Stefan Wild (1937-) (Bibliography)
1. Wehr, Hans: A dictionary of modern written Arabic. Wiesbaden: Harrassowitz, 1961. Rez.: S. Wild: ZDMG 112 (1962), 390-392.
2. Neues zur ältesten arabischen Lexikographie. In: ZDMG 112 (1962), 291-298.
3. Wellhausen, Julius: Das arabische Reich und sein Sturz. Mit einem Geleitwort von Richard Hartmann. Berlin: De Gruyter, 1960²; Reste arabischen Heidentums. Gesammelt und erläutert. Mit einem Geleitwort von Richard Hartmann. Berlin: De Gruyter, 1961. Rez.: S. Wild: ZDMG 113 (1963), 289-290.
4. „Mein Kampf“ in arabischer Übersetzung. In: WI 9 (1964), 207-211.
5. Die resultative Funktion des aktiven Partizips in den syrisch-palästinensischen Dialekten des Arabischen. In: ZDMG 114 (1964), 239-254.
6. Blau, Joshua: Syntax des palästinensischen Bauerndialekts von Bīr-Zēt, auf Grund der „Volkserzählungen aus Palästina“ von Hans Schmidt und Paul Kahle. Walldorf: Verlag für Orientkunde, 1960. Rez.: S. Wild: ZDMG 114 (1964), 431-432.
7. Ess, Josef van: Die Gedankenwelt des Ḥāriṯ al-Muḥāsibī. Anhand von Übersetzungen aus seinen Schriften dargestellt und erläutert. Bonn: Orientalisches Seminar Uni-Bonn, 1961. Rez.: S. Wild: ZDMG 114 (1964), 435-436.
8. Das Kitāb al-‘Ain und die arabische Lexikographie. München: Diss., 1965; Wiesbaden: Harrassowitz, 1965. Rez.: J. Fück: BiOr 23 (1966), 199-200.
9. Libanesische Ortsnamen. Typologie und Deutung. München: Habil., 1967; Wiesbaden: Steiner, 1973. Rez.: R. Degen: GGA 229 (1977), 228-235; A. Kuschke: Historisch-topographische Bemerkungen zu Stefan Wilds „Libanesische Ortsnamen“. In: La Toponymie Antique: Actes du Colloque de Strasbourg, 1975. Leiden: Brill, 1977. S. 75-82; W. Fischer: Erasmus – Speculum Scientiarium 27 (1975), 470-473.
10. Ess, Josef van: Die Erkenntnislehre des ʿAḍudaddīn al-Īcī. Übersetzung und Kommentar des ersten Buches seiner Mawāqif. Wiesbaden: Steiner, 1966. Rez.: S. Wild: ZDMG 118 (1968), 419-423.
11. „Das Kapital“ in arabischen Übersetzungen. In: Festgabe für Hans Wehr. Wiesbaden: Harrassowitz, 1969. S. 97-111.
12. Friedrich Nietzsche und Ǧibrān Khalīl Ǧibrān. In: Al-Abḥāth 22 (1969), 47-57.
13. Mit Hans Daiber und Paul Wernst: Bericht über die allgemeine Versammlung der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft am 24. Mai 1970 in Wiesbaden. In: ZDMG 120 (1970), 5-13.
14. Sadiq al‑`Azm`s Book „Critique of Religious Thought”. In: Actes du Ve Congres International d'Arabisants et Islamisants. Bruxelles: ?, 1970. S. 507‑513.
15. Lutfiyya, Abdulla M.: Baytīn. A Jordanian village. A study of social institutions and social change in a folk community. Den Haag: ?, 1966. Rez.: S. Wild: ZDMG 119 (1970), 188-189.
16. Al‑`Utaifi`s Journey to Lebanon. In: al‑Abhath (Beirut) 23 (1970), 213‑222.
17. Mit Hans Daiber und Paul Wernst: Bericht über die allgemeine Versammlung der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft am 3. Oktober 1971 in Wiesbaden. In: ZDMG 121 (1971), 45-55.
18. Gamal Abdel Nasser (1918-1970). In: Politiker des 20. Jahrhunderts. Bd. 2. Hg. R. K. Hočevar u. a. München: ?, 1971. S. 13-129.
19. Gott und Mensch im Libanon. Die Affäre Ṣādiq al-ʻAẓm. In: Der Islam 48 (1971/72), 206-253.
20. Jugglers and Fraudulent Sufis. In: Proceedings of the VIth Congress of Arabic and Islamic Studies. Visby‑Stockholm: ?, 1972. S. 58‑63.
21. Libyen bis zur Unabhängigkeit. Eine historische Rückblende. In: Afrika heute – 3. Welt 11,6/7 (1973), 42-44.
22. Das Orient-Institut der DMG in Beirut – Experiment oder Modell? In: 18. Deutscher Orientalistentag in Lübeck 1972. Vorträge. Wiesbaden: Harrassowitz, 1974. S. XVI-XXVII.
23. Ghassan Kanafani. The life of a Palestinian. Wiesbaden: Harrassowitz, 1975; غسان كنفاني 1936-1972. Übers. Dr. Adil al-Ustah. Nablus: ?, 1994.
24. Sprachpolitik und Nationalismus: Arabisch und Ivrit. Leiden: Brill, 1975.
25. Zu aramäischen Ortsnamen in Palästina. In: La Toponymie antique. Actes du Colloque des Strasbourg, 1975. Leiden: Brill, 1976. S. 65-73.
