Islamische Philosophie und Philosophie im Islam (alphabetische Bibliographie)
?: Die lauteren Brüder. Zu Geschichte und Werk der „Ikhwan al-Safa“. In: Al-Fadschr 33 (?), ?; 34 (?), ?; 35 (?), ?
?: Geschichtsphilosophie und die Lehre von der Wiederkehr Mahdis. In: Al-Fadschr 143 (?), ?
?: Islamische Philosophie: Fakhr al-Din. - Der große Zweifler. In: Al-Fadschr 35 (?), ?
Aawani, Shahin: Menschenwürde als ethisches Prinzip der Kodifikation von Menschenrechten. Bonn: Diss., 2003.
Abaelardus, Petrus: Gespräch eines Philosophen, eines Juden und eines Christen. Lateinisch und deutsch. Herausgegeben und übertragen von Hans-Wolfgang Krautz. Frankfurt: Insel, 1996²; 2008. Rez.: F. Niewöhner: Freiburger Rundbrief 5 (1998), 203-205.
ʻAbbās, Iḥsān: ملامح يونانية في الأدب العربي. بيروت: المؤسسة العربية للدراسات والنشر, 1977. Rez.: J. van Ess: Der Islam 57 (1980), 144-146.
Abd al-Rahman, Taha: Wie erneuern wir unsere Sicht auf das Verhältnis von Wissenschaft und Religion? Übers. Thomas Hildebrandt. In: FRAZIT 1 (2014), 103-112.
Abdaoui, Khalid El-: Philosophie der islamischen Bildung: die drei Modelle. In: Handbuch islamische Religionspädagogik. Teil 1. Hg. Ednan Aslan. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022. S. 129-142.
Abdel Hamid, Abdel Samad: Der Staatsgedanke nach dem Koran. In: Kairos 8 (1966), 218-225.
Abdel Rahman, Taha: Philosophie und die Weisheit des Korans. In: Islamische Theologie des 21. Jahrhunderts. Der aufgeklärte Islam. Aufkommen - Ideen - Niederschlag. Das Paradigma des Said Nursi. Ed. Cäcilia Schmitt. Stuttgart: Basis, 2007. S. 265-284.
Abdeljelil, Jameleddine Ben: Balić als Humanist im Rahmen muslimischer Aufklärungsbewegung. In: Smail Balić. Vordenker eines europäischen Islam. Mislilac evropskog islama. Hg. Richard Potz, Nedžad Grabus, Bernhard Stillfried. Wien: Facultas-WUV, 2009. S. 30-35.
Abdel-Malek, Anouar: Ibn Khaldūn, Begründer der historischen Wissenschaft und der Soziologie. In: Geschichte der Philosophie. 2. Die Philosophie des Mittelalters (1.-15. Jh.). Übers. Eva Brückner-Pfaffenberger. Frankfurt: Ullstein, 1973. S. 137-161.
ʿAbdolkarīmī, Bīžan: Hāydegger dar Īrān. Negāhī be zendegī, āsār o andīše-hā-ye Seyyed Aḥmad Fardīd. Teheran: ?, 1392 [2013]. Rez.: U. Gösken: SGMOIK Bulletin 42 (2016), 48-49.
Abdus Salam: Auch der Islam bemüht sich um moderne Forschung. In: Unesco-Kurier (August-September 1981), 51-55.
Abdus Salam: Islam und Wissenschaft. Aus dem Englischen übersetzt von Hadayatullah Hübsch und Tariq Habib Guddat. Frankfurt: Der Islam, 1991.
Abed, Shukri B.: Aristotelian logic and the Arab language in Alfārābī. Albany: State University of New York, 1991. Rez.: H. Daiber: ZDMG 142 (1992), 382-384.
Abedi, Zohreh: „Alle Wesen bestehen aus Licht“. Engel in der persischen Philosophie und bei Suhrawardi. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover: Diss., 2017; Baden-Baden: Tectum, 2018.
Abel, Wolfgang von: Yūsuf al-Basīr, Das Buch der Unterscheidung. Judäo-arabisch. Deutsch, übersetzt und eingeleitet. Freiburg: Herder, 2005. Rez.: E. Wakeling: European journal of jewish studies 1 (2007), 179-181.
Abū Rīda, Muhammed ʿAbdalhādī: Al-Ghazālī und seine Widerlegung der griechischen Philosophie. (Tahāfut al-Falāsifah) Basel: Diss., 1945; Madrid: O. A., 1952; Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ghazzālī (d. 505/1111). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Tahāfut al-falāsifa and al-Munqidh min aḍ-ḍalāl. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-209.
Abu Schîrîn: Das goldene ägyptisch-arabische Traumbuch. Nach alten Quellen und neuen Erkenntnissen bearbeitet. Heidenheim: E. Hoffmann, 1960.
Abuzahra, Amani: Kulturelle Identität in einer multikulturellen Gesellschaft. Wien: Passagen, 2012. Rez.: B. Boteva-Richter: Individuum oder Gesellschaft – Eine Frage der Kultur? In: Polylog 35 (2016), 148-153.
Adamson, Peter: Abū Bakr ar-Rāzī. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams, Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 199-217.
Adamson, Peter: Al-Kindī. In: The Cambridge Companion to Arabic Philosophy. Eds. Peter Adamson, R. C. Taylor. Cambridge: University, 2005. S. 32-51; (Überarb.): Al-Kindī und die frühe Rezeption der griechischen Philosophie. Übers. Axel Walter. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams, Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 143-161.
Adamson, Peter: Ethik als Medizin in der arabischen Tradition. In: Moralische Vortrefflichkeit in der pluralen Gesellschaft. Tugendethik aus philosophischer, christlicher und muslimischer Perspektive. Paderborn: Schöningh, 2016. S. 65-90.
Adamson, Peter: Meine Wege zur arabischen Philosophie. In: Widerspruch: Münchner Zeitschrift für Philosophie 63 (2016), 89-96.
Aertsen, Jan A., Emery Jr. Kent und Andreas Speer (Hg.): Nach der Verurteilung von 1277. Philosophie und Theologie an der Universität von Paris im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts. Studien und Texte. Berlin: De Gruyter, 2001.
Aertsen, Jan A.: Die Transzendentalienlehre bei Thomas von Aquin in ihren historischen Hintergründen und philosophischen Motiven. In: Thomas von Aquin. Werk und Wirkung im Licht neuerer Forschung. Hg. Albert Zimmermann und Clemens Kopp. Berlin: De Gruyter, 1988. S. 82-102.
Ahmad, Mirza Ghulam: Die Philosophie der Lehren des Islams. Übers. S. N. Ahmad. Zürich: Juris, 1981; Frankfurt: Der Islam, 5., überarb. Aufl. 2012; 6., überarb. Aufl. 2013.
Ahmed, Munir-ud-Din: Muslim education and the scholar’s social status up to the 5th century Muslim era (11th century Christian era) in the light of Ta’rīkh Baghdād. Zürich: ?, 1968. Rez.: H. L. Gottschalk: Der Islam 47 (1971), 312-318; Th. Koszinowski: Orient 9 (1968), 220-221.
Aīnī, Mehemmed Alī: La quintessence de la philosophie de Ibn-i Arabī. Traduit par Ahmed Réchid. Paris: Geuthner, 1926. Rez.: R. Hartmann: Der Islam 18 (1929), 253-256; M. Horten: AfO 3 (1926), 194-195; K. Mlaker: WZKM 38 (1932), 284; H. S. Nyberg: OLZ 31 (1928), 276-278; J. Schacht: DLZ 48 (1927), 2342-2343.
Akasoy, Anna A. und Alexander Fidora (Hg.): The Arabic Version of the Nicomachean Ethics. With an Introduction and annotated Translation by Douglas M. Dunlop. Leiden: Brill, 2005. Rez.: H. Koç: Die Nikomachische Ethik in der arabischen Welt. In: Polylog 17 (2007), 125-127.
Akasoy, Anna A., Alexander Fidora und Charles Burnett: Übersetzungen aus dem Arabischen und Hebräischen ins Lateinische. In: Die Philosophie des Mittelalters. Band 4: 13. Jahrhundert. Zweiter Halbband. Hg. Alexander Brungs, Vilem Mudroch, Peter Schulthess. Basel: Schwabe, 2017. S. 130-142.
Akasoy, Anna Ayşe: Philosophie und Mystik in der späten Almohadenzeit. Die sizilianischen Fragen des Ibn Sabʻīn. Leiden: Brill, 2006.
Akhtar, W.: Sabzawāris Analyse vom Sein. In: Al-Fadschr 115 (?), 49-56.
Ākhūndzāde, Mīrzā Fath ʿAlī-ye: Maktūbāt. In: Wissenschaft, Philosophie und Religion. Religionskritische Positionen um 1900. Hg. Anke von Kügelgen. Berlin: Schwarz, 2017. S. 141-195.
Akti, Selahattin: Der Denker, der den Preis seiner Gedanken mit seinem Leben bezahlte: Suhrawardi al-Maqtul - Meister der Erleuchtung. In: Journal für Religionskultur 261 (2020), 1-15.
Akti, Selahattin: Die Bedeutung des Übels in der Existenzphilosophie des bedeutenden islamischen Mystikers und Theosophen Ibn Arabī. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt: Diss., 2015; Gott und das Übel. Die Theodizee-Frage in der Existenzphilosophie des Mystikers Muhyiddin Ibn Arabi. Xanten: Chalice, 2016; İbn Arabi’de Varlık ve Kötülük Problemi. İstanbul: Litera Yayıncılık, 2018.
Akti, Selahattin: Die Gott-Welt-Beziehung in der Existenzphilosophie Ibn ʻArabīs. In: Journal für Religionskultur 203 (2015), 1-17.
Alarcón, Maximiliano (Übers.): Abubéquer de Tortosa: Lámpara de los príncipes. 2 Bde. Madrid: Talleres de Estanislao Mestre, 1930-1931. Rez.: K. Levy: Der Islam 22 (1935), 85-86.
Albertini, Francesca Yardenit: Bagdad und Jerusalem als ‚Städte des Friedens‘ nach der frühmittelalterlichen Religionsphilosophie im Judentum und im Islam. In: Jahrbuch für Religionsphilosophie 5 (2006), 199-213.
Albertini, Francesca Yardenit: Die Konzeption des Messias bei Maimonides und die frühmittelalterliche islamische Philosophie. Universität Frankfurt: Habil., 2007; Berlin: De Gruyter, 2009. Rez.: B. Dolna: Judaica 65 (2009), 357-363.
Al-Bīrūnī commemoration volume, A.H. 362-A.H. 1362. Kalkutta: ?, 1951. Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 45 (1955), 290-291; O. Spies: ZDMG 103 (1953), 213-216.
Alcharisi, Jehuda ben Salomo (Übers.): Galens Dialog über die Seele. Aus dem Arabischen übersetzt. Leipzig: Hinrichs, 1852.
AlDailami, Said: Erneuerungsdenken in der islamischen Welt. Orthodoxie-Kritik und neue Selbstvergewisserung als Mittel zur Überwindung der geistig-kulturellen Krise? Das Beispiel der Altajdeed Cultural & Social Society. Universität der Bundeswehr, München: Diss., 2010; Würzburg: Ergon, 2011.
Al-Falsafa al-ʻarabīya al-muʻāṣira. Hg. Markaz dirāsāt al-waḥda al-ʻarabīya. Beirut: ?, 1988. Rez.: K. Melzer: AALA 19 (1991), 1154-1157.
Allard, M.: Un philosophe théologien: Muḥammad b. Yūsuf al-ʻĀmirī. In: Revue de l’histoire des religions 187 (1975), 57-69. Rez.: K. Rudolph: OLZ 73 (1978), 525.
Allemann, Franz: ʻAbdallaṭīf al-Baġdādī: Ris. fī Muǧādalat al-ḥakīmain al-kīmiyā’ī wan-naẓarī = „Das Streitgespräch zwischen dem Alchemisten und dem theoretischen Philosophen“. Eine textkritische Bearbeitung der Handschrift: Bursa, Hüseyin Çelebi 823, fol. 100-123, mit Übersetzung und Kommentar. Bern: Diss., 1977; Bern: ?, 1988.
Allgaier, Karl: Engel und Intelligenzen. Zur arabisch-lateinischen Proklos-Rezeption. In: Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter. Hg. Albert Zimmermann, Ingris Craemer-Ruegenberg. Berlin: Gruyter, 1985. S. 172-187.
Alpyağıl, Recep (Hg.): Türkiye’de Bir Felsefe Gelen-ek-i Kurmaya Çalışmak. 2 Bde. Istanbul: 2010. Rez.: E. Imeri: SGMOIK Bulletin 42 (2016), 50-51.
Altheim, Franz und Ruth Stiehl: Die Bibliotheken Alexandrias. I. Ein neues Demokrit-Buchstück. In: Die Araber in der Alten Welt. Bd. II. Berlin: De Gruyter, 1965. S. 17-23; Democritus, Theophrastus, Zenon, Bryson (?), Porphyrius, Themistius and Johannes Philoponus in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 227-233.
Altheim, Franz und Ruth Stiehl: Ein Bruchstück aus Aischines von Sphettos ‚Phaidon‘ in arabischer Übersetzung. In: Die Araber in der Alten Welt. Bd. 1. Berlin: De Gruyter, 1968. S. 6-14.
Altheim, Franz und Ruth Stiehl: Neue Bruchstücke Demokrits aus dem Arabischen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig. Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 11 (1962), 567-570; Democritus, Theophrastus, Zenon, Bryson (?), Porphyrius, Themistius and Johannes Philoponus in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 223-226.
Altheim, Franz und Ruth Stiehl: Neue Fragmente Zenons von Kition aus dem Arabischen. In: FuF 36 (1962), 12-14; Geschichte der Hunnen. Bd. 5. Berlin: De Gruyter, 1962. S. 96-100; Democritus, Theophrastus, Zenon, Bryson (?), Porphyrius, Themistius and Johannes Philoponus in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 214-216.
Altheim, Franz und Ruth Stiehl: New fragments of Greek philosophers. Bd. 2. Porphyry in Arabic and Syriac translation. In: East and West 13 (1962), 3-15. Rez.: F. Weller: OLZ 58 (1963), 618.
Altheim, Franz und Ruth Stiehl: Porphyrios und Anebo. In: Philologia Sacra. Tübingen: De Gruyter, 1958. S. 100-102; Democritus, Theophrastus, Zenon, Bryson (?), Porphyrius, Themistius and Johannes Philoponus in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 183-186.
Altheim, Franz und Ruth Stiehl: Porphyrios und Empedokles. Tübingen: De Gruyter, 1954; Democritus, Theophrastus, Zenon, Bryson (?), Porphyrius, Themistius and Johannes Philoponus in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 139-182. [Basierend auf arabischen Quellen.]
Altmann, Alexander: Des Mosche Ben Maimon More newuchim. (Führer der Verirrten) im Grundriß. Ausgewählt, übersetzt und mit Nachwort versehen. Berlin: Schocken, 1935. [Dalālat al-ḥā’irīn.]
Altmann, Alexander: Studies in religious philosophy and mysticism. London: ?, 1969. Rez.: E. L. Dietrich: Oriens 25-26 (1976), 281-284.
Altmann, Alexander: Von der mittelalterlichen zur modernen Aufklärung. Studien zur jüdischen Geistesgeschichte. Tübingen: Mohr, 1987. Rez.: F. Niewöhner: ZRGG 39 (1987), 352-353. [Al-Fārābī, Maimonides, Ibn Bāǧǧa.]
Amirpur, Katajun: Authentizitätsdiskurs im prä- und postrevolutionären Iran. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/2. 19. und 20. Jahrhundert. Türkei, Iran und Südasien. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 1075-1086.
Amirpur, Katajun: Die Entpolitisierung des Islam. ʿAbdolkarīm Sorūšs Denken und Wirkung in der Islamischen Republik Iran. Würzburg: Ergon, 2003. Rez.: R. Brunner: ZDMG 157 (2007), 486-488.
Amirpur, Katajun: Geschlechterdebatten. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/2. 19. und 20. Jahrhundert. Türkei, Iran und Südasien. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 1135-1169.
Amirpur, Katajun: Iran: Sprengsatz Philosophie. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 8 (2010), 55-64.
Amirpur, Katajun: Politisches Denken von der Konstitutionellen Revolution bis zur Gegenwart. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/2. 19. und 20. Jahrhundert. Türkei, Iran und Südasien. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 1110-1134.
Anawati, Georges C. (Übers.): Avicenne. La métaphysique du Shifā’, livres I à V. Traduction franҫais du texte arabe de l’édition du Caire, introduction, notes et commentaires. Paris: Vrin, 1978. Rez.: J. van Ess: WO 11 (1980), 179.
Anawati, Georges C.: Averroes. Leben, Werke und Lehre; Averroes, Averroismus. In: Lexikon des Mittelalters 1 (1980), 1291-1292.
Anawati, Georges C.: Etudes de philosophie musulmane. Paris: Vrin, 1974. Rez.: J. van Ess: BiOr 34 (1977), 230-231.
Anawati, Georges C.: Islamische Philosophie und Wissenschaft. Philosophie et science en terre d’Islam. Islamic philosophy and science. In: Sprache und Erkenntnis im Mittelalter. Bd. 1. Berlin: De Gruyter, 1981. S. 298-305.
Anawati, Georges C.: Philosophie, Theologie und Mystik. Übers. Franz Allemann. In: Das Vermächtnis des Islam. Bd. 2. Hg. Joseph Schacht, C. E. Boswarth. München: Artemis, 1983. S. 119-165.
Andrae, Tor: Das theosophische Prophetenbild Ibn al-ʻArabīs. In: Al-Fadschr 115 (?), 21-30.
Andresen, C. und G. Denzler: Averroismus. In: Wörterbuch der Kirchengeschichte. München: DTV, 1982. S. 105.
Anonymus: Liber de causis. Das Buch von den Ursachen. Übersetzt und mit einer Einleitung versehen von Rolf Schönberger und Andreas Schönfeld. Hamburg: Meiner, 2003.
Aquin, Thomas von: Über die Einheit des Geistes gegen die Averroisten. Über die Begegnung des Herzens. Übers. W.-U. Klünker. Stuttgart: Hardenberg, 1987.
ʿArāqi, Ahmad Taheri: Die Klassifikation der Wissenschaften bei Ġazzālī. In: SI 2 (1989), 3-14.
Arberry, Arthur J.: Avicenna on theology. London: Hyperion Press, 1951. Rez.: W. Kutsch: Scholastik 27 (1952), 449.
Ardekani, Reza Davari: Wir und die europäische Philosophie. Eine Begegnung mit vielen Fragen. In: SI 27 (2014), 45-57.
Arkoun, Mohammed (Übers.): Miskawayh (320/21-420): Traité d’éthique (Tahḏīb al-’aḫlāq wa taṭhīr al-’aʻrāq). Damaskus: Institut Français de Damas, 1969. Rez.: J. van Ess: Erasmus 23 (1971), 709-712; R. Jacobi: OLZ 70 (1975), 164-166; G. Krotkoff: WZKM 68 (1976), 239-240.
Arkoun, Mohammed: Pour me critique de la raison islamique. Paris: ?, 1984. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 65 (1988), 140-143.
Arkoun, Muhammad: „Westliche“ Vernunft kontra „islamische“ Vernunft? Versuch einer kritischen Annäherung. In: Der Islam im Aufbruch? Hg. Michael Lüders. München: ?, 1992. S. 261-274.
Arkoun, Muhammad: Auf den Spuren humanistischer Traditionen im Islam. In: Interkultureller Humanismus. Menschlichkeit in der Vielfalt der Kulturen. Hg. Jörn Rüsen. Schwalbach: Wochenschau, 2009. S. 145-177.
Arkoun, Muhammad: Der Islam und die Erneuerung der Humanwissenschaften. In: Concilium 12 (1976), 374-380.
Arkoun, Muhammad: Die Frage nach dem Staat am islamischen Beispiel. In: Freiheit der Religion. Christentum und Islam unter dem Anspruch der Menschenrechte. Hg. Johannes Schwartländer. Mainz: ?, 1993. S. 294-315.
Arkoun, Muhammad: L’Islam, morale et politique. Paris: ?, 1986. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 66 (1989), 371-374.
Arkoun, Muhammad: Probleme des islamischen Denkens. In: Wissenschaftskolleg. – Institut for Advanced Study – zu Berlin. Jahrbuch 1986/87. Berlin: ?, 1988. S. 17-19.
Arnim, Hans von: Epikur’s Lehre vom Minimum. In: Almanach der Akademie der Wissenschaften Wien 57 (1907), 381-402. [Über den Einfluss der griechischen Philosophischen auf die mutakallimūn.]
Arnzen, Rüdiger: Arabisches Mittelalter. In: Platon-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. C. Horn, J. Müller, J. Söder. Stuttgart: Metzler, 2009. S. 439-446.
Arnzen, Rüdiger: Aristoteles De anima: eine spätantike Paraphrase in arabischer Überlieferung. Textedition, Sprachstudien und Untersuchungen zur Textgeschichte unter Berücksichtigung der griechischen Quellen und der persischen Überlieferung. Bochum: Diss., 1994; Aristoteles’ De Anima. Eine verlorene spätantike Paraphrase in arabischer und persischer Überlieferung. Leiden: Brill, 1998.
Arnzen, Rüdiger: Ausgewählte Literatur in ›westlichen‹ Sprachen für das Studium der mittelalterlichen Philosophie in arabischer und persischer Sprache. In: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 7 (2002), 125-178.
Arnzen, Rüdiger: Platonische Ideen in der arabischen Philosophie. Texte und Materialien zur Begriffsgeschichte von ṣuwar aflāṭūniyya und muthul aflāṭūniyya. Berlin: De Gruyter, 2011.
Arnzen, Rüdiger: Wie mißt man den göttlichen Kreis? Phantasievermögen, Raumvorstellung und geometrischer Gegenstand in den mathematischen Theorien Proclus’, al-Fārābīs und Ibn al-Haythams. In: Imagination – Fiktion – Kreation. Das kulturschaffende Vermögen der Phantasie. Hg. Thomas Dewender, Thomas Welt. Berlin: De Gruyter, 2003. S. 115-140.
Asín Palacios, Miguel: Abenhazam de Córdoba: Los caracteres y la conducta. Tratado de moral práctica. Madrid: ?, 1916. Rez.: H. Ritter: Der Islam 13 (1923), 356. [Ibn Ḥazm: K. al-Aḫlāq wa-s-siyar.]
Asín Palacios, Miguel: Abenmasarra y su escuela. Orígines de la filosofía hispano-musulmana. Madrid: ?, 1914; The mystical philosophy of Ibn Masarra and his followers. Translated by Elmer H. Douglas and Howard W. Yoder. Leiden: Brill, 1978. Rez.: M. Hartmann: WI 2 (1914), 370-371; M. Horten: ThLZ 39 (1914), 556; Der Islam 6 (1916), 106-110; AGPh 29 (1916), 81-82; H. Ritter: Der Islam 13 (1923), 356; B. Radtke: Der Islam 58 (1981), 330-331; H. Daiber: OLZ 78 (1983), 573-575; J. van Ess: WI 20 (1980), 109-110; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 178.
Asín Palacios, Miguel: El original árabe de „La disputa del asno contra Fr. Anselmo Turmeda“. Madrid: ?, 1914. Rez.: M. Horten: Der Islam 5 (1914), 408; W. Mulert: Der Islam 13 (1923), 298-300.
Asín Palacios, Miguel: Los precedentes musulmanes del Pari de Pascal. Santander: ?, 1920. Rez.: C. Baeumker: Philosophisches Jahrbuch ? (1921), 180-182; H. Ritter: Der Islam 13 (1923), 385.
Assad, Nassir el-Din el-: Politik auf der Grundlage göttlicher Autorität. In: Menschenbilder, Menschenrechte. Islam und Okzident: Kulturen im Konflikt. Hg. Stefan Batzli, Fridolin Kissling, Rudolf Zihlmann. Zürich: ?, 1994. S. 206-216.
Aster, Ernst von: Geschichte der Philosophie. Stuttgart: ?, 196815. S. 145-147.
Ateş, Murat: Umwege auf dem Weg zu einem weltweiten Denken. Cemil Meriçs Versuch im geschichtlichen Diskurs zwischen Ost und West. In: Polylog 27 (2012), 83-97.
Auerbach, Heiman: Albalaq und seine Übersetzung des Maḳâṣid al-Gazzalis. 1. Teil. Nach einer Frankfurter Handschrift zum ersten Male herausgegeben. Mit Vorwort, ausführlicher Einleitung nebst Anmerkungen versehen. Heidelberg: Diss., ?; Breslau: Fleischmann, 1906; Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ghazzālī (d. 505/1111). Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Maqāṣid al-falāsifa and al-Qiṣṭās al-mustaqīm. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 63-107.
Avempace: Die Richtschnur des Einsamen. Über das Ziel des menschlichen Lebens . Über die diesseitige und die jenseitige Glückseligkeit. Übersetzt, mit einer Einleitung und kommentierenden Anmerkungen herausgegeben von Franz Schupp. Arabisch-deutsch. Hamburg: Meiner, 2015.
Averreos, Abû l-Walîd ibn Ruschd: Kommentar des Averroes zu Platons Politeia. Zürich: Spur, 1995.
Averroes (Ibn Rushd): Die entscheidende Abhandlung oder die Bestimmung des Zusammenhangs zwischen religiösem Gesetz und Philosophie. Zusatz: Die Untersuchung über die Methoden der Beweise im Rahmen der religiösen Glaubenssätze. Übers. Patric Schaerer. Stuttgart: Reclam, 2010.
Averroes: Die entscheidende Abhandlung und die Urteilsfällung über das Verhältnis von Gesetz und Philosophie. Arabisch-Deutsch. Mit einer Einleitung und kommentieren Anmerkungen übersetzt von Franz Schupp. Hamburg: Meiner, 2009.
Avicenna. Duschambe: ?, 1979. Rez.: A. Kolesnyk: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 28 (1980), 1406-1409.
Ayad, K.: Die Geschichts- und Gesellschaftslehre Ibn Halduns. Stuttgart: ?, 1930.
Ayadi, Salem: Der ›Freiheitsstaat‹ bei al-Farabi. Eine problemorientierte Annäherung. In: Kultur, Identität und Menschenrechte. Transkulturelle Perspektiven. Hg. Sarhan Dhouib. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2012. S. 277-292.
Ayiter, Kudret: Die Übertragbarkeit abendländischer Staatsordnungen auf islamische Länder. In: ZVR 69 (1968), 129-137.
Ayyash, Fawzi: Das Verhältnis von Bürger und Staat im Islam. Graz: Diss., 1973.
Azar, Raymond: Der Begriff der Substanz in der frühen christlich-arabischen und islamischen Gotteslehre. Bonn: Diss., 1967.
Azizi, Mimoun: Der Schrei aus dem Serail. Eine Reise durch die religiöse und spekulative Gedankenwelt des Islam. Remscheid: Re-Di-Roma, 2012.
Azkoul, Karim: Al-Ghazali. Geltung und Grenzen der Vernunft. Glaube und Vernunft im Mohammedanismus, dargestellt nach dem größten Denker des Islam al-Ghazali. Universität München: Diss., 1938.
Azm, Sadik al-: Islam und säkularer Humanismus. Übers. Alexandra Riebe. Tübingen: Mohr Siebeck, 2005. Rez.: J. Ben-Abdeljelil: Islam, Menschenrechte und Freiheit. In: Polylog 16 (2007), 128-131.
Azm, Sadik Jalal al-: Unbehagen in der Moderne. Aufklärung im Islam. Aus dem Arabischen von Chérifa Magdi. Frankfurt: Fischer, 1993. Rez.: J. Ben Abdeljelil: Polylog 14 (2005), 99-101; S. Wild: WI 34 (1994), 93-94; W. Schwanitz: AALA 24 (1996), 325-328.
Babad, Josef: Averroes und die zeitgenössische jüdische und christliche Philosophie. Wien: Diss., 1932.
Bach, Joseph: Des Albertus Magnus Verhältnis zu der Erkenntnistheorie der Griechen, Lateiner, Araber und Juden. Ein Beitrag zur Geschichte der Noetik. Wien: Braumüller, 1881; Frankfurt: Minerva, 1966.
Bachmann, Johannes: Das Leben und die Sentenzen des Philosophen Secundus des Schweigsamen. Nach dem Äthiopischen und Arabischen. Halle: Diss., 1887; Berlin: Mayer und Müller, 1887.
Bachmann, Johannes: Die Philosophie des Neupythagoräers Secundus. Linguistisch-philosophische Schule. Anhang: 1. Arabischer Text der „Milchmädchen-Fabel“. 2. Geschichte des armenischen Königs Tertāg. Äthiopisch-deutsch. 3. Unedierte lateinische Secundus-Handschriften. Berlin: Mayer und Müller, 1888. Rez.: F. Hommel: LZ (1890), 519-520.
Bachmann, Peter: Galens Abhandlung darüber, daß der vorzügliche Arzt Philosoph sein muss. Arabisch und deutsch herausgegeben. Göttingen: ?, 1966.
Badawī, ʻAbdurraḥmān: Commentaires sur Aristote perdus en grec et autres épîtres. Beirut: Dar El-Machreq Éditeurs, 1971. Rez.: F. W. Zimmermann und V. Brown: Neue arabische Übersetzungstexte aus dem Bereich der spätantiken griechischen Philosophie. In: Der Islam 50 (1973), 313-324; E. M. F. Jachimowicz: WZKM 67 (1975), 321-323; H. Gätje: OLZ 71 (1976), 382-385.
Badawi, Abdurrahman: Philosophie und Theologie des Islam in der klassischen Epoche. In: Geschichte der Philosophie. 2. Die Philosophie des Mittelalters (1.-15. Jh.). Übers. Eva Brückner-Pfaffenberger. Frankfurt: Ullstein, 1973. S. 114-136.
Badran, Muhammad Abū Al-faḍl: „…denn die Vernunft ist ein Prophet“ – Zweifel bei Abū ʼl-ʻAlāʼ al-Maʻarrī. In: Atheismus im Mittelalter und in der Renaissance. Hg. Friedrich Niewöhner, Olaf Pluta. Wiesbaden: Harrassowitz, 1999. S. 61-84.
Baer, Andrea: Ibn Ḥazms Rationalismus. Widerlegung der Skepsis. Übersetzung und Kommentar. Paris: Diss., 2012; Hamburg: Kovač, 2015.
Baeumker, Clemens: Alfarabi über den Ursprung der Wissenschaften (De ortu scientiarum). Eine mittelalterliche Einleitungsschrift in die philosophischen Wissenschaften. Münster: Aschendorff, 1916; Abū Naṣr Muḥammad al-Fārābī (d. 339-950). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 345-378. Rez.: L. Baur: ThQ 98 (1916), 395; I. Goldziher: DLZ 37 (1916), 1968-1969; Hofer: TLB (1918), 38; Michelitsch: ALB 26 (1917), 238; F. Pelster: StdZ 94 (1918), 423-428; Schneider: Historisches Jahrbuch 38 (1917), 629; Seeberg: ThLB 38 (1917), 402-403; K. Six: ZKTh 41 (1917), 334-334; K. Sudhoff: MGMN 16 (1917), 89.
Baeumker, Clemens: Avencebrolis (Ibn Gebirol) fons vitae ex arabico in latinum translatus ab Joanne Hispano et Dominico Gundissalino. Münster: Aschendorff, 1894-1895. Rez.: J. A. Endres: Philosophisches Jahrbuch 8 (1895), 443-447; R. Eucken: GGA 9 (1896), 737-740; P. Schanz: ThQ 78 (1896), 181-184; H. Siebeck: ThLZ 17 (1892), 379-380; 21 (1896), 160-162; M. Steinschneider: DLZ 16 (1895), 1067-1069; R. Stölzle: DLZ 13 (1892), 1292-1293; Literarischer Handweiser 33 (1894), 669-672.
Baeumker, Clemens: Der Platonismus im Mittelalter. In: Platonismus in der Philosophie des Mittelalters. Hg. Werner Beierwaltes. Darmstadt: ?, 1969. S. 1-55.
Baeumker, Clemens: Lateinische Übersetzungen der aristotelischen Analytica posteriora. In: Philosophisches Jahrbuch 28 (1915), 320-326.
Baeumker, Clemens: Platonismen des 12. Jahrhunderts. In: Platonismus in der Philosophie des Mittelalters. Hg. Werner Beierwaltes. Darmstadt: ?, 1969. S. 268-316. [S. 307-316: Der arabische Neuplatonismus.]
Baeumker, Clemens: Witelo, ein Philosoph und Naturforscher des XIII. Jahrhunderts. Münster: Aschendorff, 1908. Rez.: J. Geyser: ThRv 9 (1910), 211-212; R. Stölzle: DLZ 31 (1910), 984-985; M. Wittmann: LZ 60 (1909), 1670-1672. [S. 224-234: Alhazen, 328-331, 337: Beweis aus der bewirkenden Ursache in der arabischen Philosophie, bei Avicenna, 381-391: Die Lichtmetaphysik in der orientalischen Philosophie, 536-537: Die Intelligenzen in der arabischen Philosophie.]
Bagley, F. R. C.: Ghazālī’s Book of Counsel for Kings (Naṣiḥat al-mulūk). Translated from the Persian text edited by Jalāl Humā’ī and the Bodleian Arabic text edited by H. D. Isaacs with introduction, notes, and biographical index. London: Oxford University, 1964. Rez.: H. Wehr: Der Islam 45 (1969), 166-168; E. Bannerth: WZKM 61 (1967), 208-209; H. Gätje: BiOr 22 (1965), 328-329; R. Gramlich: ZDMG 116 (1966), 399-400; A. Schimmel: OLZ 62 (1967), 50-53; O. Spies: WI 11 (1967-1968), 239.
Bağraç, Musa: Andersgläubige in der Religionsphilosophie von Maturidi. In: Die Philosophie der monotheistischen Weltreligionen im frühen und hohen Mittelalter. Hg. Markus Enders, Bernd Goebel. Freiburg: Herder, 2019. S. 125-148.
Bahgat, Ahmad: Das Licht aus dem Orient. Die islamische Wiege der Wissenschaft. In: EK 16 (1982), 252-253.
Bahonar, Javad und Muhammad Hosayni Behishti: Philosophy of Islam. Salt Lake City: ?, 1982. Rez.: M. Glünz: AS 43 (1989), 206-207.
Baker, Thomas: Traité de l’incertitude des sciences. Übers. Nicolas Berger. Amsterdam: Pierre Miquelin and Jacques Piget, 1715. Rez.: Anon.: Deutsche Acta Eruditorum 3 (1714-1715), 763-765. [Über den Wert der arabischen Wissenschaften.]
Bakhtiar, Mansour: Das Schamgefühl in der persisch-islamischen Kultur. Eine ethnopsychologische Untersuchung. Berlin: Schwarz, 1994.
Bakker, Jens: Geistes- und theologiegeschichtliche Gemeinsamkeiten zwischen lateinischem Westen und islamischer Welt. In: Zwischen Glaube und Wissenschaft. Theologie in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2015. S. 41-55.
Bakker, Jens: Normative Grundstrukturen der Theologie des sunnitischen Islam im 12./18. Jh. Berlin: EB, 2012. Rez.: Ş. Seven: JIThR 2 (2013), 233-245.
Bakoš, Jan: Psychologie d’Ibn Sīnā d’après son æuvre aš-Šifā’. 1. Texte arabe 2. Traduction et Notes. Prag: Éd. de l'Acad. Tchécoslovaque des Sciences, 1956. Rez.: E. Bannerth: WZKM 54 (1957), 274-275; E. Berthels: BiOr 15 (1958), 50-51; H. Simon: OLZ 55 (1960), 278-282; R. Walzer: Der Islam 40 (1965), 231-233.
Ballouz, Nayef: Studie über den Islam und seine gegenwärtige Bedeutung. Übersetzt und herausgegeben von Alexander Flores. Berlin: De Gruyter, 2021.
Balmer, H. und B. Glaus (Hg.): Die Blütezeit der arabischen Wissenschaften. Zürich: Verlag der Fachvereine, 1990. Rez.: F. R. Hau: Gesnerus 47 (1990), 395-396; E. Serauky: OLZ 88 (1993), 177-180; C. Toll: AcOr 55 (1994), 212-215; E. Wagner: ZGAIW 7 (1991-1992), 288-290.
Baneth, David Hartwig: Jehuda Hallewi und Gazali. In: Korrespondenzblatt des Vereins zur Gründung und Erhaltung einer Akademie für die Wissenschaft des Judentums 4-5 (1924), 27-45; Wissenschaft des Judentums im deutschen Sprachbereich. Bd. 2. Hg. K. Wilhelm. Tübingen: ?, 1967. S. 371-389; Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ghazzālī (d. 505/1111). Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 369-387.
Barakatullah, Mohammed: The khilafet. London: ?, 1924. Rez.: W. Printz: ZDMG 80 (1926), 219-220; R. Reitzenstein: LZ 76 (1925), 524; E. Schoenian: LZ 76 (1925), 1560-1561; Th. Seif: WZKM 33 (1926), 285-286.
Barbara, Augustin: Aristotelūs Politeia tōn Athēnaiōn. Constitution d’Athènes. Aristṭū: Dustūr al-Aṯīnīyīn. Traduction arabe avec notes. Beirut: ?, 1967. A. Dietrich: OLZ 69 (1974), 374-377; J. van Ess: ZDMG 120 (1970), 211-212.
Bardenhewer, Otto (Bearb.): Die pseudo-aristotelische Schrift Über das reine Gute bekannt unter dem Namen Liber de Causis (Kitāb al-Īḍāḥ fi l-ḫair al-maḥḍ). Freiburg: ?, 1882; Frankfurt: ?, 1957; Frankfurt: IGAIW, 2000. Rez.: G. von Hertling: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 90 (1882), 717-735; Proclus Arabus and the Liber de Causis (Kitāb al-Īḍāḥ fi l-khayr al-maḥḍ). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 35-53; P. Hötzl: ZKTh 7 (1883), 384-388; D. Kaufmann: GGA (1883), 536-565; F. Susemihl: DLZ 3 (1882), 1707-1709; Anon.: LZ (1883), 1439-1440.
Barthold, W.: Chalif i sultan’ II. In: Mir Islama 1 (1912), 345-400. Rez.: F. Schmidt: Der Islam 4 (1913), 187-188.
Bauer, Hans: Die Psychologie Alhazens. Auf Grund von Alhazens Optik dargestellt. Münster: Aschendorff, 1911. Rez.: M. Horten: DLZ 33 (1912), 147-148; M. Wittmann: ThRv 11 (1912), 473-480.
Bauer, Thomas: Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams. Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2011.
Baumann, Julius: Der Wissenschaftsbegriff. Eine historisch-philosophische und philosophisch-kritische Monographie. Heidelberg: Winter, 1908. Rez.: Sange: LZ 60 (1909), 901-903. [S. 126-148: Bei arabischen Philosophen.]
Baumstark, Anton: Aristoteles bei den Syrern vom V. bis VIII. Jahrhundert. Syrische Texte, herausgegeben, übersetzt und untersucht. 2 Bde. Leipzig: Teubner, 1900; Bd. 1: Syrisch-arabische Biographien des Aristoteles. Heidelberg: Habilitation, 1898; Leipzig: Teubner, 1900; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. General Topics. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 82-228; Bd. 2: Syrische Kommentare zur Eisagoge des Porphyrios; Aalen: ?, 1975. Rez.: A. Heisenberg: BZ 10 (1901), 314; C. F. Seybold: DLZ 22 (1901), 982-984.
Baumstark, Anton: Die Voraussetzungen der geistesgeschichtlichen Epoche des Khalifen al-Ma’mun. In: ZDMG 90 (1936), 17*-18*.
Baumstark, Anton: Geschichte der syrischen Literatur. Mit Ausschluss der christlich-palästinensischen Texte. Bonn: ?, 1922; Berlin: ?, 1968.
Baumstark, Anton: Zur Vorgeschichte der arabischen „Theologie des Aristoteles“. In: OrChr 2 (1902), 187-191; Plotinus Arabus and Theology of Aristotle. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 49-53.
Bausani, Alessandro: L’enciclopedia dei Fratelli della purità. Riassunto, con introduzione e breve commento, die 52 trattati o epistole degli Ikhwān aṣ-ṣafā. Neapel: ?, 1978. Rez.: K. Petráček: ArOr 50 (1982), 276-277.
Bayazitov, Ataullah: Eine Erwiderung auf Ernest Renans Rede ‘Der Islam und die Wissenschaft’. In: Moderne Muslime – Ernest Renan und die Geschichte der ersten Islamdebatte 1883. Hg. Birgit Schäbler. Paderborn: Schöningh, 2016. S. 205-230, 245-247. (Aus dem Russischen ins Deutsche von Anke von Kügelgen.)
Becker, Carl-Heinrich: Bartholds Studien über Kalif und Sultan. Besprochen und im Auszug mitgeteilt. In: Der Islam 6 (1916), 350-412.
Becker, Carl-Heinrich: Das Erbe der Antike im Orient und Okzident. Leipzig: Quelle und Meyer, 1931; FuF 7 (1931). Rez.: R. Hartmann: HZ 145 (1932), 606-607; W. Schubart: OLZ 35 (1932), 767-768.
Beckmann, Jan P. (Bearb.): Geschichte der Philosophie mit Quellentexten. Bd. II. Mittelalter und Renaissance. Teil 1. Mittelalter. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1990. Rez.: R. Imbach: FZPT 40 (1993), 199-201.
Beckmann, Jan P. u. a. (Hg.): Philosophie im Mittelalter. Entwicklungslinien und Paradigmen. Festschrift Wolfgang Kluxen zum 65. Geburtstag. Hamburg: Meiner, 1987. Rez.: R. de Kegel: DAEM 45 (1989), 349-351; J. H. J. Schneider: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 15 (1990), 75-85; N. Schneider: AGP 73 (1991), 321-327; H. G. Thümel: DLZ 111 (1990), 511-513.
Bédoret, H.: L’auteur et le traducteur du Liber de causis. In: Revue néoscol. Phil. 41 (1938), 521-533. Rez.: F. Pelster: Scholastik 15 (1940), 113-114.
Beer, Georg: Al-Ġazzâlî’s Maḳâsid al-falâsifat. I. Teil: Die Logik. Cap. I-II. Nach der Berliner und Oxforder Handschrift zum ersten Male herausgegeben, übersetzt und mit Vorwort nebst Anmerkungen versehen. Leipzig: Diss., 1888; Leiden: Brill, 1888; Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ghazzālī (d. 505/1111). Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Maqāṣid al-falāsifa and al-Qiṣṭās al-mustaqīm. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-62.
Behler, Ernst: Avicennas Ḥayy ibn Yaqzān als Ausdruck des mittelalterlichen Platonismus. In: Parusia. Studien zur Philosophie Platons. Festgabe Johannes Hirschberger. Frankfurt: Minerva, 1965. S. 351-357.
Behler, Ernst: Die Ewigkeit der Welt. Problemgeschichtliche Untersuchung zu den Kontroversen um Weltanfang und Weltunendlichkeit in der arabischen und jüdischen Philosophie des Mittelalters. Bonn: Habil., ?; Paderborn: Schöningh, 1965. Rez.: R. Lay: Scholastik 40 (1965), 576-577; K. H. Rengstorf: WLA 4 (1965), 165.
Beierwaltes, Werner: Primum est dives per se. Meister Eckhart und der Liber de causis. In: On Proclus and his influence in Medieval Philosophy. Eds. Egbert P. Bos, Pieter Ane Meijer. ?. S. 141-169.
Beiragh, Hassan Akbari und Yousef Nozohour: Philosophische Tendenzen im zeitgenössischen Iran. In: SI 27 (2014), 37-44.
Bellaigue, Christopher de: Die islamische Aufklärung – Der Konflikt zwischen Glaube und Vernunft. Frankfurt: Fischer, 2018. Rez.: A. von Kügelgen: Der Koran wusste nichts vom Telegraphen – Christopher de Bellaigue korrigiert einige westliche Einschätzung der arabischen Welt. In: FAZ (4.8.2018), 10.
Bello, Iysa A.: The medieval Islamic controversy between philosophy and orthodoxy. Ijmāʻ and Taʼwīl in the conflict between Al-Ghazālī and Ibn Rushd. Leiden: Brill, 1989. Rez.: J. van Ess: Der Islam 69 (1992), 139-141.
Belting, Hans: Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks. München: Beck, 2008. Rez.: M. Neulinger: Polylog 25 (2011), 153-155: Lichtspiele und Weltenbilder.
Ben Abdeljelil, Jameleddine und Hans Schelkshorn (Hg.): Die Moderne im interkulturellen Diskurs. Perspektiven aus dem arabischen, lateinamerikanischen und europäischen Denken. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2012. Rez.: M. Schmidhuber: Polylog 28 (?), 118-120: Der interkulturelle Diskurs über »die Moderne« – ein Gebot der Stunde.
Ben Abdeljelil, Jameleddine unter Mitarbeit von Franz Martin Wimmer: Toleranzkonzepte im arabisch-islamischen Kontext. In: Polylog 21 (2009), 5-19.
Ben Abdeljelil, Jameleddine: Der jüdische Averroismus. Die Geschichte des Rationalismus im Judentum bis zum Mittelalter und die jüdische Rezeption von Ibn Ruschd (Averroës). Wien: Diss., 2002. Rez.: F. M. Wimmer: Jüdischer Averroismus. In: Polylog 10-11 (2004), 208-209.
Ben Abdeljelil, Jameleddine: Die Moderne aus der Perspektive muslimischer Kulturen denken. In: Die Moderne im interkulturellen Diskurs. Perspektiven aus dem arabischen, lateinamerikanischen und europäischen Denken. Hg. Jameleddine Ben Abdeljelil und Hans Schelkshorn. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2012. S. ?
Ben Abdeljelil, Jameleddine: Die Wehen der Moderne und der Aufklärung im arabischen Kontext. In: Die Moderne im interkulturellen Diskurs. Perspektiven aus dem arabischen, lateinamerikanischen und europäischen Denken. Hg. Jameleddine Ben Abdeljelil, Hans Schelkshorn. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2012. S. ?
Ben Abdeljelil, Jameleddine: Ibn Ruschds Philosophie interkulturell gelesen. Nördlingen: Bautz, 2005.
Ben Abdeljelil, Jameleddine: Im Gespräch mit Hassan Hanafi. Übersetzung aus dem Arabischen und bearbeitete Zusammenfassung. In: Polylog 7 (2001), 65-67.
Ben Abdeljelil, Jameleddine: Philosophie und Philosophieren im arabischen Kontext im 20. Jahrhundert. In: Polylog 10-11 (2004), 98-103.
Ben Abdeljelil, Jameleddine: Schriften und Werke zur Philosophie im modernen arabisch-islamischen Kontext. Literaturbericht. In: Polylog 17 (2007), 121-124.
Ben-Asher, Meir M.: Abū Bakr al-Rāzī (865-925). In: Klassiker der Religionsphilosophie. Von Platon bis Kierkegaard. Hg. Friedrich Niewöhner. München: Beck, 1995. S. 99-111, 356-356.
Benevich, Fedor: Essentialität und Notwendigkeit. Avicenna und die Aristotelische Tradition. Ludwig-Maximilians-Universität München: Diss., 2016; Leiden: Brill, 2018.
Bennani, Azelarabe Lahkim: Kultur und Philosophie an der marokkanischen Universität. Ein Bericht. In: Polylog 10-11 (2004), 113-121.
Benndorf, Werner: Der Islam und die Stoa. In: MR 8 (1932), 26-29.
Benzine, Rachid: Islam und Moderne. Die neuen Denker. Aus dem Französischen von Hadiya Gurtmann. Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2012.
Bergdolt, Klaus: Der dritte Kommentar Lorenzo Ghibertis. Naturwissenschaft und Medizin in der Kunsttheorie der Frührenaissance. Eingeleitet, kommentiert und übersetzt. Weinheim: VCH, 1988. Rez.: I. Baumgärtner: Archiv für Kulturgeschichte 73 (1991), 1-20. [Vorlagen: Alhazen, Avicenna, Averroes.]
Bergdolt, Klaus: Venedig und die Wissenschaftssprachen. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 17 (1994), 69-78.
Berger, Lutz: Islamische Theologie. Wien: UTB, 2010.
Bergh, Simon van den: Averroes’ Tahafut at-Tahafut (The Incoherence of Incoherence). Translated from the Arabic with Introduction and Notes. 2 Bde. London: Luzac, 1954. Rez.: P. Wilpert: Der Islam 34 (1959), 214-216; E. Gräf: ZDMG 109 (1959), 428-430; M. Soreth: AGP 42 (1960), 107-116; H. J. J. Winter: Isis 48 (1957), 87-88.
Bergh, Simon van den: Die Epitome der Metaphysik des Averroes. Übersetzt und mit einer Einleitung und Erläuterungen versehen. Leiden: Brill, 1924; Leiden: Brill, 1970; Frankfurt: IGAIW, 1999. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 21 (1927), 260-261.
Bergh, Simon van den: Umriß der muhammedanischen Wissenschaftslehre nach Ibn Chaldun. Freiburg: Diss., ?; Leiden: Brill, 1912.
Bergmann, Hugo: Hafilosofia schel Schelomo Maimon. (The philosophy of Salomon Maimon.) Jerusalem: ?, 1932. Rez.: S. Ucko: DLZ 54 (1933), 343-346.
Bergmann, Juda: Folkloristische Beiträge. In: MGWJ 79 (1935), 322-334.
Bergmann, Werner: Innovation im Quadrivium des 10. und 11. Jahrhunderts. Studien zur Einführung von Astrolab und Abakus im lateinischen Mittelalter. Stuttgart: Steiner, 1985. Rez.: H. L. L. Busard: Technikgeschichte 54 (1987), 62-63; M. Firneis: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 95 (1987), 343-345; E. Knoblauch: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur 98 (1987), 49-51; U. Lindgren: DAEM 43 (1987), 300-301; HZ 247 (1988), 156-158.
Bergsträßer, Gotthelf: Die bisher veröffentlichten Hippokrates- und Galen-Übersetzungen. Sprach- und literargeschichtliche Untersuchungen. Leipzig: Habilitation; Leiden: Brill, 1912; Erw.: Ḥunain ibn Isḥāḳ und seine Schule. Sprach- und literargeschichtliche Untersuchungen zu den arabischen Hippokrates- und Galen-Übersetzungen. Leiden: Brill, 1913; Galen in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 81-184.
Bergsträßer, Gotthelf: Ḥunain ibn Isḥāq über die syrischen und arabischen Galen-Übersetzungen. Zum ersten Mal herausgegeben und übersetzt. Leipzig: DMG, 1925; Galen in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW 1996. S. 185-306. Rez.: J. Schleifer: GGA 192 (1930), 213-326; Galen in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW 1996. S. 307-320.
Bergsträßer, Gotthelf: Neue Materialien zu Ḥunain ibn Isḥāq’s Galen-Biographie. Leipzig: DMG, 1932; Nendeln, Liechtenstein: Kraus Reprint, 1966; Galen in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW 1996. S. 1-106.
Berkey, Jonathan: The transmission of knowledge in medieval Cairo. A social history of Islamic education. Princeton: ?, 1992. Rez.: W. Schwanitz: ZfG 41 (1993), 760-761.
Berthels, Eugen Eduard: Avicenna. In: Die Neue Gesellschaft 12 (1952), 916-923.
Bertolacci, Amos: Ibn Sīnā. 4. Lehre. 4.5 Metaphysik. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 143-158.
Beßner, Wolfgang: Aspekte von Gemeinsamkeit in den Lehren Ockhams und des heiligen Thomas gegenüber dem Averroismus. In: Prima Philosophia 1 (1988), 218-255.
Best, Otto F. (Übers.): Muḥammad Ibn ʻAbd-al-Malik Ibn Ṭufail: Der Ur-Robinson (Hayy ibn Yaqzan). München: Matthes & Seitz, 1987.
Best, Otto F.: Nachwort. „…damit du siehst, was wir gesehen…“. In: Der Ur-Robinson (Hayy ibn Yaqzan). München: Matthes & Seitz, 1987. S. 171-232.
Beyer, Andreas und Wolfram Prinz (Hg.): Die Kunst und das Studium der Natur vom 14. zum 16. Jahrhundert. Weinheim: VCH, 1987. Rez.: W. F. Daems: Gesnerus 44 (1987), 328-329.
Bielawski, Józef: Lettre d’Aristote à Alexandre sur la politique envers les cités. Texte arabe établi et traduit. Commentaire de M. Plezia. Breslau: ?, 1970. Rez.: H. Simon: OLZ 70 (1975), 166-169; G. Strohmaier: DLZ 93 (1972), 482-485.
Biesterfeldt, Hans Hinrich: Abū l-Ḥasan al-ʻĀmirī und die Wissenschaften. In: XIX. Deutscher Orientalistentag vom 28. September bis 4. Oktober 1975 in Freiburg am Breisgau. Vorträge. ( ZDMG, Suppl III,1). Wiesbaden: Steiner, 1977. S. 335-341.
Biesterfeldt, Hans Hinrich: Al-Kindī’s Schule: Von Bagdad nach Transoxanien. In: Philosophie in der islamischen Welt 1. 8.-10. Jahrhundert. Hg. Ulrich Rudolph unter Mitarbeit von Renate Würsch. Basel: Schwabe, 2012. S. 148-170, 243-247.
Biesterfeldt, Hans Hinrich: Ein Philosoph trinkt Wein. In: Alltagsleben und materielle Kultur in der arabischen Sprache und Literatur. Festschrift für Heinz Grotzfeld zum 70. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz, 2005. S. 89-103.
Biesterfeldt, Hans Hinrich: Galens Traktat ›Daß die Kräfte der Seele den Mischungen des Körpers folgen‹ in arabischer Übersetzung. Wiesbaden: ?, 1973.
Biesterfeldt, Hans Hinrich: Ǧālīnūs Quwā n-nafs. Zitiert, adaptiert, korrigiert. In: Der Islam 63 (1986), 119-136.
Biesterfeldt, Hans Hinrich: Von Alexandrien nach Bagdad. In: Biblische Notizen 147 (2010), 147-163.
Bilge, Rifat und Mahmud Kemal Inal (Hg.): Imāʻīl Bāšā al-Baġdādī: Hadīyat al-ʻārifīn asmā’ al-mu’allifīn wa-āṯār al-muṣannifīn. Istanbul: ?, 1951. Rez.: R. Sellheim: Oriens 8 (1955), 295-296.
Biram, Arthur: Kitābu 'l-masā'il fi'l-ḫilāf bejn al-Basrijjin wa 'l-Bagdadijjīn. Al-kalām fi'l ǧawāhir. Die atomistische Substanzenlehre aus dem Buch der Streitfragen zwischen Basrensern und Bagdadensern editiert. Leipzig: Diss., 1902; Leiden: Brill, 1902; Studien zur Philosophie des Abū Rašīd an-Nīsābūrī. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 1-171. [Abū Rašīd Saʻīd Ibn Muḥammad an-Nīsābūrī.]
Birkenmajer, Alexander: Avicennas Vorrede zum „Liber Sufficientiae“ und Roger Bacon. In: Revue néscolastique de philosophie 36 (1934), 308-320; Etudes d’histoire des sciences et de la philosophie du Moyen Age. Warschau: Zakład Narodowy im. Ossolińskich, 1970. S. 89-101; Ibn Sina in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 222-234. Rez.: A. Landgraf: Philosophisches Jahrbuch 51 (1938), 499.
Birkenmajer, Alexander: Eine wiedergefundene Übersetzung Gerhards von Cremona. In: Aus der Geisteswelt des Mittelalters. Studien und Texte. Martin Grabmann zur Vollendung des 60. Lebensjahres von Freunden und Schülern gewidmet. Erster Halbband. Hg. Albert Lang u. a. Münster: Aschendorff, 1935. S. 472-481; Abū Naṣr Muḥammad al-Fārābī (d. 339-950). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 384-393.
Black, Deborah L.: Logic and Aristotle’s rhetoric and poetics in mediecal Arabic philosophy. Leiden: Brill, 1990. Rez.: R. Wünsch: ZDMG 144 (1994), 380-388.
Bland, Kalman P.: The epistle on the possibility of conjunction with the active intellect by Ibn Rušd with the commentary of Moses Narboni. A critical edition and annotated translation. New York: Jewish Theological Seminary of America, 1972. Rez.: OLZ 80 (1985), 583-585.
Bliemetzrieder, Franz: Adelhard von Bath: Blätter aus dem Leben eines englischen Naturphilosophen des 12. Jahrhunderts und Bahnbrecher einer Wiedererweckung der griechischen Antike. München: ?, 1935. Rez.: F. Dölger: BZ 35 (1935), 176-177.
Bloch, Ernst: Avicenna und die Aristotelische Linke. Berlin: Rütten und Loening, 1952; München: Progress, 1953; Frankfurt: Suhrkamp, 1963; Auszug: Avicenna. Berlin: ?, 1952. S. 27-52; Heuten und Morgen. Literarische Wochenschrift (1952), 674-681, 781-794, 905-920; Sinn und Form 4 (1952), 8-59; Gesamtausgabe. VII. Frankfurt: ?, 1959; 1979. S. 479-546. Rez.: H. Ley: DLZ 76 (1955), 248-253.
Boer, Tjitze J. de: Die Ewigkeit der Welt bei Alġazzālī und Ibn Rošd. (Erstes Kapitel aus: „Die Widersprüche der Philosophie“ nach Al-Ġazzālī und ihr Ausgleich durch Ibn Rošd.) Strasbourg: Diss., 1894.
Boer, Tjitze J. de: Die Widersprüche der Philosophie nach al-Gazzālī und ihr Ausgleich durch Ibn Rošd. Straßburg: Trübner, 1894; Frankfurt: Minerva, o. J.; Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ghazzālī (d. 505/1111). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Tahāfut al-falāsifa. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-126. Rez.: M. Steinschneider: DLZ 16 (1895), 41-45; Anon.: LZ (1895), 1196-1198.
Boer, Tjitze J. de: Geschichte der Philosophie im Islam. Stuttgart: Frommann, 1901; Englisch: The history of philosophy in Islam. Übers. Edward R. Jones. London: ?, 1903; Frankfurt: Minerva, o. J.; General Outlines of Islamic Philosophy. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 165-355. Rez.: C. Brockelmann: GGA (1902), 75-80; I. Goldziher: DLZ 22 (1901), 1676-1680; DLZ 25 (1904), 273-274; H. Renner: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie und Soziologie 28 (1905), 349-350; C. F. Seybold: LZ 52 (1901), 1836-1837; LZ 55 (1904), 910; M. Hartmann: ThLZ 29 (1904), 480-483.
Boer, Tjitze J. de: Ibn Sīnā. In: Enzyklopaedie des Islām. Geographisches, ethnographisches und biographisches Wörterbuch der muhammedanischen Völker. Band II. E-K. Hg. M. Th. Houtsma u. a. Leiden: Brill, 1927. S. 445-447.
Boer, Tjitze J. de: Ikhwān al-Ṣafā’. In: Enzyklopaedie des Islām. Geographisches, ethnographisches und biographisches Wörterbuch der muhammedanischen Völker. Band II. E-K. Hg. M. Th. Houtsma u. a. Leiden: Brill, 1927. S. 489-490.
Boer, Tjitze J. de: Kindī wider die Trinität. In: Orientalische Studien. Theodor Nöldeke zum siebzigsten Geburtstag (2. März 1906). Gewidmet von Freunden und Schülern. Hg. Carl Bezold. Gießen: Töpelmann, 1906. S. 279-281; Abū Yūsuf Yaʻqūb ibn Isḥāq al-Kindī (d. after 256/870). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 213-215.
Boer, Tjitze J. de: Zu Kindi und seiner Schule. In: AGP 13 (1900), 153-178; Abū Yūsuf Yaʻqūb ibn Isḥāq al-Kindī (d. after 256/870). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 182-212.
Boisard, Marcel A.: Die islamische Vorstellung vom Staat. In: Der unbekannte Islam. Hg. A. Jäger und A. Wildermuth. Zürich: ?, 1982. S. 79-102.
Boisard, Marcel A.: L’humanisme de l’Islam; Der Humanismus des Islam. Übers. Bettina Hoessli. Bearb. Heinrich Zweifel. Kaltbrunn: Zum Hecht, 1982. Rez.: J. C. Bürgel: ZDMG 136 (1986), 128-130; L. Hagemann: ThRv 79 (1983), 69-70; E. Serauky: OLZ 80 (1985), 181-183; T. Nagel: Der Islam 61 (1984), 120-121.
Boltajev, M. N.: Voprosy gnoseologii i logiki v proizvedijach Ibn-Siny i jego školy. Dushambe: ?, 1965. Rez.: V. Sadek: ArOr 35 (1967), 517-518.
Bonjean, Franҫois: El Azhar. Histoire d’un enfant du pays d’Egypte. Paris: ?, 1927. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 31 (1928), 498-499.
Bonn, Gisela: Der „Vatikan“ des Islam. In: Christ und Welt 14 (1961), 24-25.
Bonné, Jakob: Die Erkenntnislehre Alberts des Großen. Mit besonderer Berücksichtigung des arabischen Neuplatonismus. Bonn: Diss., ?; Auszug: Bonn: Stodieck, 1935.
Booth, Edward: Aristotelian aporetic ontology in Islamic and Christian thinkers. Cambridge: Cambridge University, 1983. Rez.: I. Bachus: AGP 68 (1986), 300-302; H. Daiber: Der Islam 62 (1985), 143-145; G. Endreß: ZDMG 136 (1986), 131.
Bor, Jan: Illustrierte Geschichte der Philosophie. Berlin: Scherz, 1997.
Bormann, Karl: Wahrheitsbegriff und Nous-Lehre bei Aristoteles und einigen seiner Kommentatoren. In: Studien zur mittelalterlichen Geistesgeschichte und ihren Quellen. Hg. Albert Zimmermann. Berlin: De Gruyter, 1982. S. 1-24.
Bosley, Richard und Martin Tweedale (Hg.): Aristotle and his medieval interpreters. Calgary: ?, 1992. Rez.: L. Sturlese: DAEM 50 (1994), 793.
Bosnawi, Mehrem Efendi (Hg.): Al-Urmawī: Maṭāliʻ al-anwār fi l-manṭiq. 2 Bde. Istanbul: ?, 1303/1886. Rez.: M. Horten: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 143 (1911), 91-92.
Bossong, Georg: Probleme der Übersetzung wissenschaftlicher Werke aus dem Arabischen in das Altspanische zur Zeit Alfons des Weisen. Tübingen: ?, 1978. Rez.: M. Betz: ZAL 7 (1982), 82-84; P. Kunitzsch: Iberoromania 10 (1979), 130-132; W. W. Müller: Erasmus 31 (1979), 664-666.
Bouman, Johan: Die Eigenart der arabisch-islamischen Psyche. In: Toleranz und Absolutsheitsanspruch. Wiesbaden: ?, 1975. S. 21-26.
Bouyges, Maurice (Hg.): Talkhīҫ Kitāb al-Maqoūlāt. (Paraphrase du Livre des catégories d’Aristote.) Beirut: ?, 1932. Rez.: W. Kutsch: Scholastik 10 (1935), 416-417.
Bouyges, Maurice: Al-Fārābī: Risālat fi l-ʻAql. Texte arabe intégral en partie inédit, établi. Beirut: ?, 1938. Rez.: W. Kutsch: Orientalia 10 (1941), 186-188.
Bouyges, Maurice: Algazel: Tahafot al-falasifat. Beirut: ?, 1927. Rez.: S. van den Bergh: OLZ 31 (1928), 493-496; R. Hartmann: Der Islam 19 (1931), 170-172.
Bouyges, Maurice: Averroès: Tahafot at-tahafot (l’incohérence de l’incohérence). Texte arabe établi. Beirut: Impr. catholique, 1930. Rez.: S. van den Bergh: OLZ 36 (1933), 319-320.
Bouyges, Maurice: Ibn Rušd: Tafsīr mā baʻd aṭ-ṭabīʻa. (Grand commentaire de la métaphysique.) Texte arabe inédit établi. 1-3, Notive. Beirut: ?, 1938-1952. Rez.: W. Kutsch: Orientalia 10 (1941), 186-188; Scholastik 28 (1953), 443-444; R. Walzer: Orientalia 20 (1951), 334-339; 26 (1957), 92-94.
Bouyges, Maurice: Notes sur les philosophes arabes connus des Latins au moyen âge. V.VI.VIII. In: Mélanges de l’Université St. Joseph 8 (1922), 9 (1924). Rez.: P. Schwarz: OLZ 26 (1923), 285-286; 28 (1925), 245-246.
Böwering, Gerhard: Ewigkeit und Augenblick: Dimensionen der Zeit im Islam. In: Das Ordnen der Zeit. Hg. T. Schabert, M. Riedl. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003. S. 121-133.
Böwering, Gerhard: Zeit: Islam. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 12. Basel: Schwabe, 2004. S. 1223-1224.
Böwering, Gerhard: Zwischen Augenblick und Ewigkeit – Zeitdimensionen im Islam. In: NZZ (01.01.2000), 37.
Brackertz, Karl: Das Traumbuch des Achmet ben Sirin. Übersetzt und erläutert. München: Beck, 1986. Rez.: G. Strohmaier: Klio 69 (1987), 654-655; H. H. Biesterfeldt: ZDMG 140 (1990), 200; A. Hohlweg: ByZ 80 (1987), 123; H. Hunger: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 37 (1987), 410.
Brague, Rémi: Averroës. In: Europa. Die Gegenwart unserer Geschichte. Band I. Lebendige Vergangenheit. Hg. Akiyoshi Nishiyama, Valérie Rosoux. Aus dem Französischen von Jürgen Doll, Walther Fekl, Dieter Hornig. Paris: Editions Les Arènes, 2017. S. 435-438.
Brague, Rémi: Das gegenseitige Verhältnis von Philosophie und Islam. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams, Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 67-95.
Brague, Rémi: Das Studium der mittelalterlichen Philosophie als Teil einer Besinnung auf die europäische Kultur. In: Philosophie und geistiges Erbe des Mittelalters. Hg. Andreas Speer. Köln: ?, 1994. S. 53-65.
Brague, Rémi: Der Dschihad der Philosophen. In: Krieg im Mittelalter. Hg. Hans-Henning Kortüm. Berlin: Akademie, 2001. S. 77-91.
Brague, Rémi: Wie islamisch ist die islamische Philosophie? In: Wissen über Grenzen. Arabisches Wissen und lateinisches Mittelalter. Hg. Andreas Speer, Lydia Wegener. Berlin: De Gruyter, 2006. S. 165-178.
Brams, Jozef: Mensch und Natur in der Übersetzungsarbeit Wilhelms von Moerbeke. In: Mensch und Natur im Mittelalter. Bd. 2. Berlin: ?, 1991. S. 537-561.
Braun, Klaus: Forschungsbericht anläßlich des 4. Symposium Averroicum in Köln. In: Recherches de théologie et philosophie médiévales 64 (1997), 222-229.
Brentjes, Burchard (Hg.): Ibn Sina (Avicenna) 980-1036. Materialien einer wissenschaftlichen Arbeitstagung aus Anlaß der Millenniumsfeier für den großen tadschikischen Gelehrten. Bd. 1: Probleme der Philosophie. Bd. 2: Wissenschaftsgeschichte. Halle: Martin-Luther-Universität, 1980.
Brentjes, Burchard und Sonja Brentjes: Ibn Sina (Avicenna). Der fürstliche Meister aus Buchara. Leipzig: Teubner, 1979. Rez.: A. Kolesnyk: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 28 (1980), 1406-1409.
Brentjes, Sonja: Bericht zum Internationalen Kolloquium der Geschichte der arabischen Wissenschaften und Philosophie. In: NTM. Schriftenreihe für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 27 (1990), 105.
Brentjes, Sonja: Das Kapitel zur Zahlentheorie in den „Problemen der Philosophie von al-Hindī. In: ZGAIW 4 (1988), 33-50.
Brentjes, Sonja: Spuren des Einflusses wissenschaftlicher Schriften aus der islamischen Welt auf den Lehrbetrieb an der Universität Leipzig im 15. und 16. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Untersuchung der Aufnahme islamisch wissenschaftlicher Schriften in den Unterricht des christl.-lat. Europas. In: Zeitschrift für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 17 (1980), 59-64.
Brentjes, Sonja: Textzeugen und Hypothesen zum arabischen Euklid. In: Archive for History of Exact Sciences 47 (1994), 53-92.
Brentjes, Sonja: Über die Spuren des Einflusses von Schriften islamischer Autoren auf das Leben der Leipziger Universität vom Gründungsjahr 1409 bis Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Second International Symposium for the History of Arabi Science. Aleppo: ?, 123-124.
Brockdorff, C. von: Spinozas Verhältnis zur Philosophie des Ibn Tophail. In: Veröffentlichungen der Hobbes-Gesellschaft. Ortsgruppe Kiel I (1932), 19-32.
Brockelmann, Carl: Beiträge zur Textkritik von ʻAbdalqāhir al-Baġdādīs Kitāb al-Farq baina ’l-Firāq. In: MO 19 (1925), 187-199.
Brockelmann, Carl: Geschichte der arabischen Litteratur. Erster Band. Leiden: Brill, zweite, den Supplementbänden angepasste Auflage 1943. S. 229-238, 589-596; Zweiter Band. Leiden: Brill, 1949. S. 267-272, 467-468, 495, 498-500, 515, 544, 553-554, 614-615; Erster Supplementband. Leiden: Brill, 1937. S. 371-381, 812-851; Zweiter Supplementband. Leiden: Brill, 1938. S. 287-294, 326, 482-483, 587-591, 620-625, 664-665, 705-707: [Philosophie]
Brocker, Max: Aristoteles als Alexanders Lehrer in der Legende. Bonn: Diss., 1966.
Bromand, Joachim: William L. Craig: Der kosmologische Kalām-Gottesbeweis. In: Gottesbeweise von Anselm bis Gödel. Berlin: Suhrkamp, 2011. S. 564-598.
Brönnle, Paul: Das Erwachen der Seele. Nach dem Arabischen übersetzt, mit einer Einleitung. Aus dem Englischen von M. Heinck. Rostock: Volckmann, 1907. Rez.: R. Geyer: Memnon 1 (1907), 260; Seydl: ALB (1909), 43. [Ibn Ṭufail: Ḥayy ibn Yaqzān.]
Broydé, Isaac (Übers.): Les reflexions de l’âme par Bahyya ben Joseph Ibn Pakouda. Paris: ?, 1896. Rez.: M. Schreiner: ZHB 1 (1896-1897), 121-128.
Brucker, Jakob: Gab es unter der Mohammedanischen Philosophie auch Secten? In: Kurze Fragen aus der philosophischen Historie. Bd. 5. Ulm: ?, 1734. S. 125-147.
Brucker, Jakob: Historia critica philosophiae. Leipzig: Breitkopf, 1743. Rez.: Anon.: Zuverlässige Nachrichten von dem gegenwärtigen Zustande, Veränderung und Wachstum der Wissenschaften 5 (1744), 43-72, 187-217. [Auch arabische Philosophie; Ibn Ṭufail.]
Brugman, J. und H. J. Drossaart Lulofs (Hg.): Generation of animals. The Arabic translation commonly ascribed to Yaḥyā ibn al-Biṭrīq. Leiden: Brill, 1971. Rez.: H. Simon: OLZ 72 (1977), 50-52.
Brummer, Rudolf: Avempace und Ramon Llull. Bemerkungen zu „Mutawaḥḥid“ und „Ermita“. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer zum 65. Geburtstag. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 911-916.
Brunkhorst, Hauke: Der Aristoteles des schiitischen Islam – Eindrücke von einem Kant-Seminar in Teheran. In: MenschenRechtsMagazin 74 (2005), ?.
Bruns, Peter (Hg.): Von Athen nach Bagdad. Zur Rezeption griechischer Philosophie von der Spätantike bis zum Islam. Bonn: Borengässer, 2003. Rez.: H. Daiber: OrChr 89 (2005), 237-238; From the Greeks to the Arabs and Beyond. Volume 1: Graeco-Syriaca and Arabica. Leiden: Brill, 2021. S. 706-707.
Buhle, Johann Gottlieb: De studii graecorum litterarum apud arabes initiis et rationibus. In: Commentationes Societatis Regiae Scientiarum Gottingensis 11 (1793), 216-233. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 6 (1794-1795), 551-555.
Buhle, Johann Gottlieb: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie und einer kritischen Literatur derselben. 5. Teil. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1804. [17. Abschnitt, S. 3-100: Geschichte der Philosophie bei den Arabern.]
Bülow, Georg: Des Dominicus Gundissalinus Schrift von der Unsterblichkeit der Seele. Herausgegeben und philosophiegeschichtlich untersucht. Nebst einem Anhang, enthaltend die Abhandlung des Wilhelm von Paris (Auvergne) De immortalitate animae. Münster: Aschendorff, 1897. Rez.: Drng.: LZ (1898), 648-649; A. Ernhard: DLZ 19 (1898), 909-912; P. Schanz: ThQ 80 (1898), 322-323; H. Siebeck: ThLZ 23 (1898), 175-177. [Schrift auf arabischer Grundlage.]
Bürgel, Johann Christoph: Allmacht und Mächtigkeit. Religion und Welt im Islam. München: Beck, 1991. Rez.: W. Fischer: Rückert-Studien 7 (1993), 141-150; M. Robbe: ZfG 41 (1993), 363-364; G. Strohmaier: DLZ 114 (1993), 182-184.
Bürgel, Johann Christoph: Averroes »contra Galenum«. Das Kapitel von der Atmung im Colliget des Averroes als ein Zeugnis mittelalterlich-islamischer Kritik an Galen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1968.
Bürgel, Johann Christoph: Der Wettstreit zwischen Plato und Aristoteles im Alexander-Epos des persischen Dichters Nizami. In: WO 17 (1986), 95-109.
Bürgel, Johann Christoph: Dogmatismus und Autonomie im wissenschaftlichen Denken des islamischen Mittelalters. In: Saeculum 23 (1972), 30-46.
Burger, Maria: Albertus Magnus. Theologie als Wissenschaft unter der Herausforderung aristotelisch-arabischer Wissenschaftstheorie. In: Albertus Magnus und der Ursprung der Universitätsidee. Die Begegnung der Wissenschaftskulturen im 13. Jahrhundert und die Entdeckung des Konzepts der Bildung durch Wissenschaft. Hg. Ludger Honnefelder. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2017. S. 97-114.
Bürke, Bernhard: Das neunte Buch des lateinischen Großen Metaphysik-Kommentars von Averroes. Text-Edition und Vergleich mit Albert dem Großen und Thomas von Aquin. Freiburg/Schweiz: Diss., 1959; Bern: Francke, 1969. [Tafsīr mā baʻd aṭ-ṭabīʻa.]
Burnett, Charles (Ed.): Adelard of Bath. An English scientist and arabist of the early twelfth century. London: Warburg Institute, 1987. Rez.: I. Opelt: Mittellateinisches Jahrbuch 26 (1991), 322-325; M. Segre: DAEM 46 (1990), 622-623.
Burns, James H. (Hg.): The Cambridge history of medieval political thought (c. 350 – c. 1450). Cambridge: ?, 1988. Rez.: F. Bertelloni: Politische Philosophie im Mittelalter. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 45 (1991), 610-618.
Burns, Robert I. (Hg.): The worlds of Alfonso the Learned and James the Conqueror. Intellect and force in the Middle Ages. Princeton: ?, 1985. Rez.: P. Segl: DAEM 46 (1990), 716-717; L. Vones: HZ 244 (1987), 165-166.
Buschmann, Elisabeth: Untersuchungen zum Problem der Materie bei Avicenna. Frankfurt: Lang, 1979. Rez.: W. Kluxen: Zeitschrift für philosophische Forschung 36 (1982), 299-302.
Busse, Heribert: Fürstenspiegel und Fürstenethik im Islam. In: Bustan 9 (1968), 12-19.
Bustānī, Buṭrus: Kitāb dāʻirat al-maʻārif. Encyclopédie arabe. 3 Bde. Beirut: ?, 1876-1878. Rez.: H. L. Fleischer: ZDMG 34 (1880), 579-582.
Butterworth, Charles E. (Hg., Übers.): Averroës Three Short Commentaries on Aristotle’s „Topics“, „Rhetoric“, and „Poetics“. Albany: State University of New York Press, 1977. Rez.: F. W. Zimmermann: Der Islam 56 (1979), 320-322; G. Schoeler: BiOr 37 (1980), 294-301.
Butterworth, Charles E.: Averroes: Der Beitrag der arabischen Philosophie zur Aufklärung im Mittelalter. In: Das Licht der Vernunft. Hg. Kurt Flasch und Udo Jeck. München: Beck, 1997. S. 28-35.
Butterworth, Charles E.: Averroes’ Middle Commentaries on Aristotle’s Categories and De interpretatione. Princeton: Princeton University, 1983. Rez.: H. Daiber: Der Islam 62 (1985), 146-147.
Butterworth, Charles E.: Averroes’ Middle Commentary on Aristotle’s Poetics. Translated, with introduction and notes. Princeton: Princeton University, 1986. Rez.: H. Daiber: Der Islam 66 (1989), 376-378.
Butterworth, Charles E.: Die politischen Lehren von Avicenna und Averroës. In: Pipers Handbuch der politischen Ideen. Bd. 2: Mittelalter, von den Anfängen des Islams bis zur Reformation. Hg. Iring Fetscher und Herfried Münkler. München: Piper, 1988; 1993². S. 141-173.
Büttner, Friedemann: Die Krise der islamischen Ordnung. Studien zur Zerstörung des Ordnungsverhältnisses im Osmanischen Reich 1800-1926. München: Diss., 1979.
Cadden, Joan: Meanings of sex difference in the middle ages. Medicine, science, and culture. Cambridge: ?, 1993. Rez.: G. Silagi: DAEM 50 (1994), 788-789. [Constantin Africanus und die Schule von Salerno.]
Çakır, Serpil und Zeynep Direk: Geschlechterdebatten. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/2. 19. und 20. Jahrhundert. Türkei, Iran und Südasien. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 868-898.
Çakır-Mattner, Naime: Die Sorge um die Seele. Zur Rezeption der griechischen Philosophie im islamisch-philosophischen Seelenverständnis. In: Muslimische Seelsorge im interdisziplinären Diskurs. Psychologie und Seelsorge in Begegnung. Hg. Tarek Badawia, Gülbahar Erdem. Stuttgart: Kohlhammer, 2023. S. 13-31.
Calabozo, Raulio Justel (Hg., Übers.): La hidāya de Al-Rayrārī (un espejo de principes medieval). Madrid: ?, 1983. Rez.: H. Daiber: BiOr 44 (1987), 555.
Campagna, Norbert: Alfarabi – Denker zwischen Orient und Okzident. Eine Einführung in seine politische Philosophie. Berlin: Parodos, 2010.
Cardonne, Denis Dominique: Mélanges de littérature orientale, traduits de différens manuscrits turcs, arabes et persans. 2 Bde. Paris: Chez Dflalain, 1770. Rez.: Anon.: GGA 17 (1770), 663-664.
Carmody, Francis J.: Innovations in Averroes’ De Caelo. Berkeley: Carmody, 1982. Rez.: G. Strohmaier: Klio 67 (1985), 655-657.
Carra de Vaux, Bernard: Les grands philosophes: Gazali. Paris: ?, 1902. Rez.: I. Goldziher: DLZ 24 (1903), 400-405; C. F. Seybold: OLZ 6 (1903), 204-207; Fr. Sauter: Philosophisches Jahrbuch 17 (1905), 64-69.
Carra de Vaux, Bernhard: Ibn Rushd. In: Enzyklopaedie des Islām. Geographisches, ethnographisches und biographisches Wörterbuch der Muhammedanischen Völker. Band II. E-K. Hg. M. Th. Houtsma u. a. Leiden: Brill, 1927. S. 436-439.
Carra de Vaux, Bernhard: Ibn Ṭufail. In: Enzyklopaedie des Islām. Geographisches, ethnographisches und biographisches Wörterbuch der Muhammedanischen Völker. Band II. E-K. Hg. M. Th. Houtsma u. a. Leiden: Brill, 1927. S. 451-453.
Carra de Vaux, Bernhard: Les grands philosophes: Avicenne. Paris: ?, 1900; Amsterdam: Philo, 1974. Rez.: I. Goldziher: DLZ 22 (1901), 10-11; J. Guttmann: ThLZ 27 (1902), 173-174; M. Horten: ZDMG 61 (1907), 236-239; A. Michelitsch: ALB 8 (1903); Fr. Sauter: Philosophisches Jahrbuch 17 (1905), 64-69; C. F. Seybold: OLZ 6 (1903), 204-207; Th. Zieher: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 123 (1904), 110-111.
Carrier, Martin: Nikolaus Kopernikus. München: Beck, 2001. S. 54-62: [Averroes].
Carriere, Moritz: Das christliche Abendland und der Islam in Dichtung, Kunst und Wissenschaft. Ein Beitrag zur Geschichte des menschlichen Geistes. Leipzig: Brockhaus, 1868; 1880³. Rez.: Anon.: LZ (1868), 961-062.
Caspari, Karl (Hg.): Borhan-ed-dini-es-senudji Enchiridion studiosi. Leipzig: ?, 1838. Rez.: G. Weil: HJL 32 (1839), 598-599. [Taʻlīm al-mutaʻallim li-taʻallum ṭarīq al-ʻilm.]
Chahine, Osman: Ontologie et théologie chez Avicenna. Paris: Librairie D'Amerique et D'Orient Adrien Maisonneure, 1962. Rez.: J. van Ess: Der Islam 41 (1965), 265-266; R. Köbert: OCP 31 (1965), 229-231; P. Wernst: ZDMG 116 (1966), 197-198.
Chalane, Ahmed: Averroes’ mittlerer Kommentar (talḫīṣ) zur Rhetorik des Aristoteles: Die hebräische Übersetzung. In: The Trias of Maimonides. Jewish, Arabic and Ancient Culture of Knowledge. Ed. Georges Tamer. Berlin: De Gruyter, 2005. S. 107-120.
Cheikho, Louis C. Eddé und L. Malouf: Traités inédits d’anciens philosophes arabes musulmans et chrétiens. Avec des traductions des traités grecs d’Aristote, de Platon et de Pythagore. Beirut: ?, 1911. Rez.: I. Goldziher: DLZ (1911), 2585-2587.
Cheïkho, Louis: Les savants arabes chrétiens en Islam 622-1300. Texte établi … par Camille Hechaïmé. Rom: ?, 1983. Rez.: T. Nagel: OLZ 82 (1988), 693-694; R. Hotz: Orientierung 48 (1984), 95-96: Arabisch-christliches Erbe.
Chelhot, Victor (Hg.): Al-Ġazzālī: Al-Qistās al-mustaqīm. Beirut: al-Maṭbaʻa al-Kāṯūlīkīya, 1959. Rez.: S. Diwald: Der Islam 38 (1962), 171-174.
Chemli, Mongi: La philosophie morale d’Ibn Bājja (Avempace) à travers le Tadbīr al-mutawaḥḥid (Le régime du solitaire). Tunis: Impr. N. Bascone & S. Muscat, 1969. Rez.: J. van Ess: WI 13 (1971), 132; J. Henninger: NZM 27 (1971), 73.
Cheneval, Francis: Utrum omnia eveniant de necessitate. Textedition und Studie der gleichnamigen Quaestio von Thaddeus von Parma (Cod. Vat. Lat. 6768). In: FZPT 35 (1988), 175-199. [Bologneser Averroismus.]
Christian, Ulrike: Die existenzphilosophischen Elemente im Denken Muhammad Iqbals. Nordhausen: Bautz, 2007.
Chwolsohn, Daniel Abramowitsch: Die Ssabier und der Ssabismus. Bd. 1: Die Entwickelung des Begriffe Ssabier und Ssabismus und die Geschichte der harrânischen Ssabier oder der syrohellesnistischen Heiden im nördlichen Mesopotamien und in Bagdâd zur Zeit des Chalifats. Bd. 2: Orientalische Quellen zur Geschichte der Ssabier und des Ssabismus. St. Petersburg: Buchdruckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 1856; Amsterdam: Oriental Press, 1956. Rez.: H. Ewald: GGA (1856), 1913-1944.
Chwolsohn, Daniel Abramowitsch: Über die Überreste der altbabylonischen Literatur in arabischen Übersetzungen. Einleitung und Übersicht. Die nabathäische Landwirtschaft; das Buch von den Giften; das genethlialogische Werk des Babyloniers Tenkelûscha; Fragmente des Buches: die Geheimnisse der Sonne und des Mondes. Schlußbemerkung und Index. St. Petersburg: ?, 1859; Leipzig: Voß, 1859; Aus: Mémoires présentés à l’Académie impériale des sciences de St. Pétersbourg par divers savans et lus dans ses assemblées 8 (1859), 329-524; Amsterdam: Oriental Press, 1968. Rez.: H. Ewald: GGA (1859), 1121-1142.
Chwolsohn, J.: Materialien zu Biographien jüdischer Gelehrter, die unter den Arabern gelebt haben. Aus arabischen Schriftstellern gesammelt. In: Der Orient, Literaturblatt 7 (1846), 338-357, 375-378.
Clam, Jean (Joseph): Zum Problem der Deutung der Emanation in islamischer Philosophie und Gnosis. In: 24. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. 8.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: Steiner, 1990. S. 234-246.
Clam, Jean: Das „Paradoxon des Monotheismus“ und die Metaphysik des Ibn ʻArabī. In: ZDMG 142 (1992), 275-286.
Cohn, Willy: Jüdische Übersetzer am Hofe Karls I. von Anjou, Königs von Sizilien (1266-1285). In: MGWJ 79 (1935), 246-260.
Colpe, Carsten: Averroes. In: RGG³ 1 (1986), 795-796.
Colpe, Carsten: Averroismus. In: RGG³ 1 (1986), 796-797.
Colpe, Carsten: Islamische Philosophie. In: RGG³ 3 (1986), 928-932.
Colpe, Carsten: Vom „besonnenen“ Platonismus zur „übertreibenden“ Ismāʻīlīya. Überlegungen zu einem „dritten Grad“ der Enthellenisierung des Orients. In: Gnosisforschung und Religionsgeschichte. Festschrift für Kurt Rudolph zum 65. Geburtstag. Hg. Holger Preißler. Marburg: ?, 1994. S. 61-78.
Comte, Auguste: L’islamisme au point de vue social. (Textes de la philosophie positive etc., publiés par Christian Cherfils) Paris: ?, 1911. Rez.: O. Rescher: Der Islam 3 (1912), 181-183.
Conermann, Stephan: Muṣṭafā Maḥmūd (geb. 1921) und der modifizierte islamische Diskurs im modernen Ägypten. Universität Kiel: Diss., 1996; Berlin: Schwarz, 1996. Rez.: F. Pannewick: Orient 38 (1997), 370-372; R. Tottoli: Oriente Moderno 18/79 (1999/2000), 190-191; R. Lohlker: ZDMG 148 (1998), 424-426.
Conrad, Lawrence I. (Hg.): The World of Ibn Ṭufayl: Interdisciplinary Perspectives on Ḥayy ibn Yaqẓān. Leiden: Brill, 1996. Rez.: F. Niewöhner: Das Modell Urmensch. Ein ebenso rätselhafter wie schöner Klassiker: Ibn Tufails philosophischer Roman in neuer Deutung. In: FAZ 67 (20. März 1997), 15; G. Strohmaier: Medical History 41 (1997), 505-507.
Corbin, Henri: En Islam iranien. Aspects spirituels et philosophiques. 1-4. Paris: Gallimard, 1971-1972. Rez.: J. van Ess: WO 9 (1978), 324-326; A. Th. Khoury: ThRv 68 (1972), 154-155; R. Macuch: ThLZ 101 (1976), 490-497.
