. Pauliny: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graecolatina et Orientalia 3 (1971), 154-158.
Nagel, Tilman: Koran. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke. Bd. 8. Hg. Rolf W. Brednich u. a. Berlin: De Gruyter, 1993. Sp. 274-281.
Naguib, Nagi: Ägypten als Kunstwerk oder ästhetische Idee. Zur Rezeptionsgeschichte des Romans „Die Rückkehr des Geistes“ (ʻAudat ar-rūḥ) von Taufīq al-Ḥakīm. In: WI 28 (1988), 363-378. [Übers. Christa Naguib, Ali Hassan.]
Naguib, Nagi: Der sozialhistorische Hintergrund von Naǧīb Maḥfūẓʼ Romanen. In: WO 9 (1977/78), 125-147.
Naguib, Nagi: Der Verlust des Vaters. In: XXIII. Deutscher Orientalistentag vom 16. bis 20. September 1985 in Würzburg. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. VII.) Hg. Einar von Schuler. Stuttgart: Steiner, 1989. S. 157-165. [Motiv der modernen arabischen Literatur.]
Naguib, Nagi: Die lyrischen Dramen von Ṣalāḥ ʻAbd aṣ-Ṣabūr. In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. (ZDMG Suppl. 4.) Wiesbaden: Harrassowitz, 1980. S. 237-239.
Naguib, Nagi: Farahat’s Republik. Zeitgenössische ägyptische Erzählungen. Auswahl und Übertragung. Berlin: Olivenbaum, 1980.
Naim, Leila: Heinrich Manns „Der Untertan“ im Orient. Probleme einer literarischen Übersetzung in das Arabische. Hamburg: Diss., 1994; Berlin: Das Arabische Buch, 1994.
Naimy, Mikhail: A new year. Stories, autobiography and poems. Selected and translated by J. R. Perry. Leiden: Brill, 1974. Rez.: O. Spies: WI 17 (1976-77), 260-261; W. Walther: OLZ 74 (1979), 252-253.
Naimy, Mikhail: The book of Mirdad; Das Buch des Mirdad. Ein Leuchtturm und ein Hafen für jene, die sich nach der Überwindung sehnen. Haarlem: Rozekruis Pers, 3., überarb. Aufl. 1986.
Naimy, Mikhail: The book of Mirdad; Das Buch von Mirdad. Übersetzt von Sylvia Leutjohann. Oberhain: Irisiana, 1977.
Nallino, Maria: Le poesie di an-Nābiġah al-Ǧaʻdī, raccolta critica dei testi, tradizione e note. Rom: ?, 1952. Rez.: A. Spitaler: Oriens 8 (1955), 332-341.
Nanah, Mouhammad Fouad: Freigebigkeit und Geiz in der Vorstellungswelt der vorislamischen arabischen Dichter. Erlangen: Diss., 1987.
Nantet, Jacques: Die Authentizität der geborgten Sprache. Frankophone Literatur im Maghreb. In: Dokumente. Zeitschrift für übernationale Zusammenarbeit 33 (1977), 131-144.
Naoum, Jusuf: Der rote Hahn. Berlin: Der Olivenbaum, 1979. Rez.: Anon.: Eurabia 4 (1980), 15-16.
Naoum, Jusuf: Der rote Hahn. Erzählungen des Fischers Sidaoui. Frankfurt: Luchterhand, 1989.
Naoum, Jusuf: Der Scharfschütze. Erzählungen aus dem libanesischen Bürgerkrieg. Hg. Christian Schaffernicht. Ottersberg: ?, 1983; Frankfurt: Brandes und Apsel, 1988; 1989².
Naoum, Jusuf: Die Kaffeehausgeschichten des Abu al Abed. Frankfurt: Brandes und Apsel, 1990².
Naoum, Jusuf: Kaktusfeigen. Erzählungen. Frankfurt: Brandes und Apsel, 1989.
Naoum, Jusuf: Karakus und andere orientalische Märchen. Frankfurt: Brandes und Apsel, 1986; 1988².
Naoum, Jusuf: Libanon 1975. Gedichte. In: IKA. ZfK und internationale Solidarität (Januar 1979), 18.
Naoum, Jusuf: Nacht der Phantasie. Der Kaffeehauserzähler Abu el Abed lädt ein. Frankfurt: Brandes und Apsel, 1994. Rez.: S. Schaper: Karawane. Zeitschrift für orientalischen Tanz und Kultur 2 (1994), 39.
Naoum, Jusuf: Sand, Steine und Blumen. Gedichte aus drei Jahrzehnten. Frankfurt: Brandes und Apsel, 1991.
Narciss, Christia (Hg.): Märchen und Geschichten aus dem Morgenland. Stuttgart: Steingrüben, 1961; Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1964; Frankfurt: Fischer, 1966. Rez.: F. Lochner-Hüttenbach: DLZ 87 (1966), 780-783.
Naschar, Achmed an-: Das Fenster da oben. Übersetzt von Regina Karachouli. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 252-256.
Nascher, Simon: Die Sentenz bei Juden und Arabern. Eine vergleichende Studie. Berlin: Stuhr, 1868.
Nasīm, A. (Hg.): Dīwān Nābiġat banī Šaibān. Kairo: ?, 1932. Rez.: F. Krenkow: Islamica. Schlußheft (1938), 156-167.
Nasr, Hassan: Dār al-Bāšā; Dar al-Pascha. Eine Heimkehr nach Tunis. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 2001.
Nasr, Seyyed Hossein: Metaphysik, Poesie und Logik in der Tradition des Orients. In: Wissenschaft und Weltbild 30 (1978), 106-113.
Nasrallah, Emily: Al-Iqlāʻ ʻaksa z-zamān; Flug gegen die Zeit. Roman aus dem Libanon. Aus dem Arabischen von Nada Afra und Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1991.
Nasrallah, Emily: Nasamat ṣaif; Sommerbrise. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 154/XXXIX (2018), 18-21.
Nasrallah, Emily: Ṭuyūr ailūl; Septembervögel. Roman aus dem Libanon. Aus dem Arabischen von Veronika Theis. Nachwort von Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1988; Taschenbuchausgabe: Basel: Lenos, 1992; Auszug: Septembervögel. In: Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1988. S. 99-108; Rowohlt Lesebuch der „Neuen Frau“. Araberinnen über sich selbst. Hg. Margot Badran, Miriam Cooke. Reinbek bei Hamburg: ?, 1992. S. 105-119. Rez.: M. Pohl-Schöberlein: Liste 4/12 (1988), 28.
Nassiri, Bussaina an-: Das Boot. In: Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1988. S. 189-197.
Nassiri, Bussaina an-: Tod eines Hundes. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 168-171.
Navarro Peiró, Angeles: Los cuentos de Sendebar. Mišle Sendebar. Sadabell: ?, 1988. Rez.: R. Schenda: Fabula 30 (1989), 372. [Sindbad und die sieben weisen Meister.]
Nayhauss, Hans-Christoph Graf von (Hg.): Dokumentation und Didaktik deutschsprachiger Literaturen in nicht deutschsprachigen Ländern. In Zusammenarbeit mit Kamal Radwan u.a. München: Iudicium, 1993. [Ägypten; Syrien; Tunesien.]
Nayhauss, Hans-Christoph Graf von: Bemerkungen zum Orientbild Karl Mays. In: Karlsruhe Pädagogische Beiträge 28 (1992), 116-132; Im Dialog mit der interkulturellen Germanistik. Hg. Hans-Christoph Graf von Nayhauss, Krzysztof A. Kuczyński. Warschau: ?, 1993. S. 265-280.
Nazirul-Islam: Die Aḫbār über Abū Tammām von Aṣ-Ṣūlī. Breslau: Diss., 1940.
Ndong, Norbert: Das Märchen vom Meisterdieb und vom Mädchen im Sarg. In: Fabula 33 (1992), 269-293.
Nellmann, Eberhard: Saladin und die Minne. Zu Hartmanns drittem Kreuzlied. In: Philologie als Kulturwissenschaft. Festschrift für Karl Stackmann zum 65. Geburtstag. Hg. Ludger Grenzmann. Göttingen: ?, 1987. S. 136-148.
Nerval, Gérard de [Labrunie de Nerval]: Histoire de la reine du matin et de Soliman, prince des génies; Die Tempellegende. Die Geschichte von der Königin aus dem Morgenlande und von Sulaiman, dem Fürsten der Genien. Ins Deutscher übertragen von Manfred Krüger. Stuttgart: Mellinger, 1967; Stuttgart: Ogham, 2., verb. Aufl. 1982.
Nestle, Eberhard: Das Land, da Milch und Honig fließt. In: Mitteilungen und Nachrichten des DPV (1902), 42-44; I. Goldziher: Milch und Honig. In: Mitteilungen und Nachrichten des DPV (1903), 73-74; G. Dalman: Das Land, das mit Milch und Honig fließt. In: Mitteilungen und Nachrichten des DPV (1905), 27-29; L. Bauer: Ein Land, da Milch und Honig fließt. In: Mitteilungen und Nachrichten des DPV (1905), 65-71; G. Dalman: Nochmals Milch und Honig. In: Mitteilungen und Nachrichten des DPV (1906), 81-83.
Nestle, Eberhard: Ḫillīt und Millīt. In: ZDMG 55 (1901), 692. [Koran, 2:102]
Neubauer, Adolf (Hg., Übers.): Das 10. Capitel der hebräischen Übersetzung des Kalilah und Dimnah. In: Orient und Occident 1 (1862), 481-496, 657-680.
Neubauer, Eckhard: Al-Ḫalīl ibn Aḥmad und die Frühgeschichte der arabischen Lehre von den „Tönen“ und den musikalischen Metren. Mit einer Übersetzung des Kitāb an-Naġam von Yaḥyā ibn ʻAlī al-Munaǧǧim. In: ZGAIW 10 (1996), 255-323.
Neubauer, Eckhard: Tarannum und terennüm in Poesie und Musik. In: MUSJ 48 (1973/74), 139-153.
Neubauer, Leonhard: Die Quellen zu Rückert’s „Chidher“. In: Euphorion 2 (1895), 363-364.
Neue Arabische und Persische Märchen. Weimar: Industrie Comtoir, 1797.
Neumann, Karl Friedrich: Die Ruinen von Babylon. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände. Kunst-Blatt 21 (1827), 169-170.
Neus, Jakob: Ein religiöser Vorblick in Syriens Zukunft. In: Bibliothek der Neuesten Weltkunde 2 (1841), 465-468.
Neuwirth, Angelika: Das Gedicht als besticktes Tuch. In: Pracht und Geheimnis. Kleidung und Schmuck aus Palästina und Jordanien. Hg. Gisela Voelger, Karin v. Welck, Katharina Hackstein. Köln: ?, 1987; 1991². S. 110-117.
Neuwirth, Angelika: Der historische Muhammad im Spiegel des Koran. Prophetentypus zwischen Seher und Dichter? In: Biblische Welten. Festschrift für Martin Metzger zu seinem 65. Geburtstag. Hg. Wolfgang Zwickel. Göttingen: ?, 1993. S. 83-108.
Neuwirth, Angelika: Ein Beitrag zur ästhetischen Karthographie des Nahen Ostens. Symposien: "The ghazal as a genre of world literature I: The Ottoman Gazel in its historical context", im IRCICA, bzw. im Goethe-Institut, Istanbul, 16.-18.5.1999, und: "Ghazal as a genre of world literature II: Migrations of a literary form" am Orient-Institut der DMG in Beirut, 7.-10. Juli 1999. In: Istanbuler Almanach 3 (1999), 106-108.
Neuwirth, Angelika: Idealität und Verwirklichungsängste. Zu einer modernen Bearbeitung des Majnūn-Laylā-Stoffes bei Ṣalāḥ ‘Abdaṣṣabūr. In: Gesellschaftlicher Umbruch und Historie im zeitgenössischen Drama der islamischen Welt. Hg. Johann Christoph Bürgel, Stephan Guth. Stuttgart: Steiner, 1995. S. 205-234.
Neuwirth, Angelika: Kulturelle Sprachbarrieren zwischen Nachbarn. Ein neues Gedicht von Maḥmûd Darwîsh im Verhör seiner israelischen Leser. In: Orient 29 (1988), 440-466; Hamburg: ?, 1988.
Neuwirth, Angelika: Verlust und Sinnstiftung. Zum Heimatbild des Palästinensers in der Dichtung von Mahmud Darwish. In: Literatur im jüdisch-arabischen Konflikt. Hg. Eveline Valtink. Hofgeismar: ?, 1992. S. 84-109.
Nicholson, Reynold Alleyne: A literary history of the Arabs. Cambridge: ?, 1930; 19688; 1969. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 34 (1931), 455-456; K. Petráček: ArOr 39 (1971), 379; B. Spuler: Der Islam 49 (19729, 130.
Nicholson, Reynold Alleyne: Studies in Islamic poetry. London: ?, 1921; 1969. Rez.: F. Babinger: LZ 72 (1921), 253; W. Heinrichs: OLZ 70 (1975), 160-164; E. Wagner: Der Islam 48 (1971), 154-155.
Niewöhner, Friedrich: Die Ringparabel des Spaniers Salomon Ibn Verga (1507). In: Congreso Internacional de Ciencias Históricas, Madrid 1990. Ed. Eloy Benito Ruano, Manuel Espadas Burgos. Madrid: ?, 1992. S. 648-651.
Niewöhner, Friedrich: Veritas sive varietas. Lessings Toleranzparabel und das Buch von den drei Betrügern. Heidelberg: Lambert Schneider, 1988. Rez.: E. Feil: Toleranz, Glaube und Vernunft. In: StdZ 209 (1991), 425-428; W. Gericke: ThLZ 115 (1990), 288-291; A. Schilson: ZRGG 43 (1991), 89-90; J. Splett: Theologie und Philosophie 65 (1990), 429-431; W. Wucherpfennig: Lessing Yearbook 23 (1991), 209-211; C. Gilliot: Arabica 38 (1991), 382-389.
Nijland, C.: Mīkhāʼīl Nuʻaymah. Promotor of the Arabic literary revival. Leiden: Brill, 1975. Rez.: E. Wagner: ZDMG 128 (1978), 410; W. Walther: OLZ 76 (1981), 566-567.
Nina, Hanna: Baqāyā ṣuwar; Bilderreste. Roman aus Syrien. Aus dem Arabischen von Angela Tschorsnig. Unter Mitwirkung von Peter Lober. Mit einem Nachwort von Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1994. Rez.: R. von Bitter: FAZ (21. Okt. 1994), 42.
Nippa, Annegret: Izmir-Kairo-Port of Spain. Eine vergleichende Analyse dreier Romane zu Fragen des Zusammenhanges zwischen Gesellschaft und räumlicher Ordnung. In: Trialog. Zeitschrift für das Planen und Bauen in der Dritten Welt 7 (1985), 18-21.
Nissel, Franz: Mohammed der Prophet. Fragment. In: Dramatische Werke. 3. Folge. Stuttgart: Cotta, 1896.
Nitsche, Stefan Ark: Absturz in der Wüste. Ein Abenteuer in Arabien. Lahr: Johannis, Ed. VLM, 1992³. [Ort der Handlung: Oman.]
Nitsche, Stefan Ark: Spur im Staub. Roman eines Traums. Lahr: Johannis, 1993. [Spielt in Israel; Gottsuche: Judentum, Christentum und Islam.]
Nizan, Paul: Aden, Arabie. Introduction by Jean-Paul Sartre. Transl. from the French by Joan Pickham. New York: ?, 1987. Rez.: W. Daum: Jemen-Report 18 (1987), 60.
N-n.: Kleine Erzählungen aus dem Orient. In: Originalien aus dem Gebiet der Wahrheit, Kunst, Laune und Phantasie (1827). 1. Die Zauber-Brille. 64, 505-508; 65, 515-516; 66, 523-525; 68, 537-539; 69, 548-549; 2. Asmolad. 69, 549-550; 70, 555-557; 71, 561-564; 3. Der Planet des Doktor Zeb. 72, 570-573; 73, 579-582; 74, 589-591; 75, 595-597; 4. Die glänzenden Ehemänner. 146, 1164-1166; 147, 1172-1175; 148, 1177-1180; 149, 1188-1189; 5. Der Calif Almansor. 149, 1189-1190; 150, 1196-1199; 151, 1203-1205; 152, 1213-1215; 153, 1220-1222; 155, 1236-1239.
Nöldeke, Theodor): Fünf Moʻallaqāt. Übersetzt und erklärt. Nebst einigen Vorbemerkungen über die historische Wichtigkeit der altarabischen Poesie. 1. Die Moʻallaqat des ʻAmr und des Ḥāriṯ. 2. Die Moʻallaqat ʻAntara’s und Labīd’s. 3. Die Moʻallaqat Zuhair’s. Nebst Verbesserungen und Nachträgen. In: SB KAW 140, 142, 144; Wien: Gerold’s Sohn, 1899-1901.
Nöldeke, Theodor: Ali Baba und die vierzig Räuber. In: ZA 28 (1914), 242-252. Rez.: E. Graefe: Der Islam 5 (1914), 409-410.
Nöldeke, Theodor: Beiträge zur altarabischen Literatur und Geschichte. Laqīṭ b. Yaʻmar. In: Orient und Occident 1 (1862), 689-718.
Nöldeke, Theodor: Beiträge zur Geschichte des Alexanderromans. Wien: Tempsky, 1890. Rez.: S. Fraenkel: ZDMG 45 (1891), 309-310.
Nöldeke, Theodor: Beiträge zur Kenntnis der Poesie der alten Araber. Hannover: Rümpler, 1864; Hildesheim: Olms, 1967. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1863), 1917-1920; Anon.: LZ (1864), 447.
Nöldeke, Theodor: Burzōes Einleitung zu dem Buche Kalīla wa Dimna. Straßburg: Trübner, 1912. Rez.: J. Barth: DLZ 33 (1912), 1119-1121; C. Brockelmann: LZ 65 (1914), 64; E. Wiedemann: MGMN 11 (1912), 389-390.
Nöldeke, Theodor: Das arabische Märchen vom Doktor und Garkoch. Herausgegeben, übersetzt und in seinem Zusammenhange beleuchtet. Berlin: Reimer, 1891.
Nöldeke, Theodor: Das Gleichnis vom Aufziehen eines jungen Raubtiers. In: ʻAǧabnāmah. A volume of Oriental studies. Presented to Edward G. Browne on his 60th birthday. Cambridge: ?, 1922. S. 371-381. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 26 (1923), 301.
Nöldeke, Theodor: Delectus veterum carminum arabicorum. Carmina selegit et edidit. Glossarium confecit A. Müller. Berlin: ?, 1890; Wiesbaden: ?, 1961. Rez.: H. Gätje: Kratylos 6 (1962), 215-216; M. J. de Goeje: ZDMG 44 (1891), 706-710; A. Socin: LZ (1891), 210-211; J. Wellhausen: DLZ 12 (1891), 53-54; Anon.: Theol. Literaturblatt (1891), 253-254.
Nöldeke, Theodor: Der Paradiesfluss Gihon in Arabien? In: ZDMG 44 (1890), 699-700.
Nöldeke, Theodor: Dhurrumma. In: ZA 33 (1921), 169-197.
Nöldeke, Theodor: Die Erzählung vom Mäusekönig und seinen Ministern. Ein Abschnitt der Pehlewī-Bearbeitung des altindischen Fürstenspiegels. Göttingen: Dietrich, 1879. Rez.: Anon.: LZ (1882), 322.
Nöldeke, Theodor: Die Gedichte des ʻUrwa ibn al-Ward. Herausgegeben, übersetzt und erläutert. In: Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Historisch-philologische Klasse 11 (1862/63), 231-321; Göttingen: ?, 1863. Rez.: Anon.: LZ (1864), 447-448.
Nöldeke, Theodor: Einige Bemerkungen über das Werk Ǧamharat ašʻār al-ʻArab. In: ZDMG 49 (1895), 290-293.
Nöldeke, Theodor: Parerga. In: ZS 2 (1923), 95-98.
Nöldeke, Theodor: Samaual. In: ZA 27 (1912), 173-183.
Nöldeke, Theodor: Über das Buch Kitāb al-Ifṣāḥ fī šarḥ al-abyāt al-muškila vom Imām Ibn Asad al-Kātib (st. 410) cod. Lugd. 588 (Dozy 524). In: ZDMG 16 (1862), 742-749.
Nöldeke, Theodor: Über den Dīwān des Abū Ṭālib und den des Abū’l’aswad addualī. In: ZDMG 18 (1864), 220-240. Rez.: F. Hitzig und H. L. Fleischer: Vermutung. In: ZDMG 18 (1864), 834.
Nöldeke, Theodor: Über die Texte des Buches von den zehn Veziren, besonders über eine alte persische Rezension desselben. In: ZDMG 45 (1891), 97-143.
Nöldeke, Theodor: Umaija b. AbiṣṢalt. In: ZA 27 (1912), 159-172.
Nöldeke, Theodor: Untersuchungen zum Achiqar-Roman. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1913. (S. 55ff.: Der arabische Ḥaiqār.)
Nöldeke, Theodor: Zu altarabischen Dichtern. In: ZA 33 (1921), 1-14.
Nöldeke, Theodor: Zu den ägyptischen Märchen. In: ZDMG 42 (1888), 68-72.
Nöldeke, Theodor: Zu Kalila wa Dimna. In: ZDMG 59 (1905), 794-806.
Nöldeke, Theodor: Zum Achiqar. In: ZDMG 67 (1913), 766.
Nöldeke, Theodor: Zur Geschichte und Kritik der altarabischen Poesie. In: ?; „Lügen ersinnen nur jene, welche nicht an Allâhs Zeichen glauben“. Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1858-1914). Herausgegeben von Michael Fisch. Berlin: Weidler, 2022. S. 109-128.
Nord, F.: Abla. Eine Erzählung aus dem Irak. Stuttgart: DVA, 1924.
Nord, Friedrich Rufus: Das Geheimnis des Jemen. Stuttgart: DVA, 1936.
Nord, Friedrich Rufus: König Pfau. Roman aus dem heutigen Mesopotamien. Stuttgart: DVA, 1936.
Nord, Friedrich Rufus: Nafuhsa. Ein arabisch-indischer Roman. Leipzig: Koehler, 1927; Stuttgart: DVA, 1936.
Norden, Heinrich: Mehmed, der arabischen Gassenjunge. Barmen: Emil Müller’s, 1924.
Norin, Luc und Edouard Taraby: Anthologie de la littérature arabe contemporaine. 3. La poésie. Choix, présentation, traduction et introduction. Paris: ?, 1967. Rez.: W. Ende: Orient 9 (1968), 35.
Norman, Daniel: Heroes and Saracenes. An interpretation of the chansons de geste. Edinburgh: ?, 1984. Rez.: P. Kunitzsch: Der Islam 61 (1984), 381-382.
Norris, Harby Thirlwall: Saharan myth and saga. Oxford: ?, 1972. Rez.: J. Pauliny: Zborník Filizofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graecolatina et Orientalia 7/8 (1978), 430-431; W. Hoenerbach: WI 15 (1974), 269.
Norris, Harby Thirlwall: Shinqīṭī folk literature and song. Oxford: ?, 1968. Rez.: W. Hoenerbach: WI 13 (1971), 241.
Norris, Harby Thirlwall: The adventures of Antar. Warnminster: ?, 1980. Rez.: R. Jacobi: Der Islam 59 (1982), 354-355.
Noueshi, Mona: Die Figur Gohas in den arabischen Anekdoten und arabischen Sprichwörtern. In: KGS 3 (1988), 233-256.
Nowaihi, Magda M.: The poetry of Ibn Khafājah. A literary analysis. Leiden: ?, 1993. Rez.: J. Oliverius: ZGAIW 9 (1994), 433-435.
Nozière, Jean-Paul: Ein algerischer Sommer. Roman. Aus dem Französischen von Jutta Lossos. Wuppertal: Hammer, 1993.
Nuaime, Mikhail: Zweigespräch beim Sonnenuntergang. Übersetzung aus dem Arabischen von Ursula Assaf. Olten: Walter, 1990; 1994².
Numairī, Ǧirān al-ʻAud an-: Dīwān. Riwāyat Abī Saʻīd as-Sukkarī. Kairo: ?, 1350/1931. Rez.: F. Krenkow: Islamica 7 (1935), 117-119.
Nureddin und seine Gemahlin. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 4 (1810), 101. [Erzählung.]
Nyholm, Kurt: Der Orient als moralisches Vorbild im „Jüngeren Titurel“. In: Begegnung mit dem Fremden. Hg. Eijiro Iwasaki. Bd. 7. Sektion 12: Klassik - Konstruktion und Rezeption. Sektion 13: Orientalismus, Exotismus, koloniale Diskurse. Hg. Yoshinri Schichiji. München: ?, 1991. S. 275-284.
Nykl, Alois Richard (Übers.): A book containing the Risāla known as the dove’s neck-ring about love and lovers. Composed by Abū Muḥammad ʻAlī ibn Ḥazm al-Andalusī. Paris: ?, 1933. Rez.: R. Paret: DLZ 53 (1932), 1933-1937.
Nykl, Alois Richard: Aš-Šiʻr al-andalusī. Hispano-Arabic poetry and its relations with the old provençal troubadours. Baltimore: ?, 1946. Rez.: W. Giese: Der Islam 31 (1954), 100-104; R. Hartmann: DLZ 75 (1954), 400-402; J. Hell: Oriens 1 (1948), 348-352; W. Hoenerbach: ZDMG 101 (1951), 399-401.
Nykl, Alois Richard: Biographische Fragmente über Ibn Quzmān. In: Der Islam 25 (1939), 101-133.
Nykl, Alois Richard: El cancionero del šeiḫ nobilísimo visir, maravilla del tiempo Abū Bakr ibn ʻAbd-al-Malik Aben Guzmán. Madrid: ?, 1933. Rez.: R. Hartmann: GGA (1935), 487-493; J. Hell: OLZ 38 (1935), 237-241; K. Mlaker: WZKM 41 (1934), 312-314.
Nykl, Alois Richard: Gonzalo de Argote y de Molina’s discurso sobre la poesie castellana contenida en este libro (i.e. el libro de patronio o el Conde Lucanor) and Bartholomäus Gjorgjevic. Baltimore: ?, 1948. Rez.: R. Hartmann: OLZ 48 (1953), 353-354. [Enthält u. a. eine arabische Elegie auf den Fall von Granada.]
Nykl, Alois Richard: Kitāb al-Zahrah (The Book of the flower). The first half. Composed by Abū Bakr Muḥammad Ibn Abī Sulaimān Dāwūd al-Iṣfahānī. Edition from the unique ms at the Egypt. Libr. in collaboration with Ibrāhīm Ṭūqān. Chicago: ?, 1932. Rez.: E. Bräunlich: Islamica 6 (1934), 343-348; G. von Grunebaum: WZKM 44 (1937), 144-145; J. Hell: OLZ 38 (1935), 47-49; H. S. Nyberg: MO 30 (1936), 210-211.
Nykl, Alois Richard: Muḫtārāt min aš-šiʻr al-andalusī. Selections from Hispano-Arabic poetry. Beirut: ?, 1949. Rez.: W. Giese: Der Islam 31 (1954), 100-104; W. Hoenerbach: ZDMG 101 (1951), 399-401.
Obermann, Julian: K. al-Faraǧ./Studies in Islam and Judaism. The Arabic original of Ibn Shāhīnʼs Book of comfort known as Ḥibbūr Yaphē of R. Nissīm b. Yaʻaqobh. Ed. from the unique manuscript. New Haven: ?, 1933. Rez.: H. Duensing: TLZ 64 (1939), 87-88; E. Mainz: Der Islam 22 (1935), 87-88. [Nissīm b. Yaʻqūb Ibn Šāhīn.]
Och, Gunnar: „Als Salamander gelebt in Hafis Liedergluth“. Friedrich Rückert und August von Platen. In: „Weltpoesie allein ist Weltversöhnung“. Friedrich Rückert und der Orientalismus im Europa des 19. Jahrhunderts. Hg. Ralf Georg Czapla. Baden-Baden: Ergon, 2021. S. 225-246.
Odeh, Nadja: Dichtung - Brücke zur Außenwelt. Studien zur Autobiographie Faḍwā Ṭūqāns. Berlin: Schwarz, 1994. Rez.: V. Klemm: Der Islam 72 (1995), 355-358; H. Fähndrich: OLZ 90 (1995), 544-546; E. de Moor: WI 35 (1995), 300-302; R. Karachouli: ZDMG 146 (1996), 622-623.
Odermann, Heinz und Wolfgang Skillandat (Hg.): Erkundungen. 16 palästinensische Erzähler. Berlin: Volk und Welt, 1983. Rez.: D. Erpenbeck: Weimarer Beiträge 30 (1984), 2057-2064.
Ode-Vasiljeva, K. V.: Obrazcy novo-arabskoj literatury. 1. Ed. I. J. Kračkovskij. Leningrad: ?, 1928. Rez.: A. Schaade: Der Islam 18 (1929), 266-274; J. Schacht: Islamica 4 (1931), 326-328.
Oehlenschläger, Adam Gottlob: Aladdin oder die Wunderlampe. Ein dramatisches Gedicht in zwei Spielen. Amsterdam: ?, 1808; Leipzig: Brockhaus, 1820². Rez.: F. R. J. P.: HJL 2 (1809), 301-307.
Oehlenschläger, Adam Gottlob: Aly und Gelbyndy. Ein orientalisches Mährchen. In: Oehlenschläger: Schriften. 17. Mährchen. Breslau: ?, 1829.
Oehlenschläger, Adam Gottlob: Morgenländische Dichtungen. 1. Die Fischerstochter. 2. Die Drillingsbrüder von Damaskus. Leipzig: Brockhaus, 1831. [Nach Motiven aus 1001 Nacht.] Rez.: Anon.: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände Literaturblatt 26 (1832), 105-106; ALZ 1 (1834), 158-159.
Oestrup, Johannes: Lexikalisches zu 1001 Nacht. In: MO 25 (1931), 289-295.
Oestrup, Johannes: Studien über 1001 Nacht. Aus dem Dänischen nebst einigen Zusätzen übersetzt von Oskar Rescher. Anhang: Kurzes Verzeichnis der hauptsächlichsten Motive in der arabischen Erzählungs-Literatur mit besonderer Berücksichtigung von 1001 Nacht. Stuttgart: Heppeler, 1925. Rez.: Anon.: LZ 78 (1927), 642-649.
Olearius, Adam: Etliche feine Sprich-Wörter der Araber. In: Sadi: Persianisches Rosenthal. Hamburg: ?, 1696; Schich Sadi Persisches Rosenthal nebst Locmans Fabeln. Wittenberg: Zimmermann, neue, verb. Aufl. 1775.
Oliver, Peter (Bearb.): Tales from 1001 nights; Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Übers. aus dem Englischen von Beate Wellmann. Hamburg: Xenos, 1991.
Oliverius, Jaroslav: Aufzeichnungen über den Basūs-Krieg in der Kunstliteratur und deren Weiterentwicklung im arabischen Volksbuch über Zīr Sālim. In: ArOr 33 (1965), 44-64.
Oliverius, Jaroslav: Der ideologische Kampf in der ägyptischen Literaturkritik der 50er und 60er Jahre. In: ArOr 52 (1984), 115-126.
Oliverius, Jaroslav: Der traditionelle Islam in der Konfrontation mit den sozialen Umwandlungen auf dem algerischen Lande. ʻAbdalḥamīd Ben-hadūqas Roman Rīḥ al-ǧanūb. In: WI 23/24 (1984), ?; Der Islam im Spiegel zeitgenössischer Literatur der islamischen Welt. Hg. Johann Christoph Bürgel. Leiden: Brill, 1985. S. 156-164.
Oliverius, Jaroslav: Die Interpretation des literarischen Werkes und ihre ästhetischen und ideologischen Aspekte im Spiegel der ägyptischen Literaturkritik. In: ArOr 56 (1988), 216-229.
Oliverius, Jaroslav: Die kritische Reaktion auf die Zeit Ǧamāl ʻAbd al-Nāṣirs in manchem Werken der ägyptischen Literatur. In: ArOr 61 (1993), 161-172.
Oliverius, Jaroslav: Die soziale Wirklichkeit und das individuelle Menschenlos in den Erzählungen von Naǧīb Maḥfūẓ. In: Die Vorstellung vom Schicksal und die Darstellung der Wirklichkeit in der zeitgenössischen Literatur islamischer Länder. Hg. Johann Christoph Bürgel, Hartmut Fähndrich. Frankfurt: Lang, 1983. S. 169-182.
Oliverius, Jaroslav: Mensch, Gesellschaft und Schicksal in den Erzählungen von Naǧīb Maḥfūẓ. In: ArOr 44 (1976), 289-311.
Oliverius, Jaroslav: Muḥammad Mandūr und seine Auffassung der Literaturkritik. In: ArOr 48 (1980), 50-59.
Oliverius, Jaroslav: Themen und Motive im arabischen Volksbuch von Zīr Sālim. In: ArOr 39 (1971), 129-145.
Olma, Walter: Elemente der Kriminal- und Detektivliteratur in Karl Mays Orientzyklus. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: ?, 1991. S. 143-162.
Opelt, Ilona: Der Prophet Muhammad als Unterweltbüßer in der Divina Commedia. In: Jahrbuch der Deutschen Dante Gesellschaft 58 (1983), 103-117.
Orient und Occident. Erzählungen und Märchen. Leipzig: ?, 1890.
Orientalis, M. [M. von Wassermann]: Die Mädchen von Chaibar. Roman aus dem Leben Muhammad’s. Stuttgart: Metzler, 1859. Rez.: Anon.: MGWJ 8 (1859), 396-399.
Orientalis, M. [M. von Wassermann]: Poetik und Erotik des Moslems. In: Die Ehe 3 (1928), 83-84.
Orientalische Fabeln. Zürich: Speer, 1981.
Orientalische Gedichte. 1. Der Besuch. 2. Said. 3. Blutrache. In: Neuer teutscher Merkur 11 (1808).
Orientalische Geschichte. Mit einer Zueignungsschrift an das Frauenzimmer. Frankfurt: Monath, 1754. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1754), 877.
Orientalische Literatur. In: Das Ausland 12 (1839), 812-813.
Orzechowski, Harry: Geheimnisvoller Harem. Eine orientalisch-amouröse Kriminalgeschichte. Düsseldorf: Zwiebelzwerg, 1992.
Osigus, Anke (Hg.): Dreihundert Jahre 1001 Nacht in Europa : ein Begleitheft zur Ausstellung in Münster, Tübingen und Gotha. In Zusammenarbeit mit Heinz Grotzfeld. Münster: LIT, 2005.
Osigus, Anke: „Betrübte Weisen im Waldrevier“ – Die Taube in Anthologien der Mamlukenzeit. In: Doing Justice to a Wronged Literature. Essays on Arabic Literature and Rhetoric of the 12th-18th Centuries in Honour of Thomas Bauer. Eds. Hakan Özkan, Nefeli Papoutsakis. Leiden: Brill, 2022. S. 211-246.
Osman, Laila: as-Sābiʻa wa-n-niṣf; Neunzehn Uhr dreissig. In: du. Zeitschrift für Kultur 774 (2007), 39.
Osman, Leila Al-: Aus der Akte einer Frau. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 189-191.
Osman, Leila Al-: Die Schale. In: Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1988. S. 202-209.
Osman, Leila Al-: Die Wände zerreißen. Erzählungen. Aus dem Arabischen von Suleman Taufiq. Meerbusch: Edition Orient, 1988; 1991²; Auszug: Die Wände zerreißen. In: Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 209-214; Drei Kontinente. Ein Lesebuch aus Lateinamerika, Asien, Afrika und der arabischen Welt. Hg. Andrea Wörle. München: DTV, 1992. S. 237-241. Rez.: Anon.: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 36 (1993), 20.
Osman, Leila Al-: Zahra kommt ins Viertel. Erzählungen. Aus dem Arabischen von Angelika Rahmer und Nuha Forst. Meerbusch: Edition Orient, 1993. Rez.: C. Magdi: Kommune 11/12 (1993), 60-61.
Osman, Mahmud Fahmy: Die Ṭawīl-Ḳaṣīde auf āʼiluh von Zuhair. Wien: Diss., 1929.
Ossenbach, Luise: Versmaß des Glaubens. Ein arabisches Gedicht zum Lob des Propheten von ʿAlam ad-Dīn as-Saḫāwī (st. 1245). Würzburg: Ergon, 2009. Rez.: R. Weipert: WZKM 100 (2010), 345-347.
Oßwald, Rainer: Die Entwicklung der arabischen Literatur in der Westsahara. In: XXIII. Deutscher Orientalistentag vom 16. bis 20. September 1985 in Würzburg. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. VII.) Hg. Einar von Schuler. Stuttgart: Steiner, 1989. S. 165-174.
Osta, Adel al-: Die Juden in der palästinensischen Literatur zwischen 1913 und 1987. Bamberg: Universität, Diss., 1991; Berlin: Schwarz, 1993. Rez.: U. Botmeier: WI 34 (1994), 275-276; R. Malina: WZKM 84 (1994), 259.
Othman, Leila al-: Details zum letzten Bild. Übers. Regina Karasholi. In: Gesteht’s! Die Dichter des Orients sind größer. 2. Arabische Literatur. Hg. Haus der Kulturen der Welt. Berlin: ?, 1991. S. 113-124.
Ott, Claudia: 300 Jahre 1001 Nacht in Europa / 300 Years of Arabian Nights in Europe. Übers. Judith Rosenthal. In: Geschriebene Welten. Arabische Kalligraphie und Literatur im Wandel der Zeit. A written cosmos. Hg. Deniz Erduman. Köln: DuMont, 2004. S. 54-61.
Ott, Claudia: Enno Littmann und seine Übersetzung von 1001 Nacht. In: Hin und weg. Tübingen in aller Welt. Hg. Karlheinz Wiegmann. Tübingen: Kulturamt, 2007. S. 111-123.
Ott, Claudia: Orpheus zwischen Kāf und Nūn: Ein Ausflug in die arabische Unterwelt. In: Doing Justice to a Wronged Literature. Essays on Arabic Literature and Rhetoric of the 12th-18th Centuries in Honour of Thomas Bauer. Eds. Hakan Özkan, Nefeli Papoutsakis. Leiden: Brill, 2022. S. 316-333.
Otto, Johann Friedrich Wilhelm: Die Proben. Eine arabische Erzählung. In: Mannigfaltigkeiten 1 (1770), 559-566.
Ouattar, Tahir: Die Waisen. In: Moderne arabische Literatur. Hg. Claudio Lange, Hans Schiler. Berlin: ?, 1988. S. 218-221.
Ouattar, Tahir: Sozialist bis zum Tode. Kurzgeschichte. Aus dem Arabischen übersetzt von Wolfgang Werbeck. In: IKA. ZfK und internationale Solidarität 27 (Oktober 1985), 12-15.
Ouni, Borni El-: Das Kitāb at-Taʻāzī des Abu’l-Ḥasan al-Madāʼinī. Edition und Übersetzung des Buchs der Trostsprüche. Göttingen: Diss., 1984; Göttingen: Edition herodot, 1984.
Ouyang, Wen-Chin: Literary criticism in medieval Arabic-Islamic culture. Edinburgh: ?, 1997. Rez.: Th. Bauer: ZAL 40 (2001), 94-96.
Ovm, G. und B.: Alibaba und die 40 Räuber. Romantisches Zaubermärchen in 3 Akten. Frei fürs Kindertheater bearbeitet. Urfahr-Linz: Kraußlich, 1878.
Oz, Amos: Bloß ein Eckchen. In: Israel. Ein Reisebuch. Hg. Bern Schiller. Hamburg: ?, 1987. S. 193-199.
Oz, Amos: Der perfekte Frieden. Roman. Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama. Frankfurt: Insel, 1987. Rez.: B. Pinkerneil: Ein Büchertagebuch 21 (1987), 119-121.
Özkan, Hakan: Die Geschichte des östlichen zağal. Dialektale arabische Strophendichtung aus dem Osten der arabischen Welt – von den Anfängen bis zum Ende der Mamlukenzeit. Baden-Baden: Ergon, 2020. Rez.: G. Schoeler: OLZ 116 (2021), 232-235.
Özkan, Hakan: Die Kunst der zaǧal-Dichtung von Ibn Muqātil am Beispiel seines qalbī yuḥibb tayyāh. In: Doing Justice to a Wronged Literature. Essays on Arabic Literature and Rhetoric of the 12th-18th Centuries in Honour of Thomas Bauer. Eds. Hakan Özkan, Nefeli Papoutsakis. Leiden: Brill, 2022. S. 50-70.
Özkan, Hakan: Narrativität im Kitāb al-Farağ baʿda š-šidda des Abū ʿAlī al-Muḥassin at-Tanūḫī. Eine literaturwissenschaftliche Studie abbasidischer Prosa. Berlin: Schwarz, 2008. Rez.: L. Behzadi: WI 52 (2012), 126-127.
Özkan, Hakan: Narrengeschichten und die scheinbare Unordnung der Prosakomposition im Kitāb al-Bayān wa-t-tabyīn des ʻAmr b. Baḥr al-Ǧāḥiẓ. Untersuchungen zum ǧāḥiẓschen adab. In: ZDMG 155 (2005), 105-124.
Ozoróczy, Amand von: Karl May und sein Orient. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: ?, 1991. S. 53-63.
P.: Der schwarze Tropfen. Eine arabische Legende. In: Eunomia 1 (1801), 454-455.
Pabst, Erika: Ǧurǧī Zaidān und der historische Roman in der modernen arabischen Literatur. In: HBO 4 (1982), 41-47.
Pabst, Erika: Zur Entwicklung des historischen Romans in der modernen ägyptischen Literatur. In: HBO 7 (1985), 5-12.
Pabst, Klaus-Eberhard: Zu einigen Übersetzungen der Klassiker des Marxismus-Leninismus ins Arabische. (Marx- und Engelsübersetzungen.) In: HBO 1 (1979), 21-34.
Pachur, Diana: Literarische Brücken in die ‚arabische Welt‘. Europäische Identität, arabische Alterität und Interkulturalität bei Michael Roes, Ilija Trojanow und Stefan Weidner. Karlsruhe: Diss., 2014.
Paffrath, T.: Fatum in den arabischen Sprichwörtern. In: ThGl 3 (1911), 19-32.
Pagis, Dan: Wandel und Tradition. Hebräische weltliche Dichtung in Spanien und Italien. In: Hebräische Beiträge zur Wissenschaft des Judentums deutsch angezeigt 2 (1986/87), 21-54.
Palgen, Rudolf: Dante und Avencebrol. In: Anzeiger der phil.-hist. Kl. Der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 20 (1957), 300-316; Wien: Rohrer, 1958.
Palgen, Rudolf: Dante und Avicenna. In: Anzeiger der phil.-hist. Kl. Der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 12 (1951), 159-172; Wien: Rohrer, 1951.
Palgen, Rudolf: Eine bisher nicht beachtete Quelle des Paradiso: die „Theologica Aristotelis“. In: Romanische Forschungen 63 (1951), 36-60.
Palm, Siegfried: Arabische Lyrik in Spanien. In: Deutsche Universitätszeitung 13 (1958), 164-173.
Palva, Heikki: Narratives and poems from Ḥesbān. Arabic texts recorded among the semi-nomadic ǝl-ʻAǧārma tribe (al-Balqāʼ district, Jordan). Göteborg: ?, 1978. Rez.: O. Jastrow: Der Islam 58 (1981), 346-347; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 175.
Pannewick, Friederike: Der andere Blick. Eine syrische Stimme zur Palästinafrage. Übersetzung und Analyse des Dramas „Die Vergewaltigung“ von Saʻdallāh Wannūs in seinem interkulturellen Kontext. Berlin: Magisterarbeit, ?; Berlin: Schwarz, 1993. Rez.: H. Fähndrich: JAL 27 (1996), 174-175; W. Walther: OLZ 91 (1996), 452-455; R. Karachouli: ZDMG 146 (196), 619-621.
Pantke, Mechthild: Der arabische Bahrām-Roman. Untersuchungen zur Quellen- und Stoffgeschichte. Münster: Diss., 1973; Berlin: De Gruyter, 1974. Rez.: J. P. Asmussen: Der Islam 52 (1975), 158-160; K. Banák: AAS 2 (1975), 305-306; F. Geißler: OLZ 73 (1978), 272-274; E. Wagner: ZDMG 126 (1976), 202-203.
Pantůček, Svetozár: Das Epos über den Westzug der Banu Hilal. Zürich: Libresso, 1970.
Pantůček, Svetozár: Die geistige Emanzipation von Frankreich nach dem 2. Weltkrieg in den nordafrikanischen Literaturen. In: ArOr 61 (1993), 147-160.
Pantůček, Svetozár: Die Gestaltung der maghrebinischen Nationalliteraturen in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: ArOr 60 (1992), 134-146.
Pantůček, Svetozár: Einwirkungen fremder Kulturkreise auf die Entwicklung der maghrebinischen Literaturen. In: ArOr 59 (1991), 276-288.
Pantůček, Svetozár: La littérature algérienne moderne. Prag: ?, 1969. Rez.: J. Oliverius: AAS 7 (1971), 219-221.
Pantůček, Svetozár: Tunesische Literaturgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 1974. Rez.: H.-R. Singer: ZDMG 129 (1979), 417; O. Splett: ZfK 24 (1974), 118-119; M. Stigelbauer: WZKM 69 (1977), 171-173; R. Thoden: OLZ 74 (1979), 61-63.
Paradis, Venture de: Les séances de Ḥarīrī. Traduction française. Edition critique avec introduction et notes par A. Amer. Stockholm: ?, 1964. [al-Maqāmāt.] Rez.: A. Schimmel: OLZ 63 (1968), 571-572.
Paret, Rudi: Das “Tragische” in der arabischen Literatur. Eine Skizze. In: ZS 6 (1928), 247-252; 7 (1929), 17-28. Rez.: H. L. Gottschalk: Der Islam 20 (1932), 80.
Paret, Rudi: Der Ritter-Roman von ʻUmar an-Nuʻmān und seine Stellung zur Sammlung von Tausend und eine Nacht. Ein Beitrag zur arabischen Literaturgeschichte. Tübingen: Mohr, 1927; Tübingen: Mohr, 1981. Rez.: R. Hartmann: Der Islam 28 (1929), 174-176; Th. Menzel: OLZ 32 (1929), 38-39; H. S. Nyberg: MO 23 (1929), 280-281.
Paret, Rudi: Die arabische Literatur. In: Die Literaturen der Welt in ihrer mündlichen und schriftlichen Überlieferung. Hg. Wolfgang Einsiedel. Zürich: Kindler, 1964. S. 61-83.
Paret, Rudi: Die arabische Literatur. In: Kindlers Literatur Lexikon. 1. Essays. Werke A - Alz. Zürich: Kindler, 1964. S. 37-47; Kindlers Literatur Lexikon im dtv. 1. Essays. München: DTV, 1986. S. 37-47.
Paret, Rudi: Die arabische Quelle der Suaheli-Dichtung Chuo Cha Herkal (Das Buch von Herkal). In: Zeitschrift für Eingeborenen-Sprachen 17 (1926/27), 241-249; Schriften zum Islam. Stuttgart: ?, 1981. S. 112-120.
Paret, Rudi: Die Geschichte des Islams im Spiegel der arabischen Volksliteratur. Tübingen: Mohr, 1927. Rez.: Th. Menzel: OLZ 30 (1927), 1108-1109; Th. Seif: WZKM 34 (1927), 325.
Paret, Rudi: Die legendäre Futūḥ-Literatur, ein arabisches Volksepos? In: Atti del Convegno internazionale sul tema „La poesia epica e la sua formazione“. Rom: ?, 1970. S. 735-747.
Paret, Rudi: Die legendäre Maghāzi-Literatur. Arabische Dichtungen über die muslimischen Kriegszüge zu Mohammeds Zeit. Tübingen: Mohr, 1930. Rez.: R. Strothmann: ThLZ 13 (1931), 298-299; W. Caskel: Der Islam 20 (1932), 254-256; S. Dedering: MO 24 (1930), 158-161; J. Fück: OLZ 35 (1932), 266-267; R. Hartmann: DLZ 51 (1930), 2268-2269.
Paret, Rudi: Die Legende von der Verleihung des Prophetenmantels (burda) an Kaʻb b. Zuhair. In: Der Islam 17 (1928), 9-14.
Paret, Rudi: Früharabische Liebesgeschichten. Ein Beitrag zur vergleichenden Literaturgeschichte. Bern: Haupt, 1927. Rez.: J. Horovitz: DLZ 49 (1928), 425-426; Th. Menzel: OLZ 31 (1928), 404.
Paret, Rudi: Sīrat Saif Ibn Dhī Yazan. Ein arabischer Volksroman. Tübingen: Diss., 1924; Hannover: Lafaire, 1924. Rez.: R. Geyer: WZKM 32 (1925), 79-80; R. Hartmann: DLZ 46 (1925), 965-967; J. Horovitz: Der Islam 16 (1927), 163; I. Kračkovskij: WI 12 (1930), 58-59; E. Littmann: ZS 4 (1926), 154-157; Th. Menzel: OLZ 29 (1926), 356-358; O. Rescher: MO 19 (1925), 210-212; F. Weißbach: LZ 75 (1924), 1603; Anon.: Orientalistik. Das Schrifttum des Jahres 1924. Leipzig: ?, 1925. S. 50.
Paronomasirende Darstellung nichtjüdischer Namen bei hebräischen Dichtern. In: Jahrbücher für jüdische Geschichte und Literatur 8 (1887), 43-44.
Parrot, Ludwig (Übers.): Tausend und eine Nacht. Arabische Erzählungen. 1-4. Berlin: Hirsch, 1843; 1850-1851².
Pasig, Paul: Das moderne ägyptische Volkslied. In: Umschau 1 (1897), 822-824.
Pasig, Paul: Die neuere ägyptische Volkslyrik. In: Allgemeine Zeitung München Beil. 3 (1892), 236.
Patterson, J. R.: Stories of Abu Zeid the Hilali in Shuwa Arabic. With a translation and introductory note and a preface by H. R. Palmer. London: ?, 1930. Rez.: E. Littmann: OLZ 35 (1932), 726-730.
Paul, Joachim: Menschliche Destruktivität und politische Gewalt. Studie zu einem autobiographischen Roman des jordanischen Autors Mu'nis ar-Razzāz. Berlin: Freie Universität, Magisterarbeit, 1998; Berlin: Schwarz, 1999. Rez.: H. Fähndrich: BiOr 58 (2001), 498-499; R. Arnold: DAVO-Nachrichten 12 (2000), 131-132; A. Pflitsch: Orient 42 (2001), 340-341.
Pauliný, Ján: Adaption oder Übersetzung? Tausendundeine Nacht im europäischen Literaturkontext. In: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graecolatina et Orientalia 15/16 (1983/84), 115-131.
Pauliný, Ján: Bemerkungen zu den Anfängen der arabischen Prosaliteratur. In: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graecolatina et Orientalia 13/14 (1981/82), 117-133.
Pauliný, Ján: Der Roman von ʻUmar ibn an-Nuʻmān und die arabischen epischen Traditionen. In: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graecolatina et Orientalia 19-20 (1987-1988), 89-112.
Pauliný, Ján: Die Anekdote im Werke Ibn Ḫallikāns. In: AAS 3 (1967), 141-156.
Pauliný, Ján: Die arabisch-byzantinischen Berührungspunkte im Bereich der epischen Dichtung (vor und nach 1000). In: Byzantinoslavica 54 (1993), 183-189.
Pauliný, Ján: Die existentiellen Grundlagen der arabisch-islamischen legendären Literatur. In: Arabische Sprache und Literatur im Wandel. Halle: ?, 1979. S. 172-182.
Pauliny, Ján: Glossen zur arabischen eschatologischen Volksliteratur. In: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graceolatina et Orientalia 9/10 (1977/78), 209-223.
Pauliný, Ján: Islamische Legende über Buḫnaṣṣar (Nebukadnezar). In: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graecolatina et Orientalia 4 (1972), 249-268.
Pauliny, Ján: Islamische Legende über Ǧirǧis (St. Georg). In: AAS 7 (1971), 79-88.
Pauliny, Ján: Kisāʼī und sein Werk Kitāb ʻAǧāʼib al-malakūt. 1. Untersuchungen zur arabischen religiösen Volksliteratur. 2. Das islamische Religionsbewußtsein als Grundlage zur Entstehung des Werkes Kitāb ʻaǧāʼib al-malakūt. In: Graecolatina et Orientalia. Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského 6 (1974), 157-189; 7/8 (1975/76), 217-250.
Pauliny, Ján: Literarischer Charakter des Werkes Kisāʼīs Kitāb qiṣaṣ al-anbiyāʼ. In: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graceolatina et Orientalia 3 (1971), 107-124.
Pauliny, Ján: ʻŪǧ ibn ʻAnāq, ein sagenhafter Riese. Untersuchungen zu den islamischen Riesengeschichten. In: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graceolatina et Orientalia 5 (1973), 249-268.
Pauly, Leo: Tanūḫīʼs Kitāb al-mustaǧād min faʻalāt al-aǧwād. Herausgegeben und untersucht. Stuttgart: Kohlhammer, 1939. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 61 (1940), 661-663; H. Kofler: WZKM 47 (1940), 147; E. Littmann: OLZ 46 (1943), 122-125.
Paxton, E. H. (Übers.): Taha Hussein: al-Aiyām; An Egyptian childhood. The autobiography of Taha Hussein. London: ?, 1981. Rez.: W. Ende: Der Islam 59 (1982), 154-155.
Pedersen, Johannes: Ein Gedicht al-Ġazālī’s. In: MO 25 (1931), 230-249.
Peiper, Karl Rudolph Samuel: Haririi Bazrensis narrations consessuum nomine celebratae … ex arabum sermone in latinum transtulit ediditque. 1-3. Hirschberg: ?, 1831-1832. Rez.: E. Rödiger: ALZ 2 (1834), 217-222.
Peiper, Karl Rudolph: De Moallaka Lebidi, celeberrimi veterum arabum poetae carmine laudatissimo. Jordansmühlen: ?, 1823. Rez.: Anon.: LLZ (1823), 2337-2340.
Peiper, Leo Rudolf Salomo: Stimmen aus dem Morgenland, oder deutsch-morgenländische Frucht- und Blumenlese. Eine Sammlung unbekannten, oder noch ungedruckten Schriftstücken morgenländischer Autoren, ausgezogen, übersetzt, erläutert und herausgegeben. Leipzig: Brockhaus, 1850. Rez.: W. Behrnauer: ZDMG 5 (1851), 115-118.
Peiser, Felix Ernst: „Sesam, tue dich auf“. In: OLZ 5 (1902), 282-285. [Zauberformel aus Ali Baba.]
Pellat, Charles (Hg.): Abū ʻUthmān ʻAmr ibn Bahr al-Jāhiz: Livre des mulets. Kairo: Ḥalabī, 1955. [K. al-Qaul fi l-biġāl.] Rez.: A. Spitaler: Oriens 15 (1962), 482-491.
Pellat, Charles: Al-Gāhiz. Lob des Buches aus dem „Kitāb al-Hayawān“. In: Librarium 18 (1975), 129. [Auszug aus Arabische Geisteswelt.]
Pellat, Charles: Arabische Geisteswelt. Ausgewählte und übersetzte Texte von Al-Gahiz (777-869). Unter Zugrundelegung der arabischen Originaltexte aus dem Französischen übertragen von Walter W. Müller. Stuttgart: Artemis, 1967. Rez.: Th. Koszinowski: Orient 11 (1970), 137; A. Schimmel: WLA 6 (1967), 129; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 15 (1967), 376-377; Anon.: BiOr 25 (196?), 131.
