Rotraud Wielandt (1944-) (Bibliography)

1. Offenbarung und Geschichte im Denken moderner Muslime. Tübingen: Diss., 1970; Wiesbaden: Steiner, 1971. Rez.: V. A.: ZfK 24 (1974), 120; W. Ende: WI 14 (1973), 255-257; W. Reuschel: OLZ 75 (1980), 161-164.

2. Siddiqi, Mazheruddin: Concept of Muslim culture in Iqbal. Islamabad: ?, 1970. Rez.: R. Wielandt: Erasmus 24 (1972), 466-469.

3. Grunebaum, Gustav Edmund von: Logic in Classical Islamic Culture. Wiesbaden: Harrassowitz, 1970. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 48 (1972), 336-337.

4. Watt, William Montgomery: Islamic revelation in the modern world. Edinburgh: Edinburgh University, 1969. Rez.: R. Wielandt: BiOr 29 (1972), 240-242.

5. Steinbach, Udo: Ḏāt al-Himma. Kulturgeschichtliche Untersuchungen zu einem arabischen Volksroman. Wiesbaden: Steiner, 1972. Rez.: R. Wielandt: Erasmus 25 (1973), 167-169.

6. Wessels, Antonie: A modern Arabic biography of Muḥammad. A critical study of Muḥammad Ḥusayn Haikal’s Ḥavāt Muḥammad. Leiden: 1972. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 50 (1973), 331-332.

7. und Manfred Ullmann: Wörterbuch der klassischen arabischen Sprache. Lieferung 2 von Bd. 2. Wiesbaden: Harrassowitz, 1973.

8. Heinrichs, Wolfhart: Arabische Dichtung und griechische Poetik. Ḥāzim al-Qarṭāǧannīs Grundlegung der Poetik mit Hilfe aristotelischer Begriffe. Beirut: Steiner, 1969. Rez.: R. Wielandt: OLZ 69 (1974), 476-479.

9. Jansen, Johansen J. G.: The Interpretation of the Koran in modern Egypt. Leiden: Brill, 1974. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 53 (1976), 124-125.

10. Dāġir, Yūsuf Asʻad: Maṣādir ad-dirāsa al-adabīya. T. 3. Al-Fikr al-ʻarabī al-ḥadīṯ fī siyar aʻlāmihī. Ar-Rāḥilūn (1800-1972). Beirut: ?, 1972. Rez.: R. Wielandt: ZDMG 127 (1977), 132-133.

11. Laban, Abdel Moneim: Einige Aspekte der Akkulturation und des sozialen Wandels in Ägypten 1900-1952. Frankfurt: Haag und Herchen, 1977. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 56 (1979), 148-150.

12. Kaba, Lansiné: The Wahhabiya. Islamic reformand politics in French West Africa. Evanston, Illinois: Northwestern University, 1974. R.: R. Wielandt: WiOr 36 (1979), 104-105.

13. Das Bild der Europäer in der modernen arabischen Erzähl- und Theaterliteratur. Wiesbaden: Steiner, 1980. Rez.: J. C. Bürgel: AS 40 (1986), 164-165; W. Ende: Der Islam 60 (1983), 337-340; H. Fähndrich: WO 14 (1983), 286-287; W. Walther: OLZ 80 (1985), 183-187.

14. Das Deutschlandbild der Araber im Spiegel der Literatur. In: Deutsch-arabische Beziehungen. Hg. Karl Kaiser, Udo Steinbach. München: Oldenbourg, 1981. S. 233-246.

15. The Problem of Cultural Identity in the Writings of aṭ-Ṭayyib Ṣāliḥ. In: Studia arabica et islamica. Festschrift for Iḥsān ʻAbbās on his 60th birthday. Ed. Wadād al-Qāḍī. Beirut: American University of Beirut, 1981. S. 487-515; Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025. S. 541-577.

16. Kurpershoek, Marcel: The short stories of Yusuf Idris, a modern Egyptian author. Leiden: Brill, 1981. Rez.: R. Wielandt: ZAL 9 (1982), 94-96.

17. Zeitgenössische ägyptische Stimmen zur Säkularisierungsproblematik. In: WI 22 (1982/1984), 117-133; Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025. S. 89-103.

