Peter Heine (1944-) (Bibliography)
1. Die westafrikanischen Königreiche Ghana, Mali und Songhai aus der Sicht der arabischen Autoren des Mittelalters. Münster: Diss., 1971.
2. Braukämper, Ulrich: Der Einfluß des Islam auf die Geschichte und Kulturentwicklung Adamauas. Abriß eines afrikanischen Kulturwandels. Wiesbaden: Steiner, 1970. Rez.: P. Heine: Zeitschrift für Ethnologie 96 (1971), 311-312.
3. Geschichte der Arabistik und Islamwissenschaft in Münster. Hans Wehr gewidmet zum 65. Geburtstag am 5. Juli 1974. Wiesbaden: Harrassowitz, 1974. Rez.: W. Ende: Der Islam 53 (1976), 190-191; H. Heinrichs: ZDMG 126 (1976), 202.
4. Brett, Michael: Northern Africa: Islam and modernization. Papers on the theme of islamization, modernization, nationalism and independence presented and discussed at a symposium arranges by the Africa Studies Association on the occasion of its general meeting, 14 September 1971. London: ?, 1973. Rez.: P. Heine: Der Islam 53 (1976), 311-312.
5. Cuoq, Joseph M.: Recueil des sources arabes concernant l’Afrique occidentale du VIIIe au XVIe siècle (Bilād al-Sūdān). Traduction et notes. Paris: ?, 1975. Rez.: P. Heine: Der Islam 53 (1976), 313-314.
6. und Werner Ende: Al-Waṭanīyūn al-ʻarab wa nashāṭuhum as-siyāsī fī Almāniyā ḥattā nihāyat al-ḥarb al-ʻālamīya al-ūlā. In: Ash-Shabāb al-ʻarabī 6-7 (1976), ?; Al-Madjalla at-tārikhīya al-miṣrīya 27 (1982), 200-214.
7. Wenig benutzte Quellen zur Ethnographie der arabischen Länder. In: Zeitschrift für Ethnologie 101 (1976), 161-163.
8. Wein und Weinkonsum in 1001 Nacht. In: XIX. Deutscher Orientalistentag 1975 in Freiburg. Vorträge. (ZDMG Suppl. 3,1.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1977. S. 452-462.
9. Anton Theodor Hartmann, ein vergessener Orientalist. In: Der Islam 54 (1977), 133-135.
10. Proklos. Über die immerwährende Dauer des Kosmos. In: Die Weltentstehung des platonischen Timaios nach den antiken Interpreten. Hg. M. Baltes. Leiden: Brill, 1978. S. 134-136.
11. Rotter, Gernot: Muslimische Inseln vor Ostafrika. Eine arabische Komoren-Chronik des 19. Jahrhunderts. Wiesbaden: Steiner, 1976. Rez.: P. Heine: ZDMG 129 (1979), 179.
12. Roß ohne Reiter. Überlegungen zu den Taʻziya-Feiern der Schiiten des Iraq. In: ZMR 63 (1979), 25-33.
13. Um Reformen an der Azhar-Hochschule in Kairo. In: Orientierung 43 (1979), 103-105.
14. Arabische Dokumente aus Nord-Kamerun. In: Deutscher Orientalistentag 1977 in Erlangen. Vorträge. Wiesbaden: ?, 1980. S. 224-225.
15. Weekes, Richard V.: Muslim peoples. A world ethnographic survey. Westport: ?, 1978. Rez.: P. Heine: Der Islam 57 (1980), 97-100.
16. Zur Ethnographie muslimischer Völker. In: Der Islam 57 (1980), 97-100.
17. Wein im islamischen Mittelalter. Wiesbaden: Ges. für Geschichte d. Weines, 1980.
18. Al-Ǧihād – eine deutsche Propagandazeitung im 1. Weltkrieg. In: WI 20 (1980), 197-199.
19. Die Hauptlehren und Pflichten des Islams. In: Begegnungen mit Türken – Begegnung mit dem Islam. Hg. H. J. Brandt, P. Haase. Hamburg: ?, 1981. S. 1-27.
20. Probleme türkischer Kinder in der Bundesrepublik Deutschland, dargestellt an einem Beispiel aus dem religiösen Bereich. In: RU 9 (1981), 68-70.
21. Spiel mit Sprachen. Bemerkungen zum Gebrauch von Hochsprache und Umgangssprache bei Muḥammad ʻAfīfī. In: ZDMG 131 (1981), 268-270.
22. Höll, Rosemarie: Die Stellung der Frau im zeitgenössischen Islam. Dargestellt am Beispiel Marokkos. Frankfurt: Lang, 1979. Rez.: J. und P. Heine: Soziologische Revue 4 (1981), 200-201.
23. Abdullah, Muhammad Salim: Geschichte des Islams in Deutschland. Köln: Styria, 1981. Rez.: P. Heine: Der Islam 59 (1982), 352-353.
24. Kretschmar, Marit: Pferd und Reiter im Orient. Untersuchungen zur Reitkultur Vorderasiens in der Seldschukenzeit. Hildesheim: Olms, 1980. Rez.: P. Heine: ZDMG 132 (1982), 445.
25. Wein und Tod. Überlegungen zu einem Motiv der arabischen Dichtung. In: WO 13 (1982), 114-126.
26. Weinstudien. Untersuchungen zu Anbau, Produktion und Konsum des Weins im arabisch-islamischen Mittelalter. Wiesbaden: Harrassowitz, 1982. Rez.: B. Brentjes: OLZ 80 (1985), 270-271; B. Spuler: Der Islam 61 (1984), 117; M. Kropp: ZDMG 137 (1987), 405-407; H. Eisenstein: WZKM 79 (1989), 287.
27. Ṣāliḥ Ash-Sharīf at-Tūnisī, a North African rationalist in Berlin during the First World War. In: ROMM 33 (1982), 89-95.
28. Das Rohlfs/Wetzstein-Unternehmen in Tunis während des deutsch-französischen Krieges 1870/71. In: WI 22 (1982), 61-66.
29. and E. G. Norris: Genealogical Manipulation and Social Identity in Sansanne Mango, Northern Togo: an Imām-List and the Qaṣīda of ar-Raʼīs Bādīs. In: BSOAS 45 (1982), 118-137.
30. Fremde Welt Islam. In: Welt des Kindes 60 (1982), 451-459.
31. und Barbara Blanckmeister: Ethnizität und Islam in Nordkamerun. In: Afrika Spektrum 18 (1983), 17-175.
32. Drei Maler im Orient. Ein Arabist sieht die Bilder von Klee, Macke und Moillet. In: DAAD – Letter 2 (1983), 33-34.
33. Euro-Arabischer Dialog – Symposium über die Beziehungen beider Kulturen, 11.-15.4.1983 in Hamburg. In: Orient 24 (1983), 404-407.
34. Radikale Muslimorganisationen im heutigen Ägypten. In: ZMR 67 (1983), 110-119.
35. Transsaharahandelswege in antiker und frühislamischer Zeit. In: Münsterische Beiträge zur antiken Handelsgeschichte 2 (1983), 92-99.
36. Zur Kritik muslimischer Extremisten am islamischen Recht. In: Rechtstheorie. Zeitschrift für Logik, Methodenlehre, Kybernetik und Soziologie des Rechts 14 (1983), 505-511.
37. Hopkins, J. F. P. and N. Levitzion: Corpus of early Arabic sources for West African history. Cambridge: ?, 1981. Rez.: P. Heine: Der Islam 60 (1983), 347-348.
38. Kosro, Mohamed El- et Mikel de Epalza: Oran et l’ouest algérien au 19me siècle d’après le rapport Aramburu. Algier: ?, 1978. Rez.: P. Heine: Der Islam 60 (1983), 331-332.
39. Schult, Gerhard: Islam. Herausforderung an Ost und West. Altenberge: CIS, 1981. Rez.: P. Heine: ThRv 79 (1983), 152-153.
40. Soudan, Nuri: Westarabische Tropik. Naẓm IV des Ṭanasī. T. 2. Wiesbaden: Steiner, 1980. Rez.: P. Heine: WO 14 (1983), 284-285.
41. Tibi, Bassam: Die Krise des modernen Islams. Eine vorindustrielle Kultur im wissenschaftlich-technischen Zeitalter. Mit einem Essay: Islamischer Fundamentalismus als Antwort auf die doppelte Krise. München: Beck, 1981. Rez.: P. Heine: SR 6 (1983), 57-59.
42. Anawati, Georges C. et Maurice Borrmans: Tendances et courants de l’Islam contemporain. 1. Egpyte et Afrique du Nord. München: ?, 1982. Rez.: P. Heine: ThRv 79 (1983), 423.
43. Langner, Barbara: Untersuchungen zur historischen Volkskunde Ägyptens nach mamlukischen Quellen. Berlin: Schwarz, 1983. Rez.: P. Heine: ZDMG 134 (1984), 373.
44. C. Snouck Hurgronje versus C. H. Becker. Ein Beitrag zur Geschichte der angewandten Orientalistik. In: WI 23-24 (1984), 378-387.
45. und Reinhold Stipek: Ethnizität und Islam. Differenzierung und Integration muslimischer Bevölkerungsgruppen. Gelsenkirchen: Müller, 1984. Rez.: R. I. Heinze: Anthropos 81 (1986), 728-729; A. Jebens: Tribus 34 (1985), 211-212; E. Orywal: WO 16 (1985), 199-201; U. Rebstock: Der Islam 63 (1986), 340; E. Wagner: ZDMG 136 (1986), 204.
46. und Riem Spielhaus: Das Verbreitungsgebiet der islamischen Religion: Zahlen und Informationen zur Situation in der Gegenwart. In: Der Islam in der Gegenwart. Hg. Werner Ende, Udo Steinbach. München: Beck, 1984; 1991³. S. 132-151, 690-691; 4. Aufl. 1996. S. 129-148, 818-819, 902-903; Neubearbeitung 5. Aufl. 2005. S. 128-148, 862, 944; Area d’espansione territoriale dell religione Islamica: Ciffre e informazioni sulla situatione attentuale. In: L’Islam oggi. Ed. Werner Ende, Udo Steinbach. Bologna: ?, 1993. S. 201-222; The distribution of Muslims throughout the world: figures and information on the present situation. In: Islam in the world today. A handbook of politics, religion, culture, and society. Eds. Werner Ende, Udo Steinbach. London: Cornell University, 2010. pp. 105-126.
47. Hagemann, Ludwig: Christentum und Islam zwischen Konfrontation und Begegnung. Würzburg/Altenberge: Echter/Oros, 1983. Rez.: P. Heine: ThRv 80 (1984), 245-246.
48. Caldarola, Carlo: Religions and societies. Asia and the Middle East. Berlin: ?, 1982. Rez.: P. Heine: ThRv 80 (1984), 332-333.
49. Die Akademie für islamisches Recht (Fiqh). In: Rechtstheorie 16 (1985), 499-502.
50. Schwarz, Klaus und Gerd Winkelhane: Der osmanische Statthalter Iskender Pascha (gest. 1571) und seine Stiftungen in Ägypten und am Bosporus. Bamburg: Aku, 1985. Rez.: P. Heine: Mundus 22 (1986), 125f.
51. Scheffler, Thomas: Ethnisch-religiöse Konflikte und gesellschaftliche Integration im Vorderen und Mittleren Orient. Literaturstudie, Stand 15.9.1985. Berlin: Das Arabische Buch, 1985. Rez.: P. Heine: Orient 27 (1986), 481-482.
52. Khoury, Adel Theodor und Ludwig Hagemann: Christentum und Christen im Denken zeitgenössischer Muslime. Altenberge: CIS, 1986. Rez.: P. Heine: ThRv 82 (1986), 509-510.
