Islamwissenschaften

Salafism (Bibliography)

9. Sitzung des Innenausschusses am 13.01.2013. Schriftlicher Bericht zur ‚Salafisten-/Islamistenszene in NRW‘ (TOP 9). Düsseldorf: Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen, 2013.

ʻAbd al-ʻAl, ʻAli, Mustafa Zahran, Salah al-Din Hasan, Mahmud Tarshubi, ʻUmar Ghazi, Mahir Farghali und Ahmad Zaghlul: al-Salafiyyun fi misr. Ma baʻd al-thaura. Riad: ?, 2012.

ʻAbdalkarīm, ʻAbdassalām bin Burjis al-: Usūl ad-daʼwa as-salafiyya. Kairo: ?, 2012.

Abou Zahab, Mariam: Salafism in Pakistan. The Ahl-e Hadith Movement. In: Global Salafism. Islam’s New Religious Movement. Ed. Roel Meijer. London: Hurst & Co, 2009. S. 126-142.

Abu al-Louz, Abd al-Halim: New Salafist Dogmas: Strict Beliefs and Cultural Limits. In: Arab Insight 2/6 (2009), 51-66.

Abualrob, Mohammed: Preaching Arab Satellite Television Channels: The Power of Salafi Discourse in forming Public Opinion. Universität Wien: Diss., 2013.

Al-Islamiyyun wa-rabiʻ al-thaurat. Al-Mumarisa al-muntija li-l-afkar. Doha: Arab Center For Research & Policy Studies, 2012.

Amghar, Samir: Quietisten, Politiker und Revolutionäre. Die Entstehung und Entwicklung des salafistischen Universums in Europa. Übersetzung und Redaktion: Simone Gruber, Reute Hermann Scharnagl. In: Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam. Hg. Behnam T. Said, Hazim Fouad. Freiburg: Herder, 2014. S. 381-410.

Amghar, Samir: Salafism and Radicalisation of Young European Muslims. In: European Islam. Challenges for Public Policy and Society. Eds. Samir Amghar, Amel Boubekeur, Michael Emerson. Brüssel: ?, 2007. S. 38-51.

Ashour, Omar: Post-Jihadism. Libya and the Global Transformations of Armed Islamist Movements. In: Studies in Conflict and Terrorism 23 (2011), 377-397.

Atawneh, Muhammad al-: Reconciling Tribalism and Islam in the Writings of Contemporary ʻUlama in Saudi Arabia. In: Guardians of Faith in Modern Times: ‘ulama’ in the Middle East. Ed. Meir Hatina. Leiden: Brill, 2009. S. 211-228.

Baehr, Dirk: Charakteristika salafistischer Strömungen in Deutschland. In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 22 (2010), 176-191.

Baehr, Dirk: Dschihadistischer Salafismus in Deutschland. In: Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Hg. Thorsten Gerald Schneiders. Bielefeld: Transcript, 2014. S. 231-250.

Baehr, Dirk: Salafistische Propaganda im Internet. Von der reinen Mission bis zum globalen Jihad. Die wesentlichen ideentheoretischen Unterschiede unter den salafistischen Strömungen in Deutschland. In: Magdeburger Journal zur Sicherheitsforschung 2 (2012), 236-269.

Barak, Michael: The Salafist Al-Nour Party and the Muslim Brotherhood: The End of the Affair? In: Tel Aviv Notes 7:4 (2013), 1-6.

Biene, Janusz und Julian Junk (Hg.): Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Frankfurt: Sicherheitspolitik-Blog, 2016.

Biene, Janusz, Christopher Daase, Julian Junk und Harald Müller (Hg.): Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen. Frankfurt: Campus, 2016.

Biene, Janusz: Wider die Tilgung der Grauzone. Begriffliche Überlegungen zu Salafismus und Dschihadismus. In: Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Hg. Janusz Biene, Julian Junk. Frankfurt: Sicherheitspolitik-Blog, 2016. S. 11-18.

Bioly, Tom: Bruderschaft und Glaube: Eindrücke von einer salafitisch geprägten Freitagspredigt. In: Materialdienst 77 (2014), 62-64.

Boehmer, Daniel A. and James P. Murphy: The Politicization of the Egyptian Salafiyya. Principled Participation and Islamist Competition in the Post-Mubarak Era. Imes Capstone Paper Series 24 (2012).

Bonnefoy, Laurent: Salafism in Yemen. Transnationalism and Religious Identity. Oxford: ? 2012.

Buchta, Wilfried: Terror vor Europas Toren: Der Islamische Staat, Iraks Zerfall und Amerikas Ohnmacht. Frankfurt: Campus, 2015.

Ceylan, Rauf und Benjamin Jokisch (Hg.): Salafismus in Deutschland. Entstehung, Radikalisierung und Prävention. Frankfurt: Lang, 2014.

Ceylan, Rauf und Michael Kiefer (Hg.): Salafismus. Fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungsprävention. Wiesbaden: Springer VS, 2012.

Ceylan, Rauf: Die Prediger des Islam. Imame in Deutschland. Wer sie sind und was sie wirklich wollen. Freiburg: Herder, 2010.

Ceylan, Rauf: Salafistische Symbolik. Fundamentalistische Um- und Neudeutungen religiöser Tradition. In: Transformation religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora. Sozialpsychologische und religionssoziologische Annäherungen an das Diskursfeld Islam in Deutschland. Hg. Rauf Ceylan, Haci-Halil Uslucan. Wiesbaden: Springer VS, 2018. S. 201-211.

Clement, Rolf und Paul Elmar Jöris: Die Terroristen von nebenan. Gotteskrieger aus Deutschland. München: ?, 2010.

Csef, Herbert: Faszination Dschihad. Was junge Deutsche beim IS suchen und finden. In: Journal für Psychologie 25 (2017).

Dantschke, Claudia, Ahmad Mansour, Jochen Müller und Yasemin Serbest: „Ich lebe nur für Allah“. Argumente und Anziehungskraft des Salafismus. Eine Handreichung für Pädagogik, Jugend- und Sozialarbeit, Familien und Politik. Berlin: ZDK Ges. Demokratische Kultur, 2011.

Dantschke, Claudia: ‚Ihr seid unsere Zukunft!‘ – Muslimische Jugendszenen in Deutschland. In: Verfassungsschutz 1952-2012. Festschrift zum 60. Jubiläum des Landesamtes für Verfassungsschutzes Baden-Württemberg. Stuttgart: Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, 2012. S. 227-242.

Dantschke, Claudia: „Da habe ich etwas gesehen, was mir einen Sinn gibt.“ - Was macht Salafismus attraktiv und wie kann man diesem entgegenwirken? In: Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam. Hg. Behnam T. Said, Hazim Fouad. Freiburg: Herder, 2014. S. 474-502.

Dekmejian, R. Hrair: The Rise of Political Islamism in Saudi Arabia. In: The Middle East Journal 28 (1994), 627-642.

Difraoui, Asiem El: Politisierter Salafismus in Ägypten. In: SWP Aktuell 61 (2012), 1-4.

Difraoui, Asiem El: Web 2.0 – mit einem Klick im Medienjihad. In: Jihadismus und Internet. Eine deutsche Perspektive. Hg. Guido Steinberg. Berlin: SWP, 2012. S. 67-75.

Dziri, Bacem: „Das Gebet des Propheten, als ob Du es sehen würdest“ - Der Salafismus als „Rechtsschule“ des Propheten? In: Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam. Hg. Behnam T. Said, Hazim Fouad. Freiburg: Herder, 2014. S. 132-159.

Eißler, Friedmann: Radikalisierungs- und Deradikalisierungsprozesse (Salafismus). In: Heute glauben in Europa. Zwischen Religionsdistanz und Religionsfanatismus = EZW-Texte 247 (2017), 98-108.

Eißler, Friedmann: Wissenschaftliches Blogforum zum Salafismus. In: Materialdienst 79 (2016), 106.

Erelle, Anna: Undercover-Dschihadistin. Wie ich das Rekrutierungsnetzwerk des Islamischen Staats ausspionierte. München: Droemer, 2015.

Farschid, Olaf: Der Salafismus als politische Ideologie. In: Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam. Hg. Behnam T. Said, Hazim Fouad. Freiburg: Herder, 2014. S. 160-192.

Farschid, Olaf: Islam als System. Grundzüge islamistischer Ideologie. In: Islamismus. Diskussion eines vielschichtigen Phänomens. Berlin: Senatsverwaltung für Inneres, 2005. S. 14-32.

Field, Nathan und Ahmed Hammam: Salafi Satellite TV in Egypt. In: Arab Media and Society (2010), 1-11.

Fouad, Hazim: Postrevolutionärer Pluralismus: Das salafistische Spektrum in Ägypten. In: Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam. Hg. Behnam T. Said, Hazim Fouad. Freiburg: Herder, 2014. S. 229-264.

Fouad, Hazim: Zeitgenössische muslimische Kritik am Salafismus. Eine Untersuchung ausgewählter Dokumente. Baden-Baden: Ergon, 2019.

Friedrich, Sebastian und Hannah Schultes: Bedrohung Salafismus? Aktuelle Debatte in Deutschland bedient antimuslimischen Rassismus und nützt dem Verfassungsschutz. In: Standpunkte 15 (2012).

Gauvain, Richard: Be Careful What You Wish For: Spotlight on Egypt’s Muslim Brotherhood and Salafi Organizations after the Uprising. In: Political Theology: The Journal of Christian Socialism 12 (2011), 173-180.

Gauvain, Richard: In the Presence of God. Salafi Ritual Purity. New York: ?, 2013.

Gauvain, Richard: Salafism in Modern Egypt. Panacea or Pest? In: Political Theology: The Journal of Christian Socialism 11 (2010), 802-825.

Gharaibeh, Mohammad: Zum Verhältnis von Wahhabiten und Salafisten. In: Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Hg. Thorsten Gerald Schneiders. Bielefeld: Transcript, 2014. S. 117-124.

Gharaibeh, Mohammad: Zur Glaubenslehre des Salafismus. In: Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam. Hg. Behnam T. Said, Hazim Fouad. Freiburg: Herder, 2014. S. 104-129.

Gorzewski, Andreas: Bis der şirk von der Erde getilgt ist. Das Dschihad-Verständnis zeitgenössischer Salafistenprediger in der Türkei. Bonn: Friedrich-Wilhelms-Universität, Habil., 2019; Berlin: EB, 2021.

Grundmann, Johannes: Islamische Internationalisten. Strukturen und Aktivitäten der Muslimbruderschaft und der Islamischen Weltliga. Wiesbaden: Reichert, 2005.

Günther, Christoph: Ein zweiter Staat im Zweistromland? Genese und Ideologie des „Islamischen Staates Irak“. Würzburg: Ergon, 2014.

Hanne, Olivier und Thomas Flichy de La Neuville: Der Islamische Staat: Anatomie des neuen Kalifats. Übers. Caroline Gutberiet und Thomas Wollermann. Berlin: Vergangenheitsverlag, 2015.

Haykel, Bernard: On the Nature of Salafi Thought and Action. In: Global Salafism. Islam’s New Religious Movement. Ed. Roel Meijer. London: Hurst & Co, 2009. S. 33-57.

Heerlein, Alexander: „Salafistische“ Moscheen - Ort des Gebets oder eine Brutstätte für dschihadistische Muslime? In: Gefährliche Nähe. Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Hg. Klaus Hummel, Michail Loginov. Stuttgart: Ibidem, 2014. S. 155-181.

Hegghammer, Thomas: Jihadi-Salafis or Revolutionaries? On Religion and Politics in the Study of Militant Islamism. In: Global Salafism. Islam’s New Religious Movement. Ed. Roel Meijer. London: Hurst & Co, 2009. S. 244-266.

Hegghammer, Thomas: Rejectionist Islamism in Saudi-Arabia. The Story of Juhayman al-ʻUtaybi Revisited. In: International Journal for Middle East Studies 39 (2007), 103-122.

Hegghammer, Thomas: Should I Stay or Should I Go? Explaining Variation in Western Jihadist’s Choice between Domestic and Foreign Fighting. In: American Political Science Review (2013), 1-15.

Hellmich, Christina: Creating the Ideology of Al Qaeda: From Hypocrites to Salafi-Jihadists. In: Studies in Conflict & Terrorism 31 (2008), 111-124.

Hermann, Rainer: Endstation Islamischer Staat? Staatsversagen und Religionskrieg in der arabischen Welt. München: DTV, 2015.

Holtmann, Philipp: salafismus.de - Internetaktivitäten deutscher Salafisten. In: Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Hg. Thorsten Gerald Schneiders. Bielefeld: Transcript, 2014. S. 251-276.

Holtz, Peter und Wolfgang Wagner: Muslimische Lebenswelten im Kontext. Muslimische Internetforen und Fokusgruppen mit jungen Muslimen. In: Lebenswelten junger Muslime in Deutschland. Hg. Wolfgang Frindte, Klaus Boehnke, Henry Kreikenbom, Wolfgang Wagner. Berlin: ?, 2011. S. 434-517.

Horst, F. W.: Towards a Dynamic Analysis of Salafi Activism. Conclusions from a Dissection of Salafism in Germany. Herzliya: ?, 2013.

Hummel, Klaus und Andreas Rieck: Salafsmus, Islamismus und islamistischer Terrorismus. In: Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend. Hg. Brahim Ben Slama, Uwe Kemmesies. Wiesbaden: Bundeskriminalamt, 2020. S. 87-112.

Hummel, Klaus und Michail Loginov (Hg.): Gefährliche Nähe. Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Stuttgart: Ibidem, 2014.

Hummel, Klaus und Michail Loginov: Gefährliche Nähe zwischen Salafismus und Dschihadismus als sozialer Fakt und sicherheitspolitisches Artefakt. In: Gefährliche Nähe. Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Hg. Klaus Hummel, Michail Loginov. Stuttgart: Ibidem, 2014. S. 7-30.

