Dina El Omari (1982-) (Bibliography)

1. Das arabische Element in der spanischen Dichtung vom 15.-17. Jahrhundert. Eine vergleichende Studie am Beispiel der Schönheitsbeschreibung. Münster: Diss., 2012; Würzburg: Ergon, 2014.

2. Anthropomorphismus und Abstraktion in der muslimischen Koranexegese. In: Gottesvorstellungen im Islam. Zur Dialektik von Transzendenz und Immanenz. Hg. Amir Dziri. Freiburg: Kalam, 2013. S. 21-45.

3. Die politische Instrumentalisierung der Koranexegese am Beispiel der Determination und Willensfreiheit. In: JIThR 2 (2013), 51-78.

4. Az-Zamaḫšarī. Einblicke in sein theologisches Profil und seine Argumentationskunst. In: JIThR 3 (2014), 173-206.

5. The development of Islamic theology in Germany: an overview from 2010 until today. In: Theological review 35 (2014), 45-58.

6. Uçar, Bülent und Martina Blasberg-Kuhnke (Hg.): Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft. Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland. Frankfurt: Lang, 2013. Rez.: D. El Omari: ThRv 3 (2015), 271-272.

7. Historical Contextualization of the Qur’an as a Key for Today’s Interpretations of the Qur’an. In: Religious Plurality and the Public Space. Joint Christian-Muslim Theological Reflections. Eds. Simone Sinn, Mouhanad Khorchide, Dina El Omari. Leipzig: EVA, 2015. S. 95-102.

8. Krötke, Wolf: Vorösterlicher Jesus - nachösterlicher Christus. Dialogische Perspektiven in der Christologie. In: Streit um Jesus. Muslimische und christliche Annäherungen. Hg. Klaus von Stosch, Mouhanad Khorchide. Paderborn: Schöningh, 2016. S. 155-166; Omari, Dina El: Jesus als Brücke zwischen den Religionen? Eine Replik auf den Aufsatz „Vorösterlicher Jesus – nachösterlicher Christus. Dialogische Perspektiven in der Christologie“ von Wolf Krötke. In: Streit um Jesus. Muslimische und christliche Annäherungen. Hg. Klaus von Stosch, Mouhanad Khorchide. Paderborn: Schöningh, 2016. S. 167-176.

9. Mit Anne Hege Grung and Simone Sinn (Eds.): Transformative readings of sacred scriptures. Christians and Muslims in dialogue. Leipzig: EVA, 2017.

10. und Marie-Theres Wacker: Das Eigene im Fremden - das Fremde im Eigenen. Koran und Bibel feministisch-intersektional gelesen. In: Journal 41 (2017), 22-28.

11. Adam and Eve from the Perspective of Contemporary Feminist Exegesis of the Qur’an. In: Transformative readings of sacred scriptures. Christians and Muslims in dialogue. Eds. Anne Hege Grung, Dina El Omari, Simone Sinn. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2017. S. 111-120; Adam und Eva aus der Perspektive einer heutigen feministischen Exegese des Koran. In: Heilige Schriften heute verstehen. Christen und Muslime im Dialog. Hg. Simone Sinn, Dina El Omari, Anne Hege Grung. Leipzig: EVA, 2019. S. 119-128.

12. Koran. Einführung in die Koranwissenschaften. Freiburg: Kalam, 2017; 2019.

13. Gottes Wirken durch den Menschen: freier Wille und Determination im Koran. In: Evangelische Aspekte 28 (2018), 22-23.

14. Gottes Auftrag an die Menschen: barmherzig sein. Nächstenliebe im Islam. In: Welt und Umwelt der Bibel = Nächstenliebe 2 (2018), 58-62.

15. und Mouhanad Khorchide: Eine literaturwissenschaftliche Perspektive auf den Koran. In: Gottes Offenbarung in Menschenwort: Der Koran im Licht der Barmherzigkeit. Hg. Mouhanad Khorchide. Freiburg: Herder, 2018. S. 158-212.

