Ludwig Hagemann (1947-) (Bibliography)

1. Sahas, Daniel J.: John of Damascus on Islam. The ‚Heresy of the Ishmaelites‘. Leiden: Brill, 1972. Rez.: L. Hagemann: ThRv 70 (1974), 466-467.

2. Der Ḳurʾān in Verständnis und Kritik bei Nikolaus von Kues. Ein Beitrag zur Erhellung islāmisch-christlicher Geschichte. Münster: Diss., 1975; Frankfurt: Knecht, 1976.

3. Bibliographie du dialogue islamo-chrétien. Auteurs chrétiens de langue latine des XIe et XIIe siècles. In: Islamochristiana 5 (1980), 312-316; Bibliographie du dialogue islamo-chrétien. Auteurs chrétiens du monde latin des XIIIe et XIIe siècles. In: Islamochristiana 6 (1980), 260-278.

4. Southern, Richard W.: Das Islambild des Mittelalters. Stuttgart: Kohlhammer, 1981. Rez.: L. Hagemann: ThRv 78 (1982), 384-385.

5. Der Islam in seinem Selbstverständnis und Anspruch. In: Moslems im Strafvollzug. Hg. W. Wanzura. Altenberge: CIS, 1982. S. 44-64.

6. Christentum und Islam zwischen Konfrontation und Begegnung. Trier: Habil., 1982; Würzburg/Altenberge: Echter/Oros, 1983; 1990²; 1994³. Rez.: P. Heine: ThRv 80 (1984), 245-246.

7. Antes, Peter: Ethik und Politik im Islam. Stuttgart: Kohlhammer, 1982. Rez.: L. Hagemann: ThRv 79 (1983), 335-336.

8. Tworuschka, Monika: Islam. Unter Mitarbeit von Udo Tworuschka. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1982. Rez.: L. Hagemann: ThRv 79 (1983), 70.

9. Muslimische Jugendliche im deutschen Schulalltag. Veröffentlichung der Akten der XX. Hochschulwoche für politische Bildung der Pädagogen. Hg. Minister für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: ?, 1983.

10. Martin Luther und der Islam. Altenberge: CIS, 1983; 1998².

11. Nikolaus von Kues im Gespräch mit dem Islam. Altenberge: CIS, 1983.

12. Boisard, Marcel A.: Der Humanismus des Islam. Übers. Bettina Hoessli. Bearb. Heinrich Zweifel. Kaltbrunn: Zum Hecht, 1982. Rez.: L. Hagemann: ThRv 79 (1983), 69-70.

13. Christentum. Für das Gespräch mit Muslimen. Altenberge: CIS, 1984.

14. Christlich-islamischer Dialog. In: Religionsunterricht an höheren Schulen 27 (1984), 352-357.

15. Zum Dialog zwischen der Katholischen Kirche und dem Islam. In: Zur Zeit 4 (1984), 18-22.

16. Zur Theologie des Dialogs zwischen den Religionen. Standortbestimmung aus katholischer Sicht. In: Aktuelle Fragen 4 (1984), 104-107.

17. Nagel, Tilman: Der Koran. Einführung, Texte, Erläuterungen. München: Beck, 1983. Rez.: L. Hagemann: ThRv 80 (1984), 243-245.

18. Propheten - Zeugen des Glaubens. Koranische und biblische Deutungen. Graz: Styria, 1985; Würzburg: Echter, 1993². Rez.: H. Schützinger: Der Islam 63 (1986), 337-338; W. Kern: ZKTh 108 (1986), 86-87; A. Schenker: FZPhTh 34 (1987), 550-551.

19. Eschatologie im Islam. In: Weiterleben nach dem Tode? Die Antworten der Weltreligionen. Hg. Adel Theodor Khoury, Peter Hünermann. Freiburg: Herder, 1985. S. 103-120.

20. Die erste lateinische Koranübersetzung. Mittel zur Verständigung zwischen Christen und Muslimen im Mittelalter? In: Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter. Hg. Albert Zimmermann. Berlin: De Gruyter, 1985. S. 45-58.

21. „Empfangen kommt vor dem Tun“. Zum Offenbarungsverständnis im Koran. In: Aktuelle Fragen 5 (1985), 123-130.

22. „Außerhalb der Kirche kein Heil?“ Zur Rolle der nichtchristlichen Religionen in der Heilsökonomie. In: Was ist Erlösung? Die Antwort der Weltreligionen. Hg. Adel Theodor Khoury, Peter Hünermann. Freiburg: Herder, 1985. S. 141-156.