Corbin, Henry: Histoire de la philosophie islamique. Bd. 1. Paris: ?, 1964. Rez.: H. L. Gottschalk: DLZ 88 (1967), 583-585; W. Kutsch: Theologie und Philosophie 41 (1966), 458.
Corbin, Henry: Molla Sadra Shirazi (980/1572-1050/1640): Le livre des pénétrations mépahysiques (K. al-Mashāʻir). Texte arabe publ. avec version pers. de Badiʻ ol-Molk Mirza ʻEmadod-dawleh, trad. fran. et annot. Paris: ?, 1964. Rez.: J. van Ess: ZDMG 119 (1970), 364-368.
Corbin, Henry: Oeuvres philosophiques et mystiques de Shihabaddin Yahya Sohrawardi. Paris: ?, 1952. Rez.: R. Strothmann: Der Islam 31 (1954), 248-253.
Corbin, Henry: Šihābaddīn as-Suhrawardī: Maǧmūʻa fi l-ḥikma al-ilāhīya./Opera metaphysica et mystica. 2 Bde. Leipzig: ?, 1945-1952. Rez.: E. Beck: Orientalia 18 (1949), 489-493; A. Dietrich: Orientalia 23 (1954), 302-305; R. Strothmann: Der Islam 31 (1954), 248-253.
Cordt, H.: Islam. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie IV (1976), 614-627.
Craemer-Ruegenberg, Ingrid: ,,Ens est qod primum cadit in intellectu“ - Avicenna und Thomas von Aquin. In: Gottes ist der Orient. Gottes ist der Okzident. Festschrift für Abdoldjavad Falaturi zum 65. Geburtstag. Hg. Udo Tworuschka. Köln: Böhlau, 1991. S. 133-142.
Craemer-Ruegenberg, Ingrid: Westliches und islamisches Denken. Philosophie als Medium der Annäherung und Versöhnung. In: Versöhnung. Versuche zu ihrer Geschichte und Zukunft. Festschrift für Paulus Engelhardt. Hg. Thomas Eggensperger u. a. Mainz: ?, 1991. S. 95-102.
Crawford, F. St. (Ed.): Averrois Cordubensis Commentarium magnum in Aristotelis De anima libros. Cambridge: Mediaeval Academy of America, 1953. Rez.: W. Kutsch: Scholastik 30 (1955), 101-102.
Crombie, Alistair C.: Griechisch-arabische Naturwissenschaften und abendländisches Denken. In: Europa und der Orient. 800-1900. Hg. Gereon Sievernich und Hendrik Budde. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon, 1989. S. 102-131.
Crombie, Alistair C.: Science, optics and music in medieval and early modern thought. London: ?, 1990. Rez.: M. Folkerts: DAEM 49 (1993), 800.
Crone, Patricia und Martin Hinds: God’s caliph. Religious authority in the first centuries of Islam. Cambridge: ?, 1986. Rez.: H. Motzki: Der Islam 66 (1989), 361-363; T. Nagel: OLZ 84 (1989), 442-443.
Cruz-Hernandez, Miguel: Averroes und Maimonides, die Philosophen aus al-Andalus. In: Europa und der Orient. 800-1900. Lesebuch. Hg. Gereon Sievernich und Hendrik Budde. Berlin: Berliner Festspiele GmbH, 1989. S. 14-18. (Aus UNESCO-Kurier 9 (1986).)
Cruz-Hernandez, Miguel: Historia de la filosofía española. 2 Bde. Madrid: ?, 1957. Rez.: H. Busse: Der Islam 37 (1961), 266-268.
Cruz-Hernandez, Miguel: La filosofía árabe. Madris: ?, 1963. Rez.: J. van Ess: Erasmus 20 (1968), 321-322.
Cureton, William: Book of religious and philosophical sects by Muhammad al-Shahrastani. 2 Bde. London: ?, 1842-1846. Rez.: H. L. Fleischer: LR 6 (1848), 45-48; J. G. L. Kosegarten: Neue Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung 2 (1843), 1126-1128.
Curtze, Maximilian: Über den Josephus sapiens oder Hispanus Gerberts. In: BM 8 (1894), 13-14.
Daghistani, Raid al-: Al-Ġazzālī und die transzendentale Anthropologie. In: JIThR 3 (2014), 135-172.
Daghistani, Raid al-: Falsafa. Einführung in die klassische arabisch-islamische Philosophie. Freiburg: Kalam, 2016. Rez.: K. Totsuka: Religion und Philosophie = Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie 1 (2018), 238-242.
Daghistani, Raid al-: Muḥammad al-Ġazālī. Erkenntnislehre und Lebensweg. Freiburg: Kalam, 2014.
Dahan, Sami (Hg.): De l’éthique par al-Wazīr Abu l-Qāsim al-Maġribī. Damaskus: ?, 1948. Rez.: H. Ritter: Oriens 4 (1951), 176-177.
Daiber, Hans: Abū Bakr ar-Rāzī. In: Philosophie in der islamischen Welt 1. 8.-10. Jahrhundert. Hg. Ulrich Rudolph unter Mitarbeit von Renate Würsch. Basel: Schwabe, 2012. S. 261-289.
Daiber, Hans: Abū Naṣr Ibn Tarkhān al-Fārābī. In: Philosophenlexikon. Hg. Stefan Jordan, Burkhard Mojsisch. Stuttgart: Reclam, 2009. S. 191-192; From the Greeks to the Arabs and Beyond. Volume 2: Islamic Philosophy. Leiden: Brill, 2021. S. 87-88.
Daiber, Hans: Abū Yūsuf Yaʿqūb Ibn Isḥāq Ibn aṣ-Ṣabbāḥ al-Kindī. In: Philosophenlexikon. Hg. Stefan Jordan, Burkhard Mojsisch. Stuttgart: Reclam, 2009. S. 300-302; From the Greeks to the Arabs and Beyond. Volume 2: Islamic Philosophy. Leiden: Brill, 2021. S. 88-89.
Daiber, Hans: Alfārābī. In: Lexikon für Theologie und Kirche I/3 (1993), 383.
Daiber, Hans: Al-Fārābīs Aristoteles. Grundlagen seiner Erkenntnislehre. In: O ye Gentlemen. Arabic Studies on Science and Literary Culture. In Honour Remke Kruk. Eds. A. Vrolijk, J. P. Hogendijk. Leiden: ?, 2007. S. 99-112.
Daiber, Hans: Alkindī. In: Lexikon für Theologie und Kirche I/3 (1993), 395.
Daiber, Hans: Anfänge und Entstehung der Wissenschaft im Islam. In: Saeculum 29 (1978), 356-366.
Daiber, Hans: Arabisch-islamische Theologie u. Philosophie. In: Lexikon für Theologie und Kirche I/3 (1993), 907-910.
Daiber, Hans: Briefe des Abū l-Faḍl ibn al-ʻAmīd an ʻAḍudaddaula. In: Der Islam 56 (1979), 106-116; XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. (ZDMG. Suppl. 4.) Wiesbaden: Steiner, 1980. S. 208.
Daiber, Hans: Das Farabi-Bild des Maimonides. Ideentransfer als hermeneutischer Weg zu Maimonides’ Philosophie. In: The Trias of Maimonides. Jewish, Arabic, and Ancient Culture of Knowledge. Jüdische, arabische und antike Wissenskultur. Hg. Georges Tamer. Berlin: De Gruyter, 2005. S. 199-209.
Daiber, Hans: Das theologisch-philosophische System des Muʿammar ibn Abbād as-Sulamī (gest. 830 n. Chr.). Heidelberg: Habil., 1973; Wiesbaden: Steiner, 1975. Rez.: J. van Ess: Vom Nutzen der Philologie, auch in der Metaphysik. In: Der Islam 58 (1981), 293-309; H. Daiber: Vom Nutzen der Metaphysik auch in der Philologie. Anhang: Ergänzungen zu meinem Muʻammarbuch. In: Der Islam 58 (1981), 310-320; H. H. Biesterfeldt: ZDMG 131 (1981), 209.
Daiber, Hans: Der Aristoteleskommentar Alexander von Aphrodisias (2./3. Jh. n. Chr.) und der samaritanische Gelehrte Levi über die Ewigkeit der Welt. Der Bericht des Abū l-Fatḥ as-Sāmiri (14. Jh.) über ein Streitgespräch vor dem römischen Kaiser Commodus. In: JSAI 27 (2002), 305-347.
Daiber, Hans: Der Ṣiwān al-ḥikma und Abū Sulaimān al-Manṭiqī as-Siǧistānī in der Forschung. In: Arabica 31 (1984), 36-68.
Daiber, Hans: Die arabische Übersetzung der Placita Philosophorum. Saarbrücken: Diss, 1968; Überarbeitete und stark erweiterte Fassung: Aetius Arabus. Die Vorsokratiker in arabischer Überlieferung. Wiesbaden: Steiner, 1980. Rez.: G. Strohmaier: Der Islam 60 (1983), 315-317; J. Aro: Studia orientalia 51/15 (1981), 11-13; G. Endreß: OLZ 79 (1984), 53-54; R. Köbert: Orientalia 51 (1982), 292-293; P. Kunitzsch: Gnomon 54 (1982), 335-340.
Daiber, Hans: Die arabische Übersetzung der Placita Philosophorum. Saarbrücken: Diss., 1968.
Daiber, Hans: Die Aristotelesrezeption in der syrischen Literatur. In: Die Gegenwart des Altertum. Formen und Funktionen des Altertumsbezugs in den Hochkulturen der Alten Welt. Hg. Dieter Kuhn und Helga Stahl. Heidelberg: ?, 2001. S. 327-345.
Daiber, Hans: Die Autonomie der Philosophie im Islam. In: Knowledge and the sciences in medieval philosophy. Proceedings of the 8th International Congress of Medieval Philosophy. Bd. 1. Hg. Monika Asztalos u. a. Helsinki: ?, 1990. S. 228-249.
Daiber, Hans: Die Kritik des Ibn Ḥazm an Kindīs Metaphysik. Anhang: Die Auszüge des Ibn Ḥazm aus Kindīs al-Falsafa l-ūlā. In: Der Islam 63 (1986), 284-302.
Daiber, Hans: Die philosophische Tradition der syrischen Christen (5./11. und 6./12. Jahrhundert). In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 502-522; From the Greeks to the Arabs and Beyond. Volume 2: Islamic Philosophy. Leiden: Brill, 2021. S. 27-56.
Daiber, Hans: Die syrische Tradition in frühislamischer Zeit. In: Philosophie in der islamischen Welt 1. 8.-10. Jahrhundert. Hg. Ulrich Rudolph unter Mitarbeit von Renate Würsch. Basel: Schwabe, 2012. S. 40-54.
Daiber, Hans: Doxographie und Geschichtsschreibung über griechische Philosophie in islamischer Zeit. In: Medioevo 16 (1990), 1-21.
Daiber, Hans: Ein bisher unbekannter pseudoplatonischer Text über die Tugenden der Seele in arabischer Überlieferung. In: Der Islam 47 (1971), 25-42; Nachtrag: B. Flemming: Der Islam 49 (1972), 122-123.
Daiber, Hans: Ein vergessener syrischer Text: Bar Zoʻbī über die Teile der Philosophie. In: OrChr ? (1985), ?
Daiber, Hans: Fārābīs Abhandlung über das Vakuum. Quellen und Stellung in der islamischen Wissenschaftsgeschichte. In: 1st International Congress on the history of Turkish-Islamic science and technology. Proceedings. Bd. 1. Istanbul: ?, 1981. S. 53-63; Der Islam 60 (1983), 37-47.
Daiber, Hans: Gibt es einen islamischen Humanimus? In: Vorausdeutungen und Rückblicke. Goethe und Goethe-Rezeption zwischen Klassik und Moderne. Hg. Frank Fürbeth, Bernd Zegowitz. Heidelberg: Winter, 2013. S. 123-136.
Daiber, Hans: Griechische Ethik in islamischem Gewande. Das Beispiel von Rāġib al-Iṣfahānī (11. Jh.). In: Historia philosophiae medii aevi. Studien zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Festschrift für Kurt Flasch zum 60. Geburtstag. Bd. 1. Hg. Burckhard Mojsisch, Olaf Pluta. Amsterdam: Grüner, 1991. S. 181-192.
Daiber, Hans: Hellenistisch-kaiserzeitliche Doxographie und philosophischer Synkretismus in islamischer Zeit. In: Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt. Bd. II, 36,7. Berlin: ?, 1994. S. 4974-4992.
Daiber, Hans: Ibn Khaldūn - Leben und Werk. In: Ibn Khaldūn: Ökonomie aus der “Muqaddima”. Hg. Bertram Schefold. Düsseldorf: Schäffer-Poeschel, 2000. S. 33-54.
Daiber, Hans: L’incontro con la filosofia islamica. In: Storia della filosofia, 2: Il medioevo. A cura die Pietro Rossi, Carlo A. Viano. Roma: ?, 1994. S. 180-195; Die Begegnung des europäischen Mittelalters mit islamischem Denken. In: Islamisches Denken im Dialog der Kulturen. Innovation und Vermittlung zwischen Antike und Mittelalter. Sarajevo: Kult-B, 2008. S. ?; [Bosnisch.] In: Islamska misao u dijalogu kultura. Inoviranje i posredovanje između antike i srednjeg vijeka. Engleskog preveo Nevad Kahteran. Sarajevo: Kult-B, 2008. S. ?; Assimilation of Islamic Philosophical Thought and Dissociation in the Latin Middle Ages. In: Islamic Thought in the Dialogue of Cultures. A Historical and Bibliographical Survey. Leiden: Brill, 2012. S. 167-190.
Daiber, Hans: Lateinische Übersetzungen arabischer Texte zur Philosophie und ihre Bedeutung für die Scholastik des Mittelalters. In: Rencontres de Cultures dans la philosophie médiévale. Traductions et Traducteurs de l’Antiquité Tardive au XIVe Siècle. Actes du Colloque international pour l’Étude de la Philosophie Médiévale. Hg. Jacqueline Hamesse und Marta Fattori. Louvain-La-Neuve/Cassino: ?, 1990. S. 203-250.
Daiber, Hans: Natur und menschlicher Wille im frühen islamischen Denken. Amsterdam: ?, 1978.
Daiber, Hans: Naturwissenschaft bei den Arabern im 10. Jahrhundert n. Chr. Briefe des Abū l-Faḍl Ibn al-ʻAmīd (gest. 360/970) an ʻAḍudaddaula. Mit Einleitung, kommentierter Übersetzung und Glossar herausgegeben. Leiden: Brill, 1993. Rez.: L. I. Conrad: Medical History 38 (1994), 352-353; P. Carusi: RSO 67 (1993/1994), 204-208; C. Gilliot: Studia Islamica 81 (1995), 217-218; S. M. R. Ansari: Studies in History of Medicine and Science 14 (1995/96), 209-216; L. Richter-Bernburg: ZDMG 148 (1998), 441.
Daiber, Hans: Neuplatonische Pythagorica in arabischem Gewande. Der Kommentar des Iamblichus zu den Carmina Aurea. Amsterdam: Koninklijke Nederlandse Akademie, 1995.
Daiber, Hans: Prophetie und Ethik bei Fārābī (gest. 339/950). In: L’homme et son universe au moyen âge. Actes du 7e Congrès internationale de philosophie médiévale (1982). Bd. 2. Louvain-la-Neuve: ?, 1986. S. 729-753.
Daiber, Hans: Raimundus Lullus in der Auseinandersetzung mit dem Islam. Eine philosophiegeschichtliche Analyse des Liber disputationis Raimundi Christiani et Homeri Saraceni. In: Juden, Christen und Muslime. Religionsdialoge im Mittelalter. Hg. Matthias Lutz-Bachmann und Alexander Fidora. Darmstadt: WBG, 2012. S. 136-172.
Daiber, Hans: Rebellion gegen Gott. Formen atheistischen Denkens im frühen Islam. In: Atheismus im Mittelalter und in der Renaissance. Hg. Friedrich Niewöhner, Olaf Pluta. Wiesbaden: Harrassowitz, 1999. S. 23-44.
Daiber, Hans: Semitische Sprachen als Kulturvermittler zwischen Antike und Mittelalter. Stand und Aufgaben der Forschung. In: ZDMG 136 (1986), 292-313.
Daiber, Hans: What is the Meaning of and to What End do we Study the History of Islamic Philosophy? In: IASHP / Proceedings of the Israel Academy of Sciences and Humanities 7 (1998), 177-199; Bibliography of Islamic Philosophy. Volume I: Alphabetical List of Publications. Leiden: Brill, 1999. pp. XI-XXXIII; The Struggle for Knowledge in Islam. Some Historical Aspects. Sarajevo: Kult-B, 2004. pp. 7-39; From the Greeks to the Arabs and Beyond. Volume 2: Islamic Philosophy. Leiden: Brill, 2021. pp. 1-26; „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geschichte der islamischen Philosophie?“ Zur Geschichte einer vernachlässigten Disziplin. In: Problems in Arabic Philosophy. Redigit Miklós Maróth. Piliscsaba: Avicenna Institute of Middle Eastern Studies, 2003. S. 1-23.
Daiber, Hans: Wissen und Handeln in der philosophischen Ethik des Islam. Griechische Wurzeln und islamische Transformation. In: Phronêsis - Prudentia – Klugheit. Das Wissen des Klugen in Mittelalter, Renaissance und Neuzeit. Matthias Lutz-Bachmann zu seinem 60. Geburtstag. Il sapere del saggio nel Medioevo, nel Rinascimento e nell'età moderna. A Matthias Lutz-Bachmann per il suo 60 compleanno. Hg. Alexander Fidora, Andreas Niederberger, Merio Scattola. Turnhout: Brepols, 2013. S. 35-62.
Dales, Richard C.: Medieval discussions of the eternity of the world. Leiden: Brill, 1990. Rez.: E. Waldschütz: PhLA 46 (1993), 297-299.
Damir-Geilsdorf, Sabine: Politische Utopie und Erinnerung. Das „Goldene Zeitalter“ in islamischen Diskursen heute. In: Geschichte und Erinnerung im Islam. Hg. Angelika Hartmann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004. S. 75-94.
Dannemann, Friedrich: Die Naturwissenschaften in ihrer Entwicklung und in ihrem Zusammenhang. 1. Von den Anfängen bis zum Wiederaufleben der Wissenschaften. Leipzig: Engelmann, 1920². [S. 296-331: Das arabische Zeitalter.] Rez.: S. Günther: DLZ 41 (1920), 585-590, 601-608; M. Meyerhof: Der Islam 12 (1922), 271.
Darms, Gion: Averroes (Ibn Rušd): In Aristotelis librum 2 (alpha) metaphyicorum commentarius. Die lateinische Übersetzung des Mittelalters auf handschriftlicher Grundlage mit Einleitung und problemgeschichtlicher Studie herausgegeben. Freiburg/Schweiz: Diss., 1954; Freiburg/Schweiz: Paulus, 1966. Rez.: R. Malter: PhLA 21 (1968), 242-244.
Darwiche, Frank: Nationalität als Sprache und Konfession: Kamāl Yūsuf al-Ḥāǧǧ. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/1. 19. und 20. Jahrhundert. Arabischer Sprachraum. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 227-233.
Defranceschi, Michael: Fundamentalismus und Staatsdenken im Islam. Wien: Edition Spientia, 1994.
Delitzsch, Franz: Ahron ben Elias’s aus Nikodemien des Karäers System der Religionsphilosophie … herausgegeben und durch Anmerkungen, Indices und Exkurse, z.T. von M. Steinschneider, sowie durch reichhaltige Exzerpte aus arabischen Handschriften mehrerer Bibliotheken, betreffend die Geschichte der Philosophie unter den Muhammedanern erläutert. Anekdota zur Geschichte der mittelalterlichen Scholastik unter Juden und Moslemen aus hebräischen und arabischen Handschriften herausgegeben. Leipzig: Barth, 1841. Rez.: M. Heß: Der Orient, Literaturblatt 3 (1842), 457-462.
Delitzsch, Franz: Excerpte aus handschriftlichen arabischen Werken über einige im Ez Chajim erwähnte philosophirende Secten. In: Ez Chajim. Ahron ben Elias’s aus Nikomedien des Karäers Systems der Religionsphilosophie. Hg. Moritz Steinschneider. Leipzig: ?, 1841. S. 273-300; The Teachings of the Muʻtazila. Texts and Studies. Selected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 4-34.
Delitzsch, Franz: Leo der Hebräer. Charakteristik seines Zeitalters, seiner Richtung und seiner Werke. In: Der Orient, Literaturblatt 1 (1840), 81-90, 97-105, 113-120.
Delitzsch, Franz: Schem-Thob Palkeira’s Berichtigungen der Übersetzung des Delālet el-Hāïrin Maimuni’s von Samuel ibn-Tibbon. Aus dem Hebräischen. In: Der Orient, Literaturblatt 1 (1840), 177-180, 225-228, 257-259.
Delitzsch, Franz: Über einige philosophirende Secten des Islam. Auszüge aus handschriftlichen arabischen Werken der Bibliotheken zu Dresden und Leipzig. In: Der Orient, Literaturblatt (1840), no. 45, 697-702; The Teachings of the Muʻtazila. Texts and Studies. Selected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-3.
Dennerlein, Bettina: Geschlechterdebatten. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/1. 19. und 20. Jahrhundert. Arabischer Sprachraum. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 569-595.
Derenbourg, Hartwig: Les traducteurs arabes d’auteurs grecs et l’auteur musulman es aphorismes des philosophes. In: Mélanges Henri Weil. Paris: ?, 1898. S. 117-124. Rez.: C. F. Seybold: OLZ 2 (1899), 123-124.
Deussen, Paul: Allgemeine Geschichte der Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Religionen. II/2, 2. Hälfte: Philosophie des Mittelalters. Leipzig: ?, 1915. S. 392-423.
Dhouib, Sarhan (Hg.): Arabisch-islamische Philosophie der Gegenwart. Aachen: Wisenschaftsverlag, 2011. = Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie 59 (2011). Rez.: H. Schelkshorn: Ein beeindruckendes Panorama arabisch-islamischer Philosophie. In: Polylog 27 (2012), 132-133; R. Lohlker: WZKM 102 (2012), 422-423; A. von Kügelgen: WI 53 (2013), 129-131.
Dhouib, Sarhan (Hg.): Philosophieren in der Diktatur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2022.
Dhouib, Sarhan und Harald Viersen: ʻAbdarraḥmān Ṭāhā (Ṭāḥā ʻAbdarraḥmān). In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/1. 19. und 20. Jahrhundert. Arabischer Sprachraum. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 484-496.
Dhouib, Sarhan: »Dialog der Kulturen« versus »Kampf der Kulturen«? Die Aktualität von Ibn Ruschd in der arabisch-islamischen Philosophie der Gegenwart. In: Polylog 17 (2007), 61-75.
Dhouib, Sarhan: Ausblick. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/1. 19. und 20. Jahrhundert. Arabischer Sprachraum. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 596-613.
Dhouib, Sarhan: Fatḥī at-Trīkī. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/1. 19. und 20. Jahrhundert. Arabischer Sprachraum. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 505-515.
Dhouib, Sarhan: Fuʼād Zakariyyā. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/1. 19. und 20. Jahrhundert. Arabischer Sprachraum. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 385-397.
Dhouib, Sarhan: Islam und Philosophie. In: Enzyklopädie Philosophie II (2010²), 1179-1186.
Dhouib, Sarhan: Muḥammad al-Miṣbāḥī. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/1. 19. und 20. Jahrhundert. Arabischer Sprachraum. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 497-504.
Dhouib, Sarhan: Muṭāʻ Ṣafadī. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/1. 19. und 20. Jahrhundert. Arabischer Sprachraum. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 408-420.
Dhouib, Sarhan: Philosophische Wege zu Recht und Ethik. Beispiele aus der arabisch-islamischen Philosophie der Gegenwart. In: Recht und Moral. Hg. Hans Jörg Sandkühler. Hamburg: Meiner, 2010. S. 171-188.
Dhouib, Sarhan: Weltbilder im arabisch-islamischen Denken. Kulturkritik als Gesellschafts- und Sprachkritik bei Sadiq Jalal al-Azm. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 42 (2017), 299-315.
Dhouib, Sarhan: Zur Kritik der Kultur in der arabisch-islamischen Philosophie der Gegenwart. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2 (2008), 59-72.
Di Glarza: Muḥāḍarāt al-falsafa al-ʻāmma wa-ta’rīḫihā wa-l-falsafa al-ʻarabīya wa-ʻilm al-aḫlāq fi l-Ǧāmiʻa al-miṣrīya. Kairo: ?, 1919-1920. Rez.: C. Brockelmann: LZ 73 (1922), 532; M. Horten: OLZ 26 (1923), 167-169.
Diagne, Soulaymane Bachir: Iqbal - Philosophie des Neuseins. Übers. Franz M. Wimmer. In: Polylog 17 (2007), 49-60.
Diagne, Souleymane Bachir: Philosophieren im Islam. Übersetzt von Richard Steurer-Boulard. Wien: Passagen, 2021.
Die Araber und ihr Einfluß auf die Völker des Mittelalters. In: MLA 19-20 (1841), 349-350, 354-356. Rez.: Von Grunenthal: Arabien und Spanien. In: MLA 19-20 (1841), 372.
Die arabische Wissenschaft im 8. und 9. Jahrhundert. In: MLA (1860), 9.
Die Lauteren Brüder. In: Hebräische Bibliographie 13 (1873), 8-16, 29-37.
Die Naturweisheit der Araber im 10. Jahrhundert. In: MLA (1861), 15.
Die Scholastik des Anselmus. In: ThQ 10 (1828), 62-130.
Diels, Hermann: Weitere griechische und außergriechische Literatur und Volksüberlieferung. Berlin: Reimer, 1909.
Diercks, Gustav: Die Araber im Mittelalter und ihr Einfluß auf die Kultur Europas. Leipzig: ?, 1882.
Diercks, Gustav: Die Entwicklungsgeschichte des Geistes der Menschheit. In gemeinverständlicher Darstellung. Band 2: Das Mittelalter und die Neuzeit. Berlin: Theodor Hofmann, 1882.
Dieterici, Friedrich (Hg.): Al-Fārābī’s philosophische Abhandlungen. Aus Londoner, Leidener und Berliner Handschriften. 2 Bde. Leiden: Brill, 1890; Frankfurt: Minerva, 1977; Osnabrück: Biblio, 1982; Frankfurt: IGAIW, 1999. Rez.: M. Steinschneider: DLZ 12 (1891), 1053-1054; 13 (1892), 1198-1200; T-n.: LZ (1891), 645-646; Anon.: LZ (1893), 3-4.
Dieterici, Friedrich (Hg.): Die Staatsleitung von Alfārābī. Eine metaphysische und ethisch-politische Studie eines arabischen Philosophen. Deutsche Bearbeitung mit einer Einleitung Über das Wesen der arabischen Philosophie. Aus dem Nachlass herausgegeben von Paul Brönnle. Leiden: Brill, 1904; Frankfurt: Minerva, o. J.; Abū Naṣr Muḥammad al-Fārābī (d. 339-950). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 131-275. Rez.: Anon.: DLZ 25 (1904), 2292-2293.
Dieterici, Friedrich (Übers.): Al-Fārābī’s philosophische Abhandlungen. Aus dem Arabischen übersetzt. Leiden: Brill, 1892; Frankfurt: IGAIW, 1999. [Enthält: Harmonie zwischen Plato und Aristoteles; Tendenz der aristotelischen Metaphysik; Der Intellekt; Die Vorstudien zur Philosophie; Die Hauptfragen; Die Petschafte der Weisheitslehre; Die Antworten auf vorgelegte Fragen; Wert der Astrologie; Al-Fārābī’s Schriften von Al-Qiftī.]
Dieterici, Friedrich (Übers.): Die Anthropologie der Araber im zehnten Jahrhundert n. Chr. Leipzig: Hinrichs, 1871; Die Philosophie der Araber im 10. Jahrhundert. Bd. 7. Hildesheim: Olms, 1969; Frankfurt: IGAIW, 1999. Rez.: Anon.: MLA 81-82 (1872), 195-196; Anon.: LZ (1872), 4. [Übersetzung der Rasā’il Iḫwān aṣ-Ṣafā’.]
Dieterici, Friedrich (Übers.): Die Lehre von der Weltseele bei den Arabern im X. Jahrhundert. Leipzig: Hinrichs, 1872; Die Philosophie bei den Arabern im 10. Jahrhundert. Bd. 8. Hildesheim: Olms, 1969; Frankfurt: IGAIW, 1999. Rez.: Anon.: LZ (1873), 1646. [Übersetzung der Rasā’il Iḫwān aṣ-Ṣafā’, Kapitel 31-40.]
Dieterici, Friedrich Heinrich: Über das Buch „Anthropologie der Araber im 10. Jahrhundert“. In: Zeitschrift für Ethnologie 3 (1871), 90-92.
Dieterici, Friedrich: ar-Risāla fī ārā’ ahl al-madīna al-fāḍila; Alfārābīs Abhandlung: Der Musterstaat. Aus Londoner und Oxforder Handschriften herausgegeben. Leiden: Brill, 1895; Der Musterstaat von Alfārābī. Aus dem Arabischen übertragen. Voran geht die Abhandlung: „Über den Zusammenhang der arabischen und griechischen Philosophie.“ Leiden: Brill, 1900; Hildesheim: Olms, 1985; 2013; Hg. Verena Mayer. München: Avicenna, 2004. Rez.: F. Schwally: DLZ 22 (1901), 2259; M. Steinschneider: DLZ (1895), 615-617; Anon.: LZ (1895), 484; LZ (1900), 1896-1898; LZ 21 (1900), 546; DLZ 21 (1900), 546; P. Brönnle: Abū Naṣr Muḥammad al-Fārābī (d. 339-950). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 125-130.
Dieterici, Friedrich: Der Darwinismus im zehnten und neunzehnten Jahrhundert. Leipzig: Hinrichs, 1878; Die Philosophie bei den Arabern im 10. Jahrhundert. Bd. 9. Hildesheim: Olms, 1969. Rez.: Anon.: LZ (1879), 1625; E. Krause: Kosmos 5 (1879), 80-81; C. Schaarschmidt: Philosophische Monatshefte 14 (1878), 548-549.
Dieterici, Friedrich: Der Darwinismus im zehnten und neunzehnten Jahrhundert. Leipzig: Hinrich, 1878; Die Philosophie bei den Arabern im 10. Jahrhundert. Bd. 9. Hildesheim: Olms, 1969. Rez.: Anon.: LZ (1879), 1625; E. Krause: Kosmos 5 (1879), 80-81; C. Schaarschmidt: Philosophische Monatshefte 14 (1878), 548-549.
Dieterici, Friedrich: Der Streit zwischen Mensch und Thier. Ein arabisches Märchen aus den Schriften der lauteren Brüder. Übersetzt und mit einer Abhandlung über diesen Ordnen, sowie mit Anmerkungen versehen. Berlin: Mittler, 1858; Die Philosophie bei den Arabern im X. Jahrhundert. Bd. 6. Hildesheim: Olms, 1969; Frankfurt: IGAIW, 1999. Rez.: Sch.: MLA 53-54 (1858), 619-620; Anon.: LZ (1859), 313-314.
Dieterici, Friedrich: Die Abhandlungen der Ichwān Es-Safā in Auswahl zum ersten Mal aus einer arabischen Handschrift herausgegeben. 3 Teile. Leipzig: Hinrichs, 1883-1886; Die Philosophie bei den Arabern im 10. Jahrhundert. Bd. 13-14. Hildesheim: Olms, 1969. Rez.: S. Landauer: DLZ 5 (1884), 868; 7 (1886), 1060; LZ (1885), 1168-1169; (1886), 1060; A. Müller: GGA (1884), 953-970; (1887), 897-923; Anon.: LZ (1884), 1168-1169; (1886), 928-929.
Dieterici, Friedrich: Die Logik und Psychologie der Araber im zehnten Jahrhundert n. Chr. Leipzig: Hinrich, 1868; Die Philosophie bei den Arabern im 10. Jahrhundert. Bd. 4. Hildesheim: Olms, 1969; Frankfurt: IGAIW, 1999. [Übersetzung der Rasā’il Iḫwān aṣ-Ṣafā’, Kapitel 1-13.] Rez.: J. Dallos: MLA 72 (1867), 655-665; L. Krehl: ZDMG 22 (1868), 355-356; Anon.: LZ (1868), 103.
Dieterici, Friedrich: Die Naturanschauung und Naturphilosophie der Araber. Aus den Schriften der lautern Brüder übersetzt. Berlin: Nicolai, 1861; Die Philosophie bei den Arabern im 10. Jahrhundert. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1969; Frankfurt: IGAIW, 1999.
Dieterici, Friedrich: Die Naturanschauung und Naturphilosophie der Araber. Aus den Schriften der lautern Brüder übersetzt. Berlin: Nicolai, 1861; Die Philosophie bei den Arabern im 10. Jahrhundert. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1969; Frankfurt: IGAIW, 1999.
Dieterici, Friedrich: Die Philosophie bei den Arabern im 10. Jahrhundert. Gesamtdarstellung und Quellenwerke. 14 Bde. Leipzig: ?, 1876 ff.; Hildesheim: Olms, 1969. Rez.: C. Schaarschmidt: Philosophische Monatshefte 15 (1879), 430.
Dieterici, Friedrich: Die Philosophie der Araber im IX. und X. Jahrhundert n. Chr. Aus der Theologie des Aristoteles, den Abhandlungen Alfārābīs und den Schriften der Lautern Brüder. Erstes Buch: Einleitung und Makrokosmos (Welt). Leipzig: Hinrich, 1876. Bd. 2.: Die Philosophie der Araber im X. Jahrhundert n. Chr. Zweiter Theil: Mikrokosmos. Leipzig: Hinrich, 1879; Die Philosophie der Araber bei den Arabern im 10. Jahrhundert. Bd. 1-2. Hildesheim: Olms, 1969. Rez.: M. H.: LZ (1877), 373-374; D. Kaufmann: MLA 89/90 (1876), 523-526; S. Landauer: GGA (1878), 18-25; A. Sprenger: ZDMG 30 (1876), 330-335; Jenaer Literaturzeitung 6 (1879), 303-304; H. Steiner: Jenauer Literaturzeitung 3 (1876), 697-698.
Dieterici, Friedrich: Die philosophischen Bestrebungen der lautern Brüder. In: ZDMG 13 (1860), 577-614; Rasā’il Ikhwān aṣ-Ṣafā’ wa Khillān al-Wafā’ (2nd half 4th/10th cent.) Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 273-310.
Dieterici, Friedrich: Die Propaedeutik der Araber im zehnten Jahrhundert. Berlin: Mittler und Sohn, 1865; Die Philosophie bei den Arabern im 10. Jahrhundert. Bd. 3. Hildesheim: Olms, 1969; Frankfurt: IGAIW, 1999. Rez.: Anon.: Neue Abhandlungen der Lauteren Brüder. In: MLA 67-68 (1865), 628. [Übersetzung der Rasā’il Iḫwān aṣ-Ṣafā’.]
Dieterici, Friedrich: Die sogenannte Theologie des Aristoteles. Aus den arabischen Handschriften zum ersten Male herausgegeben. 2 Bde. Leipzig: Hinrich, 1882-1883; Die Philosophie bei den Arabern im 10. Jahrhundert. Bd. 11-12. Hildesheim: Olms, 1969; Frankfurt: IGAIW, 2000. Rez.: W. Ahlwardt: ZDMG 37 (1883), 135-138, 594-598; Plotinus Arabus and Theology of Aristotle. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 33-36, 38-42; H. von Kleist: Philologische Rundschau 3/38 (1883), cols. 1185-1196; Plotinus Arabus and Theology of Aristotle. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 43-48; V. Rose: DLZ 4 (1883), 843-846; C. Schaarschmidt: Philosophische Monatshefte 20 (1884), 145-148; M. Steinschneider: DLZ 4 (1883), 405-406; Anon.: LZ (1883), 645-646, 1261-1262.
Dieterici, Friedrich: Die Theologie des Aristoteles. In: ZDMG 31 (1877), 117-126; Plotinus Arabus and Theology of Aristotle. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 23-32.
Dieterici, Friedrich: Muḥammad b. Muḥammad al-Fārābī: Al-Siyāsa al-madanīya. Die deutsche Bearbeitung, mit einer Einleitung „Über das Wesen der arabischen Philosophie“. Aus dem Nachlasse des Dr. F. Dieterici herausgegeben, mit einem Gedenkblatt von Dr. P. Brönnle. Leiden: Brill, 1904.
Dieterici, Friedrich: Thier und Mensch vor dem König der Genien. Ein arabisches Märchen aus den Schriften der lautern Brüder in Basra, im Urtext herausgegeben und mit einem Glossar versehen. Leipzig: Hinrichs, 1879; 1881²; Die Philosophie bei den Arabern im X. Jahrhundert n. Chr. Bd. 10. Hildesheim: Olms, 1969; Frankfurt: IGAIW, 1999. Rez.: D. Kaufmann: MLA 97-98 (1880), 27-28; Th. Nöldeke: LZ (1879), 1259-1260; Sch.: MLA 53-54 (1888), 619-620; A. Sprenger: Jenaer Literaturzeitung 6 (1879), 334-335.
Dieterici, Friedrich: Über die sogenannte Theologie des Aristoteles bei den Arabern. In: Verhandlungen des 5. Internationen Orientalisten-Congresses gehalten zu Berlin im September 1881. 2,1. Abhandlungen und Vorträge der semitischen und afrikanischen Section. Berlin: ?, 1881. I. Semitische Section. S. 3-12; Plotinus Arabus and Theology of Aristotle. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 23-32.
Dieterici, Friedrich: Zahl und Maass nach den arabischen Philosophen „die lautern Brüder“. In: ZDMG 18 (1865), 691-698; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 345-352.
Dietrich, Albert (Hg.): Synkretismus im syrisch-persischen Kulturgebiet. Bericht über ein Symposium in Reinhausen bei Göttingen in der Zeit vom 4. bis 8. Okt. 1971. Göttingen: ?, 1975.
Dietrich, Albert: Al-Bīrūnī. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 3. Berlin: ?, 1976. S. 33-35.
Dietrich, Albert: Die arabische Version einer unbekannten Schrift des Alexander von Aphrodisias über die Differentia specifica. In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-historische Klasse 2 (1964), 85-148; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1964. Rez.: H. Rahn: Oriens 20 (1967), 235-239; H. Simon: OLZ 62 (1967), 382-385; H. Gätje: Zur arabischen Überlieferung des Alexander von Aphrodisias. In: ZDMG 116 (1966), 255-278; J. van Ess: Über einige neue Fragmente des Alexander von Aphrodisias und des Proklos in arabischer Übersetzung. In: Der Islam 42 (1966), 148-168.
Diez, Heinrich Friedrich von (Übers.): Was ist der Mensch? Aus dem TürkischArabischen übersetzt. In: FdO 1 (1809), 397-400. [Kemalpaşazade.]
Diez, Heinrich Friedrich von: Über Inhalt und Vortrag, Entstehung und Schicksale des königlichen Buches, eines Werkes von der Regierungskunst, als Ankündigung einer Übersetzung nebst Probe aus dem Türkisch-Persisch-Arabischen von Waassi Aly Dschelebi. Berlin: Nicolai, 1811. Rez.: ش: JALZ 10 (1813), 62-72; Anon.: LLZ 1 (1812), 692-693.
Dihle, Albrecht: Der Platoniker Ptolemaios. In: Antike und Orient. Gesammelte Aufsätze. Hg. V. Pöschl und H. Petersmann. Heidelberg: ?, 1984. [Nach arabischen Quellen.]
Dilger, Konrad: Die „Gewalt des Rechtsgelehrten“ (Wilāyat-i faqīh) im islamischen Recht. Ein Beitrag zur schiitischen Staatslehre in Iran und ihrer Verankerung in der iranischen Verfassung. In: ZVR 81 (1982), 39-62.
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. I. Leipzig: ?, 1883; Gesammelte Schriften. I. Stuttgart: Teubner, 1990. S. 293ff.
Dilthey, Wilhelm: Grundriß der allgemeinen Geschichte der Philosophie. Hg. Hans-Georg Gadamer. Frankfurt: ?, 1949. S. 131-134: Die auf den Griechen, besonders den Aristotelismus gegründete arabische Vernunftwissenschaft.
Diwald, Susanne: Arabische Philosophie und Wissenschaft in der Enzyklopädie Kitāb Iḫwān aṣ-Ṣafā’ (III): Die Lehre von Seele und Intellekt. Wiesbaden: Harrassowitz, 1975. Rez.: H. Daiber: OLZ 76 (1981), 46-52; K. Garbers: Der Islam 55 (1978), 105-107; R. Köbert: Orientalia 48 (1979), 133-134.
Diwald, Susanne: Die Bedeutung des Kitāb Iḫwān aṣ-Ṣafā’ für das islamische Denken. In: Atti del Convegno sugli Ikhwān aṣ-Ṣafā’ (Roma, 25-26 ottobre 1979). Rom: Accademia nazionale dei Lincei, 1981. S. 5-25.
Diwald, Susanne: Die Seele und ihre geistigen Kräfte. Darstellung und philosophiegeschichtlicher Hintergrund im K. Ikhwān Aṣ-Ṣafā’. In: Islamic Philosophy and the Classical Tradition. Essay presented by his friends and pupils to Richard Walzer on his seventieth birthday. Eds. Samuel Miklos Stern, Albert Hourani, Vivian Brown. Oxford: ?, 1972. S. 49-61.
Diwald, Susanne: Unersetzliche Wechselseitigkeit. Das arabische Erbe Europas. In: Europäische Zeitung 10 (1980), 11.
Djassemi, Mohammed: Macht und politische Ordnung im Islam: Die Theologie der Macht: ‚Wilāyet-i Faqih‘ von Ayatollah Khomeini. Augsburg: Diss., 1981.
Doctor, Max: Die Philosophie des Josef (ibn) Zaddik, nach ihren Quellen, insbesondere nach ihren Beziehungen zu den Lauteren Brüdern und zu Gabirol untersucht. Münster: Aschendorff, 1895; Rasā’il Ikhwān aṣ-Ṣafā’ wa Khillān al-Wafā’ (2nd half 4th/10th cent.) Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-58. Rez.: J. A. Endres: Philosophisches Jahrbuch 9 (1896), 191-193; P. Schanz: ThQ 78 (1896), 181-184; H. Siebeck: ThLZ 21 (1896), 160-162; Anon.: LZ (1896), 797; I. Wild: ThPQ 49 (1896), 908-909.
Dodge, Bayar: Al-Azhar. A millenium of Muslim learning. Washington D.C.: ?, 1961. Rez.: B. Spuler: ZDMG 113 (1963), 278-279.
Dold, Yvonne: Samarkand – Wissenschaftszentrum unter Ulugh Beg. In: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach. Tagungsbericht 20 (1992), 6.
Dombay, Franz Lorenz von: Popular-Philosophie der Araber, Perser und Türken. Teils gesammelt, teils aus orientalischen Manuskripten übersetzt. Agram: ?, 1795. Rez.: Anon.: GGA 45 (1798), 1881-1884.
Donati, Silvia: Ägidius von Roms Kritik an Thomas von Aquins Lehre der hylemorphen Zusammensetzung der Himmelskörper. In: Thomas von Aquin. Werk und Wirkung im Licht neuerer Forschung. Hg. Albert Zimmermann und Clemens Kopp. Berlin: De Gruyter, 1988. [Averroes.]
Donati, Silvia: Wissenschaft und Glaube bei der Frage nach dem Ursprung der Materie in einigen ungedruckten Physikkommentaren aus dem 13. bis zum Anfang des 14. Jahrhunderts. In: Scientia und ars im Hochmittelalter. Bd. 1. Hg. Ingrid Craemer-Ruegenberg, Andreas Speer. Berlin: De Gruyter, 1994. S. 399-420.
Dooren, Wim van: Pomponazzi und Averroes. In: Averroismus im Mittelalter und in der Renaissance. Hg. Friedrich Niewöhner, Loris Sturlese. Zürich: Spur, 1994. S. 309-318.
Drexl, Franz (Hg.): Achmetis Oneirocriticon. Leipzig: ?, 1925. Rez.: K. Dietrich: OLZ 30 (1927), 881-884; F. Dölger: Blätter für das Bayerische Gymnasialschulwesen 62 (1926), 281-288; K. Latte: Gnomon 2 (1926), 413-420.
Drexl, Franz: Achmet und das syrische Traumbuch des Cod.-Syr. Or. 4434 des Britischen Museums. In: BZ 30 (1929-1930), 110-113.
Drexl, Franz: Achmets Traumbuch. Einleitung Probe eines kritischen Textes. München: Diss., ?; Freising: ?, 1909. Rez.: P. Marc: BZ 19 (1910), 201; W. Weyh: DLZ 32 (1911), 1248-1249.
Dronke, Peter (Hg.): A history of twelth-century western philosophy. Cambridge: ?, 1988. Rez.: R. de Kegel: DAEM 45 (1989), 752. [Auch über das arabische Erbe.]
Dubler, César E.: Über arabische Pseudo-Aristotelica: Beitrag zur Kenntnis des angeblich hellenischen Wissen unter den Muslimen. In: AS 15 (1965), 33-92.
Dugat, Gustave: Histoire des philosophes et théologiens musulmans de 632 à 1258 de J.-C. Scènes de la vie religieuse en Orient. Paris: ?, 1878. Rez.: H. Herrig: MLA 93-94 (1878), 581-582; S. Landauer: LZ (1878), 1074-1075; G. Weil: Jenaer Literaturzeitung 5 (1878), 656.
Dukes, Leopold: Philosophisches aus dem zehnten Jahrhundert. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte der Mohammedaner und Juden. Nakel: Kallmann, 1868; Hildesheim: Gesternberg, 1971. Rez.: F. Dieterici: MLA 73-74 (1868), 664; Anon.: LZ (1869), 318-319.
Dukes, Leopold: Salomo ben Gabirol aus Malaga und die ethischen Werke desselben. Mit einer Übersicht der meisten ethischen Werke der Araber und Juden des Mittelalters. Bd. 1. Hannover: Helwig, 1860. Rez.: Anon.: LZ (1860), 732-733.
Dunlop, Charles E. (Hg.): The Muntakhab Ṣiwān al-ḥikmah of Abū Sulaimān as-Sijistānī. New York: Mouton, 1979. Rez.: H. Daiber: Der Islam 60 (1983), 321-322; Arabica 31 (1984), 36-68; E. Wagner: ZDMG 131 (1981), 434-435.
Dunlop, D. M.: Al-Fārābī: Fuṣūl al-madanī. Aphorisms of the statesman. Ed. with an English translation, introduction and notes. Cambridge: ?, 1961. Rez.: M. Plessner: Der Islam 40 (1965), 228-231.
Dunlop, D. M.: Arabic science in the West. Karachi: ?, 1958. Rez.: M. Ullmann: Der Islam 45 (1969), 162-163.
Dziri, Amir und Ali Seçkin: Ibn Ḫaldūn. Ein Universalgelehrter sucht seine Zeit. In: JIThR 4 (2015), 107-150.
Dziri, Amir: Al-Ğuwaynīs Position im Disput zwischen Traditionalisten und Rationalisten. Frankfurt: Lang, 2011.
Dziri, Amir: Anfänge Arabischer Dialektik, die Analogie und das Gottesbild. In: Gottesvorstellungen im Islam. Zur Dialektik von Transzendenz und Immanenz. Hg. Amir Dziri. Freiburg: Kalam, 2013. S. 109-134.
Dziri, Amir: Gibt es eine theologische Methode? Autoritätsverweis, Schrift- und Vernunftbeweis in der muslimischen Gelehrsamkeitstradition. In: Zwischen Glaube und Wissenschaft. Theologie in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2015. S. 195-204.
Dziri, Amir: Skeptizismus und Gewisslichkeit als wissenstheoretische Prämissen des Freiheit-Diskurses. In: Freiheit im Angesicht Gottes. Interdisziplinäre Positionen zum Freiheitsdiskurs in Religion und Gesellschaft. Hg. Milad Karimi und Amir Dziri. Freiburg: Kalam, 2015. S. 258-274.
Eberhard, Dorothee: Der sensualistische Ansatz und das Problem der Veränderung in der Philosophie Muʻammars und an-Naẓẓāms. Tübingen: Diss., 1979.
Ebn Tophail, Abu Jaafar: Der von sich selbst gelehrte Welt-Weise; Das ist, Eine angenehme und sinnreiche Erzählung der wunderbahren Begebenheiten des Hai Ebn Yockdahn: Darinnen vorgestellet wird, Wie derselbe durch das Licht der Natur zur Erkenntnüß natürlichen und übernatürlichen Dinge; absonderlich Gottes, der Unsterblichkeit der Seele und des andern Lebens gelanget sey. Übers. Johann Georg Pritius. Frankfurt: Monat, 1726.
Ebrahim, Ranja: Zur Menschenwürde im Islam und zu Möglichkeiten ihrer Verortung im themenzentrierten Handlungskonzept. In: Die Vielfalt Islamischer Wirklichkeiten. Neue Ansätze in den Islamischen Studien an der Universität Wien. Hg. Khalid El-Abdaoui, Yunus Valerian Hentschel. Berlin: Logos, 2017. S. 3-14.
Eche, Youssef: Les bibliothèques arabes publiques et semi-publiques en Mésopotamie, en Syrie et en Egypte au moyen âge. Damaskus: ?, 1967. Rez.: G. Krotkoff: WZKM 63-64 (1972), 336-337; J. Matuz: Erasmus 21 (1969), 65-67; E. Wagner: OLZ 67 (1972), 261-263.
Eco, Umberto: Quasi dasselbe mit anderen Worten. Über das Übersetzen. München: DTV, 2009³. S. 194-197: Averroesʼ Suche.
Efendi, Ahmed Midhat: Felsefe we felāsife. In: Wissenschaft, Philosophie und Religion. Religionskritische Positionen um 1900. Hg. Anke von Kügelgen. Berlin: Schwarz, 2017. S. 249-255.
Efendi, Ahmed Midhat: ʿIlm īle fenn. In: Wissenschaft, Philosophie und Religion. Religionskritische Positionen um 1900. Hg. Anke von Kügelgen. Berlin: Schwarz, 2017. S. 245-249.
Efendi, Ahmed Midhat: Nizāʿ-i ʿilm we dīn - Islām we ʿulūm. In: Wissenschaft, Philosophie und Religion. Religionskritische Positionen um 1900. Hg. Anke von Kügelgen. Berlin: Schwarz, 2017. S. 256-268.
Ehlers, Dietrich: Aristoteles, Proklos und Avicenna über philosophische Probleme der Mathematik. In: Avicenna/Ibn Sina 980-1036. Bd. 1. Hg. Burchard Brentjes. Halle: Martin-Luther-Universität, 1980. S. 88-94.
Ehrenfels, Umar Rolf von: Islam und Wissenschaft. In: Kairos 5 (1963), 114-124.
Ehrig-Eggert, C.: Schlüsse aus einer notwendigen und einer assertorischen Prämisse bei Averroes. In: ZGAIW 16 (2004/2005), 75-102.
Ehrig-Eggert, Carl: Zur Analyse von Modalaussagen bei Avicenna und Averroes. In: XXII. Deutscher Orientalistentag ... 1983 in Tübingen. Ausgewählte Vorträge. Hg. W. Rölling. Stuttgart: Steiner, 1985. (ZDMG Supplement VI.). S. 195-199.
Eichengrün, Fritz: Gerbert (Silvester II) als Persönlichkeit. ? 1928; Hildesheim: Gerstenberg, 1972. [Papst Silvester II. studierte z. T. bei arabisch-islamischen Lehrern.]
Eichhorn, Johann Gottfried: Der Naturmensch. Oder die Geschichte des Hai Ebn Joktan. Aus dem Arabischen übersetzt. Berlin: Nicolai, 1782; Der Naturmensch. Ein morgenländischer Roman des Abu Dschafar ebn Tofail. Berlin: Nicolai, 1783; Ibn Ṭufail: Hajj ibn Jaqzan der Naturmensch. Ein philosophischer Robinson-Roman aus dem arabischen Mittelalter etc. Hg. Stefan Schreiner. Leipzig: Kiepenheuer, 1983. Rez.: Pk.: AdB 57 (1784), 475-478; Anon.: GGA 30 (1783), 1030-1031; Büsching’s Wöchentliche Nachrichten von neuen Landcharten, geographischen, statistischen und historischen Büchern und Sachen 11 (1783), 284-285; Gothaische gelehrte Zeitungen 10 (1783), 675-677.
Eichner, Heidrun, Matthias Perkams und Christian Schäfer (Hg.): Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Darmstadt: WBG, 2013; 2017².
Eichner, Heidrun: Averroes’ (Abū l-Walīd Ibn Rušd) mittlerer Kommentar zu Aristoteles’ De Generatione et corruptione. Paderborn: Schöningh, 2005.
Eichner, Heidrun: Das avicennische Corpus Aristotelicum. Zur ‚Virtualisierung‘ des Aristotelestextes in der postavicennischen Tradition. In: Entre Orient et Occident. La philosophie et la science gréco-romaines dans le monde arabe. Hg. Ulrich Rudolph und Richard Goulet. Vandœuvres-Genève: Fondation Hardt, 2011. S. 197-239.
Eichner, Heidrun: Die Avicenna-Rezeption. Das Phänomen der enzyklopädischen Darstellungen. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams, Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 50-66.
Eichner, Heidrun: Philosophie. In: Islam. Einheit und Vielfalt einer Weltreligion. Hg. Rainer Brunner. Stuttgart: Kohlhammer, 2016. S. 191-209.
Eichner, Heidrun: Philosophiegeschichte und Theologiegeschichte in islamwissenschaftlicher Perspektive. In: Das Verhältnis zwischen Islamwissenschaft und Islamischer Theologie. Beiträge der Konferenz Münster, 1.-2. Juli 2011. Hg. Mouhanad Khorchide, Marco Schöller. Münster: Agenda, 2012. S. 133-143.
Eichner, Heidrun: Psychologie und Noetik bei Avicenna. Einige entwicklungsgeschichtliche Aspekte. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams, Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 275-288.
Eichner, Heidrun: Willensfreiheit und Handlungstheorie. Die Neuorientierung theologischer Identitäten in islamischen theologischen Handbüchern des 13. Jahrhunderts. In: Willensfreiheit. Hg. Dagmar Kiesel, Cleophea Ferrari. Frankfurt: Klostermann, 2019. S. 167-196.
Eisenberg, Isaac: Zur Quitte und Traumdeutung. In: ZDMG 68 (1914), 226.
Elamrani-Jamal, A. Abdelali: Logique aristotélicienne et grammaire arabe. (Etude et documents). Paris: ?, 1983. Rez.: J. van Ess: ZGAIW 1 (1984), 312-316.
Elshahed, Elsayed: Das Problem der transzendenten sinnlichen Wahrnehmung in der spätmu'tazilitischen Erkenntnistheorie nach der Darstellung des Taqiaddin an-Nağrānī. Berlin: Schwarz, 1983. [al-Kāmil fī l-istiqṣāʼ fīmā balaġanā min kalām al-qudamāʼ.] Rez.: H. H. Biesterfeld: ZDMG 134 (1984), 370; D. Sturm: OLZ 83 (1988), 185-188; C. Gilliot: Arabica 35 (1988), 420-421.
Emcke, Carolin: Kant in Teheran. In: Der Spiegel 8 (2005), 144-148.
Enayat, Hamid: Modern Islamic political thought. Austin: ?, 1982. Rez.: W. Ende: WI 27 (1987), 147-148.
Ende, Werner: Waren Ğamāl ad-Dīn al-Afġānī und Muḥammad ʿAbduh Agnostiker? In: XVII. Orientalistentag 1968 Würzburg. Vorträge. (ZDMG Supp. 1.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1969. S. 650-659.
Enders, Markus und Bernd Goebel (Hg.): Die Philosophie der monotheistischen Weltreligionen im frühen und hohen Mittelalter. Freiburg: Herder, 2019.
Enders, Markus und Bernd Goebel (Hg.): Die Philosophie der monotheistischen Weltreligionen im frühen und hohen Mittelalter. Freiburg: Herder, 2019.
Endreß, Gerhard (Hg.): Symposium Graeco-Arabicum II. Akten des Zweiten Symposium Graeco-Arabicum, Ruhr-Universität Bochum, 3.-5. März 1987 mit einer Synopse des Symposium Graeco-Arabicum I, Wassenaar, 19.-21. Februar 1985. Amsterdam: Grüner, 1989.
Endreß, Gerhard und Cleophea Ferrari: Die Bagdader Aristoteliker. In: Philosophie in der islamischen Welt 1. 8.-10. Jahrhundert. Hg. Ulrich Rudolph unter Mitarbeit von Renate Würsch. Basel: Schwabe, 2012. S. 290-362; The Baghdad Aristotelians. In: Philosophy in the Islamic World. Volume 1: 8th-10th Centuries. Ed. Ulrich Rudolph, Rotraud Hansberger, Peter Adamson. English translation by Rotraud Hansberger. Leiden: Brill, 2017. P. 421-525.
Endreß, Gerhard und Peter Adamson: Abū Yūsuf al-Kindī. In: Philosophie in der islamischen Welt 1. 8.-10. Jahrhundert. Hg. Ulrich Rudolph unter Mitarbeit von Renate Würsch. Basel: Schwabe, 2012. S. 92-147.
Endreß, Gerhard und R. Kruk (Hg.): The Ancient Tradition in Christian and Islamic Hellenism. Studies on Transmission of Greek Philosophy and Sciences dedicated to H. J. Drossaart Lulofs on his ninetieth birthday. Leiden: Brill, 1997. Rez.: G. Strohmaier: ZDMG 150 (2000), 597-600.
Endreß, Gerhard: Al-Kindī über die Wiedererinnerung der Seele. Arabischer Platonismus und die Legitimation der Wissenschaften im Islam. In: Oriens 34 (1994), 174-221.
Endreß, Gerhard: Al-Kindī: Arabismus, Hellenismus und die Legitimation der Philosophie im Islam. In: Islamische Grenzen und Grenzübergänge. Hg. Benedikt Reinert, J. Thomann. Bern: Lang, 2007. S. 35-59.
Endreß, Gerhard: Antike Ethik-Traditionen für die islamische Gesellschaft: Abū ʻAlī Miskawaih. In: Philosophie in der islamischen Welt 1. 8.-10. Jahrhundert. Hg. Ulrich Rudolph unter Mitarbeit von Renate Würsch. Basel: Schwabe, 2012. S. 210-238, 254-259.
Endreß, Gerhard: Aristoteles-Rezeption; II. Islam. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Band I. Tübingen: Mohr Siebeck, 4., völlig neu bearb. Aufl. 1998. Sp. 734-735.
Endreß, Gerhard: Athen - Alexandria - Bagdad - Samarkand. Übersetzung, Überlieferung und Integration der griechischen Philosophie im Islam. In: Von Athen nach Bagdad. Zur Rezeption griechischer Philosophie von der Spätantike bis zum Islam. Hg. Peter Bruns. Bonn: Borengässer, 2003. S. 42-62.
Endreß, Gerhard: Averroes. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Band I. Tübingen: Mohr Siebeck, 4., völlig neu bearb. Aufl. 1998. Sp. 1022-1023.
Endreß, Gerhard: Avicenna. (I: Leben und Werk. II: Philosophie.) In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 1, 7. München: Artemis, 1980. Sp. 1298-1299.
Endreß, Gerhard: Der arabische Aristoteles und die Einheit der Wissenschaften im Islam. In: Die Blütezeit der arabischen Wissenschaften. Hg. Heinz Balmer, Beat Glaus. Zürich: Verlag der Fachvereine, 1990. S. 3-39; „Der erste Lehrer“. Der arabische Aristoteles und das Konzept der Philosophie im Islam. In: Gottes ist der Orient, Gottes ist der Okzident. Festschrift für Abdoljavad Falaturi zum 65. Geburtstag. Hg. Udo Tworuschka. Köln: Böhlau, 1991. S. 151-181.
Endreß, Gerhard: Der arabische Aristoteles und sein Leser. Physik und Theologie im Weltbild Alberts des Großen. Münster: Aschendorff, 2004. Rez.: G. Strohmaier: 103 (2008), 587-589.
Endreß, Gerhard: Der arabische Aristoteles und seine Lehrüberlieferung in Bagdad: Abū Bišr Mattā ibn Yūnus. In: Philosophie in der islamischen Welt 1. 8.-10. Jahrhundert. Hg. Ulrich Rudolph unter Mitarbeit von Renate Würsch. Basel: Schwabe, 2012. S. 290-301, 354-355.
Endreß, Gerhard: Der arabische Aristoteles. Traditionen, Institutionen und Enzyklopädien der Wissenschaften im arabisch-islamischen Mittelalter. In: Albertus Magnus und der Ursprung der Universitätsidee. Die Begegnung der Wissenschaftskulturen im 13. Jahrhundert und die Entdeckung des Konzepts der Bildung durch Wissenschaft. Hg. Ludger Honnefelder. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2017. S. 141-191.
Endreß, Gerhard: Die arabischen Übersetzungen von Aristoteles’ Schrift De Caelo. Frankfurt: Diss., 1966; Frankfurt: Hänsel-Hohenhausen, 1994.
Endreß, Gerhard: Die arabischen Übersetzungen von Aristoteles’ Schrift De Caelo. In: Symposium Graeco-Arabicum II. Akten des Zweiten Symposium Graeco-Arabicum, Ruhr-Universität Bochum, 3.-5. März 1987 mit einer Synopse des Symposium Graeco-Arabicum I, Wassenaar, 19.-21. Februar 1985. Hg. Gerhard Endreß. Amsterdam: Grüner, 1989. S. 189-191.
Endreß, Gerhard: Die arabisch-islamische Philosophie. Ein Forschungsbericht. In: ZGAIW 5 (1989), 1-47.
Endreß, Gerhard: Die dreifache Ancilla. Hermeneutik und Logik im Werk des Sayfaddīn al-Āmidī. In: Logik und Theologie. Das Organon im arabischen und im lateinischen Mittelalter. Hg. Dominik Perler, Ulrich Rudolph. Leiden: Brill, 2005. S. 117-146.
Endreß, Gerhard: Die griechisch-arabischen Übersetzungen und die Sprache der arabischen Wissenschaften. In: Symposium Graeco-Arabicum II. Akten des Zweiten Symposium Graeco-Arabicum, Ruhr-Universität Bochum, 3.-5. März 1987 mit einer Synopse des Symposium Graeco-Arabicum I, Wassenaar, 19.-21. Februar 1985. Hg. Gerhard Endreß. Amsterdam: Grüner, 1989. S. 103-145.
Endreß, Gerhard: Die Integration philosophischer Traditionen in der islamischen Gesellschaft des 4./10. Jahrhunderts: At-Tauḥīdī und as-Siǧistānī. In: Philosophie in der islamischen Welt 1. 8.-10. Jahrhundert. Hg. Ulrich Rudolph unter Mitarbeit von Renate Würsch. Basel: Schwabe, 2012. S. 185-209, 249-254.
Endreß, Gerhard: Die wissenschaftliche Literatur. 2 Teile. In: Grundriß der Arabischen Philologie. Band II: Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 400-506; In: Grundriß der Arabischen Philologie. Band III: Supplement. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1992. S. 3-152.
Endreß, Gerhard: Grammatik und Logik. Arabische Philologie und griechische Philosophie im Widerstreit. Textanhang. 1. Das Streitgespräch zwischen Abū Saʻīd as-Sīrāfī und Abū Bišr Mattā. 2. Yaḥyā ibn ʻAdī über den Unterschied zwischen Logik und Grammatik. In: Sprachphilosophie in Antike und Mittelalter. Bochumer Kolloquium, 2.-4. Juni 1982. Hg. Burkhard Mojsisch. Amsterdam: Grüner, 1986. S. 163-299.
Endreß, Gerhard: Höfischer Stil und wissenschaftliche Rhetorik. Al-Kindī als Epistolograph. In: Islamic Philosophy, Science, Culture, and Religion. Studies in Honor of Dimitri Gutas. Ed. Felicitas Opwis, David Reisman. Leiden: Brill, 2011. S. 289-306.
Endreß, Gerhard: Ibn al-Ḫammār. In: Philosophie in der islamischen Welt 1. 8.-10. Jahrhundert. Hg. Ulrich Rudolph unter Mitarbeit von Renate Würsch. Basel: Schwabe, 2012. S. 333-341, 360-361.
Endreß, Gerhard: Ibn as-Samḥ. In: Philosophie in der islamischen Welt 1. 8.-10. Jahrhundert. Hg. Ulrich Rudolph unter Mitarbeit von Renate Würsch. Basel: Schwabe, 2012. S. 341-345, 361.
Endreß, Gerhard: ʻĪsā ibn Zurʻa. In: Philosophie in der islamischen Welt 1. 8.-10. Jahrhundert. Hg. Ulrich Rudolph unter Mitarbeit von Renate Würsch. Basel: Schwabe, 2012. S. 325-333, 359-360.
Endreß, Gerhard: Islam: III. Islamische Philosophie. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Band 4: I-K. Tübingen: Mohr Siebeck, 4., völlig neu bearb. Aufl. 2001. Sp. 266-269.
Endreß, Gerhard: Kindī. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Band 4: I-K. Tübingen: Mohr Siebeck, 4., völlig neu bearb. Aufl. 2001. Sp. 994.
Endreß, Gerhard: Kopf und Herz, Geist und Seele in den Wissenschaftsparadigmen des arabisch-islamischen Mittelalters. In: anima und sêle. Darstellungen und Systematisierungen von Seele im Mittelalter. Hg. Katharina Philipowski, Anne Prior. Berlin: Erich Schmidt, 2006. S. 3-20.
Endreß, Gerhard: Kulturtransfer und Lehrüberlieferung: Moritz Steinschneider (1816-1907) und “Die Juden als Dolmetscher”. In: Oriens 39 (2011), 59-74.
Endreß, Gerhard: Philosophische Ein-Band-Bibliotheken aus Isfahan. In: Oriens 36 (2001), 10-58.
Endreß, Gerhard: Proclus Arabus. Zwanzig Abschnitte aus der Institutio Theologica in arabischer Übersetzung. Eingeleitet, herausgegeben und erklärt. Frankfurt: Habil., 1971; Wiesbaden: Steiner, 1973. Rez.: H. Gätje: Der Islam 51 (1974), 343-344; R. Köbert: Orientalia 43 (1974), 430-431; F. Rundgren: OrSu 27-28 (1978-1979), 211-216; H. Simon: OLZ 72 (1977), 284-287.
Endreß, Gerhard: Vollmacht und Grenzen der Vernunft. Die Philosophen des Islams. In: Herrscher und Heilige. Europäisches Mittelalter und die Begegnung von Orient und Okzident / hrsg. von der Brockhaus-Redaktion. Leipzig: Brockhaus, 1997. S. 152-155.
Endreß, Gerhard: Wissen und Gesellschaft in der islamischen Philosophie des Mittelalters. In: Pragmatik. Handbuch pragmatischen Denkens von den Ursprüngen bis zum 18. Jahrhundert. Hg. Herbert Stachowiak. Hamburg: Meiner, 1986. S. 219-245.
Endriss, Gustav: Albertus Magnus als Interpret der aristotelischen Metaphysik. München: Diss., ?; München: Wolf und Sohn, 1886. [S. 102-128: Über das Verhältnis des Albertus Magnus zu den arabischen und jüdischen Philosophen.]
Eneström, Gustav: Hermannus secundus (Dalmata). In: BM 3 (1902), 410-411.
Engelhardt, Jan Felix: Überlegungen zu Gottesvorstellungen im Rahmen einer Wissenschaftstheorie der Islamischen Theologie. In: Gottesvorstellungen im Islam. Zur Dialektik von Transzendenz und Immanenz. Hg. Amir Dziri. Freiburg: Kalam, 2013. S. 135-153.
Enger, Max: De vita et scriptis Maverdii commentatio. Bonn: ?, 1851. Rez.: Anon.: Leipziger Repertorium der deutsche und ausländischen Literatur 11 (1853), 346-347.
Enger, Max: Über das Vezirat. In: ZDMG 13 (1859), 239-248.
Enger, Max: Über den Ursprung und die Bedeutung des Kalifats. In: Allgemeine Monatsschrift für Wissenschaft und Literatur 2 (1854), 85-99.
Ennabihe, Mohammed: Ethik und Politik in Ibn Ḥazms Ẓāhirismus. Das Problem ihrer Begründung. Heidelberg: Diss., 1998.
Enz, Peter: Der Keim der Revolte. Militante Solidarität und religiöse Mission bei Ibn Khaldun. Freiburg: Karl Alber, 2012.
Enz, Peter: Religion und Rebellion. Ibn Khaldun und die revolutionäre Bewegung. In: Polylog 30 (2013), 105-115.
Eren, Mustafa: Die Diskussion über die zeitgenössische Globalethik im Kontext von Hans Küng und Iḫwān aṣ-Ṣafā’. Frankfurt: Diss., 2013; Köln: DITIB, 2016.
Ergin, Osman: Ibn Sina bibliografyası. Istanbul: ?, 1956. Rez.: R. Sellheim: Oriens 11 (1958), 231-239.
Erzgräber, Willi (Hg.): Kontinuität und Transformation der Antike im Mittelalter. Veröffentlichung der Kongreßakten zum Freiburger Symposion des Mediävistenverbandes. Sigmaringen: Thorbeke, 1989. Rez.: E. Y. Dilk: Arbitrium 10 (1992), 266-270; A. Masser: Beiträge zur Namensforschung 26 (1991), 72-74.
Esfahani, Mahdi: Ibn Miskawayh - der Ethiker. In: Islamische Philosophie. Band 2: Islamische Philosophie im Konflikt - von Al-Razi und Al-Farabi bis Ibn Miskawai. Hg. Murad Wilfried Hofmann, Muhammad Sameer Murtaza. Hamburg: tredition, 2017. S. 99-118.
Esfahani, Mahdi: Über ḥaqīqī und i‛tibārī in der islamischen Philosophie. Übersetzung und Kommentar zu der „Abhandlung über die Vollkommenheit“ von Allamah Sayyid Muhammad Husain Tabatabai, Teil 1. In: SI 26 (2013), 46-85.
Ess, Josef van: Al-Fārābī und Ibn al-Rēwandī. In: Hamdard Islamicus 3/4 (1960), 3-15.
Ess, Josef van: Arabischer Neuplatonismus und islamische Theologie. Eine Skizze. In: Platonismus im Orient und Okzident. Neuplatonische Denkstrukturen im Judentum, Christentum und Islam. Hg. Raif Georges Khoury, Jens Halfwassen. Heidelberg: Winter, 2005. S. 103-117.
Ess, Josef van: Die Erkenntnislehre des ʿAḍudaddīn al-Īcī. Übersetzung und Kommentar des ersten Buches seiner Mawāqif. Wiesbaden: Steiner, 1966. Rez.: H. Daiber: Der Islam 45 (1969), 137-139; S. Wild: ZDMG 118 (1968), 419-423.
Ess, Josef van: Die Träume der Schulweisheit. Leben und Werk des ʻAlī b. Muḥammad al-Ǧurǧānī (gest. 816/1413). Wiesbaden: Harrassowitz, 2013. S. 67-76: Logik, Metaphysik.
Ess, Josef van: Jüngere orientalistische Literatur zur neuplatonischen Überlieferung im Bereich des Islam. In: Parusia. Studien zur Philosophie Platons und zur Problemgeschichte des Platonismus. Festgabe für Johannes Hirschberger. Hg. Kurt Flasch. Frankfurt: Minerva, 1965. S. 333-350.
Ess, Josef van: Libanesische Miszellen. 2. Metaphysische Leserbriefe. In: WI 12 (1969-1970), 97-99.
Ess, Josef van: Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert Hidschra. Eine Geschichte des religiösen Denkens im frühen Islam. 1-2. Vorspiel: Grundzüge islamische Religiosität im 1. Jahrhundert. Die islamischen Provinzen im 2. Jahrhundert. 3. Die Vereinheitlichung des islamischen Denkens und die Blüte der Theologie. 4. Mit Gesamtregister der Bände I-VI. 5. Texte I-XXI. 6. Texte XXII-XXXV. Berlin: De Gruyter, 1991-1997.
Ess, Josef van: Über einige neue Fragmente des Alexander von Aphrodisias und des Proklos in arabischer Übersetzung. In: Der Islam 42 (1966), 148-168.
Ethé, Hermann: Die menschlichen Körper- und Geisteskräfte nach der Vorstellung der Araber. In: Morgenländische Studien. Leipzig: ?, 1870. S 125-144.
Ethé, Hermann: Nâsir Chusrau’s Rûśanâinâma (روشنائي نامه) oder Buch der Erleuchtung, in Text und Uebersetzung, nebst Noten und kritisch-biographischem Appendix. In: ZDMG 33 (1879), 645-665; 34 (1880), 428-464, 617-642.
Faghihi, Asghar: Bemerkungen zum Leben von Gelehrten (ʻulamâ’) und Studenten (ṭullâb) im 4./10. und 5./11. Jahrhundert. In: SI 1 (1988), 58-70.
Fahd, Toufic: Artémidore d’Emphèse. Le livre des songes. Kitāb Taʻbīr ar-ru’yā. Traduit du grec en arabe par Ḥunayn b. Isḥāq. Edition critique avec introduction. Damas: Institut Française de Damas, 1964. Rez.: G. Endreß: Oriens 25-26 (1976), 341-351; G. Strohmaier: OLZ 62 (1967), 270-275.
Fähndrich, Hartmut: Sinnvolle Vergleiche? Al-Fārābīs Musterstaat und Th. Hobbes’ Leviathan. In: XIX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg 1975. Vorträge. Wiesbaden: Steiner, 1977. S. 354-361.
Falaturi, Abdoldjavad: Der Islam – Religion der raḥma, der Barmherzigkeit. In: SI 23 (2010), 61-88.
Falaturi, Abdoldjavad: Farabis Idee über den Austausch der Kulturen. In: Farabi-Memorial. Teheran: ?, 1976. S. 1-20.
Falaturi, Abdoldjavad: Könnte die islamisch-morgenländische Kultur zu einem dem abendländischen Nihilismus ähnelnden Nihilismus führen? In: L’impact planétaire de la pensée occidentale rend-il possible un dialogue réel entre les civilisations? Colloque Téhéran 1977. Paris: ?, 1979. S. 73-89; SI 24 (2011), 38-57.
Falaturi, Abdoldjavad: Umgestaltung der griechischen Philosophie durch die islamische Denkweise. Köln: Habil., 1973; Die Umdeutung der griechischen Philosophie durch das islamische Denken. Hg. Mahdi Esfahani, Hamid Reza Yousefi, Parvis Falaturi. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018.
Falaturi, Abdoldjavad: Zur Interpretation der kantischen Ethik im Lichte der Achtung. Bonn: Diss., 1965.
Fārābī, Abū Naṣr al-: De scientiis. Secundum versionem Diminici Gundisalvi. Über die Wissenschaften. Die Version des Dominicus Gundissalinus. Lateinisch-Deutsch. Übers. Jakob Hans Josef Schneider. Freiburg: Herder, 2006.
Fārābī, Abū Naṣr al-: De scientiis. Über die Wissenschaften. Nach der lateinischen Übersetzung Gerhards von Cremona. Lateinisch-Deutsch. Mit einer Einleitung und kommentierenden Anmerkungen herausgegeben und übersetzt von Franz Schupp. Hamburg: Meiner, 2005.
Fārābī, Abū Naṣr al-: Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt. Aus dem Arabischen übersetzt und herausgegeben Cleophea Ferrari. Stuttgart: Reclam, 2009.
Farah, A.: Averroës und seine Philosophie. Alexandria: ?, 1903.
Farah, Elie: Al-Fārābī. Jounieh: ?, 1937. Rez.: R. Paret: OLZ 41 (1938), 370-371.
Farrukh, Omar A.: ʻAbqarījat al-ʻarab fi-lʻilm wa-l-falsafa. Le génie arabe dans la science et la philosophie. Beirut: ?, 1952. Rez.: A. Schimmel: OLZ 49 (1954), 341-342.
Farrukh, Omar A.: Iḫwān aṣ-Ṣafā’. Beirut: ?, 1953². Rez.: J. Fück: OLZ 49 (1954), 432-433.
Farschid, O.: Das „Projekt der Islamisierung des Wissens“. In: Beiruter Blätter 8-9 (2000-2001), 100-106.
Fattori, Marta und Jacqueline Hamesse (Hg.): Rencontres du cultures dans la philosophie médiévale. Traductions et traducteurs de l’antiquité tradive au 14e siècle. Actes du Colloque international de Cassino, 15-17 juin 1989. Louvain-La-Neuve, Cassino: ?, 1990. Rez.: S. Ackermann: HZ 259 (1994), 780-782; R. Imbach: FZPT 40 (1993), 676-677.
Faye, Jean-Pierre: Averroistische Ironien. Übersetzt von Andreas Knop. In: Lettre international 16 (1992), 37.
Fazio, Nabil und Kata Moser: Gerechtigkeit im islamischen politischen Erbe. Eine aktuelle Auseinandersetzung. In: Gerechtigkeit in transkultureller Perspektive. Hg. Sarhan Dhouib. Weilerswist: Velbrück, 2016. S. 103-135.
Feigl, Maria: Albert der Große und die arabische Philosophie. Eine Studie zu den Quellen seines Kommentars zum Liber de Causis. In: Philosophisches Jahrbuch 63 (1955), 131-150; Proclus Arabus and the Liber de Causis (Kitāb al-Īḍāḥ fi l-khayr al-maḥḍ). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 213-232.
Feigl, Maria: Quellenstudien zu Alberts des Großen Kommentar zum Liber de causis. Köln: Diss., 1951.
Ferrari, Cleophea: „Die beste Religion gleicht der Philosophie“. Der Philosophiebegriff im arabisch-islamischen Mittelalter im Streit zwischen Ratio und Offenbarung. In: PHILOSOPHIA in der Konkurrenz von Schulen, Wissenschaften und Religionen. Zur Pluralisierung des Philosophiebegriffs in Kaiserzeit und Spätantike. Hg. Christoph Riedweg. Berlin: De Gruyter, 2017. S. 337-354.
Ferrari, Cleophea: Abū l-Faraǧ ibn aṭ-Ṭaiyib. In: Philosophie in der islamischen Welt 1. 8.-10. Jahrhundert. Hg. Ulrich Rudolph unter Mitarbeit von Renate Würsch. Basel: Schwabe, 2012. S. 346-352, 361-362.
Ferrari, Cleophea: Al-Fārābī und der arabische Aristotelismus. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams, Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 218-232.
Ferrari, Cleophea: Antike Tugendethik in der mittelalterlichen Philosophie der islamischen Welt. In: Tugend. Hg. Dagmar Kiesel, Cleophea Ferrari. Frankfurt: Klostermann, 2016. S. 109-130.
Ferrari, Cleophea: Der Brückenschlag zwischen der Kindī-Tradition und der Bagdader Schule: Ibn Hindū. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams, Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 238-243, 260.
Ferrari, Cleophea: Der Duft des Apfels. Abū l-Faraǧ Ibn aṭ-Ṭayyib und sein Kommentar zu den Kategorien des Aristoteles. In: Aristotele e i suoi esegeti neoplatonici. Logica e ontologia nelle interpretazioni greche e arabe. Atti del convegno internazionale Roma 19-20 ottobre 2001. Napoli: ?, 2004. S. 85-106.
Ferrari, Cleophea: Der Einfluß des Neuplatonismus auf die mittelalterliche arabische Seelenlehre. In: Seele. Hg. Dagmar Kiesel, Cleophea Ferrari. Frankfurt: Klostermann, 2017. S. 107-128.
Ferrari, Cleophea: Der Kategorienkommentar von Abū l-Faraǧ ʻAbdallāh ibn aṭ-Ṭayyib. Text und Untersuchungen. Leiden: Brill, 2006.
Ferrari, Cleophea: Die Kategorie der Relation in der griechischen und arabischen Aristoteles-Kommentierung. In: The Libraries of the Neoplatonists. Proceedings of the meeting of the European Science Foundation network ‚Late Antiquity and Arabic thought. Pattern in the constitution of European culture‘ held in Strasbourg, March 12-14, 2004. Leiden: Brill, 2007. S. 471-479.
Ferrari, Cleophea: Die Sprache der Wissenschaft. Christlich-arabische Lehrtradition im Mittelalter. In: Language of Religion – Language of the People. Mediavel Judaism, Christianity and Islam. Ed. E. Bremer u. a. München: ?, 2006. S. 77-87.
Ferrari, Cleophea: Gibt es gerechten Krieg? Philosophische Überlegungen im islamischen Mittelalter. In: Gerechter Krieg? Hg. Dagmar Kiesel, Cleophea Ferrari. Frankfurt: Klostermann, 2018. S. 133-150.
Ferrari, Cleophea: Willensfreiheit im Kontext der arabisch-islamischen Philosophie. In: Willensfreiheit. Hg. Dagmar Kiesel, Cleophea Ferrari. Frankfurt: Klostermann, 2019. S. 143-166.
Fetscher, Iring und Herfried Münkler: Mittelalter: Von den Anfängen des Islam bis zur Reformation. München: Piper, 1993.
Fidora, Alexander und Andreas Niederberger: Von Bagdad nach Toledo. Das „Buch der Ursachen“ und seine Rezeption im Mittelalter. Lateinisch-deutscher Text, Kommentar und Wirkungsgeschichte des Liber de causis. Mit einem Geleitwort von Matthias Lutz-Bachmann, Mainz: ?, 2001.
Fidora, Alexander: Aristotelische Wissenschaft als Netzwerk von Wissenschaften: Die Rezeption der aristotelischen Wissenschaftstheorie bei al-Fārābī und Dominicus Gundissalinus. In: Albertus Magnus und der Ursprung der Universitätsidee. Die Begegnung der Wissenschaftskulturen im 13. Jahrhundert und die Entdeckung des Konzepts der Bildung durch Wissenschaft. Hg. Ludger Honnefelder. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2017. S. 77-96.
Fidora, Alexander: Die Wahrnehmung des Anderen im Spiegel von mittelalterlichen Übersetzungstheorien. In: Christlicher Norden – Muslimischer Süden. Ansprüche und Wirklichkeiten von Christen, Juden und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel im Hoch- und Spätmittelalter. Hg. Matthias Tischler. Münster: Aschendorff, 2011. S. 81-92.
Finianos, Ghassan: Les grandes divisions de l’être „maujūd“ selon Ibn Sīnā. Fribourg: ?, 1976. Rez.: J. van Ess: WI 17 (1976-1977), 260.
Fisch, Michael: Die Religion macht die Beschäftigung mit der Philosophie zur Verpflichtung. Muhammad ibn Ahmad ibn Rushds »Fasl al-maqâl. Drei aktuelle deutschsprachige Texteditionen im Vergleich. In: KGS 21 (2015), 251-261; »Siehe, der Mensch ist wahrlich in Verlorenheit«. Aufsätze zur Qur'ân- und Islam-Forschung (2011-2019). Berlin: Weidler, 2019. S. 177-186.
Fischer, Andreas: Vom Konflikt zur Begegnung? Studien zu Islambildern im pädagogischen Jahrhundert Deutschlands. Potsdam: Universität, Diss., 2008; Marburg: Tectum, 2009.
Fischer, August: Die Quitte als Vorzeichen bei Persern und Arabern und das Traumbuch des ʻAbd al-Ġanī an-Nābulusī. In: ZDMG 68 (1914), 275-325.
Fitzgerald, Michael, Adel Theodor Khoury und Werner Wanzura (Hg.): Mensch, Welt, Staat im Islam. Köln: Styria, 1977. Rez.: D. Hohberger: Verfassung und Recht im Übersee 11 (1978), 436-438; H. Vocke: Ein Büchertagebuch 14 (1980), 247-249.
Flasch, Kurt: Aufklärung im Mittelalter? Die Verurteilung von 1277. Das Dokument des Bischofs von Paris übersetzt und erklärt. Mainz: Dieterich’sche Buchhandlung, 1989. Rez.: W. Delabar: PhLA 43 (1990), 318-321.
Flasch, Kurt: Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin zu Machiavelli. Stuttgart: Reclam, 1986. Rez.: L. Schmitz: Die neue Ordnung 41 (1987), 393; C. Steel: Eine neue Darstellung der Philosophie im Mittelalter. In: AGP 75 (1993), 75-82; L. Sturlese: Ein Büchertagebuch 21 (1987), 316-318; H. G. Thümel: Deutsche Literaturzeitung 109 (1988), 897-901; B. Wald: ThRv 84 (1988), 149-154; N. Winkler: Referateblatt Philosophie 23 (1987), 198-199.
Flasch, Kurt: Einführung in die Philosophie des Mittelalters. Darmstadt: WBG, 1987. Rez.: K. Alber: PhLA 42 (1989), 384-386; B. Wald: ThRv 84 (1988), 149-154.
Flasch, Kurt: Einführung in die Philosophie des Mittelalters. In: ? (1987), 94-133.
Flasch, Kurt: Meister Eckhart. Die Geburt der ‚Deutschen Mystik‘ aus dem Geist der arabischen Philosophie. München: Beck, 2008²; 2013³. Rez.: N. Klein: Orientierung 70 (2006), 79-80.
Flasch, Kurt: Welche Zeittheorie hat der Bischof von Paris 1277 verurteilt. In: Averroismus im Mittelalter und in der Renaissance. Hg. Friedrich Niewöhner, Loris Sturlese. Zürich: Spur, 1994. S. 42-50.
Flashar, Hellmut: Aristoteles. In: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike, III. Ältere Akademie – Aristoteles – Peripatos. Basel: ?, 2004². S. 167-492.
Fleischer, Heinrich Leberecht: Hermes Trismegistus an die menschliche Seele. Arabisch und deutsch herausgegeben. Leipzig: ?, 1840; Zeitschrift für die historische Theologie 10 (1840), 87-117.
Fleischer, Heinrich Leberecht: Über das vorbedeutende Gliederzucken bei den Morgenländern. In: Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften Leipzig. Phil.-hist. Kl. 1849. S. 244-256; Kleinere Schriften. Bd. 3. Leipzig: ?, 1888. S. 199-211.
Fleischhammer, Manfred: Altarabische Prosa. Leipzig: ?, 1988.
Fløistad, Guttorm (Hg.): Comtemporary philosophy. A new survey. Vol. 6: Philosophy and science in the Middle Ages. Dordrecht: ?, 1990. Rez.: R. Imbach: FZPT 39 (1992), 183-184.
Flores, Alexander: Zivilisation oder Barbarei? Der Islam im historischen Kontext. Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2011; Islam. Zivilisation oder Barbarei? Berlin: Suhrkamp, 2015.
Flüeler, Christoph: Ontologie und Politik: Quod racio principantis et subiecti sumitur ex racione actus potencie. Zum Verhältnis von Metaphysik und Physik in den ersten Kommentaren zur aristotelischen Politica. In: FZPT 41 (1994), 445-462.
Flügel, Gustav: Al-Kindi genannt „der Philosoph der Araber“. Ein Vorbild seiner Zeit und seines Volkes. Leipzig: Brockhaus, 1857; Abū Yūsuf Yaʻqūb ibn Isḥāq al-Kindī (d. after 256/870). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-56. Rez.: Anon.: LZ (1857), 635-636.
Flügel, Gustav: Definitiones viri meritissimi Sejjid Scherif Ali ben Mohammed Dschordschani. Accedunt definitiones theosophi Mohji-ed-din Mohammed ben Ali vulgo Ibn Arabi dicti. Leipzig: ?, 1845. Rez.: J. Th. Zenker: LR 5 (1847), 491-495.
Flügel, Gustav: Dissertatio de arabicis scriptorum graecorum interpretibus. Misena: ?, 1841. Rez.: G. Flügel: ALZ 1 (1845), 519-520.