53. Hunwick, John O.: Shariʻa in Songhay. The replies of al-Maghīlī to the questions of Askia al-Ḥajj Muḥammad. London: ?, 1985. Rez.: P. Heine: WI 26 (1986), 209-210.
54. Fremde Muslime: Hausa-Gemeinden in der Diaspora. In: ZMR 70 (1986), 288-298.
55. Die Farmāwīya. Volksreligion und Politik im gegenwärtigen Ägypten. In: WI 26 (1986), 28-45.
56. Deval, Raymond: A map of the Muslims in the world. Leiden: Brill, 1984. Rez.: P. Heine: WI 26 (1986), 186-187.
57. Funk, Harald: Langenscheidts Praktisches Lehrbuch Arabisch. Ein Standardwerk für Anfänger; Schlüssel zu den Übungen. Berlin: Langenscheidt, 1985. Rez.: P. Heine: Orient 27 (1986), 317.
58. Glei, Reinhold: Petrus Venerabilis: Schriften zum Islam. Editiert, ins Deutsche übersetzt und kommentiert. Altenberge: CIS, 1985. Rez.: P. Heine: ThRv 82 (1986), 206.
59. Hattox, Ralph S.: Coffee und coffeehouses. The origins of a social beverage in the medieval Near East. Seattle: University of Washington, 1985. Rez.: P. Heine: WI 27 (1987), 151-152.
60. und R. Reichert: Die Muslime in Lateinamerika. In: Die Herausforderung des Islam. Hg. Rolf Italiaander. Göttingen: ?, 1987. S. 171-174.
61. Der Islam in Schwarzafrika. In: Die Herausforderung des Islam. Hg. Rolf Italiaander. Göttingen: ?, 1987. S. 105-110.
62. Mystik und radikaler Islam. Zur politischen Rollen der Sufi-Orden am Beispiel des modernen Ägyptens. Berlin: Das Arabische Buch, 1987.
63. Türken in der Bundesrepublik Deutschland. In: Die Herausforderung des Islam. Hg. Rolf Italiaander. Göttingen: ?, 1987. S. 230-235.
64. Kästner, Hartmut und Albert Waldmann: Aussprache und Schrift des Arabischen. Leipzig: Enzyklopädie, 1987². Rez.: P. Heine: ZDMG 137 (1987), 193.
65. Khoury, Adel Theodor: Lexikon religiöser Grundbegriffe. Judentum - Christentum - Islam. Graz: Styria, 1987. Rez.: P. Heine: ThRv 83 (1987), 333-334.
66. Marré, Heiner und Johannes Stüting: Der Islam in der Bundesrepublik Deutschland. Münster: Aschendorff, 1986. Rez.: P. Heine: ThRv 83 (1987), 334-335.
67. Leder, Stefan: Ibn al-Ǧauzī und seine Kompilation wider die Leidenschaft. Der Traditionalist in gelehrter Überlieferung und originärer Lehre. Wiesbaden: Steiner, 1984. Rez.: P. Heine: OLZ 83 (1988), 446-447.
68. Hock, Klaus: Gott und Magie im Swahili-Islam. Zur Transformation religiöser Inhalte am Beispiel von Gottesvorstellung und magischen Praktiken. Köln: Böhlau, 1987. Rez.: P. Heine: Der Islam 65 (1988), 354-355.
69. Über den Islam und seinen Weg. Interviews des Fernsehfilms „Herausforderung Islam“ von Werner Ende und A. Jacobson. Übers. vom Verfasser. Altenberge: CIS, 1988.
70. Qanun und Scharia. Ansichten führender ägyptischer Gelehrter zum Verhältnis von religiösem und staatlichem Recht. In: Rechtstheorie 19 (1988), 111-115.
71. Malerei. In: Der Nahe und Mittlere Osten. 1. Grundlagen, Strukturen und Problemfelder. Hg. Udo Steinbach, Rüdiger Robert. Opladen: ?, 1988. S. 617-624.
72. Kulinarische Studien. Untersuchungen zur Kochkunst im arabisch-islamischen Mittelalter. Wiesbaden: Harrassowitz, 1988. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 80 (1990), 247-248; B. G. Fragner: WI 33 (1993), 298-300; E. Wagner: ZDMG 140 (1990), 203-204; G. Werner: OLZ 87 (1992), 424-425.
73. Die Herausbildung der modernen Staatenwelt. In: Der Nahe und Mittlere Osten. Hg. Udo Steinbach, Rüdiger Robert. Opladen: ?, 1988. S. 115-134.
74. Der Nahe und Mittlere Osten unter kolonialer Herrschaft. In: Der Nahe und Mittlere Osten. Hg. Udo Steinbach, Rüdiger Robert. Opladen: ?, 1988. S. 97-114.
75. Galter, Hannes D. und Bernhard Scholz: Kulturkontakte und ihre Bedeutung in Geschichte und Gegenwart des Orients. Beiträge zum 1. Grazer Symposion (19.3.1986). Graz: DVB, 1986. Rez.: P. Heine: ZDMG 138 (1988), 184.
76. Ernst, Friedhelm: „Arab Americans“ in Nordamerika. Eine Literatur-Studie zur Geschichte und zu gegenwärtigen Strukturen und Problemen arabischer Einwanderung-“communities“. Berlin: Das Arabische Buch, 1986. Rez.: P. Heine: ZDMG 138 (1988), 192.
77. Deutsch-Iranischer Gesprächskreis, 28.-30.3.1988 in Hamburg. In: Orient (1988), 24-28.
78. Deutsch-Iranischer Gesprächskreis. 28. bis 30. März im Haus Rissen, Hamburg. In: SI 2 (1989), 68-85.
79. Islam. In: Brockhaus Enzyklopädie (19. Aufl. 1989), 657-662.
80. Kochen im Exil - Zur Geschichte der arabischen Küche. In: ZDMG 139 (1989), 318-327.
81. Deutsch-Iranisches Kolloquium. Religion und Gesellschaft; Wirtschaft und Politik; bilaterale Beziehungen. Hamburg 28.-30. März 1988. Hamburg: ?, 1989.
82. Khoury, Adel Theodor: So sprach der Prophet: Worte aus der islamischen Überlieferung. Gütersloh: GVH, 1988. Rez.: P. Heine: ThRv 85 (1989), 330-331.
83. Kettani, M. Ali: Muslim minorities in the world of today. With a foreword by Syed Z. Abedin. London: ?, 1986. Rez.: P. Heine: WI 29 (1989), 236-237.
84. Pouwels, Randall L.: Horn and crescent. Cultural change and traditional Islam on the East African Coast, 800-1900. Cambridge: ?, 1987. Rez.: P. Heine: OLZ 85 (1990), 691-693.
85. Miroueh, Sahban und Kaj Öhrnberg: Ibn Sayyār al-Warrāq: Kitāb al-Ṭabīkh. Helsinki: ?, 1987. Rez.: P. Heine: OLZ 85 (1990), 337-339.
86. Khoury, Paul: Matériaux pour servir à l’étude de la controverse théologique islamo-chrétienne de langue arabe du 8e au 12e siècle. 2 Bde. Würzburg: Echter, 1989-1991. Rez.: P. Heine: ThRv 86 (1990), 154; 88 (1992), 422.
87. Khoury, Adel Theodor: Der Islam. Sein Glaube, seine Lebensordnung, sein Anspruch. Freiburg: Herder, 1988. Rez.: P. Heine: ThRv 86 (1990), 65.
88. Zur wirtschaftlichen Stellung der Frau im Islam. In: Geschichte und Kulturen 2 (1990), 33-50.
89. Traditionelle Formen und Institutionen schiitischer Erziehung in der Gegenwart am Beispiel der Stadt Nadjaf/Iraq. In: ZMR 74 (1990), 204-218.
90. Qui est donc cette dame? Oder: Die Heiligen des Atlas. In: 24. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. 8.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: Steiner, 1990. S. 254-263.
91. Literaturhinweise. In: Der Islam. 3. Islamische Kultur, Zeitgenössische Strömungen. Volksfrömmigkeit. Hg. Peter Antes, Annemarie Schimmel. Stuttgart: ?, 1990. S. 452-456.
92. Islam, Politik und Identität. In: „Ihr alle aber seid Brüder“. Festschrift für Adel Theodor Khoury zum 60. Geburtstag. Hg. Ludwig Hagemann, Ernst Pulsfort. Altenberge: Echter, 1990. S. 226-243.
93. Ethnizität und Fundamentalismus, Nationalitätenspezifische Eigenschaften. In: Im Namen Allahs, Islamische Gruppen und der Fundamentalismus in der Bundesrepublik Deutschland. Hg. Bahman Nirumand. Köln: ?, 1990. S. 94-115.
94. Labib, Subhi: Idrīs b. Baidakīn b. ʻAbdallāh at-Turkmānī al-Ḥanafī: Kitāb al-Lumaʻ fī l-ḥawādīṯ wal-bidaʻ. Eine Streitschrift gegen unstatthafte Neuerungen. 2 Bde. Wiesbaden: Steiner, 1986. Rez.: P. Heine: OLZ 85 (1990), 56-57.
95. Die Islamisierung von Ashuraʼ, Verstädterung von vorislamischen Riten in Marokko. In: Tribus 39 (1990), 159-164.
96. Fārūqī, Ismāʻīl R. al- and Lois Lamyā al-Fārūqī: The cultural atlas of Islam. New York: ?, 1986. Rez.: P. Heine: OLZ 85 (1990), 57-58.
97. Khoury, Adel Theodor: Der Koran. Arabisch-Deutsch. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar. 12 Bde. Gütersloh: Mohn, 1990-2001. Rez.: P. Heine: ThRv 87 (1991), 157-159, 506-507; 89 (1993), 261-262; Ein neuer Korankommentar. In: MR 14 (1994), 63-66; Ein magnum opus zur rechten Zeit: Der Koran-Kommentar von Adel Theodor Khoury. In: Orientierung 65 (2001), 222-223.
98. Rebstock, Ulrich, Rainer Oßwald und Ahmadu Wuld Abdelqadir: Katalog der arabischen Handschriften in Mauretanien. Fihris al-maḥṭūṭāt al-ʻarabīya fī Mūrītānīya. Wiesbaden: Harrassowitz, 1988. Rez.: P. Heine: ZDMG 141 (1991), 219.
99. Rebstock, Ulrich: Sammlung arabischer Handschriften aus Mauretanien. Kurzbeschreibungen von 2239 Handschriften mit Indices. Wiesbaden: Harrassowitz, 1989. Rez.: P. Heine: ZDMG 141 (1991), 219.
100. Mit Adel Theodor Khoury und Ludwig Hagemann: Islam-Lexikon. Geschichte - Ideen - Gestalten. 3 Bde. Freiburg: Herder, 1991; 2006. Rez.: H. Zirker: Unser Verhältnis zum Islam im Spiegel eines Lexikons. In: StdZ 117/210 (1992), 59-62; KatBl 117 (1992), 822-833; P. Antes: ZMR 79 (1995), 73; S. Wild: WI 33 (1993), 303-304; A. von Denffer: JIS 4 (1993), 141-143; C. W. Troll: ICMR 4 (1993), 159-160; U. Rudolph: Der Islam 73 (1996), 190-191; R. G. Khoury: BCAI 10 (1993/1994), 26; W. Beinert: Th 82 (1992), 144-145; D. Bellmann: OLZ 87 (1992), 411-414; H. Kaufhold: OrChr 76 (1992), 288; E. Pulsfort: JRTR 1 (1993), 174-175.
