Islamwissenschaften

Darius Asghar-Zadeh (1982-) (Bibliographie)

Asghar-Zadeh, Darius: Christentum und Islam in theologisch-anthropologischer Interreligiosität. Eine ideenhistorisch und zeitdiskursiv konzipierte Komparative Theologie der Gott-Mensch-Relation. Paderborn: Diss., 2016; Menschsein im Angesicht des Absoluten. Theologische Anthropologie in der Perspektive christlich-muslimischer Komparativer Theologie. Paderborn: Schöningh, 2017.

Asghar-Zadeh, Darius: Der Koran als locus alienus der christlichen Frage nach Jesus. Überlegungen zur Deutungsoffenheit des Koran in komparativtheologischer Perspektive. In: Streit um Jesus. Muslimische und christliche Annäherungen. Hg. Klaus von Stosch, Mouhanad Khorchide. Paderborn: Schöningh, 2016. S. 81-98.

Asghar-Zadeh, Darius: Wie geht der Islam mit dem Thema Leid um? In: ThPQ 168 (2020), 32-42.

Asghar-Zadeh, Darius: Zur Möglichkeit eines gemeinsamen theologischen Sprechens von Christen und Muslimen: Konturen interreligiöser Theoriebildung. In: CIBEDO-Beiträge 3 (2019), 128-135.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 2059
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email

Stefan Schreiner (1947-) (Bibliography)

1. Zwei Miszellen zum koranischen Wörterbuch. In: Der Islam 54 (1977), 109-113.

2. Die Analogie von Schlaf und Tod nach dem Koran. In: Kairos 19 (1977), 116-123; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 239-250.

3. Die Bedeutung des Todes Jesu nach der Überlieferung des Korans. In: Analecta Cracoviensia 9 (1977), 351-360; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Mohr Siebeck, 2012. S. 230-238.

4. ‚Muhammads Bergpredigt‘. Betrachtungen zu Koran Sure 2, 178-185. In: Kairos 19 (1977), 241-256; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 210-229.

5. Palästina - das Land Israels nach dem Koran. In: Judaica 33 (1977), 105-116; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 282-292.

6. Muhammads Rezeption der biblischen Jona-Erzählung. In: Judaica 34 (1978), 148-170; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 173-195.

7. Meissner, Marek: Die Welt der sieben Meere. Auf den Spuren arabischer Kaufleute und Piraten. Aus dem Polnischen von Stefan Schreiner. Leipzig: Kiepenheuer, 1980; Stuttgart: Parkland, 1980.

8. Meissner, Marek: Sladami arabskich kupców i piratów; Das goldene Zeitalter Arabiens unter den Abbasiden. Aus dem Polnischen übertragen von Stefan Schreiner. ?, 1980; Leipzig: Kiepenheuer, 1987²; Hanau: Müller und Kiepenheuer, 1988.

9. Der Dekalog in der jüdischen Tradition und im Koran. In: Kairos 23 (1981), 17-30; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 75-92.

10. „Gott ist es, der lebendig macht und sterben lässt.“ Anmerkungen zu einer geprägten Gottesaussage. In: Analexta Cracoviensio 13 (1981), 351-360; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 251-261.

11. „Unser Gott und euer Gott ist ein und derselbe.“ Zum Verhältnis des Islam zu Judentum und Christentum. In: Zeichen der Zeit 37 (1983), 10-16; Judaica 39 (1983), 98-112.

12. Die Osmanen in Europa: Erinnerungen und Berichte türkischer Geschichtsschreiber. Ausgewählt und herausgegeben. Leipzig: Kiepenheuer, 1985.

13. Der Dekalog der Bibel und der Pflichtenkodex für den Muslim. In: Judaica 43 (1987), 171-184.

14. Münz, Isak: Moses Ben Maimon (Maimonides). Sein Leben und seine Werke. Zürich: Morascha, 1986. Rez.: S. Schreiner: Judaica 44 (1988), 58-59.

15. Leroy, Béatrice: Die Sephardim. Geschichte des iberischen Judentums. Aus dem Französischen von Frederica Pauli. München: Nymphenburger, 1987. Rez.: S. Schreiner: Judaica 45 (1989), 254-255.

16. Kasher, Aryeh: Jews, Idumaeans, and ancient Arabs. Relations of the Jews in Eretz-Israel with the Nations of the Frontier and the Desert During the Hellenistic and Roman Era (332 BCE – 70 CE). Tübingen: Mohr Siebeck, 1988. Rev.: S. Schreiner: Judaica 46 (1990), 47-48.

17. Hayoun, Maurice-Ruben: La philosophie et la théologie de Moise de Narbonne. Tübingen: Mohr, 1989. Rez.: S. Schreiner: Judaica 46 (1990), 58-59.

18. Benjamin von Tudela – ein sephardischer Jude, auf seiner Reise in den islamischen Orient begleitet. In: Sefarad, Pasado y Presente. Hg. Spanisches Kulturinstitut München. München: ?, 1991. S. 79-99; Benjamín de Tudela, un judío sefardí de viaje por el Oriente Islámico. In: A. a. O. S. 101-124; El Olivo 33/34 (1991), 107-122.

19. Mutius, Hans-Georg von: Rechtsentscheide jüdischer Gesetzeslehre aus dem maurischen Cordoba. Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der jüdischen Minderheit in Spanien und Nordafrika im 10. und 11. Jahrhundert. Frankfurt: Lang, 1990. Rez.: S. Schreiner: Judaica 48 (1992), 180-181.

20. Simon, Uriel: Four approaches to the Book of Psalms from Saadiah Gaon to Abraham Ibn Ezra. New York: ?, 1991. Rez.: S. Schreiner: Judaica 48 (1992), 53-54.

21. Der Dekalog in Ibn Kaṯīrs Qiṣaṣ al-Anbiyā’. In: Bibel in jüdischer und christlicher Tradition. Festschrift für Johann Maier zum 60. Geburtstag. Frankfurt: Hain, 1993; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 158-172.

22. Niewöhner, Friedrich und Bernard Lewis (Hg.): Religionsgespräche im Mittelalter. Wiesbaden: Harrassowitz, 1992. Rez.: S. Schreiner: Judaica 50 (1994), 52-53.

23. Polnische antiislamische Polemik im 16./18. Jahrhundert und ihr Sitz im Leben. In: Gnosisforschung und Religionsgeschichte. Festschrift für Kurt Rudolph zum 65. Geburtstag. Hg. Holger Preißler, H. Seiwert. Marburg: Diagonal, 1994. S. 515-527.