Flügel, Gustav: Kašf aẓ-ẓunūn ʻan asāmī wa-l-funūn; Lexicon bibliographicum et encyclopaedicum a Mustafa Ben Abdallah Katib Jelebi dicto et nomine Haji Khalfa celebrato compositum. 7 Bde. London: ?, 1837-1858. Rez.: E. Rödiger: ALZ (1838), 572-576; (1844), 1273-1274, 1285-1288; F. Wüstenfeld: GGA (1837), 1835-1842; (1839), 1430-1431; (1845), 869-873; (1859), 401-410.
Flügel, Gustav: Über arabische und persische vorzüglich in der Mystik, Cabbala und in philosophischen Wissenschaften vorkommende Wortabkürzungen und die geheime Bedeutung der Buchstaben insbesondere. In: ZDMG 7 (1853), 87-92.
Flügel, Gustav: Über Inhalt und Verfasser der arabischen Encyclopädie der رسائل اخوان الصفاء وخلان الوفاء d. i. die Abhandlungen der aufrichtigen Brüder und treuen Freuende. Nebst Andeutungen über die Einrichtungen des Bundes der Verbrüderten.. In: ZDMG 13 (1859), 1-43; Rasā’il Ikhwān aṣ-Ṣafā’ wa Khillān al-Wafā’ (2nd half 4th/10th cent.) Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 229-271.
Foerster, Richard: De Aristotelis quae feruntur secretis secretorum commentatio. Kiel: ?, 1888. Rez.: C. Baeumker: AGP 5 (1892), 116-117.
Forbes, F. H. und S. Karland: Averrois Cordubensis Commentarium medium in Aristotelis De generatione et corruptione libros. Cambridge: Mediaeval Academy of America, 1953. Rez.: W. Kutsch: Scholastik 32 (1957), 452.
Forget, J.: Ibn Sīnā. Le livre des thérorêmes et des avertissements publiés d’après les mss. de Berlin, de Leyde et d’Oxford, et traduit avec éclaircissements. 1. Texte arabe. Leiden: Brill, 1892. Rez.: Anon.: LZ (1893), 356-357.
Forget, J.: Un chapître inédit de la philosophie d’Avicenne. In: Revue néo-scholastique 1 (1984), 19ff. Rez.: Anon.: Philosophisches Jahrbuch 8 (1895), 200-201.
Forster, Regula: Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arabischen und deutschen Fassungen des pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār/Secretum secretorum. Zürich: Diss., 2005; Wiesbaden: Reichert, 2006.
Förster, Richard: Handschriften und Ausgaben des pseudo-aristotelischen Secretum secretorum. In: ZBW 6 (1889), 1-22, 57-76, 218-219.
Förster, Richardus: Scriptores physiognomonici graeci et latines rec. 2 Bde. Leipzig: ?, 1894. Rez.: K. Krumbacher: ByZ 3 (1894), 189-190. [Auch arabische Texte.]
Fowden, Garth: War das erste Jahrtausend eine bedeutsame Periodisierung für die Zeitgenossen? Aus dem Englischen von Marc Wetzler. In: Denkraum Spätantike. Reflexionen von Antiken im Umfeld des Koran. Hg. Nora Schmidt, Nora K. Schmid, Angelika Neuwirth. Wiesbaden: Harrassowitz, 2016. S. 499-531.
Frank, Richard: Creation and the cosmic system: Al-Ghazâlî and Avicenna. Heidelberg: Winter, 1992. Rez.: T. Nagel: ZDMG 144 (1994), 188-189.
Frankl, Pinkus Friedrich: Ein muʿtazilitischer Kalām aus dem 10. Jahrhundert: als Beitrag zur Geschichte der muslimischen Religionsphilosophie nach handschriftlichen Quellen der Bibliotheken in Leyden und St. Petersburg. In: Sitzungsberichte der philologisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, LXXI (April 1872). S. 169-224; Separatdruck: Wien: Akademie, 1872; The Teachings of the Muʻtazila. Texts and Studies. Selected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 75-130.
Franzen, Georg: Humanistische Psychologie und Islam. In: Der Islam 19 (1986), 32-34.
Freely, John: Platon in Bagdad. Wie das Wissen der Antike zurück nach Europa kam. Aus dem Englischen von Ina Pfitzner. Stuttgart: Klett-Cotta, 2012. Rez.: A. Graness: Polylog 29 (2013), 103-107: Platons Umwege.
Freudenthal, Jacob: Die durch Averroës erhaltenen Fragmente zur Metaphysik des Aristoteles untersucht und übersetzt. Mit Beiträgen zur Erläuterung des arabischen Textes von Siegmund Fränkel. Berlin: Dümmler, 1885; Abu l-Walīd Muḥammad Ibn Rushd (d. 595/1198). Texts and Studies. Collected and Reprinted. VI. Ibn Rushd and his Commentaries on Aristotle. Second Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-134. Rez.: F. Susemihl: DLZ 6 (1885), 1235-1236; Anon.: LZ (1885), 1409-1410.
Frey, Michael und Aysun Aly: Kant auf Arabisch: Übersetzungsprobleme und deren Lösungen durch die Übersetzer der Schriften Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? und Kritik der reinen Vernunft. In: AS 64 (2010), 535-580.
Frey, Michael: Liberalismus mit Gemeinsinn. Die politische Philosophie Nassif Nassars im libanesischen Kontext. Universität Bern: Diss., 2018; Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2019.
Frey, Michael: Nāṣir Naṣṣār. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/1. 19. und 20. Jahrhundert. Arabischer Sprachraum. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 474-483.
Frey, Michael: Von der Ideologie der Gemeinschaft zur Philosophie der Gesellschaft: Nassif Nassar im libanesischen Kontext. In: SGMOIK Bulletin 42 (2016), 45-46.
Frick, Heinrich: Ghazālīs Selbstbiographie. Ein Vergleich mit Augustins Konfessionen. Gießen: Diss., 1919; Leipzig: Hinrichs, 1919. Rez.: C. Brockelmann: LZ 71 (1920), 546-547; I. Goldziher: DLZ 41 (1920), 666-667; M. Horten: ThLZ 45 (1920); 30-31; G. Simon: AMZ 47 (1920), 120; B. Violet: OLZ 23 (1920), 217-218; J. Obermann: Der Islam 13 (1923), 287-290; Erwiderung von H. Frick: Kurze Replik auf J. Obermann’s Rezension. In: Der Islam 14 (1925), 110-111.
Frolowa, Eugenie A.: Die Begründung des rational-wahrheitstreuen Wissens in der mittelalterlichen arabisch-moslemischen Philosophie. In: Scientia und ars im Hochmittelalter. Bd. 2. Hg. Ingrid Craemer-Ruegenberg, Andreas Speer. Berlin: De Gruyter, 1994. S. 755-773.
Frolowa, Eugenie A.: Forschungen zur Philosophie des orientalischen Mittelalters in der UdSSR. In: Philosophisches Jahrbuch 99 (1992), 174-176.
Fuchs, Hermann: Zur Philosophie des Islam. In: Hochland (München) 26 (1928-1929), 424-432.
Fück, Johann: Die Naturphilosophie im islamischen Mittelalter. In: Vorträge über den Islam. Halle: Institut für Orientalistik, 1999. S. 141-160.
Fück, Johann: Hellenismus und Islam. In: Arabische Kultur und Islam im Mittelalter. Ausgewählte Schriften. Hg. Manfred Fleischhammer. Weimar: Böhlau, 1981. S. 272-288.
Furlani, Giueseppe: Contributi alla storia della filosofia greca in Oriente. Testi arabici. 1. Pseudo-Aristotele Fi n-nafs. In: Rendiconti della Reale Accademia die Lincei 24 (1915), 117-137. Rez.: G. L. D. Vida: Der Islam 13 (1923), 357-358.
Furlani, Giueseppe: Giovanni il Filopono e l’incendio della biblioteca di Alessandria. In: Bulletin de la Société Archéologique d’Alexandrie (1925), 58-77; G. Bergsträßer: OLZ 29 (1926), 617.
Furlani, Giueseppe: Una risālah di al-Kindī sull’anima. In: Rivista trimestrale di studi filosofici e religiosi 3 (1922), 50-63. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 26 (1923), 203; G. Levi Della Vida: Der Islam 13 (1923), 358.
Gabrieli, Francesco (Hg.): Alfarabius: Compendium legum Platonis. London: ?, 1952. Rez.: M. Soreth: Oriens 8 (1955), 309-310; H. Lagerbeck: Gnomon 27 (1955), 106-107.
Gabrieli, Francesco: Griechentum und Islam: Eine Kulturbegegnung. In: Antaios 9 (1968), 513-562.
Gabrieli, Giuseppe: Fakhr-al-dīn al-Rāzī. In: Isis 7 (1925), 9-13. Rez.: J. Ruska: MGMN 24 (1925), 243.
Gader, Amry: Traumbuch Arach. Über 5000 Traumworte und 7000 Traumdeutungen nach den ältesten Aufzeichnungen Arabiens, Ägyptens und Chinas und den neuesten Forschungen. Zeichnungen Horst Kühnel. Salzburg: Rabenstein, 1959.
Gaebel, Michael: Von der Kritik des arabischen Denkens zum panarabischen Aufbruch. Das philosophische und politische Denken Muḥammad ʻĀbid al-Ǧābirīs. Berlin: Schwarz, 1995. Rez.: R. Lohlker: ZDMG 147 (1997), 521-522.
Galarza, Comte de: Muḥāwarāt fi’l-ḥikma bi-madrasat al-muʻallimīn al-ʻuljā. H. 1-4. Kairo: ?, 1924-1935. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 33 (1930), 210-213.
Gara, Nizar: Die Methode der Untersuchung der Seele bei Ibn Sīnā. In: Im Dialog bleiben. Sprache und Denken in den Kulturen des Vorderen Orients. Festschrift für Raif Georges Khoury. Hg. Frederek Musall, Abdulbary Al-Mudarris. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 67-83.
Gara, Nizar: Die Rezeption der Philosophie des Aristoteles im Islam. Als Beispiel die Rezeption der Seelenlehre des Aristoteles bei Ibn Sīnās Buch (ʿIlm al-nafs: Die Wissenschaft der Seele). Heidelberg: Diss., 2003.
Garaudy, Roger: Biographie des 20. Jahrhunderts. Ein philosophisches Testament. Hamburg: tredition, 2018.
Garaudy, Roger: Das abrahamitische Erbe. Die transzendentale Botschaft des Islam. Hamburg: tredition, 2018.
Garaudy, Roger: Eine Zivilisation im Aufbruch. Warum der Islam eine Bereicherung für uns ist. Hamburg: tredition, 2019.
Garaudy, Roger: Verheißung Islam. Das Dritte Erbe. Hamburg: tredition, 2018.
Garaudy, Roger: Verheißung Islam. München: SKD Bavaria, 1994.
Garbers, Karl: Das aktuelle Interesse am Studium der Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften im islamischen Kulturkreis. In: MGMNT 40 (1941-1942), 306-307; Zeitschrift für die gesamten Naturwissenschaften 1-2 (1943), 21-34. Rez.: C. Thaer: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 28 (1943), 1.
Garcías Palou, Sebastian: Ramon Llull y el Islam. Palma de Mallorca: ?, 1981. Rez.: E. W. Platzeck: Wissenschaft und Weisheit 50 (1987), 74.
Gardet, Louis: Islam. Übers. Siglinde Summerer und Gerda Kurz. Köln: Bachem, 1968. S. 179-227, 574: Die hellenistisch beeinflußte Philosophie (falsafa).
Gardet, Louis: La cité musulmane. Vie sociale et politique. Paris: ?, 1954. Rez.: A. Dietrich: ZDMG 107 (1957), 645-647; J. Henninger: Anthropos 51 (1956); G.-R. Puin: Orient 12 (1971), 78; B. Spuler: Der Islam 32 (1956), 23-224.
Gardet, Louis: La pensée religieuse d’Avicenne (Ibn Sīnā). Paris: Vrin, 1951. Rez.: W. Caskel: ZDMG 102 (?), 358-361; H. Ritter: Oriens 6 (1953), 182-184.
Gätje, Helmut (Hg.): Das Kapitel über das Begehren aus dem mittleren Kommentar des Averroes zur Schrift über die Seele. Amsterdam: North Holland Pub. Co., 1985.
Gätje, Helmut (Hg.): Die Epitome der Parva naturalia des Averroes. I. Text. Wiesbaden: Harrassowitz, 1961. Rez.: M. Plessner: Der Islam 40 (1965), 234-236; A. Ambros: WZKM 67 (1975), 315-316; Anon.: BiOr 23 (1966), 115-116.
Gätje, Helmut und Gregor Schoeler: Averroes’ Schriften zur Logik. Der arabische Text der Zweiten Analytiken im Großen Kommentar des Averroes. In: ZDMG 130 (1980), 557-585.
Gätje, Helmut und Hans Daiber: Die arabische Handschrift Chester Beatty 4183 und das Kitāb Sirr al-asrār. In: Der Islam 42 (1966), 71-78.
Gätje, Helmut: Antike Lehren vom Wahrnehmen bei Averroes. In: Sudhoffs Archiv 70 (1986), 129-142.
Gätje, Helmut: Averroes als Aristoteleskommentator. In: ZDMG 114 (1964), 59-65.
Gätje, Helmut: Bemerkungen zum System der Syllogismen. Saarbrücken: ?, 1978.
Gätje, Helmut: Bemerkungen zur arabischen Fassung der Paraphrase der aristotelischen Schrift über die Seele durch Themistios. In: Der Islam 54 (1977), 272-291.
Gätje, Helmut: Der Liber de sensu et sensato von al-Fārābī bei Albertus Magnus. In: OrChr 48 (1964), 107-116.
Gätje, Helmut: Die „inneren Sinne“ bei Averroes. In: ZDMG 115 (1965), 255-293.
Gätje, Helmut: Die arabische Übersetzung der Schrift des Alexander von Aphrodisias über die Farbe. Göttingen: Akademie der Wissenschaften, 1967; Nachrichten der Akademie der Wissenschaften Göttingen. Phil.-hist. Kl. 10 (1968), 341-382.
Gätje, Helmut: Die Gliederung der sprachlichen Zeichen nach al-Fārābī. In: Der Islam 47 (1971), 1-24.
Gätje, Helmut: Die parva naturalia des Aristoteles in der Bearbeitung des Averroes. Untersuchungen zur arabischen Philosophie. Tübingen: Diss., 1955.
Gätje, Helmut: Die Vorworte zum Colliget des Averroes. In: ZDMG 136 (1986), 402-427.
Gätje, Helmut: Logische Symbolik in lateinischen Aristoteles-Averroes-Fassungen. Saarbrücken: ?, 1979.
Gätje, Helmut: Logisch-semasiologische Theorien bei al-Ġazzālī. In: Arabica 21 (1974), 151-182.
Gätje, Helmut: Philosophische Traumlehren im Islam. In: ZDMG 109 (1959), 258-285.
Gätje, Helmut: Probleme der Colliget-Forschung. In: ZDMG 130 (1980), 278-303.
Gätje, Helmut: Simplikios in der arabischen Überlieferung. In: Der Islam 59 (1982), 6-31.
Gätje, Helmut: Studien zur Überlieferung der aristotelischen Psychologie im Islam. Heidelberg: Winter, 1971. Rez.: G. Strohmaier: DLZ 94 (1973), 467-470; G. G. Hana: OLZ 72 (1977), 185-187; H. Schipperges: Sudhoffs Archiv 58 (1974), 219; M. Ullmann: Der Islam 49 (1972), 328-329; F. W. Zimmermann: WO 10 (1979), 154-156.
Gätje, Helmut: Zu neuen Ausgaben von Texten des Averroes. In: Der Islam 67 (1990), 124-139. [Zugleich Rezension von Mahmoud M. Kassem: Averrois Cordubensis in Aristotelis Posterium Analiticorum libros = Averroes Middle Commentary on Aristotle’s Posterior Analytics. Kairo: ?, 1982; Josef Puig: Corpus Commentariourum Averrois in Aristotelem, A XX, Epitome in Physicorum libros. Madrid: ?, 1983.]
Gätje, Helmut: Zur arabischen Überlieferung des Alexander von Aphrodisias. In: ZDMG 116 (1966), 255-278.
Gätje, Helmut: Zur Farbenlehre in der muslimischen Philosophie. In: Der Islam 43 (1967), 280-301.
Gätje, Helmut: Zur Lehre von den Temperamenten bei Averroes. In: ZDMG 132 (1982), 243-68.
Gätje, Helmut: Zur Lehre von den Voraussetzungsschlüssen bei Avicenna. In: ZGAIW 2 (1985), 140-204.
Gätje, Helmut: Zur Psychologie der Willenshandlungen in der islamischen Philosophie. In: Saeculum 26 (1975), 347-363.
Gätje, Helmut: Zur Struktur gestörter Konditionalgefüge im Arabischen. In: Oriens 25/26 (1976), 148-186.
Gatzemeier, Matthias: Averroismus. In: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Band 1: A-B. Hg. Jürgen Mittelstraß. Stuttgart: Metzler, 2., neubearbeitete und wesentlich ergänzte Aufl., 2005. S. 327-328.
Gauthier, Léon (Übers.): Ibn Rochd (Averroes): L’accord de la religion et de la philosophie. Traité décisif. Paris: Sindbad, 1988. Rez.: H. Preißler: AALA 19 (1991), 768.
Gauthier, Léon: Ibn Thofaïl, sa vie, ses oeuvres. Paris: Leroux, 1909. Rez.: I. Goldziher: DLZ 31 (1910), 2642-2646; M. Horten: OLZ ? (1910), 441-442; ThLZ 35 (1910), 594.
Gauthier, Léon: Introduction á l’étude de la philosophie musulmane. L’esprit sémitique et l’esprit aryen. La philosophie grecque et la religion de l’Islam. Paris: ?, 1923. Rez.: H. S. Nyberg: OLZ 29 (1926), 501-504.
Gauthier, Léon: La théorie d’Ibn Rochd (Averroès) sur les rapports de la religion et de la philosophie. Paris: Leroux, 1909. Rez.: I. Goldziher: DLZ 31 (1910), 2642-2646; M. Horten: OLZ (1910), 539-542; ThLZ (1910), 594.
Gauthier, Léon: Scolastique musulmane et scolastique chrétienne. In: Revue d’histoire de la philosophie 2 (1928), 221-253, 333-365. Rez.: J.-P. Grausem: Scholastik 4 (1929), 441-442.
Ġazālī, Abū Ḥamīd Muḥammad al-: Über Rechtgläubigkeit und religiöse Toleranz. Das Kriterium der Unterscheidung zwischen Islam und Gottlosigkeit (Faiṣal al-tafriqa baina-l- islam wa-l-zandaqa). Übers. Frank Griffel. Zürich: Spur, 1998.
Genequand, Charles: Ibn Rushd’s Metaphysics. A translation with introduction if Ibn Rushd’s Commentary on Aristotle’s Metaphysics, Book Lām. Leiden: Brill, 1984. Rez.: H. Gätje: ZDMG 136 (1986), 649.
Germann, Nadja: Avicennas Metaphysik. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams, Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 253-274.
Germann, Nadja: Logik zwischen ‘Kunst’ und ‘Wissenschaft’. Avicenna zum Status der Logik in seiner Isagoge. In: Recherches de Théologie et Philosophie Médiévales 75 (2008), 1-32.
Germann, Nadja: Poeten, Propheten und Philosophen: Zu den Anfängen der arabisch-islamischen intellektuellen Kultur. In: Von septem artes zu liberal arts. Hg. B. Zimmermann. Freiburg: Rombach, 2013. S. 63-87.
Gerson, Lewin ben: Die Kämpfe Gottes. Übersetzung und Erklärung des handschriftlich revidierten Textes von Benzion Kellermann. Berlin: Mayer & Müller, 1914.
Geyer, Bernhard: Die alten lateinischen Übersetzungen der aristotelischen Analytik, Topik und Elenchik. In: Philosophisches Jahrbuch 30 (1917), 25-43.
Gharaibeh, Mohammad und Christian Ströbele: Glaube und Wissenschaft. Zusammenfassende Perspektiven. In: Zwischen Glaube und Wissenschaft. Theologie in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2015. S. 312-321.
Ghaussy, Abdul Aziz: Aufbau und System der Philosophie und der Wissenschaften im Islam nach al-Kindī, al-Fārābī und Ibn Sīnā in ihren systematischen Werken. Hamburg: Diss., 1961.
Ghaussy, Abdul Ghanie: Das Wirtschaftsdenken im Islam. Von der orthodoxen Lehre bis zu den heutigen Ordnungsvorstellungen. Stuttgart: Paul Haupt, 1986.
Ghaussy, Abdul Ghanie: Die islamische Wirtschaftsethik und Wirtschaftslehre. In: Jahrbuch für Sozialwissenschaft 34 (1983), ?
Ghazālī, Abū Ḥamīd Muḥammad al-: Das Kriterium der Unterscheidung zwischen Islam und Gottlosigkeit. Eingeleitet, übersetzt und mit Erklärungen versehen von Frank Griffel. Zürich: ?, 1998.
Ghazālī, Abū Ḥāmid Muḥammad al-: Das Kriterium des Handelns. Mizān al-ʿamal. Aus dem Arabischen übersetzt, mit einer Einleitung, mit Anmerkungen und Indices herausgegeben von ʻAbd-Elṣamad ʻAbd-Elḥāmid Elschazlī. Darmstadt: WBG, 2006.
Ghazālī, Abū Ḥamīd Muḥammad al-: Der Erretter aus dem Irrtum. Aus dem Arabischen übersetzt, mit einer Einleitung, mit Anmerkungen und Indices herausgegeben von ʻAbd-Elṣamad ʻAbd-Elḥāmid Elschazlī. Hamburg: Meiner, 1988. Rez.: W. Beltz: ZRGG 41 (1989), 87-91; H. Daiber: ZDMG 140 (1990), 159-160.
Ghazālī, Abū Ḥāmid Muḥammad al-: Die Nische der Lichter. Miškāt al-anwār. Aus dem Arabischen übersetzt, mit einer Einleitung, mit Anmerkungen und Indices herausgegeben von ʻAbd-Elṣamad ʻAbd-Elḥāmid Elschazlī. Hamburg: Meiner, 1987. Rez.: W. Beltz: ZRGG 41 (1989), 87-91; Rez.: H. Daiber: ZDMG 140 (1990), 159-160.
Ghazzālī, Abū Ḥāmid Muḥammad al-: Mishkāt al-anwār (“The Niche for Ligths“). Trans. by W. H. Temple. London: ?, 1924. Rez.: H. Bauer: OLZ 29 (1926), 588-590.
Ghouz, Abdelkader Al: Vernunft und Kanon in der zeitgenössischen arabisch-islamischen Philosophie. Zu Muḥammad ʻĀbed al-Ǧābirīs (1936-2010) rationalistischer Lesart des Kulturerbes in seinem Werk „Kritik der arabischen Vernunft“. Universität Bonn: Diss., 2015; Würzburg: Ergon, 2015.
Gibran, Khalil: Wer nie das Leid erblickt, wird nie die Freude sehen. Texte für helle und dunkle Tage. Ausgewählt und übers. von Ursula und Simon Yussuf Assaf. Ostfildern: Patmos, 2012; 2013².
Gierer, Alfred: Eriugena, al-Kindī, Nikolaus von Kues - Protagonisten einer wissenschaftsfreundlichen Wende im philosophischen und theologischen Denken. Leipzig: Barth, 1999.
Giese, Alma: Iḫwān aṣ-Ṣafā’: Mensch und Tier vor dem König der Dschinnen. Aus dem Arabischen übersetzt, mit einer Einleitung und mit Anmerkungen herausgegeben. Hamburg: Meiner, 1990; München: Edition Erdmann, 2005. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 81 (1991), 248; J. Clam: ThRv 89 (1993), 418-421; R. Jacobi: ZDMG 142 (1992), 217; E. Wagner: ZGAIW 6 (1990), 292-294.
Giese, Alma: Zur Erlösungsfunktion des Traumes bei den Iḫwān aṣ-Ṣafā’. Aus der Risāla al-khāmisa min al-ʻulūm an-nāmūsiyya wa-š-šarʻiyya. In: Gott ist schön und Er liebt die Schönheit. Festschrift für Annemarie Schimmel. Hg. Alma Giese, Johann Christoph Bürgel. Berlin: ?, 1994. S. 191-207.
Gimaret, Daniel, Jean Jolivet und Guy Monnet (Übers): Shahrastani: Livre des religions et des sectes. Bd. 1. Paris: ?, 1986. Rez.: R. Imbach: FZPT 41 (1994), 244-246.
Gionta, Daniela: Sentenzenkommentare des Ägidius von Viterbo. In: Augustiniana 39 (1989), 132-153.
Ǧisr, Šaiḫ Nadīm al-: Qiṣṣat al-īmān baina al-falsafa wa al-ʻilm wa al-qur’ān. Beirut: Dār al-aḥad, 1961. Rez.: A. Falaturi: Der Islam 41 (1965), 267-268.
Glaß, Dagmar: Der Muqtaṭaf und seine Öffentlichkeit. Aufklärung, Räsonnement und Meinungsstreit in der frühen arabischen Zeitschriftenkommunikation. Bd. 1: Analyse medialer und sozialer Strukturen. Bd. 2: Streitgesprächsprotokolle. Würzburg: Ergon, 2004.
Glaß, Dagmar: Geschichte als Projektionsfläche für Gegenwart. Notizen zu Yūsuf Šāhīns Film al-Maṣīr über Ibn Rušd. In: Islamstudien ohne Ende. Festschrift für Werner Ende zum 65. Geburtstag. Hg. Rainer Brunner u. a. Würzburg: Ergon, 2002. S. 97-112.
Glorieux, P.: Le Quodlibet XII de Saint Thomas. In: Revue sc. Phil. Th. 14 (1925), 20-26. Rez.: F. Pelster: Scholastik 1 (1926), 139-140.
Göbel, Karl-Heinrich: Moderne schiitische Politik und Staatsidee: Nach Taufīq al-Fukaikī, Muḥammad Ǧawād Muġnīya, Rūḥullāh Ḫumainī (Khomeyni). Hamburg: Diss., 1981; Opladen: Leske und Budrich, 1984. Rez.: U. Deffaa: Verfassung und Recht im Übersee 8 (1985), 392-393.
Goetz, Walter: Brunetto Latini und die arabische Wissenschaft. In: Jahrbuch der Deutschen Dante-Gesellschaft 21 (1939), 101-108.
Goff, Jacques Le: Die Intellektuellen im Mittelalter. Aus dem Französischen übersetzt von Christiane Kayser. Stuttgart: Klett-Cotta, 1986. Rez.: K. Helmer: Pädagogische Rundschau 42 (1988), 353-354. [Übersetzungen aus dem Arabischen.]
Gohlmann, William E.: The Life of Ibn Sina. A Critical Edition and Annotated Translation. New York: State University of New York, 1974. Rez.: M. Ullmann: Der Islam 52 (1975), 148-151.
Goichon, Amélie-Marie (Übers.): Ibn Sina: Livre des directives et remarques, Traduction avec introduction et notes. Paris: Vrin, 1951. Rez.: W. Kutsch: Scholastik 27 (1952), 575-576.
Goichon, Amélie-Marie: Introduction à Avicenne, son épître des définitions. Trad., avec notes. Préface de Miguel Asîn Palacios. Paris: Desclée, 1933. Rez.: S. van den Bergh: OLZ 38 (1935), 312-313; M. Horten: DLZ 55 (1934), 772-774.
Goichon, Amélie-Marie: La distinction de l’essence et de l’existence d’après Ibn Sina (Avicenne). Paris: Desclée, 1937. Rez.: J. B. Schuster: Scholastik 15 (1940), 114.
Goichon, Amélie-Marie: La philosophie d’Avicenne et son influence en Europe médiévale. Paris: Librairie d'Amérique et d'Orient Adrien-Maisonneuve, 1951²; The philosophy of Avicenna and its influence on medieval Europe. Translation from the French with notes, annotations and a preface by M. S. Khan. Delhi: Banarsidass, 1969. Rez.: J. Kraemer: Universitas 9 (1954), 896-897; G. Endreß: ZDMG 123 (1973), 161-163.
Goichon, Amélie-Marie: Le récit de Ḥayy ibn Yaqzān commenté par des textes d’Avicenne. Paris: Desclée, 1959. Rez.: E. Bennerth: WZKM 57 (1961), 225-226; W. Kutsch: Scholastik 37 (1962), 148-149.
Goitein, Hirsch: Der Optimismus und Pessimismus in der jüdischen Religionsphilosophie. Eine Studie über die Behandlung der Theodicee in derselben bis auf Maimonides. Berlin: Mayer und Müller, 1890. Rez.: M. Steinschneider: DLZ 11 (1890), 1051-1052. [Auch über arabische Einflüsse.]
Goldenthal, Jakob: Vortrag über den Einfluß der arabischen Philosophie auf das Mittelalter, mit Bezugnahme auf die Verhältnisse der Gegenwart. Wien: Kunst-Anstalt, 1848; Der Orient, Literaturblatt 9 (1848), 770-772.
Goldschmidt, Hermann Levin: Der Beitrag des Judentums. In: Die Renaissance der Wissenschaften im 12. Jahrhundert. Hg. Peter Weimar. Zürich: ?, 1981. S. 33-55.
Goldziher, Ignaz (Hg.): Kitāb Maʻānī al-nafs. Buch vom Wesen der Seele. Von einem Ungenannten. Auf Grund der einzigen Handschrift der Bibliothèque Nationale herausgegeben, mit Anmerkungen und Exkursen versehen. Berlin: Weidmann, 1907. Rez.: C. Brockelmann: LZ 59 (1908), 717-718; I. Pollak: Der Charakter der arabischen Philosophie. In: DLZ 28 (1907), 2565-2568; H. Reckendorf: OLZ 11 (1908), 285-286.
Goldziher, Ignaz: „Säulenmänner“ im Arabischen. In: ZDMG 55 (1901), 503-508.
Goldziher, Ignaz: Abû’l-ʻAlâ’ al-Maʻarrî als Freidenker. In: ZDMG 29 (1875), 637-641; Gesammelte Schriften. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1967. S. 365-369.
Goldziher, Ignaz: ʻAlī b. Maimūn al-Maġribī und sein Sittenspiegel des östlichen Islam. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte. In: ZDMG 28 (1874), 293-330; Gesammelte Schriften. Bd. 6. Hildesheim: Olms, 1973. S. 1-38.
Goldziher, Ignaz: Aus einem Briefe des Herrn Dr. Goldziher an Prof. Fleischer. In: ZDMG 31 (1877), 545-549; Gesammelte Schriften. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1967. S. 424-428. [Philosophisches in arabischer Sprachwissenschaft.]
Goldziher, Ignaz: Der Chaṭīb bei den alten Arabern. In: WZKM 6 (1892), 97-102; Gesammelte Schriften. Bd. 3. Hildesheim: Olms, 1969. S. 27-32.
Goldziher, Ignaz: Die islamische und jüdische Philosophie des Mittelalters. In: Allgemeine Geschichte der Philosophie. Hg. Wilhelm Wundt u. a. Leipzig: Teubner, 1909. S. 45-75; In: Allgemeine Geschichte der Philosophie. Hg. Wilhelm Wundt u. a. Leipzig: Teubner, 2., vermehrte und verb. Aufl. 1913. S. 301-337; General Outlines of Islamic Philosophy. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-37.
Goldziher, Ignaz: Die Vergleichung der hebräischen Übersetzung des Kitab al-idah fil-chejr al-mahid mit dem arabischen Original. In: Országos Rabbiképzö-Intézet. Jahresbericht der Landes-Rabbinerschule in Budapest 1915-1916 (1916), 8-9.
Goldziher, Ignaz: Die Zurechtweisung der Seele. In: Studies in Jewish literature issues in honor of Prof. Kaufmann Kohler. Berlin: ?, 1913. S. 128-133; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970. S. 278-284. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 4 (1913), 182.
Goldziher, Ignaz: Ein anonymer Traktat zur Attributenlehre. In: Festschrift zum 70. Geburtstag A. Harkavy’s. Budapest: ?, 1909.
Goldziher, Ignaz: Hellenistischer Einfluß auf muʻtazilitische Chalifats-Theorien. In: Der Islam 6 (1915), 173-177; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970. S. 318-322; The Teachings of the Muʻtazila. Texts and Studies. Selected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 217-221.
Goldziher, Ignaz: Neuplatonische und gnostische Elemente im Hadith. In: ZA 22 (1909), 317-344; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970. S. 107-134.
Goldziher, Ignaz: Stellung der alten islamischen Orthodoxie zu den antiken Wissenschaften. In: Abhandlungen der kgl. preußischen Akademie der Wissenschaften Phil.-hist. Kl. 8 (1915), 3-46; Berlin: Akademie der Wissenschaften, 1916; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970. S. 357-400; Greek Philosophy and the Arabs. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 311-356; The Reception and Assimilation of Greek and Indian Science in Islam. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 195-240; Arabisch: At-Turāṯ al-yūnānī fi’l-ḥaḍāra al-islāmiyya. Dirāsāt li-kibār al-mustašriqīn. Übers. ʻAr. Badawī. Kairo: ?, 1946; 1965³. S. 123-172. [Eine Kritik bei T. Bauer: Die Kultur der Ambiguität.]
Goldziher, Ignaz: Über die Benennung der „Ichwān al-ṣafā“. In: Der Islam 1 (1910), 22-26; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970; S. 197-201; Rasā’il Ikhwān aṣ-Ṣafā’ wa Khillān al-Wafā’ (2nd half 4th/10th cent.) Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 122-126. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 10 (1911), 24-25.
Goldziher, Ignaz: Über Dualtitel. In: WZKM 13 (1899), 321-329; Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hildesheim: Olms, 1970. S. 195-203.
Goldziher, Ignaz: Vorlesungen über den Islam. ? S. 117ff.: [Ghazālī].
Gonzáles Palencia, Angel: Alfarabi: Catálogo de las ciencias. Ed. e. trad. Madrid: ?, 1932. Rez.: P. Kraus: Der Islam 22 (1935), 82-85; H. S. Neyberg: MO 30 (1936), 214-215.
Goodmann, Lenn Evans: Ibn Ṭufayl’s Ḥayy Ibn Yaqẓān. A philosophical tale translated with introduction and notes. New York: Twayne, 1972. Rez.: J. van Ess: WI 15 (1974), 257; H. Gätje: WO 7 (1973-1974), 309-312; R. Gramlich: Theologie und Philosophie 48 (1973), 463; R. Sellheim: Der Islam 51 (1974), 304-305.
Gosche, Richard: Die Kitāb al-awā’il. Eine literarhistorische Studie. In: Orientalische Festgabe der Universität Halle. Festgabe zur 25. Versammlung deutscher Philologen, Orientalisten und Schulmänner in Haller an der Saale. Hg. A. F. Pott und R. Gosche. Halle: Waisenhaus, 1867. Rez.: Anon.: MLA 73 (1868), 120-121: Gosche’s arabische Forschungen über die Anfänge von Kunst und Wissenschaft.
Gosche, Richard: Über Ghazzâlîs Leben und Werke. Berlin: Akademie der Wissenschaften, 1858; Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ghazzālī (d. 505/1111). Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-75. Rez.: Anon.: LZ (1859), 433-434.
Gösken, Urs und Renate Würsch: Philosophie als Abwehr der „Westbefallenheit“. Interview mit Hermann Landolt. In: SGMOIK Bulletin 42 (2016), 21-24.
Gösken, Urs: Innere Ambivalenz der Heidegger-Rezeption in Iran. In: SGMOIK Bulletin 42 (2016), 43-44.
Gösken, Urs: Kritik der westlichen Philosophie in Iran. Zum geistesgeschichtlichen Selbstverständnis von Muḥ̣ammad Ḥusayn Ṭabāṭabāʾī und Murtażā Muṭahharī. Universität Zürich: Diss., 2011. Berlin: De Gruyter, 2014.
Gösken, Urs: Philosophische Hermeneutik. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/1. 19. und 20. Jahrhundert. Arabischer Sprachraum. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 533-544.
Gösken, Urs: Tendenzen der Westwahrnehmung bei iranischen Intellektuellen. In: AS LXII/1 (2008), 323-355.
Gösken, Urs: Toleranzdebatten in der islamischen Welt in Zeiten des Umbruchs. In: Toleranz. Hg. Dagmar Kiesel, Cleophea Ferrari. Frankfurt: Klostermann, 2022. S. 109-132.
Gotthard, Herbert: Ibn al-Ǧauzī’s „Diätetik der Seele“. Einleitung, Übersetzung und Text. Heidelberg: Diss., 1924.
Gottschalk, Hans Ludwig: Die Rezeption der antiken Wissenschaften durch den Islam. In: Anzeiger der österreichischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Kl. CII (1965), 111-134.
Gottschalk, Jürn: Ego cogito, creo, ergo sum? Descartes und seine religiösen Vorgänger Augustinus, Ibn Sina und al-Ghazali. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 1 (2012), ?
Gottschall, Dagmar: Marius Salernitanus und Gottfried von Viterbo. In: Sudhoffs Archiv 75 (1991), 111-113.
Gottselig, Leopold: Die Logik Salomon Maimons. Bern: Scheitlein, 1908.
Goulet, Richard (Hg.): Dictionnaire des philosophes antiques. Publié sous la direction de R. Goulet avec une Préface de Pierre Hadot. (Aba(m)mon à Axiothéa). Paris: Éditions du Centre National de la Recherche Scientifique, 1989. Rez.: H. Daiber: ZDMG 141 (1991), 167-168; From the Greeks to the Arabs and Beyond. Volume 1: Graeco-Syriaca and Arabica. Leiden: Brill, 2021. S. 688-690.
Grabmann, Martin: Das Aristotelesstudium in Italien zur Zeit Dantes. In: Mittelalterliches Geistesleben. München: Hueber, 1956; Hildesheim: Olms, 1975; 1984. S. 197-212.
Grabmann, Martin: Der Bologneser Averroist Angelo d’Arezzo (ca. 1325). In: Mittelalterliches Geistesleben. Bd. 2. München: Hueber, 1936; S. 261-271; Ibn Rushd in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 331-341.
Grabmann, Martin: Der lateinische Averroismus des 13. Jahrhunderts und seine Stellung zur christlichen Weltanschauung. Mitteilungen aus ungedruckten Ethikkommentaren. München: Oldenbourg, 1931; Gesammelte Akademieabhandlungen. Paderborn: Schöningh, 1979. S. 607-687; Ibn Rushd in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 223-308. Rez.: W. Betzendörfer: ThLZ 57 (1932), 439-440; A. Landgraf: Philosophisches Jahrbuch 45 (1932), 376-377; P. Simon: ThQ 112 (1931), 586.
Grabmann, Martin: Die Lehre des heiligen Albertus Magnus vom Grunde der Vielheit der Dinge und der lateinische Averroismus. In: Divus Thomas. Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie 3 (1932), 335-362; Mittelalterliches Geistesleben. Bd. 2. München: Hueber, 1936. S. 287-312; Ibn Rushd in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 357-382.
Grabmann, Martin: Ein spätmittelalterlicher Pariser Kommentar zur Verurteilung des lateinischen Averroismus durch Bischof Stephan Tempier von Paris (1277) und zu anderen Irrtumslisten. In: Mittelalterliches Geistesleben. Bd. 2. München: Hueber, 1936. S. 272-286; Ibn Rushd in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 342-356.
Grabmann, Martin: Forschungen über die lateinischen Aristotelesübersetzungen des 13. Jahrhunderts. Münster: Aschendorff, 1916. Rez.: A. Birkenmajer: Philosophisches Jahrbuch 30 (1917), 338-344; Etudes d’histoire des sciences et de la philosophie du Moyen Age. Warschau: Zakład Narodowy im. Ossolińskich, 1970. S. 3-9; Grützmacher: ThG 11 (1917), 124-126; Lehmann: Berliner Philologische Wochenschrift 17 (1918), 385-390; Pelster: StdZ 94 (1918), 423-427; ThRv 16 (1917), 260-263; Petersen: LZ 43 (1917); Seeberg: ThLB 23 (1917); Six: ZKTh (1917), 781; H. Stadler: DLZ 41 (1920), 385-387; K. Sudhoff: MGMN (1917), 90.
Grabmann, Martin: Kaiser Friedrich II. und sein Verhältnis zur aristotelischen und arabischen Philosophie. In: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München. Phil.-hist. Kl. 11 (1936), 103-137; Mittelalterliches Geistesleben. Bd. 2. München: Hueber, 1936. S. 103-137; Stupor mundi. Zur Geschichte Friedrichs II von Hohenstaufen. Hg. Günther Wolf. Darmstadt: WBG, 1966. S. 134-177; Ibn Sabʻīn ʻAbdalḥaqq ibn Ibrāhīm (d. c. 668/1269) and his philosophical correspondence with the emporer Frederick II. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 275-309.
Grabmann, Martin: Mittelalterliche lateinische Aristoteles-Übersetzungen und Aristoteles-Kommentare in Handschriften spanischer Bibliotheken. München: Oldenbourg, 1928.
Grabmann, Martin: Mittelalterliche lateinische Übersetzungen von Schriften der Aristoteles-Kommentatoren Johannes Philoponus, Alexander von Aphrodisias und Themistius. München: ?, 1929. Rez.: A. Birkenmajer: Philosophisches Jahrbuch 43 (1930), 393-398.
Grabmann, Martin: Mittelalterliches Geistesleben. München: Hueber, 1926. Rez.: Fr. Pelster: Scholastik (Freiburg) 2 (1927), 432-435.
Grabmann, Martin: Studien über den Averroisten Taddeo da Parma (ca. 1320). In: Mélanges Mandonnet. Etudes d’histoire littéraire et doctrinale du moyen-âge. Bd. 2. Paris: Vrin, 1930. S. 331-352; Mittelalterliches Geistesleben. Bd. 2. München: Hueber, 1936. S. 239-260; Ibn Rushd in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 309-330. Rez.: H. Weiseiler: Scholastik (Freiburg) 7 (1932), 133.
Graf, Georg (Übers.): Farabi’s Traktat „Über die Leitung“. Aus dem Arabischen übersetzt. In: Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie 16 (1902), 385-406; Abū Naṣr Muḥammad al-Fārābī (d. 339-950). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 295-316. [Fi s-siyāsa]
Graf, Georg: Die Philosophie und Gotteslehre des Jahjâ ibn ‘Adî und späterer Autoren. Skizzen nach meist ungedruckten Quellen. Münster: ?, 1910.
Graf, Georg: Ein Traktat über die Seele, verfaßt Hibatallāh b. ʻAssāl. In: Orientalia 9 (1940), 374-377.
Graf, Georg: Geschichte der christlichen arabischen Literatur. 5 Bde. Vatikan: Biblioteca Apostolica Vaticana, 1944-1953.
Graf, Georg: Psychologische Definitionen aus dem „Großen Buche des Nutzens“ von ʻAbdallāh ibn al-Faḍl. Aus dem Arabischen übersetzt. In: Studien zur Geschichte der Philosophie. Clemens Baeumker zum 60. Geburtstage gewidmet von seinen Schülern und Freunden. Münster: ?, 1913. S. 55-78. [K. al-Manfaʻa al-kabīr.]
Graneß, Anke und Ursula Baatz: Im Gespräch mit Abullahi An-Na’im. Übersetzung aus dem Englischen von Anke Graneß. In: Polylog 30 (2013), 91-103.
Grebe, W.: Die Bücherliebe bei den alten Arabern. In: Aus dem Antiquariat. Frankfurt: ?, 1981. S. 285-290.
Greenfield, James: Kalifat und Imamat. Das schiitische Persien in seinen Beziehungen zum Kalifat. In: Blätter für vergleichende Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 11 (1915), 59-78.
Greive, Hermann: Averroes/Averroismus II. Jüdischer Averroismus. In: TRE 5 (1980), 56-57.
Greive, Hermann: Averroismus im Judentum; Averroes, Averroismus. In: Lexikon des Mittelalters 1 (1980), 1295.
Griemert, Falk: Natur und Wandel in Ibn Ḫaldūns „Muqaddima“. In: JIThR 4 (2015), 151-170.
Griffel, Frank: Al-Ġazālī als Kritiker. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams, Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 289-313.
Griffel, Frank: Al-Ġazālīs Umgang mit der wissenschaftlichen Kosmologie seiner Zeit und was man heute daraus lernen könnte. In: 900 Jahre al-Ġazālī im Spiegel der islamischen Wissenschaften. Hg. Bülent Uçar, Frank Griffel. Göttingen: V&R Unipress, 2015. S. 89-102.
Griffel, Frank: Apostasie und Toleranz im Islam. Die Entwicklung zu al-Ġazālīs Urteil gegen die Philosophie und die Reaktionen der Philosophen. Freie Universität Berlin: Diss., 1998; Leiden: Brill, 2000.
Griffel, Frank: Den Islam denken. Versuch, eine Religion zu verstehen. Ditzingen: Reclam, 2018. Rez.: K. S. Bahçi: Recep Tayyip Erdoğan Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi (2019), 577-581.
Griffel, Frank: Faḫraddīn ar-Rāzī. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 471-501.
Griffel, Frank: Islamische Philosophie und westliche Forschung. Die Geschichte einer (bislang) nicht immer glücklichen Beziehung. In: Widerspruch: Münchner Zeitschrift für Philosophie 63 (2016), 83-88.
Griffel, Frank: Philosophie nach Ibn Sīnā (5./11. Jahrhundert). 2. Die Fortsetzung der Tradition Ibn Sīnāʼs: Abū l-ʻAbbās al-Laukarī. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 226-232.
Griffel, Frank: Philosophie nach Ibn Sīnā und al-Ġazālī (6./12. Jahrhundert). 2. Die kritische Auseinandersetzung mit Ibn Sīnā. 2.5 ʻAbdallaṭīf al-Baġdādī. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 401-412.
Griffel, Frank: Philosophie nach Ibn Sīnā und al-Ġazālī (6./12. Jahrhundert). 2. Die kritische Auseinandersetzung mit Ibn Sīnā. 2.4 Ibn Ġailān al-Balḫī und Šarafaddīn al-Masʻūdī. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 389-400.
Griffel, Frank: Philosophie nach Ibn Sīnā und al-Ġazālī (6./12. Jahrhundert). 2. Die kritische Auseinandersetzung mit Ibn Sīnā. 2.3 Abū l-Barakāt al-Baġdādī. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 379-388.
Griffel, Frank: Philosophie nach Ibn Sīnā und al-Ġazālī (6./12. Jahrhundert). 2. Die kritische Auseinandersetzung mit Ibn Sīnā. 2.1 Ibn al-Malāḥimī. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 370-373.
Griffel, Frank: Philosophie nach Ibn Sīnā und al-Ġazālī (6./12. Jahrhundert). 1. Die Fortsetzung der Tradition Ibn Sīnāʼs. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 346-369.
Großes arabisch-ägyptisches Traumbuch. Unter Zugrundelegung alter Quellen nach den Traumbüchern (Oneirocritica) des Artemidoros Daldianos und Achmet F. Serim zusammengestellt und durch die neuesten Traumforschungen ergänzt. Wien: Brandstätter, 1987.
Gründer, Mirko: Die Herausforderung der Renaissancephilosophie durch den Islam. Ein Versuch historischer Forschung in philosophischer Absicht. Greifswald: Magisterarbeit, Wintersemester 2004/05.
Grunebaum, Gustav Edmund von und Roger Caillois (Hg.): The dream and human societies. Berkeley: ?, 1966. Rez.: H. Gätje: Oriens 21-22 (1968-1969), 364-366; A. Schimmel: OLZ 64 (1969), 469-472; B. Spuler: Der Islam 44 (1968), 265-266; 48 (1972), 150-151.
Grunebaum, Gustav Edmund von: Die Kulturfunktion des Traumes im klassischen Islam. In: Bustan 9 (1968), 50-58.
Grunebaum, Gustav Edmund von: Gleichläufigkeit, Annäherung und Beeinflussung in den Beziehungen zwischen der arabischen und der byzantinischen Philosophie, Literatur und Frömmigkeit. In: Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Zürich: ?, 1969. S. 70-92.
Grunebaum, Gustav Edmund von: Islam. In: Das Fortwirken der Antike in unserer Gegenwart. Stuttgart: Artemis, 1969. S. 69-86.
Grunebaum, Gustav Edmund von: Islamische Weltanschauung und islamische Wissenschaft. In: Studien zur Kultur und zum Selbstverständnis des Islams. Stuttgart: ?, 1969. S. 93-104.
Grunebaum, Gustav Edmund von: Logic in Classical Islamic Culture. Wiesbaden: Harrassowitz, 1970. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 48 (1972), 336-337.
Grunebaum, Gustave Edmund von: Philosophie der Einzelsprache. In: Festschrift Werner Caskel. Leiden: Brill, 1968. S. 145-149.
Gudemann, Alfred: Die syrisch-arabische Übersetzung der aristotelischen Poetik. In: Philologus 76/30 (1920), 239-265; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Organon, Rhetorica, Poetica, and Fragmenta. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 159-185.
Guedemann, Moritz: Ibn Aknīn: Ṭibb al-nufūs. In: Das jüdische Unterrichtswesen während der spanisch-arabischen Periode. Wien: ?, 1873; Amsterdam: ?, 1968.
Guerginow, Guergin: Der philosophische Materialismus und das Treffen der Kulturen im Mittelalter. In: Actas del 5. Congreso Internacional de Filosofia Mediavel. Bd. 2. Madrid: ?, 1979. S. 811-816.
Guillaume, Alfred: The summa philosophiae of Al-Shahrastānī. Kitāb Nihāyatu’l-Iqdām fi ʻIlmi’Kalām. Ed. with a translation from manuscripts in the libraries of Oxford, Paris, and Berlin. Oxford: University, 1934. Rez.: G. Richter: Der Islam 23 (1936), 293-295; P. Kraus: ZDMG 89 (1935), 131-136; J. Schacht: OLZ 38 (1935), 629-630.
Gumposch, Victor Philipp: Geschichte der Philosophie. Supplement zu Dr. Rixners Handbuch der Geschichte der Philosophie. Sulzbach: Seidel, 1850. S. 180-200: Arabische Philosophie.
Güneş, Merdan (Hg.): Avicenna - ein Universalgelehrter. Eine gegenwärtige Analyse des Prinzen der Philosophen Ibn Sīnā. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020.
Güneş, Merdan: Avicenna (Ibn Sīnā) und sein philosophisches Erbe. In: Islamische Philosophie. Band 3: Die Blütezeit der Falsafa. Hg. Murad Wilfried Hofmann, Muhammad Sameer Murtaza. Hamburg: tredition, 2019. S. 165-244.
Güneş, Merdan: Avicenna: Ein muslimischer Universalgelehrter. In: Avicenna - ein Universalgelehrter. Eine gegenwärtige Analyse des Prinzen der Philosophen Ibn Sīnā. Hg. Merdan Güneş. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. S. 11-44.
Günsz, Aron: Die Abhandlung Alexanders von Aphrodisias über den Intellekt. Aus handschriftlichen Quellen zum ersten Male herausgegeben und durch die Abhandlung „Due Nûslehre Alexanders von Aphrodisias und ihr Einfluß auf die arabisch-jüdische Philosophie des Mittelalters“ eingeleitet. Leipzig: Diss., 1886; Berlin: Itzkowski, 1886; Alexander of Aphrodisias in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-58.
Günther, Sebastian und Yassir El Jamouhi: Einführung. Der Moralphilosoph und Historiker Miskawaih: Traditionsbindung und Neubestimmung im Bildungsdiskurs des Islams. In: Islamic ethics as educational discourse. Thought and impact of the classical muslim thinker Miskawayh (d. 1030). Ed. Sebastian Günther, Yassir El Jamouhi. Tübingen: Mohr Siebeck, 2021. S. 7-53.
Günther, Sebastian: „Der Lebende, Sohn des Wachen: Über die Geheimnisse der orientalischen Weisheit“ - Literatur und Religion in einem philosophisch-allegorischen Roman des klassischen muslimischen Gelehrten Ibn Tufail. In: Literatur und Religion. Hg. Toni Tholen, Burkhard Moennighoff, Wiebke von Bernstorff. Hildesheim: Universitätsverlag, 2012. S. 250-273.
Günther, Sebastian: Auf der Suche nach dem Elixier der Glückseligkeit: Konzeptionen rationaler und spiritueller Bildung im Klassischen Islam. In: Theologie und Bildung im Mittelalter. Hg. Peter Gemeinhardt, Tobias Georges. Münster: Aschendorff, 2015. S. 111-128.
Günther, Ursula: Mohammed Arkoun (Muḥammad Arkūn). In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/1. 19. und 20. Jahrhundert. Arabischer Sprachraum. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 398-407.
Günther, Ursula: Mohammed Arkoun. Ein moderner Kritiker der islamischen Vernunft. Universität Hamburg: Diss., 2003; Würzburg: Ergon, 2004.
Gutas, Dimitri, Johannes Thomann und Renate Würsch: Ibn Sīnā. 3. Werke. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 25-66.
Gutas, Dimitri: Avicenna and the Aristotelian tradition. Introduction to reading Avicenna’s philosophical works. Leiden: Brill, 1988. Rez.: M. Maróth: OLZ 87 (1992), 167-168.
Gutas, Dimitri: Avicenna. Die Metaphysik der rationalen Seele. In: Philosophen des Mittelalters. Hg. Theo Kobusch. Darmstadt: WBG, 2010. S. 7-21.
Gutas, Dimitri: Avicenna: De anima (V 6). Über die Seele, über Intuition und Prophetie. In: Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie. Mittelalter. Hg. Kurt Flasch. Stuttgart: Reclam, 1998. S. 90-107.
Gutas, Dimitri: Avicennas Erbe. Das ›Goldene Zeitalter‹ der arabischen Philosophie (1000-ca. 1350). In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams, Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 96-112.
Gutas, Dimitri: Die Wiedergeburt der Philosophie und die Übersetzungen ins Arabische. In: Philosophie in der islamischen Welt 1. 8.-10. Jahrhundert. Hg. Ulrich Rudolph unter Mitarbeit von Renate Würsch. Basel: Schwabe, 2012. S. 55-91.
Gutas, Dimitri: Gelehrte als Vermittler philosophischen Denkens. In: Philosophie in der islamischen Welt 1. 8.-10. Jahrhundert. Hg. Ulrich Rudolph unter Mitarbeit von Renate Würsch. Basel: Schwabe, 2012. S. 480-511, 543-545.
Gutas, Dimitri: Greek wisdom literature in Arabic translation. A study of the Graeco-Arabic gnomologia. New Haven: ?, 1975. Rez.: H. H. Biesterfeldt: OLZ 79 (1984), 267-270; M. Ullmann: Der Islam 54 (1977), 149-151; E. Wagner: ZDMG 127 (1977), 207-208.
Gutas, Dimitri: Ibn Sīnā. 1. Primärliteratur. 2. Leben. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 1-24.
Gutas, Dimitri: Ibn Sīnā. 4. Lehre. 4.1 Ibn Sīnāʼs philosophisches Projekt und die Integration der Wissenschaften. 4.2 Die rationale Seele, ihre Rolle in der Physik (Erkenntnisfähigkeit) und in der Metaphysik (religiöse und paranormale Phänomene, praktische Philosophie). 4.3 Theorie der Seele und Epistemologie. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 67-107.
Gutas, Dimitri: Ibn Sīnā. 4. Lehre. 4.7 Mathematische und biologische Wissenschaften. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 185-186.
Gutas, Dimitri: Ibn Sīnā. 5. Wirkung. 6. Sekundärliteratur. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 187-210.
Gutas, Dimitri: Populäre Ethik und praktische Politik. In: Philosophie in der islamischen Welt 1. 8.-10. Jahrhundert. Hg. Ulrich Rudolph unter Mitarbeit von Renate Würsch. Basel: Schwabe, 2012. S. 458-475, 540-542.
Guttmann, Jakob: Das Verhältnis des Thomas von Aquino zum Judentum und zur jüdischen Philosophie (Avicebron und Maimonides). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1891. Rez.: M. Steinschneider: DLZ 12 (1891), 1813-1814. [Auch arabischer Aristotelismus.]
Guttmann, Jakob: Die Religionsphilosophie des Abraham ibn Daud aus Toledo. Ein Beitrag zur Geschichte der jüdischen Religionsphilosophie und der Philosophie der Araber. In: MGWJ 26 (1877), 461-477; 27 (1878), 14-35, 110-129, 161-169, 202-217, 262-281, 304-316, 361-376, 400-422, 452-469, 503-522, 532-568; Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1879. Rez.: A. Br.: LZ (1880), 483-484; W. Möller: ThLZ 4 (1879), 479-481.
Guttmann, Jakob: Die Scholastik des dreizehnten Jahrhunderts in ihren Beziehungen zum Judenthum und der jüdischen Literatur. Breslau: Marcus, 1902. Rez.: Ph. Bloch: ThLZ 28 (1903), 144-145; ZHB 7 (1903), 10-13.
Guttmann, Jakob: Elia des Medigos Verhältnis zu Averroes in seinem Bechinath ha-dath. In: Jewish studies in memory of Israel Abrahams. New York: Arno, 1927. S. 192-208.
Guttmann, Julius: Das Problem der Willensfreiheit bei Ḥasdai Crescas und den islamischen Aristotelikern. [Appendix:] Die Schrift des Alexander von Aphrodisias De fato in der islamischen Philosophie. In: Jewish Studies in Memory of George A. Kohut. Hg. Salo W. Baron und Alexander Marx. New York: ?, 1935. S. 325-349; Alexander of Aphrodisias in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 67-91.
Guttmann, Julius: Die Philosophie des Judentums. München: Reinhardt, 1933. Rez.: W. Windfuhr: Der Islam 23 (1936), 193-194. [Darstellung der jüdischen Philosophie in Bezug auf die islamische Philosophie.]
Guttmann, Julius: Zur Kritik der Offenbarungsreligion in der islamischen und jüdischen Philosophie. In: MGWJ 78 (1934), 456-464; Papers on Various Topics in Islamic Philosophy. Selected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 170-178.
Guttmann, Moritz: Das religionsphilosophische System der Mutakallimûn nach dem Berichte des Maimonides. Leipzig: Diss., 1885; Breslau: Schottländer, 1885.
Guttmann, Samuel: Die Weltanschauung des Abraham ibn Esra in ihrer Abhängigkeit von den arabischen Encyklopädischen Ichwān uҫ-ҫafā. Wien: Diss., 1897.
Haarbrücker, Theodor (Übers.): Abu-’l-Fathʻ Muhammad asch-Schahrastâni’s Religionspartheien und Philosophen-Schulen. Ersther Theil: Die muhammadanischen, jüdischen, christlichen und dualistischen Religionspartheien. Halle: Schwetschke und Sohn, 1850; Zweiter Theil: Die Sabäer, die Philosophen, die alten ’Araber und die Inder. Halle: Schwetschke und Sohn, 1851; Hildesheim: Olms, 1969; Frankfurt: Minerva, um 1970; Democritus, Theophrastus, Zenon, Bryson (?), Porphyrius, Themistius and Johannes Philoponus in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-138. Rez.: H. Ewald: GGA (1852), 473-480; G. Weil: HJL 45 (1852), 70-72; J. Th. Zenker: LR 8 (1850), 188-190; Anon.: LZ (1851), 701; Th. Haarbrücker: Allgemeine Monatsschrift für Wissenschaft und Literatur 2 (1851), 481-486.
Haarbrücker, Theodor (Übers.): Muhammed ibn Ibrahim al-Anssâri’s arabische Enzyklopädie der Wissenschaften. Vornehmlich in pädagogischer Beziehung. Berlin: Lange, 1859.
Haarmann, Ulrich: „Lieber hundert Jahre Zwangsherrschaft als ein Tag Leiden im Bürgerkrieg“. Ein gemeinsamer Topos im islamischen und frühneuzeitlichen europäischen Staatsdenken. In: Gottes ist der Orient - Gottes ist der Okzident. Festschrift für Abdoldjavad Falaturi. Hg. Udo Tworuschka. Köln: Böhlau, 1991. S. 262-269.
Habermas, Jürgen: Auch eine Geschichte der Philosophie. Berlin: ?, 2019.
Hadot, Ilsetraut (Ed.): Simplicius – sa vie, son œuvre, sa survie. Actes du Colloque international de Paris (28 sept. – 1er oct. 1985). Berlin: De Gruyter, 1987. Rez.: G. Endreß: Der Islam 68 (1991), 134-137.
Hadschi Karims großes Traumbuch. Nach den ältesten chaldäischen, persischen, ägyptischen und griechischen Handschriften und nach mündlichen Überlieferungen und den Aufzeichnungen des Traumdeuters Hadschi Karim. Das größte und vollständigste, mit vielen hundert Bildern und 10 Bildtafeln mit 540 Traumbildern. Lindau/Bodensee: Rudolph, 1962.
Hafez, Farid: Islamisch-politische Denker. Eine Einführung in die islamisch-politische Ideengeschichte. Frankfurt: Lang, 2014.
Hage, Annegret: Zivilgesellschaft und Islam bei Rās̆id al-Ġannūs̆ī. Universität Hamburg: Mag., 2008.
Haghighi, Reza: Philosophie der Freiheit im Denken von Morteza Motahari. In: SI 29 (2016), 71-?
Hajatpour, Reza: Die Einsheit Gottes – Die Transzendenz Gottes. In: Gottesvorstellungen im Islam. Zur Dialektik von Transzendenz und Immanenz. Hg. Amir Dziri. Freiburg: Kalam, 2013. S. 81-93.
Hajatpour, Reza: Die Fortsetzung der Tradition im 19. und 20. Jahrhundert (Seinsphilosophie des Mollā Ṣadrā). In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/2. 19. und 20. Jahrhundert. Türkei, Iran und Südasien. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 918-946.
Hajatpour, Reza: Die Grenze und die Autonomie der Vernunft aus der islamisch-philosophischen Perspektive. In: Zwischen Gewissen und Norm. Autonomie als Leitkategorie religiöser Bildung im Islam und Christentum. Hg. Tarek Badawia, Hansjörg Schmid. Berlin: LIT, 2016. S. 171-196.
Hajatpour, Reza: Entwicklung der Philosophie im schiitischen Iran seit der Modernisierung. In: Orient. Deutsche Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur des Orients 4 (2009), 44-56.
Hajatpour, Reza: Iranische Geistlichkeit zwischen Utopie und Realismus. Zum Diskurs über Herrschafts- und Staatsdenken im 20. Jahrhundert. Wiesbaden: Reichert, 2002.
Hajatpour, Reza: Islamische Seelenvorstellungen und die Herausforderungen der Moderne. In: Grundlagen muslimischer Seelsorge. Die muslimische Seele begreifen und versorgen. Hg. Tarek Badawia, Gülbahar Erdem, Mahmoud Abdallah. Wiesbaden: Springer VS, 2020. S. 73-88.
Hajatpour, Reza: Mehdi Hairi Yazdi interkulturell gelesen. Nordhausen: Bautz, 2005.
Hajatpour, Reza: Moḥammad Taqī Ǧaʻfarī. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/2. 19. und 20. Jahrhundert. Türkei, Iran und Südasien. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 1051-1058.
Hajatpour, Reza: Schönheits- und Vollkommenheitsbegriff. Der Versuch einer ästhetischen Theorie aus religionsphilosophischer Sicht im Islam. In: Deutung des Wortes - Deutung der Welt im Gespräch zwischen Islam und Christentum. Hg. Andreas Feldtkeller und Notger Slenczka. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2015. S. 73-98.
Hajatpour, Reza: Vom Gottesentwurf zum Selbstentwurf. Die Idee der Perfektibilität in der islamischen Existenzphilosophie. Freiburg: Alber, 2016. Rez.: M. Bagrac: FRAZIT 3 (2016), 214-218.
Hajatpour, Reza: Von islamisch-philosophischen Menschenbildern. In: Zwischen Himmel und Erde. Bildungsphilosophische Verhältnisbestimmungen von Heiligem Text und Geist. Hg. Harry Harun Behr, Fahimah Ulfat. Münster: Waxmann, 2014. S. 77-90.
Hajatpour, Reza: Was ist das Wesen der Philosophie im Islam? Eine ideengeschichtliche Spurensuche. In: Religion und Philosophie = Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie 1 (2018), 156-183.
Halfwassen, Jens: Substanz; Substanz/Akzidens. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. X. Hg. Joachim Ritter, Karlfried Gründer. Basel: ?, 1998. S. 501-502.
Hallemann, Eckhard: Ibn Tufail. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Bd. 2. Hamm: Bautz, 1990. Sp. 1244-1245.
Halm, Heinz: Die Sieben und die Zwölf. Die ismāʻīlitische Kosmogonie und das Mazdak-Fragment des Šahrastānī. In: 18. Deutscher Orientalistentag Lübeck 1972. Vorträge. (ZDMG. Suppl. 2.) Wiesbaden: Steiner, 1974. S. 170-177.
Hamarne, Nashat: Die Epoche Ibn Ḫaldūn’s aus der Sicht der Geschichte der Wissenschaften. In: Ibn Ḫaldūn und seine Zeit. Hg. Dieter Sturm. Halle: Abt. Wissenschaftspublizistik d. Martin-Luther-Univ., 1983. S. 41-45.
Hamidullah, Muhammad: The Muslim conduct of state. Lahore: ?, 1953. Rez.: O. Spies: WI 4 (1956), 62-63.
Hammer-Purgstall, Joseph von: Avicenna’s Gedicht: An die Seele. In: Wiener Zeitschrift für Literatur, Kunst und Mode 1837, Nr. 94.
Hammer-Purgstall, Joseph von: Ebu Alis Ibn Sina’s (Avicenna’s) Gedicht über Jugend, Alter und Welt. In: Wiener Zeitschrift für Literatur, Kunst und Mode 1840, Nr. 191.
Hammer-Purgstall, Joseph von: Encyclopädische Übersicht der Wissenschaften des Orients, aus sieben arabischen, türkischen und persischen Werken übersetzt. Den Freunden … der orientalischen Literatur gewidmet von einem derselben beflissenen in Konstantinopel. 2 Bde. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1804. Rez.: Ths.: JALZ 3 (1806), 305-310; Anon.: GGA (1809), 1972-1984; ALZ 295 (1804), 15. Okt. S. 117.
Hammer-Purgstall, Joseph von: Orientalische Literatur, Metaphysik. كتاب المواقف, Kitabol - mewakif. In: LLZ 161-163 (1826), 1281-1301; F. Delitzsch: Literaturblatt des Orients 45 (1840).
Hammer-Purgstall, Joseph von: Über die Enzyklopädie der Araber, Perser und Türken. Wien: ?, 1857. 2. Fortsetzung der Auszüge aus enzyklopädischen Werken der Araber, Perser und Türken. Aus der Durret-et-Tadsch (Perle der Krone) Mahmud Schirazi’s. ? 1857. 3. Zweite Fortsetzung der Auszüge. ? 1857. Aus: Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Wien. Phil.-hist. Klasse 7 (1856); 8 (1857); 9 (1958).
Hammer-Purgstall, Joseph von: Über die rechtmäßige Thronfolge nach den Begriffen des moslemischen Staatsrechts, besonders in Bezug auf das Osmanische Reich. In: Abhandlungen der philol.-philosophischen Kl. der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München 3 (1843), 575-611.
Hammer-Purgstall, Joseph von: Wettstreit zwischen den Thieren und dem Menschen. (Rezension von: Ichwan-Oos-Suffa, in the Original Arabic, revised and edited by Schuekh Ahmud-bin-Moohummud Schurwan-ool-Yummunee. Calcutta: ?, 1812.) ?; Rasā’il Ikhwān aṣ-Ṣafā’ wa Khillān al-Wafā’ (2nd half 4th/10th cent.) Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-33.
Hamzawy, Amr: Ḫaṭar al-ʻAulama: Die arabische Globalisierungsdebatte – eine Neuauflage der Kontroverse über Moderne und Authentizität? In: WI 43 (2003), 173-213.
Hamzawy, Amr: Zeitgenössisches politisches Denken in der arabischen Welt. Hamburg: ?, 2005. Rez.: P. Heine: OLZ 101 (2006), 356-357.
Hana, Ghanem-Georges: Aristoteles’ Unterscheidung von „pros hen“ und „kat analogían“ in der arabischen Philosophie. In: 17. Deutscher Orientalistentag in Würzburg 1968. Bd. 2. Wiesbaden: ?, 1969. (ZDMG. Supplement. 1.) S. 660-666.
Hana, Ghanem-Georges: Die Hochscholastik um eine Autorität ärmer. In: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. Sep. 1971. Bd. 2. Göttingen: ?, 1971-1972. S. 884-899. [Über al-Ġazālī.]
Hana, Ghanem-Georges: Vorläufer des „cogito, ergo sum“ Descartes’ in der arabischen Philosophie? In: Erkenntnisse und Meinungen. Bd. 1. Hg. Gernot Weißner. Wiesbaden: Steiner, 1973. S. 108-134.
Hana, Ghanem-Georges: Zum Fortleben der Bienenstaats-Topik in der arabischen Literatur. In: Rivista di filologia e di istruzione classica 97 (1969), 295-297.
Hana, Ghanem-Georges: Zur Logik al-Ġazālīs. In: XVIII. Deutsche Orientalistentag in Lübeck 1972. Vorträge. Wiesbaden: Steiner, 1974. S. 178-185.
Ḥanafī, Ḥasan (Hg.): al-Falsafa fī al-waṭan al-ʿarabī fī miʾat ʿām. Beirut: 2002; 2006²; al-Miṣbāḥī, Muḥammad (Hg.): Rihānāt al-falsafa al-ʿarabīya al-muʿāṣira. Rabat: 2010. Rez.: K. Moser: SGMOIK Bulletin 42 (2016), 49-50.
Ḥanafī, Ḥasan (Hg.): al-Falsafa fī al-waṭan al-ʿarabī fī miʾat ʿām. Beirut: ?, 2006²; Miṣbāḥī, Muḥammad al- (Hg.): Rihānāt al-falsafa al-ʿarabīya al-muʿāṣira. Rabat: ?, 2010. Rez.: K. Moser: SGMOIK Bulletin (2016), 49-50.
Hanafi, Hasan: Ist Modernität in einer interkulturellen Perspektive möglich? In: Die Moderne im interkulturellen Diskurs. Perspektiven aus dem arabischen, lateinamerikanischen und europäischen Denken. Hg. Jameleddine Ben Abdeljelil und Hans Schelkshorn. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2012. S. ?
Hanafi, Hassan: Gegenwärtige Transformationsprozesse im islamischen Denken – Islamische Glaubenslehre(n) im Umgang mit religiöser Pluralität. In: JIThR 2 (2013), 13-32.
Haneberg, Daniel Bonifacius: „Theologie des Aristoteles“. In: Sitzungsberichte der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München 1 (1862), 1-12; Plotinus Arabus and Theology of Aristotle. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-12.
Haneberg, Daniel Bonifacius: Abhandlung über das Schul- und Lehrwesen der Mohammedaner im Mittelalter. München: ?, 1850. Rez.: Anon.: LZ (1851), 76.
Haneberg, Daniel Bonifacius: Über das Verhältniss von Ibn Gabirol zu der Encyclopädie der Ichwân uç-çafâ. In: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in München 2 (1866), 74-102; Rasā’il Ikhwān aṣ-Ṣafā’ wa Khillān al-Wafā’ (2nd half 4th/10th cent.) Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 333-362.
Haneberg, Daniel Bonifacius: Über die neuplatonische Schrift von den Ursachen (liber de causis). In: Sitzungsberichte der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München 1 (1863), 361-388; Proclus Arabus and the Liber de Causis (Kitāb al-Īḍāḥ fi l-khayr al-maḥḍ). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-29.
Haneberg, Daniel Bonifacius: Zur Erkenntnisslehre von Ibn Sina und Albertus Magnus. München: Kaiserliche Akademie, 1866; Ibn Sina in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-80. Rez.: M. Steinschneider: Hebräische Bibliographie 10 (1870), 16, 53, 72; Ibn Sina in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 81-95; Anon.: LZ (1866), 1396.
Hannes, Ludwig: Des Averroës Abhandlung: „Über die Möglichkeit der Conjunktion“ oder „Über den materiellen Intellekt“. Nach Handschriften zum ersten Male herausgegeben, übersetzt, erläutert, mit Einleitung und Parallelstellen versehen. Halle: Diss., ?; Halle: Kaemmerer, 1892; Abu l-Walīd Ibn Rushd (d. 595/1198). Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Ibn Rushd and his Doctrine of the Intellect. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 103-174. Rez.: Kronberg: Jüdisches Literaturblatt (1893), 14-17; M. Steinschneider: DLZ 15 (1894), 1290; Anon.: LZ (1893), 396-397.
Hans, Josef: Dynamik und Dogma im Islam. Zeitgemäße Randglossen zur Rechts-, Staats- und Sozialordnung. Leiden: Brill, 1957; 1960²; 1963³; 4. Aufl. 1966. Rez.: H. Busse: Der Islam 38 (1963), 175-176; C. E. Dubler: AS 12 (1959), 144; R. Hartmann: OLZ 56 (1961), 394-396; R. Paret: ZDMG 113 (1963), 298-300; A. Schimmel: OLZ 63 (1968), 380-381.
Hansberger, Rotraud: Die Theologie des Aristoteles. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams, Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 162-185.
Hartmann, Angelika: Eine orthodoxe Polemik gegen Philosophen und Freidenker – eine zeitgenössische Schrift gegen Ḥāfiẓ? – Muʻīn ud-Dīn Yazdī und sein „Tarǧama-yi rašf an-naṣāʼiḥ“. In: Der Islam 56 (1979), 274-293.
Hartmann, Angelika: Kosmogonie und Seelenlehre bei ʻUmar as-Suhrawardī (st. 632/1234). In: Gedenkschrift Wolfgang Reuschel. Hg. Dieter Bellmann. Stuttgart: ?, 1994. S. 135-156.
Hartmann, Martin: Das Kalifat. Falschwertungen und Wahrheiten. In: Der Neue Orient 1 (1917), 64-65.
Hartmann, Martin: Das Monopol der Azhar-Schule in Kairo und die Theologische Fakultät in Jerusalem. In: Der Neue Orient 1 (1917), 429-430.
Hartmann, Richard: Zum dem Kitāb al-fuṣūl wa’l-ghāyāt des Abū’l-ʻAlā al-Maʻarrī. Berlin: ?, 1944.
Hartner, Willy: Klassizismus und Dekadenz in der Geschichte der Naturwissenschaften. In: Klassizismus und Kulturverfall. Hg. Willy Hartner, G. E. von Grunebaum. Frankfurt: ?, 1960. S. 77-99; Oriens-Occidens. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1968. S. 15-37.
Hartner, Willy: Quand et comment s’est arrêté l’essor de la culture scientifique dans l’Islam. In: Classicisme et déclin culturel dans l’histoire d’Islam. Paris: ?, 1957. Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 92 (1962), 243-244.
Hartung, Jan-Peter: Die Weiterführung der islamischen ‚Schulphilosophie‘ ab Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/2. 19. und 20. Jahrhundert. Türkei, Iran und Südasien. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 1196-1243
Hartung, Jan-Peter: Islamische Philosophie in Südasien zwischen kultureller Selbstbehauptung und Rezeption westlichen Denkens. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/2. 19. und 20. Jahrhundert. Türkei, Iran und Südasien. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 1244-1317.
Hartung, Jan-Peter: Muslimisches Südasien. Die Auseinandersetzung mit der anglo-amerikanischen Tradition. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/2. 19. und 20. Jahrhundert. Türkei, Iran und Südasien. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 1318-1366.
Hartung, Jan-Peter: Muslimisches Südasien. Einleitung. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/2. 19. und 20. Jahrhundert. Türkei, Iran und Südasien. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 1189-1195.
Hartung, Jan-Peter: Philosophie. III. Islam. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Hg. Friedrich Jaeger u. a. Stuttgart: ?, 2009. S. 1121-1125.
Hartung, Jan-Peter: Viele Wege und ein Ziel. Leben und Wirken von Sayyid Abū l-Ḥasan ʻAlī al-Ḥasanī Nadwī (1914-1999). Würzburg: Ergon, 2004.
Hartwig, Otto: Die Übersetzungsliteratur Unteritaliens in der normannisch-staufischen Epoche. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen 3 (1886), 161-190, 223-225, 505-506; Leipzig: Hallberg und Büchting, 1886.
Harvey, E. Ruth: The inward wits. Psychological theory in the Middle Ages and the Renaissance. London: ?, 1975. Rez.: K. Garbers: Der Islam 53 (1976), 309-311.
Ḥasanī, Ǧaʻfar al- (Hg.): An-Nuʻaimī: ad-Dāris fī ta’rīḫ al-madāris. Damaskus: ?, 1948. Rez.: W. Björkman: Oriens 5 (1952), 178.
Haschmi, Mohamed Yahia: Biologie bei al-Dschahiz, einem arabischen Naturphilosophen aus dem IX. Jahrhundert. In: Pagine di storia delta medicina (Roma) 15 (1971), 14-20; Internationaler Kongreß für die Geschichte der Medizin, 22.-27. August 1966, Hildesheim 20 (1968), 329-332.
Haskins, Charles Homer: Studies in the history of medieval science. Cambridge: ?, 1924; 1927². Rez.: A. Birkenmajer: Philosophisches Jahrbuch 36 (1923), 282-283; F. Liebermann: HZ 131 (1925), 285-289; Fr. Pelster: Scholastik 4 (1929), 443; C. W.: BZ 25 (1925), 458.
Hasse, Dag Nikolaus: Andrea Alpago in Damaskus: Politik und Philosophie um 1517. In: Reichweiten. Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, 1400-1520. Band 2: Grenzüberschreitung und Partikularisierung. Hg. B. Hamm, F. Rexroth, Ch. Wulf. Berlin: De Gruyter, 2021. S. 43-64.
Hasse, Dag Nikolaus: Aufstieg und Niedergang des Averroismus in der Renaissance: Niccolò Tignosi, Agostino Nifo, Francesco Vimercato. In: Herbst des Mittelalters? Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts. Hg. Jan Aertsen, Martin Pickavé. Berlin: De Gruyter, 2004. S. 447-473.
Hasse, Dag Nikolaus: Das Lehrstück von den vier Intellekten in der Scholastik. Von den arabischen Quellen bis zu Albertus Magnus. In: Recherches de théologie et philosophie médiévale 66 (1999), 21-77.
Hasse, Dag Nikolaus: Der mutmaßliche arabische Einfluss auf die literarische Form der Universitätsliteratur des 13. Jahrhunderts. In: Albertus Magnus und der Ursprung der Universitätsidee. Die Begegnung der Wissenschaftskulturen im 13. Jahrhundert und die Entdeckung des Konzepts der Bildung durch Wissenschaft. Hg. Ludger Honnefelder. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2017. S. 241-258.
Hasse, Dag Nikolaus: Der Sturz des Kamels und die Befleckung des Spiegels: Fernwirkungstheorien in arabischen und lateinischen Kommentaren zu Aristoteles’ De insomniis. In: ZOMA. Körperkonzepte und körperliche Existenz in der antiken Philosophie und Literatur. Hg. Th. Buchheim, D. Meissner, N. Wachsmann. Hamburg: Meiner, 2016. S. 525-541.
Hasse, Dag Nikolaus: Die Überlieferung arabischer Philosophie im lateinischen Westen. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams, Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 377-400.
Hasse, Dag Nikolaus: Griechisches Denken, muslimische und christliche Interessen: Kulturtransfer im Mittelalter. In: NZZ (18. August 2001), ?
Hasse, Dag Nikolaus: Urzeugung und Weltbild. Aristoteles – Ibn Ruschd – Pasteur. Hildesheim: Olms, 2006.
Haverkamp, Alfred: Die Araber als Vermittler antiker Wissenschaft. In: Aufbruch und Gestaltung. Deutschland 1056 bis 1273. München: ?, 1984. S. 71-73; Der Islam. Ein Lesebuch. Hg. Maria Haarmann. München: ?, 1992. S. 216-219.
Hawi, Sami S.: Islamic naturalism and mysticism. A philosophic study of Ibn Ṭufayl’s Ḥayy Bin Yaqẓān. Leiden: Brill, 1974. Rez.: F. W. Zimmermann: Der Islam 52 (1975), 339-341; H. Simon: OLZ 73 (1978), 364-368; K. Polansky: Armant 14 (1974), 53-54.
Hayoun, Maurice-Ruben: Der Averroismus in der philosophischen Tradition des Judentums. In: Die philosophische Aktualität der jüdischen Tradition. Hg. Werner Stegmaier Frankfurt: ?, 2000. S. 211-224.
Hayoun, Maurice-Ruben: Judentum und Averroismus im Zeitalter der Renaissance: Der Fall Eliya Delmedigo. In: Aschkenas 4 (1994), 417-424.
Hayoun, Maurice-Ruben: Moses Narbonis (1300-1362). Kommentar zum Hayy ibn Yaqzan des Ibn Tufayl (ob. 1185). In: „Sprich doch mit deinen Knechten aramäisch, wir verstehen es.“ 60 Beiträge zur Semitistik. Festschrift für Otto Jastrow zum 60. Geburtstag. Hg. Werner Arnold, Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Harrassowitz, 2000. S. 217-235.
Hayoun, Maurice-Ruben: Vom jüdischen Averroismus zur Haskala: Von Maimonides und Moses Narboni zu Salomon Maimon. In: Averroes (1126-1198) oder der Triumph des Rationalismus. Internationales Symposium anlässlich des 800. Todestages des islamischen Philosophen. Heidelberg, 7.-11. Oktober 1998. Hg. Georges Khoury. Heidelberg: Winter, 2002. S. 283-296.
Hedwig, Klaus: Sphaera Lucis. Studien zur Intelligibilität des Seienden im Kontext der mittelalterlichen Lichtspekulation. Münster: Aschendorff, 1980. [S. 93-118: Arabisch-jüdische Rezeptionen.]
Hegasy, Sonja: Staat, Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft in Marokko. Die Potentiale der sozio-kulturellen Opposition. Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1997. S. 95-112: Mohamed Abed el Jabiri.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Befreiung durch Allgemeinheit. In: Philosophie Magazin Sonderausgabe 04 (Juni 2015), 37. (Aus: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, zweites Kapitel „Der Mohammedanismus“. In: Werke 12. Frankfurt: Suhrkamp, 1986. S. 429-432.)
Heidenhain, Friedrich (Hg.): Averrois paraphrasis in librum poeticae Aristotelis Jacob Mantino Hispano Gebraeo medico interprete. Leipzig: Teubner, 1890. Rez.: E. Wellmann: DLZ 12 (1891), 539; Whlrb: LZ (1891), 984; A. Döring: Wochenschrift für klassische Philologie 27 (1891); P. Meyer: Neue philologische Rundschau (1891), 125-126; Susemihl: Berliner philol. Wochenschrift 11 (1891), 1550-1551; J. Wellhausen: DLZ 15 (1891).
Hein, Christel: Definition und Einteilung der Philosophie. Von der spätantiken Einleitungsliteratur zur arabischen Enzyklopädie. Justus-Liebig-Universität: Diss., 1981; Frankfurt: Lang, 1985. Rez.: K. Albert: PhLA 46 (1993), 395-397; H. Simon: OLZ 85 (1990), 196-197.
Heine, Peter (Übers.): Proklos. Über die immerwährende Dauer des Kosmos. In: Die Weltentstehung des platonischen Timaios nach den antiken Interpreten. Hg. M. Baltes. Leiden: Brill, 1978. S. 134-136.
Heine, Peter: Um Reformen an der Azhar-Hochschule in Kairo. In: Orientierung (Zürich) 43 (1979), 103-105.
Heine, Susanne: Aufklärung und Islam. Versuch einer Differenzierung gegen die Herrschaft der Schlagworte. In: Die Furche 18 (2008), ?
Heinecke, Regina: Tuḥfat al-Wuzarā’. Der Wesirs-Spiegel eines unbekannten Kompilators aus der ersten Hälfte des 7./13. Jahrhunderts. Frankfurt: Diss., 1972; Frankfurt: Hänsel-Hohenhausen, 1994.
Heinemann, Isaak: Maimuni und die arabischen Einheitslehrer. In: MGWJ 79 (1935), 102-148.
Heinen, Anton: Ibn al-Haiṯams Autobiographie in einer Handschrift aus dem Jahr 556 H./1161 A.D. In: Die islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans Robert Roemer zum 65. Geburtstag. Beirut: Steiner, 1979. S. 254-277.
Heinrichs, Wolfhart (Hg.): Naǧmaddīn aṭ-Ṭūfī al-Ḥanbalī: ʻAlam al-ǧadal fī ʻilm al-ǧadal. Das Banner der Fröhlichkeit über die Wissenschaft vom Disput. Gießen: Habil., 1979; Wiesbaden: Steiner, 1987. Rez.: J. van Ess: WI 32 (1992), 294-295; O. Kahl: JSS 35 (1990), 367-368.
Heinrichs, Wolfhart: Arabische Dichtung und griechische Poetik. Ḥāzim al-Qarṭāǧannīs Grundlegung der Poetik mit Hilfe aristotelischer Begriffe. Gießen: Diss., ?; Beirut: Steiner, 1969. Rez.: J. C. Bürgel: ZDMG 125 (1975), 171-180; G. E. von Grunebaum: Der Islam 47 (1971), 373-374; R. Köbert: Orientalia 40 (1971), 290-292; M. Ullmann: Erasmus 22 (1970), 610-612; R. Wielandt: OLZ 69 (1974), 476-479.
Heinrichs, Wolfhart: Die antike Verknüpfung von phantasia und Dichtung. In: ZDMG 128 (1978), 269-298.
Heinrichs, Wolfhart: Ǧadal bei aṭ-Ṭūfī. Eine Interpretation seiner Beispielsammlung. In: XIX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg 1975. Vorträge. (ZDMG Suppl. 3.) Wiesbaden: ?, 1977. S. 463-473.
Heinrichs, Wolfhart: Poetik, Rhetorik, Literaturkritik, Metrik und Reimlehre. In: Grundriss der arabischen Philologie. Bd. 2. Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 177-206. [S. 188-190: Die philosophische Rhetorik und Poetik.]
Heinzer, Felix: Averroisten und Breviculum. Zur Bedeutung und Geschichte des Breviculums. In: Europa und der Orient. 800-1900. Lesebuch. Hg. Gereon Sievernich, Hendrik Budde. Berlin: Berliner Festspiele GmbH, 1989. S. 33-37.
Heitz, Emil: Die verlorenen Schriften des Aristoteles. Leipzig: Teubner, 1865.
Heller, Erdmute und Hassouna Mosbahi (Hg.): Islam - Demokratie - Moderne. Aktuelle Antworten arabischer Denker. München: Beck, 1998.
Hendrich, Geert: Arabisch-islamische Philosophie. Geschichte und Gegenwart. Frankfurt: Campus, 2005; 2., akt. Aufl. 2011. Rez.: M. Neulinger: Ein Streifzug durch arabisch-islamisches Denken. In: Polylog 27 (2012), 114-116.
Hendrich, Geert: Identitätskonstruktion und Geschichtsbilder im arabo-islamischen Modernediskurs. In: Geschichte und Erinnerung im Islam. Hg. Angelika Hartmann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004. S. 31-49.
Hendrich, Geert: Islam und Aufklärung. Der Modernediskurs in der arabischen Philosophie. Technische Universität Darmstadt: Diss., 2001; Darmstadt: WBG, 2004. Rez.: D. Roters: In: Religion und Aufklärung = Falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie 3 (2020), 199-205.
Henning, Walter Bruno: Eine arabische Version mittelpersischer Weisheitsschriften. In: ZDMG 106 (1956), 73-77; Miskawayh Abū ʻAlī Aḥmad ibn Muḥammad (d. 421/1030). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 73-77. [Über al-Ḥikma al-ḫālida oder Ǧāwīdān ḥiraḏ von Miskawayh.]