18. Philipp, Thomas: Ǧurǧī Zaidān – his life and thought. Beirut: ?, 1979. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 59 (1982), 347-349.

19. Rodinson, Maxime: La fascination de l’Islam. Etapes du regard occidental sur le monde musulman. Nimwegen: ?, 1978. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 59 (1982), 299-301.

20. Siddiqi, Aslam: Modernization menaces Muslims. Lahore: Sh. Muhammad Ashraf, 1974. Rez.: R. Wielandt: WI 22 (1982), 211-212.

21. Lemke, Wolf-Dieter: Maḥmūd Šaltūt (1893-1963) und die Reform der Azhar. Untersuchungen zu Erneuerungsbestrebungen im ägyptisch-islamischen Erziehungssystem. Frankfurt: Lang, 1980. Rez.: R. Wielandt: WI 22 (1982), 197-198.

22. Das erzählerische Frühwerk Maḥmūd Taymūrs. Beitrag zu einem Archiv der modernen arabischen Literatur. Wiesbaden: Steiner, 1983. Rez.: D. Bellmann: AALA 13 (1985), 162-164; J. C. Bürgel: AS 40 (1986), 164-165; H. Fähndrich: Der Islam 62 (1985), 176; J. Oliverius: ArOr 54 (1986), 307-308; E. Pabst: OLZ 82 (1987), 490-491; C. Gilliot: Arabica 34 (1987), 125-126.

23. Smith, Jane Idleman and Yvonne Yazbeck Haddad: The Islamic understanding of death and resurrection. Albany: ?, 1981. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 61 (1984), 102-103.

24. Nasr, Seyyed Hossein: Islamic life and thought. Albany: ?, 1981. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 61 (1984), 101-102.

25. Rahman, Fazlur: Islam and modernity. Transformation of an intellectual tradition. Chicago: ?, 1982. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 61 (1984), 347-348.

26. Islam und kulturelle Selbstbehauptung. In: Der Islam in der Gegenwart. Hg. Werner Ende, Udo Steinbach. München: Beck, 1984. S. 551-559; 2., überarb. Aufl. 1989. S. 551-559, 678, 712; 1991³. S. 551-559, 678, 712; 4., neubearb. und erw. 1996. S. 718-726, 888, 937-938; 2005. S. 768-776; 5., erw. Aufl. S. 768-776, 933, 982-983; Islam e autoafermazione culturale. In: L'islam oggi. A cura de Werner Ende e Udo Steinbach con la collaborazione redazionale di Michael Ursinus. Bologna: EDB Edizioni Dehoniane Bologna, 1993. S. 813-825; Islam and Cultural Self-Assertion. In: Islam in the world today. A handbook of politics, religion, culture, and society. Eds. Werner Ende, Udo Steinbach. Ithaca (NY): Cornell University, 2010. pp. 767-778, 942-943, 999-1000.

27. Shepard, William: The faith of a modern Muslim intellectual. The religious aspects and implications of the writings of Aḥmad Amīn. New Delhi: ?, 1982. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 62 (1985), 340-342.

28. Jad, Ali B.: Form and technique in the Egyptian novel 1912-1971. London: ?, 1983. Rez.: R. Wielandt: WI 25 (1985), 233-235.

29. Esposito, John L. (Ed.): Voices of resurgent Islam. New York: ?, 1983. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 62 (1985), 339-340.

30. Auswahlkriterien für ein Programm der Übersetzung von Werken der modernen arabischen Literatur ins Deutsche. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 300-305.

31. Das neuzeitliche Christentum in islamischer Sicht. In: Asien und wir. Gegenwart und Tradition im Wintersemester 1983/84. Heidelberg: Heidelberger Verlagsanstalt, 1985. S. 128-139; Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025. S. 165-179.

32. Die Bewertung islamischen Volksglaubens in ägyptischer Erzählliteratur des 20. Jahrhunderts. In: Der Islam im Spiegel zeitgenössischer Literatur der islamischen Welt. Hg. Johann Christoph Bürgel. Leiden: Brill, 1985. S. 245-258; Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025. S. 417-429.