Hummel, Klaus: Salafismus in Deutschland - Eine Gefahrenperspektive (2009). In: Gefährliche Nähe. Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Hg. Klaus Hummel, Michail Loginov. Stuttgart: Ibidem, 2014. S. 61-90.

ʻImara, Muḥammad: as-Salafiyya. Kairo: ?, 2012.

In: Jugendliche im Fokus salafistischer Propaganda Was kann schulische Prävention leisten? - Teilband 1 -. Red. Sybille Hoffmann, Ursula Adrienne Krieger, Felix Steinbrenner. Stuttgart: Landesinstitut für Schulentwicklung, 2016.

Inan, Ahmad: Jugendliche als Zielgruppe salafistischer Internetaktivität. In: Salafismus in Deutschland. Jugendkulturelle Aspekte, pädagogische Perspektiven. Hg. Ahmet Toprak, Gerrit Weitzel. Wiesbaden: Springer VS, 2017; 2019². S. 103-117.

Jaraba, Mahmoud: Muslimischer Extremismus in Bayern. In: Islam in Bayern. Atzelsberger Gespräche 2017. Hg. Mathias Rohe. Erlangen: FAU University, 2018. S. 67-81.

Jaraba, Mahmoud: Salafismus. Die Wurzeln des islamistischen Extremismus am Beispiel der Freitagspredigten in einer salafistischen Moschee in Deutschland. Wien: Facultas, 2020.

Jinan mit Thierry Oberlé: Ich war Sklavin des IS. Wie ich von Dschihadisten entführt wurde und den Albtraum meiner Gefangenschaft überlebte. ? Mvg, 2016.

Jokisch, Benjamin: „Salafistische“ Strömungen im vormodernen Islam. In: Salafismus in Deutschland. Entstehung, Radikalisierung und Prävention. Hg. Rauf Ceylan, Benjamin Jokisch. Frankfurt: Lang, 2014. S. 15-36.

Jugendliche im Fokus salafistischer Propaganda Was kann schulische Prävention leisten? - Teilband 1 -. Red. Sybille Hoffmann, Ursula Adrienne Krieger, Felix Steinbrenner. Stuttgart: Landesinstitut für Schulentwicklung, 2016.

Kaddor, Lamya: Zum Töten bereit: warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen. München: Piper, 2015.

Kermani, Navid: Morgen ist da. Reden. München: Beck, 2019.

Kermani, Navid: Salafismus oder Philologie. Was man von einer Islamwissenschaftlerin lernen kann. In: Art & Thought/Fikrun wa Fann 101 (2014), 50-53.

Kießling, Andrea: Die Verschärfung des Ausweisungsrechts als symbolpolitisches Mittel gegen extremistische Bestrebungen – dargestellt am Beispiel der Salafisten. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik 33 (2013), 45-51.

Koning, Martijn de: Changing Worldviews and Friendship: An Exploration of the Life Stories of Two Female Salafis in the Netherlands. In: Global Salafism. Islam’s New Religious Movement. Ed. Roel Meijer. London: Hurst & Co, 2009. S. 404-423.

Köpfer, Benno: Ghurabaʼ - das Konzept des Fremden in salafistischen Strömungen. Vom Namen eines Terrorcamps zum subkulturellen Lifestyle. In: Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam. Hg. Behnam T. Said, Hazim Fouad. Freiburg: Herder, 2014. S. 442-473.

Kraetzer, Ulrich: Salafisten. Bedrohung für Deutschland? Gütersloh: GVH, 2014.

Lacroix, Stéphane: Awakening Islam. The Politics of Religious Dissent in Contemporary Saudi Arabia. Cambridge: ?, 2011.

Lacroix, Stéphane: Between Revolution and Apoliticism: Nasir al-Din al-Albani and his Impact on the Shaping of Contemporary Salafism. In: Global Salafism. Islam’s New Religious Movement. Ed. Roel Meijer. London: Hurst & Co, 2009. S. 58-80.

Lacroix, Stéphane: Sheikhs and Politicians. Inside the New Egyptian Salafism. In: Brookings Doha Center Policy Briefing (2012), 1-13.

Lahoud, Carine: Koweït. Salafismes et rapports au pouvoir. In: Qu’est-ce que le salafisme? Ed. Bernard Rougier. Paris: ?, 2008. S. 123-136.

Lauzière, Henri: The Construction of Salafiyya. Reconsidering Salafism from the Perspective of Conceptual History. In: International Journal of Middle East Studies 42 (2010), 369-389.

Lav, Daniel: Jihadists and Jurisprudents: The ‚Revisions‘ Literature of Sayyid Imam and Al-Gama'a Al-Islamiyya. In: Political Islam from Muhammad to Ahmadinejad. Defenders, Detractors, and Defenitions, Ed. Joseph Morrison Skelly. Santa Barbara: ?, 2010. S. 105-146.

Lav, Daniel: Radical Islam and the Revival of Medieval Theology. Cambridge: ?, 2012.

Lemmen, Thomas: Salafistische Bestrebungen in Deutschland als Herausforderung für den interreligiösen Dialog. In: Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Hg. Thorsten Gerald Schneiders. Bielefeld: Transcript, 2014. S. 415-421.

Leukefeld, Karin: Flächenbrand. Syrien, Irak, die Arabische Welt und der Islamische Staat. PapyRossa, 3., erw. und akt. Aufl. 2017.

Lindow, Annika: Salafismus in Deutschland. Sein deutscher Prediger Pierre Vogel. Nordhausen: Bautz, 2014.

Loginov, Michail: Der deutsche Dschihad - Revisited. In: Gefährliche Nähe. Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Hg. Klaus Hummel, Michail Loginov. Stuttgart: Ibidem, 2014. S. 31-60.

Lohlker, Rüdiger, Amr El Hadad, Philipp Holtmann und Nico Prucha: Transnationale Welten. In: Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen. Hg. Janusz Biene, Christopher Daase, Julian Junk, Harald Müller. Frankfurt: Campus, 2016. S. 199-232.

Lohlker, Rüdiger: Die Salafisten. Der Aufstand der Frommen, Saudi-Arabien und der Islam. München: Beck, 2017.

Lohlker, Rüdiger: Excluding the Other: Wahhabism, Salafism, Jihadism, and Political Islam. In: Totalitarismus und Demokratie 14 (2017), 265-289.

Lohlker, Rüdiger: Salafismus als Erweckungsbewegung. In: Muslime in Deutschland. Historische Bestandsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen. Hg. Peter Antes, Rauf Ceylan. Wiesbaden: Springer VS 2016. S. 293-306.

Lohlker, Rüdiger: Salafismus als Teil der Globalgeschichte. In: Salafismus in Deutschland. Entstehung, Radikalisierung und Prävention. Hg. Rauf Ceylan, Benjamin Jokisch. Frankfurt: Lang, 2014. S. 137-147.

Lohlker, Rüdiger: Salafismus religiös: Elemente einer Vorstellungswelt. In: Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Hg. Janusz Biene, Julian Junk. Frankfurt: Campus, 2016. S. 19-23.

Lohlker, Rüdiger: Salafismus zwischen Realität und Fantasie. In: Salafismus in Deutschland. Entstehung, Radikalisierung und Prävention. Hg. Rauf Ceylan, Benjamin Jokisch. Frankfurt: Lang, 2014. S. 173-190.

Lohlker, Rüdiger: Theologie der Gewalt. Das Beispiel IS. Wien: Facultas, 2016.

Lohlker, Rüdiger: Transnationale Aspekte des Dschihadismus. In: Transnationale Aspekte von Salafismus und Dschihadismus. Frankfurt: Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), 2016. S. 10-23.

Lüders, Michael: Die den Sturm ernten. Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte. München: Beck, 2017³.

Lüders, Michael: Wer den Wind sät. Was westliche Politik im Nahen Osten anrichtet. München: Beck, 2015.

Luizard, Pierre-Jean: Die Falle des Kalifats. Der Islamische Staat oder die Rückkehr der Geschichte. Hamburg: Hamburger Edition, 2017. Rez.: S. Leder: Nach dem Kalifat. In: Neue Politische Literatur 63 (2018), 521-523.

Malthaner, Stefan und Klaus Hummel: Islamistischer Terrorismus und salafistische Milieus: Die „Sauerland-Gruppe“ und ihr soziales Umfeld. In: Radikale Milieus. Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen. Hg. Stefan Malthaner, Peter Waldmann. Frankfurt: Campus, 2012. S. 245-278.

Martinez, Luis: Le cheminement de la violence islamiste en Algérie. In: Critique internationale 20 (2003), 165-177.

Masbah, Mohammed: In Richtung politischer Partizipation: Die Mäßigung der marokkanischen Salafisten seit Beginn des „Arabischen Frühlings“. Übersetzung und Redaktion: Behnam T. Said, Hazim Fouad. In: Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam. Hg. Behnam T. Said, Hazim Fouad. Freiburg: Herder, 2014. S. 297-319.

Meijer, Roel (Ed.): Global Salafism. Islam’s New Religious Movement. New York: Hurst & Co, 2009. Rev.: A. Sanni: Journal of Muslim Minority Affairs 32 (2012), 280-281.

Meijer, Roel: Commanding Right and Forbidding Wrong as a Principle of Social Action: The Case of the Egyptian al-Jamaʻa al-Islamiyya. In: Global Salafism. Islam’s New Religious Movement. Ed. Roel Meijer. London: Hurst & Co, 2009. S. 189-220.

Meijer, Roel: Politicising al-jārḥ wa-l-taʿdīl: Rabīʿ b. Hādī al-Madkhalī and the transnational battle for religious authority. In: The transmission and dynamics of the textual sources of Islam. Eds. Nicolet Boekhof-van der Voort, Kees Versteegh, Joas Wagemakers. Leiden: Brill, 2011. S. 375-399.

Meilicke, Tobias: Salafismusprävention. In: Antimuslimischer Rassismus und Muslimische Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft. Hg. Ansgar Drücker, Philip Baron. Düsseldorf: IDA, 2019. S. 59-63.

Missionarischer Islam auf YouTube: Argumente salafistischer Prediger

Mohagheghi, Hamideh: Frauen für den Dschihad: Das Manifest der IS-Kämpferinnen. Freiburg: Herder, 2015.

Moussalli, Ahmad: Wahhabism, Salafism and Islamism. Who is the Enemy? Beirut: ?, 2009.

Mücke, Thomas: Zum Hass verführt: Wie der Salafismus unsere Kinder bedroht und was wir dagegen tun können. Köln: Eichborn, 2016.

Müller, Jochen: Schlussfolgerungen für Jugendarbeit, Pädagogik und Beratung. In: „Ich lebe nur für Allah“. Argumente und Anziehungskraft des Salafismus. Eine Handreichung für Pädagogik, Jugend- und Sozialarbeit, Familien und Politik. Berlin: ZDK Ges. Demokratische Kultur, 2011. S. 78-84.

Napoleoni, Loretta: Die Rückkehr des Kalifats: der Islamische Staat und die Neuordnung des Nahen Ostens. Übers. Peter Stäuber. Zürich: Rotpunktverlag, 2015.

Nedza, Justyna: „Salafismus“ - Überlegungen zur Schärfung einer Analysekategorie. In: Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam. Hg. Behnam T. Said, Hazim Fouad. Freiburg: Herder, 2014. S. 80-105.

Nedza, Justyna: Takfīr im militanten Salafismus. Der Staat als Feind. Ruhr-Universität Bochum: Diss., 2016; Leiden: Brill, 2020.

Nehaoua, Sofia: Prédicatrices de salon à Héliopolis: vers la salafisation de la bourgeoisie du Caire? In: Mouvement Social 231 (2010), 63-76.

Neumann, Peter R.: Die neuen Dschihadisten: IS, Europa und die nächste Welle des Terrorismus. Berlin: Econ, 2015.

Nielsen, Richard A.: Women's authority in patriarchal social movements: the case of female Salafi preachers. In: American Journal of Political Science 64 (2020), 52-66.

Nordbuch, Götz, Jochen Müller und Deniz Ünlü: Salafismus als Ausweg? Zur Attraktivität des Salafismus unter Jugendlichen. In: Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Hg. Thorsten Gerald Schneiders. Bielefeld: Transcript, 2014. S. 363-370.

Obaid, Nawaf E.: The Power of Saudi Arabia’s Islamic Leaders. In: Middle East Quarterly 6 (1999), 51-58.

Öhler, Andreas und Wolfgang Thielmann: Evangelikale des Islam. In: Christ und Welt 3 (2013).

Olsson, Susanne: Advising and Warning the People: Swedish Salafis on Violence, Renunciation and Life in the Suburbs. In: Muslim Preaching in the Middle East and Beyond: Historical and Contemporary Case Studies. Ed. Simon Stjernholm, Elisabeth Özdalga. Edinburgh: Edinburgh University, 2020. P. 155-172.

Olsson, Susanne: Contemporary Puritan Salafism. A Swedish Case Study. London: Equinox, 2019.

Oualla, Bouchra: Stategies of Argumentation in the Propoganda of Jihad. The Analysis of a Jihadi YouTube Video. In: Jihadism. Online Discourses and Representations. Ed. Rüdiger Lohlker. Wien: ?, 2013. S. 133-134.

Ourghi, Mariella: Schiiten als Ungläubige. Zur situativen Kontingenz einer salafistischen Feindbildkonstruktion. In: Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Hg. Thorsten Gerald Schneiders. Bielefeld: Transcript, 2014. S. 279-290.

Pall, Zoltan: Lebanese Salafis Between the Gulf and Europe: Development, Fractionalization and Transnational Networks of Salafism in Lebanon. Amsterdam: ?, 2013.

