Eilhard Wiedemann (1852-1928) (Bibliography)
1. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften bei den Arabern. I-IX. In: Poggendorfs Annalen der Physik 159 (1876), 656-658; 3. Folge 1 (1877), 480; 4 (1878), 320; 7 (1879), 679-680; 14 (1881), 368; 17 (1882), 350-351, 1043-1044; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1-12; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 1-12.
2. Zur Chemie der Araber. In: ZDMG 32 (1878), 575-580; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 13-18; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2002. S. 1-6. Rez.: J. Ruska: Der Islam 4 (1913), 193.
3. Zur Geschichte Abû’l Wefâʼs. In: Zeitschrift für Mathematik und Physik 24 (1879), 121-122; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 19-20; Abu l-Wafāʼ al-Būzajānī Muḥammad ibn Muḥammad ibn Yaḥyā (d. 387/997 or 388/998). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 215-216.
4. Über „die Darlegung über das Licht“ von Ibn al Haiṯam. In: Annalen der Physik 20 (1883), 337-345; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 21-29; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 101-109.
5. Arabische spezifische Gewichtsbestimmungen. In: Annalen der Physik 20 (1883), 539-541; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 30-32.
6. Über den Apparat zur Untersuchung und Brechung des Lichtes von Ibn al Haiṯam. In: Annalen der Physik 21 (1884), 541-544; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 33-36; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 111-114.
7. Baarmann, Johann: Abhandlung über das Licht von Ibn al-Haiṯam. Herausgegeben und übersetzt. In: ZDMG 36 (1882), 195-237. Rez.: E. Wiedemann: ZDMG 38 (1884), 145-148; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 37-40; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 97-100.
8. Zur Geschichte der Brennspiegel. In: Annalen der Physik 39 (1890), 110-130; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 59-79; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 116-136.
9. Über das Licht der Sterne nach Ibn Al Haitham. In: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 33 (1890), 129-133; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 80-84; Ibn al-Haytham al-Ḥasan ibn al-Ḥasan (d. 430/1039). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 189-193.
10. Über das Sehen durch eine Kugel bei den Arabern. In: Annalen der Physik 39 (1890), 565-576; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 47-58; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 195-206.
11. Inhalt eines Gefäßes in verschiedenen Abständen vom Erdmittelpunkte nach al Khāzinī und Roger Bacon. In: Annalen der Physik 39 (1890), 319; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 41.
12. Zur Geschichte der Lehre vom Sehen. In: Annalen der Physik 39 (1890), 470-474; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 42-46; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 14-18.
13. Zur Geschichte der Brennspiegel. In: SPMSE 23 (1891), 5-21; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 739-755.
14. Notiz über ein von Ibn al Haiṯam gelöstes arithmetisches Problem. In: SPMSE 24 (1892), 83; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 756; Ibn al-Haytham al-Ḥasan ibn al-Ḥasan (d. 430/1039). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 194.
15. Zur Geschichte der Lehre vom Sehen. In: Eder. Jahrbuch für Photographie 7 (1893), 318-319; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 115-116.
16. Beiträge zur Geschichte der Chemie bei den Arabern. In: SPMSE 34 (1902), 45-58; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 1-14; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 175-188. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 278.
17. 1. Einleitung. 2. Über elektrische Erscheinungen. 3. Über Magnetismus. 4. Optische Beobachtungen. 5. Phyikalische Eigenschaften des Goldes. 6. Zur Geschichte der Chemie. In: SPMSE 36 (1904), 309-352; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 15-58.
18. Zur Geschichte der Chemie. In: SPMSE 36 (1904), 340-351; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 46-57.
19. Optische Beobachtungen. In: SPMSE 36 (1904), 332-339; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 38-45.
20. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. II. 3. Über Magnetismus. In: SPMSE 36 (1904), 322-331; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. ?; Reprint of Studies on Nautical Instruments. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 246-255.
21. Studien zur Geschichte Galileis. In: SPMSE 36 (1904), 273.
22. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. In: SPMSE 36 (1904/1905), 309-351; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2002. S. 7-49.
23. Auszüge aus dem Abschnitte über Naturwissenschaften von Ibn Sīnā und al-Anṣārī. In: SPMSE 37 (1905), 433-434.
24. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. III. 5. Einige Biographien von griechischen Gelehrten nach Qiftî. In: SPMSE 37 (1905), 218-263; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 59-104; Ibn Ṣāʻid al-Andalusī (d. 462/1070) and Ibn al-Qifṭī (d. 646/1248). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 133-143; The Reception and Assimilation of Greek and Indian Science in Islam. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 183-193.
25. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. V. Auszüge aus arabischen Enzyklopädien und Anderes. 4. C. Angaben bei Qazwînî. In: SPMSE 37 (1905), 448-453; Studies on Zakarīyā’ b. Muḥammad al-Qazwīnī (d. 1283). II. Collected and reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 158-163.
26. 1. Einleitung. 2. Besprechung eines Stückes aus der Beschreibung Ägyptens von el Kindi und der darin erwähnten Gelehrten. In: SPMSE 37 (1905), 218-236; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 59-77.
27. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. V. Auszüge aus arabischen Enzyklopädien und Anderes. 1. Übersetzung und Besprechung der Abhandlung (Qaul = Rede) über die Geometrie aus al Anṣârî’s Irschâd al Qâṣid. 2. Auszüge aus Ibn Sînâs Teile der philosophischen Wissenschaften (mathematische Wissenschaften). 3. Auszüge aus dem Abschnitte über Naturwissenschaften von Ibn Sînâ und al Anṣârî. 4. Biographen griechischer Gelehrter. 5. Zusätze zu früheren Mitteilungen. In: SPMSE 37 (1905), 392-455; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 109-172; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 87-132; Šamsaddin Muḥammad ibn Ibrāhīm ibn Ṣāʻid Ibn al-Akfānī al-Anṣārī. Iršād al-qāṣid ilā asnā al-maqāṣid. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 26-89.
28. Über Uhren. In: SPMSE 37 (1905), 218-263; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 59-104.
29. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. 3,3. Über den Brief des goldenen Hauses von Aristoteles. In: SPMSE 37 (1905), 236-239; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 77-80.
30. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. IV. Über Wagen bei den Arabern. In: SPMSE 37 (1905), 388-391; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 105-108; The Knowledge of Weights in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 130-133.
31. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. V. 4. Bemerkungen zur Astronomie und Kosmographie der Araber. a) Über die Bezeichnung des Himmelsglobus als Ei. b) Über die Zahl der Fixsterne. c) Ansichten der Araber über die Lage und Gestalt der Erde. d) Über die Ansichten der Araber über die Bewegung der Erde. In: SPMSE 37 (1905), 239-245; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 80-86; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 157-163.
32. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. III. 6. Über die Kenntnis von Uhren bei den Arabern. In: SPMSE 37 (1905/1906), 255-263; Badīʻazzamān Ibn ar-Razzāz al-Jazarī (d. after 602/1206). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 11-19.
33. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. X. Zur Technik bei den Arabern. 1. Über die Ausdrücke, welche beim Wasseramt (Dîwân al Mâ) benutzt werden, nach dem 7. Kapitel der Mafâtîḥ. 2. Über Wasseranlagen nach dem Werk von Abū Jūsuf über die Grundsteuern. 3. Über Nivellieren und Vermessen. 4. Über Stauwerke. 5. Über Vorrichtungen zum Heben des Wassers. 6. Über Brücken und Aquädukte usw. 7. Apparate aus dem Werk fi’l Ḥijal der Benû Mûsâ. 8. Nachträge. (Über Uhren usw.). In: SPMSE 38 (1906), 307-357; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 272-322; General Technology. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 135-185; Abū Abdallāh Muḥammad ibn Aḥmad ibn Yūsuf al-Ḫwārizmī. Kitāb Mafātiḥ al-ʻulūm. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 57-63.
34. Zur Physik bei den Arabern. In: Eder. Jahrbuch für Photographie 20 (1906), 77-81; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 169-173; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 31-35.
35. Über die Lage der Milchstraße nach Ibn al Haiṯam. In: Sirius. Zeitschrift für populäre Astronomie 39 (1906), 113-115; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 174-176; Ibn al-Haytham al-Ḥasan ibn al-Ḥasan (d. 430/ 1039). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 227-229.
36. Über das Experiment im Altertum und Mittelalter. In: Unterrichtsblätter für Mathematik und Naturwissenschaften 12 (1906), 73-79, 97-102, 121-129; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 147-168; General Technology. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 55-77; The Part of Science in Islam. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 237-259.
37. Nachträge. (Über Uhren usw.). In: SPMSE 38 (1906), 348-357; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 313-322.
38. Ibn al Haiṯam, ein arabischer Gelehrter. In: Festschrift für J. Rosenthal gewidmet. Leipzig: ?, 1906. S. 149-178; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 117-146; Ibn al-Haytham al-Ḥasan ibn al-Ḥasan (d. 430/ 1039). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 195-226.
39. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. VIII. Über Bestimmung der spezifischen Gewichte. 1. Traktat von Abū Manṣūr al Nairīzī über die Bestimmung der Zusammensetzung gemischter Körper. 2. Betrachtung von ʻOmar al Chajjāmī über die Bestimmung des Gehaltes von Legierungen zweier Metalle an denselben. Über eine dem Platon zugeschriebene Abhandlungen über spezifische Gewichte. In: SPMSE 38 (1906), 163-180; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 240-257; The Knowledge of Weights in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 95-112. Rez.: F. Kern: MIOS 2. Abt. 10 (1907), 290-295.
40. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. VII. Über arabische Auszüge aus der Schrift des Archimedes über die schwimmenden Körper. In: SPMSE 38 (1906), 152-162; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 229-239; Archimedes und Philon in the Arabic tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 46-56. Rez.: F. Kern: MIOS 10 (1907), 290-295.
41. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. IX. 1. Zu der Astronomie bei den Arabern. 2. Abhandlung über die Astronomie. 3. Nachtrag. In: SPMSE 38 (1906), 181-194; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 258-271; Šamsaddin Muḥammad ibn Ibrāhīm ibn Ṣāʻid Ibn al-Akfānī al-Anṣārī. Iršād al-qāṣid ilā asnā al-maqāṣid. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 91-104. Rez.: F. Kern: MSOS 2. Abt. (1907), 290-295.
42. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. VI. Zur Mechanik und Technik bei den Arabern. 1. Über arabische Literatur über Mechanik. 2. Übersetzung und Besprechung des Kapitels über al Ḥijal der Mafātīḥ al ʻUlūm. In: SPMSE 38 (1906), 1-56; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 173-228; General Technology. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 79-134; Abū Abdallāh Muḥammad ibn Aḥmad ibn Yūsuf al-Ḫwārizmī. Kitāb Mafātiḥ al-ʻulūm. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 1-56. Rez.: S. Günther: MGMN 6 (1909), 37-38.