26. Der Palästinenser im literarischen Werk Ghassan Kanafi’s. In: Akten des VII. Kongresses für Arabistik und Islamwissenschaft (Göttingen 1974). Göttingen: ?, 1976. S. 395-400; [Arabisch.] In: Al-Katib (Jerusalem) (Juli 1992), 47-52.
27. Troupeau, Gérard: Lexique-index du Kitāb de Sībawayhī avec tables des noms propres, index des citations coraniques, table de concordance. Paris: ?, 1976. Rez.: S. Wild: BiOr 34 (1977), 378-379.
28. Ist Ivrit eine semitische Sprache? In: ZDMG Suppl. III,1 (1977), 757-761.
29. Didaktische Probleme des akademischen Unterrichts im klassischen Arabisch. In: General linguistics and the teaching of dead Hamito-Semitic languages. Leiden: Brill, 1978. S. 51-67.
30. A juggler's programme in mediaeval Islam. In: La signification du Bas Moyem Age dans l'histoire et la culture du monde musulman. Actes du 8ème congres de l`Union Européenne des Arabisants et Islamisants. Ed. R. Mantran. Aix‑en‑Provence: ?, 1978. S. 353‑360.
31. Wessels, Antonie: De nieuwe arabische mens. Moslims en christenen in het arabische oosten vandaag. Baarn: ?, 1977. Rez.: S. Wild: Der Islam 56 (1979), 152-153.
32. Muslim und Maḏhab. Ein Brief von Tokio nach Mekka und seine Folgen in Damaskus. In: Die islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans Robert Roemer. Beirut: Steiner, 1979. S. 674-690.
33. und Ṣalāḥaddīn al-Munaǧǧid (Hg.): Zwei Beschreibungen des Libanon. ʻAbdalġanī an-Nābulusīs Reise durch die Biqāʻ und al-ʻUṭaifīs Reise nach Tripolis. Wiesbaden: Steiner, 1979. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 73 (1981), 203-204.
34. Bosworth, Clifford Edmund: The mediaeval Islamic underworld. The Banū Sāsān in Arabic society and literature. 1-2. Leiden: Brill, 1976. Rez.: S. Wild: BiOr 36 (1979), 232-234.
35. Die Konjunktion ḥattā mit dem Indikativ Imperfekt im klassischen Arabisch. In: Studien aus Arabistik und Semitistik. Festschrift für Anton Spitaler. Wiesbaden: Harrassowitz, 1980. S. 204-223.
36. Fleischhammer, Manfred und Wiebke Walther: Chrestomathie der modernen arabischen Prosaliteratur. Leipzig: VEB Enzyklopädie, 1978. Rez.: S. Wild: Der Islam 57 (1980), 152-153.
37. Erstes internationales Symposium über die alte Geschichte Palästinas (Aleppo, 19. bis 24. Sept. 1981). In: WI 21 (1981), 240-241.
38. Nachtrag zur Bibliographie von Otto Spies. In: WI 21 (1981), 5-8.
39. Zum Selbstverständnis palästinensisch-arabischer Nationalität. In: Die Palästinafrage 1917-1948. Hg. Helmut Mejcher, Alexander Schölch. Paderborn: ?, 1981. S. 73-88.
40. Die arabische Schriftsprache der Gegenwart. In: Grundriß der Arabischen Philologie. Bd. 1. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert 1982. S. 51-57.
41. Palästina als Problem regionaler und internationaler Politik von 1917 bis 1948. [5.] Zum Selbstverständnis palästinensisch-arabischer Nationalität. In: Bericht über die 33. Versammlung deutscher Historiker in Würzburg, 26. bis 30. März 1980. Stuttgart: ?, 1982. S. 62-64.
42. Der Generalsekretär und die Geschichtsschreibung. Saddam Hussayn und die irakische Geschichtswissenschaft. In: The Challenge of the Middle East. Eds. I. A. El-Sheikh u. a. Amsterdam: ?, 1982. S. 161-172.
43. Arabische Eigennamen. In: Grundriß der arabischen Philologie. Bd. 1. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 154-164.
44. Peters, Rudolph: Proceedings of the Ninth Congress of the Union Européene des Arabisants et Islamisants. Leiden: Brill, 1981. Rez.: S. Wild: WI 22 (1982), 166.
45. Laffin, John: Islam – Weltbedrohung durch Fanatismus. Übers. Karl Binswanger. München: Heyne, 1980. Rez.: S. Wild: WI 22 (1982), 158-159.
46. Kanafani, Ghassan: Umm Saad. 9 Bilder aus dem Leben einer Palästinenserin. Mit 10 Zeichnungen von Muna as-Saʻudi. Übersetzt und eingeleitet von Dorothea Krawulsky. Berlin: Das arabische Buch, 1981. Rez.: S. Wild: WI 22 (1982), 155.
47. Flores, Alexander: Nationalismus und Sozialismus im arabischen Osten. Kommunistische Partei und Nationalbewegung in Palästina 1919-1948. Mit einem Vorwort von Maxime Rodinson. Münster: Periferia, 1980. Rez.: S. Wild: WI 22 (1982), 147-148.
48. Der Islam. Mohammed, der Koran und das islamische Recht. In: Islam und Abendland. Hg. Ary A. Roest Crollius. Düsseldorf: Patmos, 1982. S. 11-29.