Pargeter, Alison: Radicalisation in Tunisia. In: Islamist Radicalisation in North Africa. Politics and Process. Ed. George Joffe. New York: ?, 2011. S. 71-94.

Pink, Johanna: „Ein unerlässliches Standardwerk, dass [sic] zweifelsohne jeder Muslim lesen sollte“. Ibn Kathīrs Korankommentar auf Deutsch. In: Transkulturelle Hermeneutik I. Vorträge auf Einladung des Walter Benjamin-Lehrstuhls für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Hg. Michael Fisch, Christoph Schmidt. Berlin: Weidler, 2020. S. 143-190.

Prucha, Nico: Die Vermittlung arabischer Jihadisten-Ideologie. Zur Rolle deutscher Aktivisten. In: Jihadismus und Internet. Eine deutsche Perspektive. Hg. Guido Steinberg. Berlin: ?, 2012. S. 45-55.

Puschnerat, Tania: Islamismus und Verfassungsschutz. Begriffsdefinitionen, Kategorisierungen und Diagnosen. In: Islam und Verfassungsschutz. Hg. Janberd Oebbecke, Bodo Pieroth, Emanuel Towfigh. Frankfurt: ?, 2007. S. 57-72.

Ramsauer, Petra: Die Dschihad-Generation. Wie der apokalyptische Kult des Islamischen Staats Europa bedroht. Wien: Styria, 2015.

Reinhard, Michael: Die Takfir-Bewegung im deutschsprachigen Raum. Radikale Ideologie einer elitären salafistischen Strömung. In: Verfassungsschutz 1952-2012. Festschrift zum 60. Jubiläum des Landesamtes für Verfassungsschutzes Baden-Württemberg. Stuttgart: Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, 2012. S. 243-266.

Reuter, Christoph: Die schwarze Macht: Der »Islamische Staat« und die Strategen des Terrors. München: DVA, 2015.

Roll, Stephan: Islamistische Akteure in Ägypten. Pragmatismus als Leitmotiv nach dem Sturz Mubaraks. In: Islamische Akteure in Nordafrika. Hg. Sigrid Faath. Berlin: ?, 2012. S. 29-57.

Roy, Oliver: „Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod“. Der Dschihad und die Wurzeln des Terrors. München: Siedler, 2017.

Roy, Oliver: Der islamische Weg nach Westen. Globalisierung, Entwurzelung und Radikalisierung. München: Pantheon, 2006.

Rudolph, Ekkehard: Salafistische Netzwerke zwischen religiösem Wahrheitsanspruch, politischer Protestbewegung und Legitimierung von Gewalt. In: Gehört der Islam zu Deutschland? Fakten und Analysen zu einem Meinungsstreit. Hg. Klaus Spenlen. Düsseldorf: Düsseldorf University, 2015. S. 191-209.

Rudolph, Ekkehard: Von ‚Schriftbesitzern‘ zu ‚Ungläubigen‘. Christen in der salafistischen Daʻwa. In: Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Hg. Thorsten Gerald Schneiders. Bielefeld: Transcript, 2014. S. 291-300.

Ruf, Werner: Islamischer Staat & Co. Profit, Religion und globalisierter Terror. PapyRossa, 2016.

Said, Behnam T. und Hazim Fouad (Hg.): Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam. Freiburg: Herder, 2014.

Said, Behnam T.: Dschihadistische Hymnen. Begrifflichkeiten, Entstehungsgeschichte und Relevanz für die deutsche Szene. In: Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung. Hg. Armin Pfahl-Traughber. Brühl: ?, 2013. S. 186-209.

Said, Behnam T.: Hymnen des Jihads. Naschids im Kontext jihadistischer Mobilisierung. Friedrich-Schiller-Universität Jena: Diss., 2014; Würzburg: Ergon, 2016. Rez.: R. Lohlker: WZKM 107 (2017), 465-467.

Said, Behnam T.: Islamischer Staat: IS-Miliz, al-Qaida und die deutschen Brigaden. München: Beck, 2015.

Said, Behnam T.: Naschid-Gesänge im Salafismus. Kunst und Kultur als Ausdruck von Widerstand und Protest. In: Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Hg. Thorsten Gerald Schneiders. Bielefeld: Transcript, 2014. S. 319-329.

Said, Behnam T.: Salafismus und politische Gewalt unter deutscher Perspektive. In: Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam. Hg. Behnam T. Said, Hazim Fouad. Freiburg: Herder, 2014. S. 193-226.

Salafismus. Entstehung und Ideologie. Eine Analyse der Ideologie durch den Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen, 2009.

Salafistische Bestrebungen in Deutschland. Köln: Bundesamt für Verfassungsschutz, 2011.

Schirra, Bruno: ISIS - Der globale Dschihad: Wie der „Islamische Staat“ den Terror nach Europa trägt. Berlin: Econ, 2015.

Schmetz, Martin und Janusz Biene: Kalifat des Terrors: Interdisziplinäre Perspektiven auf den Islamischen Staat. Berlin: epubli, 2015.

Schneiders, Thorsten Gerald (Hg.): Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Bielefeld: Transcript, 2014.

Shalata, Ahmad Zaghlul: al-Hala al-salafiyya al-muʻasira fi misr. Kairo: ?, 2011.

Sounaye, Abdoulaye: Salafi aesthetics: preaching among the Sunnance in Niamey, Niger. In: Journal of Religion in Africa 47 (2017), 9-41.

Specker, Tobias: La relation entre le Coran et la Poésie – antidote contre le fondamentalisme. In: Revue de recherche théologique dirigée par les professeurs de la Faculté de Théologie des Jésuites d’Afrique et Madagascar (FTJAM) 5 (2017), 36-51; Die Beziehung zwischen Koran und Poesie - ein Gegenmittel zum Fundamentalismus. In: CIBEDO-Beiträge 4 (2019), 178-182.

Steinberg, Guido: Der nahe und der ferne Feind. Die Netzwerke des islamistischen Terrorismus. München: ?, 2005.

Steinberg, Guido: German Jihad. On the Internationalization of Islamist Terrorism. New York: ?, 2012.

Steinberg, Guido: Kalifat des Schreckens: IS und die Bedrohung durch den islamistischen Terror. München: Knaur, 2015.

Steinberg, Guido: Saudi-Arabien: Der Salafismus in seinem Mutterland. In: Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam. Hg. Behnam T. Said, Hazim Fouad. Freiburg: Herder, 2014. S. 265-296.

Steinberg, Guido: Wer sind die Salafisten? In: SWP-Aktuell 28 (2012), 1-8.

Tawil, Camille: Brothers in Arms. The Story of al-Qaʻida and the Arab Jihadists. London: ?, 2010.

Thielmann, Jörn: El salafismo en Alemania. In: Los movimientos islámicos transnacionales: y la emergencia de un »islam europeo«. Ed. Frank Peter, Rafael Ortega. Barcelona: Ed. Bellaterra, 2012. S. 225-229.

Thielmann, Jörn: Nur eine Ideologie? Junge Muslime in Deutschland und der Salafismus. In: Religion unter Verdacht. Wohin entwickelt sich der Islam? = Herder Korrespondenz Spezial 2 (2015), 39-42.

Thielmann, Jörn: Salafism in Germany. In: Islamic Movements of Europe. Public Religion and Islamophobia in the Modern World. Ed. Frank Peter, Rafael Ortega. London: I.B. Tauris, 2014. P. 165-168.

Thielmann, Jörn: Schweigen? – Die deutschen islamischen Verbände und die Salafisten. In: Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Hg. Thorsten Gerald Schneiders. Bielefeld: Transcript, 2014. S. 423-432.

Thurston, Alexander: Coded language among Muslim activists: Salafīs and the Prophet's sermon of necessity. In: WI 57 (2017), 192-222.

Todenhöfer, Jürgen: Inside IS – 10 Tage im „Islamischen Staat“. München: Bertelsmann, 2015.

Toprak, Ahmet und Gerrit Weitzel: Pädagogisches Handeln im Kontext des Salafismus. In: Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft. Hg. Kemal Bozay, Dierk Borstel. Wiesbaden: Springer VS, 2017. S. 321-334.

Twardella, Johannes: Pädagogik des Salafismus? Pierre Vogel lehrt das Gebet. In: Pädagogische Korrespondenz 54 (2016), 91-105.

Wagemakers, Joas: ‚Seceders‘ and ‚Postponers‘? An Analysis of the ‚Khawarij‘ and ‚MurjiJa‘ labels in Polemic Debates Between Quietists and Jihadi-Salafis. In: Contextualising Jihadi Thought. Eds. Jeevan Deol, Zaheer Kazmi. London: ?, 2012. S. 145-154.

Wagemakers, Joas: A Purist Jihadi-Salafi: The Ideology of Abu Muhammad al-Maqdisi. In: British Journal of Middle Eastern Studies 36 (2009), 281-297.

Wagemakers, Joas: A Quietist Jihadi. The Ideology and Influence of Abu Muhammad al-Maqdisi. New York: ?, 2012.

Wagemakers, Joas: Defining the Enemy: Abu Muhammad al-Maqdisi’s Radical Reading of Surat al-Mumtahana. In: WI 48 (2008), 348-371.

Wagemakers, Joas: Framing the ‚Threat to Islam‘: Al-Wala' wa-l-Bara' in Salafi Discourse. In: Arab Studies Quarterly 30 (2008), 1-22.

Wagemakers, Joas: Salafistische Strömungen und ihre Sicht auf al-walaʼ wa-l baraʼ (Loyalität und Lossagung). Übersetzung und Redaktion: Behnam T. Said und Hazim Fouad. In: Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam. Hg. Behnam T. Said, Hazim Fouad. Freiburg: Herder, 2014. S. 55-79.

Wagemakers, Joas: The Enduring Legacy of the Second Saudi State: Quietist and Radical Contestations of al-Wala' wa-l-Bara'. In: International Journal of Middle East Studies 44 (2012), 93-110.

Wagemakers, Joas: The Transformation of a Radical Concept: Al-Wala' wa-l-Bara' in the Ideology of Abu Muhammad al-Maqdisi. In: Global Salafism. Islam’s New Religious Movement. Ed. Roel Meijer. London: Hurst & Co, 2009. S. 81-106.

Warrick, Joby: Schwarze Flaggen. Der Aufstieg des IS und die USA. Übers. Cornelius Hartz. Theiss, 2017.

Wehner, Markus: Razzia in der salafistischen Szene Berlins. In: FAZ (7.5.2020).

Wereny, Mahmud El-: Radikalisierung im Cyberspace. Die virtuelle Welt des Salafismus im deutschsprachigen Raum - ein Weg zur islamistischen Radikalisierung? Paderborn: Transcript, 2020.

Wiedl, Nina und Carmen Becker: Populäre Prediger im deutschen Salafismus. Hassan Dabbagh, Pierre Vogel, Sven Lau und Ibrahim Abou Nagie. In: Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Hg. Thorsten Gerald Schneiders. Bielefeld: Transcript, 2014. S. 187-215.

Wiedl, Nina: Geschichte des Salafismus in Deutschland. In: Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam. Hg. Behnam T. Said, Hazim Fouad. Freiburg: Herder, 2014. S. 411-441.

Wiedl, Nina: Zeitgenössische Rufe zum Islam. Salafitische Daʻwa in Deutschland 2002-2011. Baden-Baden: Nomos, 2017. Rez.: R. Lohlker: WI 58 (2018), 407-408.

Wiktorowicz, Quintan: Anatamoy of the Salafi Movement. In: Studies in Conflict & Terrorism 29 (2006), 207-239.

Yilmaz, Samet: Der Salafismus in der Türkei. In: Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam. Hg. Behnam T. Said, Hazim Fouad. Freiburg: Herder, 2014. S. 350-378.

Zelin, Aaron Y.: Missionare des Jihads in Libyen und Tunesien. Übersetzung und Redaktion: Behnam T. Said, Hazim Fouad. In: Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam. Hg. Behnam T. Said, Hazim Fouad. Freiburg: Herder, 2014. S. 320-349.

  • Erstellt am .
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email

Reinhard Weipert (1950-) (Bibliographie)

Aḥbaiyib, Aḥmad b.: Kitāb al-Aʿdād al-musammā Sullam al-ʿilm wa l-ādāb wa-miʿrāǧ al-ḥikma wa-faṣl al-ḫiṭāb. 2 Bde. Ed. Gunhild Graf. Wiesbaden: ?, 2012. Rez.: R. Weipert: WZKM 102 (2012), 376-379.

Arazi, Albert: Le réalité et la fiction dans la poésie arabe ancienne. Paris: ?, 1989. Rez.: R. Weipert: Oriens 33 (1992), 445-446.

Baalbaki, Ramzi: The Arabic Lexicographical Tradition. From the 2nd/8th to the 12th/18th Century. Leiden: Brill, 2014. Rez.: R. Weipert: OLZ 110 (2015), 359-362.

Balādhurī, Aḥmad b. Yaḥyá al-: Ansāb al-ashrāf. Teil 5: Sāʾir furūʿ Quraiš. Ed. Iḥsān ʿAbbās. Stuttgart: Steiner, 1996. Rez.: R. Weipert: ZDMG 150 (2000), 686.

Biella, Joan Copeland: Dictionary of old South Arabic, Sabaean dialect. Chico: ?, 1982; Beeston, A. F. L., M. A. Ghul, W. W. Müller und J. Ryckmans: Sabaic dictionary (English - French - Arabic). Beirut: ?, 1982. Rez.: R. Weipert: Orientalia 55 (1986), 357-360.

Blois, François de: Burzōy’s voyage to India and the origin of the Book of Kalīlah wa Dimnah. London: ?, 1990. Rez.: R. Weipert: ZDMG 143 (1993), 231-232.