101. ʻAbbasiden. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 1 A-F. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 15-18; Aberglaube. In: a. a. O. S. 18-21; Abgabe (gesetzliche). In: a. a. O. S. 25-32; Abu Bakr. In: a. a. O. S. 37-38; Afrika, Islam in. In: a. a. O. S. 43-49; Ahl-i haqq. In: a. a. O. S. 49-52; Ahmadiyya. In: a. a. O. S. 52-53; ʻAi’sha. In: a. a. O. S. 54-55; ʻAli. In: a. a. O. S. 55-58; Araber. In: a. a. O. S. 61-64; Arabien. In: a. a. O. S. 64-66; Arabisch. In: a. a. O. S. 66-68; Arabismus (Pan-Arabismus). In: a. a. O. S. 69-71; Arbeit. In: a. a. O. S. 71-74; Armenküche. In: a. a. O. S. 75-76; ʻAshura’. In: a. a. O. S. 77-78; Asien, Islam in. In: a. a. O. S. 78-82; Astrologie. In: a. a. O. S. 86-89; Atatürk. In: a. a. O. S. 89-92; Atheismus. In: a. a. O. S. 92-93; Aufklärung. In: a. a. O. S. 93-94; Australien und Ozeanien, Islam in. In: a. a. O. S. 94-96; Averroes. In: a. a. O. S. 96-97; Avicenna. In: a. a. O. S. 97-98; Azhar. In: a. a. O. S. 98-101; Babismus. In: a. a. O. S. 102-103; Baha’i. In: a. a. O. S. 103-106; Basmala. In: a. a. O. S. 112-114; Batiniyya. In: a. a. O. S. 115-118; Bektashiyya. In: a. a. O. S. 118-121; Beschneidung. In: a. a. O. S. 122-124; Beute. In: a. a. O. S. 124-125; Bild und Bilderverbot. In: a. a. O. S. 127-129; Bruderschaften. In: a. a. O. S. 131-134; Derwisch. In: a. a. O. S. 161; Deutschland, Islam in. In: a. a. O. S. 161-164; Dhikr. In: a. a. O. S. 164-165; Djamaʻa (Gemeinschaft). In: a. a. O. S. 181-182; Djinn. In: a. a. O. S. 182-183; Drusen. In: a. a. O. S. 183-187; Dualismus. In: a. a. O. S. 187-189; Eid. In: a. a. O. S. 197-199; Erziehung. In: a. a. O. S. 208-211; Europa, Islam in. In: a. a. O. S. 233-237; Evangelische Kirchen und Islam. In: a. a. O. S. 237-238; Ewigkeit. In: a. a. O. S. 239; Fasten. In: a. a. O. S. 242-244; Fatima. In: a. a. O. S. 245-246; Fatwa. In: a. a. O. S. 246-248; Fest/Festkalender. In: a. a. O. S. 248-250; Freitag. In: a. a. O. S. 257-259.
102. Gastfreiheit. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 2 G-N. Freiburg: Herder, 1991; 2006. S. 277-278; Gastfreundschaft. In: a. a. O. S. 279-280; Gelehrte (ʻUlama’). In: a. a. O. S. 289-290; Gemeinde. In: a. a. O. S. 291-293; Glaubensbekenntnis. In: a. a. O. S. 305-306; Glücksspiel. In: a. a. O. S. 306-308; Götzen. In: a. a. O. S. 309-311; Gott ist groß. In: a. a. O. S. 320-321; Gruß / Grußformen. In: a. a. O. S. 321-323; Hafiz. In: a. a. O. S. 329-330; Halbmond. In: a. a. O. S. 330-332; Handel. In: a. a. O. S. 337-339; Harem (Harim). In: a. a. O. S. 340-342; Hashimiten. In: a. a. O. S. 342-344; Heilige Stätten. In: a. a. O. S. 345-349; Hidjra. In: a. a. O. S. 360-361; Husain. In: a. a. O. S. 364-366; Ibaditen. In: a. a. O. S. 367-369; Ibn Hazm. In: a. a. O. S. 371-373; Ibn Khaldun. In: a. a. O. S. 373-376; Ibn Taimiyya. In: a. a. O. S. 376-378; Imam. In: a. a. O. S. 378-381; Initiation. In: a. a. O. S. 382-383; Internationale Organisationen in der islamischen Welt. In: a. a. O. S. 384-386; Islamische Kultur/Zivilisation. In: a. a. O. S. 405-407; Islamische Länder/Völker. In: a. a. O. S. 407-409; Ismaʻiliten. In: a. a. O. S. 410-413; Jagdtiere. In: a. a. O. S. 414-415; Kaʻba. In: a. a. O. S. 425-428; Kalender. In: a. a. O. S. 428-430; Kanzel. In: a. a. O. S. 438-441; Khalif. In: a. a. O. S. 441-446; Kleidung. In: a. a. O. S. 446-450; Kopfbedeckung. In: a. a. O. S. 451-452; Kreuzzüge. In: a. a. O. S. 471-473; Kult und Gottesdienst. In: a. a. O. S. 473-474; Mahdi. In: a. a. O. S. 487-490; Marktordnung. In: a. a. O. S. 500-502; Materialismus. In: a. a. O. S. 502-505; Medina. In: a. a. O. S. 505-509; Mekka. In: a. a. O. S. 509-514; Menschenrechte. In: a. a. O. S. 520-521; Messias/Messianismus. In: a. a. O. S. 522-523; Mewlewiyye/Maulawiyya. In: a. a. O. S. 523-524; Minarett. In: a. a. O. S. 525-526; Mission. In: a. a. O. S. 527; Modernismus. In: a. a. O. S. 528-531; Monate. In: a. a. O. S. 532; Monotheismus. In: a. a. O. S. 532-533; Moschee. In: a. a. O. S. 533-539; Muezzin. In: a. a. O. S. 542-543; Muslimbrüder. In: a. a. O. S. 566-570.
103. Opfer. In: Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten. Band 3 O-Z. Freiburg: Herder, 1991; 1999; 2006. S. 604-605; Osmanen. In: a. a. O. S. 606-609; Passionsspiel. In: a. a. O. S. 612-613; Politische Richtungen. In: a. a. O. S. 614-619; Prophetenabkömmlinge. In: a. a. O. S. 625-627; Prostitution. In: a. a. O. S. 627-628; Rauschmittel. In: a. a. O. S. 630-631; Reconquista. In: a. a. O. S. 641-643; Reformismus. In: a. a. O. S. 643-646; Rosenkranz. In: a. a. O. S. 648-649; Sabi’a/Sabäer. In: a. a. O. S. 650-651; Säkularisierung. In: a. a. O. S. 651-655; Säkularismus. In: a. a. O. S. 655-657; Saudi-Arabien. In: a. a. O. S. 657-660; Schächtung/Schlachtung. In: a. a. O. S. 660-661; Schleier. In: a. a. O. S. 665-669; Sekten. In: a. a. O. S. 670-672; Shaykh al-Islam. In: a. a. O. S. 674-676; Sklaven. In: a. a. O. S. 676-678; Speisegesetze. In: a. a. O. S. 679-680; Staat/Staatslehre. In: a. a. O. S. 685-689; Stiftungen/Waqf. In: a. a. O. S. 690-692; Sultan. In: a. a. O. S. 701-702; Tier/Tiere. In: a. a. O. S. 712-714; Tieropfer. In: a. a. O. S. 715-716; ʻUmar. In: a. a. O. S. 727-729; Umayyaden. In: a. a. O. S. 729-731; Umayyaden von Cordoba. In: a. a. O. S. 731-733; Unzucht. In: a. a. O. S. 733; ʻUthman. In: a. a. O. S. 734-735; Verfassung. In: a. a. O. S. 738-740; Verwestlichung. In: a. a. O. S. 741-743; Völkerrecht. In: a. a. O. S. 743-745; Volksglaube. In: a. a. O. S. 745-747; Wahhabiten. In: a. a. O. S. 751-753; Wallfahrt. In: a. a. O. S. 753-757; Wein. In: a. a. O. S. 757-759; Wirtschaft. In: a. a. O. S. 762-764; Zandaqa. In: a. a. O. S. 768-769; Zinsen/Zinsnehmen. In: a. a. O. S. 769-770.
104. Zankapfel Kuwait, Zur Geschichte der Ansprüche des Iraq auf Kuwait. In: Al-Rafidayn 1 (1991), 55-62.
105. Städtische Haushalte und Familien im islamischen Spätmittelalter. In: Haushalt und Familie im Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. Trude Ehlert. Sigmaringen: ?, 1991. S. 32-41.
106. Moroccan Nationalist Movement and Germany During World War I. In: Le Maroc et l’Allemagne, Actes de la première rencontre universitaire, Université Mohammed V, Serie: Colloques et seminaires No. 17, Rabat (1991), 9-13.
107. Krisenherd Nahost. Politische, soziale und religiöse Strukturen. In: HK 45 (1991), 116-120.
108. Historikerstreit, ʻAli al-Wardi und seine Kritiker. In: Al-Rafidayn 1 (1991), 45-54.
109. Gellner versus Geertz. Das Marokko der Ethnologen. In: Wuquf 4/5 (1991), 227-243.
110. Die Ethik des Islams. Annäherung an ein Thema. In: Akademie Forum Mansonicum, Jahrbuch 1990 (1991), 129-143.
111. Die bildende Kunst. Nur ein Abklatsch des Westens? In: Das Parlament 41/37 (1991), 21.
112. Al-Turath al-shaʻbi – eine ethnologische Zeitschrift im Iraq. In: Al-Rafidayn. Jahrbuch zu Geschichte und Kultur des modernen Iraq 1 (1991), 41-43.
113. Abriß des Minaretts. Ein Beitrag über den sunnitisch-schiitischen Konflikt im Irak. In: Al-Rafidayn. Jahrbuch zu Geschichte und Kultur des modernen Iraq 1 (1991), 63-68.
114. Mit Ilse Herterich-Akinpelu und Reinhold Stipek: Bibliographie zur Ethnologie des Iraq. In: Al-Rafidayn. Jahrbuch zu Geschichte und Kultur des modernen Iraq 1 (1991), 21-40.
115. und Reinhold Stipek: Zur Geschichte der Ethnologie im Iraq. In: Al-Rafidayn 1 (1991), 9-20.
116. Der Kampf gegen die Verschleierung im Iraq von Khayri al-ʻUmari. In: Al-Rafidayn 1 (1991), 69-90.
117. Auf der Suche nach neuer Identität. Islam und Gesellschaft in Algerien. In: HK 45 (1991), 482-486.
118. L’Irak: Pouvoir et Societé, Table ronde, 8.-10. September 1991 in Aix-en-Provence. In: Orient 31 (1991), 532-533.
119. Schimmel, Annemarie: Die orientalische Katze. Mystik und Poesie des Orients. Freiburg: Herder, 1991. Rez.: P. Heine: JRTR 1 (1991), 166-167.
120. Todt, Klaus-Peter: Kaiser Johannes VI. Kantakuzenos und der Islam. Politische Realität und theologische Polemik im palaiologenzeitlichen Byzanz. Würzburg/Altenberge: Echter/Oros, 1991. Rez.: P. Heine: ThRv 88 (1992), 69-70.
121. Bianca, Stefano: Hofhaus und Paradiesgarten. Architektur und Lebensformen in der islamischen Welt. München: Beck, 1991. Rez.: P. Heine: OLZ 87 (1992), 422-424.
122. Fundamentalisten und Islamisten. Zur Differenzierung der Re-Islamisierungsbewegungen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ 33/7 (1992), 23-30.
123. Europa und der Orient. Begegnung des Islams mit der Moderne. In: Universitas 47 (1992), 650-660; Europe und the Orient. Islam’s Confrontation with European Modernism. In: Universitas 35 (1993), 114-123.