23. Tworuschka, Udo: Die Geschichte nichtchristlicher Religionen im christlichen Religionsunterricht. Ein Abriss. Köln: Böhlau, 1983. Rez.: L. Hagemann: ThRv 82 (1986), 153-154.

24. Mit Adel Theodor Khoury: Christentum und Christen im Denken zeitgenössischer Muslime. Altenberge: CIS, 1986; Würzburg: Echter, 1993; 1994². Rez.: P. Heine: ThRv 82 (1986), 509-510; B. H. Willeke: ZMR 71 (1987), 319-320.

25. Schuld und Versöhnung im Islam. In: Schuld und Versöhnung in den Weltreligionen. Hg. Bernhard Mensen. Nettetal: Steyler, 1986. S. 39-58.

26. Nicolai de Cusa Opera omnia iussu et auctoritate Academiae Litterarum Heidelbergensis ad codicum fidem edita VIII Cribratio Alkorani edidit commentariisque illustravit Ludovicus Hagemann. Hamburg: Meiner, 1986.

27. Holt die Vergangenheit uns ein? Christlich-islamischer Dialog auf dem Prüfstand. In: Katholische Nachrichten-Agentur. Ökumenische Information 41 (1986) 5-9; 42 (1986) 5-7; 43 (1986), 5-8.

28. Aquin, Thomas von: De rationibus fidei. Kommentierte lateinisch-deutsche Textausgabe Ludwig Hagemann und Reinhold Glei. Altenberge: CIS, 1987. Rez.: H. Bobzin: WZKM 80 (1990), 292-297; A. Patschovsky: DAEM 45 (1989), 663; E. Schadel: ThRv 87 (1991), 386-388.

29. Der Gott der Christen und Muslime. Leutesdorf: Johannes, 1987.

30. Hock, Klaus: Der Islam im Spiegel westlicher Theologie. Aspekte christlich-theologischer Beurteilung des Islams im 20. Jahrhundert. Köln: Böhlau, 1986. Rez.: L. Hagemann: ThRv 83 (1987), 156-158.

31. Zur Auseinandersetzung des Christentums mit dem Islam im Mittelalter und in der Reformationszeit. In: Verkündigung und Forschung 32 (1987), 43-62.

32. Leiden im Islam. In: Warum leiden? Die Antwort der Weltreligionen. Hg. Adel Theodor Khoury, Peter Hünermann. Freiburg: Herder, 1987. S. 110-130.

33. Gericht. In: Lexikon religiöser Grundbegriffe. Judentum – Christentum - Islam. Hg. Adel Theodor Khoury. Köln: Styria, 1987; Wiesbaden: Marix, 2007. S. 337-339; Himmel. In: a. a. O. S. 486-488; Hölle. In: a. a. O. S. 490-492; Inspiration. In: a. a. O. S. 502-504; Jesus Christus. In: a. a. O. S. 531-542; Maria. In: a. a. O. S. 666-668; Martyrium. In: a. a. O. S. 671-672; Messias. In: a. a. O. S. 697-699; Ursünde. In: a. a. O. S. 1095-1096.

34. Maria im Koran: Bindeglied zwischen christliche und koranischer Theologie. In: Katholische Nachrichten-Agentur 5 (1987), 10-12.

35. „Zeichen für die Menschen“. Mariologische Aspekte im Koran. In: Ökumenische Information 23 (1988), 5-10.

36. Gebet im Islam. In: Wozu und wie beten? Die Antwort der Weltreligionen. Hg. Adel Theodor Khoury, Peter Hünermann. Freiburg: Herder, 1989. S. 101-116.

37. Althaus, Heinz (Hg.): Christentum, Islam und Hinduismus vor den großen Weltproblemen. Altenberge: Telos, 1988. Rez.: L. Hagemann: ThRv 85 (1989), 330.

38. Sterben und Weiterleben aus islamischer Sicht. In: Ein Leben nach dem Tod? Die Antwort der Religionen. Hg. Hans Waldenfels. Düsseldorf: Patmos, 1988. S. 67-81.

39. Missionstheoretische Ansätze bei Thomas von Aquin in seiner Schrift De rationibus fidei. In: Thomas von Aquin. Werk und Wirkung im Licht neuerer Forschungen. Hg. Albert Zimmermann. Berlin: De Gruyter, 1988. S. 459-483.

