Bertram Schmitz (1961-) (Bibliography)

1. „Religion“ und seine Entsprechungen im interkulturellen Bereich. Marburg: Tectum, 1996.

2. Griechische Philosophie und der Anspruch auf Allgemeingültigkeit als Transformationselement jüdischer, christlicher und islamischer Glaubenslehren. In: HBO = Gemeinsame kulturelle Codes in koexistierenden Religionssystemen. Halle: Institut für Orientalistik, 2005. S. 187-201.

3. Tillichs Christus als „Mitte der Geschichte“ und die Lehre des Koran. In: Christus Jesus - Mitte der Geschichte!? Beiträge des X. Internationalen Paul-Tillich-Symposiums Frankfurt/Main 2004 = Christ Jesus - the center of history!? Hg. Peter Haigis. Münster: LIT, 2007. S. 294-305.

4. Der Islam in Deutschland - und die Bildung einer religiösen Gemeinschaft. In: Muslimische Gruppierungen in Deutschland. Hg. Ina Wunn. Stuttgart: Kohlhammer, 2007. S. 236-248.

5. Hagar - ein arabisches Wortspiel im Neuen Testament und seine Folgen für den Islam. In: Der Christliche Orient und seine Umwelt: Gesammelte Studien zu Ehren Jürgen Tubachs anläßlich seines 60. Geburtstags. Hg. Sophia G. Vashalomidze, Lutz Greisiger. Wiesbaden: Harrassowitz, 2007. S. 309-315.

6. Identität und Dialog: Islam als akademisches Lehrfach - Chancen und Visionen. In: Wege interkultureller Wahrnehmung. Hg. A. J. Cvetko, P. Graf. Göttingen: ?, 2008. S. 65-75.

7. Selbstbeweis und Selbsttranszendierung im Koran als religionswissenschaftliches Phänomen. In: HBO 42 = Vom Nil an die Saale. Festschrift für Arafa Mustafa zum 65. Geburtstag am 28. Februar 2005. Hg. Armenuhi Drost-Abgarjan, Jens Kotjatko-Reeb, Jürgen Tubach. Halle: Institut für Orientalistik, 2008. S. 367-385.

8. Von der einen Religion des Alten Israel zu den drei Religionen Judentum, Christentum und Islam. Stuttgart: Kohlhammer, 2009.

9. Der Koran: Sure 2 „Die Kuh“. Ein religionshistorischer Kommentar. Stuttgart: Kohlhammer, 2009. Rez.: M. Abdallah: Maǧallat at-Taʾwīl - at-Taʾwīl wa Bināʾ al-ansāq al-maʻrifīya 2 (2015), 261-282; F. Eißler: Judaica 66 (2010), 198-199; J. Twardella: ZRGG 62 (2010), 86-88; A. Başol: CIBEDO-Beiträge 3 (2011), 131-132.

10. Der muslimische Kalender als Modifikation des jüdischen Jahres. In: Hallesche Beiträge zur Orientwissenschaft = Hermeneutik und Exegese. Verstehenslehre und Verstehensdeutung im regionalen System koexistierender Religionsgemeinschaften im Orient. Halle: Institut für Orientalistik, 2009. S. 125-146.

11. Zwischen Faszination und Befremdung. In: Wege und Welten der Religionen - Forschungen und Vermittlungen. Hg. J. Court, M. Klöcker. Frankfurt: ?, 2009. S. 533-538.

12. Die Kirchengeschichte als Bestandteil des Korans und der Koran als Bestandteil der Kirchengeschichte. In: Kommunikation über Grenzen. Kongressband des XIII. Europäischen Kongresses für Theologie 21.-25. September 2008 in Wien. Hg. Friedrich Schweitzer. Gütersloh: GVH, 2009. S. 801-809.

13. Paulus und der Koran. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010.

14. Das Spannungsverhältnis zwischen Judentum und Christentum als Grundlage des Entstehungsprozesses des Islams in der Interpretation von Vers 124 bis 141 der zweiten Sure. In: Der Koran und sein religiöses und kulturelles Umfeld. Hg. Tilman Nagel. München: Oldenbourg, 2010. S. 217-238.

15. Vom Zeichen zum Symbol und vom Zelt zum Tempel. In: Symbolische Repräsentation und Wirklichkeit nomadischen Lebens. Hg. Ute Pietruschka, Michael P. Streck, Beate Eschment. Wiesbaden: Reichert, 2010. S. 25-34.

16. Mit Kinan Darwisch: Zwischen Würdigung und Verantwortung - Perspektiven zum Islamunterricht an deutschen Schulen. In: Dimensionen religiöser Erziehung muslimischer Kinder in Niedersachsen - Ergebnisse der Tagung des Pädagogischen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen in Kooperation mit der SCHURA Niedersachsen, Landesverband der Muslime in Niedersachsen e. V. Hg. K. Koch, Kinan Darwisch. Göttingen: ?, 2010. S. 118-124.