Pellat, Charles: Goldschmiede des Wortes. In: The world of Islam. London: ?, 1976; Welt des Islam. Geschichte und Kultur im Zeichen des Propheten. Hg. B. Lewis. Braunschweig: ?, 1976. S. 141-160.
Pellat, Charles: Ibn al-Muqaffaʻ, mort vers 140, „conseilleur“ du calife. Paris: Maisonneuve et Larose, 1976. Rez.: R. G. Khoury: BiOr 35 (1978), 382-383.
Pellat, Charles: Langue et littérature arabes. Paris: ?, 1952. Rez.: Anon.: Das französische Buch 1 (1953), 47.
Pellat, Charles: Le milieu basrien et la formation de Ǧāḥiz. Paris: Adrien-Maisonneuve, 1953. Rez.: W. Caskel: OLZ 51 (1956), 149-152; B. Spuler: Der Islam 32 (1957), 108-109; E. Wagner: ZDMG 106 (1956), 221-222; Anon.: Das französische Buch 2 (1954), 565-566.
Pellat, Charles: The life and works of Jāḥiẓ. London: Routledge & Kegan Paul, 1969. Rez.: W. W. Müller: Der Islam 47 (1971), 302-303; E. Wagner: HZ 211 (1970), 391-392.
Peltz, Christoph: Der Koran des Abū l-ʿAlāʾ. Teil 1: Materialien und Überlegungen zum K. al-Fuṣūl wa-l-ġāyāt des al-Maʿarrī; Teil 2: Glossar. Wiesbaden: Harrassowitz, 2013. Rez.: S. Weninger: ZAL 63 (2016), 94-97; C. Gilliot: Arabica 62 (2015), 581-584; O. Elmaz: RQR 3 (2017), ?; R. Weipert: Der Islam 91 (2014), 219-225.
Penzoldt, Fritz: Frau Nada’s Pelz und andere Jagdgeschichten aus dem Nahen Orient. München: Der Deutsche Jäger, 1919².
Perceval, Caussin de: Amṯāl Luqmān al-ḥakīm. Paris: ?, 1818. Rez.: E. Rödiger: ALZ 3 (1829), 154-157.
Perceval, Caussin de: Les cinquantes séances du Hariri en arabe, ou les aventures d’Elhareth et d’Abouzeid de Seroudje par Abou Mohammed El-cassem Elhariri de Basra. Paris: ?, 1818. [Maqāmāt al-Ḥarīrī.] Rez.: G. F.: LLZ 10 (1821), 549-558; Anon.: GGA (1821), 855-856.
Percikowitsch, Aisik: Al-Ḥarīzī als Übersetzer der Maḳāmen Al-Ḥarīrīs. Ein Beitrag zur Geschichte der Literatur-Übertragungen. Erlangen: Diss., 1931; München: Heller, 1932. Rez.: M. Plessner: OLZ 35 (1932), 785-788; E. S. Rimalt: WZKM 40 (1933), 156.
Perels, Christoph: Goethes „Divan“-Gedicht „Es geht eins nach dem andern hin“. Zur Entstehung und Überlieferung. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1990), 94-111.
Perels, Christoph: Unmut, Übermut und Geheimnis. Versuch über Goethes „West-östlichen Divan“. In: Neue Literatur 33 (1982), 58-67; 33 (1982), 72-81.
Perez de Hita, Giues: Rittergeschichte der Mauren von Granada. Nebst einigen Bemerkungen über die Mahomedaner in Spanien und historischen und literarischen Noten. Übers. von Sané. Bremen: Heyse, 1810. Rez.: Anon.: HJL 3 (1810), 84-90.
Peri, Hiram [Heinz Pflaum]: Der Religionsdisput der Barlaam-Legende. Ein Motiv abendländischer Dichtung. Untersuchung, ungedr. Texte, Bibliographie der Legende. In: Acta Salmanticensia. Filosofía y letras 14 (1959); Salamanca: ?, 1959. Rez.: F. Geißler: DLZ 82 (1961), 879-883; K. Manitius: HZ 193 (1961), 212; H. Pflaum: ByZ 54 (1961); H. Rheinfelder: ZDMG 113 (1963), 263-266.
Perry, B. E.: The origin of the book of Sindbad. Berlin: ?, 1960. Rez.: F. Dölger: ByZ 52 (1959), 417; W. Fischer: ZDMG 115 (1965), 209-210.
Pertsch, Wilhelm: Über Nuti’s italienische Bearbeitung von Symeon Seth’s griechischer Übersetzung der Qalilah wa Dimnah. In: Orient und Occident. 2. Göttingen: ?, 1864. S. 261-268.
Peseschkian, Nossrat: Oriental stories as tools in psychotherapy; Der Kaufmann und der Papagei. Orientalische Geschichte als Medien in der Psychotherapie. Mit 100 Fallbeispielen zur Erziehung und Selbsthilfe. Frankfurt: Fischer, 1979.
Peter Seligmann, Mohammed. Bruchsal: Badische Landesbühne, 1992.
Peters, Curt: Eine arabische Übersetzung des Akathistos-Hymnus. In: Le Muséon 50 (1937), 89-104. [Byzantinischer Marienhymnus.]
Peters, Richard: Der Roman de Mahomet von Alexandre du Pont. Eine sprachliche Untersuchung. Erlangen: Diss., 1885.
Pétis de La Croix, François: Alf nahār wa-nahār; Tausend und ein Tag. Orientalische Geschichten aus dem Persischen und Arabischen. Verdeutscht und bearbeitet von Carl Moreck. Berlin: Kentaur, 1928. Rez.: F. Weißbach: LZ 79 (1928), 2000.
Pétis de La Croix, François: Les mille et un jours; Tausendundein Tag. Persische Märchen. Aus dem Französischen übersetzt von Marie-Henriette Müller. Nachwort Hartmut Fähndrich. Zürich: Manesse, 1993.
Petitmengin, Pierre u. a.: Pélagie la pénitente. Métamorphose d’une légende. 1. Les textes et leur histoire. Grec, latin, syriaque, arabe, arménien, géorgien, slavon. Paris: ?, 1981. Rez.: J. Aßfalg: OrChr 66 (1982), 247-248.
Petráček, Karel: Das Leben des Dichters al-Aḥwaṣ al-Anṣārī. In: Acta Universatis Carolinae, Philologica 5. Orientalia Pragensia 7 (1970), 23-57.
Petráček, Karel: Das Tabu in der Bildersprache der volksarabischen Totenklage. In: ArOr 24 (1956), 404-409.
Petráček, Karel: Dichten und Geben – zur arabischen poetischen Terminologie. In: RO 43 (1984), 131-138.
Petráček, Karel: Die Lebensformen der volksarabischen gedruckten Texte. In: Acta Universitatis Carolinae. Philologica 4. Orientalia Pragensia 8 (1971), 25-31.
Petráček, Karel: Die Poesie als Kriterium des arabischen Volksromans. In: Oriens 23-24 (1974), 301-305.
Petráček, Karel: Die Vorbereitungsphase der arabischen Literatur. In: Acta Universitatis Carolinae. Philologica 3. Orientalia Pragensia 3 (1964), 35-51.
Petráček, Karel: Drei Studien über die südsemitische Volkspoesie. Prag: Orientalisches Institut in Academia, 1966.
Petráček, Karel: Morphologisches aus dem Dīwān des al-Aḥwaṣ al-Anṣārī. In: ArOr 28 (1960), 67-71.
Petráček, Karel: Quellen und Anfänge der arabischen Literatur. In: ArOr 39 (1968), 381-406.
Petráček, Karel: Syntaktisches aus dem Dīwān des al-Aḥwaṣ al-Anṣārī. In: ArOr 28 (1960), 174-180.
Petráček, Karel: Volkstümliche Literatur. In: Grundriß der arabischen Philologie. Bd. 2. Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 228-241.
Petráček, Karel: Zur Komposition der jemenitischen volkstümlichen Qaṣīda. In: ArOr 36 (1968), 24-28.
Petráček, Karel: Zur semantischen Struktur der Beschreibung des Regens von Imra’ al-Qais. In: Acta Universitatis Carolinae, Philologica 2. Orienalia Pragensia 6 (1969), 7-12.
Pétrof, Dimitri Konstantinovič (Hg.): Abū Muḥammad ʻAlī Ibn Ḥazm al-Andalusī: Ṭauq al-ḥamāma. Leiden: Brill, 1914. Rez.: C. Brockelmann: LZ 66 (1915), 1276; I. Goldziher: ZDMG 69 (1915), 192-207, 451.
Pfaff, Carl: Märchen der 1001 Nacht für die bearbeitet. Leipzig: Berndt, 1867; 1879³.
Pfaff, Carl: Märchen der Scheherasade, oder Tausend und Eine Nacht für die Jugend bearbeitet. Stuttgart: Erhard, 1838; 1848.
Pfaffenholz, Alfred: Kleine Fluchten oder: Der Traum vom Paradies. Eine Erinnerung an Karl May und seine Wiederentdeckung. In: Karl May der sächsische Phantast. Studien zu Leben und Werk. Hg. Harald Eggebrecht. Frankfurt: ?, 1987. S. 45-62. [Karl Mays Islambild.]
Pfeffel, G. C.: Der Kalif und der Fischer. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 4 (1810), 107. [Gedicht.]
Pfeifer, Christiane Barbara: Heine und der islamische Orient. Wiesbaden: Harrassowitz, 1990. Rez.: J. C. Bürgel: AS 48 (1994), 996; L. Hellmuth: WZKM 83 (1993), 381-383; W. Walther: OLZ 88 (1993), 303-304.
Pfister, Friedrich: Alexander der Große in den Offenbarungen der Griechen, Juden, Mohammedaner und Christen. Berlin: Akademie, 1956; Kleine Schriften zum Alexanderroman. Meisenheim: Hain, 1976. S. 301-347.
Pfister, Friedrich: Eine orientalische Alexandergeschichte in mittelenglischer Prosabearbeitung. In: Englische Studien 74 (1940), 19-26; Kleine Schriften zum Alexanderroman. Meisenheim: Hain, 1976. S. 206-211. Rez.: R. Hartmann: OLZ 44 (1941), 192.
Pfister, Friedrich: Kleine Schriften zum Alexanderroman. Meisenheim: Hain, 1976.
Pfordten, Otto von der: Mohammad. Dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen. Heidelberg: Winter, 1898.
Pfranger, Johann Georg: Der Mönch von Libanon. Ein Nachtrag zu Nathan der Weise. Dessau: ?, 1781; 3. Auflage mit dem Untertitel: Ein dramatisches Lehrgedicht. Herausgegeben mit einer Vorrede von Amadeus Wendt. Leipzig: Barth, 1817; Dessau: ?, 1781. Rez.: Anon.: GGA Zugabe 29 (1782), 270-271; ALZ Erg.-Bl. (1819), 14-15. [Vorzug des Christentums vor dem Islam und Judentum; im Gegensatz zu Lessing.]
Philipp, Thomas: Ǧurǧī Zaidān – his life and thought. Beirut: ?, 1979. Rez.: A. Schölch: WI 22 (1982), 166-167; W. Walther: OLZ 79 (1984), 272-274; R. Wielandt: Der Islam 59 (1982), 347-349.
Pichler, Theodor von: Sechs Märchen aus 1001 Nacht. Für die Jugend bearbeitet. Stuttgart: Weise, 1880.
Pickthall, Marmaduke: Glanz, Liebe und Tod des Fischers Said. Ein Abenteurer-Roman aus dem wirklichen Orient. München: Langen, 1926.
Pidal Menéndez, Ramón: Poesía árabe y poesía europea. In: Bulletin Hispanique 40 (?), 337-423; Bordeaux: ?, 1939. Rez.: R. Hartmann: Zur Frage des arabischen Ursprungs des Minnesangs. In: OLZ 44 (1941), 41-44.
Piepenburg, Fritz: Sechs Lieder aus dem Jemen. In: Jemen: 3000 Jahre Kunst und Kultur des glücklichen Arabien. Hg. Werner Daum. Frankfurt: Umschau, 1987. S. 460-462.
Pieper, Max: Das ägyptische Märchen. In: ZDMG 83 (1929), 143-170.
Pieper, Max: Das ägyptische Märchen. Ursprung und Nachwirkung ältester Märchendichtung bis zur Gegenwart. Leipzig: Hinrichs, 1935. Rez.: J. Spiegel: DLZ 56 (1935), 1815-1819.
Piera, Josep: Ibn Aixa von Valéncia (12. Jh.). Improvisation unter einem Aprikosenbaum. Nachdichtung. Deutsch von Beatrice Nyffenegger. In: Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 35/158 (1990), 63.
Pierotti, Ermete: La Palestine actuelle. Paris: ?, 1865; Arabische Legenden aus Palästina. In: Das Ausland (1866), 1246-1247.
Pinault, David: Story-telling techniques in the Arabian nights. Leiden: Brill, 1992. Rez.: S. Grotzfeld: WI 34 (1994), 152-154; C. Ott: WO 25 (1994), 190-193.
Pirsching, Rudolf: Über Quellen zu Raimunds Zauberspielen. Wien: ?, 1894.
Pischinger, Maria (Bearb.): Die schönsten Erzählungen aus Tausendundeine Nacht. Für die Jugend ausgewählt und bearbeitet. Wien: Ueberreuter, 1948; 1949³.
Pizzi, Italo: Letteratura araba. Mailand: ?, 1903. Rez.: M. J. de Goeje: DLZ 24 (1903), 3003-3005; C. F. Seybold: LZ (1904), 1073-1074.
Plate, Bernward: Orendel - König von Jerusalem. Kreuzfahrerbewußtsein (Epos des 12. Jhs.) und Leidenstheologie (Prosa von 1512). In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 82 (1988), 168-210.
Platen, August von: Die Abbasiden. Ein Gedicht in neun Gesängen. Stuttgart: Cotta, 1835. Rez.: Anon.: ALZ 1 (1836), 500-502.
Platen-Hallermünde, August von: Ghaselen. Erlangen: Heyder, 1821; Erlangen: Heyder, 1836²; Gaselen. Gera: Reinold, 1924.
Platen-Hallermünde, August von: Neue Ghaselen. Gedichte. Erlangen: Heyder, 1823 [1824].
Plessner, Martin: Orientalistische Bemerkungen zu religionshistorischen Deutungen von Wolfram’s Parzival. In: Medium Aevum 36 (1970), 253-266.
Plum, Werner: Algerische Dichtung der Gegenwart. Nürnberg: Glock und Lutz, 1959. Rez.: H. Becher: StdZ 166 (1960), 238-239.
Pococke, Edward: Bemerkungen über das Gedicht des Toghrai. Herausgegeben von S. F. G. Wahl. In: Magazin für alte, besonders morgenländische und biblische Litteratur (1787), 59-76.
Poesie und Baukunst der Araber. In: Das Ausland 38 (1864), 1177-1183.
Pöggeler, Otto: Symbol und Allegorie. Goethes „Divan“ und Celans „Atemkristall“. In: Paul Celan, „Atemwende“. Materialien. Hg. Gerhard Buhr, Roland Reuß. Würzburg: ?, 1991. S. 345-360.
Pögl, Johannes: Die Geschichte von Syndipa dem Philosophen. Eine rumänische Volksbuchversion des Sindbād-Nāme. Salzburg: Institut für Romanistik, 1988. Rez.: R. Schenda: Fabula 30 (1989), 199.
Pollmann, Leo: Trobar clus. Bibelexegese und Hispano-arabische Literatur. Münster: Aschendorff, 1965. Rez.: F. P. Bahrgebuhr: Der Islam 45 (1969), 153-155.
Pomezny, Waltraud: Zu Abū-Ḥayyān at-Tauḥīdī und seinem „Kitāb al-baṣāʼir wa ḍ-ḍaḫāʼir“. Wien: Diss., 1967.
Poonawala, Ismail K.: Al-Urjūzat al-mukhtārah, by al-Qāḍī al-Nuʻmān. Montreal: ?, 1970. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 50 (1973), 338-339.
Popiol, Khoder: Kunst und Genialität. Eine Interpretation des Werkes „Tarub, Bagdads berühmte Köchin“ von Paul Scheerbart. Berlin: Diss., 1988.
Porträt Yacine Kateb: Unbequemer Algerier. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 14 (1987), 2-4, 12.
Poscharnigg, R.: Französische Lyrik in Algerien von 1962-1980. Graz: Diss., 1982.
Potter, G. G. R.: The autobiography of Ousāma. Transl. with an introduction and notes. London: ?, 1929. [K. al-Iʻtibār.] Rez.: R. Strothmann: Der Islam 19 (1931), 96-97.
Poujoulat, Baptistin bzw. Jean Joseph François: La Bédouine. Paris: ?, 1835; Die Beduine. Roman. Nach dem Französischen frei bearbeitet von Friedrich Pitt. Leipzig: Arnold, 1836.
Poujoulat, Baptistin: Eine Erzählung der Beduinen. In: Das heilige Land 16 (1872), 47-49. [Antar.]
Praetorius, Numa: Homosexuelle arabische Liebesgedichte übersetzt aus französischen Übersetzungen. In: Anthropopyteia 7 (1909/10), 189-195.
Preitze, Rudolf: Die Mädchen von Gaia. Ein mittelafrikanisches Sittenbild, aus den Mitteilungen Ḥāžž Aḥmeds wiedergegeben. Anhang: Goḍōso, ein Tanzlied. Haussa-Text in arabischen Buchstaben geschrieben von Ḥāžž Mūsā (Kairo). In: MSOS. Afrikanische Studien 29 (1926), 135-190.
Preston, Theodore (Übers.): Makamat, or rhetorical anecdotes of Al Hariri of Basra. London: ?, 1850. Rez.: H. L. Fleischer: ZDMG 5 (1851), 271-274.
Prinz Achmed. Ein Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Nach der Übertragung von Gustav Weil. Dortmund: Schwalvenberg, 1947.
Proben aus der Hamasa, d.i. aus der arabischen Blumenlese Ebi Temam’s. In: Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst 17 (1826), 684-685.
Prozogina, S. V.: Magrib – frankojazycnye pisateli 60-70 godov. Moskau: ?, 1980. Rez.: J. Oliverius ArOr 52 (1984), 108-109.
Prožogina, Svetlana Viktorovna: Rubež epoch, rubež kul’tur. Problemy tipologii literaturny na francuzskom jazyke v stranach sevrnoj Afriki. Moskau: ?, 1984. Rez.: J. Oliverius: ArOr 55 (1987), 90-91. [Französischsprachige Literatur aus Maghreb.]
Prüfer, Rosemarie Inge: Autorenporträt Khalid Al-Maaly. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 17 (1988), 17-19.
Prutz, Hans: Über das Gautier von Compiègne „Otia de Machomete“. Ein Beitrag zur Geschichte der Mohammedfabeln im Mittelalter und zur Kulturgeschichte der Kreuzzüge. In: SB BAW (1903), 65-115.
Pückler-Muskau, Hermann von: Die wunderthätigen Sandalen. Ein arabisches Märchen. In: Taschenbuch auserlesener Mährchen. 1. Hg. Friedrich Förster. Berlin: ?, 1838. S. 68-76.
Pujon [Anon. erschienen]: Histoire de trois fils d’Hali-Bassa et des trois filles des Siroco … Constantinopel: ?, 1748; Die Bezauberten Kinder, oder wunderbare Begebenheiten der drey Söhne des Hali-Bassa oder der drey Töchter des Siroco, Gouverneurs von Alexandrien, in Egypten. Anfänglich aus dem Türkischen in das Französische, und nunmehr wegen ihres sonderbaren und angenehmen Inhalts in das Deutsche übersetzt. Delitzsch: Vogelsang, 1749.
Pulver, Max: Arabische Lesestücke. Zürich: Gethlein, 1925. Rez.: O. Spies: Anthropos 21 (1926), 333-334.
Püschel, Walter: Im Auftrag des Kalifen. Berlin: Neues Leben, 1985²; 1986³. [Kinder- und Jugendliteratur.]
Pütz, Peter: Wüste und Praire. Zwei Spannungsfelder für May’s Helden. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (1993), 63-77.
Qadīm, ʻAbd ar-Raḥīm b. ʻAbd al- (Hg.): القصائد المعروفة بالسبع المعلقات. Calcutta: ?, 1823. Rez.: E. Rödiger: ALZ Erg.-Bl. (1831), 945-952.
Qaʻud, Fuad: Die Stadt, wo man sagt: „Das ist wunderschön!“ Zwei moderne arabische Märchen. Vorwort und aus dem Arabischen von Petra Düngers. Meerbusch: Edition Orient, 1994. [Bilād aṣ-ṣalāt ʻala z-zain; Fauziya Taschid: Das mutige Kleid.]
Qiṣṣat Qais b. al-Mulauwaḥ al-ʻĀmirī al-maʻrūf bi-Maǧnūn Laila. Beirut: ?, 1882. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 237.
Quack, Helmut (Hg.): Der Dieb auf dem Mondstrahl - lateinische Geschichten aus Morgen- und Abendland. Bamberg: Buchner, 1999.
Quatremère, Etienne: Recherches critiques et historiques sur la langue et la littérature de l’Egypte. Paris: ?, 1808. Rez.: Anon.: LLZ 2 (1813), 1289-1292.
Quedenfeldt, Max: Wie die Udāia Mohammedaner wurden. Marokkanische Sage. In: Das Ausland 63 (1890), 806-808.
Qureshi, Amatulkarim: Abū Muḥammad ar-Rāmahurmuzīs Kitāb amṯāl al-ḥadīṯ. Eine Sammlung sprichwörtlicher Dicta des Propheten. Bonn: Diss., 1959.
Rabitsch-Bey, Irma: Monira. Schauspiel in 5 Aufzügen. Straßburg: Singer, 1910.
Radjat-Bockarai, Ali: Die Bedeutung der Poesie des Orients bei Johann Gottfried Herder. Tübingen: Diss., 1973.
Radwan, Kamal: Die Rezeption der Faustgestalt in der arabischen Literatur. In: Dokumentation und Didaktik deutschsprachiger Literaturen in nicht deutschsprachigen Ländern. Hg. Hans-Christoph Graf von Nayhauss. In Zusammenarbeit mit Kamal Radwan u.a. München: Iudicium, 1993. S. 32-49; Leicht gekürzt: Im Dialog mit der interkulturellen Germanistik. Hg. Hans-Christoph Graf von Nayhauss, Krzysztof A. Kuczyński. Warschau: ?, 1993. S. 303-312.
Radwan, Kamal: Zur Goethe-Rezeption in Ägypten. In: Goethe-Jahrbuch 100 (1983), 71-76.
Ragab, Mona: Laʻb al-aqniʻa; Das Maskenspiel. Erzählungen. Aus dem Arabischen von Nermin Sharkawi. Frankfurt: DIPA, 1991. Rez.: C. Magdi: Kommune 9/12 (1991), 72-73.
Rahib, Hani: Zwei Heimkehrer. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 315-324.
Raḥīmī, ʿAtīq: Krieg und die Liebe: Roman. München: ?, 2003. Rez.: S. Weidner: Art & Thought. Fikrun wa Fann 78 (2003-2004), 72-73.
Raḥīmī, ʿAtīq: Krieg und die Liebe: Roman. München: ?, 2003. Rez.: S. Weidner: Art & Thought. Fikrun wa Fann 78 (2003-2004), 72-73; F. Farsaie: ZfK 54 (2004), 121-122.
Rakusa, Ilma: Begegnungen mit arabischen Dichtern. In: „Die Minze erblüht in der Münze“. Arabische Dichtung der Gegenwart mit erläuternden Essays. Hg. Ilma Rakusa, Mohammed Bennis. München: Hanser, 2007. S. 13-21.
Ralfs, Christian Andreas: Muḥammad ibn Saʻīd Abū ʻAbdallāh al-Būṣīrī. Die Burda. Ein Lobgedicht auf Muḥammad. Neu herausgegeben in arabischem Text mit metrischer persischer und türkischer Übersetzung, ins Deutsche übertragen und mit Anmerkungen versehen. Wien: Hof- und Staatsdruckerei, 1860. [al-Kawākib ad-durrīya fī madḥ ḫair al-barrīya.]
Ram, Hersch: Qissat Mār Elīiā. Als Beitrag zur Kenntnis der arabischen Vulgär-Dialekte Mesopotamiens. Nach fol. 1-18a Kod. Sachau 15, Kgl. Bibl. Berlin. Herausgegeben und übersetzt. Leipzig: ?, 1907; Leipzig: Zentralantiquariat, 1968. Rez.: C. Brockelmann: LZ 59 (1908), 946-947.
Ranawake, S.: Walthers „Ottenton“ (11,6ff.) und der Kreuzzugsappell der Troubadours. In: Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Leben und Werk. Hg. Hans D. Mück. Stuttgart: ?, 1989. S. ?
Ranke, Kurt: Alad(d)in. In: Enzyklopädie des Märchens. 1. Hg. Kurt Ranke. Berlin: ?, 1977. Sp. 240-247.
Ranke, Kurt: Ali Baba und die vierzig Räuber. In: Enzyklopädie des Märchens. 1. Hg. Kurt Ranke. Berlin: ?, 1977. Sp. 302-311.
Rapp, Wolfgang: Der Ring des Kalifen. Ein Märchenspiel für jung und alt. Hamburg: Quickborn, 1958.
Raschid, Fawzia: Eine unbeendete Geschichte. In: Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1988. S. 198-201; Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 143-146.
Rashid, Adnan Mohamed: Die literarische Darstellung des Propheten Mohammed in der deutschen Literatur. Unter Berücksichtigung des Zeitraumes von 1917 bis 1967. Hannover: Diss., 1973.
Rashid, Mohammad T. Al-: The veiled sund; Die verschleierte Sonne. Aus dem Englischen von Eva Malsch. Bergisch-Gladbach: Lübbe, 1992. [Roman; Saudi-Arabien.]
Rask, Erasmus: Amṯāl Luqmān al-ḥakīm. Locmani sapientis 40 fabulas recensuit et in usum praelectionum … Uppsala: ?, 1831. Rez.: H. Ewald: GGA (1833), 359-360; J. von Hammer: WJL 76 (1836), 197; H. E. G. Paulus: HJL 25 (?), 1037-1038.
Rasmussen, Stig T.: Maḥmūd Taymūr. ʼIl-Maḫbaʼ raqam talattāšar. An annotated phonemic transcription. Kopenhagen: ?, 1979. Rez.: H. Fähndrich: OLZ 78 (1983), 269-270; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 642; M. Woidich: ZAL 7 (1982), 91-92.
Rassem, Mohammed (Hg.): Arabische Sprichwörter. In: Schweizerische Monatsschrift DU. Weihnachtsheft 1948.
Rat, G.: Al-Mostaṭraf. Receuil de morceaux choisis çà et là dans toutes les branches de connaissances réputées attrayantes … par Šihāb-ad-Dīn Aḥmad al-Abšīhī. 1-2. Paris: ?, 1899-1902. [al-Ibšīhī: al-Mustaṭraf fī kull fann mustaẓraf.] Rez.: M. J. de Goeje: DLZ (1903), 466-468; H. Reckendorf: OLZ 6 (1903), 289-292; O. Rescher: Der Islam 3 (1912), 180-181; C. F. Seybold: LZ (1899), 1511-1512; (1903), 982-983.
Ratkowitsch, Christine: Das Grab des Propheten. Die Mohammedaner-Dichtungen des Embricho von Mainz und Walther von Compiègne. In: Wiener Studien. Zeitschrift für klassische Philologie und Patristik 106 (1993), 223-256.
Ratsch, Christel: Das Islambild im Werk Karl Mays. In: Religionsgeschichte in der Öffentlichkeit. Hg. Abdoldjavad Falaturi, Michael Klöckner, Udo Tworuschka. Köln: Böhlau, 1983. S. 129-147.
Raufrost, Matthias: Al-Halill, des Sohnes Jejischidda Reden. Nach der spanischen Übersetzung des arabischen Originals. Stendal: ?, 1781.
Rauße, Astrid: Ein französischer Herbst. Arabische und afrikanische AutorInnen mit besonderer Rolle. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 23 (1989), 1-3.
Raven, W. und W. van Wiggen (Übers.): Abū l-Ḥasan al-Šuštarī. Gedicht. In: Tirade 27 (1983), 664-665. [Aus sein Dīwān.]
Rebhan, Helga: Diwan auf Silhouettenpapier | Divan on silhouetted paper. Māmāya: Rawḍat al-mushtāq wa-bahjat al-ʻushshāq. In: Die Wunder der Schöpfung. Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek aus dem islamischen Kulturkreis. Red. Helga Rebhan. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010. S. 120-121.
Rebhan, Helga: Gedichtsammlung | Collection of poems. al-Mutanabbī: Dīwān. In: Die Wunder der Schöpfung. Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek aus dem islamischen Kulturkreis. Red. Helga Rebhan. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010. S. 54-55.
Rebhan, Helga: Ibn al-Muqaffaʼ: Kalīla wa-Dimna. In: Die Wunder der Schöpfung. Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek aus dem islamischen Kulturkreis. Red. Helga Rebhan. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010. S. 66-69, 76-77.
Reckendorf, Hermann: Al-ʼAʻšās Waddiʻ Hurairata. In: ZS 2 (1924), 224-245.
Reckendorf, Hermann: Eine grammatische Seltenheit. In: OLZ 3 (1900), 271.
Reckendorf, Hermann: Zu ʻAbīd ibn alʼabraṣ. In: ZDMG 72 (1918), 317-322.
Reichani, Amin: Moderne arabische Literatur. St. Petersburg: Ogni, o. J. Rez.: Anon.: Der Neue Orient 3 (1918/19), 585-586.
Reichank, Heimeran: Veronika, oder die Mönche vom Libanon. Eine Geschichte aus der Zeit von den Kreuzzügen. 2 Bde. Dessau: ?, 1823. Rez.: Anon.: ALZ 3 (1823), 104.
Reichard, Heinrich August Ottokar: Blauauge. Ein Mährchen aus dem Morgenlande. Leipzig: Weygand, 1779.
Reichard, Heinrich August Ottokar: Die Pantoffeln, eine kleine prosaische Erzählung aus dem Arabischen. In: Olla Potrida 2 (1779), 147-151.
Reichert, Klaus: Läßt sich Lyrik übersetzen? In: „Die Minze erblüht in der Münze“. Arabische Dichtung der Gegenwart mit erläuternden Essays. Hg. Ilma Rakusa, Mohammed Bennis. München: Hanser, 2007. S. 60-66.
Reichmuth, Stefan und Florian Schwarz (Hg.): Zwischen Alltag und Schriftkultur. Horizonte des Individuellen in der arabischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Würzburg: Ergon, 2008. Rez.: R. Lohlker: WZKM 100 (2010), 377-378.
Reichmuth, Stefan: Freundschaft und Liebe im Werk von Murtaḍā az-Zabīdī (1145-1205/1732-1791). In: Zwischen Alltag und Schriftkultur. Horizonte des Individuellen in der arabischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Hg. Stefan Reichmuth, Florian Schwarz. Würzburg: Ergon, 2008. S. 101-129.
Reif, Adelbert und Taher Ben Jelloun: Vorurteile aus Unwissenheit. Adelbert Reif im Gespräch mit dem marokkanischen Dichter, Romancier und Essayisten Taher Ben Jelloun. In: Universitas (Stuttgart) 44 (1989), 990-998.
Reinaud, Joseph Toussaint und Joseph Derenbourg (Hg., Bearb.): Les séances de Hariri avec un commentaire choisi par Silvestre de Sacy. Paris: ?, 1847; Mehren, August Ferdinand Michael von: Epistola critica Nasifi al-Jazigi Berytensis ad de Sacyum. Leipzig: ?, 1848. Rez.: H. L. Fleischer: ZDMG 3 (1849), 480-481; E. Rödiger: De Sacy’s Hariri. In: ALZ 2 (1848), 41-46, 55-56. [Sulāfat al-ḥāsī fī munāqašat de Sāsī; Risālat aš-šaiḫ Nāṣīf … ila l-Bārūn Silfastir dī-Sāsī.]
Reinaud, Joseph Toussaint und Joseph Derenbourg (Hg., Bearb.): Les séances de Hariri avec un commentaire choisi par Silvestre de Sacy. Paris: ?, 1847. Rez.: E. Rödiger: De Sacy’s Harîri. In: ALZ 2 (1848), 41-46, 55-56; Anon.: LR 5 (1847), 413-414, J. G. L. Kosegarten: JALZ 7 (1848), 86-89.
Reinert, Benedikt: Der Concetto-Stil in den islamischen Literaturen. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 5. Orientalistisches Mittelalter. Hg. Wolfhart Heinrichs. Wiesbaden: Aula, 1990. S. 366-408.
Reinert, Benedikt: Der Vierzeiler. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 5. Orientalistisches Mittelalter. Hg. Wolfhart Heinrichs. Wiesbaden: Aula, 1990. S. 284-300.
Reinert, Benedikt: Die Anfänge des spanisch-arabischen Epos. In: Saeculum 29 (1978), 231-268.
Reinert, Benedikt: Die prosodische Unterschiedlichkeit von persischem und arabischem Rubāʻī. In: Islamwissenschaftliche Abhandlungen. Festschrift Fritz Meier. Wiesbaden: ?, 1974. S. 205-225.
Reinert, Benedikt: Probleme der vormongolischen arabisch-persischen Poesiegemeinschaft und ihr Reflex in der Poetik. In: Arabic poetry. Theory and development. Third Giorgio Levi Della Vida Biennial Conference. Ed. Gustav Edmund von Grunebaum. Wiesbaden: ?, 1973. S. 71-105.
Reinert, Werner: Das Recht in der altarabischen Poesie. Köln: Diss., 1964. Rez.: J. Henninger: Anthropos 67 (1972); O. Spies: WI 10 (1965/67), 80-82.
Reinhard, R. (Hg.): Zwei Erzählungen aus einer Handschrift von Tausend und Einer Nacht. In: Hartmann, A. Th.: Romanen-Kalender für das Jahr 1801. 4. Göttingen: ?, 1801. Rez.: R. W. Justi: Erfurtische Nachrichten von gelehrten Sachen 5 (1801), 318-319.
Reinhardt, A.: Tausend und eine Nacht. Nachtrag. Eine Sammlung morgenländischer Erzählungen aus einer arabischen Handschrift übersetzt. Jena: Hochhausen, 1840; Morgenländische Lebensbilder. Eine Sammlung morgenländischer Erzählungen. Aus einer arabischen Handschrift übersetzt. Jena: ?, 1840. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: WJL 97 (1842), 102; H. L. Fleischer: ALZ 1 (1841), 545-549.
Reinhardt, Heinz Rainer (Bearb.): Märchen aus 1001 Nacht. Neu erzählt. Stuttgart: Fackel, 1957.
Reinoss, Herbert (Bearb.): Tausendundeine Nacht. Die schönsten Geschichten. Aus dem Arabischen übersetzt von Gustav Weil. Ausgewählt, Durchsicht der Text und Nachwort. Gütersloh: Mohn, 1968.
Reinsch, J. G. R.: Die beiden Sindbad, oder: Reiseabenteuer Sindbads des Seefahrers. Nach einer zum erstenmal in Europa gedruckten ägyptischen Handschrift unmittelbar und wörtlich treu aus dem Arabischen übersetzt und mit erklärenden Anmerkungen nebst zwei sprachlichen Beilagen zum Gebrauche für angehende Orientalisten herausgegeben. Breslau: Max, 1836. Rez.: H. L. Fleischer: ALZ Erg.-Bl. (1838), 559-573; J. von Hammer-Purgstall: WJL 97 (1842), 102.
Reiske, Johann Jakob: Abi ’l-Walidi Ibn Zeiduni Risalet seu epistolium arabice et latine cum notulis edidit. Leipzig: Gleditsch, 1755. [ar-Risāla al-hazalīya.] Rez.: J. Chr. Gottsched: Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit 6 (1756), 879-882; Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1756), 621-624; GGA 4 (1756), 1286-1287.
Reiske, Johann Jakob: Geschichte eines Arabers, mit Namen Kais Ibn Zohair. In: Hamburgisches Magazin 18 (1757), 544-560. [Muḥammad b. Muḥammad b. Nubāta: Qais b. Zuhair al-ʻAbsī.]
Reiske, Johann Jakob: Proben der arabischen Dichtkunst in verliebten und traurigen Gedichten, aus dem Motanabbi, Arabisch und Deutsch, nebst Anmerkungen. Leipzig: Löper, 1765. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1765), 391-392; GGA 12 (1765), 465-471.
Reiske, Johann Jakob: Proben der arabischen Dichtkunst, in einem Auszug aus dem Almotanabbi. In: Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit 5 (1755), 281-289.
Reiske, Johann Jakob: Sammlung einiger arabischer Sprüchwörter, die von den Stecken oder Stäben hergenommen sind. Leipzig: Gleditsch, 1758; 1763². Rez.: J. Chr. Gottsched: Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit 8 (1758), 705-717.
Reiske, Johann Jakob: Thograi‘s sogenanntes Lammisches Gedicht aus dem Arabischen übersetzt nebst einem kurzen Entwurf der arabischen Dichterey. Friedrichstadt: Hagemüller, 1756. Rez.: J. Chr. Gottsched: Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit 6 (1756), 233-237; Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1756), 203-207; GGA 4 (1756), 683-685. [Aṭ-Ṭuġrā’ī: Lāmīyat al-ʻaǧam.]
Reitzenstein, Richard: Alchemistische Lehrschriften und Märchen bei den Arabern. In: Heliodori carmina quattuor ad fidem Codicis Casselani. Hg. Günther Goldstein. Gießen: ?, 1923. S. 61-86. Rez.: F. Pfister: Philologische Wochenschrift 43/28 (1923); J. Ruska: OLZ 26 (1923), 505-507; DLZ 46 (1925), 1427-1429.
Rescher, Oskar (Hg.): Beiträge zur Maqamen-Litteratur. H. 4. Enthaltend die Maqamat El-Hanafi und Ibn Nikia. Stambul: ?, 1914; Gesammelte Werke. Abt., 2,1. Osnabrück: ?, 1980. S. 557ff. [Maqāmat al-Ḥanafī wa-Ibn Nāqiyā.]
Rescher, Oskar (Hg.): El-maqāma el-ḥuṣaibīje. In: MO 8 (1914), 58-71. [Qāḍī er-Rešīd.]
Rescher, Oskar (Hg.): Ṭarafaʼs Muʻallaqa mit dem Kommentar des Abū Bekr Moḥammed b. el Qāsim el Anbārī. Stambul: ?, 1329/1911.
Rescher, Oskar: Abriss der arabischen Litteraturgeschichte. 2 Bde. Konstantinopel-Pera: Abajoli, 1925-1933; Gesammelte Werke. Abt. 1. Osnabrück: Biblio, 1983.
Rescher, Oskar: Alphabetischer Index zur Jetīma ed-Dahr des Ṯaʻālibī (Damaskus 1304). Konstantinopel: Nefasset, 1914.
Rescher, Oskar: Arabische Studien. I. Bemerkungen und Berichtigungen zu Freytag’s „Proverbia Arabum III“. II. Die Manuskripte des Ibn Asad. III. Was bedeutet al-ḫawālid? In: ZDMG 66 (1912), 115-133.
Rescher, Oskar: Beiträge zur arabischen Poesie. Übersetzungen, Kritiken, Aufsätze. 1. Hundert Gedichte aus dem Dīwān des Ibn et-Taʻāwīdī. 2. Der Diwan des Muslim b. el-Welīd. Anhang: Über das Leben und die Poesie des Muslim aus den arabischen Edebijjāt-Werken nebst einem historisch-folkloristischen Exkurs über das „ius primae noctis“ bei den alten Arabern. 3. Der Dīwān des Motenebbī nach der Ausgabe ʻOkbarī (Būlaq 1287). Mit Vergleichung der Editionen Jazydjy (Beyrouth) und Wāḥīdī (Berlin). T.1. (Qāfije Alif-Rā). 4,1. Die Qacīden von Djirān el-ʻAud, abū Ṭālib, abū Miḥdjan usw. 4,2. Die Qacīden von Zohair, en-Noʻmān b. Beşir, Toġrāʻī usw. 5. Der Dīvān des Ḥassān b. Thābit nach der Ausgabe von Hirschfeld (Gibb Memorial), dem Kommentar von Şēkh Barqūqī (Kairo). Mit Verbesserungen und Zusätzen aus der Handschriften des Topkapu Seray. 6,1. Qacīden Çafī eddīn el-Ḥillī, Ibn el-Wardī, el-Bustī, el-Aʻšā und Ferazdaq. 6,2. Maʻn b. Aus, Suḥaim, Ferazdaq usw. 6,3. Qacīden von abū Firās (ed. Dahhān) und der Dīwān des Kaʻb b. Zohair (ed. Kairo). 6,4. Qacīden von abū Firās (ed. Dahhān) und der Dīwān des Kaʻb b. Zohair (ed. Kairo). 7,1. Quṭāmī (ed. Barth, Leyden 1905). 7,2. Der vorislamische Dichter ʻAlqama. Arabische Quellen aus Ziya Paşa’s „kharābāt“ (Istanbul 1291, Bd. 1) usw. Ankara/Stuttgart: ?, 1930-1962. Rez.: H. Ritter: Oriens 5 (1952), 331; 13-14 (1961), 339.
Rescher, Oskar: Bemerkungen zu el-Ibšīhīʼs Mostaṭraf und Rat’s französischer Übersetzung (Toulon 1899-1905). In: Der Islam 3 (1912), 180-181.
Rescher, Oskar: Bemerkungen zu eṯ-Ṯaʻālibīʼs Schriften. 1. Nachträge und Verbesserungen zu meiner Übersetzung von „aḥsan mā samiʻtu“. 2. Verbesserungen zu dem Ǧawāʼib-Druck des k. „man ġāba ʻanhu’l-muṭrib“ (Tuḥfa 230-294, Stambul 1302). In: MSOS 2. Abtl. 20 (1917), 1-3; Gesammelte Werke. Abt. 2,2. Osnabrück: ?, 1980. S. 133-135.
Rescher, Oskar: Bemerkungen zu Seb. Beck. Die Geschichte vom Räuber und dem Herrn Richter: Der islamische Orient. 4. In: MO 16 (1922), 227-229.
Rescher, Oskar: Bemerkungen zur arabischen Philologie. 1. Zu FREYTAG’s Proverbia, Bd. III. In: ZS 3 (1924), 74-78.
Rescher, Oskar: Bemerkungen zur arabischen Philologie. 7. Zu Schwally Baihaqī-Ausgabe. In: ZS 3 (1924), 85-88.
Rescher, Oskar: Das kitāb „adab ed-dunjā wa’d-dīn“. (Über die richtige Lebensart in praktischen und moralischen Dingen) des Qāḍī abū’l-Ḥasan el-Bacrī, genannt Māwerdī. Nach den Ausgaben Stambul 1299 und Kairo 1339 d. H. sowie mit Benutzung der Hs. ʻĀšir Efendi 740. Aus dem Arabischen übersetzt. T. 1.2. Stuttgart: ?, 1932-1933; Gesammelte Werke. Abt. 2,3. Osnabrück: ?, 1984.
Rescher, Oskar: Das kitāb „el-adab el-kebīr“ des Ibn el-Moqaffaʻ. In: MSOS 20 (1917), 35-82; Berlin: ?, 1917.
Rescher, Oskar: Das Kitāb el-aṯkijāʼ des Ibn el-Ǧauzī. (Mit einigen Kürzungen nach dem Druck Kairo 1306 und der Handschrift ʻUmûmijje 5341 aus dem Arabischen übersetzt.) Konstantinopel: ?, 1925.
Rescher, Oskar: Das kleine Adab-Buch des Ibn el-Moqaffaʻ. Nach der Ausgabe Kairo 1329/1911 aus dem Arabischen übersetzt. Stuttgart: ?, 1915.
Rescher, Oskar: Der Dīwān des Abū’l-ʻAtāhija. Teil 1 (alles Erschienene): die Zuhdijjāt (d.h. die religiösen Gedichte). Nach dem Druck Beyrouth 1909 aus dem Arabischen übersetzt; Die Qaṣīden des Abū’l-Aswad ad-Duʼalī. Stuttgart: ?, 1928; Osnabrück: Biblio, 1991.
Rescher, Oskar: Die „Nawādir“ (Anekdoten und Geschichten) von el-Qaljūbī. In freier gekürzter Wiedergabe aus dem Arabischen übertragen. Stuttgart: ?, 1920; Gesammelte Werke. Abt. 2,2. Osnabrück: ?, 1980. S. 398-681.
Rescher, Oskar: Die aṭbāq eḏ-ḏahab des ʻAbdelmuʼmin el-Iṣfahānī. Aus dem Arabischen übersetzt. Greifswald: ?, 1914; Gesammelte Werke. Abt. 2,1. Osnabrück: ?, 1980. S. 329-464.
Rescher, Oskar: Die Etymologie im arabischen Sprichwort. In: Der Islam 3 (1912), 178.
Rescher, Oskar: Die Hemziyye des Būçīrī: der Dīwān von ʻAntara usw. Istanbul: ?, 1963/64.
Rescher, Oskar: Die Kharidschitenkapitel aus dem Kāmil, nach der Ausgabe William Wrights – ein Specimen der älteren arabischen Adab-Literatur. Stuttgart: ?, 1922.
Rescher, Oskar: Die Manuskripte des Ibn Asad (Leiden, Berlin, Konstantinopel). In: ZDMG 66 (1912), 130-132. [šarḥ al-abyāt al-muškila von Abū Naṣr al-Ḥasan b. Asad al-Fāriqī.]
Rescher, Oskar: Die Maqāmāt des Ibn Musallam (arab). Konstantinopel: ?, 1925.
Rescher, Oskar: Die Maqāmen des Hamadsānī. Aus dem Arabischen übersetzt. Leonberg: ?, 1913; Gesammelte Werke. Abt., 2,1. Osnabrück: ?, 1980. S. 9-228. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 8 (1914), 246-248.
Rescher, Oskar: Die Maqāmen des Sojūṭī. 1-6. Aus dem Arabischen übersetzt. Kirchhain: ?, 1918; Gesammelte Werke. Abt. 2,1. Osnabrück: ?, 1980. S. 467-551.
Rescher, Oskar: Die Maqāmen des Zamakhšarī. Aus dem Arabischen übersetzt. Greifswald: ?, 1913; Gesammelte Werke. Abt. 2,1. Osnabrück: ?, 1980. S. 229-327.
Rescher, Oskar: Die Moʻallaqa des Zuhair. Mit dem Kommentar des Ibn el-Anbārī. In: MO 7 (1913), 137-195.
Rescher, Oskar: Die Qacīde des ʻAmr b. Kulthūm und des Ḥārith b. Ḥilliza in Übersetzung. Konstantinopel: ?, 1925-26.
Rescher, Oskar: Die Qacīde des Ibn el-Moqaffaʻ über die griechischen (christlichen) Monate. Die Qacīde des Ibn el-Moqaffaʻ (arabischer Text). Konstantinopel: ?, 1925-1926; Orientalische Miszellen 2,1. Istanbul: ?, 1926. S. 1-19.
Rescher, Oskar: Die Qaçīden des Ṭahmān b. ʻAmr el-Kilābī. Konstantinopel: ?, 1925-1926.
Rescher, Oskar: Die Qassīden des Abūʼl-Aswad ed-Duʼalī. Greifswald: Adler, 1914. Rez.: O. Rescher: Zu meiner Übersetzung der Qaṣīden des abūʼl-Aswad ed-Duʼalī. In: MSOS 2. Abt. 21 (1918), 132-133.
Rescher, Oskar: Die Risālet el-Ḥātimijje. Ein Vergleich von Versionen des Motenabbī mit Aussprüchen von Aristoteles. In: Islamica 2 (1926), 439-478.
Rescher, Oskar: Ein sinnstörender Druckfehler in der Būlaqer Ḥamāsa. In: ZDMG 66 (1912), 526.
Rescher, Oskar: Eine Maqāme von Sheikh Ḥasan el-ʻAṭṭār über die Franzosen. Konstantinopel: ?, 1925. S. 229-232.
Rescher, Oskar: Eine Notiz zu Ibn Qaid er-Ruqajjāt 12,4. In: Der Islam 14 (1925), 388-389.
Rescher, Oskar: Einige weniger bekannte Stambuler Drucke. 1. Dīwān des Ḥuṭa’ ja. 2. Ibn el-anbarī: Alfāẓ el-ašbāh wa’n-naẓāir. 3. Ḥusn eṣ-ṣaḥāba fī šarḥ ašʻār eṣ-ṣaḥāba von Ǧabī Zāde ʻAlī Fahmī. 4. K. el-kifāya von Abū Muḥammad ʻAbdallah el-Baitūšī. In: ZDMG 65 (1911), 155-156. [Vgl. Fritz Krenkow: ZDMG 65 (1911), 392.]
Rescher, Oskar: Einiges über die Zahl vierzig; Einige nachträgliche Bemerkungen zur Zahl 40 im Arabischen, Türkischen und Persischen. In: ZDMG 65 (1911), 517-520; Der Islam 4 (1913), 155-157.
Rescher, Oskar: Es-Sojūṭī „Über Neumondbeschreibungen“. Konstantinopel: ?, 1926.
Rescher, Oskar: Ethnologisches im arabischen Sprichwort; Einige nachträgliche Bemerkungen. In: Der Islam 2 (1911), 98-101; 3 (1912), 178-180.
Rescher, Oskar: Eṯ-Ṯaʻālibī. „Aḥsan mā samiʻtu“. Aus dem Arabischen übersetzt. Leipzig: Harrassowitz, 1916; Gesammelte Werke. Abt. 2,2. Osnabrück: ?, 1980. S. 9-132.
Rescher, Oskar: Eṯ-Ṯaʻālibī: Man ġāba ʻanhu’l-muṭrib. Übersetzt. In: MO 11 (1917), 131-198; 12 (1918), 81-109; Gesammelte Werke. Abt. 2,2. Osnabrück: ?, 1980. S. 137-235.
Rescher, Oskar: Ǧāḥiẓ: Das Kitāb al-maḥāsin waʼl-masāwī. (Über die guten und schlechten Seiten der Dinge). Nach G. van Vlotens Ausgabe aus dem Arabischen übersetzt. Teil 1: Konstantinopel: ?, 1926. Teil 2: Stuttgart: Selbstverlag, 1922; Osnabrück: Biblio, 1984. Rez.: F. Weißbach: LZ 77 (1926), 1619.
Rescher, Oskar: Index und Stellennachweise zu Friedrich Schwallys Baihaqī-Ausgabe. Stuttgart: ?, 1923.
Rescher, Oskar: Kleine Schriften zur arabischen und türkischen Literatur sowie der Sachindex zu Ibn Khallikan. Mit einer Einführung von Rudolf Sellheim. ?, 1913; 1963; Osnabrück: Biblio, 1989.
Rescher, Oskar: Miscellen 2. C. Über die Verwechslung von Kor’ān-Zitaten und Gedichtversen in der arabischen Literatur. In: Der Islam 16 (1927), 156-158.
Rescher, Oskar: Miszellen 2. A. Über einigen orientalische Parallelen zum Decamerone des Boccaccio. In: Der Islam 16 (1927), 153-156.
Rescher, Oskar: Notizen über die „Kitāb al-amṯāl“ genannte und eṯ-Ṯaʻālibī zugeschriebene Sentenzensammlung. In: MSOS 2. Abt. 21 (1918), 134-135.
Rescher, Oskar: Psychologisches im arabischen Sprichwort. In: BKO 9 (1911), 35-59.
Rescher, Oskar: Studien über den Inhalt von 1001 Nacht. In: Der Islam 9 (1919), 1-94; Breslaus: Habil., 1919; Berlin: ?, 1919. Rez.: Th. Nöldeke: Zu O. Rescher’s Studien über den Inhalt und von 1001 Nacht. In: Der Islam 12 (1922), 111-114.
Rescher, Oskar: Über die symbolische Sprache in der arabischen und türkischen Literatur. Ein Beitrag zur islamischen Folklore. In: Festschrift Georg Jacob. Leipzig: ?, 1932. S. 216-222.
Rescher, Oskar: Über fatalistische Tendenzen in den Anschauungen der Araber. In: Der Islam 2 (1911), 337-344.
Rescher, Oskar: Über Scharfsinnsproben und verwandte Motive im orientalischen Folklore. In: Der Islam 14 (1925), 389-395.
Rescher, Oskar: Über Zahlensprüche in Bochārī. In: ZS 1 (1922), 203-212.
Rescher, Oskar: Verbesserungen und Bemerkungen zur Kalkuttaer Ausgabe von Qaljūbī’s nawādir. In: ZDMG 73 (1919), 213-219; Gesammelte Werke. Abt. 2,2. Osnabrück: ?, 1980. S. 683-689.
Rescher, Oskar: Weib und Ehe in der Spruchweisheit der Araber. In: Globus 98 (1910), 186-188.
Rescher, Oskar: Zahlensprüche in der arabischen Literatur. Konstantinopel: ?, 1925. S. 14-61.
Rescher, Oskar: Zu Artur Christensens „Remarques sur les facéties de ʻUbeid-i Zākānī“, Acta Orientalia 3. In: Der Islam 14 (1925), 401-402. [Über dessen arabische Quelle Kitab al-Aḏkiyāʼ von Ibn al-Ǧauzī.]
Rescher, Oskar: Zu Sojūṭī’s Maqāmen (Stambul 1298). In: ZDMG 73 (1919), 220-223; Gesammelte Werke. Abt. 2,1. Osnabrück: ?, 1980. S. 552-555.
Rescher, Oskar: Zum Dîwân des Abûʼl-Aswad ed-Duʼalî. In: WZKM 27 (1913), 375-397.
Rescher, Oskar: Zur dritten Auflage des Dīwāns des Abūʼl-ʻAtāhija (Beirut 1909). In: WZKM 28 (1914), 356-369.
Rescher, Oskar: Zwei arabische Parallelen zu einer Angabe in Livius Buch 21 Kap. 37. In: der Islam 9 (1919), 120.
Rescher, Oskar: Zwei Erzählungen aus Codex 64 der Habichtiana (Breslau). a. Eine neuarabische Parallele zu Hans Sachs: ‚Der fahrende Schüler aus dem Paradeis‘. b. Ein Wunder der Herrin Maria. Der neuarabische Text zu „Eine neuarabische Parallele“. Konstantinopel: ?, 1925-1926.
Reuss, Eduard (Übers.): Schanfara. In: ZDMG 7 (1853), 97-100.
Reykers, Hans Heinrich: Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Bearbeitung und Nachwort. Kempen-Niederrhein: Thomas, 7. Aufl. 1964.
Rezk, El Sayed: Probleme der literarischen Übersetzung aus dem Deutschen ins Ägyptisch-Arabische. Halle: Diss., 1983.
Rezzori, Gregor von: Maghrebinische Geschichten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1988; 1991; München: Goldmann, 1989.
Rezzori, Gregor von: Neue maghrebinische Geschichten. 1001 Jahre Maghrebinien. Eine Festschrift herausgegeben zur Feier der Wiederauferstehung des maghrebinischen Geistes. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1989; München: Goldmann, 1989.
Rhein, Eduard (Hg.): Mecki bei Harun al Raschid. Sein zehnter märchenhafter Reisebericht, aufgeschrieben von ihm selbst. Hamburg: Hammerich und Lesser, 1961.