40. Moralische Normen und ihre Grundlegung im Islam. Altenberge: CIS, 1989.

41. Khoury, Adel Theodor: Der Islam. Sein Glaube, seine Lebensordnung, sein Anspruch. Freiburg: Herder, 1988. Rez.: L. Hagemann: NZM 45 (1989), 156-157.

42. Strolz, Walter: Heilswege der Weltreligionen. 3. Quellentexte zu Judentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Taoismus. Freiburg: Herder, 1987. Rez.: L. Hagemann: ThRv 85 (1989), 497-498.

43. Kues, Nikolaus von: Cribratio Alkorani / Sichtung des Korans. Erstes Buch; Zweites Buch; Drittes Buch. Lateinisch-Deutsch. Auf der Grundlage des Textes der kritischen Ausgabe neu übersetzt und mit Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Ludwig Hagemann und Reinhold Glei. Hamburg: Meiner, 1989-1993; Nicolas de Cues: Le Corán tamisé. Paris: Presses Universitaires de France, 2011. Rez.: H. Bobzin: Der Islam 67 (1990), 362-366; J. Decorte: Tijdschrift voor Filosofie 61 (1999), 591-593; W. Beltz: ZRGG 43 (1991), 84-85; H. Busse: ZMR 74 (1990), 151-153; R. Imbach: FZPhTh 40 (1993), 197; K.-H. Kandler: ThLZ 115 (1990), 446-447; 116 (1991), 919-920; 119 (1994), 668-669; R. de Kegel: DAEM 46 (1990), 225-226; F. Kollbrunner: NZM 46 (1990), 222; B. Mojsisch: Zeitschrift für philosophische Forschung 45 (1991), 309-316; H. Zirker: ThRv 86 (1990), 121-122.

44. Rolston, Holmes: Religious inquiry – participation and detachment. New York: ?, 1985. Rez.: L. Hagemann: ThRv 86 (1990), 160.

45. Leiden bewältigen. Koranische Perspektiven. In: Das Leiden bewältigen. Die Suche nach dem Sinn des Leidens in der Perspektive des Glaubens. Bensberg: Thomas-Morus-Akademie, 1990. S. 25-40.

46. Islam und ökologische Kultur. In: Die Schöpfung in den Religionen. Hg. Bernhard Mensen. Nettetal: ?, 1990. S. 21-31.

47. Im Dialog mit den Weltreligionen, Kirche in Asien - Beispiel: Islam. Aachen: ?, 1990.

48. Die Frage nach der Wahrheit der Religionen. In: Ist Christus der einzige Weg zum Heil? Hg. Karl Müller, Werner Prawdzik. Nettetal: ?, 1990. S. 131-152.

49. Falaturi, Abdoldjavad, Jakob J. Petuchowski und Walter Strolz (Hg.): Universale Vaterschaft Gottes. Begegnung der Religionen. Freiburg: Herder, 1987. Rez.: L. Hagemann: ThRv 86 (1990), 65-66.

50. Busse, Heribert: Die theologischen Beziehungen des Islams zu Judentum und Christentum. Grundlagen des Dialogs im Koran und die gegenwärtige Situation. Darmstadt: WBG, 1988. Rez.: L. Hagemann: ThRv 86 (1990), 413-414.

51. Zwischen Religion und Politik - Islamischer Fundamentalismus auf dem Vormarsch? in. In: „Ihr alle aber seid Brüder“ Festschrift für Adel Theodor Khoury zum 60. Geburtstag. Hg. Ludwig Hagemann, Ernst Pulsfort. Altenberge: Echter, 1991². S. 244-260.

52. Zum Aufbruch des Islam. Eine Stellungnahme christlicherseits. Hintergründe - Bedenken - Anfragen - Aussichten. In: Der Islam in Bewegung. Begegnung oder Konfrontation? Hg. O. Bischofberger u. a. Freiburg: ?, 1991. S. 79-129.

53. Mariologische Aspekte im Koran. Forschungsergebnisse seit dem letzten Jahrhundert. In: De Cultu Marionao Saeculis XIX-XX. Bd. 2. Rom: Pontificia Academia Mariana Internationalis, 1991. S. 605-635.

54. Der Islam in Verständnis und Kritik bei Nikolaus von Kues und Martin Luther. In: Wort und Antwort 32 (1991), 131-138; [Englisch.] In: Luther Digest 5 (1997), 146-151.

