Robert Martin Kerr (1968-) (Bibliography)

1. Von der aramäischen Lesekultur zur arabischen Schreibkultur. Kann die semitische Epigraphik etwas über die Entstehung des Korans erzählen? In: Die Entstehung einer Weltreligion I. Von der koranischen Bewegung zum Frühislam. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2010. S. 354-376; Von der aramäischen Lesekultur zur arabischen Schreibkultur II. Der aramäische Wortschatz des Koran. In: Die Entstehung einer Weltreligion II. Von der koranischen Bewegung zum Frühislam. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2012. S. 553-614.

2. ‘De Koran ontstond niet in Mekka en Medina’. In: Trouw (zaterdag 4 augustus 2012), 8-9.

3. and Emeri van Donzel: Quandoque bonus dormitat Homerus: a note on Ibn Rustah in De Goeje's BGA. In: Writings and writing: investigations in Islamic text and script, in honour of Dr Januarius Justus Witkam. Eds. Robert M. Kerr, Thomas Milo. Cambridge: Archetype, 2013. S. 87-90.

4. and Thomas Milo: Compendious list of academic publications by Prof. Dr J. J. Witkam. In: Writings and writing: investigations in Islamic text and script, in honour of Dr Januarius Justus Witkam. Eds. Robert M. Kerr, Thomas Milo. Cambridge: Archetype, 2013. S. XII-XXVI.

5. and Thomas Milo: Some thoughts about the transcription and transliteration of Arabic script. In: Writings and writing: investigations in Islamic text and script, in honour of Dr Januarius Justus Witkam. Eds. Robert M. Kerr, Thomas Milo. Cambridge: Archetype, 2013. S. XXVII-XXVIII.

6. Aramaisms in the Qur’ān and Their Significance. In: Christmas in the Koran. Luxenberg, Syriac, and the Near Eastern and Judeo-Christian Background of Islam. Ed. Ibn Warraq. New York: Prometheus Books, 2014. S. 145-234.

7. Der Islam, die Araber und die Hiǧra. In: Die Entstehung einer Weltreligion III. Die heilige Stadt Mekka - eine literarische Fiktion. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2014. S. 46-51.

8. السنة من الهجرة. Empire Annus Hegiræ vel Annus (H)Agarorum? Etymologische und vergleichende Anmerkungen zum Anfang der islamischen Jahreszählung. In: Die Entstehung einer Weltreligion III. Die heilige Stadt Mekka - eine literarische Fiktion. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2014. S. 14-38.

9. Die blauen Blumen von Mekka. Von Ismaels Stadt zum Heiligtum der Ismaeliten. In: Die Entstehung einer Weltreligion III. Die heilige Stadt Mekka - eine literarische Fiktion. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2014. S. 52-174.

10. Ist der Qur’ān in Mekka oder Medina entstanden? In: Die Entstehung einer Weltreligion III. Die heilige Stadt Mekka - eine literarische Fiktion. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2014. S. 39-45.

11. Der Islam und der Westen. Einigen Gedanken. In: Imprimatur 4 (2015), 237-238.

12. Zur Mohammeddämmerung. Homer und Mohammed als fiktive Gestalten. In: Imprimatur 1 (2016), 57-61.

13. Zur mohammedanischen Frage. Aus einem Leben: Dichtung und Wahrheit. In: Die Entstehung einer Weltreligion IV. Mohammed - Geschichte oder Mythos? Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2017. S. 17-70.

14. Abdel-Samad, Hamed: Der Koran. Botschaft der Liebe. Botschaft des Hasses. München: Knaur, 2016. Rez.: R. M. Kerr: Tafsir und Tacitus: Anstatt einer Besprechung. In: Imprimatur 3 (2017), 254-259.

15. Religionsgeschichtliche Überlegungen zu Sure 18. In: Imprimatur 1 (2017), 72-79.

16. Koranisches Göttermanagement: Wer sitzt im Vorstand? In: Imprimatur 1 (2018), 50-53; Koranisches Göttermanagement II: Die Götter Noahs. In: Imprimatur 3 (2018), 211-216; Koranisches Göttermanagement III: Hubal - „alles eitel und ein Haschen nach Wind“? In: Imprimatur 4 (2018), 293-297.

17. und Manfred Kropp: Ein exegetischer Versuch von Koran Sure 108 „Die Fülle“ bzw. „al-Kawṯar“. In: Imprimatur 2 (2018), 78-80.

18. und Manfred Kropp: Exegetische Überlegungen zu Sure 85, 1-9. In: Imprimatur 2 (2018), 81-84.

19. und Manfred Kropp: Mystisches Hören ohne zu hören, oder: Mit mir nuschelt man nicht!? Der Arabisch-Hebräische Sibilantenzirkus bei den Frauen - ein exegetischer Versuch zu Koran 4, sūrat an-nisā „Die Frauen“, Vers 46. In: Imprimatur 1 (2019), 46-53.

20. Der Islam: eine missverstandene Herausforderung. In: Imprimatur 4 (2019), 282-291.

21. „Forging Ahead into the Islamic Past“ - Einige Bemerkungen zur Inschrift von Zuhayr. In: Die Entstehung einer Weltreligion V. Der Koran als Werkzeug der Herrschaft. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler & Mücke, 2020. S. 11-51.

22. „Geh, ruf es vom Berge“. In: Imprimatur 4 (2020), 232-236.

23. Die islamische Kabbala. Eine Neuorientierung. In: Die Entstehung einer Weltreligion V. Der Koran als Werkzeug der Herrschaft. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler & Mücke, 2020. S. 318-347.

24. Jesus im Koran. Eine einstweilige Spurensuche. In: Imprimatur 1 (2020), 53-59.

25. und Markus Groß (Hg.): Die Entstehung einer Weltreligion VI. Vom umayyadischen Christentum zum abbasidischen Islam. Berlin: Schiler & Mücke, 2021.

26. „Farüqter Heiland“ et le Ḥagg original à Jérusalem – Quelques remarques sur le messianisme de l’islam naissant. In: Die Entstehung einer Weltreligion VI. Vom umayyadischen Christentum zum abbasidischen Islam. Hg. Markus Groß, Robert M. Kerr. Berlin: Schiler & Mücke, 2021. S. 458-507.

27. Muhammad: „Un sceau mis sur les lèvres du désert“? In: Die Entstehung einer Weltreligion VII. Abschied von der Heilsgeschichte. Hg Karl-Heinz Ohlig, Robert M. Kerr. Berlin: Schiler & Mücke, 2023. S. 249-264.

28. und Karl-Heinz Ohlig (Hg.): Die Entstehung einer Weltreligion VII. Abschied von der Heilsgeschichte. Berlin: Schiler & Mücke, 2023.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 4010

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email