43. Zur Alchemie bei den Arabern. III. Über die Alchemie nach al Sachâwî. In: Journal für praktische Chemie 76 (1907), 65-87, 105-123; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 177-218; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VI. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 1-43; Šamsaddin Muḥammad ibn Ibrāhīm ibn Ṣāʻid Ibn al-Akfānī al-Anṣārī. Iršād al-qāṣid ilā asnā al-maqāṣid. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 105-115.
44. Über die Reflexion und Umbiegung des Lichtes nach Naṣîr al Dîn al Tûsî. In: Eder. Jahrbuch für Photographie 21 (1907), 38-44; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 219-225; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 120-126.
45. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XII. Über Lampen und Uhren. 2. Nachträge. In: SPMSE 39 (1907), 200-225; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 351-376; Banū Mūsā ibn Shākir (3rd/9th cent.). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 16-41.
46. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XIII. 1. Über eine Schrift von Ibn al Haiṯam „Über die Beschaffenheit der Schatten“. 2. Abhandlung von al Ḥasan Ibn al Ḥusain Ibn al Haiṯam „Über die Beschaffenheit der Schatten“. 3. Aus al Kindīs Optik. In: SPMSE 39 (1907), 226-248; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 377-399; Ibn al-Haytham al-Ḥasan ibn al-Ḥasan (d. 430/ 1039). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 230-248; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 138-160.
47. Stapleton, H. E. and R. F. Azo: Alchemical equipment in the eleventh century. In: Memoirs of the Asiatic Society of Bengal 1 (1906), 47-70. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 6 (1907), 420.
48. Cheikho, Louis: al-Mukḥula. In: al-Mašriq 10 (1907), 75-80. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 6 (1907), 416-417.
49. Vrégille, P. de: al-ʻArab wa-l-ʻulūm al-mīkānīkīya fī madrasat al-Iskandarīya. In: al-Mašriq 7 (1904), 265-272. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 6 (1907), 416.
50. Zur Geschichte des Kompasses bei den Arabern. In: Verhandlungen der Deutschen physikalischen Gesellschaft 5 (1907), 764-773; 7 (1909), 262-266; 21 (1919), 665-667; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 226-235, 282-286; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 883-885; Reprint of Studies on Nautical Instruments. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 256-273. Rez.: F. Kern: MSOS 2. Abt. 11 (1908), 268-270; J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 267; Wieleitner: MGMN 20 (1921), 221.
51. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XI. Über al-Fârâbîs Aufzählung der Wissenschaften (De Scientiis). In: SPMSE 39 (1907/1908), 74-101; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 323-350; Abū Naṣr Muḥammad al-Fārābī (d. 339-950). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 317-344; Abū Naṣr Muḥammad ibn Muḥammad al-Fārābī. Iḥṣāʼ al-ʻulūm and De ortu scientiarum. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 246-273.
52. Wright, William: The travels of Ibn Jubayr. In Arabic. Second ed. rev. by M. J. de Goeje. Leiden: Brill, 1907. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 7 (1908), 173.
53. Über die Entstehung der Farben nach Nasîr al Dîn al Tûsî. In: Eder. Jahrbuch für Photographie 22 (1908), 86-91; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 256-261; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 128-133.
54. Über das al Bêrûnîsche Gefäß zur spezifischen Gewichtsbestimmung. In: Verhandlungen der Deutschen physikalischen Gesellschaft 6 (1908), 339-343; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 236-240; The Knowledge of Weights in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 113-117. Rez.: F. Kern: MIOS 2. Abt. 11 (1908), 268-270.
55. Über das Goldmachen und die Verfälschung von Perlen nach al Gaubarî. In: BKO 5 (1908), 77-96; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 262-281. Rez.: F. Kern: MSOS 2. Abt. 11 (1908), 268-270.
56. Die Konstruktion von Springbrunnen durch muslimische Gelehrte. In: Festschrift der Wetterauischen Gesellschaft für die gesamte Naturkunde. Hanau: ?, 1908. S. 39-43; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 241-245; Banū Mūsā ibn Shākir (3rd/9th cent.). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 1-15.
57. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XVI. Über die Lehre vom Schwimmen, die Hebelgesetzte und die Konstruktion des Qarastûn. In: SPMSE 40 (1908), 133-159; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 492-518; Mīzān al-Ḥikma by Abu l-Fatḥ ʻAbdarraḥmān al-Khāzinī (d. after 515/1121). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 157-183.
58. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XV. Über die Bestimmung der Zusammensetzung von Legierungen. In: SPMSE 40 (1908), 105-132; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 464-491; Mīzān al-Ḥikma by Abu l-Fatḥ ʻAbdarraḥmān al-Khāzinī (d. after 515/1121). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 129-156.
59. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XIV. 1. Über die Geometrie und Arithmetik nach den Mafâtiḥ al ʻUlûm. 2. Über die Arithmetik nach Ibn al Akfânî. 3. Nachrichten über die Zahlzeichen. 4. Über das Schachspiel und dabei vorkommende Zahlenprobleme. In: SPMSE 40 (1908), 1-64; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 400-463; Abū Abdallāh Muḥammad ibn Aḥmad ibn Yūsuf al-Ḫwārizmī. Kitāb Mafātiḥ al-ʻulūm. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 65-93; Šamsaddin Muḥammad ibn Ibrāhīm ibn Ṣāʻid Ibn al-Akfānī al-Anṣārī. Iršād al-qāṣid ilā asnā al-maqāṣid. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 117-125; The Hindu-Arabic Numerals and their transmission to the Occident. Texts and Studies. Selected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 1-5.
