Michael Fisch (1964-) (Bibliography)

1. und Thomas Wohlfahrt (Hg.): Weltklang - Nacht der Poesie. Lesebuch mit den deutschsprachigen Übersetzungen oder den deutschsprachigen Originaltexten der vorgetragenen Gedichte. Berlin: Be.bra, 2000.

2. Khamsa. Oder das Wasser des Lebens. Roman. Klagenfurt: Drava, 2010.

3. Germanistik und Selbsterfindung. Über die Zukunft der deutschen Sprache in Tunesien. In: Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Göttingen: ?, 2010. S. 103-117.

4. „Sie sind in die Wüste gegangen. Das Licht erbrach sich über ihnen.“ Ingeborg Bachmann in Ägypten. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland (2011), 87-100; »Ich gehe dazu über, ausführlich über Ägypten zu berichten«. Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1899-1999). Berlin: Weidler, 2019. S. 83-100.

5. Die Frau ist eine rechtsfähige Person wie der Mann. Es ist eine Pflicht der Frau (wie des Mannes) nach Wissen zu suchen. Abû Al-Faradj Ibn al-Djauzîs »Buches der Weisungen für Frauen«. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2 (2012), 5-12; »Siehe, der Mensch ist wahrlich in Verlorenheit«. Aufsätze zur Qur'ân- und Islam-Forschung (2011-2019). Berlin: Weidler, 2019. S. 187-196.

6. „Geblendet vom Sonnenlicht öffnete (und schloss) er die Augen.“ Gerhard Roths Reisen nach Ägypten und sein »Orkus«-Zyklus. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland (2012/13), 45-67; »Ich gehe dazu über, ausführlich über Ägypten zu berichten«. Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1899-1999). Berlin: Weidler, 2019. S. 135-155.

7. Umm-al-kitâb. Ein kommentiertes Verzeichnis deutschsprachiger Koran-Ausgaben von 1543 bis 2013. 470 Jahre europäisch-abendländische Koran-Rezeption. Berlin: Schiler, 2013; Umm al-kitāb. Arbaʿumiʾa wa-ṯamānūn ʿāman min istiqbāl al-Qurʾān fi ʼl-ġarb. Fihrist mašrūḥ lil-maṣāḥif al-mutarǧama li-l-Ālmānīya munḏu ʿām 1543 h. wa-ḥattā ʿām 2023 m. Tarǧamat Muḥammad Šiḥāta. Murāǧaʿat Ḫālid Muṣīlḥī. al-Qāhira: Maktabat Wahba, 1443/2022. Rez.: T. Würtz: ZDMG 166 (2016), 481-484.

8. und Max Florian Hertsch: »Das Bedecken von Allem«. Ein türkisch-deutscher Kommentar zur Sure 88 »al-ghäshiya« (Die Allbedeckende). In: Hülle und Haut. Verpackung und Umschlag. Techniken des Verkleidens und Umschließens. Hg. Ute Seiderer, Michael Fisch. Berlin: Rotbuch, 2014. S. 197-210.

9. und Mohammed Shehata: „Wir haben ja auf Dich herabgesandt klare Zeichen.“ Kleine Einführung in die Qur’ân-Wissenschaften. In: Hülle und Haut. Verpackung und Umschlag. Techniken des Verkleidens und Umschließens. Hg. Ute Seiderer, Michael Fisch. Berlin: Rotbuch, 2014. S. 141-147.

10. und Mohammed Shehata: Ein ägyptisch-deutscher Kommentar zu Sure 73 »al-muzzammil« (Der Eingehüllte). In: Hülle und Haut. Verpackung und Umschlag. Techniken des Verkleidens und Umschließens. Hg. Ute Seiderer, Michael Fisch. Berlin: Rotbuch, 2014. S. 149-170.

11. und Tarek Mahmoudi: »Das Einrollen der Sonne«. Ein tunesisch-deutscher Kommentar zu Sure 81 »al-takwtr« (Das Einrollen). In: Hülle und Haut. Verpackung und Umschlag. Techniken des Verkleidens und Umschließens. Hg. Ute Seiderer, Michael Fisch. Berlin: Rotbuch, 2014. S. 185-196.