49. Moreh, Shmuel: Bibliography of Arabic books and periodicals published in Israel 1948-1972. Fihris al-maṭbūʻāt al-ʻarabīya fī Isrā’īl 1948-1972. Jerusalem: ?, 1972; Moreh, Shmuel and Maḥmūd ʻAbbāsī: Arabic works by Jewish authors 1863-1973. Al-Maṭbūʻāt al-ʻarabīya allatī allafahā au našarahā al-udabā’ wa-l-ʻulamā’ al-yahūd 1863-1973. Jerusalem: ?, 1973; Moreh, Shmuel and Maḥmūd ʻAbbāsī: Biographies and bibliographies in Arabic literature in Israel (1948-1978). Tarāǧim wa-āṯār fī l-adab al-ʻarabī fī Isrā’īl (1948-1978). Tel Aviv: ?, 1978². Rez.: S. Wild: WI 23-24 (1984), 526-527.
50. Qazzaz, Ayyad al-: Women in the Middle East and North Africa. Texas: ?, 1977; Meghdessian, Samira Rafidi: The status of the Arab woman. A selected bibliography. London: ?, 1980; Ruud, Inger Marie: Women’s status in the Muslim world. A bibliographical survey. Köln: ?, 1981; Otto, Ingeborg und Marianne Schmidt-Dumont: Frauenfragen im modernen Orient. Eine Auswahlbibliographie zur politischen, sozialen und rechtlichen Situation der Frau in den arabischen Ländern, in der Türkei, in Iran, Afghanistan, Pakistan und Israel. Hamburg: ?, 1982. Rez.: S. Wild: WI 23-24 (1984), 532-533.
51. Prokosch, Erich: Osmanisches Wortgut im Ägyptisch-Arabischen. Berlin: Schwarz, 1983. Rez.: S. Wild: WI 23/24 (1984), 534.
52. Journal of the Muhyiddin Ibn ʻArabi Society 1 (1982). Rez.: S. Wild: WI 23-24 (1984), 516.
53. Die moderne arabische Literatur: Zentren, Themen, Autoren. In: Die islamische Welt. Bd. 2. Berlin: ?, 1984. S. 106-114.
54. Judentum, Christentum und Islam in der palästinensischen Poesie. In: Der Islam im Spiegel zeitgenössischer Literatur der islamischen Welt. Hg. Johann Christoph Bürgel. Leiden: Brill, 1985. S. 259-297; [Arabisch.] In: al-Katib (Aug. 1992), 46-58; al-Katib (Sept. 1992), 27-45.
55. National Socialism in the Arab East between 1933 and 1939. In: WI 25 (1985), 126-173; الاشتركية القومية في الشرق الادنى العربي بين سنة 1933-1939. Übers. Khalil Abu Rahma und Khalil El-Shaikh. Irbid (Jordanien): ?, 1996; Hebräisch: ? In: Hatred of Jews and the Farhud in Iraq, Research and Documents. Eds. Shmuel Moreh, Zvi Yehudah. Jerusalem: ?, 1992. S. 28-66.
56. Kanafani, Ghassan: Palästinensische Erzählungen. 1. Das Land der traurigen Orangen. 2. Bis wir zurückkehren. Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich. Basel: Lenos, 1983-1984. Rez.: S. Wild: WI 25 (1985), 235-236.
57. Kundera, Michael: Christliche Gruppen im Libanon. Kampf um Ideologie und Herrschaft in einer unfertigen Nation. Wiesbaden: Steiner, 1983. Rez.: S. Wild: WI 25 (1985), 237.
58. Eine Kritik der islamischen Vernunft. Zu den gesammelten Schriften Mohammed Arkouns. In: WI 26 (1986), 163-166.
59. Stein, Kenneth W.: The land question in Palestine, 1917-1939. London: ?, 1984. Rez.: S. Wild: WI 26 (1986), 237-238.
60. Islam. In: Staatslexikon 3 (1987), 194‑206.
61. Arabische Lexikographie. In: Grundriß der Arabischen Philologie. Bd. 2: Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 136-147.
62. الادب العربي الحديث مترجما إلى اللغة الالمانية. Jerusalem: ?, 1988.
63. Ottomanism versus Arabism. The Case of Farid Kassab 1884-1970. In: WI 28 (1988), 607-627.
64. Eine islamische Kritik am katholischen Christentum. In: Weite des Herzens - Weite des Lebens. Beiträge zum Christsein in moderner Gesellschaft. Festschrift zum 25jährigen Amtsjubiläum des Abts von St. Bonifaz München/Andechs Odilo Lechner. Hg. M. Langer, A. Bilger. Regensburg: ?, 1989. S. 201‑207.
65. Stehli, Ulrike: Die Darstellung des Oktoberkrieges von 1973 in der syrischen Erzählliteratur. Wiesbaden: Harrassowitz, 1988. Rez.: S. Wild: WI 29 (1989), 256.
66. Zur Beurteilung von T. S. Eliot in der arabischen Literatursprache. In: Al Harafisch. Beiträge zur arabischen und deutschen Literatur und Sprache. Hg. Alaaeldin Hilmi, Ursula Müller-Speiser. Stuttgart: ?, 1990. S. 39-46.
67. Boullata, Issa J.: Trends and issues in contemporary Arab thought. Albany: ?, 1990. Rez.: S. Wild: WI 31 (1991), 263-264.
68. Abū Zaid, Naṣr Ḥāmid: Mafhūm an-naṣṣ. Dirāsa fī ‘ulūm al-qur’ān. Kairo: Al-Hai’a al-miṣriyya, 1990. Rez.: S. Wild: Die andere Seite des Textes: Naṣr Ḥāmid Abū Zaid und der Koran. In: WI 33 (1993), 256-261.
69. Nizar Qabbani's Autobiography: Images of Sexuality. Death and Poetry. In: Love and Sexuality in Modern Arabic Literature. Eds. R. Allen, Hilary Kilpatrick, E. de Moor. London: ?, 1995. S. ?; نزار قباني – الجنس والموت والشعر. In: Al-Qahira (Kairo) (Juli 1993), 102-109.