60. Musil, Alois: Ḳuṣejr ʻAmra. Mit einem Vorwort von David Heinrich Müller. Bd. 1: Textband. Bd. 2: Tafelband. Wien: Hof- und Staatsdruckerei, 1907. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 7 (1908), 170.
61. Goeje, Michael Jan de: Descriptio imperii moslemici auctore … al-Moqaddasī. Leiden: Brill, 1906². Rez.: E. Wiedemann: MGMN 7 (1908), 67.
62. Horten, Max: Die Metaphysik Avicennas. Enthaltend die Metaphysik, Theologie, Kosmologie und Ethik. Übersetzt und erläutert. Halle: Haupt, 1907-1909. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 7 (1908), 97-98; 8 (1909), 376.
63. Jayakar, A. S. G.: ad-Damīrī: Ḥayāt al-ḥayawān. A zoological lexicon. 2 vol. London: Luzac, 1906-1908. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 7 (1908), 185-186; 10 (1911), 60.
64. Karmalī, Anastās al-: Auwal matḥaf li l-hawāmmm wa-l-ḥašarāt inšāʼuhā ʻarabī. In: al-Mašriq 10 (1907), 343-345. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 7 (1908), 160-161.
65. Karmalī, Anastās al-: Madāris az-zaurā’ fī ʻahd al-ḫulafā’. In: Al-Mašriq 10 (1907), 385-394, 440-456. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 7 (1908), 160.
66. Bahgat, Aly Bey: Note sur deux bronzes du Musée Arabe. Une lampe à deux becs et le plumier du grand philosophe al-Ghazali. In: Bulletin de l’Institut Egyptien 7 (1907), 57-63. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 7 (1908), 162.
67. Cheikho, Louis: Thalāth maqālāt ʻarabīya fi l-ālāt al-munaġġima. In: al-Mašriq 9 (1906), 18-28; Mūsā b. Šākir: al-Āla allatī tuzammiru bi-nafsihā. Ṣanʻat Banī Mūsā ibn Shākir. With an appendix by Maurice Collangettes. In: al-Mašriq 9 (1906), 444-457; Derenbourg, Hartwig: L’origine des orgues. In: Revue de l'Histoire des Religions 53 (1906), 421-422. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 7 (1908), 54-58; Musical Automata and the Organ. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 38-42.
68. Blochet, E.: Peintures de manuscrits arabes à types byzantins. In: Revue archéologique 9 (1907), 193-223. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 7 (1909), 161-162.
69. Bestimmungen des Erdumfanges nach al Bêrûnî. In: AGNT 1 (1909), 66-69; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 310-313; Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. First Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 317-320; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 44-47.
70. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XVIII. 1. Astronomische Instrumente. 2. Über trigonometrische Größen. 3. Geodätische Messungen. In: SPMSE 41 (1909), 26-78; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 543-596; Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. First Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 264-316; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 1-53.
71. Zur Mineralogie bei den Muslimen. In: AGNT 1 (1909), 208-211; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 317-320; Geology and Mineralogy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 172-175.
72. Zur Kenntnis der Phosphoreszenz bei den Muslimen. In: AGNT 1 (1909), 156-157; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 314-315.
73. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XVII,1-4. 1. Eine philosophische Studie von Ibn al Haiṯam über den Ort. 2. Ein von Ibn al Haiṯam gelöstes Zahlentheorem. 3. Über eine Berechtigung von Ibn al Haiṯam zu einem Satz der Benū Mūsā. 4. Über das Messen (Misāḥa) nach Ibn al Haiṯam. In: SPMSE 41 (1909), 1-25; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 519-543.
74. Anschauungen der Muslime über die Gestalt der Erde. In: AGNT 1 (1909), 310-319; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 326-335; Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. First Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 321-330.
75. Seybold, Christian Friedrich: Verzeichnis der arabischen Handschriften der Königlichen Universitätsbibliothek zu Tübingen. Tübingen: Schnürlen, 1907. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 7 (1909), 161.
76. Schiaparelli, Celestino: Ibn Ǧubayr (Ibn Giobeir). Viaggio in Ispagna, Sicilia, Siria e Palestina, Mesopotamia, Arabia, Egitto compiuto nel sec. XII. Rom: ?, 1906. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 6 (1909), 524-527; 7 (1910), 173.
77. Horten, Max: Avicenna: Kitāb aš-Šifā’. Das Buch der Genesung der Seele: eine philosophische Enzyklopädie Avicennas, enthaltend die Metaphysik, Theologie, Kosmologie und Ethik. Übersetzt und erläutert. Halle: Haupt, 1907-1909. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 8 (1909), 376.
78. Margoliouth, David Samuel: The Irshád al-Aríb ilá Maʻrifat al-Adíb or Dictionary of Learned Men of Yáqút. 1 ff. Leiden: Brill, 1907ff. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 8 (1909), 483-485; 9 (1910), 363; 11 (1912), 345.
79. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XVII. Kleinere Arbeiten von Ibn al Haiṯam. In: SPMSE 41 (1909), 1-25; Ibn al-Haytham al-Ḥasan ibn al-Ḥasan (d. 430/1039). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 249-273.