55. Mit Adel Theodor Khoury und Peter Heine: Islam-Lexikon. Geschichte - Ideen - Gestalten. 3 Bde. Freiburg: Herder, 1991; 1997²; überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe 2006; Dictionnaire de l’Islam. Histoire - Idées - Grandes Figures. Turnhout: Brepols, 1995. Rez.: H. Zirker: StdZ 117/210 (1992), 59-62: Unser Verhältnis zum Islam im Spiegel eines Lexikons; P. Antes: ZMR 79 (1995), 73; S. Wild: WI 33 (1993), 303-304; A. von Denffer: Journal of Islamic Studies 4 (1993), 141-143; C. W. Troll: ICMR 4 (1993), 159-160; U. Rudolph: Der Islam 73 (1996), 190-191; R. G. Khoury: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 10 (1993/1994), 26.

56. Abraham. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 1 A-F. Freiburg: Herder, 1991; 1997²; 2006. S. 32-35; Altes Testament. In: a. a. O. S. 58-59; Aʻraf. In: a. a. O. S. 71; Auferstehung. In: a. a. O. S. 93; Barmherzigkeit. In: a. a. O. S. 106-112; Bibel. In: a. a. O. S. 125-127; Bücher (Heilige) / Schriften. In: a. a. O. S. 137-138; Christen. In: a. a. O. S. 140-144; Christentum. In: a. a. O. S. 144-146; Christentum und Islam: Die Hypothek der Geschichte – Ein Überblick. In: a. a. O. S. 146-160; Dialog. In: a. a. O. S. 165-172; Erlösung. In: a. a. O. S. 207; Eschatologie. In: a. a. O. S. 212-215; Ethik/Moral. In: a. a. O. S. 215-233; Evangelium. In: a. a. O. S. 238.

57. Gabriel. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 1997; 2006. S. 277; Gott/Allah. In: a. a. O. S. 311-320; Hölle. In: a. a. O. S. 363-364; Inspiration. In: a. a. O. S. 383-384; Islam. In: a. a. O. S. 386-405; Ismael. In: a. a. O. S. 409; Jesus Christus. In: a. a. O. S. 416-420; Juden (Kinder Israels). In: a. a. O. S. 421-423; Jüngstes Gericht. In: a. a. O. S. 423-424; Katholische Kirche und Islam. In: a. a. O. S. 430-438; Leiden. In: a. a. O. S. 475-484; Maria. In: a. a. O. S. 491-500; Mose. In: a. a. O. S. 539-542; Neues Testament. In: a. a. O. S. 588; Noach (Nuh). In: a. a. O. S. 588-589.

58. Ökumenismus. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 3 O-Z. Freiburg: Herder, 1991; 1999; 2006. S. 597-598; Offenbarung. In: a. a. O. S. 598-604; Paradies. In: a. a. O. S. 610-611; Prophet/Propheten. In: a. a. O. S. 623-625; Psalmen. In: a. a. O. S. 628-629; Reue/Umkehr. In: a. a. O. S. 647-648; Schriftbesitzer. In: a. a. O. S. 669-670; Sünde. In: a. a. O. S. 698-701; Thora. In: a. a. O. S. 711-712; Tod. In: a. a. O. S. 717-718; Trinität. In: a. a. O. S. 723-724; Wort Gottes. In: a. a. O. S. 764.

59. Powell, James M. (Ed.): Muslims under Latin rule, 1100-1300. Princeton: ?, 1990. Rez.: L. Hagemann: ThRv 88 (1992), 510.

60. Was jeder vom Islam wissen muß. Hg. Lutherisches Kirchenamt der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) und vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Gütersloh: Mohn, 1990; 1991. Rez.: L. Hagemann: ZMR 76 (1992), 91-93.

61. und Ernst Pulsfort: Maria, die Mutter Jesu, in Bibel und Koran. Würzburg: Echter, 1992. Rez.: K. Prenner: TPQ 141 (1993), 415; I. Neubauer: NZM 49 (1993), 246.

62. Auf dem Weg zum Gottesstaat. Islamischer Fundamentalismus auf dem Vormarsch? In: Katholische Nachrichten-Agentur 51/52 (1992), 4-6; Nr. 1 (1993), 5-7; Nr. 2 (1993), 6-8.

63. Der Tod nach islamischem Verständnis. In: Arbeitsmaterial Religion. Sekundarstufe II. Leben und Tod. Hg. Th. Hartmann. Frankfurt: ?, 1992. S. ?