Henry, P. und H. R. Schwyzer (Hg.): Platoni Opera. Tomus II: Enneades IV-V. Platoniana arabica vert. G. Lewis. Paris: ?, 1959. Rez.: E. von Ivánka: Scholastik 35 (1960), 450-451.
Hercz, Jitzhak: Drei Abhandlungen über die Conjunction des separaten Intellects mit dem Menschen von Averroes (Vater und Sohn) aus dem Arabischen übersetzt von Samuel ibn Tibbon, zum erstem Male herausgegeben, übersetzt und erläutert. Berlin: Hermann, 1869; Abu l-Walīd Ibn Rushd (d. 595/1198). Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Ibn Rushd and his Doctrine of the Intellect. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-102.
Hermelink, Heinrich: Al-Bīrūnī. In: Indo-Iranica (Kalkutta) 8 (1955), 43-44.
Hermelink, Heinrich: Ibn al-Ḥaiṯam. In: Die Großen der Weltgeschichte. Bd. 3. Zürich: ?, 1973. S. 158-173.
Hermelink, Heinrich: Kleiner Beitrag. Die Arbeiten der Sektion IV (Geschichte der Wissenschaft und Technik des Mittelalters) auf dem XIII. Internationalen Kongreß für Geschichte der Wissenschaften (CIHS) in Moskau. In: Sudhoffs Archiv 56 (1972), 318-324.
Hermelink, Heinrich: Zur Bestimmung von Bīrūnīs Todestag. In: Sudhoffs Archiv 61 (1977), 298-300.
Hertling, Georg von: Wissenschaftliche Richtungen und philosophische Probleme im dreizehnten Jahrhundert. Festrede. München: Franz, 1910.
Hertz, Wilhelm: [Die Sagen vom Tod des Aristoteles. 2. Kapitel:] Das Buch vom Apfel. In: Gesammelte Abhandlungen. Hg. Friedrich von der Leyen. Berlin: ?, 1905. S. 371-397; Pseudo-Aristotelica preserved in Arabic Translation. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 67-95.
Herzog, Christoph: Aufklärung und Osmanisches Reich. In: Die Aufklärung und ihre Weltwirkung. Hg. Wolfgang Hardtwig. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010. S. 291-321.
Herzog, Christoph: Frühe philosophische Diskussionen (1920er Jahre) und Institutionalisierung der Philosophie in der Türkei (1920er-1990er Jahre). In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/2. 19. und 20. Jahrhundert. Türkei, Iran und Südasien. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 715-758.
Herzog, Christoph: Logik, Neopositivismus und analytische Philosophie in der Türkei. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/2. 19. und 20. Jahrhundert. Türkei, Iran und Südasien. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 759-781.
Herzog, Christoph: Praktische Philosophie, philosophische Anthropologie, Phänomenologie, Existenzphilosophie und Hermeneutik in der Türkei. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/2. 19. und 20. Jahrhundert. Türkei, Iran und Südasien. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 782-867.
Herzog, David (Hg.): Abū Bakr ibn al-Ṣāiġ: Die Abhandlungen „Vom Verhalten des Einsiedlers“. Nach Mose Narbonis Auszug auf Grund mehrerer Handschriften herausgegeben. Berlin: ?, 1896. [Kitāb Tadbīr al-mutawaḥḥid.]
Heydari, Ahmad Ali: Rezeption der westlichen Philosophie durch iranische Denker in der Kadscharenzeit. (Teil I-II). In: SI 16 (2000), 73-106; SI ? (?), 59-72.
Heydari, Ahmad Ali: Rezeption der westlichen Philosophie durch iranische Denker in der Kadscharenzeit. Bonn: Diss., 2003.
Hildebrandt, Thomas: Neo-Mutazilismus? Intention und Kontext im modernen arabischen Umgang mit dem rationalistischen Erbe des Islam. Leiden: Brill, 2007.
Hildebrandt, Thomas: Waren Ğamāl ad-Dīn al-Afġānī und Muḥammad ʿAbduh Neomuʿtaziliten? In: WI 42 (2002), 207-262.
Hilker, Thomas: Sprachliche Praxis und islamische Normativität. Ein inferentialistischer Ansatz zur islamischen Bedeutungstheorie und Rechtsmethodologie unter Berücksichtigung einer pragmatischen Theorie der Lebenswelt. Universität Osnabrück: Diss., 2015; Hamburg: Kovač, 2015.
Hirschfeld, Hartwig: Das „Buch der Definitionen“ des Abu Jaʻqūb Isḥāq b. Suleimān al-Isrāilī in der hebräischen Übersetzung des Nissīm b. Salomon. In: Festschrift zum 80. Geburtstag Moritz Steinschneider’s. Leipzig: Harrassowitz, 1896. S. 233-234; Hildesheim: Olms, 1975.
Hissette, Roland: Die Handschrift „CA 2o 318“ und die Mittleren Kommentare des Averroes zur ‘Logica Vetus’. In: Der Schatz des Amplonius. Die große Bibliothek des Mittelalters in Erfurt. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung der Stadt-und Regionalbibliothek Erfurt und des Angermuseums Erfurt vom 2. September bis 4. November 2001. Hg. K. Paasch, E. Döbler. Erfurt: ?, 2001. S. 130-141.
Hißmann, Michael: Anleitung zur Kenntniß der auserlesenen Litteratur in allen Theilen der Philosophie. Göttingen: Meyersche Buchhandlung, 1778. [S. 78ff.: Geschichte der arabischen Philosophie.]
Hiyari, Mustafa: Qudāma b. Ǧaʻfars Behandlung der Politik: Das Kapitel as-siyāsa aus seinem Vademecum für Sekretäre „Kitāb al-ḫaraǧ wa ṣanāʻat al-kitāba“. In: Der Islam 60 (1983), 91-103.
Hjärpe, Jan: Averroes/Averroismus. In: TRE 5 (1980), 51-55.
Hödl, Ludwig: „… sie reden, als ob es zwei gegensätzliche Wahrheiten gäbe“. Legende und Wirklichkeit der mittelalterlichen Theorie von der doppelten Wahrheit. In: Philosophie im Mittelalter. Entwicklungslinien und Paradigmen. Festschrift Wolfgang Kluxen. Hg. Jan P. Beckmann u. a. Hamburg: Meiner, 1987. S. 225-243. [Averroes.]
Hödl, Ludwig: Averroismus. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 1: A-C. Hg. Joachim Ritter. Darmstadt: WBG, 1971. S. 734-735.
Hödl, Ludwig: Das „intelligibile“ in der scholastischen Erkenntnislehre des 13. Jahrhunderts. In: FZPT 30 (1983), 345-372. [Ibn Sīnā; Ibn Rušd; al-Fārābī; Ibn Gabirol usw.]
Hödl, Ludwig: Die „averroistische“ Unterscheidung zwischen Materie und Möglichkeit in den naturphilosophischen Schriften des Siger von Brabant. In: Actas del 5. Congreso internacional de filosofia medieval. Bd. 2. Madrid: Editora Nacional, 1979. S. 831-841.
Hödl, Ludwig: Die „doppelte Wahrheit“ vom Unendlichen in den Quaestiones ordinariae (Summa) des Heinrich von Gent. In: Mediaevalia. Textos e Estudos 3 (1993), 55-75. [Averroes.]
Hödl, Ludwig: Lateinischer Averroismus; Averroes, Averroismus. In: Lexikon des Mittelalters 1 (1980), 1292-1294.
Hödl, Ludwig: Über die averroistische Wende der lateinischen Philosophie des Mittelalters im 13. Jahrhundert. In: Recherches de théologie ancienne et médiévale 39 (1972), 171-204.
Hödl, Ludwig: Untersuchungen zum scholastischen Begriff des Schöpferischen in der Theologie des Wilhelm von Ware OM (gest. 1304). In: Historia philosophiae medii aevi. Studien zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Bd. 1. Hg. Burckhard Mojsisch, Olaf Pluta. Amsterdam: Grüner, 1991. S. 387-408.
Höffe, Otfried: Geschichte des politischen Denkens. München: Beck, 2016. S. 122-140.
Höffe, Otfried: Ist Kant typisch westlich? Ausklang des ‚Kant-Jahrs‘ in Teheran. In: NZZ vom 7.1.2005.
Höffe, Otfried: Kleine Geschichte der Philosophie. München: Beck, 2005. S. 109-118: Islamische Philosophie.
Höffe, Otfried: Welttag der Philosophie ‚Ich werde nicht in Teheran sprechen‘. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (16.7.2010), ?
Höffe, Otfried: Wie mir Kant in Teheran begegnet ist. In: FAZ, 19.06.2004 / Nr. 140, 39.
Hoffmann, Albrecht: Orient: Zu den Quellen der Erkenntnis. Forschungsleistungen haben ihren Ursprung häufig nicht im Okzident. In: Deutsche Universitäts-Zeitung 47 (1991), 38-40.
Hoffmann, Daniel: Die absolute Gewißheit des gegenwärtigen Existierens und das Notwendigsein Gottes. Zu Maimonides’ drittem Gottesbeweis im „Führer der Unschlüssigen“. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 35 (1990), 7-47. [Analyse der Gottesbeweise bei Avicenna und Averroes.]
Hoffmann, Daniel: Die absolute Gewißheit des gegenwärtigen Existierens und das Notwendigsein Gottes. Zu Maimonides’ drittem Gottesbeweis im „Führer der Unschlüssigen“. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 35 (1990), 7-47.
Hoffmann, Gerhard: „At-Turāṯ“ und „al-muʻāṣara“ in der Diskussion arabischer Intellektueller der Gegenwart. In: Orientalische Philologie und Arabische Linguistik = AALA Sonderheft 2 (1990), 50-54.
Hoffmann, Rudolf: Corpus commentariorum Averrois in Aristotelem. Protokoll der Tagung über das Corpus Averroicum vom 16. bis 17. März 1978 in Köln. In: Bulletin de philosophie médiévale 20 (1978), 58-64.
Hoffmann, Rudolf: Natura nihil facit frustra - Ein Mißverständnis des Averroes durch Thomas von Aquin. In: Mélanges en hommage au professeur et au penseur libanais Farid Jabre (1989), 61-75.
Hoffmann, Rudolf: Protokoll der Tagung über das Corpus Averroicum vom 16. bis 17.3.1978 in Köln. In: Bulletin de philosophie médiévale 20 (1978), 58-64.
Hoffmann, Rudolf: Übersetzungsbedingte Verständnisprobleme im großen Metaphysik-Kommentar des Averroes (zu Met. Buch Δ 15, 1020b26 - 1021a14 und 1021a26 - b3). In: Aristotelisches Erbe im arabisch-lateinischen Mittelalter. Hg. Albert Zimmermann. Berlin: De Gruyter, 1986. S. 141-160.
Hoffmeister, Gerhart: Rasi’s Traumlehre. Traumbücher des späten Mittelalters. In: Archiv für Kulturgeschichte 51 (1969), 137-159.
Hofmann, Murad Wilfried (Hg.), Muhammad Sameer Murtaza (Hg.), Mahdi Esfahani und Büsra Yücel: Islamische Philosophie. Band 2: Islamische Philosophie im Konflikt - von Al-Razi und Al-Farabi bis Ibn Miskawai. Hamburg: tredition, 2017.
Hofmann, Murad Wilfried und Muhammad Sameer Murtaza (Hg.): Islamische Philosophie. Band 3: Die Blütezeit der Falsafa. Hamburg: tredition, 2019.
Hofmann, Murad Wilfried: Ein philosophischer Weg zum Islam. Köln: IB, 1981; 2., erg. Aufl. 1983; Garching: Dâr-us-Salâm, 1997³; Murtaza, Muhammad Sameer, Ecevit Polat und Murad Wilfried Hofmann: Islamische Philosophie. Band 1: Von den Anfängen bis zu Al-Kindi. Hamburg: tredition, 2016. S. 90-102; A philosophical approach to Islam. Köln: IB, 1983.
Hofmann, Murad Wilfried: Islamisches Denken im Wandel. In: Islamisches Denken im Wandel und die europäische Aufklärung. Internationales Symposium 21. und 22. Januar 2006 im Haus der Evangelischen Kirche Bonn. Red. Irmgard Pinn, Marlies Wehner. Berlin: VIW, 2007. S. 21-25.
Hofmann, Murad Wilfried: Zur Rolle der islamischen Philosophie. Köln: IB, 1984; Murtaza, Muhammad Sameer, Ecevit Polat und Murad Wilfried Hofmann: Islamische Philosophie. Band 1: Von den Anfängen bis zu Al-Kindi. Hamburg: tredition, 2016. S. 46-65; On the role of Islamic philosophy. Köln: IB, 1985; İslâm Felsefesinin Rolü. Çev. Zekeriyya Uludağ. In: Dinî Araştırmalar VIII/23 (2005), 321-332.
Holenstein, Elmar: Philosophie-Atlas. Orte und Wege des Denkens. Zürich: Ammann, 2004.
Hölscher, Gustav: Nikolaus von Cues und der Islam. In: ZPhF 2 (1948), 259-274.
Honnefelder, Ludger: ›Bildung durch Wissenschaft‹: Albertus Magnus oder die Geburt der Universitätsidee aus der Begegnung griechisch-hebräisch-arabischer Wissenschaft mit christlicher Gelehrsamkeit im lateinischen Westen des 13. Jahrhunderts. Eine Einführung. In: Albertus Magnus und der Ursprung der Universitätsidee. Die Begegnung der Wissenschaftskulturen im 13. Jahrhundert und die Entdeckung des Konzepts der Bildung durch Wissenschaft. Hg. Ludger Honnefelder. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2017. S. 9-23.
Honnefelder, Ludger: Der zweite Anfang der Metaphysik. Voraussetzungen, Ansätze und Folgen der Wiederbegründung der Metaphysik im 13./14. Jahrhundert. In: Philosophie im Mittelalter. Entwicklungslinien und Paradigmen. Festschrift Wolfgang Kluxen. Hg. Jan P. Beckmann u. a. Hamburg: Meiner, 1987. S. 165-187. [Avicenna, Averroes.]
Honnefelder, Ludger: Die Kritik des Johannes Duns Scotus am kosmologischen Nezessitarismus der Araber. Ansätze zu einem neuen Freiheitsbegriff. In: Die abendländische Freiheit vom 10. bis 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich. Hg. Johannes Fried. Sigmaringen: ?, 1991. S. 249-263.
Höpp, Gerhard: Anfänge sozialistischen Denkens im Irak. Der revolutionär-demokratische Zirkel Husain ar-Raḥḥāls, 1920-1927. In: Jahrbuch für Geschichte 33 (1986), 133-161.
Höpp, Gerhard: Über das Verhältnis von Islam und wissenschaftlicher Weltanschauung im arabischen Raum. In: Nationalismus und Sozialismus im Befreiungskampf der Völker Asiens und Afrikas. Berlin: ?, 1970. S. 99-107.
Höpp, Gerhard: Unterentwicklung und Islam. Zum Problem der Erberezeption in arabischen Ländern unter den Bedingungen des Kolonialismus. In: AALA ? 3 (1988), 440-452.
Hoppe, Fritz: Das Kalifat. In: Neueste Nachrichten aus dem Morgenlande 70 (1926), 83-89.
Horn, J.: Ein anonymer arabischer Commentar aus dem XV. Jahrhundert zu Maimonides Dalālat al-’Hā’irīn. Nach einer Berliner Handschrift zum ersten Male herausgegeben, ins Deutsche übersetzt und mit kritischen Anmerkungen versehen. Bern: Diss., 1906-1907; Breslau: ?, 1907.
Horovitz, Josef: Neuere Schriften über das Kalifat. In: Der Islam 15 (1926
Horovitz, Saul: Der Einfluß der griechischen Skepsis auf die Entwicklung der Philosophie bei den Arabern. Breslau: ?, 1915; Greek Philosophy and the Arabs. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 113-161. Rez.: M. Horten: DLZ 30 (1909), 1493-1494; J. Obermann: Der Islam 13 (1923), 358-359.
Horovitz, Saul: Die Stellung des Aristoteles bei den Juden des Mittelalters. Ein Vortrag. Leipzig: Fock, 1911.
Horovitz, Saul: Nominalismus und Realismus bei den arabischen und jüdischen Religionsphilosophen. In: MGWJ 48/12 (1904), 554-575, 702-709; Papers on Various Topics in Islamic Philosophy. Selected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 42-71.
Horovitz, Saul: Über den Einfluß der griechischen Philosophie auf die Entwicklung des Kalām. Breslau: Schatzky, 1909; Westmead: Gregg, 1971; Greek Philosophy and the Arabs. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 21-112. Rez.: M. Horten: DLZ (1909), 1493-1494; OLZ 12 (1909), 391-395.
Horovitz, Saul: Über den Einfluss des Stoicismus auf die Entwicklung der Philosophie bei den Arabern. In: ZDMG 57 (1903), 177-196; Greek Philosophy and the Arabs. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-20.
Horten, Max (Übers.): Die Metaphysik des Abū Rašīd. Bonn: Hanstein, 1910.
Horten, Max (Übers.): Die Philosophie des abu Raschíd (um 1068). Bonn: Hanstein, 1910; Studien zur Philosophie des Abū Rašīd an-Nīsābūrī. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 173-408. Rez.: C. Brockelmann: LZ 63 (1912), 756-757; M. Hartmann: ThLZ 37 (1912), 737-740; E. Wiedemann: MGMN 19 (1911), 409; M. Wittmann: ThRv 11 (1912), 473-480.
Horten, Max: Arbeiten über islamisch-orientalische Philosophie (1927-1932). In: AGP 41 (1932), 581-583.
Horten, Max: Aus dem Geistesleben des Orients. Raumvorstellung und Gottesgedanke. In: Archiv für systematische Philosophie und Soziologie 31 (1928), 27-32.
Horten, Max: Avicenna: Kitāb aš-Šifā’. Das Buch der Genesung der Seele: eine philosophische Enzyklopädie Avicennas, enthaltend die Metaphysik, Theologie, Kosmologie und Ethik. Übersetzt und erläutert. Halle: Haupt, 1907-1909; Frankfurt: Minerva, 1960. Rez.: I. Goldziher: OLZ (1909), 167-170; E. Wiedemann: MGMN 8 (1909), 376.
Horten, Max: Bericht über die in den Jahren 1927-1932 erschienenen Arbeiten zur Geschichte der islamisch-orientalischen Philosophie. In: AGP 41 (1932), 581-583; Max Horten. Islamic Philosophy. Studies and Reviews. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 321-323.
Horten, Max: Berichte über Neuerscheinungen auf dem Gebiete der arabischen Philosophie. II. In: AGP 20 (1907), 236-272, 403-426; Max Horten. Islamic Philosophy. Studies and Reviews. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 86-146.
Horten, Max: Buch der Ringsteine Alfârâbis neu bearbeitet und mit Auszügen aus dem Kommentar des Emîr Ismâîl el Fârânî erläutert. 1. Teil: Einleitung und Übersetzung. Bonn: Diss., 1904; Das Buch der Ringsteine Fârâbî’s. Mit dem Kommentare des Emîr Ismâʻîl el-Ḥoseini el-Fârânî (um 1485) übersetzt und erläutert. Mit Beigabe eines Faksimiles aus dem Autograph Ismaʻils. Münster: Aschendorff, 1906; ZA 18 (1904-1905), 257-300; 20 (1907), 16-48, 303-354; Nachtrag: 28 (1914), 113-146; Abū Naṣr Muḥammad al-Fārābī (d. 339-950). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-164. Rez.: L. Baur: ThQ 89 (1907), 316-319; C. H. Becker: DLZ 28 (1907), 2265-2269; M. Ettlinger: Hochland 4 (1907), 238-239; E. Krebs: LRKD (1907), 524525; H. Siebeck: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 131 (1907), 227-231; M. Wittmann: ThRv 7 (1908), 247-248; Anon.: Stimmen aus Maria-Laach 72 (1907), 231-233. [Risālat al-Fuṣūṣ]
Horten, Max: Das philosophische System des Schirázi (1640). Übersetzt und erläutert. Straßburg: Trübner, 1913; Frankfurt: IGAIW, 2000. [Muḥammad b. Ibrāhīm Ṣadr-ad-Dīn aš-Šīrāzī: Al-Asfār al-arbaʻa fi l-ḥikma.]
Horten, Max: Der Skeptizismus der Sumanija nach der Darstellung des Rázi (gest. 1209). Ein Beitrag zur Geschichte der philosophischen Bewegung im Islam und ihrer Beziehung zu Indien. In: AGP 24 (1910), 141-166; Papers on Various Topics in Islamic Philosophy. Selected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-26.
Horten, Max: Der Skeptizismus der Sumanija. In: ASPh 5 (1909) und 24 ???
Horten, Max: Die Entwicklungslinie der Philosophie im Kulturbereich des Islam. Eine Skizze. In: AGP 22 (1909), 166-177; Max Horten. Islamic Philosophy. Studies and Reviews. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 42-53.
Horten, Max: Die Erkenntnistheorie des Abū Raschīd (um 1068). Ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie im Islam. In: AGP 24 (1911), 433-448; Berlin: ?, 1911; Studien zur Philosophie des Abū Rašīd an-Nīsābūrī. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 409-424.
Horten, Max: Die Hauptlehren des Averroes nach seiner Schrift: Die Widerlegung des Gazali. Aus dem Arabischen Originale übersetzt und erläutert. Bonn: Marcus & Weber, 1913; Frankfurt: IGAIW, 1999.
Horten, Max: Die Kontinuität der griechischen Philosophie in der Gedankenwelt der Araber. In: AGP 11 (1898), 311-334.
Horten, Max: Die Lehre vom Kumūn bei Naẓẓām (gest. 845). Ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie im Islam. In: ZDMG 63 (1909), 774-792; The Teachings of the Muʻtazila. Texts and Studies. Selected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 148-166. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 9 (1910), 363-364.
Horten, Max: Die Metaphysik Avicennas. Enthaltend die Metaphysik, Theologie, Kosmologie und Ethik. Übersetzt und erläutert. Halle: Haupt, 1907-1909; Frankfurt: Minerva, 1960; Frankfurt: IGAIW, 1999. Rez.: K. Dyroff: Allgemeine Zeitung, Beilage (1907), 185-187; I. Goldziher: OLZ 12 (1909), 167-170; Sange: LZ 60 (1909), 1003-1004; E. Wiedemann: MGMN 7 (1908), 97-98; 8 (1909), 376.
Horten, Max: Die Metaphysik des Averroes (1198). Enthaltend die Metaphysik, Theologie, Kosmologie und Ethik. Nach dem Arabischen übersetzt und erläutert. Halle: Niemeyer, 1907-1912; Frankfurt: Minerva, 1960. Rez.: T. J. de Boer: Der Islam 5 (1914), 240-244.
Horten, Max: Die Modus-Theorie des abū Hāschim († 933). Ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie im Islam. In: ZDMG 63 (1909), 303-324; The Teachings of the Muʻtazila. Texts and Studies. Selected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 167-188.
Horten, Max: Die Philosophie der Erleuchtung nach Suhrawardi (gest. 1191). Übersetzt und erläutert. Halle: Niemeyer, 1912; As-Suhrawardī Shihābaddīn Yaḥyā ibn Ḥabash (d. 587/1191). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 33-125.
Horten, Max: Die Philosophie des Islam in ihren Beziehungen zu den philosophischen Weltanschauungen des westlichen Orients. Mit einer Darstellung von Muhammeds Himmelfahrt nach einer Miniatur des 15. Jhs. München: Reinhardt, 1924; Amsterdam: Kraus, 1973. Rez.: S. van den Bergh: OLZ 28 (1925), 513-517; Devaranne: ZMR 41 (1926); R. H. Grützmacher: Die Theologie in Gegenwart 19 (1925), 36-37; E. Haas: Literarische Wochenschrift 6 (1925); H. S. Nyberg: MO 17 (1923), 231-233; J. Schacht: DLZ 48 (1927), 795-799.
Horten, Max: Die Philosophie im Islam. In: Die Geisteswissenschaften 8 (1913), ?
Horten, Max: Die Philosophie im Islam. In: Die patristische und scholastische Philosophie. Bd. 3. Hg. Bernhard Geyer. Berlin: ?, 11. Aufl. 1928. S. 287-325; Max Horten. Islamic Philosophy. Studies and Reviews. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-41.
Horten, Max: Die philosophischen Ansichten von Rázi (1209) und Tusi (1273) mit einem Anhang: Die griechischen Philosophen in der Vorstellungswelt von Rázi und Tusi. Bonn: Hanstein, 1910; Frankfurt: IGAIW, 2000. Rez.: C. Brockelmann: LZ 63 (1912), 756-757; M. Wittmann: ThRv 11 (1912), 473-480.
Horten, Max: Die philosophischen Probleme der spekulativen Theologie im Islam. Bonn: Hanstein, 1910. Rez.: C. Brockelmann: DLZ (1911), 817-819; M. Hartmann: TLZ 37 (1912), 737-740; L. Massignon: Les „systèmes philosophiques des motakallimoûn en Islam“. In: Der Islam 3 (1912), 404-409; Erwiderung M. Horten: Der Islam 4 (1914), 226-231; M. Wittmann: ThRv 11 (1912), 473-480.
Horten, Max: Die philosophischen Systeme der spekulativen Theologen im Islam nach Originalquellen dargestellt. Bonn: Cohen, 1912. Rez.: M. Wittmann: ThRv 11 (1912), 473-480.
Horten, Max: Die philosophischen und theologischen Ansichten von Lahígi (ca. 1670) nach seinem Werke „Die aufgehenden Sterne der Offenbarung“, einem Kommentare zur Dogmatik des Ṭusi (1273). In: Der Islam 3 (1912), 91-131; Mollā Ṣadrā Shīrāzī (d. 1050/1640) and his School. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 193-233. [ʻAbdarrazzāq b. ʻAlī al-Lāhiǧī: Šawāriq al-ilhām.]
Horten, Max: Die sogenannte Ideenlehre des Muʿammar (gest. 850). In: Archiv für systematische Philosophie 15 (1909), 469-484; The Teachings of the Muʻtazila. Texts and Studies. Selected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 131-146.
Horten, Max: Die spekulative und positive Theologie des Islam nach Razi (1209) und ihre Kritik durch Tusi (1273). Nach Originalquellen übersetzt und erläutert mit einem Anhang: Verzeichnis philosophischer Termini im Arabischen. Bonn: Harrassowitz, 1912; Hildesheim: Olms, 1967; Frankfurt: IGAIW, 2000.
Horten, Max: Die syrische und arabische Philosophie. In: Friedrich Ueberwegs Grundriss der Geschichte der Philosophie. Bd. II: Die patristische und scholastische Philosophie. Bernhard Geyer. Basel: ?, 1927. S. 287-325; Basel: ?, 1951.
Horten, Max: Ein Hauptproblem der islamischen Philosophie. In: ASPh 22 (1916), 187-190.
Horten, Max: Einführung in die höhere Geisteskultur des Islam. Bonn: Cohen, 1914.
Horten, Max: Einheit des islamisch-orientalischen Denkens. In: Abendland. Deutsche Monatshefte für europäische Kultur, Politik und Wirtschaft (1926), 282.
Horten, Max: Fortschritte der Studien in der islamischen Philosophie. In: Die Geisteswissenschaften (Leipzig) 22 (1914), 598-602; Max Horten. Islamic Philosophy. Studies and Reviews. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 316-320.
Horten, Max: Gottesbeweise bei Schirázi (gest. 1640). Ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie und Theologie im Islam. Aus dem Arabischen übersetzt und erläutert. Bonn: Cohen, 1912; Mollā Ṣadrā Shīrāzī (d. 1050/1640) and his School. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 91-192. Rez.: C. Brockelmann: LZ 63 (1912), 886; I. Goldziher: ThLZ 37 (1912), 402-403. [Muḥammad b. Ibrāhīm Ṣadr-ad-Dīn aš-Šīrāzī: Al-Asfār al-arbaʻa fi l-ḥikma.]
Horten, Max: Indische Gedanken in der islamischen Philosophie. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie und Soziologie 34/9 (1910), 310-322; Papers on Various Topics in Islamic Philosophy. Selected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 28-40.
Horten, Max: Islamische Philosophie. In: RGG 3 (1912), 745-753. Rez.: H. L. Gottschalk: Der Islam 21 (1933), 974; H. Rust: OLZ 33 (1930), 974.
Horten, Max: Jahresbericht über die Philosophie im Islam. In: AGP 22 (1909), 267-287, 383-428, 553-563; 28 (1915), 78-101, 227-242, 337-352, 449-464; 29 (1915), 79-95; Max Horten. Islamic Philosophy. Studies and Reviews. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 147-315.
Horten, Max: Jahresbericht über Neuerscheinungen aus dem Bereiche der arabischen Philosophie. In: AGP 19 (1906), 288-291, 424-446; Max Horten. Islamic Philosophy. Studies and Reviews. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 60-84.
Horten, Max: Neues zur Modus-Theorie des abu Háschim (gest. 933). Ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie im Islam. In: Studien zur Geschichte der Philosophie. Festgabe zum 60. Geburtstag Clemens Baeumker. Münster: Aschendorff, 1913. S. 45-53; The Teachings of the Muʻtazila. Texts and Studies. Selected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 189-197.
Horten, Max: Philosophische Fragen der modernen Theologie orthodoxer Richtung im Islam. In: ÖMO 42 (1916), 1-6, 27-35.
Horten, Max: Religion und Philosophie im Islam. In: Der Islam 4 (1913), 1-4; Max Horten. Islamic Philosophy. Studies and Reviews. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 55-58.
Horten, Max: Sammelbericht über islamische Weltanschauung für 1935. In: Sophia. Rivista Internazionale di Fonto e Studi di Storia della Filosofia 4 (1936), 505-506; Max Horten. Islamic Philosophy. Studies and Reviews. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 426-427.
Horten, Max: Sammelbericht über islamische Weltanschauung. In: Philosophisches Jahrbuch 40 (1927), 91-102, 198-206, 449-459; 42 (1929), 252-262; 43 (1930), 119-129, 222-228, 388-392; 44 (1931), 372-379; 45 (1932), 83-90; 50 (1937), 358-368; Max Horten. Islamic Philosophy. Studies and Reviews. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 325-422.
Horten, Max: Sanūsī und die griechische Philosophie. In: Der Islam 6 (1916), 178-188.
Horten, Max: Studien über islamische Philosophie im deutschen Sprachgebiete. Sammelbericht (1928-34). In: Sophia. Rivista Internazionale di Fonto e Studi di Storia della Filosofia 3 (1935), 238-240; Max Horten. Islamic Philosophy. Studies and Reviews. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 423-425.
Horten, Max: Texte zu dem Streite zwischen Glauben und Wissen im Islam. Die Lehre vom Propheten und der Offenbarung bei den islamischen Philosophen Farabi, Avicenna und Averraes. Bonn: Marcus und Weber, 1913; Abū Naṣr Muḥammad al-Fārābī (d. 339-950). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 379-421.
Horten, Max: Verzeichnis philosophischer Termini im Arabischen. In: Die spekulative und positive Theologie des Islam nach Razi (1209) und ihre Kritik durch Tusi (1273). Bonn: Harrassowitz, 1912. S. ?; Hildesheim: Olms, 1967.
Horten, Max: Was bedeutet al-kaun als philosophischer Terminus? Ein Beitrag zur Kenntnis der Philosophie im Islam. In: ZDMG 65 (1911), 539-549; The Teachings of the Muʻtazila. Texts and Studies. Selected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 205-215.
Horten, Max: Was bedeutet مَعْنًي als philosophischer Terminus? Eine Studie zur Geschichte der islamischen Philosophie. In: ZDMG 64 (1910), 391-396; The Teachings of the Muʻtazila. Texts and Studies. Selected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 199-204.
Horten, Max: Weltanschauungen im Islam. Ihre psychologischen und kulturkundlichen Grundlagen. In: Völkerkunde. Beiträge zur Erkenntnis von Mensch und Kultur 3 (1927), 232-241.
Horten, Max: Weltanschauungsbildungen in der islamischen Mystik. In: Philosophisches Jahrbuch 39 (1926), 44-61.
Horten, Max: Wesenheit und Dasein in der islamischen Philosophie. In: Der Islam 6 (1916), 295-297; Archiv für systematische Philosophie 27 (1922), 187-190; Papers on Various Topics in Islamic Philosophy. Selected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 83-85.
Hoßfeld, Paul: Das dritte Buch der Physik des Albertus Magnus. In: Philosophia Naturalis 24 (1987), 15-42. [Einfluß der arabisch-lateinischen Übersetzung der aristotelischen Physik.]
Hoßfeld, Paul: Die beiden Naturphilosophen Albertus Magnus (gest. 1280) und Nicolai Hartmann (gest. 1950) im Zeichen des Aristoteles. In: Philosophia Naturalis 24 (1987), 237-252.
Hoßfeld, Paul: Gott und die Welt. Zum achten Buch der Physik des Albertus Magnus (nach dem kritisch erstellten Text). In: Mensch und Natur im Mittelalter. Bd. 1. Berlin: De Gruyter, 1991. S. 281-301. [Averroes.]
Hossfeld, Paul: Gott, Welt und Mensch aus der philosophischen Sicht von Sir Muhammad Iqbal. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 64 (1980), 39-50.
Hourani, Albert Habib: Islam in European thought; Der Islam im europäischen Denken. Essays. Aus dem Englischen übersetzt und herausgegeben von Gennaro Ghirardelli. Frankfurt: Fischer, 1994. Rez.: D. Lorenz: Damals 26 (1994), 71; W. Neumann: FAZ (27. Juni 1994), 27; W. Schwanitz: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 3 (1993), 265-269; AALA 21 (1993/94), 194-199.
Hourani, Georg F. (Hg.): Ibn Rushd (Averroes) Kitāb Faṣl al-maqāl. With appendix (Ḍamīma) and an extract from Kitāb kashf ʻan manāhij al-adilla. Leiden: Brill, 1959. Rez.: J. van Ess: Oriens 17 (1964), 286-287; H. Gätje: ZDMG 112 (1962), 405-407; H. Simon: OLZ 55 (1960), 401-403.
Hourani, Georg F.: Essays on Islamic philosophy and science. Albany: State University of New York, 1975. Rez.: J. van Ess: Der Islam 53 (1976), 298-300.
Hübener, Wolfgang: Unvorgreifliche Überlegungen zum möglichen Sinn des Topos ‚politischer Averroismus‘. In: Averroismus im Mittelalter und in der Renaissance. Hg. Friedrich Niewöhner, Loris Sturlese. Zürich: Spur, 1994. S. 222-238.
Hübinger, Paul Egon (Hg.): Bedeutung und Rolle des Islam beim Übergang vom Altertum zum Mittelalter. Darmstadt: WBG, 1968. Rez.: G. Franz-Willing: ZRGG 22 (1970), 90-91; R. Reinhardt: ThQ 161 (1981), 232-233; B. Spuler: Der Islam 53 (1976), 279-281; E. Wagner: HZ 210 (1970), 687-688; H. Wolfram: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 79 (1971), 260-261.
Hübinger, Paul Egon: Spätantike und frühes Mittelalter. Ein Problem historischer Periodenbildung. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 26 (1952); Darmstadt: WBG, 1959; 1965; 1977.
Hufschmid, Philipp: Zürich wird zu einem Zentrum für die Philosophie in der islamischen Welt. In: NZZ (17.8.2022), https://www.nzz.ch/feuilleton/philosophie-in-der-islamischen-welt-ein-neues-standardwerk-ld.1686931
Huit, Ch.: Les Arabes et l’aristotelisme. In: Annales de philosophie chrétienne 31 (1889), 281ff. Rez.: Anon.: Philosophisches Jahrbuch 4 (1891), 95.
Hülsbüsch, Werner: Christus-Weisheit und Heiligung. Bonaventura in der Auseinandersetzung mit dem lateinischen Averroismus und mit den Mendikantengegnern in den letzten Lebensjahren. In: Wissenschaft und Weisheit 37 (1974), 110-122.
Humā’ī, Ǧalāl-i (Hg.): Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ġazzālī: Naṣīḥatu’l-mulūk. Teheran: ?, 1315-1317 H. Rez.: F. Meier: ZDMG 93 (1939), 395-408.
Humodi, Salah El-Tigani: Das islamische Staatwesen. Studien zur politischen Struktur zur Zeit Muhammads. Berlin: Diss., 1973; Frankfurt: Lang, 1983.
Hunke, Sigrid: „Wer nach Wissen strebt, beten Gott an“. Das arabische Erbe europäischer Wissenschaft. In: Universitas 48 (1993), 120-129.
Hunke, Sigrid: Mohamed Aziz Lahbabi - Philosoph, Poet und Patriot. In: ZfK 21 (1971), 123-129.
Ḥusayn, Tawfīq (Hg.): ʻAli b. Muḥammad Abū Ḥayyān al-Ṭawḥīdī: al-Muqābasāt. Bagdad: ?, 1970; Teheran: ?, 1987/1988². Rez.: A. Ẕ. Qarâgozlu: SI 1 (1988), 89-90.
Hyman, Arthur (Hg.): Essays in medieval Jewish and Islamic philosophy. New York: ?, 1977. Rez.: P. Freimark: Der Islam 55 (1978), 358.
Ibn al-ʻArabī: Die Weisheit der Propheten. Übers. W. Hermann. Zürich: ?, 2005.
Ibn Khaldun: Buch der Beispiele. Die Einführung al-Muqaddima. Übersetzung in Auswahl von M. Pätzold. Leipzig: Reclam, 1992. Rez.: G. Strohmaier: Das Altertum 39 (1993), 152-153.
Ibn Khaldun: Die Muqaddima. Betrachtungen zur Weltgeschichte. Übertragen und mit einer Einführung von Alma Giese unter Mitwirkung von Wolfhart Heinrichs. München: Beck, 2011.
Ibn Rushd, Muḥammad ibn Aḥmad: Maßgebliche Abhandlung. Faṣl al-Maqāl. Übers. Frank Griffel. Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2010.
Ibn Sabʻīn, ʿAbd-al-Ḥaqq Ibn-Ibrāhīm: Die Sizilianischen Fragen. Arabisch-Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Anna Akasoy. Freiburg: Herder, 2005.
Ibn Sīnā, Abū ʻAlī: Risālat Ḥayy Ibn Yaqzān. Kairo: ?, 1299. Rez.: D. Kaufmann: GGA (1884), 391-393.
Ibn Ṭufail, Abū Bakr: Der Philosoph als Autodidakt. Ein philosophischer Inselroman. Übers. Patrick O. Schaerer. Hamburg: Meiner, 2009; 2., durchges. Aufl. 2019. Rez.: S. Riedl: Polylog 13 (2005), 110-111.
Ibn Ṭufail, Abū Bakr: Hayy ibn Yaqdhan: Ein muslimischer Inselroman. Übers. Jameleddine Ben Abdeljelil und Viktoria Frysak. Wien: Edition Viktoria, 2007.
Ibn Zafer, ein arabischer Schriftsteller des 12ten Jahrhundert. In: MLA 41-42 (1852), 582-583.
Illgen, Friedrich: Gerberts, nachmaligen Papstes Sylvester II., vermeintes Bündnis mit dem Teufel. In: Zeitschrift für die historische Theologie 13 (1843), 158-161.
Im Gespräch mit Ulrich Rudolph. In: Religion und Philosophie = Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie 1 (2018), 203-210.
Imbach, Ruedi und Alfonso Maierù (Hg.): Gli studi di filosofia fra otto e novecento. Contributo a un bilancio storiografico. Atti del convegno internazionale Roma, 21-23 settembre 1989. Rom: Ed. di Storia e Letteratura, 1991. Rez.: L. Sturlese: DAEM 50 (1994), 644-645. [Averroismus.]
Imbach, Ruedi: Averroistische Stellungnahmen zur Diskussion über das Verhältnis von esse und essentia. Von Siger von Brabant zu Thaddaeus von Parma. In: Studi sul XIV secolo in memoria di Anneliese Maier. Ed. A. Maierù, A. Paravicini. Rom: Storia e Letteratura, 1981. S. 299-339.
Imbach, Ruedi: Dante und die Naturphilosophie. In: Literatur, Artes und Philosophie. Hg. Walter Haug und Burghardt Wachinger. Tübingen: Niemeyer, 1992. S. 44-62. [Al-Fārābī.]
Imbach, Ruedi: Das Ideal vom philosophischen Glück. Im christlichen Denken sähe ohne die Aristoteles-Kommentare des Arabers Averroes einiges anders aus. In: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer. Zürich: Du Kulturmedien, 1994. S. 40-41.
Imbach, Ruedi: Einführungen in die Philosophie aus dem XIII. Jahrhundert. Marginalien, Materialien und Hinweise im Zusammenhang mit einer Studie von Claude Lafleur. In: FZPT 38 (1991), 471-493. [Arabischer Einfluß durch Avicenna und al-Fārābī; Besprechung von Cl. Lafleur: Quatre introductions à la philosophie au XIIIe siècöe. Montreal: ?, 1988.
Imbach, Ruedi: Interesse am Mittelmeer. Beobachtungen zur Historiographie der mittelalterlichen Philosophie in den letzten hundertfünfzig Jahren. In: ThQ 172 (1992), 196-207. [Averroismus.]
Imbach, Ruedi: Laien in der Philosophie des Mittelalters. Hinweise und Anregungen zu einem vernachlässigten Thema. Amsterdam: Gruener, 1989. Rez.: R. Berndt: Theologie und Philosophie 66 (1991), 426-427. [3. Abhandlung: Der unmögliche Dialog. Lull und die Pariser Universitätsphilosophie 1309-1311. „Averroistische Positionen“.]
Imbach, Ruedi: Notabilia. Hinweise auf wichtige Neuerscheinungen aus dem Bereich der mittelalterlichen Philosophie. In: FZPT 39 (1992), 180-194; 40 (1993), 181-216, 400-427; 41 (1994), 229-251.
Imeri, Enur: Ahmed Midhat Efendis Apologie der Wissenschaftskonformität des Islam. In: Wissenschaft, Philosophie und Religion. Religionskritische Positionen um 1900. Hg. Anke von Kügelgen. Berlin: Schwarz, 2017. S. 229-244.
Imeri, Enur: Baha Tevfiks Vision einer religionsfreien Gesellschaft. In: Wissenschaft, Philosophie und Religion. Religionskritische Positionen um 1900. Hg. Anke von Kügelgen. Berlin: Schwarz, 2017. S. 269-296.
Imeri, Enur: Der Materialismus-Streit auf Osmanisch. In: SGMOIK Bulletin 42 (2016), 41-42.
Inati, Shams Constantine: Ibn Sīnā: Remarks and admonitions. Part one: Logic. Toronto: ?, 1984. Rez.: H. Daiber: Der Islam 62 (1985), 338-339; G. S.: DAGM 42 (1986), 269-270.
Inati, Shams und Sayed Omran: Die Dichtkunst und ihr Bezug zur Philosophie. In: Al-Fadschr 129 (?), 50-56.
Inostrantsev, Konstantin: Zur Frage des Ursprungs des Sultanats. In: Islamica 6 (1934), 450-452.
Internationales Institut für Islamisches Gedankengut: Das Einbringen des Islam in das Wissen. Allgemeine Grundsätze und Arbeitsplan. Übers. Muslim Studenten Vereinigung. O. A.: 1988.
Iqbal, Muhammad: Die Entwicklung der Metaphysik in Persien. Bonn: Hafiz, 1982.
Iqbal, Muhammad: Die philosophische Überprüfbarkeit des Offenbarungsgehalts religiöser Erfahrung. In: Dialog - Zeitschrift für Interreligiöse und Interkulturelle Begegnung 1 (2002), ?
Iqbal, Muhammad: Six lectures on the reconstruction of religious thought in Islam. Lahore: ?, 1930; The reconstruction of religious thought in Islam. London: ?, 1934; Reconstruire la pensée religieuse de l’Islam. Traduction et notes de Eva Meyerovitch. Préface de Louis Massignon. Paris: ?, 1955; Die Wiederbelebung des religiösen Denkens im Islam. Übers. Axel Monte und Thomas Stemmer. Berlin: Schiler, 2003; 2006². Rez.: G. Kampffmeyer: WI 15 (1933), 122-124; E. Bannerth: OLZ 52 (1957), 528; J. Fück: Oriens 10 (1957), 385-386; J. Krämer: ZDMG 107 (1957), 658; R. Paret: OLZ 38 (1935), 531-533; OLZ 52 (1957), 528; A. Schimmel: BiOr 18 (1961), 277-278; Z. Gencer: Religion und Philosophie = Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie 1 (2018), 233-237.
Irabi, Abdelkader: Zur Geschichte und Gegenwart arabischer Sozialphilosophie und Soziologie. Aufklärung im Islam. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 61 (1981), 176-196.
Islam und Philosophie: Eine islamische Philosophie gibt es in der Türkei nicht. In: Information Philosophie 19 (1991), 70-71.
Islam und Philosophie: Eine islamische Philosophie gibt es in der Türkei nicht. In: Information Philosophie 19 (1991), 70-71.
Ivry, Alfred L.: Al-Kindī’s Metaphysics. A Translation of Yaʻqūb ibn Isḥāq al-Kindī’s Treatise „On First Philosophy“ (fī al-Falsafah al-Ūlā) with Introduction and Commentary. Albany: State University of New York, 1974. Rez.: J. van Ess: Der Islam 53 (1976), 126-127; G. Endreß: OLZ 76 (1981), 155-162; A. Neuwirth: WI 18 (1977-1978), 84-100.
Izutsu, Toshihiko: Die Bedeutung von Sabzawârîs Metaphysik. In: SI 6 (1993), 66-79. [Einfluss der arabisch-islamischen Philosophen des Mittelalters.]
Izutsu, Toshihiko: Die Entwicklung der Islamischen Philosophie. In: SI 5 (1992), 3-15.
Izutsu, Toshihiko: The concept and reality of existence. Tokyo: ?, 1971. Rez.: H. Daiber: Der Islam 50 (1973), 176-178. [Über den Begriff wuǧūd, vor allem bei Mollā Ṣadrā und Sabzawārī.]
Jabre, Farid: Essai sur le lexique de Ghazali. Contribution à l'étude de la terminologie de Ghazali dans ses principaux ouvrages à l'exception du Tahāfut. Beirut: ?, 1970. Rez.: B. Spuler: Der Islam 48 (1972), 336.
Jabre, Farid: La notion de la maʿrifa chez Ghazali. Beirut: ?, 1958. Rez.: S. Diwald-Wilzer: Der Islam 36 (1961), 159-161.
Jabri, Mohammed Abed al-: Naqd al-ʻaql al-ʻarabī. Kritik der arabischen Vernunft. Die Einführung. Übers. Vincent von Wroblewsky und Sarah Dornhof. Berlin: Perlen, 2009. Rez.: S. Dhouib: Auf dem Weg zu einer Neubegründung der Vernunft. In: Polylog 23 (2010), 114-120.
Jacob, Georg: Der Einfluß des Morgenlandes auf das Abendland, vornehmlich während des Mittelalters. Hannover: Lafaire, 1924; Osnabrück: Biblio, 1972. Rez.: G. Ficker: ThLZ 50 (1925), 38; R. Hartmann: DLZ 46 (1925), 2181-2183; J. Hell: OLZ 29 (1926), 170-171; H. Lanner: Berliner philologische Wochenschrift 46 (1926), 494-495; M. Sobernheim: MGWJ 71 (1929), 77; W. Wieleitner: MGMN 24 (1925), 2-3.
Jadaane, Fehmi: L’influence du stoicisme sur la pensée musulmane. Beirut: ?, 1968. Rez.: H. Simon: OLZ 66 (1970), 573-576.
Jahn, Karl: Wissenschaftliche Kontakte zwischen Iran und China in der Mongolenzeit. In: Anzeiger der phil.-hist. Kl. der Akademie der Wissenschaften 106 (1969), 199-211.
Jainzik, Michael: Zwischen nomos und scharī’a - Staatsverständnis und Staatsvision bei Averroës anhand seines Kommentars zu Platons Staat. In: Concilium medii aevi 5 (2002), 143-186.
Jamelledine, Ben Abdeljelil: Die Maximen der islamischen Jurisprudenz - Überlegungen zu einer modernen islamischen Rechtsphilosophie. In: Maqāṣid aš-Šarī ʻa. Die Maximen des islamischen Rechts. Berlin: EB, 2014. S. 11-83.
Jamouhi, Yassir El: Diversität und Bildungsdiskurs im klassischen Islam. Miskawaihs Rezeption von Brysons Oikonomikos. In: Islamic ethics as educational discourse. Thought and impact of the classical muslim thinker Miskawayh (d. 1030). Ed. Sebastian Günther, Yassir El Jamouhi. Tübingen: Mohr Siebeck, 2021. S. 89-108.
Janssens, Jules L.: An Annotated Bibliography on Ibn Sînâ (1970-1989). Including Arabic and Persian Publications and Turkish and Russian References. Löwen: ?, 1991. Rez.: G. Strohmaier: OLZ 88 (1993), 536-539.
Janssens, Jules L.: An Annotated Bibliography on Ibn Sina. First Supplement (1990-1994). Louvain-la-Neuve: ?, 1999. Rez.: G. Strohmaier: OLZ 95 (2000), 294.
Jeck, Udo Reinhold: Aristoteles contra Augustinum. Zur Frage nach dem Verhältnis von Zeit und Seele bei den antiken Aristoteleskommentatoren, im arabischen Aristotelismus und im 13. Jahrhundert. Bochum: Diss., 1992; Amsterdam: Grüner, 1994.
Jeck, Udo Reinhold: Die Bedeutung von Leiblichkeit und Gehirn in Ficinos Auseinandersetzung mit Averroes und den Averroisten. In: Potentiale des menschlichen Geistes. Praktische Aspekte der Philosophie Marsilio Ficinos (1433–1499). Hg. Matthias Bloch, Burkhard Mojsisch. Stuttgart: Steiner, 2004. S. 61-79.
Jeck, Udo Reinhold: Kennt die mittelalterliche Philosophie die Differenz zwischen exoterischer und esoterischer Philosophie? Platons ungeschriebene Lehre vom Topos bei Averroes, Albertus Magnus, Ulrich von Straßburg und Thomas von Aquino. In: Was ist Philosophie im Mittelalter. Hg. A. Aertsen, Andreas Speer. Berlin: De Gruyter, 1998. S. 298-303.
Jeck, Udo Reinhold: Zenons Aporie des Topos, ihre Interpretation bei den griechischen Aristoteleskommentatoren, bei Averroes, Avicenna und im lateinischen Mittelalter. In: Raum und Raumvorstellungen im Mittelalter. Hg. Jan A. Aertsen, Andreas Speer. Berlin: De Gruyter, 1998. S. 419-436.
Jellinek, Adolf (Hg.): Dialog zwischen einem Orthodoxen und einem Philosophen von Schem-Tob b Josef Palquera. Nach der Edition von Konstantinopel und Prag hrsg. Wien: ?, 1875. Rez.: Anon.: Jahrbücher für Jüdische Geschichte und Literatur 2 (1876), 204-207. [Auch über arabische Philosophie.]
Jockel, Rudolf (Hg.): Islamische Geisteswelt. Von Mohammed bis zur Gegenwart. Darmstadt: Holle, 1954; Wiesbaden: Drei Lilien, 1981². Rez.: E. Gräf: ZDMG 105 (1955), 365; A. Schimmel: OLZ 52 (1957), 155-156; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 3 (1955), 60; F. Meier: Ein querschnitt durch das islamische Denken. In: Basler Nachrichten (29. Oktober 1954).
Johansen, Baber: Islam und Staat. Abhängige Entwicklung, Verwaltung des Elends und religiöser Antiimperialismus. Mit ausführlicher Bibliographie. Berlin: Argument, 1982.
Johansen, Baber: Säkularisierung oder Sakralisierung des (islamischen) Staates. In: Das Argument 23 (1981), 787-811.
Johardelvari, Abdolamir: Die Stagnation der Philosophie und die Ausbreitung des Sufismus. In: SI 14 (2001), 93-127.
Johardelvari, Abdolamir: Die Wiederbelebung der Philosophie im Iran. Ein Überblick. In: SI 13 (2000), 23-92.
Johardelvari, Abdolamir: Iranische Philosophie von Zarathustra bis Sabzewari. Düsseldorf: Diss., 1994; Frankfurt: Lang, 1994. Rez.: R. Hajatpour: WI 38 (1998), 267-270.
Johardelvari, Abdolamir: Vor- und frühislamische Philosophie. In: SI 13 (2000), 7-48.
Jolivet, Jean u. a. (Hg.): Lectionum varietas. Hommage à Paul Vignaux (1904-1987). Paris: ?, 1991. Rez.: E. Waldschütz: Philosophisches Literaturanzeiger 46 (1993), 294-297.
Jolivet, Jean: L’Intellect selon Kindī. Leiden: Brill, 1971. Rez.: J. van Ess: Der Islam 49 (1972), 311-312; G. Endreß: ZDMG 130 (1980), 422-435.
Kalbarczyk, Nora: Sprachphilosophie in der islamischen Rechtstheorie. Zur avicennischen Klassifikation der Bezeichnung bei Faḫr ad-dīn ar-Rāzī (gest. 1210). Bochum: Ruhr-Universität, Diss., 2016; Leiden: Brill, 2018.
Kandler, Karl-Hermann: Dietrich von Freiberg und die arabische Philosophie. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 48 (2006), 98-108.
Kapp, Albert Georg: Arabische Übersetzer und Kommentatoren Euklids, sowie deren math.-naturwiss. Werke auf Grund des Ta’rīkh al-Ḥukamā’ des Ibn al-Qifṭī. Heidelberg: Diss., 1930; Isis 22 (1934-1935), 150-172; 23 (1935), 54-99; 24 (1935-1936), 37-79.
Karimi, Ahmad Milad: Das Programm einer islamischen Religionsphilosophie. In: Religion und Philosophie = Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie 1 (2018), 15-20.
Karimi, Ahmad Milad: Die Notwendigkeit einer genuinen islamischen Philosophie. In: Das Verhältnis zwischen Islamwissenschaft und Islamischer Theologie. Beiträge der Konferenz Münster, 1.-2. Juli 2011. Hg. Mouhanad Khorchide, Marco Schöller. Münster: Agenda, 2012. S. 144-149.
Karimi, Ahmad Milad: Hingabe. Grundfragen der systematisch-islamischen Theologie. Freiburg: Kalam, 2015.
Karimi, Ahmad Milad: Islamisches Denken in der Gegenwart. In: Islam in europäischer Kultur. Hg. Cornelius Borck, Christoph Rehmann-Sutter, Birgit Stammberger. Springe: ZuKlampen, 2017. S. 89-109.
Karimi, Ahmad Milad: Licht über Licht. Dekonstruktion des religiösen Denkens im Islam. Freiburg: Karl Alber, 2021.
Karimi, Ahmad Milad: Vom Verhältnis der Religion zur Philosophie aus dem Geiste des Islam. In: Widerspruch: Münchner Zeitschrift für Philosophie 63 (2016), 59-68.
Karimi, Ahmad Milad: Vom Verstand zur Offenbarung. Zum anthithetischen Charakter der Offenbarung im Islam. In: Zwischen Glaube und Wissenschaft. Theologie in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2015. S. 131-42.
Karimi, Ahmad Milad: Von der Immanenz Gottes im Islam. In: Gottesvorstellungen im Islam. Zur Dialektik von Transzendenz und Immanenz. Hg. Amir Dziri. Freiburg: Kalam, 2013. S. 95-108.
Karimi, Ahmad Milad: Von der Maxime, jederzeit selbst zu glauben. Zur Frage der religiösen Selbstkritik im Islam. In: Religion und Aufklärung = Falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie 3 (2020), 79-103.
Karmalī, Anastās al-: Madāris az-zaurā’ fī ʻahd al-ḫulafā’. In: Al-Mašriq 10 (1907), 385-394, 440-456. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 7 (1908), 160.
Kasi, Mirza Djevad Khan: Das Kalifat nach islamischen Staatsrecht. Eine historisch-dogmatische Studie. In: WI 5 (1918), 189-263.
Katona, Tobias: Vernünftiger Glaube - Gläubige Vernunft. Eine christliche Anfrage an das Verhältnis von Glauben und Vernunft im Islam. Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität, Diss., 2019.
Kattoure, Georges: Das mystische und philosophische System des Ibn Sabʻīn. Ein Mystiker aus Murcia. Tübingen: Diss., 1977.
Katzenellenbogen, Mordechai: Moses ben Maimon. Führer der Verirrten. Aus dem Arabischen übersetzt von Jehuda b. Salomo Alcharisi. Mit Anmerkungen von S. Scheyer. London: ?, 1851; Wilna: ?, 1913.
Kaufmann, David: Der „Führer“ Maimūni’s in der Weltliteratur. In: AGP 11 (1898), 335-373.
Kaufmann, David: Die pseudo-aristotelische Schrift über das reine Gute. In: GGA (1883), 536-565; Gesammelte Schriften. Bd. 3. Frankfurt: ?, 1915. S. 411-431; Proclus Arabus and the Liber de Causis (Kitāb al-Īḍāḥ fi l-khayr al-maḥḍ). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 55-75.
Kaufmann, David: Die Sinne. Beiträge zur Geschichte der Physiologie und Psychologie im Mittelalter, aus hebräischen und arabischen Quellen. Budapest: Universitätsbuchdruck, 1884; Leipzig: Brockhaus, 1884. Rez.: M. Grünwald: Jüdisches Centralblatt 3 (1885), 130; S. Landauer: DLZ 5 (1884), 1839; H. Siebeck: ThLZ 10 (1885), 266; H. L. Strack: ThLB (1885), 4.
Kaufmann, David: Die Spuren al-Baṭlajûsi’s in der jüdischen Religions-Philosophie nebst einer Ausgabe des hebräischen Übersetzungen seiner „Bildlichen Kreise“. In: Jahresbericht der Landesrabbinerschule in Budapest für das Schuljahr 1879-1880. S. 1-64; Leipzig: Brockhaus, 1879-1880; Ibn as-Sīd al-Baṭalyawsī ʻAbdallāh ibn Muḥammad (d. 521/1127). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-66. Rez.: H. Hirschfeld: Magazin für die Literatur des Judentums 9 (1882), 51-53.
Kaufmann, Hans: Toledo. Wege und Wirkung arabischer Wissenschaft in Europa. Düsseldorf: Econ, 1977. Rez.: B. Spuler: Das historisch-politische Buch 25 (1977), 232.
Kaufmann, Matthias: Zur Geschichte der mittelalterlichen Philosophie. In: Philosophische Rundschau 40 (1993), 222-236.
Kaukua, Jari: Die Psychologie Avicennas. In: Seele. Hg. Dagmar Kiesel, Cleophea Ferrari. Frankfurt: Klostermann, 2017. S. 129-150.
Kedar, Benjamin Z.: Ungarische Muslime in Jerusalem im Jahre 1217. In: Acta orientalia 40 (1986), 325-327.
Keicher, Otto: Raymundus Lullus und seine Stellung zur arabischen Philosophie. Mit einem Anhange, enthaltend die zum ersten Male veröffentlichte „Declaratio Raymundi per modum dialogi edita“. Münster: Aschendorff, 1909. Rez.: I. Goldziher: DLZ 31 (1910), 2642-2646; M. Wittmann: ThRv 11 (1912), 473-480; Anon.: Stimmen aus Maria Laach 70 (1910), 95.
Keilani, Ibrahim (Hg.): Abū Ḥaiyān at-Tauḥīdī: Ṯalāṯ rasā’il. Damaskus: ?, 1951. Rez.: J. Fück: BiOr 11 (1954), 138.
Keilani, Ibrahim: Abū Ḥayyān at-Tawḥīdī. Essayiste arabe du Ive siécle de l’hégire (Xe siécle). Introduction à son oeuvre. Beirut: ?, 1950. Rez.: J. Fück: BiOr 11 (1954), 138; H. Ritter: Oriens 5 (1952), 186.
Keiser, Karl-Heinz: Ali Šariʼati (1932-1977). Ein bio-bibliographischer und ideengeschichtlicher Beitrag zu Leben und Werk. In: AALA 15 (1987), 672-686.
Keller, Carl-A.: Die Religion der Gebildeten im Mittelalter: Averroes und Maimonides. In: Die Religion von Oberschichten. Religion - Profession - Intellektualismus. Hg. Peter Antes. Marburg: Diagonal, 1989. S. 35-51.
Kenpat, Kemal H.: Political and social thought in the contemporary Middle East. New York: ?, 1982. Rez.: R. Schulze: Orient 25 (1984), 131-133.
Kermānī, Mīrzā Āqā Khān-e: Inschallah, Maschallah. In: Wissenschaft, Philosophie und Religion. Religionskritische Positionen um 1900. Hg. Anke von Kügelgen. Berlin: Schwarz, 2017. S. 208-228.
Kermani, Navid: Appelliert Gott an den Verstand? Eine Randbemerkung zum koranischen Begriff ‘aql und seiner Paret’schen Übersetzung. In: Encounters of Words and Texts: Intercultural Studies in Honor of Stefan Wild. Ed. Lutz Edzard. Hildesheim: Olms, 1997. S. 43-66.
Keßler, Eckhard: Nicoletto Vernia oder die Rettung eines Averroisten. In: Averroismus im Mittelalter und in der Renaissance. Hg. Friedrich Niewöhner, Loris Sturlese. Zürich: Spur, 1994. S. 269-290.
Khaled, Detlev: Antiparlamentarische und antidemokratische Position in der politischen Philosophie des Islam. In: Im Namen Allahs. Der Islam – eine Religion im Aufbruch? Hg. Axel Buchholz und Martin Geiling. Frankfurt: ?, 1979.
Khalili, Jim al-: Im Haus der Weisheit. Die arabischen Wissenschaften als Fundament unserer Kultur. Frankfurt: Fischer, 2011.
Khan, M. S.: An unpublished treatise of Miskawaih on justice, or Risāla fī Māhiyat al-ʻadl li-Miskawaih. Ed. with notes, annotations, Engl. transl. and introd. Leiden: Brill, 1964. Rez.: A. Falaturi: Der Islam 44 (1968), 262; H. Gätje: ZDMG 115 (1965), 375-376; K. Petráček: ArOr 40 (1972), 378; O. Spies: WI 10 (1965), 100.
Khan, M. S.: Miskawaih und Ṯābit ibn Sinān. In: ZDMG 117 (1968), 303-317.
Khansari, Mohammad: Ġazzâlîs Einstellung zur Philosophie und Logik. In: SI 3 (1990), 3-31.
Khella, Karam: Arabische und islamische Philosophie und ihr Einfluß auf das europäische Denken. Hamburg: Theorie und Praxis, 2006; 2014².
Khella, Karam: Arabische und islamische Philosophie: Geschichte und Inhalte – Ideen, Erkenntnisziele, Lehren, Aktualität – und ihr Einfluß auf das europäische Denken. Hamburg: Theorie und Praxis, 2006.
Khella, Karam: Der Philosophenstreit. Ibn-Sīnā (Avicenna), Ġazālī, Ibn-Rušd (Averroes). Hamburg: Theorie und Praxis, 2013.
Khoi, Abbas Zaryab: Faḫr Râzî und die Frage des Seins. In: SI 1 (1988), 14-24.
Khomeini, Ruhollah: Der islamische Staat. Ins Deutsche übertragen von Ilse Itscherenska und Nader Hassan. Leipzig: Koehler und Amelang, 1981; Berlin: Schwarz, 1983. Rez.: W. Ende: WI 26 (1986), 183-185; M. Ferhadi: Orient 26 (1985), 102-104.
Khonsari, Mohammad: Philosophie und Logik in der Sicht al-Ġazzālīs. In: Al-Fadschr 115 (?), 9-20.
Khoroush, Rokhshana: ʻirfān und ʻilm. Religiöse Erkenntnis und Naturwissenschaft – Rūmī und die Quantenphysik. In: JIThR 3 (2014), 231-274.
Khouly M. Sami al-, Friedrich Trey und Abdel Aziz Amin: Zusammengefasstes Wörterbuch der wissenschaftlichen Fachausdrücke. Für Studenten der Universitäten und wissenschaftlichen Institute. Deutsch-Englisch-Arabisch. Kairo: Middle East Book Centre, 1955.
Khoury, Nabil el-: Auswirkungen der Schule von Nisibis. In: OrChr 59 (1975), 121-129.
Khoury, Raif Georges (Hg.): Averroes (1126-1198) oder der Triumph des Rationalismus. Internationales Symposium anlässlich des 800. Todestages des islamischen Philosophen. Heidelberg, 7.-11. Oktober 1998. Heidelberg: Winter, 2002.
Khoury, Raif Georges und Jens Halfwassen (Hg.): Platonismus im Orient und Okzident. Neuplatonische Denkstrukturen im Judentum, Christentum und Islam. Heidelberg: Winter, 2005.
Khoury, Raif Georges: Avicennismus, Neuplatonismus und Weltbürgertum im Werke des Djubrān (= Gibran) Khalīl Djubrān (1883-1931). In: Platonismus im Orient und Okzident. Neuplatonische Denkstrukturen im Judentum, Christentum und Islam. Hg. Raif Georges Khoury, Jens Halfwassen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2005. S. 265-280.
Khoury, Raif Georges: Freiheit und dustūr (Grundgesetz) im Werke von Sulaimān al-Bustānī (1856-1925), ʻIbra wa-ḏikra oder das Osmanische Reich vor und nach dem dustūr. In: „Ihr seid alle Brüder“. Festschrift für Adel Theodor Khoury zum 60. Geburtstag. Hg. Ludwig Hagemann, Ernst Pulsfort. Würzburg: Echter, 1990. S. 207-225.
Khusraw, Nasir: Knowledge and Liberation. A Treatise on Philosophical Theology. London: Tauris, 1998. Rez.: R. Hajatpour: Der Islam 78 (2001), 185-187.
Kieckhefer, Richard: Magic in the middle ages. Cambridge: ?, 1990. Rez.: H. Schneider: DAEM 49 (1993), 809-810.
Kiesel, Dagmar und Cleophea Ferrari (Hg.): Toleranz. Frankfurt: Klostermann, 2022.
Kiesel, Dagmar: Lessings Ringparabel als Paradigma interreligiöser Toleranz. Perspektiven der abrahamischen Religionen. In: Toleranz. Hg. Dagmar Kiesel, Cleophea Ferrari. Frankfurt: Klostermann, 2022. S. 133-172.
Kimmerle, Heinz: Die Dimension der interkulturellen Philosophie in Afrika. 2. Teil: Supplemente und Verallgemeinerungsschritte. Amsterdam: Editions Rodopi, 1994.
Kindī: Die Erste Philosophie. Arabisch-Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Anna Akasoy. Freiburg: Herder, 2011.
King, David: A survey of the scientific manuscripts in the Egyptian National Library. Winona Lake: ?, 1986. Rez.: P. Kunitzsch: Der Islam 65 (1988), 387-389.
King, David: Fihris al-maḫṭūṭāt al-ʻilmīya al-maḥfūẓa bi-Dār al-Kutub al-Miṣrīya. A catalogue of the scientific manuscripts in the Egyptian National Library. 2 Bde. Kairo: ?, 1981-1986. Rez.: P. Kunitzsch: Der Islam 65 (1988), 387-389.
Kirste, Reinhard: Philosophische und theologische Denkwege zum »Trialog« - ein Erbe der Iberischen Halbinsel. In: Religion und Philosophie = Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie 1 (2018), 139-155.
Kischlat, Harald: Studien zur Verbreitung von Übersetzungen arabischer philosophischer Werke in Westeuropa 1150-1400. Das Zeugnis der Bibliotheken. Universität Bonn: Diss., 1998; Münster: Aschendorff, 2000.
Klaff, René: Islam und Demokratie. Zur Vereinbarung demokratischer und islamischer Ordnungsformen, dargestellt am Beispiel der Staatsauffassung Khomeinis. Frankfurt: Lang, 1987. Rez.: E. Wagner: ZDMG 139 (1989), 506.
Klamroth, Martin: Über die Auszüge aus griechischen Schriftstellern bei al-Jaʻqûbî. III. Philosophen. In: ZDMG 40 (1886), 189-233, 612-638; 41 (1887), 415-442; 42 (1888), 1-44; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. Bd. 2. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 384-428; Greek Philosophy and the Arabs. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 61-88. (Vgl. Bemerkung von M. Houtsma: ZDMG 42 (1888), 692.)
Kleine, Wilhelm: Die Substanzlehre Avicennas bei Thomas von Aquin auf Grund der ihm zugänglichen lateinischen Übersetzungen. München: Diss., 1933; Freiburg: Herder, 1933; Ibn Sina in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-221.
Klein-Franke, Felix: Die klassische Antike in der Tradition des Islam. Darmstadt: WBG, 1980. Rez.: G. Strohmaier: Sudhoffs Archiv 65 (1981), 200-202; U. Köpf: Historisches Jahrbuch 107 (1987), 141-142; P. Bachmann: Der Islam 50 (1982), 322-325; J. C. Bürgel: Persica 11 (1984), 151-153; AS 40 (1986), 161; L. S. Filius: AfO 28 (1981-1982), 188-189; A. Hartmann: WI 22 (1982), 156-158; H. Ley: DLZ 104 (1983), 611-613; J. Kalter: Tribus 30 (1981), 305-306; M. Maróth: Acta Orientalia Hungarica 37 (1983), 141-142; E. Neuenschwander: Centaurus 26 (1982-1983), 220-221; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 28 (1980), 325-326.
Klein-Franke, Felix: Die Überlieferung der ältesten arabischen Handschrift von Pseudo-Aristoteles „De mundo“. In: Le Muséon 87 (1974), 59-65.
Klein-Franke, Felix: Hat die Erde die Gestalt einer Kugel? Betrachtungen zum Verhältnis des Islam im Mittelalter gegenüber den physikalischen Wissenschaften. In: Le Muséon 102 (1989), 165-193.
Klein-Franke, Felix: Zur Überlieferung der platonischen Schriften im Islam. In: IOS 3 (1973), 120-139.
Kleinknecht [Neuwirth], Angelika: Al-Qisṭās al-mustaqīm. Eine Ableitung der Logik aus dem Koran. In: Islamic philosophy and the classical tradition. Ed. S. M. Stern. South Carolina: University of S. C., 1973. S. 159-188.
Kleinpaul, Rudolf: El-Azhar, die Blühende. In: Das Ausland 51 (1878), 1-5.
Klibansky, Raymond, Erwin Panofsky und Fritz Saxl: Saturn und Melancholie. Studien zur Geschichte der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und der Kunst. Übersetzt von Christa Buschendorf. Frankfurt: Suhrkamp, 1992. Rez.: H. Delf: ZRGG 44 (1992), 376; W. von Koppenfels: Arbitrium 9 (1991), 259-261; W. Post: Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information 55 (1991), 251-252. [Arabische Medizin und Astrologie, Avicenna, Averroes, Constantinus Africanus.]
Klinge, Gerhard: Die Bedeutung der syrischen Theologen als Vermittler der griechischen Philosophie an den Islam. In: ZKG 58 (1939), 346-386; Greek Philosophy and the Arabs. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 202-242.
Klopfer, Helmut: Muntaḫab al-kalām fī tafsīr al-aḥlām; Das arabische Traumbuch des Ibn Sirin. Aus dem Arabischen übersetzt und kommentiert. Mit einem Essay über Traumbücher von Michael Lackner. München: Diederichs, 1989.
Klünker, Wolf-Ulrich: Platonismus und Aristotelismus bei Thomas von Aquin; Wesensform und Engel. Zum Verhältnis von „Arabismus“ und Thomismus. In: Das Goetheanum 68 (1989), 209-211; 69 (1990), 366-368.
Klünker, Wolf-Ulrich: Thomas von Aquin: Über die Einheit des Geistes gegen die Averroisten. De unitate intellectus contra Averroistas. Über die Bewegung des Herzens. De motu cordis. Übersetzung, Einführung und Erläuterung. Stuttgart: Freies Geistesleben, 1987. Rez.: F. Chevenal: FZPT 36 (1989), 199-200; L. Hödl: ThRv 86 (1990), 119-121; M. Krüger: Das Goetheanum 68 (1989), 370-372: Von der Einheit des Geistes. Thomas von Aquin und Siger von Brabant; R. Niedermeyer: Forum katholische Theologie 8 (1992), 79-80.
Kluxen, Wolfgang: Averroes/Averroismus III. Averroismus im Mittelalter. In: TRE 5 (1980), 57-61.
Kluxen, Wolfgang: Der Begriff der Wissenschaft. In: Die Renaissance der Wissenschaften im 12. Jahrhundert. Hg. Peter Weimar. Zürich: ?, 1981. S. 273-293.
Knebel, Sven K.: ‚Volo magis stare cum Avicenna.‘ Der Zufall zwischen Averroisten und Avicennisten. In: Wissen über Grenzen. Arabisches Wissen und lateinisches Mittelalter. Hg. Andreas Speer, Lydia Wegener. Berlin: De Gruyter, 2006. S. 662-676.
Knebel, Sven K.: Modus Essendi/Existendi. In: Archiv für Begriffsgeschichte 36 (1993), 7-42.
Kneer, Markus: „Abgeschlossen“ oder „aufgeschlossen“? Muhammad Aziz Lahbabis islamische Kulturphilosophie und die Frage nach einem universalen Humanismus. In: Was ist Humanität? Interdisziplinäre und interreligiöse Perspektiven. Hg. Marianne Heimbach-Steins, Rotraud Wielandt. Würzburg: ?, 2008.
Knobel, Franziska: Ein Schlüssel zu Theologie, Philosophie und Recht? Faḫraddīn ar-Rāzīs Arbeiten zur Logik unter besonderer Berücksichtigung der Topik. In: SGMOIK Bulletin 42 (2016), 40.
Knobel, Franziska: Faḫraddīn ar-Rāzī, Al-Manṭiq al-kabīr (ms Aḥmad iii, no. 3401, Jahr 1268 n. Chr.): Über den Nutzen der Dialektik. In: Oriens 43 (2015), 414-432.
Köbert, Raimund: Das nur in arabischer Sprache Überlieferung erhaltene Urteil Galens über die Christen. In: Orientalia 25 (1956), 404-409; Galen in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 286-291.
Köbert, Raimund: Lautere Brüder. In: LThK 6 (1961), 837.
Kobusch, Theo: Geschichte der Philosophie. V. Die Philosophie des Hoch- und Spätmittelalters. München: Beck, 2011.
Koch, Josef: Meister Eckhart und die jüdische Religionsphilosophie des Mittelalters. In: Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Kultur ?; Breslau: ?, 1928. Rez.: Fr. Pelster: Scholastik (Freiburg) 4 (1929), 131-132.
Koch, Josef: Studien zur handschriftlichen Überlieferung des Tractatus De erroribus philosophorum. In: Aus der Geisteswelt des Mittelalters. Studien und Texte. Martin Grabmann zur Vollendung des 60. Lebensjahres von Freunden und Schülern gewidmet. Bd. 2. Hg. Albert Lang. Münster: Aschendorff, 1935. S. 862-877; Ibn Rushd in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 144-159.
Kofler, Hans (Übers.): Muḥjī’d-Dīn Ibn ʻArabī: Fuṣūṣ al-ḥikam. Das Buch der Siegelringsteine der Weisheitssprüche. Einleitung, Auszug aus der Einleitung von Abū’l-ʻAlā’ ʻAfīfī und Biographie von Ernst Bannerth. Graz: ?, 1970; Ibn al-Arabī. Die Weisheit der Propheten. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1986. Rez.: J. van Ess: WO 6 (1970-1971), 267-268; J. C. Bürgel: BiOr 50 (1993), 773-775.
Kogan, Barry S.: Averroes and the metaphysics of causation. Albany: State University of New York, 1985. Rez.: H. Daiber: Der Islam 64 (1987), 310-311.
Köhler, Axel: Islam – Grundzüge der Staats- und Wirtschaftstheorie. In: Arbeitgeber (Köln) 31 (1979), 447-451.
Köhler, Bärbel: Die Wissenschaft unter den ägyptischen Fatimiden. Göttingen: Diss., 1994; Hildesheim: Olms, 1994.
Kohler, Josef: Avicenna’s Rechtsphilosophie. In: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 2 (1909), 465-470; Ibn Sina in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 103-108.
Köhler, Theodor Wolfgang: „Processus Narrativus“. Zur Entwicklung des Wissenschaftskonzepts in der Hochscholastik. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 39 (1994), 109-127.
Kohlmeier, Johann: Vita est actus primus. Ein Beitrag zur Erhellung der Geschichte der Philosophie der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts anhand der Lebensmetaphysik des Petrus Hispanus. In: FZPT 16 (1969), 40-91, 287-320.
Kokew, Stephan: ‚Schutz‘, ‚Gewährenlassen‘, ‚Umgänglichkeit‘. Toleranzkonzeptionen in islamischen Kontexten. In: Toleranz. Hg. Dagmar Kiesel, Cleophea Ferrari. Frankfurt: Klostermann, 2022. S. 87-108.
Kolesnyk, Alexander: Die arabische Philosophie in der Überlieferungsgeschichte des menschlichen Denkens. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 24 (1976), 1009-1016.
Kolesnyk, Alexander: Muḥammad ibn Ṭarḫān abū Naṣr al-Fārābī. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 24 (1976), 327-330.
Koller, Erwin: Staatsverständnis auf der Grundlage göttlicher Autorität. In: Menschenbilder, Menschenrechte. Islam und Okzident: Kulturen im Konflikt. Hg. Stefan Batzli, Fridolin Kissling, Rudolf Zihlmann. Zürich: ?, 1994. S. 228-232.
Konevi, Abdulmuhsin el-: Islamisch-konstitutionelle Gesellschaftsform gegen Diktatur und Anarchie oder Chaos in den Schriften von Bediüzzeman Said Nursi, Berlin: O. A., 1994.
Korolec, Jerzy B. (Hg.): Mittlerer Kommentar von Averroes zur „Nikomachischen Ethik“ des Aristoteles. In: Mediaevalia philosophica Polonorum 31 (1992), 61-118.
Kottje, Raymund: Humanistenschriften in Xanten/Niederrhein. Das Zeugnis eines Bibliothekskatalogs vom Ende des 15. Jahrhunderts. In: Renaissance- und Humanistenhandschriften. Hg. Ulrich Eigler. München: Oldenbourg, 1988. S. 85-97.
Kotzia, Paraskevi: Liber de Pomo. In: Philosophie in der islamischen Welt 1. 8.-10. Jahrhundert. Hg. Ulrich Rudolph unter Mitarbeit von Renate Würsch. Basel: Schwabe, 2012. S. 460, 461, 475-479, 542-543.
Koutzarova, Tiana: Al-Fārābī über die Möglichkeit von Metaphysik und islamischer Theologie. In: Herausforderung durch Religion? Begegnungen der Philosophie mit Religionen in Mittelalter und Renaissance. Hg. Gerhard Krieger. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011. S. 43-53.
Koutzarova, Tiana: Avicenna über Möglichkeit, Methode und Grenzen der Metaphysik. In: Die Metaphysik des Aristoteles im Mittelalter. Rezeption und Transformation. Hg. Gerhard Krieger. Berlin: De Gruyter, 2016. S. 81-102.
Koutzarova, Tiana: Das Transzendentale bei Ibn Sīnā. Zur Metaphysik als Wissenschaft erster Begriffs- und Urteilsprinzipien. Leiden: Brill, 2009.
Koutzarova, Tiana: Wissenschaft als „Genesung“: Avicennas Konzept einer Enzyklopädie von Wissenschaften. In: Albertus Magnus und der Ursprung der Universitätsidee. Die Begegnung der Wissenschaftskulturen im 13. Jahrhundert und die Entdeckung des Konzepts der Bildung durch Wissenschaft. Hg. Ludger Honnefelder. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2017. S. 192-205.
Kraemer, Alfred von: Die Medressen von Mekke. Nach el Fāsi’s Geschichte von Mekke. In: Sitzungsberichte der kaischerlicher Akademie der Wissenschaften in Wien 4 (1850), 309-310.
Kraemer, Joel L.: Philosophy in the renaissance of Islam. Abū Sulaymān al-Sijistānī and his Circle. Leiden: Brill, 1986. Rez.: H. Daiber: Der Islam 66 (1989), 374-375; H. Preißler: OLZ 85 (1990), 571-574; E. Wagner: ZDMG 138 (1988), 392-393.
Kraemer, Jörg: Arabische Homerverse. In: ZDMG 106 (1956), 259-316; 107 (1957), 511-518. Rez.: F. Dölger: ByZ 50 (1957), 208-209.
Kraemer, Jörg: Das arabische Original des pseudo-aristotelischen Liber de pomo. In: Studi orientalistici in onote di Giorgio Levi della Vida. Bd. 1. Rom: ?, 1956. S. 484-506; Pseudo-Aristotelica preserved in Arabic Translation. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 124-146.
Kraemer, Jörg: Das Problem der islamischen Kulturgeschichte. Tübingen: Niemeyer, 1959.
Krafft, Fritz: Aristoteles aus christlicher Sicht. Umformungen aristotelischer Bewegungslehren durch Johannes Philoponos. In: Zwischen Wahn, Glaube und Wissenschaft. Magie, Astrologie und Wissenschaftsgeschichte. Hg. Jean-Francois Bergier. Zürich: ?, 1988. S. 51-85.
Krafft, Fritz: Averroes, Avicenna, al-Battani, al-Biruni, al-Bitrudschi, Ibn al-Haitham, al-Idrisi. In: Große Naturwissenschaftler. Biographisches Lexikon. Düsseldorf: Fischer, 2., neubearb. und erw. Aufl., 1986.
Krahl, Günther: Die technischen und wissenschaftlichen Termini im modernen Arabisch. Eine Untersuchung zur arabischen Wortbildung. Leipzig: Diss., 1968.
Kraus, Paul und Richard Walzer (Hg.): Galen: Ǧawāmiʻ K. Ṭīmāwus fi l-ʻilm aṭ-ṭabīʻī. Galeni compendium Timaei Platonis aliorumque dialogorum synopsis quae extant fragmenta edd. P. K. et R. W. London: ?, 1951. Rez.: W. Kutsch: Orientalia 22 (1953), 322-323; H. Langerbeck: Gnomon 25 (1953), 263-266.
Kraus, Paul und Shlomo Pines: Al-Rāzī, Abū Bakr Muḥammad b. Zakarīyā’. In: Enzyklopaedie des Islām. Bd. III. Leiden: Brill, 1936. S. 1225-1227.
Kraus, Paul: Alchemie, Ketzerei, Apokryphen im frühen Islam. Gesammelte Aufsätze. Herausgegeben und eingeleitet von Rémi Brague. Hildesheim: Olms, 1994.
Kraus, Paul: Beiträge zur islamischen Ketzergeschichte. Das Kitāb az-Zumurruḏ des Ibn ar-Rāwandī. In: RSO 14 (1933/34), 93-129, 335-379; The Teachings of the Muʻtazila. Texts and Studies. Selected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 289-371.
Kraus, Paul: Eine arabische Biographie Avicennas. In: Klinische Wochenschrift 11 (1932), 1880a-1884b; Medizinhistorisches Journal 1 (1966), 261-274; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 3. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 185-197.
Kraus, Paul: Saraḫsī’s Ausführungen (nach Ḥamza al-Iṣfahānī’s Kitāb at-Tanbīh fī ḥudūṯ at-taṣḥīf) über die geographische Verteilung der philosophischen Schulen, über sein ‚Universalalphabet‘ zur Notierung der Laute fremder Sprachen; über den Unterschied zwischen arabischer Grammatik und Logik (WV °19).
Kraus, Paul: Zu Ibn al-Muqaffaʻ. I. Die angeblichen Aristoteles-Übersetzungen des Ibn al-Muqaffaʻ. In: RSO 14 (1934), 1-14; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Organon, Rhetorica, Poetica, and Fragmenta. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 11-24.
Krause, Max: Al-Bīrūnī. Ein iranischer Forscher des Mittelalters. In: Der Islam 26 (1942), 1-15.
Krause, Max: Die arabische Übersetzungsliteratur. In: ZDMG 92 (1938), 36.
Krauss, Friedrich S.: Kebes. Das Gemälde im Kronostempel. Aus dem Griechischen übersetzt und mit Erläuterungen versehen. Der Schluß nach dem Arabischen des Ibn Muskveïh und der spanischen Übersetzung des Pablo Lozano y Casela von Friedrich Müller. Wien: Gerold’s Sohn, 1882; 1890².
Krauss, Hartmut: Der Islam in kritisch-materialistischer Perspektive. In: Widerspruch: Münchner Zeitschrift für Philosophie 63 (2016), 31-57.
Kraye, Jill u. a. (Hg.): Pseudo-Aristotle in the Middle Ages. The theology and other texts. London: ?, 1986. Rez.: H. H. Biesterfeldt: ZDMG 140 (1990), 200; H. Daiber: Der Islam 65 (1988), 125-129; P. Kunitzsch: ZDMG 138 (1988), 426.
Krehl, Ludolf: Zur Geschichte der mohammedanischen Religion und Philosophie. In: Deutsches Museum 10 (1860), 387-395.
Kremer, Alfred von: Ausgabe der philosophischen Gedichte des Abul’alâ alma’arri. In: WZKM 2 (1888), 268.
Kremer, Alfred von: Die Medressen von Mekke. Nach el Fâsi’s Geschichte von Mekke. In: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse 4 (1850), 309-310; Texts and studies on the historical geography and topography of Central and South Arabia. Bd. 1. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 53-54.
Kremer, Alfred von: Ein Freidenker des Islam. In: ZDMG 29 (1875), 304-312.
Kremer, Alfred von: Geschichte der herrschenden Ideen des Islams. Der Gottesbegriff, die Prophetie und Staatsidee. Leipzig: Brockhaus, 1868; Darmstadt: WBG, 1961; Hildesheim: Olms, 1984; Frankfurt: Minerva, o. J. Rez.: M. A. Becker: MGGW 11 (1868), 331-333; A. von Kremer: ZDMG 22 (1868), 359-360; W. G. Shellabaer: Der Orient 21 (1939), 6-12: Kremer über den Islam; Anon. mit Auszügen: MLA 73-74 (1868), 519-522, 534-536, 549-551, 567-568: Orientalische Studien; LZ (1868), 1235-1236; A. Sprenger: Das Ausland (1868), 1153-1157, 1183-1188, 1211-1215, 1231-1235.
Kremer, Alfred von: Philosophische Gedichte des Abū-lʻAlā Maʻarrī. In: ZDMG 30 (1876), 40-52; 31 (1877), 471-483; 38 (1884), 499-529.
Kremer, Alfred von: Über die philosophischen Gedichte des Abu-lʻAla Maʻarry. Eine kulturgeschichtliche Studie. Wien: ?, 1889.
Kreutz, Michael: Arabischer Humanismus in der Neuzeit. Berlin: LIT, 2007.
Krieger, Gerhard: Herausforderung durch Religion? Begegnungen der Philosophie mit Religionen in Mittelalter und Renaissance Eine philosophiehistorische Hinführung in religionsphilosophischer Absicht. In: Herausforderung durch Religion? Begegnungen der Philosophie mit Religionen in Mittelalter und Renaissance. Hg. Gerhard Krieger. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011. S. 17-42.
Krist, Rüdiger: Berthold Blumentrosts „Quaestiones disputatae circa tractatum Avicennae de generationae embryonis et librum meteorum Aristotelis“. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte des mittelalterlichen Würzburgs. Teil 1. Würzburg: Diss., 1987; Pattensen: Wellm, 1987. Rez.: U. Stoll: Mittellateinisches Jahrbuch 26 (1991), 274-275.
