Karl-Heinz Ohlig (1938-2024) (Bibliography)
1. Neue Wege der Koranforschung. I. Der Koran als Gemeindeprodukt? In: Magazin forschung 1 (1999), 33-37; Kur’an Arastırmalarının Yeni Yolları. I. Toplum Ürünü Olarak Kur’an? Çev. Günay Özer. In: KSÜ. İlahiyat Fakültesi Dergisi 4 (2004), 121-126.
2. Weltreligion Islam. Eine Einführung. Mit einem Beitrag von Ulrike Stölting. Mainz: Matthias-Grünewald, 2000.
3. und Gerd-Rüdiger Puin (Hg.): Die dunklen Anfänge. Neue Forschungen zur Entstehung und frühen Geschichte des Islam. Berlin: Schiler, 2005. Rez.: N. Sinai: Der lange Weg zur (relativen) Einheitlichkeit: Arabische Schrift und Koranüberlieferung. In: NZZ (18./19.03.2006); BiOr 64 (2007), 481-485; K.-H. Ohlig: Wie der Koran wirklich entstand. In: Publik-Forum 21/252 (2005), 62-63.
4. Das syrische und arabische Christentum und der Koran. In: Die dunklen Anfänge. Neue Forschungen zur Entstehung und frühen Geschichte des Islam. Hg. Karl-Heinz Ohlig, Gerd-Rüdiger Puin. Berlin: Schiler, 2005. S. 366-404.
5. „Und die gläubigen Männer und Frauen sind untereinander Freunde“: Die Frau und die Familie im Koran. In: Welt- und Kulturgeschichte 6 - Aufstieg des Islam. Hamburg: Zeitverlag, 2006. S. 252-256.
6. Das heilige Buch der Muslime: Der Koran. In: Welt- und Kulturgeschichte 6 - Aufstieg des Islam. Hamburg: Zeitverlag, 2006. S. 228-235.
7. Ethik und Recht im Koran: Die Scharia. In: Welt- und Kulturgeschichte 6 - Aufstieg des Islam. Hamburg: Zeitverlag, 2006. S. 236-241.
8. Vom muhammad Jesus zum Propheten der Araber. Die Historisierung eines christologischen Prädikats. In: Der frühe Islam. Eine historisch-kritische Rekonstruktion anhand zeitgenössischer Quellen. Hg. Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2007; 2010². S. 327-376; From muḥammad Jesus to Prophet of the Arabs - the Personalization of a Christological Epithet. In: Early Islam. A Critical Reconstruction Based on Contemporary Sources. Ed. Karl-Heinz Ohlig. New York: Prometheus, 2013. S. 251-307, 614-619.
9. Hinweise auf eine neue Religion in der christlichen Literatur „unter islamischer Herrschaft“? In: Der frühe Islam. Eine historisch-kritische Rekonstruktion anhand zeitgenössischer Quellen. Hg. Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2007; 2010². S. 223-325; Evidence of a New Religion in Christian Literature „Under Islamic Rule”? In: Early Islam. A Critical Reconstruction Based on Contemporary Sources. Ed. Karl-Heinz Ohlig. New York: Prometheus, 2013. S. 176-250, 597-613.
10. Licht ins Dunkel der Anfänge des Islam. In: Der frühe Islam. Eine historisch-kritische Rekonstruktion anhand zeitgenössischer Quellen. Hg. Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2007; 2010². S. 7-11; Shedding Light on the Beginnings of Islam. In: Early Islam. A Critical Reconstruction Based on Contemporary Sources. Ed. Karl-Heinz Ohlig. New York: Prometheus, 2013. S. 10-13, 556.
11. Zur Entstehung und Frühgeschichte des Islam. In: APuZ 26-27 (2007), 3-10.
12. Zur Entstehung und Frühgeschichte des Islam. Die religionswissenschaftliche Frage nach den Anfängen. Vortrag am 1. Dezember 2007 in Erfurt. Thüringen: Der Ausländerbeauftragte beim Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit, 2008.
13. Nagel, Tilman: Mohammed. Leben und Legende. München: Oldenbourg, 2008. Rez.: K.-H. Ohlig: Eine Sackgasse. In: Imprimatur 41 (2008), 319-322.
14. Vom Ostiran nach Jerusalem und Damaskus. Historische Probleme der Quellenlage, Entstehung und Geschichte der koranischen Bewegung. In: Schlaglichter. Die beiden ersten islamischen Jahrhunderte. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2008. S. 10-34.
15. Von Bagdad nach Merw. Geschichte rückwärts gelesen. In: Vom Koran zum Islam. Schriften zur frühen Islamgeschichte und zum Koran. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2009. S. 29-106.