Bohas, Georges: Matrices, étymons, racines. Éléments d'une théorie lexicologique du vocabulaire arabe. Leuven: ?, 1997. Rez.: R. Weipert: ZDMG 150 (2000), 656-660.

Bürgel, Johann Christoph: Liebesrausch und Liebestod in der islamischen Dichtung des 7. bis 15. Jahrhunderts. Stuttgart: Kohlhammer, 2013. Rez.: R. Weipert: WZKM 104 (2014), 300-302.

Diem, Werner (Hg.): Arabische Briefe auf Papyrus und Papier aus der Heidelberger Papyrus-Sammlung. Textband; Tafelband. Wiesbaden: Harrassowitz, 1991. Rez.: R. Weipert: ZDMG 143 (1993), 228.

Diem, Werner: Arabische amtliche Briefe des 10. bis 16. Jahrhunderts aus der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Textband; Tafelband. Wiesbaden: Harrassowitz, 1996. Rez.: R. Weipert: ZDMG 149 (1999), 422-423.

Diem, Werner: Arabische Briefe des 7. bis 13. Jahrhunderts aus den Staatlichen Museen zu Berlin. Textband; Tafelband. Wiesbaden: Harrassowitz, 1997. Rez.: R. Weipert: ZDMG 148 (1998), 208-209.

Diem, Werner: Arabische Geschäftsbriefe des 10. bis 14. Jahrhunderts aus der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Textband; Tafelband. Wiesbaden: Harrassowitz, 1995. Rez.: R. Weipert: ZDMG 146 (1996), 610-611.

Diem, Werner: Arabische Privatbriefe des 9. bis 15. Jahrhunderts aus der Österreichischen
Nationalbibliothek in Wien
. Textband; Tafelband. Wiesbaden: Harrassowitz, 1996. Rez.: R. Weipert: ZDMG 148 (1998), 209.

Diem, Werner: Arabischer Terminkauf. Ein Beitrag zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte Ägyptens im 8. bis 14. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2006. Rez.: R. Weipert: OLZ 103 (2008), 83-84.

Diem, Werner: Studien zu Überlieferung und Intertextualität der altarabischen Dichtung. Das Mantelgedicht Kaʻb b. Zuhayrs. I: Studien. II: Texte. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010. Rez.: R. Weipert: WZKM 101 (2011), 531-533.

Fleischhammer, Manfred: Die Quellen des Kitāb al-Aġānī. Wiesbaden: Harrassowitz, 2004. Rez.: R. Weipert: ZDMG 157 (2007), 215-216.

Forkl, Hermann: Politik zwischen den Zeilen. Arabische Handschriften der Wandalá in Nordkamerun: deutsch-arabische Texte. Übersetzt und herausgegeben, Kommentar und Chronologie. Unter Mitarbeit von Reinhard Weipert. Berlin: Schwarz, 1995.

Gelder, Geert Jan van: Sound and Sense in Classical Arabic Poetry. Wiesbaden: ?, 2012. Rez.: R. Weipert: WZKM 104 (2014), 311-314.

Götz, Manfred: Islamische Handschriften. Teil 1: Nordrhein-Westfalen. Stuttgart: Steiner, 1999. Rez.: R. Weipert: OLZ 95 (2000), 198-199.

Gramlich, Richard: Das Sendschreiben al-Qušayrīs über das Sufitum. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert. Stuttgart: Steiner, 1989. Rez.: R. Weipert: WI 32 (1992), 270-275.

Grohmann, Adolf: Papyrologische Studien. Neu bearbeitet & erweitert von Raif Georges Khoury. Wiesbaden: Harrassowitz, 1995. Rez.: R. Weipert: ZDMG 147 (1997), 519-520.

Gruendler, Beatrice with the assistance of Michael Cooperson (Ed.): Classical Arabic humanities in their own terms. Festschrift for Wolfhart Heinrichs on his 65th birthday presented by his students and colleagues. Leiden: Brill, 2008. Rez.: R. Weipert: ZDMG 160 (2010), 172-173.

Hadrusi, Salem M. H. al-: Al-Muntahā fi l-kamāl des Muḥammad Ibn Sahl Ibn al-Marzubān al-Karḫī (gest. ca. 345 n. H./956 n. Chr.). Untersuchung und kritische Edition von Bd. 4-5 und 9-10. Berlin: Schwarz, 1988. Rez.: R. Weipert: Anmerkungen zu einem alten Adabwerk. In: Der Islam 68 (1991), 288-303.

Hämeen-Anttila, Jaakko (Ed.): Five rağaz collections (al-Aghlab al-ʿIǧlī, Bashīr ibn an-Nikth, Ǧandal ibn al-Muthannā, Ḥumayd al-Arqaṭ, Ghaylān ibn Ḥurayth). Materials for the Study of Raǧaz Poetry II. Helsinki: ?, 1995. Rez.: R. Weipert: ZDMG 146 (1996), 558-561.

Hoca, Nazif (Hg.): ʻAbdalqādir ibn ʻUmar al-Baġdādī: Ḥāšiya ʻalā Šarḥ Bānat Suʻād li-Ibn Hišām; Glossen zu Ibn Hišāms Kommentar zu dem Gedicht Bānat Suʻād. Überarbeitet und mit Indices versehen von Muḥammad al-Ḥuǧairī. 2 Bde. Stuttgart: Steiner, 1990. Rez.: R. Weipert: ZDMG 143 (1993), 205-208.

Huschens, Franz-Josef: Die orientalischen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. Ein Verzeichnis unter besonderer Berücksichtigung der Provenienzen und der Bestandsgeschichte. Bonn: Universität- und Landesbibliothek, 2000. In: OLZ 96/6 (2001), 733-734.

Ibn Abī 'l-Dunyā, Abū Bakr: K. al-Maut wa-K. al-Qubūr. Ed. Leah Kinberg. Haifa: ?, 1983. Rez.: R. Weipert: JAOS 107 (1987), 180-182.

Ibn Abī 'l-Dunyā, Abū Bakr: Morality in the guise of dreams. Ed. Leah Kinberg. Leiden: Brill, 1994. Rez.: R. Weipert: ZDMG 146 (1996), 593-594.

Ibn al-Aštarkūwā, Abū l-Ṭāhir Muḥammad ibn Yūsuf al-Tamīmī al-Saraqusṭī: Al-Maqāmāt al-luzūmīyah. Translated, with a preliminary study by James T. Monroe. Leiden: Brill, 2002. Rez.: R. Weipert: WZKM 93 (2003), 298-302.

Ibn al-Shajari al-Baghdādī, Hibat Allāh: Mā 'ttafaqa lafẓuhū wa-'khtalafa maʿnāhu. Ed. ʿAṭīya Rizk. Stuttgart: Steiner, 1992. Rez.: R. Weipert: ZDMG 145 (1995), 163-168.

Jändl, Barbara: Altsüdarabische Inschriften auf Metall. Tübingen: Wasmuth, 2009. Rez.: R. Weipert: BiOr 67 (2010), 609-610.

Janse, Mark und Sijmen Tol (Hg.): Linguistiv bibliography for the year 1988 and supplement for previous years. London: Kluwer Academic Publishers, 1986-1994. [“Arabisch” von Reinhard Weipert.]

Johanson, Lars und Bo Utas [Hg.]: Arabic Prosody and its Applications in Muslim Poetry. Stockholm: ?, 1994. Rez.: R. Weipert: ZDMG 146 (1996), 542.

Kanazi, George J.: Umayyad poet-rebel: ʿUbaydullāh Ibn-al-Hurr al-Juʿfī. Wiesbaden: ?, 2000. Rez.: R. Weipert: WZKM 91 (2001), 465-471.

Kaye, Alan S.: Semitic studies. In honor of Wolf Leslau on the occasion of his eighty-fifth birthday Nov. 14th 1991. 2 Bde. Wiesbaden: ?, 1991. Rez.: R. Weipert: ZDMG 144 (1994), 161-171.

Kennedy, Philip F. (Ed.): On fiction and adab in medieval literature. Wiesbaden: Harrassowitz, 2005. Rez.: R. Weipert: ZDMG 159 (2009), 180-181.

Kitchen, K. A.: Documentation for Ancient Arabia. Part I: Chronological Framework & Historical Sources; Part II; Bibliographical Catalogue of Texts. Liverpool: ?, 1994. Rez.: R. Weipert: Orientalia 65 (1996), 50-51; Orientalia 71 (2002), 471-472.

Kunitzsch, Paul: Über eine anwāʼ-Tradition mit bisher unbekannten Sternnamen. München: Beck, 1983. Rez.: R. Weipert: Der Islam 64 (1987), 144-146.

Larcher, Pierre: Le système verbal de l’arabe classique. 2e édition revue et augmentée. Aix-en-Provence: ?, 2012. Rez.: R. Weipert: OLZ 109 (2014), 349-350.

Larcher, Pierre: Linguistique arabe et pragmatique. Beirut: ?, 2014. Rez.: R. Weipert: OLZ 110 (2015), 336-337.

Lázaro, José Pérez: Ibn Hišām al-Lajmī: Al-Madjal ilà taqwīm al-lisān wa-taʻlīm al-bayān (Introducción a la corrección del lenguaje y la enseñanza de la elocuencia). Edición crítica, estudio e índices. Madrid: ?, 1990. Rez.: R. Weipert: BiOr 50 (1993), 768-771.

Lecker, Michael: People, Tribes and Society in Arabia Around the Time of Muḥammad. Aldershot: Routledge, 2005. Rez.: R. Weipert: ZDMG  157 (2007), 214.

Lecker, Michael: The "Constitution of Medina": Muḥammad's First Legal Document. Princeton, NJ: ?, 2004. Rez.: R. Weipert: OLZ 103 (2008), 395-396.

Leslau, Wolf: Ethiopic Documents: Argobba. Grammar and Dictionary. Wiesbaden: ?, 1997. Rez.: R. Weipert: ZDMG 150 (2000), 647.

Martel-Thoumian, B.: Manuscrits arabes déposés à la Bibliothèque Medicea Laurenziana de Florence. Florence: ?, 1997. Rez.: R. Weipert: OLZ 94 (1999), 78-80.

Marzolph, Ulrich (Ed.): The Arabian Nights in Transnational Perspective. Detroit: ?, 2007. Rez.: R. Weipert: ZDMG 159 (2009), 423-424.

Marzolph, Ulrich: Arabia ridens. Die humoristische Kurzprosa der frühen adab-Literatur im internationalen Traditionsgeflecht. 1. Darstellung. 2. Material. Frankfurt: Klostermann, 1992. Rez.: R. Weipert: ZDMG 146 (1996), 566-573.

McKinney, Robert C.: Case of rhyme versus reason: Ibn al-Rumi and his poetics in context. Leiden: Brill, 2004. Rez.: R. Weipert: WZKM 96 (2006), 488-491.

Mitchell, Terence Frederick: Soziolinguistische und stilistische Aspekte des gesprochenen Arabisch der Gebildeten (educated spoken Arabic) in Ägypten und der Levante. Berlin: Akademie, 1984. Rez.: R. Weipert: OLZ 84 (1989), 309-310.

Müller, Kathrin und Reinhart Weipert: Bibliographie der Veröffentlichungen von Anton Spitaler. In: Studien aus Arabistik und Semitistik. Festschrift für Anton Spitaler zum 70. Geburtstag von seinen Schülern überreicht. Hg. Werner Diem, Stefan Wild. Wiesbaden: Harrassowitz, 1980. S. 11-14.

Müller, Kathrin: „Und der Kalif lachte, bis er auf den Rücken fiel“. Ein Beitrag zur Phraseologie und Stilkunde des klassischen Arabisch. München: Beck, 1993. Rez.: R. Weipert: OLZ 90 (1995), 536-539.

Müller, Kathrin: Der Beduine und die Regenwolke. Ein Beitrag zur Erforschung der altarabischen Anekdote. München: Beck, 1994. Rez.: R. Weipert: OLZ 91 (1996), 610-612.

Muth, Franz-Christoph: Eine Konkordanz zur Ahlwardtschen Ausgabe der Gedichte von ʿAntara Ibn Šaddād al-ʿAbsī. Wiesbaden: Harrassowitz, 2001. Rez.: R. Weipert: ZDMG 153 (2003), 203-205.

Naumkin, V. V.: Island of the phoenix: an ethnographic study of the people of Socotra. Reading: ?, 1993. Rez.: R. Weipert: Der Islam 75 (1998), 124-127.

Ossenbach, Luise: Versmaß des Glaubens. Ein arabisches Gedicht zum Lob des Propheten von ʿAlam ad-Dīn as-Saḫāwī (st. 1245). Würzburg: Ergon, 2009. Rez.: R. Weipert: WZKM 100 (2010), 345-347.

Owens, Jonathan (Ed.): The Oxford Handbook of Arabic Linguistics. Oxford: ?, 2013. Rez.: R. Weipert: WZKM 104 (2014), 336-340.

Papoutsakis, Nefeli: Desert Travel as a Form of Boasting. A Study of Ḏū r-Rumma's Poetry. Wiesbaden: ?, 2009. Rez.: R. Weipert: WZKM 100 (2010), 298-300.

Peled, Yishai: Conditional Structures in Classical Arabic. Wiesbaden: ?, 1992. Rez.: R. Weipert: ZDMG 145 (1995), 214.

Peltz, Christoph: Der Koran des Abū l-ʿAlāʾ. Teil 1: Materialien und Überlegungen zum K. al-Fuṣūl wa-l-ġāyāt des al-Maʿarrī; Teil 2: Glossar. Wiesbaden: Harrassowitz, 2013. Rez.: R. Weipert: Der Islam 91 (2014), 219-225.

Quiring-Zoche, Rosemarie: Arabische Handschriften. Teil 5: Die Handschriften der Sammlung Oskar Rescher in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz. Bd. 2. Stuttgart: Steiner, 2000. Rez.: R. Weipert: OLZ 96 (2001), 583-585.