24. Der Koran als Auslegung der Bibel. In: Lamed 1 (1997), 4a-7c.

25. Islam – (nowe) wyzwanie dla chrześcijan i Żydów? Übers. J. Kruczyńska. In: Ja Jestem Jósef Brat Wasz. Hg. W. Chrostowski. Warszawa: ?, 1998. S. 311-325.

26. Al-Quds - Jerusalem, heilige Stadt des Islam. In: La Cité de Dieu - Die Stadt Gottes. 3. Symposium Strasbourg, Tübingen, Uppsala, 19.-23. September 1998. Hg. Martin Hengel, Siegfried Mittmann und Anna Maria Schwemer. Tübingen: Mohr, 2000. S. 405-435; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 293-322.

27. Solomon, Norman: Auf dem Wege zu einer jüdischen Theologie des jüdisch-christlich-muslimischen Gespräches. Übers. Stefan Schreiner. In: Judaica 57 (2001), 269-283.

28. „Goldenes Zeitalter“ der Juden in Spanien? Zur Geschichte und Kultur der Juden im islamischen und christlichen Spanien des Mittelalters. In: Zur Debatte 31 (2001), 11a-12b.

29. Das Zehnwort vom Sinai nach Rashīd ad-Dīn’s „Geschichte der Kinder Israel“. In: Frankfurter Judaistische Beiträge 28 (2001/2002), 21-77; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 93-157.

30. Auf der Suche nach einem „Goldenen Zeitalter“. Juden, Christen und Muslime im mittelalterlichen Spanien. In: Concilium 39 (2003), 419-432.

31. Die „Bindung Isaaks“ in islamischem Gewande. In: Judaica 59 (2003), 49-55.

32. Jerusalem / al-Quds – Die heilige Stadt der Muslime. In: Damals 35 (2003), 74-79.

33. Kalif Gottes auf Erden. Zur koranischen Deutung der Gottesebenbildlichkeit des Menschen. In: Der Mensch vor Gott: Forschungen zum Menschenbild in Bibel, antiken Judentum und Koran. Festschrift für Hermann Lichtenberger. Hg. Ulrike Mittmann-Richert, Friedrich Avemarie und Gerbern S. Oegema. Neukirchen: Neukirchener, 2003. S. 25-38; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 19-31.

34. Mose ben Maimon - Arzt, Philosoph und Oberhaupt der Juden: eine Erinnerung anlässlich seines 800. Todestages. In: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 60 (2004), 281-300.

35. Erlösung und Heil - menschliches Verlangen und göttliches Angebot. Intertextuelle Spuren in Bibel und Koran. In: Heil in Christentum und Islam. Erlösung oder Rechtleitung. Hg. Hansjörg Schmid, Andreas Renz und Jutta Sperber. Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg, 2004. S. 15-37; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 262-281.

36. Die Reise Fürst Mikolaj Krzysztof Radziwiłłs ins Heilige Land, nach Syrien und Ägypten. In: Vom Nil an die Saale. Festschrift für Arafa Mustafa zum 65. Geburtstag am 28. Februar 2005; HBO 42 (2008), 387-409; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 344-362.

37. Irrtum, Torheit oder falsche Religion: Christentum und Islam nach dem Urteil Moshe b. Maimons. In: Frankfurter judaistische Beiträge 32 (2005), 23-52.

38. und Friedmann Eißler: Die Tübinger Handschrift von Maimonides' „Führer der Verirrten“. In: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 61 (2005), 59-68.

39. Friedfertige und gewalttätige Religionen – Selbstbilder und Fremdbilder. In: Religion, Politik und Gewalt. Die Beiträge des XII. Europäischen Kongresses für Theologie. Hg. F. Schweitzer. Gütersloh: ?, 2006. S. 109-134; Epd-Dokumentation 10 (26.02.2008), 6a-15b.

40. Zwischen den Welten – Zur Geschichte der Juden in der arabisch-islamischen Welt: Vom friedlichen Nebeneinander zu erbittertem Gegeneinander. In: Die arabische Welt und der Westen = Der Bürger im Staat 56 (2006), 94a-101c.

41. Das Sabbatgebot im Koran. Ein Beitrag zum Thema „Der Koran als Auslegung der Bibel“. In: „Mein Haus wird ein Bethaus für alle Völker genannt werden“ (Jes. 56,7). Judentum seit der Zeit des Zweiten Tempels in Geschichte, Literatur und Kult. Festschrift für Thomas Willi zum 65. Geburtstag. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2007. S. 333-345; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 32-45.

42. Die „Häresie der Ismaeliten“. Der Islam als politisches und theologisches Problem von Christen und Juden und die Anfänge der christlichen und jüdischen antiislamischen Polemik. In: Identität durch Differenz? Wechselseitige Abgrenzungen in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2007. S. 119-138; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 323-343.

43. Die „Bindung Isaaks“. Die ʻAqeda in jüdischer und islamischer Überlieferung. In: Über den Umgang mit den Heiligen Schriften. Juden, Christen und Muslime zwischen Tuchfühlung und Kluft. Hg. Stefan Meißner und Georg Wenz. Münster: LIT, 2007. S. 140-157; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 46-74.

44. A Korán mint Biblia-magyarázat és az íráshamisítás problémája. In: A Biblia és a Korán. Szegedi Nemzetközi Biblikus Konferencia, Szeged, 2007, augusztus 26-29. Hg. Gy. Benyik. Szeged: JATEPress, 2008. S. 89-102.

45. Convivencia: zur muslimisch-jüdisch-christlichen „Symbiose“ im mittelalterlichen Spanien. In: Verkündigung und Forschung 53 (2008), 73-80.

46. Das „christliche Europa“ – eine Fiktion. In: Vom christlichen Abendland zum abrahamischen Europa. Hg. Jürgen Micksch. Frankfurt: Lembeck, 2008. S. 126-144.

47. Der Prophet Ayyūb und das Theodizee-Problem im Islam. Eine Erwiderung auf Tahsin Görgün. In: Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam. Hg. Andreas Renz, Hansjörg Schmid, Jutta Sperber, Abdullah Takım. Regensburg: Pustet, 2008. S. 49-63; Der Prophet Ayyūb und das Theodizeeproblem im Islam. In: Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 196-209.

48. Das Erbe der Sefardim. Erinnerung an ein „goldenes Zeitalter“ der Juden. In: Die Juden. Eine unbekannte Nation. Hg. J. Patillo-Hess, M. R. Smole. Wien: ?, 2008. S. 77-91.