64. Die geschichtliche Hypothek. Der Islam aus christlicher Sicht. In: Dialog mit dem Islam? Christen und Muslime suchen neue Wege der Verständigung. Hg. Missio. Internationales Katholisches Missionswerk. München: ?, 1992. S. 7-10.

65. Die Weltreligion des Islam - Ursprung und Selbstverständnis. In: Islam - Bedrohung und Herausforderung? Hg. K. Gierse. Würzburg: ?, 1992. S. 3-15.

66. Zwischen Religion und Politik. Islamischer Fundamentalismus auf dem Vormarsch? In: ZfK 42 (1992), 426-434.

67. Zwischen Religion und Politik. Islamischer Fundamentalismus auf dem Vormarsch. In: NZZ 141 (1992), 26.

68. Individualrechte spielen kaum eine Rolle (3). Menschenrechte im Islam erweisen sich als Pflichtenkodex. In: Katholische Nachrichten Agentur 36 (1993), 5-6.

69. Islamische Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland - Probleme und Anforderungen. In: JRTR 1 (1993), 18-36.

70. Disput um die Menschenrechte. Islamische Perspektiven. In: En Kai Plēthos. Einheit und Vielheit. Festschrift für Karl Bormann zum 65. Geburtstag. Hg. Ludwig Hagemann, Reinhold Glei. Würzburg: Echter, 1993. S. 377-393.

71. Ergebnis des westlichen Liberalismus und Säkularismus. (1) Islamischer Glaube verlangt Neuformulierung der Menschenrechte. In: Katholische Nachrichten Agentur 34 (1993), 2-4.

72. Gott gewährt Rechte (2). Eine universelle Menschenrechtsidee ist islamischem Denken fremd. In: Katholische Nachrichten Agentur 35 (1993), 6-8.

73. „Der Einfluß wird sich auch in Deutschland erhöhen“. Schwindende christliche Momente erleichtern Islamisierung. In: Katholische Korrespondenz 30 (1993), ?; Interview 53 (27.07.1993), 1-3.

74. „... Der Islam hat dort begonnen, wohin der Westen gelangt ist“ (E. Rabbath): Zum Verständnis der Menschenrechte im Islam. In: AALA 20 (1993), 1113-1124.

75. Ash’ari. In: LThK 1 (1993³), 1054; Bairam. In: LThK 1 (1993³), 1360; Buch (metaphorisch-symbolisch). In: LThK 2 (1994³), 743; Heiliger Krieg. In: LThK 4 (1995³), 1317-1318; Mahdi. In: LThK 6 (1997³), 1196-1197; Maria VI.: Judentum und Islam. In: LThK 6 (1997³), 1326-1327; Massignon, Louis-Ferdinand Jules. In: LThK 6 (1997³), 1463; Mekka. In: LThK 7 (1998³), 74-75.

76. Auferstehung. In: Lexikon der letzten Dinge. Hg. Walter Beltz. Augsburg: Pattloch, 1993. S. 34; Begräbnis. In: a. a. O. S. 46-47; Blutrache. In: a. a. O. S. 77-78; Einstellung zu Sterben und Tod. In: a. a. O. S. 106-107; Engel. In: a. a. O. S. 112; Eschatologie. In: a. a. O. S. 128-129; Gericht nach dem Tod. In: a. a. O. S. 166-167; Heil. In: a. a. O. S. 197-198; Himmelfahrt. In: a. a. O. S. 204; Hölle. In: a. a. O. S. 209-210; Jüngstes Gericht. In: a. a. O. S. 225-227; Jüngster Tag. In: a. a. O. S. 227-228; Paradies. In: a. a. O. S. 328-329; Satan. In: a. a. O. S. 360-361; Todesengel. In: a. a. O. S. 416; Todesstrafe. In: a. a. O. S. 423.

77. Zum Islamverständnis Martin Luthers. In: MR 14 (1994), 83-91.

78. Christen und Muslime in Deutschland. Eine pastorale Handreichung, 4. März 1993. Hg. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn: Pastoralkommission der Bischofskonferenz, 1993. Rez.: L. Hagemann: JRTR 2 (1994), 173-174.

79. Bielefeldt, Heiner und Johannes Schwartländer: Christen und Muslime vor der Herausforderung der Menschenrechte. Bonn: Wissenschaftliche Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz, 1992. Rez.: L. Hagemann: JRTR 2 (1994), 174-175.