Quiring-Zoche, Rosemarie: Arabische Handschriften. Teil 6: Die Handschriften der Sammlung Oskar Rescher in der Staats­bibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz. Bd. 3. Stuttgart: Steiner, 2006. Rez.: R. Weipert: OLZ 102 (2007), 201-202.

Rebstock, Ulrich, Rainer Oßwald und Ahmadu Wuld Abdelqadir: Katalog der arabischen Handschriften in Mauretanien. Fihris al-maḥṭūṭāt al-ʻarabīya fī Mūrītānīya. Wiesbaden: Harrassowitz, 1988. Rez.: R. Weipert: ZGAIW 6 (1990), 286-290.

Rebstock, Ulrich: Maurische Literaturgeschichte. I-III. Würzburg: Ergon, 2001. Rez.: R. Weipert: WZKM 93 (2003), 302-308.

Ricks, Stephen: Lexicon of Inscriptional Qatabanian. Roma: ?, 1989. Rez.: R. Weipert: Orientalia 60 (1991), 131-133.

Roux, Arsène: Textes en parler arabe des musulmanes de Meknès (Maroc). Wiesbaden: ?, 2008. Rez.: R. Weipert: ZDMG 160 (2010), 176-177.

Ṣābī, Ibrāhīm b. Hilāl al-: Muntazaʿ min al-juz' al-awwal min al-kitāb al-maʿrūf bi-'l-Tājī fī akhbār al-dawla al-Ḍaylimīya of Abū Isḥaq al-Ṣābī. Ed. & tr. Muhammad Sabir Khan. Karachi: ?, 1995. Rez.: R. Weipert: ZDMG 147 (1997), 516-519.

Sadan, Arik: A Critical Edition of the Grammatical Treatise Taḏkirat jawāmiʿ al-ʾadawāt by Muḥammad b. Aḥmad b. Maḥmūd. Wiesbaden: ?, 2012. Rez.: R. Weipert: OLZ 108 (2013), 123.

Sadan, Arik: The Subjunctive Mood in Arabic Grammatical Thought. Leiden: Brill, 2012. Rez.: R. Weipert: OLZ 109 (2014), 466-467.

Savage-Smith, Emilie et al.: A Descriptive Catalogue of Oriental Manuscripts at St John's College Oxford. Oxford: ?, 2005. Rez.: R. Weipert: OLZ 102 (2007), 343-344.

Schneider, Irene: Das Bild des Richters in der Adab al-Qāḍī-Literatur. Frankfurt: Lang, 1990. Rez.: R. Weipert: ZDMG 145 (1995), 168-169.

Seidensticker, Tilman: Altarabisch „Herz“ und sein Wortfeld. Wiesbaden: Harrassowitz, 1992. Rez.: R. Weipert: AS 48 (1994), 998-999.

Seidensticker, Tilman: Arabische Handschriften. Teil 4: Die arabischen Handschriften Cod. Ms. arab. 136 bis 180 der niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Stuttgart: Steiner, 2005. Rez.: R. Weipert: OLZ 101 (2006), 210-215.

Sezgin, Fuat: Geschichte des Arabischen Schrifttums. Bd. II: Poesie bis ca. 430 H. Leiden: Brill, 1975. Rez.: R. Weipert: Beiträge zur „Geschichte des arabischen Schrifttums“. In: ZGAIW 2 (1985), 235-276.

Shahîd, Irfan, A. G. K. Sabbidēs und M. Van Esbroek: Byzantium and the Arabs in the sixth century. Washington: ?, 1995. Rez.: R. Weipert: ZDMG 146 (1996), 538-540.

Shayzarī, ʿAbd al-Raḥmān Ibn Naṣr al-: Rauḍat al-qulūb wa-nuzhat al-muḥibb wa-l-maḥbūb. Edition initiated by David Semah, completed and brought to press by George J. Kanazi. Wiesbaden: ?, 2003. Rez.: R. Weipert: ZDMG 156 (2006), 469-474.

Shuraydi, Hasan: The Raven and the Falcon: Youth versus Old Age in Medieval Arabic Literature. Leiden: Brill, 2014. Rez.: R. Weipert: WZKM 106 (2016), 365-366.

Sindawi, Khalid: A Poet of the Abbasid Period: Abū al-Qāsim al-Zāhī (ʿAlī b. Isḥāq b. Khalaf al-Zāhī) 313-352 AH/925-963 CE. His Life and Poetry. Wiesbaden: ?, 2010. Rez.: R. Weipert: WZKM 101 (2011), 544-547.

Sobieroj, Florian: Arabische Handschriften. Teil 8: Arabische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek zu München unter Einschluss einiger türkischer und persischer Handschriften. Bd. 1. Stuttgart: Steiner, 2007. Rez.: R. Weipert: OLZ 103 (2008), 79-83.

Sobieroj, Florian: Arabische Handschriften. Teil 9: Arabische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek zu München unter Einschluss einiger türkischer und persischer Handschriften. Bd. 2. Stuttgart: Steiner, 2010. Rez.: R. Weipert: OLZ 107 (2012), 110-111.

Sobieroj, Florian: Islamische Handschriften. Teil 5: Thüringen. Stuttgart: Steiner, 2001; Würsch, Renate und Gudrun Schubert: Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Arabische Handschriften. Unter der Leitung von Gregor Schoeler beschrieben. Basel: Schwabe, 2001. Rez.: R. Weipert: ZDMG 154 (2004), 488-491.

Sperl, Stefan und Christopher Shackle (Ed.): Qasida poetry in Islamic Asia and Africa. Leiden: Brill, 1996. Rez.: R. Weipert: ZDMG 148 (1998), 393-397.

Spitaler, Anton und Kathrin Müller: Erste Halbverse in der klassisch-arabischen Literatur. Posthum herausgegeben, mit Titel, Vorwort und Anhang versehen von Kathrin Müller. München: Bayerische Akademie der Wissenschaften, 2016. Rez.: R. Weipert: Der Islam 93 (2016), 614-617.

Spitaler, Anton: Philologica. Beiträge zur Arabistik und Semitistik. Herausgegeben von Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Harrassowitz, 1998. Rez.: R. Weipert: ZDMG 150 (2000), 655.

Tairan, Salem Ahmad: Die Personennamen in den altsabäischen Inschriften. Ein Beitrag zur altsüdarabischen Namengebung. Hildesheim: Olms, 1992. Rez.: R. Weipert: Orientalia 62 (1993), 455-456.

Talay, Shabo und Hartmut Bobzin (Hg.): Arabische Welt: Grammatik, Dichtung und Dialekte. Beiträge einer Tagung in Erlangen zu Ehren von Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 2010. Rez.: R. Weipert: WZKM 102 (2012), 404-407.

Tamer, Georges (Hg.): Humor in der arabischen Kultur / Humor in Arabic Culture. Berlin: De Gruyter, 2009. Rez.: R. Weipert: Der Islam 89 (2012), 247-250.

Ullmann, Manfred: Aufs Wasser schreiben. München: Bayerische Akademie, 1989. Rez.: R. Weipert: ZDMG 141 (1991), 219-220.

Ullmann, Manfred: Launuhū ilā l-ḥumrati mā huwa. München: Bayerische Akademie der Wissenschaften, 1994. Rez.: R. Weipert: ZDMG 145 (1995), 462.

Ullmann, Manfred: Theorie und Praxis der arabischen Lexikographie. Wiesbaden: Harrassowitz, 2016. Rez.: R. Weipert: OLZ 112 (2017), 249-251.

Versteegh, Kees u. a. (Hg.): Encyclopaedia of Arabic Language and Linguistics, I-IV. Leiden: Brill, 2006-2009. Rez.: R. Weipert: Ein neues enzyklopädisches Handbuch der arabischen Sprachwissenschaft. In: ZDMG 158 (2008), 283-297; 161 (2011), 164-169.

Weipert, Reinhard (Bearb.): Ägyptisch-Arabisch. München: Polyglott, 1990.

Weipert, Reinhard und Stefan Weninger: Die erhaltenen Werke des Ibn Abī d-Dunyā. Eine vorläufige Bestandsaufnahme. In: ZDMG 146 (1996), 415-455; Arabica 56 (2009), 450-465.

Weipert, Reinhard: „Ein Unglück kommt selten allein“. Vier arabische Synonymensammlungen zum Wortfeld dāhiya. München: Beck, 2004. Rez.: T. Seidensticker: WZKM 98 (2008), 449-450; C. Gilliot: Arabica 56 (2009), 130-131; B. Jockers: JAOS 128 (2008), 571-573; S. Saker: ZAL 47 (2007), 94-96.

Weipert, Reinhard: ʿAbīd b. al-Abraṣ. In: EI³ 3 (2007), 32-34.

Weipert, Reinhard: Abū ʿAlqama al-Naḥwī. In: EI³ 2 (2007), 38-39.

Weipert, Reinhard: Abū ʿAmr al-Shaybānī. In: EI³ 4 (2015), 5-6.

Weipert, Reinhard: Abū Dahbal al-Jumaḥī. In: EI³ 2 (2015), 7-8.

Weipert, Reinhard: Abū Ḥātim al-Sijistānī. In: EI³ 2 (2007), 52-53.

Weipert, Reinhard: Abū Ḥayya al-Numayrī. In: EI³ 3 (2007), 58.

Weipert, Reinhard: Abū l-ʿAmaythal. In: EI³ 2 (2007), 39.

Weipert, Reinhard: Abū n-Nağm al-ʿIğlī - eine Nachlese. In: ZDMG 149 (1999), 1-78.

Weipert, Reinhard: Abū ʿUbayd al-Qāsim b. Sallām. In: EI³ 1 (2008), 55-58.

Weipert, Reinhard: Abū ʿUbayda Maʿmar b. al-Muthannā. In: EI³ 1 (2007), 24-25.

Weipert, Reinhard: Abū Yaʿqūb al-Khuraymī. In: EI³ 1 (2008), 60-61.

Weipert, Reinhard: Abū Zayd al-Anṣārī. In: EI³ 2 (2010), 21-23.

Weipert, Reinhard: Abū Zayd al-Qurashī. In: EI³ 2 (2007), 63-64.

Weipert, Reinhard: ʿAdī b. al-Riqāʿ. In: EI³ 1 (2009), 43-44.

Weipert, Reinhard: al-Aḥmar, Abū l-Ḥasan. In: EI³ 1 (2008), 87.

Weipert, Reinhard: al-ʿAkawwak, ʿAlī b. Jabala. In: EI³ 1 (2008), 92-93.

Weipert, Reinhard: al-Akhfash: al-Akhfash al-Akbar, al-Akhfash al-Awsaṭ, al-Akhfash al-Aṣghar. In: EI³ 2 (2009), 68-70

Weipert, Reinhard: al-Anbārī, Abū Bakr. In: EI³ 1 (2009), 82-83.

Weipert, Reinhard: al-Anbārī, Abū Muḥammad. In: EI³ 1 (2009), 83-84.

Weipert, Reinhard: al-Aṣmaʿī. In: EI³ 3 (2009), 119-122.

Weipert, Reinhard: al-Astarābādhī, Raḍī l-Dīn. In: EI³ 2 (2009), 118.

Weipert, Reinhard: al-ʿAttābī. In: EI³ 3 (2009), 127-129.

Weipert, Reinhard: al-Baṣīr, Abū ʿAlī. In: EI³ 3 (2009), 162-163.

Weipert, Reinhard: Al-Fārisī, Abū ʿAlī. In: EI³ 3 (2012), 113-115.

Weipert, Reinhard: Al-Farrāʾ. In: EI³ 3 (2012), 115-118.

Weipert, Reinhard: Al-Ḥakam b. Qanbar. In: EI³ 4 (2016), 79-80.

Weipert, Reinhard: Al-Ḫalīl ibn Aḥmad - a poet? In: Oriens 35 (1996), 65-104.

Weipert, Reinhard: Al-Rāʿī. In: EI² VIII (1994), 400-401.

Weipert, Reinhard: Altarabischer Sprachwitz. Abū ʻAlqama und die Kunst, sich kompliziert auszudrücken. München: Beck, 2009. Rez.: C. Gilliot: Arabica 57 (2010), 499-505.

Weipert, Reinhard: ʿAmr b. Kirkira. In: EI³ 3 (2009), 86.

Weipert, Reinhard: ʿAmr b. Qamīʾa. In: EI³ 2 (2007), 23-124.

Weipert, Reinhard: Ashjaʿ al-Sulamī. In: EI³ 3 (2009), 117-118.

Weipert, Reinhard: Aws b. Ḥajar. In: EI³ 2 (2007), 187-188.

Weipert, Reinhard: Beiträge zur „Geschichte des arabischen Schrifttums“. 2. Lexikographie und Grammatik. In: ZGAIW 5 (1989), 225-264.

Weipert, Reinhard: Bundār. In: EI³ 3 (2015), 49-50.

Weipert, Reinhard: Classical Arabic Philology and Poetry. A Bibliographical Handbook of Important Editions from 1960 to 2000. Leiden: Brill, 2002. Rez.: C. Gilliot: JAIS 54 (2007), 284-286; W. Stoetzer: BiOr 62 (2005), 152-153; A. Arazi: JSAI 30 (2005), 521-525; L. Guo: JNES 64 (2005), 152-153; P. Heine: OLZ 97 (2002), 584-586; A. Ghersetti: QSA 20-21 (2002-2003), 251-252; P. Larcher: Revue des Mondes Musulmanes et de la Méditerranée 95-98 (2002), 481-482; T. Seidensticker: ZDMG 154 (2004), 229-230; H. Eisenstein: WZKM 92 (2002), 321-322.