80. Über Versuche bei den Muslimen. In: AGNT 1 (1909), 156; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 314.
81. Über die Hebelgesetze bei den Muslimen. In: AGNT 1 (1909), 211-213; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 320-322; The Knowledge of Weights in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 23-25.
82. Über den Grund, aus dem die Sterne bei Nacht sichtbar und bei Tage verborgen sind, von Hibbat Allâh Ibn Malkâ al Jehâdî al Bagdâdî. In: Eder. Jahrbuch für Photographie 23 (1909), 49-54; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 348-353; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 113-118.
83. Über chemische Apparate bei den Arabern. In: Beiträge aus der Geschichte der Chemie. Dem Gedächtnis von Georg W. A. Kahlbaum. Leipzig: ?, 1909. S. 234-252; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 291-309; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VI. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 60-78.
84. Naturschilderungen bei al Hamdânî. In: BKO 7 (1909), 18-29; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 336-347; Studies on al-Ḥasan b. Aḥmad al-Hamdānī (d. 945). Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 425-436.
85. Einige biographische Notizen aus arabischen Schriftstellern. In: AGNT 1 (1909), 216-217; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 323-324; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 164-165. [Aus: Mimmā waqaʻa min asmāʼ al-muhandisīn. Ed. Louis Cheikho. In: al-Mašriq 11 (1908), 69.]
86. Ein Ausspruch über die Chemiker bei Qazwīnī. In: AGNT 1 (1909), 292; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 325.
87. Zu den Anschauungen der Araber über die Bewegung der Erde. In: MGMN 8 (1909), 1-3; 11 (1912), 131; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 287-289; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 665.
88. Zu den Biographien arabischer Mathematiker, Naturforscher und Ärzte. In: SPMSE 41 (1909), 208; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 290.
89. Ibn al Haiṯams Schrift über die sphärischen Hohlspiegel. In: BM 10 (1909/10), 293-307; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 354-368; Ibn al-Haytham al-Ḥasan ibn al-Ḥasan (d. 430/ 1039). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 313-327.
90. und Johan Ludvig Heiberg: Ibn al Haiṯams Schrift über parabolische Hohlspiegel. In: BM 3/10 (1909/10), 201-237; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 369-405; Ibn al-Haytham al-Ḥasan ibn al-Ḥasan (d. 430/ 1039). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 275-311.
91. Cheikho, Louis: al-Muḫtār fī kašf al-asrār. In: al-Mašriq 12 (1909), 187-194, 291-296, 369-376, 456-461. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 9 (1910), 386-390.
92. Über Vermessung nach Ibn Mammātī. In: SPMSE 42 (1910), 300-302; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 666-668.
93. Guigues, Pierre: Ibn Bassām al-Muḥtasib: Nuḫba ṯāniya min K. Nihāyat ar-rutba fī ṭalab al-ḥisba. In: al-Mašriq 11 (1908), 580-584. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 9 (1910), 385-386.
94. Über physikalische Aufgaben bei Elia Misrachi. In: MGWJ 54 (1910), 224-232; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 434-442; The Knowledge of Weights in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 306-314.
95. Über geometrische Instrumente bei den muslimischen Völkern. In: Zeitschrift für Vermessungswesen 22/23 (1910), 585-592, 617-625; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 417-433; Ibn al-Haytham al-Ḥasan ibn al-Ḥasan (d. 430/1039). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 329-345.
96. Über Leuchtfeuer bei den Muslimen. In: AGNT 2 (1910), 151-154; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 408-411.
97. Über eine optische Vorrichtung. In: AGNT 2 (1910), 154; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 411.
98. Über die Zeichen für die Planeten usw. auf Astrolabien. In: ByZ 19 (1910), 145-146; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 449-450; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 48-49.
99. Über die Herstellung von Glocken bei den Muslimen. In: MGMN 9 (1910), 475-476; Wiedermann: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 475-476.
100. Über die Erfindung der Camera obscura. In: Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (1910), 177-182; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 443-448; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 207-212.
101. Cheikho, Louis: Tārīḫ Dimašq li-Ibn al-Qalānisī. In: al-Mašriq 11 (1908), 618-626. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 9 (1910), 361-362.
102. Über die erste Erwähnung der Dunkelkammer durch Ibn al Haitam. In: Eder. Jahrbuch für Photographie 24 (1910), 12-13; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 473-474; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 162-163.
103. Über Musikautomaten bei den Arabern. In: Centenario della nascita di Michele Amari. Scritti di fililogia e storia araba; di geografia, storia, diritto della Sicilia medievale; studi bizantini e giudaici relativi all’Italia meridionale nel Medio Evo; documenti sulle relazioni fra gli Stati italiana ed il Levante. Ed. Enrico Besta. Palermo: Virzi, 1910. S. 1-22, 164-185; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 451-472; Musical Automata and the Organ. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 44-65.
104. Über den Sextant des al Chogendî. In: AGNT 2 (1910), 149-151; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 406-408; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 55-57.
105. Über das Färben der Tiere und Menschen nach al Gaubarî. In: MGMN 9 (1910), 476-480; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 476-480.
106. Kleinere Mitteilungen. Über die Kenntnisse der Muslime auf dem Gebiete der Mechanik und Hydrostatik. In: AGNT 2 (1910), 394-398; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 412-416; Mīzān al-Ḥikma by Abu l-Fatḥ ʻAbdarraḥmān al-Khāzinī (d. after 515/1121). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 184-188.
