Stefan Schreiner (1947-) (Bibliography)

1. Zwei Miszellen zum koranischen Wörterbuch. In: Der Islam 54 (1977), 109-113.

2. Die Analogie von Schlaf und Tod nach dem Koran. In: Kairos 19 (1977), 116-123; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 239-250.

3. Die Bedeutung des Todes Jesu nach der Überlieferung des Korans. In: Analecta Cracoviensia 9 (1977), 351-360; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Mohr Siebeck, 2012. S. 230-238.

4. ‚Muhammads Bergpredigt‘. Betrachtungen zu Koran Sure 2, 178-185. In: Kairos 19 (1977), 241-256; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 210-229.

5. Palästina - das Land Israels nach dem Koran. In: Judaica 33 (1977), 105-116; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 282-292.

6. Muhammads Rezeption der biblischen Jona-Erzählung. In: Judaica 34 (1978), 148-170; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 173-195.

7. Meissner, Marek: Die Welt der sieben Meere. Auf den Spuren arabischer Kaufleute und Piraten. Aus dem Polnischen von Stefan Schreiner. Leipzig: Kiepenheuer, 1980; Stuttgart: Parkland, 1980.

8. Meissner, Marek: Sladami arabskich kupców i piratów; Das goldene Zeitalter Arabiens unter den Abbasiden. Aus dem Polnischen übertragen von Stefan Schreiner. ?, 1980; Leipzig: Kiepenheuer, 1987²; Hanau: Müller und Kiepenheuer, 1988.

9. Der Dekalog in der jüdischen Tradition und im Koran. In: Kairos 23 (1981), 17-30; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 75-92.

10. „Gott ist es, der lebendig macht und sterben lässt.“ Anmerkungen zu einer geprägten Gottesaussage. In: Analexta Cracoviensio 13 (1981), 351-360; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 251-261.

11. „Unser Gott und euer Gott ist ein und derselbe.“ Zum Verhältnis des Islam zu Judentum und Christentum. In: Zeichen der Zeit 37 (1983), 10-16; Judaica 39 (1983), 98-112.

12. Die Osmanen in Europa: Erinnerungen und Berichte türkischer Geschichtsschreiber. Ausgewählt und herausgegeben. Leipzig: Kiepenheuer, 1985.

13. Der Dekalog der Bibel und der Pflichtenkodex für den Muslim. In: Judaica 43 (1987), 171-184.

14. Münz, Isak: Moses Ben Maimon (Maimonides). Sein Leben und seine Werke. Zürich: Morascha, 1986. Rez.: S. Schreiner: Judaica 44 (1988), 58-59.

15. Leroy, Béatrice: Die Sephardim. Geschichte des iberischen Judentums. Aus dem Französischen von Frederica Pauli. München: Nymphenburger, 1987. Rez.: S. Schreiner: Judaica 45 (1989), 254-255.

16. Kasher, Aryeh: Jews, Idumaeans, and ancient Arabs. Relations of the Jews in Eretz-Israel with the Nations of the Frontier and the Desert During the Hellenistic and Roman Era (332 BCE – 70 CE). Tübingen: Mohr Siebeck, 1988. Rev.: S. Schreiner: Judaica 46 (1990), 47-48.

17. Hayoun, Maurice-Ruben: La philosophie et la théologie de Moise de Narbonne. Tübingen: Mohr, 1989. Rez.: S. Schreiner: Judaica 46 (1990), 58-59.

18. Benjamin von Tudela – ein sephardischer Jude, auf seiner Reise in den islamischen Orient begleitet. In: Sefarad, Pasado y Presente. Hg. Spanisches Kulturinstitut München. München: ?, 1991. S. 79-99; Benjamín de Tudela, un judío sefardí de viaje por el Oriente Islámico. In: A. a. O. S. 101-124; El Olivo 33/34 (1991), 107-122.

19. Mutius, Hans-Georg von: Rechtsentscheide jüdischer Gesetzeslehre aus dem maurischen Cordoba. Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der jüdischen Minderheit in Spanien und Nordafrika im 10. und 11. Jahrhundert. Frankfurt: Lang, 1990. Rez.: S. Schreiner: Judaica 48 (1992), 180-181.