80. Schwartländer, Johannes (Hg.): Freiheit der Religion. Christentum und Islam unter dem Anspruch der Menschenrechte. Mainz: Matthias-Grünewald, 1993. Rez.: L. Hagemann: JRTR 2 (1994), 175-177.

81. Imbach, Josef: Wem gehört Jesus? Seine Bedeutung für Juden, Christen und Moslems. Freiburg: Herder, 1993. Rez: L. Hagemann: JRTR 2 (1994), 177-178.

82. Zwischen Modernität und Identität. Fundamentalistische Tendenzen im Islam. In: RHS 37 (1994), 160-166.

83. Muḥammad – im Anspruch des Letzten der Propheten, die Gott gesendet hat; Anfragen und Gesprächsbeiträge In: Der Islam als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie. Hg. Andreas Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 1994. S. 13-42; محمد والقول بأنه خاتم النبيين والمرسلين. In: الإسلام يسائل المسيحية في شؤون اللاهوت والفلسفة. Hg. Andreas Bsteh, Adel Theodor Khoury, Ludwig Hagemann. Jounieh (Libanon): المكتبة البولسية, 2000. S. 15-48; Muḥammad – And the Claim that He Was the Last of the Prophets Sent by God; Questions and Interventions. In: Islam Questioning Christianity. Lectures, questions, interventions. Ed. Andreas Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 2007. pp. 11-34.

84. Die Welt ist sein Geschöpf. Zum Verhältnis von Transzendenz und Immanenz. In: Der Islam als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie. Hg. Andreas Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 1994. S. 91-96; العالم مخلوق – العلاقة بين التسامي وحلول. In: الإسلام يسائل المسيحية في شؤون اللاهوت والفلسفة. Hg. Andreas Bsteh, Adel Theodor Khoury, Ludwig Hagemann. Jounieh (Libanon): المكتبة البولسية, 2000. S. 99-108; The World is His Creation: On the Relation between Transcendence and Immanence. In: Islam Questioning Christianity. Lectures, questions, interventions. Ed. Andreas Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 2007. pp. 69-74.

85. Koranschulen aus der Hinterhofmentalität herausholen. In: Katholische Nachrichten-Agentur: Kath. Korrespondenz 15 (10.04.1994), 2-3.

86. Der Katechismus der Katholischen Kirche und das Heil der Anderen. In: JRTR 2 (1994), 129-137.

87. Christliches Trinitätsverständnis in muslimischer Kritik. Chancen und Grenzen eines Dialogs. In: Sein - Erkennen - Handeln. Interkulturelle, ontologische und ethische Perspektiven. Festschrift für Heinrich Beck zum 65. Geburtstag. Hg. Erwin Schadel. Frankfurt: ?, 1994. S. 237-244.

88. Der Islam in Verständnis und Kritik bei Martin Luther. In: Trierer ThZ 103 (1994), 131-151.

89. Zur Diskussion um eine „Theologie der Religionen“. In: JRTR 3 (1995), 179-183.

90. Nordafrika. In: Einleitung in die Missionsgeschichte. Tradition, Situation und Dynamik des Christentums. Hg. K. Müller, W. Ustorf. Stuttgart: ?, 1995. S. 66-81.

91. Die Parole der Islamisten heißt „Gleichschaltung“. Steht der christlich-muslimische Dialog vor dem Ende? In: Katholische Nachrichten-Agentur 4 (1995), 2-5.

92. Die Entwicklung des türkischen Islam nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Katholische Nachrichten-Agentur 51/52 (1995), 3-6.

93. Der Islam als Anfrage. Schritte auf dem Weg. Raymundus Lullus und Nicolaus Cusanus. In: Mit den Anderen leben. Wege zur Toleranz. Hg. Konrad Hilpert, Jürgen Werbick. Düsseldorf: Patmos, 1995. S. 70-85.

94. Christentum und Islam - Zwischen Konfrontation und Begegnung. In: Kulturverständnis und Entwicklungschance. Hg. Klaus Zapotoczky, Bernhard Emunds. Frankfurt: Brandes und Apsel, 1995. S. 26-45.

95. Die Türkei am Scheideweg. Der Einfluß islamischer Kreise in der Gesellschaft nimmt zu. In: Katholische Nachrichten-Agentur 50 (1995), 5-8.