107. Konstruktion von Kegelschnitten. In: MGMN 9 (1910), 2; Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht 50 (1919), 177.
108. Eine Zeichnung des Auges bei dem Bearbeiter der Optik von Ibn al Haiṯam, Kamâl al Dîn al Fârisî, und Merkverse über den Bau des Auges. In: Centralblatt für praktische Augenheilkunde 34 (1910), 204-208; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 481-485; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 362-366; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 258-262.
109. Einige Biographien nach al-Baihaqī. In: SPMSE 42 (1910), 59-77; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 641-659. Rez.: J. Ruska: Der Islam 3 (1912), 411-412.
110. Einiges aus al-Gaubarī. In: SPMSE 42 (1910), 311-322; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 677-688.
111. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XXII. Stücke aus den Mafâtîḥ al-ʻUlûm. In: SPMSE 42 (1910), 303-310; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 669-676. Rez.: J. Ruska: Der Islam 3 (1912), 411-412; Abū Abdallāh Muḥammad ibn Aḥmad ibn Yūsuf al-Ḫwārizmī. Kitāb Mafātiḥ al-ʻulūm. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 95-102.
112. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XIX. Über die Brechung des Lichtes in Kugeln nach Ibn al Haiṯam und Kamâl al Dîn al Fârisî. In: SPMSE 42 (1910), 15-58; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 597-640; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 213-256. Rez.: J. Ruska: Der Islam 3 (1912), 411-412.
113. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. 21,1. Über eine astronomische Schrift von al Kindî (Ergänzung zu Beitrag XVIII). In: SPMSE 42 (1910), 294-302; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hg. Wolfdietrich Fischer. Hildesheim: Olms, 1970. S. 660-668. Rez.: J. Ruska: Der Islam 3 (1912), 411-412.
114. Horten, Max: Die Lehre vom Kumūn bei Naẓẓām (gest. 845). Ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie im Islam. In: ZDMG 63 (1909), 774-792. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 9 (1910), 363-364.
115. Cheikho, Louis: ʻIlm istinbāṭ al-miyāh li-Aḥmad ad-Damanhūrī. In: al-Mašriq 13 (1910), 24-32. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 9 (1911), 271-275.
116. und Johan Ludvig Heiberg: Eine arabische Schrift über die Parabel und parabolische Hohlspiegel. In: BM 11 (1911), 193-208; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 486-501; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 53-68.
117. Gauthier, L.: Une réforme du système astronomique de Ptolemée tentée par les philosophes arabes du XIIe siècle. In: JA sér. 10 t. 14 (1909), 483-510. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 9 (1911), 498-499.
118. Goldziher, Ignaz: Über die Benennung der „Ichwān al-ṣafā“. In: Der Islam 1 (1910), 22-26. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 10 (1911), 24-25.
119. Horten, Max: Die Philosophie des abu Raschíd (um 1068). Bonn: Hanstein, 1910. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 19 (1911), 409.
120. Jacob, Georg: Hinweis auf wichtige östliche Elemente in der islamischen Kunst. In: Der Islam 1 (1910), 64-67. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 9 (1911), 480.
121. Myhrman, David W.: Tāj-ad-dīn Abū Naṣr ʻAbd-al-Wahhāb as-Subkī. Kitāb Muʻīd an-niʻam wa-mubīd an-niqam. The restorer of favours and the restrainer of chastisements. The Arabic text with an introduction and notes. London: ?, 1908. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 10 (1911), 410-416.
122. Nagelberg, Samuel: Kitāb aš-Šaǧar. Ein botanisches Lexikon. Zum ersten Male nach einer Berliner Handschrift ediert. Mit Einleitung und kritischen und erörternden Anmerkungen versehen. Berlin: Mayer und Müller, 1909. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 10 (1911), 162.
123. Nallino, Carlo Alfonso: Tārīḫ ʻilm al-falak ʻinda l-ʻarab fi l-qurūn al-wusṭā. 3 Bde. Rom: ?, 1911. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 10 (1911), 551-553; 11 (1912), 477-479.
124. Über Charlatane bei den Muslimen nach al-Gaubarī. In: SPMSE 43 (1911), 206-232; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 749-775. [Vgl. J. Ruska: Der Islam 4 (1913), 193.]
125. Griffini, E. Die Herstellung der Tinten Ḥibr und Midād von verschiedenen Farben von einem unbekannten arabischen Autor. Palermo 1910. In: MGMN 10 (1911), 459-461. [La preparazione degli inchiostri Ḥibr e Midād di differenti colori, eposta da un anonimo siciliano.]
126. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XXIV. Zur Chemie bei den Arabern. In: SPMSE 43 (1911), 72-113; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 689-730; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VI. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 80-121; Abū Abdallāh Muḥammad ibn Aḥmad ibn Yūsuf al-Ḫwārizmī. Kitāb Mafātiḥ al-ʻulūm. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 104-145.
127. Silberberg, Bruno: Das Pflanzenbuch des Abū Ḥanīfa Aḥmed ibn Dāʼūd ad-Dīnawarī. Ein Beitrag zur Geschichte der Botanik bei den Arabern. Straßburg: ?, 1910. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 10 (1911), 556-558.
128. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XXV. Über Stahl und Eisen bei den muslimischen Völkern. In: SPMSE 43 (1911), 114-131; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 731-748; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2002. S. 50-67.
