Riem Spielhaus (1974-) (Bibliography)

1. mit Peter Heine: Das Verbreitungsgebiet der islamischen Religion: Zahlen und Informationen zur Situation in der Gegenwart. In: Der Islam in der Gegenwart. Hg. Werner Ende, Udo Steinbach. München: Beck, 1984; 1991³. S. 132-151, 690-691; 4. Aufl. 1996. S. 129-148, 818-819, 902-903; Neubearbeitung 5. Aufl. 2005. S. 128-148, 862, 944; Area d’espansione territoriale dell religione Islamica: Ciffre e informazioni sulla situatione attentuale. In: L’Islam oggi. Ed. Werner Ende, Udo Steinbach. Bologna: ?, 1993. S. 201-222; The distribution of Muslims throughout the world. Figures and information on the present situation. In: Islam in the world today. A handbook of politics, religion, culture, and society. Eds. Werner Ende, Udo Steinbach. London: Cornell University, 2010. pp. 105-126.

2. Ammann, Ludwig und Katajun Amirpur (Hg.): Der Islam am Wendepunkt. Liberale und konservative Reformer einer Weltreligion. Freiburg: Herder, 2005; 2006². Rez.: R. Spielhaus: OLZ 101 (2006), 514-517.

3. und Alexa Färber (Hg.): Islamisches Gemeindeleben in Berlin. Berlin: Der Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration, 2006.

4. Musliminnen und ihr Engagement im Gemeindeleben. In: Islamisches Gemeindeleben in Berlin. Hg. Riem Spielhaus, Alexa Färber. Berlin: Der Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration, 2006. S. 64-69.

5. Religion und Identität. Vom deutschen Versuch, „Ausländer“ zu „Muslimen“ zu machen. In: Internationale Politik 61 (2006), 28-36; Religion and Identity. How Germany’s foreigners have become Muslims. In: Internationale Politik 8 (2006), 17-23.

6. mit Peter Heine: Sunniten und Schiiten in Deutschland. In: Religionsmonitor 2008. Muslimische Religiosität in Deutschland. Überblick zu religiösen Einstellungen und Praktiken. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, 2008. S. 24-31; Sunnis and Shiites in Germany. In: Religion Monitor 2008. Muslim Religiousness in Germany. Overview of Religious Attitudes and Practices. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, 2008. S. 24-31.

7. mit Peter Heine: Was glauben Muslime? In: Was glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, 2008. S. 609-631; What do Muslims believe? In: What the world believes. Analyses and commentary on the Religion Monitor 2008. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 2009. pp. 585-606.

8. Wer ist hier Muslim? Die Entwicklung eines islamischen Bewusstseins in Deutschland zwischen Selbstidentifikation und Fremdzuschreibung. Berlin: Humboldt-Universität, Diss., 2008; Würzburg: Ergon, 2011.

9. mit Anke Bentzin,‎ Henner Fürtig und Thomas Krüppner (Hg.): Zwischen Orient und Okzident. Studien zu Mobilität von Wissen, Konzepten und Praktiken. Festschrift für Peter Heine. Freiburg: Herder, 2010. Rez.: R. Forster: OLZ 106 (2011), 305-308.

10. und Alexa Färber: Zur Topographie Berliner Moscheevereine. Stadträumliche Voraussetzungen und urbane Kompetenzen der Sichtbarmachung. In: Berliner Blätter (2010), 96-111.

11. Media Making Muslims – The Construction of a Muslim Community through Media Discourse. In: Contemporary Islam 4 (2010), 11-27.

12. and Yasemin Shooman: The Concept of the Muslim Enemy in the Public Discourse. In: Muslims in the West after 9/11. Religion, politics, and law. Ed. Jocelyne Cesari. London: Routledge, 2010. pp. 198-228.

13. Measuring the Muslim: about Statistical Obsessions, Categorizations and the Quantification of Religion. In: Yearbook of Muslims in Europe 2010 (2011), 695–715.

14. Neue Gemeinschaften. In: Manifest der Vielen. Deutschland erfindet sich neu. Hg. Hilal Sezgin. Berlin: Blumenbar, 2011. S. ?

15. mit Alexa Färber und Beate Binder: Von der Präsenz zur Artikulation: islamisches Gemeindeleben in Hamburg und Berlin aus der Perspektive der Stadtforschung. In: Jahrbuch StadtRegion 2011/2012. Schwerpunkt: Stadt und Religion. Opladen: Budrich, 2012. S. 61–78.