96. Zwischen strenger islamischer Tradition und westlicher Moderne. In: Katholische Nachrichten-Agentur 1 (1996), 2-5.

97. Pluralität der Religionen - Konkurrenz oder Konvivenz? In: Wege der Theologie: an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. Festschrift für Hans Waldenfels. Hg. G. Riße, H. Sonnemans, B. Theß. Paderborn: ?, 1996. S. 411-419.

98. La pluralità delle religioni come sfida - Convivenza o rivalità? In: Itinerarium. Rivista multidisciplinare dell’ Istituto Teologico „San Tommaso“ (Messina) 4 (1996), 107-133.

99. Islamisten lehnen Mitgliedschaft in der EU kategorisch ab. In: Katholische Nachrichten-Agentur 2 (1996), 8-10.

100. Islam - Religion der Zukunft? In: Zeugnis und Dialog. Die katholische Kirche in der neuzeitlichen Welt und das II. Vatikanische Konzil. FS für Klaus Wittstadt zum 60. Geburtstag. Hg. Wolfgang Weiß. Würzburg: ?, 1996. S. 464-480.

101. Die „Letzten Dinge“ in der Sicht des Korans: Sterben und Weiterleben in islamischer Deutung. In: MFCG 23 (1996), 119-138.

102. Christentum und Islam. Von der Konfrontation zur Begegnung. In: Al-Istihad (Beirut) 8/30 (1996) 23-36 (arabisch).

103. Bestimmen die Islamisten die politische Richtung? Der türkische Islam im Aufwärtstrend. In: Auf dem Weg zum Dialog. Festschrift für Muhammad Salim Abdullah zum 65. Geburtstag. Würzburg: Echter, 1996. S. 103-125.

104. Der interreligiöse Dialog als Herausforderung und Aufgabe der Erwachsenenbildung. In: Dokumentation: 25 Jahre Stadtarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung Mannheim 1970-1995. Hg. Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg. Mannheim: ?, 1996. S. 14-30.

105. Primäres Ziel ist die Errichtung des Gottesstaates. In: Katholische Nachrichten-Agentur 21 (1997), 8.

106. Bobzin, Hartmut: Der Koran im Zeitalter der Reformation. Studien zur Frühgeschichte der Arabistik und Islamkunde in Europa. Stuttgart: Steiner, 1995. Rez.: L. Hagemann: ThLZ 122 (1997), 427f.

107. Mit Adel Theodor Khoury: Dürfen Muslime auf Dauer in einem nicht-islamischen Land leben? Zu einer Dimension der Integration muslimischer Mitbürger in eine nicht-islamische Gesellschaftsordnung. Würzburg: Echter, 1997.

108. Zur Einführung: Dialog in der Sackgasse? In: Dialog in der Sackgasse? Christen und Muslime zwischen Annäherung und Abschottung. Hg. Ludwig Hagemann, R. Albert. Würzburg-Altenberge: Echter, 1998. S. 13-15.

109. Robert Caspar WV - Promotor christlich-islamischer Ökumene. In: Dialog in der Sackgasse? Christen und Muslime zwischen Annäherung und Abschottung. Hg. Ludwig Hagemann, R. Albert. Würzburg-Altenberge: Echter, 1998. S. 17-29.

110. Zur Politisierung des Islams. In: Dialog in der Sackgasse? Christen und Muslime zwischen Annäherung und Abschottung. Hg. Ludwig Hagemann, R. Albert. Würzburg-Altenberge: Echter, 1998. S. 43-61.

111. Zurück in die Vergangenheit? Der Druck islamischerseits nimmt zu. In: Dialog in der Sackgasse? Christen und Muslime zwischen Annäherung und Abschottung. Hg. Ludwig Hagemann, R. Albert. Würzburg-Altenberge: Echter, 1998. S. 63-69.

112. Mit Adel Theodor Khoury: Dürfen Muslime auf Dauer in einem nicht-islamischen Land leben? In: Dialog in der Sackgasse? Christen und Muslime zwischen Annäherung und Abschottung. Hg. Ludwig Hagemann, R. Albert. Würzburg-Altenberge: Echter, 1998. S. 93-105.

113. Die Menschenrechte im Verständnis der drei monotheistischen Religionen: Judentum - Christentum - Islam. In: JRTR 6 (1998), 88-99.

114. Im Namen Gottes, des Erbarmers, des Barmherzigen. In: Blick in die Zukunft. Festschrift für Smail Balić. Hg. Ludwig Hagemann, Adel Theodor Khoury. Würzburg-Altenberge: Echter, 1998. S. 1-9.