124. Die Türkei und ihre Nachbarn: der Irak. In: Zeitschrift für Türkei-Studien 5 (1992), 21-32.
125. Nagie, Nadia: Fez – New York und zurück. Fatima Mernissi. Ihre Welt und ihre Geschichte. Vorwort von Peter Heine. Würzburg: ?, 1992. (S. 7-9.)
126. Mooren, Thomas: Macht und Einsamkeit Gottes. Dialog mit dem islamischen Radikal-Monotheismus. Würzburg: Echter, 1991. Rez.: P. Heine: ThRv 88 (1992), 245-246.
127. Henninger, Joseph: Arabia sacra/varia. Aufsätze zur Kulturgeschichte Arabiens und seiner Randgebiete. Contributions à l’histoire culturelle de l’Arabie et de ses regions limitrophes. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1989. Rez.: P. Heine: OLZ 87 (1992), 55-57.
128. Yezidi am Niederrhein. Eine kurdische Minderheit im Spannungsfeld von Tradition und Moderne. In: Archiv für Sozialgeschichte 32 (1992), 271-282.
129. Rezeption der islamischen Kochkunst und Getränke in Europa. In: Medium Aevum Quotidianum 27 (1992), 150-151.
130. Nabidh. In: EI 8 (1992²), 840f.
131. Mission (islamisch). In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 5. München: ?, 1992. S. 678-679.
132. Konferenz „Culinary Culture in the Middle East“, 23.-24. April 1992 in London. In: Orient 33 (1992), 203-204.
133. Islam und Demokratie. In: Orientierung 56 (1992), 165-168.
134. Halbmond über Afrika. In: Mission. Dialog mit dem Islam? Christen und Muslime suchen neue Wege der Verständigung. München: ?, 1992. S. 24-27.
135. Einheit mit Bruchstellen. Die internationalen islamischen Organisationen. In: HK 46 (1992), 180-183.
136. Ein hohes Maß an Flexibilität. Das islamische Recht und die moderne Welt. In: HK 46 (1992), 434-436.
137. Bildende Kunst – nur ein Abklatsch des Westens? In: Arabien – Mehr als Erdöl und Konflikte. Hg. Udo Steinbach. Opladen: ?, 1992. S. 311-315.
138. Falaturi, Abdoldjavad u. a. (Hg.): Der islamische Orient. Grundlagen zur Länderkunde eines Kulturraums. Köln: Diesterweg, 1990. Rez.: P. Heine: ZDMG 142 (1992), 220-221.
139. Antes, Peter u. a.: Der Islam. Religion, Ethik, Politik. Stuttgart: Kohlhammer, 1991. Rez.: P. Heine: ThRv 88 (1992), 244-245.
140. Islam und moderne Gesellschaft. In: Bibel und Liturgie 65 (1992), 158-163.
141. Zerrbild Islam. Orientalisten bekämpfen Vorurteile. In: DAAD Letter 1 (1992), 10-13.
142. Djihad am Nil. Radikale Muslime, Kopten und der Staat in Ägypten. In: HK 47 (1993), 184-187.
143. Die Hunde von al-Manṣūr. Ein Beitrag zur Symbolik des arabischen Humors. In: Sprache, Symbole und Symbolverwendungen in Ethnologie, Kulturanthropologie, Religion und Recht. Festschrift für Rüdiger Schott zum 65. Geburtstag. Hg. Werner Krawietz. Berlin: ?, 1993. S. 83-92.
144. Der Islam als Erklärungsmodell in wirtschaftlichen und sozialen Konfliktsituationen. In: Die Verwerfungszone der internationalen Politik zwischen Maghreb und Gold. Der Krisengürtel südlich Europas. Hg. Karl-Günther Schirrmeister. Waldbröl: ?, 1993. S. 69-72, 74-75, 80-81, 118-119.
145. und Ina Heine: O Ihr Musliminnen ... Frauen in islamischen Gesellschaften. Freiburg: Herder, 1993.
146. Hafner, Annemarie, Joachim Heidrich und Petra Heidrich: Indien: Identität, Konflikt, soziale Bewegung in einer pluralen Gesellschaft. Vorwort Peter Heine. Berlin: ?, 1993.
147. Ful Mudammas. In: Petits Propos Culinaires 43 (1993), 47.
148. Islam – das neue Gespenst in Europa? In: Universitas 48 (1993), 103-105.
149. Islam am Bosporus. Die Türkei zwischen der islamischen Welt und Europa. In: HK 47 (1993), 639-644.
150. Urlaub islamisch. In: Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information 57 (1993), 161-163.
151. Schulen für Beduinenkinder? Ein Beitrag zur Geschichte des Erziehungswesens im modernen Iraq. In: Al-Rafidayn 2 (1993), 57-65.
152. Political Parties, Institutions and Administrative Structures. In: Iraq: Power and Society. Ed. Derek Hopwood, Habib Ishow, Thomas Koszinowski. Reading: ?, 1993. S. 37-49.
153. Menschenrechte in der islamischen Diskussion. In: Orientierung 57 (1993), 5-6; CIBEDO-Beiträge 7 (1993), 51-52.
154. Konsens als Methode der Rechtsschöpfung im Islam. Anmerkungen anläßlich einer Tagung der Akademie für islamisches Recht. In: Rechtstheorie 24 (1993), 381-384.
155. Kenia: Kultur, Religion, Bildung. In: Staatslexikon. Bd. 7. Hg. Görres-Gesellschaft. Freiburg: ?, 1993. S. 598-599; Tansania: Kultur, Religion, Bildung. In: Staatslexikon. Bd. 7. Hg. Görres-Gesellschaft. Freiburg: ?, 1993. S. 609-610.
156. Islam in Nordamerika. In: Orientierung 57 (1993), 103-105.
157. Rechtsgelehrte und Heilige. Zum Verhältnis von Hochislam und Volksislam. In: JRTR 1 (1993), 37-48.
158. Khoury, Adel Theodor: Was sagt der Koran zum Heiligen Krieg? Gütersloh: Mohn, 1991. Rez.: P. Heine: JRW 1 (1993), 166-167.
159. Kohlberg, Etan: A medieval Muslim scholar at work: Ibn Ṭāwūs and his library. Leiden: Brill, 1992. Rez.: P. Heine: OLZ 88 (1993), 298-300.
160. Scheffold, Margot: Doppelte Heimat. Zur literarischen Produktion arabischsprachiger Immigranten in Argentinien. Berlin: Schwarz, 1993. Rez.: P. Heine: AALA 21 (1993/94), 545-546.
161. Seesemann, Rüdiger: Aḥmadu Bamba und die Entstehung der Murīdīya. Analyse religiöser und historischer Hintergründe. Untersuchung seines Lebens und seiner Lehre anhand des biographischen Werkes von Muḥammad al-Muṣṭafā Ān. Berlin: Schwarz, 1993. Rez.: P. Heine: AALA 21 (1993/94), 654-655.
162. Kaptein, N. J. G.: Muhammad’s birthday festival. Early history in the central Muslim lands and development in the Muslim west until the 10th/16th century. Leiden: Brill, 1993. Rez.: P. Heine: WI 34 (1994), 137-138.
163. Zu Gast bei Muslimen. In: Kulturknigge für Nichtmuslime. Ein Ratgeber für alle Bereiche des Alltags. Freiburg: Herder, 1994. S. ?; Dumonts Handbuch Islam. Hg. Walter M. Weiss. Köln: ?, 2002. S. 141-145.
164. The Revival of Traditional Cooking in Modern Arabic Cookbooks. In: Culinary Cultures of the Middle East. London: ?, 1994. pp. 143-152; A Taste of Thyme. Culinary Cultures of the Middle East. Eds. Sami Zubaida, Richard Tapper. ?, 2000. S. 143-152.
165. Neue islamische Koranforschung. In: Orientierung 58 (1994), 73-74.
166. Kulturknigge für Nichtmuslime. Ein Ratgeber für alle Bereiche des Alltags. Freiburg: Herder, 1994; 1996²; 3., akt. und neu bearbeitete Aufl. 2009; Kulturknigge für das Zusammenleben mit Muslimen. Freiburg: Herder, 2017. Rez.: L. Geppert: Berliner LeseZeichen 4 (1996), 149-150; H. Fähndrich: SGMOIK/SSMOCI Bulletin 1 (1995), 20.
167. Land im Ausnahmezustand. Der Irak vier Jahre nach der Kuwaitkrise. In: HK 48 (1994), 424-428.
168. Marzipan und manches mehr. Zur Rezeption der arabischen Kochkunst und Getränke in Europa. In: Kommunikation zwischen Orient und Okzident. Alltag und Sachkultur. Red. bearb. von Helmut Hundsbichler. Wien: ?, 1994. S. 379-392.
169. Middle Eastern Food. The Anthropologists‘ Perspective. In: La Alimentacion en las Culturas Islamicas. Madrid: ?, 1994. S. 159-167.
170. Kultur, Politik und Identität in Saudi-Arabien. In: Changing Identities. The Transformation of Asian and African Societies under Colonialism. Bd. 2. Ed. Joachim Heidrich. Berlin: ?, 1994. S. 97-108.
171. Islam. In: Wörterbuch der Religionssoziologie. Hg. Siegfried Rudolf Dunde. Gütersloh: Bertelsmann, 1994. S. 130-136.
172. Die Orientalin in der europäischen Historienmalerei. In: Frau und Tanz im Zeichen des Halbmondes. Sammlung Sigrid Bensemann. Dokumentation zur Ausstellung. Peine: ?, 1994. S. 57-60.
173. Bevölkerungskonferenz aus islamischer Sicht. In: Orientierung 58 (1994), 254-255.
174. Green, Tamara M.: The city of the Moon God. Religious traditions of Harran. Leiden: Brill, 1992. Rez.: P. Heine: ThRv 90 (1994), 502-503.
175. Conermann, Stephan: Die Beschreibung Indiens in der „Riḥla“ des Ibn-Baṭṭūṭa. Aspekte einer herrschaftssoziologischen Einordnung des Delhi-Sultanates unter Muḥammad Ibn-Tuġluq. Berlin: Schwarz, 1993. Rez.: P. Heine: OLZ 89 (1994), 71.
176. Algerien in der Krise. In: Orientierung 58 (1994), 161-165.
177. Revolution der Trauer. Die Islamische Republik Iran vor neuen Herausforderungen. In: HK 48 (1994), 45-49.
178. Kreiser, Klaus, Werner Diem und Hans Georg Majer: Lexikon der Islamischen Welt. 3 Bde. Stuttgart: Kohlhammer, völlig überarbeitete Neuausgabe 1992. Rez.: P. Heine: WI 34 (1994), 143-144.
179. Welte, Frank Maurice: Der Gnāwa-Kult. Trancespiele, Geisterbeschwörung und Besessenheit in Marokko. Frankfurt: Lang, 1990. Rez.: P. Heine: Der Islam 71 (1994), 392-393.
180. Nabhan, Laila: Das Fest des Fastenbrechens (ʻīd al-fiṭr) in Ägypten. Untersuchungen zu theologischen Grundlagen und praktischer Gestaltung. Berlin: Schwarz, 1991. Rez.: P. Heine: ZDMG 144 (1994), 437-438.
181. Nakash, Yitzhak: Shiʿis of Iraq. Princeton: ?, 1994. Rez.: P. Heine: WI 35 (1995), 296-297.
182. Farah, Irmgard: Deutsche Pressepolitik und Propagandatätigkeit im Osmanischen Reich von 1908-1918. Stuttgart: Steiner, 1993. Rez.: P. Heine: WI 35 (1995), 141-142.
183. Zghurt und Shmurt. Zur gesellschaftlichen Struktur der Schiiten im Iraq bis 1958. In: Al-Rafidayn 3 (1995), 7-18; Zghurt and Shmurt: aspects of the Traditional Shiʻi Society. In: Ayatollahs, Sufis and Ideologues, State, Religion and Social Movement in Iraq. Hg. Faleh Abdul-Jabar. London: ?, 2002. S. 36-44.