33. „Erziehung und Wertsysteme“. Ein islamisch-christliches Kolloquium in Mohammedia/Marokko (9.-12. April 1985). In: WI 26 (1986), 154-162.

34. Zeitgenössische islamische Religionspädagogik in der Türkei. In: Erziehung zur Kulturbegegnung. Hg. Johannes Lähnemann. Hamburg: EB, 1986. S. 293-303.

35. Langner, Barbara: Untersuchungen zur historischen Volkskunde Ägyptens nach mamlukischen Quellen. Berlin: Schwarz, 1983. Rez.: R. Wielandt: WI 26 (1986), 215-216.

36. Prätor, Sabine: Türkische Freitagspredigten. Studium zum Islam in der heutigen Türkei. Berlin: Schwarz, 1985. Rez.: R. Wielandt: WI 27 (1987), 164-165.

37. Die kritische Funktion der Romanliteratur in der zeitgenössischen Gesellschaft arabischer Länder. In: Jahrbuch der Göttinger Akademie der Wissenschaften 1986 (1987), 35-53.

38. Badawi, Mustafa M.: Modern Arabic literature and the West. London: ?, 1985. Rez.: R. Wielandt: Orient 28 (1987), 112.

39. Abboud, Abdo: Deutsche Romane im arabischen Orient. Frankfurt: Lang, 1984. Rez.: R. Wielandt: Orient 28 (1987), 112-115.

40. Attas, Syed Muhammad Naquib Al-: Islam, secularism and the philosophy of the future. London: ?, 1985. Rez.: R. Wielandt: WI 27 (1987), 133-135.

41. Shaikh, Khalil: Der Teufel in der modernen arabischen Literatur. Die Rezeption eines europäischen Motivs in der arabischen Belletristik, Dramatik und Poesie des 19. und 20. Jahrhunderts. Berlin: Schwarz, 1986. Rez.: R. Wielandt: ZDMG 138 (1988), 190.

42. Siddiq, Muhammad: Man is a cause. Political consciousness and the fiction of Ghassān Kanafānī. London: ?, 1984. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 65 (1988), 145-146.

43. Awad, Louis: The literature of ideas in Egypt. Atlanta: ?, 1986. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 65 (1988), 146-147.

44. Arkoun, Mohammed: Pour me critique de la raison islamique. Paris: ?, 1984. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 65 (1988), 140-143.

45. Delanoue, Gilbert: Moralistes et politiques musulmans dans l’Égypte du 19e siècle (1798-1882). Kairo: ?, 1982. Rez.: R. Wielandt: OLZ 83 (1988), 587-590.

46. Arkoun, Muhammad: L’Islam, morale et politique. Paris: ?, 1986. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 66 (1989), 371-374.

47. Brugman, Johan: An introduction to the history of modern Arabic literature in Egypt. Leiden: Brill, 1984. Rez.: R. Wielandt: WI 29 (1989), 147-151.

48. Ǧabrā Ibrāhīm Ǧabrā: as‐Safīna. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 6. Hg. Walter Jens. München: DTV, 1989. S. 7-8.

49. Ǧibrān Ḫalīl Ǧibrān: al‐Aǧniḥa al‐mutakassira. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 6. Hg. Walter Jens. München: DTV, 1989. S. 282-283.

50. Ǧibrān Ḫalīl Ǧibrān: ar‐Arwāḥ al‐mutamarrida. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 6. Hg. Walter Jens. München: DTV, 1989. S. 283-284.

51. Ǧamāl al‐Ġīṭānī: az‐Zaynī Barakāt. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 6. Hg. Walter Jens. München: DTV, 1989. S. 375-377.

52. Ḥusayn Fawzī als Kurzgeschichtenautor. In: Al Harafisch. Beiträge zur arabischen und deutschen Literatur und Sprache. Festschrift für Moustafa Maher = al-Harafis. Hg. Alaaeldin Hilmi. Stuttgart: ?, 1990. S. 15-37; Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025. S. 579-596.

53. Naǧīb Maḥfūẓ und seine Religion. In: Forschungsforum 2 (1990), 29-37; Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025. S. 431-448.