17. Die Grundlagen der Mystik in Islam und Christentum aus religionswissenschaftlicher Perspektive. In: Kontemplation und Aktion - Was heißt „rechtes Handeln“ in christlicher Spiritualität und im Sufismus. Hg. L. Meyer. Loccum: ?, 2010. S. 15-25.

18. Islamischer Religionsunterricht zwischen konfessioneller Gebundenheit und dialogischer Offenheit, In: Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Fachdidaktische Konzeptionen: Ausgangslage, Erwartungen und Ziele. Hg. Bülent Uçar, Danja Bergmann. Göttingen: V&R Unipress, 2010. S. 163-171.

19. Die „Selbstoffenbarung Gottes“ auch als Interpretationsmöglichkeit im Islam? Eine Erwiderung auf Muhanad Khorchide. In: „Der stets größere Gott“. Gottesvorstellungen in Christentum und Islam. Hg. Andreas Renz, Mohammad Gharaibeh, Anja Middelbeck-Varwick, Bülent Uçar. Regensburg: Pustet, 2012. S. 91-98.

20. Vom Koran zu Muhammad und Maria. In: Islam, Frauen und Europa. Islamischer Feminismus und Gender Jihad - neue Wege für Musliminnen in Europa? Hg. Ina Wunn, Mualla Selcuk. Stuttgart: Kohlhammer, 2013. S. 119-123.

21. Reflexion über die theologischen Prämissen der Methoden feministischer Koraninterpretation. In: Islam, Frauen und Europa. Islamischer Feminismus und Gender Jihad - neue Wege für Musliminnen in Europa? Hg. Ina Wunn, Mualla Selcuk. Stuttgart: Kohlhammer, 2013. S. 105-118.

22. Muhammad und Christus als Propheten? - Eine religionswissenschaftliche und eine christlich-theologische Perspektive. In: Die Boten Gottes. Prophetie in Christentum und Islam. Hg. Anja Middelbeck-Varwick, Mohammad Gharaibeh, Hansjörg Schmid, Aysun Yaşar. Regensburg: Pustet, 2013. S. 49-62.

23. „Was ist der Mensch?“ – Eine religionswissenschaftliche Gegenüberstellung des Menschenbildes in den Weltreligionen. In: „Wer ist der Mensch?“ Anthropologie im interreligiösen Lernen und Lehren. Hg. Katja Boehme. Berlin: Frank & Timme, 2013. S. 185-214.

24. Verantwortung aus dem Koran abgeleitet. In: Kein Mensch, der der Verantwortung entgehen könnte. Verantwortungsethik in theologischer, philosophischer und religionswissenschaftlicher Perspektive. Hg. Jürgen Boomgaarden. Freiburg: Herder, 2014. S. 289-308.

25. „Wehe denen, die die Schrift mit ihrer Hand schreiben und dann sagen: Das ist von Gott“ Der islamische Vorwurf der Schriftverfälschung aus religionswissenschaftlicher Sicht. In: Das koranische Motiv der Schriftfälschung (taḥrīf) durch Juden und Christen. Hg. Timo Güzelmansur. Regensburg: Pustet, 2014. S. 71-124.

26. Strukturelle interreligiöse Gewalt? Eine Gegenlese aus den Schriften für das Verhältnis von Judentum, Christentum und Islam. In: Das Gewaltpotenzial der Religionen. Hg. Ina Wunn, Beate Schneider. Stuttgart: Kohlhammer, 2015. S. 215-228.

27. Religionswissenschaft als Chance zur Reflexion der theologischen Prämissen. In: Die Bedeutung der Religionswissenschaft und ihrer Subdisziplin als Bezugswissenschaft der Theologie. Hg. Rauf Ceylan, Coşkun Sağlam. Frankfurt: Lang, 2016. S. 285-310.

28. Die 2. Sure als Zentrum des Korans in ihrer Beziehung zu Judentum und Christentum. In: Vox scripturae 23 (2015), 157-192.

29. Religös konnotiertes Essen als Partizipation, Integration und Separation. In: Interkulturelle Theologie (ZMiss) 1-2 (2017), 9-32.

30. Wasser in der Religionsgeschichte (Agua na historia das religioses). In: Vox scripturae, Revista Teologica International XXV (2017), 341-354.

31. Konzepte von heilig und sakral im Judentum, Christentum und Islam. In: Sakralität und Mobilität im Kaukasus und in Südosteuropa. Hg. Tsypylma Darieva, Thede Kahl, Svetoslava Toncheva. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 2017. S. 107-122.

32. Religionswissenschaft. Einführung. Baden-Baden: Nomos, 2021.

33. Religion als Kunst. Von der religionswissenschaftlichen Theorie bis zum interreligiösen Kunstwerk. Baden-Baden: Nomos, 2022.

34. Gottesliebe und Menschenliebe im Islam. In: Konfigurationen der Liebe. Liebesvorstellungen in Religion, Philosophie und Literatur. Hg. Jürgen Boomgaarden, Martin Leiner, Bertram Schulz. Leipzig: EVA, 2023. S. 181-198.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 210

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email