Kristeller, Paul: Beiträge der Schule von Salerno zur Entwicklung der scholastischen Wissenschaft im 12. Jahrhundert. In: Artes liberales. Hg. Josef Koch. Leiden: Brill, 1959. S. 84-90.
Kropp, Manfred: Averroismus. In: Evangelisches Kirchenlexikon. Internationale theologische Enzyklopädie. Bd. 5. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1988. S. 754-756.
Kropp, Manfred: Islamische Philosophie. In: Evangelisches Kirchenlexikon. Internationale theologische Enzyklopädie. Bd. 5. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1988. S. 748-754.
Krug, Wilhelm Traugott: Arabische Philosophie. In: Allgemeines Handwörterbuch der philosophischen Wissenschaften. Bd. 1. Leipzig: ?, 1832. S. 202-203.
Kügelgen, Anke von (Hg.): Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/2. 19. und 20. Jahrhundert. Türkei, Iran und Südasien. Basel: Schwabe, 2021.
Kügelgen, Anke von (Hg.): Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/1. 19. und 20. Jahrhundert. Arabischer Sprachraum. Basel: Schwabe, 2021.
Kügelgen, Anke von (Hg.): Wissenschaft, Philosophie und Religion. Religionskritische Positionen um 1900. Berlin: Schwarz, 2017. Rez.: S. Hegasy: Qantara.de (22.09.2017), https://de.qantara.de/node/28998.
Kügelgen, Anke von und Sarhan Dhouib: Adaption westlicher philosophischer Strömungen. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/1. 19. und 20. Jahrhundert. Arabischer Sprachraum. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 326-332, 350-377.
Kügelgen, Anke von und Sarhan Dhouib: Arabischer Thomismus, Existentialismus und Instrumentalismus, muslimischer Subjektivismus und Personalismus. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/1. 19. und 20. Jahrhundert. Arabischer Sprachraum. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 263-308.
Kügelgen, Anke von und Sarhan Dhouib: Ḥasan Ḥanafī. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/1. 19. und 20. Jahrhundert. Arabischer Sprachraum. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 421-436.
Kügelgen, Anke von und Sarhan Dhouib: Politische Philosophie. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/1. 19. und 20. Jahrhundert. Arabischer Sprachraum. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 182-226, 234-241.
Kügelgen, Anke von und Sarhan Dhouib: Ṭayyib Tīzīnī. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/1. 19. und 20. Jahrhundert. Arabischer Sprachraum. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 451-464.
Kügelgen, Anke von und Sarhan Dhouib: Zivilisation, Staat und Fortschritt. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/1. 19. und 20. Jahrhundert. Arabischer Sprachraum. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 107-164.
Kügelgen, Anke von: „Averroisten“ im 20. Jahrhundert. Zur Ibn-Rušd-Rezeption in der arabischen Welt. In: Averroismus im Mittelalter und in der Renaissance. Hg. Friedrich Niewöhner, Loris Sturlese. Zürich: Spur, 1994. S. 351-371.
Kügelgen, Anke von: Averroes und die arabische Moderne. Ansätze zu einer Neubegründung des Rationalismus im Islam. Freie Universität Berlin: Diss., 1992; Leiden: Brill, 1994.
Kügelgen, Anke von: Darwinismus, Materialismus und soziale Evolution. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/1. 19. und 20. Jahrhundert. Arabischer Sprachraum. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 25-80.
Kügelgen, Anke von: Dialogpartner im Widerspruch: Ibn Ruschd und Ibn Taymīya über die ‚Einheit der Wahrheit‘. In: Words, Texts and Concepts Cruising the Mediterranean Sea. Studies on the Sources, Contents and Influences of Islamic Civilization and Arabic Philosophy and Science. Dedicated to Gerhard Endress on His Sixty-Fifth Birthday. Eds. Rüdiger Arnzen, Jörn Thielmann. Leuven: Peeters, 2004. S. 455-481.
Kügelgen, Anke von: Ethik, Religion und Gesellschaftsreform. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/1. 19. und 20. Jahrhundert. Arabischer Sprachraum. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 81-106.
Kügelgen, Anke von: Forschungsschwerpunkt Zeitgenössische Philosophie im Nahen und Mittleren Osten. In: SGMOIK Bulletin 42 (2016), 11-14.
Kügelgen, Anke von: Ibn Ruschd. In: Philosophenlexikon. Hg. Stefan Jordan und Burkhard Mojsisch. Stuttgart: Reclam 2009. S. 158-159.
Kügelgen, Anke von: Ibn Taymīyas Kritik an der aristotelischen Logik und sein Gegenentwurf. In: Logik und Theologie. Das Organon im arabischen und lateinischen Mittelalter. Hg. Dominik Perler, Ulrich Rudolph. Leiden: Brill, 2005. S. 167-225.
Kügelgen, Anke von: Islamische Philosophiegeschichte als akademische Disziplin. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/1. 19. und 20. Jahrhundert. Arabischer Sprachraum. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 242-262.
Kügelgen, Anke von: Konflikt, Harmonie oder Autonomie? Das Verhältnis von Wissenschaft, Philosophie und Religion. In: Wissenschaft, Philosophie und Religion. Religionskritische Positionen um 1900. Hg. Anke von Kügelgen. Berlin: Schwarz, 2017. S. 30-120.
Kügelgen, Anke von: Muḥammad ʻĀbid al-Ǧābirī (Muhammad Abed al-Jabri). In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/1. 19. und 20. Jahrhundert. Arabischer Sprachraum. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 437-450.
Kügelgen, Anke von: Muslimische Theologen und Philosophen im Wett- und Widerstreit um die Ratio - Ein Thesenpapier zum Diktum der „Vernunftreligion“ Islam im 11.-14. Jahrhundert. In: AS LXIV (2010), 601-648.
Kügelgen, Anke von: Themen und Orte nahöstlicher Philosophie (19.–20. Jahrhundert). In: Islam III. Vom 19. Jahrhundert bis heute. Hg. Peter Antes. Stuttgart: Kohlhammer, 2022. S. 279-303.
Kügelgen, Anke von: Vorrede zur Buchreihe. In: Wissenschaft, Philosophie und Religion. Religionskritische Positionen um 1900. Hg. Anke von Kügelgen. Berlin: Schwarz, 2017. S. 9-29.
Kuhn, Heinrich C.: Die Erkenntnistheorie des Averroes im Kontext seines philosophischen Systems. München: Nicht gedruckte Magisterarbeit, 1988.
Kuhn, Heinrich C.: Die Verwandlung der Zerstörung der Zerstörung: Bemerkungen zu Augustinus Niphus' Kommentar zur Destructio destructionum des Averroes. In: Averroismus im Mittelalter und in der Renaissance. Hg. Friedrich Niewöhner, Loris Sturlese. Zürich: Spur, 1994. S. 291-308.
Kühn, Wilfried: Die Rehabilitierung der Sprache durch den arabischen Philologen as-Sirafi. In: Sprachphilosophie in Antike und Mittelalter. Bochumer Kolloquium, 2.-4. Juni 1982. Hg. Burkhard Mojsisch. Amsterdam: Grünert, 1986. S. 301-402.
Kuhn, Yusuf: Über Vernunft und Offenbarung in Ibn Taymiyyas Denken. Hamburg: Tredition, 2020.
Kuksewicz, Zdzislaw (Hg.): Theodericus of Magdeburg. Quaestiones super De substantia orbis. Ein averroistischer Text aus dem XIV. Jahrhundert. Warschau: ?, 1985.
Kuksewicz, Zdzislaw: Das „Naturale“ und das „Supranaturale“ in der averroistischen Philosophie (Siger von Brabant, Boethius von Dacien, Johannes von Jandun). In: Mensch und Natur im Mittelalter. Bd. 1. Hg. Albert Zimmermann, Andreas Speer. Berlin: De Gruyter, 1992. S. 371-382.
Kuksewicz, Zdzislaw: Der lateinische Averroismus im Mittelalter und in der Früh-Renaissance. In: Philosophy and Learning: Universities in the Middle Ages. Hg. M. J. F. M. Hoenen, J. H. J. Schneider, G. Wieland. Leiden: Brill, 1995. S. 371-386.
Kuksewicz, Zdzislaw: Die Theorie der Materie des Aegidius von Orléons. In: Historia philosophiae medii aevi. Studien zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Festschrift für Kurt Flasch zu seinem 60. Geburtstag. Hg. Burkhard Mojsisch, Olaf Pluta. Amsterdam: Grüner, 1991. S. 521-534.
Kummerer, Christoph: Der Fürst als Gesetzgeber in den lateinischen Übersetzungen von Averroes. München: Diss., 1988; Ebelsbach: Gremer, 1989. Rez.: L. Morsak: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 108 (1991), 426-428; J. Miethke: DAEM 45 (1989), 707.
Kunitzsch, Paul: Arabische Rückgriffe auf griechische Quellen in der Spätzeit (Naṣīr ad-Dīn aṭ-Ṭūsī: Qāḍīzāde ar-Rūmī). In: Akten des 7. Kongresses für Arabistik und Islamwissenschaften Göttingen 1974. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1976. S. 236-243.
Kunitzsch, Paul: Das Arabische als Vermittler und Anreger europäischer Wissenschaftssprache. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 17 (1994), 145-152.
Kunitzsch, Paul: Der Beitrag des Islam zur westlichen Kultur. In: Die islamische Welt. Bd. 2. Berlin: ?, 1984. S. 115-123.
Kunitzsch, Paul: Die Arabistik und die Erforschung des europäischen Mittelalters. In: Mittelalterforschung. Berlin: ?, 1981. S. 39-47.
Kunitzsch, Paul: Medizin, Naturwissenschaft und Technik im Mittelalter. Kontinuität und Wandel in Darstellung und Deutung der arabisch-islamischen Welt. In: Medizin-historisches Journal 17 (1982), 54-62.
Kunitzsch, Paul: Über das Frühstadium der arabischen Aneignung antiken Gutes. In: Saeculum 26 (1975), 268-282.
Kunitzsch, Paul: Zur Problematik und Interpretation der arabischen Übersetzungen antiker Texte. In: Oriens 25-26 (1976), 116-132.
Kurdzialek, Marian: Der Anteil einiger mittelalterlicher Ärzte und Naturwissenschaftler in der Rezeption der philosophischen Schriften Avicenna und Averroes. In: Studia philosophiae christianae 9 (1973), 5-19.
Kurdzialek, Marian: Die ersten Auswirkungen Avicennas „Liber de Anima seu Sextus de Naturalibus“ und Averroes „Metaphysik“ auf die Lateiner. In: Actas del 5. Congreso internacional de filosofia medieval. Bd. 2. Madrid: Editora Nacional, 1979. S. 897-903.
Kurtoğlu, Zerrin: Eine Kritik der orientalistischen Auffassung der falsafa-Tradition. Übersetzung aus dem Türkischen von Hakan Gürses und Franz Martin Wimmer. In: Polylog 17 (2007), 39-48.
Kutluer, Ilhan: Philosophie. In: Einführung in den Islam. Grundlagen der islamischen Theologie. Hg. Ismail H. Yavuzcan, Muharrem Kuzey. Köln: Ditib, 2021. S. 111-123.
Kutsch, Wilhelm und Stanley Marrow (Hg.): Alfarabi’s Commentary on Aristotle’s PERI HERMENEIĀS (De interpretatione). Beirut: ?, 1960. Rez.: E. Bennerth: WZKM 58 (1962), 248-249; J. van Ess: ZDMG 113 (1963), 653-657; H. Simon: OLZ 57 (1962), 397-398.
Kutsch, Wilhelm: Ein arabisches Bruchstück aus Porphyrios (?) περὶ ψυχῆς [Peri psychēs] und die Frage des Verfassers der „Theologie des Aristoteles“. In: MUSJ 32 (1954), 263-286; Plotinus Arabus and Theology of Aristotle. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 219-242.
Kutsch, Wilhelm: Ein neuer Text zur Seelenlehre Avicennas. In: Avicenna Commemoration Volume. Kalkutta: Iran Society, 1956. S. 147-178; Abū ʻAlī Ibn Sīnā (d. 428/1037). Texts and Studies. Collected and Reprinted. V. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 259-290.
Kutsch, Wilhelm: Muḥaṣṣal – ġayr muḥaṣṣal. In: MUSJ 27 (1947-1948), 167-176; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. General Topics. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 291-300.
Kutsch, Wilhelm: Rund um den Avicennakongreß Teheran. In: StdZ 154 (1954), 451-459.
Kutsch, Wilhelm: Zur Geschichte der syrisch-arabischen Übersetzungsliteratur. In: Orientalia 6 (1937), 68-82.
Kutzner, H.: Eine mohammedanische Hochschule in Medina. In: WI 2 (1914), 61-62.
Labib, Abdelaziz: Eine Quelle des zeitgenössischen arabischen Denkens: Adib Ishaq (1856–1884) und das Problem der politischen Gemeinschaft. Übersetzung aus dem Französischen: Nausikaa Schirilla. In: Polylog 10-11 (2004), 104-112.
Lacy O’Leary, Evans de: How Greek science passed to the Arabs. London: ?, 1949. Rez.: W. Kutsch: Gnomon 24 (1952), 53-54.
Lahbabi, Mohamed Aziz: Der Mensch: Zeuge Gottes. Entwurf einer islamischen Anthropologie. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Markus Kneer. Freiburg: Herder, 2011. Rez.: M. Turki: Polylog 28 (?), 125-130: Kann der islamische Personalismus und Humanismus eine Antwort auf die gegenwärtige Sinnkrise bieten?
Lambertini, R.: Zur Frage der Rolle des Averroes in der praktischen Philosophie des Spätmittelalters: Vorbemerkung zur Rezeption seines Ethikkommentars. In: Averroes (1126-1198) oder der Triumph des Rationalismus. Internationales Symposium anlässlich des 800. Todestages des islamischen Philosophen. Heidelberg, 7.-11. Oktober 1998. Hg. Georges Khoury. Heidelberg: Winter, 2002. S. 243-253.
Lambton, Ann K. S.: State and government in medieval Islam. An introduction to the study of Islamic political theory: the jurists. Oxford: ?, 1981. Rez.: J. van Ess: BSOAS 45 (1982), 579-581; U. Haarmann: BiOr 42 (1985), 413-417; T. Nagel: WI 23-24 (1984), 522-523; W. Schmucker: ZDMG 135 (1985), 121; B. Spuler: Der Islam 59 (1982), 312-313.
Lammer, Andreas: al-Ġazālī: Die Inkohärenz der Philosophen. (Tahāfut al-falāsifa). Eine Auswahl. Arabisch – Deutsch. Eingeleitet und übersetzt. Freiburg: Herder, 2024.
Lammer, Andreas: Anzahl und Ausmaß. Die griechisch-arabisch-lateinische Rezeption der aristotelischen Zeitdefinition. In: Das Mittelalter 23 (2018), 109-127.
Landauer, Samuel: Beitrag zur Psychologie des Ibn-Sinâ. Einleitung, Text und Uebersetzung mit Commentar. München: Diss., Straub, 1872.
Landauer, Samuel: Die Psychologie des Ibn Sînâ. In: ZDMG 29 (1875), 335-418; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. Bd. 1. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 65-148.
Landolt, Hermann und Renate Würsch: Philosophie nach Ibn Sīnā (5./11. Jahrhundert). 3. Die kritische Auseinandersetzung mit der Philosophie: Nāṣir-i Ḫusrau. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 233-247.
Landolt, Hermann und Renate Würsch: Šihabaddīn as-Suhrawardī. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 421-450.
Landsberger, Julius: Kalonymos ben Kalonymos: Iggereth Baale Chajjim. Abhandlung über die Thiere oder Rechtsstreit zwischen Mensch und Thier vor dem Gerichtshofe des Königs der Genien. Ein arabisches Märchen nach Vergleichung des arabischen Originals aus dem Hebräischen ins Deutsche übertragen und mit Textkorrekturen wie mit sachlichen Erläuterungen versehen. Darmstadt: ?, 1882.
Lang, Bernhard: Religion und Literatur in drei Jahrtausenden. Hundert Bücher. Paderborn: Schöningh, 2019. S. 225-229.
Langbehn, Claus: Sündenfall oder Erkenntnishilfe. Kantkonferenz in Teheran. In: FAZ, 30.11.2004.
Langhade, Jacques und Mario Grignaschi (Hg.): Al-Fārābī: Deux ouvrages inédits sur la rhétorique: I. Kitāb al-Ḫaṭāba, II. Didascalia in rhetoricam Aristotelis ex glosa Alpharabi. Hg.. Beirut: Dār al-Mašriq, 1971. Rez.: P. Wernst: Der Islam 49 (1972), 313-316; H. Gätje: ZDMG 122 (1972), 349-351; M. Ullmann: OLZ 72 (1977), 193-195.
Laoust, Henri: Le califat dans la doctrine de Rašīd Riḍā. Traduction annoté d’al-Ḫilāfa au al-imāma al-ʻuẓmā (Le califat ou l’imāma suprême). Beirut: Institut francais de Damas, 1938. Rez.: W. Björkman: WI 22 (1940), 156; E. Pritsch: OLZ 45 (1942), 315-318; H. Scheel: DLZ 60 (1939), 1305-1306.
Lasinio, Fausto: Il testo arabo del commento medio di Averroe alla Retorica die Aristotele. Pubblicato per la prima volta. 2 Bde. Florenz: 1875-1877. Rez.: S. Landauer: GGA (1876), 479-480; (1877), 854-858; Anon.: LZ (1876), 795-796.
Lator, Esteban: Die Logik des Ibn Sabʻīn aus Murcia. München: Diss., ?; Rom: ?, 1942.
Laubenthal, Rhabanus: Das Verhältnis des heiligen Thomas von Aquin zu den Arabern in seinem Physikkommentar. Würzburg: Diss., ?; Kallmünz: ?, 1934.
Lauer, Hans H.: Der Arztphilosoph al-Fārābī und seine Lehre vom Staat. In: Ärzteblatt Baden-Württemberg 22 (1967), 374-379.
Lauer, Hans H.: Medizin. Averroes, Averroismus. In: Lexikon des Mittelalters 1 (1980), 1295-1296.
Lausberg, Michael: Arabische Philosophie im Mittelalter. In: Jenenser Zeitschrift für kritisches Denken 41 (2010), Link.
Leaman, Oliver: An introduction to medieval Islamic philosophy. Cambridge: ?, 1985. Rez.: H. Daiber: BiOr 47 (1990), 237-239.
Leaman, Oliver: Averroes (1126-1198). In: Klassiker der Religionsphilosophie. Von Platon bis Kierkegaard. Hg. Friedrich Niewöhner. München: Beck, 1995. S. 142-162, 364-365.
Lebrecht, Fürchtegott: Beleuchtungen zur Lebensgeschichte des Averroes. (Aus hebräischen und arabischen Quellen.) 1-4. In: MLA 21-22 (1842), 313-314; 331-332, 335-336: Die Beschuldigung und Strafbarkeit des Averroes; 377-378, 382-384: Schriften des Averroes und ihre Aufnahme im Abendlande; 429-430: Stimmen der Araber über einzelne Momente seines Lebens und über seine Schriften.
Lecomte, Gérard: Sur la vie scolaire à Byzance et dans l’Islam. In: Arabica 1 (1954), 324-326; F. Dölger: BZ 49 (1956), 205-206.
Legenhausen, Muhammad: ʻAllāmeh Ṭabāṭabā’ī und die zeitgenössische philosophische Theologie. In: Al-Fadschr 115 (?), 3-8.
Legenhausen, Muhammad: Annäherung an die islamische Philosophie. In: Al-Fadschr 139 ?
Legenhausen, Muhammad: Empirismus und die Philosophie des Islam. In: Al-Fadschr 81 (?), ?
Legenhausen, Muhammad: Philosophie und Theologie in postmoderner Zeit. In: Al-Fadschr 106 (?), 3-12.
Lemay, R.: Abu Ma’shar and Latin Aristotelanism in the twelth century. Beirut: ?, 1962. Rez.: W. Kutsch: Theologie und Philosophie 41 (1966), 459-460; H. Schipperges: Archives internationales d’histoire des sciences 20 (1967), 298-300.
Lemke, Wolf-Dieter: Die Tausendjahrfeier der Azhar (Frühjahr 1983). In: WI 23-24 (1984), 503-504.
Lemu, B. Aisha: Die Evolutionstheorie aus islamischer Sicht. Übers. Ayisha Niazi. München: IZ, 2000.
Lerch, Wolfgang Günter: Denker des Propheten. Die Philosophie des Islam. Düsseldorf: Patmos, 2000. Rez.: F. Niewöhner: Die Zeit 18 (26. April 2001), 56; ZDMG 152 (2002), 403-405; B. Rill: Politische Studien 52/376 (2001), 122-123.
Levi Della Vida, Giorgio: La dottrina e i dodici legati di Stomathalasse. Uno scritto di ermetismo populare in siriaco e in arabe. Rom: ?, 1951. Rez.: H. Ritter: Oriens 5 (1952), 360.
Lewin, Bernhard: L’idéal antique du philosophe dans la tradition arabe. In: Lychnos (1954-1955), 267-284. Rez.: E. G.: BZ 49 (1956), 156.
Lewin, Bernhard: La notion de muḥdaḏ dans le kalām et dans la philosophie. In: OrSu 3 (1954), 84-93. Rez.: E. G.: BZ 49 (1956), 156.
Lewin, Bernhard: Note sur un texte de Proclus en traduction arabe. In: OrSu 4 (1955), 101-108. Rez.: H.-G. Beck: BZ 49 (1956), 448; E. G.: BZ 49 (1956), 156.
Ley, Hermann: Avicenna. Berlin: Aufbau, 1953.
Ley, Hermann: Avicennas militanter Humanismus. In: Avicenna/Ibn Sina 980-1036. Hg. Burchard Brentjes. Halle: Martin-Luther-Universität, 1980. S. 17-37.
Ley, Hermann: Geschichte der Aufklärung und des Atheismus. Bd. 2,1. Berlin: VEB, 1970. Rez.: L. Franke: PhLA 25 (1972), 228-234.
Ley, Hermann: Ibn Roschd (Averroes) und die Welt der Renaissance wie der Aufklärung. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena/Thüringen. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 26 (1977), 651-656.
Ley, Hermann: Ibn Sina (Avicenna, 980-1037). Gründe für 1000 Jahre Rückbesinnung. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 28 (1980), 1309-1323.
Ley, Hermann: Ibn Sina. In: Philosophenlexikon. Hg. Erhard Lange und Dietrich Alexander. Berlin: Dietz, 1982. S. 426-433.
Ley, Hermann: Ibn Tofail, ein bedeutender maghrebinischer Gelehrter. In: Das Hochschulwesen 9 (1961), 707-712.
Ley, Hermann: Studien zur Geschichte des Materialismus im Mittelalter. Berlin: ?, 1957. Rez.: M. Buhr und O. Finger: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 7 (1959), 925-929.
Lindberg, David C.: Von Babylon bis Bestiarium. Die Anfänge des abendländischen Wissens. Aus dem Englischen von Bettina Obrecht. Stuttgart: Metzler, 1994. [S. 169ff.: Naturwissenschaften im Islam.]
Lindgren, Uta: Avicenna und die Grundprinzipien des Gemeinwesens in Francesc Eiximines’ „Regiment de la cosa publica“ (Valencia 1383). In: Soziale Ordnungen im Selbstverständnis des Mittelalters. Hg. A. Zimmermann. Berlin: De Gruyter, 1979. S. 449-459.
Link-Salinger, Ruth u. a. (Hg.): A straight path. Studies in medieval philosophy and culture. Essays in honor of Arthur Hyman. Washington: ?, 1988. Rez.: R. de Kegel: DAEM 46 (1990), 735-737.
Lippert, Julius: De epistula pseud-aristotelica Περι βασιλειασ commentatio. Halle: ?, 1891; Pseudo-Aristotelica preserved in Arabic translation: texts and studies I. Collected and reprinted by Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-45. Rez.: I. Guidi und A. Müller: ZDMG 45 (1891), 706-707. [PERI BASILEIAS.]
Lippert, Julius: Ibn al-Ḳifṭī über den Ursprung der Apaturien. In: ZDMG 48 (1894), 486-489; Ibn Ṣāʿid al-Andalusī (d.462/1070) and Ibn al-Qifṭī (d. 646/1248): texts and studies. Collected and reprinted by Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 96-99.
Lippert, Julius: Ibn al-Qifṭī’s Ta’rīḫ al-Ḥukamā’. Aufgrund der Vorarbeiten A. Müller’s herausgegeben. Leipzig: Dieterich, 1903; Frankfurt: IGAIW, 1999. Rez.: M. J. de Goeje: DLZ 24 (1903), 1526-1530; C. F. Seybold: ZDMG 57 (1903), 805-810; H. Suter: BM 4 (1903), 293-302; Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 670-679; Ibn Ṣāʻid al-Andalusī (d. 462/1070) and Ibn al-Qifṭī (d. 646/1248). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 101-110; Anon.: LZ 54 (1903), 1763-1765.
Lippert, Julius: Studien auf dem Gebiete der griechisch-arabischen Übersetzungsliteratur. Bd. 1: Quellenforschungen zu den arabischen Aristotelesbiographien. Bd. 2: Theon in der orientalischen Literatur. Braunschweig: Sattler, 1894. S. 1-50; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. General Topics. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 43-80. Rez.: M. Steinschneider: DLZ 16 (1895), 487; Anon.: LZ (1895), 1528-1529.
Lippert, Julius: Zur Bedeutung des Titels „Sīrat al-Failasūf“ (Fihrist 265,6). In: Mitteilungen des Seminars für orientalische Sprachen 2. Abt. 7 (1904), 22-24.
Lippmann, Edmund Oskar von (Hg.): Naturwissenschaftliches aus der „Chronologie der alten Nationen“ (al-Āṯar al-bāqiya ʻan al-qurūn al-ḫāliya) von al-Bīrūnī. In: Chemiker-Zeitung (1899), 245ff.; Abhandlungen und Vorträge. Bd. 1. Leipzig: ?, 1906. S. 97-102.
Lobo, Tony: Staatsethik. Karitative und soziale Einstellung eines islamistischen Staates. In: Statio orbis. Eucharistischer Weltkongreß. Bd. 2. München: ?, 1961. S. 213-216.
Lohlker, Rüdiger: Eine Bibliothek arabischer Atheisten. In: WZKM 107 (2017), 143-152.
Lohlker, Rüdiger: Islam. Eine Ideengeschichte. Wien: Facultas, 2008.
Lohlker, Rüdiger: Waḥdat al-wuğūd in der Moderne: Der Kommentar von Syed Muhammad Naguib al-Attas zur Huğğat aṣ-Ṣiddīq von Nūraddīn ar-Rānīrī als Ausdruck der Modernität islamischen Denkens. In: Akten des 27. Deutschen Orientalistentages (Bonn ... 1998): Norm und Abweichung. Hg. Stefan Wild, Hartmut Schild. Würzburg: Ergon, 2001. S. 345-352.
Lohmann, Johannes: Die Sprache als Fundament des Menschseins. In: Philosophische Anthropologie. Zweiter Teil. Hg. Hans-Georg Gadamer, Paul Vogler. Stuttgart: DTV, 1975. S. 204-234.
Lohmann, Johannes: Thomas von Aquin und die Araber. In: Philosophisches Jahrbuch 102/1 (1995), 119-128.
Lohmann, Johannes: Verhältnis des Denkens zur Sprache in der islamischen und europäischen Geistesgeschichte. In: Akten des 14. Internationalen Kongresses für Philosophie in Wien 1968. 6,1-2. Wien: ?, 1971. S. 386-389.
Lohr, Charles: Arabische Einflüsse in der neuen Logik Lulls. In: Raymond Lulle Christianisme, Judaisme, Islam, Les Actes du Colloque sur R. Lulle. Université de Fribourg, 1984. Freiburg: ?, 1986. S. 71-91.
Lohr, Charles: Der Naturbegriff Ramon Lulls. In: Kontinuität und Transformation der Antike im Mittelalter. Hg. Willi Erzgräber. Sigmaringen: ?, 1989. S. 159-168.
Lohr, Charles: Die Entwicklung des mittelalterlichen Denkens. In: Theologie und Philosophie 55 (1980), 361-383.
Lohr, Charles: Raimundus Lullus „Compendium logicae Algazeles“. Quellen, Lehre und Stellung in der Geschichte der Logik. Freiburg: Diss., 1967.
Lohr, Charles: Thomas Receptor/Receptus. In: Theologie und Philosophie 49 (1974), 199-212.
Lorenz, Erika: Der nahe Gott. Im Wort der spanischen Mystik. Freiburg: Herder, 1985. Rez.: L. Lehmann: Franziskanische Studien 69 (1987), 127-128.
Lorenz, Kuno: Averroës. In: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Band 1: A-B. Hg. Jürgen Mittelstraß. Stuttgart: Metzler, 2., neubearbeitete und wesentlich ergänzte Aufl., 2005. S. 324-327.
Lorenz, Kuno: Avicenna. In: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Band 1: A-B. Hg. Jürgen Mittelstraß. Stuttgart: Metzler, 2., neubearbeitete und wesentlich ergänzte Aufl., 2005. S. 329-331.
Löwenthal, Albert: Domenicus Gundisalui und sein psychologisches Compendium/System. Ein Beitrag zur Geschichte der philosophischen Literatur bei Arabern, Juden und Christen. Königsberg: Diss., ?; Berlin: ?, 1890. Rez.: C. Baeumker: AGP 5 (1892), 116-117.
Löwenthal, Albert: Fragmente eines pseudoaristotelischen Werkes über die Seele, in hebr. Sprache. Bemerkungen zum hebräischen Teil, S. 1-12. In: Magazin für die Wissenschaft des Judentums 17 (1899), 219-224; Pseudo-Aristotelica preserved in Arabic Translation. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 213-218.
Löwenthal, Albert: Pseudo-Aristoteles über die Seele. Eine psychologische Schrift des 11. Jahrhunderts und ihre Beziehungen zu Salomon Ibn Gabirol. Berlin: Mayer und Müller, 1891; Pseudo-Aristotelica preserved in Arabic Translation. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 61-212. Rez.: G. Dalman: ThLZ 16 (1891), 358-359; J. A. Endres: Philosophisches Jahrbuch 5 (1892), 94-96; Strack: LZ (1891), 45.
Ludewig, Chr. Gottl.: Historia philosophiae rationalis apud turcas. Halle: ?, 1691; Fragmenta historiae philosophicae, sive commentarii philosophorum vitas et dogmata illustrantes. Hg. Christian Ernst von Windheim. Erlangen: ?, 1753. Rez.: Anon.: GGA 1 (1753), 709-710.
Lüling, Günter: Ein anderer Avicenna. Kritik seiner Autobiographie und ihrer bisherigen Behandlung. In: XIX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg 1975. Vorträge. Wiesbaden: Steiner, 1977. S. 496-513.
Lüling, Günter: Zwei Aufsätze zur Religions- und Geistesgeschichte. Erlangen: Lüling, 1977. Rez.: D. Mauer: ZDMG 130 (1980), 642.
Lütkehaus, Ludger: Ibn Rushd. Ein islamischer Aufklärer. Biographischer Essay. Marburg: Natur & Text, 2007. Rez.: A. M. Karimi: Freiburger Universitätsblätter 182 (2008), ?
Lyons, Malcolm Cameron (Übers.): An Arabic translation of Themistius’ commentary on Aristoteles De anima. London: ?, 1973. Rez.: M. Ullmann: ZDMG 127 (1977), 133-134.
Lyons, Malcolm Cameron: Aristotle’s Ars rhetorica. The Arabic version. A new edition, with commentary and glossary. Cambridge: ?, 1982. Rez.: W. Heinrichs: ZGAIW 1 (1984), 312-316.
Lyons, Malcolm Cameron: The Arabic version of Themistius’ commentary on Aristoteles De anima. London: ?, 1973. Rez.: H. Gätje: Der Islam 54 (1977), 272-291: Bemerkungen zur arabischen Fassung der Paraphrase der aristotelischen Schrift über die Seele durch Themistius; M. Ullmann: ZDMG 127 (1977), 133-134.
M.: Betrachtungen über die ersten Wiederhersteller nützlicher Kenntnisse im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert. In: Neues Göttingisches Historisches Magazin 3 (1794), 1-56.
Maaroufi, Asmaa El: Geschöpfliche Verstrickungen: Philosophische Überlegungen zu islamisch-theologischen Perspektiven auf Ökofeminismus. In: Eine Frage des Geschlechts? Islamisch-theologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie der Gegenwart. Hg. Dina El Omari, Asmaa El Maaroufi, Katajun Amirpur. Baden-Baden: Ergon, 2023. S. 163-182.
Macdonald, Duncan B.: Al-Ghazālī, Abū Ḥāmid Muḥammed b. Muḥammed al-Ṭūṣī al-Shāfiʻī. In: Enzyklopaedie des Islām. Geographisches, ethnographisches und biographisches Wörterbuch der Muhammedanischen Völker. Band II. E-K. Hg. M. Th. Houtsma u. a. Leiden: Brill, 1927. S. 154-157.
Macdonald, Duncan B.: Development of Muslim theology, jurisprudence and constitutial theory. Beirut: ?, 1965. Rez.: C. Oehlrich: VRÜ 1 (1968), 373.
Macdonald, Duncan B.: The development of the idea of spirit in Islam. In: AO 9 (1931), 307-351; The Moslem word 22 (1932), 25-42, 153-168. Rez.: R. Strothmann: Der Islam 21 (1933), 258-259.
Macken, Raymond: Avicennas Auffassung von der Schöpfung der Welt und ihre Umbildung in der Philosophie des Heinrich von Gent. In: Philosophie im Mittelalter. Entwicklungslinien und Paradigmen. Wolfgang Kluxen zum 65. Geburtstag. Hg. Jan P. Beckmann u. a. Hamburg: ?, 1987. S. 245-257.
Madelung, Wilferd: Ar-Rāġib al-Iṣfahānī und die Ethik al-Ġazālīs. In: Islamwissenschaftliche Abhandlungen. Fritz Meier zum sechszigsten Geburtstag. Hg. Richard Gramlich. Wiesbaden: Steiner, 1974. S. 152-163.
Madelung, Wilferd: Aš-Šahrastānīs Streitschrift gegen Avicenna und Ihre Widerlegung durch Naṣīr ad-Dīn aṭ-Ṭūsī. In: Akten des VII. Kongresses für Arabistik und Islamwissenschaft. Hg. Albert Dietrich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1976. S. 250-259; Religious schools and sects in medieval Islam. London: Variorum Reprints, 1985. Abschnitt 16.
Madelung, Wilferd: At-Taftāzānī und die Philosophie. In: Logik und Theologie. Das Organon im arabischen und im lateinischen Mittelalter. Hg. Dominik Perler, Ulrich Rudolph. Leiden: Brill, 2005. S. 227-236.
Madelung, Wilferd: Das Imamat in der frühen ismailitischen Lehre. In: Der Islam 37 (1961), 43-135.
Madelung, Wilferd: Philosophie nach Ibn Sīnā und al-Ġazālī (6./12. Jahrhundert). 2. Die kritische Auseinandersetzung mit Ibn Sīnā. 2.2 Muḥammad aš-Šahrastānī. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 374-378.
Madi, Ahmad: Gibt es in der arabischen Welt Philosophie, die diesen Namen verdient? Übers. Kata Moser. In: SGMOIK Bulletin 42 (2016), 28-31.
Madi, Ahmad: Gibt es in der arabischen Welt Philosophie, die diesen Namen verdient? Aus dem Arabischen übersetzt von Kata Moser. In: SGMOIK Bulletin 42 (2016), 28-31.
Madkour, Ibrahim: L’Organon d’Aristote dans le monde arabe. Ses traductions, son étude et ses applications. Analyse puisée principalement à un commentaire inédit d’Ibn Sīnā. Préface de S. van den Bergh. Paris: ?, 1934. Rez.: T. de Boer: AcOr 14 (1936), 147-151; A. Landgraf: Philosophisches Jahrbuch 54 (1941), 258-259.
Madkour, Ibrahim: La place d’al Fârâbî dans l’école philosophique musulmane. Préface des Louis Massignon. Paris: ?, 1934. Rez.: E. Mainz: Der Islam 23 (1936), 295-296; T. de Boer: ArOr 14 (1936), 147-151.
Magdi, Cherifa: Die Kapitel über Traumtheorie und Traumdeutung aus dem Kitāb at-taḥrīr fī ʻilm at-tafsīr des Ḍiyā’ ad-Dīn al-Ǧazīrī (7./13. Jahrhundert). Göttingen: Diss., 1969; Freiburg: Schwarz, 1971.
Maǧmūʻat al-muṣṭalaḥāt al-ʻilmīya wa-l-fannīya allatī aqarrahā l-Maǧmaʻ. Bd. 1. Kairo: ?, 1957. Rez.: H. Ritter: Oriens 11 (1958), 311-312.
Magnard, Pierre u. a. (Hg.): La demeure de l’être. Autour d’un anonyme. Etude et traduction du „Liber de causis“. Paris: ?, 1990. Rez.: R. Imbach: FZPT 32 (1992), 193-194.
Mahdi, Muhsin (Hg.): Alfarabi: Book of letters (Kitāb al-Ḫurūf). Commentary on Aristotle’s Metaphysics. Beirut: ?, 1969. Rez.: G. G. Hana: OLZ 68 (1973), 50-56; M. Ullmann: Der Islam 47 (1971), 375-376.
Mahdi, Muhsin (Hg.): Al-Fārābī’s philosophy of Aristotle (Falsafat Arisṭūṭālīs). Beirut: ?, 1961. Rez.: J. van Ess: ZDMG 113 (1963), 657-658.
Mahdī, Muhsin: Alfarabi’s book of religion and related texts. Arabic texts, edition with introduction and notes. Beirut: Dar-el-Machreq, 1967. Rez.: G. Endreß: ZDMG 122 (1972), 343-349; H. Gätje: Der Islam 46 (1970), 81-82; E. I. J. Rosenthal: OLZ 67 (1972), 565-567. [K. al-milla.]
Mahdi, Muhsin: Alfarabi’s utterances employed in logic, Kitāb al-Alfāẓ al-mustaʻmalah fī al-manṭiq. Arabic text, ed. with an introduction and notes. Beirut: ?, 1968. Rez.: H. Gätje: OLZ 67 (1972), 567-568.
Mahdi, Muhsin: Die Kritik der islamischen politischen Philosophie bei Ibn Khaldūn. In: Wissenschaftliche Politik. Eine Einführung in die Grundlagen der Tradition und Theorie. Freiburg: Rombach, 1962. S. 117-151.
Mahdi, Muhsin: Ibn Khaldūn’s Philosophy of History. A Study in the Philosophic Foundation of the Science of Culture. London: George Allen and Unwin, 1957. Rez.: H. Simon: WI 7 (1961), 196-199.
Mahdipour, Mohsen: Philosophie der Freiheit im Denken von Seyyed Mohammad Beheschti. In: SI 29 (2016), 57-?
Maher, Moustafa: Umrisse einer neuen Kulturphilosophie in Ägypten seit dem 19. Jahrhundert. In: WI 38 (1988), 309-318.
Mahmassani, S.: Falsafat al-Tashrī fi al-Islām. The philosophy of jurisprudence in Islām. Transl. by F. J. Ziadeh. Leiden: ?, 1961. Rez.: J. Fück: OLZ 61 (1966), 161-164.
Maier, Anneliese: An der Grenze der Scholastik und Naturwissenschaft. Die Struktur der materiellen Substanz. Das Problem der Gravitation. Die Mathematik der Formlatituden. Essen: ?, 1943; Überarb.: Rom: Edizioni di Storia e letteratura, 1952²; 1977³. S. 222-224, 232-234.
Maier, Anneliese: Die italienischen Averroisten des Codex Vaticanus latinus 6768. In: Manuscripta 8 (1964), 68-72; Ausgehendes Mittelalter. Gesammelte Aufsätze zur Geistesgeschichte des 14. Jahrhunderts. Bd. II. Rom: ?, 1967. S. 351-366.
Maier, Anneliese: Ein Beitrag zur Geschichte des italienischen Averroismus im 14. Jahrhundert. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 33 (1944), 136-157; Ibn Rushd in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 152-173.
Maier, Anneliese: Ein unbeachteter „Averroist“ des XIV. Jahrhunderts: Walter Burley. In: Medioevo e Rinascimento. Studi in onore die Bruno Nardi. Bd. 2. Florenz: ?, 1955. S. 477-499; Ibn Rushd in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 247-271.
Maier, Anneliese: Eine italienische Averroistenschule aus der ersten Haelfte des 14. Jahrhunderts. In: Die Vorläufer Galileis im 14. Jahrhundert. Studien zur Naturphilosophie der Spätscholastik. Rom: Edizioni di Storia e Letteratura, 1949. S. 251-278; Ibn Rushd in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 175-202.
Maier, Anneliese: Scholastische Diskussionen über die Wesensbestimmung der Zeit. In: Scholastik 26 (1951), 520-556.
Maier, Anneliese: Wilhelm von Alnwicks Bologneser Quästionen gegen den Averroismus (1323). In: Gregorianum 30 (1949), 265-308; Ibn Rushd in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 203-246. Rez.: Fr. Pelster: Scholastik (Freiburg) 25 (1950), 476-478.
Maier, Anneliese: Zwischen Philosophie und Mechanik. Studien zur Naturphilosophie der Spätscholastik. Rom: Edizioni di Storia e letteratura, 1958; 1977². S. 230-233, 237-285.
Maimonides, Moses: Der Führer der Unschlüssigen. Übers. A. Weiß. Hamburg: Meiner, 1923; 1995.
Maimonides, Moses: Wegweiser für die Verwirrten: Eine Textauswahl zur Schöpfungsfrage. Arabisch/Hebräisch - Deutsch. Übersetzt von Wolfgang von Abel u. a. Freiburg: Herder, 2009.
Mainz, Ernst: Muʻtazilitische Ethik. In: Der Islam 22 (1935), 191-206; The Teachings of the Muʻtazila. Texts and Studies. Selected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-16.
Makdisi, George (Hg.): The Notebooks of Ibn ʻAqīl: Kitāb al-Funūn. 2 Bde. Beirut: ?, 1970-1971. Rez.: J. Fück: MIO 17 (1971-1972), 318-319, 701.
Makdisi, George: Religion, law and learning in classical Islam. Hampshire: ?, 1991. Rez.: S. Günther: Der Islam 71 (1994), 373-374.
Makdisi, George: The rise of colleges. Institutions of learning in Islam und the West. Edinburg: ?, 1981. Rez.: B. Spuler: Der Islam 60 (1983), 327; F. Steppat: BiOr 41 (1984), 535-539.
Makhadmeh, Sulaiman al-: Zur Kritik der Vernunft der arabischen Renaissance. Berlin: Das Arabische Buch, 1996.
Mandonnet, Pierre: Siger de Brabant et l’averroisme latin au XIIIe siècle. Etude critique et document. Fribourg: Librairie de l’Université, 1899. Rez.: E. Michael: ZKTh 24 (1900), 550-553; H. Siebeck: ThLZ 25 (1900), 334-337; K. Wenck: HZ 109 (1912), 368-371; Anon.: DLZ 21 (1900), 2525-2526; LZ (1900), 925-926.
Manoochehri, Abbas: Die Dialektik der Asabiyya und die Sozialphilosophie des ʻumran. Übersetzung aus dem Englischen von Nausikaa Schirilla. In: Polylog 17 (2007), 77-92.
Manser, Gallus Maria: Das Verhältnis von Glauben und Wissen bei Averroës. In: Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie 24 (1910), 398-408; 25 (1911), 9-24, 163-179, 250-277; Abu l-Walīd Muḥammad Ibn Rushd (d. 595/1198). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Faṣl al-maqāl and Kashf al-manāhij. First Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 282-363.
Manser, Gallus Maria: Die göttliche Erkenntnis der Einzeldinge und die Vorsehung bei Averroës. In: Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie 23 (1909), 1-28; Abu l-Walīd Muḥammad Ibn Rushd (d. 595/1198). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Tahāfut at-Tahāfut and General Topics. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 143-171.
Mansion, A.: Le texte d’Aristote Physique H. 1-3 dan les versions arabo-latines. In: Journal of Hellenic studies 77 (1957), 81-86. Rez.: J. Irmscher: OLZ 57 (1962), 441.
Mansour, Mohamed: Wissenschaft und Tradition im Islam. In: Wissenschaft und Tradition. Hg. Paul Feyerabend, Christian Thomas. Zürich: ?, 1983. S. 39-43.
Maqdisi, Georges u. a. (Hg.): La notation de liberté au moyen âge. Islam, Byzance, Occident. Paris: ?, 1985. Rez.: M. Köhler: Der Islam 64 (1987), 373-375; A. P.: DAGM 43 (1987), 335-336.
Marcus, Hugo: Das Leben ist des Lebens Sinn. In: MR 2 (1925), 13-18.
Marcus, Hugo: Der Islam und die Philosophie Europas. In: MR 1 (1924), 84-88.
Mardersteig, Giovanni: Die einzigartige Chronik einer Inkunabel. Petrus Maufers Druck des Avicenna-Kommentars von Gentile da Foligno. Padua 1477. In: Philobiblon 11 (1967), 67-80.
Markowski, Mieczyslaw: Der averroistisch geprägte Aristotelismus als via communis. In: Wissen über Grenzen. Arabisches Wissen und lateinisches Mittelalter. Hg. Andreas Speer und Lydia Wegener. Berlin: De Gruyter, 2006. S. 655-661.
Markowski, Mieczyslaw: Die philosophischen Wissenschaften an der Krakauer Universität im 15. Jahrhundert. In: Philosophie im Mittelalter. Entwicklungslinien und Paradigmen. Wolfgang Kluxen. Hg. Jan P. Beckmann u. a. Hamburg: ?, 1987. S. 355-368.
Markowski, Mieczyslaw: Einfluß des arabischen Gedankens auf die polnische Naturphilosophie und die Astronomie des 15. Jahrhunderts. In: Actas del 5. Congreso internacional de filosofia medieval. Bd. 2. Madrid: Editora Nacional, 1979. S. 951-960.
Markowski, Mieczyslaw: Von den mittelalterlichen Ansätzen eines Wandels zum kopernikanischen Umbruch im Wissenschaftsverständnis. Übers. Hans-Ulrich Wöhler. In: Scientia und ars im Hochmittelalter. Bd. 1. Hg. Ingrid Craemer-Ruegenberg, Andreas Speer. Berlin: De Gruyter, 1994. S. 79-94.
Marmura, Michael mit W. Montgomery Watt: Der Islam. II: Politische Entwicklungen und theologische Konzepte. Übers. Sylvia Höfer. Stuttgart: Kohlhammer, 1985. (S. 320-392: Die islamische Philosophie des Mittelalters; 462-472: Die Stagnation der rationalen und philosophischen Theologie.)
Maróth, Miklós: Aristoteles und Ibn Khaldūn. Zur Entstehung einer aristotelischen Geschichtsphilosophie. In: Aristoteles. Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet. Bd. 2. Hg. Jürgen Wiesner. Berlin: De Gruyter, 1987. S. 390-408.
Maróth, Miklós: Das System der Wissenschaften bei Ibn Sina. In: Avicenna/Sina 980-1036. Bd. 2. Hg. Burchard Brentjes. Halle: Martin-Luther-Universität, 1980. S. 27-34.
Maróth, Miklós: Der erste Beweis des Proklos für die Ewigkeit der Welt. In: Acta antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 30 (1988), 181-189.
Maróth, Miklós: Die Araber und die antike Wissenschaftstheorie. Übersetzung aus dem Ungarischen Johanna Till und Gábor Kerekes. Leiden: Brill, 1994.
Maróth, Miklós: Die Topik Avicennas und ihre Rolle in den arabischen Wissenschaften. In: Acta antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 29 (1981), 33-41.
Maróth, Miklós: Griechische Theorie und orientalische Praxis in der Staatskunst von al-Fārābī. In: Acta antiqua Academiae Scientarum Hungariae 26 (1978), 465-472.
Maróth, Miklós: Ibn Sīnā und die peripatetische „Aussagenlogik“. Übersetzung aus dem Ungarischen von Johanna Till. Leiden: Brill, 1989. Rez.: C. Ehrig-Eggert: ZDMG 142 (1992), 438-439.
Maróth, Miklós: Termini der Logik bei Porphyrios und bei den Arabern. In: Actes de la 12ème conférence internationale des études classiques. „Eirennes“. Bukarest: ?, 1975. S. 51-54.
Marquet, Yves: La Philosophie des Ihwan al-Safa. De Dieu à l’homme. Lille: ?, 1973. Rez.: J. van Ess: Der Islam 52 (1975), 338-339.
Marquet, Yves: La Philosophie des Iḫwân aṣ-ṣafâ: L’imâm et la société. Dakar: ?, 1973. Rez.: B. Reinert: Der Islam 53 (1976), 129-130.
Martens, Ekkehard und Markus Tiedemann: Philosophie und Islam. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 1 (2012), ?
Martin, Aubert: Grand commentaire de la Métaphysique d’Aristote (Tafsīr mā baʻd aṭ-ṭabīʻa). Livre Lam-Lambda. Trad. de l’arabe et annoté. Paris: ?, 1984. Rez.: H. Gätje: ZDMG 136 (1986), 649.
Marx, A.: Samuel ibn Motot und al-Bataljusi. In: ZHB 10 (1906), 175-178.
Marzolph, Ulrich: Philogelos arabikos. Zum Nachleben der antiken Witzesammlungen in der mittelalterlichen arabischen Literatur. In: Der Islam 64 (1987), 185-230.
Massignon, Louis: Cours d’histoire des termes philosophiques arabes (du 25 novembre au 24 avril 1913), (Muḥāḍarāt fī ta’rīḫ al-iṣṭilāḥāt al-falsafīya al-ʻarabīya). Préface par Ibrahim Madkour. Ed. et prés. par Zeinab Mahmoud el-Khodeiry. Kairo: ?, 1983. Rez.: H. Gätje: ZDMG 136 (1986), 203.
Massoud, Fatma: Sprachgrenzen und mystisches Erlebnis. Zur Lichtsymbolik in Al-Ghazalis “Mischkat al-Anwar“ und Meister Eckeharts “Deutschen Predigten“ In: KGS 6 (1991), 373-402.
Masud, Muhammad Khalid: Islamic Legal Philosophy. A Study of Abū Isḥāq al-Shāṭibī’s Life and Thought. Islamabad: Islamic Research Institute, 1977. Rez.: H. Fähndrich: Der Islam 56 (1979), 317-318.
Maʻṣūmī, Muḥammad Ṣaġīr Ḥasan al-: Imām Rāzī: ʻIlm al-akhlāq. English translation of his Kitāb an-Nafs wa-r-rūḥ wa-šarḥ quwāhumā. With introduction and commentary. Islamabad: ?, 1969. Rez.: H. Daiber: Der Islam 50 (1973), 174-175; J. van Ess: Erasmus 24 (1972), 839-840.
Matner, Andreas: Arabismus und Apologetik. Motive der Rezeption arabisch-islamischer Philosophie im Vorfeld des lateinischen Averroismus bis zu Albertus Magnus. Hamburg: Dr. Kovač, 2018.
Mattes, Hanspeter: Aflāṭūn/Platon und die Rezeption griechischen Denkens im Islam. In: Platon-Miniaturen für Georg Picht. Hg. Ilse Tödt. Heidelberg: ?, 1987. S. 15-43.
Maurach, Gregor: Adelhard von Bath – ein Naturdenker des 12. Jahrhunderts. In: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 34 (1982), 173-197.
Mayer, Claudius Franz: Die Personallehre in der Naturphilosophie von Albertus Magnus. Ein Beitrag zur Geschichte des Konstitutionsbegriffs. In: Kyklos 2 (1929), 191-257.
Mazal, Otto: Abendländische Kommentatoren und Philosophen des späten Mittelalters. In: Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Handbuch und Katalog. Graz: Akademischer Druck- und Verlagsanstalt, 1988. S. 204-213.
Mazal, Otto: Antike und mittelalterliche Naturwissenschaft. In: Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Handbuch und Katalog. Graz: Akademischer Druck- und Verlagsanstalt, 1988. S. 368-370.
Mazal, Otto: Das Erbe der griechischen Philosophie im Mittelalter. In: Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Handbuch und Katalog. Graz: Akademischer Druck- und Verlagsanstalt, 1988. S. 141-153.
Mazal, Otto: Die Bedeutung des Islam für die abendländische Wissenschaft. In: Biblos 34 (1985), 284-302.
Mazal, Otto: Die griechische Philosophie im arabischen Kulturraum. In: Biblos 38 (1989), 219-232.
Mazal, Otto: Die lateinische Scholastik. In: Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Handbuch und Katalog. Graz: Akademischer Druck- und Verlagsanstalt, 1988. S. 214-218.
Mazal, Otto: Die Rezeption griechischer und arabischer Philosophie im Abendland. In: Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Handbuch und Katalog. Graz: Akademischer Druck- und Verlagsanstalt, 1988. S. 180-203.
Mazarella, P.: Il „De unitate“ di Alberto Magno e di Tommaso d’Aquino in rapporo alla teoria averroistica. Concordanze – divergenze – sviluppi. Neapel: ?, 1949. Rez.: Schuster: Scholastik 25 (1950), 476.
McEvoy, James: Ein Paradigma der Lichtmetaphysik: Robert Grosseteste. In: FZPT 34 (1987), 91-110.
McGinnis, Jon: Ibn Sīnā. 4. Lehre. 4.6 Physik. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 159-184.
Meddeb, Abdelwahab: Die Krankheit des Islam. Heidelberg: Das Wunderhorn, 2002. Rez.: N. Schirilla: Polylog 10-11 (2004), 199-200.
Medrow, Lisa Anna: Der Islam und die Wissenschaft. Das Verhältnis von Islam und Wissenschaft in den Arbeiten von Ignaz Goldziher, Christiaan Snouck Hurgronje und Carl Heinrich Becker. Rostock: Diss., 2016.
Meier, Andreas: Islamischer Staat und islamische Verfassung. Fundamentalistische Staatsideologie am Beispiel der islamischen Befreiungspartei (ḥizb at-taḥrīr al-islāmī). Münster: Lit, 1994.
Meier, Fritz: Der „Urknall“. Eine Idee des Abū Bakr ar-Rāzī. In: Oriens 33 (1992), 1-21.
Meier, Fritz: Der erste arabische Philosoph. In: Basler Nachrichten (13. Juli 1949).
Meier, Fritz: Die Welt der Urbilder bei Ali Hamdani (gest. 1385). In: Eranos-Jahrbuch 18 (1950), 115-172.
Meier, Fritz: Zweite „Rettung des Cardanus“. In: Studi in onore di Francesco Gabrieli. Bd. 1. Rom: ?, 1985. S. 503-518; Bausteine. Ausgewählte Aufsätze zur Islamwissenschaft. Bd. 2. Stuttgart: ?, 1992. S. 1165-1179.
Meister, W.: Die Philosophenschule zu Bagdad. München: ?, 1876.
Melotti, Umberto: Souveränitätsverständnisse im Vergleich. In: Menschenbilder, Menschenrechte. Islam und Okzident: Kulturen im Konflikt. Hg. Stefan Batzli, Fridolin Kissling, Rudolf Zihlmann. Zürich: ?, 1994. S. 197-200.
Melzer, Karl: Das Eigene und das Fremde. Überlegungen zur philosophischen Diskussion in arabischen Ländern seit 1967. In: ZDMG 142 (1992), 287-298.
Melzer, Karl: Das Menschenbild des zeitgenössischen Philosophierens in der arabischen Region. In: AALA 18 (1900), 1045-1054.
Melzer, Karl: Haupttendenzen aktuellen bürgerlichen Philosophierens in arabischen Ländern. In: Jahrbuch AALA (1986), 102-109.
Melzer, Karl: Philosophie in jungen Nationalstaaten am Beispiel arabischer Länder. Theoretisch-methodische Überlegungen zu deren Determinanten. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (1989), 710-718.
Melzer, Karl: Vergleichende Bemerkungen zum philosophischen Denken in Marokko und Libyen. In: Wuqûf. Beiträge zur Entwicklung von Staat und Gesellschaft in Nordafrika 4-5 (1989-1990), 375-381.
Melzer, Karl: Zur Weltanschauung des arabischen Bürgertums. Aspekte gegenwärtigen bürgerlichen geschichtsphilosophischen Denkens in arabischen Ländern. Leipzig: Diss., 1987. Rez.: Anon.: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 38 (1989), 346.
Menasce, Pierre Jean de: Arabische Philosophie. Bern: Francke, 1948. Rez.: W. Brugger: Scholastik (Freiburg) 25 (1950), 435; F. Meier: AS 4 (1950), 143-144.
Merkle, Karl: Der Sittensprüche der Philosophen „Kitâb Âdâb al-Falâsifa“. Ḥonein ibn Isḥâq in der Überarbeitung des Muḥammed ibn ʻAlî al-Anṣârî. München: Diss., 1910; Leipzig: Kreysing, 1921; Ḥunain ibn Isḥāq (d. 260/873). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 261-321. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 26 (1923), 26-28; G. Graf: ThRv 22 (1923), 11-12; H. Ritter: Der Islam 13 (1923), 359-360; O. Rescher: Bemerkungen zur arabischen Philologie 2. Zu K. Merkle, die Sittensprüche der Philosophen. In: ZS 3 (1924), 78-79.
Merlan, Philip: Aristoteles, Averroës und die beiden Eckharts. In: Autour d’Aristote. Louvain: Publications Universitaires de Louvain, 1955. S. 543-566; Kleine philosophische Schriften. Hildesheim: Olms, 1976. S. 457-480.
Merlan, Philip: Averroes über die Unsterblichkeit des Menschengeschlechts. In: L’homme et son destin. Actes du premier Congrès international de philosophie médiévale. Louvian: Nauwelaerts, 1960. S. 305-311; Kleine philosophischen Schriften. Hildesheim: Olms, 1976. S. 481-487.
Merx, Adalbert: Die Einführung der aristotelischen Ethik in die arabische Philosophie. (Résumé.) In: Verhandlungen des XIII. Internationalen Orientalisten-Kongresses, Hamburg, September 1902. Leiden: Brill, 1904. S. 290-292; Miskawayh Abū ʻAlī Aḥmad ibn Muḥammad (d. 421/1030). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 31-33.
Merx, Adalbert: Die Religionsphilosophie des Averroes. In: Philosophische Monatshefte 11 (1875), 145-165; Abu l-Walīd Muḥammad Ibn Rushd (d. 595/1198). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Faṣl al-maqāl and Kashf al-manāhij. First Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 261-281.
Merx, Adalbert: Eine mittelalterliche Kritik der Offenbarung. (Ibn Ṭufails Philosophus autodidactus.) In: Protestantische Kirchenzeitung für das evangelische Deutschland 32 (1885), 29-32, 667-674, 688-695, 708-714, 730-737; Ibn Ṭufayl Muḥammad ibn ʻAbdalmalik ibn Muḥammad (d. 581/1185). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-18.
Mesbahi, Mohamed: Aspekte des philosophischen Andalusien in der zeitgenössischen arabischen Kultur. Übersetzung aus dem Arabischen von Sarhan Dhouib und Ina Khiari-Loch. In: Polylog 32 (2014), 49-76.
Mesbahi, Mohamed: Das Recht auf Modernität als gemeinsamer Raum zwischen den Kulturen. In: Die Moderne im interkulturellen Diskurs. Perspektiven aus dem arabischen, lateinamerikanischen und europäischen Denken. Hg. Jameleddine Ben Abdeljelil, Hans Schelkshorn. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2012. S. ?
Metlitzki, Dorothee: The matter of Araby in medieval England. New Haven: ?, 1977. Rez.: P. Kunitzsch: Der Islam 55 (1978), 131-135.
Meusel, Johann Georg: Leitfaden zur Geschichte der Gelehrsamkeit. 1. und 2. Abt. Leipzig: Fleischer, 1799; 3. Abt. Leipzig: Fleischer, 1800. S. 871-1356.
Meyer, Egbert: Averroes über die Definition des Partikularen. In: ZDMG 144 (1994), 28-32.
Meyer, Egbert: Der Mittlere Kommentar des Averroes zur aristotelischen Hermeneutik. Bericht über die vorliegenden Editionen. In: ZGAIW 1 (1984), 265-287.
Meyer, Egbert: Die Isagoge in der Wissenschaftsenzyklopädie der Lauteren Brüder von Baṣra. In: Gottes ist der Orient. Gottes ist der Okzident. Festschrift für Abdoldjavad Falaturi zum 65. Geburtstag. Hg. Udo Tworuschka. Köln: Böhlau, 1991. S. 182-206.
Meyer, Egbert: Ibn ʻArabī begegnet Ibn Rushd: Variationen zum Thema Gotteserkenntnis. In: ZGAIW 3 (1986), 280-334.
Meyer, Egbert: Philosophischer Gottesglaube. Ibn Sīnās Thronschrift. In: ZDMG 130 (1980), 226-277.
Meyer, Egbert: Sprache und Weisheit. Ein Text aus Ibn al-ʻArabīs al-Bulġa fī l-ḥikma. In: Aristotelisches Erbe im arabisch-lateinischen Mittelalter. Übersetzungen, Kommentare, Interpretationen. Hg. Albert Zimmermann. Berlin: De Gruyter, 1986. S. 125-140.
Meyer, Egbert: Über das Nomen und andere Gegenstände. In: ZGAIW 9 (1994), 293-325.
Meyerhof, Max und Joseph Schacht (Hg.): The Theologus Autodidactus of Ibn al-Nafīs. Ar-Risāla al-Kāmilīya fi s-sīra an-nabawīya. Oxford: Oxford University, 1968. Rez.: J. van Ess: OLZ 68 (1973), 487-489; K. Petráček: ArOr 39 (1971), 236; M. Ullmann: Der Islam 46 (1970), 105-106.
Meyerhof, Max: Das Schicksal der Schule von Alexandrien unter arabischer Herrschaft. In: FuF 6 (1930), 334-335.
Meyerhof, Max: La fin de l’école d’Alexandrie d’après quelques auteurs arabes. In: Archeion 13 (1933), 1-15. Rez.: W. Haberling: MGMN 32 (1933), 264.
Meyerhof, Max: Von Alexandrien nach Bagdad. Ein Beitrag zur Geschichte des philosophischen und medizinischen Unterrichts bei den Arabern. In: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Kl. 23 (1930), 389-429; Berlin: De Gruyter, 1930; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. Bd. 6. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1990. S. 199-239. Rez.: O. Temkin: Gnomon 9 (1933), 45-51; H. A. Winkler: OLZ 36 (1933), 107-108.
Middeldorpf, Heinrich: Commentatio de institutis litteriis in Hispania, quae arabes auctores habuerunt. Göttingen: ?, 1811. Rez.: א: JALZ 9 (1812), 303-304; Anon.: Heidelberger Jahrbücher 6 (1813), 1199-1200.
Mieli, Aldo: La science arabe et son rôle dans l’évolution scientique mondiale. Réimpression anastatique augmentée d’une bibliographie avec index analytique par A. Mazahéri. Leiden: Brill, 1938; Leiden: Brill, 1966. Rez.: R. Hartmann: ZDMG 95 (1941), 145-148; P. Kunitzsch: BiOr 30 (1973), 292-295; G.-R. Puin: Orient 12 (1971), 37; O. Spies: WI 10 (1965-1967), 214; B. Spuler: Der Islam 44 (1968), 283-284; 48 (1972), 142; G. Strohmaier: OLZ 64 (1969), 584-585; K. Vogel: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 178 (1970), 297.
Miethke, Jürgen: Marsilius von Padua. Die politische Philosophie eines lateinischen Aristotelikers des 14. Jahrhunderts. In: Lebenslehren und Weltentwürfe im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Hg. Hartmut Boockmann u. a. Göttingen: ?, 1989. S. 249-266; 52-76?
Mikós, M.: A görög logika keleten. Budapest: ?, 1980. Rez.: K. Steiger: Homonoia-omonoia 4 (1982), 233-242.
Mittelstraß, Jürgen: Avempace (Avenpace, Ibn Baddscha). In: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Band 1: A-B. Hg. Jürgen Mittelstraß. Stuttgart: Metzler, 2., neubearbeitete und wesentlich ergänzte Aufl., 2005. S. 323-324.
Möbuß, Susanne: Der Begriff „scientia“ bei Levi ben Gerson. In: Scientia und ars im Hochmittelalter. Bd. 2. Hg. Ingrid Craemer-Ruegenberg und Andreas Speer. Berlin: De Gruyter, 1994. S. 653-666. [Averroismus.]
Mohammad, Fadhil Zaky: Foundations of arabic-islamic political thought. Bagdad: ?, 1964. Rez.: E. A. Messerschmidt: Orient 5 (1964), 207.
Mohammadian, Mohammad: Der oblique Blick. Zum Verhältnis von Philosophie und Religion in den Robâ’iyyât von Omar Khayyâm. In: Atheismus im Mittelalter und in der Renaissance. Hg. Friedrich Niewöhner, Olaf Pluta. Wiesbaden: Harrassowitz, 1999. S. 95-114.
Mohsen, Saleh Haidera: Die philosophische Problematik der Naturwissenschaften im islamischen Mittelalter. Berlin: Diss., 1992.
Mohtar-Katirjoglou, Mahmoud: La sagesse coranique éclairée par des versets choisis reflétants la philosophie morale, religieuse et sociale de l’Islam, suivis d'un exposé synoptique des enseignements du Coran. Paris: ?, 1935. Rez.: J. Fück: OLZ 39 (1936), 435-436; 41 (1938), 694; N. Rhodokanakis: WZKM 44 (1937), 146; H. Kofler: WZKM 47 (1940), 312.
Mojsisch, Burckhard und Olaf Pluta (Hg.): Historia Philosophiae Medii Aevi. Studien zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. 2 Bde. Amsterdam: Grüner, 1991.
Mojsisch, Burkhard (Hg.): Sprachphilosophie in Antike und Mittelalter. Bochumer Kolloquium, 2.-4. Juni 1982. Amsterdam: Grüner, 1986. Rez.: J. van Ess: Der Islam 64 (1987), 372-373; M. Maróth: Kratylos 34 (1989), 10-14; D. Perler: Zeitschrift für philosophische Forschung 42 (1988), 324-326; K. Versteegh: ZDMG 138 (1988), 189.
Mojsisch, Burkhard: Averroistische Elemente in der Intellekttheorie Dietrichs von Freiberg. In: Averroismus im Mittelalter und in der Renaissance. Hg. Friedrich Niewöhner, Loris Sturlese. Zürich: Spur, 1994. S. 180-186.
Mojsisch, Burkhard: Die deutsche Philosophie zwischen 1250 und 1350. Das „Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi“. In: Information Philosophie 16 (1988), 32-40.
Mojsisch, Burkhard: Zum Disput über die Unsterblichkeit der Seele in Mittelalter und Renaissance. In: FZPT 29 (1982), 341-359.
Mooren, Thomas: Mythos, Monotheismus und Spekulation. Zur Rolle der Vernunft angesichts göttlicher Macht unter besonderer Berücksichtigung des Islam. In: Theologie und Philosophie 57 (1982), 178-201.
Morpurgo, Piero: Filosofia della natura nella Schola Salernitana del scolo XII. Bologna: ?, 1990. Rez.: G. Silagi: DAEM 48 (1992), 862.
Moser, Kata und Roman Seidel: Philosophie als Befreiung von diktatorischen Verhältnissen. Interview mit Sarhan Dhouib. In: SGMOIK Bulletin 42 (2016), 32-35.
Moser, Kata: ʻĀdil Ḍāhir (Adel Daher). In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/1. 19. und 20. Jahrhundert. Arabischer Sprachraum. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 465-473.
Moser, Kata: Akademische Philosophie in der arabischen Welt. Infrastruktur, Periodika und Inhalte. Bern: Universität, Diss., 2014; Berlin: Schwarz, 2017.
Moser, Kata: Arabische Religionsphilosophie im 20. Jahrhundert. In: SGMOIK Bulletin 42 (2016), 44-45.
Moser, Kata: Martin Heidegger in der Rezeption von Ṣifāʾ ʿAbd as-Salām Ǧaʿfar – Zeitgenössische Überlegungen zum Verhältnis von Philosophie und Theologie. In: AS 68 (2014), 357-371.
Moser, Kata: Religionsphilosophie: Būlus al-Ḫūrī (Paul R. M. Khoury). In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/1. 19. und 20. Jahrhundert. Arabischer Sprachraum. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 333-349.
Mousavi, Sedigheh Khansari: Molla Sadras Handlungstheorie im historischen Kontext. Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Diss., 2016; Nordhausen: Traugott Bautz, 2017.
Mroué, Hussein: [Über materialistische Tendenzen in der arabisch-islamischen Philosophie. Ein Interview.] In: Probleme des Friedens und des Sozialismus 23 (1980), 1428-1431.
Muckle, J. T. (Hg.): Algazel’s Metaphysics. A medieval translation. Toronto: ?, 1933. Rez.: W. Hentrich: Scholastik 10 (1935), 126-127.
Mueller, Iwan von: Über Galen’s Werk vom wissenschaftlichen Beweis. In: Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München. Phil.-hist. Kl. 20 (1894), 403-478.
Mühlethaler, Lukas: Konzepte der Selbstwahrnehmung in der arabischen Philosophie. In: https://www.academia.edu/1557681/Konzepte_der_Selbstwahrnehmung_in_der_arabischen_Philosophie
Müller, August: Das arabische Verzeichniss der aristotelischen Schriften. In: Morgenländische Forschungen. Festschrift für H. L. Fleischer. Bd. I. Leipzig: ?, 1875. S. 1-32; Ibn Ṣāʻid al-Andalusī (d. 462/1070) and Ibn al-Qifṭī (d. 646/1248). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 41-72.
Müller, August: Die griechischen Philosophen in der arabischen Überlieferung. In: Godofredo Bernhardy Festschrift. Halle: ?, 1872. S. 13-72; Halle: Buchhandlung des Weisenhauses, 1873; Greek Philosophy and the Arabs. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-60; Ibn an-Nadīm. Kitāb al-Fihrist. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 1-60.
Müller, August: Jahresbericht über semitisch-griechische Philosophie 1887-1890. In: AGP 4 (1891), 519-525; Greek Philosophy and the Arabs. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 239-245.
Müller, August: Jahresbericht über semitisch-griechische Philosophie 1887-1890. In: AGP 4 (1891), 519-525.
Müller, August: Lautere Brüder. In: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und der Künste. Hg. J. S. Ersch und J. G. Gruber. Sektion 2,42. Leipzig: ?, 1818 ff. S. 272-277.
Müller, August: Über das sogenannte تاريخ الحكماء des Ibn al-Qifṭī. In: Actes du 8ème congrès international des orientalistes 1889. 2,1. Leiden: Brill, 1893. S. 15-36; Ibn Ṣāʻid al-Andalusī (d. 462/1070) and Ibn al-Qifṭī (d. 646/1248). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 73-94.
Müller, August: Über einige arabische Sentenzensammlungen. In: ZDMG 31 (1877), 506-528; Ḥunain ibn Isḥāq (d. 260/873). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-23.
Müller, Franz Walter: Der Rosenroman und der lateinische Averroismus des 13. Jahrhunderts. Frankfurt: Klostermann, 1947. Rez.: F. B.: DAGM 8 (1950-1951), 632; H. Ley: DLZ 70 (1949), 450-456.
Müller, Irmgard: Seelensitz. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. IX. Hg. Joachim Ritter, Karlfried Gründer. Basel: ?, 1995. S. 105-110.
Müller, Iwan von: Über Galens Werk von wissenschaftlichen Beweis. In: Abhandlungen der philosophisch-philologischen Classe der Königlichen Bayerischen Akademie der Wissenschaften 20 (1897), 403-478; Galen in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-76.
Müller, Marcus Joseph (Hg.): Philosophie und Theologie von Averroes. Drei Abhandlungen des großen Aristotelikers Ibn Roschd, welche sich auf die Verbindung der Philosophie und Theologie beziehen. München: Franz, 1859; Osnabrück: Biblio, 1974; Frankfurt: Minerva, o. J.
Müller, Marcus Joseph: Philosophie und Theologie von Averroes. Aus dem Arabischen übersetzt. Mit einem Nachwort von Matthias Vollmer. München: Franz, 1875; Osnabrück: Biblio, 1974; Frankfurt: Minerva, o. J.; Weinheim: VCH Acta Humaniora, 1991; Abu l-Walīd Muḥammad Ibn Rushd (d. 595/1198). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Faṣl al-maqāl and Kashf al-manāhij. First Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 139-260. Rez.: L. Ravaglia: PhLA 45 (1992), 336-340; R. Imbach: Freiburg: FZPhTh 40 (1993), 191-192. [Faṣl al-maqāl fīmā baina š-šarīʻa wa-l-ḥikma min al-ittiṣāl.]
Munck, S.: Mélanges de philosophie juive et arabe. Paris: ?, 1857-1859. Rez.: H. Koffler: Scholastik 3 (1928), 440.
Munda, Anna-Maria: Lebendige Hingabe - Islam aus der Perspektive des Neokalām. Eine religionswissenschaftlich-philosophische Analyse des aktuellen Beitrags von Ahmad Milad Karimi zu den Fundamentalfragen einer systematisch-islamischen Theologie. Karl-Franzens-Universität Graz: Masterarbeit, 2018.
Munk, Salomon: Die Philosophie bei den Juden. In: Dictionnaire des sciences philosophiques ?; Paris: ?, 1848; MLA 33-34 (1848), 607-608.
Munk, Salomon: Mélanges des philosophie juive et arabe. Paris: ?, 1857. Rez.: A. Geiger: ZDMG 14 (1860), 722-740.
Munk, Salomon: Notice sur Joseph Ben-Jehoudah ou Aboul Hadjadj Yousouf Ben Yahja al Sabti al Maghrebi, disciple de Maimonide. Paris: ?, 1842. Rez.: M. Steinschneider: Gesammelte Schriften von M. Steinschneider. Bd. 1. Berlin: ?, 1925. S. 575-598; Zeitschrift für die religiösen Interessen des Judentums 2 (1845), 76-80, 108-120.
Munk, Salomon: Philosophie und philosophisches Schriftsteller der Juden. Eine historische Skizze. Aus dem Französischen mit erläuternden und ergänzenden Anmerkungen von Bernhard Beer. Leipzig: Hunger, 1852.
Murdoch, John Emery und Edith Dudley Sylla (Hg.): Cultural context of medieval learning. Proceedings of the First International Colloquium on Philosophy, Science, and Theology in the Middle Ages – September 1973. Ed. with an introd. Dordrecht: ?, 1975. Rez.: P. Antes: Der Islam 53 (1976), 347.
Murtaza, Muhammad Sameer (Hg.): Islamische Philosophie. Band 5: Islamopäische Philosophie. Hambug: tredition, 2024.
Murtaza, Muhammad Sameer, Ecevit Polat und Murad Wilfried Hofmann: Islamische Philosophie. Band 1: Von den Anfängen bis zu Al-Kindi. Hamburg: tredition, 2016.
Murtaza, Muhammad Sameer: Al-Afghanis Plädoyer für die islamische Philosophie. In: Murtaza, Muhammad Sameer, Ecevit Polat und Murad Wilfried Hofmann: Islamische Philosophie. Band 1: Von den Anfängen bis zu Al-Kindi. Hamburg: tredition, 2016. S. 66-89.
Murtaza, Muhammad Sameer: Al-Farabi - Der zweite Lehrer. In: Islamische Philosophie. Band 2: Islamische Philosophie im Konflikt - von Al-Razi und Al-Farabi bis Ibn Miskawai. Hg. Murad Wilfried Hofmann, Muhammad Sameer Murtaza. Hamburg: tredition, 2017. S. 26-50.
Murtaza, Muhammad Sameer: Al-Ghazali: Der Erretter aus dem Irrtum. In: Islamische Philosophie. Band 4: Die Kritik an der Falsafa. Hg. Muhammad Sameer Murtaza, Farid Suleiman, Hakan Turan, Matthias Langenbahn. Hamburg: tredition, 2020. S. ?
Murtaza, Muhammad Sameer: Al-Kindi - Ein Philosoph im Garten des Propheten. In: Murtaza, Muhammad Sameer, Ecevit Polat und Murad Wilfried Hofmann: Islamische Philosophie. Band 1: Von den Anfängen bis zu Al-Kindi. Hamburg: tredition, 2016. S. 143-158.
Murtaza, Muhammad Sameer: Al-Razi - Der Religionskritiker. In: Islamische Philosophie. Band 2: Islamische Philosophie im Konflikt - von Al-Razi und Al-Farabi bis Ibn Miskawai. Hg. Murad Wilfried Hofmann, Muhammad Sameer Murtaza. Hamburg: tredition, 2017. S. 11-25.
Murtaza, Muhammad Sameer: Die Lauteren Brüder und ihre Philosophie der Menschlichkeit. In: Islamische Philosophie. Band 3: Die Blütezeit der Falsafa. Hg. Murad Wilfried Hofmann, Muhammad Sameer Murtaza. Hamburg: tredition, 2019. S. 11-40.
Murtaza, Muhammad Sameer: Die Rolle der Intuition in der islamischen Philosophie. In: Murtaza, Muhammad Sameer, Ecevit Polat und Murad Wilfried Hofmann: Islamische Philosophie. Band 1: Von den Anfängen bis zu Al-Kindi. Hamburg: tredition, 2016. S. 103-142.
Murtaza, Muhammad Sameer: Ibn Al-Haithams Epistemologie. In: Islamische Philosophie. Band 3: Die Blütezeit der Falsafa. Hg. Murad Wilfried Hofmann, Muhammad Sameer Murtaza. Hamburg: tredition, 2019. S. 245-246.
Murtaza, Muhammad Sameer: Ibn Bāǧǧa: Wie man vernünftig unter unverfünftigen Menschen lebt. In: Islamische Philosophie. Band 5: Islamopäische Philosophie. Hg. Muhammad Sameer Murtaza. Hambug: tredition, 2024. S. 39-64.
Murtaza, Muhammad Sameer: Ibn Miskawai und das Streben nach Glück. In: Islamische Philosophie. Band 2: Islamische Philosophie im Konflikt - von Al-Razi und Al-Farabi bis Ibn Miskawai. Hg. Murad Wilfried Hofmann, Muhammad Sameer Murtaza. Hamburg: tredition, 2017. S. 78-98.
Murtaza, Muhammad Sameer: Ibn Ruschd: Der Philosoph, der Europa die Aufklärung gab. In: Islamische Philosophie. Band 5: Islamopäische Philosophie. Hg. Muhammad Sameer Murtaza. Hambug: tredition, 2024. S. 89-126.
Murtaza, Muhammad Sameer: Ibn Sina - Der Fürst der Gelehrten. In: Islamische Philosophie. Band 3: Die Blütezeit der Falsafa. Hg. Murad Wilfried Hofmann, Muhammad Sameer Murtaza. Hamburg: tredition, 2019. S. 131-164.
Murtaza, Muhammad Sameer: Ibn Tufail und die östliche Philosophie. In: Islamische Philosophie. Band 5: Islamopäische Philosophie. Hg. Muhammad Sameer Murtaza. Hambug: tredition, 2024. S. 65-88.
Murtaza, Muhammad Sameer: Islam. Eine philosophische Einführung und mehr. Norderstedt: Books on Demand, 2014.
Murtaza, Muhammad Sameer: Islamische Existenzialphilosophie: Muhammad Iqbal nietzscheanisch gelesen. Norderstedt: Books on Demand, 2016.
Murtaza, Muhammad Sameer: Islamische Philosophie und die Gegenwartsprobleme der Muslime. Reflexionen zu dem Philosophen Jamal al-Din al-Afghani. Berlin: Schiler, 2012.
Murtaza, Muhammad Sameer: Umar Khayyam - Der Existenzialist. In: Islamische Philosophie. Band 3: Die Blütezeit der Falsafa. Hg. Murad Wilfried Hofmann, Muhammad Sameer Murtaza. Hamburg: tredition, 2019. S. 247-266.
Murtaza, Muhammad Sameer: Was ist islamische Philosophie? In: Murtaza, Muhammad Sameer, Ecevit Polat und Murad Wilfried Hofmann: Islamische Philosophie. Band 1: Von den Anfängen bis zu Al-Kindi. Hamburg: tredition, 2016. S. 10-45.
Musall, Frederek: „Philosophie“ aus der Sicht Said Nursis: Eine Reflexion über das „12.“ und „30. Wort“. In: Ein traditioneller Gelehrter stellt sich der Moderne. Said Nursi 1876-1960. Hg. Martin Riexinger, Bülent Uçar. Göttingen: V&R Unipress, 2017. S. 41-50.
Musall, Frederek: Maimonides (1190/1191), Wegweiser für die Verwirrten. In: Religionsphilosophie und Religionskritik. Ein Handbuch. Hg. Michael Kühnlein. Berlin: Suhrkamp, 2018. S. 103-112.
Muṭahhary, Murtaḍā: Das Prinzip Widerspruch in der Islamischen Philosophie. ? Institut für Islamische Bildung e. V., 2003.
Muthreich, Michael: Theoretische Grundlagen im Gottesbegriff bei Avicenna. Gießen: Diss., 2000.
Mžik, Hans von (Hg.): Das Kitāb al-wuzarā’ wa’l-kuttāb. In Faksimile herausgegeben nach dem hs. Unikum der Nationalbibliothek in Wien, Cod. mixt. 916. Mit Einleitung, Inhaltsangabe und Register. Leipzig: Harrassowitz, 1926.
Mžik, Hans von: Das Vezirat bei den Arabern. Wien: Diss., 1903.
Nader, Albert N.: Le système philosophique des Muʻtazila (Premiers penseurs de l’Islam.) Beirut: ?, 1956. Rez.: B. Spuler: Der Islam 34 (1959), 210-212; J. van Ess: Oriens 11 (1958), 314-318; J. Fück: BiOr 17 (1960), 211; E. Gräf: OLZ 55 (1960), 396-401.
Nagel, Johann Andreas: De studio philosophiae graece inter arabes. Altorf: ?, 1745; Fragmenta historiae philosophicae, sive commentarii philosophorum vitas et dogmata illustrantes. Hg. Christian Ernst von Windheim. Erlangen: ?, 1753. Rez.: Anon.: GGA 1 (1753), 709-710.
Nagel, Tilman: Die Festung des Glaubens. Triumph und Scheitern des islamischen Rationalismus im 11. Jahrhundert. München: Beck, 1988. Rez.: M. Baumann: ZMR 73 (1989), 155-156; G. Strohmaier: DLZ 110 (1989), 1028-1030; D. Sturm: AALA 18 (1990), 1132-1133; J. van Ess: Der Islam 67 (1990), 366-374.
Nagel, Tilman: Geschichte der islamischen Theologie. Von Mohammed bis zur Gegenwart. München: Beck, 1994.
Nagel, Tilman: Islam. Glaube und Staatsgemeinschaft. In: ZfK 35 (1985), 325-328.
Nagel, Tilman: Muḥammad ʿĀbid al-Ǧābirī (1936-2010) - ein Aufklärer und Verfechter der Säkularisierung? In: Demokratie und Islam: theoretische und empirische Studien. Hg. Ahmet Cavuldak u. a. Wiesbaden: Springer VS, 2014. S. 137-165.
Nagel, Tilman: Staat und Glaubensgemeinschaft im Islam. Geschichte der politischen Ordnungsvorstellungen der Muslime. Bd. 1: Von den Anfängen bis ins 13. Jahrhundert. Bd. 2: Vom Spätmittelalter bis zur Neuzeit. München: ?, 1981. Rez.: W. Ende: Iranzamin 2 (1983), 142-144; D. Hohberger: VRÜ 16 (1983), 195-197; H.-J. Klimkeit: ZRGG 36 (1984), 185-186; E. Serauky: AALA 11 (1983), 537-539; E. Wagner: ZDMG 132 (1982), 442-443; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 30 (1982), 264.
Nagy, Albino: Die philosophischen Abhandlungen des Jaʻqūb ben Isḥāq al-Kindī. Zum ersten Mal herausgegeben. 2 Bde. Münster: Aschendorff, 1898; Abū Yūsuf Yaʻqūb ibn Isḥāq al-Kindī (d. after 256/870). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 71-186. Rez.: M. Baumgartner: LRKD 24 (1898), 302-304; Drng.: LZ (1898), 1095-1096; J. A. Endres: Philosophisches Jahrbuch 12 (1899), 86-88; R. Eucken: GGA 161 (1899), 359-361; M. Steinschneider: DLZ 20 (1899), 1247; F. Schwally: ThLZ 24 (1899), 33.
Naʻim, Abdullahi Ahmed An-: Muslims and Global Justice. Philadelphia/Oxford: University of Pennsylvania, 2011. Rez.: A. Graness: Zur Universalität der Menschenrechte: eine islamische Perspektive. In: ? 28 (?), 131-136:
Nasr, Seyyed Hossein mit Mehdi Aminrazavi: An Anthology of Philosophy in Persia. Volume I. New York/Oxford: Oxford University Press, 1999; Volume II. New York/Oxford: Oxford University Press, 2001. Rez.: S. Schmidtke: Polylog 8 (2001), 86-88: Philosophie in Persien.
Nasr, Seyyed Hossein: Knowledge and the sacred. Edinburgh: ?, 1981; Die Erkenntnis und das Heilige. Aus dem Amerikanischen von Clemens Wilhelm. München: Diederichs, 1990. Rez.: S. Hüning: Das Goetheanum 72 (1993), 331; H. Olles: Einheit der Religionen? In: Zeitwende 63 (1992), 56-58; J. C. Bürgel: Der Islam 62 (1985), 153-154.
Nasr, Seyyed Hossein: Metaphysik, Poesie und Logik in der Tradition des Orients. In: Wissenschaft und Weltbild 30 (1978), 106-113.
Nasr, Seyyed Hossein: Quran und Hadith als Quelle und Inspiration der islamischen Philosophie. In: Al-Fadschr 127 (?), 3-10.
Nasr, Seyyed Hossein: Science and civilization in Islam. Cambridge: ?, 1968. Rez.: H. H. Lauer: Centaurus 15 (1970-1971), 171-172.
Nasr, Seyyed Hossein: Three Muslim sages. Avicenna, Suhrawardī, Ibn ʻArabī. Cambridge: Harvard University Press, 1964. Rez.: P. Wernst: Oriens 18-19 (1965-1966), 355-358.
Nasr, Seyyed Hossein: Wiederbelebung der islamischen Philosophie. In: SI 27 (2014), 59-67.
Nauwerck, Carl: Notiz über das arabische Buch: تحفة اخوان الصفا, d.h. Gabe der aufrichtigen Freunde, nebst Proben desselben, Arabisch und Deutsch. Berlin: Reimer, 1837; Rasā’il Ikhwān aṣ-Ṣafā’ wa Khillān al-Wafā’ (2nd half 4th/10th cent.) Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 35-192. Rez.: H. L. Fleischer: Repertorium der gesammten deutschen Literatur 18 (1838), 525-531; Rasā’il Ikhwān aṣ-Ṣafā’ wa Khillān al-Wafā’ (2nd half 4th/10th cent.) Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 193-199; G. Weil: HJL 30 (1837), 895-896.
Navah, Abdol Reza: Der Gegensatz „islamisch – westliche“ im Menschenbild zeitgenössischer Beiträge im Iran, unter besonderer Berücksichtigung von Motahhari und Schariati. Kiel: Diss., 1987.
Nawar, Mohamed: Wandel der islamischen Staatsidee von Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute. Dargestellt am Beispiel von Ḫālid Muḥammad Ḫālid. Köln: Diss., 1982; Köln: Hundt, 1983.
Nebbia, Giorgio: Ibn al-Haytham nel millesimo anniversario della nascita. Florenz: ?, 1967. Rez.: H. Hermelink: Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete 189 (1970), 279.