12. und Tarek Mahmoudi: »Der sich umwickelt hat«. Ein tunesisch-deutscher Kommentar zu Sure 74 »al-muddaththir« (Der Umwickelte). In: Hülle und Haut. Verpackung und Umschlag. Techniken des Verkleidens und Umschließens. Hg. Ute Seiderer, Michael Fisch. Berlin: Rotbuch, 2014. S. 171-184.

13. „So bin ich selber, Leser, der einzige Inhalt meines Buches.“ Max Frischs Reise nach Ägypten und seine introspektive Suche nach einer Möglichkeit des Lebens im Angesicht des Todes. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland (2014/15), 45-67; »Ich gehe dazu über, ausführlich über Ägypten zu berichten«. Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1899-1999). Berlin: Weidler, 2019. S. 121-134.

14. „Ich liebe den Tourismus. Er ersetzt die Völkerwanderung“. Hubert Fichtes Blick auf Islam und Koran in dessen Erzählzyklus Die Geschichte der Empfindlichkeit. In: Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert. Motive, Sprechweisen und Medien. Hg. Tim Lörke, Robert Walter-Jochum. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015. S. 569-587.

15. Interkulturalität versus Transkulturalität. Über die Abnutzung eines allzu häufig verwendeten Begriffs. In: Interkulturalität in Theorie und Praxis. Tagungsbeiträge. Rabat: Universität Mohammed V. (Agdal) (2015), 7-28.

16. Die Religion macht die Beschäftigung mit der Philosophie zur Verpflichtung. Muhammad ibn Ahmad ibn Rushds »Fasl al-maqâl. Drei aktuelle deutschsprachige Texteditionen im Vergleich. In: KGS 21 (2015), 251-261; »Siehe, der Mensch ist wahrlich in Verlorenheit«. Aufsätze zur Qur'ân- und Islam-Forschung (2011-2019). Berlin: Weidler, 2019. S. 177-186.

17. „Der Koran ist göttlich, seine Interpretationen jedoch sind Menschenwerke.“ Sprache der Verständigung - Verständlichkeit des Koran. In: Gesellschaften in Bewegung. Literatur und Sprache in Krisen- und Umbruchzeiten. Hg. Ernest W. B. Hess-Lüttich, Carlotta von Maltzan, Kathleen Thorpe. Frankfurt: Lang, 2016. S. 405-421; »Siehe, der Mensch ist wahrlich in Verlorenheit«. Aufsätze zur Qur'ân- und Islam-Forschung (2011-2019). Berlin: Weidler, 2019. S. 49-68.

18.Wir halten es für erwiesen, dass Unwissenheit die Ursache von Irrtum und Böswilligkeit ist.“ Über die Schrift »Cribratio Alkorani« (Sichtung des Korans) des Nicolaus Cusanus (1460/61). In: Journal of Languages and Translation (April 2016), 25-54; »Siehe, der Mensch ist wahrlich in Verlorenheit«. Aufsätze zur Qur'ân- und Islam-Forschung (2011-2019). Berlin: Weidler, 2019. S. 9-30.

19. „So sind denn die Deutschen erst ein Volk durch Luther geworden.“ Zu Koran-Verbreitung und Islam-Deutung durch Martin Luther. In: Krieg - Religion - Psyche. Hochschuldidaktische Herausforderungen der DAAD-Lektoratsarbeit in der MENA-Region. Berlin: Weidler, 2017. S. 79-95; »Siehe, der Mensch ist wahrlich in Verlorenheit«. Aufsätze zur Qur'ân- und Islam-Forschung (2011-2019). Berlin: Weidler, 2019. S. 31-48.

20. „Du sollst zum Aug der Fremden sagen: Sei das Wasser“. Über Motive des Fremden im frühen Widmungsgedicht „In Ägypten“ (1948), über mögliche Formen der Dekonstruktion im lyrischen Satz „Niemand zeugt für den Zeugen“ (1966) und über den ausstehenden Dialog zwischen Paul Celan und Jacques Derrida. In: „Die Wissenschaft ist ein Meer ohne Ufer“. Beiträge zum Forschungskolloquium an der Abteilung für Germanistik der Universität Kairo. Hg. Michael Fisch, Dalia Aboul Fotouh Salama. Berlin: Weidler, 2017. S. 127-190.