70. Hofmann, Murad Wilfried: Der Islam als Alternative. Mit einem Vorwort von Annemarie Schimmel. München: Diederichs, 1992. Rez.: S. Wild: CIBEDO-Beiträge 7 (1993), 30-31.
71. Khoury, Adel Theodor, Ludwig Hagemann und Peter Heine: Islam-Lexikon. Geschichte - Ideen - Gestalten. 3 Bde. Freiburg: Herder, 1991. Rez.: S. Wild: WI 33 (1993), 303-304.
72. Azm, Sadik al-: Unbehagen in der Moderne. Aufklärung im Islam. Frankfurt: Fischer, 1993. Rez.: S. Wild: WI 34 (1994), 93-94.
73. Choulhod, Antoine: Mārūn ʻAbbūd (1886-1962). Ein libanesischer Denker, Kritiker und Literat. Frankfurt: Lang, 1989. Rez.: S. Wild: WI 34 (1994), 104-105.
74. Haarmann, Maria: Islam: ein Lesebuch. München: Beck, 1992. Rez.: S. Wild: WI 34 (1994), 129-130.
75. Ḥabībī, Amīl: Peptimist. Basel: ?, 1992. Rez.: S. Wild: WZKM 84 (1994), 256-257.
76. Habibi, Emil: Der Peptimist oder Von den seltsamen Vorfällen um das Verschwinden Saids des Glücklosen. Roman aus Palästina. Aus dem Arabischen von Ibrahim Abu Hashhash, Hartmut Fähndrich, Angelika Neuwirth, Frank Griffel, Friederike Pannewick, Joachim Paul und Saleh Srouji. Mit einem Nachwort von Angelika Neuwirth. Basel: Lenos, 1992. Rez.: S. Wild: WI 34 (1994), 124-125.
77. Die zehnte Maqame des Ibn Nāqiyā. Eine Burleske aus Badhdad. In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 2. Studien zur arabischen Dichtung. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 427-438.
78. Die schauerliche Öde des heiligen Buches. Westliche Wertungen des koranischen Stils. In: Gott ist schön und Er liebt die Schönheit. Festschrift Annemarie Schimmel. Hg. Johann Christoph Bürgel, Alma Giese. Bern: Lang, 1994. S. 429-447.
79. Anfang und Ende von arabischen Texten. In: Gedenkschrift Wolfgang Reuschel, Akten des III. Arabistischen Kolloquiums, Leipzig, 21.-22. November 1991. Hg. Dieter Bellmann. Stuttgart: ?, 1994. S. 305-320.
80. Riesebrodt, M.: Fundamentalismus als patriarchalische Protestbewegung: Amerikanische Protestanten (1910-28) und iranische Schiiten (1961-79) im Vergleich. Tübingen: ?, 1990. Rez.: S. Wild: WI 34 (1994), 156-157.
81. Tibi, Bassam: Fundamentalistische Herausforderung. Der Islam und die Weltpolitik. München: Beck, 1992. Rez.: S. Wild: WI 34 (1994), 168-170.
82. Open Questions, New Light. Usama Ibn Munqidh's Account of his Battles against Muslims and Franks. In: The Frankish Wars and their Influence on Palestine, Selected papers presented at Birzeit University’s International Academic Conference held in Jerusalem, March 13-15, 1992. Eds. Khalil Athamina, Roger Heacock. Birzeit: ?, 1994-1995. S. 9-29.
83. Nasr Hamid Abou Zeid et le discours Egyptien contemporain sur la religion. In: Peoples Rights, special number (Cairo 1995), 4-9.
84. ابن رشد وصامويل هنتنجتون: التنوير وصراع الحضارات. In: al-Fikr al-ʻarabi 16/81 (Sommer 1995), 24-33.
85. Das schlechte Gewissen des Revolutionärs. Ein Beitrag zur Interpretation von Ghassan Kanafanis Geschichtenzyklus Umm Saʻd. In: Männer unter tödlicher Sonne. Ghassan Kanafanis Werk heute. Hg. Wolfdietrich Fischer. Würzburg: ?, 1995. S. 67-80; Musahama li-tafsir maǧmuʻat qisas Kanafani ‚Umm Saʻd‘. Übers. Adel Al-Osta. In: Kana'an (Manchester) 82 (Nov. 1996), 42-49.
86. ‚Babel ist Shanghai‘. Chinesisches bei Badr Shakir as-Sayyab, einem arabischen Dichter der Moderne. In: Der Abbruch des Turmbaus. Studien zum Geist in China und im Abendland. Festschrift für Rolf Trauzettel. Hg. Ingrid Krüßmann. Sankt Augustin: ?, 1995. S. 267-282; Babil hiya Shanghay. Ma huwa sini lada as-Sayyab. In: `Uyun 1 (1995), 9-20.
87. Islamic Enlightenment and the Paradox of Averroes. In: WI 36 (1996), 379-390.
88. Der Friedenspreis und Annemarie Schimmel: Eine Nachlese. In: WI 36 (1996), 107-122.
89. Between Ernest Renan and Ernst Bloch: Averroes Remembered, Disvovered, and Invented. The European Reception Since the Nineteenth Century. In: Averroes and the Enlightenment. Foreword by UN Secretary General Boutros Boutros Ghali. Eds. Mourad Wahba, Mona Abousenna. Amherst: Prometheus, 1996. S. 155-170.
90. „We have sent down to thee the book with the truth...“ Spatial and temporal implications of the Qur’ānic concepts of nuzūl, tanzīl, and ’inzāl. In: The Qur’ān as Text. Ed. Stefan Wild. Leiden: Brill, 1996. S. 137-153.