129. Über das Leben von Ibn al Haiṯam und al Kindî. In: Eder. Jahrbuch für Photographie 25 (1911), 6-11; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 516-521; Ibn al-Haytham al-Ḥasan ibn al-Ḥasan (d. 430/1039). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 346-351.
130. Über den Wert von Edelsteinen bei den Muslimen. In: Der Islam 2 (1911), 345-358; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 502-515; Geology and Mineralogy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 229-242. Rez.: W. Reinhart: Zur Identifizierung von „al Chutww“. In: Der Islam 3 (1912), 184; G. Jacob: Der Islam 3 (1912), 185; J. Ruska: Der Islam 4 (1913), 163-164; 5 (1914), 238.
131. Die Schrift über den Qarasṭûn. In: BM 3/12 (1911/12), 21-39; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 522-540; The Knowledge of Weights in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 27-45. Rez.: J. Ruska: Der Islam 4 (1913), 193-194.
132. Über einen astrologischen Traktat von al Kindî. In: AGNT 3 (1911-1912), 224-226; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 620-622; Texts and Studies on Astrology. Selected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 214-216.
133. Zéki Pascha, Ahmed: L’aviation chez les musulmans. Kairo: ?, 1912. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 11 (1912), 363-364.
134. Zu den optischen Kenntnissen von Qutb al-Dîn al-Schîrâzî. In: AGNT 3 (1912), 187-193; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 613-319; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 187-193.
135. Über die Dimensionen der Erde nach muslimischen Gelehrten. In: AGNT 3 (1912), 250-255; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 623-628; Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. First Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 378-383; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 50-55.
136. Über al Ṣubḥ al kâḏib (die falsche Dämmerung). In: Der Islam 3 (1912), 195; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 700; Celestial Phenomena and Observations in Islamic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 223.
137. Beschreibung des Auges nach al Qazwînî. In: Eder. Jahrbuch für Photographie 26 (1912), 67-73; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 701-707; Studies on Zakarīyā’ b. Muḥammad al-Qazwīnī (d. 1283). II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 173-179. Rez.: J. Ruska: Der Islam 4 (1913), 336.
138. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XXX. Zur Mineralogie im Islam. Einleitung. 1. Übersetzung des Werkes von Ibn al Akfānī über Mineralogie. 2. Mineralogisches aus einer arabischen Handels- und Warenlehre. 3. Bemerkungen über einzelne Edelsteine, Mineralien, Mineralvorkommen. In: SPMSE 44 (1912), 205-226; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 829-880; Geology and Mineralogy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 177-228. Rez.: J. Ruska: Der Islam 4 (1913), 336-337.
139. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XXVII. 1. Geographisches von al Bîrûnî. 2. Auszüge aus al Schîrâzîs Werk über Astronomie. 3. Über die Größe der Meere nach al Kindî. 4. Geographische Stellen aus den Mafâtîḥ. In: SPMSE 44 (1912), 1-40; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 776-815; Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. First Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 331-370; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 69-108; Abū Abdallāh Muḥammad ibn Aḥmad ibn Yūsuf al-Ḫwārizmī. Kitāb Mafātiḥ al-ʻulūm. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 147-150.
140. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XXVIII. a) Biographie von al Baihaqî nach Jâqût. b) Biographie von al-Bêrûnî nach Ibn Abî Uṣaibiʻa. In: SPMSE 44 (1912), 113-1180; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 816-821; Studies on Yāqūt al-Ḥamawī (d. 1229). Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 219-224. Rez.: J. Ruska: Der Islam 4 (1913), 336.
141. Über die Gestalt, Lage und Bewegung der Erde, sowie philosophisch-astronomische Betrachtungen von Qutb al Dîn al Schîrâzî. In: AGNT 3 (1912), 395-422; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 637-664; The School of Marāgha and its achievements (Muʼaiyad-addīn al-ʻUrdī, Naṣīraddīn aṭ-Ṭūsī, and Quṭbaddīn ash-Shīrāzī). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 1-28. Rez.: J. Ruska: Der Islam 4 (1913), 193.
142. Zu Ibn al Haiṯams Optik. In: AGNT 3 (1912), 1-53; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 541-593; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 165-217.
143. Zur Beurteilung von Astrologie und Alchemie bei den Muslimen. In: AGNT 3 (1912), 79-80; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 594-595.
144. Zur Geschichte der Alchemie. In: Journal für praktische Chemie 193 (1912), 391-392; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 708-709; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VI. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 145-146.
145. Über den indischen Kreis. In: MGMN 11 (1912), 252-255; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 666-669; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 56-59.
146. Nöldeke, Theodor: Burzōes Einleitung zu dem Buche Kalīla wa Dimna. Straßburg: Trübner, 1912. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 11 (1912), 389-390.
147. Lokotsch, Karl: Ein Beitrag zur Geschichte der Mathematik. Avicenna als Mathematiker, besonders die planimetrischen Bücher seiner Euklidübersetzung. Erfurt: Ohlenroth, 1912. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 11 (1912), 467-468.
148. Aus der Botanik des muslimischen Volkes. In: AGNT 3 (1912), 299-306; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 629-636; Studies on Zakarīyā’ b. Muḥammad al-Qazwīnī (d. 1283). II. Collected and reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 165-172.
149. und Josef Hell: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XXIX. Geographisches aus dem masʻûdischen Kanon von Bêrûnî. In: SPMSE 44 (1912), 119-125; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 822-828; Selected Studies on Mathematical Geography in Reprint. First Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 371-377; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 109-115.
