Islam Akademie
  • Hauptseite
  • Bibliographie (Autoren)
  • Über mich
Islam Akademie
  • Hauptseite
  • Bibliographie (Autoren)
  • Über mich
  • Koranwissenschaften
  • Personen und Propheten

Personen und Propheten

Print Friendly, PDF & Email
Filter
Liste von Beiträgen in der Kategorie Personen und Propheten
Titel Autor Zugriffe
Der Prophet Šuʻaib (Jitro) im Islam (Bibliographie) Serdar Aslan 2925
Dhū l-Qarnain (der Zweihörnige) im Islam (Bibliographie) Serdar Aslan 3106
Ḏū l-Kifl im Islam (Bibliographie) Serdar Aslan 2881
Der Prophet Isḥāq (Isaak) im Islam (Bibliographie) Serdar Aslan 2602
Der Prophet Ismael (Ismāʻīl) im Islam (Bibliographie) Serdar Aslan 3156
Der Prophet Idrīs im Islam (Bibliographie) Serdar Aslan 3177
Der Prophet Ayyūb (Hiob) im Islam (Bibliographie) Serdar Aslan 5693
Der Prophet Ṣāliḥ im Islam (Bibliographie) Serdar Aslan 4045
Der Prophet Hūd im Islam (Bibliographie) Serdar Aslan 3063
Der Prophet Noah (Nūḥ) im Islam (Bibliographie) Serdar Aslan 5234

Seite 3 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Islamwissenschaften

  • Theologie und Philosophie
  • Recht, Ethik und Praxis
  • Koranwissenschaften
    • Koranindex
    • Koranexegese (tafsir)
    • Personen und Propheten
    • Sprache und Grammatik
    • Rezitation und Orthoepie
    • Koranübersetzung
    • Glaubenslehre des Korans
    • Koranübersetzung (S. Aslan)
  • Hadithwissenschaften
  • Arabische Sprache und Philologie
  • Prophet Muhammad
  • Bibliographie (Autoren)
  • Geschichte und Gegenwart
  • Orientalistik und Islamwissenschaft
  • Handschriftenkunde

Tägliche Zitate

„Ein poetisch strukturierter, religiöser Text wie der Koran ist nicht nur ‚Bedeutung‘ (sei sie nun diskursiver, rationaler, mystischer oder welcher Art auch immer), die in eine bestimmte Form ‚gekleidet‘ wäre, er erschöpft sich nicht nur in Informationen über einen außersprachli-che Referenten. Die Wortzeichen sind nicht bloße Repräsentanten des bezeichneten Objektes, indifferente Hinweise auf die Wirklichkeit; in ihrer spezifischen Zusammenstellung gewinnen sie eigenes Gewicht, eigenen Wert, verweisen sie auf sich selbst zurück und üben Wirkung aus, die in dem bloßen Aussagewert nicht zu begründen ist (vgl. Jakobson:79). Die Art ihrer Rezeption ist im elementaren Sinne (auch) ästhetisch - wenn man bei dem Wort ‚ästhetisch‘ nicht an eine ‚Lehre vom Schönen‘ denkt, sondern unter Bezugnahme auf die Etymologie des Wortes (aisthesis) und mit Baumgarten und Kant die sinnliche Wahrnehmung im Unterscheid zu einer Verstandeserkenntnis meint."
Navid Kermani
Readmore
Benutzer
1
Beiträge
1002
Beitragsaufrufe
2539781

Aktuelle Beiträge

  • Jacobus Golius (1596-1667) (Bibliography)
  • Alexander Ross (1591-1654) (Bibliography)
  • Simon Ockley (1678-1720) (Bibliography)
  • Doctrina Iacobi nuper baptizati (7th c.) (Bibliography)
  • ‚Западно-восточный диван‘ о Коране - Встреча Гёте со священной книгой Ислама

Geänderte Beiträge

  • Theophanes the Confessor Θεοφάνης Ὁμολογητής (760-818) (Bibliography)
  • Thomas Bauer (1961-) (Bibliography)
  • Islamische Geschichte (alphabetische Bibliographie)
  • John of Damascus Ἰωάννης ὁ Δαμασκηνός (650-754) (Bibliography)
  • Jacobus Golius (1596-1667) (Bibliography)

Beliebte Beiträge

  • Datenschutzerklärung
  • Das Heiratsalter der Prophetenfrau Aischa aus hadithwissenschaftlicher und historischer Perspektive
  • Kontakt
  • Impressum
  • Klassische Tafsīr-Literatur


| Kontakt
| Impressum
| Datenschutzerklärung


| islam-akademie.de
| (c) 2021 - Islam auf Deutsch e.V.
| Webdesign Wetzlar