Islamwissenschaften

"Die deutsche Koranliteratur" - Rezension

Die deutsche Koranliteratur : Biographie und Bibliographie / Serdar Aslan. - Köln : DITIB Verlag, 2022. - XV, 535 S. ; 25 cm. - (Edition Islamstudien ; 8). - Zugl.: Überarb. und erw. Fassung von: Frankfurt a.M., Univ., Diss., 2019 u.d.T.: Die deutsche Koranforschung von den Ursprüngen bis in die Gegenwart : eine bibliographische Untersuchung. - ISBN 978-3-946689-76-8 : EUR 29.90

[#8653]

Wenn der Verfasser der vorliegenden Biobibliographie, Serdar Aslan,[1] unter Bezug auf den Wissenschaftshistoriker Fuat Sezgin[2] in seiner Einleitung (S. 1 - 9) schreibt: „Die Bedeutung einer Bibliographie für die Wissenschaft kann nicht hoch genug eingeschätzt werden“ (S. 1), so verhindert das leider nicht, daß Bibliographien, die früher florierten, inzwischen auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Schriftengattungen gelandet sind. Um so mehr freut sich der Rezensent, hier ein (fast) mustergültiges Produkt dieser Gattung anzeigen zu können.

Im ersten Abschnitt der Einleitung, Bisherige Bibliographien (S. 1 - 4), stellt Aslan herausragende Beispiele vor allem aus neuerer Zeit vor, von denen zwei auch in IFB besprochen worden sind,[3] und hebt dabei deren Verdienste ebenso hervor, wie er auch unübersehbare Schwächen offenlegt. Der zweite Abschnitt Vorgehen und technische Hinweise (S. 4 - 9) klärt die Frage, ob es hier um die deutsche (so der Titel) oder die deutschsprachige Koranliteratur geht. Letztlich sind beide berücksichtigt, da in den frühen Perioden natürlich auch die lateinischsprachige Koranrezeption zu berücksichtigen ist und bei den Schriftenverzeichnissen zudem Publikationen in einer Vielzahl anderer Sprachen. Verzeichnet werden nur Titel, „die einen wesentlichen Koranbezug haben“, eine Fokussierung, die deswegen möglich war, weil Aslan „weit über 30.000 Titel eingesehen“ (ebd.) hat; die Gesamtmenge ist in einer Datenbank nachgewiesen.[4] Die Gliederung in fünf historische Kapitel kann man dem Inhaltsverzeichnis[5] entnehmen. Sie bestehen aus zwei Arten von Eintragungen; 1. „Autoren, deren Schriften eine gewisse Anzahl überschreiten bzw. eine große Wirkung erzielt haben, werden unter einer eigenen Rubrik chronologisch (nach Geburts-, Sterbe- oder Werkdaten) aufgeführt“; das betrifft die eigentlichen Biobibliographien, die Informationen zum Autor unter Nennung wichtiger Schriften mit Koranbezug und ihre Einordnung in die Geschichte der Koranrezeption bieten. Darauf folgen zwei - jeweils chronologisch geordnete - Abschnitte für die Sekundär- und die Primärliteratur; ersterer hebt dankenswerterweise die Verfassernamen in Fettsatz hervor und verzeichnet ihre Schriften mit kompletten bibliographischen Angaben, während der zweite Kurztitel ohne Umfangsangaben bietet. 2. Sonstige „Autoren, die … nur einen oder einige Titel aufweisen, werden unter einem entsprechenden Zeitraum subsumiert und hierin alphabetisch angeordnet“ (S. 8). Letzteres gilt nur für Epoche VI, während diese alphabetischen Listen in den anderen sinnvollerweise am Ende hinter den Biobibliographien stehen.

Eine Biobibliographie, die für Johann Wolfgang von Goethe (S. 92 - 96), sei genauer betrachtet. Der kurze Text von einer knappen halben Seite beginnt (wie die meisten Artikel) mit der aus der Wikipedie vertrauten Formulierung „Johann Wolfgang von Goethe war ein Dichter und Literat ...“, geht aber im weiteren konkret auf seine Islam- und speziell Koran-Rezeption ein und nennt als herausragende Kennerin dieses Themas bei Goethe den Namen von Katharina Mommsen, die im Abschnitt für die Sekundärliteratur mit nicht weniger als 13 Publikationen vertreten ist. Der Rezensent stieß auf Anhieb auf eine vermutete Lücke,[6] und er könnte (um mit Karl May zu sprechen), „beim Barte des Propheten“ behaupten, daß sich noch weitere einschlägige Titel zum Thema bei der Auswertung der Goethe-Bibliographie[7] entdecken ließen. Der zweite Abschnitt für die Primärliteratur verzeichnet Titel von 1818 bis zu zwei 2017 bzw. 2018 in Istanbul erschienenen türkischen Übersetzungen des West-östlichen Divan.[8]

Der Anhang enthält Abkürzungsverzeichnisse (S. 507 - 512: Allgemeine, solche für Verlage, Vereine und Institute sowie - besonders umfangreich - für Periodika) sowie ein ausführliches Literatur- und Internetverzeichnis (S. 513 - 535).

Es handelt sich um eine gut konzipierte und sorgfältig bearbeite Biobibliographie, an der lediglich zu bemängeln ist, daß die Recherche dadurch erschwert wird, daß die Artikel innerhalb der Artikel chronologisch geordnet sind, während ein alphabetisches Register der vorgestellten Personen fehlt, so daß man allein über das Inhaltsverzeichnis nicht gezielt nach einem Namen suchen kann.

Dr. Klaus Schreiber (https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Schreiber_(Bibliothekar))

Quelle:

Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft

http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/

http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=12102

http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=12102

 

[1] Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE). Die Informationen Zur Person auf der dortigen Website sind eher dürftig: https://www.ezire.fau.de/person/serdar-aslan/#collapse_0 [2023-06-24; so auch für die weiteren Links]. - Mehr erfährt man in der GND unter https://d-nb.info/gnd/1257468952 : „Lebensdaten: 1988-[,] Islamischer Theologe und Gründer von islam-akademie.de; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE); Hochschulausbildung an der Universität Frankfurt (2013 Bachelor in Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Islamische Religion und Pädagogik mit "Das Heiratsalter der Prophetenfrau ‛Ā‘iša aus ḥadīṯwissenschaftlicher und historischer Perspektive", 2015 Master in islamischer Religion mit "Die deutsche Koranrezeption - eine systematische Bibliographie der deutschsprachigen Beiträge zur Koranforschung", 2019 Promotion mit der Diss. "Die deutsche Koranforschung von den Ursprüngen bis in die Gegenwart : eine bibliographische Untersuchung"); im Alter von etwa 9 Jahren nach Deutschland eingewandert, ging in Wetzlar zur Schule. Geburtsort: Diyarbakır“ - Man könnte das somit als Fall von gelungener (wissenschaftlicher) Integration bezeichnen. In seiner Danksagung (S. VII) erwähnt er seine „Mutter ..., die mich liebevoll erzogen hat“, ebenso wie seine „Deutschlehrerin aus der Grundschule“ sowie „Menschen, die ich nicht kenne, die aber durch ihre Spenden mein Stipendium möglich gemacht haben“, und ebenso dankt er „der DITIB-Akademie … für die finanzielle und ideelle Förderung“.

[2] Vgl. dessen Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 : nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart / hrsg. von Fuat Sezgin. In Zsarb. mit ... Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main. - Frankfurt am Main : Institut ..., 1990 - 1993. - Bd. 1 - 19 ; 25 cm. - (Veröffentlichungen des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften : Reihe A, Texte und Studien ; 3). - Preis nicht mitgeteilt. - (Institut ..., Beethovenstr. 32, 60325 Frankfurt) [1958]. - Rez.: IFB 94-3/4-548

https://www2.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/94_0548.html

[3] Umm al-kitâb : ein kommentiertes Verzeichnis deutschsprachiger Koran-Ausgaben von 1543 bis 2013 ; 470 Jahre europäisch-abendländische Koran-Rezeption / Michael Fisch. - 1. Aufl. - Berlin ; Tübingen : Schiler, 2013. - 180 S. : Ill. ; 22 cm. - ISBN 978-3-89930-319-3 : EUR 39.90 [#3740]. - Rez.: IFB 14-3 http://ifb.bsz-bw.de/bsz378534386rez-1.pdf - Interkulturelle Koran-Bibliographie : [Koranübersetzungen, Koranstudien] / zsgest. und hrsg. von Ramin Khanbagi. - Nordhausen : Bautz, 2014. - 997 S. ; 26 cm. - ISBN 978-3-88309-900-2 : EUR 150.00 [#3739]. - Rez.: IFB 14-3 http://ifb.bsz-bw.de/bsz408653353rez-1.pdf