54. Tawfīq al‐Ḥakīm: Ahl al‐kahf. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 7. Walter Jens. München: DTV, 1990. S. 175-177.

55. Tawfīq al‐Ḥakīm: ʿAwdat ar‐rūḥ. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 7. Walter Jens. München: DTV, 1990. S. 177-178.

56. Tawfīq al‐Ḥakīm: Yā ṭāliʿ aš‐šagara. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 7. Walter Jens. München: DTV, 1990. S. 179-181.

57. Tawfiq al-Hakim: Yawmiyat naib fi l-aryaf. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 7. Walter Jens. München: DTV, 1990. S. 181-182.

58. Yaḥyā Ḥaqqī: Qindīl Umm Hāšim. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 7. Walter Jens. München: DTV, 1990. S. 282-283.

59. Naǧīb Maḥfūẓ: Awlād ḥāritnā. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 10. Walter Jens. München: DTV, 1990. S. 874-876.

60. Naǧīb Maḥfūẓ: Bayn al-qaṣrayn. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 10. Walter Jens. München: DTV, 1990. S. 876-878.

61. Naǧīb Maḥfūẓ: al‐Liṣṣ wa‐l‐kilāb. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 10. Walter Jens. München: DTV, 1990. S. 878-879.

62. Naǧīb Maḥfūẓ: aṭ‐Ṭarīq. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 10. Walter Jens. München: DTV, 1990. S. 879-881.

63. Naǧīb Maḥfūẓ: Ṯarṯara fawq an‐Nīl. In: Kindlers neues Literatur-Lexikon. Bd. 10. Walter Jens. München: DTV, 1990. S. 881-882.

64. Zeitgenössischer islamischer Fundamentalismus. Hintergründe und Perspektiven. In: Der neue Fundamentalismus. Rettung oder Gefahr für Gesellschaft und Religion? Hg. Klaus Kienzler. Düsseldorf: Patmos, 1990. S. 46-66; Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025. S. 219-234.

65. Ruthven, Malise: Islam in the world; „Seid Wächter der Erde!“ Die Gedankenwelt des Islam. Aus dem Englischen von Hedda Pänke. Bearb. Monika Dahneke. Berlin: Ullstein, 1987. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 68 (1991), 180-181.

66. Grundlagen der Ethik des Koran. In: Bibel heute 27 (1991), 62.

67. Nasr, Seyyed Hossein: Traditional Islam in the modern World. London: ?, 1987. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 68 (1991), 182-183.

68. Federal Almanya'da Islami din dersinin cerceve kosullari. In: Din Ögretimi ve Din Hizmetleri Semineri <1988, Ankara>: Din Ögretimi ve Din Hizmetleri Semineri: 8 - 10 Nisan 1988. Tertipleyen T. C. Diyanet 'Isleri Baskanligi. Ankara: DİB, 1991. S. 36-43.

69. Probleme mit den Menschenrechten. In: Bibel heute 27,3 (1991), 65-66.

70. Fundamentalismus. In: Lexikon der islamischen Welt. Hg. Klaus Kreiser, Rotraud Wielandt. Stuttgart: Kohlhammer, völlig überarb. Neuausgabe, 1992. S. 103-108.

71. Sanusija. In: Lexikon der islamischen Welt. Hg. Klaus Kreiser, Rotraud Wielandt. Stuttgart: Kohlhammer, völlig überarb. Neuausgabe, 1992. S. 243-246.

72. Factors determining the picture of the European woman in modern Arabic fiction: a reappraisal. In: Tārīḫ (Annenberg Research Institute) 2 (1992), 17-40; Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025. S. 521-539.

73. Fransīs Fatḥallāh Marrāshs Zugang zum Gedankengut der Aufklärung und der französischen Revolution. In: The Middle East and Europe: encounters and exchanges. Ed. Geert Jan van Gelder. Amsterdam: ?, 1992. S. 116-146; Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025. S. 491-520.

74. Ghitani, Gamal al-: Az-Zainī Barakāt; Seini Barakat, Diener des Sultans, Freund des Völkes. Roman aus Ägypten. Übersetzung und Nachwort von Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1988. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 69 (1992), 348-350.