21. „Ein Fremder war er in der Heimat“. Einführung in Leben und Werk von Tâhâ Hussein. In: „Die Wissenschaft ist ein Meer ohne Ufer“. Beiträge zum Forschungskolloquium an der Abteilung für Germanistik der Universität Kairo. Hg. Michael Fisch, Dalia Aboul Fotouh Salama. Berlin: Weidler, 2017. S. 11-30; »Siehe, der Mensch ist wahrlich in Verlorenheit«. Aufsätze zur Qur'ân- und Islam-Forschung (2011-2019). Berlin: Weidler, 2019. S. 215-230.

22. Ulûm-al-qur’ân. Ein internationales Verzeichnis historischkritischer Koran-Forschung von 1807 bis 2017. Berlin: Schiler, 2018.

23. Germanistik und Selbstrettung. Über die Zukunft der deutschen Sprache in Ägypten. In: Festschrift für Joseph Gomsu zum 60. Geburtstag. Hg. Bertin Nyemb, Serge Yowa. Würzburg: ?, 2018. S. ?

24. Kairo bringt dreifach Welt über einen. Rainer Maria Rilkes Reise nach Ägypten im Winter 1911 und sein Konflikt zwischen Welt und Werk. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland (2018), ?; »Ich gehe dazu über, ausführlich über Ägypten zu berichten«. Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1899-1999). Berlin: Weidler, 2019. S. 25-50.

25. »A woman of Allah«. Tahereh Saffarzadeh als konservative Übersetzerin des Qur’ân nach ihrer Rückkehr aus der iranischen Diaspora. In: »Siehe, der Mensch ist wahrlich in Verlorenheit«. Aufsätze zur Qur'ân- und Islam-Forschung (2011-2019). Berlin: Weidler, 2019. S. 197-214.

26. »Er ist es, der auf dich das Buch herabgesandt hat«. Überlegungen zum Qur’ân und zu seiner Übersetzung in die deutsche Sprache und inwiefern der Qur’ân mit Sprache zu tun hat. In: »Siehe, der Mensch ist wahrlich in Verlorenheit«. Aufsätze zur Qur'ân- und Islam-Forschung (2011-2019). Berlin: Weidler, 2019. S. 69-76.

27. »Fast hätten sie dich fortgejagt aus dem Land, um dich zu entfernen«. Die Auswanderung des Propheten Muhammad und Eduard Sachaus kritische Edition des »kitâb at-tabaqât al-kabîr«. In: »Siehe, der Mensch ist wahrlich in Verlorenheit«. Aufsätze zur Qur'ân- und Islam-Forschung (2011-2019). Berlin: Weidler, 2019. S. 145-176.

28. »Ich gehe dazu über, ausführlich über Ägypten zu berichten«. Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1899-1999). Berlin: Weidler, 2019.

29. »Kam zu dir der Bericht von Mose«. Die Bedeutung des Propheten Mûsâ im Islam. In: »Siehe, der Mensch ist wahrlich in Verlorenheit«. Aufsätze zur Qur'ân- und Islam-Forschung (2011-2019). Berlin: Weidler, 2019. S. 117-144.

30. »Keinen gibt es, der seine Worte ändern könnte«. Kurze Einführung in die Qur’ân-Wissenschaften »’ulûm al-qur’ân« anhand ausgewählter Suren. In: »Siehe, der Mensch ist wahrlich in Verlorenheit«. Aufsätze zur Qur'ân- und Islam-Forschung (2011-2019). Berlin: Weidler, 2019. S. 241-256.

31. »Nicht verleite euch der Hass auf Menschen, feindselig zu sein«. Qur’ân und Gewalt. Zur Darstellung eines komplexen Zusammenhangs. In: »Siehe, der Mensch ist wahrlich in Verlorenheit«. Aufsätze zur Qur'ân- und Islam-Forschung (2011-2019). Berlin: Weidler, 2019. S. 93-116.