Rhein, Eduard (Hg.): Mecki bei Prinz Aladin. Sein siebter märchenhafter Reisebericht, aufgeschrieben von ihm selbst. Hamburg: Hammerich und Lesser, 1958.
Rhein, Eduard (Hg.): Mecki bei Sindbad. Sein elfter märchenhafter Reisebericht, aufgeschrieben von ihm selbst. Hamburg: Hammerich und Lesser, 1962.
Rhodokanakis, Nikolaus: Al-Ḫansāʼ und ihre Trauerlieder. Ein literar-historischer Essay mit textkritischen Exkursen. Wien: Gerold’s Sohn, 1904. Rez.: H. Reckendorf: OLZ 7 (1904), 223-226; Vorläufige Notiz. In: Anzeiger der Kais. Akad. der Wiss. Wien. Phil.-hist. Kl. 40 (1903), 41.
Rhodokanakis, Nikolaus: Der Dīwān des ʻUbaid-Allāh ibn Ḳais ar-Ruḳaijjāt. Herausgegeben, übersetzt, mit Noten und einer Einleitung versehen. Wien: ?, 1902. Rez.: J. Barth: ZDMG 57 (1903), 376-392; M. J. de Goeje: GGA (1902), 975-980; A. Haffner: ALB (1903), 205-206; Th. Nöldeke: WZKM 17 (1903), 78-92.
Rhodokanakis, Nikolaus: Der vulgärarabische Dialekt in Ḍofār (Ẓfār). 1. Prosaische und poetische Texte. Übersetzung und Indices. 2. Einleitung, Glossar und Grammatik. Wien: Hölder, 1908-1911. Rez.: J. Barth: WZKM 22 (1908), 415-422; R. Geyer: DLZ 29 (1908), 1499-1501; K. Vollers: ZA 22 (1909), 222-230.
Rhodokanakis, Nikolaus: Einleitung und 1. Kapitel des Ḳuṭb es-surūr fī waṣf el-ḫumūr. Wien: Diss., 1897. [Ibrāhīm b. al-Qāsim al-Kātim al-Qairawānī b. ar-Raqīq; Für und wider den Weingenuß sprechende Dichterstellen und Anekdoten.]
Riba, Carl Theodor Alb. von: Die Erzählungen aus den tausend und der einen Nacht. Verdeutscht. Berlin: Vorngräber, 1913.
Riba, Carl Theodor Alb. von: Die Liebesgeschichten des Orients. Aus den tausend Nächten und der einen Nacht. Verdeutscht. Berlin: Maschler, 1929. Rez.: E. Gutmacher: DLZ 35 (1914), 1948-1950.
Ribera y Tarragó, Julian: El cancionero de Abencuzmán. Discurso leído en la Real Academia española. Madrid: ?, 1912. Rez.: W. Mulertt: Der Islam 13 (1923), 170-175.
Ribera y Tarragó, Julian: Huellas, que aparecen de los primitivos historiadores musulmanes de la peninsula, de una poesía épica que debió florecer en Andalucía en los siglos IX y X. Discurso leído en la Real Academia de la Historia. Madrid: ?, 1915. Rez.: W. Mulertt: Der Islam 13 (1923), 175-177.
Richardson, J.: Merkwürdige morgenländische Anekdoten, nebst einer Untersuchung über den Ursprung der Hofnarren. In: Hannoverisches Magazin 24 (1786), 1457-1468.
Richter, Egbert: Abu’l-Farag al-Isfahani. Erzählt vor Beduinenzelten. Aus dem Buch der Lieder. Aus dem Arabischen. Leipzig: ?, 1955.
Richter, Gustav: Das kleine Adabbuch des Ibn al-Muqaffaʻ. In: Der Islam 19 (1931), 278-281.
Richter, Gustav: Zur Entstehungsgeschichte der altarabischen Qaṣīde. In: ZDMG 92 (1938), 552-569.
Richter, Jean Paul Fr.: Unterschied des Orients vom Occident. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 3 (1809), 937-939.
Richter, Karl: Ein West-Ost-Dialog der Goethezeit. Aspekte einer Kulturtheorie in Goethes „Divan“-Lyrik. In: Germanistik aus interkultureller Perspektive. Hg. Adrien Finck, Gertrud Gréciano. Straßburg: ?, 1989. S. 215-225.
Richter-Bernburg, Lutz: Funken aus dem kalten Flint: ʻImād ad-Dīn al-Kātib al-Iṣfahānī. (I-II.) In: WO 20-21 (1989-90), 121-166; 22 (1991), 105-141.
Richthofen, Julie Baronin von: Die Orientalinn. Breslau: Max, 1826.
Ricker, Karl: Die Perle von Akko. Dinglingen: St. Johannes, um 1935. [Erzählung.]
Rieder, Josef Edmund: Ali der Kalif. Historisch-dramatisches Gedicht in fünf Akten. Graz: ?, 1850.
Riegel, Willi Michael: Zauber der Scheherazade. Liebesabenteuer aus 1001 Nacht. Ausgewählt und bearbeitet nach den Übersetzungen von Gustav Weil, Joseph von Hammer und August E. Zinserling. München: Desch, 1969.
Riem, Andreas: Der Substitut des Behemoth. Bagdad: o. J.; [Hamburg: ?, 1796.]
Rieu, Karl: Abu ‘l-Alae poetae arabici vita et carminibus secundum codices Leidanos et Parisiense, commentatio. Bonn: ?, 1843. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: Arabische Poesie. In: WJL 118 (1847), 1-72; 119 (1847), 40-77. [Abu l-ʻAlā’ al-Maʻarrī.]
Rifaat, Alifa: Bahiyyas Augen. In: Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1988. S. 48-56.
Rifaat, Alifa: Die zwei Nacht nach den tausend Nächten. Erzählungen. Aus dem Arabischen von Suleman Taufiq. Meerbusch: Edition Orient, 1991.
Rifaat, Alifa: Ein Vorfall im Haushalt des Ghobashi. In: Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1988. S. 57-61.
Rifaat, Alifa: Erste Liebe - letzte Liebe. Erzählungen. Aus dem Arabischen von Suleman Taufiq. Meerbusch: Edition Orient, 1989; München: DTV, 1992; 1993².
Rifaat, Alifa: Meine unbekannte Welt. Übersetzt von Wiebke Walther. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 5-21.
Rifaat, Alifa: Was ist das, ein Mann? Übersetzt von Nagi Naguib. In: Sprache im technischen Zeitalter – „Gelbe Seiten“. Literaturteil 96 (1985), 180-182. [Kurzgeschichte.]
Rifaat, Alifa: Wenn der Nil über die Ufer tritt. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 52-63.
Rifaat, Alifa: Wenn der Nil über die Ufer tritt. In: Gesteht’s! Die Dichter des Orients sind größer. 2. Arabische Literatur. Hg. Haus der Kulturen der Welt. Berlin: ?, 1991. S. 125-139.
Rifaat, Alifa: Zeit der Jasminblüte. Erzählungen. Aus dem Arabischen und Nachwort von Nagi Naguib. Zürich: Union, 1988; 1991². Rez.: D. Erpenbeck-Kilias: WI 29 (1989), 191-192; B. Höfling: Listen 4/12 (1988), 12.
Rifka, Fuad: Das Tal der Rituale: ausgewählte Gedichte arabisch-deutsch. Übers. Ursula Assaf und Simon Yussuf Assaf. Straelen: Straelener Manuskripte, 2002.
Rifka, Fuad: Der Dichter als Übersetzer. Ein persönliches Bekenntnis. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 291-292. [Hölderlin, Rilke ins Arabische.]
Rifka, Fuad: Gedichte eines Indianers. Gedichte. Arabisch und deutsch. Übertragung von Ursula und Simon Yussuf Assaf. Mit einem Nachwort versehen von Karl Neuwirth und vier Abbildungen von Halim Jurdak. Eisingen: Heiderhoff, 1994. [Qaṣāʼid hindī aḥmar.]
Rifka, Fuad: Hinweise auf die Sprach-Form des arabischen Gedichts. In: „Die Minze erblüht in der Münze“. Arabische Dichtung der Gegenwart mit erläuternden Essays. Hg. Ilma Rakusa, Mohammed Bennis. München: Hanser, 2007. S. 46-47.
Rifka, Fuad: Tagebuch eines Holzsammlers. Gedichte. Arabisch und deutsch. Ausgewählt und übertragen von Ursula Assaf-Nowak und Simon Yussuf Assaf. Mit einem Nachwort versehen von Asʻad E. Khairallah und mit Kalligraphien von Fuad Naufal Estephan. Eisingen: Heiderhoff, 1990. Rez.: T. Burghardt: Das Goetheanum 71 (1992), 431; R. Malina: WZKM 84 (1994), 260-261.
Ringel, Heinrich: Die Frauennamen in der arabisch-islamischen Liebesdichtung. Ein Beitrag zum Problem der ost-westlichen Literaturübertragungen. Erlangen: Diss., 1938; Leipzig: ?, 1938. Rez.: R. Paret: OLZ 43 (1940), 34-39.
Rink, Friedrich Theodor: Einige Varianten zu den Makamen Hariris. In: FdO 2 (1811), 205-206.
Ritter, Hellmut: Abū Nuwās: Gedicht „Die Trinkschale“. In: Castrum Peregrini 89 (1969), 68ff.
Ritter, Hellmut: Die Geheimnisse der Wortkunst des ʻAbdalqāhir al-Curcānī. Aus dem Arabischen übersetzt. Wiesbaden: Steiner, 1959. [Asrār al-balāġa.] Rez.: W. Hoenerbach: Der Islam 36 (1961), 277-281; J. Fück: OLZ 57 (1962), 508-510; H. Gätje: Orientalia 32 (1963), 507-511; G. E. von Grunebaum: Oriens 16 (1963), 338-339; G. Krotkoff: WZKM 59/60 (1963-64), 242-243.
Ritter, Hellmut: La Parure des Cavaliers und die Literatur über die ritterlichen Künste. In: Der Islam 18 (1929), 116-154; Beiträge zur Erschließung der arabischen Handschriften in Istanbul und Anatolien. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 392-430.
Ritter, Hellmut: Orientalia. 1. Istanbul: ?, 1933.
Ritter, Hellmut: Philologica VII. Arabische und persische Schriften über die profane und die mystische Liebe. In: Der Islam 21 (1933), 84-109; Beiträge zur Erschließung der arabischen Handschriften in Istanbul und Anatolien. Bd. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 68-93.
Ritter, Hellmut: Über einige Werke des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl b. Aibak aṣ-Ṣafadī in Stambuler Bibliotheken. In: RSO 12 (1939/30), 79-88; Beiträge zur Erschließung der arabischen Handschriften in Istanbul und Anatolien. Bd. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 431-440.
Ritter, Hellmut: Vierzig arabische Volkslieder. Arabische Kriegspoesie aus Mesopotamien und dem Irak. In: Der Islam 10 (1920), 120-133; 13 (1923), 268-277.
Ritzenhofen, Medard: Auf der Suche nach einer west-östlichen Identität: Notizen zum Werk von Tahar Ben Jelloun. In: Dokumente. Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog 48 (1992), 406-409.
Rivière, J.: Recueil de contes populaires de la Kabylie du Djurdjura. Paris: ?, 1882. Rez.: Rho.: LZ (1883), 1155-1156.
Rizk, Attia: Baššār Ibn Burd. Ein Dichter der ʻabbāsidischen Moderne in der Überlieferung und der Darstellung des Kitāb al-Aġānī. Heidelberg: Diss., 1966.
Rizk, Sayed Mohammad: Sprichwortartige Sprachgebilde im ägyptischen Alltagsleben. Ein parömiologischer Beitrag. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer zum 65. Geburtstag. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 195-226.
Rizq, Sayyid Muḥammad: Stilkundliche Übungen zum Nacherzählen im Arabischen. Germersheim: ?, 1978. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 74 (1982), 257-260.
Robert, Claude-Maurice: Mazouza, l’enchainée; Die Ketten der Mazuza. In: Nordafrika aus erster Hand. Hg. Djamel Benhacine. Würzburg: ?, 1977. S. 23-25.
Roblès, Emmanuel: Das Sandkorn. Übersetzt von G. Droz-Rüegg. In: Das Sandkorn und andere Erzählungen aus Nordafrika. Hg. François Bondy. Zürich: ?, 1962. S. 73-120.
Roblès, Emmanuel: Die nordafrikanischen Schriftsteller französischer Sprache. In: Neues Afrika 4 (1962), 190-192.
Robra, Klaus: Kateb: Nationalepos eines frankophonen Algeriers. In: Frankreich im Spiegel gesellschaftskritischer Theaterstücke 1955-1970. Frankfurt: Akademische Verlagsanstalt, 1973. S. 67-69.
Roda Roda, Alexander [Sander Friedrich Rosenfeld]: Weisheit des Morgenlandes. Türkisch - arabisch - persisch. München: Weltbücher, 1922.
Rödiger, Emil: Locmani fabulae quae circumferuntur. 2 Bde. Halle: ?, 1830-1839. Rez.: F. Benary: JWK 1 (1831), 523-528; H. Ewald: GGA (1831), 499-502; H. L. Fleischer: Repertorium der gesamten deutschen Literatur 24 (1840), 520-523; J. von Hammer: HJL 54 (1831), 41; 97 (1842), 34-42; G. Weil: HJL 33 (?), 115-120; Anon.: Haller allgemeine Literaturzeitung (1831), 501-511; Beck’s Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 12 (1830), 161-162.
Rödiger, Emil: Mitteilungen zur Handschriftenkunde. (Aus Briefen an jüngere Fachgenossen.) 3. Die arabische Anthologie Ǧamharat al-islām ḏāt an-naṯr wa-n-niẓām. Cod. Lugdun. 287. In: ZDMG 16 (1862), 215-227.
Rodoëth, O.: Achmet, der Küfraucher von Constantine. Ein arabischer Roman. Breslau: Trewendt, 1868. Rez.: J. H.: MLA 74 (1868), 604.
Rogers, Ken: Für Allah in den Tod. Rastatt: Moewig, 1988; 1994. [Textbearbeitung Christa Wehlte.]
Röhrig, Johannes: Der fremde Spiegel. Autoren aus islamischen Ländern in Westeuropa. In: StdZ 211 (1993), 10-20.
Roman, André: Baššār et son expérience courtoise. Les vers à ʻAbda: Texte arabe, traduction et lexique. Beirut: ?, 1972. Rez.: W. Heinrichs: OLZ 74 (1979), 363-373; R. Sellheim: Der Islam 51 (1974), 307; G. Schoeler: ZDMG 130 (1980), 102-103.
Romek, Jiří: Arabische Märchen. Ins Deutsche übertragen von Ingrid Kondrkováj. Hanau: Dausien, 1993².
Roncaglia, A.: Die arabisch-spanische Lyrik und die Entstehung der romanischen Lyrik außerhalb der iberischen Halbinsel. In: Der Provenzalische Minnesang. Hg. R. Baer. Darmstadt: ?, 1967. S. 231-262.
Rösch, Heidi: Migrationsliteratur im interkulturellen Kontext. Eine didaktische Studie zur Literatur von Aras Ören, Aysel Özakin, Franco Biondi und Rafik Schami. Frankfurt: Verlag für Interkulturelle Kommunikation IKO, 1992.
Rösch-Metzler, Wiltrud: Schreiben unter Patriarchat und Besatzung. Zur Situation palästinensischer Schriftstellerinnen. In: Blätter des Informationszentrums Dritte Welt 183 (1992), 45-46.
Rosen, Friedrich: Die Verwandlungen des Ebu Seid von Serûg oder die Makâmen des Harîri in freier Nachbildung von Fr. Rückert. In: Friedrich Rückert im Spiegel seiner Zeitgenossen und der Nachwelt. Aufsätze aus der Zeit zwischen 1827 und 1986. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Harrassowitz, 1988. S. 333-343.
Rosen, Friedrich: Hārūt und Mārūt und andere Dichtungen aus dem Orient verdeutscht. Berlin: Stielke, 1924. Rez.: Th. Menzel: OLZ 30 (1927), 972-973.
Rosen, Georg von: Proben neuerer gelehrter Dichtkunst der Araber. In: ZDMG 13 (1860), 249-255; 14 (1861), 692-705; 20 (1867), 589-595; 22 (1869), 541-544.
Rosén, Haiim: Zu Text und Interpretation der grammatischen Abschnitte in Aristoteles’ Poetik und zur Umdeutung der Redeeinteilung bis ins orientalische Mittelalter. In: History and historiography of linguistics. 1. Hg. Hans-Josef Niederehe, Konrad Koerner. Amsterdam: ?, 1990. S. 111-121.
Rosen, Viktor: Zur arabischen Literaturgeschichte der älteren Zeit. Ibn Quteiba: Kitāb ʻUyūn al-akhbār. In: Bulletin de l’Acad. imp. des sciences de St. Pétersbourg 27 (1880), 55-78; Mélanges asiatiques 8,5/6 (1880), 745-779.
Rosenmüller, Ernst Friedrich Carl: Fragment eines arabischen Sirventes. Lebid. I. „Verödet ist die Stätte ihrer Wohnung“. In: Berlinische Monatsschrift (Nov. 1794), 457-460.
Rosenmüller, Ernst Friedrich Carl: Literarische Nachricht. In: LLZ (1826), 1307-1308. [Zur Edition und Übersetzung der Ḥamāsa.]
Rosenmüller, Ernst Friedrich Carl: Selecta quaedam Arabum adagia, e Meidanensis proverbium syntagmate nunc primum Arabice edita, latine versa atque illustrata. Leipzig: ?, 1796. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 8 (1797-1799), 165-167; Anon.: GGA 44 (1797), 979-981.
Rosenmüller, Ernst Friedrich Carl: Über einen arabischen Roman des Hariri. Leipzig: Dyck, 1801; Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und freyen Künste 65 (1801), 3-40. Rez.: Anon.: GGA 1 (1802), 191-192. [Maqāmat.]
Rosenmüller, Ernst Friedrich Karl: Zohairi carmen Al-Moallakah appellatum. Cum scholiis Zuzenii integris et Nachasi selectis e codicibus manuscriptis arabica ed., latine vertit, notis illustravit, glossarium adjecit etc. Leipzig: ?, 1826. Rez.: F. Rückert: ALZ 1 (1827), 753-760; E.: JALZ 1 (1828), 329-332; Anon.: GGA (1826), 881-885; Beck’s Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 8 (1826), 122-124.
Rosenmüller, Ernst Friedrich Karl: Zohairi Carmen templi Meccani foribus appensum nunc primum ex cod. Leid. arabice editum, latine conversum et notis illustratum. Leipzig: ?, 1792. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 6 (1794/95), 777-779.
Rosenthal, Franz: Al-Kindî als Literat. In: Orientalia 11 (1942), 262-288; Muslim intellectual and social history. A collection of essays. London: ?, 1990. Aufsatz VI.
Rosenthal, Franz: Die arabische Autobiographie. In: Studia arabica 1. Rom: ?, 1937. S. 1-40; Muslim intellectual and social history. A collection of essays. London: ?, 1990. Aufsatz V.
Rosenthal, Franz: Humor in early Islam. Leiden: Brill, 1956. Rez.: E. Bannerth: WZKM 54 (1957), 276-277; R. Köbert: Orientalia 26 (1957), 87-91; B. Lewin: Oriens 10 (1957), 194-195; E. Littmann: BiOr 15 (1958), 66-67; R. Paret: ZDMG 109 (1959), 214-215.
Rosenthal, Franz: Literatur. In: Das Vermächtnis des Islams. 2. Hg. Joseph Schacht, C. E. Bosworth. München: DTV, 1983. S. 85-118. [Übers. Wolfgang Hirth.]
Rosenzweig, Franz (Übers.): Jehuda Halevi, Abu-l-Hasan. Zionslieder. Berlin: Schocken, 1933. Rez.: P. Rießler: ThQ 108 (1927), 358.
Rosenzweig, Franz (Übers.): Sechzig Hymnen und Gedichte des Jehuda Halevi. Konstanz: Wöhrle, 1924; 92 Hymnen und Gedichte. Berlin: Schocken, 1926². [Diwan.]
Rosenzweig, Vincenz Edler von: كواكب الدرّية في مدح خير البرّية, d.i. Funkelnde Wandelsterne zum Lobe des Besten der Geschöpfe. Ein arabisches insgemein unter dem Namen Burda bekanntes Gedicht von Ebu Abdullah Mohammed ben Ssaid b. Hammad Muhsin b. Abdallah b. Ssanhadsch b. Hilal is-Ssandhadschi, genannt Bussiri. Übersetzt und mit Anmerkungen erläutert. Wien: Anton Schmid, 1824. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: HJL 18 (1825), 1-14; J. S.: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst 15 (1824), 792-793.
Ross, Denison: Eastern art and literature. London: ?, 1928. Rez.: R. Strothmann: Der Islam 19 (1931), 61-62.
Ross, Thomas: Schauplatz der Phantasie: Tunesien in Flaubert’s Roman „Salammbo“. In: Frankfurter Allgemeine Magazin Nr. 430 (27. Mai 1988), 20-24.
Ross, W.: Sind die ḫarǧas Reste einer frühen romanischen Lyrik? In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen 193 (1957), 129-138.
Rossi, Vittorio Giovanni: Wüste. Erzählungen und Tagebuchblätter aus dem Nahen Osten. Aus dem Italienischen von Theodor Lücke. Leipzig: List, 1941/1942.
Rössler, Walter: Die Geschichte von der Pockenkrankheit. Erzählung im Omandialekt. In: MSOS 2. Abt. 3 (1900), 1-42.
Rössler, Walter: Nachal und Wād il Maʻāwil. Eine Erzählung im Omandialekt. Niedergeschrieben und übersetzt. In: MSOS 2. Abt. 1 (1898), 56-90, 232.
Rothstein, Gustav: Proben neuarabischer Volkspoesie aus Palästina. In: Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Kgl. Wilhelm-Gymnasiums Berlin. Berlin: ?, 1908. S. 143-168.
Rotter, Gernot: Abu l-Faradsch. Und der Kalif beschenkte ihn reichlich. Auszüge aus dem „Buch der Lieder“. Herausgegeben und übersetzt. Tübingen: Erdmann, 1977; München: Goldmann, 1988. Rez.: W. Raven: BiOr 43 (1986), 533-534; M. Stigelbauer: WZKM 71 (1979), 221-222.
Rotter, Gernot: al-Asad wa-l-ġawwāṣ; Löwe und Schakal. Aus dem Arabischen übertragen und bearbeitet. Tübingen: Erdmann, 1980; München: Goldmann, 1988. Rez.: W. Raven: BiOr 43 (1986), 533-534; G. Schoeler: Der Islam 58 (1981), 335-337; Stigelbauer: WZKM 74 (1982), 261-263; E. Wagner: ZDMG 131 (1981), 434.
Rotter, Gernot: Al-Hamadhānī: Vernunft ist nichts als Narretei. Die Maqāmen. Aus dem Arabischen übertragen und bearbeitet. Tübingen: Erdmann, 1979; München: Goldmann, 1988; Lenningen: Erdmann, 2004. Rez.: R. Jacobi: Der Islam 61 (1984), 343-344; W. Raven: BiOr 43 (1986), 533-534.
Rotter, Gernot: Usâma ibn Munqidh: Ein Leben im Kampf gegen Kreuzritterheere. Aus dem Arabischen übertragen und bearbeitet. Tübingen: Erdmann, 1978; München: Goldmann, 1988. [al-Iʻtibār.] Rez.: B. Spuler: Der Islam 57 (1980), 154-155; M. Stigelbauer: WZKM 74 (1982), 260-261; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 180.
Rousseau, A.: Parnasse oriental ou dictionnaire historique et critique des meilleurs poètes anciens et modernes de l’Orient. Algier: ?, 1841; Nève, F.: Introduction à l’histoire générale des littératures orientales. Louvain: ?, 1844; Bardi, Filippo de‘: Storia della letteratura araba sotto il califatto. Florenz: ?, 1846. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: Literaturgeschichte. In: WJL 120 (1847), 176-180.
Rowson, Everett K. und S. A. Bonebakker: A computerized listing of biographical data from the Yatīmat al-dahr by al-Thaʿālibī. Los Angeles: ?, 1980. Rez.: J. van Ess: Der Islam 59 (1982), 135-136; H. Eisenstein: WZKM 74 (1982), 253-254.
Roxin, Claus: Bemerkungen zu Karl Mays Orientroman. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: ?, 1991. S. 83-112.
Rs.: Das Märchen von Mohammed Ali, dem Sohne des Juweliers Ali. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 2 (1808), 757-759, 761-762, 766-767. [Aus 1001 Nacht.]
Rübesamen, Anneliese (Hg.): Arabische Weisheit. Schätze orientalischer Poesie. Frankfurt: Ullstein, 1994.
Rückert, Friedrich (Übers.): Auswahl von Gedichten und Gesängen aus dem arabischen Volksheldenroman Siret Antarat Ilbattal, d.i. Leben und Taten Antara’s des Kämpfers. Aus den Gotha’schen Handschriften. In: ZDMG 2 (1848), 188-204.
Rückert, Friedrich (Übers.): Erbauliches und Beschauliches aus dem Morgenlande. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 29 (1835), 977-978, 981-982, 986-988, 997-998, 1001-1002, 1012-1013, 1029-1030, 1041-1042; Erbauliches und Beschauliches aus dem Morgenlande. 2 Bde. Berlin: Bethge, 1837; 1838/39²; Auszug: Friedrich Rückerts Werke in sechs Bänden. Bd. 4. Hg. Conrad Beyer. Leipzig: ?, 1900. S. 327-378. Rez.: J. K.: Gelehrte Anzeigen 5 (1837), 88; Weisse: JWK 1 (1837), 407ff.
Rückert, Friedrich (Übers.): Orientalische Dichtung in der Übersetzung Friedrich Rückerts. Herausgegeben und eingeleitet Annemarie Schimmel. Bremen: Schünemann, 1963.
Rückert, Friedrich (Übers.): Schanferi. Arabische Romanze. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 18 (1824), 181.
Rückert, Friedrich (Übers.): Sieben Bücher morgenländischer Sagen und Geschichten. 2 Bde. Stuttgart: Liesching, 1837. Rez.: P. Kopp: HJL 32 (1839), 259-265; Anon.: Cotta’s Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt 32 (1838), 21-23.
Rückert, Friedrich (Übers.): Stimmen des Orients. Arabische, persische, indische und chinesische Dichtungen in der Übertragung Friedrich Rückerts. Hg. Johannes Mehlig. Leipzig: Insel, 1965.
Rückert, Friedrich: 1001 altarabische Sprichwörter. Aus dem Nachlaß ausgewählt, herausgegeben und eingeleitet von Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Harrassowitz, 1988. Rez.: J. C. Bürgel: Der Islam 71 (1994), 181-183; D. Sturm: OLZ 86 (1991), 410-411; E. Wagner: ZDMG 139 (1989), 496.
Rückert, Friedrich: 63 Ghaselen des Hafis. Mit einer Einleitung von Johann Christoph Bürgel. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Harrassowitz, 1988. Rez.: A. Schimmel: Der Islam 67 (1990), 183.
Rückert, Friedrich: Amrilkais. Der Dichter und König. Sein Leben dargestellt in seinen Liedern. Aus dem Arabischen übertragen. Stuttgart: Cotta, 1843; Hg. Hermann Kreyenborg. Hannover: Lafaire, 2., erw. Aufl., 1924. Rez.: E. Bräunlich: OLZ 28 (1925), 937-938; J. von Hammer-Purgstall: Arabische Poesie. In: WJL 118 (1847), 1-72; 119 (1847), 40-77; O. Rescher: MO 19 (1925), 212-213; ZS 4 (1926), 159-160; F. Rosen: Friedrich Rückerts Amrilkais-Übersetzung. In: ZDMG 78 (1924), 102-105; F. Weißbach: LZ 75 (1924), 1724; Anon.: Cotta’s Morgenblatt für gebildete Leser 37 (1843), 397-398; Orientalistik. Das Schrifttum des Jahres 1924. Hg. W. Porzig u. a. Leipzig: ?, 1925. S. 48-49.
Rückert, Friedrich: Chidher. Ballade. Mit Holzschnitten von Johannes Lebek. Wedel: Alster, 1946.
Rückert, Friedrich: Die Makamen des Hariri. In freier Nachbildung erzählt. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 20 (1826), 373-375, 381-382, 521-523, 526-527, 713-716, 729-731; Die Verwandlungen des Ebu Seid von Serug oder die Makamen des Hariri, in freier Nachbildung. Teil 1. Stuttgart: Cotta, 1826; Erw.: 2 Bde.: Stuttgart: Cotta, 2., vervollständigte Aufl., 1837; Stuttgart: Cotta, 1844³; 4. Aufl. 1864; 5. Aufl. 1875; 6-/7. Aufl. 1878-1880; Friedrich Rückerts gesammelte poetische Werke in zwölf Bänden. Bd. 11. Frankfurt: ?, 1869. S. 211-568; Die Makamen des Hariri. Mit dem Bilde Rückerts und einer Vorbemerkung von Oskar Linke. Halle: ?, o. J.; Herausgegeben und mit einem Nachwort von Wiebke Walther. Leipzig: Reclam, 1988; Al-Hariri: Die Verwandlungen des Abu Seid von Serug, übersetzt aus dem Arabischen. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Wiebke Walther. Leipzig: Reclam, 1989; Auszüge: Aus den Vorworten zu den Ausgaben 1826 und 1827 der Makamen des Hariri. In: Castrum Peregrini 59 (1963), 37-39; Neundreißigste Makame des Hariri: Der Schulmeister von Hims Hareth ben Hemmam erzählt. In: Castrum Peregrini 59 (1963), 40-68. Rez.: H. Ewald: GGA (1829), 1164-1168; J. von Hammer: Purgstall: WJL 90 (1840), 43; J. G. L. Kosegarten: ALZ 1 (1830), 145-155; E. Rödiger: ALZ 1 (1845), 798-799; Fr. Rosen: JWK (1827), 603-617; G. Parthey: JWK 1 (1838), 21-47; Anon.: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 21 (1827), 8; 32 (11838), 19-20; H. Bobzin: Rückert-Studien 6 (1992), 104-109; -st.-: JALZ 2 (1828), 89-104.
Rückert, Friedrich: Hamâsa oder die ältesten arabischen Volkslieder, gesammelt von Abu Temmâm. Übersetzt und erläutert. 2 Bde. Stuttgart: Liesching, 1846; Wiesbaden: Sändig, 1969; Bearbeitet von Wolfdietrich Fischer. ?, 2004; Auszüge: Proben aus Friedrich Rückerts Hamasa, oder Übersetzung altarabischer Volksgedichte. In: Cotta’s Morgenblatt für gebildete Leser 36 (1842), 709-710, 717-718, 725-726, 757-758, 773-774, 801-802. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: Arabische Poesie. In: WJL 118 (1847), 1-72; 119 (1847), 40-77; Anon.: Cotta’s Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt 40 (1846), 233-236, 349-352; Der Orient, Literaturblatt 7 (1846), 690-693; Gelehrte Anzeigen 28 (1849), 185-191, 193-18, 201-206, 215-216; J. G. L. Kosegarten: Neue Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 7 (1848), 633-638.
Rückert, Friedrich: Kazwini’s Parabel vom Kreislauf der irdischen Dinge. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 18 (1824), 137.
Rückert, Friedrich: Morgenländische Früchte. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 20 (1826), 461. [Gedicht aus 1001 Nacht.]
Rückert, Friedrich: Morgenländische Sagen und Geschichten aus dem Nachlaß Friedrich Rückerts. Nach der Handschrift herausgegeben von Leopold Hirschberg mit 4 Original-Radierungen von Max Slevogt. Berlin: Goldschidt-Gabrielli, 1919.
Rückert, Friedrich: Östliche Rosen. Drei Lesen. Leipzig: Brockhaus, 1822.
Rückert, Friedrich: Östliche Rosen. Hg. Wolfgang von Keitz. Berlin: Epubli, 2012.
Rückert, Friedrich: Östliche Rosen. Morgenländische Gedichte. Nach der 1. Gesamtausgabe von 1868 gesetzt. O. O.: ?, 1928.
Rückert, Friedrich: Safi Eddin von Hilla. Arabische Dichtung aus dem Nachlaß. Herausgegeben und erläutert. Wiesbaden: Harrassowitz, 1988. Rez.: J. C. Bürgel: Der Islam 71 (1994), 363-363; D. Sturm: OLZ 86 (1991), 410-411; E. Wagner: ZDMG 139 (1989), 496. [Ṣafīyaddīn al-Ḥillī.]
Rudolph, Ekkehard: Der Wettstreit der Schriftarten - eine arabische Handschrift aus der Forschungsbibliothek Gotha. In: Der Islam 65 (1988), 301-316.
Rudolph, O.: Märchen aus Tausend und einer Nacht. Für die Jugend bearbeitet. Nürnberg: Neugebauer, 1877.
Rueben, Ludwig [Franz Bicking]: Muhamed. Ein Epos. Leipzig: Reclam, 1868.
Ruebesamen, Anneliese: Arabische Weisheit. Gesammelt und herausgegeben. Berlin: Herbig, 1985.
Ruete, Emilie [Salmā bin Saʻīd]: Literarischer Nachlaß. In Ergänzung der „Memoiren einer arabischen Prinzessin“. O. O.: ?, 1929.
Ruete, Emilie: Leben im Sultanspalast. Memoiren aus dem 19. Jahrhundert von Emily Ruete, geb. Prinzessin Salme von Oman und Sansibar. Leicht bearb. Neudruck der Ausgabe „Memoiren einer arabischen Prinzession“, Berlin 1886. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Annegret Nippa. Frankfurt: Athenäum, 1989.
Ruete, Emily [Salmā bint Saʻīd ibn Sulṭān]: Memoiren einer arabischen Prinzessin. 2 Bde. Leipzig: ?, 1885; Berlin: Luckhardt, 1886².
Ruete, Emily [Sayyida Salme]: An Arabian princess between two worlds. Memoirs, letters home, sequels to the memoirs, Syrian customs and usages. Edition with an introduction by Emeri van Donzel. Leiden: Brill, 1993. Rez.: W. Ende: OLZ 88 (1993), 544-546; L. Hanisch: Anthropos 89 (1994), 603-604; G. Strohmaier: OLZ 88 (1993), 536-539.
Ruhe, Ernstpeter (Hg.): Europas islamische Nachbarn. Studien zur Literatur und Geschichte des Maghreb. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1993. Rez.: R. Keil: Listen 9/33 (1993), 26-29; G. Verheyen: Orient 35 (1994), 317-319.
Ruhe, Ernstpeter: Erzählen nach der Avantgarde. Rachid Boudjedras Weiterentwicklung des modernen Romans. In: Zeitschrift für Studien zum Maghreb 1 (1989), 53-66.
Ruhe, Ernstpeter: Literatur nach der Befreiung - befreite Literatur? Probleme des aktuellen algerischen Romans. In: Französisch heute 17 (1986), 94-105.
Ruhe, Ernstpeter: Literatur und Zeitgeschichte. Der algerische Roman seit der Unabhängigkeit. In: Angewandte interdisziplinäre Orientforschung. Stand und Perspektiven im westlichen und östlichen Deutschland. Hg. Angelika Hartmann, Konrad Schliephake. Hamburg: ?, 1991. S. 206-224.
Ruhm, E.: Die Frau in der arabischen Poesie. In: Zeitgeist, Beilage zum Berliner Tageblatt 20 (1908).
Ruland, Wilhelm: Morgenländische Märchen. München: Müller, 1924. Rez.: Th. Menzel: OLZ (1926), 271-273.
Rundgren, Frithiof: Arabische Literatur und orientalische Antike. In: OrSu 19/20 (1970/71), 81-121.
Runte, Hans R. u. a.: The Seven Sages of Rome and the Book of Sindbad. An anayltical bibliography. London: ?, 1984. Rez.: R. Schenda: Fabula 28 (1987), 178-179.
Ruoff, Erich: Arabische Rätsel. Gesammelt, übersetzt und erläutert. Ein Beitrag zur Volkskunde Palästinas. Tübingen: Diss., ?; Tübingen: Laupp jr., 1933. Rez.: K. Mlaker: WZKM 43 (1936), 304-305; D. Schoembs: ZDMG 89 (1935), 271.
Ruoff, Erich: Ein Beitrag zur orientalischen Alexandersage. In: Orientalistische Studien. Festschrift für Enno Littmann. Leiden: ?, 1935. S. 131-138.
Rushdie, Salman: Osten, Westen. Kurzgeschichten. München: BTB, 1995. Rez.: S. Enderwitz: Berliner Lesezeichen 4 (1996), 85-86.
Rüth, Jutta: Jerusalem und das Heilige Land in der deutschen Versepik des Mittelalters (1150-1453). Würzburg: Diss., 1990; Göppingen: Kümmerle, 1992. Rez.: M. Caliebe: Germanistik 34 (1993), 603.
Rüttgers, Severin (Hg.): Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Aus dem Englischen übersetzt und ausgewählt. Leipzig: Insel, 1958.
Rüttgers, Severin (Hg.): Die schönsten Geschichten aus Tausendundeiner Nacht. Nach der englischen Fassung von Burton übersetzt von Felix Paul Greve. Frankfurt: Insel, 1991; 1993².
Rüttgers, Severin und Felix Paul Greve: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Mit einem Nachwort von Severin Rüttgerts. Leipzig: Insel, 1923.
Ryberg, Brigitta: Yūsuf Idrīs (1927-1991). Identitätskrise und gesellschaftlicher Umbruch. Freiburg: Diss., 1987; Stuttgart: Steiner, 1992. Rez.: H. Fähndrich: WI 34 (1994), 311-313; A. Haist: Der Islam 71 (1994), 357-360; R. Malina: WZKM 84 (1994), 261-262; W. Walther: OLZ 89 (1994), 406-409.
Ryssel, Viktor: Die Alexandersage in Orient und Occident. In: Theologische Zeitschrift aus der Schweiz 9 (1892), 38-62.
S.: Gedicht. Nach dem Arabischen. In: Der neue teutsche Merkur 2 (1810), 224-225.
S.: Von der Aufführung des Mahomet auf dem Hoftheater zu Weimar. In: Janus. Eine Zeitschrift auf Ereignisse und Tatsachen gegründet 1 (1800), 222-225. [J. W. von Goethe.]
Saadawi, Ahmed: Frānkinstāin fī Baġdād; Frankenstein in Bagdad. Roman. Übers. Hartmut Fähndrich. Berlin: Assoziation A, 2019.
Saadawi, Nawal al-: Augen. In: Rowohlt Lesebuch der „Neuen Frau“. Araberinnen über sich selbst. Hg. Margot Badran, Miriam Cooke. Reinbek bei Hamburg: ?, 1992. S. 154-164.
Saadawi, Nawal al-: Bint Allat. In: Drei Kontinente. Ein Lesebuch aus Lateinamerika, Asien, Afrika und der arabischen Welt. Hg. Andrea Wörle. München: DTV, 1992. S. 264-274.
Saadawi, Nawal al-: Firdaus. Woman at point zero; Eine Frau am Punkt Null. Aus dem Englischen von Anna Kamp. München: DTV, 1993.
Saadawi, Nawal al-: God dies by the Nile; Gott stirbt am Nil. Aus dem Englischen von Anna Kamp. München: DTV, 1994.
Saadawi, Nawal al-: Gott stirbt am Nil. In: Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1988. S. 9-34.
Saadawi, Nawal al-: Ken Platz für sie im Paradies. Übersetzt von Doris Kilias. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 235-242.
Saadawi, Nawal al-: Maut maʻālī ʼl-wazīr sābiqan; Ein moderner Liebesbrief und andere Stories. Aus dem Arabischen von Yasmeen Ammar. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1987.
Saadawi, Nawal al-: Searching; Eine Frau auf der Suche. Aus dem Englischen von Susanne Aeckerle. Bremen: Edition Con, 1992.
Saadawi, Nawal al-: She has no place in Paradise; Kein Platz im Paradies. Aus dem Englischen von Karifa Of. Bremen: Edition Con, 1993.
Saadawi, Nawal al-: The fall of the imam; Der Sturz des Imam. Aus dem Englischen von Edgar Peinelt. Bremen: Edition CON, 1991; München: DTV, 1994. Rez.: C. Magdi: Listen. Zeitschrift für Leserinnen und Leser 7/26 (1991), 18.
Saadawi, Nawal al-: Uġniyāt al-aṭfāl ad-dāʼirīya; Ringelreihen. Erzählungen. Aus dem Arabischen von Susanne Enderwitz. München: Kunstmann, Frauenbuchverlag, 1990; Hamidas Geschichte. Erzählung. Aus dem Arabischen von Susanne Enderwitz. München: DTV, 1992; 1994².
Sabbaghi, Rachid: Die finstere See. In: Unesco-Kurier 32,8/9 (1991), 10-14. [Das Meer in der arabischen Literatur.]
Sabuni, Abdulghafur: Handbuch der arabischen Literatur. 1. Anthologie der traditionellen Prosa. Hamburg: Buske, 1982.
Sabuni, Abdulghafur: Handbuch der arabischen Literatur. 2. Anthologie der traditionellen Poesie. Hamburg: Buske, 1985.
Sachau, Eduard (Hg.): Indices. 1. Index derjenigen Personen, denen Ibn Saad in seinem Ṭabaḳāt Band 3 bis 8 besondere Artikel gewidmet hat. 2. Inhalt: 1. Verzeichnis der Orts- und Völkernamen. 2. Prophetenworte, alphabetisches Verzeichnis der Satzanfänge. 3. Verzeichnis der Reime der Dichter-Verse. 4. Verzeichnis der Koran-Verse. Leiden: Brill, 1921, 1928.
Sachau, Eduard (Übers.): Dichtungen des Ostens: Arabische Erzählungen aus der Zeit der Kalifen. München: Hyperion, 1920. Rez.: O. Rescher: OLZ 28 (1925), 517-518; ZS 4 (1926), 314-315.
Sachau, Eduard: Arabische Volkslieder aus Mesopotamien. Berlin: Reimer, 1889.
Šachidi, Munira: Ibn Sino i Dante. K probleme stanovlenija i razvitija idei gumanizma v poézii. Duschanbe: ?, 1986. Rez.: G. Strohmaier: Deutsches Dante-Jahrbuch 64 (1989), 189-192. [Zum Problem der Entstehung und Entwicklung der Ideen des Humanismus in der Dichtung.]
Sachs, Michael: Die religiöse Poesie der Juden in Spanien. Berlin: Veit und Co., 1845. Rez.: D. Cassel: MLA 29/30 (1846), 79-80, 84-85, 88-89.
Sachs, Michael: Stimmen vom Jordan und Euphrat. Ein Buch fürs Haus. Mit Beiträgen von Moritz Veit. Berlin: Veit und Co., 1853. Rez.: F. Lebrecht: MLA 41/42 (1852), 601-602.
Sachse, Günter (Hg.): Aladin und die Wunderlampe. Göttingen: Fischer, 1974.
Sachse, Günter (Hg.): Ali Baba und die 40 Räuber. Ein Kaufmann aus Kairo. Göttingen: Fischer, 1974.
Sachse, Günter (Hg.): Geschichten aus 1001 Nacht. Göttingen: Fischer, 1974.
Sachse, Günter (Hg.): Sindbad der Seefahrer. Göttingen: Fischer, 1974; 1979².
Sackville-West, Vita: Passenger to Teheran; Eine Frau unterwegs nach Teheran. Reiseerzählung. Aus dem Englischen von Irmela Erckenbrecht. Frankfurt: Fischer, 1993. [1926 unternommene Reise über Ägypten, Indien und den Irak nach Persien.] Rez.: A. Taheri: Listen 9/33 (1993), 21.
Sacy, Antoine Isaac Silvestre de: [Muḥammad al-Būṣīrī: Qaṣīdat al-burda.] In: Exposition de la foi musulmane traduit du turc de Mohammed ben Pir-ali Elberkevi avec des notes. Suivie du Pend-Nameh, pème de Saadi, traduit du persan, par le mème, et du Borda, poème à la louange de Mahomet, traduit de l’arabe, par Silvestre de Sacy. Hg. Garcin de Tassy. Paris: ?, 1823. Rez.: Anon.: GGA (1824), 1711-1712.
Sacy, Antoine Isaac Silvestre de: Calila et Dimna ou fables de Bidpai, en arabe, précédées d’un sur l’origine de ce livre, et sur les diverses traductions qui en ont été faites dans l’Orient, et suivies de la Moallaka de Lébid, en arabe et en français. Paris: ?, 1816. Rez.: G. Kosegarten: JALZ 15 Erg.-Bl. Nr. 65 (1818), 129-138; Th. Nöldeke: GGA (1884), 676; Anon.: GGA (1817), 1033-1038; 4 (1816), 1564-1568.
Sacy, Antoine Isaac Silvestre de: Der Ursprung von Tausend und eine Nacht. In: Das Ausland 2 (1829), 1353-1354, 1455-1456, 1459-1460.
Sacy, Antoine Isaac Silvestre de: Les séances de Hariri, publiés en arabe, avec un commentaire choisi. 2 Bde. Paris: ?, 1821-22. Rez.: Anon.: GGA (1821), 1801-1807; (1823), 1001-1005.
Sacy, Antoine Isaac Silvestre de: Notice historique des anciens poëmes arabes connus sous le nom de Moallakas. Paris: O. J. Aus: Magazin encyclopédique. 6. S. 494-524. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 9 (1799/1800), 512-514.
Saʻdallāh, Abulqāsim: Dirāsāt fi l-adab al-ǧazāʼirī al-ḥadīṯ. Beirut: ?, 1966. Rez.: W. Hoenerbach: WI 13 (1971), 237-238.
Saʻdallāh, Abulqāsim: Muḥammad al-ʻĪd Āl Ḫalīfa. Kairo: ?, 1961. Rez.: W. Hoenerbach: WI 13 (1971), 136-138.
Sadji, Uta: Der Mohr auf der deutschen Bühne des 18. Jahrhunderts. Salzburg: Müller-Speiser, 1992. [Mauren.] Rez.: I. Wild: Lenz-Jahrbuch 4 (1994), 226-228.
Sadok, Hadj: Le siège de Tlemcen; Die Belagerung von Tlemcen. In: Nordafrika aus erster Hand. Hg. Djamel Benhacine. Würzburg: ?, 1977. S. 22-23.
Safsaf, Muhammad: al-Ǧafāf; Dürre. Übers. Hartmut Fähndrich. In: drehpunkt 96 (1996), 11-17.
Safsaf, Muhammad: Bāᵓicat al-ward; Die Blumenverkäuferin. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: dtv, 2004. S. 234-24?
Safsâf, Muhammad: Der König der Dschinnen. Kurzgeschichte. Aus dem Arabischen übersetzt von Hartmut Fähndrich. In: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer. Zürich: ?, 1994. S. 109-112.
Safsâf, Muhammad: Samîra. Fünf arabische Kurzgeschichten. Übers. Hartmut Fähndrich. Zürich: Schweizerisches Jugendschriftenwerk, 2008.
Safsâf, Muhammad: Sayyid as-sāḥa; Der Herr des Platzes. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Literatur Nachrichten. Afrika-Asien-Lateinamerika 83 (2004), 18f.
Saǧʻān, Da’ūd: Sprichwörter und Redensarten aus dem Libanon. In: MSOS 2. Abt. 5 (1902), 48-76.
Sagen und Kunden des Morgenlandes von der Erschaffung der Welt. In: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst 5 (1814), 669-670.
Sagen, Mährchen und Anekdoten aus dem Morgenlande, oder moralische Erzählungen. Leipzig: Müller, 1798. Rez.: Cph.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 55 (1800), 304-311.
Sager, Silvia (Bearb.): Tausendundeine Nacht. Die schönsten Geschichten ausgewählt. Mit einem Nachwort von Iring Fetscher. Zürich: Diogenes, 1994.
Saghir, Hussam El-: Abū l-Ḥasan al-Baihaqī und seine Sprichwörtersammlungen Ġurar al-amṯāl wa-durar al-aqwāl. Frankfurt: Diss., 1982; Frankfurt: ?, 1984.
Sahlberg, Oskar: Therapeut Kara Ben Nemsi. In: Karl May der sächsische Phantast. Studien zu Leben und Werk. Hg. Harald Eggebrecht. Frankfurt: ?, 1987. S. 189-212. [Karl May’s Orientbild psychoanalytisch gedeutet.]
Sahra, Angelika und Rafik Schami: Andere Märchen. Drei Federn für Fatima. Bonn: Progress-Dritte-Welt, 1978.
Said: Exil und Sprache des Verlustes. In: Die neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 41 (1994), 1039-1041. [Gedichte.]
Said-Ruete, Rudolph: Autobiographische Teilskizzen. Luzern: Bucher, 1932.
Saint-Lambert, Jean-François: Orientalische Fabeln. Aus dem Französischen von Ch. F. Weisse. Leipzig: Ebert, 1771.
Sajjat, Latifa al-: Durchsuchungen. Eine Lebensgeschichte aus Ägypten. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1996.
Sakhsoukh, Ahmed: Die Strömung des Absurden im ägyptischen Theater und ihre Beeinflussung durch das absurde europäische Theater. Wien: Diss., 1986.
Šākir, Aḥmad Muḥammad (Hg.): Usāma b. Munqīḏ: Lubāb al-ādāb. Kairo: ?, 1354/1930. Rez.: H. S. Nyberg: MO 30 (1936), 212.
Sakkut, Hamdi: The Egyptian novel and its main trends from 1913 to 1952. Cairo: ?, 1971. Rez.: R. Glagow: Orient 15 (1974), 83.
Saladin. Ägyptens Beherrscher am Ende des zwölften Jahrhunderts. Ein romantisches Gemälde des Mittelalters. 2 Bde. Leipzig: Jakobäer, 1800. Rez.: Anon.: ALZ 1 (1801), 596-599.
Saladin’s Eroberung des Heiligen Landes im Jahr 1187. Ein gleichzeitiges Gedicht in lateinisch gereimten Versen, aus einer alten Handschrift der Münchner Bibliothek. In: Beiträge zur Geschichte und Literatur, vorzüglich aus den Schätzen der pfalzbaierischen Centralbibliothek zu München 7 (1806), 297-300.
Salahian, Lucy: Von der Liebe ausgeschlosssen. In: Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1988. S. 116-123.
Saleh, Tayeb: Wadd Hameds Doumpalme. In: Lettre international 4 (1989), 26-29. [Kurzgeschichte; Übers. Adel Karasholi.]
Salem, Elie A. (Übers.): Hilāl al-Ṣābiʼ. Rusūm dār al-khilāfa (The rules and regulations of the ʻAbbāsid court). Beirut: ?, 1977. Rez.: B. Spuler: Der Islam 56 (1979), 323; E. Wagner: ZDMG 129 (1979), 418-419.
Salem, Nabila: Der arabische Roman Sīrat el-Amīra Ḏāt el Hemma. Zeit, Ort, literarische Form. Tübingen: Diss., 1961.
Salgari, Emilio: Der algerische Panther. Übersetzt von M. von Siegroth. Frankfurt: Ullstein, 1987.
Salhani, A. (Hg.): Dīwān al-Aḫṭal. Reproduction photolithographique du ms. de Bagdad avec préface et variantes. Beirut: ?, 1905. Rez.: H. Reckendorf: OLZ 9 (1906), 104-106.
Salhani, A. (Hg.): Dīwān al-Aḫṭal. Texte arabe publié pour la première fois d’après le manuscrit de St. Petersbourg et annoté. 2 Bde. Beirut: ?, 1891-1925. Rez.: R. Geyer: OLZ ? (1926), 668; Th. Nöldeke: WZKM 5 (1891), 160-165; 6 (1892), 344-350; T-n.: LZ (1891), 1429-1430; J. Wellhausen: DLZ 12 (1891), 1638-1639.
Salhani, A. (Hg.): Naqāʼiḍ de Ǧarīr et de Aḫṭal. Texte arabe publié. In: MUSJ 7 (1914-1921), 321-381. Rez.: O. Rescher: LZ 73 (1922), 219.
Salih, at-Tayyib: So, meine Herrschaften! In: Fünf Jahrhunderte Einsamkeit. Die europäische Kultur in der Erfahrung der anderen. Red. Thomas Brückner. Leipzig: ?, 1992. S. 76-84. [Aus dem Arabischen von Regina Karasholi.]
Salih, Tayyeb: Eine Handvoll Datteln. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 285-290.
Salih, Tayyib: ʻUrs al-Zain; Die Hochzeit des Zain. Aus dem Arabischen übersetzt von Stefan Reichmuth. Berlin: Edition Orient, 1983; Zürich: Union, 1992. Rez.: A. Hamadeh: Der Islam 70 (1993), 347-348.
Ṣāliḥānī, Anṭūn: Ẓarā’if wa-fukāhāt. Contes arabes. Beirut: ?, 1890. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1891), 141-142.
Sālim, Maḥmūd: ʿAlī b. Sūdūn: Nuzhat al-nufūs wa-muḍḥik al-ʿabūs. Damaskus: ?, 2001. Rez.: Th. Bauer: Mamlūk Studies Review 7 (2003), 267-272.
Salisbury, E. E.: An inaugural discourse on Arabic and Sanscrit literature in Yale College. New Haven: ?, 1843. Rez.: A. Kuhn: JWK 1 (1844), 77-80.
Sallūm, Dāwūd: Irak. In: Enzyklopädie des Märchens. Begründet von Kurt Ranke. Bd. 7. Hg. Rolf W. Brednich. Berlin: De Gruyter, 1993. Sp. 244-248.
Salomon, F.: Beiträge zur Fabelliteratur nach zwei Karschuni-Handschriften. In: ZA 22 (1908), 237-283; 23 (1909), 328-362.
Samarrai, Qasim al-: Abū Manṣū ʻAbd al-Malik aṯ-Ṯaʻālibī: Kitāb Laṭā’if aẓ-ẓurafā’ min ṭabaqāt al-fuḍāla’. Ed. in facsimile from the Leiden manuscript with introduction and annotations. Leiden: Brill, 1978. Rez.: T. Nagel: WI 20 (1980), 239; O. Spies: OLZ 77 (1982), 273-274; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 177.
Samauîl, Ibrahim: Qilāʻ ṣaġīra; Kleine Festungen. Übers. Hartmut Fähndrich. In: drehpunkt. Die Schweizer Literaturzeitschrift 119 (2004), 27-29.
Sami, Safié: Die Pflanzennamen in der altarabischen Poesie. München: Diss., 1926.
Samman, Ghada: Alpträume in Beirut. Aus dem Arabischen von Veronika Theis. Köln: Lamuv, 1988.
Samman, Ghada: Das Leben hat gerade angefangen. In: Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1988. S. 124-162.
Samman, Ghada: Deine Augen sind mein Schicksal. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 325-332.
Samman, Ghada: Kawābīs Bairūt; Alptraum in Beirut. Roman. Aus dem Arabischen von Veronika Theis. Göttingen: Lamuv, 1988; München: DTV, 1992. Rez.: M. Pohl-Schöberlein: Listen 4/12 (1988), 28.
Samman, Ghada: Mit dem Taxi nach Beirut. Roman. Aus dem Arabischen von Suleman Taufiq. Meerbusch: Edition Orient, 1990; München: DTV, 1993.
Sammân, Nadschmaddîn: Tannūrat Hind; Hinds Rock. Übers. Hartmut Fähndrich. In: drehpunkt. Die Schweizer Literaturzeitschrift 119 (2004), 31-33.