[4] https://www.islam-akademie.de/ bzw.

https://islam-akademie.de/index.php/bibliographie-terminologie

[5] https://d-nb.info/1255716606/04

[6] Evtl. ist diese aber der engen Begrenzung auf Publikationen mit Koran-Bezug geschuldet: "Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen" : Goethe und die Weltkulturen / Katharina Mommsen. - Göttingen : Wallstein-Verlag, 2012. - 476 S. : Ill. ; 24 cm. - (Schriften der Goethe-Gesellschaft ; 75). - ISBN 978-3-8353-1000-1 : EUR 28.00 [#2742]. - IFB 14-2 http://ifb.bsz-bw.de/bsz369981022rez-1.pdf

[7] Goethe-Bibliographie 1950 - 1990 / von Siegfried Seifert. Unter Mitarb. von Rosel Gutsell und Hans-Jürgen Malles. Stiftung Weimarer Klassik. - München : Saur, 2000 [ersch. 1999]. - Bd. 1 - 3. - XXIII, 1565 S. ; 31 cm. - ISBN 3-598-11286-6 : DM 780.00, DM 630.00 (Subskr.-Pr. bis 31.12.99) [5830]. - Rez.: IFB 00-1/4-177 https://www2.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/00_0177.html

[8] Der KVK weist diese keineswegs für alle deutschen Spezialbibliotheken (so insbesondere die in Weimar) nach, kennt aber andererseits auch Übersetzungen, die in unserer Bibliographie fehlen.

  • Erstellt am .
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email

Hans-Georg Ebert (1953-) (Bibliography)

1. Die sozialen und politischen Grundlagen sowie die Organisation der Staatsmacht in Iran und Jordanien (Parallelen und Unterschiede, ihre Ursachen und Wirkungen). Leipzig: Diplomarbeit, 1978.

2. Bericht über eine Arbeitstagung des Lehr- und Forschungsbereiches Nordafrika/Nahost der KMU Leipzig und der Abteilung Arabische Staaten des Orientinstituts der Akademie der Wissenschaften der UdSSR vom 21. bis 23. November 1978 in Leipzig. In: AALA 2 (1979), 321–324.

3. und andere: Chronologie Nordafrika-Nahost. In: Jahrbuch Asien Afrika Lateinamerika. Bilanz und Chronik des Jahres 1978. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1979. S. 145–193; Chronologie Nordafrika-Nahost. In: Jahrbuch Asien Afrika Lateinamerika. Bilanz und Chronik des Jahres 1979. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1980. S. 153–189; Chronologie Nordafrika-Nahost. In: Jahrbuch Asien Afrika Lateinamerika. Bilanz und Chronik des Jahres 1980. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1981. S. 208–246; Chronologie Nordafrika-Nahost. In: Jahrbuch Asien Afrika Lateinamerika. Bilanz und Chronik des Jahres 1986. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1987. S. 127–155; Chronologie Nordafrika-Nahost. In: Jahrbuch Asien Afrika Lateinamerika. Bilanz und Chronik des Jahres 1987. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1988. S. 121–148; Chronologie Nordafrika-Nahost. In: Jahrbuch Asien Afrika Lateinamerika. Bilanz und Chronik des Jahres 1988, Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1989. S. 156–186.

4. Ivanov, M. S.: Iran v 60–70–ch godach XX veka. Moskva: ?, 1977. Rez.: H.-H. Ebert: AALA 3 (1979), 537-538.

5. Farughy, Amad und Jean-Loup Reverier: Persien: Aufbruch ins Chaos? Eine Analyse der Entwicklung im Iran von 1953–1979. München: ?, 1979. Rez.: H.-G. Ebert: AALA 2 (1980), 381-382.

6. Iran heute – Theokratie und zugleich Fortschritt? In: Universitätszeitung der Karl-Marx-Universität. Organ der SED-Kreisleitung der Karl-Marx-Universität 4. Leipzig: Leipziger Volkszeitung, 25.1.1980. S. 3.

7. Einige Aspekte der Rolle der schiitischen Geistlichen im Herausbildungsprozeß der Verfassung der Islamischen Republik Iran. In: Verfassungsfragen junger Nationalstaaten. Hg. G. Brehme, H. Graf. Potsdam-Babelsberg: Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Lehrstuhl Staatsrecht junger Nationalstaaten, 1980. S. 144-151.

8. Konferenzbericht zur Tagung „Tendenzen der Verfassungsentwicklung in Asien und Afrika“ am 13. und 14. November 1979 in Leipzig. In: Staat und Recht 5. Berlin: Staatsverlag der DDR, 1980. S. 468–470.

9. Mit Günther Barthel, H. Nimschowski, I. Schönfelder und D. Wagner: Nordafrika/Nahost. Bilanz des Jahres 1979. In: Jahrbuch Asien Afrika Lateinamerika. Bilanz und Chronik des Jahres 1979. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1980. S. 121-152.

10. Konzelmann, Gerhard: Die Schiiten und die islamische Republik. München: Herbig, 1979. Rez.: H.-G. Ebert: AALA 3 (1981), 566-567.

11. Iran in der Krise: Weichenstellungen für die Zukunft. Beiträge zur Diskussion der Zukunftsfragen der Islamischen Republik Iran. Bonn: ?, 1980. Rez.: H.-G. Ebert: AALA 6 (1981), 1134–1135.

12. Einige Aspekte der Staatsauffassung Khomeinis und ihre Widerspiegelung in der Verfassung der Islamischen Republik Iran. In: Die Herausbildung und Entwicklung junger Nationalstaaten. Tendenzen ihrer Verfassungsentwicklung. Berlin: Akademie, 1982. S. 82–87.

13. Die Widerspiegelung islamischer Doktrinen schiitischer Prägung in der Verfassung sowie in der staatlich-rechtlichen Praxis der Islamischen Republik Iran. Leipzig: Dissertation A, 1982.

14. On the Role of the Clergy during the Emergence of the Islamic Republic of Iran. In: Islamic Studies in the German Democratic Republic. Traditions, Positions, Findings. = Asia Africa Latin America: Special Issue 10. Eds. Holger Preißler, Martin Robbe. Berlin: Akademie, 1982. S. 116–122.

15. Certain Religious Aspects of the Genesis of the Constitution of the Islamic Republic of Iran. In: Iran. From Monarchy to Republic = Asia Africa Latin America: Special Issue 12. Ed. Günther Barthel. Berlin: Akademie, 1983. S. 103–114.

16. Rol’ nefti i neftjedollarov v obrazovanii i formirovanii Islamskoj Republiki Iran. In: Arabskije strany: Neft’ i differenciacija, Sbornik statej. Moskva: Nauka, 1984. S. 230–234.

17. und I. Schönfelder: Verfassung und Verfassungswirklichkeit in Ländern Asiens und Afrikas. Berlin: Staatsverlag der DDR, 1984. S. 47–60.

18. Staatstheorie und -praxis in Libyen. In: AALA 6 (1986), 1021–1033.

19. Mit Günther Barthel und Holger Preißler: Aktuelle Entwicklungstendenzen in Saudi-Arabien. In: Asien Afrika Lateinamerika. Bilanz und Chronik des Jahres 1985. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1986. S. 112–121.

20. Lavrentjev, Viktor Lavrentevic: Livija. Spravocnik. Moskva: ?, 1985. Rez.: H.-G. Ebert: AALA 1 (1987), 181–183.

21. Maksimenko, Vladimir Ilic: Politiceskije partii v perechodnom obscestve: Marokko, Alzir, Tunis 20–80–e gody XX v. Moskva, Nauka: ?, 1985. Rez.: H.-G. Ebert: AALA 2 (1987), 370-371.

22. Aneer, Gudmar: Imâm Rûhullah Khumainî, Šâh Muhammad Rizâ Pahlavî and the Religious Traditions of Iran. Stockholm: Almquist & Weksell International, 1985. Rez.: H.-G. Ebert: AALA 3 (1987), 580-581.

23. Amin, Sayed Hassan: Commercial Law of Iran. Tehran: Vahid Publication, 1986. Rez.: H.-G. Ebert und G. Barthel: AALA 6 (1987), 1120-1121.

24. und Gerlinde Ebert: Zu einigen Aspekten der Sprachsituation und -politik in der SLAVJ (Libyen) unter besonderer Berücksichtigung des Italienischen. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 40 (1987), 381-390.

25. Mit Henner Fürtig, Günter Barthel und Hans-Georg Müller: Die islamische Republik Iran. Historische Herkunft – ökonomische Grundlagen – staatsrechtliche Strukturen. Berlin: Akademie, 1987. Rez.: C. Walther: ZfG 37 (1989), 176.