20. Simon, Uriel: Four approaches to the Book of Psalms from Saadiah Gaon to Abraham Ibn Ezra. New York: ?, 1991. Rez.: S. Schreiner: Judaica 48 (1992), 53-54.

21. Der Dekalog in Ibn Kaṯīrs Qiṣaṣ al-Anbiyā’. In: Bibel in jüdischer und christlicher Tradition. Festschrift für Johann Maier zum 60. Geburtstag. Frankfurt: Hain, 1993; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 158-172.

22. Niewöhner, Friedrich und Bernard Lewis (Hg.): Religionsgespräche im Mittelalter. Wiesbaden: Harrassowitz, 1992. Rez.: S. Schreiner: Judaica 50 (1994), 52-53.

23. Polnische antiislamische Polemik im 16./18. Jahrhundert und ihr Sitz im Leben. In: Gnosisforschung und Religionsgeschichte. Festschrift für Kurt Rudolph zum 65. Geburtstag. Hg. Holger Preißler, H. Seiwert. Marburg: Diagonal, 1994. S. 515-527.

24. Der Koran als Auslegung der Bibel. In: Lamed 1 (1997), 4a-7c.

25. Islam – (nowe) wyzwanie dla chrześcijan i Żydów? Übers. J. Kruczyńska. In: Ja Jestem Jósef Brat Wasz. Hg. W. Chrostowski. Warszawa: ?, 1998. S. 311-325.

26. Al-Quds - Jerusalem, heilige Stadt des Islam. In: La Cité de Dieu - Die Stadt Gottes. 3. Symposium Strasbourg, Tübingen, Uppsala, 19.-23. September 1998. Hg. Martin Hengel, Siegfried Mittmann und Anna Maria Schwemer. Tübingen: Mohr, 2000. S. 405-435; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 293-322.

27. Solomon, Norman: Auf dem Wege zu einer jüdischen Theologie des jüdisch-christlich-muslimischen Gespräches. Übers. Stefan Schreiner. In: Judaica 57 (2001), 269-283.

28. „Goldenes Zeitalter“ der Juden in Spanien? Zur Geschichte und Kultur der Juden im islamischen und christlichen Spanien des Mittelalters. In: Zur Debatte 31 (2001), 11a-12b.

29. Das Zehnwort vom Sinai nach Rashīd ad-Dīn’s „Geschichte der Kinder Israel“. In: Frankfurter Judaistische Beiträge 28 (2001/2002), 21-77; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 93-157.

30. Auf der Suche nach einem „Goldenen Zeitalter“. Juden, Christen und Muslime im mittelalterlichen Spanien. In: Concilium 39 (2003), 419-432.

31. Die „Bindung Isaaks“ in islamischem Gewande. In: Judaica 59 (2003), 49-55.

32. Jerusalem / al-Quds – Die heilige Stadt der Muslime. In: Damals 35 (2003), 74-79.

33. Kalif Gottes auf Erden. Zur koranischen Deutung der Gottesebenbildlichkeit des Menschen. In: Der Mensch vor Gott: Forschungen zum Menschenbild in Bibel, antiken Judentum und Koran. Festschrift für Hermann Lichtenberger. Hg. Ulrike Mittmann-Richert, Friedrich Avemarie und Gerbern S. Oegema. Neukirchen: Neukirchener, 2003. S. 25-38; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 19-31.

34. Mose ben Maimon - Arzt, Philosoph und Oberhaupt der Juden: eine Erinnerung anlässlich seines 800. Todestages. In: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 60 (2004), 281-300.

35. Erlösung und Heil - menschliches Verlangen und göttliches Angebot. Intertextuelle Spuren in Bibel und Koran. In: Heil in Christentum und Islam. Erlösung oder Rechtleitung. Hg. Hansjörg Schmid, Andreas Renz und Jutta Sperber. Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg, 2004. S. 15-37; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 262-281.

36. Die Reise Fürst Mikolaj Krzysztof Radziwiłłs ins Heilige Land, nach Syrien und Ägypten. In: Vom Nil an die Saale. Festschrift für Arafa Mustafa zum 65. Geburtstag am 28. Februar 2005; HBO 42 (2008), 387-409; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 344-362.

37. Irrtum, Torheit oder falsche Religion: Christentum und Islam nach dem Urteil Moshe b. Maimons. In: Frankfurter judaistische Beiträge 32 (2005), 23-52.