Samman, Tarif al: Arabische Grammatik und Philologie. Arabische schöne Literatur. In: Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Graz: ?, 1988. S. 415-422.
Sandreczki, Carl: Die Alexander-Sage aus syrischer Quelle. In: Das Ausland (1875), 888-894.
Sandreczki, Carl: Maltesische Sprichwörter und Sprüche. In: Globus 33 (1878), 171-175.
Saqqā, Muṣṭafā as- und Ḥāmid ʻAbdalmaǧīd (Hg.): Ibn as-Sīd al-Baṭalyausī: al-Iqtiḍāb fī šarḥ adab al-kuttāb. 1-3. Kairo: al-Hai'a al-Miṣrīya al-ʻĀmma li-'l-Kitāb,, 1981-1983. Rez.: G. Endreß: ZDMG 135 (1985), 421-422.
Saqqā, Muṣṭafā as-, Ibrāhīm al-Abyārī und ʻAbdalḥafiẓ Šalabī (Hg.): Šihābaddīn Aḥmad b. Muḥammad at-Tilimsānī al-Maqqarī: Azhār ar-riyāḍ fī aḫbār ʻIyāḍ. 1-3. Kairo: ?, 1939-1940. Rez.: H. Ritter: Oriens 1 (1948), 125.
Saran, Franz: Goethes Mahomet und Prometheus. Halle: Niemeyer, 1914. Rez.: J. Körner: LZ 67 (1916), 315-316.
Sārīsī, ʻUmar as-: Jordanien. In: Enzyklopädie des Märchens. Begründet von Kurt Ranke. Bd. 7. Hg. Rolf W. Brednich. Berlin: De Gruyter, 1993. Sp. 627-632.
Sarkīs, Ḫalīl (Hg.): K. Alf laila wa-laila. 1-4. Beirut: ?, 1880-1882. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 235-236.
Sarnetzki, D. H.: Tausendundeine Nacht. In: Der Bücherwurm 26 (1940/41), 53-56.
Sarott, Christian: Café de France. Erzählungen aus Marokko. Zürich: Stauffacher, 1955.
Sarrazin, Adrien de: Die Reise nach Mecca. Eine orientalische Erzählung. Nach Adrien de S. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 1 (1807), 322-323, 326-327, 334-335, 342, 351-352, 354-356.
Sarrazin, Adrien de: Die Vettern nach Umständen, eine morgenländische Erzählung. In: Journal des Luxus und der Moden 28 (1813), 207-219. [Aus dem Französischen.]
Sartain, Elizabeth Mary: Jalāl al-dīn al-Suyūṭī: K. at-Taḥadduṯ bi-niʻmat Allāh. 1. Biography and background. 2. K. at-Taḥadduṯ bi-niʻmat Allāh. Ed. E. M. Sartain. Cambridge: ?, 1975. Rez.: S. Y. Labib: Der Islam 54 (1977), 160-161.
Sarter, Peter: Kolonialismus im Roman. Aspekte algerischer Literatur französischer Sprache und ihrer Rezeption am Beispiel von Kateb Yacines Nedjma. Berlin: Diss., 1976; Berlin: ?, 1977.
Sartorius, Joachim: Was rührt uns an? Zum Verständnis der arabischen Lyrik. In: „Die Minze erblüht in der Münze“. Arabische Dichtung der Gegenwart mit erläuternden Essays. Hg. Ilma Rakusa, Mohammed Bennis. München: Hanser, 2007. S. 75-79.
Šartūnī, Saʻīd (Hg.): Germanos Farḥat. Dīwān. Beirut: ?, 1894. Rez.: M. Hartmann: DLZ 5 (1896), 136-137.
Sasi, Omal al-: Sprichwörter und andere volkskundliche Texte aus Mekka. Münster: Diss., 1971.
Satti, Abdel-Latif (Hg.): Was dir die Liebste reicht … Sudanesische Sprüche und Fabeln. Deutsche Fassung: Christa Kasten. Berlin: Eulenspiegel, 4. Aufl. 1987.
Sauer, Wolfgang Werner: Spion in Kairo. In: Welfengarten. Jahrbuch für Essayismus 3 (1993), 77-84. [Kairo als Ort von Spionageschichten von Karl May bis in die Gegenwart.]
Sauvigni: Apologues orientaux. Paris: ?, 1764. Rez.: Anon.: GGA 11 (1764), 1007-1008.
Savary, Claude Etienne: Liebesgeschichte des Anas Eloujoud und der Ouardi. Eine arabische Erzählung. Aus dem Französischen. Eisenach: Wittekindt, 1790.
Savary, Claude Etienne: Von Dichterinnen und Tänzerinnen in Egypten. Briefe über Egypten. 14. Brief. Aus dem Französischen. In: Historisches Portefeuille 4 (1785), 686-690.
Šawwāj, ʻAbdalbāqī aš-: Aus dem Dīwān Ibn al-Muʻtazz mit Kommentar und literarhistorischen Bemerkungen. Wien: Diss., 1959.
Sayyâb, Badr Châker as-: Le Golfe et le fleuve. Poèmes traduits de l’arabe et présentés par André Miquel. Paris: ?, 1977. Rez.: P. Bachmann: Der Islam 56 (1979), 342-343.
Sayyab, Badr Shākir al-: Ausgewählte Gedichte. Arabisch - Deutsch. Aus dem Arabischen von Khalid al-Maaly und Stefan Weidner. Berlin: Das Arabische Buch, 1994.
Sayyab, Badr Shākir al-: Ausgewählte Gedichte. Arabisch - Deutsch. Aus dem Arabischen von Khalid al-Maaly und Stefan Weidner. Berlin: Das Arabische Buch, 1994.
Sayyab, Badr Shākir al-: Gedichte (Regenhymne; Der Fluß und der Tod; Sindbads Stadt; Jaykurs Tammuz). In: Akzente. Zeitschrift für Literatur 40 (1993), 334-346.
Sbihi, Si Ahmed: Proverbes inédits des vieilles femmes marocaines. Traduits et commentés par A. Benchedida. Paris: ?, 1931. Rez.: H. S. Nyberg: MO 30 (1936), 219-220; E. Pröbster: OLZ 37 (1934), 625-627.
Scelles-Millie, J.: Les quatrains de Medjdoub le sarcastique. Poète maghrébin du XVe siècle. Textes arabes publiés, traduits, annotés et commentés par J. Scelles-Millie avec la collaboration de Boukhari Khelifa por la quête et la transcription de quatrains inédits. Paris: ?, 1966. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 45 (1969), 155.
Sch.: Behemoth und Mamut. In: MLA 77 (1870), 372.
Schaad, Isolde: Reise ins Innere des Geschlechts. Das Weibliche und das Männliche in der Literatur von Assia Djebar und Taher Ben Jelloun. In: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer. Zürich: ?, 1994. S. 66-68.
Schaade, Arthur: Die Kommentare des Suhailī und des Abū Ḏarr zu den Uḥud-Gedichten in der Sīra des Ibn Hišām. (Ed. Wüstenfeld 1, 611-638). Nach den Handschriften zu Berlin, Straßburg, Paris und Leipzig. Leipzig: Diss., 1908; Leipzig: Hinrichs, 1920. Rez.: C. Brockelmann: LZ 72 (1921), 378; H. Reckendorf: OLZ 25 (1922), 184.
Schaade, Arthur: Epische Versuche in arabischer Sprache. In: ZDMG 90 (1936), 45*-46*.
Schaade, Arthur: Hārūn ar-Raschīd in Geschichte und Sage. Breslauer Probevortrag. In: Sonntagsbeilage Nr. 13 zur Vossischen Zeitung Berlin (29. März 1914), 101-104.
Schaade, Arthur: Kritische Bemerkungen zu A. Cour’s Ausgabe und Übersetzung einiger Gedichte des Ibn Zaidūn. In: Der Islam 13 (1923), 180-189.
Schaade, Arthur: Moderne Regungen in der ʻirāḳischen Kunstdichtung der Gegenwart. In: OLZ 29 (1926), 865-872.
Schaade, Arthur: Orientalisches und Nichtorientalisches in der schöngeistigen arabischen Prosaliteratur des heutigen Ägyptens. Hildesheim: ?, 1951.
Schaade, Arthur: Weiteres zu Abū Nuwās in 1001 Nacht. In: ZDMG 90 (1936), 602-615.
Schaade, Arthur: Zur Herkunft und Urform einiger Abū Nuwās-Geschichten in Tausendundeiner Nacht. In: ZDMG 88 (1934), 259-276.
Schabinger von Schowingen, Karl Emil: (Übers.): Ibn Zaidūn und Wallāda. Gedichte einer großen Liebe aus Andalusiens Maurenzeit. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Karl Friedrich von Schowingen. Mit einem Vorwort von Anton Schall. Bammental/Heidelberg: Klemmerberg, 1990. Rez.: R. Jacobi: WI 33 (1993), 323-324; E. Wagner: ZDMG 141 (1991), 434.
Schabinger von Schowingen, Karl Emil: Al-Ḫalḫāl. Die Fußspange. Mitgeteilt und übersetzt. Zusammen mit dem faksimilierten maghribinischen Text herausgegeben von Annemarie Schimmel. In: Fikrun wa fann 16 (1970), 75-83. [Dialekt-Qaṣīde eines al-Ḥabr al-Ǧilālī]
Schabinger von Schowingen, Karl Emil: Der Wächter. Eine marokkanische Romanze. Nacherzählt. In: ZfK 21 (1971), 245-249.
Schabinger von Schowingen, Karl Emil: Heldentod. Nach dem Arabischen erzählt. In: Westdeutsche Zeitung 289 (10. Dez. 1898).
Schabinger von Schowingen, Karl Emil: Salomo in der arabischen Literatur. In: Augsburger Zeitung (August 1895).
Schabinger von Schowingen, Karl Emil: Tughrai (1061-1121/2). Wehklage über Zeit und Welt. Ein berühmtes, früh im Abendland bekannt gewordenes arabisches Gedicht. In: Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft 83 (1964), 278-299.
Schack, Adolf Friedrich von: Anthologie abendländischer und morgenländischer Nachbildungen. 1. Arabische Dichter. Sajib. Hymnus. 2. Nisami. Die Schöne des Palastes. Stuttgart: Cotta, 1893.
Schack, Adolf Friedrich von: Arabische Poesie. In: Aus fremden Zungen 1 (1892), 439-441.
Schack, Adolf Friedrich von: Poesie und Kunst der Araber in Spanien und Sizilien. 2 Bde. Berlin: Hertz, 1865; Stuttgart: Cotta, 2., verm. Aufl. 1877; Hildesheim: Olms, 1979; Poesía y arte de los árabes en España y Sicilia. Trad. Juan Valera. Seville: Espuela de Plata, 2007. Rez.: E. Trauttwein von Belle: MLA 67/68 (1865), 694-696; H. Herrig: Der Islam in Europa. In: MLA 94/95 (1878), 1-3; Th. Nöldeke: GGA (1866), 1041-1053; G. Weil: HJL 59 (1866), 51-60; Anon.: LZ (1866), 455-457.
Schaeder, Hans Heinrich: Betrachtungen zum West-östlichen Divan. In: Insel-Almanach auf das Goethe-Jahr 1932 (1931), 132-139.
Schaeder, Hans Heinrich: Der Osten im West-östlichen Divan. In: FuF 20 (1944), 49-50.
Schaeder, Hans Heinrich: Goethe und der Orient. Festrede in der Kgl. Deutschen Gesellschaft zu Königsberg in Preußen. In: Neue Schweizer Rundschau (Sept. 1930), 645-659; Königsberger Hartungsche Zeitung 31/32 (19.1.1929).
Schaeder, Hans Heinrich: Goethes Erlebnis des Ostens. In: Goethe. Vierteljahresschrift der Goethe-Gesellschaft 2 (1937), 125-139.
Schaeder, Hans Heinrich: Goethes Erlebnis des Ostens. Leipzig: Hinrichs, 1938. Rez.: W. Schubart: OLZ 41 (1938), 283-285.
Schäfer, Hans Dieter: Oskar Loerkes Bilder aus Nordafrika. In: Zeitgenosse vieler Zeiten. 2. Marbacher Loerke-Kolloquium. Hg. Reinhart Tgahrt. Mainz: ?, 1989. S. 203-222. [Lyrischer Niederschlag seiner Algerienfahrt 1914.]
Schäfer, Heinrich: Die Lieder eines ägyptischen Bauern. Gesammelt und übersetzt. Leipzig: Hinrichs, 1903. Rez.: V. Gall: Hessische Blätter für Volkskunde 3 (1905), 168-169; B. Meißner: DLZ 25 (1904), 1493-1495; C. A. Nallino: LZ (1904), 398-399; K. Vollers: ZDMG 58 (1904), 226-238; Anon.: Berliner philologische Wochenschrift 24 (1904), 1175-1176.
Schäfer, Lucie (Bearb.): Die schönsten Erzählungen aus Tausend und eine Nacht. Wuppertal: Kolibri, 1955.
Schäfers, Joseph: Muhammed und „Brockengespenst“. In: Wissenschaftliche Beilage zur Germania 44 (1909), 350-351.
Schafheitlin, Adolf: Mohammad, ein religiöses Drama in fünf Aufzügen. Zürich: ?, 1892.
Schalk, Gustav: Die schönsten Märchen aus Tausend und eine Nacht. Berlin: Neufeld und Henius, ca. 1905.
Schalk, Peter (Übers.): Der duftende Garten des Scheichs Nefzawi. Nach der berühmten Ausgabe von Sir Richard Burton. Mit einem Nachwort. München: Heyne, 1971.
Schami, Rafik und Peter Knorr: Der Wunderkasten. Weinheim: Beltz und Gelberg, 1990. [Jugendbuch.]
Schami, Rafik: Bobo und Susu. Als der Elefant sich in eine Maus verliebte. Wien: Jungbrunnen, 1986. [Kinderbuch.]
Schami, Rafik: Das ist kein Papagei! München: Hanser, 1994.
Schami, Rafik: Das letzte Wort der Wanderratte. Märchen, Fabeln und phantastische Geschichten. Kiel: Neuer Malik, 1984; München: DTV, 1987; 1990³.
Schami, Rafik: Das Schaf im Wolfspelz. Ein Märchenbuch. Dortmund: Pad, 1982; Das Schaf im Wolfspelz. Märchen, Fabeln und phantastische Erzählungen. Kiel: Neuer Malik, 1986; Das Schaf im Wolfspelz. Märchen und Fabeln. München: DTV, 1989; München: 4., überarb. 1994. Rez.: G. Cromme: IKA. ZfK und internationale Solidarität 26 (1985), 39.
Schami, Rafik: Der brennende Eisberg. Eine Rede, ihre Geschichte und noch mehr. Frauenfeld: Waldgut, 1994.
Schami, Rafik: Der ehrliche Lügner. Roman von tausendundeiner Lüge. Weinheim: Belts und Gelberg, 1992; 1994²; Frankfurt: Büchergilde Gutenberg, 1994.
Schami, Rafik: Der erste Ritt durchs Nadelöhr. Noch mehr Märchen. Fabeln und phantastische Geschichte. Kiel: Neuer Malik, 1985; Der erste Ritt durchs Nadelöhr. Noch mehr Märchen, Fabeln und Geschichten. München: DTV, 1988.
Schami, Rafik: Der fliegende Baum. Kiel: Neuer Malik, 1991.
Schami, Rafik: Der Fliegenmelker und andere Erzählungen aus Damaskus. Berlin: Das Arabische Buch, 1986; Der Fliegenmelker und andere Erzählungen. München: DTV, 1989; Der Fliegenmelker. Geschichten aus Damaskus. Kiel: Neuer Malik, 1993; München: DTV, 5., vom Autor überarb. Aufl. 1995.
Schami, Rafik: Der Löwe Benilo. Wien: Jungbrunnen, 1989. [Kinderbuch.]
Schami, Rafik: Der Orient wohnt in meinem Wort. Geschichten von Rafik Schami für deutsche und ausländische Schüler. Ed. Flaus Wenderott. Essen: Universität, FB 33, Arbeitsstelle „Migrantenliteratur“ im Fach „Deutsch als Zeitsprache“, 1992.
Schami, Rafik: Der Wald und das Streichholz. In: Drei Kontinente. Ein Lesebuch aus Lateinamerika, Asien, Afrika und der arabischen Welt. Bearb. Andrea Wörle. München: DTV, 1992. S. 275-276.
Schami, Rafik: Die Sehnsucht fährt schwarz. Geschichten aus der Fremde. München: DTV, 1988.
Schami, Rafik: Eine Hand voller Sterne. Roman. Weinheim: Beltz und Gelberg, 1987; 1992; 1993. [Jugendbuch.]
Schami, Rafik: Erzähler der Nacht. Weinheim: Beltz und Gelberg, 19894.
Schami, Rafik: Malula. Märchen und Märchenhaftes aus meinem Dorf. Kiel: Neuer Malik, 1987; 1992; München: DTV, 1990.
Schami, Rafik: Märchen aus Malula. Kiel: Neuer Malik, 1992.
Schami, Rafik: Vom Zauber der Zunge. Reden gegen das Verstummen. Frauenfeld: Waldgut 1991².
Schami, Rafik: Zeiten des Erzählens. Hg. Erich Jooss. Freiburg: Herder, 1994.
Schammas, Anton: Arabeskoth; Arabesken. Roman. Aus dem Hebräischen von Magali Zibasco. München: Piper, 1989.
Schams Eddin, Nagia: Jahia el Watan. In: Stimmen des Orients 1 (1922), 20-22. [Erzählung aus dem Arabischen.]
Scharif, Achmed Haschim asch-: Die Baina as-Sarayat-Moschee. Übersetzt von Cornelia Höhling. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 114-115.
Scharkawi, Diya asch-: Der Asphalt. Übersetzt von Martin Grzeskowiak. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 266-270.
Scharûni, Jussuf al-: al-Faᵓr; Die Maus. Übers. Hartmut Fähndrich. In: LiteraturNachrichten. Afrika-Asien-Lateinamerika 91 (2006), 12f.
Scharuni, Yussuf asch-: Geständnis eines reizbaren Mannes mit schwacher Blase. Übersetzt von Doris Kilias. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 22-42.
Scheer, Maximilian: Hassan und der Scheich. Ein orientalisches Spiel. Berlin: Aufbau, 1960.
Scheerbart, Paul: Der Tod der Barmekiden. Arabischer Haremsroman. Leipzig: Kreisende Ringe, 1897; München: Edition Text & Kritik, 1992. Rez.: W. Paulsen: Deutsche Bücher 23 (1993), 113-115.
Scheerbart, Paul: Liwûna und Kaidôh. Ein Seelenroman. Der Kaiser von Utopia. Ein Volksroman. Der Tod der Barmekiden. Arabischer Haremsroman. Red. Uli Kohnle. Leipzig: Insel, 1902; Linkenheim: Edition Phantasia, 1987.
Scheerbart, Paul: Machtspäße. Arabische Novellen. Berlin-Groß-Lichterfelde: Eisselt, 1904.
Scheerbart, Paul: Tarub, Bagdads berühmte Köchin. Arabischer Kulturroman. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Michael M. Schardt. Paderborn: Igel, 1991. Rez.: W. Paulsen: Deutsche Bücher 23 (1993), 45-47; R. Schäfer: Germanistik 34 (1993), 924-925.
Scheerbart, Paul: Tarub. Bagdads berühmte Köchin. Arabischer Kulturroman. Berlin: Verein für Deutsches Schrifttum, 1897; Tarub, Bagdads berühmte Köchin. Das graue Tuch und zehn Prozent Weiß. Ein Damenroman. Münchhausen und Clarissa. Ein Berliner Roman. Red. Uli Kohnle. Linkenheim: Edition Phantasia, 1987.
Schefer, Leopold: Hafis in Hellas. Von einem Hadschi. Hamburg: Hoffmann und Camp, 1853.
Schefer, Leopold: Koran der Liebe nebst kleiner Sunna. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1855.
Schefer, Leopold: Mahomet’s Türkische Himmelsbriefe. Berlin: Veit, 1840.
Scheffold, Margot: Doppelte Heimat. Zur literarischen Produktion arabischsprachiger Immigranten in Argentinien. Bamberg: Magisterarbeit, ?; Berlin: Schwarz, 1993. Rez.: P. Heine: AALA 21 (1993/94), 545-546; R. Malina: WZKM 84 (1994), 262-263; H. Toelle: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 13 (1997), 37-41; A. Schneider: Estudios Migratorios Latinoamericanos 9/26 (1994), 201-203; C. Nijland: JAOS 114 (1994), 692; H. Fähndrich: OLZ 90 (1995), 307-308. M. A. Hachicho: ZDMG 146 (1996), 230-231.
Scheffold, Margot: Edison und die Dschinnis. Kinderbücher in Ägypten. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 28 (1991), 20-22.
Scheffold, Margot: Ein Gespräch mit Rachid Boudjedra. Politisches und Poetisches. In: Moderne arabische Literatur. Hg. Claudio Lange, Hans Schiler. Berlin: ?, 1988. S. 210-212.
Scheffold, Margot: Rachid Boudjedra. In: Moderne arabische Literatur. Hg. Claudio Lange, Hans Schiler. Berlin: ?, 1988. S. 253-255.
Scheffold, Margot: Ramadan in Entenhausen. Kinderliteratur in Ägypten. 1. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 27 (1990), 21-22.
Scheffold, Margot: Unerschrockene Reiter und Bomben. Neue Lyrik im Irak. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 21 (1989), 12-13.
Scheffold, Margot: Ziehkind von Pharaonen und Islam. Positionsbestimmung von Nagib Machfusʼ aus Anlaß seines 80. Geburtstages. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 32 (1992), 14-15.
Scheibner, Johann: Im Orient. Ein Märchen lebt. Mit Texten aus 1001 Nacht. Aus dem Arabischen von Joseph von Hammer-Purgstall. Dortmund: Harenberg, 1993.
Scheich Abd el Aziz Schauisch. Das Machgebiet der arabischen Sprache. In: Preußische Jahrbücher 165 (1916), ?
Scheich, Hanan Al-: Der persische Teppich. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 199-204.
Scheich, Hanan Al-: Ḥikāyat Zahrāʼ; Sahras Geschichte. Roman aus dem Libanon. Aus dem Arabischen von Veronika Theis. Mit einem Nachwort von Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1989; Taschenbuchausgabe: Basel: Lenos, 1993. Rez.: R. Malina: WZKM 84 (1994), 263-264.
Scheidus, Eberhard (Hg.): Abu Becri Mohammedis Ebn Hoseini Ebn Doreidi Azdiensis Katsijda ‘l-Mektsoura sive idyllum arabicum, latine redditum et brevissimis scholiis illustratum. Harderwijk: ?, 1786. [Al-Qaṣīda al-maqṣūra von Ibn Duraid.] Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 8 (1797/99), 730-731; Anon.: Döderlein’s Auserlesen Theologische Bibliothek 3 (1784/87), 926-929; ALZ 2 (1786), 407-408; GGA 17 (1790), 486.
Scheindlin, Raymond P.: Form and structure in the poetry of al-Muʻtamid Ibn al-ʻAbbād. Leiden: Brill, 1974. Rez.: H. Fähndrich: OLZ 74 (1979), 58-61; R. Jacobi: WI 17 (1976/77), 235-237; E. Wagner: ZDMG 126 (1976), 171-174.
Schellenberg, Ernst Ludwig (Hg.): Arabische Nächte. Erzählungen aus Tausend und eine Nacht. Bergen: Müller und Kiepenheuer, 1953.
Scheludko, Dimitri: Arabische Theorie. In: Zeitschrift für romanische Philologie 47 (1927), 418-422; Archivum Romanicum 12 (1928), ?. [Minnesang.]
Scheludko, Dimitri: Orientalisches im Abendlande vor Dante. Einige Bemerkungen zur Escatologia von A. Palacios. In: Neuphilologische Mitteilungen 28 (1927), 209-232.
Scheludko, Dimitri: Orientalisches in der altfranzösischen erzählenden Dichtung. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 51 (1928), 255-293.
Schenk, Dieter: BKA: Die Reise nach Beirut. Ein politischer Tatsachenroman. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1990; 1991.
Scherb, Hans: Das Motiv vom starken Knaben in den Märchen der Weltliteratur. Seine religionsgeschichtliche Bedeutung und Entwicklung. Vorbemerkung von Jakob Wilhelm Hauser. Tübingen: Diss., 1924; Stuttgart: Kohlhammer, 1930.
Scherber, Ferdinand: Arabische Lieder. In: Die Musik 4 (1904/05), 414-422.
Scherer, Winfried: Die köstlichen Nächte aus Tausend und einer Nacht ausgewählt. Berlin: Henschel, 1913. Rez.: E. Gutmacher: DLZ 35 (1914), 1948-1950.
Schiaparelli, Celestino (Hg.): L’arte poetica di ʻAbû’l-ʻAbbâs ʻAḥmad b. Yaḥyâ Ṯaʻlab secondo la tradizione di ʻUbaid ʻAllâh Muḥammad b. ʻImrân b. Mûsâ al-Marzubânî pubblicata. Leiden: Brill, 1890. Rez.: Th. Nöldeke: ZDMG 44 (1890), 711-714. [Qawāʻid aš-šiʻr.]
Schick, Josef: Das Glückskind mit dem Todesbrief. Orientalische Fassungen. Berlin: Felber, 1912.
Schick, Josef: Der ʻAntar-Roman. In: Die Scharfsinnsproben. Leipzig: ?, 1934-1938. S. 354-376.
Schick, Josef: Die Scharfsinnsproben. 1. Der ferne Orient. 2. Von Vorderasien bis Germanien. Harrassowitz, 1934-1938.
Schick, Josef: Europäische Sagen des Mittelalters und ihr Verhältnis zum Orient. Leipzig: Harrassowitz, 1932.
Schienerl, Peter W.: König Sulaiman. In: Karawane. Zeitschrift für orientalischen Tanz und Kultur 2 (1994), 21-22.
Schier, Charles: Fables de Loqmān surnommé le Sage. Leipzig: ?, 1831. Rez.: H. Ewald: GGA (1833), 357-360; H. L. Fleischer: Repertorium der gesamten deutschen Literatur 24 (1840), 520-523; J. von Hammer-Purgstall: WJL 76 (1836), 198; G. Weil: HJL 33 (?), 115-120.
Schier, Karl Heinz: Die arabischen Inschriften in der Königlichen Gemälde-Galerie, dem Grünen Gewölbe und dem Alterthums-Museum zu Dresden erklärt. Ein Beitrag zu den Catalogen obiger Kunstsammlungen nebst einem Nachwort des Verfassers zu seinen Erklärungen der räthselhaften Verse in Dante’s Göttlicher Comödie und den dagegen erhobenen Einwänden. Leipzig: Teubner, 1867; 1869².
Schiller, Walter: Über die Märchen von Tausend und ein Tag. In: Zeitschrift für Bücherfreunde 1 (1909/10), 41-63.
Schimi, Hussam El: Probleme der literarischen Übersetzung aus dem Deutschen ins Arabische am Beispiel zweier Versionen von Thomas Manns „Tonio Kröger“. Bochum: Diss., 1984; Frankfurt: Lang, 1989.
Schimmel, Annemarie: ‚Ein Osten, der nie alt wird‘. Rilke aus der Sicht einer Orientalistin. In: Rilke heute. Beziehungen und Wirkungen. Hg. I. H. Solbrig, J. W. Storck. Frankfurt: Suhrkamp, 1975. S. 183-206.
Schimmel, Annemarie: As through a veil. Mystical poetry in Islam. New York: ?, 1982. Rez.: M. Chenou: OLZ 81 (1986), 274-275; M. Glünz: Der Islam 61 (1984), 340-341.
Schimmel, Annemarie: Das Ghasel - Kammermusik orientalischer Poesie. In: Lieber Freund und Kupferstecher. Hg. Arbeitsgemeinschaft Rückert-Jahr 1988. Schweinfurt: ?, 1988. S. 7-11.
Schimmel, Annemarie: Das Ḥallāj-Motiv in der modernen islamischen Literatur. In: Der Islam im Spiegel zeitgenössischer Literatur der islamischen Welt. Hg. Johann Christoph Bürgel u. a. Leiden: Brill, 1985. S. 165-181.
Schimmel, Annemarie: Das Spiegelmotiv bei Rückert. In: Friedrich Rückert. Dichter und Sprachgelehrter in Erlangen. Hg. Wolfdietrich Fischer, Rainer Gömmel. Neustadt an der Aisch: Degner und Co., 1990. S. 147-156.
Schimmel, Annemarie: Die Aneignung arabischer Literatur in der deutschen Klassik und Romantik. In: Araber und Deutsche. Hg. F. Kochwasser, Hans Robert Roemer. Tübingen: Erdmann, 1974. S. 133-158.
Schimmel, Annemarie: Die orientalische Katze. Geschichte, Gedichte, Sprüche, Lieder und Weisheiten. Köln: Diederichs, 1984; München: Diederichs, erw. 1989; Die orientalische Katze. Mystik und Poesie des Orients. Freiburg: Herder, 1991. Rez.: P. Heine: JRTR 1 (1991), 166-167; H. Kaufhold: OrChr 76 (1992), 289; G. Riße: CIBEDO-Beiträge 7 (1993), 57-58.
Schimmel, Annemarie: Ein Buch namens Freude. Gedichte von Frauen aus der islamischen Welt. München: Beck, 2004. Rez.: K. Mommsen: Und sie schrieben doch. Lyrik von Frauen aus der islamischen Welt. In: NZZ 293 (15. Dezember 2004), 47.
Schimmel, Annemarie: Gedanken zur Übersetzung orientalischer Dichtung. In: Europa und der Orient. 800-1900. Lesebuch. Hg. Gereon Sievernich und Hendrik Budde. Berlin: Berliner Festspiele GmbH, 1989. S. 115-119, 137.
Schimmel, Annemarie: Mystische Motive in der modernen islamischen Dichtung. In: Weg in die Zukunft. Festschrift für Anton Antweiler. Leiden: Brill, 1976. S. 216-228.
Schimmel, Annemarie: Nimm eine Rose und nenne sie Lieder. Poesie der islamischen Völker. Köln: Diederichs, 1987. Rez.: M. Glünz: ZfK 37 (1987), 655-656; W. Walther: OLZ 85 (1990), 58-60.
Schimmel, Annemarie: Orientalische Einflüsse auf die deutsche Literatur. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Hg. Klaus von See. 5. Orientalisches Mittelalter. Hg. Wolfhart Heinrichs. Wiesbaden: Aula, 1990. S. 546-562.
Schimmel, Annemarie: Spiegel der Wolke. Zeitgenössische arabische Lyrik. Ausgewählt, eingeleitet und übersetzt. Tübingen: Erdmann, 1975. Rez.: M. Maher: Armant 15 (1975), 48.
Schimmel, Annemarie: Übersetzungen orientalischer Poesie. In: Übersetzen. Vorträge und Beiträge zum Internationalen Kongreß literarischer Übersetzer in Hamburg 1965. G. Rolf Italiander. Frankfurt: ?, 1965. S. 90-99.
Schimmel, Annemarie: Weltpoesie ist Weltversöhnung. In: Friedrich Rückerts Bedeutung für die deutsche Geisteswelt. Vorträge des Symposiums der Historischen Gesellschaft Coburg e.V. am 11./12. Juni 1988. Hg. Harald Bachmann. Coburg: ?, 1988. S. 90-100.
Schimmel, Annemarie: Zur Übersetzung arabischer Poesie durch Friedrich Rückert (1788-1866). In: Abenteuer des Übersetzens. Hg. Jale Melzer-Tükel. Graz: Droschl, 1991. S. 107-120.
Schipperges, Heinrich: Das Ideal der feinen Lebensart im arabischen Mittelalter. In: Medizinische Monatsschrift 22 (1968), 258-263.
Schipperges, Heinrich: Lebenskunst und feine Bildung im arabischen Mittelalter. In: Die Heilkunst 90 (1977), 339-344.
Schippers, A.: Spanish Hebrew poetry and the Arabic literary tradition. Leiden: Brill, 1994. Rez.: Th. Bauer: ZDMG 146 (1996), 563-564.
Schirmann, Jefim: Der Neger und die Negerin. Zur Bildersprache und Stoffwahl der spanisch-hebräischen Dichtung. In: MGWJ 83 (1939), 481-492.
Schirmann, Jefim: Die hebräische Übersetzung der Maqamen des Hariri. Frankfurt: Kauffmann, 1930. Rez.: K. Levy: Der Islam 20 (1932), 82; M. Plessner: OLZ 35 (1932), 785-788.
Schirmer, Bernd: Erkundungen. 22 algerische Erzähler. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen. Berlin: Volk und Welt, 1973; 1975².
Schlaak, Robert: Entstehungs- und Textgeschichte von Landors „Gebir“. Halle: Diss., ?; Berlin: Lüdtke, 1909.
Schlaffer, Hannelore: Furor poeticus. Die vier Trunkenheiten in Goethes „West-östlicher Divan“. In: Poetica 22,3/4 (1990), 303-322.
Schlaffer, Hannelore: Weisheit als Spiel. Zu Goethes Gedicht „Selige Sehnsucht“. In: Gedichte und Interpretationen. Bd. 3. Klassik und Romantik. Hg. Wulf Segebrecht. Stuttgart: ?, 1984. S. 335-341.
Schlapper, Fee: Taha, der ägyptische Eseljunge. Stuttgart: Franckh, 1963. [Kinderbuch.]
Schleifer, Joel: Die Erzählung der Sybille, ein Apokryph. Nach den karschunischen, arabischen und äthiopischen Handschriften zu London, Oxford, Paris und Rom veröffentlicht. Wien: ?, 1908.
Schleifer, Joel: Die Lāmījah des Ibn al-Wardī. Ein arabisches Lehrgedicht. Wien: Diss., 1902.
Schleifer, Joel: Kalila und Dimna. In: DLZ 37 (1916), 1139-1145.
Schleifer, Joel: Studien in Kalila wa-Dimna. In: WZKM 29 (1915), 399-419.
Schlocker, Georges: Nordafrikas literarischer Aufstand. In: Antares 7 (1959), 322-324.
Schlössinger, Max: Ibn Kaisānʼs Kommentar zur Moʻallaqa des ʻAmr ibn Kulṯūm. Berlin: Diss., ?; München: ?, 1902; ZA 16 (1902), 15-64.
Schlottmann, Konstantin: Zur semitischen Epigraphik nebst Untersuchungen über die verschiedenen Grundprinzipien der Metrik im Arabischen, Hebräischen und Aramäischen. In: ZDMG 33 (1879), 252-291.
Schmid, Karl Ernst: Tausend und eine Nacht und ihre Bearbeitungen, historisch-kritisch beleuchtet. In: Hermes, oder kritisches Jahrbuch der Literatur 30 (1828), 157-199; 33 (1829), 75-124, 309-332; 34 (1830), 260-287.
Schmidt, Eduard [Eduard Claudius]: Hochzeit in den Alawitenbergen. Erzählungen aus drei Jahrzehnten. München: Kürbiskern, 1975.
Schmidt, Hans und Paul Kahle: Volkserzählungen aus Palästina. Gesammelt bei den Bauern von Bir-Zet und in Verbindung mit Dschirius Jusif in Jerusalem herausgegeben. 1. Mit einem Beitrag über die palästinische Erzählungskunst, einem Abriß der Grammatik, einem Verzeichnis der Sachen und Namen, der Märchenmotive und der Wörter. 2. Mit 48 Abbildungen nach Photographien aus dem Leben der Erzähler, einer Einleitung über die Bauern von Bir-Zet, einem Verzeichnis der Wörter und der Märchenmotive. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1918-1930. Rez.: E. Baumann: LZ 41 (1920), 259-261; V. Christian: MAGW 51 (1921), 147-148; G. Dalman: ThLB 1 (1919); DLZ 51 (1930), 2024-2025; H. Duensing: GGA 186 (1924), 57-61; W. Eichrodt: ThG 24 (1930), 251-252; Fiebig: LZ 70 (1919), 308-309; R. Hartmann: Der Islam 12 (1922), 237-239; J. Hempel: ZAW 49 (1931), 312-313; K. Levy: ZDMG 85 (1931), 355-358; M. Noth: ZDPV 57 (1934), 286-287; M. Plath: ThStKr 103 (1931), 474-480; F. Ranke: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 30/31 (1920/21); H. Ranke: OLZ 23 (1920), 25-29; 34 (1931), 244-246; A. Ungnad: ThLZ 43 (1918), 197; Vgl. J. Blau: Syntax des palästinensischen Bauerndialekts…
Schmidt, Hans: Das Ethos in den Erzählungen arabischer Bauern in Palästina. In: Archiv für die gesamte Psychologie 86 (1932), 211-220.
Schmidt, Hans: Die Kunst der Volkserzählung bei palästinischen Bauern. In: Palästinajahrbuch 9 (1913), 133-154.
Schmidt, Margot: Zu den orientalischen Einflüssen auf die deutsche Literatur des Mittelalters. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 90 (1971), 1-15.
Schmidt, Nikolaus Ehrenreich Anton: Eine orientalische Erzählung. Ein Lasterhafter ist in allen Umständen unglücklich, und ein Tugendhafter glücklich. In: Nützliche Sammlungen 2. Teil (1756), 1225-1238.
Schmidt, Werner: Die arabische Dichtung in Spanien. In: Grundriß der arabischen Philologie. 2. Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 64-77.
Schmidt, Werner: Die Natur in der Dichtung der Andalus-Araber. Versuch einer Strukturanalyse arabischer Dichtung. Kiel: Diss., 1972. Rez.: H. Fähndrich: WO 7 (1973/74), 259-266.
Schmidt, Werner: Muwaššaḥ und Laḥn-Dichtung. In: Grundriß der arabischen Philologie. 2. Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 77-88.
Schmidtke, Sabine: Kamel. In: Enzyklopädie des Märchens. Begründet von Kurt Ranke. Bd. 7. Hg. Rolf W. Brednich. Berlin: De Gruyter, 1993. Sp. 908-915.
Schmiede, Horst Achmed: Winnetou und Kara ben Nemsi - unsere Brüder. Hier: Der Islam bei Karl May. In: Materialien zur politischen Bildung 2 (1980), 41-43.
Schmiedt, Helmut: Der Jude Baruch. Bemerkungen zu einer Nebenfigur in Karl Mays „Von Bagdad nach Stambul“. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: ?, 1991. S. 185-194.
Schmitz, Michael: El Poema de José. Spanische Transkription der Morfschen Ausgabe der arabischen Originalhandschrift. Nebst Untersuchung des Lautwertes der einzelnen Schriftzeichen. Bonn: Diss., 1898.
Schmucker, Werner: Eine drusische ʻAskarīya. In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 2. Studien zur arabischen Dichtung. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: ?, 1994. S. 507-544.
Schneider, Friedrich: Bruno Nardi: Angebliche Quellen der „Göttlichen Komödie“. In: Jahrbuch der Deutschen Dante Gesellschaft 34/35 (1957), 177-182.
Schneider, Marius: Zur Metrisierung einer arabischen Melodie. In: Baesller-Archiv 23/48 (1975), 153-157.
Schneider, Wolfgang Christian: Mit Alexander in den Orient. In: Exotische Welten - Europäische Phantasien. Hg. Institut für Auslandsbeziehungen. Stuttgart: ?, 1987. S. 230-235. [Alexanderroman.]
Schnyder, Mireille: Die „Wunderfügnisse“ der Welt. Zur Bedeutung von Metapher und Vergleich in der deutschen und persischen Dichtung des 17. Jahrhunderts. Zürich: Diss., 1991; Frankfurt: Lang, 1992. Rez.: J. C. Bürgel: WZKM 84 (1994), 284-287. [Betrifft „Die Geheimnisse der Wortkunst“ von Ǧurǧānī und die Poetik Qarṭāǧannīs.]
Schoeler, Gregor (Hg.): Der Dīwān des Abū Nuwās. T.4. Wiesbaden: Steiner, 1982. Rez.: T. Seidensticker: WO 18 (1987), 208-209; J. W. Weil: WZKM 78 (1988), 270-271; K. Petráček: ArOr 53 (1985), 292-293.
Schoeler, Gregor: Abû l-'Alâ' al-Ma'arrîs Prolog zum Sendschreiben über die Vergebung. In: Islamstudien ohne Ende. Festschrift für Werner Ende zu seinem 65. Geburtstag. Hg. Rainer Brunner, Monika Gronke, Jens P. Laut, Ulrich Rebstock. Würzburg: Ergon, 2002. S. 417-428.
Schoeler, Gregor: Alfred Blochs Studie über die Gattungen der altarabischen Dichtung. Zum Gedenken an Alfred Bloch (18. April 1915 – 11. Juli 1983) aus seinem Nachlass herausgegeben und mit einer kritischen Würdigung versehen. In: AS 56 (2002), 737-768.
Schoeler, Gregor: Arabische Naturdichtung. Die Zahrīyāt, Rabīʻīyāt und Rauḍīyāt von ihren Anfängen bis aṣ-Ṣanaubarī. Eine Gattungs-, motiv- und stilgeschichtliche Untersuchung. Gießen: Diss., 1972; Wiesbaden: Steiner, 1974. Rez.: W. Hoenerbach: WI 17 (1976/77), 256-258.
Schoeler, Gregor: Arabistische Literaturwissenschaft und Textkritik. In: Der Islam 55 (1978), 327-339.
Schoeler, Gregor: Der poetische Syllogismus. Ein Beitrag zum Verständnis der „logischen“ Poetik der Araber. In: ZDMG 133 (1983), 43-92.
Schoeler, Gregor: Die Anwendung der oral poetry-Theorie auf die arabische Literatur. In: Der Islam 58 (1981), 205-236; Tatbîq nazariyyat an-nazm ash-shafawî 'alâ l-adab al-'arabî. Übers. Mousa Rababah. In: Marâyâ l-istishrâq al-almânî al-mu’âsir wash-shi’r al-’arabî al-qadîm. Amman: ?, 2008 S. 113-157.
Schoeler, Gregor: Die Anwendung neuerer literaturwissenschaftlicher Methoden in der Arabistik. In: XIX. Deutscher Orientalistentag 1975. Wiesbaden: ?, 1977. S. 740-747.
Schoeler, Gregor: Die Einteilung der Dichtung bei den Arabern. In: ZDMG 123 (1973), 9-55.
Schoeler, Gregor: Die hispano-arabische Strophendichtung. Entstehung und Beziehung zur Troubadour-Lyrik. In: Actes du 8ème Congrès de l’Union européenne des arabisants et islamisants. Aix-en-Provence: ?, 1976. S. 243-266.
Schoeler, Gregor: Die Vision, die auf einer Hypothese gründet: Zur Deutung von Abû l-’Alâ’ al-Ma’arrîs Risâlat al-Gufrân. In: Problems in Arabic Literature. Ed. M. Maroth. Piliscsaba: ?, 2004. S. ?
Schoeler, Gregor: Ein echtes und ein untergeschobenes Liebesgedicht im Dīwān des Abū Nuwās. In: Kaškūl. Festschrift zum 25. Jahrestag der Wiederbegründung des Instituts für Orientalistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hg. Ewald Wagner, Klaus Röhrborn. Wiesbaden: ?, 1989. S. 125-140.
Schoeler, Gregor: Ein Hetärengespräch aus dem Kairo des 8./14. Jahrhunderts: al-Miʿmār: Dīwān, Gedicht Nr. 540. In: Doing justice to a wronged literature. Essays on Arabic literature and rhetoric of the 12th-18th centuries in honour of Thomas Bauer. Eds. Hakan Özkan, Nefeli Papoutsakis. Leiden: Brill, 2022. S. 90-118.
Schoeler, Gregor: Ein Hetärengespräch aus dem Kairo des 8./14. Jahrhunderts: al-Miʿmār: Dīwān, Gedicht Nr. 540. In: Doing Justice to a Wronged Literature. Essays on Arabic Literature and Rhetoric of the 12th-18th Centuries in Honour of Thomas Bauer. Eds. Hakan Özkan, Nefeli Papoutsakis. Leiden: Brill, 2022. S. 90-118.
Schoeler, Gregor: Ein Weingedicht des arabischen Dichters Abû Nuwâs. In: AS 50 (1996), 733-759.
Schoeler, Gregor: Ein Wendepunkt in der Geschichte der arabischen Literatur. In: Saeculum 35 (1984), 293-305.
Schoeler, Gregor: Einige Grundprobleme der autochthonen und der aristotelischen arabischen Literaturtheorie: Ḥāzim al-Qarṭāǧannī’s Kapitel über die Zielsetzungen der Dichtung und die Vorgeschichte der in ihm dargelegten Gedanken. Wiesbaden: Steiner, 1975; Berichtigungen und Nachträge. In: ZDMG 126 (1976), 78*-81*. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 57 (1980), 146-147.
Schoeler, Gregor: Ibn al-Kattānī’s Kitāb al-Tašbīhāt und das Problem des „Hispanisms“ der andalusisch-arabischen Dichtung. In: ZDMG 129 (1979), 43-97.
Schoeler, Gregor: Ibn ar-Rūmī’s Gedicht über die Dichtung und seine Gedankenlyrik. In: Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 2. Studien zur arabischen Dichtung. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 318-336.
Schoeler, Gregor: Ibn Quzmān’s Metrik. In: BiOr 40 (1983), 311-332.
Schoeler, Gregor: Muwaššaḥ und Zaǧal. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 5. Orientalisches Mittelalter. Hg. Wolfhart Heinrichs. Wiesbaden: ?, 1990. S. 440-464.
Schoeler, Gregor: Poetischer Syllogismus – bildliche Redeweise – Religion vom aristotelischen Organon zu al-Fārābīs Religionstheorie. In: Logik und Theologie. Das Organon im arabischen und im lateinischen Mittelalter. Hg. Ulrich Rudolph u. a. Leiden: Brill, 2015. S. 45-58.
Schoeler, Gregor: Schreiben und Veröffentlichen. Zur Verwendung und Funktion der Schrift in den ersten islamischen Jahrhunderten. In: Der Islam 69 (1992), 1-43. [Dichtung, Koran, Lesarten.]
Schoeler, Gregor: Über die Metrik andalusischer und nicht-andalusischer Zaǧals. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer. Zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von seinen Freunden und Kollegen. Teil 2. Hg. Martin Förstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 887-909.
Schoeler, Gregor: Verfasser und Titel des dem Ǧāḥiẓ zugeschriebenen sogenannten Kitāb at-Tāǧ. In: ZDMG 130 (1980), 217-225.
Schoen, Henri: Traditionelle Lieder und Spiele der Knaben und Mädchen zu Nazareth nach dem vom Generalvikar zu Chambéry zurückgebrachten Dokumenten. Ein Beitrag zum geschichtlichen Verständnis der Kindheit Jesu. Langensalza: Hermann Beyer und Söhne, 1900. Rez.: G. Dalman: ThLZ 26 (1901), 613-614.
Schoenfeld, Elisheva: Goldziher, Ignaz Isaac Judah. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 5. Begründet von Kurt Ranke. Hg. Rolf W. Brednich u. a. Berlin: De Gruyter, 1987. Sp. 1386-1387.
Schöndube, Otto: Marokkanisches Abenteuer. Leipzig: Jugendbuchverlag, 1957.
Schöneich, Christoph: Perspektive und Erkenntnis in James Joyces „Araby“. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 21 (1988), 216-229. [Kurzgeschichte aus der Sammlung Dubliners über das träumerische Wegerleben des Erzählers als Junge in einem fiktiven Basar.]
Schottky, Martin: Der Schauplatz des „Ruodlieb“. In: Festschrift für Paul Klopsch. Hg. Udo Kindermann. Göppingen: ?, 1988. S. 445-454.
Schrader, Hermann (Bearb.): Liebesabenteuer aus 1001 Nacht. Salzburg: Fackelverlag, 1959; Herrsching: Pawlak, 1980.
Schrader, Hermann (Hg.): Die schönsten Märchen aus 1001 Nacht. Stuttgart: Thienemann, 1965; 1969².
Schraitach, Alexandra: Ständig Coca Cola. Übers. Hartmut Fähndrich. In: LiteraturNachrichten. Afrika-Asien-Lateinamerika 116 (2013), 14f.
Schregle, Götz: Die Sultanin Šaǧarat ad-Durr in der arabischen Geschichtsschreibung und Literatur. Erlangen: Diss., 1960; Die Sultanin von Ägypten. Šaǧarat ad-Durr in der arabischen Geschichtsschreibung und Literatur. Wiesbaden: Harrassowitz, 1961. Rez.: F. Tauer: OLZ 62 (1967), 176-177.
Schreiber, Georg: Lösegeld für Löwenherz. Historischer Roman. München: Jungbrunnen, 1973.
Schreiner, Martin: Eine Kaṣîda al-Gazâlî’s. In: ZDMG 48 (1894), 43-44; Gesammelte Schriften. Hildesheim: Olms, 1983. S. 275-276.
Schröder, Werner: „Arabel“-Studien. 1. Prolegomena zu einer neuen Ausgabe Ulrichs von dem Türlin. 2. Von der Ankunft Willehalms in Todjerne bis zu Tybalts Abschied von Arabel. 3. Arabel und Willehalm auf west-östlichem Divan. 4. Vom Beginn der Erzählung bis zu Willehalms Gefangennahme. 5. Die Flucht. Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1982-1988. Rez.: P. Strohschneider: Arbitrium 9 (1991), 157-162.
Schröder, Werner: Text und Bild in der ‚Großen Bilderhandschrift‘ von Wolframs ‚Willehalm‘. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 116 (1987), 239-268.
Schrott, Raoul: Hotels. Gedichte. Ein Zyklus: Sidi-Bou-Saïd, Kairouan, Tozeur, Matmata. In: Zwischen Fundamentalismus und Moderne. Literatur aus dem Maghreb. Hg. Holger Fock, Martin Lüdke, Delf Schmidt. Reinbek bei Hamburg: ?, 1994. S. 12-16.
Schulhof, Hilde: Wilhelm Hauffs Märchen. In: Euphorion 29 (1928), 108-132.
Schultens, Albert: Haririi eloquentiae principis tres priores consessus. Franiker: ?, 1731. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1732), 534-535; Nöthiger Beytrag (1737), 158.
Schultens, Heinrich Albert (Hg.): Pars versionis Arabicae libri Colailah wa Dimnah sive fabularum Bidpai philosophi Indi in usum auditorum edita. Leiden: ?, 1786. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 8 (1797-1799), 729-730; Anon.: ALZ 2 (1786), 404-407.
Schultens, Heinrich Albert: Meidanii proverbiorum Arabicorum pars Latine vertit et notis illustravit. Leiden: ?, 1795. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 7 (1795/96), 930-944; Anon.: GGA 43 (1796), 1169-1176.
Schultens, Heinrich Albert: Proverbia Salomonis. Versionem latinam ad hebraeum fontem expressit … Leiden: ?, 1748. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen auf das Jahr (1748), 779-782; J. J. Reiske: Nova Acta Eruditorum (1749), 5-20. [Über die Bedeutung des Arabischen.]
Schultens, Heinrich Albert: Thomas Erpenii Grammatica Arabica Cum Fabulis Locmanni, Etc. Accedunt Excerpta Anthologiae Veterum Arabiae Poetarum Quae Inscribitur Hamas Abi Temmam ex Mss. Biblioth. Academ. Batavae Edita, Conversa et notis illustrata ab Alterbo Schultens. Praefato, Imaginariam Linguam, Scriptionem, & Lineam Sanctam Judaeorum confutat. Leiden: ?, 1748. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1748), 746-748; J. J. Reiske: Nova Acta Eruditorum (1748), 690-704.
Schulthess, Friedrich: Der Dīwān des arabischen Dichters Ḥātim Ṭej nebst Fragmenten. Herausgegeben, übersetzt und erläutert. Leipzig: Hinrichs, 1897. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 18 (1897), 1570-1571; R. Geyer: ALB (1897), 75-76; C. F. Seybold: LZ (1898), 705-706.
Schulthess, Friedrich: Die Mardiner Handschrift von Kalila und Dimna. In: ZDMG 65 (1911), 650.
Schulthess, Friedrich: Kalila und Dimna, syrisch und deutsch. 1. Syrischer Text. 2. Übersetzung. Berlin: ?, 1911. Rez.: C. Brockelmann: LZ 62 (1911), 1247-1248; J. Wellhausen: GGA (1911), 330-333. [Syrische Übersetzung aus dem Arabischen.]
Schulthess, Friedrich: Über den Dichter al-Naǧāšī und einige Zeitgenossen. In: ZDMG 54 (1900), 421-474.
Schulthess, Friedrich: Umajja b. Abi ṣ Ṣalṭ. Die unter seinem Namen überlieferten Gedichtfragmente. Gesammelt und übersetzt. Leipzig: Hinrichs, 1911. Rez.: W. Frankenberg: TLZ 38 (1913), 490-491; H. Reckendorf: OLZ 15 (1912), 211-216.
Schulthess, Friedrich: Umajja b. Abi-ṣ Ṣalt. In: Orientalische Studien Theodor Nöldeke zum siebzigsten Geburtstag (2. März 1906). Gewidmet von Freunden und Schülern. Bd. I. Hg. Carl Bezold. Gießen: Töpelmann, 1906. S. 71-89.
Schulz, Eckehard: Die erste Übersetzung eines Leninwerkes in das Arabische. In: Theoretische Probleme der Sprachen Asiens und Afrikas. Beiträge zur IV. Internationalen Konferenz … der Asien- und Afrikawissenschaftler (Linguisten) der sozialistischen Länder im Nov. 1986 in der SR Vietnam. Hg. Siegmund Brauner, Karsten Legère. Berlin: ?, 1986. S. 252-264.
Schulze, Erika: Ein Gespräch mit Taufik al-Hakîm. In: Armant 16 (1975), 8-12.
Schulze, Erika: Wer ist Taufik al-Hakîm? In: Armant 16 (1975), 3.
Schulze, Reinhard: „Nur der Moderne kommt voran!“ Kulturkritik in der ägyptischen und syrischen Poesie der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: XXV. Deutscher Orientalistentag vom 8. bis 13.4.1991 in München. Vorträge. Hg. Cornelia Wunsch. (ZDMG Suppl. 10.) Stuttgart: Steiner, 1994. S. 155-166.
Schulze, Reinhard: Männerbilder und Männertypen in den Erzählungen aus 1001 Nacht. In: Saeculum 39 (1988), 340-349.
Schulze-Holthus, Bernhardt: Der bunte Teppich. Anekdoten aus dem Vorderen Orient. Esslingen: Bechtle, 1959. Rez.: F. K.: Institut für Auslandsbeziehungen. Mitteilungen 10 (1960), 327.
Schuman, L. O.: The education of Salāma Mūsā. Translated from the Arabic. Leiden: Brill, 1961. Rez.: E. Bannerth: BiOr 20 (1963), 92-93; A. Schimmel: OLZ 58 (1963), 588-589.
Schumann, Georg: Usāma Ibn Munkidh. Memoiren eines syrischen Emirs aus der Zeit der Kreuzzüge. Aus dem Arabischen übersetzt, mit einer Einleitung und erklärenden Anmerkungen versehen. Mit einem Vorwort von Hartwig Derenbourg. Innsbruck: Wagner, 1905. Rez.: O. Herrigel: Protestantische Monatshefte 10 (1907), 203; G. W. A. Kahlbaum: MGMN 5 (1906), 31-33; Anon.: HZ 98 (1907), 205-206.
Schützinger, Heinrich: Die arabische Bileam-Erzählung. Ihre Quellen und ihre Entwicklung. In: Der Islam 59 (1982), 195-221.