75. Islamischer Religionsunterricht in einer pluralistischen Gesellschaft. In: Das Wiedererwachen der Religionen als pädagogische Herausforderung. Interreligiöse Erziehung im Spannungsfeld von Fundamentalismus und Säkularismus. Hg. Johannes Lähnemann. Hamburg: EB, 1992. S. 201-214; Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025. S. 401-416; Islamic religious education in a pluralist society. In: British journal of religious education 15 (1993), 50-57.

76. Menschenwürde und Freiheit in der Reflexion zeitgenössischer muslimischer Denker. In: Freiheit der Religion. Christentum und Islam unter dem Anspruch der Menschenrechte. Hg. J. Schwartländer. Mainz: Matthias-Grünewald, 1993. S. 179-209; Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025. S. 5-31.

77. Marré, Heiner und Johannes Stüting (Hg.): Der Islam in der Bundesrepublik Deutschland. Münster: Aschendorff, 1986. Rez.: R. Wielandt: WI 33 (1993), 311-314.

78. Cachia, Pierre: An overview of modern Arabic literature. Edinburgh: ?, 1990. Rez.: R. Wielandt: WI 33 (1993), 131-133.

79. Schumann, Olaf: Der Christus der Muslime. Christologische Aspekte in der arabisch-islamischen Literatur. Köln: Böhlau, 2., durchges. und erw. Aufl. 1988. Rez.: R. Wielandt: WI 33 (1993), 324-326.

80. Der Mensch und seine Stellung in der Schöpfung. Zum Grundverständnis islamischer Anthropologie; Verständnisfragen; Fragen der theologischen Diskussion. In: Der Islam als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie. Hg. Andreas Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 1994. S. 91-142.

81. Die Weltverantwortung des Menschen aus islamischer Sicht; Verständnisfragen; Fragen der theologischen Diskussion. In: Der Islam als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie. Hg. Andreas Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 1994. S. 143-210.

82. Humanismus und Humanität - mögliche Grundlagen eines gemeinsamen Modernitätsverständnisses in westlicher und islamischer Kulturtradition? In: at‐Turāṯ al‐ḥaḍārī wa‐t-tanẓīm as‐siyāsī al‐mustaqbalī fī l‐ʿālam al‐islāmī. Hg. Bernd Manuel Weischer. Muhammadiya/Marokko: ?, 1995. S. 79-90.

83. Mystische Tradition und zeitgenössische Wirklichkeitserfahrung in Ǧamāl al-Ġitānīs „Kitāb at-taǧalliyāt“. In: AS 50 (1996), 491-523; Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025. S. 449-475.

84. Wurzeln der Schwierigkeit innerislamischen Gesprächs über neue hermeneutische Zugänge zum Korantext. In: The Qur’ān as Text. Ed. Stefan Wild. Leiden: Brill, 1996. S. 257-282; Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025. S. 105-126.

85. „Arabian sands“ oder Der Mythos von der autonomen Männlichkeit. In: West meets East: Klassiker der britischen Orient- Reiseliteratur. Hg. Christoph Bode. Heidelberg: Winter, 1997. S. 205-217.

86. Theologie und Islamwissenschaft als Nachbarn in der Universität. Einige Gedanken zu den Chancen ihrer Beziehung. In: Theologie in der Universität. Wissenschaft, Kirche, Gesellschaft; Festschrift zum Jubiläum - 350 Jahre Theologie in Bamberg. Hg. Georg Kraus. Frankfurt: Lang, 1998. S. 267-280.

87. Die Würde des Stellvertreters Gottes. Zur Interpretation eines Koranworts bei zeitgenössenischen muslimischen Autoren. In: In Würde leben. Interdisziplinäre Studien zu Ehre von Ernst Ludwig Grasmück. Hg. Rainer Bucher, Ottmar Fuchs, Joachim Kügler. Luzern: Exodus, 1998. S. 170-187; Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025. S. 33-53.

88. Mystical and mythical journeys in the novels by Jamal al-Ghīṭānī. In: Myths, historical archetypes and symbolic figures in Arabic literature. Towards a new hermeneutic approach ; proceedings of the international symposium held in Beirut, June 25th - June 30th, 1996. Ed. Angelika Neuwirth. Beirut: ?, 1999. pp. 467-480; Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025. S. 477-489.