26. Piscatori, James P.: Islam in a world of nation-states. Cambridge: Cambridge University, 1986. Rez.: H.-G. Ebert: AALA 16 (1988), 364-365.

27. Zu einigen staatlich-rechtlichen Aspekte der Säkularisierung in islamischen Ländern. In: AALA 16 (1988), 639-648.

28. Zur Demokratiekonzeption der libyschen Führungskräfte. In: Sozialer und politischer Inhalt der Demokratie in Entwicklungsländern. Materialien des bilateralen Symposiums DDR – UdSSR vom 18.–19. 11. 1987. Berlin: Institut für Theorie des Staates und des Rechts der Akademie der Wissenschaften der DDR, 1988. S. 158–163.

29. Mit L. Rathmann, M. Voigt u. a.: Arabische Staaten. Bilanz, Probleme, Entwicklungstendenzen. Berlin: Akademie, 1988.

30. Schwieriger Frieden am Persischen Golf. In: Leipziger Volkszeitung (31.12.1988/1.1.1989), 5.

31. Brill, Heinz: Libyens Außen- und Sicherheitspolitik. Moamar el-Gaddafis Motive und Visionen. Baden-Baden: Nomos, 1988. Rez.: H.-G. Ebert: Wuqûf 3 (1989), 388-390.

32. Post-Revolutionary Iran. Eds. Hooshang Amirahmadi, Manoucher Parvin. London: Westview, 1988. Rez.: H.-G. Ebert: AALA 4 (1990), 748.

33. Gesetz und Gesetzgebung in Libyen. In: Staat und Recht 38 (1989), 401-405.

34. Die Interdependenz von Staat, Verfassung und Islam im Nahen und Mittleren Osten in der Gegenwart. Leipzig: Diss. B, 1989; Frankfurt: Lang, 1991. Rez.: B. Brentjes: DLZ 114 (1993), 187-189; J. Paul: Der Islam 71 (1994), 156-157; M. Robbe: Orient 34 (1993), 469; S. Tellenbach: AALA 20 (1993), 1185-1186; P. N. Kok: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 60 (1996), 407-409.

35. Sievernich, Gereon und Hendrik Budde (Hg.): Europa und der Orient, 800-1900. Eine Ausstellung des 4. Festivals der Weltkulturen Horizonte ʼ89 im Martin-Gropius-Bau Berlin, 28. Mai – 27. August 1989. 1. [Katalog] 2. Lesebuch. München: Bertelsmann-Lexikothek, 1989. Rez.: H.-G. Ebert: Wuqûf 4/5 (1989-90/91), 492-493.

36. Robbe, Martin: Dschihad – Heiliger Krieg. Der Islam in Konfliktsituationen der Gegenwart. Berlin: Militärverlag der DDR, 1989. Rez.: H.-G. Ebert: AALA 18 (1990), 946.

37. Zum Gerichtssystem in Libyen. In: VRÜ 24 (1991), 143-152.

38. Bericht zum Kolloquium „Politische Liberalisierung und ökonomische Entwicklung im Großmaghreb“ am 11. und 12. Oktober 1990 in Hamburg. In: AALA 2 (1991), 366-368.

39. Ma‛zûzî, M. al- und J. Ban‛ajîba: Sabta wa Mililiya …: Hatâ lâ nansâ. Ar-Ribat: ?, 1986. Rez.: H.-G. Ebert: Wuqûf 4–5 (1991), 558–559.

40. Badry, Roswitha und Johannes Niehoff: Die ideologische Botschaft von Briefmarken – dargestellt am Beispiel Libyens und des Iran. Tübingen: Selbstverlag, 1988. Rez.: H.-G. Ebert: Wuqûf 4-5 (1991), 554.

41. Institut de Recherches et d’Etudes sur le Monde Arabe et Musulman (IREMAM). Ed. Annuaire de l’Afrique du Nord. XXVII 1988. Paris: Editions du Centre National de la Recherche Scientifique, 1990. Rez.: H.-G. Ebert: Orient 32 (1991), 300-301.

42. „Sozio-kulturelle Transformationsprozesse im Maghreb“. 2. Maghrebkolloquium, 7.-8. November 1991 in Leipzig. In: Orient 33 (1992), 33-36.

43. Familiengesetze im Maghreb. Das Spannungsverhältnis von islamisch-rechtlicher Tradition und soziokulturellem Wandel. In: Orient 33 (1992), 61-79; Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1992.

44. Kemke, Andreas H. E.: Stiftungen im mulimischen Rechtsleben des neuzeitlichen Ägypten. Die schariatrechtlichen Gutachten (Fatwas) von Muḥammad ʻAbduh (st. 1905) zum Wakf. Frankfurt: Lang, 1991. Rez.: H.-G. Ebert: Orient 33 (1992), 486-487.

45. Die libysche Republik am Beginn der 90er Jahre – Bilanz und Perspektiven. In: AALA 2 (1992), 253–261.

46. Kühnhardt, Ludger: Stufen der Souveränität. Staatsverständnis und Selbstbestimmung in der „Dritten Welt“. Berlin: Bouvier, 1992. Rez.: H.-G. Ebert: Neue Zeit (19. 2. 1993), 6.

47. Owen, Roger: State, Power and Politics in the Making of the Modern Middle East. London: Routledge, 1992. Rez.: H.-G. Ebert: Orient 34 (1993), 468-469.

48. Zur Anwendung der šarīʻa in Libyen. In: ZDMG 143 (1993), 362-370.

49. Resurgent Islam in Northern Africa – The Case of Islamic Family Legislation. In: 34th International Congress of Asian and North African Studies. Hongkong: o. V., 1993. S. 27.

50. Institut de Recherches et d’Études sur le Monde Arabe et Musulman (IREMAM). Ed. Annuaire de l’Afrique du Nord. XXIX 1990. Paris: Editions du Centre National de la Recherche Scientifique, 1992. Rez.: H.-G. Ebert: Orient 34 (1993), 652-654.

51. Lang, Hubert: Der Heiligenkult in Marokko. Formen und Funktionen der Wallfahrten. Passau: Passavia Universitätsverlag, 1992. Rez.: H.-G. Ebert: AALA 21 (1993/94), 313-314.

52. Kontinuität und Wandel im Verständnis des jihad. In: Gedenkschrift Wolfgang Reuschel. Akten des III. Arabistischen Kolloquiums, Leipzig, 21. - 22. November 1991 / Deutsche Morgenländische Gesellschaft. Hg. Dieter Bellmann. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 39-47.

53. [Beiträge.] In: Lexikon arabische Welt. Kultur, Lebensweise, Wirtschaft, Politik und Natur im Nahen Osten und Nordafrika. Hg. Günther Barthel, K. Stock. Wiesbaden: Reichert, 1994.

54. Kontinuität und Wandel im Verständnis des jihâd. In: Gedenkschrift Wolfgang Reuschel. Akten des III. Arabistischen Kolloquiums, Leipzig, 21.–22. November 1991. Hg. Dieter Bellmann. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 39–47.

55. Institut de Recherches et d’Etudes sur le Monde Arabe et Musulman (IREMAM). Ed. Annuaire de l’Afrique du Nord. XXX 1991. Paris: CNRS Editions, 1993. Rez.: H.-G. Ebert: Orient 36 (1995), 148-150.

56. Zwaini, Leila al- und Rudolph Peters: Bibliography of Islamic law, 1980-1993. Leiden: Brill, 1994. Rez.: H.-G. Ebert: Orient 36 (1995), 530.

57. Das Personenstandsrecht in Libyen unter besonderer Berücksichtigung der Stellung der Frau. In: Libyen im 20. Jahrhundert. Zwischen Fremdherrschaft und nationaler Selbstbestimmung, Hg. S. Frank, M. Kamp. Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1995. S. 149–164.

58. Libyen. In: Die Verfassungen der Mitgliedsländer der Liga der Arabischen Staaten. Hg. H. Baumann, M. Ebert. Berlin: Arno Spitz, 1995. S. 435–451.

59. Elger, Ralf: Zentralismus und Autonomie: Gelehrte und Staat in Marokko, 1900–1931. Berlin: Schwarz, 1994. Rez.: H.-G. Ebert: ZDMG 146 (1996), 625-626.

60. Glosemeyer, Iris: Liberalisierung und Demokratisierung in der Republik Jemen, 1990–1994. Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1995. Rez.: H.-G. Ebert: ZDMG 146 (1996), 634-635.