49. Auferstehung und Unsterblichkeit in jüdischer und islamischer Überlieferung. In: Endangst und Erlösung 1. Untergang, Ewiges Leben und Vollendung der Geschichte in Philosophie und Theologie. Hg. Peter Koslowski, Friedrich Hermanni. München: Fink, 2009. S. 101-119.

50. Islamische Theologie im europäischen Kontext. Die islamisch-theologische Fakultät in Sarajevo und ihr Curriculum. In: Theologie in Plural. Eine akademische Herausforderung. Hg. W. Weiße. Berlin: ?, 2009. S. 41-48, 155-168.

51. Trialog der Kulturen. Anmerkungen zu einer wegweisenden Idee. In: Trialogisch lernen. Bausteine für interkulturelle und interreligiöse Projektarbeit. Hg. C. P. Sajak. Seelze: Velber, 2010. S. 18-24.

52. Der Koran als Auslegung der Bibel - die Bibel als Verstehenshilfe des Korans. In: „Nahe ist dir das Wort ...“ Schriftauslegung in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid, Andreas Renz, Bülent Uçar. Regensburg: Pustet, 2010. S. 167-183; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 1-18.

53. Benjamin II. über die Juden in Masqat. Ein Kapitel aus Israel Joseph Benjamins Reisebericht Acht Jahre in Asien und Afrika. In: Judaica 67 (2011), 384-398.

54. Jüdisches und christliches Erbe im Koran. Die Offenbarungen vorislamischer Propheten. In: Politik und Kultur (Islam - Kultur - Politik) (Jan. - Feb. 2011), 8.

55. Islamische Theologie – eine theologische Islamwissenschaft? Zur konzeptionellen Differenz und institutionellen Abgrenzung zwischen islamischer Theologie und Islamwissenschaft. In: BThZ 29 (2012), 32-47.

56. Auf der Suche nach der wahren Religion. Übertritte von Juden zum Islam im Mittelalter. In: Treten Sie ein! Treten Sie aus! Warum Menschen ihre Religion wechseln. Hg. Regina Laudage-Kleeberg, Hannes Sulzenbacher. Frankfurt: Jüdisches Museum, 2012. S. 112-118.

57. Schriftenverzeichnis. In: Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 366-382.

58. Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Mohr Siebeck, 2012. Rez.: H. Zirker: Religionen unterwegs 19 (2013), 3f.; J. van Ess: ThLZ 139 (2014), 318-319.

59. „Der Vater aller Propheten“. Mose als Prophet und die Prophetie des Mose in jüdischer, christlicher und islamischer Tradition. In: Prophetie in Islam und Christentum. Hg. Klaus von Stosch, Tuba Işık. Paderborn: Schöningh, 2013. S. 13-34.

60. Der Koran als Auslegung der Bibel - die Bibel als Verstehenshilfe des Korans. Zur Wechselbeziehung zwischen Bibel und Koran. In: Bibel und Kirche 69 (2014), 140-145.

61. Christliche Theologie als Antwort auf die islamische Herausforderung. Eine historische Perspektive. In: Zwischen Glaube und Wissenschaft. Theologie in Christentum und Islam. Hg. Mohammad Gharaibeh, Esnaf Begić, Hansjörg Schmid, Christian Ströbele. Regensburg: Pustet, 2015. S. 23-40.

62. „Man kann fragen, ob die drei Religionen so geworden wären, wenn es die beiden jeweils anderen nicht gäbe.“ Ein Gespräch mit dem Tübinger Religionswissenschaftler Stefan Schreiner. In: Juden, Christen, Muslime = WUB 86 (2017), ?

63. The Interrelatedness of the Holy Scriptures: the Qur’an as an Interpretation of the Bible. In: Transformative readings of sacred scriptures. Christians and Muslims in dialogue. Ed. Anne Hege Grung, Dina El Omari, Simone Sinn. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2017. S. 39-56.

64. Theologie des Zusammenlebens - Was können Christentum und Islam, Christen und Muslime dazu beitragen? Einige Anregungen. In: Theologie des Zusammenlebens. Christen und Muslime beginnen einen Weg. Hg. Bernd Jochen Hilberath, Mahmoud Abdallah. Ostfildern: Matthias-Grünewald, 2017; 2018². S. 17-50.

65. Salomon Schweigger. In: Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History. Volume 9. Western and Southern Europe (1600-1700). Eds. David Thomas, John Chesworth. Leiden: Brill, 2017. pp. 886-900.

66. Europäisch seit 700 Jahren – Islam, Muslime und Musliminnen im Osten Europas. In: Diversität im Islam. Die vergessene Botschaft. Hg. Zekirija Sejdini. Wiesbaden: Springer VS, 2023. S. 1-34.

67. Sobolewski, Józef: Darlegung islamischen Glaubens und Lebens. Eine Anleitung zu religiöser Unterweisung. Aus dem Polnischen übersetzt und mit Einleitung und Anmerkungen versehen. Tübingen: Mohr Siebeck, 2024.

Bauschke, Martin: Jesus, Stein des Anstoßes. Die Christologie des Korans und die deutschsprachige Theologie. Köln: Böhlau, 2000. S. 284-286.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 2889
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email

Mahmoud Abdallah (1976-) (Bibliographie)

Abdallah, Mahmoud und B. J. Hilberat: Flüchtlinge als Herausforderung für die Kirche: Gemeinsames entdecken – Fremdbleibendes wertschätzen. In: Una Sancta - Zeitschrift für ökumenische Begegnung 71 (2016), 83-93.

Abdallah, Mahmoud und Zeynep Taşkıran: Auszüge aus dem ersten Kapitel des Werkes al-Aḥkām as-sulṭānīya wa-l-wilāyāt ad-dīnīya von Abu l-Ḥasan ʿAlī b. Muḥammad b. Ḥabīb al-Baṣrī al-Māwardī (gest. 364/974). Eingeleitet und übersetzt. In: Hikma 9 (2018), 111-140.

Abdallah, Mahmoud, Birgit Weyel und Katja Winkler: Lernen durch Engagement – Praktikum der Theologien. In: Turn Knowledge Into Action – Service Learning an der Universität Tübingen. Ed. Franziska Müller. Tübingen: Eberhard Karls Universität Tübingen, 2019. S. 44-46.