16. Mit Stefan Zorn und Mouhanad Khorchide: Die historisch-kritische Methode der Bibelwissenschaften und ihre Anwendung auf den Koran. In: Gottes Offenbarung in Menschenwort: Der Koran im Licht der Barmherzigkeit. Hg. Mouhanad Khorchide. Freiburg: Herder, 2018. S. 231-316.

16. Operation Eva: Feminismus im Islam. In: HK 72 (2018), 39-41.

17. Koranforscher aus aller Welt streiten. Darf der Koran von Muslimen historisch-kritisch gelesen werden? Auftakt des Roundtable Qur'anic Studies. In: CIBEDO-Beiträge 1 (2019), 35-37.

18. Mit Simone Sinn und Anne Hege Grung (Hg.): Heilige Schriften heute verstehen. Christen und Muslime im Dialog. Leipzig: EVA, 2019.

19. und Daniel Roters: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Freiburg: Kalam, 2019.

20. Mit Ute E. Eisen und Silke Petersen (Hg.): Schrift im Streit. Jüdische, christliche und muslimische Perspektiven. Erträge der ESWTR-Tagung vom 2.-4. November 2016. Berlin: LIT, 2020.

21. Den Koran diachron lesen - die Entwicklung des Geschlechterverhältnisses im Koran am Beispiel der frühmekkanischen Suren. In: Schrift im Streit. Jüdische, christliche und muslimische Perspektiven. Erträge der ESWTR-Tagung vom 2.-4. November 2016. Hg. Ute E. Eisen, Dina El Omari, Silke Petersen. Berlin: LIT, 2020. S. 203-228.

22. Zeitgenössische feministische Diskurse zum Koran kritisch hinterfragt. In: MuslimInnen auf neuen Wegen. Interdisziplinäre Gender Perspektiven auf Diversität. Hg. Katajun Amirpur. Baden-Baden: Ergon, 2020. S. 39-80.

23. Koranische Geschlechterrollen in Schöpfung und Eschatologie. Versuch einer historisch-literaturwissenschaftlichen Korankommentierung. Köln: Universität, Habil., 2020; Freiburg: Herder, 2021.

24. Gender als Herausforderung Theologischer Ethik. In: Theologie - gendergerecht? Perspektiven für Islam und Christentum. Hg. Christian Ströbele, Tobias Specker, Anja Middelbeck-Varwick, Armina Omerika. Regensburg: Pustet, 2021. S. 295-311.

25. Wandel koranischer Interpretationen. Von einer patriarchalischen zu einer geschlechtergerechten Lesart des Korans am Beispiel der Menschenpaarschöpfung. In: Wandel als Thema religiöser Selbstdeutung. Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam. Hg. Judith Könemann, Michael Seewald. Freiburg: Herder, 2021. S. 92-119.

26. Mit Muska Haqiqat und Katajun Amirpur (Hg.): Genderperspektiven auf Afghanistan. Baden-Baden: Ergon, 2022.

27. Mit Asmaa El Maaroufi und Katajun Amirpur (Hg.): Eine Frage des Geschlechts? Islamisch-theologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie der Gegenwart. Baden-Baden: Ergon, 2023.

28. Feminismus – Muslima Theology – Geschlechtersensible Theologie? Versuch einer Begriffsfindung. In: Eine Frage des Geschlechts? Islamisch-theologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie der Gegenwart. Hg. Dina El Omari, Asmaa El Maaroufi, Katajun Amirpur. Baden-Baden: Ergon, 2023. S. 19-36.

29. Feministische und geschlechtersensible Hermeneutik in der Koranexegese. In: Eine Frage des Geschlechts? Islamisch-theologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie der Gegenwart. Hg. Dina El Omari, Asmaa El Maaroufi, Katajun Amirpur. Baden-Baden: Ergon, 2023. S. 67-118.

30. Feministische und geschlechtersensible Koranexegese. Versuch einer Kategorisierung. Baden-Baden: Ergon, 2025.

31. Mit Katajun Amirpur und Ingrid Overbeck (Hg.): Frau, Leben, Freiheit. Emanzipatorische Potenziale. Baden-Baden: Ergon, 2025.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 3237

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email