91. The Qur’ān as Text. Leiden: Brill, 1996. Rez.: M. Arkoun: Arabica 45 (1998), 274-275; D. A. Madigan: JAOS 119 (1999), 712-713; W. Madelung: JQS 1 (1999), 186-189; A. Afsaruddin: MESA Bulletin 31 (1997), 95-96; A. Th. Khoury: OLZ 92 (1997), 713-716; J. Renard: Religion and Literature 31 (1999), 81-86; H. Eisenstein: WZKM 89 (1999), 305-306.
92. Kügelgen, Anke von: Averroes und die arabische Moderne. Ansätze zu einer Neubegründung des Rationalismus im Islam. Leiden: Brill, 1994. Rez.: S. Wild: WI 36 (1996), 379-390.
93. Der Prophet und sein Bart. Der Islam und die Moderne. In: Wirtschaft & Wissenschaft. Hg. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft 4 (1997), 12-18.
94. Türken, Araber und Deutsche. Bemerkungen zur Entstehung und Bewertung von Völkerfreundschaften, Türkler, Araplar ve Almanlar. Halklar arasindaki dostluklarin olusumu üzerine düsünceler ve nunlarin degerlendirilmesi. Festvortrag am 8. Oktober 1991. Deutsch-türkische Ausgabe anläßlich des 10-jährigen Bestehens der Abteilung Istanbul des Orient-Instituts der DMG. Istanbul: ?, 1997.
95. Siratan dhatiyyatan: tahlil muqarin bain al-Ayyam wa-l-Khubz al-hafi. In: Al-Adab (Beirut) (Sept. 1997), 60-66.
96. Die schönste Kunde. Von der Erhabenheit des Korans. In: Begegnung mit dem Islam. Hg. Hans May. Hannover: Lutherisches Verlagshaus, 1997. S. 87-106.
97. The Search for a Beginning in Arabic Autobiographical Writing. In: Fi Mihrab al-Ma`rifah. Festschrift for Ihsan `Abbas. Hg. Ibrahim as-Sa’afin. Beirut: ?, 1997. S. 21-34.
98. Höpp, Gerhard und Gerdien Jonker (Hg.): In fremder Erde. Zur Geschichte und Gegenwart der islamischen Bestattung in Deutschland. Berlin: Zentrum Moderner Orient, 1996. Rez.: S. Wild: WI 37 (1997), 243-245.
99. Searching for Beginnings in Modern Arabic Autobiography. In: Writing the Self. Autobiographical Writing in Modern Arabic Literature. Eds. Robin Ostle, Ed de Moor und Stefan Wild. London: ?, 1998. S. 82-99.
100. ʿAbbās, Iḥsān: Ghurbat al-rāʿī: sīra dhātīya. Amman: ?, 1996. Rez.: S. Wild: WI 38 (1998), 253-254.
101. ’Writing with a Knife’. Reflections on Nizar Qabbani’s Poetry. In: Nizar Qabbani. A Poet for all Generations. Bd. 1. Ed. Su`ad Muhammad Al-Sabah u. a. Kuwait: Dār Suʿād al-Ṣabāḥ, 1998. S. 535-541; `al-Kitaba bi-hadd as-sikkin: ta´ammulat fi shi`r Nizar al-Qabbani. In: `Uyun (Köln) 6 (1998), 21-32.
102. A Tale of two Encyclopedias. In: WI 38 (1998), 120-124.
103. Esposito, John L., S. Sicard and Inamul Haq (Eds.): Oxford Encyclopedia of the modern Islamic world. New York: ?, 1995; Simon, Reeva S., Philip Mattar and Richard W. Bulliet (Eds.): Encyclopedia of the modern Middle East. New York: ?, 1996. Rez.: S. Wild: WI 38 (1998), 120-124.
104. A Tale of Two Redemptions. A Comparative Analysis of Ṭāhā Ḥusayns’s The Days and Muḥammad Shukrī’s For Bread Alone. In: Myths, Historical Archetypes and Symbolic Figures in Arabic Literature. Towards a New Hermeneutic Approach. Proceedings of the International Symposium in Beirut, June 25th-June 30th 1996. Eds. Angelika Neuwirth, Birgit Embaló, Sebastian Günther, Maher Jarrar. Stuttgart: Steiner, 1999. S. 349-361.
105. Zur Geschichte der arabischen Metrik. In: Abu l-Hasan `Ali b. `Isa ar-Raba`i an-Nahwi, Kitab al-`Arud. Ed. Muhammad Abu l-Fadl Badran. Beirut: ?, 2000. S. 11-17.
106. Der unübersetzbare Text. In: Der Koran und die Bibel = Welt und Umwelt der Bibel 15 (2000), 48-49.
107. Ed C. M. de Moor in memoriam. In: QSA 18 (2000/2001), 3-6.
108. und Hartmut Schild (Hg.): Akten des 27. Deutschen Orientalistentages (Bonn - 28. September bis 2. Oktober 1998). Norm und Abweichung. Würzburg: Ergon, 2001. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 92 (2002), 322-324.
109. Schöller, Marco: Methode und Wahrheit in der Islamwissenschaft. Prolegomena. Wiesbaden: Harrassowitz, 2000. Rez.: S. Wild: WI 41 (2001), 270-271.
110. Mensch, Prophet und Gott im Koran. Muslimische Exegeten des 20. Jahrhunderts und das Menschenbild der Moderne. Münster: Rhema, 2001. Rez.: F. Niewöhner: Jeder Vers eine Offenbarung. Stefan Wild fragt nach modernen Interpretationen des Koran. In: FAZ 226 (28. September 2001), 58.