Weipert, Reinhard: D. Central Semitic: North Arabic. In: Bibliographie Linguistique/Linguistic Bibliography, Jg. 1985. Den Haag: ?, 1987. S. 658-676.

Weipert, Reinhard: D. Central Semitic: North Arabic. In: Bibliographie Linguistique/Linguistic Bibliography, Jg. 1986. London: ?, 1988. S. 699-713.

Weipert, Reinhard: Der „Durr al-farīd“ des Muḥammad b. Aidamur. Ein Thesaurus gnomischer Poesie aus dem 7./13. Jahrhundert. In: Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 2. Studien zur arabischen Dichtung. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 447-461.

Weipert, Reinhard: Der Dīwān des Rāʻī an-Numairī. Gesammelt und herausgegeben. Wiesbaden: Steiner, 1980. Rez.: R. Jacobi: ZDMG 132 (1982), 441; E. Wagner: OLZ 79 (1984), 364-365; R. Sellheim: Der Islam 62 (1985), 173.

Weipert, Reinhard: Dīk al-Jinn. In: EI³ 4 (2011), 137-138.

Weipert, Reinhard: Friedrich Rückert's translation of the Ḥamāsa: thoughts on its present-day literary and scholarly value. In: QSA 8 (2013/2014), 113-129.

Weipert, Reinhard: Gedanken zur Charakteristik der arabischen gnomischen Poesie der frühen Abbasidenzeit. In: Books and Written Culture of the Islamic World. Studies Presented to Claude Gilliot on the Occasion of His 75th Birthday. Eds. Andrew Rippin, Roberto Tottoli. Leiden: Brill, 2015. S. 213-234.

Weipert, Reinhard: Ḥamza b. Bīḍ. In: EI³ 2 (2016), 145-146.

Weipert, Reinhard: Hilfsmittel der Arabistik. In: Grundriß der arabischen Philologie. 2. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 507-530; Ergänzungen zu den bibliographischen Teilen von Band I. und Band II. In: Grundriß der arabischen Philologie. 3. Supplement. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1992. S. 243-279.

Weipert, Reinhard: History of Linguistics: Arab Tradition. In: Bibliographie Linguistique/Linguistic Bibliography, Jg. 1996. London: ?, 2000. S. 100-102; D. Central Semitic: Arabic. In: a. a. O. S. 1056-1081; Libyco-Berber. In: a. a. O. S. 1088-1095.

Weipert, Reinhard: History of Linguistics: Arab Tradition. In: Bibliographie Linguistique/Linguistic Bibliography, Jg. 2009. Leiden: Brill, 2010. S. 95-96; D. Central Semitic: Arabic. In: a. a. O. S. 918-939; Libyco-Berber. In: a. a. O. S. 952-956.

Weipert, Reinhard: History of Linguistics: Arab Tradition. In: Bibliographie Linguistique/Linguistic Bibliography, Jg. 2010. Leiden: Brill, 2011. S. 64-65; D. Central Semitic: Arabic. In: a. a. O. S. 754-765; Libyco-Berber. In: a. a. O. S. 770-773.

Weipert, Reinhard: History of Linguistics: Arab Tradition. In: Bibliographie Linguistique/Linguistic Bibliography, Jg. 2005-2008. Leiden: ?, 2009. S. 103-104; D. Central Semitic: Arabic. In: a. a. O. S. 819-835; Libyco-Berber. In: a. a. O. S. 850-854.

Weipert, Reinhard: History of Linguistics: Arab Tradition. In: Bibliographie Linguistique/Linguistic Bibliography, Jg. 2004. Leiden: Brill, 2008. S. 75-76; D. Central Semitic: Arabic. In: a. a. O. S. 904-921; Libyco-Berber. In: a. a. O. S. 925-929.

Weipert, Reinhard: History of Linguistics: Arab Tradition. In: Bibliographie Linguistique/Linguistic Bibliography, Jg. 2001. Dordrecht: ?, 2005. S. 104-105; D. Central Semitic: Arabic. In: a. a. O. S. 1191-1201; Libyco-Berber. In: a. a. O. S. 1219-1221.

Weipert, Reinhard: History of Linguistics: Arab Tradition. In: Bibliographie Linguistique/Linguistic Bibliography, Jg. 2002. London: ?, 2006. S. 91-92; D. Central Semitic: Arabic. In: a. a. O. S. 1079-1094; Libyco-Berber. In: a. a. O. S. 1102-1105.

Weipert, Reinhard: History of Linguistics: Arab Tradition. In: Bibliographie Linguistique/Linguistic Bibliography, Jg. 2003. Dordrecht: ?, 2007. S. 68-69; D. Central Semitic: Arabic. In: a. a. O. S. 827-842; Libyco-Berber. In: a. a. O. S. 852-853.

Weipert, Reinhard: History of Linguistics: Arab Tradition. In: Bibliographie Linguistique/Linguistic Bibliography, Jg. 1997. London: ?, 2001. S. 116-118; D. Central Semitic: Arabic. In: a. a. O. S. 1209-1223; Libyco-Berber. In: a. a. O. S. 1230-1234.

Weipert, Reinhard: History of Linguistics: Arab Tradition. In: Bibliographie Linguistique/Linguistic Bibliography, Jg. 2000. London: ?, 2004. S. 112; D. Central Semitic: Arabic. In: a. a. O. S. 1172-1186; Libyco-Berber. In: a. a. O. S. 1191-1195.

Weipert, Reinhard: History of Linguistics: Arab Tradition. In: Bibliographie Linguistique/Linguistic Bibliography, Jg. 1998. London: ?, 2002. S. 100-102; D. Central Semitic: Arabic. In: a. a. O. S. 1067-1082; Libyco-Berber. In: a. a. O. 1085-1089.

Weipert, Reinhard: History of Linguistics: Arab Tradition. In: Bibliographie Linguistique/Linguistic Bibliography, Jg. 1999. London: ?, 2003. S. 98-99; D. Central Semitic: Arabic. In: a. a. O. S. 1047-1059; Libyco-Berber. In: a. a. O. S. 1066-1069.

Weipert, Reinhard: History of Linguistics: Arab Tradition. In: Bibliographie Linguistique/Linguistic Bibliography, Jg. 2011. Leiden: ?, 2012. S. 74-75; D. Central Semitic: Arabic. In: a. a. O. S. 842-855; Libyco-Berber. In: a. a. O. S. 860-863.

Weipert, Reinhard: History of Linguistics: Arab Tradition. In: Bibliographie Linguistique/Linguistic Bibliography, Jg. 2012. Leiden: Brill, 2013. S. 77-78; D. Central Semitic: Arabic. In: a. a. O. S. 782-792; Libyco-Berber. In: a. a. O. S. 799-802.

Weipert, Reinhard: History of Linguistics: Arab Tradition. In: Bibliographie Linguistique/Linguistic Bibliography, Jg. 2013. Leiden: Brill, 2014. S. 68-69; D. Central Semitic: Arabic. In: a. a. O. S. 785-800; Libyco-Berber. In: a. a. O. S. 807-810.

Weipert, Reinhard: History of Linguistics: Arab Tradition. In: Bibliographie Linguistique/Linguistic Bibliography, Jg. 1994. London: ?, 1997. S. 96-98; D. Central Semitic: Arabic. In: a. a. O. S. 959-976.

Weipert, Reinhard: History of Linguistics: Arab Tradition. In: Bibliographie Linguistique/Linguistic Bibliography, Jg. 1995. London: ?, 1999. S. 124-127; D. Central Semitic: Arabic. In: a. a. O. S. 1201-1218.

Weipert, Reinhard: History of Linguistics: Arab Tradition. In: Bibliographie Linguistique/Linguistic Bibliography, Jg. 1992. London: ?, 1994. S. 114-116; D. Central Semitic: Arabic. In: a. a. O. S. 958-973.

Weipert, Reinhard: History of Linguistics: Arab Tradition. In: Bibliographie Linguistique/Linguistic Bibliography, Jg. 1993. London: ?, 1995. S. 97-100; D. Central Semitic: Arabic. In: a. a. O. S. 947-963.

Weipert, Reinhard: History of Linguistics: Arab Tradition. In: Bibliographie Linguistique/Linguistic Bibliography, Jg. 1987. London: ?, 1989. S. 64-65; D. Central Semitic: North Arabic. In: a. a. O. S. 769-781.

Weipert, Reinhard: History of Linguistics: Arab Tradition. In: Bibliographie Linguistique/Linguistic Bibliography, Jg. 1989. London: ?, 1991. S. 101-102; D. Central Semitic: Arabic. In: a. a. O. S. 933-946.

Weipert, Reinhard: History of Linguistics: Arab Tradition. In: Bibliographie Linguistique/Linguistic Bibliography, Jg. 1990. London: ?, 1992. S. 94-96; D. Central Semitic: Arabic. In: a. a. O. S. 860-873.

Weipert, Reinhard: History of Linguistics: Arab Tradition. In: Bibliographie Linguistique/Linguistic Bibliography, Jg. 1991. London: ?, 1993. S. 102-104; D. Central Semitic: Arabic. In: a. a. O. S. 870-886.

Weipert, Reinhard: History of Linguistics: Arab Tradition. In: Bibliographie Linguistique/Linguistic Bibliography, Jg. 1988. London: ?, 1990. S. 67-69; D. Central Semitic: North Arabic. In: a. a. O. S. 812-826.

Weipert, Reinhard: History of Linguistics: Arab Tradition. In: Bibliographie Linguistique/Linguistic Bibliography, Jg. 2015. Leiden: Brill, 2016. S. 61-63; D. Central Semitic: Arabic. In: a. a. O. S. 786-801; Libyco-Berber. In: a. a. O. S. 807-809.

Weipert, Reinhard: History of Linguistics: Arab Tradition. In: Bibliographie Linguistique/Linguis-tic Bibliography, Jg. 2014. Leiden: Brill, 2015. S. 66-67; D. Central Semitic: Arabic. In: a. a. O. S. 791-803; Libyco-Berber. In: a. a. O. S. 808-811.

Weipert, Reinhard: Ḥumayd b. Thawr. In: EI³ 3 (2016), 121-123.

Weipert, Reinhard: Ibn al-Aʿrābī. In: EI³ 5 (2016), 111-112.

Weipert, Reinhard: Ibn al-Qaṭṭāʻs K. al-Qiṣār: Ein lexikographischer Traktat aus dem frühen 6./12. Jh. In: Lingua restituta orientalis. Festgabe für Julius Aßfalg. Hg. Manfred Görg, Regine Schulz. Wiesbaden: ?, 1990. S. 388-404.

Weipert, Reinhard: Ibn Makkī. In: EI³ 1 (2017), 128-129.

Weipert, Reinhard: Literaturkundliche Materialien zur älteren arabischen Poesie. In: Oriens 32 (1990), 328-374.

Weipert, Reinhard: Muʻaqqir al-Bāriqī. In: Studien aus Arabistik und Semitistik. Festschrift für Anton Spitaler. Hg. Werner Diem, Stefan Wild. Wiesbaden: Harrassowitz, 1980. S. 175-203.

Weipert, Reinhard: Quellenanalytische Untersuchungen zu den Poesiefragmenten im Qūt al-qulūb. In: Der Islam 75 (1998), 28-65.

Weipert, Reinhard: Semitische Sprachen. In: Lexikon für Theologie und Kirche 9 (2000), 454.

Weipert, Reinhard: Studien zu ʻAmr b. Barrāqa al-Hamdānī. In: Studia arabica et islamica. Festschrift for Iḥsān ʻAbbās on his 60th birthday. Beirut: ?, 1981. S. 473-485.

Weipert, Reinhard: Studien zum Dīwān des Rāʻī. München: Diss., ?; Freiburg: Schwarz, 1977. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 57 (1980), 147-148; E. Wagner: ZDMG 129 (1979), 174.

Weipert, Reinhard: The noun pattern ʾufʿūlatun in Arabic philological tradition. In: Approaches to the history and dialectology of Arabic in honor of Pierre Larcher. Eds. Manuel Sartori, Manuela E.B. Giolfo, Philippe Cassuto. Leiden: Brill, 2016. S. 327-341.

Weipert, Reinhard: Unaif b. Ḥakīm an-Nabhānī. In: al-Abḥāṯ 28 (1980), 3-10.

Weipert, Reinhard: Zur Bildung des gebrochenen Plurals im modernen Hocharabisch. In: Orientalistische Studien zu Sprache und Literatur. Festgabe zum 65. Geburtstag von Werner Diem. Hg. Ulrich Marzolph. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 99-109.

Werner, Jürgen: Emphatische Syntax. Zur Funktionalität oraler Syntagmen. Eine komparative Studie am Beispiel des Bairischen und des Iraq-Arabischen mit einer einführenden Diskussion der relevanten Termini. Tübingen: Narr, 1995. Rez.: R. Weipert: OLZ 93 (1998), 197-200.

Würsch, Renate: Die orientalischen Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Katalog unter Verwendung der Vorarbeiten von Sven Bretfeld bearbeitet. Wiesbaden: Harrassowitz, 2007. Rez.: R. Weipert: OLZ 103 (2008), 750-751.

Zakeri, Mohsen: Persian Wisdom in Arabic Garb. ʿAlī b. ʿUbayda al-Rayḥānī (d. 219/834) and his Jawāhir al-kilam wa-farāʾid al-ḥikam. 2 Bde. Leiden: Brill, 2007. Rez.: R. Weipert: WZKM 101 (2011), 551-555.

  • Erstellt am .
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email

Georg Langenhorst (1962-) (Bibliographie)

Gellner, Christoph und Georg Langenhorst: Blickwinkel öffnen. Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten. Ostfildern: Patmos, 2013.