61. Das Personalstatut arabischer Länder. Problemfelder, Methoden, Perspektiven. Ein Beitrag zum Diskurs über Theorie und Praxis des islamischen Rechts. Frankfurt: Lang, 1996. Rez.: A. E. Mayer: Middle East Studies Association Bulletin 30 (1996), 218; L. Müller: Orient 38 (1997), 162; B. Krawietz: OLZ 92 (1997), 727-729; J. C. Wichard: VRÜ 30 (1997), 108-111; H. Krüger: WI 37 (1997), 124-125; R. Lohlker: ZDMG 149 (1999), 418-420; A. E. Mayer: Middle East Studies Association Bulletin 30 (1996), 218.

62. Lohlker, Rüdiger: Scharīʻa und Moderne. Diskussionen über Schwangerschaftsabbruch, Versicherung und Zinsen. Stuttgart: Steiner, 1996. Rez.: H.-G. Ebert: WZKM 87 (1997), 315-317.

63. Tellenbach, Silvia: Strafgesetze der Islamischen Republik Iran. Übersetzt und eingeleitet. Berlin: De Gruyter, 1996. Rez.: H.-G. Ebert: VRÜ 30 (1997), 103-105.

64. Müller, Lorenz: Islam und Menschenrechte. Sunnitische Muslime zwischen Islamismus, Säkularismus und Modernismus. Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1996. Rez.: H.-G. Ebert: VRÜ 30 (1997), 413-415.

65. Jackson, Sherman A.: Islamic law and state: the constitutional jurisprudence of Shihâb al-Dîn al-Qarâfî. Leiden: Brill, 1996. Rez.: H.-G. Ebert: WZKM 87 (1997), 312-315.

66. Arabische Verfassungen und das Problem der „islamischen Menschenrechte“. In: VRÜ 30 (1997), 520–532.

67. Müller, Joachim: Islamischer Weg und islamistische Sackgasse. Die Debatte um Islam, islamische Wirtschaft und moderne Gesellschaft in Ägypten. Münster: LIT, 1996. Rez.: H.-G. Ebert: 148 (1998), 420-421.

68. Makdisi, George (Hg.): Ibn ʿAqīl: Kitāb al-Wāḍiḥ fī uṣūl al-fiqh. Haqqaqahu wa-qaddama lahu wa-‛allaqa ‛alayhi. I. Kitāb al-Madhhab. Beirut: Steiner, 1996. Rez.: H.-G. Ebert: WZKM 88 (1998), 338-340.

69. Das Pflichttestament in arabischen Rechtsordnungen. In: ZDMG Suppl. 11. Stuttgart: Steiner, 1998. S. 344–351.

70. Islam und šarîʿa in den Verfassungen der arabischen Länder. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 6 (1998), 3–21.

71. Kickinger, Claudia: Städtische Märkte des Nahen Ostens. Eine Untersuchung der vorindustriellen Organisation der Berufe. Frankfurt: Lang, 1997. Rez.: H.-G. Ebert: WZKM 88 (1998), 340-342.

72. Badry, Roswitha: Die zeitgenössische Diskussion um den islamischen Beratungsgedanken (šūrā) unter dem besonderen Aspekt ideengeschichtlicher Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Stuttgart: Steiner, 1998. Rez.: H.-G. Ebert: WZKM 89 (1999), 295-297.

73. Dennerlein, Bettina: Islamisches Recht und sozialer Wandel in Algerien. Zur Entwicklung des Personalstatuts seit 1962. Berlin: Schwarz, 1998. Rez.: H.-G. Ebert: DAVO-Nachrichten 10 (1999), 101.

74. Brown, Nathan J.: The rule of law in the Arab world. Courts in Egypt and the Gulf. Cambridge: Cambridge University, 1997. Rez.: H.-G. Ebert: DAVO-Nachrichten 10 (1999), 98-99.

75. The Problem of Adoption under Modern Islamic Legislation in the Arab States. In: Islam, Popular Religion and Culture, Islamic Law, History of Arabic Studies, History of Islamic Art. Proceedings of the Arabic and Islamic Sections of the 35th International Congress of Asian and North African Studies (ICANAS) 22, Budapest, 1–7 July 1997. Eds. K. Dévényi, S. Fodor. Budapest: Eötvös Loránd University Chair for Arabic Studies & Csoma de Korös Society Section of Islamic Studies 1999. pp. 205–212.

76. Böttcher, Anneliese: Syrische Religionspolitik unter Asad. Freiburg: ?, 1998. Rez.: H.-G. Ebert: VRÜ 32 (1999), 579-581.

77. Glander, Annelies: Inheritance in Islam. Women’s Inheritance in Sana’a (Republic of Yemen). Frankfurt: Lang, 1998. Rez.: H.-G. Ebert: WZKM 89 (1999), 297-299.

78. Johansen, Baber: Contingency in a Sacred Law. Legal and Ethical in the Muslim Fiqh. Leiden: Brill, 1999. Rez.: H.-G. Ebert: WZKM 89 (1999), 299-301.

79. Konferenzbericht zur Jahrestagung der „Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e. V.“ am Orientalischen Institut der Universität Leipzig am 12. und 13. 11. 1999. In: Universität Leipzig. Mitteilungen und Berichte für die Angehörigen und Freunde der Universität Leipzig 7. Leipzig: Universität Leipzig, 1999. S. 29–30.

80. Islamic Law. Theory and Practice. Eds. R. Gleave, E. Kermeli. London: Tauris, 1997. Rez.: H.-G. Ebert: DAVO-Nachrichten 11 (2000), 142.

81. Sharoudi, Hamid Khosravi: Zur Problematik des Demokratisierungsprozesses in Iran. Eine sozio-kulturelle Analyse anhand von Entstehung und Scheitern der Konstitutionellen Bewegung von 1906. Berlin: Schwarz, 1998. Rez.: H.-G. Ebert: AALA 28 (2000), 341-344.

82. Schirazi, Asghar: The Constitution of Iran. Politics and the State in the Islamic Republic. Translated by John O’Kane. London: Tauris, 1997. Rez.: H.-G. Ebert: AALA 28 (2000), 464–468.

83. Rechtsfortbildung und Umgehung der gesetzlichen islamischen Erbfolge in arabischen Staaten. In: Beiträge zum Islamischen Recht. Hg. Hans-Georg Ebert. Frankfurt: Lang, 2000. S. 109-134.

84. Tendenzen der Rechtsentwicklung in den Ländern des Golf-Kooperationsrates unter besonderer Berücksichtigung des Familien- und Erbrechts. In: Golf-Spiel im 20. Jahrhundert = HBO 30. Hg. M. F. Mühlböck, W. Beltz. Halle (Saale): Institut für Orientalistik, 2000. S. 63–100.

85. Würth, Anna: Aš-šarīʻa fī Bāb al-Yaman. Recht, Richter und Rechtspraxis an der familienrechtlichen Kammer des Gerichts Süd-Sanaa, (Republik Jemen) 1983-1995. Berlin: Duncker und Humblot, 2000. Rez.: H.-G. Ebert: DAVO-Nachrichten 14 (2001), 102-103.

86. Besuch von Prof. Dr. Nasr Hamid Abu Zaid (Kairo/Leiden). In: Universität Leipzig. Mitteilungen und Berichte für die Angehörigen und Freunde der Universität Leipzig 2. Leipzig: Universität Leipzig, 2001. S. 32–33.

87. Das Verbot der Adoption im islamischen Recht. In: Akten des 27. Deutschen Orientalistentages (Bonn – 28. September bis 2. Oktober 1998). Norm und Abweichung. Hg. Stefan Wild, Hartmut Schild. Würzburg: Ergon, 2001. S. 459-472.

88. Lohlker, Rüdiger: Das islamische Recht im Wandel. Wucher, Zins und Ribā in Vergangenheit und Gegenwart. Münster: Waxmann, 1999. Rez.: H.-G. Ebert: Orient 42 (2001), 141-143.

89. Kogelmann, Franz: Islamische fromme Stiftungen und Staat. Der Wandel in den Beziehungen zwischen einer religiösen Institution und dem marokkanischen Staat seit dem 19. Jahrhundert bis 1937. Würzburg: Ergon, 1999. Rez.: H.-G. Ebert: Orient 42 (2001), 355–356.

90. Vogel, Frank E.: Islamic Law and Legal System. Studies of Saudi Arabia. Leiden: Brill, 2000. Rez.: H.-G. Ebert: WZKM 91 (2001), 448-451.

91. Interview mit Prof. Dr. H.-G. Ebert. In: Der Kleine Advokat 7/27 (2001), 23–28.

92. Umstätter, Achim: Das Testament im ägyptischen Erbrecht. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung des klassischen islamischen Rechts. Frankfurt: Lang, 2000. Rez.: H.-G. Ebert: OLZ 97 (2002), 91-93.