111. The Koran as Subtext in Modern Arabic Poetry. In: Representations of the Divine in Arabic Poetry. Eds. Gert Borg, Ed de Moor. Amsterdam: Rodopi, 2001. S. 139-160.
112. Wie liberal ist der Islam? Der 11. September und die ’Erfolge’ von Osama Bin Laden. In: Ein Tag im September. 11. 9. 2001. Hintergründe, Folgen, Perspektiven. Vorwort von Butros Butros Ghali. Hg. Georg Stein, Volkhard Windfuhr. Heidelberg: ?, 2002. S. 150-162.
113. Muḥammad Shukrī’s For bread alone. A hijra and a book. In: La poétique de l’espace dans la littérature arabe moderne. Ed. Boutros Hallaq, Robin Ostle, Stefan Wild. Paris: Presses Sorbonne Nouvelle, 2002. S. 143-152.
114. Die arabische Rezeption der ‚Protokolle der Weisen von Zion’. In: Islamstudien ohne Ende. Festschrift für Werner Ende zum 65. Geburtstag. Hg. Rainer Brunner u. a. Würzburg: Ergon, 2002. S. 517-528.
115. Changing the Paradigm? -The Role of the German Institute of Oriental Studies (Beirut/ Istanbul). In: Beiruter Blätter. Mitteilungen des Orient-Instituts Beirut 8-9 (2000/2001, 2002), 17-23.
116. Al-Khansas Schwester und Tochter Kuweits. Konstante Motive in der Dichtung Suad Mohammed Al-Sabahs. In: A Minaret on the Gulf. A book in honor of Su`ad M. Al-Sabah. Ed. Muhammad Y. Najm. Cairo: ?, 2002. S. 572-581.
117. Das besondere Leuchten der Poesie oder: Was aber bleibet, stiften die Dichter. Laudatio auf Fuad Rifka. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Jahrbuch 2001 (2002), 82-86.
118. Der 11. September 2001, der Afghanistankrieg und die Muslime. In: Der 11. September 2001: Fragen, Folgen, Hintergründe. Hg. Sabine Sielke. Frankfurt: ?, 2002. S. 31-42.
119. Goldziher, Ignaz: Renan als Orientalist: Gedenkrede am 27. November 1893. Zürich: Spur, 2000. Rez.: S. Wild: WI 42 (2002), 270.
120. Kramer, Martin: Ivory towers on sand: the failure of Middle Eastern studies in America. Washington: ?, 2001. Rez.: S. Wild: WI 43 (2003), 290-292.
121. McAuliffe, Jane Dammen (Ed.): EQ: Encyclopaedia of the Qur'ān. Vols. 1-5 + index volume. Leiden: Brill, 2001. Rez.: S. Wild: WI 43 (2003), 294-297.
122. The Self-Referantiality of the Qur’ān. Sura 3:7 as an Exegetical Challenge. In: With Reverence for the Word: Mediavel Scriptural Exegesis in Judaism, Christianity and Islam. Eds. Jane Dammen McAuliffe, Barry D. Walfish, Joseph W. Goering. Oxford: Oxford University, 2003. pp. 422-436; Tafsir. Interpreting the Qur’an. Ed. Mustafa Shah. London: Routledge, 2012. pp. ?
123. In Memoriam Annemarie Schimmel (7. April 1922 - 26. Januar 2003). In: WI 43 (2003), 130-142.
124. Begegnungen zwischen Palästinensern und Israelis in der palästinensischen Belletristik und Poesie nach 1948. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 12 (2003), 21-38.
125. ’Darum den Waisen plage nicht!’ (Sure 93, 6). Die soziale Komponente in der islamischen Religion. In: Religion - Kirche - Islam. Eine soziale und diakonische Herausforderung. Hg. Klaus D. Hildebrand, Klaus Hartmann. Leipzig: EVA, 2003. S. 179-189.
126. Der 11. September 2001, der Afghanistankrieg und die Muslime. In: Ethik, Politik und Kulturen im Globalisierungsprozess. Eine interdisziplinäre Zusammenführung. Hg. Ralf Elm. Bochum: ?, 2003. S. 200-215.
127. Wie antisemitisch ist der Islam? In: Freitag (07.05.2004), Link.
128. Zur Symbolik des islamischen Schleiers. In: Die Wirklichkeit der Symbole. Grundlagen der Kommunikation in historischen und gegenwärtigen Gesellschaften. Hg. Rudolf Schlögl u. a. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 2004. S. 423-438.
129. Die Sinnlichkeit des Koran. In: SZ (24.2.2004), 15.
130. East of Lebanon: Colonial Borders? In: From the Syrian Land to the States of Syria and Lebanon. Eds. Thomas Philipp, Christoph Schumann. Würzburg: Ergon, 2004. pp. 145-162.
131. Aʿẓamī, Muḥammad Muṣṭafā al-: History of the Qur'ānic text from revelation to compilation: a comparative study with the Old and New Testaments. Leicester: UK Islamic Academy, 2003. Rez.: S. Wild: BiOr 62 (2005), 357-361.
132. Schimmel, Annemarie. In: NDB 22 (2005), 777-778.
133. Beirut - Verheißung und Trauma. In: Zwischen Zentrum und Peripherie. Die Metropole als kultureller und ästhetischer Erfahrungsraum. Hg. Christian Moser. Bielefeld: ?, 2005. S. 285-298.