Langenhorst, Georg und Elisabeth Naurath: Zur Bedeutung (inter-)religiöser Bildung in pluralen Kontexten. In: Religion unterrichten in Vielfalt: konfessionell - religiös – weltanschaulich. Ein Handbuch. Hg. Saskia Eisenhardt, Kathrin S. Kürzinger, Elisabeth Naurath, Uta Pohl-Patalong. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019. S. 28-36.

Langenhorst, Georg: ‚Heilige’ Schriften für Kinderhand? Kindertora, Kinderbibel und Kinderkoran aus Sicht der trialogischen Religionspädagogik. In: Kindertora - Kinderbibel - Kinderkoran. Neue Chancen für (inter-)religiöses Lernen. Hg. Georg Langenhorst, Elisabeth Naurath. Freiburg: Herder, 2017. S. 157-179.

Langenhorst, Georg: „Verstehst Du auch, was Du liest?“ (Apg 8,30): interreligiöses Lernen mit literarischen Texten. In: Medien-Macht und Religionen: Herausforderung für interkulturelle Bildung; Referate und Ergebnisse des Nürnberger Forums 2010. Hg. Manfred L. Pirner, Johannes Lähnemann, Werner Haußmann. Berlin: EBV, 2011. S. 303-313.

Langenhorst, Georg: Abraham als Vorbild interreligiösen Lernens? Perspektiven eines Trialogs von Judentum, Christentum und Islam. In: Blätter Abrahams: Beiträge zum interreligiösen Dialog 17 (2017), 33-47.

Langenhorst, Georg: Amos, Jesaja, Jesus ... Muḥammad? Prophetie als interreligiöses Problem aus Sicht der Korrelationsdidaktik. In: Prophetie in Islam und Christentum. Hg. Klaus von Stosch, Tuba Işik. Paderborn: Schöningh, 2013. S. 235-257.

Langenhorst, Georg: Annäherungen an Fanatiker und 'Gotteskrieger': religiöse Radikalismen in der Gegenwartsliteratur. In: Radikalität: religiöse, politische und künstlerische Radikalismen in Geschichte und Gegenwart; Teilband 2: Frühe Neuzeit und Moderne. Hg. Lena-Simone Günther, Saskia Hertlein, Bea Klüsener, Markus Raasch. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013. S. 192-211.

Langenhorst, Georg: Blickwinkel öffnen. Die Spiegelung von Judentum und Islam in der Gegenwartsliteratur. In: Bibel und Kirche 68 (2013), S. 170-175.

Langenhorst, Georg: Heilige Schriften in Kinderhand? Ein Blick auf Bildungsmedien zum interreligiösen Dialog. In: Religion und Bildungsmedien. Religion and Educational Media. Hg. Sylvia Schütze, Eva Matthes. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 2018. S. 401-411.

Langenhorst, Georg: Heilige Texte für Kinderhand? Interreligiöse Lernperspektiven von Kindertora, Kinderbibel und Kinderkoran. In: ThPQ 165 (2017), 182-194.

Langenhorst, Georg: Interreligiöses Lernen in Synagoge, Kirche und Moschee. Trialogische Zugänge zu religiösen Kulträumen. In: Religionspädagogische Beiträge 78 (2018), 33-44.

Langenhorst, Georg: Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten? Theologisch-literarische Perspektiven - Beispiel Islam. In: Islam in der deutschen und türkischen Literatur. Hg. Michael Hofmann, Klaus von Stosch. Paderborn: Schöningh, 2012. S. 109-135.

Langenhorst, Georg: Juden, Christen, Muslime - verbunden als Erben Abrahams? Trialogische Perspektiven des konfessionellen Religionsunterrichts. In: Religionsunterricht und der Bildungsauftrag der öffentlichen Schulen: Begründung und Perspektiven des Schulfaches Religionslehre. Hg. Ulrich Kropač, Georg Langenhorst. Babenhausen: LUSA, 2012. S. 113-130.

Langenhorst, Georg: Kinderbibel - Kindertora - Kinderkoran. Neue Chancen für (inter-)religiöses Lernen. In: BiKi 73 (2018), 2-10.

Langenhorst, Georg: Muslime an Katholischen Schulen? Herausforderungen und Chancen aus Sicht der „Trialogischen Religionspädagogik“. In: Katholische Schulen in freier Trägerschaft 23 (2017), 65-87.

Langenhorst, Georg: Religiöse Diversität als Herausforderung unserer Zeit: interreligiöses Lernen im Bild des Trialogs. In: Gender und Diversität - que(e)r durch alle Disziplinen: Beiträge aus Augsburger Ringvorlesungen. Hg. Marita Krauss, Heike Krebs, Stephanie Waldow. Augsburg: Universität Augsburg, 2019. S. 219-230.

Langenhorst, Georg: SAID und der Islam: „renitente Gebete“ als Fortschreibung muslimischer Mystik. In: CIBEDO-Beiträge 1 (2013), 4-11.

Langenhorst, Georg: Torah und Koran für Kinder. Neue Zugänge zur Förderung religiöser Identität und Verständigung. In: HK 70 (2016), 36-38.

Langenhorst, Georg: Trialog im Zeichen Abrahams?: Chancen und Grenzen trialogischen Lernens im konfessionellen Religionsunterrichts. In: Der andere Abraham: theologische und didaktische Reflektionen eines Klassikers. Hg. Harry Harun Behr, Daniel Krochmalnik, Bernd Schröder. Berlin: Frank & Timme, 2011. S. 187-216.

Langenhorst, Georg: Trialogische Religionspädagogik. Interreligiöses Lernen zwischen Judentum, Christentum und Islam. Freiburg: Herder, 2016.

Langenhorst, Georg: Trialogische Religionspädagogik? Lernperspektiven für Juden, Christen und Muslime. In: CIBEDO-Beiträge 3 (2016), 97-101.

Langenhorst, Georg: Trialogisches Lernen? Konturen des Miteinanders von Juden, Christen und Muslimen. In: IfR - Informationen für den Religionsunterricht 74 (2016), 4-8; Lernen im ‚Trialog‘? Religiöses Lernen angesichts von Judentum, Christentum und Islam. In: Notizblock. Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 62 (2017), 3-7; Trialogisches Lernen zwischen Juden, Christen und Muslimen? Perspektiven für den Religionsunterricht. In: Kontakt. Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg, 12 (2017), 43-46.

Langenhorst, Georg: Wettstreit der Kinder Abrahams? Zum Trialog von Juden, Christen und Muslimen. In: Klerusblatt 96 (2016), 214-217.

Langenhorst, Georg: Zeugnisse der Bibelrezeption oder Quellen der Offenbarung? Korantexte im katholischen Religionsunterricht. In: Die Heiligen Schriften des anderen im Unterricht. Bibel und Koran im christlichen und islamischen Religionsunterricht einsetzen. Hg. Frank van der Velden. Göttingen: V&R unipress, 2011. S. 103-122.

Langenhorst, Georg: Zwischen Katholizismus, Islam und Buddhismus: Christoph Peters' literarische Welt. In: Stimmen der Zeit 231 (2013), 44-54.

  • Erstellt am .
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email

Michael Meinecke (1941-1995) (Bibliographie)

A bibliography of the writings of Michael Meinecke. In: Artibus Asiae 55 (1995), 383-387.

Aalund, Flemming, Michael Meinecke und Riyadh Sulaiman al-Muqdad: Islamic Bosra. A brief guide. Damascus: German Archaeological Institute, 1990.

Barrucand, Marianne, Volker Enderlein und J. Jörgens: Michael Meinecke (1941-1995) in memoriam. In: Archéologie Islamique 5 (1995), 7-10.

Barrucand, Marianne: Einheit und Vielfalt. Die materielle Kultur des klassischen und mittelalterlichen Islam. In memoriam Michael Meinecke. In: Damaszener Mitteilungen 11 (1999/2000), XIII-XIV.

Brisch, Klaus: Die Fenstergitter und verwandte Ornamente der Hauptmoschee von Cordoba. Eine Untersuchung zur spanisch-islamischen Ornamentik. Berlin: De Gruyter, 1966. Rez.: M. Meinecke: Der Islam 48 (1972), 347-349.

Enderlein, Volkmar und Michael Meinecke: Graben - Forschen - Präsentieren. Probleme der Darstellung vergangener Kulturen am Beispiel der Erwerbung der Mschatta-Fassade. In: Jahrbuch der Berliner Museen 34 (1992), 137-172.

Enderlein, Volkmar, Michael Meinecke und Jonathan Blower: Excavation-investigation-presentation: problems of representing past cultures in the example of the Mshatta façade. In: Art in Translation 2 (2010), 309-372.

Enderlein, Volkmar: Zum Tode Michael Meinecke. In: Jahrbuch Preussischer Kulturbesitz 32 (1995), 29-33.

Grabar, Oleg: Michael Meinecke and his last book. In: Muqarnas 13 (1996), 1-4.

Haase, Claus-Peter und Michael Meinecke: Islamic studies in Germany. In: Halı 17/81 (1994), 43-43.

Haase, Claus-Peter: Michael Meinecke 6. 11. 1941-10. 1. 1995. In: Der Islam 72 (1995), 1-6.

Hagen, Norbert, Mustafa al-Hassoun und Michael Meinecke: Die Grosse Moschee von ar-Rāfiqa. In: Baudenkmäler und Paläste I. Hg. Verena Daiber, Andrea Becker. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern, 2004. S. 25-39, 165.

Heusch, Jan-Christoph und Michael Meinecke: Grabungen im ʻabbāsidischen Palastareal von ar-Raqqa/ar-Rāfiqa 1982-1983. In: Damaszener Mitteilungen 2 (1985), 85-105.

Kuban, Doǧan: Muslim religious architecture. 1. The mosque and ist early development. 2. Development of religious architecture in later periods. Leiden: Brill, 1974-1985. Rez.: M. Meinecke: Der Islam 53 (1976), 338-339.

Leisten, Thomas: Michael Meinecke, 6 November 1941 - 10 January 1995. In: Artibus Asiae 55 (1995), 382.

Meinecke, Michael und Andreas Schmidt-Colinet: Palmyra und die frühislamische Architekturdekoration von Raqqa. In: Syrien. Von den Aposteln zu den Kalifen. Hg. Erwin M. Ruprechtsberger. Mainz: ?, 1993. S. 352-359.

Meinecke, Michael und Flemming Aalund (Hg.): Bosra. Islamische Architektur und Archäologie. Rahden: Marie Leidorf GmbH, 2005. Rez.: M. Barrucand: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 22 (2006), 126; N. Masturzo: Mesopotamia: Rivista di Archeologia, Epigrafia e Storia Orientale Antica 41 (2006), 52-55.

Meinecke, Michael, Flemming Aalund und Lorenz Korn: [Der Ḥammām Manğak] Baubeschreibung und Analyse. In: Bosra. Islamische Architektur und Archäologie. Hg. Michael Meinecke, Flemming Aalund. Rahden: Marie Leidorf GmbH, 2005. S. 126-144.

Meinecke, Michael, Flemming Aalund und Lorenz Korn: Bosra: Geschichte und Topographie in islamischer Zeit. In: Bosra. Islamische Architektur und Archäologie. Hg. Michael Meinecke, Flemming Aalund. Rahden: Marie Leidorf GmbH, 2005. S. 11-19.

Meinecke, Michael, Flemming Aalund und Lorenz Korn: Die Große Moschee (al-ğāmiʿ al-ʿUmarī). In: Bosra. Islamische Architektur und Archäologie. Hg. Michael Meinecke, Flemming Aalund. Rahden: Marie Leidorf GmbH, 2005. S. 55-66.

Meinecke, Michael, Flemming Aalund und Lorenz Korn: Die Mabrak-Moschee (ğāmiʿ al-Mabrak). In: Bosra. Islamische Architektur und Archäologie. Hg. Michael Meinecke, Flemming Aalund. Rahden: Marie Leidorf GmbH, 2005. S. 67-79.

Meinecke, Michael, Flemming Aalund und Lorenz Korn: Die Zitadelle. In: Bosra. Islamische Architektur und Archäologie. Hg. Michael Meinecke, Flemming Aalund. Rahden: Marie Leidorf GmbH, 2005. S. 21-54.

Meinecke, Michael, Flemming Aalund und Lorenz Korn: Weitere religiöse Bauwerke. In: Bosra. Islamische Architektur und Archäologie. Hg. Michael Meinecke, Flemming Aalund. Rahden: Marie Leidorf GmbH, 2005. S. 81-100.

Meinecke, Michael, Sulaimān ʻAbdallāh al-Muqdād und Philipp Speiser: Der Ḥammām Manǧak in Buṣrā. Grabungsbericht 1981-1983. In: Damaszener Mitteilungen 2 (1985), 177-192.

Meinecke, Michael: 4ème Congrès International d’Art Turc, Aix-en-Provence, 10.-15. Sept. 1971. In: Kunst des Orients 8 (1972), 150-154. [Bericht in deutscher Sprache.]

Meinecke, Michael: ʿAbbāsidische Stuckdekorationen aus ar-Raqqa. In: Bamberger Symposium: Rezeption in der islamischen Kunst vom 26.6.-28.6.1992. Hg. Barbara Finster, C. Fragner, H. Hafenrichter. Stuttgart: Steiner, 1999. S. 247-267.

Meinecke, Michael: Ar-Raqqa am Euphrat. Imperiale und religiöse Strukturen der islamischen Stadt. In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin 128 (1996), 157-172.

Meinecke, Michael: Baumaterialen in der islamischen Architektur Ägyptens. In: Ägypten - Dauer und Wandel. Symposium, anlässlich des 75 jährigen Bestehens des Deutschen Archäologischen Instituts, Kairo ... 1982. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern, 1985. S. 153-159.