Abdallah, Mahmoud: [Das Verständnis von Pluralität am al-Azhar zwischen den Großscheichen al-Maraġī und aṭ-Ṭaiyb.] In: Siǧālāt šarqiyya ġarbiyya. Hg. Aḥmad Abd as-Salām, Muḥammad Ḥilmi. Kairo: Dār Siǧāl, 2016. S. 118-136.

Abdallah, Mahmoud: Bei den Menschen sein“: Islamische Seelsorge und soziale Arbeit - Neudenken des Menschenbildes im Islam. In: Was ist der Mensch? = Jahrbuch für Islamische Theologie und Religionspädagogik (JIThR) 5 (2016/2018), 147-176.

Abdallah, Mahmoud: „Gemeinschaft“ im Koran zwischen dogmatischer Homogenität und kultureller Vielfalt. In: ThQ 197 (2017), 155-181.

Abdallah, Mahmoud: „Ihr habt ja im Gesandten Allahs ein schönes Vorbild.“ Verteidigung oder Zerstörung? Der Anti-Muhammad-Film und die Reaktion der Muslime. In: Muhammad. Ein Prophet - viele Facetten. Hg. Yaşar Sarıkaya, Mark Chalil Bodenstein, Erdal Toprakyaran. Münster: LIT, 2014. S. 283-300.

Abdallah, Mahmoud: „Keiner glaubt für sich allein“, Kirche und Umma: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Handbuch christlich-islamischer Dialog. Grundlagen - Themen - Praxis - Akteure. Hg. Volker Meißner, Martin Affolderbach, Hamideh Mohagheghi, Andreas Renz. Freiburg: Herder, 2014; 2016². S. 218-227.

Abdallah, Mahmoud: „Theologie des Zusammenlebens – Was können Christentum und Islam dazu beitragen?“, Tagungsbericht. In: Hikma 7 (2016), 263-268.

Abdallah, Mahmoud: Bestrafung und Vergebung - Die Barmherzigkeit Gottes in einem spannungsreichen Verhältnis. In: Grundlagen muslimischer Seelsorge. Die muslimische Seele begreifen und versorgen. Hg. Tarek Badawia, Gülbahar Erdem, Mahmoud Abdallah. Wiesbaden: Springer VS, 2020. S. 279-292.

Abdallah, Mahmoud: Das Auge hat einen Schutzengel - Engelwelten im Islam. In: Engelwelten. Horizonte des Engelglaubens in Geschichte, Kunst, Religion. Hg. Diözesanmuseum Rottenburg. Ostfildern: Thorbecke, 2019. S. 47-57.

Abdallah, Mahmoud: Das Koranmanuskript Nr. Ma VI 165 der Universität Tübingen - Eine vergleichende Studie und Edition ausgewählter Verse der Suren 21 und 22 mit der Kairiner Koranausgabe. In: Sammelband der Tagung arabisch-islamisch-Klassische Texte (at-tūrāṯ al-ʿarabī al-islāmī) zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Hg. Osama Salim. Ismailia: Universität Suez-Kanal, 2017. S. 308-335.

Abdallah, Mahmoud: Der arabische Frühling: Transformation und Glaubensfreiheit in Ägypten zwischen Universalität und partikularer Kontextualität. In: DAVO-Nachrichten 36/37 (2014), 12-13.

Abdallah, Mahmoud: Der Koran und die Werbung: Säkularisierung vs. Sakralisierung der Werbung. In: DAVO-Nachrichten 32 (2010), 14.

Abdallah, Mahmoud: Die Weisheit im Islam. In: Ausgeklügelt: Perspektiven und Materialien zur Kirchentagslosung 2015. Stuttgart: ?, 2014. S. 16-18.

Abdallah, Mahmoud: Euro-Islam – der (Un)sinn eines Begriffes. In: Europa - Krisen, Vergewisserungen, Visionen. Interdisziplinäre Annäherungen. Hg. Martin Kirschner, Richard Nate. Bielefeld: Transcript, 2019. S. 137-160.

Abdallah, Mahmoud: Geschichte der Akademisierung der Islamischen Theologie. In: Freiheit von Forschung und Lehre? Die Theologie als bekenntnisgebundene akademische Disziplin und ihr wissenschaftsorganisatorisches Verhältnis zu den christlichen und muslimischen Religionsgemeinschaften. Hg. Rauf Ceylan, Claus Sajak. Berlin: Springer VS, 2017. S. 69-90.

Abdallah, Mahmoud: Gewissens- und Glaubensfreiheit im Islam: altes Thema – neue Debatte. In: CIBEDO-Beiträge 1 (2015), 24-34.

Abdallah, Mahmoud: Ist die arabische Sprache vom Verfall bedroht? In: DAVO-Nachrichten 32 (2010), 14.

Abdallah, Mahmoud: Pluralität als Zeichen Gottes. In: Koran erklärt 2. Wichtige Verse kurz und verständlich erläutert. Herausgegeben von Andreas-Peter Weber unter Mitwirkung von Thorsten Gerald Schneiders. Frankfurt: Suhrkamp, 2019. S. 109-111. [30:22.]; Bestrafung oder Vergebung? In: A. a. O. S. 119-121. [16:126.]

Abdallah, Mahmoud: Religion, Gesellschaft und Moralwerte - Umma zwischen Heterogenität der Gegenwart und dem Traum von Einheit. In: Ökumenische Rundschau 65 (2016), 213-226.

Abdallah, Mahmoud: Seelsorge aus islamischer Perspektive. In: Seelsorge im Plural. Ansätze und Perspektiven für die Praxis. Hg. Uta Pohl-Patalong, Antonia Lüdtke. Berlin: EBV, 2., völlig neu bearb. Aufl. 2019. S. 294-305.

Abdallah, Mahmoud: Soziale Kontrolle durch religiöse Gemeinschaften – Eine islamische Perspektive. In: Welche Macht hat Religion? Anfragen an Christentum und Islam. Hg. Christian Ströbele, Tobias Specker, Amir Dziri, Muna Tatari. Regensburg: Friedrich Pustet, 2019. S. 177-201.

Abdallah, Mahmoud: Theologie des Zusammenlebens: Von der Glaubensorientierung zum interaktiven Miteinander? Eine islamische Perspektive. In: Theologie des Zusammenlebens. Christen und Muslime beginnen einen Weg. Hg. Bernd Jochen Hilberath, Mahmoud Abdallah. Ostfildern: Matthias-Grünewald, 2017; 2018². S. 215-240.

Abdallah, Mahmoud: Übersetzung als Entscheidungsprozess - Ambiguität im Koran am Beispiel Umma. In: Journal of Faculty of Alsun. Kairo: Universität Ain Shams, 2017. S. 541-580.