134. Alle Tage ist kein Freitag. Bemerkungen zu Freitag, Feiertag und Alltag in der islamischen Welt. In: Alltagsleben und materielle Kultur in der arabischen Sprache und Literatur. Festschrift für Heinz Grotzfeld zum 70. Geburtstag. Hg. Thomas Bauer, Ulrike Stehli-Werbeck. Wiesbaden: Harrassowitz, 2005. S. 399-410.
135. Saleh, Walid A.: Formation of the classical „tafsīr“ tradition: the Qur'ān commentary of al-Thaʻlabī (d. 427/1035). Leiden: Brill, 2004. Rez.: S. Wild: JRAS 15 (2005), 228-230.
136. Why Self-referentiality? In: Self-Referentiality in the Qur’ān. Hg. Stefan Wild. Wiesbaden: Harrassowitz, 2006. S. 1-14.
137. Political interpretation of the Qur’ān. In: The Cambridge companion to the Qur’ān. Ed. Jane Dammen McAuliffe. Cambridge: Cambridge University, 2006. pp. 273-290.
138. Drei Tage in Medina. Als Ungläubiger unter Korangelehrten. In: FAZ (30.11.2006), ?
139. An Arabic Recitation. The Meta-Linguistics of Qur’ānic Revelation. In: Self-Referentiality in the Qur’ān. Ed. Stefan Wild. Wiesbaden: Harrassowitz, 2006. S. 135-157.
140. Anton Spitaler (1910-2003). In: ZDMG 156 (2006), 1-7.
141. Importierter Antisemitismus? Die Religion des Islam und die Rezeption der 'Protokolle der Weisen von Zion' in der arabischen Welt. In: Antisemitismus in Europa und in der arabischen Welt. Ursachen und Wechselbeziehungen eines komplexen Phänomens. Hg. Dirk Ansorge. Paderborn: ?, 2006. S. 201-216.
142. Self-referentiality in the Qur'ān. Wiesbaden: Harrassowitz, 2006. Rez.: A. Zaborski: Folia Orientalia 42-43 (2006-2007), 458-462: A.-S. Boisliveau: Studia Islamica 102-103 (2006/2007), 239-243; B. Fudge: WI 49 (2009), 283-285; M. Waltisberg: ZAL 50 (2009), 75-79.
143. Abrogation. In: The Qur’an. An Encyclopedia. Ed. Oliver Leaman. London: Routledge, 2006. pp. 3-6; Arabic Language. In: Op. cit. pp. 49-54; Basmala. In: Op. cit. pp. 115-116; Beauty. In: Op. cit. pp. 119-120; Canon. In: Op. cit. pp. 136-139; Devil. In: Op. cit. pp. 179-181; Heaven. In: Op. cit. pp. 258-259; Hell. In: Op. cit. pp. 259-263; Inimitability. In: Op. cit. pp. 295-296; al-Khidr. In: Op. cit. pp. 343-345; Kitab. In: Op. cit. pp. 345-347; Mother of the Book. In: Op. cit. pp. 418-419; Oaths. In: Op. cit. pp. 473-474; Paradise. In: Op. cit. pp. 486-488; Punishment. In: Op. cit. pp. 511-512; Reading. In: Op. cit. pp. 532-535; Self-Referentiality. In: Op. cit. pp. 576-579.
144. (ثتيفان فيلد): ملاحظاتٌ على مساهمات المستشرقين في الدراسات القرآنية. Medina: Wizāra aš-šu’ūn al-islāmiyya, 2006. (ندوة القران الكريم في الدراسات الاستشراقية; Nadwa al-qur’ān al-karīm fi ad-dirāsāt al-istišraqiyya, 7.-9.11.2006.) S. 1-19.
145. Koran, Dschihad und Moderne. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 2006. Berlin: Akademie, 2007. S. 230-241; Europa im Nahen Osten – der Nahe Osten in Europa. Hg. Angelika Neuwirth, Günter Stock. Berlin: Akademie, 2010. S. 27-38.
146. Arabic avant la lettre. Divine, Prophetic, and Heroic Arabic. In: Approaches to Arabic Linguistics. Presented to Kees Versteegh on the Occasion of his Sixtieth Birthday. Eds. Everard Ditters, Harald Motzki. Leiden: Brill, 2007. S. 189-208.
147. Von Bin Laden wachgeküsst: Das Dilemma der Orientalisten. In: Süddeutsche Zeitung (28. September 2007), ?
148. Ellinger, Ekkehard: Deutsche Orientalistik zur Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945. Edingen-Neckarhausen: Deux mondes, 2006. Rez.: S. Wild: Wissenschaft im Zwielicht. Orientalisten im ‚Dritten Reich'. In: OLZ 103 (2008), 478-485.
149. Gibran, Khalil: Der Prophet. Aus dem Englischen von Giovanni und Ditte Bandini und mit einem Nachwort versehen von Stefan Wild. München: ?, 2008.
150. Welches Bild machen sich heutige Muslime vom Propheten Mohammed? In: RHS 51 (2008), 146-153.
151. Orthopraxie, Orthodoxie und Öffentlichkeit in islamischen Kulturen. In: Religiöse Überzeugung und öffentliche Vernunft. Zur Rolle des Christentums in der pluralistischen Gesellschaft. Hg. Franz-Josef Bormann, Bernd Irlenbusch. Freiburg: Herder, 2008. S. 92-112.
152. Toponym. In: Encyclopedia of Arabic Language and Linguistics IV (2009), 518-515.
153. Muslime in Deutschland. Dialog, Konflikt und Koexistenz. In: Cusanuswerk. Jahresbericht (2009), 56-67.
154. Der Böse und das Böse im Koran. In: Das Böse in der Sicht des Islam. Hg. Klaus Berger u. a. Regensburg: Pustet, 2009. S. 53-66.