115. Islam: Ursprung und Selbstverständnis. In: Hirschberg. Monatsschrift des Bundes Neudeutschland 51 (1998), 238-244.

116.Das Experiment ist gescheitert“. Zum Konflikt um die Mannheimer Moschee. In: Katholische Nachrichten-Agentur 34 (5. Juni 1998), 6-7.

117. „Die den Leib des Gottes genährt hat“. Anmerkungen zu einem neuentdeckten Grabrelief der Amme Tutanchamuns. In: JRTR 6 (1998), 7-12.

118. „Wem Gott kein Licht verschafft, für den gibt es kein Licht.“ (Koran 24, 40) In: „Geglaubt habe ich, deshalb habe ich geredet“. Festschrift für Andreas Bsteh zum 65. Geburtstag. Hg. Adel Theodor Khoury, G. Vanoni. Würzburg: Altenberge, 1998. S. 125-135.

119. „Wem Gott kein Licht verschafft, für den gibt es kein Licht.“ (Koran 24, 40). Einführung in die islamische Spiritualität. In: Monatsschrift des Bundes Neudeutschland 51 (1998), 245-253.

120. Auf Distanz zu Christen? Stellungnahmen und Analysen zeitgenössischer Muslime. In: Dialog in der Sackgasse? Christen und Muslime zwischen Annäherung und Abschottung. Hg. Ludwig Hagemann, R. Albert. Würzburg/Altenberge: Echter, 1998. S. 71-91.

121. Thoraval, Yves: Lexikon der islamischen Kultur. Herausgegeben und übersetzt von Ludwig Hagemann und Oliver Lellek. Darmstadt: Primus, 1999; Hamburg: Nikol, 2005.

122. Islamischer Religionsunterricht an deutschen Schulen? In: JRTR 7/8 (1999), 272-278.

123. Christentum contra Islam. Eine Geschichte gescheiterter Beziehungen. Darmstadt: WBG, 1999; 2015.

124. „…mein Leben und Sterben gehören Gott“ (Koran 6, 162), Strukturen islamischer Anthropologie. In: Werde Mensch. Wert und Würde des Menschen in den Weltreligionen. Hg. Herbert Hoffmann. Trier: Paulinus, 1999. S. 121-142.

125. „Seid nicht wie diejenigen, die sich gespalten haben.“ (Koran 3, 105). Anspruch und Selbstverständnis des Islam. In: Islam und Christentum. Religion im Gespräch. Hg. Klaus Kienzler. Münster: LIT, 2001. S. 1-12.

126. Nikolaus von Kues und der Koran. Zur Schrift Cribratio Alkorani – Sichtung des Korans. In: Den Koblenzer Cusanus entdecken. Beiträge aus dem Cusanus-Jahr 2001 in Koblenz. Koblenz: LMZ, 2001. S. 93-106.

127. Bebel, August: Die mohammedanisch-arabische Kulturperiode. Herausgegeben und eingeleitet von Wolfgang G. Schwanitz: Berlin: ?, 1999. Rez.: L. Hagemann: Orient: Deutsche Zeitschrift für Politik und Wirtschaft des Orients 43 (2002), 285-288.

128. „Maria, Dios te ha escogido…“ (Corán 3, 42). Sobre la comprensión de Maria, la Madre de Jesús en el Islam. In: Concilium. Revista internacional de teología 327 (2008), 75-86; Maria, Gott hat dich auserwählt ...“ (Koran 3,42) Zum Verständnis Marias, der Mutter Jesu, im Islam. In: Concilium 44 (2008), 437-447.

129. Mit Adel Theodor Khoury, Jakob J. Petuchowski und Clemens Thoma: Lexikon der Begegnung. Judentum - Christentum - Islam. Freiburg: Herder, 2009.

130. Vernunftgemäß… Zur universalen Verbindlichkeit der Vernunft: Raimund Lull und Nikolaus von Kues im Gespräch mit dem Islam. In: Zwischen Orient und Okzident. Studien zu Mobilität von Wissen, Konzepten und Praktiken. Festschrift für Peter Heine. Hg. Anke Bentzin,‎ Henner Fürtig,‎ Thomas Krüppner,‎ Riem Spielhaus. Freiburg: Herder, 2010. S. 94-103.

Bauschke, Martin: Jesus, Stein des Anstoßes. Die Christologie des Korans und die deutschsprachige Theologie. Köln: Böhlau, 2000. S. 331-336.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 3536

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email