184. Tradition und neues Selbstbewußtsein. Die Rolle von Frauen in islamischen Gesellschaften. In: HK 49 (1995), 482-486.
185. Oft übersehene Vielfalt. Heterodoxe Gruppen im Islam. In: HK 49 (1995), 373-380.
186. Cultur en culinaria: over de studie van de kookkunst in de Arabische cultuurgeschiedenis. In: Eet van de goede dingen! Culinaire culturen in het Midden-Oosten en de Islam. Hg. Marjo Buitelaar, Geert Jan van Gelder. Bussum: ?, 1995. S. 25-34.
187. Kahyri al-ʻUmari: Der Kampf um die Verschleierung im Iraq. In: Al-Rafidayn 3 (1995), 81-87.
188. Mit Ulrich van der Heyden (Hg.): Studien zur Geschichte des deutschen Kolonialismus in Afrika. Festschrift zum 60. Geburtstag von Peter Sebald. Pfaffenweiler: Centaurus-Verl.-Gesellschaft, 1995.
189. Strukturen islamischer Gesellschaften; Islamische Heterodoxien; Sondergruppen. In: Im Garten Allahs. Der Islam. Freiburg: Herder, 1996. S. 116-179.
190. Zeitgenössische Malerei und Graphik in der islamischen Welt. In: Der Islam in der Gegenwart. Hg. Werner Ende, Udo Steinbach. München: Beck, 1996. S. 784-793, 893-894, 942; 5. Aufl. 2005. S. 827-836, 986-987; Contemporary painting and graphic art in the Islamic world. In: Islam in the world today. A handbook of politics, religion, culture, and society. Eds. Werner Ende, Udo Steinbach. London: Cornell University, 2010. S. 830-837.
191. Verunsichertes Saudi-Arabien – Islamische Radikalisierung als Spätfolge des Golfkrieges. In: Orientierung 60 (1996), 136-138.
192. Kopten und Muslime. In: Orientierung 60 (1996), 73-75.
193. Islamwissenschaft des nicht-arabischen Raumes. In: JRTR 4 (1996), 1-17.
194. Die Imamkurse der Deutschen Wehrmacht im Jahre 1944. In: Fremde Erfahrungen. Asiaten und Afrikaner in Deutschland, Österreich und der Schweiz bis 1945. Hg. Gerhard Höpp. Berlin: Das Arabische Buch, 1996. S. 229-238.
195. Die Bestattung von Muslimen außerhalb der islamischen Welt als Problem des islamischen Rechts. In: In fremder Erde. Zur Geschichte und Gegenwart der islamischen Bestattung in Deutschland. Hg. Gerhard Höpp, Gerdien Jonker. Berlin: Zentrum Moderner Orient, 1996. S. 11-18.
196. Der islamistische Faktor. Politik und Religion in der Türkei. In: HK 50 (1996), 36-39.
197. Der Ehre-Schande-Komplex aus islamwissenschaftlicher Sicht. In: Ehre: Veraltetes Konzept der Schlüsselbegriff der multi-kulturellen Gesellschaft? Köln: Zentrum für Türkeistudien, 1996. S. 37-42.
198. Hafez, Kai: Orientwissenschaft in der DDR. Hamburg: ?, 1995. Rez.: P. Heine: OLZ 91 (1996), 617-619.
199. Knapp und umstritten. Wasser als zentrales Thema als nahöstlicher Politik. In: HK 50 (1996), 470-473.
200. Muslime und Fremde. Das westafrikanische Beispiel. In: Die Begegnung mit dem Fremden. Wertungen und Wirkungen in Hochkulturen vom Altertum bis zur Gegenwart. Hg. Meinhard Schuster. Stuttgart: ?, 1996. S. 131-142.
201. Oßwald, Rainer: Schichtengesellschaft und islamisches Recht. Die Zawāyā und Krieger der Westsahara im Spiegel von Rechtsgutachten des 16.-19. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harrassowitz, 1993. Rez.: P. Heine: OLZ 97 (1997), 373-375.
202. Morray, David: Ayyubid notable and his world. Leiden: Brill, 1994. Rez.: P. Heine: OLZ 92 (1997), 84-85.
203. Halbmond über deutschen Dächern. München: List, 1997.
204. Feindbild oder Kulturkonflikt: Der Islam. In: Humboldt-Spektrum 4 (1997), 46-50.
205. Die Kontinuität von Feindbildern: Der Islam. In: AALA 25 (1997), 303-310.
206. Die Deutschen und die islamische Welt. In: Aus Politik und Zeitgeschehen, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 28 (1997), 14-20.
207. Gonnella, Julia: Islamische Heiligenverehrung im urbanen Kontext am Beispiel von Aleppo (Syrien). Berlin: ?, 1995. Rez.: P. Heine: OLZ 92 (1997), 85-87.
208. Bosworth, Clifford Edmund and A. G. K. Sabbidēs: New Islamic dynasties. Edinburgh: ?, 1996. Rez.: P. Heine: OLZ 92 (1997), 720-721.
209. Kratochwil, Gabi: Berber in der historischen Entwicklung Algeriens. Berlin: ?, 1996. Rez.: P. Heine: OLZ 93 (1998), 63-65.
210. Vorurteile und ihre Geschichte. In: Märkische Allgemeine Zeitung (14./15.02.1998), 5.
211. Schreckenswort Scharia. Der Islam und sein Rechtssystem. In: HK 52 (1998), 636-640.
212. Kinder und Jugendliche Islam. In: Jugend in der Vormoderne. Annäherungen an ein bildungshistorisches Thema. Hg. Klaus-Peter Horn, Johammes Christes, Michael Permetier. Köln: ?, 1998. S. 43-54.
213. Konflikt der Kulturen oder Feindbild Islam. Freiburg: Herder, 1996. Rez.: R. Brunner: Orient 39 (1998), 519-520.
214. Tausendundeine durchzechte Nacht. In: Marmite. Die Zeitschrift für Ess- und Trinkkultur (Frühling 1998), 81-84.
215. Islamic Studies and Social Anthropology: On the Relation between two disciplines. In: Islam – Motor or Challenge of Modernity. Hg. Georg Stauth. ?, 1998. S. 121-127.
216. Der Islam auf dem Weg in das 21. Jahrhundert: Referat am 23. April 1998 in Erfurt. Erfurt: Der Ausländerbeauftragte des Landes Thüringen, 1998.
217. Afghanistan. Religionsgeschichte. In: RGG4 1 (1998), 135.
218. Bobzin, Hartmut: Der Koran im Zeitalter der Reformation. Studien zur Frühgeschichte der Arabistik und Islamkunde in Europa. Stuttgart: Steiner, 1995. Rez.: P. Heine: AALA 26 (1998), 398-401.
219. Islamischer Religions-Unterricht. In: Orientierung 62 (1998), 253-254.
220. Wer organisiert den Unterricht? – Zum Fach islamische Religion. Ein Zwischenruf. In: Frankfurter Rundschau (10.12.1998), 10.
221. Orientalistik vor und nach der Wende. In: OLZ 94 (1999), 434-446.
222. Muslimische Organisationen in Deutschland zwischen Beharrung und Anpassung. In: JRTR 7/8 (1999), 139-151.
223. Die islamische Welt als Promotor und Produkt kultureller Transformation. In: Religionen unterwegs. Zeitschrift der Kontaktstelle für Weltreligionen in Österreich 5 (1999), 9-16.
224. Die Schiiten im Irak. In: OLZ 94 (1999), 277-297.
225. Dank an Horst Klengel. In: OLZ 94 (1999), 141.
226. ‚Aus mancher Zeugen Mund‘ – Veröffentlichungen zum gegenwärtigen Zustand der islamischen Welt. In: Politische Vierteljahresschrift 40 (1999), 146-157.
227. und Ina Heine: Über die Situation der muslimischen Frau. In: Iranzamin 11 (1999), 177-179.
228. Islamische Welt und Kosovo-Konflikt. In: Orientierung 63 (1999), 133-134.
229. Mit Adel Theodor Khoury und Janbernd Oebbecke: Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten. Gütersloh: GVH, 2000. Rez.: M. Rohe: Der Mufti von tausend Jahren – Kopftuch und Kalifen: Ein nicht ganz aktuelles Handbuch zum Islam in Deutschland. In: FAZ (10.05.2001), 5.
230. Die rechtliche Situation in der islamischen Welt. In: Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten. Gütersloh: GVH, 2000. S. 54-65; Moscheen. In: a. a. O. S. 93-97; Gesetzliche Abgaben. In: a. a. O. S. 98-106; Friedhöfe. In: a. a. O. S. 123-125; Ehe/Eheschließung. In: a. a. O. S. 132-139; Kinder: Namen, Sorgerecht, Sorgepflicht. In: a. a. O. S. 151-158; Personensorge. In: a. a. O. S. 159-162; Erbrecht. In: a. a. O. S. 163-166; Religiöse Stiftungen (Waqf). In: a. a. O. S. 167-168; Speisevorschriften und Veterinärsrecht. In: a. a. O. S. 171-176; Kleiderordnung. In: a. a. O. S. 184-188; Am Arbeitsplatz. In: a. a. O. S. 189-194; In der Schule. In: a. a. O. S. 195-196; Bild und Fotografie. In: a. a. O. S. 197-201; Wirtschafts- und Finanzrecht. In: a. a. O. S. 202-213; Wehrpflicht. In: a. a. O. S. 218; Prozessrecht. In: a. a. O. S. 219-222; Kleinkriminalität. In: a. a. O. S. 235-236.
231. Litvak, Meir: Shiʿi scholars of nineteenth-century Iraq. Cambridge: ?, 1998. Rez.: P. Heine: Der Islam 77 (2000), 180-181.
232. Jong, Frederick de and Bernd Radtke: Islamic mysticism contested: thirteen centuries of controversies and polemics. Leiden: Brill, 1999. Rez.: P. Heine: OLZ 95 (2000), 66-70.
233. Wiederentdeckte Gemeinsamkeiten. In: OLZ 95 (2000), 365-376.
234. Konkurrierende Machtzentren. Was wird aus der Islamischen Republik Iran? In: HK 54 (2000), 242-245.
235. I am not the Mahdi, but … In: Apocalyptic Time. Ed. Albert I. Baumgarten. Leiden: ?, 2000. S. 69-78.
236. Es gibt keinen Zwang in der Religion. Anmerkungen zum Islam. In: Begegnungen mit dem Islam. Pax Christi Korrespondenz 1 (2000), 4-17.
237. Die Mullah-Kurse der Waffen-SS. In: Fremdeinsätze. Afrikaner und Asiaten in europäischen Kriegen, 1914-1945. Hg. Gerhard Höpp, Brigitte Reinwald. Berlin: Das Arabische Buch, 2000. S. 181-188.
238. Allah und der Rest der Welt. Die politische Zukunft des Islams. Frankfurt: Knecht, 2000.
239. und Ina Heine: Wissen für interkulturelles soziales Handeln. In: Report 45 (2000), 98-108.
240. Islam auf den Philippinen. In: Orientierung 64 (2000), 201-203.
241. Islam in der deutschen Gesellschaft. In: Der Tagesspiegel (05.03.2000), ?
242. Islam in Deutschland – Deutscher Islam. In: 7 Hügel – Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts. V. Glauben, Weltreligionen zwischen Trend und Traditionen. Berlin: ?, 2000. S. 46-52.
243. Islam in Europa als Problem einer europäischen Identität. In: Europäische Identität? Versuch, kulturelle Aspekte eines Phänomens zu beschreiben. Hg. Martin Kutz, Petra Weyland. Bremen: ?, 2000. S. 259-270.