16. and Brigitte Schepelern Johansen: Counting deviance. Revisiting a decade's production of surveys among Muslims in Western Europe. In: Journal of Muslims in Europe 1 (2012), 81–112.

17. Making Islam relevant: Female Authority and Representation of Islam in Germany. In: Women, Islam and Mosques: Changes in Contemporary Islamic Authority. Eds. Hillary Kalmbach, Masooda Bano,. Leiden: Brill, 2012. Pp. 437-455.

18. Vom Migranten zum Muslim und wieder zurück – Die Vermengung von Integrations- und Islamthemen in Medien, Politik und Forschung. In: Islam und die deutsche Gesellschaft. Hg. Dirk Halm, Hendrik Meyer. Wiesbaden: Springer VS, 2013. S. 169-194.

19. Narratives of Belonging and Exclusion: Offering the Museum for Islamic Art as a Lieu d’identité for Muslims. In: Islam and the Politics of Culture in Europe: Memory, Aesthetics, Art. Eds. Peter Frank,  Sarah Dornhof, Elena Arigita. Bielefeld: Transcript, 2013. pp. 75-91.

20. Clichés are funny as long as they happen on Stage: Comedy as political Criticism. In: Muslim Political Participation in Europe. Ed. Jørgen Nielsen. Edinburgh: Edinburgh University, 2013. pp. 322-338.

21. Europe. In: The Oxford Encyclopedia of Islam and Women. Ed. Natana J. DeLong-Bas. New York: Oxford University, 2013. pp. 523-525.

22. Germany. In: The Oxford Handbook of European Islam. Ed. Jocelyne Cesari. New York: Oxford University, 2014. pp. 104-157.

23. Ein Muslim ist ein Muslim, ist ein Muslim ... oder? Jugendliche zwischen Zuschreibung und Selbstbild. In: Integration versus Salafismus. Identitätsfindung muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Hg. Wael El-Gayar, Katrin Strunk. Schwalbach: Wochenschau, 2014. S. 20-37.

24. Salafismus, Jihadismus und Islamismus in Deutschland. In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D) 27. Hg. Uwe Backes, Alexander Gallus, Eckhard Jesse. Baden-Baden: Nomos, 2015. S. 247-269.

25. and Martin Herzog: Located within German Law? Islamic Organisations in Germany under Private and Public Law. In: Journal of Religion in Europe 8 (2015), 419–443.

26. und Martin Herzog: Die rechtliche Anerkennung des Islams in Deutschland. Ein Gutachten für die Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2015.

27. Islam in Deutschland. In: Journalisten-Handbuch zum Thema Islam. ? Mediendienst Integration, 2016. S. 38-66.

28. und Martin Herzog: Religionspolitische Ansätze und Maßnahmen zur rechtlichen Anerkennung des Islams. In: Kirche und Recht - Zeitschrift für die kirchliche und staatliche Praxis 22 (2016), 14-36.

29. mit Klaus Hummel, Melanie Kamp, Lina-Maraike Stetten und Andreas Zick: Datenlage und Herausforderungen Empirischer Forschung. In: Salafismus und Dschihadismus in Deutschland: Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen. Hg. Janusz Biene. Frankfurt: Campus, 2016. S. 43-77.

30. Brauchen wir eigentlich wirklich mehr Forschung zum Salafismus? Und wenn ja: welche? In: Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Hg. Julian Junk, Janusz Biene. Frankfurt: Sicherheitspolitik - Blog Fokus, 2016. S. 105-113.

31. Hummel, Klaus; Kamp, Melanie; Spielhaus, Riem: Herausforderungen der empirischen Forschung zu Salafismus: Bestandsaufnahme und kritische Kommentierung der Datenlage. Frankfurt: Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 2016.

32. Die Neuen Deutschen im postmigrantischen Deutschland. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29 (2016), 88–93.

33. Deutschland, wir müssen reden! Integrationsdebatten in der kabarettistischen und stand-up Performance von Humoristen muslimischer Herkunft. In: (Un)Komische Wirklichkeiten. Komik und Satire in (Post-)Migrations- und Kulturkontexten. Hg. Halyna Leontiy. Wiesbaden: Springer, 2017. S. 113-131.

34. Wandel der Gesellschaft – gesellschaftlicher Wandel: Impuls 2. Publikum im Wandel. In: Standbein Spielbein 107 (2017), 32–36.

35. Wider die Selbstisolierung. In: Herder Korrespondenz 4 (2017), 6.

36. und Jil Annik Thiede: Staat und Religionen nach dem Grundgesetz. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2017.