Abdallah, Mahmoud: Wechsel der Perspektive: Konvertiten aus der Sicht des Islam. In: HK Spezial 2 (2015), 60-62.

Abdallah, Mahmoud: Wer kann und darf auslegen? Autorität und Legitimität von Auslegenden. Eine sunnitische Perspektive. In: Heilige Schriften im Deutungsstreit. Wie legen Christen und Muslime sie heute aus? Hg. Vivien Neugebauer. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, 2018. S. 133-153.

Abdallah, Mahmoud: Werbesprache im Deutschen und Arabischen und die kulturelle Problematik ihrer Übersetzung. Eine linguistisch-interkulturelle kontrastive Studie. (Heinrich-Heine-Universität) Düsseldorf: Diss., 2012; Frankfurt: Lang, 2013.

Abdallah, Mahmoud: Wettstreit um öffentliche Ordnung im Islam. Ḥisba bei al-Māwardī zwischen Theologie und Rationalität. In: Rationalität in der Islamischen Theologie. Band I: Die klassische Periode. Hg. Maha El Kaisy-Friemuth, Reza Hajatpour, Mohammed Abdel Rahem. Berlin: De Gruyter, 2019. S. 391-441.

Abdallah, Mahmoud: Zakat – mehr als eine Steuer. In: Islamische Zeitung (31.07.2015), https://islamische-zeitung.de/dr-mahmoud-abdallah-schreibt-ueber-die-verschiedenen-ebenen-einer-der-fuenf-saeulen-des-islam/

Hanafī, Ḥassan: Min an-naql ila al-ʻaql. 2, Min naqd as-sanad ila naqd al-matn. Kairo: maktabat Madbūlī, 2013. Rez.: M. Abdallah: Hikma 10 (2015), 82-85.

Schmitz, Bertram: Der Koran: Sure 2 „Die Kuh“. Ein religionshistorischer Kommentar. Stuttgart: Kohlhammer, 2009. Rez.: M. Abdallah: Maǧallat at-Taʾwīl - at-Taʾwīl wa Bināʾ al-ansāq al-maʻrifīya 2 (2015), 261-282.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 2123
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email

Hans Küng (1928-2021) (Bibliography)

Abdullah, Muhammad Salim, Walter Jens, Hans Küng und Stéphane Mosès: Dogmatik, Fundamentalismus und Toleranz. Dialoge zur Ringparabel. In: Sprache im technischen Zeitalter 30 (1992), 12-29.

Bauschke, Martin: Jesus, Stein des Anstoßes. Die Christologie des Korans und die deutschsprachige Theologie. Köln: Böhlau, 2000. S. 325-331.

Bechmann, Ulrike: Kein Überleben ohne Weltethos? Anfragen an Hans Küngs „Projekt Weltethos“. In: KatBl 117 (1992), 300.

Bonn, Gisela: Satanische Verse: Salman Rushdie, Khomeini, der Islam und die Meinung von Hans Küng. In: Indo Asia 31 (1989), 96-99.

Eren, Mustafa: Die Diskussion über die zeitgenössische Globalethik im Kontext von Hans Küng und Iḫwān aṣ-Ṣafā’. Frankfurt: Diss., 2013; Köln: Ditibverlag, 2016.

Eren, Mustafa: Hans Küng ile Küresel Ahlak Üzerine. In: KADER Kelam Araştırmaları Dergisi 13 (2014), 439-452.

Eren, Mustafa: Uygulanabilirlik Sorunu Açısından Söylem Etiği ile Küresel Ahlak Düşüncesinin Karşılaştırılması. In: KADER Kelam Araştırmaları Dergisi 13 (2014), 735-750.

Gardet, Louis: L’Islam – religion et communauté; Der Islam. Aus dem Französischen übertragen von Heinrich Bauer. Aschaffenburg: Pattoch, 1961. Rez.: H. Küng: ThQ 141 (1961), 251.

Gottes Wort und Teufels Beitrag. Von Predigern verzerrt, wird der Islam gefährlich. Sagt Hans Küng, Interview mit Gerd Courts. In: Bücher 3 (März 2005), 58.

Häring, Hermann: Hans Küng (geb. 1928) - Ein Weltethos als Verbindung zwischen Religionen. In: Wegbereiter des interreligiösen Dialogs. Hg. Petrus Bsteh, Brigitte Proksch. Münster: LIT, 2012. S. 84-89.

Ibn Ally, Muhammad Mashua: Christianity and the world religions: Muslim response. In: Islamic Quarterly 33 (1989), 139-149.

Islam – eine Herausforderung für das Christentum? Vorwort Hans Küng und Jürgen Moltmann. Mainz: Grünewald, 1994.

Kann Religion Frieden stiften? Ein Gespräch mit Professor Hans Küng. In: EK 24 (1991), 342-346.

Kerger, Tom: Pia interpretatio. Vier christliche Theologen im Gespräch mit dem Islam. Trier: Diss., 2009; Trier: Paulinus, 2009.

Küng, Hans und Jürgen Moltmann: Islam – eine Herausforderung für das Christentum. In: Concilium 30 (1994), 191-192.

Küng, Hans und Karl-Josef Kuschel (Hg.): Erklärung zum Weltethos. Die Deklaration des Parlaments der Weltreligionen. München: Piper, 1993. Rez.: M. von Brück: Dialog der Religionen 4 (1994), 99-101.

Küng, Hans und Karl-Josef Kuschel (Hg.): Weltfrieden durch Religionsfrieden. Antworten aus den Weltreligionen. München: Piper, 1993. Rez.: M. von Brück: Dialog der Religionen 4 (1994), 99-101.