38. und Friedmann Eißler: Die Tübinger Handschrift von Maimonides' „Führer der Verirrten“. In: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 61 (2005), 59-68.

39. Friedfertige und gewalttätige Religionen – Selbstbilder und Fremdbilder. In: Religion, Politik und Gewalt. Die Beiträge des XII. Europäischen Kongresses für Theologie. Hg. F. Schweitzer. Gütersloh: ?, 2006. S. 109-134; Epd-Dokumentation 10 (26.02.2008), 6a-15b.

40. Zwischen den Welten – Zur Geschichte der Juden in der arabisch-islamischen Welt: Vom friedlichen Nebeneinander zu erbittertem Gegeneinander. In: Die arabische Welt und der Westen = Der Bürger im Staat 56 (2006), 94a-101c.

41. Das Sabbatgebot im Koran. Ein Beitrag zum Thema „Der Koran als Auslegung der Bibel“. In: „Mein Haus wird ein Bethaus für alle Völker genannt werden“ (Jes. 56,7). Judentum seit der Zeit des Zweiten Tempels in Geschichte, Literatur und Kult. Festschrift für Thomas Willi zum 65. Geburtstag. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2007. S. 333-345; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 32-45.

42. Die „Häresie der Ismaeliten“. Der Islam als politisches und theologisches Problem von Christen und Juden und die Anfänge der christlichen und jüdischen antiislamischen Polemik. In: Identität durch Differenz? Wechselseitige Abgrenzungen in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2007. S. 119-138; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 323-343.

43. Die „Bindung Isaaks“. Die ʻAqeda in jüdischer und islamischer Überlieferung. In: Über den Umgang mit den Heiligen Schriften. Juden, Christen und Muslime zwischen Tuchfühlung und Kluft. Hg. Stefan Meißner und Georg Wenz. Münster: LIT, 2007. S. 140-157; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 46-74.

44. A Korán mint Biblia-magyarázat és az íráshamisítás problémája. In: A Biblia és a Korán. Szegedi Nemzetközi Biblikus Konferencia, Szeged, 2007, augusztus 26-29. Hg. Gy. Benyik. Szeged: JATEPress, 2008. S. 89-102.

45. Convivencia: zur muslimisch-jüdisch-christlichen „Symbiose“ im mittelalterlichen Spanien. In: Verkündigung und Forschung 53 (2008), 73-80.

46. Das „christliche Europa“ – eine Fiktion. In: Vom christlichen Abendland zum abrahamischen Europa. Hg. Jürgen Micksch. Frankfurt: Lembeck, 2008. S. 126-144.

47. Der Prophet Ayyūb und das Theodizee-Problem im Islam. Eine Erwiderung auf Tahsin Görgün. In: Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam. Hg. Andreas Renz, Hansjörg Schmid, Jutta Sperber, Abdullah Takım. Regensburg: Pustet, 2008. S. 49-63; Der Prophet Ayyūb und das Theodizeeproblem im Islam. In: Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 196-209.

48. Das Erbe der Sefardim. Erinnerung an ein „goldenes Zeitalter“ der Juden. In: Die Juden. Eine unbekannte Nation. Hg. J. Patillo-Hess, M. R. Smole. Wien: ?, 2008. S. 77-91.

49. Auferstehung und Unsterblichkeit in jüdischer und islamischer Überlieferung. In: Endangst und Erlösung 1. Untergang, Ewiges Leben und Vollendung der Geschichte in Philosophie und Theologie. Hg. Peter Koslowski, Friedrich Hermanni. München: Fink, 2009. S. 101-119.

50. Islamische Theologie im europäischen Kontext. Die islamisch-theologische Fakultät in Sarajevo und ihr Curriculum. In: Theologie in Plural. Eine akademische Herausforderung. Hg. W. Weiße. Berlin: ?, 2009. S. 41-48, 155-168.

51. Trialog der Kulturen. Anmerkungen zu einer wegweisenden Idee. In: Trialogisch lernen. Bausteine für interkulturelle und interreligiöse Projektarbeit. Hg. C. P. Sajak. Seelze: Velber, 2010. S. 18-24.