93. Weide, Herbert: Schariarechtliche Tendenzen in der Verfassungsgeschichte Mauretaniens. Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 2000. Rez.: H.-G. Ebert: DAVO-Nachrichten 15 (2002), 116-117.

94. Ramadan, Tariq: Muslimsein in Europa. Untersuchung der islamischen Quellen im europäischen Kontext. Aus dem Französischen von Yusuf Kuhn. Mit einem Vorwort von Richard Friedli. Köln: MSV, 2001. Rez.: H.-G. Ebert: DAVO-Nachrichten 15 (2002), 110–111.

95. Wider die Schließung des „Tores des iǧtihād “: Zur Reform der šarīʿa am Beispiel des Familien- und Erbrechts. In: Orient 43 (2002), 365-381.

96. Nagel, Tilman: Das islamische Recht. Eine Einführung. Westhofen: WVA, 2001. Rez.: H.-G.: Ebert: DAVO-Nachrichten 17 (2003), 108-109.

97. und Thoralf Hanstein: Internetmapping: Strategien und Problemstellungen. In: Orient 44 (2003), 189-204.

98. Ali, Kamran Asdar: Planning the Family in Egypt. New Bodies, New Selves. Austin, Tex.: University of Texas, 2002. Rez.: H.-G. Ebert: DAVO-Nachrichten 17 (2003), 90–91.

99. und S. Kraushaar: Konferenzbericht zum Reiske-Kolloquium am 5. und 6. 12. 2003 in Leipzig. In: DAVO-Nachrichten 18 (2003), 66.

100. Weiss, Bernard G. (Ed.): Studies in Islamic Legal Theory. Leiden: Brill, 2002. Rez.: H.-G. Ebert: WZKM 93 (2003), 285-287.

101. „Die letzte Krankheit“: Mohammad al-ʻAbbāsī al-Mahdī (gest. 1897) und die Reform der ägyptischen Rechtsordnung. In: Der Islam 81 (2004), 303-351.

102. Hanisch, Ludmila: Die Nachfolger der Exegeten. Deutschsprachige Erforschung des Vorderen Orients in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harrassowitz, 2003. Rez.: H.-G. Ebert: DAVO-Nachrichten 19 (2004), 59-60.

103. Basedow, Jürgen and Nadjma Yassari (Eds.): Iranian Family and Succession Laws and their Application in German Courts. Tübingen: Mohr Siebeck, 2004. Rez.: H.-G. Ebert: DAVO-Nachrichten 20 (2004), 75–76.

104. Rechtsfortbildung und Umgehung der gesetzlichen islamischen Erbfolge in arabischen Ländern. In: al-ʿArab wa-l-almān: abḥāṯ muʾtamar almānīya wa-l-ʿālam al-ʿarabī allaḏī ʿuqida bi-ǧāmiʿat al-imārāt al-muttaḥida, 30 sibtimbir – 2 uktūbir 2001 / Arabisch-Deutsche Begegnungen. Hg. M. A. F. Badran, M. Malzahn. al-ʿAin: Ǧāmiʿat al-Imārāt al-ʿArabīya al-Muttaḥida, 2004. S. 28–36.

105. Das Erbrecht arabischer Länder. Frankfurt: Lang, 2004.

106. Johann Jacob Reiske. Geist und Vermächtnis. In: Johann Jacob Reiske – Leben und Wirkung. Ein Leipziger Byzantinist und Begründer der Orientalistik im 18. Jahrhundert. Hg. Hans-Georg Ebert, Thoralf Hanstein. Leipzig: EVA, 2005. S. 11-17.

107. Mit S. Häußler, Th. Hanstein und D. Kinitz: Auswahlbibliographie gedruckter Schriften von und über Johann Jakob Reiske. In: Johann Jacob Reiske – Leben und Wirkung. Ein Leipziger Byzantinist und Begründer der Orientalistik im 18. Jahrhundert. Hg. Hans Georg-Ebert, Thoralf Hanstein. Leipzig: EVA, 2005. S. 203-214.

108. Tendenzen der Rechtsentwicklung. In: Der Islam in der Gegenwart. Entwicklung und Ausbreitung, Kultur und Religion, Staat, Politik und Recht. Hg. Werner Ende, Udo Steinbach. München: Beck, 5., akt. und erw. Aufl. 2005. S. 199-228, 869-873, 946-947; Developments in Law. In: Islam in the World Today. A Handbook of Politics, Religion, Culture, and Society. Eds. Werner Ende, Udo Steinbch. London: Cornell University, 2010. pp. 193–220, 870–875, 956–958.

109. Das neue Personalstatut Marokkos: Normen, Methoden, Problemfelder. In: Orient 46 (2005), 609-631.

110. Das islamische Personalstatut zwischen Tradition und Reform. In: Vom 11. September zum 20. März. Der Dialog mit dem Islam als Herausforderung an die westliche Welt. Hg. Peter Heine, H. Aiash. Berlin: Verlag für Integration und Wissenschaft, 2006. S. 81–94.

111. Scharia regelt religiöse Pflichten. In: Leipziger Volkszeitung (27./28.5.2006), M8.

112. Zum Personalstatut im Irak: Besonderheiten und Perspektiven. In: Beiträge zum Islamischen Recht V. Hg. Irene Schneider, Thoralf Hanstein. Frankfurt: Lang, 2006. S. 85–115.

113. Izzi Dien, Mawil: Islamic Law. From Historical Foundations to Contemporary Practice. Edinburgh: Edinburgh University, 2004. Rez.: H.-G. Ebert: DAVO-Nachrichten 23 (2006), 71-72.

114. Khorshid, Aly: Islamic Insurance. A Modern Approach to Islamic Banking. Abingdon: Routledge Curzon, 2004. Rez.: H.-G. Ebert: DAVO-Nachrichten 23 (2006), 74–75.

115. Zubaida, Sami: Law and Power in the Islamic World. London: Tauris, 2005. Rez.: H.-G. Ebert: DAVO-Nachrichten 23 (2006), 82-83.

116. Endreß, Gerhard: Der Islam in Daten. München: Beck, 2006. Rez.: H.-G. Ebert: DAVO-Nachrichten 24 (2006), 112–113.

117. Rizzo, Helen Mary: Islam, Democracy, and the Status of Women. The Case of Kuwait. London: Routledge, 2005. Rez.: H.-G. Ebert: DAVO-Nachrichten 24 (2006), 122.

118. Vikor, Knut S.: Between God and the Sultan. A History of Islamic Law. London: Hurst & Company, 2005. Rez.: H.-G. Ebert: WI 47 (2007), 251-254.

119. Interview mit Prof. Dr. H.-G. Ebert. In: Islamische Zeitung 139 (April 2007), 1f.

120. Ṣadr, Muḥammad Bāqir aṣ-: Lessons in Islamic Jurisprudence. Translated and with an introduction by Roy Parviz Mottahedeh. Oxford: Oneworld Publication, 2003. Rez.: H.-G. Ebert: DAVO-Nachrichten 25 (2007), 61–62.

121. und W. Abd el-Gawad: Islamisches Recht. In: Muslimische Gesellschaften in der Moderne. Ideen – Geschichten – Materialien. Hg. G. Jonker, P. Hecker, C. Schnoy. Wien: StudienVerlag, 2007. S. 44–50.

122. und Thoralf Hanstein (Hg.): Beiträge zum Islamischen Recht VI. Frankfurt: Lang, 2007. Rez.: R. Lohlker: WZKM 98 (2008), 535-536.

123. Mallat, Chibli: Introduction to Middle Eastern Law. Oxford: Oxford University, 2007. Rez.: H.-G. Ebert: DAVO-Nachrichten 28 (2008), 98–99.

124. Ashker, Ahmed A. F. and Rodney Wilson: Islamic Economics. A Short History. Leiden: Brill, 2006. Rez.: H.-G. Ebert: DAVO-Nachrichten 27 (2008), 83–84.

125. Mit Fr. Thießen und N. Thurner: Islamic Banking – Wege für deutsche Banken. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 61 (2008), 261–266.

126. Bahrain: Familienrechtliche Neuerungen und Bahrain; Verfahren der Eheschließung und Scheidung. Übersetzung. In: Das Standesamt. Zeitschrift für Standesamtswesen, Familienrecht, Staatsangehörigkeitsrecht, Personenstandsrecht, internationales Privatrecht des In- und Auslands 61 (2008), 104–106, 117–121.

127. und Assem Hefny: Ägypten. In: Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht mit Staatsangehörigkeitsrecht. 178. Lieferung. Hg. A. Bergmann, M. Ferid, D. Henrich. Frankfurt: Verlag für Standesamtswesen, 2008. S. 1–105; 188. Lieferung, 2010. S. 23–24.