16. mit Markus Groß, Volker Popp und Gerd-Rüdiger Puin: Anmerkungen zur Kritik an Inârah. In: Vom Koran zum Islam. Schriften zur frühen Islamgeschichte und zum Koran. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2009. S. 7-28.
17. und Markus Groß: Vorwort. In: Die Entstehung einer Weltreligion I. Von der koranischen Bewegung zum Frühislam. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2010. S. 7-8.
18. und Markus Groß: Zum Echo auf die Veröffentlichungen von Inârah in Presse und Fachwelt. In: Die Entstehung einer Weltreligion I. Von der koranischen Bewegung zum Frühislam. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2010. S. 9-37.
19. und Markus Groß: Wozu neue Koranübersetzungen? - Indiz einer wissenschaftlichen Malaise. In: Die Entstehung einer Weltreligion I. Von der koranischen Bewegung zum Frühislam. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2010. S. 423-472.
20. Islam’s „hidden“ origins. In: The hidden origins of Islam: new research into its early history. Hg. Karl-Heinz Ohlig, Gerd-Rüdiger Puin. Amherst: Prometheus, 2010. S. 7-14.
21. Neue Forschungsergebnisse zu den Anfängen des Islam – Eine Einführung. In: Die Entstehung einer Weltreligion. I: Von der koranischen Bewegung zum Frühislam. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2010. S. 38-47.
22. Syrian and Arabian Christianity and the Qur’ān. In: The hidden origins of Islam: new research into its early history. Eds. Karl-Heinz Ohlig, Gerd-Rüdiger Puin. Amherst: Prometheus, 2010. S. 361-401.
23. und Markus Groß: Einführung. In: Die Entstehung einer Weltreligion II. Von der koranischen Bewegung zum Frühislam. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2012. S. 7-12.
24. From muḥammad Jesus to Prophet of the Arabs. The Personalization of a Christological Epithet. In: Early Islam: A Critical Reconstruction Based on Contemporary Sources. Ed. Karl-Heinz Ohlig. New York: Prometheus, 2013. pp. 251-307, 614-619.
25. Wer hat den Koran geschrieben? Ein Versuch. In: Imprimatur 47 (2014), 167-180; Die Entstehung einer Weltreligion III. Die heilige Stadt Mekka - eine literarische Fiktion. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2014. S. 421-442.
26. und Markus Groß: Zur Einleitung; III. Streit um den Felsendom. Zur Einleitung. In: Die Entstehung einer Weltreligion III. Die heilige Stadt Mekka - eine literarische Fiktion. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2014. S. 10-13; 635-636.
27. Abdel-Samad, Hamed: Mohamed. Eine Abrechnung. München: Droemer, 2015. Rez.: K.-H. Ohlig: Ein Akt der Selbstbefreiung. In: Imprimatur 48 (2015), 238-241.
28. Walter, Jean-Jacques: Le Coran révelé par la Théorie des Codes. Paris: Èditions de Paris, 2014. Rez.: K.-H. Ohlig: Der Koran hat viele Autoren. In: Imprimatur 48 (2015), 53-54.
29. Ein Koran ohne Mohammed? Klaus J. Bracker im Gespräch mit Karl-Heinz Ohlig. In: Die Drei. Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben (August-September 2016), 13-22.
30. Zum Einfluss des Judenchristentums auf Koran und Islam - Einige Beobachtungen und Fragen. In: Imprimatur 1 (2017), 79-90.
31. und Markus Groß: Vorwort. In: Die Entstehung einer Weltreligion IV. Mohammed - Geschichte oder Mythos? Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2017. S. 7-16.
32. Zum Einfluss des Judenchristentums auf Koran und Islam - Einige Beobachtungen und Fragen. In: Die Entstehung einer Weltreligion IV. Mohammed - Geschichte oder Mythos? Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2017. S. 71-98.
33. Vorwort. In: Die Entstehung einer Weltreligion V. Der Koran als Werkzeug der Herrschaft. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler & Mücke, 2020. S. 7-10.
34. und Robert M. Kerr (Hg.): Die Entstehung einer Weltreligion VII. Abschied von der Heilsgeschichte. Berlin: Schiler & Mücke, 2023.
Sinai, Nicolai: Die Koranforschung tritt in die kritische Phase ein. Der Mann Mohammed und die monotheistischen Religionen: Eine Antwort auf Karl-Heinz Ohligs Thesen zum Stand der Islamwissenschaft. In: FAZ (28.12.2006), ?
Nagel, Tilman: Mohammed. Leben und Legende. München: Oldenbourg, 2008. S. 838f.
Gnilka, Joachim: Wer waren Jesus und Muhammad? Ihr Leben im Vergleich. Freiburg: Herder, 2011. S. 161-164.
- Erstellt am .
- Gelesen: 155
Kommentare powered by CComment