52. Der Koran als Auslegung der Bibel - die Bibel als Verstehenshilfe des Korans. In: „Nahe ist dir das Wort ...“ Schriftauslegung in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid, Andreas Renz, Bülent Uçar. Regensburg: Pustet, 2010. S. 167-183; Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 1-18.

53. Benjamin II. über die Juden in Masqat. Ein Kapitel aus Israel Joseph Benjamins Reisebericht Acht Jahre in Asien und Afrika. In: Judaica 67 (2011), 384-398.

54. Jüdisches und christliches Erbe im Koran. Die Offenbarungen vorislamischer Propheten. In: Politik und Kultur (Islam - Kultur - Politik) (Jan. - Feb. 2011), 8.

55. Islamische Theologie – eine theologische Islamwissenschaft? Zur konzeptionellen Differenz und institutionellen Abgrenzung zwischen islamischer Theologie und Islamwissenschaft. In: BThZ 29 (2012), 32-47.

56. Auf der Suche nach der wahren Religion. Übertritte von Juden zum Islam im Mittelalter. In: Treten Sie ein! Treten Sie aus! Warum Menschen ihre Religion wechseln. Hg. Regina Laudage-Kleeberg, Hannes Sulzenbacher. Frankfurt: Jüdisches Museum, 2012. S. 112-118.

57. Schriftenverzeichnis. In: Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 366-382.

58. Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Mohr Siebeck, 2012. Rez.: H. Zirker: Religionen unterwegs 19 (2013), 3f.; J. van Ess: ThLZ 139 (2014), 318-319.

59. „Der Vater aller Propheten“. Mose als Prophet und die Prophetie des Mose in jüdischer, christlicher und islamischer Tradition. In: Prophetie in Islam und Christentum. Hg. Klaus von Stosch, Tuba Işık. Paderborn: Schöningh, 2013. S. 13-34.

60. Der Koran als Auslegung der Bibel - die Bibel als Verstehenshilfe des Korans. Zur Wechselbeziehung zwischen Bibel und Koran. In: Bibel und Kirche 69 (2014), 140-145.

61. Christliche Theologie als Antwort auf die islamische Herausforderung. Eine historische Perspektive. In: Zwischen Glaube und Wissenschaft. Theologie in Christentum und Islam. Hg. Mohammad Gharaibeh, Esnaf Begić, Hansjörg Schmid, Christian Ströbele. Regensburg: Pustet, 2015. S. 23-40.

62. „Man kann fragen, ob die drei Religionen so geworden wären, wenn es die beiden jeweils anderen nicht gäbe.“ Ein Gespräch mit dem Tübinger Religionswissenschaftler Stefan Schreiner. In: Juden, Christen, Muslime = WUB 86 (2017), ?

63. The Interrelatedness of the Holy Scriptures: the Qur’an as an Interpretation of the Bible. In: Transformative readings of sacred scriptures. Christians and Muslims in dialogue. Ed. Anne Hege Grung, Dina El Omari, Simone Sinn. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2017. S. 39-56.

64. Theologie des Zusammenlebens - Was können Christentum und Islam, Christen und Muslime dazu beitragen? Einige Anregungen. In: Theologie des Zusammenlebens. Christen und Muslime beginnen einen Weg. Hg. Bernd Jochen Hilberath, Mahmoud Abdallah. Ostfildern: Matthias-Grünewald, 2017; 2018². S. 17-50.

65. Salomon Schweigger. In: Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History. Volume 9. Western and Southern Europe (1600-1700). Eds. David Thomas, John Chesworth. Leiden: Brill, 2017. pp. 886-900.

66. Europäisch seit 700 Jahren – Islam, Muslime und Musliminnen im Osten Europas. In: Diversität im Islam. Die vergessene Botschaft. Hg. Zekirija Sejdini. Wiesbaden: Springer VS, 2023. S. 1-34.

67. Sobolewski, Józef: Darlegung islamischen Glaubens und Lebens. Eine Anleitung zu religiöser Unterweisung. Aus dem Polnischen übersetzt und mit Einleitung und Anmerkungen versehen. Tübingen: Mohr Siebeck, 2024.

Bauschke, Martin: Jesus, Stein des Anstoßes. Die Christologie des Korans und die deutschsprachige Theologie. Köln: Böhlau, 2000. S. 284-286.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 2579

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email