37. and Göran Larsson: Europe with or without Muslims: Creating and Maintaining Cultural Boundaries. In: Cultural Borders of Europe: Narratives, Concepts and Practices in the Present and Past. Eds. Mats Andrén, Thomas Lindkvist, Ingmar Söhrman, Katharina Vajta. New York: Berghahn Books, 2017. pp. 40-53.

38. "Don't panic, I'm Islamic": Handlungsmächtigkeit durch Kunst und Kultur. In: Kann Kultur Europa retten? Hg. Ronald Grätz. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2017. S. 165-176.

39. with Tobias Ide, Abdulkhaleq Alwan, Khalil Bader, Noureddine Dougui, Maysoun Husseini, Elarbi Imad, Farouk Gaafar Abdel Hakim Marzouk and Amany M. Taha Moustafa (2018): The Geopolitics of Environmental Education: An Analysis of School Textbooks in the MENA Region. In: Journal of Educational Media, Memory, and Society 10 (2018), 64–83.

40. Witze über oder mit Jüdinnen*Juden und Muslim*innen? Humor als entwaffnendes Mittel des Dialogs. In: Fremdgemacht & Reorientiert. Jüdische-muslimische Verflechtungen Hg. Ozan Zakariya Keskinkilic, Armin Langer. Berlin: Yilmaz-Günay, 2018. S. 249-261.

41. Islamischer Religionsunterricht. In: Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Hg. Ingrid Gogolin, Viola B. Georgi, Marianne Krüger-Potratz, Drorit Lengyel, Uwe Sandfuchs. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 2018. S. 534-538.

42. und Birgitte Schepelern Johansen: Die Vermessung der Muslime: Ein Jahrzehnt quantitativer Forschung zu Muslimen in Westeuropa. In: Der inspizierte Muslim. Zur Politisierung der Islamforschung in Europa. Hg. Schirin Amir-Moazami. Bielefeld: Transcript, 2018. S. 125-157.

43. und Nina Mühe (Hg.):  Islamisches Gemeindeleben in Berlin. Erlangen: EZIRE, 2018.

44. und Zrinka Stimac: Schulischer Religionsunterricht im Kontext religiöser und weltanschaulicher Pluralität. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 28-29 (2018), 41–46.

45. mit Naika Foroutan und Juliane Karakayali (Hg.): Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik. Frankfurt: Campus, 2018.

46. Zwischen Migrantisierung von Muslimen und Islamisierung von Migranten. In: Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik. Hg. Naika Foroutan, Juliane Karakayali, Riem Spielhaus. Frankfurt: Campus, 2018. S. 129-143.

47. Wenn Angst regiert. In: Der Freitag 49 (2018), https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/wenn-angst-regiert

48. mit Zrinka Štimac: Perspektiven für die Schulbuch- und Religionsforschung – Eine Einleitung’. In: Schulbuch und religiöse Vielfalt. Interdisziplinäre Perspektiven. Hg. Zrinka Štimac, Riem Spielhaus. Göttingen: V&R unipress, 2018. S. 11-26.

49. Der Umgang mit innerreligiöser Vielfalt im Islamischen Religionsunterricht in Deutschland und seinen Schulbüchern. In: Schulbuch und religiöse Vielfalt. Interdisziplinäre Perspektiven. Hg. Zrinka Štimac, Riem Spielhaus. Göttingen: V&R unipress, 2018. S. 93-116.

50. and Birgitte Scheperlen Johansen: Quantitative Knowledge Production on Muslims in Europe as a Practice of "Secular Suspicion". In: Secular Bodies, Affects and Emotions: European Configurations. Eds.  Monique Scheer, Nadia Fadil, Birgitte Scheperlen Johansen. London: Bloomsbury Publishing, 2019. pp. 171-185.

51. and Linda Supik: Special Issue: Matters of Classification and Representation: Quantifying Ethnicity, Religion and Migration introduction.  In: Ethnicities 19 (2019), 455–468.

52. Islam and Feminism: German and European Variations on a Global Theme. In: Muslim Women and Gender Justice. Eds. Dina El Omari, Juliane Hammer, Mouhanad Khorchide. London: Routledge, 2019. pp. 46-61.

53. and Ernesto William De Luca: Digital Transformation of Research Processes in the Humanities. In: Metadata and Semantic Research. Eds. Emmanouel Garoufallou, Francesca Fallucchi, Ernesto William De Luca. Wiesbaden: Springer, 2019. S. 343-353.

