Islamwissenschaften

Gottfried Arnold (1666-1714) (Bibliography)

1. Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie, Vom Anfang des Neuen Testaments Biß auf das Jahr Christi 1688. Frankfurt: Thomas Fritsch, 1700; 1715²; 1729³; Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historien, Vom Anfang Des Neuen Testaments biß auf das Jahr Christi 1688. Bey dieser neuen Auflage, An vielen Orten, nach dem Sinn und Verlangen, Des seel. Auctoris, Verbessert, vermehret, und in bequemere Ordnung gebracht, und mit dessen Bildnus und Lebens-Lauff gezieret. Schaffhausen: Emanuel und Benedict Hurter, 1740; Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie, Dritter Band. In welchem so wohl die von den verschiedenen Gelehrten gegen die Arnoldische Historie herausgegeben Bedencken, Anmerkungen, Untersuchungen und andere dergleichen Schrifften, Als auch die theils von dem seel. Verfasser selbst, theils von seinen Freunden ans Licht gestellte und zur Erläuterung der Kirchen-Historie dienende Vertheidiguns-Schrifften Ingleichem verschiedene nützliche Zusätze mitgetheilet werden. Nebst Einer Vorrede und unpartheyischen Einleitung in die Historie der Arnoldischen Strittigkeiten wie auch Einem allgemeinen und vollständigen Register über alle drey Bände. Schaffhausen: Emanuel und Benedict Hurter, 1742.

2. Bachiene, Wilhelm Albert: Heilige Geographie, of Aardrykskundie Beschryving van alle de Landen … Utrecht: ?, 1758-1759; Historische und geographische Beschreibung von Palästina, nach seinem ehemaligen und gegenwärtigen Zustande. Aus dem Holländischen übersetzt von Gottfried Arnold Maas. 2 Teile in 7 Bänden. Leipzig: ?, 1766-1775. Rez.: Fm.: AdB 17 (1772), 286-287; Jz.: AdB (1777), Anhang zum 13.-24. Bd. S. 640-641; Anon.: GGA 172, (1770), 1370-1372; 18,1 (1771), 287-288; 19 (1772), 402-403; 20,2 (1773), 1106-1107; 22,2 (1775), 1187-1188; Historisches Journal 6 (1776), 56-88.

Antwort Auff Arnolds so genannte Erklärung vom gemeinen Secten-Wesen, Kirchen- und Abendmah-gehen. In: Ernsti Salomonis Cypriani, des Athenæ Casimiriani dermahlen Directoris und Theologiæ Prof. Publ. Ord. Allgemeine Anmerckungen über Gottfried Arnolds Kirchen- und Ketzer-Historie, Worinnen bescheidentlich und gründlich erwiesen wird, daß Arnold vermöge seiner vorgefaßten Meynungen, nothwendig partheyisch schreiben, seine Klagen wider die Kirche auff schwache Gründe bauen, und einiger Scribenten Meynung so gar verdrehen müssen, daß auch nur in einem halben paragrapho der Sinn und die Worte Augustini, denen Donatisten zum Behuff, über sechsmahl verfälschet worden. Zum Drittenmahl gedruckt, Und sowohl mit einer Antwort auff alle dagegen edirte Schrifften, als Vorbericht von Arnolds Religion, wie auch ferneren Anmerckungen von deßen historischen Verfälschungen und Fehlern vermehret. Frankfurt: Günther Pfotenhauern, 1701. S. 129-149.

Beyreuther, Erich: Die Gestalt Mohammeds in Gottfried Arnolds Kirchen- und Ketzerhistorie. In: ThLZ 84 (1959), 255-264.

Blaufuß, Dietrich und Friedrich Niewöhner (Hg.): Gottfried Arnold (1666-1714). Mit einer Biographie der Arnold-Literatur ab 1714. Wiesbaden: ?, 1995.

Cyranka, Daniel: Mahomet. Repräsentationen des Propheten in deutschsprachigen Texten des 18. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2018. S. 114-123.

Grodź, Stanisław: Gottfried Arnold. In: Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History. Volume 14. Central and Eastern Europe (1700-1800). Eds. David Thomas, John Chesworth. Leiden: Brill, 2020. pp. 98-104.

Martin, Irmfried: Der Kampf um Gottfried Arnolds Unpartheyische Kirchen- und Ketzerhistorie. Vornehmlich auf Grund des dritten Bandes der Schaffhaisener Ausgabe von 1740-42. Heidelberg: Diss., 1972.

Seeberg, Erich: Gottfried Arnold. Die Wissenschaft und die Mystik seiner Zeit. Studien zur Historiographie und zur Mystik. Darmstadt: ?, 1964.

  • Erstellt am .
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email

Johann Heinrich Callenberg (1694-1760) (Bibliography)

1. scriptores de rel. Muham. ? 1734.

2. Nachricht von einem Versuch, die verlassenen Muhammedaner zur heilsamen Erkenntnis Christi zu bringen. Halle: ?, 1739-1740. Rez.: Anon.: Hamburgische Berichte von neuen Gelehrten Sachen, Aufs Jahr (1740), 515-516; Fortgesetzte Sammlung von Alten und Neuen Theologischen Sachen zur heiligen Sonntags-Übung verfertigt (1743), 114-115.