155. Lost in Philology? The Virgins of Paradise and the Luxenberg Hypothesis. In: The Qur’ān in Context: Historical and Literary Investigations into the Qur’ānic Milieu. Eds. Angelika Neuwirth, Nicolai Sinai, Michael Marx. Leiden: Brill, 2010. pp. 625-647.
156. Spitaler, Anton. In: NDB 24 (2010), 709-710.
157. Sadik J. al-Azm - speaking truth to power. A personal tribute. In: Orientalism and conspiracy: politics and conspiracy theory in the Islamic world. Essays in honour of Sadik J.Al-Azm. Eds. Arndt Graf, Schirin Fathi, Ludwig Paul. London: Tauris, 2011. S. IX-XIII.
158. Adolf Hitler: Enemy of the Arabs' Enemies?: Myth and Propaganda. In: Rethinking Totalitarianism and its Arab Readings = OIS 1 (2012), https://perspectivia.net/publikationen/orient-institut-studies/1-2012/wild_adolf-hitler
159. The concept of man in the Qur’an. Non-Muslim perspectives. In: Humanism and Muslim culture: historical heritage and contemporary challenges. Eds. Stefan Reichmuth, Jörn Rüsen, Aladdin Sarhan. Taipei: V & R-Unipress & National Taiwan University, 2012. pp. 27-38.
160. Haggag, Mahmoud: Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser. Frankfurt: Lang, 2011. Rez.: S. Wild: Anmerkungen zu einigen neueren deutschen Koranübersetzungen und eine Rezension. In: Hikma 5 (2012), 238-245.
161. „Islamofascism”? Introduction. In: WI 52 (2012), 225-241.
162. Das arabische Gedächtnis. Zwischen Holocaust und nakba. In: WI 53 (2013), 238-245.
163. „Der Koran ist offen für verschiedenste Auslegungen“. Interview mit Stefan Wild von Catherine Newmark. In: Philosophie Magazin Sonderausgabe 04 (Juni 2015), 44-47.
164. Intellectual pioneer and critic: laudatory speech for the Arab philosopher Sadik al-Azm. In: Art & Thought. Fikrun wa Fann 104 (2015), 80-81.
165. Muslim translators and translations of the Qur'an into English. In: JQS 17 (2015), 158-182.
166. The Qurʾan today: translating the translatable. In: The meaning of the word: lexicology and Qur'anic exegesis. Ed. S. R. Burge. Oxford: Oxford University, 2015. pp. 421-446.
167. Thomas Philipp 1941-2015. In: WI 56 (2016), 2-6.
168. Modern Arabic literature and Islam. In: The heritage of Arabo-Islamic learning: studies presented to Wadad Kadi. Eds. Maurice A. Pomerantz, Aram A. Shahin. Leiden: Brill, 2016. S. 539-553.
169. Die geheimnissenvollen Buchstaben. In: Koran erklärt. Ein Beitrag zur Aufklärung. Hg. Willi Steul. Berlin: Suhrkamp, 2017. S. 45-47; So beginnt der Koran. In: a. a. O. S. 50-52; Der Lichtvers. In: a. a. O. S. 66-68; Eine deutliche Abgrenzung des Christentums. In: a. a. O. S. 153-155.
170. Die Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel (1922-2003). In: Die Bonner Orient- und Asienwissenschaften. Eine Geschichte in 22 Porträts. Hg. Harald Meyer, Christine Schirrmacher, Ulrich Vollmer. Großheirath: OSTASIEN, 2018. S. 297-316.
171. Manfred Ullmann. Ein Leben für die arabische Sprache. In: BiOr 75 (2018), 509-515.
172. Unity and Coherence in the Qur’ān. In: Exegetical Crossroads. Understanding Scripture in Judaism, Christianity and Islam in the Pre-Modern Orient. Eds. Georges Tamer, Regina Grundmann, Assaad Elias Kattan, Karl Pinggéra. Berlin: De Gruyter, 2018. S. 303-318.
173. Ibn Naqiya: Moscheen, Wein und böse Geister. Die zehn Verwandlungen des Bettlers al-Yaschkuri. Erstmals aus dem Arabischen übertragen, eingeleitet und erläutert von Stefan Wild. München: Beck, 2019.
174. „Kein Zwang in der Religion“ – oder? In: Koran erklärt 2. Wichtige Verse kurz und verständlich erläutert. Herausgegeben von Andreas-Peter Weber unter Mitwirkung von Thorsten Gerald Schneiders. Frankfurt: Suhrkamp, 2019. S. 160-162; Die Angst vor Zauberei und bösen Blicken. In: a. a. O. S. 276-278.
175. Weidner, Stefan: 1001 Buch. Die Literaturen des Orients. Bad Herrenalb: Edition Converso, 2019. Rez.: S. Wild: WI 60 (2020), 128-131.
Bär, Erika: Bibliographie zur deutschsprachigen Islamwissenschaft und Semitistik vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute. Bd. 1. Wiesbaden: Reichert, 1985. S. 455-458.
Edzard, Lutz and Christian Szyska (Ed.): Encounters of Words and Texts. Intercultural Studies in Honor of Stefan Wild on the Occasion of His 60th Birthday, March 2, 1997, Presented by His Pupils in Bonn. Hildesheim: Olms, 1997.
Möller, Jochen und Hartmut Schild (Hg.): Wilder Wein. Festschrift für Stefan Wild zum 65. Geburtstag. Bonn: H. Schild, 2002.
- Erstellt am .
Kommentare powered by CComment