Küng, Hans, Josef van Ess, Heinrich von Stietencron und Heinz Bechert: Christentum und Weltreligionen. Hinführung zum Dialog mit Islam, Hinduismus und Buddhismus. München: Piper, 1984; Gütersloh: Bertelsmann 1984; Zürich: Buchclub Ex Libris, 1984; Bonn: GTB, 1987; München: Piper, 1988; 1991; Frankfurt: Büchergilde, 1990; ND: Islam. Gütersloh: GVH, 1987; Christentum und Weltreligionen. Islam. München: Piper, 1994; 4. Aufl. 2000; 7. Aufl. 2006; Christianity and the world religions. Paths of dialogue with Islam, Hinduism, and Buddhism. Trans. Peter Heinegg. New York: Doubleday, 1986; New York: Orbis Books, 20015; London: Collins, 1987; London: Fount Paperbacks, 1987; London: SCM, 1993²; Le christianisme et les religions du monde. Islam, Hindouisme, Bouddhisme. Trad. Joseph Feisthauer. Paris: Seuil, 1986; Cristianesimo e religioni universali. Introduzione al dialogo con islamismo, induismo e buddhismo. Trad. Giovanni Moretto. Milano: Mondadori, 1986; Christendom en wereldgodsdiensten. Wegbereiding tot de dialog met de islam, het hindoeisme en het boeddhisme. Übers. Ger Groot. Hilversum: Gooi en Sticht, 1986/87; El cristianismo y las grandes religiones. Hacia el diálogo con el islam, el hinduismo y el budismo. Trad. José Maria Bravo Navalpotro, R. Godoy. Madrid: Libros Europa, 1987; Barcelona: Círculo de Lectores, 1993; Kršćanstvo i svjetske religije. Übers. Ladislav Z. Fiši. Zagreb: Naprijed, 1994; Kršćanstvo i svjetske religije - Islam. Livno: Svjetlo rijeci, 1995; Křest’anství a islám: na cestě k dialogu. Übers. Jiří Hoblík, Luboš Kropáček. Prague: Vyšehrad, 1998; Párbeszéd a Iszlámról. Budapest: Palatinus Könyvek, 1998. Rez.: W. S. Freund: Orient 26 (1985), 447-448; Zeitschrift für Kulturaustausch 35 (1985), 401-404; H. Olles: PhLA 40 (1987), 84-86; K.-W. Tröger: ThLZ 115 (1990), 489-491; W. G. Lerch: Ein Büchertagebuch 19 (1985), 342-344; U. Tworuschka: Welche Muslime meint er nur? In: DS 14 (1985), 32.

Küng, Hans: [arab. Aufsätze.] In: Shared Ethical Values of Religion. Islam: Symbol of Hope. Kairo: Shorouk, 2007.

Küng, Hans: … und sein Prophet heisst Mohammed. Die USA propagieren mit allen Mitteln das Feindbild Islam. In: Kirchenbote 91 (7.1.2005), 5-8.

Küng, Hans: Abraham – der Stammvater dreier Weltreligionen. Zur Notwendigkeit eines Trialogs zwischen Juden, Christen und Muslimen. In: Verantwortung für den Glauben. Beiträge zur Fundamentaltheologie und Ökumenik. Für Heinrich Fries. Hg. Peter Neuner u. a. Freiburg: ?, 1992. S. 329-344.

Küng, Hans: Abraham, Stammvater der Weltreligionen. Die Offenbarungsreligionen Judentum, Christentum und Islam eint ein Name: Abraham. In: Imagination. Zeitschrift für Freunde des alten Buches 8 (1993), 2-27.

Küng, Hans: Abrahams Ökumene. In: Der Überblick 27 (1991), 32-33. [Vortragsbericht.]

Küng, Hans: Auch der Islam muss aus den Anschlägen lernen. Interview mit J. Hoeren. In: Kirche Intern 11 (2001), 26f.

Küng, Hans: Auf dem Weg zu einem Weltethos. Probleme und Perspektiven. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 43 (1993), 11-20.

Küng, Hans: Auf der Suche nach einem universalen Grundethos in den Weltreligionen. In: Concilium 26 (1990), 154-164.

Küng, Hans: Cesser les discours alarmistes sur l’islam. Interview mit R. Schneider. In: Réforme (23.-29.9.2004), 7.

Küng, Hans: Christentum und Islam. In: Die Herausforderung des Islams. Ein ökumenisches Lesebuch. Hg. R. Italiaander. Göttingen: ?, 1987. S. 51-67.

Küng, Hans: Christentum und Islam. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 35 (1985), 311-321; Der Islam 20 (1986), 20-29; Sifat Sufi-Zeitschrift 16 (Oberwil 1987), 9-22; Christianity and Islam. In: Indo Asia 2 (Sachsenheim 1986/87), 6-16; [Persisch.] In: Kayhan-e-farhangi (Kulturbeilage der Zeitung Kayhan, Tehran) 5 (Juli/August 1985); Hiristiyan Gözüyle Islâm. In: Körpü 118 (1988), 25-28.

Küng, Hans: Christentum und Islam: Der Dialog ist die Botschaft. In: Indo Asia 3 (1986), 38-50.

Küng, Hans: Christianity and World Religions. Dialogue with Islam. In: Toward a Universal Theology of Religion. Ed. L. Swidler. Maryknoll: ?, 1987. S. 192-209; Muslims in dialogue: the evolution of a dialogue. Ed. Leonard Swidler. Lewiston (NY): Mellen, 1992. S. 249-272.

Küng, Hans: Christianity and world religions: the dialogue with Islam as one model. In: The Routledge reader in Christian-Muslim relations. Ed. Mona Siddiqui. London. Routledge, 2013. S. 242-255.

Küng, Hans: Christianity and world religions: the dialogue with Islam as one model. In: Muslim World 77 (1987), 80-95.

Küng, Hans: Christianity and World Religions: The Dialogue with Islam as One Model. In: Harvard Divinity Bulletin 15 (1984-1985), 4-8.

Küng, Hans: Da steht eine massive Trennwand. Repräsentanten des Judentums, des Islam und des Christentums über die Friedensfähigkeit ihrer Religionen. In: Der Spiegel (25.2.1991), 188-201.

Küng, Hans: Der Irak - ein Testfall. In: Der Irak. Land zwischen Krieg und Frieden. Hg. Kai Hafez, Birgit Schäbler. Heidelberg: Palmyra, 2003. S. 9-13.

Küng, Hans: Der Islam lehrt uns das Ende der Trennung von Religion und Politik. Interview mit H. Oschwald. In: Die Welt (6.3.1989).

Küng, Hans: Der Islam und die anderen Religionen. Jesus im Koran. Eine christliche Antwort. In: Christentum und Weltreligionen. Hinführung zum Dialog mit Islam, Hinduismus und Buddhismus. München: Piper, 1984. S. 173-201; ND: Christentum und Weltreligionen. Islam. München: Piper, 1994; 7. Aufl. 2006. S. 162-190; Islam. München: Piper, 2006. S. 146-190.

Küng, Hans: Der Islam, Geschichte, Gegenwart, Zukunft. In: Reibeisen 22 (2005), 35-38.