Schützinger, Heinrich: Die arabische Jeremia-Erzählung und ihre Beziehung zur jüdischen religiösen Überlieferung. In: ZRGG 25 (1973), 1-19.
Schützinger, Heinrich: Die arabische Legende von Nebukadnezar und Johannes dem Täufer. In: Der Islam 40 (1965), 113-141.
Schützinger, Heinrich: Die Schelmengeschichten in Tausendundeiner Nacht als Ausdruck der ägyptischen Volksmeinung. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 21 (1973), 200ff.
Schützinger, Heinrich: Ursprung und Entwicklung der arabischen Abraham-Nimrod-Legende. Bonn: Selbstverlag des Orientalischen Seminars der Universität, 1961. Rez.: R. Paret: Der Islam 39 (1964), 274-275; H. A. Brongers: BiOr 21 (1963), 73; G. Morawe: OLZ 59 (1964), 376-377.
Schwab, Sophia: Drei altarabische Erzählungen aus dem Beduinenleben. Untersucht und übersetzt. Münster: Diss., 1962. Rez.: O. Spies: ZDMG 118 (1968), 181-183.
Schwally, Friedrich (Hg.): Ibrāhīm ibn Muḥammad al-Baihaqī: Kitāb al-Maḥāsin val-Masāvī. 3 Teile. Gießen: Ricker, 1900-1902. Rez.: C. Brockelmann: GGA (1901), 342-344; (1902), 794-796; A. Fischer: LZ (1901), 1081-1082; S. Fraenkel: DLZ 22 (1901), 1621; R. Geyer: WZKM 15 (1901), 285-286.
Schwally, Friedrich (Hg.): Letzte Krankheit, Tod und Bestattung Muhammeds nebst Trauergedichten über ihn. Biographien der Kenner des kanonischen Rechts und des Korans, die zu Lebzeiten des Propheten und in der folgenden Generation in Medina gewirkt haben. Leiden: Brill, 1912. (Ibn Saad: Biographien Muhammads, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. Bd. 2,2.) Rez.: H. Reckendorf: OLZ 15 (1912), 467.
Schwally, Friedrich: Ein arabisches Liber Vagatorum. In: ZA 27 (192), 28-42. [Aus Baihaqī’s Kitāb al-Maḥāsin wa-l-masāwī; Übersetzung aus der Bettlerliste.]
Schwally, Friedrich: Zum arabischen Till Eulenspiegel. In: ZDMG 56 (1902), 237-238.
Schwarz, Florian: „Ich erzähle nichts als die Wahrheit!“ Erlebnis und Erinnrung im Notizheft und im Dīwān von Muḥammad Fatḥallāh al-Bailūnī aus Aleppo (gest. 1632). In: Zwischen Alltag und Schriftkultur. Horizonte des Individuellen in der arabischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Hg. Stefan Reichmuth, Florian Schwarz. Würzburg: Ergon, 2008. S. 81-99.
Schwarz, Johann Ludwig: Ahdim, eine morgenländische Erzählung. In: Neues Deutsches Museum 1 (1789), 48-55, 260-268, 355-361, 444-453; 2 (1790), 447-459. [Die ersten 4 Gesänge.]
Schwarz, Johann Ludwig: Ahdim. Eine morgenländische Erzählung (in 9 Gesängen). Berlin: Vieweg, 1796. Rez.: Anon.: GGA 43 (1796), 1247-1248.
Schwarz, Paul: Der Diwan des ʻUmar ibn Abi Rebiʻa. Nach den Handschriften zu Kairo und Leiden. Mit einer Sammlung anderweitig überlieferter Gedichte und Fragmente herausgegeben. 2 Bde. Leipzig: Dieterich, 1901-1909. Rez.: C. Brockelmann: GGA (1901), 509-512; S. Fraenkel: DLZ 23 (1902), 1886-1888; Th. Nöldeke: WZKM 15 (1901), 290-298; Anon.: LZ (1903), 1723-1727.
Schwarz, Paul: Ein merkwürdiges Sprichwort. In: ZDMG 70 (1916), 259-260.
Schwarz, Paul: Escorial-Studien zur arabischen Literatur und Sprachkunde. Stuttgart: Kohlhammer, 1922. Rez.: J. Horovitz: Der Islam 14 (1925), 147-148; Th. Nöldeke: ZS 2 (1923), 101-108; H. Reckendorf: OLZ 26 (1923), 507-509; O. Rescher: LZ 74 (1923), 160. [Gedichte von Kuṯaiyir, Qais b. Ḏarīḥ und Yazīd b. Muʻāwiya aus Escorial.]
Schwarz, Paul: Gedichte des Maʻn ibn Aus. Arabischer Text und Kommentar. Leipzig: Harrassowitz, 1903. Rez.: Th. Nöldeke: ZA 17 (1903), 274-280; C. Brockelmann: GGA (1903), 472-474; R. Geyer: ALB (1904), 12-13; Beiträge … ; M. J. de Goeje: DLZ 24 (1903), 1957-1959; H. Reckendorf: OLZ 7 (1904), 138-140; K. Vollers: LZ (1906), 1797-1798. [Abū ʻAlī Ismāʻīl b. al-Qāsim al-Qālī.]
Schwarz, Paul: ʻUmar ibn Abī Rebīʻa, ein arabischer Dichter der Umajjadenzeit. Leipzig: Diss., 1893; Leipzig: Harrassowitz, 1898. Rez.: J. Barth: DLZ 15 (1894), 103-104; F. Praetorius: LZ 41 (1893), 1471-1472.
Schwarz, Paul: ʻUmar Leben, Dichtung, Sprache und Metrik. Leipzig: Harrassowitz, 1909. [ʻUmar b. Abī Rabīʻa.]
Schwarzbaum, Haim: Biblical and extra-biblical legends in Islamic folk-literature. Walldorf-Hessen: ?, 1982. Rez.: H. Schützinger: Der Islam 64 (1987), 311-313; R. Nagel: ZDMG 136 (1986), 202-203.
Schwarzlose, Friedrich Wilhelm: كتال الصلاح. Die Waffen der alten Araber. Aus ihren Dichtern dargestellt. Ein Beitrag zur arabischen Altertumskunde, Synonymik und Lexikographie. Nebst Registern. Leipzig: Hinrichs, 1886; Hildesheim: Olms, 1982. Rez.: Fr. Dieterici: ZDMG 41 (1887), 354-359; R. Geyer: Bemerkungen zu Schwarzloses Kitāb as-silāḥ. In: WZKM 1 (1887), 259-274; S. Fraenkel: DLZ 7 (1886), 1715-1716; Anon.: LZ (1887), 388-389.
Schwarzlose, Karl: Die Quellen in geschichtsphilosophischer Würdigung zu Herders Stellung zur Kultur des mittelalterlichen Islam. Entwickelt aus den „Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit“ (1784-1791) und den „Zerstreuten Blättern“, „Persepolitanische Briefe“ (1787-1798), dritte Sammlung. Erlangen: Diss., ?; Leipzig: ?, 1918.
Schwerdtfeger, Gerlinde: Das Buch der gepflückten Blumen aus der Gabe des Allgütigen. Kitāb az-Zahr al-maqṭūf min fatḥ ar-Raʼūf. Übersetzung und Einleitung. Bonn: Diss., 1965.
Scott, Charles T.: Persian and Arabic riddles: A language-centered approach to genre definition. Bloomington: ?, 1965. Rez.: H. Horst: ZDMG 118 (1968), 191-192.
Scott, Jonathan: The Arabian Nights entertainments. London: ?, 1811. Rez.: A. T. Hartmann: Hermes 34 (1830), 266-268.
Sebbar, Leila: Si je parle la langue de ma mère; Wenn ich die Sprache meiner Mutter spreche. Übersetzt von I. Funke. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 252-262.
See, Klaus von: Caedmon und Muhammed. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 112 (1983), 225-233.
Seekamp, Birgit: Die palästinensische Kurzprosa der Gegenwart. Eine kritische Bestandsaufnahme (Themen, Techniken, Tendenzen). Mit einem Vorwort von Hartmut Fähndrich. Frankfurt: Lang, 1988. Rez.: E. Wagner: ZDMG 139 (1989), 496-497.
Seekamp, Birgit: Ghassan Kanafani. Zwei palästinensische Kurzromane. In: IKA. Zeitschrift für internationalen Kulturaustausch 30 (1987), 16-17.
Seetzen, Ulrich Jasper (Übers.): Kalīla wa-Dimna; Blumen aus dem Orient. Fabel aus Hitopodesa. In: Der neue teutsche Merkur 1 (1808), 86-87.
Seetzen, Ulrich Jasper: Arabische Volksrätsel. In: FO 1 (1809), 75-77.
Seetzen, Ulrich Jasper: Blumen aus dem Orient. Arabische Stanzen (Manàl) übersetzt. In: Der neue teutsche Merkur 1 (1808), 88-91.
Seetzen, Ulrich Jasper: Gedichte aus dem Orient im Orient gedichtet. In: Der neue teutsche Merkur 2 (1805), 168-196, 233-253.
Seetzen, Ulrich Jasper: Orientalische Gedichte; Saїd. Eine Elegie; Blutrache. In: Der neue teutsche Merkur 3 (1808), 172-178. [1. ʻAbdalmalik al-Ḥāriṭī. 2. al-Mutalammis.]
Sefrioui, Ahmed: Kindheit in Fez. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 221-232.
Sefrioui, Ahmed: Le chapelet d’ambre. Paris: ? 1964; Der Arme, der König wurde. In: Nordafrika aus erster Hand. Hg. Djamel Benhacine. Würzburg: ?, 1977. S. 23-25.
Segert, Stanislav: Zu den altorientalischen Motiven in „Tausend und einer Nacht“. In: ArOr 3 (1963), 630-634.
Sehaba, Mohamed: Prosagedichte. Aus dem Französischen von Sabine Müller und Holger Fock. In: Zwischen Fundamentalismus und Moderne. Literatur aus dem Maghreb. Hg. Holger Fock, Martin Lüdke, Delf Schmidt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1994. S. 130-134.
Seidel, August: Arabische Sprichwörter aus Egypten. In: Der Urquell 2 (1898), 116-119; Zeitschrift für afrikanische und ozeanische Sprachen 3 (1898), 338-343.
Seidel, August: Geschichten und Lieder der Afrikaner. Berlin: Schall und Grund, 1896; Nendeln/Liechtenstein: Kraus, 1970. Rez.: H. Stumme: LZ (1896), 1432.
Seidel, August: Sprichwörter der Sudan-Araber. In: Deutsche Kolonialzeitung 21 (1898).
Seidel, F. Xav.: Dichtungen vom Morgenlande. Nach einem Original-Manuskripte bearbeitet. Regensburg: Forchthammer, 1872. Rez.: Anon.: MLA 81/82 (1872), 344.
Seidenfaden, Eva: Ein kritischer Mittler zwischen zwei Kulturen. Der marokkanische Schriftsteller Driss Chraibi und sein Erzählwerk. Gießen: Diss., 1990; Bonn: Romanistischer Verlag, 1991.
Seidensticker, Tilman: Anmerkungen zum Gedicht ʻUmar ibn Abī Rabīʻa Nr. 299 Ed. Schwarz. In: Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 2. Studien zur arabischen Dichtung. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 131-144.
Seidensticker, Tilman: Die Authentizität der Umaiya Ibn Abī ṣ-Ṣalt zugeschriebenen Gedichte II. In: ZDMG 161 (2011), 39-68.
Seidensticker, Tilman: Die Gattungszugehörigkeit der „Mantelgedichte“ des Ḥamdawī. In: AS 48 (1994), 958-971.
Seidensticker, Tilman: Die Gedichte des Šamardal Ibn Šarīk. Neuedition, Übersetzung, Kommentar. Tübingen: Diss., 1982; Wiesbaden: Harrassowitz, 1983. Rez.: W. Walther: OLZ 84 (1989), 197-198; R. Jacobi: Der Islam 62 (1985), 347-348; C. Gilliot: Arabica 33 (1986), 128-129.
Seidensticker, Tilman: Die Herkunft des Rubāʿī. In: AS 53 (1999), 905-936; ND (mit einem „Zusatz zum Wiederabdruck“): Ghazal as World Literature II. From a Literary Genre to a Great Tradition. The Ottoman Gazel in Context. Eds. Angelika Neuwirth, Michael Hess, Judith Pfeiffer, Börte Sagaster. Würzburg: ?, 2006. S. 15-38.
Seidensticker, Tilman: Die Lāmiya des ʻUbaid Ibn Aiyūb. In: ZDMG 138 (1988), 99-127.
Seidensticker, Tilman: Lieder und Gedichte als Mittel zur Mobilisierung von Religion bei Jihadisten. In: Religionsproduktivität in Europa. Markierungen im religiösen Feld. Hg. Jamal Malik, Jürgen Manemann. Münster: ?, 2009. S. 145-154.
Seidensticker, Tilman: Poesie III. Mittelalter bis Gegenwart, 3. Islam. In: RGG4 6 (2003), 1428-1430.
Seidensticker, Tilman: Poesie und Prosa zum Thema Geiz. In: JAL 25 (1994), 91-106, 276.
Seidensticker, Tilman: Verlorene Teile des „Muntahā ṭ-ṭalab“ in al-ʻUmarīs „Masālik al-abṣār“. In: WO 25 (1994), 116-122.
Seidensticker, Tilman: Verlorene Teile des Muntahā ṭ-ṭalab in al-ʿUmarīs Masālik al-abṣār. In: WO 25 (1994), 116-122.
Seif, Theodor: Vom Alexanderroman nach orientalischen Beständen der Nationalbibliothek. In: Festschrift der Nationalbibliothek in Wien. Herausgegeben zur Feier des 200jährigen Bestehens des Gebäudes. Wien: ?, 1926. S. 745-770. Rez.: H. H. Bräu: WZKM 33 (1926), 293.
Seifart, Karl: Märchen-Schatz aus 1001 Nacht. Für die Jugend bearbeitet. Stuttgart: Hofmann und Hohl, 1874; 1877²; Tausend und eine Nacht in einer Auswahl der schönsten morgenländischen Märchen und Erzählungen für die Jugend bearbeitet. Stuttgart: ?, 1874.
Seligsohn, Max: Diwan de Tarafa Ibn al-ʻAbd al-Bakrī. Paris: ?, 1901. Rez.: Th. Nöldeke: ZDMG 56 (1902), 160-174.
Sell, Hans Joachim: Poesie und Politik aus Algerien. In: Eckart 28 (1959), 159-165. [Über Kateb Yacine und sein Werk.]
Sellheim, Rudolf: Abū ʻAlī al-Qālī. Zum Problem mündlicher und schriftlicher Überlieferung. Am Beispiel von Sprichwörtersammlungen. In: Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients. Festschrift für Bertold Spuler. Hg. Hans Robert Roemer, Albrecht Noth. Leiden: Brill, 1981. S. 362-374; Abū ʻAlī al-Qālī: ar-riwāya aš-šafawīya wa-l-kitābīya istidlālan bi-l-amṯāl al-ʻarabīya. In: Maǧallat Maǧmaʻ al-Luġa al-ʻarabīya 59 (1407/1986), 31-48.
Sellheim, Rudolf: Arabische Handschriften. Materialien zur arabischen Literaturgeschichte. 2 Teile. Stuttgart: Steiner, 1976-1987. Rez.: H. L. Gottschalk: WZKM 71 (1979), 212-215; O. Löfgren: Der Islam 56 (1979), 336-340; K. Schubarth-Engelschall: OLZ 76 (1981), 262-265; C. Toll: AcOr 44 (1983), 240-243; H. Eisenstein: WZKM 79 (1989), 337.
Sellheim, Rudolf: Das angebliche „Kitāb al-Amṯāl“ des Abū Zaid al-Anṣārī (gest. 215/830). In: JSAI 16 (1993), 35-40.
Sellheim, Rudolf: Die Gelehrtenfamilie Ibn al-Bailūnī. In: Die islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans Robert Roemer zum 65. Geburtstag. Beirut: Steiner, 1979. S. 562-582.
Sellheim, Rudolf: Die klassisch-arabischen Sprichwörtersammlungen, insbesondere die des Abū ʻUbaid. Frankfurt: Diss., 1953; ʼs-Gravenhage: Mouton und Co., 1954; Al-Amṯāl al-ʻarabīya al-qadīma, maʻa ʻtināʼ ḫaṣṣ bi-Kitāb al-Amṯāl li-Abī ʻUbaid. Übers. Ramaḍān ʻAbdattawwāb. Beirut: Dār al-Amāna, 1391/1971; Beirut: Muʼassasat ar-Risāla, 1402/1982; 1404/1984³; Amṯāl-i kuhan-i ʻArabī. Übers. Aḥmad Šafīʻīhā. Teheran: Markaz-i Našr-i Danišgāhī, 1381/2002. Rez.: W. Björkman: OLZ 52 (1957), 526-527; W. Caskel: Oriens 9 (1956), 134-135; J. Fück: ZDMG 106 (1956), 400-401; H. L. Gottschalk: WZKM 53 (1957), 124-127; H. Wehr: Der Islam 33 (1958), 338-339.
Sellheim, Rudolf: Eine alte Handschrift des Kitāb al-Fāḍāʼil von Ibn al-Waššāʼ. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer. Zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von seinen Freunden und Kollegen. Hg. Martin Förstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 751-756.
Sellheim, Rudolf: Eine späte zusammenfassende Sprichwörtersammlung aus der zweiten Hälfte des 7./13. Jahrhunderts. In: Studies in honour of Clifford Edmund Bosworth. Vol. I: Hunter of the East. Arabic and Islamic Studies. Ed. Ian Richard Netton. Leiden: Brill, 2000. S. 95-112.
Sellheim, Rudolf: Eine unbeachtet gebliebene Sprichwörtersammlung. Die Nuzhat al-anfus a-rauḍat al-maclis des Raḍīaddīn al-ʻIrāqī (468/1075-561/1166). In: Oriens 31 (1988), 82-94.
Sellheim, Rudolf: Eine unbekannte Sprichwörtersammlung des Abu’l-Ḥasan al-Baiḥaqī. In: Der Islam 39 (1964), 225-232.
Sellheim, Rudolf: Gedanken zur Autobiographie im islamischen Mittelalter. In: XIX. Deutscher Orientalistentag vom 28. September bis 4. Oktober 1975 in Freiburg im Breisgau. Vorträge. (ZDMG Suppl. III, 1.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1977. S. 607-612; Ḫawāṭir ḥaul at-tarǧama aḏ-ḏātīya fī l-ʻuṣūr al-islāmīya. In: Maǧallat Maǧmaʻ al-Luġa al-ʻarabīya 41 (1398/1978), 27-34.
Sellheim, Rudolf: Gelehrte und Gelehrsamkeit im Reiche der Chalifen. In: Festgabe für Paul Kirn zum 70. Geburtstag. Hg. E. Kaufmann. Berlin: ?, 1961. S. 54-79; al-ʻIlm wa-l-ʻulamāʼ fī ʻuṣūr al-ḫulafāʼ. Übers. ʻAṭīya Rizq. Beirut: Dār al-Amāna, 1392/1972; Dāniš wa dānismandān dar qalamraw-i ḫulafāy-i ʻabbāsī. Übers. Aḥmad Šafīʻīhā. In: Rāhnamā-i Kitāb 10 (1976), 58-76, 294-316.
Sellheim, Rudolf: Gelehrtenfamilien im islamischen Mittelalter. In: Festschrift der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt. Wiesbaden: ?, 1981. S. 431-446; ʻAwāʼil al-aʻyān fī ġabir al-ʻuṣūr wa-l-azmān. In: Maǧallat Maǧmaʻ al-Luġa al-ʻarabīya 49 (1402/1982), 191-205; Learned families in the Islamic Middle Ages. In: 30th International Congress of Human Sciences in Asia & North Africa, Mexico City 1976: Middle East, I. Ed. G. de la Lama. Mexico City: ?, 1982. S. 28-32.
Sellheim, Rudolf: Neue Materialien zur Biographie des Yāqūt. In: Forschungen und Fortschritte der Katalogisierung der orientalischen Handschriften in Deutschland. Marburger Kolloquium 1965. Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: ?, 1966. S. 87-118; Schriften und Bilder. Drei orientalistische Untersuchungen. Hg. K. L. Janert, Rudolf Sellheim, H. Striedl. Wiesbaden: ?, 1967. Rez.: T. Nagel: OLZ 67 (1972), 571-572.
Sellheim, Rudolf: Otto Eißfeldt’s Schriften, zusammengestellt. In: Festschrift Otto Eissfeldt zum 60. Geburtstage. 1. September 1947 dargebracht von Freunden und Verehrern. Hg. Johann Fück. Halle an der Saale: Niemeyer, 1947. S. 213-231.
Sellheim, Rudolf: Vier Miszellen zur arabischen Sprichwörterkunde. 1. Die angeblich gedruckte Amṯāl-Sammlung des Abū l-Faḍl al-Mīkālī. 2. Amṯāl auf Nischapurer Keramik. 3. Al-Yūsī’s vergessene Amṯāl-Sammlung. 4. Weitere Literatur zu den Amṯāl; Eine fünfte Miszelle zur arabischen Sprichwörterkunde. In: Oriens 31 (1988), 353-359; 32 (1990), 463-475.
Sellheim, Rudolf: Zu Werken von Sprichwörtern und Redensarten im Orient und Okzident. In: Oriens 37 (2009), 1-5.
Semaan, Khalil I. (Übers.): Ṣalāḥ ʻAbd al-Ṣabūr: Murder in Baghdad. Maʼsāt al-Ḥallāj. Leiden: Brill, 1972. Rez.: W. Diem: ZDMG 123 (1973), 409-410.
Serauky, Eberhard: Aufgabe und Rolle der Literatur innerhalb der nationalen Entwicklung Syriens im 19. Jahrhundert. In: Teoretičheskie problemy vostočnych literatur (1969), 67-74.
Serauky, Eberhard: Nationale Aspekte der syrisch-libanesischen Entwicklung von Literatur und Publizistik im 19. Jahrhundert. In: MIO 13 (1967), 59-61.
Serben, Friedrich Gotth.: Über die Schicksale der Litteratur. Aus dem Italienischen des Herrn Abt Denina mit dessen Verbesserungen und Zusätzen. Berlin: ?, 1785. (S. 138-152: arab. Literatur und Dichtkunst.)
Serhane, Abdelhak: Le soleil des obscurs; Der Deflorateur. Aus dem Französischen von Sabine Müller. In: Zwischen Fundamentalismus und Moderne. Literatur aus dem Maghreb. Hg. Holger Fock, Martin Lüdke, Delf Schmidt. Reinbek bei Hamburg: ?, 1994. S. 102-108.
Serhane, Abdelhak: Les enfants des rues étroites; Kinder der engen Gassen. Roman. Aus dem Französischen von Barbara Rosenvold. Meerbusch: Edition Orient, 1988. Rez.: S. Faath: Wuqûf 4/5 (1989/90), 567-570.
Serhane, Abdelhak: Messauda. Roman. Aus dem Französischenvon Uli Wittmann. Meerbusch: Edition Orient, 1987; Auszug: Drei Kontinente. Ein Lesebuch aus Lateinamerika, Asien, Afrika und der arabischen Welt. Hg. Andrea Wörle. München: DTV, 1992. S. 294-298.
Serjeant, Robert Bertram: Prose and poetry from Hadramawt. Edited, collated and corrected with an introductory preface. London: ?, 1951. Rez.: A. Spitaler: BiOr 14 (1957), 99-100; E. Wagner: ZDMG 102 (1952), 365-368.
Severus [Wilhelm Ruess]: Mohammed. Drama. Berlin: ?, 1855.
Seybold, Christian Friedrich: Achmardi in Wolframs Parzival. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 8 (1906), 151-152.
Seybold, Christian Friedrich: Die arabischen Planetennamen in Wolframs Parzival. In: Zeitschrift für die deutsche Wortforschung 8 (1906), 147-151; Celestial Phenomena and Observations in Islamic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 115-119.
Seybold, Christian Friedrich: Geschichte von Sul und Schumul. Unbekannte Erzählung aus Tausend und einer Nacht. Arabischer Text herausgegeben nach dem Tübinger Unikum und ins Deutsche übersetzt. Leipzig: ?, 1902; ND (Nebst: Geschichte von Sumul und Schumul. Anzeige von Ignaz Goldziher.): Amsterdam: ?, 1981. Rez.: I. Goldziher: ZDMG 57 (1903), 405-411; M. J. de Goeje: DLZ 23 (1902), 3216-3218; J. Horovitz: OLZ 6 (1903), 213-214; Reckendorf: Zeitschrift für vergleichende Litteraturwissenschaft 15 (1904), 364-368; J. Wellhausen: GGA (1903), 480-483; Anon.: LZ (1903), 1053-1504.
Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Gesine Degener, Carl Ehrig-Eggert, Norbert Löchter, Eckhard Neubauer, Ines Balçık (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Vierter Band: Poesie und Prosa. Frankfurt: IGAIW, 1991; Elfter Band: Nachträge. Inhaltsübersicht. Quellen. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 145-176; Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Norbert Löchter, Eckhard Neubauer, Gesine Yıldız (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde 1987-1994 und Nachträge. Zweiter Band. III. Arabische Sprache. Philologie. IV. Poesie und Prosa. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 115-330.
Sezgin, Fuat: Geschichte des Arabischen Schrifttums. Bd. II: Poesie bis ca. 430 H. Leiden: Brill, 1975. Rez.: M. Fleischhammer: OLZ 81 (1986), 55-58; F. Steppat: BiOr 36 (1979), 230-232; J. van Ess: WO 9 (1977/1978), 318-322; G. Schoeler: ZDMG 131 (1981), 404-410; R. Weipert: Beiträge zur „Geschichte des arabischen Schrifttums“. In: ZGAIW 2 (1985), 235-276.
Sezgin, Fuat: Geschichte des Arabischen Schrifttums. Bd. XVI: Schöngeistige Literatur Teil 1 - Poetik, Rhetorik und Literaturtheorie, Dichterbücher, Anthologien, Kunstprosa; Bd. XVII: Schöngeistige Literatur. Teil 2: Bildungs- und Unterhaltungsliteratur. Frankfurt: IGAIW, 2015.
Shafīʻ, Mohammed: Analytical indices to the Kitāb al-ʻIḳd al-Farīd of Aḥmad Ibn Muḥammad Ibn ʻAbd Rabbihī (Cairo edition, A.H. 1321). 1. Indices. 2. Notes. Kalkutta: ?, 1935-1937. Rez.: P. Kahle: ZDMG 92 (1938), 298; G. Richter: OLZ 40 (1937), 111; 42 (1939), 35-36; A. Schaade: Der Islam 26 (1942), 64-65; O. Spies: ZDMG 90 (1936), 506.
Shafie, Mohamed Sanāa El Din Mahmoud Abdel Rahman: Die dramatische Gestaltung der Coriolan-Legende durch Shakespeare und Brecht und die Bedeutung dieser Werke für das Theater der VAR. Leipzig: Diss., 1970.
Shahi, Ahmed und F. C. T. Moore: Wisdom from the Nile. A collection of folk stories from Northern and Central Sudan. Oxford: ?, 1978. Rez.: H. Amborn: Afrika und Übersee 63 (1980), 150-151.
Shaikh, Khalil al-: Das Bilqīs-Motiv in der modernen arabischen Literatur. In: Die Königin von Saba. Kunst, Legende und Archäologie zwischen Morgenland und Abendland. Hg. Werner Daum. Stuttgart: Belser, 1988. S. 193ff.
Shaikh, Khalil: Der Teufel in der modernen arabischen Literatur. Die Rezeption eines europäischen Motivs in der arabischen Belletristik, Dramatik und Poesie des 19. und 20. Jahrhunderts. Bonn: Diss., ?; Berlin: Schwarz, 1986. Rez.: H. Fähndrich: Orient 31 (1990), 469-470; R. Karachouli: OLZ 83 (1988), 433-437; R. Malina: WZKM 78 (1988), 268-269; W. Walther: Der Islam 69 (1992), 340-341; R. Wielandt: ZDMG 138 (1988), 190.
Shalabi, Safaʻa: Arabische und deutsche Ehepaare. Bemerkungen zu Einaktern von Taufik El Hakim und Arthur Schnitzler. In: KGS 6 (1991/1993), 557-567.
Shalaby, Safaʻa: Arthur Schnitzlers Werk und seine Rezeption im Film und Theater unter besonderer Berücksichtigung der verführerischen Gestalt. (Resümee der Dissertation, Kairo 1989.) In: KGS 3 (1988), 301-306. [Rezeption in Ägypten.]
Sharabi, Hisham: Die arabischen Intellektuellen im 19. Jahrhundert. In: Bustan 7 (1966), 10-13.
Shareghi-Boroujeni, Caveh: Herrscher und Dichter in Goethes und Hafis Divan. Hamburg: Lüdke, 1979.
Sharif, Ghazi: Die Gestalt Muhammeds bei Klabund, Friedrich Wolf und Johannes Tralow. Leipzig: Diss., 1970.
Sharkawi, Abdel Rahman El- [Šarqāwī, ʻAbdarraḥmān aš-]: Al-Arḍ; Der bunte Gilbab. Roman. Aus dem Arabischen von Horst Goeseke. Berlin: Volk und Welt, 1961.
Shaykh, Hanan Al-: Women of sand and myrrh; Im Bann der High-Tech-Harems. Roman. Aus dem Englischen von Irene Rumler. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1991.
Shaykh, Hanan ash-: al-Baḥr al-lāmubālī; Zwei Frauen am Meer. Übers. Hartmut Fähndrich. Hamburg: Rowohlt, 2002.
Sheha, Mohamed Ibrahim Ahmed: Nuʻmān ʻĀšūr und die Entwicklung des Realismus im äygptischen Theater. Wien: Diss., 1990.
Sheikly, Sami Sattar Al-: Das ägyptische Dorf Karnak im Werk von Yaḥyā aṭ-Ṭāhir ʾAbdallah (1938 - 1998). Heidelberg: Universität, Diss., 1999; Frankfurt: Lang, 2000. Rez.: P. Smoor: BiOr 62 (2005), 361-365; H. Fähndrich: SGMOIK/SSMOCI Bulletin 11 (2000), 22; R. Malina: WZKM 90 (2000), 386-388.
Sheridan, Frances: Der Schutzgeist, eine morgenländische Novelle. In: Neues Hannoverisches Magazin 3 (1793), 929-970.
Sherif, Hebba: Die Gestaltung der Frau in der Frauenliteratur im deutschen und arabischen Roman. (Resümee der Magisterarbeit, Kairo 1990.) In: KGS 5 (1990/1991), 237-242.
Siddiq, Muhammad: Man is a cause. Political consciousness and the fiction of Ghassān Kanafānī. London: ?, 1984. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 65 (1988), 145-146.
Ṣiddīqī, Muḥammad Aḥmad aṣ-: Ibn al-Ḥarīrī wa-Maqāmātuḥū. Allahabad: ?, 1953. Rez.: R. Sellheim: OLZ 55 (1960), 48.
Sider: Samuel Ben Adija, der arabische Dichter. In: Der Orient, Literaturblatt 4 (1843), 189. [as-Samauʼal b. ʻĀdiyā.]
Sidki, Mohammed: Amina. Aus dem Arabischen von Moustapha Haikal und Johanna Haikal. In: Sinn und Form 23 (1971), 1006-1011.
Sieber, Silke (Übers.): Juha und der geizige Nachbar. In: Karawane. Zeitschrift für orientalischen Tanz und Kultur 2 (1994), 55-56.
Sigge, Barbara: Entbehrung und Lebenskampf. Die Autobiographie des marokkanischen Autors Mohamed Choukri. Berlin: Schwarz, 1997. Rez.: S. Weidner: WI 40 (2000), 124-125.
Sigge, Barbara: Entbehrung und Lebenskampf. Die Autobiographie des marokkanischen Autors Mohamed Choukri. Berlin: Schwarz, 1997. Rez.: S. Weidner: WI 40 (2000), 124-125; H. Walter: ZDMG 150 (2000), 669-671.
Sijade, Chaled: Yaum al-ǧumʻa yaum al-aḥad; Freitag, Sonntag. Eine Kindheit im Libanon. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1996.
Simon, Robert: Erkundungen. 17 arabische Erzähler. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen. Berlin: Volk und Welt, 1971.
Simon, Udo Gerald: Mittelalterliche arabische Sprachbetrachtung zwischen Grammatik und Rhetorik. ʻIlm al-maʻānī bei as-Sakkākī. Heidelberg: Diss., 1991; Heidelberg: Heidelberger Orientverlag, 1993. Rez.: P. Larcher: Arabica 48 (2002), 517-520; Th. Bauer: ZAL 35 (1998), 86-90.
Sindbad der Seefahrer und andere Märchen aus „Tausendundeine Nacht“. Für die Jugend neu bearbeitet. Wien: Ueberreuter, 1949.
Sindbad der Seefahrer und seine spannenden Abenteuer. Menden: Kibu, 1979.
Sindbad der Seefahrer, ein Märchen aus 1001 Nacht. Wien: Jugend und Volk, 1980³.
Sindbad der Seefahrer. Aus dem Buche Tausendundeine Nacht. Herausgegeben von der Pädagogischen Arbeitsgemeinde für Literatur und Kunst. Wien: Verlag für Jugend und Volk, 4. Aufl. 1951.
Sindbad der Seefahrer. Bayreuth: Gondrom, 1981.
Sindbad der Seefahrer. Hanau: Dausien, 1976.
Sindbad der Seefahrer. Nürnberg: Schwager und Steinlein, 1977.
Sindbad der Seefahrer. Stuttgart: Unipart, 1978.
Sindbad, der Seefahrer, und andere Erzählungen aus Tausendundeine Nacht. Stuttgart: Boje, 1979.
Sindbad. Heidelberg: Ueberreuter, 1978.
Singer, Hans-Rudolf: Das arabisch-islamische Schrifttum Marokkos. In: ZfK 21 (1971), 76-80.
Singer, Samuel: Arabische und europäische Poesie im Mittelalter. In: SB der Preuss. Akad. der Wiss. Berlin 2 (1918); Berlin: ?, 1918. Rez.: O. G. von Wesendonk: Der Neue Orient 5 (1919), 148-149.
Sinnreiche Sprüche des Ali, der des Mahomets Schwiegersohn und dessen vierter Nachfolger gewesen. Aus einem glaubwürdigen arabischen Ms. … übersetzt. In: Simon Ockley: Die Geschichte der Saracenen aus den glaubwürdigsten arabischen Autoren, insonderheit in keiner europäischen Sprache bisanher noch herausgegeben. Aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt von T. A. Leipzig: ?, 1745. S. 501-536.
Sinoué, Gilbert: Die Straße nach Isfahan. Roman. Aus dem Französischen von Stefan Linster. München: Droemer Kanur, 1994. [Über Avicenna.]
Sitt al-Bendur und Ibn al-Mansur. (Aus der 8. Fortsetzung von Tausend und eine Nacht.) In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 2 (1888), 190; 3 (1809), 681-683.
Slane, William MacGuckin de: Le Diwan d’Amro’lkais précédé de la vie de ce poète par l’auteur du Kitab el-aghani accompagné d’une traduction et de notes. Paris: ?, 1837. Rez.: F. Wüstenfeld: GGA (1838), 1632-1640.
Smith, William Robertson: Zu den Liedern der Hudhailiten. In: ZDMG 39 (1885), 329.
Smola, Hedwig (Hg.): Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Ausgewählt und bearbeitet. Hamburg: Dressler, 1993.
Smola, Hedwig: Tausendundeine Nacht. Die schönsten Erzählungen. Für die Jugend ausgewählt und neue bearbeitet. Stuttgart: Deutscher Bücherbund, 1964; Wien: Buchgemeinschaft Donauland, 1964; Wien: Ueberreuter, 1964; 1967; Zürich: Schweizer Druck- und Verlags-Haus, 1964.
Snouck Hurgronje, Christiaan: Arabische Sprichwörter und Redensarten. In: Verhandlungen des 7. Internationalen Orientalisten-Kongresses in Wien 1886. Semitische Sektion. Wien: ?, 1888. S. 109-114; Verspreide Geschriften. 5. Leipzig: ?, 1925. S. 115-119.
Snouck Hurgronje, Christiaan: Mekkanische Sprichwörter und Redensarten gesammelt und erläutert. Herausgegeben als Festgabe zum 7. Internationalen Orientalisten-Kongress in Wien vom koninkl. Inst. Voor de taal-, land-en volkenunde v. Nederlandsch-Indie. Haag: Nijhoff, 1886; Verspreide Geschriften. 5. Leipzig: ?, 1929. S. 1-112. Rez.: I. Goldziher: ÖMO 12 (1887), 208-210; C. von Landberg-Hallberger: Critica Arabica. 1. Leiden: Brill, 1886. S. 54-89; Erwiderung von C. S. Hurgronje: Dr. C. Landbergs „Studien“ geprüft. Leiden: Brill, 1887.
Snouck Hurgronje, Christiaan: Zur Dichtkunst der Bā ʻAṭwah in Ḥadhramōt. In: Orientalische Studien. Theodor Nöldeke zum siebzigsten Geburtstag. Bd. 1. Gießen: ?, 1906. S. 97-107.
Sobernheim, Moritz: Über die Madraset el ʻazwāǧ von Moḥammed ʻOsmān Galāl. Komödie, transkribiert und aus dem Arabischen ins Deutsche übertragen. Bonn: Diss., 1896; Berlin: Calvary, 1896. Rez.: M. Steinschneider: DLZ 19 (1898), 1360-1361.
Sobhi, Omaima: ar-Raᵓs allaḏī kušifa ġiṭāᵓuh; Der Kopf, dem ‚die Verhüllung abgenommen und der Blick geschärft wurde. Übers. Hartmut Fähndrich. In: LiteraturNachrichten. Afrika-Asien-Lateinamerika 123 (2015), 18-21.
Socin, Albert (Hg., Übers.): Die Gedichte des ʻAlḳama alfaḥl. Mit Anmerkungen herausgegeben. Halle: Diss., ?; Leipzig: Vogel, 1867. Rez.: L. Krehl: ZDMG 22 (1868), 358-359; x: LZ (1868), 279-281.
Socin, Albert und Hans Stumme: Ein arabischer Piūṭ; Nachträgliches zum arabischen Piūṭ. In: ZDMG 49 (1895), 294-296.
Socin, Albert: Arabische Sprichwörter und Redensarten gesammelt und erklärt. Tübingen: Laupp, 1878.
Socin, Albert: Arabische Sprichwörter und Redensarten. In: Das Ausland (1878), 737-739; (1884), 155-156.
Socin, Albert: Bemerkungen zum neuarabischen Tartuffe. In: ZDMG 46 (1892), 330-398.
Socin, Albert: Die Dîwâne der Dichter Nâbiġa, ʻUrwa, Ḥâtim, ʻAlḳama und Farazdaḳ. Mit Beiträgen von Eugen Prym und Heinrich Thorbecke. In: ZDMG 31 (1877), 667-715.
Socin, Albert: Die Märchen im vorderen Orient. In: ÖMO 13 (1887), 113-115.
Socin, Albert: Ein arabischer Piūṭ. In: ZDMG 48 (1894), 22-38. [16. Jh., Nordafrika.]
Socin, Albert: Über die beabsichtigte Ausgabe einer Sammlung neuerer Gedichte aus Zentralarabien. In: Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften Leipzig. Phil.-hist. Kl. (1895), 202-206.
Socin, Albert: Zur Metrik einiger ins Arabische übersetzter Dramen Molière’s. Leipzig: Edelmann, 1897. Rez.: M. Hartmann: OLZ 1 (1898), 49-51; M. Sobernheim: MSOS 2. Abt. 1 (1898), 185-187.
Solbrig, Ingeborg H.: Die orientalische Muse Meletes. Zu den Mohammed-Dichtungen Karoline von Günderrodes. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 33 (1989), 299-322.
Solbrig, Ingeborg Hildegard und Joachim W. Storck (Hg.): Rilke heute. Beziehungen und Wirkungen. Mit einem Beitrag von Annemarie Schimmel. Frankfurt: Suhrkamp, 1975.
Solbrig, Ingeborg Hildegard: „Da las er: so, daß sich der Engel bog“. Zu Rilkes Gedicht Mohammeds Berufung (1907). In: Modern Austrian literature 13 (1980), 33-45.
Solbrig, Ingeborg Hildegard: Briefwechsel zwischen Chr. August Vulpius und Joseph von Hammer aus dem Jahr 1820. In: Goethe-Jahrbuch der Japanischen Goethe Gesellschaft 22 (1980), 35-39.
Solbrig, Ingeborg Hildegard: Die Rezeption des Gedichts „Mahomets Gesang“ bei Goethes Zeitgenossen und in der modernen persischen Adaption Muḥammad Iqbāls (1923). In: Goethe-Jahrbuch 100 (1983), 111-126.
Solbrig, Ingeborg Hildegard: Gedanken über literarische Anregungen zur verfremdeten Engelkonzeption des mittleren und späteren Rilke. In: Modern Austrian literature 15 (1982), 277-290.
Solbrig, Ingeborg Hildegard: Hammer-Purgstall und Goethe. „Dem Zaubermeister das Werkzeug“. Frankfurt: Lang, 1973. Rez.: L. Stratil-Sauer: Der Islam 53 (1976), 189-190.
Solbrig, Ingeborg Hildegard: Über die Blumen- und Früchtesprache der Hareme. Eine frühe Anregung zu Goethes Noten und Abhandlungen in Cottas Morgenblatt? In: Publications of the Englisch Goethe Society 40 (1970), 117-120.
Solbrig, Ingeborg Hildegard: Über Hammer-Purgstalls ost-westliche Dichtung: Morgenländisches Kleeblatt und Duftkörner. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 78 (1974), 148-152.
Solbrig, Ingeborg Hildegard: Zu Albrecht Schaeffers Kurznovelle „Die Rosse der Hedschra“. In: Germanic notes 9 (1978), 2-5.
Solé, Robert: Le tarbouche; Der Kaufmann von Kairo. Roman. Aus dem Französischen von Eliane Hagedorn und Bettina Runge. München: Droemer Knaur, 1993.
Soliman, Cherif: Divan d’amour. Zum erstenmal ins Deutsche übertragen von Christine Anders nach der französischen Übersetzung aus dem arabischen Urtext von Iskandar al-Maghribi. Hamburg: Gala, 1963.
Solms, Wilhelm: Goethes Vorarbeiten zum Divan. München: Diss., Fink, 1977.
Solowjow, Leonid: Die Schelmenstreiche des Hodscha Nasreddin. Frankfurt: Eichhorn, 1988. Rez.: U. Marzolph: Fabula 31 (1990), 179-180.
Solus, Theodor: Das Schweigegebot der Mystiker im Märchen des Orients. In: Theosophische Kultur 18 (1926), 173-186.
Somekh, Sasson (Sāsūn Sūmiḫ): Luġat al-qiṣṣa fī adab Yūsuf Idrīs. Tel-Aviv: ?, 1984. Rez.: S. H. Abdel-Rahim: ZDMG 137 (1987), 399-403; H. Fähndrich: Der Islam 63 (1986), 157-158.
Somekh, Sasson: Dunyā Yūsuf Idrīs min ḫilāli aqāṣīṣahū / The world of Yusuf Idrīs. An anthology of short stories. Tel Aviv: ?, 1976. Rez.: R. Glagow: Der Islam 55 (1977), 109-110.
Somekh, Sasson: The changing rhythm. A study of Najīb Maḥfūẓʼs novels. Leiden: Brill, 1973. Rez.: J. Oliverius: ArOr 46 (1978), 93-94; R. Sellheim: Der Islam 56 (1979), 155-156.
Sommer, Birgit und Suleman Taufiq: …und ich sah, wie mein Land zum Gefängnis wurde. Anmerkungen zum arabischen politischen Lied am Beispiel von Sheikh Imam/Ahmed Fuad Negm (Ägypten) und Mustafa el Kurd (Palästina). In: IKA. ZfK internationale Solidarität 16 (1980), 21-28.
Sonneck, C.: Chants arabes du Maghreb. Etude sur le dialecte et la poèsie populaire de l’Afrique du Nord. Paris: ?, 1902-1904. Rez.: M. J. de Goeje: DLZ 24 (1903), 1653; 25 (1904), 2291-2292.
Soreth, Marion: Text- und quellenkritische Bemerkungen zu Ibn Sīnā’s Risāla fī’l-ʻišq. In: Oriens 17 (1964), 118-131.
Soudah, Wadi: Kafka und andere palästinensische Geschichten. Frankfurt: Brandes und Apsel, 1991. Rez.: U. Pollmann: Dem Telefon die Ohren putzen. In: IKA. Zeitschrift für internationalen Kulturaustausch 44 (1991), 42.
Soudah, Wadi: Lektionen in der Fremde oder: „Paßʼ auf, Abu Hanna!“ Bearbeitet von Helge Hindemith und Roswitha Gost. In: IKA. Zeitschrift für internationalen Kulturaustausch 46 (1993), 33-34.
Soudah, Wadi: Wie die Steine eines gesprengten Hauses. Eine Satire. Übersetzt von Tawfiq Dawan. Bearbeitet von Ute Möller und Roswitha Gost. In: IKA. Zeitschrift für internationalen Kulturaustausch 39 (Mai 1990), 4-6.
Soudan, Nuri (Hg.): Westarabische Tropik. Naẓm IV des Ṭanasī. T. 2. Kiel: Diss., 1970; Wiesbaden: Steiner, 1980. Rez.: S. A. Boenbakker: ZDMG 135 (1985), 118; P. Heine: WO 14 (1983), 284-285; R. Sellheim: Der Islam 62 (1985), 348-349; E. Wagner: OLZ 80 (1985), 581-582. [Muḥammad ibn ʻAbdallāh aṭ-Ṭanasī: Naẓm ad-Durr wa-l-ʻiqyān fī bayān šaraf Banī Zayyān.]
Soueif, Ahdaf: Aisha; Aischa. Liebesgeschichte aus Ägypten. Aus dem Englischen von Maria Mill. Berlin: Ullstein, 1990.
Spanke, H.: Darlegung und Kritik der Theorie Ribera’s über Zusammenhänge arabisch-spanischer und romanischer Strophen und Kompositionsformen. In: Verhandlungen der 57. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner. Leipzig: ?, 1930.
Spechtler, Franz Viktor: Falkenlieder: Höfische Kultur aus der arabischen Welt und deutsche Liebeslyrik des Mittelalters. In: Al Harafisch. Beiträge zur arabischen und deutschen Literatur und Sprache. Festschrift Moustafa Maher. Hg. Alaaeldin Hilmi, Ursula Müller-Speiser. Stuttgart: ?, 1990. S. 145-157.
Sperl, Stefan: Mannerism in Arabic poetry. A structural analysis of selected texts (3rd century AH/9 th century AD - 5th century AH/11th century AD). Cambridge: ?, 1989. Rez.: M. Glünz: AS 45 (1991), 337-338; R. Jacobi: BiOr 47 (1990), 814-817.
Spiegel, Friedrich: Die Alexandersage bei den Orientalen. Nach den besten Quellen dargestellt. Leipzig: Engelmann, 1851; Osnabrück: Biblio, 1972. Rez.: G. Weil: HJL 45 (1852), 208-219; Anon.: LZ (1851), 781.
Spiegel, Friedrich: Orientalischer Beitrag zur Sage von Kaiser Friedrich im Kiffhäuser. In: Das Ausland 21 (1848), 553-554.
Spies, Otto und Hellmut Ritter: Die goldhaarigen Zwillingskinder - ein libanesisches Märchen aus dem Volksmund. In: Fabula 10 (1969), 86-99.
Spies, Otto und Nabila Salem: Ägypten. In: Enzyklopädie des Märchens. 1. Hg. Kurt Ranke. Berlin: ?, 1977. S. 214-227.
Spies, Otto: Arabische Märchen. In: Volksverhalen, sprookjes, fabels, mythen, sagen en legenden. 1. Hg. A. Klukhuhn. Utrecht: ?, 1976. S. 53-66.
Spies, Otto: Arabische Stoffe in der Disciplina Clericalis. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 21 (1973), 170-199.
Spies, Otto: Arabisch-islamische Erzählstoffe. In: Enzyklopädie des Märchens. 1. Hg. Kurt Ranke. Berlin: ?, 1977. S. 685-718.
Spies, Otto: Das Buch „at-Tašwīq aṭ-ṭibbī“ des Ṣāʻid ibn al-Ḥasan. Ein arabisches Werk über die Bildung des Arztes. Herausgegeben und bearbeitet. Wiesbaden: Harrassowitz, 1968. Rez.: G. Strohmaier: OLZ 68 (1973), 370-375.
Spies, Otto: Das Geisterhaus. Türkische und ägyptische Novellen. Kevelaer: ?, 1949.
Spies, Otto: Das Grimmsche Märchen „Bruder Lustig“ in arabischer Überlieferung. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 2 (1951), 48-64. Rez.: H. Ritter: Oriens 6 (1953), 167.
Spies, Otto: Das Märchen von den vierzig Mädchen. In: Fabula 4 (1962), 1-19.
Spies, Otto: Der Orient in der deutschen Literatur. 1. Die unmittelbaren Einflüsse während des Mittelalters. Kevelaer: Butzon und Bercker, 1949-1951.
Spies, Otto: Die orientalische Herkunft des Stoffes „Knoist un sine der Sühne“. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 12 (1961), 47-52.
Spies, Otto: Drei arabische Lügengeschichten. In: Die islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift Hans Robert Roemer. Wiesbaden: Steiner, 1979. S. 583-590.
Spies, Otto: Ein altarabisches Brunnenmärchen. In: WZKM 56 (1960), 207-211.
Spies, Otto: Kurdische Märchen im Rahmen der orientalisch-vergleichenden Märchenkunde. In: Fabula 14 (1973), 205-217; Nebez, Jemal: Kommentar zu … In: Fabula 15 (1974), 245-249.
Spies, Otto: Mughulṭai’s biographical dictionary of the martyrs of love. 1. Stuttgart: ?, 1936. [K. al-Wāḍiḥ al-mubīn fī ḏikr man istašhada min al-muḥibbīn.] Rez.: H. S. Nyberg: MO 30 (1936), 216-217; F. Tauer: ArOr 9 (1937), 262-263.
Spies, Otto: Orientalische Stoffe in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Walldorf: Verlag für Orientkunde, 1952. Rez.: H. Ritter: Oriens 6 (1953), 167-168; L. Röhrich: ZDMG 104 (1954), 216-218.
Spies, Otto: Sechs tunesische Arbeitslieder aus Gabes. In: Islamkundliche Abhandlungen. Fritz Meier zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: ?, 1974. S. 285-291.
Spies, Otto: Zwei moderne ägyptische Erzählungen. In: Der Tod des Wasserträgers. Herrenalb: ?, 1963. S. 33-47, 333-336.
Spies, Otto: Zwei volkstümliche Liebesgeschichten aus dem Orient. In: Finnish Folklore Communications 127 (1939). Rez.: E. Littmann: OLZ 44 (1941), 203-205.
Spieß, K. H.: Die Geheimnisse der alten Egypzier. Eine wahre Zauber- und Geistergeschichte des achtzehnten Jahrhunderts. 1-3. Leipzig: ?, 1798-1799. Rez.: Fh.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 41 (1798), 54-55; 50 (1800), 378; 54 (1800), 42.
Spitaler, Anton: Beiträge zur Kenntnis des Diwans von Aws ibn Ḥaǧar. In: ZAL 5 (1980), 158-175.
Spitaler, Anton: Die arabische Fassung des Trostbriefes Alexanders an seine Mutter. Ein Beitrag zur Überlieferung des arabischen Alexanderromans. In: Studi Orientalistici in onore di Giorgio Levi Della Vida. Bd. 2. Rom: ?, 1956. S. 493-508.
Spitaler, Anton: Zum Dīwān al-Aʻšāʼs. In: Lingua restituta orientalis. Festgabe für Julius Aßfalg. Hg. Manfred Görg, Regine Schulz. Wiesbaden: Harrassowitz, 1990. S. 360-366; Philologica: Beiträge zur Arabistik und Semitistik. Hg. Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Harrassowitz, 1998. S. 423-429.
Spitaler, Anton: Zwei Probleme der arabischen Philologie. 1. Ein Merismus bei Zuhair. 2. iḥdā l-ḥusnayain. In: JSAI 13 (1990), 209-217; Philologica: Beiträge zur Arabistik und Semitistik. Hg. Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Harrassowitz, 1998. S. 430-439. [Koran, 9:52.]
Spitta, Wilhelm: Contes arabes modernes recueillis et traduits. Leiden: Brill, 1883. Rez.: F. Krauss: MAGW 13 (1883), 242-243; G. Meyer: Essays und Studien (1885), 185-194; A. Socin: GGA (1884), 169-172; Ph. Wolff: DLZ (1883), 1843-1844.
Splett, Oskar: Deutsch-arabische Übersetzungen – aus deutscher Sicht. In: Dialog mit der Arabischen Welt. Hg. O. Splett. Tübingen: ?, 1975. S. 74-79.
Splett, Oskar: Literaturbrief aus Tunesien. In: ZfK 24 (1974), 115-116.
Spoer, Hans H.: Damaszenische Sprichwörter. In: Armee-Zeitung Jildirim 1 (1918), ?; Deutsche Levante-Zeitung 8 (1918), 608, 630.
Spoer, Hans H.: Ein arabisches Totenhochzeitslied. In: Armee-Zeitung Jildirim 1 (1918), 16. [Libanon.]
Spohr, Wilhelm (Bearb.): Die schönsten Märchen aus Tausend und eine Nacht. Nach Weil’s Übersetzung aus dem Urtext ausgewählt und bearbeitet. Köln: Schaffstein, 1904.
Spreckelmeyer, Goswin: Mittellateinische Kreuzzugslieder. Texte und Melodien. Göppingen: Kümmerle, 1987. Rez.: Th. A.-P. Klein: Mittellateinisches Jahrbuch 27 (1992), 312-315; H. Schüppert: Germanistik 30 (1989), 377; B. K. Vollmann: Zeitschrift für deutsche Philologie 110 (1991), 427-429.
Sproull, Will O. (Hg., Übers.): An extract from Ibn Kutaiba’s ʻAdab al-kātib, or the writers guide. Leipzig: ?, 1877. Rez.: Anon.: LZ (1878), 800.
Sprüche der Araber. Wiesbaden-Kohlbeck: Privatdruck Wiesbadener Graphische Betriebe GmbH, 1960.
Sprüche des Propheten. In: MR 3 (1926), 92-96.
Sprüche des Weisen Ali, Schülers des Mahomets. Aus einer persischen Handschrift. Kempten: Fritzsch, 1779.
Srika, Abdallah: Maqbarat Fās; Der Friedhof von Fes. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Auf Besuch. Geschichten aus der arabischen Welt. Basel: Lenos, 2004. S. 73f.
Srika, Abdallah: Zuhause in Ben Msik (Casablanca). In: Betonblumen. Aus fernen Großstädten. Hg. Wolfgang Binder, Hartmut Fähndrich. Frankfurt: Fischer, 1992. S. 194-197. [Übers. Hartmut Fähndrich.]
Srouji, Saleh: Die arabische Literatur in ihrer Entwicklung. In: Die Araber und ihre geistig-kulturelle Welt. Red. Julius Becker, Stefan Becker. Melle: Konrad-Adenauer-Stiftung, 1990. S. 12-14.