Nekroumi, Mohammed: Ansätze hermeneutischen Denkens in Šāṭibīs maqāṣid-Theorie - Grundfragen einer modernen Relektüre. In: Islamisches Recht in Theorie und Praxis. Neue Ansätze zu aktuellen und klassischen islamischen Rechtsdebatten. Hg. Bülent Uçar, Mouez Khalfaoui. Frankfurt: Lang, 2016. S. 79-104.
Nekroumi, Mohammed: Die Frage des Seienden. Vor dem Hintergrund von Ibn Rušds (Averroes’) Vernunftbegriff. In: JIThR 3 (2014), 207-230.
Nekroumi, Mohammed: Koraninterpretation im Kontext intentionalistischer Rechtstheorien. In: Modern Controversies in Qur’ānic Studies. Bonn: EB, 2009. S. 153-196.
Netton, Ian Richard: Allāh transcendent. Studies in the structure and semiotics of Islamic philosophy, theology and cosmology. London: ?, 1989. Rez.: J. van Ess: BiOr 48 (1991), 931-933; U. Rudolph: ZDMG 141 (1991), 179-183.
Netton, Ian Richard: Muslim neoplatonists. An introduction to the thought of the Brethren of Purity (Ikhwān al-Ṣafā’). London: ?, 1982. Rez.: H. Daiber: Der Islam 61 (1984), 376-377.
Neubauer, Eckhard: Das Musikkapitel der „Ǧumal al-falsafa“ von Muḥammad ibn ʻAlī al-Hindī (1135 n. Chr.). In: ZGAIW 4 (1988), 51-59.
Neufend, Maike: Das Moderne in der islamischen Tradition. Eine Studie zu Amīr ʻAbd al-Qādir al-Ǧazā'irīs Verteidigung der islamischen Vernunft im 19. Jahrhundert. Würzburg: Ergon, 2012.
Neumark, David: Geschichte der jüdischen Philosophie des Mittelalters nach Problemen dargestellt. 1. Die Grundprinzipien, Einleitung; Materie und Form 2. Attributenlehre, Altertum. Berlin: Reimer, 1907-1910. Rez.: S. Krauss: LZ 59 (1908), 997-998; M. Horten: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 143 (1911), 87-91.
Neuwirth, Angelika: ʻAbd al-Laṭīf al-Baġdādī’s Bearbeitung von Buch Lambda der aristotelischen Metaphysik. Göttingen: Diss., 1972; Wiesbaden: Steiner, 1976. Rez.: E. Jachimowicz: WZKM 70 (1978), 125-128; R. Kruk: BiOr 39 (1982), 219-220; F. Rundgren: Acta orientalia (Kopenhagen) 43 (1982), 106-109; E. Wagner: ZDMG 128 (1978), 413.
Neuwirth, Angelika: Al-Fārābī. In: Lexikon der Islamischen Welt. Hg. Klaus Kreiser, Werner Diem, Hans Georg Majer. Stuttgart: Kohlhammer, 1974. S. ?
Neuwirth, Angelika: Al-Kindī. In: Lexikon der Islamischen Welt. Hg. Klaus Kreiser, Werner Diem, Hans Georg Majer. Stuttgart: Kohlhammer, 1974. S. ?
Neuwirth, Angelika: Einige Beobachtungen zum Verhältnis zwischen ʻarabiyya und arabischem philosophischem Wortschatz. In: Symposium Graeco-Arabicum II. Akten des 2. Symposium Graeco-Arabicum Bochum 1987. Hg. Gerhard Endreß. Amsterdam: Grüner, 1989. S. 194-196.
Neuwirth, Angelika: Ibn Rushd. In: Lexikon der Islamischen Welt. Hg. Klaus Kreiser, Werner Diem, Hans Georg Majer. Stuttgart: Kohlhammer, 1974. S. ?
Neuwirth, Angelika: Ibn Sīnā. In: Lexikon der Islamischen Welt. Hg. Klaus Kreiser, Werner Diem, Hans Georg Majer. Stuttgart: Kohlhammer, 1974. S. ?
Neuwirth, Angelika: Neue Materialien zur arabischen Tradition der beiden ersten Metaphysik-Bücher. In: WI 18 (1977), 84-100.
Nicolai, Miguel Rius: Die Logik in Ramon Lulls Denken. Ihre arabisch-islamischen Einflüsse und die Auflösung des Spannungsverhältnisses zwischen Verstand-Glaube und Aufklärung-Mystik. In: Die Vielfalt Islamischer Wirklichkeiten. Neue Ansätze in den Islamischen Studien an der Universität Wien. Hg. Khalid El-Abdaoui, Yunus Valerian Hentschel. Berlin: Logos, 2017. S. 59-72.
Niewöhner, Friedrich (Hg.): Klassiker der Religionsphilosophie. Von Platon bis Kierkegaard. München: Beck, 1995. Rez.: ujw: Leute der Schrift. In: NZZ 52 (2./3. März 1996), 36; G. Fuchs: RHS 39 (1996), 136; P. J. Schaber: Seckau 6/21 (1996), 34-35; F. Popp: bn 2 (1996); hel: Deutsche Apotheker Zeitung (28. März 1996), ?; Deutsches Pfarrerblatt 3 (1996); A. Riebel: Deutsche Tagespost (15. Juni 1996), J. Splett: ThRv 92 (1996), 259-260; lesenswert 1 (1996); DR: Erbe und Auftrag 72 (1996); LK/MA: Altmeyer. In: ekz ID 14 (1996); Konradsblatt 28 (1996); H. Pieper: Deutsche Tagespost (6. Juli 1996); V. Hahn: Ordenskorrespondenz 38 (1997), 113-114; W. Trutwin: Freiburger Rundbrief 2 (1997), 132; U.H.-D.: Bibliographie de la Philosophie 4 (1995), 1485; M. Korade: Kathenezu 1 (1997); C. Neubauer: SZ 269 (21./22. November 1998), V; D. Thiel: prima philosophia 13 (2000), 185-190.
Niewöhner, Friedrich und Loris Sturlese (Hg.): Averroismus im Mittelalter und in der Renaissance. Zürich: Spur, 1994. Rez.: W. G. Lerch: Der offene Islam und seine Feinde. In: FAZ 103 (4. Mai 1995), 10; D. Urvoy: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 12 (1995), 125-126; H. Bobzin: WZKM (1995), 390-392; C. von Wolzogen: NZZ (27. Mai 1997); F. Griffel: WI 38 (1998), 254-260; H. Daiber: BiOr LIV (1997), 507-510.
Niewöhner, Friedrich: Analyse erfolgreich, Gegenstand tot. Die Provokation von Dimitri Gutas. Warum es eine islamische Philosophie nicht geben soll. In: FAZ 264 (13. November 2002), N3; D. Gutas: Befangener Blick auf Muslime. In: FAZ 283 (5. Dezember 2002), 8; G. Knauss: Aufgeklärte Muslime? In: FAZ 302 (30. Dezember 2002), 10.
Niewöhner, Friedrich: Averroismus vor Averroes? Zu einer Theorie der doppelten Wahrheit im 10. Jahrhundert. In: Mediaevalia philosophica Polonorum 32 (1995), 33-39.
Niewöhner, Friedrich: Averroismus. In: RGG4 1 (1998), 1023.
Niewöhner, Friedrich: Die Diskussion um den Kalām und die Mutakallimūn in der europäischen Philosophiegeschichtsschreibung. In: Archiv für Begriffsgeschichte 18 (1974), 7-34.
Niewöhner, Friedrich: Die Freiheit der Anderen. Studien über das politische Denken im mittelalterlichen Islam. In: NZZ 290 (11./12. Dezember 2004), 49.
Niewöhner, Friedrich: Die Gazelle nahm den kleinen Hayy aus der Kiste und mit nach Hause. Lehrreicher Gewinn für die Insel. Der arabische philosophische Lebensbericht über den Sohn des Wachenden in einer neuen Übersetzung. In: FAZ 277 (26. November 2004), 44.
Niewöhner, Friedrich: Die Philosophie und die Stadt. Muhsin S. Mahdi über al-Fārābī. In: NZZ 157 (10. Juli 2002), 36.
Niewöhner, Friedrich: Die Widerlegung der Widerlegung. Der Arabische Kommentator des Aristoteles: Averroes starb vor 800 Jahren. In: FAZ 286 (9. Dezember 1998), N5.
Niewöhner, Friedrich: Fārābī. In: RGG4 3 (2000), 33.
Niewöhner, Friedrich: Fragen Sie den Fachmann für Befruchtung. Auch wenn jede zweite Blüte ausgesondert werden müsste: Lenn E. Goodman erntet reiche Früchte der jüdischen und islamischen Philosophiegeschichte. In: FAZ 49 (28. Februar 2000), 55.
Niewöhner, Friedrich: Ibn Rushd und die Vereinbarkeit von Religionsgesetz und Philosophie (Vortrag in Berlin am 11. 12. 1999). In: Iranzamin. Echo der iranischen Kultur XII/6-7 (2000), 259-268. Rez.: U. Clewing: Archäologie des Denkens. Zum Averroes-Symposion im Hause der Kulturen der Welt. In: FAZ 291 (14. Dezember 1999), BS3; H.-M. Haußig: Averroes und der Dialog der Kulturen. In: Iranzamin. Echo der iranischen Kultur 12 (2000), 375-378.
Niewöhner, Friedrich: Johann Gottfried Eichhorns Übersetzung de Ibn Ṭufail (1783) nebst seiner „Vorrede“ zu dieser. In: Theologie und Aufklärung. Festschrift für Gottfried Hornig zum 65. Geburtstag. Hg. Wolfgang Erich Müller und H. H. R. Schulz. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1992. S. 112-133.
Niewöhner, Friedrich: Oh hätte Machiavelli doch Averroes gelesen! In: Iliaster. Literatur und Naturkunde in der frühen Neuzeit. Festgabe für Joachim Telle zum 60. Geburtstag. Hg. Wilhelm Kühlmann, Wolf-Dieter Müller-Jahncke. Heidelberg: ?, 1999. S. 211-219.
Niewöhner, Friedrich: Philosophie und Theologie. Zum Ursprung der Lehre von der doppelten Wahrheit im Islam. In: Freiheit Gottes und Geschichte der Menschen. Forschungsgespräch aus Anlass des 65. Geburtstags von Richard Schaeffler. Anweiler: Plöger, 1993. S. 75-92.
Niewöhner, Friedrich: Platons muslimische Söhne. Mystik statt Aristotelismus: Eine neue Sicht der islamischen Philosophie. In: FAZ 139 (18. Juni 1996), 39; Universität Gesamthochschule Siegen. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 1996/97. S. 16.
Niewöhner, Friedrich: Polis und Madīna. Averroes’ Platon-Lektüre. In: Von Athen nach Bagdad. Zur Rezeption griechischer Philosophie von der Spätantike bis zum Islam. Hg. Peter Bruns, S. Brock. Alfter: Borengässer, 2003. S. 76-91; Kommentarkulturen. Die Auslegung zentraler Texte der Weltreligionen. Ein vergleichender Überblick. Hg. Michael Quisinsky, Peter Walter. Köln: Böhlau, 2007. S. 235-250.
Niewöhner, Friedrich: Rational, doch fromm. Averroes und die islamische Vernunft: Eine Konferenz in Istanbul. In: FAZ 299 (24. Dezember 1998), 35.
Niewöhner, Friedrich: Zum Ursprung der Lehre von der doppelten Wahrheit: eine Koran-Interpretation des Averroes. In: Averroismus im Mittelalter und in der Renaissance. Hg. Friedrich Niewöhner, Loris Sturlese. Zürich: Spur, 1994. S. 23-41.
Nöldeke, Theodor: Chalif und Patriarch. In: Im neuen Reich. Wochenschrift für das Leben des deutschen Volkes in Staat, Wissenschaft und Kunst (1873), 247-249.
Norpoth, Leo: Zur Bio-, Bibliographie und Wissenschaftslehre des Pietro d’Abano, Mediziners, Philosophen und Astronomen in Padua. In: Kyklos 3 (1930), 292-353.
Nursi, Bediüzzaman Said: 23. Blitz - Abhandlung über die Natur. Übers. Davut Korkmaz. Köln: Lichtjugend, 2008.
Nursi, Bediüzzaman Said: Abhandlung über die Natur. ?
Nursi, Bediüzzaman Said: Das Ich. Natur und Sinn. Übers. Serdar Aslan. Köln: Iqra, 2013.
Nursi, Bediüzzaman Said: Die Worte. Red. Rüstem Ülker. Köln: Sözler Publications, 2002.
Nursi, Bediüzzaman Said: Eine Abhandlung über die Natur. Übers. Wilhelm Willeke. Offenbach am Main: Fontäne, 2010.
Nursi, Bediüzzaman Said: Natur, Ursache oder Wirkung. Red. Rüstem Ülker. Köln: Sözler Publications, 2007.
Nursi, Bediüzzaman Said: Stab Mosis. Kommentare zum Qurʼan. Übers. Davut Korkmaz. Köln: VFJH, o. J.
Nursi, Bediüzzaman Said: Worte 1 – Kommentare zum Koran. Übers. Wilhelm Willeke. Hamm: INID, 2003. (S. 198-208: Das Zwölfte Wort: Ein kurzer Vergleich zwischen der Weisheit des Koran und menschlicher Philosophie und Wissenschaft; S. 209-246: Das Dreizehnte Wort: Die Früchte der Weisheit des Koran und modernes wissenschaftliches Denken und Philosophie.)
Nursi, Bediüzzaman Said: Worte. Übers. Davut Korkmaz. Köln: Verein für Familien- und Jugendhilfe in Europa e.V. (VFJH), o. J.
Nursi, Said: In: Worte 1. Übers. Wilhelm Willeke. Hamm: Inid, 2003. S. 198-208.
O’Meara, Dominic J.: Religion als Abbild der Philosophie. Zum neuplatonischen Hintergrund der Lehre Al-Farabis. In: Metaphysik und Religion. Zur Signatur des spätantiken Denkens. Akten des Internationalen Kongresses vom 13.-17. März 2001 in Würzburg. Hg. Theo Kobusch und Michael Erler. München: ?, 2002. S. 343-353.
Oberauer, Norbert: Verpflichtungskonzepte im Kalām. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Magisterarbeit, 1997; Würzburg: Ergon, 1999.
Obermann, Joel: Prolegomena zu einer kritischen Darstellung der arabischen Philosophie. Wien: Diss., 1915.
Obermann, Julian: Das Problem der Kausalität bei den Arabern. In: WZKM 29 (1915), 323-350; 30 (1917-18), 37-90; Papers on Various Topics in Islamic Philosophy. Selected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 87-168.
Obermann, Julian: Der philosophische und religiöse Subjektivismus Ghazâlîs. Ein Beitrag zum Problem der Religion. Wien: Braumüller, 1921. Rez.: C. Brockelmann: LZ 73 (1922), 371-372; H. Greßmann: ThLZ 47 (1922), 148-149; H. Haas: ThLB 43 (1922), 215-216; M. Horten: ThLZ 47 (1922), 446-448; H. Bauer: OLZ 26 (1923), 623-626; H. H. Schaeder: Der Islam 13 (1923), 121-132; A. Winter: MGWJ 67 (1923), 146-147; W. Heffening: OrChr 12-14 (1925), 223-225; K. V. Zetterstéen: MO 21 (1927), 250-254.
Oeing-Hanhoff, Ludger: Zur Rezeption und Kritik des averroistischen Hylermorphismus durch Thomas von Aquin. In: Actas del 5. Congreso internacional de filosfia medieval. Bd. 2. Madrid: ?, 1979. S. 1051-1057.
Ogor, Robert: Das gemeinsame Ziel des Menschengeschlechts in Dantes "Monarchia" und des Averroes Lehre von der Einheit des separaten Intellekts. Zur Wertung des Averroismus der Monarchia. In: FZPT 40 (1993), 88-106.
Opelt, Ilona: Griechische Philosophie bei den Arabern. München: Heimeran, 1970. Rez.: P. Kunitzsch: Gnomon 45 (193), 299-302; K. Bärthlein: WLA 10 (1971), 35.
Opelt, Ilona: Sprache und Stil einiger philosophischer und mathematischer Übersetzungstexte des Gerhard von Cremona. In: Mittellateinisches Jahrbuch 21 (1986), 172-185.
Orthmann, Eva: Philosophie und Wissenschaft von der Natur. In: Philosophie in der islamischen Welt 1. 8.-10. Jahrhundert. Hg. Ulrich Rudolph unter Mitarbeit von Renate Würsch. Basel: Schwabe, 2012. S. 512-517, 545-546.
Osswald, Rainer: Spanien unter den Almoraviden. Die Fatāwā des Ibn Rushd als Quelle zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. In: WdO 24 (1993), 127-145.
Ostrorog, Léon: Droit public musulman. El-Mawerdi: Le droit du califat. Introd., trad. de l’arabe et notes. Paris: ?, 1925. Rez.: J. Schacht: Islamica 2 (1926), 157-159.
Osztern, S. P.: Volkssouveränität, Islam, Araber und Kalifat. Eine staatsrechtliche Skizze. In: Ungarische Rundschau für historische und soziale Wissenschaften 1 (1912), 123-136.
Ottmann, Henning: Geschichte des politischen Denkens. Das Mittelalter. Stuttgart: Metzler, 2004. S. 129-168: Politische Philosophie des Islam.
Overwien, Oliver: Die Sprüche des Kynikers Diogenes in der griechischen und arabischen Überlieferung. Stuttgart: ?, 2005. Rez.: G. Strohmaier: Gnomon 79 (2007), 401-404.
Özdenören, Rasim: Essays über das muslimische Denken. Übers. Musʼab Kaya, Rumeysa Börekci. İstanbul: İz, 2015.
Özdil, Ali Özgür und Hamid Reza Yousefi: Ethik in orientalischen Traditionen. In: Ethik im Weltkontext. Geschichten - Erscheinungsformen - Neuere Konzepte. Hg. Hamid Reza Yousefi und Harald Seubert. Wiesbaden: Springer SV, 2014. S. 57-64.
Özervarlı, Sait: Neue Richtungen in der Osmanischen Philosophie. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/2. 19. und 20. Jahrhundert. Türkei, Iran und Südasien. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 617-714.
Özkan, Zahide: Die Psychosomatik bei Abū Zaid al-Balḫī, gest. 934 n. Chr. Frankfurt: ?, 1990.
Pabst, Erika: Modernes und Traditionelles bei der Behandlung naturwissenschaftlicher und medizinischer Themen in der ägyptischen Tagespresse. In: Arabische Sprache und Literatur im Wandel. Hg. Manfred Fleischhammer. Halle: ?, 1979. S. 156-162.
Pabst, Klaus-Eberhard: Wiedergabe griechischer und lateinischer Affixe bei der Bildung arabischer wissenschaftlicher Termini. In: HBO 10 (1986), 5-21.
Palacz, Ryszard: Kopernikus und Averroes. In: Studia mediewistyczne 22 (1983), 105-110.
Palgen, Rudolf: Dante und Avencebrol. In: Anzeiger der phil.-hist. Kl. Der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 20 (1957), 300-316; Wien: Rohrer, 1958.
Palgen, Rudolf: Dante und Avicenna. In: Anzeiger der phil.-hist. Kl. Der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 12 (1951), 159-172; Wien: Rohrer, 1951.
Palgen, Rudolf: Eine bisher nicht beachtete Quelle des Paradiso: die „Theologica Aristotelis“. In: Romanische Forschungen 63 (1951), 36-60.
Papoulia, Basilike: Die Wiedergabe der Bezeichnungen Halifa, Sultan und Wazir im Griechischen. In: Südostforschungen 21 (1966), 296-304.
Paret, Rudi: Das islamische Colloquium in Lahore (29. Dez. 1957 – 8. Jan. 1958). In: WI 5 (1958), 228-234. [Über die Ausgestaltung eines neuzeitlichen islamischen Staatswesens.]
Paret, Rudi: Der Islam und das griechische Bildungsgut. Tübingen: Mohr, 1950; The Reception and Assimilation of Greek and Indian Science in Islam. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Bd. 3. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 225-256. Rez.: H.-G. Beck: HZ 175 (1953), 153-154; E. Wagner: ZDMG 103 (1953), 441.
Paret, Rudi: Ḫalīfat Allāh – Vicarius Dei, ein differenzierter Vergleich. In: Mélanges d’islamologie. Volume d´dié à la mémoire de Armand Abel. Hg. Pierre Salmon. Leiden: Brill, 1974. S. 224-232.
Paret, Rudi: Notes bibliographiques sur quelques travaux récents consacrés aux premières traductions arabes d’oeuvres grecques. 1. In: Byzantion 29-30 (1959-1960), 387-440. Rez.: F. Dölger: BZ 5 (19611), 417.
Parsons, Edward Alexander: The Alexandrian library: Glory of the Hellenic world. Ist rise, antiquities and destructions. New York: ?, 1967³. Rez.: B. Spuler: Der Islam 45 (1969), 145-146.
Pätzold, Mathias: Religion, Gesellschaft und Geschichte in der „Muqaddima“ des arabisch-islamischen Denkers Ibn Ḫaldūn (1332-1406). Leipzig: Diss., 1987.
Paus, Ansgar: Muhammad Iqbal. Ein moderner muslimischer Religionsphilosoph und das Problem der religiösen Erfahrung. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 35 (1990), 49-73.
Pawelka, Peter: Politische Herrschaft im islamischen Orient. Zum Charakter und Funktionieren politischer Systeme im Mittleren Osten. In: ZfK 35 (1985), 459-468.
Pazhuh, Mohammad Taqi Danesh: Die philosophische Terminologie Avicennas und ihr Äquivalent im Lateinischen. In: SI 2 (1989), 15-21.
Pelster, F.: Beiträge zur Aristotelesbenutzung Albert des Großen. 3. Der Verfasser des Liber de causis. In: Philosophisches Jahrbuch 46 (1933), 458-463; Proclus Arabus and the Liber de Causis (Kitāb al-Īḍāḥ fi l-khayr al-maḥḍ). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 118-123.
Pelzer, A.: Un traducteur inconnu: Pierre Gallego, franciscain et premier évêque de Carthagène (1250-1267). In: Miscellanea Ehrle 1 (1924), 407-456. Rez.: F. Pelster: Scholastik 1 (1926), 138.
Périer, Augustin: Yaḥyâ Ben ʻAdî, un philosophe arabe chrétien du Xe siècle. Paris: Geuthner, 1920; Petits traités apologétiques de Yaḥyâ Ben ʻAdî. Texte arabe édité pour la première fois … et traduit en français. Paris: Geuthner 1920. Rez.: R. Hartmann: Der Islam 13 (1923), 307-313.
Perkams, Matthias: Die Bedeutung des arabisch-islamischen Denkens in der Geschichte der Philosophie. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams, Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 13-31.
Perkams, Matthias: Die Übersetzung philosophischer Texte aus dem Griechischen ins Arabische und ihr geistesgeschichtlicher Hintergrund. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams, Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 115-142.
Perkams, Matthias: Ein historischer Überblick über die islamische Philosophie bis Averroes. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams, Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 32-49.
Perkams, Matthias: Logik und Religion: Entstehungsbedingungen autonomer Philosophiebegriffe im lateinischen und im syrisch-arabischen Raum (6.-12. Jh.). In: Die Philosophie der monotheistischen Weltreligionen im frühen und hohen Mittelalter. Hg. Markus Enders, Bernd Goebel. Freiburg: Herder, 2019. S. 72-100.
Perler, Dominik und Ulrich Rudolph (Hg.): Logik und Theologie. Das Organon im arabischen und im lateinischen Mittelalter. Leiden: Brill, 2005.
Perler, Dominik und Ulrich Rudolph: Einleitung. In: Logik und Theologie. Das Organon im arabischen und im lateinischen Mittelalter. Hg. Dominik Perler, Ulrich Rudolph. Leiden: Brill, 2005. S. 1-16.
Perles, Joseph: Die in einer Münchener Handschrift aufgefundene erste lateinische Übersetzung des Maimonidischen „Führers“. Breslau: ?, 1875. [Dalālat al-ḥā’irīn.] Rez.: C. Siegfried: Jenaer Literaturzeitung 2 (1875), 726-727.
Perry, Ben Edwin: Secundus the Silent. The Greek life of Secundus, critically edited and restored so far as possible together with translation of the Greek and Oriental texts, and a study of the tradition. Ithaca: ?, 1964. Rez.: J. van Ess: Gnomon 38 (1966), 215-217; H. Hunger: BZ 58 (1965), 364-366.
Peters, Francis E.: Aristoteles Arabus. The Oriental translation and commentaries on the Aristotelian corpus. Leiden: Brill, 1968. Rez.: H. Daiber: Gnomon 42 (1970), 538-547; J. van Ess: ZDMG 121 (1971), 375-377; G.-G. Hana: GGA 223 (1971), 112-114.
Petráček, Karel: Arabische, türkische und persische Handschriften der Universitätsbibliothek in Bratislava. Bratislava: ?, 1961. S. 178-214: Philosophie.
Petraitis, Casimir: The Arabic version of Aristotle’s Meteorology. A critical edition with an introduction and Greek-Arabic glossaries. Beirut: Dar el-Machreq, 1967. G. Endreß: Oriens 23-24 (1974), 497-506; H. Simon: OLZ 64 (1969), 162-165; M. Ullmann: Der Islam 46 (1970), 106-111.
Pfaff, Emil Richard: Das Traumleben und seine Deutung nach den Prinzipien der Araber, Perser, Griechen, Inder und Ägypter. Für Gebildete aller Stände. Leipzig: Denicke, 1868; Potsdam: ?, 1873².
Pfister, Friedrich: Religion und Wissenschaft. Ihr Verhältnis von den Anfängen bis zur Gegenwart. München: Francke, 1972. [S. 186-220: Über die arabischen Wissenschaften.]
Philippowski, Hirsch: Sammlung verschiedener Gegenstände jüdischer und nichtjüdischer Autoren in spekulativer und praktischer Wissenschaft, Kommentationen über Schriftstellen, Übersetzungen und Originalarbeiten aus seltenen Handschriften. Leipzig: ?, 1846. Rez.: Anon.: Der Orient, Literaturblatt 10 (1849), 145-147, 216-218. [Auch über arabische Philosophen.]
Philosophie und Theologie von Averroes. In: Allgemeine Zeitung Augsburg Beilage (1875), 727.
Philosophie- und Theologiegeschichte. Diskussion. In: Das Verhältnis zwischen Islamwissenschaft und Islamischer Theologie. Beiträge der Konferenz Münster, 1.-2. Juli 2011. Hg. Mouhanad Khorchide, Marco Schöller. Münster: Agenda, 2012. S. 157-164.
Pielow, Dorothee: Lehrhafte sprachliche Bilder der Antike für die dreigeteilte Seele bei Miskawaih und Ibn Sīnā. In: Islamic ethics as educational discourse. Thought and impact of the classical muslim thinker Miskawayh (d. 1030). Ed. Sebastian Günther, Yassir El Jamouhi. Tübingen: Mohr Siebeck, 2021. S. 135-160.
Pietruschka, Ute: Ein arabisches Exzerpt aus den Placita Philosophorum. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 33 (1984), 17-21.
Pietruschka, Ute: Plato als Eremit: Zu den Überlieferungsbedingungen griechischer Populärphilosophie im Äthiopischen. In: Der Islam 88 (2012), 96-122.
Pietsch, Roland: Die Grundzüge der Tugendlehre von Abū ʻAlī Miskawaih. In: SI 26 (2013), 5-36.
Pines, Shlomo (Übers.): Moses Maimonides: The guide of the perplexed. With an introductory essay by Leo Strauss. Chicago: ?, 1963. Rez.: G. Holtz: ThLZ 90 (1965), 453-454. [Dalālat al-ḥā’irīn.]
Pines, Shlomo: A new fragment of Xenocrates and ist impications. Philadelphia: ?, 1961. Rez.: H. Rahn: Oriens 16 (1963), 301-306.
Pines, Shlomo: Beiträge zur islamischen Atomenlehre. Berlin: Diss., 1936; Berlin: Hein, 1936; Leipzig: Harrassowitz, 1936; Oxford: Garland, 1987; Muḥammad ibn Zakarīyā’ ar-Rāzī (d. 313/925). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-153. Rez.: M. Meyerhof: OLZ 40 (1937), 529-532; R. Zaunick: MGMNT 39 (1940), 160-161; G. von Grunebaum: WZKM 44 (1937), 307.
Pinn, Irmgard und Marlies Wehner (Red.): Islamisches Denken im Wandel und die europäische Aufklärung. Internationales Symposium 21. und 22. Januar 2006 im Haus der Evangelischen Kirche Bonn. Berlin: VIW, 2007.
Plessner, Martin: Beiträge zur arabischen Literaturgeschichte. In: Islamica 4 (1931), 526-561.
Plessner, Martin: Das sogenannte „Buch vom Wesen der Seele“ und seine Stellung in der mittelalterlichen Geistesgeschichte. In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. Nr. 5. Göttingen: ?, 1971. S. 103-112.
Plessner, Martin: Der Astronom und Historiker Ibn Ṣāʻid al-Andalusī und seine Geschichte der Wissenschaften. In: RSO 31 (1956), 235-257; Ibn Ṣāʻid al-Andalusī (d. 462/1070) and Ibn al-Qifṭī (d. 646/1248). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 17-39.
Plessner, Martin: Der Οἰκονομικός des Neupythagoreers ‚Bryson‘ und sein Einfluss auf die islamische Wissenschaft. Edition und Übersetzung der erhaltenen Versionen, nebst einer Geschichte der Ökonomik im Islam mit Quellenproben in Text und Übersetzung. Breslau: Diss., 1925; Heidelberg: Winter, 1928. [Oikonomikos] Rez.: J. Horovitz: OLZ 33 (1930), 899-900; H. Ritter: Der Islam 19 (1931), 27-29; J. Schacht: Islamica 4 (1931), 321-322; F. W.: LZ 79 (1928), 1537; M. Wellmann: MGMN 28 (1929), 66-67.
Plessner, Martin: Die Bedeutung der Wissenschaftsgeschichte für das Verständnis der geistigen Welt des Islams. Tübingen: Mohr, 1966. Rez.: G. Strohmaier: OLZ 64 (1969), 263; H. Schipperges: Sudhoffs Archiv 51 (1967), 279-280; B. Spuler: Der Islam 44 (1968), 283; 48 (1972), 141-142; Anon.: BiOr 25 (1968), 132.
Plessner, Martin: Die Geschichte der Wissenschaften im Islam als Aufgabe der modernen Islamwissenschaften. Tübingen: Mohr, 1931. Rez.: E. Bannerth: WZKM 40 (1933), 151; R. Hartmann: DLZ 53 (1932), 252-254; M. Meyerhof: OLZ 35 (1932), 668-669.
Plessner, Martin: Die Stellung des Picatrix innerhalb der spanischen Kultur. In: Actes du IXe congrés international d’histoire des sciences. Barcelona: ?, 1959. S. 312-324.
Plessner, Martin: M. Steinschneiders „Europäische Übersetzungen aus dem Arabischen“. Zum Erscheinen des anastatischen Neudrucks. In: Archives internationales d’histoire des sciences 11 (1958), 378-380.
Plessner, Martin: Naturwissenschaften und Medizin. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Das Vermächtnis des Islams. Bd. 2. Hg. Joseph Schacht, C. E. Boswerth. München: ?, 1983. S. 203-237.
Plessner, Martin: Neuerscheinungen zur Geschichte der Philosophie im Islam. In: ZDMG 117 (1967), 198-203.
Plessner, Martin: Samuel Miklos Stern, die Ikhwān aṣ-Ṣafā’ und die Encyclopaedia of Islam. In: IOS 2 (1972), 353-361.
Plessner, Martin: Über einige Schriften Avicennas und al-Fārābīs zur Psychologie und Ethik. In: Ignace Goldziher memorial volume. Bd. 2. Jerusalem: ?, 1958. S. 71-82, 217-221.
Plessner, Martin: Von der Islamwissenschaft zur Geschichte der Wissenschaften. In: Wege zur Wissenschaftsgeschichte. Hg. B. Sticker und F. Klemm. Wiesbaden: ?, 1969. S. 75-81.
Plessner, Martin: Vorsokratische Philosophie und griechische Alchemie in arabisch-lateinischer Überlieferung. Studien zu Text und Inhalt der Turba Philosophorum. Nach dem Manuskript ediert von Felix Klein-Franke. Wiesbaden: Steiner, 1975. Rez.: I. Opelt: Gnomon 50 (1978), 204-206; E. Wagner: ZDMG 128 (1978), 206; M. Ullmann: Mundus 12 (1976), 288f.
Plessner, Martin: Zur Geschichte der Wissenschaften im Islam. In: Actes du 18e Congrès International des Orientalistes, Leiden 1931. Leiden: Brill, 1932. S. 233-234.
Plezia, M.: Der arabische Aristotelesbrief nach fünfundzwanzig Jahren. In: Dissertatiunculae criticae. Festschrift für Günther Christian Hansen. Hg. Christian-Friedrich Collatz u. a. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1998. S. 53-59.
Pluta, Olaf (Hg.): Die Philosophie im 14. und 15. Jahrhundert. Amsterdam: Grüner, 1988. Rez.: R. de Kegel: DAEM 47 (1991), 362-365.
Pluta, Olaf: „Homo sequens rationem naturalem“. Die Entwicklung einer eigenständigen Anthropologie in der Philosophie des späten Mittelalters. In: Mensch und Natur im Mittelalter. Bd. 2. Berlin: De Gruyter, 1991. S. 752-763. [Averroes.]
Pluta, Olaf: Averroes als Vermittler der Gedanken des Alexander von Aphrodisias. In: Averroismus im Mittelalter und in der Renaissance. Hg. Friedrich Niewöhner, Loris Sturlese. Zürich: Spur, 1994. S. 201-221.
Pluta, Olaf: Ewigkeit der Welt, Sterblichkeit der Seele, Diesseitigkeit des Glücks. Elemente einer materialistischen Philosophie bei Johannes Buridan. In: Historia philosophiae medii aevi. Studien zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Bd. 2. Hg. Burckhard Mojsisch, Olaf Pluta. Amsterdam: Grüner, 1991. S. 847-872.
Pluta, Olaf: Kritiker der Unsterblichkeitsdoktrin in Mittelalter und Renaissance. Amsterdam: Grüner, 1986. Rez.: R. de Kegel: DAEM 44 (1988), 706-707.
Pohl, Stefan: Die aristotelische Ethik im Kitāb al-Saʻāda wa-l-isʻād. In: The ancient tradition in Christian and Islamic Hellenism. Studies on the transmission of Greek philosophy and sciences, dedicated to H. J. Drossaart Lulofs on his ninetieth birthday. Ed. Gerhard Endreß, Remke Kruk. Leiden: Brill, 1997. S. 201-238.
Polat, Ecevit (Hg.): Muslimische Denker. Zwischen Tradition und Moderne. Düsseldorf: Astrolab, 2022.
Polat, Ecevit: Al-Kindi - Der verkannte Philosoph. In: Murtaza, Muhammad Sameer, Ecevit Polat und Murad Wilfried Hofmann: Islamische Philosophie. Band 1: Von den Anfängen bis zu Al-Kindi. Hamburg: tredition, 2016. S. 159-190.
Polat, Ecevit: Das Zeitalter Al-Bīrūnīs. In: Islamische Philosophie. Band 3: Die Blütezeit der Falsafa. Hg. Murad Wilfried Hofmann, Muhammad Sameer Murtaza. Hamburg: tredition, 2019. S. 107-130.
Polat, Ecevit: Ibn Sab‘īn: Das Gewissen des Islam. In: Islamische Philosophie. Band 5: Islamopäische Philosophie. Hg. Muhammad Sameer Murtaza. Hambug: tredition, 2024. S. 231-250.
Polat, Ecevit: Roger Garaudy. Der umstrittene Philosoph. Die wahren Hintergründe über den weltbekannten Denker. Hamburg: tredition, 2018.
Pollak, Isidor: Die Hermeneutik des Aristoteles in der arabischen Übersetzung des Isḥāḳ ibn Ḥonain. Herausgegeben und mit einem Glossar der philosophischen Termini versehen. Leipzig: Brockhaus, 1913; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Organon, Rhetorica, Poetica, and Fragmenta. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 25-106. Rez.: B. Violet: OLZ 16 (1913), 552-553.
Pollak, Isidor: Entwicklung der arabischen und jüdischen Philosophie im Mittelalter. In: AGP 17 (1904), 196-236, 433-459; General Outlines of Islamic Philosophy. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 38-105.
Pollak, Isidor: Geschichte der Philosophie im Islam. In: DLZ 33 (1912), 1989-2002.
Pollak, Isidor: Zur Geschichte der Philosophie bei den Arabern. Prag: Diss., 1898-1899.
Pöltner, Günter: Die Einheit des Intellekts – Averroes und das Problem der „daseienden Transzendentalität“. In: Philosophia perennis. C. Heintel zum 80. Geburtstag. Hg. Hans-Dieter Klein. Frankfurt: ?, 1993. S. 56-69.
Pomezny, Waltraud: Zu Abū Ḥayyān at-Tauḥīdī und seinem Kitāb al-baṣā’ir wa ḏ-ḏaḫā’ir. Wien: Diss., 1967.
Poper, Salomon (Hg., Übers.): Behmenjâr ben el-Marzubân, der persische Aristoteliker aus Avicenna’s Schule. Zwei metaphysische Abhandlungen von ihm. Mit Anmerkungen herausgegeben. Leipzig: Voss, 1851. Rez.: Th. Haarbrücker: ZDMG 6 (1852), 435-436; Anon.: MGWJ 1 (1851-1852), 191; Der Orient, Literaturblatt 12 (1851), 533-534; LZ (1851), 850.
Popp, Stephan: Mohammad Iqbal. Ein Philosoph zwischen den Kulturen. Nordhausen: Bautz, 2007.
Popper-Lynkeus, Josef [Pseud.]: Die Philosophie des Ibn Roschd. In: Festschrift für Wilhelm Jerusalem. Wien: ?, 1915. S. 243-245.
Portillo, Rocío Daga: Ibn Ḫaldūn. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams, Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 365-373.
Posen, J.: Die Einstellung des Maimonides zum Islam und Christentum. In: Judaica 42 (1986), 66-73.
Potthast, Daniel: Christen und Muslime im Andalus. Andalusische Christen und ihre Literatur nach religionspolemischen Texten des zehnten bis zwölften Jahrhunderts. Wiesbaden: Harrassowitz, 2013. S. 316-421: Al-Qurṭubī: Polemik mit philosophischer Methode (ca. 1200).
Potthast, Daniel: Die Beziehung zwischen Ibn Tūmart und Ibn Rušd. Erlangen: unveröffentlichte Magisterarbeit, 2007.
Potz, Richard: Der „islamische Staat“ als Realität und Utopie. In: Freiheit der Religion. Christentum und Islam unter dem Anspruch der Menschenrechte. Hg. Johannes Schwartländer. Mainz: ?, 1993. S. 400-402.
Poulain, Jaques, Hans Jörg Sandkühler und Fathi Triki (Hg.): Menschheit – Humanität – Menschlichkeit. Transkulturelle Perspektiven. Frankfurt: Lang, 2009. Rez.: H. Schelkshorn: »Humanität« im Disput zwischen europäischer und arabischer Philosophie. In: Polylog 23 (2010), 128-129.
Pourjavady, Nasrollah: Faḫr-e Rāzī und Ġazzālīs Miškāt al-anwār. In: SI 2 (1989), 49-70.
Poznański, Samuel: Die jüdischen Artikel in Ibn al-Qiftis Gelehrtenlexikon. In: MGWJ 49 (1905), 41-56.
Poznański, Samuel: Zur jüdisch-arabischen Literatur. Frankfurt: ?, 1904.
Prantl, Carl: Geschichte der Logik im Abendlande. 3 Bde. Leipzig: Hirzel, 1855-1867; Graz: ?, 1955; Abū ʻAlī Ibn Sīnā (d. 428/1037). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 229-326. [Bd. 2, Abschnitt 16, S. 304-400: Einfluß der Araber; Bd. 3, Abschnitt 17, S. 1-144: Erstes Auftragen des byzantinisches, aristotelischen und arabischen Stoffes im lateinischen Mittelalter.]
Preißler, Holger: Frühmittelalterliche Philosophie im islamischen Bereich. In: Wie und warum entstand Philosophie in verschiedenen Regionen der Erde? Hg. Ralf Moritz, Gerd-Rüdiger Hoffmann und Hiltrud Rüstau. Berlin: Dietz, 1988. S. 167-193. Rez.: M. Waligora: AALA 17 (1989), 55-554.
Preißler, Holger: Ibn Sīnā und Miskawaih. Bemerkungen zu ihren gegenseitigen Beziehungen. In: Avicenna/Ibn Sina 980-1036. Bd. 2. Hg. Burchard Brentjes. Halle: Martin-Luther-Universität, 1980. S. 35-42.
Preißler, Holger: Philosophie im islamischen Bereich. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 11 (1986), 1017-1020.
Preißler, Holger: Zur sozialen und politischen Stellung der islamischen Gelehrten in der „Muqaddima“ des Ibn Ḫaldūn. In: Ibn Ḫaldūn und seine Zeit. Hg. Dieter Sturm. Halle: Abt. Wissenschaftspublizistik d. Martin-Luther-Univ., 1983. S. 61-68.
Prenner, Karl: Islamische Philosophie. In: Philosophie der Weltkulturen. Die Weltdeutungen und die Theorie der Wahrheit. Hg. Anton Grabner-Haider. Wiesbaden: ?, 2006. S. 273-309.
Pretzl, Otto: Die frühislamische Atomenlehre. Ein Beitrag zur Frage über die Beziehungen der frühislamischen Theologie zur griechischen Philosophie. In: Der Islam 19 (1931), 117-130; Greek Philosophy and the Arabs. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 171-184.
Pretzl, Otto: Die frühislamische Attributenlehre. Ihre weltanschaulichen Grundlagen und Wirkungen. München: Beck, 1940; The Teachings of the Muʻtazila. Texts and Studies. Selected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 59-121. Rez.: W. Heffening: OLZ 45 (!942), 50-52; S. Lator: OrChr 7 (1941); R. Paret: ThLZ 66 (1941), 247-249.
Pritsch, Erich: Die islamische Staatsidee. Ein geschichtlicher Überblick. In: ZVR 53 (1938), 33-72. Rez.: G. Jäschke: WI 20 (1938), 142-143.
Proben von der Gnomologie oder Denkspruch und Sittenbüchlein der Johannisjünger. Aus dem Codex Huntingdon VI in Groß-Folio, in der Bodleyanischen Bibliothek n. 5753, S. 221-227. In: Museum für biblische und orientalischen Literatur 1 (1807), 3-71.
Puig Montada, Josep: Averroes. Treue zu Aristoteles. In: Philosophen des Mittelalters. Eine Einführung. Hg. Theo Kobusch. Darmstadt: ?, 2000. S. 80-95.
Puig Montada, Josep: Zur Bewegungsdefinition im VIII. Buch der Physik. In: Averroes and the Aristotelian Tradition. Sources, Constitution and Reception of the Philosophy of Ibn Rushd (1126-1198). Proceedings of the Fourth Symposium Averroicum (Cologne, 1996). Eds. Gerhard Endreß, Klaus Braun. Leiden: Brill, 1999. S. 145-159.
Pur-i-mu’min, Arabi Ahmad: Die Entwicklung der islamischen Philosophie in Persien. Wien: Diss., 1981.
Purjavadi, Nasrollah: Miškāt al-’anwār, die Lichternische, bei Rāzi und Ġazzālī. In: Al-Fadschr 115 (?), 40-48.
Pusch, A.: Kairo, bedeutendste mohammedanische Hochschule. In: Akademische Blätter 5 (1890-1891), 2.
Qadir, Chaudry A.: Philosophy and science in the Islamic world. London: ?, 1990. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 88 (1992), 1154-1157 / Sp. 245?
Qāsim, Maḥmūd (Hg.): Averroes, Middle commentary on Aristotle’s Categories. Kairo: ?, 1980. Rez.: H. Gätje: ZDMG 134 (1984), 371-372.
Qāsim, Maḥmūd Muḥammad, Charles E. Butterworth und Aḥmad ʻAbdalmagīd Harīdī (Hg.): Averrois Cordubensis in Librum Aristotelis De interpretatione (Talḫīṣ Kitāb al-ʻibāra). Kairo: The General Egyptian Book Organization, 1981; Butterworth, Charles E. (Übers.): Averroes’ Middle Commentaries on Aristotle’s Categories and De Interpretatione. Princeton: University Press, 1983. Rez.: H. Daiber: Der Islam 62 (1985), 146-147.
Quintern, Detlev und Kamal Ramahi: Qarmaṭen und Iḫwān aṣ-ṣafā’. Gerechtigkeitsbewegungen unter den Abbāsiden und die Universalistische Geschichtstheorie. Hamburg: Theorie und Praxis, 2006.
Quintern, Detlev: Geleitwort. In: Islamische Philosophie. Band 4: Die Kritik an der Falsafa. Hg. Muhammad Sameer Murtaza, Farid Suleiman, Hakan Turan, Matthias Langenbahn. Hamburg: tredition, 2020. S. ?
Quintern, Detlev: Spiritueller Universalismus - Iḫwān aṣ-ṣafāʾ und Neue Aufklärung. In: Islamische Philosophie. Band 3: Die Blütezeit der Falsafa. Hg. Murad Wilfried Hofmann, Muhammad Sameer Murtaza. Hamburg: tredition, 2019. S. 77-106.
Quintern, Detlev: Über den Humanismus bei Ihwan as-Safa. In: Polylog 18 (2007), 77-93.
Quirós Rondríguez, Carlos (Hg.): Averroes. Compendio de metafisica. Madrid: ?, 1919. Rez.: C. Baeumker: Philosophisches Jahrbuch 34 (1921), 176-180.
Rabīʻ, Muhammad Mahmoud: The political theory of Ibn Khaldūn. Leiden: Brill, 1967. Rez.: H. Simon: OLZ 65 (1970), 567-569.
Rad, Mohammad Razavi (Hg.): Kompendium der traditionellen Logik. O. A.: Institut für Islamische Bildung e. V., 2013.
Rad, Mohammad Razavi: Molla Sadras Philosophie interkulturell gelesen. Nordhausen: Bautz, 2007.
Radtke, Bernd: Autochtone islamische Aufklärung im 18. Jahrhundert. Theoretische und filologische Bemerkungen. Fortführung einer Debatte. Utrecht: ?, 2000.
Radtke, Bernd: Das Wirklichkeitsverständnis islamischer Universalhistoriker. In: Der Islam 62 (1985), 59-70.
Radtke, Bernd: Die Stellung der islamischen Theologie und Philosophie zur Astrologie. In: Saeculum 39 (1988), 259-267.
Radtke, Bernd: Erleuchtung und Aufklärung. Islamischer Mystik und europäischer Rationalismus. In: WI 34 (1994), 48-66.
Radtke, Bernd: Ibn Bāǧǧa. In: Großes Werklexikon der Philosophie I. Hg. F. Volpi. Stuttgart: Kröner, 1999. S. 733-734.
Radtke, Bernd: Theosophie (ḥikma) und Philosophie (falsafa). Ein Beitrag zur Frage der ḥikmat al-mašriq/al-išrāq. In: AS 42 (1988), 156-174.
Radtke, Bernd: Unio mystica und coniunctio. Mystisches Erleben und philosophische Erkenntnis im Islam. In: Saeculum 41 (1990), 53-61.
Rahim, Ahmed H. al- und David C. Reisman: Philosophie nach Ibn Sīnā (5./11. Jahrhundert). 1. Ibn Sīnā’s Weggefährten. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 211-225.
Rahman, Fazlur (Hg.): Avicenna’s De Anima. Being the psychological part of Kitāb al-Shifā. London: Oxford University, 1959. Rez.: J. van Ess: Oriens 13-14 (1961), 374-375; H. Gätje: ZDMG 110 (1960), 150-152; H. Simon: OLZ 55 (1960), 278-282; R. Walzer: Der Islam 40 (1965), 231-233.
Rahman, Fazlur: Avicenna’s Psychology. An English translation of Kitāb al-najāt, 2-6. London: ?, 1952. Rez.: G. Widmer: Erasmus 6 (1953), 517-518.
Rahman, Fazlur: Prophecy in Islam. Philosophy and orthodoxy. London: ?, 1958. Rez.: R. Paret: Der Islam 36 (1961), 153.
Ramadan, Tariq: Braucht der Islam eine Aufklärung? Ist der Islam ein Hindernis der Entwicklung? In: Islamisches Denken im Wandel und die europäische Aufklärung. Internationales Symposium 21. und 22. Januar 2006 im Haus der Evangelischen Kirche Bonn. Red. Irmgard Pinn, Marlies Wehner. Berlin: VIW, 2007. S. 31-39.
Rappoport, Charles: Zur Charakteristik der Methode und Hauptrichtungen der Philosophie der Geschichte. Bern: Steiger & Cie., 1896. [S. 75-79: Ibn Ḫaldūn.]
Rashed, Marwan: Der Averroismus des Lauro Quirini. In: Wissen über Grenzen. Arabisches Wissen und lateinisches Mittelalter. Hg. Andreas Speer und Lydia Wegener. Berlin: De Gruyter, 2006. S. 700-714.
Rathjens, Carl: Der Kalifatsgedanke. Seine geschichtlichen und staatsrechtlichen Grundlagen. In: Zeitschrift für Politik 1 (1954), 257-271.
Rauf, Bulent (Hg.): Ismail Hakki Bursevi’s translation of and commentary on Fusus al-Hikam by Muhyiddin Ibn ʻArabi. Rendered into English with the help of R. Brass and H. Tollemache. Oxford: ?, 1986. Rez.: H. Daiber: Der Islam 64 (1987), 305-306.
Raven, Wim: Aristoteles De Mundo in arabischer Überlieferung. In: Symposium Graeco-Arabicum II. Akten des Zweiten Symposium Graeco-Arabicum, Ruhr-Universität Bochum 3.-5. März 1987. Hg. Gerhard Endreß unter Mitwirkung von Marita Schmeink. Amsterdam: Grüner, 1989. S. 42-43.
Rebstock, Ulrich: Null von den Arabern. Das Abendland als Erbe der arabischen Naturwissenschaften. In: Die Welten des Islam. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: ?, 1993. S. 191-198, 230.
Recker, Clemens: Die Entdeckung der Freiheit. Liberalismus in der arabischen Ideengeschichte. Heidelberg: Diss., 2011.
Reichmuth, Stefan: Bildungskanon und Bildungsreform aus der Sicht eines islamischen Gelehrten der anatolischen Provinz: Muḥammad al-Sājaqlī (Saçaqlı-Zāda, gest. um 1145/1733) und sein Tartīb al-ʻulūm. In: Words, Texts and Concepts Cruising the Mediterranean Sea. Studies on the Sources, Contents and Influences of Islamic Civilization and Arabic Philosophy and Science. Dedicted to Gerhard Endress on his sixty-fifth birthday. Eds. Rüdiger Arnzen, Jörn Thielmann. Leuven: Peeters, 2004. S. 493-520.
Reiners, Heinrich: Die klassische islamische Staatsidee. Ihre moderne Interpretation und ihre Verwirklichung in den Verfassungsordnungen muslimischer Staaten. Münster: Diss., 1968.
Reinhold, Ernst: Handbuch der allgemeinen Geschichte der Philosophie für alle wissenschaftlich Gebildete. Theil 2 ; Hälfte 1. Geschichte der neueren Philosophie. Gotha: Hennings, 1829.
Reis, Burkhard: Islamische Philosophen im Schulunterricht? Ein Literaturbericht. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 1 (2012), ?
Reisman, David C.: The Making of the Avicennan Tradition. The Transmission, Contents and Structure of Ibn Sīnā’s al-Mubāḥaṯāt. Leiden: Brill, 2002. Rez.: G. Strohmaier: ZDMG 157 (2007), 212.
Reissner, Johannes: Islam und Politik. Staat und Religion im Islam in historischer Perspektive. In: Der Bürger im Staat 31 (1981), 20-24.
Reitzenstein, Erich: Ein arabisches Theophrastfragment und seine Bedeutung für Epikur und Lucrez. Heidelberg: Diss., 1923.
Religion und Philosophie im Islam. Gespräch mit Ulrich Rudolph. In: falsafa: Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie 1 (2018), 203-210.
Rempis, Christian Herrnhold: Avicenna als Vorläufer Omar Chajjāms. In: Orientalische Studien. Festschrift für Enno Littmann. Leiden: Brill, 1935. S. 149-156.
Renan, Ernest: L’islamisme et la science; Der Islam und die Wissenschaft. Vortrag gehalten in der Sarbonne am 29. März 1883. Kritik dieses Vortrags vom Afghanen Scheik Djemmal Eddin und E. Renans Erwiderung. Autorisierte Übersetzung. Basel: Bernheim, 1883. Rez.: S. Fraenkel: DLZ 5 (1884), 45-46; Th. Nöldeke: Deutsche Rundschau 39 (1884), 316-317; Schneid: LRKD (1883), 600-601; Anon.: LZ (1883), 1538-1539. [Ǧamāladdīn al-Afġānī.]
Rentschler, Michael: Liudprand von Cremona. Eine Studie zum ost-westlichen Kulturgefälle im Mittelalter. Frankfurt: Klostermann, 1981.
Rescher, Nicholas (Hg.): Galen und the syllogism. An examination of the thesis that Galen originated the fourth figure of the syllogism in the light of new data from Arabic sources including an Arabic text edition and annotated translated of Ibn al-Ṣalāḥ’s treatise „On the fourth figure of the categorical syllogism“. Pittsburgh: ?, 1966. Rez.: H. Daiber: Der Islam 44 (1969), 284-285; J. van Ess: Erasmus 19 (1967), 517-520.
Rescher, Nicholas und Michael E. Marmura: The refutation by Alexander of Aphrodisias of Galen’s treatise on the theory of motion. Translation from the Medieval Arabic version, with an introduction, notes, and an edition of the Arabic text. Islamabad: ?, 1970. Rez.: J. van Ess: Erasmus 24 (1972), 580-583; M. Ullmann: Der Islam 49 (1972), 330-331.
Rescher, Nicholas: Al-Fārābī’s short commentary on Aristotle’s prior analytics. Translated, with an introduction and notes. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 1963. Rez.: M. Ullmann: Der Islam 43 (1967), 170; W. Kutsch: AGP 48 (1966), 99-102.
Rescher, Nicholas: Al-Kindī. An annotated Bibliography. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 1964. Rez.: B. Spuler: Der Islam 42 (1966), 267.
Rescher, Nicholas: Temporal modalities in Arabic logic. Dordrecht: ?, 1967. Rez.: H. Daiber: Indogermanische Forschungen 72 (1968), 310-311.
Rescher, Nicholas: The development of Arabic logic. Pittsburgh: ?, 1964. Rez.: H. H. Biesterfeldt: OLZ 81 (1986), 175-178; H. Gätje: Der Islam 57 (1980), 344.
Rescher, Oskar: Die Risālet el-Ḥātimijje. In: Islamica 2 (1926), 439-473.
Rescher, Oskar: Eš-šaqā’iq en noʻmānijje von Tašköprüzade. Enthaltend die Biographien der türkischen und im Osmanischen Reich wirkenden Gelehrten, Derwisch-Sheiḫ’s und Ärzte von der Regierung Sultān ʻOṯmān’s bis zu der Süleimān’s des großen. Mit Zusätzen, Verbesserungen und Anmerkungen aus dem Arabischen übersetzt. Bd. 1: Konstantinopel: ? 1927-1934; Bd. 2: Tašköprüzāde’s „es-saqā’iq en-Noʻmānijje“ fortgesetzt von ʻAlī Miniq u.d.T. „el-ʻiqd el-manẓūm fī ḏikr afāḍil er-Rūm. 1934; Gesammelte Werke. Abt. 4,1. Osnabrück: Biblio, 1978.
Rescher, Oskar: Psychologisches im arabischen Sprichwort. In: BKO 9 (1911), 35-59.
Rescher, Oskar: Taşköprüzāde’s miftāḥ es-saʻāde. (Islamische Ethik und Wissenschaftslehre des 10. Jahrhunderts d. H.) Nach dem Druck Haiderabad 1329 und der Handschrift ʻUmūmijje 5207 übersetzt. T. 1. Stuttgart: ?, 1934.
Rex, Friedemann, Manfred Schramm und Manfred Ullmann: Die Geschichte der arabischen Wissenschaften. In: Deutsche Orientalistik am Beispiel Tübingens. Tübingen: ?, 1974. S. 81-88.
Rex, Friedemann: Zur theoretischen und praktischen Behandlung der Naturprozesse in der früharabischen Wissenschaft der Ǧābir-Schriften (8./10. Jahrhundert n. Chr.). Tübingen: Habil., 1972; Zur Theorie der Naturprozesse in der früharabischen Wissenschaft. Das ‚Kitāb al-Iḫrāǧ‘, übersetzt und erklärt. Ein Beitrag zum alchemistischen Weltbild der Ǧābir-Schriften (8./10. Jahrhundert n. Chr.). Wiesbaden: ?, 1975. Rez.: K. Garbers: Sudhoffs Archiv 62 (1978), 198-200.
Rezaei-Tazik, Mahdi und Michael Mäder: Gottvertrauen auf dem Prüfstand – Ein Disput iranischer Intellektueller. In: Wissenschaft, Philosophie und Religion. Religionskritische Positionen um 1900. Hg. Anke von Kügelgen. Berlin: Schwarz, 2017. S. 196-207.
Rezaei-Tazik, Mahdi und Michael Mäder: Religionskritik als Bedingung für Fortschritt: Mīrzā Fath ʿAlī-ye Ākhūndzāde. In: Wissenschaft, Philosophie und Religion. Religionskritische Positionen um 1900. Hg. Anke von Kügelgen. Berlin: Schwarz, 2017. S. 121-140.
Richard, Yann: Die Islamische Republik. In: Das grüne Schwert. Weltmacht Islam – Bedrohung oder Erlösung? Hg. Beate Kuckertz. München: ?, 1992. S. 185-216.
Richter, Gustav: Studien zur Geschichte der älteren arabischen Fürstenspiegel. Breslau: Diss., 1931; Leipzig: Hinrichs, 1932. Rez.: H. L. Gottschalk: OLZ 37 (1934), 372-376; R. Paret: Der Islam 21 (1933), 229-233.
Richter, Justus: Konflikte aus laizistischen und islamischem Staatsverständnis, dargestellt am Beispiel der Türkei. Kiel: Diss., 1992.
Richter, Vladimir: Duns Scotus’ Text zur Univozität. In: Historia philosophiae medii aevi. Studien zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Bd. 2. Hg. Burckhard Mojsisch, Olaf Pluta. Amsterdam: Grüner, 1991. S. 899-910.
Richter-Bernburg, Lutz: „Unter Führung der Vernunft von arabischen Lehrern lernen.“ Zu Entdeckung und Aneignung islamischer Philosophie im lateinischen Mittelalter (1100-1350). In: Kulturkontakte und Rezeptionsvorgänge in der Theologie des 12. und 13. Jahrhunderts. Hg. Ulrich Köpf, Dieter R. Bauer. Münster: Aschendorff, 2011. S. 279-327.
Riecken, Nils: ʻAbdallāh al-ʻArwī (Abdallah Laroui). In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/1. 19. und 20. Jahrhundert. Arabischer Sprachraum. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 547-558.
Riedel, Wilhelm: Eine staatswissenschaftliche Denkschrift für den Kalifen Harun al-Raschid. In: Deutsche Rundschau 33 (1907), 254-273.
Riedlinger, Helmut: Ramon Lull und Averroes nach dem Liber reprotationis aliquorum errorum Averrois. In: Scientia Augustiana. Festschrift Adolar Zumkeller ASO zum 60. Geburtstag. Hg. Cornelius P. Mayer, Willigis Eckermann. Cassiciacum 30 (1975), 184-199.
Riet, Simone van (Hg.): Avicenna Latinus. Liber De Anima seu Sextus de Naturalibus IV-V. Édition critique de la traduction latine médiévale. Introduction sur la doctrine psychologique d’Avicenna par G. Verbeke. Leiden: Brill, 1968. Rez.: H. Gätje: Der Islam 47 (1971), 304-306.
Riet, Simone van (Hg.): Avicenna Latinus. Liber De Anima seu Sextus de Naturalibus I-III. Édition critique de la traduction latine médiévale. Introduction sur la doctrine psychologique d’Avicenna par G. Verbeke. Leiden: Brill, 1972. Rez.: H. Gätje: Der Islam 51 (1974), 161.
Riet, Simone van (Hg.): Avicenna Latinus. Liber quartus naturalium. De actionibus et passionibus qualitatum primus. Edition critique de la traduction latine médiécale et lexiques. Introduction doctrinale par Gerard Verbeke. Leiden: ?, Brill, 1989. Rez.: G. Silagi: DAEM 49 (1993), 679.
Riet, Simone van (Hg.): Avicenna Latinus. Liber tertius naturalium. De generatione et corruptione. Edition critique de la traduction latine médievale et lexiques. Introduction doctrinale par Gerard Verbeke. Leiden: Brill, 1987. Rez.: G. Silagi: DAEM 46 (1990), 620.
Riet, Simone van, J. Janssens und A. Allard: Avicenna Latinus. Liber primus naturalium Tractatus secundus De motu et de consimilibus. Édition critique. Introduction doctrinale par G. Verbeke. Herrent: ?, 2006. Rez.: G. Strohmaier: OLZ 103 (2008), 751-754.
Riet, Simone van: L’essor de la philosophie et des sciences à Bagdad, ferment de la pensée médiévale en Europe. Amsterdam: ?, 1987. Rez.: H. H. Biesterfeldt: ZDMG 140 (1990), 199.
Riexinger, Martin: Freiheit und Moderne im Denken Said Nursis und seiner Schüler. In: Ein traditioneller Gelehrter stellt sich der Moderne. Said Nursi 1876-1960. Hg. Martin Riexinger, Bülent Uçar. Göttingen: V&R Unipress, 2017. S. 63-74.
Ritter, Heinrich: Geschichte der Philosophie. Bd. 7-8. Hamburg: ?, 1844-1845.
Ritter, Heinrich: Über unsere Kenntniss der Arabischen Philosophie und besonders über die Philosophie der orthodoxen arabischen Dogmatiker. In: Abhandlungen der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften. Phil-hist. Kl. 2 (1842-1844), 1-42; Göttingen: Dieterich, 1844; Frankfurt: Minerva, o. J.; The Teachings of the Muʻtazila. Texts and Studies. Selected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 35-74. Rez.: A. Schmölders: JWK 1 (1844), 723-750.
Ritter, Hellmut (Hg.): Pseudo-Maǧrīṭī. Das Ziel des Weisen. 1. Arabischer Text. Berlin: Teubner, 1923. Rez.: M. Meyerhof: DLZ 54 (1933), 2370-2372; J. Ruska: OLZ 38 (1935), 105-106.
Ritter, Hellmut und Martin Plessner: Pseudo-Maǧrīṭī. Picatrix. Das Ziel des Weisen von Pseudo-Maǧrīṭī. Translated into German from the Arabic. London: Warburg Institute, 1962. Rez.: M. Ullmann: ZDMG 114 (1964), 196-201; W. Hartner: ISIS 56 (1965), 438-451; Der Islam 43 (1967), 174-180; Oriens – Occidens. 1. Hildesheim: Olms, 1968. S. 429-434; R. Köbert: Orientalia 33 (1964), 320-322; M. Meyerhof: DLZ 54 (1933), 2370-2372; H. Simon: OLZ 62 (1967), 178-181.
Ritter, Hellmut und Richard Walzer: Studi su al-Kindī II. Uno scritto morale inedito di al-Kindī. In: Reale Accademia Nazionale dei Lincei. Memorie. Ser. 6. Col 8. Fasc 1. Rom: ?, 1938. Rez.: M. Pohlenz: GGA 200 (1938), 409-416; F. Rosenthal: Orientalia 9 (1940), 182-191.
Ritter, Hellmut: Die Abschaffung des Kalifats. In: Archiv für Politik und Geschichte 2 (1924), 343-367.
Ritter, Hellmut: Ein arabisches Handbuch der Handelswissenschaft. Bonn: Diss., 1916; Berlin: Reimer, 1916; Der Islam 7 (1917), 1-91. Rez.: J. Weiß: Zu Islam VII 71-75. In: Der Islam 7 (1917), 251-252; I. Goldziher: Bryson. (Zu VII, S. 12.) In: Der Islam 8 (1918), 298; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970. S. 417. [Studie über und Teilübersetzung des Kitāb al-Išāra ilā maḥāsin at-tiǧāra des Abu l-Faḍl Ǧaʻfar b. ʻAlī ad-Dimašqī, um 570/1174.]
Ritter, Hellmut: Hat die religiöse Orthodoxie einen Einfluß auf die Dekadenz des Islams ausgeübt? In: Klassizismus und Kulturverfall: Vorträge. Hg. Gustave E. von Grunebaum, Willy Hartner. Frankfurt: ?, 1960. S. 120-143.
Ritter, Hellmut: Philologika VI. Ibn al-Jauzī’s Bericht über Ibn ar-Rewendī. In: Der Islam 19 (1931), 1-17; Beiträge zur Erschließung der arabischen Handschriften in Istanbul und Anatolien. 2. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 51-67; The Teachings of the Muʻtazila. Texts and Studies. Selected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 267-283. Rez.: H. Gottschalk: Der Islam 19 (1931), 281-284; The Teachings of the Muʻtazila. Texts and Studies. Selected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 285-288. [K. al-Muntaẓam fi t-taʼrīḫ.]
Ritter, Hellmut: Philologika. IX. Die vier Suhrawardī. Ihre Werke in Stambuler Handschriften. I. Šihābaddīn abu l-futūḥ Jaḥjā b. Ḥabaš b. Amīrak as-Suhrawardī al-Maqtūl. In: Der Islam 24 (1937), 270-286; Beiträge zur Erschließung der arabischen Handschriften in Istanbul und Anatolien. Bd. 2. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 94-162; As-Suhrawardī Shihābaddīn Yaḥyā ibn Ḥabash (d. 587/1191). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 310-326.
Ritter, Hellmut: Picatrix, ein arabisches Handbuch hellenistischer Magie. In: Vorträge der Bibliothek Warburg 1921-1922. Leipzig: Teubner, 1923. S. 94-124; Picatrix. London: ?, 1962. S. XX-LVIII. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 26 (1923), 249.
Ritter, Hellmut: Schriften Jaʻqūb ibn Isḥāq al-Kindī’s in Stambuler Bibliotheken. (Mit Beiträgen von Martin Plessner). In: ArOr 4 (1932), 363-372; Beiträge zur Erschließung der arabischen Handschriften in Istanbul und Anatolien. Bd. 2. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 449-458; Abū Yūsuf Yaʻqūb ibn Isḥāq al-Kindī (d. after 256/870). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 231-240.
Ritter, Joachim: Ethik. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. II. Hg. Joachim Ritter. Basel: ?, 1972. S. 759-795.
Rizvi, Sajjad: Kritiker des Mollā Ṣadrā – Die avicennische Tradition im modernen Iran. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/2. 19. und 20. Jahrhundert. Türkei, Iran und Südasien. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 947-977.
Robbe, Martin: Islam. Religion, Gesellschaft, Staat. Berlin: ?, 1981.
Rockar, Hans-Joachim: Avicenna und seine Bearbeiter in Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. In: Avicenna/Ibn Sina 980-1036. Bd. 2. Hg. Burchard Brentjes. Halle: Martin-Luther-Universität, 1980. S. 79-94.
Rockar, Hans-Joachim: Die wissenschaftliche Abteilung in orientalischen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. In: Mittelalterliche Malerei im Orient. Halle: ?, 1982.
Röd, Wolfgang: Der Weg der Philosophie. Band 1: Altertum, Mittelalter, Renaissance. München: Beck, 2009².
Roemer, Hans Robert: Al-Biruni in Deutschland. In: The Muslim East. Studies in honour of Julius Germanus. Budapest: ?, 1974. S. 23-29.
Roemer, Hans Robert: Al-Bīrūnī-Forschung in Deutschland. In: Araber und Deutsche. Hg. F. Kochwasser, Hans Robert Roemer. Tübingen: Erdmann, 1974. S. 122-132.
Roland-Gosselin, M.: Sur la double rédaction par Albert le Grand de sa dispute contre Averroes „De unitate intellectus“ et summa theologica II tr. 13, q. 77, m. 3. In: AHDLMA 1 (1926), 307-312. Rez.: F. Pelster: Scholastik 2 (1927), 449-450.
Roling, Bernd: Glaube, Imagination und leibliche Auferstehung. Pietro Pomponazzi zwischen Avicenna, Averroes und jüdischem Averroismus. In: Wissen über Grenzen. Arabisches Wissen und lateinisches Mittelalter. Hg. Andreas Speer, Lydia Wegener. Berlin: De Gruyter, 2006. S. 677-699.
Roloff, Max: Der Islam und die Wissenschaft. In: Das freie Wort 13 (1913-1914), 20-25. Rez.: J. Ruska: Der Islam 4 (1913), 335.
Ronart, Stephan und Nandy: Al-Fārābī, Moḥammad b. Moḥammad. In: Lexikon der Arabischen Welt. Ein historisch-politisches Nachschlagewerk. München: Artemis, 1972. S. 332-333.
Ronart, Stephan und Nandy: Al-Ghazālī, Moḥammad b. Moḥammad. In: Lexikon der Arabischen Welt. Ein historisch-politisches Nachschlagewerk. München: Artemis, 1972. S. 374-375.
Ronart, Stephan und Nandy: Averroes. In: Lexikon der Arabischen Welt. Ein historisch-politisches Nachschlagewerk. München: Artemis, 1972. S. 199-201.
Ronart, Stephan und Nandy: Avicenna. In: Lexikon der Arabischen Welt. Ein historisch-politisches Nachschlagewerk. München: Artemis, 1972. S. 201-203.
Ronart, Stephan und Nandy: Faḫraddīn ar-Rāzī, Moḥammad b. ʻOmar. In: Lexikon der Arabischen Welt. Ein historisch-politisches Nachschlagewerk. München: Artemis, 1972. S. 330.
Ronart, Stephan und Nandy: Ibn Bāǧǧa, Moḥammad b. Jaḥjā. In: Lexikon der Arabischen Welt. Ein historisch-politisches Nachschlagewerk. München: Artemis, 1972. S. 461-462.
Ronart, Stephan und Nandy: Ibn Ḫaldūn, ʻAbdarraḥmān b. Moḥammad. In: Lexikon der Arabischen Welt. Ein historisch-politisches Nachschlagewerk. München: Artemis, 1972. S. 468-473.
Rosemann, Philipp W.: Νόησιϛ νοήσεωϛ und taʻaqqul at-taʻaqqul. Das Aristotelische Problem der Selbstbezüglichkeit des Unbewegten Bewegers in der Kommentierung Ibn Rušds. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 40 (1986), 543-561.
Rosen, Friedrich von: Dichtung, Philosophie und Reisen Nāṣir-i Khusrous. Eine Kulturskizze aus der Zeit vor dem ersten Kreuzzüge. In: ZDMG 81 (1927), XXXII-XXXIV.
Rosen, Friedrich von: Über das Weltbild des Islam. In: FuF 2 (1926), 211-213.
Rosen, Friedrich: Die Sinnsprüche Omars des Zeltmachers: Rubaiyat-i Omar-i-Khaijam, aus dem Persischen übertragen. Stuttgart: DVA, 1909; 1912²; 5., verm. Aufl. 1922.
Rosenthal, Erwin I. J.: Averroes’ commentary on Plato’s Republic. Ed. with an introduction, translation and notes. Cambridge: ?, 1956. Rez.: A. Dietrich: HZ 186 (1958), 190-191; J. van Ess: WI 11 (1967-1968), 238-239; H. Simon: OLZ 54 (1959), 285-291; R. Walzer: Der Islam 40 (1965), 231-233.
Rosenthal, Erwin I. J.: Der Kommentar des Averroes zur Politeia Platons. In: Zeitschrift für Politik 5 (1958), 38-51.
Rosenthal, Erwin I. J.: Griechisches Erbe in der jüdischen Religionsphilosophie des Mittelalters. Stuttgart: Kohlhammer, 1960. Rez.: A. G. Scharwath: PhLA 14 (1961), 313-316; F. Maass: OLZ 59 (1964), 167-169.
Rosenthal, Erwin I. J.: Kommentar des Averroes zu Platons Politeia. Herausgegeben und kommentiert. Ins Deutsche übersetzt von Simon Lauer mit einer Einleitung von Friedrich Niewöhner. Zürich: Spur, 1996. Rez.: F. Griffel: WI 38 (1998), 254-260; H. Daiber: BiOr LIV (1997), 510-511; N. Schirilla: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 3 (1999), 90-91.
Rosenthal, Erwin I. J.: Political thought in medieval Islam. An introductory outline. Cambridge. ?, 1958. Rez.: J. Fück: DLZ 81 (1960), 113-114; H. E. Mayer: DAGM 14 (1958), 580-581; H. Simon: OLZ 55 (1960), 507-511; B. Spuler: Der Islam 35 (1960), 162-164.
Rosenthal, Erwin I. J.: Politische Gedanken bei Ibn Bāǧǧa; Nachtrag. In: MGWJ 81/45 (1937), 153-168; 185-186; Ibn Bājja Muḥammad ibn Yaḥyā ibn aṣ-Ṣā’igh (d. 533/1139). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 247-264.
Rosenthal, Erwin: Ibn Khaldūns Gedanken über den Staat. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelalterlichen Staatslehre. München: Diss., Oldenbourg, 1931; München: Oldenbourg, 1932. Rez.: R. Hartmann: HZ 147 (1933), 621-624; P. Kraus: OLZ 37 (1934), 535-536; G. Richter: DLZ 55 (1934), 486-489.
Rosenthal, Erwin: Politisches Denken im Islam. [1.] Kalifatstheorie und politische Philosophie. [2.] Die Entwicklung von Averroes bis Ibn Khaldun. In: Saeculum 23 (1972), 148-171, 295-318.
Rosenthal, Franz und Richard Walzer (Hg. und Übers.): Al-Fārābī: كتاب فلسفة افلاطون. De Pla-tonis philosophia. London: ?, 1943. Rez.: R. Köbert: Orientalia 16 (1947), 254-258.
Rosenthal, Franz: Al-Kindî als Literat. In: Orientalia 11 (1942), 262-288; Muslim intellectual and social history. A collection of essays. London: ?, 1990. Aufsatz VI.
Rosenthal, Franz: Arabische Nachrichten über Zenon den Eleaten. In: Orientalia 6 (1937), 21-67; Greek philosophy in the Arab world. A collection of essays. London: ?, 1990. S. ?
Rosenthal, Franz: Das Fortleben der Antike im Islam. Stuttgart: Artemis, 1965. Rez.: E. Bannerth: BiOr 23 (1966), 344; H. Daiber: ZDMG 117 (1967), 203-204; C. E. Dubler: AS 22 (1968), 155-158; H. L. Gottschalk: WZKM 63-64 (1972), 328-334; R. Köbert: Orientalia 35 (1966), 218-220; H. Schipperges: Sudhoffs Archiv 52 (1968), 279-280.
Rosenthal, Franz: Greek philosophy in the Arab world. Aldershot: ?, 1990. Rez.: P. Kunitzsch: OrChr 76 (1992), 273-274.
Rosenthal, Franz: Knowledge triumphant. The concept of knowledge in medieval Islam. Leiden: Brill, 1970. Rez.: H. Daiber: ZDMG 123 (1973), 410-421; K. Petráček: ArOr 43 (1975), 93-94; B. Spuler: Der Islam 47 (1971), 374-375.
Rosenthal, Franz: The Muslim concept of freedom prior to the nineteenth century. Leiden: Brill, 1960. Rez.: R. Köbert: Orientalia 32 (1963), 367-369; H. Simon: OLZ 57 (1962), 280-282; B. Spuler: Der Islam 38 (1963), 291-293; E. Wagner: ZDMG 113 (1963), 297-298.
Rosenthal, Franz: The technique and approach of Muslim scholarship. Rom: ?, 1947. Rez.: E. Littmann: Orientalia 19 (1950), 101-103.
Rothholz, Walter: Bemerkungen zur politischen Theorie Ibn Khaldun’s. In: ZRGG 38 (1985), 309-321.
Rowson, Everett K: A Muslim Philosopher on the Soul and its Fate: Al-ʻĀmirī’s Kitāb al-Amad ʻalā l-abad. New Haven: ?, 1988. Rez.: B. Radtke: Der Islam 72 (1995), 368-369.
Rudolph, Ulrich und Dominik Perler: Occasionalismus. Theorien der Kausalität im arabisch-islamischen und im europäischen Denken. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2000. Rez.: F. Niewöhner: Bei Gelegenheit. Eine erhellende Studie über den Occasionalismus. In: NZZ 266 (14. November 2000), 67; C. Baffioni: Annali (Università degli Studi di Napoli "L'Orientale") 62 (2002/2004), 256-258; M. Maróth: JRAS 11 (2001), 263-266; F. Griffel: ZDMG 152 (2002), 405-408.
Rudolph, Ulrich unter Mitarbeit von Renate Würsch (Hg.): Philosophie in der islamischen Welt 1. 8.-10. Jahrhundert. Basel: Schwabe, 2012; Philosophy in the Islamic World. Volume 1: 8th-10th Centuries. Trans. Rotraud Hansberger. Leiden: Brill, 2017. Rez.: D. N. Hasse: AGP 97 (2015), 388-393; R. Forster: Nova Acta Paracelsica 26 (2012/13), 151-154; G. Tamer: Der Islam 93 (2016), 315-319; J.-H. de Boer: HistLit 46 (2013), ?; T. Street: Philosophy East and West 64 (2014), 515-517; N. Germann: OLZ 112 (2017), 70-73.
Rudolph, Ulrich unter Mitarbeit von Renate Würsch (Hg.): Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Basel: Schwabe, 2021.
Rudolph, Ulrich: Abū Bakr Ibn Ṭufail. In: Klassiker der Religionsphilosophie. Von Platon bis Kierkegaard. Hg. Friedrich Niewöhner. München: Beck, 1995. S. 126-141.
Rudolph, Ulrich: Abū Ḥāmid al-Ġazālī. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 253-345.
Rudolph, Ulrich: Abū Ḥāmid al-Ghazālī, Die Inkohärenz der Philosophen. In: Religionsphilosophie und Religionskritik. Ein Handbuch. Hg. M. Kühnlein. Berlin: Suhrkamp, 2018. S. 84-94.
Rudolph, Ulrich: Abū Naṣr al-Fārābī. In: Philosophie in der islamischen Welt 1. 8.-10. Jahrhundert. Hg. Ulrich Rudolph unter Mitarbeit von Renate Würsch. Basel: Schwabe, 2012. S. 363-457.
Rudolph, Ulrich: al-Fārābī (Biographie; Über den Intellekt; Die Partikeln; Die Aufzählung der Wissenschaften; Die Prinzipien der Ansichten der Bürger des vollkommenen Staates; Kommentar zur Aristoteles’ Buch De interpretatione; Die Erlangung des Glücks). In: Großes Werklexikon der Philosophie. Hg. F. Volpi. Stuttgart: Kröner, 1999. S. 461-466.
Rudolph, Ulrich: Al-Fārābī und die Muʻtazila. In: A common rationality. Muʻtazilism in Islam and Judaism. Eds. Camilla Adang, Sabine Schmidtke, David Sklare. Würzburg: Ergon, 2007. S. 59-80.
Rudolph, Ulrich: Al-Fārābī und die Neubegründung der Philosophie in der islamischen Welt. In: Bedeutende Lehrerfiguren. Von Platon bis Hasan al-Banna. Hg. Tobias Georges, Jens Scheiner, Ilinca Tanaseanu-Döbler. Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. S. 269-293.
Rudolph, Ulrich: al-Ġazzālī (Biographie; Die Wiederbelebung der religiösen Wissenschaften; Die Absichten der Philosophen; Der Erretter aus dem Irrtum; Der innere Widerspruch der Philosophen). In: Großes Werklexikon der Philosophie. Hg. F. Volpi. Stuttgart: Kröner, 1999. S. 548-551.
Rudolph, Ulrich: al-Kindī (Biographie; Über den Intellekt; Über die Erste Philosophie). In: Großes Werklexikon der Philosophie. Hg. F. Volpi. Stuttgart: Kröner, 1999. S. 835-837.
Rudolph, Ulrich: Al-Māturīdī und die sunnitische Theologie in Samarkand. Göttingen: Habil., 1992; Leiden: Brill, 1997; [Russ.]. Almaty: ?, 1999; [Usbekisch.]. Taschkent: ?, 2001; [Usbekisch gekürzte Vers.] Taschkent: ?, 2002; Al-Māturīdī and the development of Sunnī theology in Samarqand. Trans. Rodrigo Adem. Leiden: Brill, 2015; Ebu Hanife’den Osmanlı el-Betti’ye Gönderilen İkinci Risale. Çev. Özcan Taşçı. In: İnönü Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi [Mesned İlahiyat Araştırmaları Dergisi = Journal of Mesned Divinity Researches] V/1 (2014), 211-216; Mâturîdî. Semerkantʾta Ehl-i Sünnet Kelâmı. Çev. Özcan Taşcı. Istanbul: ?, 2016; El-Maturidi i razvoj sunijske teologije u Semerkandu. Übers. Enes Karić. Sarajevo: ?, 2018. Rez.: D. Gimaret: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 14 (1998, 40-44; S. Schmidtke: JIS 10 (1999), 62-64; C. Gilliot: Studia Islamica 86 (1997), 174-175; I. Schneider: WZKM 87 (1997), 338-340; C. Schöck: ZDMG 150 (2000), 699-710; M. İskenderoğlu: Usul İslam Araştırmaları Dergisi 22 (2014), 194-198; Ḥ. ʿAṭāʾī Naẓarī حمید عطائی نظری: Journal of Āyina-yi pazhūhish (mirror of research) 26/165 (2016), 99-104.
Rudolph, Ulrich: Avicenna (ca. 980-1037), Averroes (1126-1198) und Maimonides (1138-1204). In: Klassiker der Philosophie. Hg. Otfried Höffe. München: Beck, 2008. S. 158-175.
Rudolph, Ulrich: Avicenna. In: RGG I (19984), 1026-1027.
Rudolph, Ulrich: Christliche Theologie und vorsokratische Lehren in der Turba philosophorum. In: Oriens 32 (1990), 97-123.
Rudolph, Ulrich: Der philosophische Diskurs in der islamischen Welt. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 14 (2020), 112-118.
Rudolph, Ulrich: Der spätantike Hintergrund. In: Philosophie in der islamischen Welt 1. 8.-10. Jahrhundert. Hg. Ulrich Rudolph unter Mitarbeit von Renate Würsch. Basel: Schwabe, 2012. S. 3-39.
Rudolph, Ulrich: Die Deutung des Erbes. Die Geschichte der antiken Philosophie und Wissenschaft aus der Sicht arabischer Autoren. In: Entre Orient et Occident. La philosophie et la science gréco-romaines dans le monde arabe. Ed. Ulrich Rudolph, Richard Goulet. Vandœuvres-Genève: ?, 2011. S. 279-321.
Rudolph, Ulrich: Die Doxographie des Pseudo-Ammonios. Ein Beitrag zur neuplatonischen Überlieferung im Islam. Tübingen: Diss., 1986-1987; Stuttgart: Steiner, 1989. Rez.: P. Kunitzsch: Gnomon 63 (1991), 550-551; J. Dreher: Institut Dominicain d'Etudes Orientales du Caire: Mélanges (MIDEO) 22 (1995), 489; E. Meyer: Der Islam 75 (1998), 373-374; C. Burnett: BSOAS 54 (1991), 235-236; F. Filipponi: RSO 63 (1989), 347-350; J. N. Mattock: Journal of the Royal Asiatic Society Third Series 1 (1991), 399-400.
Rudolph, Ulrich: Die Doxographie des Pseudo-Ammonios. In: Symposium Graeco-Arabicum II. Akten des Zweiten Symposium Graeco-Arabicum, Bochum 1987. Hg. Gerhard Endreß. Amsterdam: Grüner, 1989. S. 65-66.
Rudolph, Ulrich: Die Neubewertung der Logik durch al-Ġazālī. In: Logik und Theologie. Das Organon im arabischen und im lateinischen Mittelalter. Hg. Dominik Perler, Ulrich Rudolph. Leiden: Brill, 2005. S. 73-98.
Rudolph, Ulrich: Ein vielstimmiger Chor. Arabische Autoren des 10. bis 13. Jahrhunderts über Begriff, Ursprung und Entwicklung der Philosophie. In: Wissenskulturen muslimischer Gesellschaften. Philosophische und islamwissenschaftliche Zugänge. Festschrift für Anke von Kügelgen. Hg. Kata Moser, Serena Tolino. Berlin: De Gruyter, 2023. S. 69-82.
Rudolph, Ulrich: Einleitung. In: Philosophie in der islamischen Welt 1. 8.-10. Jahrhundert. Hg. Ulrich Rudolph unter Mitarbeit von Renate Würsch. Basel: Schwabe, 2012. S. XIII-XXXV; Introduction. In: Philosophy in the Islamic World. Volume 1: 8th-10th Centuries. Eds. Ulrich Rudolph, Rotraud Hansberger, Peter Adamson. Trans. Rotraud Hansberger. Leiden: Brill, 2017. S. 1-28.
Rudolph, Ulrich: Einleitung: Bedingungen und Kontexte des Philosophierens im 5./11. und 6./12. Jahrhundert. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. XV-XLIII.
Rudolph, Ulrich: Etappen der islamischen Philosophie. In: Der blaue Reiter. Journal für Philosophie 12 (2001), 91-95.
Rudolph, Ulrich: Grundlegung und Selbstverständnis der islamischen Philosophie. In: »Überall und immer«-»nur hier und jetzt«. Theologische Perspektiven auf das Spannungsverhältnis von Partikularität und Universalität. Hg. Thomas Fornet-Ponse. Münster: Aschendorff, 2016. S. 195-201.
Rudolph, Ulrich: Ibn Ṭufail. In: RGG IV (2001), 5-6.
Rudolph, Ulrich: Islamische Philosophie. Überlegungen zur Kanonmodifizierung im Ethik- und Philosophieunterricht. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 35 (2013), 84-88. [Interviewartikel.]
Rudolph, Ulrich: Islamische Philosophie. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. München: Beck, 2004; 2., durchges. Aufl. 2008; 3., durchges. und erw. Aufl. 2013; 4. Aufl. 2018; La filosofia islamica. Traduzione di Carmela Baffioni. Bologna: Società Editrice il Mulino, 2006; La philosophie islamique: des commencements à nos jours. Trad. Véronique Decaix. Paris: Vrin, 2014. Rez.: U. Baatz: Islamische Philosophie: eine Annäherung an einen weitgehend unbekannten Kontinent. In: Polylog 18 (2007), 94-96; F. Niewöhner: Islamische Philosophie. Ulrich Rudolphs vorläufiger Überblick. In: NZZ 234 (7. Oktober 2004), 37; B. Chabout-Combaz: Laval théologique et philosophique 71 (2015), 563-565; G. Tecchiato: RSO 79 (2006), 254-255; J. Janssens: Tijdschrift voor Filosofie 68 (2006), 420.
Rudolph, Ulrich: Kalām im antiken Gewand. Das theologische Konzept des Kitāb Sirr al-ḫalīqa. In: Proceedings of the 14th Congress of the Union Européenne des Arabisants et Islamisants (Budapest 1988), Bd. I., Budapest: ?, 1995 (The Arabist. Budapest Studies in Arabic. 13-14). S. 123-136.