128. Recht & Realität – Rechtswirklichkeit von Frauen in arabischen Ländern. Illustriert am Beispiel des Eherechts. Eschborn: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, 2007. Rez.: H.-G. Ebert: Jemen-Report 39 (2008), 66.

129. Halal statt Haram. In: Die Zeit (30.4.2008), 42.

130. Die arabische Welt vor neuen Herausforderungen. In: Vereinigung Arabischer Studenten und Akademiker (August 2008), 1.

131. Standing Trial. Law and the Person in the Modern Middle East. Ed. Baudouin Dupret. London: Tauris, 2004. Rez.: H.-G. Ebert: WI 49 (2009), 254-256.

132. Ist das islamische Erbrecht reformierbar? In: GAIR-Mitteilungen 1 (2009), 42-51.

133. Personal Status Laws in the Arab States: Traditions and Innovations. In: Islamica. Studies in Memory of Holger Preißler (1943–2006) = Journal of Semitic Studies: Supplement 26. Eds. A. Christmann, Jan-Peter Hartung. Oxford: Oxford University, 2009. pp. 151–169.

134. Islamisches Recht in den Medien. In: Al-Ain – Die Zeitschrift der Leipziger Arabistik (November 2009), 7–9.

135. Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e. V. In: DAVO-Nachrichten 30 (2009), 75–76.

136. Meier, Astrid, Johannes Pahlitzsch und Lucian Reinfandt (Hg.): Islamische Stiftungen zwischen juristischer Norm und sozialer Praxis. Berlin: Akademie, 2009. Rez.: H.-G. Ebert: DAVO-Nachrichten 32 (2010), 98-99.

137. Toleranter Islam? Islamische Glaubenslehre und islamisches Recht. In: Diversität und Toleranz. Toleranz als Ordnungsprinzip? Hg. Christoph Enders, Michael Kahlo. Paderborn: Mentis, 2010. S. 87-108.

138. Die Qadrî-Pâshâ-Kodifikation. Islamisches Personalstatut der hanafitischen Rechtsschule. Frankfurt: Lang, 2010. Rez.: T. Eich: ZDMG 162 (2012), 480-481.

139. und Assem Hefny: Der Islam und die Grundlagen der Herrschaft. Übersetzung und Kommentar des Werkes von Alî Abd ar-Râziq. Frankfurt: Lang, 2010. Rez.: R. Brunner: ZDMG 163 (2013), 544f.

140. und Assem Hefny: Bahrain. In: Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht mit Staatsangehörigkeitsrecht. 188. Lieferung. Hg. A. Bergmann, M. Ferid, D. Henrich. Frankfurt: Verlag für Standesamtswesen, 2010. 1-62.

141. und Fr. Thießen: Das islamkonforme Finanzgeschäft. Aspekte von Islamic Finance für den deutschen Privatkundenmarkt. Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag, 2010.

142. Islamische Bankprodukte: Quellen, Normen und Begriffe. In: Das islamkonforme Finanzgeschäft. Aspekte von Islamic Finance für den deutschen Privatkundenmarkt. Hg. Hans-Georg Ebert, Fr. Thießen. Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag, 2010. S. 46-81.

143. und Fr. Thießen: Islamic Finance – Facetten eines Phänomens. In: Das islamkonforme Finanzgeschäft. Aspekte von Islamic Finance für den deutschen Privatkundenmarkt. Hg. Hans-Georg Ebert, Fr. Thießen. Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag, 2010. S. 13–45.

144. Rechtsreformen in der arabischen Welt am Beispiel des Personalstatuts. In: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 10. Hg. M. A. Denzel, G. Dharampal-Frick, H. Gründer, H. Hiery, Kl. Koschorke, J. Meier, H. Pietschmann, Cl. Schnurmann, M. Zeuske. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010. S. 189–214.

145. und I. Salama: Ägypten: Verfahren der Eheschließung und Scheidung. In: Das Standesamt. Zeitschrift für Standesamtswesen, Familienrecht, Staatsangehörigkeitsrecht, Personenstandsrecht, internationales Privatrecht des In- und Auslands 64 (2011), 74–76, 83–91.

146. Jahrbuch für Verfassung, Recht und Staat im islamischen Kontext – 2011. Recht der Staaten im islamischen Kulturraum. Hg. P. Scholz, N. Naeem. Baden-Baden: Nomos, 2011. Rez.: H.-G. Ebert: VRÜ 44 (2011), 617-622.

147. Rechtstransfer in der arabischen Welt am Beispiel des Familienrechts. In: Rechtstransfer. Beiträge zum Islamischen Recht VII. Hg. M. Heckel. Frankfurt: Lang, 2011. S. 23–46.

148. Rechtsreformen in Bahrain am Beispiel des Familienrechts. In: GAIR-Mitteilungen 3 (2011), 123–129.

149. und Fr. Thießen: Sparen und Anlegen im Islam – Islamic Banking in Deutschland. In: Wer spart wie? Sparverhalten und kulturelle Vielfalt. Hg. Th. Wehber, Fr. Dreisch. Stuttgart: Deutscher Sparkassen Verlag, 2011. S. 100–122.

150. und Assem Hefny: Katar. In: Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht. Mit Staatsangehörigkeitsrecht. 194. Lieferung. Hg. A. Bergmann, M. Ferid, D. Henrich. Frankfurt: Verlag für Standesamtswesen, 2011. S. 1–65.

151. Younes, Miriam: Diskussionen schiitischer Gelehrter über juristische Grundlagen von Legalität in der frühen Safawidenzeit. Das Beispiel der Abhandlungen über das Freitagsgebet. Würzburg: Ergon, 2010. Rez.: H.-G. Ebert: ZDMG 162 (2012), 225-226.

152. Wick, Lukas: Islam und Verfassungsstaat. Theologische Versöhnung mit der politischen Moderne? Würzburg: Ergon, 2009. Rez.: H.-G. Ebert: Der Islam 89 (2012), 256-259.

153. Rastin-Tehrani, Kabeh: Afghanisches Eherecht mit rechtsvergleichenden Hinweisen. Frankfurt: Metzner, 2012. Rez.: H.-G. Ebert: Das Standesamt. Zeitschrift für Standesamtswesen, Familienrecht, Staatsangehörigkeitsrecht, Personenstandsrecht, internationales Privatrecht des In- und Auslands 65 (2012), 218–219.

154. Atawneh, Muhammad Al-: Wahhābī Islam Facing the Challenger of Modernity. Dār al-Iftā’ in the Modern Saudi State. Leiden: Brill, 2010. Rez.: H.-G. Ebert: WZKM 102 (2012), 412-414.

155. Money, Power and Politics in Early Islamic Syria. A review of current debates. Ed. J. Haldon. Farnham, Burlington: Ashgate, 2010. Rez.: H.-G. Ebert: Bankhistorisches Archiv. Banking and Finance in Historical Perspective 38 (2012), 76–78.

156. und Thoralf Hanstein (Hg.): Heinrich Leberecht Fleischer Leben und Wirkung. Ein Leipziger Orientalist des 19. Jahrhunderts mit internationaler Ausstrahlung. Frankfurt: Lang, 2013.

157. Heinrich Leberecht Fleischer: Geist und Vermächtnis. In: Heinrich Leberecht Fleischer – Leben und Wirkung. Ein Leipziger Orientalist des 19. Jahrhunderts mit internationaler Ausstrahlung. Hg. Hans-Georg Ebert, Thoralf Hanstein. Frankfurt: Lang, 2013. S. 19-26.

158. und Assem Hefny: Islamisches Zivilrecht der hanafitischen Lehre. Die zivilrechtliche Kodifikation des Qadrī Pâshâ. Frankfurt: Lang, 2013. Rez.: K. Bälz: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht / The Rabel Journal of Comparative and International Private Law 78 (2014), 924-926.

159. Lohlker, Rüdiger: Islamisches Recht. Wien: Facultas, 2012. Rez.: H.-G. Ebert: ZDMG 164 (2014), 847-849.

160. Farschid, Olaf: Zakāt in der Islamischen Ökonomik. Zur Normenbildung im Islam. Würzburg: Ergon, 2012. Rez.: H.-G. Ebert: WZKM 104 (2014), 383–385.

161. Neumann, Andreas: Rechtsgeschichte, Rechtsfindung und Rechtsfortbildung im Islam: Enzyklopädien des islamischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung Ägyptens und der Nasser-Enzyklopädie. Hamburg: Kovač, 2012. Rez.: H.-G. Ebert: DAVO-Nachrichten 36/37 (2014), 200–202.

162. Wege in eine zeitgemäße Rechtsordnung: Muḥammad Qadrī Pāšā (gest. 1886) und die Kodifikation des Islamischen Rechts. In: GAIR-Mitteilungen 6 (2014), 135–142.