Srouji, Saleh: Emil Habibi - ein arabischer Literat aus Israel. Die Suche des Palästinensers nach dem Selbst unter verschärften Bedingungen, reflektiert in seinem Schaffen bis 1985. Berlin: Diss., 1993; Augsburg: Wissner, 1993. Rez.: V. Klemm: Orient 35 (1994), 674-675; S. Enderwitz: Berliner LeseZeichen 4 (1996), 106-107; R. von Leeuwen: JAL 27 (1996), 176-177.
St. John: Two residences in a Levantine family. London: ?, 1850; Zelfa Kelfa. Erzählung aus Ägypten. In: Das Ausland (1850), 981-982, 986-987.
Stackelberg, Jürgen von: Ein Mahomet aus Fleisch und Blut. Zu Goethes Übersetzung von Voltaires Tragödie „Le Fanatisme ou Mahomet le Prophète“. In: Colloquium Helveticum 18 (1993), ?
Stahl, Arthur: Die Tochter der Alhambra. Historischer Roman in 3 Büchern. Berlin: Janke, 1869.
Staiger, E.: Goethes Mahomet. In: Trivium 7 (1949), 187-199.
Stangl, Regine Beatrix: Die Thematik des algerischen Bürgerkrieges (1954-1962) im französisch-sprachigen algerischen Roman unter besonderer Berücksichtigung des gesellschaftlichen Aspektes. Vergleichende Studie anhand vier ausgewählter Romane von Djebar, Mammeri, Fares und Dib. Salzburg: Diss., 1991.
Staudte, Wilhelm: Schimpf, Spott und Schläger. Brimaden in Literatur, Spiel und Initiation. Märchen des Vorderen Orients. Wien: Schendl, 1976.
Steen, Anna: Der Halbmond und das Kreuz. Frei nach dem Englischen. Beantwortet von W. Velter. Bremen: Lehmann, 1881; Leipzig: ?, 1881². [Historische Erzählung über Muḥammad.]
Steffen, Axel: In Algerien entsteht eine neue Literatur. In: Deutsche Woche 8/50 (1958), 10.
Stehli, Ulrike: Das Romanwerk des Syrers Nabīl Sulaimān. In: 24. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. 8.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: ?, 1990. S. 191-198.
Stehli, Ulrike: Die Darstellung des Oktoberkrieges von 1973 in der syrischen Erzählliteratur. Münster: Diss., 1986; Wiesbaden: Harrassowitz, 1988. Rez.: E. Wagner: ZDMG 139 (1989), 497-498; S. Wild: WI 29 (1989), 256.
Steiger, Arnald (Hg.): Maurische Novellen. Zürich: Manesse, 1960.
Stein, Heidi: Zur Wanderung des Nasreddin/Afandi/Ǧuḫā. In: Gedenkschrift Wolfgang Reuschel. Hg. Dieter Bellmann. Stuttgart: ?, 1994. S. 275-285.
Stein, Lothar: Die älteste Beschreibung des Beduinen in der deutschsprachigen Literatur. In: Jahrbuch des Museums für Völkerkunde Leipzig 25 (1968), 60-78.
Steinbach, Udo: Ḏāt al-Himma. Kulturgeschichtliche Untersuchungen zu einem arabischen Volksroman. Freiburg: Diss., 1970; Wiesbaden: Steiner, 1972. Rez.: J. Pauliny: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graecolatina et Orientalia 6 (1974), 281-282; H. Horst: ZDMG 128 (1978), 370-371; G. Krotkoff: WZKM 65/66 (1973/74), 367-370; F. Rundgren: AcOr 40 (1979), 313-318; R. Sellheim: Der Islam 56 (1979), 141-142; R. Wielandt: Erasmus 25 (1973), 167-169.
Steiner, Gerd: Der Sukzessionsmythos in Hesions „Theogonie“ und ihren orientalischen Parallelen. Hamburg: Diss., 1959.
Steinschneider, Moritz: Arabische Anthologie und ästhetische Kritik. (Proben aus Thaalibi’s „Edelperle“ von Dr. Dieterici.) In: MLA 31 (1847), 121-122; 32 (1848), 127-128.
Steinschneider, Moritz: Arabische Hymnen. In: ZHB 4 (1900), 125-128.
Steinschneider, Moritz: Aus dem Beduinenleben. Eine arabische Erzählung, aus dem Original übersetzt. In: Bild und Leben 2 (1844), 48-49.
Steinschneider, Moritz: Besus und die drei Wünsche. Eine alt-arabische Sage. In: Sabbath-Blatt 3 (1844), 170.
Steinschneider, Moritz: Der Zauberer. Eine Auswahl hebräischer Makamendichtungen des Mittelalters. Berlin: ?, 1920.
Steinschneider, Moritz: Die Bürgschaft. Eine Makame. (Aus dem Arabischen übersetzt und dem Original nachgebildet.) In: MLA 27/28 (1845), 105-106; Die Bürgschaft, nach einer jüdischen Quelle. In: MLA 27/28 (1845), 207-208.
Steinschneider, Moritz: Gauberi’s „entdeckte Geheimnisse“, eine Quelle für orientalische Sittenschilderung. In: ZDMG 19 (1865), 562-577. [ʻAbdarraḥmān b. ʻUmar al-Ǧaubarī: Kitāb al-Muḫtār fī kašf al-asrār.]
Steinschneider, Moritz: Manna. Berlin: Fritzsche, 1847. [Sammlung neuhebräischer Poesie aus der Blütezeit jüdisch-arabischer Dichtung vom 11.-13. Jh.] Rez.: Anon.: LR 5 (1847), 417-418.
Steinschneider, Moritz: Miscellen. 1. Der hängende Sarg Muhammeds. In: ZDMG 5 (1851), 378-383; 6 (1852), 414.
Steinschneider, Moritz: Miscellen. 5. Ein rabbinisches Sprichwort und eine Lesart im Koran. In: ZDMG 6 (1852), 538-539.
Steinschneider, Moritz: Miscellen. 6. Eine Sentenz Muhammeds. In: ZDMG 6 (1852), 540.
Steinschneider, Moritz: Poeten und Polemiker in Nordspanien um 1400. In: Hebräische Bibliographie 14 (1874), 77-78, 95-96; 15 (1875), 54-55, 78-79, 84-85, 107; 16 (1876), 86-88; 17 (1877), 129-130.
Steinschneider, Moritz: Rangstreit-Literatur. Ein Beitrag zur vergleichenden Literatur- und Kulturgeschichte. In: SB KAW 155 (1908); Wien: Hölder, 1908. Rez.: O. Rescher: Zu Moritz Steinschneiders „Rangstreit-Literatur“. In: Der Islam 14 (1925), 397-401.
Steinschneider, Moritz: Über die arabische Bearbeitung des Barlaam und Josaphat. In: ZDMG 5 (1851), 89-93; 6 (1852), 295.
Steinschneider, Moritz: Zu Kalila we Dimna. Jakob ben Elazar, der bisher unbekannte Übersetzer ins Hebräische. In: ZDMG 27 (1873), 553-565.
Steinschneider, Moritz: Zur Alexandersage. In: Hebräische Bibliographie 9 (1869), 13-19.
Steinschneider, Moritz: Zur Legendenkunde. Etwas über das Verhältnis der muhammedanischen Legende zu rabbinischen. In: MLA 27/28 (1845), 286-288.
Steinschneider, Moritz: Zur Parabel von den drei Ringen. In: ZHB 5 (1901), 155-157.
Stemmrich-Köhler, Barbara: Zur Funktion der orientalischen Poesie bei Goethe, Herder, Hegel. Exotische Klassik und ästhetische Systematik in den „Noten und Abhandlungen zu besserem Verständnis des West-östlichen Divans“ Goethes, in Frühschriften Herders und in Hegels Vorlesungen zur Ästhetik. Bochum: Diss., 1990; Frankfurt: Lang, 1992; Kurzfassung: Exotische Klassik und ästhetische Systematik. In: Germanistische Dissertationen in Kurzfassung. Hg. Hans-Gert Roloff. Frankfurt: ?, 1993. S. 138-144.
Stephan, Stephan Hans: Orientalische Märchen, Fabeln und Geschichten. Den arabischen, türkischen und armenischen Originalen nacherzählt. Köln: Bachem, 1940. Rez.: L. Rost: ZDPV 65 (1942), 232.
Steppat, Fritz: Gott, die Futuwwāt und die Wissenschaft. Zu Naǧīb Maḥfūẓ: Aulād ḥāratnā. In: Mélanges d’Islamologie dédiés à la mémoire de Armand Abel. 2. Brüssel: ?, 1975. S. 375-389.
Steppat, Fritz: Konfessionalismus im libanesischen Roman: Taufīq Yūsuf ʻAwwāds Ṭawāḥīn Bairūt. In: WI 23/24 (1984), 198-209; Der Islam im Spiegel zeitgenössischer Literatur der islamischen Welt. Hg. Johann Christoph Bürgel. Leiden: Brill, 1985. S. 198-209.
Steppat, Fritz: Moderne arabische Literatur und Weltliteratur. In: Nachrichten aus Ägypten. Hg. ʻAbd al-Ghaffar Mikkawi, Yussuf asch-Scharuni. Berlin: ?, 1977. S. 45-52.
Stern, Samuel Miklos und Sofie Walzer: Three unknown Buddhist stories in an Arabic version. Introduction, text and translation. Oxford: ?, 1971. Rez.: A. Schimmel: OLZ 71 (1976), 403-404.
Stern, Samuel Miklos: Hispano-arabic poetry. Studies by S. M. Stern. Selected and edited by L. P. Harvey. Oxford: ?, 1974. Rez.: W. Hoenerbach: WI 17 (1976-77), 242-243.
Stetkevych, Suzanne Pinckney: Abū Tammām and the poetics of the ʻAbbāsid age. Leiden: Brill, 1991. Rez.: R. Jacobi: ZGAIW 8 (1993), 405-407.
Steudel, Johann Christian Friedrich: Dichtungen aus der Sage des Morgenlandes. Parabeln, Legenden und Apologen. Eine moralische Anthologie. Stuttgart: Steinkopf, 1827.
Stevens, E. S.: Folk-tales of ʻIraq, set down and translated from the Vernacular. With an introduction by Sir Arnold Wilson. London: ?, 1931. Rez.: H. A. Winkler: OLZ 37 (1934), 44-45.
Stickel, Johann Gustav: Amṯāl ʻAlī b. Abī Ṭālib Sententiae Ali ben Abi Taleb, arabice et persice, e codice manuscripto Vimariensi primus edidit. Jena: ?, 1834. Rez.: H. Ewald: GGA (1836), 1541-1544; J. von Hammer-Purgstall: WJL 102 (1834), 66-68; H. E. G. Paulus: HJL 27 (1834), 724-725; E. Rödiger: ALZ Erg.-Bl. (1834), 873-875; Anon.: Repertorium der gesamten deutschen Literatur 4 (1835), 260-261.
Stieglitz, Heinrich: Bilder des Orients. 1-3. Leipzig: Knobloch, 1831-1832. [Sammlung von Gedichten, die sich auf Arabien und andere orientalische Länder beziehen, geschrieben im „arabischen Stil“.] Rez.: N. v. G.: JALZ 1 (1836), 361-364; Ch. Bähr: HJL 24 (1831), 187-188; 25 (1832), 785-786; La Motte Fouque: WJL 55 (1831), 193-197.
Stiegner, Roswitha: Die Königin von Saba in der jemenitischen Legende. In: Die Königin von Saba. Kunst, Legende und Archäologie zwischen Morgenland und Abendland. Hg. Werner Daum. Stuttgart: Belser, 1988. S. 153-158.
Stiegner, Roswitha: Die Königin von Saba in ihren Namen. Ein Beitrag zur vergleichenden semitischen Sagenkunde und zur Erforschung des Entwicklungsganges der Sage. Graz: Diss., 1977; Graz: ?, 1979.
Stiehl, Ruth (Hg., Übers.): Fünf Gedichte aus dem Diwan des Kaʻb ibn Zuhair. Berlin: Diss., 1951.
Stiehl, Ruth: Eine neue Qaṣīda des Kaʻb b. Zuhair. In: La Nouvelle Clio 7 (1950), 360-374.
Stigelbauer, Michael: Die Sängerinnen am Abbasidenhof um die Zeit des Kalifen al-Mutawakkil. Nach dem Kitāb al-Aġānī des Abu-l-Faraǧ al-Iṣbahānī und anderen Quellen dargestellt. Wien: Diss., 1974; Wien: Verband der wissenschaftlichen Gesellschaft Österreichs, 1975. Rez.: B. Spuler: Der Islam 54 (1977), 154-155; D. Sturm: OLZ 75 (1980), 53-55; E. Wagner: ZDMG 128 (1978), 204.
Stimmen zu Tausendundeine Nacht. Joseph von Hammer-Purgstall. In: Zeitschrift für Studien zum Maghreb / Cahier d’études maghrébines 6/7 (1994), 216-221.
Stock, Kristina: ʻAbd ar-Raḥmān Maǧīd Ar-Rubaiʻī: Porträt eines zeitgenössischen irakischen Schriftstellers. In: WI 32 (1992), 259-267.
Stock, Kristina: Die Bildersprache des zeitgenössischen irakischen Autors ʻAbd ar-Raḥmān Maǧīd ar-Rubaiʻī. Entwurf eines Modells zur Analyse und Interpretation von Sprachbildern. Leipzig: Diss., 1988.
Stoetzer, Willem F. F. J.: Theory and practice in Arabic metrics. Leiden: ?, 1989. Rez.: R. Jacobi: ZDMG 143 (1993), 407-408.
Stoetzer, Willem: Zur Iktusfrage in der altarabischen Poesie. In: XXI. Deutscher Orientalistentag vom 24. bis 29. März in Berlin. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. V.) Hg. Fritz Steppat. Wiesbaden: ?, 1983. S. 190-196.
Stohlmann, Jürgen: Orient-Motive in der lateinischen Exempla-Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter. Hg. A. Zimmermann. Berlin: De Gruyter, 1985. S. 123-150.
Stohrer, Ulrike: Samrah: Musik, Poesie und Tanz als Elemente von Übergangsritualen im Jemen. In: Berichte aus dem Nationalkomitee Deutschland im International Council for Traditional Music (ICTM/UNESCO). Bd. 16-17. Hg. Marianne Bröcker. Münster: Verlagshaus Monsenstein and Vannerdat, 2009. S. 151-159.
Stolberg, Johann-Otto: Im Schutz der blauen Perle. Erzählungen aus der byzantinischen und islamischen Welt. Crailsheim: Hohenloher Druck- und Verlagshaus, 1985.
Stolle, Gottlieb: Anmerkungen über Heumanns Conspectum Reiplublicae allen Liebhabern der Historie der Gelahrtheit … Jena: ?, 1738. (S. 140-144: arab. Literatur.] [Christoph August Heumann.]
Stolle, Gottlieb: Historie der Heydnischen Morale. Jena: ?, 1714. Rez.: Der Araber Locman. Weisheit der Araber. In: Neuer Bücher-Saal der Gelehrten Welt 4/38 (1714/15), 111-112.
Stolte, Heinz: Karl Mays >Ardistan und Dschinnistan< und sein Weltfriedensgedanke. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (1988), 83-98.
Stolz, Peter: Prix Goncourt 1987, Tahar Ben Jelloun: „La nuit sacrée“. In: Lendemains 13/49 (1988), 96-97.
Stolz, Peter: Prix Goncourt 1987: Tahar Ben Jellouns „langer Marsch“ von Harrouda (1973) zu „La nuit sacrée“ (1987). In: Neue Romania 12 (1988), 109-130.
Storey, Charles Ambrose: The Fākhir of al Mufaḍḍal ibn Salama edited from manuscripts at Constantinople and Cambridge. Leiden: Brill, 1915. Rez.: T. Kowalski: WZKM 30 (1917/18), 407-415.
Storost, Joachim: Zur Aristoteles-Sage im Mittelalter. Geistesgeschichtliche, folkloristische und literarische Grundlage zu ihrer Erforschung. In: Monumentum Bambergense. Festgabe für Benedikt Kraft. München: ?, 1955. S. 298-348. Rez.: R. Hartmann: OLZ 51 (1956), 401-402.
Streckfuß, Karl (Übers.): Torquato Tasso’s befreites Jerusalem. 2 Bde. Leipzig: Brockhaus, 1822; Leipzig: Brockhaus, 2., verb. Aufl. 1835. Rez.: Anon.: LLZ (1825), 2158-2159; ALZ 3 (1836), 433-437.
Strohmaier, Gotthard: Avicennas „Ḥayy ibn Yaqẓān“ und Dantes „Commedia“. In: Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 29 (1981), 73-80.
Strohmaier, Gotthard: Chaj ben Mekitz - die unbekannte Quelle der Divina Commedia. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 55-56 (1980-1981), 191-207; Von Demokrit bis Dante. Die Bewahrung antiken Erbes in der arabischen Kultur. Hildesheim: Olms, 1996. S. 449-465.
Strohmaier, Gotthard: Dante, il maladetto fiore und der Orient. In: Sprache und Literatur der Romania. Tradition und Wirkung. Festschrift für Horst Heintze. Berlin: ?, 1993. S. 46-57; Von Demokrit bis Dante. Die Bewahrung antiken Erbes in der arabischen Kultur. Hildesheim: Olms, 1996. S. 487-498.
Strohmaier, Gotthard: Der Kalif Yazid II und sein Traumdeuter. Eine byzantinische Legende über den Ursprung des Ikonoklasmus. In: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 3 (1979), 11-17.
Strohmaier, Gotthard: Die angeblichen und die wirklichen Quellen der >Divina Commedia<. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 68/69 (1993/1994), 183-198; Von Demokrit bis Dante. Die Bewahrung antiken Erbes in der arabischen Kultur. Hildesheim: Olms, 1996. S. 471-486.
Strohmaier, Gotthard: Diogenesanekdoten auf Papyrus und in arabischen Gnomologien. In: Archiv für Papyrusforschung 22/23 (1974), 285-288.
Strohmaier, Gotthard: Eine Sokratesinschrift in Samarkand. In: Helikon 33/34 (1993/94), 397-400. [Quelle: Muḫtār al-ḥikam wa-maḥāsin al-kalim von al-Mubaššir b. Fātik.]
Strohmaier, Gotthard: Homer in Bagdad (Ḥunain b. Isḥāq). In: Byzantinoslavica 41 (1980), 196-200.
Strohschneider, Peter und Herfried Vögel: Flußübergänge. Zur Konzeption des ‚Straßburger Alexander‘. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 118 (1989), 85-108.
Strohschneider, Peter: Kreuzzugslegitimität - Schonungsgebot - Selbstreflexivität. Über die Begegnung mit den fremden Heiden im „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach. In: Die Begegnung mit dem islamischen Kulturraum in Geschichte und Gegenwart. Hg. Stefan Krimm, Dieter Zerlin. München: ?, 1992. S. 23-42.
Strosetzki, Christoph: Der Araber als Alternative. Zur Zivilisationskritik des Juan Goytisolo. In: Literarhistorische Begegnungen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Bernhard König. Hg. Andreas Kablitz, Ulrich Schulz-Buschhaus. Tübingen: Narr, 1993.
Stuart, Desmond: The Mamelukes. London: ?, 1968. Rez.: J. van Ess: WI 18 (1977-1978), 241.
Studer, Heinrich (Bearb.): Die Geschichte des Fischers Chalife. Eine Erzählung aus 1001 Nächten. Mit einem Nachwort. Wien: Amalthea, 1950.
Stumme, Hans: Chants des bédouins de Tripoli et de la Tunisie, traduits par Adrien Wagnon. Paris: ?, 1894. Rez.: M. Hartmann: DLZ 16 (1895), 999-1001.
Stumme, Hans: Dīwān aus Zentralarabien. Gesammelt, übersetzt und erläutert von A. Socin. 1. Texte nebst Glossen und Exkurse. 2. Übersetzung. 3. Einleitung, Glossar und Indices. Nachträge des Herausgebers. Leipzig: Teubner, 1900-1901. Rez.: E. Littmann: DLZ 22 (1901), 1425-1428; (1902), 462-465; B. Meissner: MSOS 2. Abt. (1902), 294-301; Anon.: LZ (1901), 1342-1346, 2125-2130.
Stumme, Hans: Maltesische Märchen, Gedichte und Rätsel. In deutscher Übersetzung. Leipzig: Hinrichs, 1904; Leipzig: ?, 1968. Rez.: V. Chauvin: ZVV 15 (1905), 461-463; G. Kampffmeyer: OLZ 9 (1906), 222-224; C. A. Nallino: LZ (1905), 73-74; Th. Nöldeke: ZDMG 58 (1904), 903-920.
Stumme, Hans: Maltesische Scharaden und Rebusse. In: Festschrift für Eduard Sachau. Berlin: ?, 1915. S. 453-463.
Stumme, Hans: Maltesische Studien. Eine Sammlung prosaischer und poetischer Texte in maltesischer Sprache. Mit Erläuterungen. Leipzig: ?, 1904. Rez.: C. A. Nallino: LZ (1905), 73-74; Th. Nöldeke: ZDMG 58 (1904), 903-920; G. Kampffmeyer: OLZ 9 (1906), 222-224.
Stumme, Hans: Märchen der Berbern von Tamazratt in Südtunesien. Leipzig: Hinrichs, 1900. Rez.: M. Müller: OLZ 4 (1901), 112-113.
Stumme, Hans: Märchen und Gedichte aus der Stadt Tripolis in Nordafrika. Eine Sammlung transkribierter prosaischer und poetischer Stücke im arabischen Dialekte der Stadt Tripolis, nebst Übersetzung, Skizze des Dialekts und Glossar. Leipzig: Hinrichs, 1898. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 2 (1899), 231-239; K. Vollers: LZ (1898), 2054-2056.
Stumme, Hans: Neue tunisische Sammlungen. (Kinderlieder, Straßenlieder, Aufzählreime, Rätsel, ʻArōbīs, Geschichten usw.) In: Zeitschrift für afrikanische, ozeanische und ostasiatische Sprachen 2 (1896), 97-144; Berlin: Reimer, 1896. Rez.: M. Hartmann: DLZ 18 (1897), 687-688.
Stumme, Hans: Tripolitanisch-tunisische Beduinenlieder. Leipzig: Hinrichs, 1894. Rez.: M. Hartmann: DLZ 32 (1911), 999-1001; F. P.: LZ (1894), 1771-1772.
Stumme, Hans: Tunisische Märchen und Gedichte. Eine Sammlung prosaischer und poetischer Stücke im arabischen Dialekt der Stadt Tunis. 1. Transkribierte Texte. 2. Übersetzung. Leipzig: ?, 1893. Rez.: M. Hartmann: DLZ 15 (1894), 68-69; M. Lidzbarski: Einige Bemerkungen zu Stumme’s Tunisischen Märchen. In: ZDMG 48 (1894), 666-670; Th. Nöldeke: WZKM 8 (1894), 250-271; F. Praetorius: LZ 42 (1893), 1509-1510.
Suchier, Wolfram: Der Schwank von der viermal getöteten Leiche in der Literatur des Abend- und Morgenlandes. Halle: ?, 1922.
Sudhoff, Dieter und Hartmut Vollmer (Hg.): Karl Mays Orientzyklus. Paderborn: Igel Verlag Literatur, 1991.
Sudhoff, Dieter: Orangen und Datteln. Über den „orientalischen“ Roman der Restaurationszeit. In: Geschichten aus (der) Geschichte. Zum Stand des historischen Erzählens im Deutschland der frühen Restaurationszeit. Hg. Norbert Otto Eke, Hartmut Steinke. München: ?, 1994. S. 214-223.
Sukkarī, Abū Saʻīd al-Ḥasan b. al-Ḥusain b. ʻUbaidallāh as-: Šarḥ Dīwān Kaʻb Ibn Zuhair. Kairo: ?, 1950. Rez.: H. Ritter: Oriens 6 (1953), 188-189.
Suzuki, Kunitake: Gedanken zur Entstehung des „West-östlichen Divan“. In: Goethe-Jahrbuch = Gête - nenkan 31 (1989), 37-52.
Suzuki, Kunitake: Goethe und der Koran. In: Goethe-Jahrbuch = Gête - nenkan (Japan) 17 (1975), 141-160.
Suzuki, Kunitake: Goethes „West-östlicher Divan“ und der Orient. In: Doit-su-bungaku 87 (1991), 23-34.
Suzuki, Kunitake: Über die „Araber“ in den „Noten und Abhandlungen zu besserem Verständnis des West-östlichen Divans“. In: Goethe-Jahrbuch = Gête - nenkan (Japan) 23 (1981), 165-180.
Swartz, Merlin: Ibn al-Jawzī: Kitāb al-Quṣṣāṣ wa’l mudhakkirīn, including a critical edition, annotated translation and introduction. Beirut: ?, 1971. Rez.: J. Pauliny: Oriens 25-26 (1976), 363; A. Schimmel: WI 14 (1974), 231; R. Sellheim: Der Islam 50 (1973), 336-338.
Symanski, Johann Daniel: Selam oder die Blumensprache des Orients. In: Selam, oder die Sprache der Blumen. Berlin: ?, 1821². S. 469-502.
Syndram, Karl Ulrich: Der erfundene Orient in der europäischen Literatur vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Europa und der Orient 800-1900. Lesebuch. Hg. Gereon Sivernich, Hendrik Budde. Gütersloh: ?, 1989. S. 324-341.
Szklenar, Hans: Studien zum Bild des Orients in vorhöfischen deutschen Epen. Berlin: Diss., 1964; Göttingen: ?, 1966.
Täge, Ilsedore: Das Gottvertrauen (tawakkul) im arabischen Sprichwort. Wien: Diss., 1944.
Tahir, Baha: In einem ungewöhnlichen Park. Übersetzt von Doris Kilias. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 159-169.
Taimur, Mahmud: Der gute Scheich. Erzählungen. Übersetzt aus dem Französischen von Karl Heinrich. Auswahl von Monika Weghaupt. Berlin: Volk und Welt, 1961.
Taimur, Mahmud: Die Sommerreise. Deutsche Übersetzung von Georg Krotkoff. In: Die Reise zum wonnigen Fisch. Die besten Humoresken der zeitgenössischen Weltliteratur. Berlin: ?, 1960. S. ?
Taimur, Mahmud: Linie 2. Übersetzt von Inge Marten. In: Sinn und Form 19 (1967), 415-423.
Talander [August Bohse]: Die Tausend und eine Nacht. Worinnen Seltzame Arabische Historien und wunderbahre Begebenheiten, benebst artigen Liebes-Intriguen, auch Sitten und Gewohnheiten der Morgenländer, auf sehr anmuthige Weise erzehlet werden. Erstlich vom Hrn. Galland, der Kön. Academie Mitgliede, aus der Arabischen Sprache in die Frantzösische, und aus selbiger anitzo ins Teutsche übersetzt. Mit einer Vorrede von Talandern. T. 1-12 in 4 Bdn. Leipzig: Gleditsch und Weidmanns, 1711-1717; 12 T. in 7 Bdn. Leipzig: ?, 1730-1761.
Tallgren-Tuulio, O. J. (Hg.): Ibn Quzmān, poète hispano-arabe bilingue. Edition critique partielle et provisoire. Helsinki: ?, 1941. Rez.: J. Fück: ZDMG 96 (1942), 561-563; J. Hell: OLZ 46 (1943), 35-39. [Dīwān.]
Tallqvist, Knut Leonoard: Arabische Sprichwörter und Spiele, gesammelt und erklärt. Leipzig: Harrassowitz, 1897. Rez.: R. Geyer: ALB 7 (1898), 207; Anon.: DLZ 21 (1900), 1315; LZ 10 (1898), 334-335.
Tamer, Georges: Von Dahr zu Allah. Zeitvorstellungen und hellenistische Ideen in der vorislamisch-arabischen Poesie und im Koran. Erlangen-Nürnberg: Habil., 2007; Zeit und Gott. Hellenistische Zeitvorstellungen in der altarabischen Dichtung und im Koran. Berlin: De Gruyter, 2008. Rez.: K. Dmitriev: JSAI 37 (2010), 315-323.
Tamer, Sakarija: Bairūt; Beirut. Übers. Hartmut Fähndrich. In: drehpunkt 96 (1996), 20-23.
Tamer, Sakarija: Die Hinrichtung des Todes. Unbekannte Geschichten von bekannten Figuren. Übers. Hartmut Fähndrich, Ulrike Stehli-Werbeck. Basel: Lenos, 2004.
Tamer, Sakarija: Frühling in der Asche. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 310-314.
Tamer, Sakarija: Rabīʻ fi r-ramad; Frühling in der Asche. Syrische Erzählungen. Aus dem Arabischen übersetzt von Wolfgang Werbeck. Basel: Lenos, 1987. Rez.: R. Malina: WZKM 78 (1988), 269; S. Pantůček: ArOr 59 (1991), 435-436; W. Walther: WI 31 (1991), 294-295; Anon.: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 36 (1993), 20.
Ṭanǧī, Muḥammad Tāwīt aṭ- (Hg.): Ibn Ḫaldūn: at-Taʻrīf bi-Ibn Ḫaldūn wa-riḥlatih ġarban wa-šarqan. Kairo: ?, 1370/1951. Rez.: E. Gräf: Oriens 6 (1953), 191-194.
Tarnowski, Ladislaus: Kreuz und Halbmond. Eine spanische Novelle aus dem 13. Jahrhundert. 2 Bde. Breslau: Richter, 1838. Rez.: Anon.: Repertorium der gesamten deutschen Literatur 19 (1839), 367-368.
Tartler, G.: Versuch einer Interpretation der Qaside von Imru-l-Qais. In: Romano-Arabica. Hg. M. Anghelescu. Bukarest: ?, 1974. S. 69-76.
Tasso, Torquato: Armida, oder Auszug aus dem befreiten Jerusalem. Übersetzt und herausgegeben von W Heinse. In: Iris 1 (1774), 15-52; 2 (1775), 28-72, 83-105; 3 (1775), 5-52; 4 (1775), 163-192.
Tasso, Torquato: Olindo und Sofrania. In: Aurora (1805), 381-382, 385-386, 389-391. [Aus dem Italienischen.]
Tasso, Torquato: Olint und Sofrania. Nach dem Tasso im zweiten Buche des befreiten Jerusalem. Übersetzt von G. A. von Halem. In: Deutsches Museum 1 (1785), 248-259. [Aus dem Italienischen.]
Tasso, Torquato: Proben einer metrischen Übersetzung von Tasso’s befreitem Jerusalem. Übersetzt von A. W. Hauswald. In: Der neue teutsche Merkur 2 (1801), 247-255.
Tasso, Torquato: Rinaldo und Armide. Eine Episode aus Tasso’s befreytem Jerusalem. Übersetzt und herausgegeben von K. S. Kramer. In: Deutsche Monatsschrift 1 (1790), 205-234. [Aus dem Italienischen.]
Tauer, Felix: Die Erzählungen aus den Tausendundein Nächten. Die in anderen Versionen von 1001 Nacht nicht enthaltenen Geschichten der Wortley-Montague-Handschrift der Oxforder Bodleian Library. Aus dem arabischen Urtext vollständig übertragen und erläutert. Frankfurt: Insel, 1984. Rez.: W. G. Lerch: Ein Büchertagebuch 19 (1985), 179-180.
Tauer, Felix: Einige Randglossen zu Tausendundeiner Nacht. In: Acta Universitatis Carolinae. Philologica 1 (1960), 13-22.
Tauer, Felix: Erotische Geschichten aus den Tausendundein Nächten. Aus dem arabischen Urtext der Wortley-Montague-Handschrift übertragen und herausgegeben. Frankfurt: Insel, 1983; 1985²; 1987³; 4. Aufl. 1992.
Tauer, Felix: Erzählungen aus den Tausendundein Nächten. Zum ersten Male aus dem arabischen Urtext der Wortley Montague-Handschrift der Oxforder Bodleian Library übertragen und herausgegeben. Frankfurt: Insel, 1966; Leipzig: Insel, 1983. Rez.: O. Spies: ZDMG 118 (1968), 412-414; W. Walther: OLZ 65 (1970), 280-281.
Tauer, Felix: Neue Erzählungen aus den Tausendundein Nächten. Die in anderen Versionen von „1001 Nacht“ nicht enthaltenen Geschichten der Wortley-Montague-Handschrift der Oxforder Bodleian Library aus dem arabischen Urtext vollständig übertragen und erläutert. 2 Bde. Frankfurt: Insel, 1983; 1989.
Tauer, Felix: Tausendundeine Nacht im Weltschrifttum als Gegenstand der Lektüre und der Forschung. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1969. Frankfurt: ?, 1968. S. 122-147.
Taufik, Sahar: An tanḥadir aš-šams; Ein Besuch in der alten Stadt. In: Betonblumen. Aus fernen Großstädten. Hg. Wolfgang Binder, Hartmut Fähndrich. Frankfurt: Fischer, 1992.
Taufiq, Suleman (Hg.): Arabische Erzählungen. München: DTV, 1991.
Taufiq, Suleman (Hg.): Arabische Lyrik des 20. Jahrhunderts. Mit Kalligraphien von Ibrahim al-Awad. München: DTV, 1994.
Taufiq, Suleman (Hg.): Frauen in der arabischen Welt. Erzählungen. München: DTV, 1988; 19915; 19936.
Taufiq, Suleman: „Oh wie schön ist Fliegen“ oder Wie die Ente den Mond sucht. Ein Märchen für deutsche und arabische Kinder. Meerbusch: Edition Orient, 1988.
Taufiq, Suleman: Das Schweigen der Sprache. Gedichte. Meerbusch: Edition Orient, 1988.
Taufiq, Suleman: Fī ẓill az-zuqāq; Im Schatten der Gasse. Erzählungen. Meerbusch: Edition Orient, 1992.
Taufiq, Suleman: Spiegel des Anblicks. Gedichte. Meerbusch: Edition Orient, 1993.
Taufiq, Suleman: Taufiq al Hakim. Kritische Anmerkungen. In: IKA. ZfK und internationale Solidarität 22 (1983), 39.
Taufiq, Suleman: Wo ich aufwuchs. In: Im Schatten der Paläste. Literarische Texte zum Leben und Wohnen in der Dritten Welt. Hg. Armin Kerker. Frankfurt: ?, 1987. S. 180-192.
Tausend und eine Nacht in scherzhaften Anekdoten. Stuttgart: Köhler, 1837.
Tausend und eine Nacht, neu bearbeitet zur Unterhaltung für Alt und Jung. Gotha: Heunings, 1819; 1830; 1831; 1838.
Tausend und eine Nacht, oder die arabischen Erzählungen der Sultanin Scheherazade. Übersetzt ins Deutsche. 1-12. Berlin: ?, um 1805-1815.
Tausend und eine Nacht. Arabische Erzählungen. Neueste, vollständigste, korrekte und billigste Taschen-Ausgabe. 1-6. Wien: Dorfmeister, 1854.
Tausend und eine Nacht. Eine Auswahl der besten Erzählungen aus dem orientalischen Märchenschätze. Der lieben Jugend erzählt und mit 13 feinen Farbdruck-Bildern illustriert. Eßlingen: Schreiber, 1876; 1878; 1880.
Tausend und Eine Nacht. Erzählungen aus dem Arabischen. Frankfurt/O.: ?, 1796.
Tausend und Eine Nacht. In: Europa 34 (1869).
Tausendundein Tag. Orientalische Erzählungen. Niedergeschrieben von dem Derwisch Mokles. Ins Deutsche übertragen von Konrad Haemmerling. München: Heyne, 1962.
Tausendundeine Nacht. Buch der Liebe. Aus den ältesten arabischen Manuskripten erstmals ins Deutsche übertragen von Claudia Ott. München: Beck, 2022.
Tausendundeine Nacht. Die schönsten Erzählungen. Stuttgart: Boje, 1969; Die schönsten Märchen aus Tausendundeine Nacht. ?, 1982.
Tausendundeine Nacht. Eine Auswahl aus der schönsten morgenländlichen Märchensammlung. 2 Bde. Leipzig: ?, 1893-194.
Tausendundeine Nacht. Eine Auswahl für die Jugend. Für die Jugend neu bearbeitet. Heidelberg: Ueberreuter, 1951.
Tausendundeine Nacht. Sammlerausgabe. Aachen: Bildschriften, 1962; Stuttgart: Hethke, 1992.
Tauzin, Aline: Contes arabes de Mauritanie. Paris: ?, 1993. Rez.: U. Marzolph: Fabula 35 (1994), 365-366.
Tawil, Raymonda: Mein Gefängnis hat viele Mauern. Eine Palästinenserin berichtet. Aus dem Englischen übersetzt von Barbara Bortfeldt. Bonn: Neue Gesellschaft, 1979; 2., korrigierte Aufl. 1980. Rez.: H. Paul: Eurabia 12 (1979), 16-18.
Taymur, Mahmud: Die moderne arabische Literatur und ihre Strömungen. Aus dem Arabischen übersetzt von Werner Reinert. In: Bustan 1 (1960), 27-36.
Tekerli, Fuad at-: Der Backofen. In: Arabische Erzählungen. München DTV, 1991. S. 149-155.
Tekinay, Alev: Der morgenländische Bestandteil im „Wunderbaren morgenländischen Märchen von einem nackten Heiligen“ Wackenroders. Eine Studie zum frühosmanischen Orientbegriff. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 218 (1981), 323-330.
Tekinay, Alev: Materialien zum vergleichenden Studium von Erzählmotiven in der deutschen Dichtung des Mittelalters und den Literaturen des Orients. Frankfurt: Lang, 1980. Rez.: P. Wiehl: Materialia Turcica 6 (1980), 131-134; F. Geißler: OLZ 78 (1983), 581-583.
Tekinay, Alev: Zum Orientbild Bettina von Arnim’s und der jüngeren Romantik. In: Arcadia 16 (1981), 47-49.
Tenbrock, Ulrike: Die Wunschmühle und andere Märchen aus dem Orient. München: Huber, 1966. Rez.: K.: ZfK 18 (1968), 263.
Tengour, Habib und Regina Keil: Über die Verfertigung von „Dubliners“ im Münsterland. Ein Gesrpäch mit Habib Tengour (Algerien). In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 35 (1992), 17-19. [Über Tengour’s La descente à Tigditt.]
Tengour, Habib: Die Sandale des Empedokles. Aus dem Französischen von Oliver Keimel und Christian Schynoll. In: Akzente. Zeitschrift für Literatur 41 (1994), 452-465.
Tengour, Habib: L’épreuve l’arc; Die Bogenprobe. Makamen 1982-1989. Aus dem Französischen übersetzt und mit einem Vorwort versehen von Regina Keil. Freiburg: Beck und Glückler, 1993. Rez.: R. Keil: Listen 9/33 (1993), 26-29; S. Enderwitz: Berliner LeseZeichen 4 (1996), 90-92; H. Mattes: Wuqûf 9 (1994/1995), 476.
Tengour, Habib: L’epreuve l’arc; Die Rede des Skorpions. Übersetzt von Regina Keil. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 358-369.
Tengour, Habib: Le temps de la sagesse; Zeit der Reife … Übersetzt von Regina Keil. In: Hanîn. Prosa aus dem Maghreb. Hg. Regina Keil. Heidelberg: ?, 1989. S. 351-357.
Tengour, Habib: Seelenperlmutt. Aus dem Französischen von Regina Keil. In: Akzente. Zeitschrift für Literatur 41 (1994), 473-477.
Tetzlaff, Rainer: Afrikanische Gesellschaften im Bann westlicher Zivilisation. Soziale Realität im Spiegel afrikanischer Erzählkunst. In: Afrika und der deutsche Kolonialismus. Zivilisierung zwischen Schnapshandel und Bibelstunde. Hg. Renate Nestvogel, Rainer Tetzlaff. Berlin: ?, 1987. S. 101-134. [Untersuchung anhand von Driss Chraibi’s Roman La civilisation, ma mère! / Die Zivilisation, Mutter!]
Teubner, Georg: Mar-Hanna, oder die Pilgerinnen aus Yemen. Eine heilige Kunde aus dem Buche der Menschheit vom Verfasser der Amida. Erfurt: August Knick, 1806. [Anon. erschienen.] Rez.: J.: JALZ 3 (1806), 183.
Teuscher, Friedrich: Saladdin. Romantisches Gedicht in vier Gesängen. Leipzig: Brockhaus, 1819. Rez.: M. D. S. S.: ? 13 (1820), 825-829.
Teymour, Mahmoud: Les amours de Sami. Roman égyptien suivi de dix contes. Paris: ?, 1938. Rez.: A. Schaade: OLZ 43 (1940), 434-437.
Thackston Jr., Wheeler M.: Prosodische Systeme. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 5. Orientalistisches Mittelalter. Hg. Wolfhart Heinrichs. Wiesbaden: Aula, 1990. S. 409-422. [Arabische Verslehre.]
Thanner, Josef: Aus dem Tausendundein Nächten. Vom Sklaven der Liebe. Bearbeitet nach dem englischen Text von Burton. München: Duncker, 1956; Vom Sklaven der Liebe. Die schönsten erotischen Geschichten aus 1001 Nacht. Ausgewählt und bearbeitet nach dem englischen Text von Burton. München: Nymphenburger, 1980; Bergisch Gladbach: Lübbe, 1981. Rez.: M. Schirin: Iranzamin 1,5/6 (1981/82), 182-183.
Thanner, Josef: Von Torheit, List und Schelmen. Drei Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht. Ins Deutsche übertragen. Stuttgart: Birkhäuser, 1959.
The story of Al Raoui, a tale from the Arabic. London: Geisweiler, 1799². [Mit einer deutschen Übersetzung von dem deutschen Buchhändler Geisweiler.] Rez.: Anon.: ALZ 2 (1801), 583-584.
Theyban, Mousa: Das Tier in den sechs Dīwānen der altarabischen Poesie. Gießen: Diss., 1987.
Thierbach, Hans: Falschgeldjagd in Marokko. Gütersloh: Bertelsmann, 1953.
Thilo, Martin: 5000 arabische Sprichwörter aus Palästina. (Said Abbud). Aus dem Arabischen übersetzt. Berlin: ?, 1937. Rez.: E. Littmann: OLZ 44 (1941), 304-310.
Thilo, Martin: Was die Araber sagen. Bonn: Röhrscheid, 1939. Rez.: R.: ThG 33 (1939), 113.
Thilo, Ulrich: Die Ortsnamen in der altarabischen Poesie. Ein Beitrag zur vor- und frühislamischen Dichtung und zur historischen Topographie Nordarabiens. Köln: Diss. ?; Wiesbaden: Harrassowitz, 1958. Rez.: R. Hartmann: OLZ 54 (1959), 603-605; W. Fischer: ZDMG 115 (1965), 204-208; K. Petráček: ArOr 27 (1959), 509-510.
Thöl, Eva (Bearb.): Geschichten aus 1001 Nacht. Stuttgart: Delphin, 1967; 4. Aufl. 1973.
Tholuck, Friedrich August Gottreu: Arabische Verse aus Dschelaleddin’s persischem Gedicht. In: Dresdner Album (1847), 40.
Thomas, Martin: Vom Zauber des Morgenlandes. München: Bucher, 1986.
Thorbecke, Heinrich (Hg.): Al-ʻA’šâ’s Lobgedicht auf Muḥammad. In: Morgenländische Forschungen. Festschrift für Heinrich Leberecht Fleischer. Leipzig: ?, 1875. S. 233-260.
Thorbecke, Heinrich (Hg.): ʻAntarah. Des vorislamischen Dichters Leben dargestellt. Heidelberg: Habil., 1867; Heidelberg: Bassermann, 1868. Rez.: x: LZ (1868), 445-446.
Thorbecke, Heinrich: Die Mufaḍḍalîjât. Nach den Handschriften zu Berlin, London und Wien auf Kosten der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft herausgegeben und mit Anmerkungen versehen. 1. Leipzig: Brockhaus, 1885. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1885), 749-751; A. Haffner: Zu Thorbecke’s Ausgabe der Mufaḍḍalijjāt. In: WZKM 13 (1899), 344-351.
Thum, Bernd: „Orient-Fremde“ als kulturelles Erbe Europas im Medium der deutschen Literatur. In: ZfK 41 (1991), 35-41. [Islambild vom Rolandlied bis Goethe.]
Thylmann, Linda: Der Rosengarten. Orientalische Märchen. Erzählt und geschrieben. Freiburg: Herder, 6. Aufl. 1982.
Tieck, Heinz (Hg.): Des Lebens Karawane. Persische und arabische Dichtungen. Wien: ?, 1951.
Tikbali, Halifa at-: Die Hochzeitsnacht. Übersetzt von Doris Erpenbeck. In: Sinn und Form 23 (1971), 1080-1089.
Tilcher, Thomas: Der orientalische Traum der Schriftstellergeneration von 1848. Maxime du Camp, Literat und Vagabund. Heidelberg: Winter, 1985.
Tilmissani, Majj al-: Dunyazād; Dunjasâd. Erzählung aus Ägypten. Übers. Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1999.
Timm, Hermann: Der dreieinige Ring. Lessings parabolischer Gottesbeweis mit der Ringparabel des Nathan. In: Euphorion 77 (1983), 113-126.
Tischendorf, Fr. Const.: Anecdota sacra et profana ex Oriente et Occidente allata sive notitia codicum graecorum, arabicorum … Leipzig: ?, 1855. Rez.: Anon.: LZ (1855), 665-666; (1856), 205-206.
Tkatsch, Jaroslaus: Die arabische Übersetzung der Poetik des Aristoteles und die Grundlage der Kritik des griechischen Textes. 2 Bde. Aus dem Nachlaß herausgegeben von A. Gudemann und Theodor Seif. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, 1928-1932; Vorbericht. In: Anzeiger der Akademie der Wissenschaften Wien 56 (1919), 95-103. Rez.: M. Plessner: Zur arabischen Übersetzung der Poetik des Aristoteles. In: OLZ 34 (1931), 1-7; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Organon, Rhetorica, Poetica, and Fragmenta. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 213-219; G. Bergsträßer: Der Islam 20 (1931), 48-62; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Organon, Rhetorica, Poetica, and Fragmenta. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 198-212; W. Kutsch: Zur Geschichte der syrisch-arabischen Übersetzungsliteratur. In: Orientalia 6 (1937), 68-82; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Organon, Rhetorica, Poetica, and Fragmenta. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 220-234; F. Drexl: ByZ 35 (1935), 150-151; A. Gudemann: Philologische Wochenschrift 49 (1929), 167-178; M. Meyerhof: DLZ 54 (1933), 1694-1699.
Tkatsch, Jaroslaus: Über den arabischen Kommentar des Averroes zur Poetik des Aristoteles. In: Wiener Studien 24 (1902), 70-98; Abu l-Walīd Muḥammad Ibn Rushd (d. 595/1198). Texts and Studies. Collected and Reprinted. VI. Ibn Rushd and his Commentaries on Aristotle. Second Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 278-306.
Tlili, Mustapha: La montagne du lion. Paris: ?, 1988. Rez.: S. Faath: Wuqûf 3 (1988), 403-405.
Tobia, Magid: So sprach Abu Kabir. Übersetzt von Erika Pabst. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 226-234.
Tobino, Mario: Il deserto della Libia; Die italienische Wüste. Roman. Aus dem Italienischen von Miriam Houtermans und Andreas F. Müller. Mit einem Nachwort von Fabrizia Ramondino. Innsbruck: Haymon, 1994. [Belletristische Darstellung der Geschichte des italienischen Faschismus in Libyen.]
Todtengespräch. Scipio Afrikanus. Mahomed der Große. In: Englische Blätter 5 (1796), 109-117.
Toma, Adnan Jawad al- (Hg., Übers.): Die moderne arabische Lyrik. Marburg: al-Toma, 1994.
Toman, Lore: Orient und Zauberei. In: Nestroyana. Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft 13 (1993), 77-79.
Tomek, Jirí und Maria Zelibska: Arabische Märchen. Ins Deutsche übertragen von Irena Kondrkova. Hanau: Dausien, 1978.
Topin, Tito: Casablanca im Fieber. Aus dem Französischen von Holger Fock. Berlin: Edition Tiamat, 1991. Rez.: A. Deistler: Foglio. Das Magazin für Literatur, Kultur und Lebensart 3 (Aug./Sept. 1994), 47; J. Schmierer: Kommune 9/7 (1991), 65.
Topper, Uwe (Übers.): Märchen der Berber. Köln: Diederichs, 1986. Rez.: H. List: Der Islam 65 (1988), 158-159.
Toral-Niehoff, Isabel: Eine arabische poetische Gestaltung des Sündenfalls. Das vorislamische Schöpfungsgedicht von ‘Adī ibn Zayd. In: „Im vollen Licht der Geschichte“: Die Wissenschaft des Judentums und die Anfänge der kritischen Koranforschung. Hg. Dirk Hartwig. Würzburg: Ergon, 2008. S. 235-256.
Torre, Patricio de la und Miguel Garcia Ascencio: Ensayos sobre la gramática y poética de los árabes. Precede un discorso sobre la necesidad y utilidad de este idioma. Madrid: ?, 1787. Rez.: Anon.: ALZ 3 (1789), 54-56.
Torrey, C. C.: Al-Aṣmaʻīʼis Fuḥūlat aš-Šuʻarāʼ. In: ZDMG 65 (1911), 487-516.
Touati, Fettuma: Le printemps désespéré. Vies d’algériennes; Der verzweifelte Frühling. Roman. Aus dem Französischen von Angelika Rahmer. Meerbusch: Edition Orient, 1989. Rez.: Anon.: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 35 (1992), 26.
Toumi, Lotfi: Taʼabbaṭa Šarran - ein Räuberdichter der vorislamischen Zeit. In: WZKM 98 (2008), 249-275.
Trabulsi, Amjad: La critique poétique des arabes jusqu’au 5e siècle de l’he´gire. Damaskus: ?, 1955. Rez.: Anon.: Das französische Buch 6 (1958), 243-244.
Tralow, Johannes: Mohammed. Roman. Bayreuth: Verlag der Nation, 1968; 1990³.
Tramontini, Leslie: „Vaterland, ließ ich mich je von dir entfremden …“ Nationalistische Dichtung: 3 irakische Beispiele. In: Al-Rafidayn. Jahrbuch zu Geschichte und Kultur des modernen Iraq 2 (1993), 83-109.
Tramontini, Leslie: Badr šākir as-Sayyāb. Untersuchungen zum poetischen Konzept in den Diwanen Azhār wa-asāṭir und Unšūdat al-maṭar. Münster: Diss., 1989/90; Wiesbaden: Harrassowitz, 1991. Rez.: H. Fähndrich: OLZ 89 (1994), 67-69; R. Malina: WZKM 84 (1994), 264-265; A. Neuwirth: Der Islam 71 (1994), 345-346.
Tramontini, Leslie: Badr Shākir al-Sayyāb. In: Akzente. Zeitschrift für Literatur 40 (1993), 347-352. [Leben und Werk.]
Trampe, Ernst: Muhammed. Tragödie in fünf Akten. Berlin: Wigand, 1907.
Trampe, Ernst: Zerbin und Leila. Romantische Komödie in 5 Akten. Leipzig: Raschwitz, 1908.
Treichlinger, Wilhelm Michael: Die Wunder Indiens. Arabische Seemannsgeschichten. Ausgewählt und verdeutscht. Zürich: Pan, 1949.
Tschersig, Hubert: Das Gasel in der deutschen Dichtung und das Gasel bei Platen. Leipzig: Quelle und Meyer, 1907. Rez.: R. M. Meyer: DLZ 29 (1908), 1315-1316.
Tullio, O. J.: Ibn Quzmān, poète hispano-arabe bilingue. Leipzig: ?, 1941. Rez.: Anon.: LZ 92 (1941), 509.
Tūnisī, Muḥammad b. ʻUmar at- (Hg.): al-Ḥarīrī: K. Maqāmāt al-Ḥarīrī fī l-luġa al-ʻarabīya wa-l-funūn al-adabīya bi-t-tamān wa-l-kamāl. Kairo: ?, 1266/1850. Rez.: H. L. Fleischer: ZDMG 5 (1851), 271-274.
Turki, Mohamed: Mit der Lyrik eine Front der Hoffnung. Der marokkanische Dichter Abdelatif Laabi vorgestellt. In: IKA. ZfK und internationale Solidarität 21 (1982), 22-25.
Über das Weimarische Theater. In: Journal des Luxus und der Moden 15 (1800), 88-89. [Aufführung von Voltaire’s „Mahomet“.]
Über die monatliche Versammlung von arabischen und mohrischen Dichtern in Fez. In: Gothaische gelehrte Zeitungen 17 (1790), Ausländische Literatur. S. 214-215.
Über Nagib Machfus. Zürich: Union, 1989.
Überlieferungen aus Arabien. In: Das Ausland 2 (1829), 316. [Sagen, Wunder etc.]
Udscheili, Abdassalām: Das Sterben des Mohammad Ben Ahmad Hinti. Übersetzt von Aḥmad M. Khammas. In: ZfK 32 (1982), 290-297. [Eine Erzählung.]
Udscheili, Abdassalam: Die Frösche. In: Arabische Erzählungen. München DTV, 1991. S. 299-309.
Udscheili, Abdassalām: هارب من الموت. In: Sāʻat al-mulāzim. Maǧmūʻat qiṣaṣ. Hg. ʻAbd as-Salām al-ʻUǧailī. Beirut: Dār al-ʻilm li-l-malāyīn, 1951. S. 3-15; Auf der Flucht vor dem Tod. Aus dem Arabischen Hans Wehr. In: Die Taube der Moschee. Syrien und Libanon in Erzählungen der besten zeitgenössischen Autoren. Auswahl und Redaktion Sam Kabbani. Herrenalb: ?, 1966. S. 201-213.
Uebelhör, Max: Die Tänzerin von Es-Scham. Der Roman eines Abenteurers von Ehre. Stuttgart: DVA, 1927.
Ugewild, A. [A. Ludewig]: Die Araber bei Tours. Ein Roman. Wolfenbüttel: Albrecht, 1825.
Ule, Wolfgang (Hg.): Kurzgeschichten aus Marokko. Casablanca: Goethe-Institut, 1990.
Ullmann, Manfred: Bemerkungen zu den arabischen Übersetzungen der Menandersentenzen. In: Der Islam 42 (1965), 78-88.
Ullmann, Manfred: Das Gespräch mit dem Wolf. München: Beck, 1981. Rez.: J. C. Bürgel: OLZ 80 (1985), 56-57; H. Eisenstein: WZKM 75 (1983), 218-219; W. Heinrichs: ZDMG 135 (1985), 190-191; R. Köbert: Orientalia 53 (1984), 154-155.
Ullmann, Manfred: Das Motiv des Spiegels in der arabischen Literatur des Mittelalters. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1992.
Ullmann, Manfred: Der Werwolf. Ein griechisches Sagenmotiv in arabischer Verkleidung. In: WZKM 68 (1976), 171-184.
Ullmann, Manfred: Die arabische Überlieferung der sogenannten Menandersentenzen. Wiesbaden: Harrassowitz, 1961. Rez.: P. Bachmann: ZDMG 113 (1963), 285-286; H. L. Gottschalk: WZKM 59/60 (1963/64), 257-258; M. Plessner: Der Islam 39 (1964), 284-293; F. Rosenthal: Orientalia 32 (1963), 364-367.
Ullmann, Manfred: Griechische Spruchdichtung im Arabischen. Tübingen: Diss., 1959.