54. mit Marcus Otto und Steffen Sammler: „Krisen“ als Seismografen gesellschaftlichen Wandels und Gegenstand schulischer Bildungsmedien. In: Handbuch Krisenforschung. Hg. Frank Bösch, Nicole Deitelhoff, Stefan Kroll. Wiesbaden: Springer, 2020. S. 93-108.

55. mit Marcus Otto: Schulbuch - Macht - Migration. Die Anrufung von Subjekten der Migration in Aufgabenstellungen. In: Migration und Bildungsmedien. Hg. Sylvia Schütze, Eva Matthes. Bad Heilbrunn: Verlag Klinkhardt, 2020. S. 279-289.

56. und Ahmad Shehata: Ägyptische Schulbücher: Ein Umsturz kommt selten allein. In: zenith 2 (2020), 92–93.

57. Antimuslimischer Rassismus. In: Rassismuskritische Bildungsarbeit. Reflexionen zu Theorie und Praxis. Hg. Karim Fereidooni, Stefan E. Hößl. Frankfurt: Wochenschau, 2021. S. 84-98.

58. Islam. In: Begriffe der Gegenwart: Ein kulturwissenschaftliches Glossar. Hg. Brigitta Schmidt-Lauber, Manuel Liebig. Köln: Böhlau, 2021. S. 163-170.

59. mit Steffen Sammler und Marcus Otto: Womit werden wir in Zukunft lernen? Bildungsmedien zwischen medialem Wandel und gesellschaftlichen Herausforderungen’. In: Eine österreichische Schulmedientradition. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Verlags „Jugend & Volk“. Wien: Jugend & Volk / Westermann, 2021. S. 25-32.

60. mit Maral Jekta, Miriam Kurz, Götz Nordbruch, Katharina Reinhold, Christian Saßmannshausen, und Radwa Shalaby (Hg.): Islamistische und rassistische Anschläge – ein Thema für Unterricht und Schule. Handreichung. Berlin: ufuq.de – Jugendkulturen, Islam und politische Bildung, 2021.

61. mit Viola B. Georgi, Martin Lücke und Johannes Meyer-Hamme: Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft – Problemaufriss und Konzeption des Bandes. In: Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Hg. Viola B. Georgi, Martin Lücke, Johannes Meyer-Hamme, Riem Spielhaus. Bielefeld: Transcript, 2022. S. 11–45.

62. mit Johannes Meyer-Hamme, Viola B. Georgi, Martin Lücke, Sebastian Bischoff, Christine Chiriac, Cornelia Chmiel, Sina Isabel Freund und Lena Kahle: Methodisches Vorgehen. In: Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Hg. Viola B. Georgi, Martin Lücke, Johannes Meyer-Hamme, Riem Spielhaus. Bielefeld: Transcript, 2022. S. 47–60.

63. mit Christine Chiriac: Geschichtskultureller Wandel, Migrationsgesellschaft und historisches Lernen aus der Perspektive von Akteur:innen der Bildungsmedienproduktion. In: Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Hg. Viola B. Georgi, Martin Lücke, Johannes Meyer-Hamme, Riem Spielhaus. Bielefeld: Transcript, 2022. S. 227–278.

64. mit Sebastian Bischoff, Lena Kahle, Martin Lücke: Geschichtskultureller Wandel im Vergleich. In: Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Hg. Viola B. Georgi, Martin Lücke, Johannes Meyer-Hamme, Riem Spielhaus. Bielefeld: Transcript, 2022. S. 283–295.

65. mit Johannes Meyer-Hamme und Cornelia Chmiel: Fallbeschreibungen im Vergleich: Ähnlichkeiten, Widersprüche, Spannungsfelder. In: Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Hg. Viola B. Georgi, Martin Lücke, Johannes Meyer-Hamme, Riem Spielhaus. Bielefeld: Transcript, 2022. S. 323–330.

66. mit Carolin Bätge und Imke Rath: Perspektiven, Narrative, Zwischentöne - Impulse für den schulischen Geschichtsunterricht. In: Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Hg. Viola B. Georgi, Martin Lücke, Johannes Meyer-Hamme, Riem Spielhaus. Bielefeld: Transcript, 2022. S. 349–359.

67. Der lange Schatten des antimuslimischen Rassismus. In: Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker*innen. Hg. Meron Mendel, Saba-Nur Cheema, Sina Arnold. Berlin: Verbrecher, 2022. S. 143–147.

68. with Francesca Fallucchi, Bouchra Ghattas and Ernesto William De Luca: Quantitative and Qualitative Analysis of Arabic Textbooks. In: Future Internet 14/237 (2022), 1-14.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 1163

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email