163. Yassari, Nadjma: Die Brautgabe im Familienvermögensrecht. Innerislamischer Rechtsvergleich und Integration in das deutsche Recht. Tübingen: Mohr Siebeck, 2014. Rez.: H.-G. Ebert: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 79 (2015), 453–456.

164. Vasmaghi, Sedigheh: Women, Jurisprudence, Islam. Translated by Mr Ashna and Philip G. Kreyenbroek. Wiesbaden: Harrassowitz, 2014. Rez.: H.-G. Ebert: WZKM 105 (2015), 497-499.

165. (Hg.): Beiträge zum Islamischen Recht X. Zu Ehren von Hilmar Krüger. Frankfurt: Lang, 2015.

166. Leipziger Impulsgespräch: Über die Traditionen islamischer Konfliktlösung und ihren Wert für unsere Gesellschaft. Hans-Georg Ebert im Gespräch mit Gernot Barth. In: Die Wirtschaftsmediation. Fachmagazin für Unternehmen und öffentliche Verwaltung 1 (2015), 12-15.

167. Islamisches Recht vs. deutsches Recht? In: Muslime in Sachsen. Geschichte, Fakten, Lebenswelten. Hg. Marie Hakenberg, Verena Klemm. Leipzig: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, 2016. S. 32-39.

168. Das Recht steht vor der Religion. In: Sächsische Zeitung (Ausgabe Dresden, 30./31. 1. 2016), 5.

169. und Julia Heilen: Islamisches Recht. Ein Lehrbuch. Leipzig: Edition Hamouda, 2016. Rez.: M. Rohe: WI 59 (2019), 228-229.

170. Islamische Bankprodukte – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und aufsichtsrechtliche Probleme. In: Das islamische Wirtschaftsrecht. Hg. A. Kozali, I. Salam, S. Thabti. Frankfurt: Lang, 2016. S. 75–94.

171. Die „private“ islamische Eheschließung, ihre Folgen und Herausforderungen. In: Beiträge zum Islamischen Recht XI. Hg. Irene Schneider, Thoralf Hanstein. Frankfurt: Lang, 2016. S. 109–123.

172. Verändern die Muslime Sachsen? Herausforderungen im Recht und im Alltag. In: Flüchtlinge in Sachsen. Fakten, Lebenswege, Kontroversen. Hg. O. Kittel. Leipzig: Edition Leipzig, 2016. S. 19–27.

173. Fikentscher, Wolfgang: Law and Anthropology. München: Beck, 2016. Rez.: H.-G. Ebert: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 81 (2017), 239–242.

174. Interview. In: Sächsischen Zeitung (Ausgabe Dresden, 6./7.5.2017), 4.

175. und Monem Jumaili: Zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Eckehard Schulz (geb. 03.09.1952). Ein Leben für die arabische Sprache. In: Arabische Sprache im Kontext. Festschrift zu Ehren von Eckehard Schulz. Hg. Beate Backe, Thoralf Hanstein, Kristina Stock. Frankfurt: Lang, 2018. S. 15-22.

176. Oberauer, Norbert: Islamisches Wirtschafts- und Vertragsrecht. Eine Einführung. Würzburg: Ergon, 2017. Rez.: H.-G. Ebert: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 82 (2018), 828-831.

177. Die gesetzliche Vertretung (an-niyāba aš-šarʿīya) im islamischen Familienrecht: Normen, Veränderungen und Herausforderungen. In: Arabische Sprache im Kontext. Festschrift zu Ehren von Eckehard Schulz. Hg. B. Backe, Thoralf Hanstein, K. Stock. Berlin: Lang, 2018. S. 373–392.

178. Die Religiöse Stiftung im Islam (waqf) nach hanafitischer Lehre. Die stiftungsrechtliche Kodifikation von Qadrî Pâshâ. Frankfurt: Lang, 2018.

179. Islamisches Familien- und Erbrecht der arabischen Länder. Herausforderungen und Reformen. Berlin: Frank & Timme, 2020. Rez.: C. Schirrmacher: WI 61 (2021), 475-479.

Anam, Beate und Thoralf Hanstein: Hans-Georg Ebert – Schriftenverzeichnis. In: Islamisches Recht in Wissenschaft und Praxis. Festschrift zu Ehren von Hans-Georg Ebert. Hg. Hatem Elliesie, Beate Anam, Thoralf Hanstein. Frankfurt: Lang, 2018. S. 39-63.

Klemm, Verena: Zur Gratulation. In: Islamisches Recht in Wissenschaft und Praxis. Festschrift zu Ehren von Hans-Georg Ebert. Hg. Hatem Elliesie, Beate Anam, Thoralf Hanstein. Frankfurt: Lang, 2018. S. 9-10.

Rathmann, Lothar: Laudatio. In: Islamisches Recht in Wissenschaft und Praxis. Festschrift zu Ehren von Hans-Georg Ebert. Hg. Hatem Elliesie, Beate Anam, Thoralf Hanstein. Frankfurt: Lang, 2018. S. 11.

Tabula Gratulatoria. In: Islamisches Recht in Wissenschaft und Praxis. Festschrift zu Ehren von Hans-Georg Ebert. Hg. Hatem Elliesie, Beate Anam, Thoralf Hanstein. Frankfurt: Lang, 2018. S. 13-21.

Heilen, Julia und Eckehard Schulz: Hans-Georg Ebert – Zur Verfasstheit und Person. In: Islamisches Recht in Wissenschaft und Praxis. Festschrift zu Ehren von Hans-Georg Ebert. Hg. Hatem Elliesie, Beate Anam, Thoralf Hanstein. Frankfurt: Lang, 2018. S. 27-38.

  • Erstellt am .
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email

Max Stille (1985-) (Bibliography)

1. with Jan Scholz, Tobias Selge and Johannes Zimmermann: Listening Communities? Some Remarks on the Construction of Religious Authority in Islamic Podcasts. In: WI 48 (2008), 457-509.

2. Horstmann, Monika: Der Zusammenhalt der Welt. Religiöse Herrschaftslegitimation und Religionspolitik Maharaja Savai Jaisinghs (1700-1743). Wiesbaden: Harrassowitz, 2009. Rez.: M. Stille: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 10 (2010), 296-299.

3. with Jan Scholz, Tobias Selge and Johannes Zimmermann: Listening to More Than Islam: Approaching Identities Through the Auditory Dimension of Podcasts. In: Orient 1 (2010), 38-50.

4. Metrik und Poetik der Josephsgeschichte Muhammad Sagirs. Heidelberg: Ruprecht-Karls-Universität, Magisterarbeit, 2011.

5. Iqbal, Muhammad Zafar: Die Geschichte des Freiheitskampfes für Kinder. Übers. Max Stille. In: Masala 7 (2012), 5-20.

6. Gugler, Thomas K.: Mission Medina. Daʿwat-e Islāmī und Tablīġī Ǧamāʿat. Würzburg: Ergon, 2011. Rez.: M. Stille: Asien 127 (2013), 106-107.

7. Islamic Non-Friday Sermons in Bangladesh. In: South Asia Chronicle - Südasien-Chronik, Focus: Mapping Bangladesh Studies 4 (2014), 94-114.

8. with Jan Scholz: One Ceremony, Many Readings – Inayat Khan's ʿurs and its Participants. In: South Asia's Islamic Shrines and Transcultural Visuality. Eds. Christiane Brosius, Yousuf Saeed. 2014

9. শাহ মুহাম্মদ সগীরের ইউসুফ-জোলেখা: পয়ার এবং ত্রিপদীর ছন্দের অদল-বদল. In: Bhabnagar International Journal of Bengal Studies 2 (2015), 9-22.

10. mit Dirk Saam: Wenn die Spielräume enger werden. Bangladeschs Zivilgesellschaft begegnet bekannten und neuen Konflikten. In: Südasien 3 (2016), 64-68.

11. with Jan Scholz: The Open Ritual: Indeterminacy in a Modern Sufi Ceremony. In: Performing religion. actors, contexts, and texts. Case studies on Islam. Ed. Ines Weinrich. Würzburg: Ergon, 2016. pp. 201-218.

12. Sufism in Bengali waʼz mahfils. In: Islam, Sufism and Everyday Politics of Belonging in South Asia. Eds. Deepra Dandekar, Torsten Tschacher. New York: Routledge, 2016. pp. 294-313.

13. Conceptualizing Compassion in Communication for Communication: Emotional Experience in Islamic Sermons (Bengali waʿẓ maḥfils). In: Contributions to the History of Concepts 11 (2016), 81-106.

14. with Carla Petievich: Emotions in performance: Poetry and preaching. In: The Indian Economic and Social History Review 54 (2017), 67–102.