Ullmann, Manfred: Motiv der Kreuzigung in der arabischen Poesie des Mittelalters. Wiesbaden: Harrassowitz, 1995. Rez.: G. J. van Gelder: Arabic and Middle Eastern Literatures 3 (2000), 98-100; R. Würsch: Der Islam 78 (2001), 209-211; H. Eisenstein: WZKM 88 (1998), 346-347; Th. Bauer: ZAL 37 (1999), 94-96; H. Schützinger: ZDMG 147 (1997), 513-514.
Ullmann, Manfred: Neger in der Bildersprache der arabischen Dichter. Wiesbaden: Harrassowitz, 1998. Rez.: H. Kilpatrick: BiOr 58 (2001), 268-272; H. Eisenstein: WZKM 90 (2000), 382-383; Th. Bauer: ZAL 41 (2002), 92-94.
Ullmann, Manfred: Untersuchungen zur Raǧazpoesie. Ein Beitrag zur arabischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Wiesbaden: Harrassowitz, 1966. Rez.: W. Fischer: ZDMG 118 (1968), 414-419; G. E. von Grunebaum: Der Islam 44 (1968), 292-293; G. Krotkoff: WZKM 62 (1969), 357-358; K. Petráček: Oriens 21-22 (1968-1969), 397-399.
Ullrich, Hermann: Robinson und Robinsonaden. Bibliographie, Geschichte, Kritik. Ein Beitrag zur vergleichenden Literaturgeschichte. 1. Bibliographie. Weimar: Felber, 1898. Rez.: F. Bobertag: Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte 13 (1899), 102-104.
Ulrici, Rolf: Ali Baba und die vierzig Räuber. Neu erzählt nach dem Märchen aus „Tausendundeine Nacht“. München: F. Schneider, 1961.
ʻUmar, Ṯanāʼ Ḥamdī und Vera Schmalz-Gauke: Ägypten wie es lebt und lacht. Der ägyptische Alltag in der Karikatur. Ausgewählt und übersetzt. Münster: Selbstverlag, 1983.
Umbreit, Friedrich Wilhelm Karl: Philologisch-kritischer und philosophischer Kommentar über die Sprüche Salomos, nebst einer neuen Übersetzung und einer Einleitung in die morgenländische Weisheit überhaupt. Heidelberg: ?, 1826. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: WJL 37 (1837), 288-300.
Ünlü, Hülya: Form, Gehalt und Symbolik des orientalischen Ghasels in der deutschen Dichtung. Eine vergleichende Studie. Ann Arbor, Michigan: Diss., 1989; Das Ghasel des islamischen Orients in der deutschen Dichtung. Frankfurt: Lang, 1991. Rez.: L. Hellmuth: WZKM 84 (1994), 341-342.
Unteutsch, Barbara: Gewalt in Algerien. Islamische Heilsfront und frankophone Autoren. (Die Position der Schriftsteller Rachid Boudjedra und Rachid Mimouni.) In: Dokumente. Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog 50 (1994), 17-22.
Uris, Leon: The hadj; Haddsch. Eine arabische Passion. Roman. Aus dem Amerikanischen von Hans Müller. Gütersloh: Bertelsmann, EBG-Verlags-GmbH, 1986.
Ury, Joh.: Rabbi Jehudae fil. Salomonis vulgo Charizi eloquentiae hebr. principis … consessus … London: ?, 1773. Rez.: Anon.: GGA 21 (1774), 1037-1038.
Vadet, Jean-Claude: L’esprit courtois en Orient dans les cinq premiers siècles de l’hégire. Paris: ?, 1968. Rez.: B. Freyer-Stowasser: Der Islam 48 (1972), 137-140; G.-R. Puin: Orient 12 (1971), 37.
Vahlen, J.: Beiträge zur Aristotelesʼ Poetik. Leipzig: ?, 1914; Margoliouth, D.: The poetics of Aristotle. London: ?, 1911. Rez.: A. Gercke: Aristotelesʼ Poetik. In: DLZ 36 (1915), 797-805. [Griechische und arabische Quellen.]
Valeton, Josua Johannes Philipp (Hg., Übers.): Specimen e litteris orientalibus, exhibens Ṯaʻālibii syntagma dictorum brevium et auctorum. Leiden: ?, 1844. [أحاسن كلم النبي والصحابة والتابعين والملوك الجاهلية الاسلام والوزراء والكتاب والبلغاء والحكماء والعلماء.] Rez.: E. Rödiger: ALZ 1 (1846), 185-190; J. von Hammer-Purgstall: Gnomik. In: WJL 113 (1846), 1-56.
Vandenhoff, Bernhard (Hg.): Nonnulla Tarafae poetae carmina ex arabice latinum sermonem versa notisque adumbrata. Berlin: ?, 1895. Rez.: J. Barth: ZDMG 51 (1896), 535-547; C. Brockelmann: DLZ 18 (1897), 1964-1965.
Vazquez-Fugieroa, Alberto: Tuareg. Roman. Aus dem Spanischen von Hartmut Zahn. München: Bertelsmann, 19875; 19906; Frankfurt: Büchergilde Gutenberg, 1989; München: Goldmann, 1989.
Vàzsonyi, Endre: Az ezeregynap legszebb meséi; Tausendundein Tag. Die schönsten persischen Märchen, ausgewählt und nacherzählt. Deutsch von Henriette Schade-Engl. Stuttgart: Boje, 1963; Berlin: Altberliner Verlag Groszer, 1964; 1965²; Budapest: Corvina, 1964.
Véber, Gyula: Überlegungen zum Ursprung der Zaǧal-Struktur. In: Studia musicologica Acad. scient. Hung. 21 (1979), 267-276.
Venturini, Karl Heinrich Georg: Muhamed, Abul Casem, der große Prophet von Mekka. Ein Seitenstück zur natürlichen Geschichte des großen Lehrers von Nazareth. 2 Bd. Kopenhagen: Schubothe, 1802-1803; Der Islam und sein Stifter Abul Casem Muhamed. Mit besonderer Beziehung auf die neuesten Ereignisse in Griechenland, historischdramatisch dargestellt. ?, 1822². Rez.: B.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 89 (1804), 284-286; Ad. Hr.: JALZ 4 (1807), 393-399; Anon.: ALZ 3 (1806), 193-196; Neue Leipziger Literaturzeitung 1 (1803), 704.
Venzlaff, Helga und Ditte König: Salomo und das Rätsel der Perle. In: Der Islam 62 (1985), 298-310.
Venzlaff, Helga: Al-Hudhud. Eine Untersuchung zur kulturgeschichtlichen Bedeutung des Wiedehopfs im Islam. Frankfurt: Lang, 1994. Rez.: R. Kruk: BiOr 53 (1996), 582-584; H. Schönig: JSS 42 (1997), 212-213; H. Eisenstein: WZKM 87 (1997), 322-323; U. Marzolph: ZDMG 146 (1996), 723-724.
Verheyen, Gunther: Geschichte als Literatur: Léon l’Africain von Amin Maalouf. In: Französisch heute 24 (1994), 117-125.
Verheyen, Gunther: Taher Ben Jellouns Aufbruch in die Weltliteratur. Einige Gedanken zu „L’enfant de sable“ und „La nuit sacrée“. In: Französisch heute 24 (1993), 267-280.
Vernet, Juan: Las mil y una noches. 1-3. Barcelona: ?, 1964-1967. Rez.: R. Sellheim: Oriens 20 (1968-69), 444-446.
Vesely, Rudolf: Neues zur Familie Al-Qūṣūnī. Ein Beitrag zur Genealogie einer ägyptischen Ärzte- und Gelehrtenfamilie. Mit Ergänzungen von Rudolf Sellheim. In: Oriens 33 (1992), 437-444.
Vial, Charles (Übers.): Al-Ǧāḥiẓ: Quatre essais. 1. Introduction. 2. Index. Kairo: Institut français d’archéologie orientale du Caire, 1976-1979. Rez.: S. Enderwitz: Der Islam 60 (1983), 320-321; R. Sellheim: Der Islam 56 (1979), 143-145.
Vieweger (Übers.): Agib. Ein Märchen aus 1001 Nacht. Breslau: Aderholz, 1880.
Vilar, Jean François: Djemila. Übersetzt von Christel Kauder. Freiburg: Beck und Glückler, 1989. [Politthriller über Ereignisse im algerischen Bürgerkrieg und im Frankreich der 80er Jahre.] Rez.: B. Höfling: Listen 5/17 (1989), 28.
Villiers, Gérard de: Blutige Rache in Beirut. Übers. Jürgen Hofmann. Berlin: Cora, 1994.
Villiers, Gérard de: Coup d’état au Yémen; Blutige Hölle Jemen. Übersetzt aus dem Französischen von Jürgen Hofmann. Berlin: Cora, 1987. [Kriminalroman.]
Villiers, Gérard de: Im Namen Allahs. Übers. Jürgen Hofmann. Berlin: Cora, 1994.
Villiers, Gérard de: Kanonen für Bagdad. Übers. Jürgen Hofmann. Berlin: Cora, 1991.
Villiers, Gérard de: Les fous de Baalbek; Hesenkessel Libanon. Übers. Von Jürgen Hofmann. Berlin: Cora, 1985.
Villiers, Gérard de: Pulverfaß Jerusalem. Übers. Jürgen Hofmann. Berlin: Cora, 1994.
Villiers, Gérard de: Staatsstreich in Libyen. Berlin: Cora, 1993.
Vilnay, Zev: Legends of Palestine. Philadelphia: ?, 1932. Rez.: G. Dalman: OLZ 37 (1934), 109.
Vincenti, Carl von: Die Tempelstürmer Hocharabiens. Roman. 1-3. Berlin: Janke, 1873.
Vincenti, Carl von: Rhapsoden und Minnesänger bei den Arabern. In: Westermanns Monatshefte 12 (1879), 374-382.
Vincenti, Carl von: Snem, die Geschichte eines arabischen Mädchens. Preßburg: Heckenast, 1881.
Vincenti, Carl von: Unter Schleier und Maske. Orientalische Novellen. Stuttgart: Simon, 1874.
Vloten, Gerlof van (Hg.): Le livre des avares par Abou Othman Amr ibn Bahr al-Djahiz. Texte arabe, publié d’après le manuscrit unique de Constantinople. Leiden: Brill, 1900. [al-Buḫalāʼ.] Rez.: R. Geyer: ALB (1901), 493; Th. Nöldeke: LZ (1900), 1985-1988; F. Schultheß: GGA (1901), 802-807.
Vloten, Gerlof van (Hg.): Le livre des beautés et des antithèses attribué à Abou Othman Amr ibn Bahr al-Djahiz de Basra. Leiden: Brill, 1898. [al-K. al-musammā bi-l-Maḥāsin wa-l-aḍdād.] Rez.: R. Geyer: ALB (1900), 17-18; C. F. Seybold: LZ (1899), 790-791.
Vloten, Gerlof van (Hg.): Tria opuscula auctore Abu Othman ibn Bahr al-Djahiz Basrensi. Leiden: Brill, 1903. Rez.: C. Brockelmann: GGA (1904), 430-432; Th. Nöldeke: WZKM 17 (1903), 380-386. [Al-Ǧāḥiẓ: Ṯalāṯ rasā’il: Risāla fī Manāqib at-turk; Kitāb Faḫr as-sūdān; Kitāb at-Tarbī wa t-tadwīr.]
Vocke, Harald: Die Beschwerde der ʻAddil-Moschee. Eine Satire des jemenitischen Dichters ʻAlī Ḥasan al-Ḫafanǧī. In: ZDMG 123 (1973), 56-73.
Vocke, Harald: Musikalischer Rhythmus und Metrik. Ein arabisches Beispiel. In: Silvae. Festschrift für Ernst Zinn zum 60. Geburtstag. Dargebracht von Kollegen, Schülern und Mitarbeitern. Hg. Michael von Albrecht, Eberhard Heck. Tübingen: Niemeyer, 1970. S. 245-252.
Vocke, Sibylle: Der Scheintod. Ein Lustspielchen aus 1001 Nacht. In: Lieber Freund und Kupferstecher. Hg. Arbeitsgemeinschaft Rückert-Jahr 1988. Schweinfurt: ?, 1987-1988.
Vocke, Sibylle: Der Schulmeister von Hims. Edition eines nichtveröffentlichten Rückert-Gedichts. In: 200 Jahre Friedrich Rückert 1788-1886. Dichter und Gelehrter. Katalog der Ausstellung in Coburg. Coburg: ?, 1988. S. 407-410.
Vocke, Sibylle: Die marokkanische Malḥūnpoesie. Erlangen: Diss., 1987; Wiesbaden: Harrassowitz, 1990. Rez.: H.-R. Singer: ZAL 27 (1994), 101-102.
Vogel, Brigita: Risālat aṣ-Ṣaḥāba von ʻAbdallāh Ibn al-Muqaffaʻ. Kairo, Adab 581, fol. 111v:26-117r:27, Brit. Museum P.S. 003061, fol. 69v:25-73v:10. Ediert, übersetzt und mit Anmerkungen versehen. Wien: Diss., 1973.
Vogels, Raimund: qine al qalab – Lieder des Herzens. Liebeslieder Shuwa-arabischer Mädchen aus Nordostnigeria. In: Von der Vielfalt musikalischer Kultur. Festschrift für Josef Kuckertz zur Vollendung des 60. Lebensjahres. Hg. Rüdiger Schuhmacher. Salzburg: ?, 1992. S. 569-580.
Vogelsang, H.: Der Islam in der neueren deutschen Literatur. In: Bustan 1 (1961), 12-17.
Vogt, U.: Literatur der Akkulturation. Zur französischsprachigen Literatur Algeriens. In: Lendemains. Etudes comparées sur la France 9/33 (1984), 83-95.
Volck, Wilhelm (Hg.): Ibn Māliks Lāmīyat al-afʻāl mit Badraddīns Kommentar. Ein Lehrgedicht über die Formen der arabischen Verba und die davon abgeleiteten Nomina. Übersetzt und mit kritischen Anmerkungen versehen von Kellgren und auf Grund seines Nachlasses bearbeitet. St. Petersburg: ?, 1864; Leipzig: Voss, 1866. Rez.: H. L. Fleischer: ZDMG 19 (1865), 673-678; 21 (1866), 295-296; Th. Nöldeke: GGA (1866), 545-550.
Volkmar, Friedrich: Edel und Adel. 1. Die Kinder der Wildnis. 2. Die Söhne des Adels. Hannover: Rümpler, 1865. Rez.: S.: Orient und Occident. In: MLA 69 (1866), 114-115.
Vollers, Karl: Der neuarabische Tartuffe. In: ZDMG 45 (1891), 36-96.
Vollers, Karl: Die Gedichte des Mutalammis. Arabisch und deutsch bearbeitet. In: Beiträge zur Assyriologie und semitischen Sprachwissenschaften 5 (1903), 149-231; Leipzig: Hinrichs, 1903. Rez.: J. Barth: ZDMG 58 (1904), 217-225; C. Brockelmann: LZ 57 (1906), 1044; M. J. de Goeje: WZKM 18 (1904), 101-107; Th. Nöldeke: ZA 17 (1903), 403-411.
Voltaire, François Marie Aronet de: „Mahomet“ und „Die Scythen“. Zwei Trauerspiele. Übersetzt von Johann Friedrich Loewen. Kopenhagen: ?, 1788.
Voltaire, François Marie Aronet de: Voltaire’s Zadig, oder das Schicksal. Eine morgenländische Geschichte. Deutsch von Florenz Friedrich von Sigismund. Zwickau: ?, 1830. Rez.: Anon.: ALZ 2 (1831), 448.
Voltaire: Mahomet ou le fanatisme; Mahomet. Erklärt von K. Sachs. Berlin: Weidmann, 1884.
Voltaire: Zadig oou la destinée; Zadig. Eine neue morgenländische Geschichte. Göttingen: ?, 1749; Frankfurt: ?, 1762.
Von dem Ursprung des Wortes Beyspiel. In: Beyträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit 7 (1741), 236-240. [Erwägung von maṯal.]
Voß, Johann Heinrich: Die Tausend und Eine Nacht. Arabische Erzählungen. Ins Französische übersetzt von Antoine Galland. Aus dem Französischen übersetzt. 1-6. Bremen: Cramer, 1781-85. Rez.: Oz.: AdB 51 (1782), 230-231; 58 (1784), 494; 72 (1787), 392.
Voß, Julius von: Spanien’s Jungfrauen-Tribut an die Mauren. Ein geschichtlicher Roman. Berlin: Schüppel, 1830.
Voss, Richard: Ägyptische Geschichten. Stuttgart: Engelhorns Nachfahren, 1912; 1924; Berlin: Oestergaard, 1939.
Voß, Thorsten: Orientalismus als Paradigma lyrischer Produktivität und Phantasie? Friedrich Rückerts und August von Platens Ghaselen. In: „Weltpoesie allein ist Weltversöhnung“. Friedrich Rückert und der Orientalismus im Europa des 19. Jahrhunderts. Hg. Ralf Georg Czapla. Baden-Baden: Ergon, 2021. S. 195-224.
Vrolijk, Arnoud: Bringing a laugh to a scowling face. Leiden: Brill, 1998. Rez.: Th. Bauer: Mamlūk Studies Review 7 (2003), 267-272.
Vullers, Johann (Hg.): Tarafae Moallaca, cum Zuzenii scholiis, ad fidem codicum … diligenter emendatum latine vertit vitam poetae accurate exposuit, selectas Reiskii annotationes suis subjunxit, indicem arabicum addidit. Bonn: ?, 1829. Rez.: E. Rödiger: ALZ 2 (1833), 297-302; K. T. Johannsen: Hermes oder kritisches Jahrbuch der Literatur 34 (1830), 113-145.
Vullers, Johann: Harethi Moallaca cum scholiis Zuzenii e codicibus Parisiensibus et Abulolae carmina duo inedita e codice Petropolitano edidit … Bonn: ?, 1827. Rez.: J. G. L. Kosegarten: ALZ Erg.-Bl. (1828), 945-960; Anon.: Beck’s Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 10 (1828), 273-277; LLZ (1827), 1361-1364.
Vycichl, Werner: Der Teufel in der Staubwolke. In: Le Muséon 69 (1956), 341-346. [Ein Berber-Märchen.]
Wachenhusen, Hans: In der Nilbarke. Roman. Berlin: Hillger, 1898.
Wâd, Hussain al-: Seine Exzellenz, der Herr Minister. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 139/XXXV (2014), 88-91. [Auszug aus dem Roman Saʻâdatuh … as-Sayyid al-Wazīr.]
Waenen, Cornelius van: Sententiae Ali Ebn Abi Talebi, arabice et latine. Oxford: ?, 1806. Rez.: Anon.: LLZ 3 (1814), 2141-2142; GGA (1817), 1038-1040.
Wagner, Edm.: Märchen aus Tausend und einer Nacht. Für die Jugend bearbeitet. Leipzig: Oemigke, 1875; 7. Aufl. 1883.
Wagner, Ewald (Hg.): Der Dīwān des Abū Nuwās. Teil 1-3. Stuttgart: Steiner, 1958, 1972, 1988. Rez.: Th. Bauer: Der Islam 69 (1992), 121; J. Oliverius: ArOr 60 (1992), 91; M. Ullmann: Der Islam 51 (1974), 171-173; WO 22 (1991), 214-217; M. Fleischhammer: OLZ 56 (1961), 275-278; H. L. Gottschalk: WZKM 61 (1967), 189; R. Jacobi: WI 15 (1974), 258; K. Petráček: ArOr 31 (1963), 504-505.
Wagner, Ewald: Abū Nuwās in der Nebenüberlieferung. Dem Dichter zugeschriebene Gedichte und Verse. Wiesbaden: Harrassowitz, 2008.
Wagner, Ewald: Abū Nuwās in Übersetzung. Eine Stellensammlung zu Abū Nuwās-Übersetzungen vornehmlich in europäische Sprachen. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012.
Wagner, Ewald: Abū Nuwās Verse als Taḍmīn. In: AS 64 (2010), 707-726.
Wagner, Ewald: Abū Nuwās. Eine Studie zur arabischen Literatur der frühen ʿAbbāsidenzeit. Mainz: Habil., ?; Wiesbaden: Steiner, 1965. Rez.: J. C. Bürgel: ZDMG 121 (1971), 159-165; J. van Ess: Erasmus 17 (1965), 609-615; M. Fleischhammer: OLZ 58 (1973), 271-274; H. L. Gottschalk: WZKM 61 (1967), 193-195; H. Grotzfeld: Der Islam 43 (1967), 315-316.
Wagner, Ewald: Abū Nuwās. In: Enzyklopädie des Märchens. 1. Hg. Kurt Ranke. Berlin: ?, 1977. S. 43-48.
Wagner, Ewald: ʿAlā maḏhab al-Ḥamdawī: Ibn ar-Rūmīs ṭailasān-Gedichte. In: Oriens 43 (2015), 54-75.
Wagner, Ewald: Arabische Schneegedichte (ṯalǧīyāt). In: WZKM 105 (2015), 343-371.
Wagner, Ewald: Der Tahāfut al-falāsifa eines frommen Pilgers: Die Religion in Ibn Ǧubairs Dichtung. In: ZDMG 165 (2015), 93-124.
Wagner, Ewald: Die Abū-Nuwās-Handschriften in türkischen, arabischen und abendländischen Bibliotheken. Köln (Bibliothekarisches Institut): Hausarbeit, 1955; Die Überlieferung des Abū Nuwās-Dīwān und seine Handschriften. Wiesbaden: Steiner, 1957. Rez.: J. van Ess: Der Islam 35 (1960), 154-155; H. L. Gottschalk: WZKM 55 (1959), 195-196; R. Hartmann: OLZ 54 (1959), 171-174.
Wagner, Ewald: Die Aḫbār Abī Nuwās in den Dīwānen. In: Story-telling in the framework of non-fictional Arabic literature. Ed. S. Leder. Wiesbaden: Harrassowitz, 1998. S. 265-281.
Wagner, Ewald: Die arabische Rangstreitdichtung und ihre Einordnung in die allgemeine Literaturgeschichte. Wiesbaden: Steiner, 1963; (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1962, Nr. 8. Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1963. S. 437-476.) Rez.: W. Madelung: Der Islam 40 (1965), 227-228; G. Krotkoff: WZKM 59/60 (1963/64), 251-253; H. Schützinger: ZDMG 114 (1964), 433-435.
Wagner, Ewald: Die literarische Gestaltung von aṭ-Ṭahṭāwīs Bericht über seinen Aufenthalt in Paris. In: Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte. Amsterdam: ?, 2000. S. 427-445.
Wagner, Ewald: Die Quellen des anonymen arabischen Fürstenspiegels „Löwe und Schakal“. In: AS 50 (1996), 479-489.
Wagner, Ewald: Die vulgärarabischen Gedichte des Ṣafī ad-Dīn Ḥillī in seinem K. al-ʻāṭil al-ḥālī wa’l-muraḫḫaṣ al-ġālī. In: Der Islam 36 (1961), 78-98.
Wagner, Ewald: Ein Lobgedicht Ibn An-Nabīhs auf al-Malik al-Ašraf. In: Romano-Arabica 14 (2014), 337-354.
Wagner, Ewald: Erdbeben in arabischen Gedichten der Ayyūbiden- und Mamlūkenzeit. In: Der Islam 94 (2017), 94-114.
Wagner, Ewald: Es blitzt schon wieder - dieses Mal bei aš-Šarīf al-Murtaḍā. In: Oriens 43 (2015), 76-100.
Wagner, Ewald: Grundzüge der klassischen arabischen Dichtung. 1. Die altarabische Dichtung. 2. Die arabische Dichtung in islamischer Zeit. Darmstadt: WBG, 1987-1988. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 79 (1989), 276-279; R. Jacobi: DI 30 (1990), 252-255.
Wagner, Ewald: Ḥusn at-takhalluṣ bei Ibn an-Nabīh und Ibn Sanāʾ al-Mulk. In: JAL 48 (2017), 59-82.
Wagner, Ewald: Libās. Die entliehenen Kleider des Abū Nuwās. In: Classical Arabic humanities in their own terms. Festschrift for Wolfhart Heinrichs on his 65th birthday ... Ed. Beatrice Gruendler, with the assistance of Michael Cooperson. Leiden: Brill, 2008. S. 274-290.
Wagner, Ewald: Neues zur arabischen Stilistik. In: ZDMG 158 (2008), 39-50.
Wagner, Ewald: Ṣafīaddīn al-Ḥillīs Muwaššaḥ muḍammin. In: Oriens 41 (2013), 27-39.
Wagner, Ewald: Schrift, Schreiben und Schreiber bei Abū Nuwās. In: Alltagsleben und materielle Kultur in der arabischen Sprache und Literatur: Festschrift für Heinz Grotzfeld zum 70.Geburtstag. Hg. Thomas Bauer, Ulrike Stehli-Werbeck unter Mitarbeit von Thorsten Gerald Schneiders. Wiesbaden: Harrassowitz, 2005. S. 341-356.
Wagner, Ewald: Selt’i-Verse in arabischer Schrift aus dem Schlobies-Nachlaß. In: Ethiopian studies. Dedicated to Wolf Leslau on the occasion of his 75th birthday. Hg. S. Segert und A. J. E. Bodrogligeti. Wiesbaden: ?, 1983. S. 363-374.
Wagner, Ewald: Sprechende Tiere in der arabischen Prosa. In: AS 48 (1944), 937-957.
Wagner, Ewald: Usāma Ibn Munqiḏ als Dichter und Redaktor seines Dīwāns. In: WZKM 106 (2016), 241-261.
Wagner, Ewald: Verse über Abū Nuwās. In: Orientalistische Studien zu Sprache und Literatur. Festgabe zum 65. Geburtstag von Werner Diem. Hg. Ulrich Marzolph. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 343-356.
Wagner, Ewald: Verse über Verse. Wie Ibn al-Ḥaǧǧāǧ seine eigene Poesie betrachtet. In. AS 68 (2014), 579-618.
Wagner, Ewald: Vier Abū Nuwās-Anekdoten im literarischen Idiom der Bagdader Juden. In: ZAL 56 (2012), 5-26.
Wagner, Ewald: War die kontinuierliche Vokalfrequenzabweichung ein Stilmittel der altarabischen Dichtung. In: ZDMG 124 (1974), 15-32.
Wagner, Ewald: Warum haben Ḥamza al-Iṣbahānī und Abū Bakr aṣ-Ṣūlī mehrere Weingedichte aus ihren Rezensionen des Abū Nuwās-Dīwān ausgeschieden? In: AS 62 (2008),, 1085-1096.
Wagner, Ewald: Was blitzt wo und warum bei Abū Nuwās? In: QSA 5-6 (2010-2011/2012), 89-102.
Wagner, Ewald: Was schätzte aṣ-Ṣafadī an Ṣafīaddīn al-Ḥillī? Ein Dichter im Blickfeld eines Biographen und Literaturwissenschaftlers. In: ZGAIW 20-21 (2012-2014), 277-302.
Wagner, Ewald: Yā ḫāḍiba š-šaibi. Arabische Verse für und wider das Färben des weißen Haares. In: Der Islam 89 (2012), 70-96.
Wagner, Hilde: Die schönsten Geschichten aus Tausendundeiner Nacht. Für die Jugend erzählt. Wien: Jugend und Volk, 1957; Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1974.
Wahitaki, Hussein: Der Vergleich mit dem Pfeilschaft im Arabischen. In: Islamica 6 (1934), 254-259.
Wahl, Samuel Friedrich Günther: Khaab Ben Soheir Ibn Abi Solma’s ländliches Gedicht zum Lobe des Propheten. In: Magazin für alte, besonders morgenländische und biblische Litteratur (1790), 46-52. [Qaṣīdat al-Burda von Kaʻb ibn Zuhair; Vgl. G. J. Lette: Carmen panegyricum in laudem Muhammedis. In: Magazin für alte, besonders morgenländische und biblische Litteratur (1787), 77-89.]
Wahl, Samuel Friedrich Günther: Neue arabische Anthologie oder auserlesene Sammlung seltener und großentheils erst neu aus Handschriften ausgehobener Stücke aus verschiedenen Fächern der arabischen Literatur. Eine Fortsetzung des Elementarbuchs für die arabische Sprache und Literatur. Benebst einer Voreinleitung, einem Anhang für die Kenner der persischen Literatur und einem Glossarium. Leipzig: Junius, 1791. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 8 (1797/1798), 723-728; Anon.: ALZ 4 (1791), 540-544; GGA 38 (1791), 2073-2076.
Wahl, Samuel Friedrich Günther: Von dem Schicksal des Homer und anderer klassischer Dichter bei den Arabern und Persern. Halle: Hendel, 1793. Rez.: Anon.: GGA 40 (1793), 1703-1704.
Wahrmund, Adolf: Abbasa. Trauerspiel. Leipzig: Beyer, 1894.
Wali, Najem: Baġdād - sīrat madīna; Bagdad. Erinnerungen an eine Weltstadt. Übers. Hartmut Fähndrich. München, Hanser, 2015.
Wali, Najem: Baġdād Mārlbūrū; Bagdad Marlboro. Ein Roman für Bradley Manning. Übers. Hartmut Fähndrich. München: Hanser, 2014.
Wali, Najem: Hier in dieser fernen Stadt. Erzählungen. Übersetzung der Erzählungen im zweiten Teil von Thomas Schade. Hamburg: Galgenberg, 1990. Rez.: P. Schütt: ZfK 41 (1991), 172. [Deutsche und arabische Kurzgeschichten über Hamburg, die zweite Heimat des Autors.]
Wali, Najem: Krieg im Vergnügungsviertel. Roman. Aus dem Arabischen von Jürgen Paul. Hamburg: Perspol, 1989. Rez.: P. Schütt: Schlachtbeschreibung aus dem Golfkrieg. In: IKA. Zeitschrift für internationalen Kulturaustausch 38 (1990), 38-39.
Wall, Anton: Korane, ein morgenländisches Märchen. 2 Bde. Altenburg: ?, 1801; Leipzig: Hinrichs, 1809. Rez.: Ch. G. Herrmann: Erfurtische Nachrichtigen von gelehrten Sachen 6 (1801), 759-760.
Wallenrodt, Johanne Isabelle Eleonore von: Prinz Hassan der Hochherzige, bestraft durch Rache und glücklich durch Liebe. Leipzig: Kleefeld, 1796.
Wallin, Georg August (Hg.): Ibn Māliks Lehrgedicht Lāmīyat al-afʻāl. Über die Formen der arabischen Verba und Verbalnomina. Mit einem Kommentar seines Sohnes Badreddīn autographiert. Helsingfors: ?, 1851.
Wallis Budge, E. A.: Oriental wit and wisdom or the „Longhable stories“ collected by Mār Gregory John Bar Hebraeus. London: ?, 1899. Rez.: S. Fraenkel: DLZ 24 (1903), 1769.
Wallisch, Friedrich: Die Geschichten vom weisen Kadi. Wien: Wancura, 1961.
Walter, Helga: Abdelhamid Benhedouga (Algerien). In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 23 (1989), 11-12.
Walter, Helga: Mohammed Dib zum 70. Geburtstag. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 26 (1990), 14-15.
Walter, Helga: Rachid Mimouni (Algerien). In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 21 (1989), 6-7. [Autorenporträt.]
Walter, Helga: Tahar Djaout (Algerien). In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 23 (1989), 10-11. [Autorenporträt.]
Walter, Helga: Widerschein Afrikas. Zu einer algerischen Literaturgeschichte. Themen und Motive. Mit Zeichnungen von Hans Dressel. Wiesbaden: Harrassowitz, 1990. Rez.: R. Karachouli: OLZ 88 (1993), 300-303; R. Malina: WZKM 84 (1994), 265; H. Schönig: WI 32 (1992), 298-299; W. Walther: Orient 33 (1992), 145-146.
Walther, Karl-Klaus: Eine unbekannte frühe deutsche Übersetzung von 1001 Nacht. In: Marginalien 65 (1977), 36-43.
Walther, Wiebke: „Der Perlensticker“ oder „erlaubter Redezauber“. Friedrich Rückerts freie Nachbildung der Makamen des Ḥarīrī. In: Friedrich Rückert. Dichter und Sprachgelehrter in Erlangen. Hg. Wolfdietrich Fischer, Rainer Gömmel. Neustadt an der Aisch: Degner und Co., 1990. S. 99-116.
Walther, Wiebke: „Gesteht’s! die Dichter des Orients sind größer …“ Zur Entwicklung der modernen arabischen Prosa. In: „Gesteht’s! die Dichter des Orients sind größer …“ Arabische Literatur. Hg. Haus der Kulturen der Welt. Berlin: Das Arabische Buch, 1991. S. 8-20.
Walther, Wiebke: Abendländisches im Morgenland. Vom Werden und Wesen arabischer Literaturen. Festvortrag der 9. Preisträgerin des Friedrich-Rückert-Preises der Stadt Schweinfurt. Mit einer Laudatio auf die Preisträgerin von Rudolf Sellheim. Würzburg: Ergon, 1990.
Walther, Wiebke: Altarabische Kindertanzreime. In: Studia orientalia. In memoriam Caroli Brockelmann. Hg. Manfred Fleischhammer. Halle: ?, 1968. S. 217-233.
Walther, Wiebke: Camil Ṣidqī az-Zahāwī. Ein irakischer Zindīq im ersten Drittel dieses Jahrhunderts. In: Orient 34 (1994), 430-450.
Walther, Wiebke: Das Bild der ägyptischen Gesellschaft in einigen Werken von Najib Maḥfūẓ aus den sechziger Jahren. In: Asien in Vergangenheit und Gegenwart. Beiträge der Asienwissenschaftler der DDR zum 29. Internationalen Orientalistenkongress. Berlin: ?, 1974. S. 239-258.
Walther, Wiebke: Das Bild der Frau in Tausendundeiner Nacht. In: HBO 4 (1982), 69-91.
Walther, Wiebke: Das Märchen von der Schlangenkönigin. Versuch einer Analyse. In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 2. Studien zur arabischen Dichtung. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 545-557.
Walther, Wiebke: Der Emanzipationsprozeß der arabischen Frau im Spiegel der modernen ägyptischen Literatur. In: Arabische Sprache und Literatur im Wandel. Hg. Manfred Fleischhammer. Halle: ?, 1979. S. 245-253.
Walther, Wiebke: Der Pharaonismus in der modernen ägyptischen Literatur. In: Rezeption des Altertums in modernen ägyptischen Werken. Hg. H. Gericke. Halle: ?, 1980. S. 85-92.
Walther, Wiebke: Die arabische Literatur. In: Kindlers Neues Literaturlexikon. 19. Anonyma, …, Essays. Hg. Walter Jens. München: ?, 1992. S. 881-896.
Walther, Wiebke: Drei Geschichten aus Tausendundeiner Nacht; Ergänzung. In: Oriens 32 (1990), 139-177, 476.
Walther, Wiebke: Enno Littmann als Übersetzer von Tausendundeiner Nacht. In: Orientalistische Philologie und arabische Linguistik. Hg. Wolfgang Reuschel. Berlin: ?, 1990. S. 35-39.
Walther, Wiebke: Erkundungen. 28 irakische Erzähler. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen. Berlin: Volk und Welt, 1985.
Walther, Wiebke: Frau und Literatur in der arabischen Welt. In: Angewandte interdisziplinäre Orientforschung. Stand und Perspektiven im westlichen und östlichen Deutschland. Hg. Angelika Hartmann, Konrad Schliephake. Hamburg: ?, 1991. S. 114-120.
Walther, Wiebke: Gedichte von Adonis. In: Gedenkschrift Wolfgang Reuschel. Hg. Dieter Bellmann. Stuttgart: ?, 1994. S. 297-303.
Walther, Wiebke: Identitätssuche - Identitätsfindung durch Literatur. Literaturentwicklungen im arabischen Raum. In: Der Deutschunterricht 44 (1992), 8-36.
Walther, Wiebke: Kleine Geschichte der arabischen Literatur. Von der vorislamischen Zeit bis zur Gegenwart. München: Beck, 2004; Historia literatury arabskiej. Z języka niemieckiego tłum. Agnieszka Gadzała. Warszawa: Wydawn. Naukowe PWN, 2008. Rez.: S. Weidner: Art & Thought. Fikrun wa Fann 81 (2005), 78-79; E. Wagner: AS 59 (2005), 1012-1014; W. Stoetzer: BiOr 64 (2007), 472-475; M. M. Dziekan: Przegląd Orientalistyczny 214-215 (2005), 211-213; K. Müller: WO 36 (2006), 282-287; W. J. Weil: WZKM 96 (2006), 527-529; J. Hämeen-Anttila: ZDMG 158 (2008), 441-443.
Walther, Wiebke: Literatur als Zeitdokument. ʻAbd ar-Raḥmān aš-Šarqāwīs Roman al-Fallāḥ. In: Literaturen Asiens und Afrikas. Theoretische Probleme. Berlin: ?, 1981. S. 297-303.
Walther, Wiebke: Mittel der Darstellungskunst und des Stils in einigen Romanen von Naǧīb Maḥfūẓ aus den sechziger Jahren. In: Problemy literatur orientalnych. Warschau: ?, 1974. S. 199-213.
Walther, Wiebke: Neuere Entwicklungen in der zeitgenössischen arabischen narrativen und dramatischen Literatur. In: Grundriß der arabischen Philologie. 3. Supplement. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1992. S. 209-242.
Walther, Wiebke: Schicksalsgebundenheit und Realitätsdarstellung in den Romanen von Naǧīb Maḥfūẓ. In: Die Vorstellung vom Schicksal und die Darstellung der Wirklichkeit in der zeitgenössischen Literatur islamischer Länder. Hg. Johann Christoph Bürgel, Hartmut Fähndrich. Frankfurt: Lang, 1983. S. 183-202.
Walther, Wiebke: Sehnsucht nach Fakten - Lust auf Phantasie. Naǧīb Maḥfūẓ und die ägyptische Literaturszene. In: AS 43 (1989), 189ff.
Walther, Wiebke: Ṭāhā Ḥusain - ein ägyptischer Humanist. In: Humanismus und Menschenbild im Orient und in der Antike. Halle: ?, 1977. S. 283-294.
Walther, Wiebke: Tausendundeine Nacht und persische Märchen. In: OLZ 81 (1986), 534-542. [Sammelrezension.]
Walther, Wiebke: Tausendundeine Nacht. Eine Einführung. München: Artemis, 1987. Rez.: U. Marzolph: Fabula 30 (1989), 180-181; C. Gilliot: Arabica 38 (1991), 404-405.
Walther, Wiebke: Traditionsbeziehungen in der modernen arabischen Prosaliteratur. In: HBO 7 (1985), 63-90.
Walther, Wiebke: Vom Schelmenroman zur Sozialkritik. Zur Entwicklung der modernen arabischen Literatur. In: Der Überblick 27 (1991), 42-44.
Walther, Wiebke: Von Sozialkritik bis Mystik. Der Islam im Spiegel irakischer Erzählliteratur. In: WI 23/24 (1984), 222-243; Der Islam im Spiegel zeitgenössischer Literatur der islamischen Welt. Hg. Johann Christoph Bürgel. Leiden: Brill, 1985. S. 198-209.
Walther, Wiebke: Weibliche Verhaltensweisen, Geschlechter- und Familienbeziehungen in den Romanen und Erzählungen der Kuweiterin Lailā al-ʻUṯmān. In: Darstellung der Probleme der Frau in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Hg. Monika Übelhör. Marburg: ?, 1991. S. 133-146.
Walther, Wiebke: Zu meiner Edition von Friedrich Rückerts Abū l-Qāsim al-Ḥarīrī. Die Verwandlungen von Abu Seid von Serug, Leipzig 1989. In: Rückert-Studien 7 (1993), 137-140.
Walther, Wiebke: Zum Weiterleben klassischer arabischer Literaturtraditionen in der neuarabischen Literatur. In: Revolution und Tradition in den Ländern Afrikas und Asiens. Halle: ?, 1970. S. 125-134.
Walther, Wiebke: Zur Entwicklung der Kurzprosa im Irak. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gesellschaftlich- und sprachwissenschaftliche Reihe 33 G 6 (1984), 3-16.
Walther, Wiebke: Zur Kurzprosa von Naǧīb Maḥfūẓ. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gesellschaftlich- und sprachwissenschaftliche Reihe 25 G 6 (1976), 61-73.
Walzer, Richard: Zur Traditionsgeschichte der aristotelischen Poetik. In: Studi italiani di filologia classica 11 (1934), 5-14; Greek into Arabic. Essays on Islamic philosophy. Oxford: ?, 1962; 1963². S. 129-136; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Organon, Rhetorica, Poetica, and Fragmenta. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 235-244.
Wangelin, Helmut: Das arabische Volksbuch vom König aẓ-Ẓāhir Baibars. Bonn: Diss., ?; Stuttgart: Kohlhammer, 1936. Rez.: R. Paret: OLZ 41 (1938), 308-310; G. von Grunebaum: WZKM 45 (1938), 150-151; R. Köbert: Orientalia 6 (1937), 290-291; T. Kowalski: ArOr 9 (1937), 254-256.
Wangenheim, F. Th.: Hakkem Ben Haschem. Historischer Roman der Jugendzeit des Chalifen Harun al Raschid. 1-3. Leipzig: ?, 1836. Rez.: Anon.: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände. Literaturblatt 30 (1836), 59.
Wannig, Klaus-Detlev: Die osmanische Vorlage zu Goethes Gedicht „Lesebuch“. In: 24. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. (ZDMG Suppl. 8.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: Steiner, 1990. S. 351-364.
Wardani, Machmud al-: Bericht über die Mörder. Übersetzt von Martin Grzeskowiak. In: Erkundungen. 32 ägyptische Erzähler. Hg. Doris Kilias. Berlin: ?, 1989. S. 257-263.
Warmbold, Jean: Der arabische Freund. Thriller. Aus dem Amerikanischen von Susanne Aeckerle. Frankfurt: Eichborn, 1992; Frankfurt: Fischer, 1994. [Nahostkonflikt.]
Warnecke, Friedrich: Goethes Mahomet-Problem. Halle: Habil., 1907. Rez.: Th. Vogel: DLZ 28 (1907), 2662-2663.
Warum schreiben wir? Der Schriftsteller ist ohne Bedeutung und das Schreiben nicht notwendig. Eine Diskussion - nach dem Golfkrieg - zwischen den ägyptischen Schriftstellern Fathi Imbabi, Mahmud al-Wardani, Ahmad ash-Shaiti und Ibrahim Issa, organisiert von der Wochenzeitschrift „Rose El-Youssef“ (20. Mai 1991). Übersetzung: Chérifa Magdi. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 30 (1991), 1-4.
Wassef, Wadida: Hassans Frauen. In: Rowohlt Lesebuch der „Neuen Frau“. Araberinnen über sich selbst. Hg. Margot Badran, Miriam Cooke. Reinbek bei Hamburg: ?, 1992. S. 72-82.
Watanabe-O’Kelly, Helen: Lohenstein, Haugwitz und das Türkenmotiv in deutschen Turnieren des Barock. In: Begegnung mit dem Fremden. Hg. Eijiro Iwasaki. Bd. 7. Sektion 12: Klassik - Konstruktion und Rezeption. Sektion 13: Orientalismus, Exotismus, koloniale Diskurse. Hg. Yoshinori Shichiji. München: ?, 1991. S. 348-355.
Wattar, Tahar: Heimkehr. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 149/XXXVIII (2017), 98-101. [Auszug aus dem Roman al-Walī aṭ-Ṭāhir yaᶜūd ilā maqāmihi az-zakī.]
Wattar, Tahir: Az-Zilzāl; Das Erdbeben. Roman. Aus dem Arabischen von Helga Walter. Meerbusch: Edition Orient, 1993.
Wattar, Tahir: Die Waisen. In: Arabische Erzählungen. Hg. Suleman Taufiq. München: ?, 1991. S. 110-122.
Wattar, Tahir: ʻUrs baġl; Maultierhochzeit. Roman. Aus dem Arabischen von Helga Walter. Meerbusch: Edition Orient, 1991. Rez.: C. Magdi: Kommune 9/12 (1991), 73.
Weber, Albrecht: Über die Samyaktvakaumudī, eine eventualiter mit 1001 Nacht auf gleiche Quelle zurückgehende indische Erzählung. In: SB AW Berlin 38 (1889), 731-759.
Weber, Hermann: „Zerbrochene Gottesvorstellungen“: Orient und Religion in Ingeborg Bachmanns Romanfragment „Der Fall Franza“. In: Ingeborg Bachmann - neue Beiträge zu ihrem Werk. Hg. Dirk Göttsche, Hubert Ohl. Würzburg: ?, 1993. S. 105-127. [Einflüsse einer Ägypten- und Sudanreise 1964 auf die Handlungsebenen des Romans.]
Wehner, Josef Magnus: Mohammed. Der Roman seines Lebens. München: Paul-Müller, 1952. Rez.: O. F. de Battaglia: Universitas 8 (1953), 520-521; H. Kreutz: StdZ 154 (1953/54), 314; E. Viering: EMZ 12 (1955), 127.
Wehr, Hans (Hg.): Das Buch der wunderbaren Erzählungen und seltsamen Geschichten. Mit Benutzung der Vorarbeiten von A. von Bulmerincq. Wiesbaden: Steiner, 1956. [Ḥikāyāt ʻaǧība wa-aḫbār ġarība.] Rez.: O. Spies: Der Islam 35 (1960), 155-159; F. Tauer: ArOr 29 (1961), 505-506; H. Wehr: Neues zur mittelalterlichen arabischen Novellistik. In: ZDMG 105 (1955), 52*-53*; A. Spitaler: Bemerkungen zu Hans Wehr’s Ausgabe der „Wunderbaren Erzählungen und seltsamen Geschichten“ Bibliotheca Islamica 18, 1956. In: Oriens 34 (1994), 387-403; Philologica: Beiträge zur Arabistik und Semitistik. Hg. Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Harrassowitz, 1998. S. 457-473; F. Gabrieli: Oriente Moderno 37 (1957), 211-212; R. B. Serjeant: BSOAS 22 (1959), 188; G. E. von Grunebaum: JNES 18 (1959), 103-104; A. R. Nykl: Speculum 33 (1958), 158; A. S. Tritton: JRAS 3/4 (1957), 247.
Wehr, Hans: Sprache und Bildungsideal bei den Arabern. In: Sitzungsberichte der Rhein.-westfäl. Akademie der Wissenschaften Kl. für Geisteswissenschaften 154 (1969). Mitteilungen 4 (1970), 6-7.
Wehr, Hans: Wunderbare Erlebnisse, seltsame Begebnisse. Arabische Erzählungen. Übersetzung und Nachwort. Hattingen/Ruhr: Hundt, 1959; Berlin: Rütten und Loening, 1962; Essen: Magnus, 1983; Arabische Märchen aus der Welt von Tausendundeiner Nacht. München: Goldmann, 1963.
Weidner, Stefan (Übers.): Farbe der Ferne. Moderne arabische Dichtung. München: Beck, 2000. Rez.: W. Walther: WO 33 (2003), 255-258; L. Ammann: NZZ (17. Oktober 2000).
Weidner, Stefan: ... und sehnen uns nach einem neuen Gott ...: Poesie und Religion im Werk von Adonis; mit einem Essay über Adonisʼ Rezeption deutscher Philosophie sowie mit einem Gespräch zwischen Adonis und Stefan Weidner. Berlin: Schiler, 2005. Rez.: L. Ammann: NZZ (Februar 2006).
Weidner, Stefan: 1001 Buch. Die Literaturen des Orients. Bad Herrenalb: Edition Converso, 2019. Rez.: S. Wild: WI 60 (2020), 128-131.
Weidner, Stefan: An der Schwelle zu einer neuen Epoche. Annemarie Schimmel und die Kulturvermittlung zwischen Deutschland und der islamischen Welt. In: SI 17 (2004), 23-36; On the threshold of a new epoch: Annemarie Schimmel and the mediation of culture between Germany and the Islamic world. In: Art & Thought. Fikrun wa Fann 79 (2004), 61-65.
Weidner, Stefan: Aufbruch in die Vernunft. Islamdebatten und islamische Welt zwischen 9/11 und den arabischen Revolutionen. Bonn: Dietz, 2011.
Weidner, Stefan: Das Lob des Nichtverstehens oder Kritik der übersetzerischen Vernunft. In: Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 15 (2010), 27-31.
Weidner, Stefan: Das Zaudern zwischen Moderne und Angst vor der Moderne. In: West-östlicher Seiltanz. Deutsch-arabischer Kulturaustausch im Schnittpunkt Kairo. Hg. Alexander Haridi. Bonn: Trio MedienService, 2005. S. 76-78.
Weidner, Stefan: Den Koran als Dichtung übersetzen. Vorschläge zu einer alternativen Koranübersetzung. In: Trajekte 19 (2009), 30-33.
Weidner, Stefan: Der Koran als Dichtung übersetzen. Vorschläge zu einer alternativen Koranübersetzung. In: Trajekte 19 (2009), 30-33.
Weidner, Stefan: Dichtung Koran. Warum und wie der Koran übertragen werden müßte, nebst Proben. In: „Die Minze erblüht in der Münze“. Arabische Dichtung der Gegenwart mit erläuternden Essays. Hg. Ilma Rakusa, Mohammed Bennis. München: Hanser, 2007. S. 48-57.
Weidner, Stefan: Erlesener Orient. Ein Führer durch die Literaturen der islamischen Welt. Wien: Selene, 2004.
Weidner, Stefan: Fes. Sieben Umkreisungen. Zürich: Ammann, 2006. Rez.: L. Ammann: NZZ (Dezember 2006)
Weidner, Stefan: Fluchthelferin Poesie. Friedrich Rückert und der Orient. Göttingen: Wallstein, 2017.
Weidner, Stefan: Iman Mirsal - und Marx, der vielgesichtige Begleiter. In: Der Arabische Almanach 11 (2000/01), 56-57.
Weidner, Stefan: Kulturtechnik als Post-Décadence: der arabische Dichter-Adūnīs. In: Arabische Literatur, postmodern. Hg. Angelika Neuwirth, Andreas Pflitsch, Barbara Winckler. München: Edition Text + Kritik, 2004. S. 45-52.
Weidner, Stefan: Übersetzerische Gottesbeweise. In: Mit anderen Worten. Zur Poetik der Übersetzung. Hg. Marie Luise Knott, Georg Witte. Berlin: Matthes & Seitz, 2014.
Weidner, Stefan: Warum Übersetzungen altern und die orientalische Poesie so blumig ist. In: Von Sprache sprechen. Die Thomas-Kling-Poetikdozentur. Herausgegeben von der Kunststiftung NRW. Düsseldorf: Lilienfeld, 2014. S. 41-57.
Weidner, Stefan: West-östlicher Seiltanz. In: ZfK 52 (2002), 110-112; West-östlicher Seiltanz. Deutsch-arabischer Kulturaustausch im Schnittpunkt Kairo. Hg. Alexander Haridi. Bonn: Trio MedienService, 2005. S. 37-40.
Weigert, Antje: Das Kitāb al-Faraǧ baʻd aš-Šidda des Qāḍī Abū ʻAlī al-Muḥassin at-Tanūḫī. Ausgewählte literaturwissenschaftliche und sozialhistorische Aspekte. Halle: Diss., 1987.
Weijers, Henricus Engelinus: Specimen criticum exhibens locos Ibn Khacani de Ibn Zeidouno. Leiden: ?, 1831. Rez.: J. G. L. Kosegarten: ALZ 2 (1832), 481-493.
Weil, Gotthold: Arabische Verse über das Ausleihen von Büchern. In: Islamica 2 (1926), 4556-561.
Weil, Gotthold: Das metrische System des al-Xalīl und der Iktus in den altarabischen Versen. In: Oriens 7 (1954), 304-321.
Weil, Gotthold: Der Grundriß des Systems der altarabischen Metra. In: Akten des 24. Internationalen Orientalisten-Kongresses in München 1957. Wiesbaden: ?, 1959. S. 274-276.
Weil, Gotthold: Goethes Brief an H. F. v. Diez vom 15. November 1815. In: Von Büchern und Bibliotheken. Festschrift für Ernst Kuhnert. Berlin: Struppe und Winckler, 1928. S. 182-186. [Über den Nachlaß Seetzen.]
Weil, Gotthold: Grundriß und System der altarabischen Metren. Wiesbaden: Harrassowitz, 1958. Rez.: A. Bloch: GGA 213 (1959/60), 67-80; M. Fleischhammer: OLZ 56 (1961), 388-392; G. Krotkoff: WZKM 55 (1961), 228-230; B. Lewin: Oriens 12 (1959), 244-246; M. Plessner: RSO 35 (1960), 91-93; A. Spitaler: DLZ 81 (1960), 611-616; E. Wagner: Der Islam 36 (1961), 181-182.
Weil, Gustav: Aladin und die Wunderlampe. Märchen aus Tausend und eine Nacht. Nach der Übersetzung von Gustav Weil. Köln: Schaffstein, 1947; 1953; 1957.
Weil, Gustav: Arabische Nächte. Geheimnisvoller Orient. Erzählungen aus 1001 Nacht. Aus dem Urtext übersetzt. Berlin: Eden, 1960.
Weil, Gustav: Das metrische System des al-Xalīl und der Iktus in den altarabischen Versen. In: Oriens 7 (1954), 304-321.
Weil, Gustav: Die Matrone von Ephesus, nach muselmännischer Tradition. In: Europa 4 (1839), 433-439.
Weil, Gustav: Die poetische Literatur der Araber vor und unmittelbar nach Mohammed. Eine historisch-kritische Skizze. Stuttgart: Cotta, 1837. Rez.: H. L. Fleischer: Repertorium der gesamten deutschen Literatur 14 (1837), 284-286; G. Stickel: JALZ (Okt. 1838), 145-148; G. Weil: HJL 30 (1837), 612-614; Anon.: Cotta’s Morgenblatt für gebildete Leser 32 (1838), 23-24; ALZ Erg.-Bl. (1838), 172-176.
Weil, Gustav: Samachschari’s Goldene Halsbänder. Von neuem übersetzt, mit kritischen und exegetischen Noten zur Erklärung der von Herrn Hammer missverstandenen Stellen. Nebst Verbesserung des Textes nach einem in Kairo aufgefundenen Manuskripte. Stuttgart: Brodhag, 1836. Rez.: H. L. Fleischer: ALZ 2 (1837), 481-504; Repertorium der gesamten deutschen Literatur 9 (1836), 65-67; G. Weil: HJL 30 (1837), 388-393.
Weil, Gustav: Sindbad der Seefahrer und andere Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Aus dem arabischen Urtext. Nürnberg: Germania-Buch, 1979. [Auswahl aus der Gesamtübersetzung, zuerst erschienen 1837-41.]
Weil, Gustav: Tausend und eine Nacht. Arabische Erzählungen. Zum ersten Male aus dem arabischen Urtext treu übersetzt. 4 Bde. Herausgegeben und mit einer Vorhalle von A. Lewald. Mit 2000 Bildern und Vignetten von F. Groß. Stuttgart: Scheibler, Rieger und Sattler, 1837-41; 1842²; 3., vollst. umgearb. Aufl. 1866-67; 4. Aufl. 1871; 1899; Berlin: ?, 1913; Hg. Ludwig Fulda. Berlin: ?, o. J.; Ausgabe in 2 Bänden. Essen: Magnus, 1985. Rez.: H. L. Fleischer: ALZ Erg-Bl. (1839), 113-116, 121-141; E. Gutmacher: DLZ 35 (1914), 1948-1950; O. Rescher: OLZ 24 (1921), 320-321; G. Weil: HJL 32 (1839), 466-482; 35 (1842), 715-718; 59 (1866), 687; W.: JALZ Ergänzungsblätter (1841), 453-455; Anon.: MLA 81/82 (1872), 461; LZ 72 (1921), 695-696.