89. Kulturelle Pluralität und Globalisierung in der Sicht zeitgenössischer muslimischer Intellektueller. In: Globalisierung - Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften 41 (2000), 74-86.

90. Fundamentalismus: II. Religonsgeschichtlich, 4. Islam. In: RGG4 3 (2000), 419-420.

91. Gesellschaft: VII. Islam. In: RGG4 3 (2000), 837.

92. Gott: X. Islam. In: RGG4 3 (2000), 1138-1141.

93. Gottebenbildlichkeit: III. Islam. In: RGG4 3 (2000), 1163-1164.

94. Mensch: IX. Islam. In: RGG4 5 (2002), 1077-1079.

95. Menschenrechte: II. Geschichtlich, 3. Islam. In: RGG4 5 (2002), 1093-1094.

96. Dschihad: Krieg um des Glaubens willen? Grundlagen und neuere Entwicklung der Anschauungen zum Dschihad im Islam. In: Gewalt und Friede - religiöse Ursachen = Una Sancta 57 (2002), 114-121.

97. Exegesis of the Qur’ān. Early Modern and Contemporary. In: EQ 2 (2002), 124-142.

98. Is the unity of religion and state a sine qua non condition in Islam? In: Ислам и светское государство. Под. общей ред. З.И.Мунавваров и В.Шнайдер-Детерса. Tashkent: International Fund of al-Imam al-Bukhari Friedrich Ebert Foundation, 2003. S. 202-212.

99. Является ли единство религии и государства непреложным требованием ислама? In: Ислам и светское государство. Под. общей ред. З.И.Мунавваров и В.Шнайдер-Детерса. Tashkent: International Fund of al-Imam al-Bukhari Friedrich Ebert Foundation, 2003. S. 63-77.

100. Der säkulare Staat in der aktuellen innerislamischen Debatte: Positionen und Argumente. In: Religiöses Bekenntnis und politisches Interesse. Bamberger Hegelwoche 2002. Bamberg: Universitäts-Verlag, 2003. S. 49-65.

101. Islam und Gewalt. In: Der Islam – Religion und Politik. Hg. Hans Waldenfels, Heinrich Oberreuter. Paderborn: Schöningh, 2004. S. 37-48.

102. Spielräume ethischer Entscheidungsfindung in der Sicht zeitgenössischer Islamisten. In: Abwägende Vernunft. Praktische Rationalität in historischer, systematischer und religionsphilosophischer Perspektive. Hg. Franz-Josef Bormann, Christian Schröer. Berlin: De Gruyter, 2004. S. 715-737; Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025. S. 235-256.

103. Religionsfreiheit und Absolutheitsanspruch der Religion im zeitgenössischen Islam. In: Recht auf Mission contra Religionsfreiheit? Das christliche Europa auf dem Prüfstand. Hg. Peter Krämer, Alfred E. Hierold. Berlin: LIT, 2007. S. 53-82; Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025. S. 55-87.

104. und Marianne Heimbach-Steins: Was ist Humanität? Eine Einführung. In: Was ist Humanität? Interdisziplinäre und interreligiöse Perspektiven. Hg. Marianne Heimbach-Steins, Rotraud Wielandt. Würzburg: Ergon, 2008. S. 9-22.

105. Ein religiöses Fundament politischer Ordnung? Zum aktuellen Stand der innerislamischen Debatte um Säkularität oder Islamizität des Staates. In: Das Verhältnis von Religion und Staat. Grundlagen in Christentum und Islam. Internationales Symposion mit der Islamisch-Theologischen Fakultät der Universität Ankara, 19.-20.05.2006. Hg. Richard Heinzmann, Mualla Selçuk. Stuttgart: Kohlhammer, 2009. S. 111-127.

106. Islam und Islamwissenschaft als Gegenstände öffentlichen Interesses. Das Beispiel Deutschlands. In: Religion und Öffentlichkeit. Probleme und Perspektiven. Hg. Mariano Delgado. Stuttgart: Kohlhammer, 2009. S. 183-197.