244. Nahrung und Nahrungstabus im Islam. In: Die Religion und das Essen. Hg. Perry Schmidt-Leukel. Kreuzlingen: ?, 2000. S. 79-93, 275.
245. Religiös motivierter Terrorismus. In: Terrorismus als weltweites Phänomen. Hg. Kai Hirschmann, Peter Gerhard. Berlin: ?, 2000. S. 69-120.
246. Meier, Fritz: Essays on Islamic piety and mysticism. Leiden: Brill, 1999. Rez.: P. Heine: OLZ 95 (2000), 199-200.
247. Michel, Nicolas: Economie de subsistances: le Maroc précolonial. Cairo: ?, 1997. Rez.: P. Heine: OLZ 95 (2000), 70-72.
248. O'Fahey, R. S.: Writings of eastern Sudanic Africa to c.1900. Brill: ?, 1994; Arabic Literature of Africa, I. Leiden: Brill, 1994; Hunwick, J. O.: Writings of central Sudanic Africa. Leiden: Brill, 1995; Arabic Literature of Africa, 2. Leiden: ?, 1995. Rez.: P. Heine: OLZ 95 (2000), 466-470.
249. Yavuz, M. Hakan and John L. Esposito (Eds.): Turkish Islam and the secular state: the Gülen movement. Syracuse (USA): ?, 2003. Rez.: P. Heine: OLZ 96 (2001), 279-283.
250. Islamische Jugend in Deutschland – Neue Trends in den 90ern. In: Zwischen Fundamentalismus und Säkularisierung? Islam und islamische Jugendliche in Deutschland. Hg. Renate Dieterich. Bensberg: Thomas-Morus-Akademie Bensberg, 2001. S. 7-18.
251. Islam in Europa. In: RGG4 4 (2001), 227-228.
252. Islam und Fundamentalismus. In: Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen. Hamburg: Bundesakademie für Sicherheitspolitik, 2001. S. 375-390.
253. In Allahs Namen: Religiös motivierter Extremismus und Terrorismus. In: Die weltweite Gefahr. Terrorismus als internationale Herausforderung. Hg. Hans Frank, Kai Hirschmann. Berlin: ?, 2001. S. 115-168.
254. Die Rolle von Imam und Organisation im Islam. In: Islam in Deutschland = Der Bürger im Staat 51 (2001), 195-204.
255. Die Almosengeber. In: Kontinente 37 (2001), 12-13.
256. Das Projekt ‚Marhaba‘. In: Orientierung 65 (2001), 59-60.
257. Aspects of the Social Structure of Shiite Society in Modern Iraq. In: The Twelver Shia in Modern Times. Religious and Political History. Eds. Rainer Brunner, Werner Ende. Leiden: Brill, 2001. S. 87-93.
258. Mit Baber Johansen und Fritz Steppat: Der Islam und die Muslime. Geschichte und religiöse Traditionen. Berlin: Die Ausländerbeauftragte des Senats, überarb., erg. und akt. Aufl. 2001; Lehrer-Kursbuch Islam. Grundwissen und Praxistipp. Berlin: ?, 2003. S. 7-64.
259. Hawting, G. R.: Idea of idolatry and the emergence of Islam. Cambridge: ?, 1999. Rez.: P. Heine: OLZ 96 (2001), 585-587.
260. Folkerts, Menso und Richard Lorch (Hg.): Sic itur ad astra ... Festschrift für den Arabisten Paul Kunitzsch zum 70. Geburtstag. Wiesbaden, 2000. Rez.: P. Heine: OLZ 96 (2001), 580-583.
261. „Gott weiss es am besten“. Der Islam als dritter Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus? In: Berliner Zeitung (17.09.2001), 11-12.
262. Contacts and Conflicts over Worship and Burial in the Kreuzberg District of Berlin. In: Urban Planning and Cultural Inclusion. Lessons from Belfast and Berlin. Eds. William Neill, Hans-Uve Schwedler. London: ?, 2001. S. 134-141.
263. Der Herrscher steht für Gerechtigkeit. In: Rheinischer Merkur (28.09.2001), 7-8; Islam – die missbrauchte Religion? Hg. Rudolf Zewell. München: ?, 2001. S. 31-36.
264. Motzki, Harald: Biography of Muhammad. Leiden: Brill, 2000. Rez.: P. Heine: OLZ 96 (2001), 414-421.
265. Leder, Stefan: Story-telling in the framework of non-fictional Arabic literature. Wiesbaden: ?, 1998. Rez.: P. Heine: OLZ 96 (2001), 283-286.
266. Hibri, Tayeb el-: Reinterpreting Islamic historiography. Cambridge: ?, 1999. Rez.: P. Heine: OLZ 96 (2001), 79-82.
267. Hovannisian, Richard G. and Georges Sabagh (Eds.): Religion and culture in medieval Islam. Cambridge: ?, 1999. Rez.: P. Heine: OLZ 96 (2001), 78.
268. Terror in Allahs Namen. Extremistische Kräfte im Islam. Freiburg: Herder, 2001; 2., überarb. Aufl. 2004; Terror in Allahs Namen. Hintergründe der globalen islamistischen Gewalt. Freiburg: Herder, 2015.
269. Noth, Albrecht und Jürgen Paul (Hg.): Der islamische Orient: Grundzüge seiner Geschichte. Würzburg: Ergon, 1998. Rez.: P. Heine: Periplus: Jahrbuch für Aussereuopäische Geschichte 11 (2001), 169-171.
270. Tradition ist wichtiger als Innovation. In: VDI-Nachrichten (09.11.2001), 2.
271. Dévényi, K. and T. Iványi: Essays in honour of Alexander Fodor on his sixtieth birthday. Budapest: ?, 2001. Rez.: P. Heine: OLZ 97 (2002), 410-412.
272. Malti-Douglas, Fedwa: Power, marginality, and the body in medieval Islam. Aldershot: ?, 2001. Rez.: P. Heine: OLZ 97 (2002), 413-414.
273. Sakr, Naomi: Satellite realms: transnational television, globalization and the Middle East. London: ?, 2001. Rez.: P. Heine: OLZ 97 (2002), 611-614.
274. Berliner Islamwissenschaft - ein wissenschaftsgeschichtlicher Überblick. In: Berlin für Orientalisten - ein Stadtführer. Hg. Gerhard Höpp, Norbert Mattes. Berlin: Schwarz, 2002. S. 45-60.
275. Soykut, Mustafa: Image of the „Turk“ in Italy: a history of the „other“ in early modern Europe: 1453-1683. Berlin: ?, 2001. Rez.: P. Heine: OLZ 97 (2002), 604-606.
276. Weipert, Reinhard: Classical Arabic philology and poetry: a bibliographical handbook of important editions from 1960-2000. Leiden: Brill, 2002. Rez.: P. Heine: OLZ 97 (2002), 584-586.
277. Die Antwort des Islams auf die Frage nach dem Leid und nach dem Bösen. In: Wozu Leid? Wozu das Böse? Die Antwort von Religionen und Weltanschauungen. Hg. Hermann Kochanek. Paderborn: ?, 2002. S. 253-265.
278. Die Azhar-Universität in Kairo ist weit weg – Noch suchen Muslime in der westlichen Diaspora nach Organisationsformen. In: Stuttgarter Zeitung – Wochenendbeilage (16.02.2002), 45.
279. Die Deutsche Gesellschaft für Islamkunde. In: Islamstudien ohne Ende. Festschrift für Werne Ende zum 65. Geburtstag. Hg. Rainer Brunner. Würzburg: Ergon, 2002. S. 175-184.
280. Islam in Europa. In: OLZ 97 (2002), 701-715.
281. Das Nebeneinander unterschiedlicher Rechtssysteme im islamischen Recht. Ein Kommentar. In: Der Verfassungsstaat vor der Herausforderung der Massengesellschaft. Hg. Martin Kirch. Berlin: ?, 2002. S. 439-442.
282. Von der Akademie abgelehnt – Con Coghlin porträtiert den irakischen Diktator. In: Berliner Zeitung (16.12.2002), 14.
283. Schauplatz Irak – Hintergründe eines Weltkonflikts. Freiburg: Herder, 2002; 2003²; 2003³.
284. Weltkulturen - Entfremdung. In: Y. Magazin der Bundeswehr (Sept. 2002), 70-71.
285. Zur Geschichte der islamischen Zeitrechnung. In: Vom Herrscher zur Dynastie. Zum Wesen kontinuierlicher Zeitrechnung in Antike und Gegenwart. Hg. Harry Falk. Bremen: ?, 2002. S. 185-197.
286. Zwischen Khomaini und Habermas. Die Islamische Republik Iran im dritten Jahrzehnt ihrer Existenz. In: HK 65 (2002), 463-467.
287. Zwischen zwei Krisenherden. Islam und politische Entwicklung in Pakistan. In: HK 57 (2003), 479-483.
288. Kulturelle Bricolage. Beobachtungen im muslimischen Berlin. In: ZeitFenster. 50 Jahre Thomas-Morus-Akademie. Hg. Wolfgang Isenberg. Bensberg: ?, 2003. S. 47-48.
289. Islam zur Einführung. Hamburg: Junius, 2003; 2005².
290. Islamismus – ein ideologiegeschichtlicher Überblick. In: Islamismus. Berlin: Bundesministerium des Inneren, 2003. S. 7-18.
291. Paradies, islamisch. In: RGG4 6 (2003), 915-916.
292. Schiiten im Irak gestern und heute. In: HK 57 (2003), 294-298.
293. Staat der Stämme. In: Die Tageszeitung (15.04.2003), ?
294. Von Putsch zu Putsch. Eine kleine Geschichte des modernen Irak. In: Der Tagesspiegel (06.02.2003), 30.
295. Kandiyoti, Deniz and Ayşe Saktanber (Eds.): Fragments of culture: the everyday of modern Turkey. London: ?, 2002. Rez.: P. Heine: OLZ 98 (2003), 156-159.
296. Steppat, Fritz: Islam als Partner. Islamkundliche Aufsätze 1944-1996. Würzburg: Ergon, 2001. Rez.: P. Heine: OLZ 98 (2003), 151-154.
297. Poole, Elizabeth: Reporting Islam: media representations of British Muslims. London: ?, 2002. Rez.: P. Heine: OLZ 98 (2003), 278-280.
298. Gedächtnisverlust – Die Bagdader Nationalbibliothek fiel Bränden zum Opfer – ein unschätzbarer Schaden für die kulturelle Identität des Irak. In: Der Tagesspiegel (19.04.2003), 23.
299. Der Tod des Ayatollah. In: Orientierung 67 (2003), 146-147.
300. Das Menschenbild im Islam. In: Bilder des Menschen. Hg. Hartmann Hinterhuber. Innsbruck: ?, 2003. S. 78-80.
301. Das Museum für Islamische Kunst nach dem 11. September. In: Das Pergamonmuseum. Menschen, Mythen, Meisterwerke. Hg. Carola Wedel. Berlin: ?, 2003. S. 139-142.
302. Der Irak lässt sich schwer stabilisieren. In: Tagesanzeiger (10.02.2003), 2.
303. und Hans Nissen: Von Mesopotamien zum Irak. Kleine Geschichte eines alten Landes. Berlin: Wagenbach, 2003; 2., korr. Aufl. 2004; From Mesopotamia to Iraq: a concise history. Chicago: University of Chicago, 2009.
304. Hoffnung und Stabilisierung – Die Türkei nach dem politischen Erdrutsch. In: HK 57 (2003), 42-45.
305. Integration oder Getto – Zur Situation des Islams in Deutschland. In: Christopherus 48 (2003), 77-83.
306. Irak: Parteien und religiöse Gruppierungen. In: Orientierung 67 (2003), 73-75.
307. Vermeulen, U. and J. van Steenbergen (Eds.): Egypt and Syria in the Fatimid, Ayyubid and Mamluk eras, III. Leuven: ?, 2001. Rez.: P. Heine: OLZ 98 (2003), 154-156.