Rudolph, Ulrich: Kann Philosophie zum Dialog der Religionen beitragen? Anmerkungen zur Koranexegese des Nikolaus von Kues. In: Wissen über Grenzen. Arabisches Wissen und lateinisches Mittelalter. Hg. Andreas Speer und Lydia Wegener. Berlin: Gruyter, 2006. S. 179-193.
Rudolph, Ulrich: Nachdenken, öffentlich und im Verborgenen. In: Wissenschaftskolleg zu Berlin (2019/2020), 154-157.
Rudolph, Ulrich: Naturgesetz III. Islam. In: RGG VI (2003), 116.
Rudolph, Ulrich: Neuplatonismus: Islamischer Neuplatonismus. In: RGG VI (2003), 238-239.
Rudolph, Ulrich: Philosophie in der islamischen Welt. Neue Perspektiven auf die Philosophiegeschichte. In: SGMOIK Bulletin 42 (2016), 7-10.
Rudolph, Ulrich: Philosophie, arabische. In: Lexikon des Mittelalters VI. München: ?, 1993. Sp. 2100-2103.
Rudolph, Ulrich: Ratio und Überlieferung in der Erkenntnislehre al-Ašʿarīs und al-Māturīdis. In: ZDMG 142 (1992), 72-89.
Rudolph, Ulrich: Skepsis/Skeptizismus III. Islam. In: RGG VII (2004), 1379-1380.
Rudolph, Ulrich: Wissenskonzeptionen in der islamischen Welt – ein historischer Überblick. In: Universitäres Wissen teilen – Forschende im Dialog. Hg. Hans-Ulrich Rüegger u. a. Zürich: Vdf Hochschulverlag AG, 2009. S. 137-143.
Rudolph, Ulrich: Zwischen Platon, Ardaschir und Mohammed: Politische Philosophie in der islamischen Welt. In: Philosophie für die Polis. Akten des 5. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2016. Hg. Christoph Riedweg. Berlin: De Gruyter, 2019. S. 507-532.
Ruelle, C. E.: La clef des sones dʻAchmet Abou-Mazar. Fragment inédit et bonnes variantes. In: REG 7 (1894), 305-312. Rez.: K. Krumbacher: BZ 4 (1895), 379.
Ruland, Hans-Jochen: Die arabische Übersetzung der Schrift des Alexander von Aphrodisias über die Sinneswahrnehmung. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1978.
Ruland, Hans-Jochen: Die arabischen Fassungen von zwei Schriften des Alexander von Aphrodisias über die Vorsehung und über das liberum arbitrium. Saarbrücken: Diss., 1976.
Ruland, Hans-Jochen: Zwei arabische Fassungen der Abhandlung des Alexander von Aphrodisias über die universalia. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1979.
Rundgren, Frithiof: Arabische Beiträge zur Geschichte des Stoizismus. In: OrSu 38-39 (1989-1990), 149-157.
Rundgren, Frithiof: Arabische Literatur und orientalische Antike. In: OrSu 19-20 (1970-1971), 81-121.
Rundgren, Frithiof: Das Muxtaṣar min Kitāb al’Axlāq des Galenos, einige Bemerkungen. In: OrSu 23-24 (1974-1975), 84-105.
Runes, Dagobert R.: Philosophy for everyman. From Socrates to Sartre. New York: ?, 1968. In: ArOr 39 (1971), 380-381.
Runge, H. Joachim: Über Ġazāli’s Faiṣal al-tafriqa baina-l- islam wa-l-zandaqa. Untersuchung und Unterscheidung von Islam und Ketzerei. Kiel: Diss., 1938; Kiel: Schmidt und Klaunig, 1938.
Ruschdi, Ali: Die Entstehungs- und Entwicklungslehre bei den Arabern. In: Stimmen des Orients 1 (1922-1923), 2-5.
Ruska, Julius: Al-Bīrūnī als Quelle für das Leben und die Schriften al-Rāzī’s. In: Isis 5 (1923), 26-50.
Ruska, Julius: Bericht der Kommission für das Studium der arabischen Wissenschaft. (Commission des Études sur la Science Arabe.) In: Archeion 12 (1930), 196-197.
Ruska, Julius: Bericht über die neuesten Arbeiten über die arabische Wissenschaft. In: Archeion 13 (1931), 355-358.
Ruska, Julius: Ein dem Chālid ibn Jazīd zugeschriebenes Verzeichnis der Propheten, Philosophen und Frauen, die sich mit Alchemie befaßten. In: Der Islam 18 (1929), 293-299.
Ruska, Julius: Über das Fortleben der antiken Wissenschaften im Orient. Vortrag in der Berliner Gesellschaft für Geschichte und Naturwissenschaft, Medizin und Technik am 17. Juni 1927. In: Archiv für Geschichte der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Technik 10 (1927), 112-135; Leipzig: Vogel, 1927. Rez.: J. Ruska: Der Islam 17 (1928), 364.
Rüstau, Hiltrud: Al-Bīrūnī über die Philosophie Indiens. In: Der Vordere Orient in Antike und Mittelalter. Festgabe für Heinrich Simon. Berlin: ?, 1987. S. 56-62.
Rustom, Mohammed: Mystik und Vernunfterkenntnis in der Schule Ibn ʻArabīs. In: Religion und Philosophie = Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie 1 (2018), 184-202.
Ryan, W. F. und Charles B. Schmitt (Hg.): Pseudo-Aristotle. The secret of secrets. Sources und influences. London: ?, 1982. Rez.: H. Daiber: Der Islam 62 (1985), 139-141.
Rypka, Jan: Iranische Literaturgeschichte. Leipzig: ?, 1959.
S.: Über die Frage: Sind die Söhne des Averroes an dem Hofe K. Friedrichs II. gewesen? In: Meusel’s Historische Litteratur 3 (1783), 188-190.
Saatchian, Firouzeh: Gottes Wesen - Gottes Wirken. Ontologie und Kosmologie im Denken von Šams-al-Dīn Muḥammad al-Ḫafrī (gest. 942/1535). Eine philosophische Analyse nach seinen Schriften al-Risāla fī iṯbāt wāǧib al-wuǧūd bi-l-ḏāt wa-ṣifātihī und al-Risāla fi l-ilāhiyyāt. Berlin: Schwarz, 2011.
Sabra, Abdelhamid I.: Philosophie und Naturwissenschaften. In: Welt des Islam. Geschichte und Kultur im Zeichen des Propheten. Hg. B. Lewis. Braunschweig: ?, 1976. S. 181-200.
Sachau, Eduard: Über den arabischen Schriftsteller Albīrūnī. In: Verhandlungen der 28. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Leipzig 1872. Leipzig: Teubner, 1873. S. 151-153.
Sachau, Eduard: Zu den Aristoteles-Studien im Orient. In: Γενεθλιακὸν [Genethliakon] zum Buttmannstage 5. December 1899. Berlin: O. A., 1899. S. 50-64; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. General Topics. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 28-42. Rez.: K. Krumbacher: BZ 9 (1900), 565.
Sadr, Muhammad Baqir as-: Falsafatuna – Unsere Philosophie – Die Theorie des Wissens: 4. Der Wert des Wissens. In: Al-Fadschr 78 (?), ?
Sadr, Muhammad Baqir as-: Falsafatuna – Unsere Philosophie – Die Theorie des Wissens: 3. Sinneserfahrung und das philosophische Gebäude. In: Al-Fadschr 74 (?), ?.
Sadr, Muhammad Baqir as-: Falsafatuna – Unsere Philosophie – Die Theorie des Wissens: 2. Zustimmung und ihre primäre Quelle. In: Al-Fadschr 73 (?), ?.
Sadr, Muhammad Baqir as-: Falsafatuna – Unsere Philosophie. Die Theorie des Wissens: 1. Primäre Wissensquelle. In: Al-Fadschr 72 (?), ?
Saffrey, Henri-Dominique: Der gegenwärtige Stand der Forschung zum „Liber de Causis“ als einer Quelle der Metaphysik des Mittelalters. In: Platonismus in der Philosophie des Mittelalters. Hg. Werner Beierwaltes. Darmstadt: ?, 1969. S. 462-483.
Şahbaz, Cebrail: Philosophie, Gesetz und Exegese bei al-Ġazālī und Averroes - und der Pariser Streit um die Einheit des Intellekts zwischen Thomas von Aquin und Siger von Brabant. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover: Diss., 2014; Hannover: ?, 2016.
Sahebozzamani-Khorassani, Mohammed-Hassan: Das Verhältnis von Religion und Philosophie bei al-Fārābī. Göttingen: Diss., 1956.
Şahin, Ertuğrul: Die Universalität des Islam. Muslimische Universalismen im Widerstreit. In: FRAZIT 3 (2016), 7-35.
Said, Hakim Mohammed (Hg.): Ibn al-Haitham. Proceedings of the celebrations of 1000th anniversary held unter the auspices of Hamdard National Foundation Pakistan. Karachi: ?, o. J. Rez.: J. E. Hofmann: Sudhoffs Archiv 56 (1972), 334.
Šaimuchambetova, G. B.: Arabojazyčnaja filozofia. Srednevekovja i klassičeskaja tradicija. Moskau: ?, 1979. Rez.: A. Kolesnyk: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 28 (1980), 1406-1409.
Saliba, Djemil: Der philosophische Symbolismus und die Anwendung des Mythos bei den arabischen Philosophen. Aus dem Französischen von Marion Soreth. In: Diogenes 3 (1956), 163-180.
Saliba, Djémil: Etude sur la métaphysique d’Avicenne. Paris: ?, 1926. Rez.: S. van den Bergh: OLZ 32 (1929), 36-38.
Sālim, Muḥammad Salīm (Hg.): Ibn Rušd: Talḫīs K. Arisṭūṭālīs fi l-ʻIbāra. Kairo: ?, 1978. Rez.: E. Meyer: ZGAIW 1 (1984), 265-287.
Sālim, Muḥammad Salīm (Hg.): Ibn Sina: Al-Shifa’. La Logique VIII. Rhétorique (Al-khiṭābah). Kairo: ?, 1954. Rez.: W. Kutsch: Scholastik 31 (1956), 422-424.
Salman, D.: Albert le Gran et l’averroisme latin. In: Rev. Sc. Ph. Th. 24 (1935), 38-64. Rez.: F. Pelster: Scholastik 11 (1936), 129-130.
Salman, D.: Algazel et les latins. In: AHDLMA (1936), 103-127. Rez.: F. Pelster: Scholastik 12 (1937), 123.
Samman, Tarif Al: Arabische Enzyklopädie und Bibliographie. In: Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Handbuch und Katalog. Graz: Akademischer Druck- und Verlagsanstalt, 1988. S. 219-224.
Samman, Tarif Al: Arabische Naturwissenschaften. In: Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Handbuch und Katalog. Graz: Akademischer Druck- und Verlagsanstalt, 1988. S. 361-364.
Samman, Tarif Al: Arabische Philosophie. In: Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Handbuch und Katalog. Graz: Akademischer Druck- und Verlagsanstalt, 1988. S. 154-179.
Samsó, Julio: Las ciencias de los antiguos en al-Andalus. Madrid: ?, 1992. Rez.: G. Strohmaier: ZGAIW 9 (1994), 415-418.
Sandkühler, Hans Jörg u. a. (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. In drei Bänden. Hamburg: Meiner, 2010.
Sanhoury, A.: Le Chalifat, son évolution vers une société des nations orientales. Paris: ?, 1926. Rez.: R. Hartmann: Ein moderner Ägypter über die Chalifatsfrage. In: Der Islam 16 (1927), 274-276; J. Schacht: OLZ 31 (1928), 394-398; Th. Seif: WZKM 35 (1928), 144-145.
Sanseverino, Ruggero Vimercati: Seyyed Hossein Nasr. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/2. 19. und 20. Jahrhundert. Türkei, Iran und Südasien. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 1041-1050.
Saranyana, José Ignacio: Möglichkeit und Notwendigkeit bei Ibn Sînâ (Avicenna). In: Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter. Hg. Albert Zimmermann und Ingris Craemer-Ruegenberg. Berlin: Gruyter, 1985. S. 207-217.
Sarnowsky, Jürgen: Averroes als „scholastischer“ Kommentator der Physik des Aristoteles. In: Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter. Hg. Albert Zimmermann und Ingris Craemer-Ruegenberg. Berlin: Gruyter, 1985. S. 254-273.
Sarton, George: Introduction to the history of science. 1. From Homer to Omar Khayyam. Baltimore: ?, 1927. Rez.: M. Plessner: OLZ 8-9 (1929), 630-632; J. Ruska: Der Islam 17 (1928), 364-365.
Sarton, George: الثقافة الغربية في رئاية الشرق الاوسط. Übers. ʻUmar Farrūḫ. Beirut: ?, 1952. Rez.: A. Schimmel: OLZ 50 (1955), 239-240.
Sauter, Constantin: Avicennas Bearbeitung der aristotelischen Metaphysik. München: Diss., 1904; Freiburg: ?, 1912; Ibn Sina in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 109-232. Rez.: M. Horten: ZDMG 66 (1912), 751-757; ThLZ 38 (1913), 173-174; Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 151 (1914), 128; Ibn Sina in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 233-239; I. Goldziher: DLZ 34 (1913), 858-859; M. Wittmann: ThRv 11 (1912), 473-480.
Sauter, Constantin: Dante und der Liber de Causis. In: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 147 (1911), 81-91, 161-169; Proclus Arabus and the Liber de Causis (Kitāb al-Īḍāḥ fi l-khayr al-maḥḍ). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 97-117.
Sauter, Constantin: Der Neuplatonismus. Seine Bedeutung für die antike und mittelalterliche Philosophie. In: Philosophisches Jahrbuch (1910), 183-195, 367-380, 469-486.
Sauter, Constantin: Die peripatetische Philosophie bei den Syrern und Arabern. In: AGP 17 (1904), 516-533; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. General Topics. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 230-247.
Sax, Carl von: Die religiösen Grundlagen des muhammedanischen Staates und seine Umgestaltung durch weltliche Gesetzgebung. In: ÖMO 19 (1893), 18-23, 37-43.
Sbath, Paul (Hg.): Vingt traités philosophiques et apologétiques d’auteurs arabes chrétiens du Ixe au SIVe siècle. Publ. pour la première fois et annoté. Kairo: ?, 1929. Rez.: F. Furlani: OLZ 33 (1930), 647-648; M. Mlaker: 43 (1936), 305; R. Strothmann: ThLZ 54 (1929), 433-436.
Sbath, Paul (Hg., Übers.): Massime di Elia Metropolitano di Nisibi (975-1056), testo arabo curato e pubblicato pe la prima volta, con traduzione italiana e francese. Kairo: ?, 1936. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 40 (1937), 371-372; G. Graf: OrChr 3 (1936), 254-255.
Sbath, Paul: Traité sur l’âme par Bar-Hebraeus, mort en 1286. Texte arabe publié par la première fois d’après deux manuscrits conservés dans la Bibliothèque de manuscrits Paul Sbath et annoté. Muḫtaṣar fī ʻilm an-nafs. Kairo: ?, 1928. Rez.: G. Graf: OrChr 3 (1930), 128-131; R. Strothmann: ThLZ 54 (1929), 433-436.
Scala, A. von: Ein Brief des Aristoteles an Alexander den Großen in arabischer Übersetzung. In: ÖMO 18 (1892), 47-48.
Schabestari, Mohammad Mojtahed: Autorität der Vernunft und Autorität des Glaubens im Islam. In: Herausforderung Islam. Hg. Anja Bettenworth, Andreas Funke, Mirja Lecke, Klaus von Stosch. Paderborn: Schöningh, 2011. S. 131-146.
Schabinger von Schowingen, Karl Emil: Der bleibende Sinngehalt von Nizāmulmulk’s Siyāsatnāma. Gedanken zur historischen Kontinuität. In: Historisches Jahrbuch des Görres-Gesellschaft 91 (1971), 292-308.
Schabinger von Schowingen, Karl Emil: Nizāmulmulk und das abbasidische Chalifat. In: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 71 (1961), 91-136.
Schabinger von Schowingen, Karl Emil: Nizāmulmulk. Das Buch der Staatskunst. Gedanken und Geschichten. Aus dem Persischen übersetzt und eingeleitet. Zürich: Manesse, 1987.
Schäbler, Birgit: Moderne Muslime. Ernest Renan und die Geschichte der ersten Islamdebatte 1883. Paderborn: Schöningh, 2016.
Schäbler, Birgit: Religion, Rasse und Wissenschaft. Ernest Renan im Disput mit Jamal al-Din al-Afghani. In: Themenportal Europäische Geschichte, 2007. Link.
Schachermeyer, Fritz: Die Idee der Weltherrschaft im Islam. In: MGGW 67 (1924), 143-148.
Schacht, Joseph und Max Meyerhof: The medico-philosophical controversy between Ibn Butlan of Bagdad and Ibn Ridwan of Cairo. A contribution to the history of Greek learning among the Arabs. Kairo: ?, 1937. Rez.: W. Haberling: MGMN 37 (1938), 44-45; F. Rosenthal: Orientalia 8 (1939), 150-158; A. Siggel: OLZ 44 (1941), 407-414.
Schacht, Joseph: Über den Hellenismus in Bagdad und Cairo im 11. Jahrhundert. In: ZDMG 9 (1936), 526-545. Rez.: W. H.: BZ 37 (1937), 188.
Schaeder, Hans Heinrich: Der Orient und das antike Erbe. In: Die Antike 4 (1928), 226-265; Gekürzt: Neue Schweizer Rundschau 21 (1928), 807-817; Der Mensch in Orient und Okzident. München: ?, 1960. S. 107-160.
Schaeder, Hans Heinrich: Die islamische Lehre vom vollkommenen Menschen. In: ZDMG 79 (1925), 192-268; Carsten Colpe: Der „iranische Hintergrund“ der islamischen Lehre vom vollkommenen Menschen. Zur Diskussion seit H. H. Schaeders ZDMG-Aufsatz von 1925. In: Studia Iranica 11 (1992), 9-12.
Schaeder, Hans Heinrich: Hellenismus und Europäismus im Vorderen Orient. In: FuF 11 (1935), 2-4.
Schaeder, Hans Heinrich: Imperium und Kalifat. In: Corona 7 (1937), 540-563; Der Menschen in Orient und Okzident. München: ?, 1960. S. 216-238. Rez.: R. Hartmann: OLZ 42 (1939), 272.
Schaeffler, Richard: Phänomenologie der Religion. Grundzüge ihrer Fragestellungen. ? Rez.: A. M. Karimi: Religion und Philosophie = Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie 1 (2018), 223-226.
Schaerer, Patric: Logik und Philosophie im 12. Jahrhundert: ʿUmar b. Sahlān as-Sāwīs Avicenna-Rezeption im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation. In: SGMOIK Bulletin 42 (2016), 40.
Schäfer, Christian: Der arabische Liber de causis und seine Erfolgsgeschichte im lateinischen Westen. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams, Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 186-198.
Schafīʻ, Mohammed: Tatimmat Ṣiwān al-ḥikma of ʻAlī b. Zaid al-Baihaqī. Fasc. 1: Arabic text. Fasc. 2: Persian version. Lahore: ?, 1935. Rez.: M. Krause: Der Islam 24 (1937), 90-92; F. Rosenthal: OLZ 40 (1937), 626-629.
Schafiiha, Aḥmad: Mullā Ṣadrā’s Risāla al-Wāridāt al-Qalbīya fī Maʻrifāt ar-Rubūbīya. Köln: Diss., 1955.
Schamsuddin, L.: Was heisst hier Zufall? Eine Kritik der Quantentheorie. In: Al-Fadschr 111 (?), 61-64.
Schariati, Ali: Das Menschenbild im Marxismus, in anderen abendländischen Denkschulen und im Islam. Bonn: Botschaft der Islamischen Republik Iran, 1983; Menschenbild im Marxismus und im Islam. Bremen: m-haditec, 2011.
Schariati, Ali: Zivilisation und Modernismus. Bonn: Botschaft der Islamischen Republik Iran, 1980; Aachen: Union der islamischen Studentenvereine in Europa, 1981.
Schauisch, Scheich Abdul Aziz: Das Kalifat. In: Der islamische Orient. 2 (1918), 1-4.
Scherer, Georg: Philosophie des Mittelalters. Stuttgart: Metzler, 1993. (S. 88ff.: Islamische und jüdischen Philosophie im Mittelalter.) Rez.: R. Sebott: Theologie und Philosophie 69 (1994), 433; E. Waldschütz: PhLA 47 (1994), 267-269.
Scheyer, Simon: Dalalat al Hairin, Zurechtweisung der Verirrten von Rabbi Moses ben Maimon. Bd. 3. Frankfurt: Hanch, 1838. Rez.: E. Rödiger: ALZ 3 (1839), 77-78.
Scheyer, Simon: Das psychologische System des Maimonides. Eine Einleitungsschrift zu dessen More Nebuchim. Nach den Quellen bearbeitet. Frankfurt: Keßler, 1845. [Dalālat al-ḥā’irīn.]
Schimmel, Annemarie: Der Islam. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam, 1990; 1997². S. ?
Schimmel, Annemarie: Die Stellung des Ḫalīfen und des Qāḍīs am Ausgang der Mamlukenzeit. Berlin: Diss., 1942.
Schimmel, Annemarie: Ibn Chaldun. Ausgewählte Abschnitte aus der Muqaddima. Aus dem Arabischen übersetzt und eingeleitet. Tübingen: Mohr, 1951. Rez.: H. L. Gottschalk: WZKM 52 (1953/55), 252-253; R. Hartmann: OLZ 49 (1954), 143-146; K. Jahn: WI 2 (1953), 70; A. Spitaler: DLZ 73 (1952), 325-328; B. Spuler: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 40 (1953), 63-67; F. Taeschner: HZ 175 (1953), 414-415.
Schimmel, Annemarie: Kalif und Kadi im spätmittelalterlichen Ägypten. In: WI 24 (1942), 1-128; Mit einem Vorwort von Richard Hartmann. Leipzig: ?, 1943. Rez.: F. Taeschner: DLZ 47 (1944), 180-183.
Schimmel, Annemarie: Muhammad Iqbal - zwischen Poesie, Philosophie und Politik. Hamburg: Übersee-Club, 1997.
Schimmel, Annemarie: Muhammad Iqbal. Prophetischer Poet und Philosoph. München: Diederichs, 1989.
Schipperges, Heinrich: Arabische Wissenschaft im Aspekt Alexander von Humboldts. In: Sudhoffs Archiv 43 (1959), 368-370.
Schipperges, Heinrich: Assimilations-Zentren arabischer Wissenschaft im 12. Jahrhundert. In: Centaurus 4 (1955-1956), 325-350.
Schipperges, Heinrich: Das griechisch-arabische Erbe Toledos und sein Auftrag für die abendländische Heilkunde. In: Sudhoffs Archiv 41 (1947), 113-142; 52 (1968), 3-29.
Schipperges, Heinrich: Der Stufenbau der Natur im Weltbild des Petrus Hispanus. In: Gesnerus 17 (1960), 14-28.
Schipperges, Heinrich: Die arabische Medizin als Praxis und als Theorie. In: Sudhoffs Archiv 43 (1959), 317-328. [Auch über al-Fārābī’s Aufzählung der Wissenschaften.]
Schipperges, Heinrich: Die Rezeption arabisch-griechischer Medizin und ihr Einfluß auf die abendländische Heilkunde. In: Die Renaissance der Wissenschaften im 12. Jahrhundert. Hg. Peter Weimar. Zürich: ?, 1981. S. 173-196.
Schipperges, Heinrich: Die Schulen von Chartres unter dem Einfluß des Arabismus. In: Sudhoffs Archiv 40 (1956), 193-210.
Schipperges, Heinrich: Die Schulen von Toledo in ihrer Bedeutung für die abendländische Wissenschaft. In: Marburger Sitzungsberichte 82 (1960), 3-18.
Schipperges, Heinrich: Handschriftenstudien in spanischen Bibliotheken zum Arabismus des lateinischen Mittelalters. In: Sudhoffs Archiv 52 (1968), 3-29.
Schipperges, Heinrich: Handschriftliche Unterschungen zur Rezeption des Petrus Hispanus in die ‚Opera Ysaac‘ (Lyon 1515). In: Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis. Hg. Gundolf Keil u. a. Stuttgart: ?, 1968. S. 311-318.
Schipperges, Heinrich: Ideologie und Historiographie des Arabismus. Wiesbaden: Steiner, 1961. Rez.: V. A.: ZfK 24 (1974), 119; J. Fück: ZDMG 113 (1963), 266; J. Kollesch: OLZ 58 (1963), 369-370; J. Pauliny: ArOr 37 (1969), 116; F. Rosenthal: Oriens 17 (1964), 256-257; H. Schimank: Der Islam 40 (1965), 246-247; M. Schmid: Sudhoffs Archiv 46 (1962), 376-377.
Schipperges, Heinrich: Wissenschaftsgeschichte und Kultursoziologie bei Ibn Chaldun. In: Gesnerus 23 (1966), 170-175.
Schipperges, Heinrich: Zum Topos von „ratio et experimentum“ in der älteren Wissenschaftsgeschichte. In: Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte. Hg. Gundolf Keil. Berlin: ?, 1982. S. 25-36. [S. 28ff.: Ratio et experimentum im arabischen und lateinischen Mittelalter.]
Schipperges, Heinrich: Zum Wissenschaftsbegriff im arabischen Mittelalter. In: Der Wissenschaftsbegriff. Hg. A. Diemer. Meisenheim am Glan: ?, 1970. S. 21-29.
Schipperges, Heinrich: Zur Wirkungsgeschichte des Arabismus in Spanien. In: Sudhoffs Archiv 56 (1972), 225-254.
Schirilla, Nausikaa: Die Frau, das Andere der Vernunft? Frauenbilder in der arabisch-islamischen und europäischen Philosophie. Universität Frankfurt: Diss., 1996; Frankfurt: IKO - Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 1996.
Schmaus, Michael: Das scholastische Denken in der Sicht heutiger Forschung. In: Universitas (Stuttgart) 20 (1965), 77-84. [Über Ibn Sīnā, al-Fārābī usw.]
Schmid, T.: Al Zarkali in Schweden. In: Classica et mediaevalia 25 (1954), 253-257.
Schmidt, Alexander: Ibn Ṭufails „Ḥayy ibn Yaqẓān“. Vernunft- und Subjektivitätsentwicklung im Inselroman. In: JIThR 4 (2015), 75-106.
Schmidt, Ernst A. und Manfred Ullmann: Aristoteles in Fes. Zum Wert der arabischen Überlieferung der Nikomachischen Ethik für die Kritik des griechischen Textes. Heidelberg: ?, 2012.
Schmidt, Ernst Günther: Neue Fragmente Zenons von Kition aus dem Arabischen und Armenischen? In: FuF 36 (1962), 372-375; Democritus, Theophrastus, Zenon, Bryson (?), Porphyrius, Themistius and Johannes Philoponus in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 218-221.
Schmidt, Nathaniel: Ibn Khaldun. Historian, socialist and philosopher. New York: Columbia University, 1930. Rez.: H. L. Gottschalk: Der Islam 20 (1932), 78-79; M. Plessner: OLZ 36 (1933), 108-111; E. von Zambaur: WZKM 43 (1936), 308.
Schmidtke, Sabine und Wilferd Madelung: Rational Theology in Interfaith Communication Abu-I-Husayn al-Basri‘s Mu’tazili Theology among the Karaites in the Fatimid Age. Leiden: Brill, 2006. Rez.: U. Baats: Die Muʻtazila: ein jüdisch-islamisches Projekt. In: Polylog 17 (2007), 139-140.
Schmidtke, Sabine: Theologie, Philosophie und Mystik im zwölferschiitischen Islam des 9./15. Jahrhunderts. Die Gedankenwelten des Ibn Abī Ğumhūr al-Aḥsāʾī (um 838/1434/35-nach 906/1501). Leiden: Brill, 2000. Rez.: R. Gleave: JIS 15 (2004), 80-82; D. Stewart: Middle East Studies Association Bulletin 35 (2001), 73-74; P. Heine: OLZ 99 (2004), 633-634; S. Rizvi: Transcendent Philosophy 2 (2001), 96-98.
Schmiedl, Adolf: Aus der Naturphilosophie der jüdischen Araber. In: MGWJ 12 (1863), 336-347.
Schmiedl, Adolf: Der philosophische Gottesbegriff in den arabisch-jüdischen Schulen. Eine religiös-philosophische Skizze. In: MGWJ 8 (1895), 339-354, 419-431.
Schmiedl, Adolf: Studien über jüdische, insbesondere jüdisch-arabische Religionsphilosophie. Wien: Herzfeld und Bauer, 1869; Frankfurt: Minerva, o. J.
Schmiedl, Adolf: Verschiedene Theorien über das Wesen der Seele bei einigen arabisch-jüdischen Religionsphilosophen. In: MGWJ 4 (1855), 387-394, 416-430.
Schmieja, Horst (Ed.): Commentarium magnum in Aristotelis Physicorum librum septimum (Vindobonensis, lat. 2334). Paderborn: Schöningh, 2007. Rez.: R. Glasner: Aestimatio 4 (2007) 207-212.
Schmieja, Horst: Der Physikkommentar von Averroes in der Editio Iuntina. Die mittelalterlichen Quellen für Buch 6, Text 87. In: Bulletin de philosophie médiévale 43 (2001), 75-93.
Schmieja, Horst: Drei Prologe im großen Physikkommentar des Averroes? In: Aristotelisches Erbe im arabisch-lateinischen Mittelalter. Übersetzungen, Kommentare, Interpretationen. Hg. Albert Zimmermann. Berlin: De Gruyter, 1986. S. 175-189.
Schmieja, Horst: Secundum aliam translationem - Ein Beitrag zur arabisch-lateinischen Übersetzung des großen Physikkommentars von Averroes. In: Averroes and the Aristotelian Tradition. Sources, Constitution and Reception of the Philosophy of Ibn Rushd (1126-1198). Proceedings of the Fourth Symposium Averroicum (Cologne, 1996). Ed. Gerhard Endreß, Klaus Braun. Leiden: Brill, 1999. S. 316-336.
Schmieja, Horst: Urbanus Averroista und die mittelalterlichen Handschriften des Physikkommentars von Averroes. In: Bulletin de philosophie médiévale 42 (2000), 133-153.
Schmitt, Elisabeth: Lexikalische Untersuchungen zur arabischen Übersetzung von Artemidors Traumbuch. Mainz: Diss., ?; Wiesbaden: Steiner, 1970. Rez.: P. Bachmann: ZDMG 132 (1982), 217-218; G. Endreß: Oriens 25-26 (1976), 345-351; K. Petráček: ArOr 43 (1975), 95; F. Rundgren: OrSu 22 (1973), 184-185; G. Strohmaier: OLZ 70 (1975), 380-382; Anon.: BiOr 28 (1971), 154.
Schmitt, Jens Ole: Avicenna: Grundlagen der Metaphysik: eine Auswahl aus den Büchern I-V der Metaphysik. Arabisch - Lateinisch - Deutsch. Übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen. Freiburg: Herder, 2016.
Schmölders, August: Documenta philosophiae arabum … edidit, latine vertit, commentario illustravit. Rasā’il falsafīya li-š-šaiḫ Abī Naṣr al-Fārābī wa-li-šaiḫ ar-ra’īs Abī ʻAlī Ibn Sīnā. Bonn: ?, 1836. Rez.: H. L. Fleischer: Repertorium der gesamten deutschen Literatur 13 (1837), 166-169; P. K.: Gelehrte Anzeigen (München) 4 (1837), 949-964.
Schmölders, August: Essai sur les écoles philosophiques chez les arabes et notamment sur la doctrine d’Algazzali. Paris: ?, 1842. Rez.: J. Derenburg: HJL 38 (1845), 420-432; W.: ALZ 1 (1845), 153-157, 165-168.
Schmutzer, Manfred E. A.: Die Wiedergeburt der Wissenschaften im Islam. Konsens und Widerspruch (idschma wa khilaf). Bielefeld: Transcript, 2015.
Schneider, Artur: Die abendländische Spekulation des zwölften Jahrhunderts in ihrem Verhältnis zur aristotelischen und jüdisch-arabischen Philosophie: eine Untersuchung über die historischen Voraussetzungen des Eindringens des Aristotelismus in die christliche Philosophie des Mittelalters. Münster: Aschendorff, 1915. Rez.: E. Hartmann: Philosophisches Jahrbuch 31 (1918), 203; M. Horten: ThLB 20/21 (1915); ThLZ 40 (1915), 438; P. Petersen: LZ 67 (1916), 1085-1087; K. Six: ZKTh 40 (1916), 140-141; Anon.: HZ 115 (1915/1916), 206.
Schneider, Jakob Hans Josef: Al-Farabis Kommentar zu „De interpretatione“ des Aristoteles. Ein Beitrag zur Entwicklung der Sprachphilosophie im Mittelalter. In: Scientia und ars im Hoch- und Spätmittelalter. 2. Hg. Ingrid Craemer-Ruegenberg und Andreas Speer. Berlin: ?, 1994. S. 687-738.
Schneider, Jakob Hans Josef: Das Mittelalter im Spiegel neuerer Literatur. In: ThQ 172 (1992), 229-237.
Schneider, Jakob Hans Josef: Physik und Natur im Kommentar des Thomas von Aquin zu aristotelischen Physik. In: Mensch und Natur im Mittelalter. Bd. 1. Berlin: ?, 1991. S. 161-192.
Schneider, Jakob Hans Josef: Scientia Sermocinalis/Realis. Anmerkungen zum Wissenschaftsbegriff im Altertum und in der Neuzeit. In: Archiv für Begriffsgeschichte 35 (1992), 54-92.
Schneider, Notker: Der Gegenstand der Naturphilosophie Nicoletto Vernias und seine Auseinandersetzung mit den Auffassungen des Mittelalters. In: Mensch und Natur im Mittelalter. Bd. 1. Berlin: De Gruyter, 1991. S. 406-427.
Schneider, Notker: Franciscus de Marchia über die Wirklichkeit der Materie (Metaph. VII 1.5.). Ein Beitrag zur Naturphilosophie des 14. Jahrhunderts. In: Franziskanische Studien 71 (1989), 138-158.
Schniewind, A.: Was motiviert die Rückkehr des Weisen in die Höhle? Averroes’ Darstellung des Höhlengleichnisses. In: Politischer Platonismus. Befund, Tradition, Kritik. Hg. A. Eckl und C. Kauffmann. Würzburg: ?, 2007.
Schöck, Cornelia: Aussagenquantifizierung und -modalisierung in der frühen islamischen Theologie. In: Logik und Theologie. Das Organon im arabischen und im lateinischen Mittelalter. Hg. Dominik Perler, Ulrich Rudolph. Leiden: Brill, 2005. S. 19-44.
Schöck, Cornelia: Koranexegese, Grammatik und Logik. Zum Verhältnis arabischer und aristotelischer Urteil-, Konsequenz- und Schlusslehre. Freiburg: Habil., 2002; Leiden: Brill, 2006. Rez.: C. Gilliot: JSAI 33 (2007), 519-528.
Schodjaie, Gholam Ghauss: Das Problem der Freiheit und Determination im Islam. Versuch eines Vergleichs mit der abendländischen Philosophie. München: ?, 1975; Diss., 1976.
Schoeffler, Heinz Herbert: Die Akademie von Gondischapur. Aristoteles auf dem Weg in den Orient. Mit einem Geleitwort von Friedrich Hiebel. Stuttgart: Freies Geistesleben, 1979.
Schoeler, Gregor: Averroes‘ Rückwendung zu Aristoteles: die „Kurzen“ und die „Mittleren Kommentare zum Organon“. In: BiOr 37 (1980), 294-301.
Schoeler, Gregor: Der poetische Syllogismus. Ein Beitrag zum Verständnis der „logischen“ Poetik der Araber. In: ZDMG 133 (1983), 43-92.
Schoeler, Gregor: Einige Grundprobleme der autochthonen und der aristotelischen arabischen Literaturtheorie: Ḥāzim al-Qarṭāǧannī’s Kapitel über die Zielsetzungen der Dichtung und die Vorgeschichte der in ihm dargelegten Gedanken. Wiesbaden: Steiner, 1975; Berichtigungen und Nachträge. In: ZDMG 126 (1976), 78*-81*.
Schoeler, Gregor: Poetischer Syllogismus - bildliche Redeweise - Religion vom aristotelischen Organon zu al-Fārābīs Religionstheorie. In: Logik und Theologie. Das Organon im arabischen und im lateinischen Mittelalter. Hg. Dominik Perler, Ulrich Rudolph. Leiden: Brill, 2005. S. 45-58.
Schoeler, Gregor: Text und Kommentar in der klassisch-islamischen Tradition. In: Text und Kommentar. Hg. Jan Assmann, Burkhard Gladigow. München: ?, 1995. S. 279-292.
Schoeler, Gregor: Verfasser und Titel des dem Ǧāḥiẓ zugeschriebenen sog. Kitāb at-Tāǧ. In: ZDMG 130 (1980), 217-225.
Schoen, Ulrich: Determination und Freiheit im arabischen Denken heute. Eine christliche Reflexion im Gespräch mit Naturwissenschaft und Islam. Heidelberg: Diss., 1972; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1976; Erweiterte Neuauflage: Gottes Allmacht und die Freiheit des Menschen. Gemeinsames Problem von Islam und Christentum. Vorwort Annemarie Schimmel. Berlin: LIT, 2002. Rez.: H. Bock: Eurabia 3 (1977), 20; M. Grzeskowiak: TLZ 104 (1979), 683-684; J. Henninger: Der Islam 55 (1978), 375-376; W. Schrader: Zeitschrift für Mission 3 (1977), 258-260; M. Tworuschka: ZRGG 29 (1977), 287-288; E. Wagner: ZDMG 128 (1978), 412; B. W. Weischer: Orient 18 (1977), 131-132.
Schöffler, H. H.: Die Akademie von Gondischapur. Aristoteles auf dem Wege in den Orient. Stuttgart: ?, 1979.
Schöller, Marco: Methode und Wahrheit in der Islamwissenschaft. Prolegomena. Wiesbaden: Harrassowitz, 2000. Rez.: J. Waardenburg: BiOr 61 (2004), 228-235; P. Lory: Studia Islamica 94 (2002), 212; S. Wild: WI 41 (2001), 270-271.
Schöller, Marco: Zum Begriff des „islamischen Humanismus“. In: ZDMG 151 (2001), 275-320.
Schönberger, Rolf: Die Konfrontation des mittelalterlichen Denkens mit dem Islam. Ein Modell für die Gegenwart? In: Islam und Christentum in Europa. Hg. Reinhard Löw. Hildesheim: Morus, 1994. S. 81-113. [Thomas von Aquin; Roger Bacon; Raimundus Lullus.]
Schönig, Hannelore: Das Sendschreiben des ʻAbdalḥamīd b. Yaḥyā (gest. 132/750) an den Kronprinzen ʻAbdallāh b. Marwān II. Mainz: Diss., 1984; Stuttgart: Steiner, 1985. Rez.: H. Fähndrich: ZAL 16 (1987), 152-154; E. Wagner: ZDMG 137 (1987), 425; D. Bellmann: OLZ 83 (1988), 442-443; W. Fischer: WI 29 (1989), 196-197; C. Gilliot: Arabica 35 (1988), 415-416.
Schoy, Karl (Übers.): Über einige dem Arabischen entlehnte Benennungen in den exakten Wissenschaften. In: MGMN 16 (1917), 125-130; Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. Bd. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 151-156.
Schoy, Karl: Gnomik der Araber. Berlin: ?, 1923.
Schramm, Matthias: Ibn al-Haythams Stellung in der Geschichte der Wissenschaften. In: Fikrun wa fann 3 (1965), 65-85.
Schramm, Matthias: Naturwissenschaft im Islam. Ihr Einfluss auf die abendländische Kultur. In: ZfK 35 (1985), 349-361.
Schramm, Matthias: Roger Bacons Begriff vom Naturgesetz. In: Die Renaissance der Wissenschaften im 12. Jahrhundert. Hg. Peter Weimar. Zürich: Artemis, 1981. S. 197-209. [Ausgehend von Ibn Sīnā’s Metaphysik.]
Schramm, Matthias: Theoretische und praktische Disziplin bei Al-Fārābī. In: ZGAIW 3 (1986), 1-55; Abū Naṣr Muḥammad al-Fārābī (d. 339-950). Texts and Studies. Collected and Reprinted. V. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 403-457.
Schrand, Irmgard: Louis ʻAwad. Ein ägyptischer Kritiker und Denker des 20. Jahrhunderts. Streiter für einen säkularen Staat. Hamburg: Magisterarbeit, 1992; Münster: LIT, 1993.
Schreiner, Hans-Peter, Kurt E. Becker und Wolfgang S. Freund: Der Imam. Islamische Staatsidee und revolutionäre Wirklichkeit. St. Michael: Bläschke, 1982. Rez.: D. Noronzi: AALA 12 (1984), 1137-1139.
Schreiner, Stefan und Friedmann Eißler: Die Tübinger Handschrift von Maimonides' "Führer der Verirrten". In: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 61 (2005), 59-68.
Schrimpf, Gangolf: Bausteine für einen historischen Begriff der scholastischen Philosophie. In: Philosophie im Mittelalter. Entwicklungslinien und Paradigmen. Festschrift Wolfgang Kluxen. Hg. Jan P. Beckmann u. a. Hamburg: ?, 1987. S. 1-25.
Schroeder, Friedrich Joseph Wilhelm: Geschichte der ältesten Philosophie und Chemie, oder der sogenannten hermetischen Philosophie Ägyptens. Marburg: ?, 1775.
Schuba, Ludwig: Fachprosa in medizinischen und naturwissenschaftlichen Handschriften der Palatina Latina. In: Bibliothek und Wissenschaft 22 (1988), 133-143. [S. 138ff.: Medizin: Schriften des „Rasis“, Übersetzer in Toledo; S. 141ff.: Erklärung arabischer Wörter in den Synonyma-Listen.]
Schubert, Gotthilf Heinrich: Peurbach und Regiomontan, die Wiederbegründer einer selbstständigen und unmittelbaren Erforschung der Natur in Europa. In: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst 19 (1828), 377-383, 401-404. [Arabische Quellen.]
Schubert, Gudrun (Hg.): Annäherungen. Der mystisch-philosophische Briefwechsel zwischen Ṣadr ud-Dīn-i Qōnawī und Naṣīr ud-Dīn-i Ṭūsī. Beirut: Orient-Institut, 1995; Berlin: Schwarz, 2011.
Schulthess, Peter: De Interpretatione in der Rezeption des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Logik und Theologie. Das Organon im arabischen und lateinischen Mittelalter. Hg. Dominik Perler, Ulrich Rudolph. Leiden: Brill, 2005. S. 331-373.
Schulthess, Peter: Die Rezeption der arabisch-islamischen Philosophie. In: Die Philosophie des Mittelalters. Band 4: 13. Jahrhundert. Erster Halbband. Hg. Alexander Brungs, Vilem Mudroch, Peter Schulthess. Basel: Schwabe, 2017. S. 162-173.
Schulthess, Peter: Textgrundlagen und Themen der Metaphysik. In: Die Philosophie des Mittelalters. Band 4: 13. Jahrhundert. Zweiter Halbband. Hg. Alexander Brungs, Vilem Mudroch, Peter Schulthess. Basel: Schwabe, 2017. S. 1461-1504.
Schulze, Reinhard: Atheismus in islamischer Tradition. In: Wissenskulturen muslimischer Gesellschaften. Philosophische und islamwissenschaftliche Zugänge. Festschrift für Anke von Kügelgen. Hg. Kata Moser, Serena Tolino. Berlin: De Gruyter, 2023. S. 211-236.
Schulze, Reinhard: Was ist die islamische Aufklärung? In: WI 36 (1996), 276-325.
Schuon, Frithjof: Comprendre l’Islam; Understanding Islam. London: ?, 1963; Den Islam verstehen. Einführung in die innere Lehre und die mystische Erfahrung einer Weltreligion. Aus dem Französischen von Irene Hoening. München: Barth, 1988; Freiburg: Herder, 1993. Rez.: B. Spuler: EMZ 21 (1964), 138; A. Vieth: Lutherische Monatshefte 28 (1989), 333; R. al-Daghistani: Religion und Philosophie = Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie 1 (2018), 227-232.
Schüpbach, Werner: Der Arabismus. Seine historischen und spirituellen Hintergründe und sein Fortwirken in der Gegenwart. Einleitung von Maurice Martin. Schaffhausen: Novalis, 1986.
Schupp, Franz: Der alte Buchhändler in der Karawanserei. Eine Erzählung. In: Geistes-Gegenwart (2009), 297-312.
Schupp, Franz: Geschichte der Philosophie im Überblick. Bd. 2: Christliche Antike und Mittelalter. Hamburg: Meiner, 2007.
Schütz, Ludwig Harald: Ein arabischer philosophischer Roman des zwölften Jahrhunderts. In: Jahres-Bericht des Frankfurter Vereins für orientalische Sprachen 1912-1913 (1913), 19-24; Ibn Ṭufayl Muḥammad ibn ʻAbdalmalik ibn Muḥammad (d. 581/1185). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 151-156.
Schwarz, Paul: Traum und Traumdeutung nach ʻAbdalġanī an-Nābulusī. In: ZDMG 67 (1913), 473-493. Rez: E. Graefe: Der Islam 5 (1914), 269.
Schwendemann, Wilhelm: Melanchthon, Maimonides und Averroes. Aristoteles-Rezeption und -Exegese gegen religiösen Fundamentalismus. In: Die Patristik in der Frühen Neuzeit. Die Relektüre der Kirchenväter in den Wissenschaften des 15. bis 18. Jahrhunderts. Hg. Günter Frank u. a. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-holzboog, 2006. S. 93-130.
Schwyzer, Hans-Rudolf: Die pseudoaristotelische Theologie und die Plotin-Ausgabe des Porphyrios. In: Rheinisches Museum für Philologie 90 (1941), 216-236; Plotinus Arabus and Theology of Aristotle. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 106-126.
Sédillot, L. A.: Histoire générale des arabes, leur empire, leur civilisation, leurs écoles philosophiques, scientifiques et littéraires. 2 Bde. Paris: ?, 1877². Rez.: G. Weil: Jenaer Literaturzeitung 4 (1877), 236-238.
Seidel, Roman und Reza Hajatpour: Mahdī Ḥāʼerī Yazdī. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/2. 19. und 20. Jahrhundert. Türkei, Iran und Südasien. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 1024-1040.
Seidel, Roman und Reza Hajatpour: Mohammad Ḥosein Ṭabāṭabāʼī. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/2. 19. und 20. Jahrhundert. Türkei, Iran und Südasien. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 1015-1023.
Seidel, Roman: Anfänge der Philosophie als akademische Disziplin. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/2. 19. und 20. Jahrhundert. Türkei, Iran und Südasien. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 1059-1074.
Seidel, Roman: Anfänge der Rezeption europäischer Philosophie im 20. Jahrhundert. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/2. 19. und 20. Jahrhundert. Türkei, Iran und Südasien. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 978-1003.
Seidel, Roman: Fortdenken der Tradition und philosophische Diskurse im Kontext der Rezeption westlicher Philosophie. Einleitung; Nationale Identität und Dialektischer Materialismus. Iranische Intellektuelle in Berlin (1910er Jahre und 1920er Jahre). In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/2. 19. und 20. Jahrhundert. Türkei, Iran und Südasien. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 1004-1014.
Seidel, Roman: Hermeneutik, Glaube und Freiheit. Mohammad Mojtahed Shabestaris Adaption europäischer Philosophie und Theologie im postrevolutionären Iran. Berlin: Schwarz, 2017.
Seidel, Roman: Iran. Ausblick. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/2. 19. und 20. Jahrhundert. Türkei, Iran und Südasien. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 1170-1186.
Seidel, Roman: Iran. Einleitung. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/2. 19. und 20. Jahrhundert. Türkei, Iran und Südasien. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 901-917.
Seidel, Roman: Kant in Teheran. Anfänge, Ansätze und Kontexte der Kantrezeption in Iran. Zürich: Diss., 2011; Berlin: De Gruyter, 2014.
Seidel, Roman: Kants Autonomiebegriff. Chance oder Gefahr für die Religion? Positionen der Kantrezeption in Iran heute. In: Kant und die Religion - die Religionen und Kant. Hg. Reinhard Hiltscher und Stefan Klingner. Hildesheim: ?, 2012. S. 137-158.
Seidel, Roman: Nahöstliche Philosophie transregional. Eine ideengeschichtlich informierte Komparatistik. In: SGMOIK Bulletin 42 (2016), 15-20.
Seidel, Roman: Philosophie Hermeneutik und religiöse Erkenntnistheorie. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/2. 19. und 20. Jahrhundert. Türkei, Iran und Südasien. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 1087-1102.
Seidel, Roman: Von Königsberg nach Teheran. Mehdī Ḥāʾerī Yazdīs Replik auf Kants Kritik des ontologischen Gottesbeweises. Ein Beispiel für die zeitgenössische Kantrezeption in Iran. In: Wer braucht Kant heute? Beiträge der interdisziplinären Tagung vom 14. und 15. Oktober 2006 in Dresden. Hg. ? Graf. Dresden: ?, 2007. S. 41-60.
Seidl, Horst: Thomas von Aquin: Über Seiendes und Wesenheit. De ente et essenti. Hamburg: Meiner, 1989.
Seif, Theodor: Ein neuer arabischer Aristotelestext. In: FuF 5 (1929), 419-420.
Seit, Stefan: Dilectio consummatio legis. Abaelards Gespräch eines Philosophen, eines Juden und eines Christen und die Grenzen einer rationalen Gotteslehre. In: Juden, Christen und Muslime. Religionsdialoge im Mittelalter. Hg. Matthias Lutz-Bachmann, Alexander Fidora. Darmstadt: WBG, 2012. S. 40-95.
Sékaly, Achille: L’Université d’El-Azhar et ses transformations. Paris: ?, 1927-1928. Rez.: J. Pedersen: OLZ 33 (1930), 534-535.
Şerefeddin, M.: Sicilya Cevapları. Ibni Sebin'in Sicilya Kralı 2inci Fredrikin felsefi sorgularına verdiği cevapların tercemesedir. Istanbul: ?, 1934. Rez.: O. Pretzl: OLZ 40 (1937), 533.
Seybold, Christian Friedrich: Al-Abharī’s (gest. 663=1265) Isāġūǧī und al-Fanārī’s (gest. 834=1431) Kommentar dazu: Bemerkungen zu Gothanus 1178 und Enzyklopädie des Islam I, 74 a. In: Der Islam 9 (1919), 112-115.
Seyerlen, Rudolf: Die gegenseitigen Beziehungen zwischen abendländischer und morgenländischer Wissenschaft mit besonderer Rücksicht auf Salomon ibn Gebirol und seine philosophische Bedeutung. Jena: Universitätsschrift, 1899; Leipzig: Kaufmann, 1900. Rez.: M. Steinschneider: DLZ 21 (1900), 3226-3227.
Sezgin, Fuat (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Bd. V: Wissenschaftsgeschichte. Philosophie, Medizin und Naturwissenschaften. Frankfurt: IGAIW, 1991.
Sezgin, Fuat (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde. 1987-1994 und Nachträge. Bd. III: V. Wissenschaftsgeschichte. Philosophie, Medizin und Naturwissenschaften. VI. Kulturgeschichte. Gewerbe, Handwerke und Künste. Frankfurt: IGAIW, 2006.
Sezgin, Fuat (Hg.): Studien zur Philosophie des Abū Rašīd an-Nīsābūrī. Nachdruck von Schriften von Arthur Biram (1902) und Max Horten (1910). Frankfurt: IGAIW, 1986.
Sezgin, Fuat: Geschichte des Arabischen Schrifttums. Bd. IX: Grammatik bis ca. 430 H. Leiden: Brill, 1984. S. 228-237: Sprachphilosophie und die Beziehung der Grammatik zur Logik.
Sezgin, Fuat: Geschichte des Arabischen Schrifttums. Bd. VI: Astronomie bis ca. 430 H. Leiden: Brill, 1978. S. 276-280: Ibn Sīnā.
Sezgin, Fuat: Geschichte des Arabischen Schrifttums. Bd. VII: Astrologie – Meteorologie und Verwandtes bis ca. 430 H. Leiden: Brill, 1979. S. 292-302: Ibn Sīnā.
Sharif, M. M. (Hg.): A history of Muslim philosophy. 2 Bde. Wiesbaden: ?, 1963-1967. Rez.: A. Munir: Orient 8 (1967), 180; H. Gätje: BiOr 22 (1965), 90-92.
Shehaby, Nabil: The propositional Logic of Avicenna. A translation from al-Shifā’: al-Qiyās with introduction, commentary and glossary. Dordrecht-Holland/Boston: Reidel, 1973. Rez.: F. W. Zimmermann: Der Islam 53 (1976), 306-308.
Shehadi, Fadlou: Ghazali's unique and unknowable God. A philosophical critical analysis of some of the problems raised by Ghazali's view of God as utterly unique and unknowable. Leiden: Brill, 1964. Rez.: A. Schimmel: WI 10 (1965), 74-76; B. Spuler: Der Islam 42 (1966), 94-95; P. Wernst: Oriens 21-22 (1968), 435; R. Jacobi: OLZ 63 (1968), 169-172.
Sheikhalaslamzadeh, Ashraf: Philosophie der Liebe bei Jalal ad-Din Rumi. In: Polylog 18 (2007), 63-76.
Sheikhalaslamzadeh, Ashraf: Philosophie des Islam – Philosophie im Islam. Wien: ?, 2010.
Sherwan, Haroon Khan: Muslim political thought and administration. New Delhi: ?, 1981. Rez.: T. Nagel: Der Islam 62 (1985), 150-151.
Shields, A. L. und H. Blumberg (Hg.): Averrois Cordubensis Compendia librorum Aristotelis qui Parva naturalia vocantur. Cambridge: ?, 1949. Rez.: W. Kutsch: Scholastik 27 (1952), 89-90.
Sidarus, Adel Y.: Ibn ar-Rāhibs Leben und Werk. Ein koptisch-arabischer Enzyklopädist des 7./13. Jahrhunderts. München: Diss., 1975; Freiburg: Schwarz, 1976. Rez.: C. D. G. Müller: OrChr 74 (1990), 257-260; R. Köbert: OLZ 75 (1980), 469-471; B. Spuler: Der Islam 54 (1977), 156-157.
Siebeck, Hermann: Zur Psychologie der Scholastik. 4. Avicenna. In: AGP 2 (1889), 22-28; Ibn Sina in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 96-102.
Siebeck, Hermann: Zur Psychologie der Scholastik. 8. Averroes. In: AGP 2 (1889), 515-525; Rushd in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 155-163.
Siebeck, Hermann: Zur Psychologie der Scholastik. In: AGP 2 (1889), 414-425.
Sievers, Mira: Gender in der islamischen Ethik: Zum Stand der Diskussion. In: Eine Frage des Geschlechts? Islamisch-theologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie der Gegenwart. Hg. Dina El Omari, Asmaa El Maaroufi, Katajun Amirpur. Baden-Baden: Ergon, 2023. S. 183-197.
Simon, Heinrich: Arabische Utopien im Mittelalter. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin 12 (1963), 245-252.
Simon, Heinrich: Deutsche Beiträge zum Avicenna-Gedenkjahr 1952. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1 (1953), 412-416.
Simon, Heinrich: Die Juden als Mittler: Arabische, jüdische und europäische Wissenschaft. In: Die Juden in ihrer mittelalterlichen Umwelt. Hg. Helmut Birkhan. Bern: ?, 1992. S. 97-102.
Simon, Heinrich: Ibn Khalduns Wissenschaft von der menschlichen Kultur. Leipzig: VEB, 1959. Rez.: J. Fück: DLZ 82 (1961), 215-218; E. Gräf: Oriens 16 (1963), 334-337; G. E. von Grunebaum: Der Islam 38 (1963), 185-187; H. L. Gottschalk: WZKM 57 (1961), 207-208.
Simon, Heinrich: Zum Universalienproblem in der arabischen Philosophie. In: Trudy 25-ogo meždunarodnogo kongressa vostokovedov. Bd. 2. Moskau: ?, 1963. S. 63-69.
Simon, Marie: Córdoba - Geburtsort dreier berühmter Philosophen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin: Gesellschaftliche Reihe 35 (1986), 455-458.
Simon, Marie: Die Gestalt des Epikureers in orientalischer Literatur. Berlin: Habil., 1969.
Sinai, Nicolai: Menschliche oder göttliche Weisheit? Zum Gegensatz von philosophischem und religiösem Lebensideal bei al-Ghazali und Yehuda ha-Levi. Würzburg: Ergon, 2003.
Singer, Hans-Rudolf: Morisken als Übersetzer. In: Sprache, Literatur, Kultur. Romanistische Beiträge – Festschrift Rudolf Brummer. Frankfurt: ?, 1974. S. 37-49.
Sirat, Colette: A history of Jewish philosophy in the middle ages. Cambridge: ?, 1985. Rez.: J. van Ess: WI 27 (1987), 174-177.
Sirat, Colette: La philosophie juive au moyen âge. Paris: ?, 1983. Rez.: H. Simon: OLZ 82 (1987), 473-475.
Šīrāzī, Mullā Ṣadrā: Das Buch vom Thron Gottes. Herausgegeben, eingeleitet und übersetzt aus dem Arabischen von Roland Pietsch. Bremen: Eslamica, 2019.
Sislian, Jack Heinz: Staatenbildung und Erziehung in der arabischen Welt. In: Bildung und Erziehung 23 (1970), 310-320.
Sivers, Peter von: Khalifat, Königtum und Verfall. Die politische Theorie Ibn Khalduns. München: Diss., ?; München: List, 1968.
Smet, Daniel De: Religiöse Anwendung philosophischer Ideen. In: Philosophie in der islamischen Welt 1. 8.-10. Jahrhundert. Hg. Ulrich Rudolph unter Mitarbeit von Renate Würsch. Basel: Schwabe, 2012. S. 518-539, 546-554.
Smirnow, S.: Al-Farabis Jubiläum. In: Gesellschaftswissenschaften 3 (1976), 257-259. [1100. Geburtstag.]
Smolak, Kurt: Die Juden als Mittler: Petrus Alfonsi als Vermittler zwischen Judentum und Christentum und Übermittler orientalisch-arabischer Weisheit. In: Die Juden in ihrer mittelalterlichen Umwelt. Hg. Helmut Birkhan. Bern: ?, 1992. S. 79-95.
Soreth, Marion: Text- und quellenkritische Bemerkungen zu Ibn Sīnā’s Risāla fī’l-ʻišq. In: Oriens 17 (1964), 118-131.
Soreth, Marion: Zum infiniten Prädikat im zehnten Kapitel der aristotelischen Hermeneutik. In: Islamic philosophy and the classical tradition. Essays presented to Richard Walzer. Oxford: ?, 1972. S. 389-424.
Sources orientales. 1. La naissance du monde. Paris: Editions du Seuil, 1959. Rez.: O. Eißfeldt: Der Islam 41 (1965), 306-307; J. Hempel: OLZ 56 (1961), 581-584; A. Schimmel: BiOr 20 (1963), 116-117.
Specht, Rainer: Naturgesetz und Bindung Gottes. In: Philosophie im Mittelalter. Entwicklungslinien und Paradigmen. Festschrift Wolfgang Kluxen. Hg. Jan P. Beckmann u. a. Hamburg: ?, 1987. S. 409-423.
Speer, Albert: 1000 Jahre Philosophie. Ein anderer Blick auf die Philosophie des „Mittelalters“. Berlin: De Gruyter, 2023.
Speer, Albert: Scientia und ars im Hoch- und Spätmittelalter. In: Information Philosophie 21 (1993) 66-68.
Spiegel, Friedrich: Babylonische Schriften in arabischer Übersetzung. In: Das Ausland (1859), 1009-1014.
Spies, Otto: Der deutsche Beitrag zur Erforschung Avicennas. In: Avicenna commemoration volume. Kalkutta: Iran Society, 1956. S. 93-103.
Spies, Otto: Hellenistische Philosophie als Grundlage islamisch-rechtlicher Theorien. In: ZDMG 81 (1927), 61*-62*. [Vortragsbericht.]
Sprengel, Curt: Ehrenrettung des Avicenna. In: Opuscula academica collegit, edidit J. Rosenbaum. Leipzig: Gebauer, 1844. S. 106-110.
Sprenger, Aloys (Hg.): Bibliotheca Indica. First appendix to the Dictionary of the technical terms used in the sciences of the Mussalmanes, containing the logic of the Arabians in the original Arabic, with an English translation. Kalkutta: ?, 1854. [Naǧmaddīn al-Kātibī: al-Risāla aš-Šamsiyya fi l-qawā’id al-manṭiqiyya.] Rez.: C. A. Ralfs: ZDMG 9 (1855), 868-869.
Sprenger, Aloys: Lateinische Übersetzungen aus dem Arabischen in der Berner Stadtbibliothek. In: ZDMG 28 (1874), 154-155.
Spuler, Bertold: Hellenistisches Denken im Islam. In: Saeculum 5 (1954), 179-193; Gesammelte Aufsätze. Leiden: Brill, 1980. S. 13-27. Rez.: F. Dölger: BZ 47 (1954), 448.
Spuler, Bertold: Iranische Einflüsse auf die islamische Staatsauffassung bis ins 11. Jahrhundert n. Chr. In: Charisteria orientalia. Festschrift für Jan Rypka. Hg. Felix Tauer u. a. Prag: ?, 1956. S. 321-328.
Spuler, Bertold: Islam und Staat. Gedanken und Beobachtungen zur Rolle des Islam bei der Modernisierung des Orients. In: VRÜ 1 (1968), 253-261.
Srour, Hani: Die Staats- und Gesellschaftstheorie bei Sayyid Ǧamāladdīn „Al-Afghānī“ als Beitrag zur Reform der islamischen Gesellschaften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Saarbrücken: Diss., 1975; Freiburg: Schwarz, 1977. Rez.: W. Ende: Der Islam 57 (1980), 157-159; E. Wagner: ZDMG 129 (1979), 182.
Stauth, Georg: Islam und westlicher Rationalismus: Der Beitrag des Orientalismus zur Entstehung der Soziologie. Universität Bielefeld: Habil., ?; Frankfurt: Campus, 1993. Rez.: L. Ammann: International Journal of Middle East Studies 26 (Nov. 1994), 697-699; W. Schwanitz: AALA 24 (1996), 89-91; A. Salvatore: INAMO-Beiträge 3 (1995), 65-66; U. Faath: Wuqûf 9 (1994/1995), 428-429; R. Lohlker: ZDMG 146 (1996), 631-632.
Steele, R. und A. S. Fulton: Secretum secretoru, cum glossis et notulis. Tractatus brevis et utilis ad declarandum quedam obscure dicta Fratris Rogeri, nunc primum ed. R. S. Accedunt versio anglicana ex arabico ed. per A. S. F., versio vetusta anglo-normannica nunc primum ed. Oxford: ?, 1920. Rez.: M. Plessner: OLZ 28 (1925), 912-920.
Steenberghen, Fernand van: Aristotle in the West. Louvain: ?, 1955. Rez.: H. H. Holz: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5 (1957), 380-382.
Steenberghen, Fernand van: Averroes. In: LThK ? (1957), 1143-1144.
Steenberghen, Fernand van: Die Philosophie im 13. Jahrhundert. München: ?, 1977. S. 335-462: [Averroismus].
Steenberghen, Fernand van: Un commentaire averroiste, anonyme et inédit, du Traité de l’âme. In: Aus der Geisteswelt des Mittelalters. Festschrift für Martin Grabmann. Bd. 2. Münster: ?, 1935. S. 842-854. Rez.: F. Pelster: Scholastik 12 (1937), 123-124.
Stein, Ernst: Ein Kapitel vom persischen und byzantinischen Staate. Mit einem Anhang: Arabische Textstellen. In: Byzantinisch-neugriechische Jahrbücher 1 (1920), 50-89.
Stein, Ludwig: Antike und mittelalterliche Vorläufer des Occasionalismus. In: AGP 2 (1889), 193-245; Islamic Philosophy in the Western Tradition. Texts and Studies. Selected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 63-115.
Stein, Ludwig: Das erste Auftreten der griechischen Philosophie unter den Arabern. In: AGP 7 (1894), 350-361; Greek Philosophy and the Arabs. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 246-257. Rez.: Anon.: Philosophisches Jahrbuch 7 (1894), 464-465.
Stein, Ludwig: Die Continuität der griechischen Philosophie in der Gedankenwelt der Araber. In: AGP 11 (1898), 311-334; 12 (1899), 379-406; Greek Philosophy and the Arabs. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 259-310.
Stein, Ludwig: Die Willensfreiheit und ihr Verhältnis zur göttlichen Präscienz und Providenz bei den jüdischen Philosophen des Mittelalters. Berlin: Baer, 1882. Rez.: M. Eiler: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 81 (1882), 143-144.
Steiner, Heinrich: Die Muʿtaziliten als Vorläufer der islamischen Dogmatiker und Philosophen. Nebst Anhang, enthaltend Kritische Anmerkungen zu Ġazzālī’s Munqiḍ. Heidelberg: Diss., 1865; Die Muʿtaziliten oder die Freidenker im Islâm. Ein Beitrag zur allgemeinen Culturgeschichte. Anhang: Kritische Bemerkungen zu Ġazzâlî’s Munḳiḏ. Leipzig: Hirzel, 1865; Frankfurt: Minerva, o. J.; Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ghazzālī (d. 505/1111). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Tahāfut al-falāsifa and al-Munqidh min aḍ-ḍalāl. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 211-336.
Steinschneider, Moritz: Al-Farabi (Alpharabius), des arabischen Philosophen Leben und Schriften, mit besonderer Rücksicht auf die Geschichte der griechischen Wissenschaft unter den Arabern. Nebst Anhängen: Joh. Philoponus bei den Arabern, Darstellung der Philosophie Plato’s, Leben und Testament des Aristoteles von Ptolemaeus. Leipzig: Voss, 1869; Amsterdam: Philo Press, 1966; Frankfurt: IGAIW, 1999.
Steinschneider, Moritz: Anonyme Vorrede des Übersetzers der Sophistik des Farabi. In: Hebräische Bibliographie 8 (1865), 71.
Steinschneider, Moritz: Averroes. In: Hebräische Bibliographie 21 (1881), Miszellen 285.
Steinschneider, Moritz: Darstellung der Philosophie Platos. In: Al-Farabi (Alpharabius). Des Arabischen Philosophen Leben und Schriften. Anhang 2. Petersburg: ?, 1869; Amsterdam: ?, 1966.
Steinschneider, Moritz: Die arabischen Übersetzungen aus dem Griechischen. 1. Philosophie. 2. Mathematik 3. Medizin. In: ZBW 5 (1889), 51-82; 12 (1873), 129-240; Zeitschrift für Mathematik und Physik (1886), 81-110; ZDMG 50 (1896), 161-219, 337-417; Virchow’s Archiv 124 (1891), 115-136, 268-296, 455-487; Leipzig: Harrassowitz, 1889-1893; Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1960; Greek Philosophy and the Arabs. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 89-238.
Steinschneider, Moritz: Die europäischen Übersetzungen aus dem Arabischen bis Mitte des 17. Jahrhunderts. 1. A.: Schriften bekannter Übersetzer. Wien: Gerold’s Sohn, 1904; 2. B.: Übersetzungen von Werken bekannter Autoren, deren Übersetzungen unbekannt oder unsicher sind. C.: Anonyme Schriften oder von unsicheren Autoren und Übersetzern. D. Zweifelhafte. Hölder, 1904-1905; Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1956. Rez.: H. Gätje: BiOr 15 (1958), 67; R. Geyer: ALB (1906), 269-270.
Steinschneider, Moritz: Die hebräischen Commentare zum „Führer des Maimonides“. In: Festschrift zum 70. Geburtstage A. Berliners. Hg. A. Freimann und M. Hildesheimer. Frankfurt: ?, 1903. S. ? [Dalālat al-ḥā’irīn.]
Steinschneider, Moritz: Die hebräischen Übersetzungen des Mittelalters und die Juden als Dolmetscher. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des Mittelalters, meist 2 Bde. Berlin: Kommissionsverlag des Bibliographischen Bureaus, 1893; Graz: ?, 1956; Anm.: DLZ 22 (1893), 695-696; MGWJ 37 (1893), 79-81, 127-130, 185-188, 230-238, 312-318, 404-409, 517-522; Zeitschrift für hebräische Philosophie 7 (1903), 58-61.
Steinschneider, Moritz: Die lauteren Brüder. In: Hebräische Bibliographie 13 (1873), 8-16, 29-37; Rasā’il Ikhwān aṣ-Ṣafā’ wa Khillān al-Wafā’ (2nd half 4th/10th cent.) Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 314-331.
Steinschneider, Moritz: Die lautern Brüder اخوان الصفا, ein Freimaurerorden des XI. Jahrhunderts. In: Hebräische Bibliographie 2 (1859), 91-92; Rasā’il Ikhwān aṣ-Ṣafā’ wa Khillān al-Wafā’ (2nd half 4th/10th cent.) Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 311-312.
Steinschneider, Moritz: Die Parva Naturalia des Aristoteles bei den Arabern. In: ZDMG 37 (1883), 477-492; 45 (1891), 447-453; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Parva Naturalia, De Partibus Animalium, Physica, Metaphysica und Ethica. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-23.
Steinschneider, Moritz: Ibn Shahin und Ibn Sirin. Zur Literatur der Oneirokritik. In: ZDMG 17 (1863), 227-244.
Steinschneider, Moritz: Johannes Philoponus bei den Arabern. In: Al-Farabi (Alpharabius). Des Arabischen Philosophen Leben und Schriften. Anhang 1. Petersburg: ?, 1869; Amsterdam: ?, 1966.
Steinschneider, Moritz: Josef b. Schemtob’s Commentar zu Averroes’ grösserer Abhandlung über die Möglichkeit der Conjunction. In: MGWJ 32 (1883), 459-479, 514-521; Gesammelte Schriften. Hg. Heinrich Malter und Alexander Marx. Berlin: ?, 1925. S. 599-623; Abu l-Walīd Ibn Rushd (d. 595/1198). Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Ibn Rushd and his Doctrine of the Intellect. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 175-199.
Steinschneider, Moritz: Kalonymus und Averroes. (Ein unediertes Sendschreiben vom Jahre 1328.) In: Vierteljahrsschrift für Kultur und Literatur der Renaissance 2 (1886), 110-114.
Steinschneider, Moritz: Leben und Testament des Aristoteles von Ptolemaeus. In: Al-Farabi (Alpharabius). Des Arabischen Philosophen Leben und Schriften. Anhang 3. Petersburg: ?, 1869; Amsterdam: ?, 1966.
Steinschneider, Moritz: Liber de causis. In: Hebräische Bibliographie 6 (1863), 110-114; Proclus Arabus and the Liber de Causis (Kitāb al-Īḍāḥ fi l-khayr al-maḥḍ). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 30-34.
Steinschneider, Moritz: Occidentalische Übersetzungen aus dem Arabischen im Mittelalter. In: ZDMG 28 (1874), 453-459.
Steinschneider, Moritz: Orientalische Übersetzungen griechischer Autoren. Ein bibliographischer Streifzug. In: Literarhistorisches Beiblatt zum Archiv 1 (1888), 17-20.
Steinschneider, Moritz: Spanische Bearbeitungen arabischer Werke. In: Jahrbuch für romanische und englische Literatur 7 (1872), 353-376.
Steinschneider, Moritz: Über den arabischen Pseudo-Empedocles. In: Hebräische Bibliographie 13 (1873), 16-28.
Steinschneider, Moritz: Über einige neue Schriften zur Geschichte der Wissenschaften im Orient. In: ZDMG 30 (1876), 143-149.
Steinschneider, Moritz: Übersetzer aus dem Arabischen. Ein Beitrag zur Bücherkunde des Mittelalters. In: Serapeum 31 (1870), 289-298, 305-311. [Stephanus Anthiochenus, Stephanus Arnaldi, Stephanus de Caesaraugusta, Stephanus von Messina.]
Steinschneider, Moritz: Urteile über Averroes. (Miszellen. 1.) In: MGWJ 37 (1893), ?
Steinschneider, Moritz: Vorrede des Übersetzers zur Sophistik des Farabi. (Miszellen. 14.) In: MGWJ 37 (1893), ?
Steinschneider, Moritz: Wissenschaft und Charlatanerie unter den Arabern im neunten Jahrhundert. Nach der hebräischen Übersetzung eines Schriftchens von Rhazes. In: Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin 36 (1987), 570-586; 37 (1868), 560-565; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. Bd. 1. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1987. S. 728-750.
Steinschneider, Moritz: Zu Alexander von Aphrodisia. In: Magazin für die Wissenschaft des Judentums 14 (1887), 190-195; Alexander of Aphrodisias in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 60-65.
Steinschneider, Moritz: Zur Stellung gelehrter Juden unter den Arabern. In: Jahrbuch zur Belehrung (1898), ?
Stepanjanz, Marietta: Sowjetische Wissenschaftler über die Philosophie des Ostens und des Orients. In: Gesellschaftswissenschaften 1 (1989), 212-222.
Stephenson, J.: The classification of the sciences according to Nasiruddin Tusi. In: Isis 5 (1923), 329-338. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 23 (1924), 3.
Steppat, Fritz: Der Muslim und die Obrigkeit. In: Zeitschrift für Politik 12 (1965), 319-332.
Steppat, Fritz: Kalifat, Dār al-Islām und die Loyalität der Araber zum Osmanischen Reich bei ḥanafitischen Juristen des 19. Jahrhunderts. In: Actes du 5ième Congrès internat. d’arabisants et d’islamisants, Bruxelles 1970. Brüssel: ?, 1971. S. 443-462.
Stern, Samuel Miklos, Albert Hourani und Vivian Brown (Hg.): Islamic Philosophy and the Classical Tradition. Essay presented by his friends and pupils to Richard Walzer on his seventieth birthday. Oxford: ?, 1972. Rez.: J. van Ess: Der Islam 1 (1974), 302-303.
Stern, Samuel Miklos: Lettre d’Aristote à Alexandre sur la politique envers les cités. Texte arabe établi et traduit par Józef Bielawski. Warschau: ?, 1970. Rez.: K. Fritz: Gnomon 44 (1972), 421-450.
Stern, Samuel Miklos: Medieval Arabic and Hebrew thought. Hg. F. W. Zimmermann. London: ?, 1983. Rez.: M. Ullmann: Der Islam 61 (1984), 375.
Stoeckl, Albert: Arabische Philosophie und Theologie. In: Wetzer und Welte’s Kirchenlexikon. Bd. 1. Freiburg: ?, 1882. S. 1199-1215.
Stoeckl, Albert: Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Bd. 2. Mainz: ?, 1865.
Stohldreier, Markus: Zum Welt- und Schöpfungsbegriff bei Averroes und Thomas v. Aquin. Eine vergleichende Studie. Freiburg: Diss., 2008; München: Ravensburg, 2008.
Stolberg, Michael: Die Lehre vom ›calor innatus‹ im lateinischen Canon medicinae des Avicenna. In: Sudhoffs Archiv 77 (1993), 33-53.
Störig, Hans Joachim: Kleine Weltgeschichte der Philosophie. Stuttgart: ?, 1950. S. 205ff.
Strauss, Léo: Eine vermißte Schrift Farâbîs. In: MGWJ 80 (1936), 96-100; Abū Muḥammad ibn Muḥammad al-Fārābī (d. 339/950). Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 132-142.
Street, Tonay und Renate Würsch: Ibn Sīnā. 4. Lehre. 4.4 Logik. In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 2/1. 11. und 12. Jahrhundert. Zentrale und östliche Gebiete. Hg. Ulrich Rudolph. Basel: Schwabe, 2021. S. 108-142.
Strobel, Benedikt und Georg Wöhrle (Hg.): Xenophanes von Kolophon. In Zusammenarbeit mit Elvira Wakelnig. Berlin: De Gruyter, 2018.
Strohmaier, Gotthard und Werner Sundermann: Bericht: Interpretation der Quellen zur Geschichte des vorislamischen Zentralasien. Avicenna als Philosoph und Arzt. Konferenzen. Budapest: ?, 1980. In: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 22 (1981), 520-523.
Strohmaier, Gotthard: „Attalos“ und Italos“ in einem arabisch erhaltenen Aristotelesbrief an Alexander. In: Philologus 134 (190), 162-164; Von Demokrit bis Dante. Die Bewahrung antiken Erbes in der arabischen Kultur. Hildesheim: Olms, 1996. S. 41-43.
Strohmaier, Gotthard: „Von Alexandrien nach Bagdad“ – eine fiktive Schultradition. In: Aristoteles. Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet. Bd. 2. Hg. Jürgen Wiesner. Berlin: De Gruyter, 1987. S. 380-389; Von Demokrit bis Dante. Die Bewahrung antiken Erbes in der arabischen Kultur. Hildesheim: Olms, 1996. S. 313-322.
Strohmaier, Gotthard: Al-Bīrūnī: In den Gärten der Wissenschaft. Ausgewählte Texte aus den Werken des muslimischen Universalgelehrten. Übersetzt und erläutert. Leipzig: Reclam, 2., verb. Aufl. 1991. Rez.: K. Belke: JÖB 39 (1989), 383; W. Brandes: Klio 73 (1991), 347-348; S. Brentjes: DLZ 110 (1989), 925-926; J. C. Bürgel: ZGAIW 8 (1993), 390-393; K. Butzenberger: Sudhoffs Archiv 73 (1989), 118; G. Hoffmann: ZfG 38 (1990), 656; P. Kunitzsch: ZDMG 139 (1989), 501-502; K. Mylius: Ethnographisch-archäologische Zeitschrift 31 (1990), 364-365; M. Pätzold: AALA 17 (1989), 1131-1132; B. Spuler: Der Islam 66 (1989), 369; R. Wieber: WI 33 (1993), 129-131.
Strohmaier, Gotthard: Al-Fārābī über die verschollene Aristotelesschrift „Über Gesundheit und Krankheit“ und über die Stellung der Medizin im System der Wissenschaften. In: Aristoteles als Wissenschaftstheoretiker. Hg. Johannes Irmscher und Reimar Müller. Berlin: Akademie, 1983. S. 202-205; Von Demokrit bis Dante. Die Bewahrung antiken Erbes in der arabischen Kultur. Hildesheim: Olms, 1996. S. 34-37.
Strohmaier, Gotthard: Aristoteles und sein Gefolge im Inferno des Immanuel ha-Romi. In: Antikerezeption, Antikeverhältnis, Antikebegegnung in Vergangenheit und Gegenwart. Hg. J. Dummer und Max Kunze. Stendal: ?, 1983. S. 137-148.
Strohmaier, Gotthard: Aristoteles’ De caelo im 'Großen Kommentar' des Averroes. In: Klio 67 (1985), 655-657.
Strohmaier, Gotthard: Avicenna und al-Bīrūnī im Dialog über aristotelische Naturphilosophie. In: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption. I-II. Hg. Klaus Göring und Georg Wöhrle. Bamberg: ?, 1992. S. 115-130; Von Demokrit bis Dante. Die Bewahrung antiken Erbes in der arabischen Kultur. Hildesheim: Olms, 1996. S. 342-357.
Strohmaier, Gotthard: Avicenna und al-Bīrūnī. Ein Dialog zweier Wissenschaftler im Islam und warum es bei den Anfängen blieb. In: Forschung und Glaube. Beiträge zu ethisch verantworteter Wissenschaft und Politik. Festgabe der Evangelischen Forschungsakademie aus Anlaß ihres fünzigjährigen Bestehens. Hg. Karl-Wolfang Tröger, Hannfried Opitz. Berlin: Wichern, 1998. S. 186-193; Hellas im Islam. Interdisziplinäre Studien zur Ikonographie, Wissenschaft und Religionsgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 2003. S. 67-71.
Strohmaier, Gotthard: Avicenna. Ein Muslim im Kirchenfenster. In: Spektrum der Wissenschaft, Januar 2003. S. 84-91; Antike Naturwissenschaft in orientalischem Gewand. Hg. Jochen Althoff u. a. Trier: WVT, 2007. S. 29-39.
Strohmaier, Gotthard: Avicenna. München: Beck, 1999; 2006.
Strohmaier, Gotthard: Avicennas „Ḥayy ibn Yaqẓān“ und Dantes „Commedia“. In: Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 29 (1981), 73-80.
Strohmaier, Gotthard: Bekannte und unbekannte Zitate in den Zweifeln an Galen des Rhazes. In: Text and tradition. Studies in ancient medicine and its transmission, presetendes to Jutta Kollesch. Hg. Klaus-Dietrich Fischer, Diethard Nickel, Paul Potter. Leiden: Brill, 1998. S. 263-287.
Strohmaier, Gotthard: Byzantinisch-arabische Wissenschaftsbeziehungen in der Zeit des Ikonoklasmus. In: Studien zum 8. und 9. Jahrhundert in Byzanz. Hg. H. Koepstein. Berlin: ?, 1983. S. 179-183.
Strohmaier, Gotthard: Das Bild der Antike im Werk al-Bīrūnīs, eines muslimischen Philhellenen des Mittelalters. In: Internation Journal of the Classical Tradition 1 (1994), 17-22 / 90-98?; Hellas im Islam. Interdisziplinäre Studien zur Ikonographie, Wissenschaft und Religionsgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 2003. S. 62-66.
Strohmaier, Gotthard: Das Bild des Sokrates in der arabischen Literatur des Mittelalters. In: Sokrates. Bruchstücke zu einem Porträt. Hg. H. Kessler. Kusterdingen: ?, 1997. S. 105-124; Hellas im Islam. Interdisziplinäre Studien zur Ikonographie, Wissenschaft und Religionsgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 2003. S. 50-58.
Strohmaier, Gotthard: Das Bild und die Funktion vorchristlicher griechischer Religion bei arabischen Autoren des Mittelalters. In: Reflections on Reflections. Near Eastern writers reading literature dedicated to Renate Jacobi. Wiesbaden: Reichert, 2006. S. 181-190; Zwischen Islamismus und Eurozentrismus. Mosaiksteine zu einem Bild arabisch-islamischen Erbes. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 12-20.
Strohmaier, Gotthard: Das Erbe der Griechen in der Welt des Islam. In: Das Altertum 41 (1996), 189-201.
Strohmaier, Gotthard: Das Gnomologium als Forschungsaufgabe. In: Dissertatiunculae criticae. Festschrift für Günther Christian Hansen. Hg. Christian-Friedrich Collatz u. a. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1998. S. 461-471; Hellas im Islam. Interdisziplinäre Studien zur Ikonographie, Wissenschaft und Religionsgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 2003. S. 43-49.
Strohmaier, Gotthard: Das Kalif Yazid II. und sein Traumdeuter. Eine byzantinische Legende über den Ursprung des Ikonoklasmus. In: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 3 (1979), 11-17; Von Demokrit bis Dante. Die Bewahrung antiken Erbes in der arabischen Kultur. Hildesheim: Olms, 1996. S. 138-144.
Strohmaier, Gotthard: Das Weltbild der arabischen Astronomie. In: Nicolaus Copernicus. 1473/1973. Hg. J. Hermann. Berlin: ?, 1973. S. ?
Strohmaier, Gotthard: Demokrit über die Sonnenstäubchen. Ein neues Fragment in arabischer Überlieferung. In: Philologus 112 (1968), 1-19; Von Demokrit bis Dante. Die Bewahrung antiken Erbes in der arabischen Kultur. Hildesheim: Olms, 1996. S. 3-21.
Strohmaier, Gotthard: Denker im Reich der Kalifen. Köln: Pahl-Rugenstein, 1979. Rez.: H. Preißler: AALA 8 (1980), 385-386; B. Spuler: Der Islam 57 (1980), 354.
Strohmaier, Gotthard: Die arabische Sokrateslegende und ihre Ursprünge. In: Studia Coptica. Hg. Peter Nagel. Berlin: ?, 1974. S. 121-136; Von Demokrit bis Dante. Die Bewahrung antiken Erbes in der arabischen Kultur. Hildesheim: Olms, 1996. S. 297-312.
Strohmaier, Gotthard: Die aristotelische Logik an der Medrese Miri Arab nach den „Erinnerungen“ Ainis. In: Beiträge zur Zentralasienforschung (zum 100. Geburtstag von Sadriddin Aini. In: Humboldt-Universität zu Berlin. Berichte 20 (1983), 85-89; Von Demokrit bis Dante. Die Bewahrung antiken Erbes in der arabischen Kultur. Hildesheim: Olms, 1996. S. 358-362.
Strohmaier, Gotthard: Die Ethik Galens und ihre Rezeption in der Welt des Islams. In: Galien et la philosophie. Vandœuvres-Genèce: ?, 2003. S. 307-329; Zwischen Islamismus und Eurozentrismus. Mosaiksteine zu einem Bild arabisch-islamischen Erbes. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 123-134.
Strohmaier, Gotthard: Die Fragmente griechischer Autoren in arabischen Quellen. In: Fragmentensammlungen philosophischer Texte der Antike. Hg. Walter Burkert u. a. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1998. S. 354-374; Hellas im Islam. Interdisziplinäre Studien zur Ikonographie, Wissenschaft und Religionsgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 2003. S. 28-42.
Strohmaier, Gotthard: Die geistigen und gesellschaftlichen Bedingungen der lateinischen Rezeption arabischen Wissens. In: Wissen über Grenzen. Arabischen Wissen und lateinisches Mittelalter. Berlin: De Gruyter, 2006. S. 126-132; Zwischen Islamismus und Eurozentrismus. Mosaiksteine zu einem Bild arabisch-islamischen Erbes. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 35-40.
Strohmaier, Gotthard: Die griechischen Götter in einer christliche-arabischen Übersetzung. Zum Traumbuch des Artemidor in der Version des Ḥunain ibn Isḥāḳ. In: Die Araber in der Alten Welt. Bd. 5. Berlin: De Gruyter, 1968. S. 127-162.
Strohmaier, Gotthard: Die islamische Antikerezeption im Spiegel neuzeitlicher Ideologien. In: Kulturkontakte und Rezeptionsvorgänge in der Theologie des 12. und 13. Jahrhunderts. Hg. Ulrich Köpf, Dieter R. Bauer. Münster: Aschendorff, 2011. S. 381-392.
Strohmaier, Gotthard: Die Weisheit des kleinen Mannes. Das Gnomologium – eine ausgestorbene, aber dennoch amüsante Literaturgattung. In: Selecta colligere, I: Akten des Kolloquiums „Sammeln, Neuordnen, Neues Schaffen“. Methoden der Überlieferung von Texten in der Spätantike und in Byzanz. (Jena, 21.-23. November 2002). Hg. Rosa Maria Piccione und Matthias Perkams. Alessandria: Edizioni dell’Orso, 2003. S. 3-16; Zwischen Islamismus und Eurozentrismus. Mosaiksteine zu einem Bild arabisch-islamischen Erbes. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 135-145.
Strohmaier, Gotthard: Diogenesanekdoten auf Papyrus und in arabischen Gnomologien. In: Archiv für Papyrusforschung 22 (1973), 285-288; Von Demokrit bis Dante. Die Bewahrung antiken Erbes in der arabischen Kultur. Hildesheim: Olms, 1996. S. 53-56.
Strohmaier, Gotthard: Eine Sokratesinschrift in Samarkand. In: Helikon 33-34 (1993-94), 397-400; Hellas im Islam. Interdisziplinäre Studien zur Ikonographie, Wissenschaft und Religionsgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 2003. S. 59-61. [Quelle: Muḫtār al-ḥikam wa-maḥāsin al-kalim von al-Mubaššir b. Fātik.]
Strohmaier, Gotthard: Elitetheorien bei arabischen Philosophen. In: Arabische Sprache und Literatur im Wandel. Hg. Manfred Fleischhammer. Halle: Martin-Luther-Universität, 1979. S. 221-227; Von Demokrit bis Dante. Die Bewahrung antiken Erbes in der arabischen Kultur. Hildesheim: Olms, 1996. S. 323-329.