107. Passen Islam und Moderne zusammen? Zur Beurteilung ihres Verhältnisses bei sunnitischen Muslimen und aus islamwissenschaftlicher Sicht. In: Religion und die umstrittene Moderne. Hg. Michael Reder. Stuttgart: Kohlhammer, 2010. S. 121-134; Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025. S. 181-193.

108. Argumentation islamistischer Autoren gegen extrem-islamistische Gewaltbereitschaft. In: Zeitgenössische islamischen Positionen zu Koexistenz und Gewalt. Hg. Tilman Seidensticker. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 147-177; Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025. S. 275-307.

109. Die Religionsgelehrten und ihre Kritiker. Auseinandersetzungen um die religiöse Deutungshoheit im zeitgenössischen sunnitischen Islam. In: Herausforderung Islam. Hg. Andreas Funke. Paderborn: Schöningh, 2011. S. 73-99; Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025. S. 127-146.

110. Islam - die vernünftigere Religion? Vorstellungen heutiger Muslime vom Verhältnis ihres Glaubens zur Rationalität. In: Theologie und Philosophie 86 (2011), 73-94; Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025. S. 195-217.

111. Wechsel von einer Buchreligion in die andere? Zu Hintergründen und Tragweite von Konversionen vom Christentum zum Islam und umgekehrt. In: Sind Religionen austauschbar? Philosophisch-theologische Positionen aus christlicher Sicht. Hg. Johannes Arnold. Münster: Aschendorff, 2012. S. 57-80.

112. Die Ausbreitung des Islam in Vorstellungen und Praxis zeitgenössischer Muslime. In: Religionen unterwegs 19,4 (Dezember 2013), 4-10, 17.

113. Das Judentum in der Darstellung zeitgenössischer muslimischer Autoren. In: CIBEDO-Beiträge 1 (2015), 4-12; Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025. S. 147-163.

114. Main trends of Islamic theological thought from the late nineteenth century to present times. In: The Oxford handbook of Islamic theology. Ed. Sabine Schmidtke. Oxford: Oxford University, 2016. pp. 707-764.

115. Zum islamischen Verständnis von Sterben und Tod des Menschen. In: Sterben – Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens. Hg. Franz-Josef Bormann, Gian Domenico Borasio. Berlin: De Gruyter, 2012. S. 504-528; Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025. S. 335-359.

116. Dschihad und islamistischer Terrorismus in der Interpretation zeitgenössischer türkischer Theologen. In: Festschrift für Ottmar Breidling. Hg. Jan Bockemühl, Bernd v. Heintschel-Heinegg, Ricarda Lang, Axel Nagler. Berlin: De Gruyter, 2017. S. 291-315; Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025. S. 309-334.

117. Erscheinungsformen und Reichweite der Barmherzigkeit Gottes im Koran. In: Concilium 53 (2017), 434-443; Islamische Vorstellungen von Erscheinungsformen und Reichweite der Barmherzigkeit Gottes – Ein Beitrag zur Diskussion um Mouhanad Khorchides Islamverständnis. In: Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025. S. 361-399.

118. Muslimische Zugänge zu religiöser Pluralität in öffentlichen Schulen. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens. Zeitschrift für Schule, Berufsbildung und Jugenderziehung 66 (2018), 57-71.

119. Towards a Better Future: Views of Contemporary Islamists. In: Christians and Muslims – Bearers of Hope. Vatikanstadt: Pontifical Council for Interreligious Dialogue, 2020. pp. 30-46; Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025. S. 257-273.

120. Khorchide, Mouhanad (Hg.): Gottes Offenbarung in Menschenwort. Der Koran im Licht der Barmherzigkeit. Freiburg: Herder, 2018. Rez.: R. Wielandt: Religionen unterwegs 28 (2022), 28-35.

121. Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025.

Schriftenverzeichnis. In: Wielandt, Rotraud: Schriften zum Islam und zur arabischen Literatur der Gegenwart. Hg. Felix Körner. Berlin: De Gruyter, 2025. S. 599-604.

Bär, Erika: Bibliographie zur deutschsprachigen Islamwissenschaft und Semitistik vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute. Bd. 1. Wiesbaden: Reichert, 1985. S. 467.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 4278

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email