32. »Siehe, der Mensch ist wahrlich in Verlorenheit«. Über die Bedeutung der Zeit im Qur’ân. In: »Siehe, der Mensch ist wahrlich in Verlorenheit«. Aufsätze zur Qur'ân- und Islam-Forschung (2011-2019). Berlin: Weidler, 2019. S. 87-92.

33. »Siehe, der Mensch ist wahrlich in Verlorenheit«. Aufsätze zur Qur'ân- und Islam-Forschung (2011-2019). Berlin: Weidler, 2019.

34. »Textkritische Überlegungen zum Qur’ân als Einführungsseminar zur Textwissenschaft«. Zwei Seminarankündigungen am Institut für Semitistik und Arabistik der Freien Universität Berlin. In: »Siehe, der Mensch ist wahrlich in Verlorenheit«. Aufsätze zur Qur'ân- und Islam-Forschung (2011-2019). Berlin: Weidler, 2019. S. 257-260.

35. »Wir haben ja auf dich herabgesandt klare Zeichen«. Kleine Einführung in die Qur’ân-Wissenschaften »’ulûm al-Qur’ân« anhand ausgewählter Suren. In: »Siehe, der Mensch ist wahrlich in Verlorenheit«. Aufsätze zur Qur'ân- und Islam-Forschung (2011-2019). Berlin: Weidler, 2019. S. 231-240.

36. Viktor oder die Variation der Schrift. Roman. Düren: Shaker Media, 2019.

37. Bibliographie zum Werk von August Fischer. In: August Fischer: »Was lehrt dich zu wissen, was der Abgrund ist?«. Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1890-1940). Hg. Michael Fisch. Berlin: Weidler, 2020. S. ?

38. »Wer die Schönheit angeschaut mit Augen«. Aufsätze zu Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), August von Platen (1796-1835) und Ernst Jünger (1895-1998). Berlin: Weidler, 2020.

39. (Hg.): August Fischer: »Was lehrt dich zu wissen, was der Abgrund ist?«. Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1890-1940). Berlin: Weidler, 2020.

40. Einführung in Leben und Werk von August Fischer. In: August Fischer: »Was lehrt dich zu wissen, was der Abgrund ist?«. Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1890-1940). Hg. Michael Fisch. Berlin: Weidler, 2020. S. ?

41. Bibliographie zum Werk von Otto Pretzl. In: Pretzl, Otto: „Dem wird der Abgrund seine letzte Zuflucht sein“. Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1926-1940). Herausgegeben von Michael Fisch. Berlin: Weidler, 2021. S. 309-318.

42. Einführung in Leben und Werk von Otto Pretzl. In: Pretzl, Otto: „Dem wird der Abgrund seine letzte Zuflucht sein“. Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1926-1940). Herausgegeben von Michael Fisch. Berlin: Weidler, 2021. S. 9-44.

43. „Dem wird der Abgrund seine letzte Zuflucht sein“. Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1926-1940). Herausgegeben von Michael Fisch. Berlin: Weidler, 2021.

44. Hg.: Nöldeke, Theodor: „Lügen ersinnen nur jene, welche nicht an Allâhs Zeichen glauben“. Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1858-1914). Berlin: Weidler, 2022.

45. Materialien zu Leben und Werk von Theodor Nöldeke. Herausgegeben und kommentiert. Berlin: Weidler, 2022.

46. Grimme, Hubert: Der Koran. Ausgewählt, angeordnet und im Metrum des Originals übertragen. Herausgegeben und kommentiert von Michael Fisch. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2023.

47. Weil, Gustav: Historisch-kritische Einleitung in den Qur’ân. Herausgegeben, kommentiert und mit einem Anhang versehen von Michael Fisch. Berlin: Weidler, 2023.

48. Der Koran. Die fünfzig ältesten Suren des Korans in gereimter deutscher Übersetzung von Martin Klamroth. Herausgegeben und kommentiert von Michael Fisch. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2023.

49. Hammer-Purgstall, Joseph von: Der Koran in der Übersetzung. Herausgegeben und kommentiert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2023.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 3179

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email