Küng, Hans: Der Islam. Geschichte, Gegenwart, Zukunft. München: Piper, 2004; 2006; 2007; Freiburg: Herder, 2019; Islam. Passato, Presente e Futuro. Mailand: Rizzoli, 2005; Mailand: Edizione Mondolibri, 2005; Mailand: BUR Saggi Rizzoli, 2007; El islam, historia, presente, futuro. Madrid: Trotta, 2006; 2007; De Islam. De Toekomst van een Wereldreligie. Kampen: Uitgeverij Ten Have, 2006; 2009²; Islam. Past, present and future. Trans. John Bowden. Oxford: Oneworld, 2007; Kairo: The American University in Cairo, 2007; Lʼ islam. Trad. de l'allemand par Jean-Pierre Bagot. Paris: Ed. du Cerf, 2010; Islão. Passado, Presente e Futuro. Lisboa: Edições 70, 2010; [Koreanisch.] Seoul: Shi Ua Jinshil Publishing House, 2012. Rez.: F. Eißler: ThBeitr 36 (2005), 218-220; F. Niewöhner: Friedenswasser in die Worte des Propheten. Kein Dialogangebot: Hans Küngs Islam-Buch. In: FAZ 267 (15. November 2004), 37.

Küng, Hans: Der Islam. Geschichtliche Umbrüche - gegenwärtige Herausforderungen. In: Erfurter Dialog. Thüringer Staatskanzlei, Abt. Öffentlichkeitsarbeit (15.12.2004), 12-25.

Küng, Hans: Der Islam. Geschichtliche Umbrüche – gegenwärtige Herausforderungen. In: Concilium 41 (2005), 544-553.

Küng, Hans: Der Islam: Eine aggressive Religion? In: Blick (11. Dezember 2004); Der Islam: Was ist der Islam? In: Blick (18. Dezember 2004); Der Islam: Wer war Muhammad? In: Blick (24./25. Dezember 2004); Der Islam: Was ist der Koran? In: Blick (31. Dezember 2004); Der Islam: Wie wurde der Islam zur Welt-Religion? In: Blick (8. Januar 2005); Der Islam: Eine verspätete Religion? In: Blick (15. Januar 2005); Der Islam: Der Islam und die Frau. In: Blick (22. Januar 2005); Der Islam: Ist der Islam intolerant? In: Blick (29. Januar 2005); Der Islam: Produziert der Islam Terror? In: Blick (5. Februar 2005); Der Islam: Eine Zukunft für den Islam? In: Blick (12. Februar 2005).

Küng, Hans: Der Westen und der Islam. In: Der Bürger im Staat 56 (2006), 86-93.

Küng, Hans: Dialog mit den Muslimen. In: Die Zeit (29.3.1985); Islam und der Westen 5 (Wien 1985), 4-14; Der Islam 20 (Zürich 1986), 9-35; A Christian Scholar’s Dialogue With Muslims. In: The Christian Century (9.10.1985).

Küng, Hans: Dialogoffene Reformkräfte. Interview mit Christoph Strack. In: KNA (19. März 2008), 1-4; Auch im Islam gibt es dialogoffene Reformkräfte. Interview mit Christoph Strack/Kipa. In: Pfarreiblatt der Stadt Luzern (10.-24.4.2008), 5.

Küng, Hans: Die Trinitätslehre im Dialog mit dem Islam. In: Der Lebendige Gott als Trinität. Jürgen Moltmann zum 80. Geburtstag. Hg. Michael Welker, Miroslav Volf. Gütersloh: GVH, 2006, S. 299-311.

Küng, Hans: Die USA propagieren das Feindbild Islam. Interview mit Matthias Herren. In: Kirchenbote (1.3.2005), 3.

Küng, Hans: Die Zukunft der islamischen Rechtsordnung: Moderne Rechtssysteme als Herausforderung. In: Gewissen und Freiheit 65 (2009), 8-15.

Küng, Hans: E se provassimo davvero a parlare con l’Islam? In: Corriere della Sera (8.3.2006), 12.

Küng, Hans: Eine Friedensvision für den Nahen Osten. Verantwortung von Juden, Christen und Muslimen. In: Israel & Palästina 5-6 (1991), 36-47.

Küng, Hans: El Papa aprende una lección. In: Encuentro / Liqā' 417-418 (2007), 21-23.

Küng, Hans: Es gibt bereits einen europäisierten Islam. Interview mit Josef Bruckmoser. In: Salzburger Nachrichten (14. Juni 2011), 11.

Küng, Hans: Europa und die Herausforderung des Islam. In: Pliegos de Yuste 3 (Mai 2005), . 57-62.

Küng, Hans: Gottesbild und islamische Mystik, Menschenbild und Gesellschaft. Eine christliche Antwort. In: Christentum und Weltreligionen. Hinführung zum Dialog mit Islam, Hinduismus und Buddhismus. München: Piper, 1984. S. 137-155; ND: Christentum und Weltreligionen. Islam. München: Piper, 1994; 7. Aufl. 2006. S. 127-145.

Küng, Hans: Il dialogo obbligato. Scritti e interviste su islam e occidente e sul nuovo papato. Trad. di Barbara D'Andò e Annamaria Pontoglio. Roma: Datanews, 2006.

Küng, Hans: Islam – eine umstrittene Religion. Feindbild – Idealbild – Realbild. In: Novalis. Zeitschrift für spirituelles Denken 9 (2000), 10-13; 10 (2000), 9f.

Küng, Hans: Kein »Krieg der Zivilisationen«. Was wird aus dem interreligiösen Dialog und dem Projekt Weltethos? In: Religion und Terror. Stimmen zum 11. September aus Christentum, Islam und Judentum. Hg. H. Lutterbach, J. Manemann. Münster: ?, 2002. S. 5-14.

Küng, Hans: Kein Friede unter den Völkern ohne Frieden zwischen den Religionen. Warum das Gespräch zwischen Christentum und Islam heute so dringend notwendig ist. In: Die Rheinpfalz (24.12.1990).

Küng, Hans: Kein politischer Friede ohne Religionsfrieden. In: Herausforderung Mittelmeer: Aufgaben, Ziele und Strategien europäischer Politik. Hg. Werner Weidenfeld. Gütersloh: ?, 1992. S. 184-190.

Küng, Hans: Kein Weltfriede ohne Religionsfriede. Ökumene zwischen Wahrheitsfanatismus und Wahrheitsvergessenheit. Eine Zusammenfassung [von Johannes Lähnemann.] In: Weltreligionen und Friedenserziehung: Wege zur Toleranz. Schwerpunkt: Christentum – Islam. Hamburg: ?, 1989. S. 146-152.