Bobzin, Hartmut: Die arabischen und arabistischen Publikationen von Johann Heinrich Callenberg. In: Übersetzungen und Übersetzer im Verlag J. H. Callenbergs. Internationales Colloquium in Halle (Saale) vom 22.-24. Mai 1995. Hg. Walter Beltz. Halle: Martin-Luther-Universität, 1995 = HBO 19 (1995), 14-22.

Chesworth, John: Johann Heinrich Callenberg. In: Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History. Volume 14. Central and Eastern Europe (1700-1800). Eds. David Thomas, John Chesworth. Leiden: Brill, 2020. pp. 128-139.

Steinschneider, Moritz: Polemische und apologetische Literatur in arabischer Sprache, zwischen Muslimen, Christen und Juden nebst Anhängen verwandten Inhalts. Leipzig: Brockhaus, 1877. S. 208-210.

  • Erstellt am .
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email

Johann Leonhard Fröreisen (1694-1761) (Bibliography)

1. Brevis delineatio duorum impostorum magnorum, Muhammedis et Zinzendorffii Muhammedis simiæ. Argentorati: Heitz, c. 1745. Rez.: J. Korte: Acta Historico-Ecclesiastica. Oder Gesammlete Nachrichten von den neuesten Kirchen-Geschichten. Sechs und dreisigster Theil. Mit Kön. Pohln. und Churfürstl. Sächs. allergnäd. Privilegio und unter Censur des Fürstl. Sachs. Weimar. Oberconsistorii. Weimar: bey Siegm. Heinrich Hoffmann, 1743. S. 1043-1044.

2. Johann Leonhard Fröreisens, Der H. Schrift D. und P. P. Capituli Thomani Canonici und E. E. Kirchen-Convents zu Strasburg Praesidis Vergleichung Des Graf Zinzendorfs Mit dem Mahomet, Welcher die Bedencken der theol. Facultäten zu Altdorf, Giesen, Göttingen, Halle, Jena, Wittenberg, Und der Evangelischen Ministerien zu Augspurg, Hamburg, Lübeck, Nürnberg, Regensburg und Ulm von dem Gräuel der Zinzendorfischen Lehren und Unternehmungen Auszugsweise, nebst einigen andern dahin gehörigen Schriften des Verfassers beygefügt sind. Frankfurt: ?, 1748.

Cyranka, Daniel: Mahomet. Repräsentationen des Propheten in deutschsprachigen Texten des 18. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2018. S. 334-348.

Grodź, Stanisław: Johann Leonhard Fröreisen. In: Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History. Volume 14. Central and Eastern Europe (1700-1800). Eds. David Thomas, John Chesworth. Leiden: Brill, 2020. pp. 140-143.

  • Erstellt am .
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email

Jonas Korte (1663-1747) (Bibliography)

1. Jonas Kortens, ehemahligen Buchhändlers zu Altona, Reise nach dem weiland Gelobten nun aber seit siebenzehn hundert Jahren unter dem Fluche liegenden Lande, Wie auch Nach Egypten, dem Berg Libanon, Syrien und Mesopotamien: Von ihm selbst aufrichtig beschrieben und durchgehends mit Anmerckungen begleitet. Altona: Jonas Korte, 1741; Jonas Kortens, ehemaligen Buchhändlers zu Altona, Reise nach dem weiland Gelobten Land nun aber seit siebenzehn hundert Jahren unter dem Fluche liegenden Lande, Wie auch Nach Egypten, dem Berg Libanon, Syrien und Mesopotamien, Von Ihm selbst aufrichtig beschrieben, Und bey dieser zweyten Auflage mit zwey Supplementen vermehret. Auf Kosten des Autoris. Halle: Gedruckt bey Joh. Christian Grunert, 1743. Rez.: Nachrichten von den neuesten Theologischen Büchern und Sachen, 10 (1744), 137-150?; Hamburgische Berichte von Gelehrten Sachen 16 (1748), 121-124; Fortsetzungen und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexico … von Johann Christoph Adelung und vom Buchstaben K fortgesetzt von Heinrich Wilhelm Rotermund. 3. Leipzig: ?, 1810. Sp. 697-698.

2. Acta Historico-Ecclesiastica Oder Gesammlete Nachrichten von den neuesten Kirchen-Geschichten. Sechs und dreisigster Theil. Mit Kön. Pohln. und Churfürstl. Sächs. allergnäd. Privilegio und unter Censur des Fürstl. Sachs. Weimar. Oberconsistorii. Weimar: bey Siegm. Heinrich Hoffmann, 1743. S. 1000-1016.

Cyranka, Daniel: Mahomet. Repräsentationen des Propheten in deutschsprachigen Texten des 18. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2018. S. 258-288.

Elger, Ralf: Jonas Korte. In: Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History. Volume 14. Central and Eastern Europe (1700-1800). Eds. David Thomas, John Chesworth. Leiden: Brill, 2020. pp. 151-156.

  • Erstellt am .
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email