Meinecke, Michael: Buṣrā: from the Provincia Arabia to the Darb al-Ḥağğ. In: Bosra. Islamische Architektur und Archäologie. Hg. Michael Meinecke, Flemming Aalund. Rahden: Marie Leidorf GmbH, 2005. S. 1-9.

Meinecke, Michael: Byzantinische Elemente in der mamlukischen Architektur. In: Kunstchronik 23 (1970), 295-296. [Vortragsbericht.]

Meinecke, Michael: Das Islamische Museum zu Bosra/Südsyrien. In: Museumsjournal 4 (1990), 12-14.

Meinecke, Michael: Das Mausoleum des Qalā'ūn in Kairo. Untersuchungen zur Genese der mamlukischen Architekturdekoration. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo 27 (1971) 47-80.

Meinecke, Michael: Der Survey des Damaszener Altstadtviertels aṣ-Ṣāliḥīyā. In: Damaszener Mitteilungen 1 (1983), 189-241.

Meinecke, Michael: Die Architektur des 16. Jahrhunderts in Kairo nach der osmanischen Eroberung von 1517. In: 4e Congrès international d’art turc. Aix-en-Provence: ?, 1976. S. 145-152.

Meinecke, Michael: Die Bedeutung der mamlukischen Heraldik für die Kunstgeschichte. In: XVIII. Deutscher Orientalistentag (Lübeck 1972). (ZDMG Suppl. 2.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: ?, 1974. S. 213-240.

Meinecke, Michael: Die Entwicklung des islamischen Architekturdekors im Mittelalter. In: Der Islam 47 (1971), 200-235.

Meinecke, Michael: Die Erneuerung von al-Quds/Jerusalem durch den Osmanensultan Sulaimān Qānūnī. In: Studies in the history and archaeology of Palestine 3 (1988), 257-281.

Meinecke, Michael: Die frühislamischen Kalifenresidenzen: Tradition oder Rezeption? In: Continuity and change in northern Mesopotamia from the Hellenistic to the early Islamic period. Proceedings of a colloquium held at the Seminar für Vorderasiatische Altertumskunde, Freie Universität Berlin ... 1994. Eds. K. Bartl, S. R. Hauser. Berlin: Reimer, 1996. S. 139-164.

Meinecke, Michael: Die madrasa des amīrs Miṯqāl in Kairo. Kairo: Deutsches Archäologisches Institut, 1976.

Meinecke, Michael: Die mamlukische Architektur in Ägypten und Syrien (648/1250 bis 923/1517). 1. Genese, Entwicklung und Auswirkungen der mamlukischen Architektur. 2. Chronologische Liste der mamlukischen Baumaßnahmen. Glückstadt: St. Augustin, 1992. Rez.: U. Haarmann: WO 25 (1994), 209-214; Y. Tabbaa: Ars Orientalis 26 (1996), 118-120; T. Allen: Artibus Asiae 55 (1995), 380-381; J. Allan: BJMES 23 (1996), 104; J.-C. Garcin: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 16 (2000), 187-190; M.-O. Rousset: BEO 45 (1993), 285-291; B. O’Kane: BSOAS 59 (196), 145-147; J. M. Rogers: Burlington Magazine 138/1114 (1996), 31-33; IRCICA Newsletter 33 (1994), 30; J. M. Bloom: Journal of the Society of Architectural Historians 54 (1995), 108-109; D. S. Richards: Levant 29 (1997), 265-266; D. Behrens-Abouseif: Mamlūk Studies Review 1 (1997), 122-127; M. Barrucand: Middle East Studies Association Bulletin 29 (1995), 95-96; Turcica 27 (1995), 279-282; O. Grabar: Muqarnas 13 (1996), 2-4; C. Ewert: ZDMG 145 (1995), 171-174.

Meinecke, Michael: Die mamlukischen Fayencenmosaikdekorationen. Eine Werkstätte aus Tabrīz in Kairo (1330-1350). In: Kunst des Orients 11 (1976/77), 85-144.

Meinecke, Michael: Die Moschee des Amīrs Āqsunqur an-Nāṣīrī in Kairo. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abt. Kairo 27 (1971), 47-80.

Meinecke, Michael: Die osmanische Architektur des 16. Jahrhunderts in Damaskus. In: Proceedings of the 5th international congress of Turkish art. Budapest: ?, 1978. S. 575-595.

Meinecke, Michael: Die Residenz der Harun al-Raschid in Raqqa am Euphrat. In: Eothen 1 (1990), 21-26.

Meinecke, Michael: Die Restaurierung der Madrasa des Amīrs Sābiq ad-Dīn Miṯqāl al-Ānūkī und die Sanierung des Darb Qirmiz in Kairo. Mainz: Zabern 1980. Rez.: E. Bär: OLZ 78 (1983), 379-380; Ch. Ewert: WI 22 (1982), 160-163; U. Haarmann: WO 16 (1985), 209-212; D. Duda: WZKM 78 (1988), 334-336; H. Gaube: ZDMG 137 (1987), 196-197.

Meinecke, Michael: Fayencendekorationen seldschukischer Sakralbauten in Kleinasien. 1. Text und Tafeln. 2. Katalog. Hamburg: Diss., ?; Tübingen: Wasmuth, 1976.

Meinecke, Michael: From Mschattā to Sāmarrā': the architecture of ar-Raqqa and its decoration. In: Colloque international d'archéologie islamique, IFAO, Le Caire ... 1993. Ed. R-P. Gayraud. Cairo: Institut Français d'Archéologie Orientale, 1998. S. 141-148.

Meinecke, Michael: German projects. In: Islamic Cairo: architectural conservation and urban development of the historic centre. Proceedings of a seminar ... Cairo ... 1978. Ed. Michael Meinecke. London: AARP, Deutsches Archäologisches Institut Abteilung Kairo, 1980. S. 52-56.

Meinecke, Michael: Heraldry and furūsiyya. In: Furusiyya. Vol. I: The horse in the art of the Near East. Ed. D. Alexander. Riyadh: King Abdulaziz Public Library, 1996. S. 152-157.

Meinecke, Michael: Islamische Drachentüren. In: Museumsjournal 3 (1989), 54-58.

Meinecke, Michael: Löwe - Lilie - Adler. Die europäischen Wurzeln der islamischen Heraldik. In: Das Staunen der Welt. Das Morgenland und Friedrich II. (1194-1250). Berlin: Staatliche Museen zu Berlin - Preussische Kulturbesitz, Museum für Islamische Kunst, 1995. S. 29-32, 33.

Meinecke, Michael: Mamluk architecture. Regional architectural traditions: evolution and interrelations. In: Damaszener Mitteilungen 2 (1985), 163-175.

Meinecke, Michael: Mamlukische Marmordekorationen in der osmanischen Türkei. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abt. Kairo 26 (1970), 207-220.

Meinecke, Michael: Materialien zu fāṭimidischen Holzdekorationen in Kairo. II: Die Holzpaneele der Moschee des Aḥmed Bāy Kuḥya. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Abteilung Kairo 47 (1991), 235-242.

Meinecke, Michael: Muḥammad b. Muḥammad b. ʻUṯmān al-Bannāʼ aṭ-Ṭūsī – eine Fayencedekor-Werkstätte des 13. Jahrhunderts in Konya. In: Türk etnoğrafya dergisi 11 (1968), 75-80.

Meinecke, Michael: Patterns of stylistic changes in Islamic architecture: local traditions versus migrating artists. New York: New York University, 1996. Rez.: D. Behrens-Abouseif: BSOAS 61 (1998), 136-137; E. S. Wolper: International Journal of Middle East Studies 31 (1999), 721-723; J. M. Bloom: Middle East Studies Association Bulletin 32 (1998), 48-49.

Meinecke, Michael: Photographie und Archäologie. Photographische Dokumente verlorener islamischer Baudenkmäler. In: Museumsjournal 3 (1989), 13-15.

Meinecke, Michael: Probleme der Denkmalpflege in der islamischen Altstadt von Kairo. (Resümee.) In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen, 1977. (ZDMG Suppl. 4.) ?, 1980. S. 524-529.

Meinecke, Michael: Probleme der Denkmalpflege und Altstadtsanierung. In: Ars turcica. 1. Hg. Klaus Kreiser. München: ?, 1987. S. 55-72. [Waqf-System als Instrument der Denkmalpflege.]

Meinecke, Michael: Raqqa. In: Historic cities of the Islamic world. Ed. C. Edmund Bosworth. Leiden: Brill, 2007. S. 440-446.

Meinecke, Michael: Recent changes to the historic fabric in Cairo. In: Islamic Cairo: architectural conservation and urban development of the historic centre. Proceedings of a seminar ... Cairo ... 1978. Ed. Michael Meinecke. London: AARP, Deutsches Archäologisches Institut Abteilung Kairo, 1980. S. 14-18.

Meinecke, Michael: Rückschlüsse auf die Form der seldschukischen Madrasa in Īrān. In: Damaszener Mitteilungen 3 (1988), 183-202.

Meinecke, Michael: Salkhad: exemple de ville-forteresse islamique. In: Annales Archéologiques Arabes Syriennes / al-Ḥawlīyāt al-Atharīyah al-ʿArabīyah al-Sūrīyah 41 (1997), 111-115.

Meinecke, Michael: Survey of as-Salihiya: report on the first season 1980. In: Annales Archéologiques Arabes Syriennes / al-Ḥawlīyāt al-Atharīyah al-ʿArabīyah al-Sūrīyah 31 (1981), 41-44.

Meinecke, Michael: Syrian blue-and-white tiles of the 9th/15th century. In: Damaszener Mitteilungen 3 (1988), 203-214.

Meinecke, Michael: The Darb Qirmiz project. In: Islamic Cairo: architectural conservation and urban development of the historic centre. Proceedings of a seminar ... Cairo ... 1978. Ed. Michael Meinecke. London: AARP, Deutsches Archäologisches Institut Abteilung Kairo, 1980. S. 42-46.

Meinecke, Michael: The German Archaeological Institute, Damascus: archaeological researches 1980-1983. In: Annales Archéologiques Arabes Syriennes / al-Ḥawlīyāt al-Atharīyah al-ʿArabīyah al-Sūrīyah 33 (1983), 17-45.

Meinecke, Michael: The great mosques of southeastern Anatolia: a genetic approach. In: 9. Milletlerarası Türk Sanatları Kongresi ... 1991, Atatürk Kültür Merkezi - İstanbul: bildiriler. 9th International Congress of Turkish Art ... 1991 ... contributions. Vol. 2. Ankara: T.C. Kültür Bakanlığı, 1995. S. 467-484.

Meinecke, Michael: The great mosques of the Hauran. In: Annales Archéologiques Arabes Syriennes / al-Ḥawlīyāt al-Atharīyah al-ʿArabīyah al-Sūrīyah 41 (1997), 95-110.

Meinecke, Michael: The old quarter of as-Salihiya Damascus: development and recent changes. In: Annales Archéologiques Arabes Syriennes / al-Ḥawlīyāt al-Atharīyah al-ʿArabīyah al-Sūrīyah 35 (1985), 31-47.

Meinecke, Michael: Tuslu Mimar Osman Oğlu Mehmed Oğlu Mehmed ve Konya’da 13. üncü Yüzyılda Bir Çini Atölyesi. In: Türk Etnografya Dergisi 11 (1969), 82.

Meinecke, Michael: Zur mamlukischen Heraldik. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abt. Kairo 28 (1972), 213-287.

Meinecke, Michael: Zur sogenannten Anonymität der Künstler im islamischen Mittelalter. In: Künstler und Werkstatt in den orientalischen Gesellschaften. Hg. Adalbert J. Gail. Graz: Akademische Druck, 1982. S. 31-45.

Meinecke, Michael: Zur Topographie von Alexandria nach Ewliyā Çelebī. In: XIX. Deutscher Orientalistentag (Freiburg/Br. 1975). (ZDMG Suppl. 3.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1977. S. 523-537.

Meinecke-Berg, Viktoria und Michael Meinecke: Preliminary report on the Unesco survey of al-Jamaliyya. In: Islamic Cairo: architectural conservation and urban development of the historic centre. Proceedings of a seminar ... Cairo ... 1978. Ed. Michael Meinecke. London: AARP, Deutsches Archäologisches Institut Abteilung Kairo, 1980. S. 30-34.

Meinecke-Berg, Viktoria: Schriftenverzeichnis Michael Meinecke. In: Damaszener Mitteilungen 11 (1999/2000), XVII-XXI.

Pearson, J. D., Michael Meinecke, G. T. Scanlon und K. A. C. Creswell: A bibliography of the architecture, arts and crafts of Islam by Sir K.A.C.Creswell. Second supplement: Jan. 1972 to Dec. 1980 (with omissions from previous years). Cairo: American University in Cairo, 1984.

Seeden, Helga und Sami el-Masri: Michael Meinecke, Islamic archaeology and Beirut. In: Damaszener Mitteilungen 11 (1999/2000), 391-402.

Selected list of publications by Michael Meinecke. In: Muqarnas 13 (1996), 4-6.

Sezgin, Fuat u. a. (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Sechzehnter Band. Autoren M - Q. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 90-91.

Stchoukine, Ivan, Barbara Flemming, Paul Luft und Hanna Sohrweide: Illuminierte islamische Handschriften. Wiesbaden: Steiner, 1971. Rez.: G. Hazai: OLZ 70 (1975), 280-281; K. Holter: WZKM 65/66 (1973/74), 392-394; M. Meinecke: Der Islam 53 (1976), 339-341;

Weber, Thomas: In memoriam Michael Meinecke (1941-1995). In: Annual of the Department of Antiquities of Jordan 39 (1995), 11-12.

Yetkin, Suut Kemal: İslâm Mimârisi. Ankara: ?, 1959²; 1965³. Rez.: M. Meinecke: Der Islam 45 (1969), 192-200.

  • Erstellt am .
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email