Küng, Hans: Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden! Eine Vision für den Nahen Osten – die Verantwortung von Juden, Christen und Muslimen. In: Das grüne Schwert. Weltmacht Islam – Bedrohung oder Erlösung? Hg. Beate Kuckertz. München: ?, 1992. S. 296-304.

Küng, Hans: L’intellettuale nell’Islam. Emilia: Reggio, 2005. (Rede zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Genua, 10.11.2004.)

Küng, Hans: Muhammad und der Koran: Prophetie und Offenbarung. Eine christliche Antwort. In: Christentum und Weltreligionen. Hinführung zum Dialog mit Islam, Hinduismus und Buddhismus. München: Piper, 1984; Bonn: GTB, 1987; München: Piper, 1988; 1991. S. 49-72; ND: Christentum und Weltreligionen. Islam. München: Piper, 1994; 20067. S. 40-63.

Küng, Hans: Pervertierung des Islams. Interview mit R. Zewell. In: Rheinischer Merkur (21. 9. 2001), 23.

Küng, Hans: Projekt „Weltethos“. München: Piper, 1990. Rez.: R. Ficker: Lutherische Monatshefte 31 (1992), 329-330; H. N. Jankowski: EK 24 (1991), 347; G. Kleinschmidt: Universitas 45 (1990), 1215-1216; H. J. Münk: NZM 47 (1991), 307-308; H. Rotter: ZKTh 114 (1992), 355-356; U. Ruh: HK 45 (1991), 49; U. Tworuschka: Engel – Elemente – Energien. Hg. Reinhard Kirste, Paul Schwarzenau, Udo Tworuschka. Balve: Zimmermann, 1992. S. 607-608.

Küng, Hans: Quel islam pour les musulmans? Interview mit Patricia Briel. In: Le Temps (26. Mai 2010), 12.

Küng, Hans: Religion Should Never Be Ignored. Interview mit K. Masud – T. Ahsan. In: The Muslim Magazine (Islamabad) (24.2.1984).

Küng, Hans: Spurensuche. Die Weltreligionen auf dem Weg 1 und 2; Stammesreligionen, Hinduismus, chinesische Religion, Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam. München: Piper, 2005; 2008.

Küng, Hans: Statt Kampf Dialog der Kulturen. In: Islam in Asien. Hg. Klaus H. Schreiner. Bad Honnef: Horlemann, 2001. S. 5-7.

Küng, Hans: Sunniten und Schiiten: Staat, Recht und Kultus. Eine christliche Antwort. In: Christentum und Weltreligionen. Hinführung zum Dialog mit Islam, Hinduismus und Buddhismus. München: Piper, 1984. S. 91-117; ND: Christentum und Weltreligionen. Islam. München: Piper, 1994; 7. Aufl. 2006. S. 82-108.

Küng, Hans: Tek Bir Gerçek Din mi Vardır? Evrensel Kriteri Tesbit Etme Konusunda Bir Deneme. Çev. Mustafa Çakmak. In: İstanbul Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi 27 (2011), 185-210.

Küng, Hans: Vorwort. In: Islam - eine Herausforderung für das Christentum = Concilium 30 (1994), 191-192; Editorial. In: Islam - A Challenge for Christianity = Concilium 30 (1994), VII-VIII; Ten geleide. In: Islam – een uitdaging voor het christendom = Concilium 30 (1994), 7-8; Éditorial. In: L’Islam, un défi por le christianisme = Concilium 253 (1994), 7-8; Editoriale. In: Islam – una sfida al cristianesimo = Concilium 30 (1994), 14-15; Editorial. In: El Islam: un desafío para el cristianismo = Concilium 253 (1994), 383-385; Editorial. In: Islã – Um desafio para o Christianiso = Concilium 253 (1994), 5-6.

Küng, Hans: We need bridge-builders - no survival for the world without a global ethic. In: East-West divan: in memory of Werner Mark Linz. London: Gingko Library, 2014. S. 3-7.

Küng, Hans: Weltethos. Freiburg: Herder, 2019.

Küng, Hans: Weltfrieden, Weltreligionen, Weltethos. Frankfurt: Verlag der Action 365, 1994. [Vgl. Concilium 30 (1994), 282-289; Christentum und nichtchristliche Religionen. Theologische Modelle im 20. Jahrhundert. Hg. Karl-Josef Kuschel. Darmstadt: ?, 1994. S. 155-171.] [Vortragsbericht.]

Küng, Hans: Weltreligionen und Weltethos. In: Universitas 46 (1991), 633-638.

Küng, Hans: Zu einem künftigen Dialog zwischen Christen und Muslimen. In: Universitas 39 (1984), 1315-1316.

Nasr, Seyyed Hossein: A Muslim's reflection on Hans Küng. In: Studies in Comparative Religion 13 (1979), 148-157.

Nasr, Seyyed Hossein: Response to Hans Küng's paper on Christian-Muslim dialogue. In: Muslim World 77 (1987), 96-105.

Renz, Andreas: Der Mensch unter dem An-Spruch Gottes. Offenbarungsverständnis und Menschenbild des Islam im Urteil gegenwärtiger christlicher Theologie. (Universität) Bamberg: Diss., 2001; Würzburg: Ergon, 2002.

Talal, El Hassan bin: Christentum in der arabischen Welt. Mit einem Vorwort von Hans Küng. Wien: Böhlau, 2003.

Weimarer Gespräch. Gespräch von S. M. Khatami, H. Küng, J. Rauh und J. van Ess. In: Religiosität und Modernität. Hg. S. M. Khatami. Heidelberg: ?, 2000. S. 9-52; Symposium: Islam, Iran and the Dialogue of Civilizations. In: Global Dialogue 3 (2001), 1-13.

Welker, Michael: Gutgemeint – aber ein Fehlschlag. Hans Küngs „Projekt Weltethos“. In: EK 26 (1993), 354-356; Replik von Hans Küng: Nicht gutgemeint – deshalb ein Fehlschlag. In: EK 26 (1993), 486-489; Erwiderung von Michael Welker: Autoritäre Religion. Replik auf Hans Küng. In: EK 26,9 (1993), 528-529.

Wünsch, Wolfgang: Hans Küng in der Theologie der Religionen. Von der offenbarten dogmatischen Wahrheit zum interreligiösen Synkretismus. Wachtendonk: Edition Hagia Sophia, 2020.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 3600
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email