308. Windhager, Günther: Leopold Weiss alias Muhammad Asad: von Galizien nach Arabien 1900-1927. Wien: ?, 2003. Rez.: P. Heine: OLZ 98 (2003), 560-562.
309. Dressler, Markus und Mustafa Baş: Alevitische Religion: Traditionslinien und Neubestimmungen. Würzburg: ?, 2002. Rez.: P. Heine: OLZ 98 (2003), 276-278.
310. Ein weiter Weg nach Bagdad. In: Neue Westfälische (29./30.03.2003), 2.
311. Beinhauer-Köhler, Bärbel: Fāṭima bint Muḥammad: Metamorphosen einer frühislamischen Frauengestalt. Wiesbaden: Harrassowitz, 2002. Rez.: P. Heine: OLZ 99 (2004), 245-247.
312. Conermann, Stephan und Anja Pistor-Hatam (Hg.): Mamlūken: Studien zu ihrer Geschichte und Kultur. Schenefeld: EB, 2003. Rez.: P. Heine: OLZ 99 (2004), 635-636.
313. Cwiklinski, Sebastian: Wolgatataren im Deutschland des Zweiten Weltkriegs: deutsche Ostpolitik und tatarischer Nationalismus. Berlin: ?, 2002. Rez.: P. Heine: OLZ 99 (2004), 475-476.
314. Ess, Josef van: Der Fehltritt des Gelehrten. Die „Pest von Emmaus“ und ihre theologischen Nachspiele. Heidelberg: Winter, 2001. Rez.: P. Heine: OLZ 99 (2004), 86-88.
315. Heyberger, Bernard et Silvia Naef (Ed.): Multiplication des images en pays d'Islam: de l'estampe à la télévision (17e-21e siècle). Actes ... Istanbul ... 1999. Würzburg: Ergon, 2003. Rez.: P. Heine: OLZ 99 (2004), 358-361.
316. Islam und Integration in Deutschland. In: Arbeitsmedizinische Herbsttagung 2003 (Tagungsbericht). Hg. Axel Harwerth. Stuttgart: ?, 2004. S. 35-39.
317. In the Memory of Gerhard Höpp (1942-2003). In: Orient Bulletin 7 (2004), 1-2.
318. Food Culture in the Near East, Middle East, and North Africa. Westport: Greenwood, 2004.
319. Gängelung nicht mehr erwünscht – Der Iran nach den Parlamentswahlen vom Frühjahr. In: HK 58 (2004), 314-316.
320. Monroe, James T.: Maqāmāt al-Luzūmīya / Saraqusṭī; translated, with a preliminary study. Leiden: Brill, 2002. Rez.: P. Heine: OLZ 99 (2004), 637-638.
321. Schmidtke, Sabine: Theologie, Philosophie und Mystik im zwölferschiitischen Islam des 9./15. Jahrhunderts. Die Gedankenwelten des Ibn Abī Ğumhūr al-Aḥsāʾī (um 838/1434/35-nach 906/1501). Leiden: Brill, 2000. Rez.: P. Heine: OLZ 99 (2004), 633-634.
322. Strohmaier, Gotthard: Hellas im Islam. Interdisziplinäre Studien zur Ikonographie, Wissenschaft und Religionsgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 2003. Rez.: P. Heine: OLZ 99 (2004), 357-358.
323. Die Jakarta-Konferenz 2004. In: Orientierung 68 (2004), 85-87.
324. Die Friedhöfe von Najaf. In: Orientierung 68 (2004), 189-190.
325. Annemarie Schimmel und die Berliner Universität. In: SI 17 (2004), 5-14.
326. Cultura islamica del Medio Oriente. In: Atlante dell’Alimentazione e della Gastronomia. Vol. 1. Eds. Massiomo Montanari, Francoise Sabban. Torino: ?, 2004. S. 152-162.
327. Der Islam. In: Macht – Religion – Kultur. Können Weltreligionen einen Beitrag zur Bildung einer Weltkultur leisten? Hg. Karl Prenner, Theresia Heimerl. Graz: ?, 2004. S. 137-146.
328. und Hans-Jörg Assion: Traditionelle Medizin in islamischen Kulturen. In: Migration und seelische Gesundheit. Hg. Hans-Jörg Assion. Heidelberg: ?, 2004. S. 29-49.
329. Kein Schwein und kein Wein. Nahrungstabus im Islam. In: Campus Culinaire 1 (2004), 28-31.
330. Hotz, Stephan: Mohammed und seine Lehre in der Darstellung abendländischer Autoren vom späten 11. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts. Aspekte, Quellen und Tendenzen in Kontinuität und Wandel. Frankfurt: Lang, 2002. Rez.: P. Heine: OLZ 99 (2004), 634-635.
331. Jung, Christine: Islamische Fernsehsender in der Türkei: zur Entwicklung des türkischen Fernsehens zwischen Staat, Markt und Religion. Berlin: ?, 2003. Rez.: P. Heine: OLZ 99 (2004), 361-363.
332. Hopp, Gerhard, Peter Wien und René Wildangel (Hg.): Blind für die Geschichte? Arabische Begegnungen mit dem Nationalsozialismus. Berlin: Schwarz, 2004. Rez.: P. Heine: OLZ 100 (2005), 107-110.
333. Zentralrat der Muslime in Deutschland. In: RGG4 8 (2005), 1846f.
334. Faath, Sigrid (Hg.): Politische und gesellschaftliche Debatten in Nordafrika, Nah- und Mittelost. Hamburg: ?, 2004. Rez.: P. Heine: OLZ 100 (2005), 110-112.
335. Epkenhans, Tim: Moral und Disziplin: Seyyed Ḥasan Taqīzāde und die Konstruktion eines „progressiven Selbst“ in der frühen iranischen Moderne. Berlin: ?, 2005. Rez.: P. Heine: OLZ 100 (2005), 640-642.
336. Eschment, Beate and Hans Harder (Eds.): Looking at the coloniser: cross-cultural perceptions in Central Asia and the Caucasus, Bengal, and related areas. Würzburg: ?, 2004. Rez.: P. Heine: OLZ 100 (2005), 526-532.
337. Daftary, Farhad and Josef W. Meri (Eds.): Culture and memory in medieval Islam. Essays in honour of Wilferd Madelung. London: ?, 2003. Rez.: P. Heine: OLZ 100 (2005), 532-538.
338. Frembgen, Jürgen Wasim: Nahrung für die Seele: Welten des Islam. München: ?, 2003. Rez.: P. Heine: OLZ 100 (2005), 198-199.
339. und Aslam Syed (Hg.): Muslimische Philanthropie und bürgerschaftliches Engagement / Muslim philanthropy and civic engagement. Berlin: Maecenata, 2005.
340. Bauer, Thomas und Ulrike Stehli-Werbeck (Hg.): Alltagsleben und materielle Kultur in der arabischen Sprache und Literatur. Festschrift für Heinz Grotzfeld zum 70. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz, 2005. Rez.: P. Heine: OLZ 100 (2005), 652-657.
341. Schöller, Marco: The Living and the Dead in Islam. Studies in Arabic Epitaphs, Volume Two: Epitaphs in Context. Wiesbaden: Harrassowitz, 2004. Rez.: P. Heine: OLZ 100 (2005), 515-521.
342. Marzolph, Ulrich: Narrative illustration in Persian lithographed books. Leiden: Brill, 2001. Rez.: P. Heine: OLZ 100 (2005), 647-649.
343. Volksfrömmigkeit, Islam. In: RGG4 8 (2005), 1182.
344. Reformerische Tendenzen in der islamischen Welt. In: Islamistischer Terrorismus. Bestandsaufnahme und Bekämpfungsmöglichkeiten. Hg. Volker Förtsch, Klaus Lange. München: ?, 2005. S. 40-46.
345. Beachtliches Reformtempo. Ein Jahr Regierung Erdogan in der Türkei. In: HK 59 (2005), 79-83.
346. Speiserituale und Speisetabus im Islam. In: Essen, Trinken, Sakralität. Hg. Franz-Theo Gottwald, Lothar Kolmer. München: ?, 2005. S. 21-31; Universitas 61 (2006), 16-29.
347. Taqiya. In: RGG4 8 (2005), 39.
348. Terror, eine moderne Seuche. In: Das Parlament 55 (2005), 19.
349. Tod, islamisch. In: RGG4 8 (2005), 446.
350. Türkei – ein erfolgreiches Beispiel der Demokratisierung? In: Islamistischer Terrorismus. Bestandsaufnahme und Bekämpfungsmöglichkeiten. Hg. Volker Förtsch, Klaus Lange. München: ?, 2005. S. 47-52.
351. Ungewisse Zukunft. Die Islamische Republik Iran unter ihrem neuen Präsidenten. In: HK 59 (2005), 477-480.
352. Miquel, André und Henry Laurens: Islam: eine Kulturgeschichte; Religion, Gesellschaft und Politik. Heidelberg: ?, 2004. Rez.: P. Heine: OLZ 100 (2005), 521-522.
353. Syed, Aslam: Waqf Report – The Case of Germany. Rez.: P. Heine: Muslimische Philanthropie und bürgerschaftliches Engagement. Hg. Peter Heine, Aslam Syed. Berlin: ?, 2005. S. 123-126, 337-340.
354. Siebertz, Roman: Briefmarken Irans als Mittel der politischen Bildpropaganda. Wien: ?, 2005. Rez.: P. Heine: OLZ 101 (2006), 549-552.
355. und Haitham Aiash (Hg.): Vom 11. September zum 20. März. Der Dialog mit dem Islam als Herausforderung an die westliche Welt. Berlin: VIW, 2006.
356. Philipp, Thomas and Christoph Schumann (Eds.): From the Syrian land to the states of Syria and Lebanon. Beirut: ?, 2004. Rez.: P. Heine: OLZ 101 (2006), 699-700.
357. Polaschegg, Andrea: Andere Orientalismus: Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert. Berlin: ?, 2005. Rez.: P. Heine: OLZ 101 (2006), 512-514.
358. Procházka-Eisl, Gisela: Lieder des Papageien: populäre Gedichte in der satirisch-literarischen Zeitschrift Papağan (1924-1927). Münster: ?, 2005. Rez.: P. Heine: OLZ 101 (2006), 540-541.
359. Rodinson, Maxime: Medieval Arab cookery. Totnes: ?, 2001. Rez.: P. Heine: OLZ 101 (2006), 701-707.
360. Afifi, Mohammad (Ed.): Sociétés rurales ottomanes. Ottoman rural societies. Cairo: ?, 2005. Rez.: P. Heine: OLZ 101 (2006), 536-540.
361. Agai, Bekim: Zwischen Netzwerk und Diskurs. Das Bildungsnetzwerk um Fethullah Gülen (geb. 1938). Die flexible Umsetzung modernen islamischen Gedankenguts. Schenefeld: EB, 2004. Rez.: P. Heine: OLZ 101 (2006), 358-359.
362. Hamzawy, Amr: Zeitgenössisches politisches Denken in der arabischen Welt. Hamburg: ?, 2005. Rez.: P. Heine: OLZ 101 (2006), 356-357.
363. Denny, Walter B.: Osmanische Keramik aus Iznik. München: ?, 2005. Rez.: P. Heine: OLZ 101 (2006), 700-701.
364. Dorpmüller, Sabine: Religiöse Magie im „Buch der probaten Mittel“. Analyse, kritische Edition und Übersetzung des Kitāb al-muǧarrabāt von Muḥammad ibn Yūsuf as-Sanūsī (gest. um 895/1490). Wiesbaden: Harrassowitz, 2005. Rez.: P. Heine: OLZ 101 (2006), 87-88.