Strohmaier, Gotthard: Europa im schrägen Blick eines Gräko-Arabisten. In: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft – BWG. Jahrbuch 2009. Berlin: BWV, 2010. S. 97-110; Zwischen Islamismus und Eurozentrismus. Mosaiksteine zu einem Bild arabisch-islamischen Erbes. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 1-11.
Strohmaier, Gotthard: Griechische Philosophen bei den arabischen Autoren des Mittelalters. In: Von Athen nach Bagdad. Zur Rezeption griechischer Philosophie von der Spätantike bis zum Islam. Hg. Peter Bruns. Bonn: Borengässer, 2003. S. 161-179; Antike Naturwissenschaft in orientalischem Gewand. Hg. Jochen Althoff u. a. Trier: WVT, 2007. S. 64-82.
Strohmaier, Gotthard: Hellas im Islam. Interdisziplinäre Studien zur Ikonographie, Wissenschaft und Religionsgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 2003. Rez.: K. van Bladel: JIS 16 (2005), 407-409; L. I. Conrad: Medical History 50 (2006), 122-123; P. Heine: OLZ 99 (2004), 357-358; H. Biesterfeldt: WZKM 95 (2005), 475-477.
Strohmaier, Gotthard: Medizin- und Wissenschaftsgeschichte der Islamisten. In: Parerga – Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte: In memoriam Horst Rudolf Abe. Erfurt: Akademie Verlag, 2007. S. 23-30; Zwischen Islamismus und Eurozentrismus. Mosaiksteine zu einem Bild arabisch-islamischen Erbes. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 60-66.
Strohmaier, Gotthard: Platon in der arabischen Tradition. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft 26 (2002), 185-202; Antike Naturwissenschaft in orientalischem Gewand. Hg. Jochen Althoff u. a. Trier: WVT, 2007. S. 83-99.
Strohmaier, Gotthard: Platonische Psychologie in allegorischer Verkleidung von Avicenna bis Dante. In: Avicenna/Ibn Sīnā 980-1036. Hg. Burchard Brentjes. Halle: Martin-Luther-Universität, 1980. S. 51-61.
Strohmaier, Gotthard: Völker- und Ländernamen in der griechisch-arabischen Übersetzungsliteratur. In: Philologus 118 (1974), 265-271.
Strohmaier, Gotthard: Von Demokrit bis Dante. Die Bewahrung antiken Erbes in der arabischen Kultur. Hildesheim: Olms, 1996. Rez.: M. Ullmann: WO 33 (2003), 238f.
Strohmaier, Gotthard: Vorbemerkung zur syro-arabischen Tradition. In: Die Milesier: Thales. Hg. Georg Wöhrle. Berlin: De Gruyter, 2009. S. 7-23.
Strohmaier, Gotthard: Was Europa dem Islam verdankt und was den Byzantinern. [Ringvorlesung am Seminar für Byzantinistik der Universität Mainz am 17.12.2003]; Zwischen Islamismus und Eurozentrismus. Mosaiksteine zu einem Bild arabisch-islamischen Erbes. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 46-54.
Strohmaier, Gotthard: Zwischen Islamismus und Eurozentrismus. Mosaiksteine zu einem Bild arabisch-islamischen Erbes. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 102 (2012), 434-435.
Strohmeier, Martin: Al-Kullīya aṣ-Ṣalāḥīya in Jerusalem: Arabismus, Osmanismus und Panislamismus im Ersten Weltkrieg. Stuttgart: Steiner, 1991. Rez.: S. Procházka: WZKM 83 (1993), 330-331.
Stroumsa, Sarah: al-Andalus und Sefarad. Von Bibliotheken und Gelehrten im muslimischen Spanien. Trier: Kliomedia, 2010.
Strunz, Franz: Geschichte der Naturwissenschaften im Mittelalter im Grundriß dargestellt. Stuttgart: Enke, 1910. Rez.: M. Simon: HZ 109 (1912), 366-368.
Struve, Tilman: Die Entwicklung der organologischen Staatsauffassung im Mittelalter. Stuttgart: Hiersemann, 1978. Rez.: R. A. Müller: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 67 (1980), 105-106. [Auch über al-Fārābī’s Theorie.]
Sturlese, Loris: Die deutsche Philosophie im Mittelalter. Von Bonifatius zu Albert dem Großen, 748-1280. Aus dem Italienischen übersetzt von Johanna Baumann. München: Beck, 1993. Rez.: T. Poiss: FAZ 1993, Dezember 28. S. 25.
Sturlese, Rita: „Averroè quantumque arabo et ignorante di lingua greca…“ Note sull’averroisme di Giordano Bruno. Zusammenfassung. In: Averroismus im Mittelalter und in der Renaissance. Hg. Friedrich Niewöhner, Loris Sturlese. Zürich: Spur, 1994. S. 349-350.
Sudhoff, Karl: Constantin, der erste Vermittler muslimischer Wissenschaft ins Abendland und die beiden Salernitaner Frühscholastiker Maurus und Urso als Exponenten dieser Vermittlung. In: Archeion 14 (1932), 359-369.
Süheyl, A. Ünver: Farabi ve Ibn Sina’yı tekfir. In: Türk tıb tarihi arkivi 7 (1938), 73-75. Rez.: W. Haberling: MGMN 37 (1938), 232.
Suhrawardi, Shihabuddin Yahya al-: Die Gestalt des Lichts. Hayakal al-Nur. Interpretiert von Tosun Bayrak al-Jerrahi al-Halveti. Übers. Peter Finckh. Herrliberg: Shershir, 2013.
Suhrawardi: Philosophie der Erleuchtung. Aus dem Arabischen übersetzt und herausgegeben von Nicolai Sinai. Berlin: Insel, 2012.
Suleiman, Farid: Die Möglichkeit sittlicher Selbstbestimmung als Voraussetzung koranischer Normativität: Eine Kritik des traditionellen qadar-Verständnisses. In: Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels. Theologische und religionspädagogische Perspektiven. Hg. Fahimah Ulfat, Mouez Khalfaoui, Mohammed Nekroumi. Baden-Baden: Nomos, 2022. S. 67-91.
Suleiman, Farid: Ibn Taymiyyas Kritik an der griechischen Philosophie. In: Islamische Philosophie. Band 4: Die Kritik an der Falsafa. Hg. Muhammad Sameer Murtaza, Farid Suleiman, Hakan Turan, Matthias Langenbahn. Hamburg: tredition, 2020. S. ?
Surmar, Bohumil: Die Unterscheidung zwischen den wahren und falschen Propheten. Eine Untersuchung aufgrund der Lehre des Rabbi Moses Maimonides auf dem Hintergrund der rabbinischen Lehren, der griechischen und arabischen Philosophie und der Prophetologie des Islam. Technische Universität München: Diss., 1986; Frankfurt: Lang, 1997.
Suter, Heinrich: Beiträge zu den Beziehungen Kaiser Friedrichs II. zu den zeitgenössischen Gelehrten des Ostens und Westens, insbesondere zu dem arabischem Enzyklopädisten Kemál ed-Din Ibn Junis. In: Beiträge zur Geschichte der Mathematik bei den Griechen und Arabern. Hg. J. Frank. Erlangen: ?, 1922. S. 1-8; Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 542-549.
Suter, Heinrich: Die Araber als Vermittler der Wissenschaften in deren Übergang vom Orient an den Okzident. Vortrag. Aarau: Sauerländer und Co., 1896; 1897²; Aus: Jahresheft des Vereins schweizerischer Gymnasiallehrer 25 (1896); Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 16-45. Rez.: M. Curtze: DLZ 17 (1896), 117-118.
Suter, Heinrich: Über die angebliche Verstümmelung griechischer Eigennamen durch arabische Übersetzer. In: BM 3 (1902), 408-409; Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 163-164.
Suter, Heinrich: Über einige noch nicht sicher gestellte Autorennamen in den Übersetzungen des Gerhard von Cremona. In: BM 4 (1903), 19-27; Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 165-173; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 343-351; The Reception and Assimilation of Islamic Mathematics in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 351-359.
Suter, Heinrich: Zur Frage über den Josephus Sapiens. In: BM 8 (1894), 84; Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 15.
Suzanne Kassab, Elisabeth: Qusṭanṭīn Zuraiq (Constantine Zuraik). In: Philosophie in der islamischen Welt. Band 4/1. 19. und 20. Jahrhundert. Arabischer Sprachraum. Hg. Anke von Kügelgen. Basel: Schwabe, 2021. S. 559-565.
Tabari, Esfandiar: Eine methodische Untersuchung zur Kritik und Rationalität bei Suhrawardī im Kontext der europäischen Philosophie. Stuttgart: Diss., 2007.
Ṭabāṭabā’i, Djavād: Die Sozialethik des Abū ʻAlī Aḥmad (Ibn) Miskawaih. In: SI 8 (1995), 34-56.
Tabatabai, Mohammad Mohit: Die Sprache Ebn Sinâs. In: SI 1 (1988), 51-58.
Tachau, Katharine H.: Version and certitude in the age of Ockham: optics, epistomology and the foundation of semantics 1250-1345. Leiden: Brill, 1988. Rez.: J. H. J. Schneider: AGP 76 (1994), 340-344. [Einflüsse durch Avicenna, Al-Ġazālī und Averroes.]
Taeschner, Franz: Die Psychologie Qazwīnī’s. Kiel: Diss., ?; Tübingen: ?, 1912; Studies on Zakarīyā’ b. Muḥammad al-Qazwīnī (d. 1283). Bd. II. Collected and reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 1-68. Rez.: J. Ruska: Der Islam 4 (1913), 192-193.
Taeschner, Franz: Georgios Gemistos Plethon. Ein Vermittler zwischen Morgenland und Abendland zu Beginn der Renaissance. In: Byzantinisch-Neugriechische Jahrbücher 8 (1927), 100-113.
Talaat, Sia: Die Seelenlehre des Korans. (Mit besonderer Berücksichtigung der Terminologie). Halle: John, 1929. Rez.: M. Plessner: Der Islam 25 (1939), 90-95.
Talbi, Mohamed: Historisch-kritische Methode und Glaube. In: Freiheit der Religion. Christentum und Islam unter dem Anspruch der Menschenrechte. Hg. Johannes Schwartländer. Mainz: ?, 1993. S. 371-376.
Talbi, Mohamed: Nomokratie statt Theokratie – Gedanken zum „islamischen Staat“. In: Freiheit der Religion. Christentum und Islam unter dem Anspruch der Menschenrechte. Hg. Johannes Schwartländer. Mainz: ?, 1993. S. 397-409.
Talgharizadeh, Sayed M. Bagher: Die Risāla fī l-ḥudūṯ (Die Abhandlung über die Entstehung) von Ṣadr ad-Dīn Muḥammad Ibn Ibrāhīm aš-Šīrāzī (1572-1640). Mit Übersetzung und Erläuterung. Berlin: Schwarz, 2000. Rez.: R. Hajatpour: Der Islam 80 (2003), 334-337.
Tamcke, Martin: Die ostsyrischen Katholikoi als Vermittler griechischer Philosophie an die Kaliphen. In: Orthodox Theology in Dialogue. Ontological and Existential Perspectives = Metropolea Olteniei Periodic Review 2 (2016), 75-84.
Tamcke, Martin: Philologie und ihr Nutzen für das Gespräch bei Hofe. Ostsyrische Katholikoi als Kulturvermittler. In: Orthodoxie im Dialog. Historische und aktuelle Perspektiven. Festschrift für Heinz Ohme. Hg. Reinhard Flogaus, Jenniger Wasmuth. Berlin: De Gruyter, 2015. S. 281-290.
Tamer, Georges: Alter Wein in neuen Schläuchen? Zum Umgang des Averroes mit dem Koran und seiner Rezeption im zeitgenössischen islamischen Denken. In: Kritische Religionsphilosophie. Eine Gedenkschrift für Friedrich Niewöhner. Hg. W. Schmidt-Biggemann, Georges Tamer. Berlin: De Gruyter, 2010. S. 47-84.
Tamer, Georges: Den Orient begrifflich denken: Überlegungen zur Erforschung der arabisch-islamischen Geistesgeschichte. In: ASIA 68 (2014), 557-577.
Tamer, Georges: Islamische Philosophie und die Krisis der Moderne. Das Verhältnis von Leo Strauss zu Alfarabi, Avicenna und Averroes. Leiden: Brill, 2001.
Tamer, Georges: Monotheismus und Politik bei Alfarabi. In: Monotheistic Kingship. The Medieval Variants. Hg. Aziz Al-Azmeh, Janos Bak. Budapest: ?, 2004. S. 192-214.
Tamer, Georges: Zur Interpretation von heiligen Schriften bei Averroes und Maimonides. In: The Trias of Maimonides. Jewish, Arabic and Ancient Culture of Knowledge. Hg. Georges Tamer. Berlin: De Gruyter, 2005. S. 237-256.
Tatar, Burhanettin: Ethik: Beziehung zwischen Glaube und Moral. In: Einführung in den Islam. Grundlagen der islamischen Theologie. Hg. Ismail H. Yavuzcan, Muharrem Kuzey. Köln: Ditib, 2021. S. 141-156.
Tayefeh-Mahmoudi, Bahram: Der persische Arzt und Philosoph Avicenna (Ibn Sina) in der Sicht der persischen Medizin- und Literaturgeschichtsschreibung. Düsseldorf: Diss., 1964.
Templer, B.: Die Unsterblichkeitslehre (Psychologie, Messianologie und Eschatologie) bei den jüdischen Philosophen des Mittelalters. Wien: Breitenstein, 1896.
Tennemann, Wilhelm Gottlieb: Geschichte der Philosophie. 8. Bd., 1. und 2. Hälfte. Leipzig: Barth, 1810-1811. [3. Periode, S. 351ff.: Von Albert bis auf Duns Scotus; S. 449ff.: Folgen der Bekanntschaft des Aristoteles und der Araber.]
Terkan, Fehrullah: Das Offenbarungsverständnis der muslimischen Philosophie in der klassischen Epoche. In: Offenbarung in Christentum und Islam. Hg. Richard Heinzmann und Mualla Selçuk. Stuttgart: Kohlhammer, 2011. S. 101-128.
Terzioğlu, Arslan: 1000. Geburtstag von Avicenna (Ibn Sina). In: Apotheker Journal 3 (1980), 80-83.
Terzioğlu, Arslan: Bīrūnī (973-1051). Ein türkischer Universalgelehrter der islamischen Renaissance. In: Beiträge zur Geschichte der Pharmazie. Deutsche Apotheker-Zeitung 27 (1975), 1-5.
Terzioğlu, Arslan: Zur Avicenna (Ibn Sina)-Forschung in der Türkei. In: XXVII. Congresso Internacional de Historia de la Medicina, 31 agosto – 6 septiembre 1980 Barcelona. Barcelona: ?, 1981. S. 750-755.
Tevfik, Baha: Felsefe Medjmūʿasī. In: Wissenschaft, Philosophie und Religion. Religionskritische Positionen um 1900. Hg. Anke von Kügelgen. Berlin: Schwarz, 2017. S. 297-300.
Tevfik, Baha: Felsefe-i Ferd. In: Wissenschaft, Philosophie und Religion. Religionskritische Positionen um 1900. Hg. Anke von Kügelgen. Berlin: Schwarz, 2017. S. 309-320.
Tevfik, Baha: Mekteb Dersleri. In: Wissenschaft, Philosophie und Religion. Religionskritische Positionen um 1900. Hg. Anke von Kügelgen. Berlin: Schwarz, 2017. S. 300-309.
Tezci, Musab: Die Notwendigkeit der Kausalität. Vergleich zweier Diskurse. In: Religion und Aufklärung = Falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie 3 (2020), 104-144.
Thiele, Jan: Kausalität in der muʿtazilitischen Kosmologie. Das Kitāb al-Muʿaṯṯirāt wa-miftāḥ al-muškilāt des Zayditen al-Ḥasan ar-Raṣṣāṣ (st. 584/1188). Leiden: Brill, 2011. Rez.: J. van Ess: OLZ 108 (2013), 308-311.
Thiele, Jan: Theologie in der jemenitischen Zaydiyya. Die naturphilosophischen Überlegungen des al-Ḥasan ar-Raṣṣāṣ. Leiden: Brill, 2013.
Tholuck, August: Commentatio de vi quam graeca philosophia in theologiam tum Muhammedanorum tum Judaeorum exercuerit. 2 Bde. Hamburg: ?, 1835-1836. Rez.: ALZ 3 (1837), 65-67.
Thomann, Johannes. Al-Fārābīs Kommentar zum Almagest in sekundärer Überlieferung bei Ibn aṣ-Ṣalāḥ: Ein vorläufiger Bericht. In: AS 69 (2015), 99-113.
Thomann, Johannes: Al-Fārābīs Kommentar zum Almagest des Ptolemaios. In: SGMOIK Bulletin 42 (2016), 38.
Thomann, Johannes: Ein al-Fārābī zugeschriebener Kommentar zum Almagest (Hs. Tehran Maǧlis 6531). In: ZGAIW 19 (2010/2011), 35-76.
Thomas, Rudolf: Die Begegnung islamischer Philosophie und jüdischer Religiosität im „Dialogus inter Philosophorum, Iudaeum et Christianum“ von Peter Abaelard. In: Actas del 5. Congreso internacional de filosofia medieval. Bd. 2. Madrid: Editora Nacional, 1979. S. 1269-1278.
Tibi, Bassam: Die Krise des modernen Islams. Eine vorindustrielle Kultur im wissenschaftlich-technischen Zeitalter. Mit einem Essay: Islamischer Fundamentalismus als Antwort auf die doppelte Krise. München: Beck, 1981; Frankfurt: Suhrkamp, erw. Ausg. 1991²; 2001³. Rez.: M. H. Allafi: Orient 32 (1991), 287-289; U. Freitag: Neue politische Literatur 37 (1992), 463-466; P. Heine: SR 6 (1983), 57-59; H. Mejcher: HZ 236 (1983), 421-422; L. Meyer: ZDMG 133 (1983), 444-446; K. Seeland: SR 6 (1983), 59-61; J. Wanner: ArOr 51 (1983), 84-85; P. Antes: Das historisch-politische Buch 29 (1981), 379-380; H. Mey: Politische Vierteljahresschrift PVS-Literatur 23 (1982), 234; K. P. Treydte: Vierteljahresberichte. Probleme der Entwicklungsländer. Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung 89 (1982), 292-293; Anon.: Zeitschrift für Politik 29 (1982), 234.
Tibi, Bassam: Islamischer Fundamentalismus, moderne Wissenschaft und Technologie. Frankfurt: Suhrkamp, 1992; 1993². Rez.: W. Schwanitz: Peripherie 49 (1993), 94-97.
Tibi, Bassam: Konferenzbericht: Islamische Weltkonferenz über islamische Philosophie (The First Conference of Islamic Philosophy on Islam and Civilization, Ain Shams-University, Kairo. 19-22. November 1979). In: Entwicklung und Zusammenarbeit 21 (1982), 10-11.
Tibi, Bassam: Politisches Denken im klassischen und mittelalterlichen Islam zwischen Religio-Jurisprudenz (Fiqh) und hellenisierter Philosophie (Falsafa). In: Pipers Handbuch der politischen Ideen. Bd. 2. Hg. I. Fetscher. München: ?, 1993. S. 87-140.
Tibi, Bassam: Zum Verhältnis von Politik, Religion und Staat in islamische legitimierten Monarchen. Eine komparative Studie über Marokko und Saudi-Arabien. In: Orient 21 (1980), 158-174.
Tisini, Tayeb: Einführung in den Materiebegriff bei der arabisch-islamischen Philosophie im Mittelalter. Erhellt durch die Untersuchung des Materiebegriffs bei den zwei Hauptgestalten der griechisch-antiken Philosophie, Demokrit und Aristoteles. Berlin: Diss., 1968; Die Materieauffassung in der islamisch-arabischen Philosophie des Mittelalters. Berlin: Akademie, 1972. Rez.: G. G. Hana: OLZ 72 (1977), 188-192.
Tkatsch, Jaroslaus: Die arabische Übersetzung der Poetik des Aristoteles und die Grundlage der Kritik des griechischen Textes. 2 Bde. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, 1928. Rez.: M. Plessner: Zur arabischen Übersetzung der Poetik des Aristoteles. In: OLZ 34 (1931), 1-14; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Organon, Rhetorica, Poetica, and Fragmenta. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 213-219; G. Bergsträßer: Der Islam 20 (1931), 48-62; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Organon, Rhetorica, Poetica, and Fragmenta. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 198-212; W. Kutsch: Zur Geschichte der syrisch-arabischen Übersetzungsliteratur. In: Orientalia 6 (1937), 68-82; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Organon, Rhetorica, Poetica, and Fragmenta. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 220-234.
Tkatsch, Jaroslaus: Über den arabischen Kommentar des Averroes zur Poetik des Aristoteles. In: Wiener Studien 24 (1902), 70-98; Abu l-Walīd Muḥammad Ibn Rushd (d. 595/1198). Texts and Studies. Collected and Reprinted. VI. Ibn Rushd and his Commentaries on Aristotle. Second Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 278-306.
Toll, Carl Christopher: Arabische Wissenschaft und hellenistisches Erbe. Die Rezeption der griechischen Antike und die Blüte der Wissenschaften in der klassischen Periode des Islam. In: Islam und Abendland. Geschichte und Gegenwart. Hg. André Mercier. Frankfurt: ?, 1976. S. 31-57.
Topa, Alessandro: Angriff auf das freie Denken. Wie das politisch-theologische Machtzentrum in Iran einen Philosophie-Kongress instrumentalisiert. In: NZZ (12. November 2010).
Totok, Wilhelm: Handbuch der Geschichte der Philosophie. Bd. 2: Mittelalter. Frankfurt: Klostermann, 1973.
Triki, Fathi: Demokratische Ethik und Politik im Islam. Arabische Studien zur transkulturellen Philosophie des Zusammenlebens. Aus dem Französischen übersetzt von Hans Jörg Sandkühler. Weilerswist: Velbrück, 2011. Rez.: M. Kneer: »Der Friede auf Erden kann nicht verwirklicht werden ohne Gerechtigkeit in der Seele.« In: Polylog 28 (?), 120-125.
Tschudi, Rudolf: Das Chalifat. Tübingen: Mohr, 1926. Rez.: J. Lippl: ThRv 26 (1927), 315-316; J. Schacht: OLZ 30 (1927), 585; O. Spies: Anthropos 21 (1926), 1049-1050.
Turan, Hakan: Al-Ġazālī und die naturwissenschaftliche Erklärung der Welt. In: Islamische Philosophie. Band 4: Die Kritik an der Falsafa. Hg. Muhammad Sameer Murtaza, Farid Suleiman, Hakan Turan, Matthias Langenbahn. Hamburg: tredition, 2020. S. ?
Turan, Hakan: Die Metaphysik des Averroes neu gelesen: Der Andalusier und die Weltform(el). In: Islamische Philosophie. Band 5: Islamopäische Philosophie. Hg. Muhammad Sameer Murtaza. Hambug: tredition, 2024. S. 151-230.
Türker, Ömer: Die Beziehung zwischen Seele, Kraft und Wirkungsmacht: Eine Untersuchung über ein Äquivalent der Seelentheorie in der Tradition des kalām. In: Avicenna - ein Universalgelehrter. Eine gegenwärtige Analyse des Prinzen der Philosophen Ibn Sīnā. Hg. Merdan Güneş. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. S. 141-160.
Turki, Mohamed: Arabische Vernunft versus westliche Vernunft? Zur Rationalitätsdebatte in der arabisch-islamischen Welt. In: Widerspruch: Münchner Zeitschrift für Philosophie 40 (2003), 61-76.
Turki, Mohamed: Einführung in die arabisch-islamische Philosophie. München: Alber, 2016. Rez.: A. Birinci: Vernunft und Offenbarung = Falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie 2 (2019/2020), 202-204.
Turki, Mohamed: Erinnerung und Identität. Ansätze zum Verstehen der gegenwärtigen Krise im arabisch-islamischen Denken. In: Geschichte und Erinnerung im Islam. Hg. Angelika Hartmann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004. S. 51-64.
Turki, Mohamed: Europa und das philosophische Erbe von Andalusien. Andreas Speer im Gespräch mit Mohamed Turki. In: Polylog 32 (2014), 77-84.
Turki, Mohamed: Glauben und Wissen in der arabisch-islamischen Philosophie. Ibn Ruschd (Averroes) und der erste Versuch der Aufklärung im Islam. In: Dialektik 1 (1996), 29-42.
Turki, Mohamed: Ibn Bāǧǧa: Das Erwachen der Individualität und der Beginn der Philosophie in Al-Andalus. In: Islamische Philosophie. Band 5: Islamopäische Philosophie. Hg. Muhammad Sameer Murtaza. Hambug: tredition, 2024. S. 9-38.
Turki, Mohamed: Offenbarung und Philosophie im Islam. In: Vernunft und Offenbarung = Falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie 2 (2019/2020), 107-128.
Turki, Mohamed: Spricht die Philosophie auch arabisch? Reflexionen zur Bestimmung eines interkulturellen Standortes. In: Orthafte Ortlosigkeit der Philosophie. Eine interkulturelle Orientierung. Festschrift für Ram Adhar Mall zum 70. Geburtstag. Herausgegeben und eingeleitet von Hamid Reza Yousefi, Ina Braun und Hermann-Josef Scheidgen. Nordhausen: Bautz, 2007. S. 79-94.
Turki, Mohamed: Von der ‚Kritik der islamischen Vernunft‘ zur Interkulturalität. In: Wege in der Philosophie. Geschichte – Wissen – Recht – Transkulturalität. Hg. Sarhan Dhouib, Andreas Jürgens. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2011. S. 370-387.
Türkmenoglu, Ali: Vernunft und Verstand (aql) in der islamischen Lehre Muhammed al-Ghazalis (gest. 1111). In: Journal für Religionskultur 242 (2019), 1-14.
Tworuschka, Monika: Revitalisierung islamischer Wertvorstellungen in modernen arabischen Staatsverfassungen. In: Der Religionswandel unserer Zeit im Spiegel der Religionswissenschaft. Hg. Gunther Stephenson. Darmstadt: ?, 1976. S. 152-167.
Tworuschka, Udo und Monika: Illustrierte Geschichte des Islam. ?: Metzler, 2017. S. ?
Über arabische Philosophen mit darwinistischen Anschauungen. In: Janus 7 (1902), 7-8.
Über die Verwandtschaft der arabischen und spanischen Literatur und ihren gemeinschaftlichen Einfluß auf die Wiederherstellung der Wissenschaften. In: Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz (1818), 163-167.
Überweg, Friedrich: Grundriß der Geschichte der Philosophie. Bd. 2: Die mittlere oder die patristische und scholastische Zeit. Hg. Bernhard Geyer. Berlin: Mittler, 11., neubearb. Aufl. 1928. Rez.: G. Ficker: ThLZ 53 (1928), 498-499. [Darin ein Abschnitt von Max Horten über die islamische Philosophie.]
Ueberweg, Friedrich: Grundriss der Geschichte der Philosophie von Thales bis auf die Gegenwart. Zweiter Theil: Die christliche Zeit. Zweite Abtheilung: Die scholastische Periode. Bd. IV. Berlin: ?, 1864. S. 49-62: Arabische Philosophen des Mittelalters.
Uhde, Bernhard: „Denn Gott ist die Wahrheit“ (Koran 22,62) Notizen zum Verständnis von „Wahrheit“ in der religiösen Welt des Islam. In: Jahrbuch für Religionsphilosophie 4 (2005), 83-97; Freiburg: VIBE, 2011.
Uhde, Bernhard: Christentum und Neuzeit – Neuzeit und Islam? Bedarf der Islam einer Aufklärung? Bemerkungen zu einem Mißverständnis. In: Christlichkeit der Neuzeit – Neuzeitlichkeit des Christentums. Zum Verhältnis von freiheitlichem Denken und christlichem Glauben. Hg. Karlheinz Ruhstorfer, Wilhelm Metz. Paderborn: Schöningh, 2008. S. 179-191.
Ülken, H. Z. (Hg.): Ibn Sina risāleleri. Les opuscules d’Ibn Sina, publiés sous la direction de H. Z. Ü. 1-3. Istanbul: ?, 1953. Rez.: O. Spies: WI 4 (1956), 221-222.
Ullmann, Manfred: Die arabische Überlieferung der sogenannten Menandersentenzen. Wiesbaden: Harrassowitz, 1961. Rez.: P. Bachmann: ZDMG 113 (1963), 285-286; H. L. Gottschalk: WZKM 59/60 (1963/64), 257-258; M. Plessner: Der Islam 39 (1964), 284-293; F. Rosenthal: Orientalia 32 (1963), 364-367.
Ullmann, Manfred: Die Natur- und Geheimwissenschaften im Islam. Leiden: Brill, 1972. Rez.: M. Grzeskowiak: AALA 1 (1973), 142; P. Kunitzsch: ZDMG 124 (1974), 160-165; J. N. Mattock: BiOr 30 (?), 490-491; M. Plessner: Der Islam 51 (1974), 173-177; H. Simon: OLZ 72 (1977), 496-498.
Ullmann, Manfred: Die Nikomachische Ethik des Aristoteles in arabischer Übersetzung, Teil I Wortschatz. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. Rez.: C. Gilliot: Arabica 62 (2015), 585-586.
Ullmann, Manfred: Griechische Spruchdichtung im Arabischen. Tübingen: Diss., 1959.
Ullmann, Manfred: War Ḥunain der Übersetzer von Artemidors Traumbuch? In: WI 13 (1971), 204-211.
Ullmann, Manfred: Wörterbuch zu den griechisch-arabischen Übersetzungen des 9. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harrassowitz, 2002-2007. Rez.: C. Gilliot: Arabica 56 (2009), 301-303.
Ullmann, Manfred: Zur arabischen Überlieferung der Disputatio de anima ad Tatianum des Gregorius Thaumaturgos. In: Der Islam 54 (1977), 114-117.
Ullrich, Hermann: Robinson und Robinsonaden. Bibliographie, Geschichte, Kritik. Ein Beitrag zur vergleichenden Literaturgeschichte. 1. Bibliographie. Weimar: Felber, 1898. Rez.: F. Bobertag: Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte 13 (1899), 102-104.
Ünal, Ali: Zeitgenössische Themen im Spiegel des Islams. Offenbach: Fontäne, 2007. S. 187-202: Westliche Geschichtsphilosophien und das Geschichtskonzept des Korans.
Uraibi, Muhammad Yasin El-Taher: Al-Ghazalis Aporien. Im Zusammenhang mit dem Kausalproblem. Bonn: Diss., 1972.
Vajda, Georges: Etudes de théologie et de philosophie arabo-islamiques à l’époque classique. Édité D. Gimaret, M. Hayoun et J. Jolivet. London: ?, 1986. Rez.: B. Spuler: Der Islam 64 (1987), 121.
Vajda, Georges: Isaac Albalag. Averroiste juif, traducteur et annotateur d’al-Ghazālī. Paris: ?, 1960. Rez.: E. L. Dietrich: Oriens 17 (1963), 309-311; H. Simon: OLZ 57 (1962), 608-611.
Vajda, Georges: Isaac Albalag: Sefer Tiqqun Ha-Deʻot. Jerusalem: ?, 1973. Rez.: A. Scheiber: AcOr (Budapest) 27 (1973), 393-394. [Ġazālis Maqāṣid al-falāsifa.]
Vajda, Georges: Juda ben Nissim ibn Malka, philosophe juif marocain. Paris: ?, 1954. Rez.: Anon.: Das französische Buch 3 (1955), 360.
Vajda, Georges: Jüdische Philosophie. Bern: Francke, 1950.
Vallat, Philippe: Farabi et l'école d'Alexandrie, Des prémisses de la connaissance à la philosophie politique. Paris: ?, 2004. Rez.: D. Wirmer: Philosophisches Jahrbuch 114 (2007), 443-449.
Veit, Raphaela: Avicennas Taʻlīqāt: Textgenese und Schülertradition. In: Schüler und Meister. Hg. Andreas Speer, Thomas Jeschke. Berlin: De Gruyter, 2016. S. 525-536.
Venetianer, L.: Das Buch der Grade von Schemtob b. Joseph Ibn Falaquera. Berlin: Calvary und Co., 1896.
Vennebusch, Joachim: Zur Bibliographie des psychologischen Schrifttums des Averroes. In: Bulletin de philosophie médiévale 6 (1964), 92-100.
Verbeke, Gérard: Avicenna im Westen: eine historische Begegnung. In: Ars (Budapest) 29 (1981), 1-12.
Verbeke, Gérard: Avicenna. Grundleger einer neuen Metaphysik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1983.
Vernet, Juan: Die spanisch-arabische Kultur in Orient und Okzident. Aus dem Spanischen übersetzt von Kurt Maier. München: Artemis, 1984. Rez.: B. Spuler: Das historisch-politische Buch 32 (1984), 294.
Vernet, Juan: Wege des Wissens. Al-Andalus als Bücke arabischer Wissenschaft, griechischer Philosophie und besonders des Werks des Aristoteles zur europäischen Welt. In: UNESCO-Kurier 32 (1991), 28-29.
Versteegh, Cornelis H. M.: Die arabische Sprachwissenschaft. In: Grundriß der Arabischen Philologie. Band II: Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 148-176. [Logik und Grammatik.]
Versuch über Popens Genie und Schriften. In: Sammlungen vermischter Schriften zur Beförderung der schönen Wissenschaften und freyen Künste 6 (1763), 8-300. [S. 163-165: Strahlen der Gelehrsamkeit unter den Mahometanern.]
Vesel, Ziva: Les encyclopédies persanes. Essai de typologie et de classification des sciences. Paris: ?, 1986. Rez.: H. H. Biesterfeldt: WO 22 (1991), 225-226; C. Hein: ZDMG 138 (1988), 430; Anon.: SI 2 (1989), 86-88.
Victor, Ulrich: Aristoteles, Oikonomikos. Das erste Buch der Ökonomik. Handschriften, Text, Übersetzung und Kommentar, und seine Beziehungen zur Ökonomikliteratur. Königstein im Taunus: ?, 1983.
Vitestam, Gösta: Kanz al-mulūk fī kaifīyat as-sulūk. The treasure of princes on the fashion of behaviour ascribed to Sibṭ ibn al-Djauzī. Now edited for the first time from the two mss Aya Sofya 202, Istanbul, and Bibliothèque Nationale 3515, Paris. With an introduction and critical, philological and historical notes. Lund: ?, 1970. Rez.: J. van Ess: OLZ 71 (1976), 486-488; R. Köbert: Orientalia 40 (1971), 489-490; R. Sellheim: Der Islam 49 (1972), 320-321.
Vloten, Gerlof van (Hg.): Abū Abdallah Mohammed ibn Ahmed ibn Jūsof al-Kātib al-Khowarezmi. Liber Mafātīh al-olūm explicans vocabula technica scientiarum tam arabum quam pregrinorum. Leiden: Brill, 1895; Leiden: Brill, 1968. Rez.: W. A. Neumann: Österreichische Literaturzeitung (1896), 556; C. F. Seybold: LZ (1896), 91-93; J. Wellhausen: GGA (1896), 83-86.
Vloten, Gerlof van: Ein arabischer Naturphilosoph im 9. Jahrhundert (el-Dschahiz). Mit Zusätzen aus dem Holländischen übertragen von Oskar Rescher. Stuttgart: Heppeler, 1918. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 19 (1920), 17-18.
Voigt, Uwe: Die Auseinandersetzung um das Geist-Seele-Trilemma. Thomas von Aquin und der Averroismus in „De unitate intellectus“. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Hg. Rolf Bergmann. Heft 10: Mittelalterforschung in Bamberg. Beiträge aus dem Zentrum für Mittelalterstudien. Bamberg: Universität, 2001. S. 169-171.
Vollmer, Martin: Philosophie, arabische. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. VII. Hg. Joachim Ritter, Karlfried Gründer. Darmstadt: ?, 1989. S. 881-886.
Vorländer, Karl: Geschichte der Philosophie. I. Band. Philosophie des Altertums und des Mittelalters. Leipzig: Dürr, 1903. S. 250-254: Arabische Philosophie; Leipzig: ?, 19277. S. 264-269.
Vossler, Karl: Mittelalterliche Aufklärung in Spanien und Europa. In: Hochland (München) 39 (1946-1947), 97-115. [Islamischer Einfluss.]
Vries, Levine de: Een hypermodern geluid in de wereld van den Islām. Leiden: Brill, 1926. Rez.: R. Hartmann: ZDMG 82 (1928), 71-76. [Zur Kalifatsfrage.]
Wagner, Ewald: Der Tahāfut al-falāsifa eines frommen Pilgers: Die Religion in Ibn Ǧubairs Dichtung. In: ZDMG 165 (2015), 93-124.
Wakelnig, Elvira: Abū l-Ḥasan al-ʿĀmirī. In: Philosophie in der islamischen Welt 1. 8.-10. Jahrhundert. Hg. Ulrich Rudolph unter Mitarbeit von Renate Würsch. Basel: Schwabe, 2012. S. 174-185, 248-249.
Wakelnig, Elvira: Die Philosophen in der Tradition al-Kindīs. Al-ʻĀmirī, al-Isfizārī, Miskawayh, as-Siǧistānī und at-Tawḥīdī. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams, Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 233-252.
Wakelnig, Elvira: Die Rezeption von Galens Über den Nutzen der Körperteile im Arabischen. In: SGMOIK Bulletin 42 (2016), 37.
Wakelnig, Elvira: Die Rolle des Aktiven Intellektes in der Prophetie bei Farabi und Maimonides. In: Orientwissenschaftliche Hefte 27 (2009), 51-60.
Wakelnig, Elvira: Die Weiterführung der neuplatonischen Ansätze. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams, Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 170-185, 247-249.
Wakelnig, Elvira: Feder, Tafel, Mensch. Al-ʻĀmirīs Kitāb al-Fuṣūl fī l-Maʿālim al-ilāhīya und die arabische Proklos-Rezeption im 10. Jh. Text, Übersetzung und Kommentar. Erlangen-Nürnberg: Diss., 2004; Leiden: Brill, 2006. Rez.: D. De Smet: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 23 (2007), 40-41.
Wakelnig, Elvira: Neuplatonische Philosophie in Lehrtexten zwischen Balḫī und ʿĀmirī. In: Philosophie in der islamischen Welt 1. 8.-10. Jahrhundert. Hg. Ulrich Rudolph unter Mitarbeit von Renate Würsch. Basel: Schwabe, 2012. S. 172-173, 247-248.
Waldschütz, Erwin: Mediaevalia. Neue Bücher zur Philosophie im Mittelalter. In: PhLA 36 (1993), 291-302.
Waldschütz, Erwin: Zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Literaturbericht. In: PhLA 47 (1994), 264-277.
Walsh, Katherine: Orient und Okzident in Politik und Geistesleben des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit. In: Römische historische Mitteilungen 20 (1978), 181-203.
Walther, Markus: Die Haltung al-Ġazālīs zur Wissenschaft. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Philosophie und Religion im mittelalterlichen Islam. In: Herausforderung durch Religion? Begegnungen der Philosophie mit Religionen in Mittelalter und Renaissance. Hg. Gerhard Krieger. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011. S. 54-71.
Walz, Dorothea: Aristoteles und Averroes bei Kaiser Friedrich II. In: Averroes (1126-1198) oder der Triumph des Rationalismus. Internationales Symposium anlässlich des 800. Todestages des islamischen Philosophen. Heidelberg, 7.-11. Oktober 1998. Hg. Georges Khoury. Heidelberg: Winter, 2002. S. 317-330.
Walzer, Richard: Al-Fārābī on the perfect state. Abū Naṣr al-Fārābī’s Mabādi’ ārā’ ahl al-madīna al-fāḍila. A revised text with introduction, translation, and commentary. Oxford: ?, 1985. Rez.: P. Wernst: Oriens 31 (1988), 314-334, 360; H. Daiber: WI 29 (1989), 209-211; A. Neuwirth: AGP 74 (1992), 214-218; R. Smidt van Gelder: ZDMG137 (1987), 194.
Walzer, Richard: Arabische Aristoteles-Übersetzungen in Istanbul. In: Gnomon 10 (1934), 277-280; Beiträge zur Erschließung der arabischen Handschriften in Istanbul und Anatolien. Bd. 1. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 789-793; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. General Topics. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 249-252.
Walzer, Richard: Arabische Übersetzungen aus dem Griechischen. In: Antike und Orient im Mittelalter. Vorträge der Kölner Mediaevistentagung 1956-1959. Hg. Paul Wilpert. Berlin: ?, 1962. S. 179-195. Rez.: A. Wachtel: HZ 199 (1964), 154.
Walzer, Richard: Gedanken zur Geschichte der philosophischen Terminologie. In: AGP 50 (1968), 101-114.
Walzer, Richard: Greek into Arabic. Essays on Islamic philosophy. Oxford: ?, 1962. Rez.: J. van Ess: WI 14 (1973), 228-229; W. Kutsch: AGP 45 (1963), 320.
Walzer, Richard: Platonismus in der islamischen Philosophie. In: Platonismus in der Philosophie des Mittelalters. Hg. Werner Beierwaltes. Darmstadt: ?, 1969. S. 440-461; Antike und Orient im Mittelalter. Berlin: ?, 1962. S. 179-195.
Walzer, Richard: Zur Traditionsgeschichte der aristotelischen Poetik. In: Studi italiani di filologia classica 11 (1934), 5-14; Greek into Arabic. Essays on Islamic philosophy. Oxford: ?, 1962; 1963². S. 129-136; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Organon, Rhetorica, Poetica, and Fragmenta. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 235-244.
Wardi, Ali al-: Über utopische Ideen und Rationalismus. In: Die Dritte Welt 3 (1974), 203-208. [Al-Fārābī.]
Wassouf, Hassan: Existenz bei Faḫr ad-Dīn ar-Rāzī. Die Entwicklung des Konzeptes des wuğūd im ašʿaritischen kalām. Göttingen: Diss. 2005.
Watt, William Montgomery: Islamic philosophy and theology. Edinburgh: ?, 1962. Rez.: O. Spies: WI 9 (1964), 274.
Watt, William Montgomery: Muslim intellectual, a study of al-Ghazali. Edinburgh: ?, 1963. Rez.: B. Spuler: Islam 40 (1965), 223.
Watt, William Montgomery: The influence of Islam on Medieval Europe. Edinburgh: ?, 1972; Der Einfluß des Islam auf das europäische Mittelalter. Aus dem Englischen von Holger Fließbach. Vorwort Ulrich Haarmann. Berlin: Wagenbach, 1988. Rez.: H. Fähndrich: WO 8 (1975-76), 145-147; O. Spies: WI 14 (1973), 148-150; B. Spuler: Der Islam 50 (1973), 345-346; N. Rehrmann: Iberoamericana 13 (1989), 75-77; Y. Dağyeli: Listen 4/13 (1988), 10; B. Huber: CIBEDO-Beiträge 4 (1990), 185; H. Preißler: Zeitschrift für Geisteswissenschaft 37 (1989), 654-655.
Weidinger, A: Individuelles Werden bei Aristoteles und Averroes. München: ?, 1986.
Weinberg, Ferdinand: Das theologische Institut „Salah Eddin Ejūbi“ zu Jerusalem. In: Der Neue Orient 2 (1918), 197-202.
Weinberg, Julius R.: A short history of medieval philosophy. New Jersey: ?, 1964. Rez.: W. Kutsch: Theologie und Philosophie 41 (1966), 458-459.
Weiss, Adolf: Mose ben Maimon: Führer der Unschlüssigen. Ins Deutsche übertragen und mit erklärenden Anmerkungen versehen. 3 Bde. Leipzig: Meiner, 1923-24; Hamburg: Meiner, 1972. [Dalālat al-ḥā’irīn.] Rez.: W. Betzendörfer: ThLZ 50 (1925), 457-464; G. Fohrer: ZAW 85 (1973), 131-132; C. Fries: AGP 37 (1925-1926), 282; M. Plessner: OLZ ? (1926), 189-192; Fr. W. Niewöhner: Philosophisches Jahrbuch 80 (1973), 200-204; A. Posner: Philologische Wochenschrift 45 (1925); 46 (1926), 566-569; E. Rolfes: ThRv 24 (1925), 253-256; 26 (1927), 20-21; G. Weil: DLZ 47 (1926), 462-463; K. Bärthlein: WLA 12 (1973), 33-34.
Weisser, Ursula: Das ‚Buch über das Geheimnis der Schöpfung‘ von Pseudo-Apollonios von Tyana. Eine späthellenistische physikalische Kosmogonie. Frankfurt: Diss., 1974; Buch über das Geheimnis der Schöpfung und die Darstellung der Natur (Buch der Ursachen) von Pseudo-Apollonios von Tyana. Aleppo: Institute for the History of Arabic Science, University of Aleppo, 1979; Das „Buch über das Geheimnis der Schöpfung“ von Pseudo-Apollonius von Tyana. Berlin: De Gruyter, 1980; 2010. Rez.: H. H. Biesterfeldt: WI 23-24 (1984), 542-544; H. Daiber: Der Islam 59 (1982), 326-333; G. Strohmaier: OLZ 77 (1982), 117-121; E. Kahle: Sudhoffs Archiv 65 (1981), 102-103; M. Ullmann: Journal for the history of Arabic science 4 (1980), 90-94; G. Endreß: ZDMG 131 (1981), 410-411.
Weisser, Ursula: Hellenistische Offenbarungsmotive und das Buch „Geheimnis der Schöpfung“. In: Journal for the history of Arabic science 2 (1978), 101-125.
Weisweiler, Max: Avicenna und die iranischen Fürstenbibliotheken. In: Avicenna commemoration volume. Kalkutta: Iran Society, 1956. S. 47-63.
Weitzmann, K.: The Greek sources of Islamic scientific illustration. In: Archaeologia orientalia in memoriam E. Herzfeld. S. 245-266. Rez.: F. Dölger: ByZ 45 (1952), 503.
Weller, Eva-Elisabeth: Avicenna. Abu Ali Hussein Ibn Abdullah Ibn Sina 980-1037. Zur 1000. Wiederkehr des Tages seiner Geburt. Berlin: ?, 1952.
Wellhausen, Julius: Ein Gemeinwesen ohne Obrigkeit. Festrede. Göttingen: ?, 1900.
Wels, Henrik: Zum anthropologischen Diskurs des Spätmittelalters auf der Iberischen Halbinsel und seiner Bedeutung für die hispanische Expansionspolitik. In: Christlicher Norden – Muslimischer Süden. Ansprüche und Wirklichkeiten von Christen, Juden und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel im Hoch- und Spätmittelalter. Hg. Matthias Tischler. Münster: Aschendorff, 2011. S. 505-521.
Wels, Volkhard: Die Poetik als Teil des aristotelischen Organon. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 113 (2011), 470-486.
Wenrich, Johann Georg: De auctorum graecorum versionibus et commentariis syriacis arabicis armeniacis persicisque commentatio. Leipzig: ?, 1842. Rez.: H. L. Fleischer: LR 1 (1843), 381-384; G. Flügel: ALZ 1 (1845), 497-499, 505-512, 518-519; J. G. L. Kosegarten: Neue Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 2 (1843), 990-992.
Wensinck, Arent Jan: La pensée de Ghazālī. Paris: ?, 1940. Rez.: J. Fück: ZDMG 96 (1942), 563; H. Kofler: WZKM 49 (1942), 315.
Werner, Dorothée: Consensus peripateticorum. Albertus Magnus' Stellung zum lateinischen Averroismus. In: Politischer Aristotelismus und Religion in Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. Alexander Fidora, Johannes Fried und Matthias Lutz-Bachmann. Berlin: ?, 2007. S. 37-45.
Werner, Ernst: Der Bremer Historikertag 1953. Zum Vortrag von B. Spuler „Hellenismus und Islam“. In: ZfG 1 (1953), 919-922.
Werner, Karl: Der Averroismus in der christlich-peripatetischen Psychologie des späteren Mittelalters. Die augustinische Psychologie in ihrer mittelalterlich-scholastischen Einkleidung und Gestaltung. In: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Classe 98 (1881), 175-320; Psychologie des Mittelalters. Bd. 1. Wien: ?, 1881-1882; Amsterdam: 1964; Rushd in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-146.
Werner, Karl: Der Entwicklungsgang in der mittelalterlichen Psychologie von Alcuin bis Albertus Magnus. Wien: ?, 1876; Aus: Denkschriften der K. Akademie der Wissenschaften in Wien.
Werner, Karl: Gerbert von Aurillac, die Kirche und Wissenschaft seiner Zeit. Wien: ?, 1879; 1881².
Wernst, Paul: Die Seins- und Gotteslehre des Buches „An-Nukat wa’l-Fawā’id“ des Ibn Sīnā (Avicenna). Erstmalig veröffentlicht, übersetzt und erklärt nach der Unikum-Handschrift Fayzullāh 1217. Tübingen: Diss., 1958.
Wesendonk, O. G. von: Das Weltbild der Iraner. München: ?, 1933.
West, M. L.: Early Greek Philosophy and the Orient. London: ?, 1971. Rez.: G. Strohmaier: Mitteilungen des Instituts für Orientforschung 17 (1972), 684f.
Wickens, George Michael (Hg.): Avicenna: scientist and philosopher. A millenary symposium. London: ?, 1952. Rez.: B. Spuler: Der Islam 31 (1954), 95-96.
Wickerhauser, Moriz (Hg. und Übers.): „Das Übereinanderstürzen der Philosophen“ al-Gasalis. In: Verständnis der türkischen Sprache. Eine deutsch-türkische Chrestomathie. Wien: ?, 1853. S. 194.
Wiedemann, Eilhard und Georg Jacob: Zu ʻOmer-i Chajjam. In: Der Islam 3 (1912), 42-62; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 679-699.
Wiedemann, Eilhard und Heinrich Suter: Über al-Bīrūnī und seine Schriften. 1. Einleitung. 2. Verse von Bīrūnī. 3. Aussprüche von Bīrūnī. 4. Verzeichnis der Schriften von Bīrūnī. 5. Weitere Schriften Bīrūnī’s. 6. Zusätze. Unter Mitwirkung von Oskar Rescher. In: SPMSE 52-53 (1920-1921), 55-96; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 474-515; Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 492-533. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 265.
Wiedemann, Eilhard und Josef Hell: Über al Biruni. In: MGMN 11 (1912), 313-321; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 670-678. Rez.: J. Ruska: Der Islam 4 (1913), 194.
Wiedemann, Eilhard: Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Mit einem Vorwort und Indices herausgegeben von Wolfdietrich Fischer. 2 Bde. Hildesheim: Olms, 1970. Rez.: H. Schipperges: Sudhoffs Archiv 55 (1971), 429-430.
Wiedemann, Eilhard: Aus der arabischen Handels- und Warenlehre von Abu’ l-Faḍl Ǧaʻfar Ibn ʻAlī al-Dimašqī. In: SPMSE 45 (1913), 35-54; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 5-24.
Wiedemann, Eilhard: Auszüge aus arabischen Enzyklopädien und Anderes. 1. Übersetzung und Besprechung der Abhandlung über die Geometrie aus al Anṣārī’s Irschād al Qāsid. 2. Auszüge aus Ibn Sīnās Teile der philosophischen Wissenschaften (mathematische Wissenschaften). 3. Auszüge aus dem Abschnitte über Naturwissenschaften von Ibn Sīnā und al Anṣārī. 4. Biographen griechischer Gelehrter. 5. Zusätze zu früheren Mitteilungen. In: SPMSE 37 (1905), 392-455; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 109-172.
Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften bei den Arabern. 1-9. In: Poggendorfs Annalen der Physik 159 (1876), 656-658; 3. Folge 1 (1877), 480; 4 (1878), 320; 7 (1879), 679-680; 14 (1881), 368; 17 (1882), 350-351, 1043-1044; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. 1-12.
Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. III. 5. Einige Biographien von griechischen Gelehrten nach Qiftî. In: SPMSE 37 (1905/1906), 245-255; Ibn Ṣāʻid al-Andalusī (d. 462/1070) and Ibn al-Qifṭī (d. 646/1248). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 133-143.
Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XI. Über al-Fârâbî’s Aufzählung der Wissenschaften (De Scientiis). In: SPMSE 39 (1907/1908), 74-101; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 323-350; Abū Naṣr Muḥammad al-Fārābī (d. 339-950). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 317-344.
Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. 5: Auszüge aus arabischen Enzyklopädien und anderes. 4. C. Angaben bei Qazwînî. In: SPMSE 37 (1905), 448-453; Studies on Zakarīyā’ b. Muḥammad al-Qazwīnī (d. 1283). II. Collected and reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 158-163.
Wiedemann, Eilhard: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. 28. a) Biographie von al Baihaqî nach Jâqût. b) Biographie von al-Bêrûnî nach Ibn Abî Uṣaibiʻa. In: SPMSE 44 (1912), 1-40; Studies on Yāqūt al-Ḥamawī (d. 1229). I. Collected and reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: ?, 1994. S. 219-224.
Wiedemann, Eilhard: Biographie von Baihaqī nach Jāqūt. Biographie von al Bērūnī nach Ibn Abī Uṣaibiʻa. In: SPMSE 44 (1912), 113-118; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 816-821. Rez.: J. Ruska: Der Islam 4 (1913), 336.
Wiedemann, Eilhard: Definitionen verschiedener Wissenschaft und über diese verfaßte Werke. 1. Einleitung. 2. Im Fihrist von al Nadīm aufgeführte Werke. 3. Definitionen nach Ibn Sīnā. 4. Definitionen nach Akfānī. 5. Definitionen nach Ḥ. Chalfa. 6. Definitionen nach al Tauḥīdī. In: SPMSE 50/51 (1918/1919), 1-32; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 431-462.
Wiedemann, Eilhard: Die Naturwissenschaften bei den orientalischen Völkern. In: Erlanger Aufsätze aus ernster Zeit 1917. S. 49-58; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 853-862. Rez.: S. Günther: MGMN 16 (1917), 297-298; J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 278.
Wiedemann, Eilhard: Einige Biographien nach al-Baihaqī. In: SPMSE 42 (1910), 59-77; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 641-659. Rez.: J. Ruska: Der Islam 3 (1912), 411-412.
Wiedemann, Eilhard: Einige Biographien von griechischen Gelehrten nach Qiftī. In: SPMSE 37 (1905), 218-263; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 59-104.
Wiedemann, Eilhard: Einige biographische Notizen aus arabischen Schriftstellern. In: Archiv für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 1 (1909), 216-217; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 323-324. [Geometer und Astronomen.]
Wiedemann, Eilhard: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1: Schriften 1876-1912; Bd. 2: Schriften 1912-1927; Bd. 3: Schriften in Zusammenarbeit mit Fritz Hauser. Gesammelt und bearbeitet von Dorothea Girke und Dieter Bischoff. Frankfurt: IGAIW, 1984.
Wiedemann, Eilhard: Ibn al Haiṯam, ein arabischer Gelehrter. In: Festschrift für J. Rosenthal gewidmet. Leipzig: ?, 1906. S. 149-178; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 117-146.
Wiedemann, Eilhard: Kleine Mitteilungen. In: SPMSE 47 (1915), 121-126; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 175-180.
Wiedemann, Eilhard: Naṣīr al Din al Ṭūsī. Nach einem vom Verfasser hinterlassenen Manuskript bearbeitet und herausgegeben von Julius Ruska. 1. Vorwort des Herausgebers. 2. Al Ṭūsīs wissenschaftliche Tätigkeit. In: SPMSE 60 (1928), 289-316; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 701-728.
Wiedemann, Eilhard: Stücke aus den Mafātīḥ al-ʻulūm. In: SPMSE 42 (1910), 303-310; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 669-676. Rez.: J. Ruska: Der Islam 3 (1912), 411-412.
Wiedemann, Eilhard: Über das Experiment im Altertum und Mittelalter. In: Unterrichtsblätter für Mathematik und Naturwissenschaften 12 (1906), 73-79, 97-102, 121-129; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 147-168.
Wiedemann, Eilhard: Über das Leben von Ibn al Haiṯam und al Kindī. In: Eder. Jahrbuch für Photographie 25 (1911), 6-11; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 516-521.
Wiedemann, Eilhard: Über die Naturwissenschaften bei den Arabern. Hamburg: Verlags-Anstalt, 1980; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 85-114. Rez.: P. Treutlein: Zeitschrift für Mathematik und Physik. Hist. Abt. 36 (1981), 73.
Wiedemann, Eilhard: Über Erfinder nach arabischen Angaben. In: Geschichtsblätter für Technik, Industrie und Gewerbe 3 (1916), 193-195; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 848-850. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 267.
Wiedemann, Eilhard: Über Naturwissenschaften im islamischen Mittelalter. In: Der Neue Orient 5 (1919), 52-56; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 919-923. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 19 (1920), 236.
Wiedemann, Eilhard: Über Versuche bei den Muslimen. In: Archiv für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 1 (1909), 156; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 314.
Wiedemann, Eilhard: Zu den Biographien arabischer Mathematiker, Naturforscher und Ärzte. In: SPMSE 41 (1909), 208; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 290.
Wiedemann, Eilhard: Zum Leben von Naṣīr al Dīn al Ṭūsī. In: SPMSE 58-59 (1926-1927), 363-379; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 677-693. Rez.: M. Krause: Der Islam 19 (1931), 115.
Wiedemann, Eilhard: Zur Kenntnis der Naturwissenschaften in der muslimischen Welt. In: Geschichtsblätter für Technik, Industrie und Gewerbe 5 (1918), 109-112; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 879-882. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 19 (1920), 236.
Wiedemann, Eilhard: Zur Lehre von der Generatio spontanea. In: Naturwissenschaftliche Wochenschrift 15 (1916), 279-281; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 827-829; Studies on Zakarīyā’ b. Muḥammad al-Qazwīnī (d. 1283). II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 193-195. Rez.: Zaunick: MGMN 19 (1920), 115.
Wielandt, Rotraud: Menschenwürde und Freiheit in der Reflexion zeitgenössischer muslimischer Denker. In: Freiheit der Religion. Christentum und Islam unter dem Anspruch der Menschenrechte. Mainz: ?, 1993. S. 179-209.
Wild, Stefan: Eine Kritik der islamischen Vernunft. Zu den gesammelten Schriften Mohammed Arkouns. In: WI 26 (1986), 163-166.
Wild, Stefan: Gott und Mensch im Libanon. Die Affäre Ṣādiq al-ʻAẓm. In: Der Islam 48 (1971/72), 206-253.
Wild, Stefan: Zusammenfassung und Ausblick. In: Islamisches Denken im Wandel und die europäische Aufklärung. Internationales Symposium 21. und 22. Januar 2006 im Haus der Evangelischen Kirche Bonn. Red. Irmgard Pinn, Marlies Wehner. Berlin: VIW, 2007. S. 94-95.
Wilderotter, Hans: „Der hat den großen Kommentar gemacht.“ Aristoteles, Averroes und der Weg der arabischen Philosophie nach Europa. In: Europa und der Orient. 800-1900. Hg. Gereon Sievernich, Hendrik Budde. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon, 1989. S. 132-154.
Willam, Michael: Mensch von Anfang an? Eine historische Studie zum Lebensbeginn im Judentum, Christentum und Islam. Tübingen: Diss., 2006; Freiburg: Herder, 2007. S. 68-71: Naturphilosophisch orientierte Rezeption: Antike Zeugungsvorstellungen bei al-Ghazali und Kriterien für den Beginn menschlichen Lebens.
Wilpert, Paul (Hg.): Antike und Orient im Mittelalter. Vorträge der Kölner Mediaevistentagungen 1956-1959. Berlin: De Gruyter, 2., durchges. Aufl. 1971. Rez.: H. Kuhn: Philosophische Rundschau 12 (1964-1965), 142-143.
Wilsdorf, Helmut: Ibn Sīnā – der „Spiegel der Weisheit“. Ein Epilog zur Jahrtausendfeier für Avicenna. In: Die Bergakademie 4 (1952), 483-485.
Winkelmann-Liebert, Holger: Die Intellektlehre des Averroës. In: Der Islam 82 (2005), 273-290.
Winter, Kurt: Avicenna. Philosoph und Arzt. Zur tausendsten Wiederkehr seines Geburtstages 980-1037. In: Biologie in der Schule 1 (1952), 97-104; Die Heilberufe 4 (1952), 135-139; Avicenna. Berlin: ?, 1952. S. 21-25; Das Deutsche Gesundheitswesen 7 (1952), 703-705.
Winter, Martin: Über Avicennas Opus egregium de anima (Liber sextus naturalium). Grundlegender Teil. Erlangen: Diss., 1903; Kgl. Theresien-Gymnasium München. Programm. München: Wolf & Sohn, 1903. S. 1-53; Avicenna Latinus. The Reception and Assimilation of Ibn Sīnā in the West. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 1-53.
Wintersteiger, Mario C.: Averroes (1179), Maßgebliche Abhandlung. In: Religionsphilosophie und Religionskritik. Ein Handbuch. Hg. Michael Kühnlein. Berlin: Suhrkamp, 2018. S. 95-102.
Wirmer, David, Guy Guldentops und Andreas Speer: Philosophische Kommentare im Mittelalter – Zugänge und Orientierungen. Dritter Teil. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 33 (2008), 31-57.
Wirmer, David, Guy Guldentops, Andreas Speer und Michele Trizio: Philosophische Kommentare im Mittelalter – Zugänge und Orientierungen. Erster Teil: I. Einführung – II. Sprachkreise. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 32 (2007), 157-177.
Wirmer, David, Rudiger Arnzen, Guy Guldentops, Andreas Speer und Michele Trizio: Philosophische Kommentare im Mittelalter – Zugänge und Orientierungen. Zweiter Teil. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 32 (2007), 259-290.
Wirmer, David: Averroes (Ibn Rušd): Über den Intellekt. Auszüge aus seinen drei Kommentaren zu Aristoteles' De anima. Arabisch-Lateinisch-Deutsch. Herausgegeben, übersetzt und erläutert. Freiburg: Herder, 2008.
Wirmer, David: Das ‚spezielle Religionsgesetz der Weisen‘. Ibn Rushds (Averroes’) Idee der Philosophie und ihre Kontexte. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams, Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 315-340.
Wirmer, David: Das natürliche Begehren des einsamen Philosophen. Bildung durch Wissenschaft bei Ibn Bāǧǧa und Ibn Ṭufail. In: Albertus Magnus und der Ursprung der Universitätsidee. Die Begegnung der Wissenschaftskulturen im 13. Jahrhundert und die Entdeckung des Konzepts der Bildung durch Wissenschaft. Hg. Ludger Honnefelder. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2017. S. 206-240, 482-486.
Wirmer, David: Der Begriff der Intention und seine erkenntnistheoretische Funktion in den De-anima-Kommentaren des Averroes. In: Erkenntnis und Wissenschaft. Probleme der Epistemologie in der Philosophie des Mittelalters. Hg. Matthias Lutz-Bachmann, Alexander Fidora, Pia Antolic. Berlin: De Gruyter, 2004. S. 35-67.
Wirmer, David: Ibn Bāǧǧa‘s Buch der Seele. Bonn: Diss., 2010; Vom Denken der Natur zur Natur des Denkens. Ibn Bāǧǧa’s Theorie der Potenz als Grundlegung der Psychologie. Berlin: De Gruyter, 2014.
Wirmer, David: Ibn Rušds (Averroes’) Auffassung von Philosophie und ihre Kontexte. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams, Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 314-339.
Wirmer, David: Metaphysik und Intellektlehre. Philosophische Hauptthemen des Ibn Rušd (Averroes). In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hg. Heidrun Eichner, Matthias Perkams, Christian Schäfer. Darmstadt: WBG, 2013. S. 340-364.
Wirmer, David: Nachwort: Einführung in die Psychologie des Averroes. In: Averroes (Ibn Rušd): Über den Intellekt. Auszüge aus seinen drei Kommentaren zu Aristoteles' De anima. Arabisch-Lateinisch-Deutsch. Herausgegeben, übersetzt und erläutert von David Wirmer. Freiburg: Herder, 2008. S. 287-409.
Witkam, Jan Just: De egyptische arts Ibn al-Akfānī (gest. 749/1348) en zijn indeling van de wetenschappen. Editie van het Kitāb Iršād al-qāṣid ilā asnā al-maqāṣid met een inleiding over het leven en werk van de auteur. Leiden: Brill, 1989. Rez.: D. Behrens-Abouseif: Der Islam 69 (1992), 188-189; O. Kahl: Journal of Semitic studies 35 (1990), 368-369.
Wittek, Paul: Islam und Kalifat. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 53 (1925), 370-426.
Wittfogel, Karl August: Die orientalische Despotie. Eine vergleichende Untersuchung totaler Macht. Aus dem Amerikanischen Frits Kool. Köln: Kiepenheuer und Witsch, 1962. Rez.: W. Nelz: Geographica Helvetica 18 (1963), 304; B. Spuler: Der Islam 49 (1972), 375-376.
Wittmann, Andreas: Arabische Philosophie. In: ThRv 11 (1912), 473-480.
Wittmann, Michael: Die Unterscheidung von Wesenheit und Dasein in der arabischen Philosophie. In: Studien zur Geschichte der Philosophie. Festgabe zum 60. Geburtstage von Clemens Baeumker. Hg. ? Münster: ?, 1913. S. 35-44; Papers on Various Topics in Islamic Philosophy. Selected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 73-82.
Wittmann, Michael: Zur Stellung Avencebrol’s (Ibn Gebirol’s) im Entwicklungsgang der arabischen Philosophie. Ein Beitrag zur Erforschung seiner Quellen. Münster: Aschendorff, 1905. Rez.: L. Baur: ThQ 89 (1907), 314-316; I. Goldziher: DLZ (1906), 2810-2812; E. Hartmann: Philosophisches Jahrbuch 19 (1906), 498-499; E. Krebs: LRKD (1907), 420-421; C. F. Seybold: DLZ 27 (1906), 535-536; H. Siebeck: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 131 (1907), 225-232; Anon.: ThQ 89 (1907), 314-316; Stimmen aus Maria-Laach 72 (1907), 230.
Wöhler, Hans-Ulrich (Hg. und Übers.): Texte zum Universalienstreit. Bd. 1: Vom Ausgang der Antike bis zur Frühscholastik. Lateinische, griechische und arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. Berlin: Akademie-Verlag, 1993. Rez.: L. Sturlese: FAZ 1993, Juni 16; N. Winkler: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (1992), 962-964.
Wöhler, Hans-Ulrich: Die Dimensionen des Universalienstreites. In: Historia philosophiae medii aevi. Studien zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Bd. 2. Hg. Burckhard Mojsisch und Olaf Pluta. Amsterdam: Grüner, 1991. S. 1083-1098.
Wöhler, Hans-Ulrich: Einfluss des averroistischen Denkens in der Philosophie des lateinischen Mittelalaters. In: Hauptsätze des Seins: Die Grundlegung des modernen Materiebegriffs. Zum 800. Todestag von Averroes. Hg. R. E. Zimmermann und K.-J. Grün. Cuxhaven/Dartford: ?, 1999. S. 103-120.
Wöhler, Hans-Ulrich: Einige Bemerkungen über Humanität und Humanismus im mittelalterlichen Geistesleben. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (1991), 868-878.
Wöhler, Hans-Ulrich: Geschichte der mittelalterlichen Philosophie. Mittelalterliches europäisches Philosophieren einschließlich wesentlicher Voraussetzungen. Berlin: VEB, 1990. Rez.: K. Flasch: Ein Büchertagebuch 24 (1990), 340-342; F. Garten: Das Argument 33 (1991), 455-456; D. Perler: FZPT 38 (1991), 516-520; A. Speer: AGP 73 (1991), 319-321; N. Winkler: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 38 (1990), 1109-1111.
Wolff, Michael: Geschichte der Impetustheorie. Untersuchungen zum Ursprung der klassischen Mechanik. Frankfurt: Suhrkamp, 1978. S. 158-160, 165-167: [Avempace].
Wolff, Moritz: Thamāniyat fuṣūl. Mûsâ Maimûnî’s (Maimonides’) acht Capitel. Arabisch und deutsch mit Anmerkungen. Leiden: Brill, 2., vermehrte und verbesserte Aufl. 1903; Acht Kapitel. Eine Abhandlung zur jüdischen Ethik und Gotteserkenntnis von Mose ben Maimon. Arabisch und Deutsch. Mit Einführung und Bibliographie von Friedrich Niewöhner. Hamburg: Meiner, 1981; 2., durchges. Aufl. 1992; Mūsā Ibn Maymūn (Maimonides) (d. 601/1204). Two Philosophical Writings on Ethics and Metaphysics being Thamāniyat fuṣūl and al-Muqaddimāt al-khams wa-l-’ishrūn fī ithbāt wujūd Allāh. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-152. Rez.: H. Greive: Philosophisches Jahrbuch 91 (1984), 207-208; Anon.: LZ (1863), 1097-1098; Aufbau (New York) (Friday, March 5, 1982), 9; M. C.: Judaica 38 (1982), 54; W. Goetschel: Jüdische Rundschau 36-9. IX. (1982), 31; A. Kestelyn: La Pensée et les hommes 26 (?), 79; L. R. F.: Studia Rosenthaliana XVI (November 1982), 238; Z. Levy: Mitteilungsblatt der Irgun Oley Merkas Europa (14. 1. 1983), 5; A. Lichtigfeld: South Africa Jewish Times (18. März 1983), 66; J. Janssen: Tijdschrift voor Filosofie 1 (1983), 152; B. Chiesa: Hennoch (Turin) V (1983), 280; E. C.: actualidad bibliografico XX/40 (1983), 358; H. Greive: Philosophisches Jahrbuch 91 (1984), 207-208; Kirjath Sepher 58, 2 (1984), 259; M. Laszlo: Comm. Hist. Artis. Med. 101 (1983); E. Heintel: Wiener Jahrbuch für Philosophie XXI (1989), 169-171.
Wolfsohn, Julius: Der Einfluss Gazâlî’s auf Chisdai Crescas. Frankfurt: Kauffmann, 1905; Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ghazzālī (d. 505/1111). Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 199-282; Rez.: I. Goldziher: DLZ 26 (1905), 1902-1903; S. Krauß: LZ (1905), 1245.
Wolfson, Harry Austryn u. a. (Hg.): Corpus commentatorium Averrois in Aristotelem. 4,1; 4,2; 6,1; 7; 8. Cambridge: ?, 1949 ff. Rez.: H. Simon: DLZ 82 (1961), 500-503.
Wolfson, Harry Austryn: Cresca’s Critique of Aristotle. Problems of Aristotle’s Physics in Jewish and Arabic philosophy. Cambridge: ?, 1929. Rez.: J. Guttmann: ZDMG 86 (1932), 225-232; I. Heinemann: DLZ 51 (1930), 1114-1117; K. Mlaker: WZKM 38 (1932), 282-283; M. Plessner: OLZ 36 (1933), 39-41; A. Rembold: Scholastik 5 (1930), 620.
Wolfson, Harry Austryn: Philo. Foundation of religious philosophy in Judaism, Christianity and Islam. 2 Bde. Cambdridge: ?, 1948². Rez.: A. Brunner: Scholastik 25 (1950), 259-260; W. Völker: DLZ 71 (1950), 289-295.
Wolfson, Harry Austryn: Studies in the history of philosophy and religion. Hg. Isadore Twersky und George H. Williams. Cambridge: ?, 1973. Rez.: J. van Ess: WO 10 (1979), 147-149.
Wolfson, Harry Austryn: The internal senses in Latin, Arabic and Hebrew philosophy. Cambridge: ?, 1935. Rez.: J. Beumer: Scholastik (Freiburg) 11 (1936), 426.
Wolter, Allan Bernard: Duns Scotus on the will and morality. Washington: ?, 1986. Rez.: J. Decorte: Franziskanische Studien 69 (1987), 362-363. [Al-Fārābī, Maimonides.]
Wolters, Gereon: Philosophie, islamisch. In: Enzyklopädie. Philosophie und Wissenschaftstheorie. Band 6: O-Ra. Hg. Jürgen Mittelstraß. Stuttgart: Metzler, 2., neubearbeitete und wesentlich ergänzte Aufl, 2016. S. 250-254.
Worms, Moses: Die Lehre von der Anfangslosigkeit der Welt bei den mittelalterlichen arabischen Philosophen des Orients und ihre Bekämpfung durch die arabischen Theologen (Mutakallimûn). Erlangen: Diss, 1899; Münster: Aschendorff, 1900; Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ghazzālī (d. 505/1111). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Tahāfut al-falāsifa. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 307-383. Rez.: Th. Elfenhass: ThLZ (1901), 661; R. Eucken: GGA (1901), 900-907; N. Kaufmann: LRKD (1901), 234-235; C. F. Seybold: OLZ 6 (1903), 499-500; H. Siebeck: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 119 (1901), 106-112; M. Wittmann: Philosophisches Jahrbuch 14 (1901), 434-437; Anon.: DLZ 22 (1901), 3163.
Wright, John Kirtland: The geographical lore of the time of the Crusades. A study in the history of medieval science and tradition in Western Europe. New York: ?, 1925. Rez.: W. Vogel: HZ 135 (1927), 552-554.
Wulf, Berthold: Aristoteles und die arabisch-islamische Hochkultur im Mittelalter. In: Die Kommenden (Schaffhausen) 28 (1974), 15-17.
Wünsche, August: Die philosophischen Richtungen im Reiche der Araber während der Regierung der Abbasiden. In: Allgemeine Zeitung München, Beilage 43 (1893), 1-4; 44 (1893), 3-6; 46 (1893), 5-7.
Würsch, Renate: Avicennas Bearbeitungen der aristotelischen Rhetorik. Ein Beitrag zum Fortleben antiken Bildungsgutes in der islamischen Welt. Basel: Diss., 1990; Berlin: Schwarz, 1991. Rez.: W. Heinrichs: WZKM 84 (1994), 245-250.
Würschmidt, Joachim: Naturwissenschaftliches Studium im Islam und sein Einfluß auf das Abendland. In: Der Asienkämpfer 6 (1924), 6.
Würschmidt, Joachim: Roger Bacons Art des wissenschaftlichen Arbeitens. Dargestellt nach seiner Schrift De speculis. In: Roger Bacon. Essays, contributed by various writers on the occasion of the commemoration of the 7th centenary of his birth. Oxford: Clarendon, 1914. S. 185-204. [Ibn al-Haiṯam’s Einfluss auf Roger Bacon.]
Würz, F.: Das Khalifat. In: Evangelisches Missions-Magazin (1915), 242-273.
Wüstenfeld, Ferdinand: Die Akademien der Araber und ihre Lehrer. Nach Auszügen aus Ibn Schobha’s Klassen der Schafeiten bearbeitet. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1837.
Wüstenfeld, Ferdinand: Die Übersetzungen der arabischen Werke in das Lateinische seit dem XI. Jahrhundert. Göttingen: Dieterich, 1877. Rez.: Anon.: LZ (1878), 799-800.
Wüstenfeld, Ferdinand: Geschichte der arabischen Ärzte und Naturforscher. Nach den Quellen bearbeitet. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1840; Hildesheim: Olms, 1978.
Xiberta, B.: Joan Baconthorp, Averroista? Estudi sobre l’orientacio doctrinal i metòdica del Doctor Resolutis. In: Criterion 3 (1927), 45-60, 246-319. Rez.: F. Pelster: Scholastik 3 (1928), 129.
Yahya, Harun (Adnan Oktar): Der kleine Mann im Turm. O. A. Link.
Yahya, Harun (Adnan Oktar): Materie - ein anderer Name für Illusion. O. A. Link.
Yamanī, Aḥmad b. Muḥammad Širwān al- (Hg.): اخوان الصفاء/Ichwan-Oos-Suffa, in the original Arabic, revised and edited. Kalkutta: ?, 1812. Rez.: J. von Hammer: WJL 2 (1818), 87-119: Wettstreit zwischen den Tieren und den Menschen.
Yasargil, Sevinç: Existenzphilosophie in Ägypten – ʿAbd ar-Raḥmān Badawīs (1917-2002) Versuch einer „kopernikanischen Wende“. In: SGMOIK Bulletin 42 (2016), 42-43.
Yazdī, M. T. Miṣbāḥ: Einführung in die islamische Philosophie (IV): Die Bedeutung von Sinneswahrnehmung und Intellekt bezüglich Ideen. In: Al-Fadschr 106 (?), 45-54; Einführung in die islamische Philosophie (IV): Universalbegriffe. In: Al-Fadschr 105 (?), 7-12; Einführung in die islamische Philosophie (V): Ontologie und Existenzbegriff. In: Al-Fadschr 107 (?), 42-50; Einführung in die islamische Philosophie (VI): Ontologie und Existenzbegriff. In: Al-Fadschr 108 (?), 48-54.
Yazdī, M. T. Miṣbāḥ: Einführung in die islamische Philosophie (IX): Ontologie und Existenzbegriff. In: Al-Fadschr 111 (?), 53-56.
Yousefi, Hamid Reza und Matthias Langenbahn: Ghazali und der Streit und um sein ‚Tahafut al-falasifa‘. In: Islamische Philosophie. Band 5: Islamopäische Philosophie. Hg. Muhammad Sameer Murtaza. Hambug: tredition, 2024. S. 127-150.
Yousefi, Hamid Reza und Matthias Langenbahn: Logik und Hermeneutik der Menschenwürde im Denken Ghazalis und Mirandolas. In: Islamische Philosophie. Band 4: Die Kritik an der Falsafa. Hg. Muhammad Sameer Murtaza, Farid Suleiman, Hakan Turan, Matthias Langenbahn. Hamburg: tredition, 2020. S. ?
Yousefi, Hamid Reza und Sedigheh Khansari Mousavi: Ikhwan as-Safa und die frühe Einteilung der Wissenschaften: Eine werkimmanente Beschreibung. In: Islamische Philosophie. Band 3: Die Blütezeit der Falsafa. Hg. Murad Wilfried Hofmann, Muhammad Sameer Murtaza. Hamburg: tredition, 2019. S. 41-76.
Yousefi, Hamid Reza, Ina Braun und Hermann-Josef Scheidgen (Hg.): Orthafte Ortlosigkeit der Philosophie. Eine interkulturelle Orientierung. Festschrift für Ram Adhar Mall zum 70. Geburtstag. Nordhausen: Bautz, 2007. Rez.: F. Gmainer-Pranzl: Polylog 19 (2008), 133-134.
Yousefi, Hamid Reza: Die Bühne des Denkens. Neue Horizonte des Philosophierens. Münster: Waxmann, 2013.
Yousefi, Hamid Reza: Einführung in die islamische Philosophie. Eine Geschichte des Denkens von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart: UTB, 2014; 2., überarb. Aufl. 2016. Rez.: A. von Pechmann: Widerspruch: Münchner Zeitschrift für Philosophie 63 (2016), 109-112.
Yousefi, Hamid Reza: Existenzielle Freundschaft in der Philosophie des Abu Hamid Ghazali. Tiefe Dimensionen eines Begriffs. In: Eine sanfte Form von Liebe? Texte zum Begriff der Freundschaft. Hg. Rudolf Lüthe. Berlin: LIT, 2015. S. 89-104.
Yücel, Büsra: Eine Gegenüberstellung der Verfasstheit von Gemeinschaft bei Platon und Al-Fārābī. In: Islamische Philosophie. Band 2: Islamische Philosophie im Konflikt - von Al-Razi und Al-Farabi bis Ibn Miskawai. Hg. Murad Wilfried Hofmann, Muhammad Sameer Murtaza. Hamburg: tredition, 2017. S. 51-77.
Yurtöven, Can: Islamischer Materialismus - Zur Wechselwirkung von Philosophie und rationalistischer Theologie. In: Hauptsätze des Seins: Die Grundlegung des modernen Materiebegriffs. Zum 800. Todestag von Averroes. Hg. Rainer Zimmermann, Klaus-Jürgen Grün. Cuxhaven: Junghans, 1998. S. 23-102.
Zahlten, Johannes: Disputation mit Averroes oder Unterwerfung des ‚Kommentators‘. Zu seinem Bild in der Malerei des Mittelalters und der Renaissance. In: Wissen über Grenzen. Arabisches Wissen und lateinisches Mittelalter. Hg. Andreas Speer, Lydia Wegener. Berlin: De Gruyter, 2006. S. 717-744.
Zahnd, Ueli: Averroes Perversor. Eine Untersuchung zu Thomas von Aquins Auslegungskritik an Ibn Rushds langem Anima-Kommentar. In: „Was ist der Mensch?” Theologische Anthropologie im interdisziplinären Kontext. Wolfgang Lienemann zum 60. Geburtstag. Hg. Michael Graf u. a. Stuttgart: Kohlhammer, 2004. S. 115-136.
Zakariya, Fuad: Die Prinzipien der Menschenrechte in der zeitgenössischen islamischen Welt. Übersetzt von Julia Förster. In: Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie 59 (2011) 71-82.
Zakī Bāšā, Aḥmad (Hg.): Ibn Faḍlallāh al-ʻUmarī: Masālik al-abṣār. 1. Kairo: ?, 1342/1924. Rez.: W. Björkman: Neue Quellen zur arabischen Adabliteratur. In: OLZ 29 (1926), 834-837.
Zakzouk, Mahmoud: Al-Ghazalis Grundlegung der Philosophie. Mit einer Erörterung seines philosophischen Grundsatzes im Vergleich mit Descartes. München: Diss., 1968; Al-Ghazalis Philosophie im Vergleich mit Descartes. Köln: Lang, 1992.
Zambelli, Andrea: Sull’ influenza politica dell’ Islamismo. Mailand: ?, 1852-1853; Sull’ influenza politica dell Islamo. Mailand: ?, 1858. Rez.: Anon.: MLA 45-46 (1854), 316; HZ 4 (1860), 524.
Zanner, Markus: Konstruktionsmerkmale der Averroes-Rezeption. Ein religionswissenschaftlicher Beitrag zur Rezeptionsgeschichte des islamischen Philosophen Ibn Ruschd. Frankfurt: Lang, 2002.
Zedler, Johann Heinrich: Medabberin. In: Großes vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste. Bd. 20. Halle: ?, 1739. Sp. 577.
Zhiri, Rasin, Abdelwahab Tazi und Mustafa Kabbaj (Hg.): Mohamed Aziz Lahbabi - Der Mann und das Werk. Rabat: Comité de Soulien à la Candidature au Prix Nobel, 1989.
Zimmermann, Albert (Hg.): Aristotelisches Erbe im arabisch-lateinischen Mittelalter. Übersetzungen, Kommentare, Interpretationen. Berlin: De Gruyter, 1986. Rez.: H. Daiber: Der Islam 64 (1987), 308-310; W. Hartmann: DAEM 43 (1987), 708-709.
Zimmermann, Albert und Andreas Speer (Hg.): Mensch und Natur im Mittelalter. 2 Bde. Berlin: De Gruyter, 1991. Rez.: A. Classen: Mittellateinisches Jahrbuch 28 (1993), 134-142; E. Waldschütz: PhLA 46 (1993), 291-294.
Zimmermann, Albert: Albertus Magnus und der lateinische Averroismus. In: Albertus Magnus - Doctor Universalis 1280/1980. Hg. Gerbert Meyer und Albert Zimmermann. Mainz: ?, 1980. S. 465-493.
Zimmermann, Albert: Averroes im Werk des Magisters Ferrandus de Hispania. In: Averroes (1126-1198) oder der Triumph des Rationalismus. Internationales Symposium anlässlich des 800. Todestages des islamischen Philosophen. Heidelberg, 7.-11. Oktober 1998. Hg. Georges Khoury. Heidelberg: Winter, 2002. S. 297-306.
Zimmermann, Albert: Averroes/Averroismus. In: LThK I (1993³), 1309-1312.
Zimmermann, Albert: Averroismus. In: Contemporary Philosophy. A New Survey. Vol. 6: Philosophy and Science in the Middle Ages 1. Hg. Guttorm Flyistad. ? Dordrecht u. a.. ?, 1990. S. 339-343.
Zimmermann, Albert: Ein Averroist des späten 13. Jahrhunderts: Ferrandus de Hispania. In: AGP 50 (1968), 145-164.
Zimmermann, Albert: Ferrandus de Hispania - ein Verteidiger des Averroes. In: Nach der Verurteilung von 1277. Philosophie und Theologie an der Universität von Paris im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts. Studien und Texte. Hg. Jr. Emery, Andreas Speer. Berlin: De Gruyter, 2001. S. 410-416.
Zimmermann, Albert: Ferrandus des Hispania. Ein spanischer Averroist um 1300. In: Actas del 5. Congreso internacional de filosofia medieval. Bd. 2. Madrid: Editora Nacional, 1979. S. 1393-1399.
Zimmermann, Albert: Ontologie oder Metaphysik? Die Diskussion über den Gegenstand der Metaphysik im 13. und 14. Jahrhundert. Texte und Untersuchungen. Köln: Habil., ?; Leiden: Brill, 1965.
Zimmermann, Friedrich W. und H. Vivian B. Brown: Neue arabische Übersetzungstexte aus dem Bereich der spätantiken griechischen Philosophie. In: Der Islam 50 (1973), 313-324.
Zimmermann, Friedrich W.: Al-Farabi und die philosophische Kritik an Galen von Alexander zu Averroes. In: Akten des VII. Kongresses für Arabistik und Islamwissenschaft. Göttingen, 15. bis 22. August 1974. Hg. Albert Dietrich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1976. S. 401-414.
Zimmermann, Friedrich W.: Al-Farabi’s Commentary and short treatise on Aristotle’s De interpretatione. Translation with an introduction and notes. London: ?, 1981. Rez.: H. Gätje: ZDMG 133 (1983), 207; J. Talanga: AGP 68 (1986), 302-309.
Zimmermann, Ivana B.: Kommentare zu der Schrift des Averroes „De substantia orbis“ in der Bibliotheca Amplonia. In: Die Bibliotheca Amploniana. Ihre Bedeutung im Spannungsfeld von Aristotelismus, Nominalismus und Humanismus. Hg. Andreas Speer. Berlin: De Gruyter, 1995. S. 122-126.
Zimmermann, Rainer E. und Klaus-Jürgen Grün (Hg.): Hauptsätze des Seins. Die Grundlegung des modernen Materiebegriffs. Zum 800. Todestag von Averroes. Cuxhaven: Dartford, 1998.
Zimmermann?: [Averroes] ?. Handbuch der Geschichte der Philosophie. Hg. W. Totok. Bd. II. Frankfurt: Klostermann, 1973. S. 277-279.
Zobel, Moritz: Anonymer arabischer Kommentar zu Maimonides’ „Führer der Unschlüssigen“ 1. Teil, Kap. 41-46. Nach Ms. Or. Oct. 258 (hebr.) d. Kgl. Bibliothek in Berlin zum 1. Mal hrsg. Mit erl. Anm., einer deutschen Übersetzungen und Einleitung versehen. Bern: Diss., 1909/10; Breslau: Fleischmann, 1910. Rez.: M. Horten: DLZ 31 (1910), 2329-2330.
Zur Geschichte der jüdisch-ethischen Literatur des Mittelalters. In: Jahrbücher für Jüdische Geschichte und Literatur 5-6 (1883), 71-93.
Zurayk, Constantine K. (Hg.): Tahdhīb al-akhlāq. The refinement of charakter, by Abū ʻAlī Aḥmad ibn Muḥammad Miskawayh. Beirut: American University of Beirut, 1968. Rez.: H. Daiber: OLZ 67 (1972), 370-373; J. van Ess: WI 12 (1969-1970), 246-247; R. Köbert: Orientalia 37 (1968), 390-391.
Zwei mohammedanische Hochschulen. In: Evangelische Missionsmagazin 41 (1897), 501-505.
- Erstellt am .
- Gelesen: 7353
Kommentare powered by CComment