Weil, Gustav: Tausendundeine Nacht. Die schönsten Geschichten. Aus dem Arabischen übersetzt. Auswahl. Durchsicht der Texte und Nachwort von Herbert Reinoss. Illustrationen von Arwed D. Gorella. Gütersloh: Mohn, 1968. [Auswahl aus der Gesamtübersetzung, zuerst erschienen 1837-41.]
Weil, Jürgen W.: Alf ǧāriya wa-ǧāriya: Weitere Gedichte aus dem sechsten Kapitel des Werkes auf Mädchen aus Orten der muslimischen Geographie. In: RO 44 (1985), 105-125.
Weil, Jürgen W.: Einige Edelmetalle und Edelsteine als Rätsel-Namen in der Gedichtsammlung Alf ǧāriya wa-ǧāriya. In: WZKM 65/66 (1973/74), 151-154.
Weil, Jürgen W.: Einige Rätsel aus dem adab-Werk Alf ǧāriya wa-ǧāriya. In: Der Islam 55 (1978), 99-101.
Weil, Jürgen W.: Einige Rätsel aus der arabischen schönen Literatur. In: Bustan 2/3 (1970), 47-49.
Weil, Jürgen W.: Epigramme auf Musikerinnen in der Gedichtsammlung Alf ǧāriya wa-ǧāriya. 1-3; T. 2 und 3: Epigramme auf Künsterlinnen … In: RO 37 (1975), 9-12; 39 (1977), 137-141; 40 (1978), 83-93.
Weil, Jürgen W.: Mädchen-Gedichte aus dem späten adab mit Anspielungen auf religiöses Wissensgut. In: RO 44 (1985), 103-106.
Weil, Jürgen W.: Mädchennamen - verrätselt. Hundert Rätsel-Epigramme aus dem adab-Werk Alf ǧāriya wa-ǧāriya (7./13. Jahrhundert). Berlin: Schwarz, 1984. Rez.: W. Walther: OLZ 83 (1988), 444-445; R. Sellheim: Der Islam 63 (1986), 155-157; T. Seidensticker: ZDMG 135 (1985), 367-369.
Weil, Jürgen W.: Miscella corneliana: fünf Epigramme aus dem späten adab. In: WZKM 82 (1992), 445-448. [Alf ǧāriya wa-ǧāriya.]
Weil, Jürgen W.: Zweimal Buṯayna: Zum Reflex eines Liebespaares in einer späten adab-Gedichtsammlung. In: Der Islam 61 (1984), 319-321.
Weilguny, Hedwig: Ex oriente lux. Die humanistischen Beziehungen der Deutschen zum Vorderen Orient, dargestellt am Beispiel Goethes. In: Goethe Almanach auf das Jahr 1968. Berlin: Aufbau, 1967. S. 108-134.
Weinrich, Ines: ʿAbd ar-Raḥīm al-Buraʿī: Eine Spurensuche. In: Doing Justice to a Wronged Literature. Essays on Arabic Literature and Rhetoric of the 12th-18th Centuries in Honour of Thomas Bauer. Eds. Hakan Özkan, Nefeli Papoutsakis. Leiden: Brill, 2022. S. 287-315.
Weipert, Reinhard: Abū n-Nağm al-ʿIğlī - eine Nachlese. In: ZDMG 149 (1999), 1-78.
Weipert, Reinhard: Altarabischer Sprachwitz. Abū ʻAlqama und die Kunst, sich kompliziert auszudrücken. München: Beck, 2009. Rez.: C. Gilliot: Arabica 57 (2010), 499-505.
Weipert, Reinhard: Der „Durr al-farīd“ des Muḥammad b. Aidamur. Ein Thesaurus gnomischer Poesie aus dem 7./13. Jahrhundert. In: Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 2. Studien zur arabischen Dichtung. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 447-461.
Weipert, Reinhard: Der Dīwān des Rāʻī an-Numairī. Gesammelt und herausgegeben. Wiesbaden: Steiner, 1980. Rez.: R. Jacobi: ZDMG 132 (1982), 441; E. Wagner: OLZ 79 (1984), 364-365; R. Sellheim: Der Islam 62 (1985), 173.
Weipert, Reinhard: Gedanken zur Charakteristik der arabischen gnomischen Poesie der frühen Abbasidenzeit. In: Books and Written Culture of the Islamic World. Studies Presented to Claude Gilliot on the Occasion of His 75th Birthday. Eds. Andrew Rippin, Roberto Tottoli. Leiden: Brill, 2015. S. 213-234.
Weipert, Reinhard: Hilfsmittel der Arabistik. Spezialbibliographien. Arabische Literatur. In: Grundriß der arabischen Philologie. 2. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 521-525; Ergänzungen zu den bibliographischen Teilen von Band I. und Band II. In: Grundriß der arabischen Philologie. 3. Supplement. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1992. S. ???.
Weipert, Reinhard: Literaturkundliche Materialien zur älteren arabischen Poesie. In: Oriens 32 (1990), 328-374.
Weipert, Reinhard: Muʻaqqir al-Bāriqī. In: Studien aus Arabistik und Semitistik. Festschrift für Anton Spitaler. Wiesbaden: ?, 1980. S. 175-203.
Weipert, Reinhard: Quellenanalytische Untersuchungen zu den Poesiefragmenten im Qūt al-qulūb. In: Der Islam 75 (1998), 28-65.
Weipert, Reinhard: Studien zu ʻAmr b. Barrāqa al-Hamdānī. In: Studia arabica et islamica. Festschrift for Iḥsān ʻAbbās on his 60th birthday. Beirut: ?, 1981. S. 473-485.
Weipert, Reinhard: Studien zum Dīwān des Rāʻī. München: Diss., ?; Freiburg: Schwarz, 1977. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 57 (1980), 147-148; E. Wagner: ZDMG 129 (1979), 174.
Weiser, Hans: Verschollen in der Sahara. Abenteuer unter Beduinen. München: Pfeiffer, 1956. [Jugendbuch.]
Weisl, Wolfgang von: Karl May und der Islam. In: Karl-May-Jahrbuch 1929. Radebeul: ?, 1929. S. 284-314.
Weiß, Moritz: Ḳiṣṣat Ibrāhīm. Die Lebensgeschichte Abrahams. Nach einer anonymen arabischen Handschrift der Kgl. Bibliothek zu Berlin herausgegeben und mit kritischen Anmerkungen versehen. Straßburg: Diss., 1912; Kirchhain: ?, 1913.
Weissenborn, Katharina Auguste Wilhelmine: Ali der Beduine. Köln: Schaffstein, 1951; 1954. [Jugendbuch.]
Weisser, Christoph Friedrich (Bearb.): Die Mährchen der Scheherazade. Neu erzählt. 1-6. Leipzig: Dyck, 1809-1812. Rez.: Anon.: Bibliothek der redenden und bildenden Künste 6 (1809), 302-313; 8 (1811), 417-421.
Weißlovits, Nathan: Prinz und Derwisch. Ein indischer Roman enthaltend die Jugendgeschichte Buddha’s in hebräischer Darstellung aus dem Mittelalter. Nebst einer Vergleichung der arabischen und griechischen Paralleltexte. Mit einem Anhang von Fritz Hommel. München: ?, 1890. Rez.: M. Steinschneider: DLZ 12 (1891), 1406-1407.
Weisweiler, Max: Abū-Muḥammad ʻAlī ibn Ḥazm al-Andalusī: Das Halsband der Taube. Über die Liebe und die Liebenden. Aus dem Arabischen übersetzt. Leiden: Brill, 1941; 13. Aufl. 1942; Frankfurt: Insel, 1961; 1988²; Leipzig: Reclam, 1990; Frankfurt: Insel, 1995. [Ṭauq al-ḥamāma fi l-ulfa wa-l-ullāf.] Rez.: C. Brockelmann: ZDMG 96 (1942), 552-557; J. Hell: OLZ 46 (1943), 357-360; H. J. Kramers: AcOr 19 (1943), 459-464.
Weisweiler, Max: Arabesken der Liebe. Früharabische Geschichten von Liebe und Frauen. Gesammelt und übersetzt. Leiden: Brill, 1954.
Weisweiler, Max: Arabische Märchen. Ausgewählt und übertragen. Köln: Diederichs, 1965-1966; 1969; 1984; Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1991; 1994. Rez.: A. Schimmel: WLA 4 (1965), 143; S. Grotzfeld: ZDMG 118 (1968), 410-411; F. Harkort: Fabula 8 (1966), 298-301; F. Lochner-Hüttenbach: DLZ 87 (1966), 780-783; K. Petráček: ArOr 38 (1970), 94-95; E. Serauky: MIO 12 (1966/67), 337; O. Spies: OLZ 62 (1967), 485-486; 63 (1968), 571; B. Spuler: Der Islam 46 (1970), 129-130; Anon.: BiOr 23 (1966), 124.
Weisweiler, Max: Arabische Schreiberverse. In: Orientalistische Studien. Festschrift Enno Littmann. Leiden: Brill, 1935. S. 101-120.
Weisweiler, Max: Buntes Prachtgewand. Über die guten Eigenschaften der Abessinier von Muḥammed ibn ʻAbdalbāqī al-Buḫārī al-Makkī. Literarhistorisch untersucht und übersetzt. 1. Tübingen: Diss., ?; Hannover: Lafaire, 1924. [Aṭ-Ṭirāz al-manqūš fī maḥāsin al-Ḥubūš.] Rez.: J. Horovitz: Der Islam 16 (1927), 162-163; E. Mittwoch: OLZ 30 (1927), 795-796; O. Rescher: ZS 3 (1924), 151-152; F. Weißbach: LZ 75 (1924), 961; Anon.: Orientalistik. Das Schrifttum des Jahres 1924. Leipzig: ?, 1925. S. 50-51.
Weisweiler, Max: Die früharabische Liebesgeschichte und ihr historischer Hintergrund. In: Saeculum 9 (1958), 163-178.
Weisweiler, Max: Märchen des Orients. Einmalige Kassettenausgabe. Köln: Diederichs, 1984.
Weisweiler, Max: Von Kalifen, Spaßmachern und klugen Haremsdamen. Arabischer Humor aus altarabischen Quellen gesammelt und übersetzt. Düsseldorf: Diederichs, 1963. Rez.: H. Simon: OLZ 61 (1966), 56-57.
Wellhausen, Julius: Carmina Hudsailitarum ed. Kosegarten Nr. 56 und 75. In: ZA 26 (1912), 287-294.
Wellhausen, Julius: Der arabische Josippus. Berlin: Weidmann, 1897. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 18 (1897), 935-937.
Wellhausen, Julius: Die alte arabische Poesie. In: Cosmopolis 1 (1896), 592-604.
Wellhausen, Julius: Ergänzung einer Lücke im Kitab al-Aghani. In: ZDMG 50 (1896), 145-151.
Wellhausen, Julius: Lieder der Hudhailiten. Arabisch und deutsch. In: Skizzen und Vorarbeiten. Heft 1. Berlin: Reimer, 1884; Berlin: De Gruyter, 1985. S. 103-175. Rez.: J. Barth: ZDMG 39 (1885), 151-164; R. Jacobi: Der Islam 63 (1986), 341-342; A. Kamphausen: HZ 18 (1885), 268; J. Wellhausen: Zu den Huḏalitenliedern. Textberichtigungen. In: ZDMG 39 (1885), 104-106.
Wellhausen, Julius: Scholien zum Dīwān Huḏail No. 139-280. In: ZDMG 39 (1885), 411-480. [Zur Edition Wellhausen.]
Wels, Volkhard: Die Poetik als Teil des aristotelischen Organon. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 113 (2011), 470-486.
Wenrich, Johann Georg: De poeseos hebraicae atque arabicae origine, indole mutuoque consensu atque discrimine commentatio. Leipzig: ?, 1843. Rez.: H. L. Fleischer: LR 3 (1845), 179-184.
Wensinck, Arent J.: Legends of Eastern saints chiefly from Syriac sources. Leiden: ?, 1911. Rez.: E. von Dobschütz: TLZ 38 (1913), 265-266.
Wenzel-Teuber, Wendelin: Die Maqamen des Hamadhani als Spiegel der islamischen Gesellschaft des 4. Jahrhunderts der Hidschra. Erlangen: Magisterarbeit, 1990; Würzburg: Ergon, 1994.
Wepler, Johann Heinrich: Gedanken über die Ursachen, weswegen die Syrer den Hebräern und Arabern in der Dichtkunst so sehr nachstehen. In: Mémoires de la Société des Antiquités de Cassel 1 (1880), 307ff.
Werkmeister, Walter: Parallelstellen-Verzeichnis zum K. al-ʻIqd al-farīd des Ibn ʻAbdrabbih (246/860-328/940). In: Orienst 32 (1990), 375-439; Müller, Kathin: Über das Sammeln von Parallelstellen. Zu einem Artikel von Walter Werkmeister in Oriens 32. In: Der Islam 71 (1994), 329-344.
Werkmeister, Walter: Quellenuntersuchungen zum Kitāb al-ʻIqd al-farīd des Andalusiers Ibn ʻAbdrabbih (246/860-328/940). Ein Beitrag zur arabischen Literaturgeschichte. Frankfurt: Diss., 1976; Berlin: Schwarz, 1983. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 78 (1988), 258-259; H. Fähndrich: OLZ 82 (1987), 55-56; K. Lech: WI 29 (1989), 211-215; H. Motzki: Der Islam 61 (1984), 337-338; G. Schoeler: ZDMG 136 (1986), 118-128; C. Gilliot: Studia Islamica LIX (1984), 193-195.
Werner, Friedrich: Die schönsten Märchen aus „1001 Nacht“. Für die Jugend bearbeitet. Stuttgart: Kröner, 1880-1884.
Wertheim, Ursula: Noch einmal: Die Barmekiden im „West-östlichen Divan“. In: Goethe-Jahrbuch 27 (1965), 45-79; Goethe-Studien. Berlin: Rütten & Loening, 1968. S. 157-193.
Wertheim, Ursula: Probleme der Hafis-Aneignung und Versuch einer Genre-Bestimmung der Noten und Abhandlungen zum West-östlichen Divan. 2 Bde. Jena: 1963; Habil., 1964.
Wertheim, Ursula: Von Tasso zu Hafis. Probleme der Lyrik und Prosa des West-östlichen Divans. Berlin: Rütten und Loening, 1965; Berlin: Aufbau, 1983.
Wesselski, Albert: Das Geschenk der Lebensjahre. In: ArOr 10 (1938), 79-114. [Über dieses Motiv in der Fabel.]
Wesselski, Albert: Nasreddin der Hodscha. Türkische, arabische, berberische, maltesische, sizilianische, kalabrische, kroatische, serbische und griechische Märlein und Schwänke gesammelt und herausgegeben. 2 Bde. Weimar: Duncker, 1911. Rez.: Th. Menzel: Der Islam 5 (1914), 212-220; R. Tschudi: ZDMG 67 (1913), 155-156.
Westermarck, Edward: Wit and wisdom in Morocco. A study of native proverbs. London: ?, 1930. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 36 (1933), 250-252.
Westphal, Fritz und Hildegard Westphal: Geschichten aus Tausendundeiner Nacht. Nach der Originalübertragung erzählt. ?, 1957; Hamburg: Verlag der Gesellschaft der Freunde der Vaterländ. Schul- und Erziehungswesens, 1960².
Westphal, Rudolf: Allgemeine Metrik der indogermanischen und semitischen Völker auf Grundlage der vergleichenden Sprachwissenschaft. Berlin: Calvary, 1892.
Westram, Scott D.: Discovering new worlds. Essays on medieval exploration and imagination. London: ?, 1991. Rez.: P. Herde: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliothek 71 (1991), 1044. [Im Anhang Ausführungen über Judaeo-Arabisch sowie über spätmittelalterliche judaeo-arabische Dichtung.]
Wettinger, Geoffrey: The Jews of Malta in the late middle ages. Malta: ?, 1985. Rez.: P. Herde: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 71 (1991), 1044. [Im Anhang Ausführungen über Judaeo-Arabisch sowie über spätmittelalterliche judaeo-arabische Dichtung.]
Weyers, Henricus Engelinus: Specimen criticum, exhibens locos Ibn Khacanis de Ibn Zeiduno, ex mss. codicibus bibliothecae Lugd. bat. et Gothanae ed., latine redditos et annotatione illustratos … defendit. Leiden: ?, 1831. Rez.: H. Ewald: GGA (1832), 616-620.
Weymann, Karl Friedrich: Die äthiopische und arabische Übersetzung des Pseudocallisthenes. Eine literar-kritische Untersuchung. Diss., ?; Berlin: Mayer und Müller, 1901. Rez.: W. Kroll: Berliner philologische Wochenschrift 22 (1902), 1415-1416.
Wezel, Johann Carl: Belphegor, oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne. 2 Bde. Leipzig: ?, 1776. [Phantastische Abenteuer des Titelhelden in u. a. orientalischen Ländern.]
Whislocki, Heinrich von: Armenisches und Zigeunerisches zu “Barlaam und Josaphat”. In: Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte 1 (1887), 462-469.
Wichert, Adalbert: Literatur, Rhetorik und Jurisprudenz im 17. Jahrhundert. Daniel Casper von Lohenstein und sein Werk. Eine exemplarische Studie. Tübingen: Niemeyer, 1991. [Analyse der Werke Ibrahim Bassa, Ibrahim Sultan.] Rez.: R. de Pol: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 18 (1993), 219-225.
Wichmann, Christian August: Neue Tausend und eine Nacht. Mährchen aus dem Arabischen ins Französische übersetzt und herausgegeben von den Herren Chavis und Cazotte. Verdeutscht von C. A. W. 1-4. Leipzig: Richter, 1790-1792. Rez.: Bs.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 3 (1793), 539-541; 6 (1793), 436.
Widmer, Gottfried: Übertragungen aus der (Beiträge zur) neuarabischen Literatur. 1. Maḥmūd Taimūr. 2. Der ʻiraqische Dichter Ǧamīl Ṣidqī az-Zahāwī aus Baghdād. 3. Emīr Shakīb Arslān. 4. Ibrāhīm al-Muwailiḥī: Der Spiegel der Welt. In: WI 13 (1932), 1-103; 17 (1935), 1-79; 19 (1937), 1-93; 3 (1953/54), 57-126; Ägyptische Erzählungen. Nebst Taimur’s Abhandlung “Die Anfänge und die Entwicklung der arabischen erzählenden Literatur”. Autorisierte Übersetzung. Mit einer Einleitung über den Schriftsteller und dessen Bildnis. Berlin: ?, 1932; Der ʻirāqische Dichter Ǧamīl Ṣidqī az-Zahāwī aus Baghdād. Autorisierte Übersetzung. Mit einer Einleitung über den Schriftsteller und zwei Bildnissen von ihm. Festgabe für I. Kračkovskij. In: WI 17 (1935), 1-79; Berlin: Collignon, 1935; Emīr Shakīb Arslan. Autorisierte Übersetzungen mit einer Einleitung über den Schriftsteller und dessen Bildnis. In: WI 19 (1937), 1-93; Berlin: Deutsche Gesellschaft für Islamkunde, 1937. Rez.: R. Paret: OLZ 39 (1936), 317-318; 42 (1939), 32-33.
Wieckenberg, Ernst-Peter: Johann Heinrich Voss und ‚Tausend und eine Nacht‘. Johann Heinrich Voß als Übersetzer Antoine Gallands. Würzburg: Königshausen und Neuman, 2002. Rez.: S. Enderwitz: Paideuma: Mitteilungen zur Kulturkunde 50 (2004), 289-291.
Wiedemann, Alfred: Zum Alexander-Roman. In: OLZ 3 (1900), 286-288.
Wiedemann, Alfred: Zur Polyphem-Sage. In: Am Urquell. Eine Monatsschrift für Volkskunde 5 (1894), 85-86. [Über eine arabische Version der Sage in 1001 Nacht.]
Wiegers, Gerard: Islamic literature in Spanish and Aljamiado. Leiden: Brill, 1994. Rez.: Th. Bauer: ZDMG 146 (1996), 564-666.
Wiegmann, Hermann: Der Orientzyklus. In: Karl-May-Handbuch. Hg. Gert Ueding. Stuttgart: ?, 1987. S. 177-205.
Wiegmann, Hermann: Stil und Erzähltechnik in den Orientbänden Karl Mays. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: ?, 1991. S. 113-127.
Wieland, Christoph Martin: Das Cameel und seine Lobredner. In: Der teutsche Merkur 2 (Vierteljahr 1775), 204.
Wieland, Christoph Martin: Dschinnistan oder auserlesene Feen- und Geistermährchen, theils neu erfunden, theils neu übersetzt und umgearbeitet. 3 Bde. Winterthur: Steiner, 1786-1789.
Wieland, Christoph Martin: Neangir und seine Brüder. Eine Feengeschichte. Wien: ?, 1923.
Wielandt, Rotraud: Auswahlkriterien für ein Programm der Übersetzung von Werken der modernen arabischen Literatur ins Deutsche. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 300-305.
Wielandt, Rotraud: Das Bild der Europäer in der modernen arabischen Erzähl- und Theaterliteratur. Wiesbaden: Steiner, 1980. Rez.: J. C. Bürgel: AS 40 (1986), 164-165; W. Ende: Der Islam 60 (1983), 337-340; H. Fähndrich: WO 14 (1983), 286-287; W. Walther: OLZ 80 (1985), 183-187.
Wielandt, Rotraud: Das Deutschlandbild der Araber im Spiegel der Literatur. In: Deutsch-arabische Beziehungen. Hg. K. Kaiser, Udo Steinbach. München: ?, 1981. S. 233-246.
Wielandt, Rotraud: Das erzählerische Frühwerk Maḥmūd Taymūrs. Beitrag zu einem Archiv der modernen arabischen Literatur. Wiesbaden: Steiner, 1983. Rez.: D. Bellmann: AALA 13 (1985), 162-164; J. C. Bürgel: AS 40 (1986), 164-165; H. Fähndrich: Der Islam 62 (1985), 176; J. Oliverius: ArOr 54 (1986), 307-308; E. Pabst: OLZ 82 (1987), 490-491; C. Gilliot: Arabica 34 (1987), 125-126.
Wielandt, Rotraud: Die Bewertung islamischen Volksglaubens in ägyptischer Erzählliteratur des 20. Jahrhunderts. In: Der Islam im Spiegel zeitgenössischer Literatur der islamischen Welt. Hg. Johann Christoph Bürgel. Leiden: Brill, 1985. S. 245-258.
Wielandt, Rotraud: Die kritische Funktion der Romanliteratur in der zeitgenössischen Gesellschaft arabischer Länder. In: Jahrbuch der Göttinger Akademie der Wissenschaften 1986 (1987), 35-53.
Wielandt, Rotraud: Gabra Ibrahim Gabra: as-Safina. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 6. Hg. Walter Jens. München: ?, 1989. S. 7-8.
Wielandt, Rotraud: Gamal al-Gitani: az-Zayni Barakat. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 6. Hg. Walter Jens. München: ?, 1989. S. 375-377.
Wielandt, Rotraud: Gibran Halil Gibran: al-Arwah al-mutamarrida. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 6. Hg. Walter Jens. München: ?, 1989. S. 283-284.
Wielandt, Rotraud: Husayn Fawzi als Kurzgeschichtenautor. In: Al Harafisch. Beiträge zur arabischen und deutschen Literatur und Sprache. Festschrift für Moustafa Maher = al-Harafis. Hg. Alaaeldin Hilmi. Stuttgart: ?, 1990. S. 15-37.
Wielandt, Rotraud: Nagib Mahfuz und seine Religion. In: Forschungsforum 2 (1990), 29-37.
Wielandt, Rotraud: Nagib Mahfuz: al-Liss wa-l-kilab. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 10. Walter Jens. München: DTV, 1990. S. 878-879.
Wielandt, Rotraud: Nagib Mahfuz: at-Tariq. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 10. Walter Jens. München: DTV, 1990. S. 879-881.
Wielandt, Rotraud: Nagib Mahfuz: Awlad haritna. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 10. Walter Jens. München: DTV, 1990. S. 874-876.
Wielandt, Rotraud: Nagib Mahfuz: Bayn al-qasrayn. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 10. Walter Jens. München: DTV, 1990. S. 876-878.
Wielandt, Rotraud: Nagib Mahfuz: Tartara fawq an-Nil. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 10. Walter Jens. München: DTV, 1990. S. 881-882.
Wiener, Alfred: Die Faraǧ baʻd aš-šidda-Literatur von Madāʼinī (gest. 225 H.) bis Tanūḫī (gest. 384 H.). Ein Beitrag zur arabischen Literaturgeschichte. Heidelberg: Diss., ?; Straßburg: ?, 1913; Der Islam 4 (1913), 270-298, 387-420. Rez.: R. Geyer: DLZ 36 (1915), 814-815; H. S. Nyberg: MO 13 (1919), 143-144.
Wiet, Gaston: Introduction à la littérature arabe. Paris: ?, 1966. Rez.: K. Petráček: ArOr 37 (1969), 120-122.
Wiggershaus, Renate: Assia Djebar. Ein Porträt. In: Die neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 37 (1990), 853-875.
Wild, Stefan: „Das Kapital“ in arabischen Übersetzungen. In: Festgabe für Hans Wehr. Wiesbaden: Harrassowitz, 1969. S. 97-111.
Wild, Stefan: „Mein Kampf“ in arabischer Übersetzung. In: WI 9 (1964), 207-211.
Wild, Stefan: Das besondere Leuchten der Poesie oder: Was aber bleibet, stiften die Dichter. Laudatio auf Fuad Rifka. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Jahrbuch 2001 (2002), 82-86.
Wild, Stefan: Der Palästinenser im literarischen Werk Ghassan Kanafi’s. In: Akten des VII. Kongresses für Arabistik und Islamwissenschaft (Göttingen 1974). Göttingen: ?, 1976. S. 395-400; Arabisch: ?. In: Al-Katib (Jerusalem) (Juli 1992), 47-52.
Wild, Stefan: Die moderne arabische Literatur: Zentren, Themen, Autoren. In: Die islamische Welt. Bd. 2. Berlin: ?, 1984. S. 106-114.
Wild, Stefan: Die zehnte Maqame des Ibn Nāqiyā. Eine Burleske aus Badhdad. In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 2. Studien zur arabischen Dichtung. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 427-438.
Wild, Stefan: Friedrich Nietzsche und Ǧibrān Khalīl Ǧibrān. In: Al-Abḥāth 22 (1969), 47-57.
Wild, Stefan: Judentum, Christentum und Islam in der palästinensischen Poesie. In: Der Islam im Spiegel zeitgenössischer Literatur der islamischen Welt. Hg. Johann Christoph Bürgel. Leiden: Brill, 1985. S. 259-297; Arabisch: ?. In: al-Katib (Aug. 1992), 46-58; al-Katib (Sept. 1992), 27-45.
Wild, Stefan: Zur Beurteilung von T. S. Eliot in der arabischen Literatursprache. In: Al Harafisch. Beiträge zur arabischen und deutschen Literatur und Sprache. Hg. Alaaeldin Hilmi, Ursula Müller-Speiser. Stuttgart: ?, 1990. S. 39-46.
Wilde, Oscar: Märchen und Erzählungen. Aus dem Englischen von Franz Blei und Christine Hoeppener. Frankfurt: Insel, 2001.
Wilkat, Jochen: Die arabische Liebeskunst. Ins Deutsche übertragen und mit einem Nachwort versehen. München: Lichtenberg, 1966. [Abū ʻAbdallāh ʻUmar b. Muḥammad an-Nafzāwī.]
Willmet, Johannes: Oratio de sensu pulcri Arabi. Hardervici: ?, 1794. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 6 (1794/1795), 531-534.
Wilsch, Kerstin: Sprachliche Mittel zur Beschreibung von Emotionen untersucht an Romanen des syrischen Schriftstellers Hanna Minah. Leipzig: Diss., 1988.
Wilson, W. Daniel: Humanität und Kreuzzugsideologie um 1780. Die „Türkenoper“ im 18. Jahrhundert und das Rettungsmotiv in Wielands „Oberon“, Lessings „Nathan“ und Goethe’s „Iphigenie“. Frankfurt: Lang, 1984. Rez.: G. K. Hart: Colloquia Germanica 20 (1987), 373-374.
Wimmer, Paul: Ohne Freund ist selbst das Paradies leer. Arabische Weisheit. Auswahl und Zusammenstellung. Salzburg: ?, 1978.
Winkler, Hans Alexander: Salomo und die Ḳarīna: Eine orientalische Legende von der Bezwingung einer Kindbettdämonin durch einen heiligen Helden. Mit einem Beitrag von Enno Littmann. Stuttgart: ?, 1931. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 36 (1933), 171-173; A. Grohmann: ArOr 4 (1932), 311-315; F. Pfister: DLZ 53 (1932), 56-61; R. Strothmann: Der Islam 21 (1933), 252.
Winter, Michael: Von Stambul nach Schweidnitz. Auf der Suche nach Karl Mays Orient. In: Karl May der sächsische Phantast. Studien zu Leben und Werk. Hg. Harald Eggebrecht. Frankfurt: ?, 1987. S. 103-115.
Winternitz, Josef: Die Pflanzen in der Poesie und im Sprichwort der alten Araber. Prag: Diss., 1902/03.
Wintersteiner, Werner: Mein Jerusalem - dein El Kuds. Nahostkonflikte in der Kinder- und Jugendliteratur. In: 1000 und 1 Buch. Zeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur 3 (1993), 11-19; 4 (1993), 28-32.
Wintzen, René: Franzosen und Algerier. 7 Jahre eines „Krieges ohne Gesicht“ im Spiegel der Literatur. In: Wort und Wahrheit. Zeitschrift für Religion und Kultur 17 (1962), 202-208.
Wipf, Karl A.: ضوء Licht. Eine arabische Notiz in Goethes Tagebuch. In: Jahrbuch des Freien Deutsche Hochstifts (1973), 112-116.
Wisniewski, Roswitha: Christliche Antworten auf den Islam in frühmittelalterlicher deutscher Dichtung. In: Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter. Hg. Albert Zimmermann. Berlin: De Gruyter, 1985. S. 103-111.
Withalm, Hanns: Der Pascha. Erzählungen aus dem Orient. Zürich: Orell Füssli, ca. 1910.
Witschel, J. H. W.: Balsora, ein morgenländisches Schauspiel. Nürnberg: ?, 1799. Rez.: Su.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 62 (1801), 122.
Witter, Traudel: Rückkehr nach Beirut. Stuttgart: Christliches Verlagshaus, 1992.
Wittwer, Carol: Ibn Ḥamādūš und al-Warṯīlānī beschreiben ihr Leben – individuelle Selbstdarstellungen in Reiseberichten des 18. Jahrhunderts aus Algerien. In: Zwischen Alltag und Schriftkultur. Horizonte des Individuellen in der arabischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Hg. Stefan Reichmuth, Florian Schwarz. Würzburg: Ergon, 2008. S. 59-79.
Wohlgschaft, Hermann: „Das ist die Waage der Gerechtigkeit“. Bemerkungen zu Karl Mays >Jenseits<-Roman. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (1988), 184-208. [Gerechtigkeit im Islam und Christentum.]
Wohlgschaft, Hermann: „Ich sah dann auch Gott selber kommen“. Theologisches zu „Ardistan und Dschinnistan“. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (1993), 281-337.
Wohlgschaft, Hermann: >Babel und Bibel<. Ansätze zur >feministischen Theologie< im Erlösungsdrama Karl Mays. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (1991), 148-181. [Karl Mays Verständnis der „Eröffnungssure im Sinn der Bibel“.]
Wohlleben, Joachim: „Des Divans Poesie und Prose“. Ein Blick auf den „West-östlichen Divan“ im allgemeinen und die „Noten und Abhandlungen im besonderen. In: Symposium „Goethe und die Weltkultur“, 18.-19.12.1991, Berlin, Japanisch-Deutsches Zentrum. Berlin: ?, 1993. S. 49-71; Goethe-Jahrbuch 111 (1994), 111-123.
Wohlwill, Adolf: Deutschland, der Islam und die Türkei. In: Euphorion 22 (1915), 1-21, 225-267. [Der Islam in der deutschen Literatur.]
Woldemar, Ernst: Zaide und ihre Tochter. Ein Märchen im Geiste der Tausend und Eine Nacht. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 19 (1825), 417-418, 422-423, 425-426.
Wolf, Doris: Gespräch mit Nawal El-Saadawi. In: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer. Zürich: ?, 1994. S. 70-72.
Wolf, Günther: Lieb wie das Salz. Märchen aus Nordafrika. München: Missio-Verlags- und Vertriebsgesellschaft, 1986?
Wolf, Johannes: Die Grammatik (Al Ǧumal) des Zaǧǧāǧī. Mit besonderer Berücksichtigung der dichterischen Belegstellen nach den Handschriften von Berlin und Leipzig. Jena: Diss., ?; Leipzig: Drugulin, 1904.
Wolff, D. L. B. (Hg.): Histoire de Gilion de Trasignyes et de Dame Marie, sa femme. Altfranzösischer Ritterroman. Leipzig: ?, 1839. Rez.: ?: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Leser. Literaturblatt 34 (1840), 377-380.
Wolff, Moritz: Zur Spruchkunde. In: ZDMG 55 (1901), 391-399.
Wolff, Philipp (Hg., Übers.): Abulfaragii Babbaghae carminum specimen ex cod. Gothano edidit … accedunt aliquot carmina Abu Ishaci. Leipzig: ?, 1834. Rez.: Anon.: Repertorium der gesamten deutschen Literatur 3 (1834), 310-311; ALZ Erg.-Bl. (1834), 875ff.; Haßler: Die Kelter. Aus dem Arabischen. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 28 (1834), 1055. [Abu l-Faraǧ al-Babbaġāʼ.]
Wolff, Philipp (Übers.): Ein Gedicht Nābiġa’s. (Aus Sacy’s Chrestomathie 2. S. 143 ff.) In: ZDMG 13 (1859), 701-704.
Wolff, Philipp Heinrich: Jerusalems Opfertod. Das Lieb von der Völkerfreiheit. Epos in 15 Gesängen. Berlin: Wegener, 1870; 1874².
Wolff, Philipp Heinrich: Mohammed. Drama in 5 Akten. Berlin: Bloch, 1860.
Wolff, Philipp: Arabische Goldkörner. In: Das Ausland (1857), 476-477; (1858), 1127. [Auszug aus Fr. Aug. Arnold: Chrestomathia arabica.]
Wolff, Philipp: Das Buch des Weisen in lust- und lehrreichen Erzählungen des indischen Philosophen Bidpai. Stuttgart: Scheible, 1839². Rez.: J. von Hammer-Purgstall: Fabelwerke des Morgenlandes. In: WJL 90 (1840), 36-124.
Wolff, Philipp: Der Dichter Zohair. Nach Abulfaradsch von Ispahan, Verfasser des Buchs der Gesänge, und Sojuti, Verfasser des Kommentators über das Moghni. In: ZKM 2 (1839), 214-234.
Wolff, Philipp: Einladungsschrift. Die drei ersten Moallakât, oder Preisgedichte der Araber, übersetzt und erläutert. Rottweil: Rothschild, 1856.
Wolff, Philipp: Morgenländische Erzählungen. Calila und Dimna oder die Fabeln Bidpai's. Aus dem Arabischen. 2 Bde. Stuttgart: Scheible, 1837; Das Buch des Weisen in lust- und lehrreichen Erzählungen des indischen Philosophen Bidpai. Stuttgart: Scheible, 1839²; Kalila und Dimna: die Fabeln des Bidpai. Zürich: ?, 1995. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: Fabelwerke des Morgenlandes. In: WJL 90 (1840), 36-124; Anon.: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände. Literaturblatt 31 (1837), 316; Repertorium der gesamten deutschen Literatur 16 (1838), 323-324; H. Fähndrich: SGMOIK/SSMOCI Bulletin 1 (1995), 21.
Wolff, Philipp: Muallakat, die sieben Preisgedichte der Araber ins Deutsche übertragen. Rottweil: Degginger, 1857.
Wolff, Philipp: Studien über Göthe’s West-östlichen Divan. In: Orient und Occident 1 (1862), 307-326.
Wolff, Philipp: Zwölf Gedichte Abu Ishak’s nach den Pariser Handschriften der K. Bibliothek N. 1370 fol. und fond. St. Germain des Prés N. 177 fol. In: ZKM 3 (1840), 62-76. [Abū Isḥāq Ibrāhīm aṣ-Ṣābiʼ.]
Wood, Barbara: Virgins of paradise; Das Paradies. Ägypten zwischen heute und morgen. Roman. Deutsch von Manfred Ohl und H. Sartorius. Frankfurt: Fischer, 1993; 1994. Rez.: E. Beierling: Karawane. Zeitschrift für orientalischen Tanz und Kultur 2 (1994), 39.
Wood, Ramsay: Kalila und Dimna. Vom sinnreichen Umgang mit Freunden. Ausgewählte Fabeln des Bidpai. Nacherzählt. Mit einer Einführung von Doris Lessing. Aus dem Amerikanischen übersetzt von E. Otten. Freiburg: Herder, 1986. Rez.: J. Brüggemann: Geist und Leben 59 (1986), 394-395.
Woodman, Richard: Kurier zum Kap der Stürme. Leutnant Drinkwater auf Vorposten im Roten Meer. Roman. Berlin: Ullstein, 1987. [Zur Zeit der napoleonischen Kriege.]
Worin unterscheiden sich die übrigen morgenländischen Schriftsteller bezüglich der Erzählung von Kain und Abel von den jüdischen und in welchen Punkten stimmen sie überein. In: Der Orient, Literaturblatt 7 (1846), 613-616.
Worm, Heinz L.: Die Helden bei Karl May. Ihre Substituten und Antagonismen. Autobiographisches, Psychopathologisches, Narzißtisches und Selbstwertigkeit bei Karl May am Beispiel der ersten drei Bände aus „Orientzyklus“. Paderborn: Igel Verlag Literatur, 1992.
Wormhoudt, Arthur (Übers.): Abuʼl-ʻAlaʼ al-Maʻarri, Saqt al Zand, the spark from the flint. Oskaloosa, Iowa: ?, 1972. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 51 (1974), 307-308.
Wormhoudt, Arthur (Übers.): The Diwan of Ibn Zaidun. Oskaloosa, Iowa: ?, 1973. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 51 (1974), 307-308.
Wormhoudt, Arthur: Poems from the Diwan of Abu Tayyib Ahmad Ibn Husain al Mutanabbi. Translation with notes. Oxford: ?, 1968. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 47 (1971), 376-377; E. Wagner: ZDMG 122 (1972), 330-331.
Wright, William: Opuscula arabica, collected and edited from mss. in the University Library of Leyden. Leiden: Brill, 1859. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1860), 691-701. [U. a. Texte von Ibn Duraid; Dīwān von Ṭahmān b. ʻAmr al-Kilābī.]
Wright, William: The book of Kalīlah and Dimnah. Translated from Arabic into Syriac. Oxford: ?, 1884. Rez.: E. Nestle: LZ (1885), 652-654; Th. Nöldeke: GGA (1884), 673-687.
Wright, William: The Kāmil of el-Mubarrad, edited from the mss. of Leyden, St. Petersburg, Cambridge and Berlin. 1-3. Leipzig: ?, 1864-1866. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1864), 1144-1150; (1867), 361-365.
Wunderli, Peter: Zur Auseinandersetzung über die muselmanischen Quellen der Divina Commedia. In: Romanistisches Jahrbuch 15 (1965), 19-50.
Wünsche, August: Abū Nuwās, ein Dichter aus der Abbasidenzeit. In: Nord und Süd 56 (1891), 182-197.
Wünsche, August: Alexanders Zug nach dem Lebensquell. Eine Episode aus dem Alexanderroman. In: Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur 1 (1898), 109-131.
Wünsche, August: Das Rätsel vom Jahr und seinen Zeitabschnitten in der Weltliteratur. In: Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte 9 (1896), 425-456.
Wünsche, August: Das Wasser des Lebens in den Märchen der Völker. Eine märchenvergleichende Studie. In: Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte 13 (1899), 166-180.
Wünsche, August: Der Sagenkreis vom geprellten Teufel. Wien: ?, 1905.
Wünsche, August: Die Kunstleistungen der Araber während der Herrschaft der Abbasiden. In: Nord und Süd 68 (1894), 323-347. [Poesie.]
Wünsche, August: Die Sage vom Lebensbaum und Lebenskunst in den verschiedenen Kulturreligionen. In: Nord und Süd 89 (1899), 377-397.
Wünsche, August: Gedanken über Bild und Vergleichung. Nach Wesen und Bedeutung im Hebräischen und Arabischen. In: Vierteljahresschrift für Bibelkunde, talmudische und patristische Studien 1 (1904), 469-490; 2 (1906), 7-26.
Wurm, Christian: Kommentar zu Goethe’s West-östlichem Divan, bestehend in Materialien und Originalien. Nürnberg: Schrag, 1834. Rez.: Anon.: ALZ 1 (1837), 545-549.
Würzl, Walgard: Das fremde Wesen. Frauenmythos und Realität im algerischen Raum in französischer Sprache. Wien: Diss., 1984.
Wüstenfeld, Ferdinand (Hg., Übers.): Die Familie el-Zubeir. Abt. 2 mit dem Untertitel: Muç’ab ben el-Zubeir. Göttingen: Dieterich, 1878. S. 61-112; Abhandlungen der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Hist.-philol. Kl. 23 (1878), ?; Schriften zur arabisch-islamischen Geschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 503-612. [Az-Zubair b. Bakkār: Kitāb al-Muwaffaqīyāt.]
Wüstenfeld, Ferdinand: Bemerkung zu Bd. 2. H. 2. S. 192 über die Gedichtsammlung al-Mufaḍḍalīyāt. In: ZKM 2 (1839), 482-483.
Wüstenfeld, Ferdinand: Der Tod des Husein ben Ali und die Rache. Ein historischer Roman aus dem Arabischen. Nach Handschriften zu Gotha, Leiden, Berlin und St. Petersburg übersetzt. Göttingen: Dieterich, 1883. Rez.: Anon.: LZ (1883), 1344-1345.
Wüstenfeld, Ferdinand: Die älteste ägyptische Geschichte nach den Zauber- und Wundererzählungen der Araber. In: Orient und Occident 1 (1862), 326-340; Schriften zur arabisch-islamischen Geschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 163-177; Various Studies on Historical Geography, Cartography and Travel Accounts. II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 228-242.
Wüstenfeld, Ferdinand: Die Gelehrten-Familien Muḥibbí und ihre Zeitgenossen im 11. (17.) Jahrhundert. Göttingen: Dieterich, 1884; Abhandlungen der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Hist.-philol. Kl. 31,3-4; Schriften zur arabisch-islamischen Geschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 259-390. Rez.: E. Nestle: LZ (1885), 1752-1753.
Wüstenfeld, Ferdinand: Stammtafel der Familie Banû ‘Asâkir. Bein Beitrag zur Geschichte der arabischen Literatur, aus Leydener Handschriften ergänzt von H. E. Weijers. In: Orientalia 2 (1846), 161-194, 492-495.
Yacine, Kateb: Der eingeschlossene Leichnam. Übersetzt von Helmut Heinrich. In: Sinn und Form 19 (1967), 377-414.
Yacine, Kateb: Dieses Feuer ist das Geheimnis. Übertragung von Rudolf Schneider. In: Sinn und Form 12 (1960), 30-31.
Yacine, Kateb: Nedschma. Aus dem Französischen von Walter Maria Goggenheimer. Frankfurt: Suhrkamp, 1963.
Yahia Hakki - ein moderner arabischer Realist. In: Eurabia 11/12 (1980), 16-18.
Yahuda, A. S.: Bagdadische Sprichwörter. In: Orientalische Studien. Theodor Nöldeke gewidmet. 1. Gießen: ?, 1906. S. 399-416; Gießen: Töpelmann, 1906.
Yahuda, A. S.: Yemenische Sprichwörter aus Sanaa. In: ZA 26 (1912), 345-358.
Yakhluf, Yahya: Arabi, der Unterdrückte. Kurzgeschichte aus dem besetzten Palästina. In: IKA. ZfK und internationale Solidarität (Januar 1979), 19-21.
Yaltkaya, Şerefeddin: Ibni Hassul’ün türkler hakkında bir eseri yazan: Abbas Azzavi. Istanbul: ?, 1940. [Ibn al-Ḥassūl: Tafḍīl al-atrāk ʻalā sāʼir al-aǧnād wa-manāqib al-ḫaḍra as-sulṭānīya.] Rez.: C. Brockelmann: OLZ 44 (1941), 470-471.
Yāziǧī, Nāṣīf al-: Kitāb Maǧmāʻ al-baḥrain. Beirut: ?, 1856. Rez.: H. L. Fleischer: ZDMG 11 (1857), 739-740.
Yāziǧī, Nāṣīf al-: Ṯāliṯ al-qamarain. Beirut: ?, 1883. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 239.
Yeniterzi, Emine: Asma Al-Nabi: Die Namen und Eigenschaften des Propheten. In: Divan Şiir’inde Hz. Peygamber’in İsim ve Sıfatları - Esma-i Nebi (Asma al-Nabi) - Die Namen und Eigenschaften des Propheten in der Divan-Dichtung, TDV Kutlu Doğum Haftası, 1992; Link.
Younes, Munther Abdallatif: Tales from Kalila wa Dimna. An Arabic reader. New Haven: ?, 1989. Rez.: P. J. L. Frankl: ZDMG 141 (1991), 220.
Yousef, May A.: Das Buch der schlagfertigen Antworten von Ibn Abī ʻAwn. Ein Werk der klassisch-arabischen Adab-Literatur. Einleitung, Edition und Quellenanalyse. Bochum: Diss., ?; Berlin: Schwarz, 1988. Rez.: S. Leder: Der Islam 68 (1991), 371-375; E. Wagner: ZDMG 140 (1990), 437; C. Gilliot: Arabica 38 (1991), 398-400.
Youssef, Mohammed: Das Bild des Naturwissenschaftlers in Dürrenmatts „Die Physiker“ und El-Gamals „El-Insan El-Klorofili“ (Der Chlorophyll-Mensch). In: „Die in dem alten Haus der Sprache wohnen“. Beiträge zum Sprachdenken in der Literaturgeschichte. Helmut Arntzen zum 60. Geburtstag. Hg. Eckehard Czucka. Münster: ?, 1991. S. 527-534.
Yussuf, Mohamed Abd El Salam: Die Rezeption von Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ in der arabischen Literatur in Ägypten am Beispiel von Mahmud Diabs Az-Zaubʻa. Kairo: Diss., 1989.
Z. und M.: Der Blinde und sein Hund. Eine orientalische Erzählung. In: Mannigfaltigkeiten 2 (1771), 727-741.
Z.: Kleine morgenländische Erzählungen. 1. Das Paradies. 2. Das Fest. 3. Der Traum. 4. Fromme Täuschung. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 11 (1817), 487, 491, 495, 499.
Zachariae, Theodor: Die Weisheitssprüche des Šānāq bei aṭ-Ṭortūšī. In: WZKM 28 (1914), 182-210.
Zadib und Timur. Arabische Anekdote. Nach dem Englischen. In: Cottas Morgenblatt für die gebildeten Stände 7 (1813), 1073-1074.
Zagari, Luciano: Archetyptisches und Parodistisches in Goethes Begegnung mit dem Orient. In: Annali. Sezione Germanica. Filologica Germanica 1 (1991/1992), 65-81; Begegnung mit dem Fremden. Hg. Eijiro Iwasaki. Bd. 7. Sektion 12: Klassik - Konstruktion und Rezeption. Sektion 13: Orientalismus, Exotismus, koloniale Diskurse. Hg. Yoshinori Shichiji. München: ?, 1991. S. 145-154.
Zahāwī, Ǧamīl Ṣidqī az-: Al-Aušal. Ad-Dīwān al-ḫāmis. Bagdad: ?, 1934. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 39 (1936), 617-618.
Zaidan, Georges: Der flüchtige Mamluk. Übers. von Bürli. In: BKO 13 (1916), 173-212; 15 (1918), 52-120.
Zaidan, Georges: Riwāyat al-mamlūk aš-šārid; Der letzte Mameluck und seine Irrfahrten. Ein historischer Roman. Autorisierte Übersetzung aus dem Arabischen mit Bildnis und einem faksimilierten Brief des Verfassers von Martin Thilo. Barmen: Klein, 1917.
Zaire oder die schöne Sultanin. Eine morgenländische Geschichte. Konstantinopel [fiktiv]: ?, 1799. Rez.: Anon.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 50 (1800), 375-376.
Zajaczkowski, A.: Studja nad jezykiem staro-osmanskim: 1. In: Bulletin de l’Académie Polonaise des sciences et des lettres (1932), 114-119. Rez.: R. Hartmann: OLZ 37 (1934), 664. [Altosmanische Übers. von Kalila und Dimna.]
Zaoui, Amin: Der Imam zuerst. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik 149/XXXVIII (2017), 91-94. [Auszug aus dem Roman Ḥādī at-tuyūs.]
Zart, G.: Die ägyptische Quelle des Schillerschen Gedichtes „Das verschleierte Bild zu Sais“. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 21 (1907), 719-723.
Zaryāb, ʻAbbās: Ein wiederaufgefundenes Werk Abū Ḥayyān at-Tauḥīdīs. In: A locust’s leg. Studies in honour of S. H. Taqizadeh. London: ?, 1962. S. 246-250.
Zayyad, Tawfik: Das Unmögliche. In: Palästina. Menschen, Landschaften. Hg. Yasmeen Hamdan, Hans-Otto Wiebus. Berlin: ?, 1989. S. 94.
Zayyad, Tawfiq: Begrabt die Toten und steht auf! Gedichte aus Palästina. Übersetzt und mit einer Einleitung versehen von A. Farouk Seydoun. Berlin: Der Olivenbaum, 1977.
Zéghidour, Slimane: L’homme qui voulait rencontrer Dieu; Der Mann, der Gott begegnen wollte. Eine Erzählung aus dem Islam. Übers. Daniela Nussbaum. Stuttgart: Klett, 1994.
Zeki, Ahmad Bey: Mémoire sur les moyens propres à déterminer en Egypte une renaissance des lettres arabes. Kairo: ?, 1910. Rez.: Anon.: DLZ 32 (1911), 732.
Zenker-Starzacher, Elli (Bearb.): Märchen aus Tausendundeiner Nacht und Tausendundeinem Tag. Für die Jugend nacherzählt. Reutlingen: Enßlin und Laiblin, 1951.
Zenker-Starzacher, Elli (Bearb.): Und dann kam er an eine verschlossene Tür. Ein Märchenbuch aus Tausendundeiner Nacht. Gestaltet und von Hand gedruckt von Karin Innerling mit dem von Elli Zenker-Starzacher nacherzählten Märchen: Prinz Zain el Asnam und die neun Bildsäulen. Aachen: K. Innerling, 1993.
Zenner, Johann Konrad: Arabische Piūṭim. In: ZDMG 49 (1895), 560-576.
Zetterstéen, Karl Vilhelm: Aus dem Dīwān al-Tadbīǧ al-Ǧiljānīʼs. In: Islamica 2 (1926), 562-573.
Zetterstéen, Karl Vilhelm: Zwei Gedichte des Suḥeim. In: ZA 26 (1912), 319-333.
Ziegler, Werner Karl Ludwig: Neue Übersetzung der Denksprüche Salomo’s, im Geist der Parallelen. Mit einer vollständigen Einleitung. Leipzig: Weidmann, 1791. (Kap. 4: Geschichten der Gnomen, von den Gnomendichtern unter den Arabern, …) Rez.: Anon.: GGA 38 (1791), 1281-1285.
Zieseniss, Alexander: Zwei indische Lehrerzählungen im Islam. In: ZDMG 99 (1945-1949), 267-273.
Zimmer, Heinrich: Abu Kassems Pantoffel. In: Corona 6 (1936), 448-472.
Zingerle, Pius: Über die morgenländischen Elemente in der deutschen Poesie. Bozen: ?, 1862.
Zinserling, August E.: Bruchstücke aus der Vorrede zu der noch nicht übersetzten Tausend und eine Nacht, nebst einigen der Märchen und Erzählungen. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 17 (1823), 902-903, 905-906, 911-912, 914-915, 931-932, 943-944, 946-947, 951, 965-966, 970-971, 975, 986-987.
Ziock, Hermann (Hg.): Der Tod des Wasserträgers und andere ägyptische Erzählungen. Tübingen: Erdmann, 1963; Ägypten. Unter Mitarbeit von Moustafa Maher. Neue Ausgabe. Tübingen: Erdmann, 1974. Rez.: R. Schaefers: Armant 14 (1974), 57-58; BCO: ZfK 14 (1964), 50; E. A. Messerschmidt: Orient 4 (1963), 133; Anon.: BiOr 30 (1973), 514.
Ziolecki, Boleslaw: Alixandre dou Pont’s Roman de Mahomet. Ein altfranzösisches Gedicht des 13. Jahrhunderts neu herausgegeben. Oppeln: Maske, 1887. Rez.: H. Suchier: Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (1889), 22-24.
Zollner, H. L.: Mehr als Übersetzer von ‘Tausendundeiner Nacht’. Zum 100. Todestag des Orientalisten Gustav Weil. In: Momente: Beiträge zur Landeskunde 4 (1989), 13-15.
Zolondek, Leon: Diʻbil b. ʻAlī. The life and writings of an early ʻAbbāsid poet. Lexington: ?, 1961. Rez.: H. Gätje: BiOr 21 (1964), 367-368; E. Wagner: Der Islam 40 (1965), 218-227, 289-290.
Zotenberg, Hermann: Histoire d’Alâ ad-Dîn ou la lampe merveilleuse. Texte arabe publié avec une notice sur quelques manuscrits des Mille et une nuits. Paris: ?, 1888. Rez.: Th. Nöldeke: WZKM 2 (1888), 168-173.
Zotenberg, Hermann: Histoire des rois des Perses par Aboû Manṣoûr ʻAbd al-Malik ibn Moḥammad ibn Ismâʻîl al-Thaʻâlibî. Texte arabe publié et traduit. Paris: ?, 1900. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1900), 1863-1865.
Zouber, Mahmoud A.: Aḥmad Bābā de Tombouctou (1556-1627). Sa vie et son oeuvre. Paris: ?, 1977. Rez.: R. G. Khoury: BiOr 36 (1979), 98-99.
Zuʼbī, Ziyad al-Ramadan az-: Das Verhältnis von Poesie und Prosa in der arabischen Literaturtheorie des Mittelalters. Gießen: Diss., 1987; Berlin: Schwarz, 1987. Rez.: R. Jacobi: Der Islam 67 (1990), 275-276.
Zweig, Stefan: Das Drama in Tausendundeiner Nacht. In: Europäisches Erbe. Frankfurt: ?, 1960. S. ?
Zwettler, Michael: The oral tradition of classical Arabic poetry. Its character and implications. Columbus: ?, 1978. Rez.: J. C. Bürgel: AcOr 43 (1982), 105; H. Fähndrich: OLZ 78 (1983), 63-64; W. Fischer: ZAL 4 (1980), 91-92.
Zwo elegische Epigrammen. In: Magazin für alte, besonders morgenländische und biblische Litteratur (1789), 133-134.
- Erstellt am .
- Gelesen: 95
Kommentare powered by CComment