365. Eich, Thomas: Islam und Bioethik. Eine kritische Analyse der modernen Diskussion im islamischen Recht. Wiesbaden: Reichert, 2005. Rez.: P. Heine: OLZ 101(2006), 88-89.
366. Franz, Kurt: Kompilation in arabischen Chroniken: die Überlieferung vom Aufstand der Zang zwischen Geschichtlichkeit und Intertextualität vom 9. bis ins 15. Jahrhundert. Berlin: ?, 2004. Rez.: P. Heine: OLZ 101 (2006), 354-356.
367. Was hält die Vorurteile am Leben? In: Der Westen und die islamische Welt. Wien: ?, 2006. S. 79-90.
368. Nicht nur Almosen. Solidarität und Nächstenliebe im Islam. In: HK 60 (2006), 302-306.
369. Einleitung. Die Zukunft des Dialogs zwischen Muslimen und Christen. In: Vom 11. September zum 20. März. Der Dialog mit dem Islam als Herausforderung an die westliche Welt. Hg. Peter Heine, Haitham Aiash. Berlin: Verlag für Integration und Wissenschaft, 2006. S. 15-40.
370. Der vertraute Prophet. In: Berliner Zeitung (07.02.2006), 1.
371. Die „Nachrichtenstelle für den Orient“ und die deutsche Öffentlichkeit. In: SI 19 (2006), 8-13.
372. Eintritt unwiderruflich. Warum die Scharia beim Abfall vom Islam die Todesstrafe fordert. In: Die Kirche. Evangelische Wochenzeitung 12 (09-04.2006), 3.
373. Gott ist einer. Der Koran ist die heilige Schrift der Muslime. In: Die Kirche. Evangelische Wochenzeitung 12 (22.10.2006), 3.
374. Islam und Fußball. In: Orientierung 70 (2006), 109-111.
375. Islamische Organisationen in Deutschland. In: Magdeburger Volksstimme (22.06.2006), 3.
376. Keine Annäherung in Sicht. Was Schiiten und Sunniten unterscheidet. In: HK (2006), 505-510.
377. Was ist und zu welchem Zweck treiben wir Islamwissenschaft? In: OLZ 101 (2006), 5-11.
378. Kemper, Michael und Maurus Reinkowski (Hg.): Rechtspluralismus in der Islamischen Welt. Gewohnheitsrecht zwischen Staat und Gesellschaft. Berlin: ?, 2005. Rez.: P. Heine: OLZ 101 (2006), 84-87.
379. Ṯaʻlabī, Abū Isḥāq Aḥmad b. Muḥammad b. Ibrāhīm aṯ-: Islamische Erzählungen von Propheten und Gottesmännern. Qiṣaṣ al-anbiyā’ oder ‘Arā’is al-mağālis. Übers. Heribert Busse. Wiesbaden: Harrassowitz, 2006. Rez.: P. Heine: OLZ 102 (2007), 192-193.
380. Weinrich, Ines: Fayrūz und die Brüder Raḥbānī: Musik, Moderne und Nation im Libanon. Würzburg: Ergon, 2006. Rez.: P. Heine: OLZ 102 (2007), 541-544.
381. Zabel, Darcy A. (Ed.): Arabs in the Americas: interdisciplinary essays on the Arab diaspora. New York: ?, 2006. Rez.: P: Heine: OLZ 102 (2007), 544-546.
382. Marzolph, Ulrich (Hg.): Das gedruckte Buch im Vorderen Orient. Dortmund: Verlag für Orientkunde, 2002. Rez.: P. Heine: OLZ 102 (2007), 539-540.
383. Deutschland befindet sich in einem Kulturkampf. In: Tagesschau (28.07.2007), https://www.tagesschau.de/inland/meldung228690.html
384. Ein Nachwort: Der Offene Kanal Berlin als Spiegelbild des Islams in Deutschland. In: Islam auf Sendung. Islamische Fernsehsendungen im Offenen Kanal. Hg. Anke Bentzin, Jeanine Dagyeli, Ayfer Durdu, Kira Kosnick, Riem Spielhaus. Berlin: ?, 2007. S. 203-207.
385. Die Islamwissenschaft als Geisteswissenschaft. In: Warum die Geisteswissenschaften Zukunft haben! Ein Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2007. Hg. Jörg-Dieter Gauger, Günter Rüther. Freiburg: ?, 2007. S. 221-229.
386. Die Abtrünnigen – Die Ahmadiyya-Gemeinde hat ihren eigenen Propheten, und sie missioniert. In: Evangelische Wochenzeitung 13 (11.02.2007), 5.
387. Gerechtigkeit und Solidarität im Islam. In: Interreligiöse Solidarität im Einsatz für die Armen. Beiträge zu einer Fachkonferenz zur interreligiösen Entwicklungszusammenarbeit der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz am 27./28.03.2006. Hg. Johannes Müller, Michael Reder. Münster: LIT, 2007. S. 59-64.
388. Glück und Glücksvorstellungen im Islam. In: Vom Glück und glücklichen Leben. Sozial- und Geisteswissenschaftliche Zugänge. Hg. Timo Hoyer. Göttingen: ?, 2007. S. 162-171.
389. Islam in der Praxis. Volksislam und politischer Islam. In: Blickpunkt 07. Jahrbuch der Berline Akademie für weiterbildende Studien. Berlin: ?, 2007. S. 42-48.
390. Islam und Säkularisierung. In: Säkularisierung. Hg. Christina von Braun, Wilhelm Gräb, Johannes Zachhuber. Münster: ?, 2007. S. 193-204.
391. Der Islam, erschlossen und kommentiert. Düsseldorf: Patmos, 2007. Rez.: C. W. Troll: Eulenfisch. Literatur (2008), 61-62.
392. Kettermann, Günter: Atlas zur Geschichte des Islam. Mit einer Einleitung von Adel Theodor Khoury. Darmstadt: WBG, 2001; Aktualisierung Peter Heine: Darmstadt: Primus, 2., akt. Aufl. 2008; Darmstadt: WBG, 2008.
393. Geliebte Frau. Aischa spielte eine wichtige Rolle in Mohammeds Leben. In: Süddeutsche Zeitung (16.01.2008), 6.
394. Kulturkampf und Kleidungsstücke. Ideologische Auseinandersetzungen in der Türkei. In: HK 62 (2008), 513-517.
395. Muhammad-Deutungen. In: RHS 51 (2008), 139-145.
396. Verpatzter Krieg, wildes Chaos und ein kleiner Schimmer Hoffnung. In: Magdeburger Volksstimme (19.03.2008), 4.
397. Strohmaier, Gotthard: Antike Naturwissenschaft in orientalischem Gewand. Trier: WVT, 2007. Rez.: P. Heine: OLZ 103 (2008), 398.
398. und Riem Spielhaus: Sunniten und Schiiten in Deutschland. In: Religionsmonitor 2008. Muslimische Religiosität in Deutschland. Überblick zu religiösen Einstellungen und Praktiken. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, 2008. S. 24-31; Sunnis and Shiites in Germany. In: Religion Monitor 2008. Muslim Religiousness in Germany. Overview of Religious Attitudes and Practices. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, 2008. S. 24-31.
399. und Riem Spielhaus: Was glauben Muslime? In: Was glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, 2008. S. 609-631; What do Muslims believe? In: What the world believes. Analyses and commentary on the Religion Monitor 2008. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 2009. pp. 585-606.
400. Döner in Deutschland: Migration und kulinarischer Wandel. In: Iran und iranisch geprägte Kulturen. Studien zum 65. Geburtstag von Bert G. Fragner. Hg. Markus Ritter, Ralph Kau, Birgitt Hoffmann. Wiesbaden: Reichert, 2008. S. 427-433.
401. Der Prophet bekommt ein Gesicht. In: Süddeutsche Zeitung (08./09.03.2008), 13.
402. Bloom, Jonathan M.: Arts of the city victorious: Islamic art and architecture in Fatimid North Africa and Egypt. London: ?, 2007. Rez.: P. Heine: OLZ 104 (2009), 338-340.
403. Nasrallah, Nawal (Tr.): Annals of the caliphs' kitchens: Ibn Sayyār al-Warrāq's tenth-century Baghdadi cookbook. Leiden: Brill, 2007. Rez.: P. Heine: WZKM 99 (2009), 460-461.
404. All that intoxicates ... Ibn Taymiyya and the taboo on wine. In: Islamica. Studies in memory of Holger Preißler. Eds. Andreas Christmann, Jan-Peter Hartung. Oxford: Oxford University, 2009. S. 119-126.
405. Einführung in die Islamwissenschaft. Berlin: Akademie, 2009; Berlin: De Gruyter, 2., überarb. Aufl. 2018.
406. Märchen, Miniaturen, Minarette. Eine Kulturgeschichte der islamischen Welt. Darmstadt: Primus, 2011; Darmstadt: WBG, 2011.
407. Adel Theodor Khoury (geb. 1930) - Bruder der Muslime, Melkit und Islamforscher. In: Wegbereiter des interreligiösen Dialogs. Hg. Petrus Bsteh, Brigitte Proksch. Münster: LIT, 2012. S. 246-252.
408. Köstlicher Orient. Eine Geschichte der Esskultur. Berlin: Klaus Wagenbach, 2016; Delizie d'Oriente. Una storia della cultura gastronomica. Traduzione di Marina Pugliano e Valentina Tortelli. Palermo: Sellerio editore, 2017; The culinary crescent. A history of Middle Eastern cuisine. Translated by Peter Lewis. London: Gingko, 2018.
409. Begegnungen. Peter Heine im Gespräch: Fremd und nah – der Islam. In: Einfach leben 7 (2016), https://www.herder.de/el/hefte/archiv/2016/7-2016/fremd-und-nah-der-islam/
410. Wiesmüller, Beate: Die Rifāʿīya (Refaiya). Katalog einer Privatbibliothek aus dem osmanischen Damaskus in der Universitätsbibliothek Leipzig. Unter Mitarbeit von Sebastian Hanstein. Hg. Verena Klemm. Wiesbaden: Harrassowitz, 2016. Rez.: P. Heine: OLZ 115 (2020), 60-61.
411. Gruber, Christiane (Ed.): The Image Debate. Figural Representation in Islam and Across the World. London: Gingko, 2019. Rez.: P. Heine: OLZ 115 (2020), 61-64.
412. Kulturgeschichte muslimischer Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert. In: Islam III. Vom 19. Jahrhundert bis heute. Hg. Peter Antes. Stuttgart: Kohlhammer, 2022. S. 329-367.
Bär, Erika: Bibliographie zur deutschsprachigen Islamwissenschaft und Semitistik vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute. Bd. 1. Wiesbaden: Reichert, 1985. S. 152-155.
Biesterfeldt, Hinrich: Ein Brückenbauer zwischen Orient und Okzident – Peter Heine zum 65. Geburtstag. In: Zwischen Orient und Okzident. Studien zu Mobilität von Wissen, Konzepten und Praktiken. Festschrift für Peter Heine. Hg. Anke Bentzin, Henner Fürtig, Thomas Krüppner, Riem Spielhaus. Freiburg: Herder, 2010. S. 24-27.
Bibliographie Peter Heine. In: Zwischen Orient und Okzident. Studien zu Mobilität von Wissen, Konzepten und Praktiken. Festschrift für Peter Heine. Hg. Anke Bentzin, Henner Fürtig, Thomas Krüppner, Riem Spielhaus. Freiburg: Herder, 2010. S. 351-365.
- Erstellt am .
- Gelesen: 4329
Kommentare powered by CComment