15. with Sabine Dorpmüller, Jan Scholz, and Ines Weinrich (Eds.): Religion and Aesthetic Experience: Drama – Sermons – Literature. Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2018.

16. Arabic Rhetoric and Islamic Homiletics in 20th Century South Asia. In: Zeitschrift für Indologie und Südasienstudien 35 (2018), 169-216.

17. Communities of code-switching connoisseurs: Multilingualism in Islamic sermons in Bangladesh. In: South Asia Multidisciplinary Academic Journal (2018), 1-21.

18. Between the numinous and the melodramatic: poetics of heightened feelings in Bengali Islamic sermons. In: Religion and Aesthetic Experience: Drama – Sermons – Literature. Eds. Sabine Dorpmüller, Jan Scholz, Max Stille, Ines Weinrich. Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2018. pp. 125-148.

19. Poetics of Popular Preaching: Waz Mahfils in Contemporary Bangladesh. Heidelberg: Ruprecht-Karls-Universität, Diss., 2017; Islamic Sermons and Public Piety in Bangladesh. The Poetics of Popular Preaching. London: Tauris, 2020.

20. Conceptual history and South Asian history: State of the art. In: Contributions to the History of Concepts 14 (2019), 91-112.

21. Emotion studies and transcultural studies. In: Engaging Transculturality. Concepts, Key Terms, Case Studies. Eds. Laila Abu-Er-Rub, Christiane Brosius, Sebastian Meurer, Diamantis Panagiotopoulos, Susan Richter. London: Routledge, 2019. pp. 386-397.

22. Dialectics of (de)mobilisation: Humour in Islamic sermons of contemporary Bangladesh. In: Emotions, mobilisations and South Asian politics. Eds. Amélie Blom, Stéphanie Tawa Lama-Rewal. London: Routledge, 2020. pp. 222-239.

23. with Margrit Pernau: Obedient Passion - Passionate Obedience: Ashraf Ali Thanawi’s Sermons on the Love of the Prophet. In: Journal of Religious History 45 (2021), 25-49.

24. with Stephan Cummins: Religious emotions and emotions in religion: The case of sermons. In: Journal of Religious History 45 (2021), 3-24.

25. mit Jan Scholz und Udo Simon: Zur islamischen Homiletik. In: Handbuch Homiletische Rhetorik. Hg. Michael Meyer-Blanck. Berlin: De Gruyter, 2021. S. 621-656.

26. Public piety and Islamic preaching in Bangladesh. In: South Asian History and Culture 12 (2021), 295-309.

  • Erstellt am .
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email

Gustav Diercks (1852-1934) (Bibliography)

1. Die Araber im Mittelalter und ihr Einfluß auf die Kultur Europas. Ein Essay. Annaberg: Schreiber, 1875; Leipzig: Wigand, 1882. Rez.: D. Kaufmann: MLA 89/90 (1876), 358-359.

2. Zur tunesischen Frage. In: Die Gegenwart 19 (1881), 337–339.

3. Die kulturhistorische Bedeutung der Araber. In: Schmeitzer’s internationale Monatsschrift 1 (1882), 114-123, 224-237, 562-572.

4. Die Entwicklungsgeschichte des Geistes der Menschheit. In gemeinverständlicher Darstellung. Band 2: Das Mittelalter und die Neuzeit. Berlin: Theodor Hofmann, 1882.

5. Das arabische Ornament. Leipzig: Schloemp, 1883.

6. Löwe und Mensch. In: Vom Fels zum Meer (1885/86), 1021.

7. Nordafrika im Lichte der Kulturgeschichte. In gemeinverständlicher Darstellung. München: Callwey, 1886. Rez.: J. Schmidt: DLZ 7 (1886), 1824-1825.

8. Die arabische Kultur im mittelalterlichen Spanien. Hamburg: Richter, 1887.

9. Berbern und Araber. In: Export 9 (1887), 639-695, 706-708.

10. Zur Mittelmeerfrage. In: Export 10 (1888), 677-680.

11. Von Oran nach Tlemcen und Nemours. In: Globus 55 (1889), 310-318, 325-330, 341-345, 356-360; 56 (1889), 310-318.

12. Die mittelalterliche maurische Kultur. In: Westermanns Monatshefte 1 (1892), 477-521.

13. Marokko. In: Export 14 (1892), 517-518, 548-550, 612-614, 646-647, 661-663, 676-678, 695-697, 724-726.

14. Bibliographie von Marokko. In: Export 14 (1892), 745-746, 760, 809; 15 (1893), 25, 106-107, 121, 137-138, 170, 200, 215-216, 295-296, 311, 478-479, 582, 597, 631, 659, 691-692, 751; 16 (1894), 42-43, 408, 449-450, 478; 17 (1895), 26-27.

15. Marokko und die Marokkofrage. In: Nord und Süd 63 (1892), 196-214.

16. Die arabische Kultur in Spanien. In: Jahresbericht des Frankfurter Vereins für Geographie und Statistik 57-59 (1892/93-1894/95), 18.

17. Marokko. Materialien zur Kenntnis und Beurteilung des Scherifenreiches und der Marokko-Frage. Berlin: Cronbach, 1894. Rez.: F.: Aus allen Weltteilen 25 (1894), 614; hj.: Nord und Süd 73 (1895), 410; „r“: MGGW 37 (1894), 488-490; P. Schnell: PGM 40 (1894), 108; Anon.: LZ (1895), 818-819.

18. Die Marokkofrage und der Dreierbund. In: Westöstliche Rundschau 1 (1894), 967-971.

19. Geschichte Spaniens von den frühesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Berlin: Cronbach, 1895-96. (Bd. 2. S. 123-152: Die arabische Kultur Spaniens.) Rez.: P. F.: Literarisches Zentralblatt (1896), 1302-1303; K. Haebler: HZ 76 (1896), 524-525.

20. Waffenhändler in Tanger. In: Die Gartenlaube 47 (1896), 793, 804

21. Die Marokkofrage und die Konferenz von Algeciras. Berlin: Reimer, 1906. Rez.: Th. Fischer: PGM Literaturbericht 53 (1907), 66.

22. Kreuz und Halbmond. Berlin: ?, 1910. Rez.: C. H. Becker: ARW 15 (1912), 539.

23. Hie Allah? Das Erwachen des Islams. Berlin: ?, 1914. Rez.: Haack: Geographischer Anzeiger 16 (1915), 53.

24. Résidence générale de la République Française au Maroc: L’agriculture au Maroc 1915. Lyon: ?, 1916. Rez.: G. Diercks: Weltwirtschaftliches Archiv 13 (1918), 91-94.

25. Vélez Villanueva, Joaquín: Ensayo sobre la agricultura, el comercio y la industria en Marruecos. Madrid: ?, 1916. Rez.: G. Diercks: Weltwirtschaftliches Archiv 12 (1918), 343-344.

26. Neue Literatur über Marokko. In: Weltwirtschaftliches Archiv 14 (1919), 308-314.

27. Dugard, Henry: Le Maroc de 1918. Paris: ?, 1918. Rez.: G. Diercks: Weltwirtschaftliches Archiv 15 (1919/20), 261-262.

28. Frankreichs Kolonialpolitik in Algerien. In: Weltwirtschaftliches Archiv 15 (1919/20), 192-201.

29. Zur Entwicklung der marokkanischen Frage. In: Weltwirtschaftliches Archiv 15 (1919/20), 356-376.

30. Georges-Gaulis, Berthe: La France au Maroc. Paris: ?, 1919. Rez.: G. Diercks: Weltwirtschaftliches Archiv 16 (1920/21), 433-435.

31. Perreau-Pradier, Pierre und Maurice Besson: L’Afrique du nord et la guerre. Paris: ?, 1918. Rez.: G. Diercks: Weltwirtschaftliches Archiv 16 (1920/21), 137-138.

32. Neumann, Kurt: Die Internationalität Marokkos. Berlin: ?, 1919. Rez.: G. Diercks: Weltwirtschaftliches Archiv 17 (1921/22), 469-471.

33. Ein arabisches Kulturbild. In: Welt und Wissen 16 (1927), 78.

34. Tripolitanien. In: Welt und Wissen 16 (1929), 181-187.

35. Martin, A.-G.-P.: Quatre siècles d’histoire marocaine au Sahara de 1504 à 1902, au Maroc de 1894 à 1912 d’après les archives et documentations indigènes. Paris: ?, 1923. Rez.: G. Diercks: Weltwirtschaftliches Archiv 32 (1930), 321-323.

Sezgin, Fuat u. a. (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Dreizehnter Band. Autoren C - F. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 142-144; Neunzehnter Band. Register der Rezensenten. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 94-95.

  • Erstellt am .
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email