150. und Josef Hell: Über al Bêrûnî. In: MGMN 11 (1912), 313-321; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 670-678; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 60-68. Rez.: J. Ruska: Der Islam 4 (1913), 194.
151. und Georg Jacob: Zu ʻOmer-i Chajjam. In: Der Islam 3 (1912), 42-62; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 679-699; ʻUmar al-Khayyām Abul-Fatḥ ʻUmar ibn Ibrāhīm (d. c. 526/1131). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 240-260.
152. Zur Optik von Kamâl al Dîn. In: AGNT 3 (1912), 161-177; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 596-612; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 263-279.
153. Aus Nuwairīs Enzyklopädie. Über Parfüm’s. In: AGNT 6 (1913), 418-426; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 753-761.
154. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XXXII. Aus der arabischen Handels- und Warenlehre von Abu’ l-Faḍl Ǧaʻfar Ibn ʻAlî al-Dimašqî. In: SPMSE 45 (1913), 35-54; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 5-24; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2002. S. 69-88.
155. Über die Fata Morgana nach arabischen Quellen. In: Meteorologische Zeitschrift 30 (1913), 246-248; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 730-732; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 162-164. Rez.: J. Ruska: Der Islam 4 (1913), 336.
156. Optische Studien in Laienkreisen im 13. Jahrhundert in Ägypten. In: Eders Jahrbuch für Photographie 27 (1913), 65-72; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 710-717; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 153-160.
157. Ibn Sînâ’s Anschauung vom Sehvorgang. In: AGNT 4 (1913), 239-241; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 727-729; Studies on Ibn Sīnā (d. 1037) and his medical works. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 53-55. Rez.: J. Ruska: Der Islam 4 (1913), 193.
158. Ein Instrument, das die Bewegung von Sonne und Mond darstellt, nach Bîrûnî. In: Der Islam 4 (1913), 5-13; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 718-726; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 117-125.
159. Asín Palacios, Miguel: Noticia de los manuscritos arabes del Sacro-Monte de Granada. In: Revista del Centro de Estudios Históricos de Granada y sus Reino. 1912. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 12 (1913), 150-151.
160. Schweinfurth, Georg: Arabische Pflanzennamen aus Ägypten, Algerien und Jemen. Berlin: Remer, 1912. Rez.: E. Wiedemann: Der Islam 4 (1913), 190-191.
161. Horten, Max: Avicenna’s Lehre vom Regenbogen nach seinem Werk al Schifā. Mit Bemerkungen von Eilhard Wiedemann. In: Meteorologische Zeitschrift 30 (1913), 533-544; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 733-744; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 101-112.
162. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XXXIV. Über die Gewichte der Kubikelle usw. verschiedener Substanzen nach arabischen Schriftstellern. In: SPMSE 45 (1913), 168-173; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 39-44; The Knowledge of Weights in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 124-129.
163. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XXXIII. Über optische Täuschungen nach Faḫr al Dîn al Râzî und Nasîr al Dîn al Ṭûsî. In: SPMSE 45 (1913), 154-167; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 25-38; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 134-147.
164. Arabische Studien über den Regenbogen. In: AGNT 4 (1913), 453-460; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 745-752; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 165-172. Rez.: J. Ruska: Der Islam 4 (1913), 335-336.
165. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XXXI. Über die Verbreitung der Bestimmungen des spezifischen Gewichtes nach Bîrûnî. In: SPMSE 45 (1913), 31-34; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 1-4; The Knowledge of Weights in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 119-122.
166. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XXXVI. Über Musikautomaten. In: SPMSE 46 (1914), 17-26; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 47-56; Musical Automata and the Organ. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 67-76.
167. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XXXVII. Über die Stundenwaage. In: SPMSE 46 (1914), 27-38; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hg. Wolfdietrich Fischer. Hildesheim: Olms, 1970. S. 57-68; Mīzān al-Ḥikma by Abu l-Fatḥ ʻAbdarraḥmān al-Khāzinī (d. after 515/1121). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 189-200.
168. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XXXIX. 1. Über die Camera obscura bei Ibn al Haiṯam. 2. Abhandlung von al Ḥasan Ibn al Ḥasan Ibn al Haiṯam über die Gestalt der Finsternisse (Kusūf). In: SPMSE 46 (1914), 155-169; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Hildesheim: Olms, 1970. S. 87-101; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 237-251.
169. Über Verfälschungen von Drogen usw. nach Ibn Bassâm und Nabarâwî. In: SPMSE 46 (1914), 172-206; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 102-136; Texts and Studies on Islamic Medicine. Collected and Reprinted. VI. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 1-35.
170. Über Nivellieren. In: SPMSE 46 (1914), 15-16; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 45-46.
171. Über die verschiedenen, bei Mondfinsternis auftretenden Farben nach Bîrûnî. In: Eder. Jahrbuch für Photographie 28 (1914), 25-30; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 792-797; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 127-132.
172. Roger Bacon und seine Verdienste um die Optik. In: Roger Bacon. Essays, contributed by various writers on the occasion of the commemoration of the 7th centenary of his birth. Oxford: Clarendon, 1914. S. 185-203; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 770-788.
173. Fragen aus dem Gebiet der Naturwissenschaften, gestellt von Friedrich II, dem Hohenstaufen. In: Archiv für Kulturgeschichte 11 (1914), 483-485; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 789-791; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 173-175. Rez.: E. Graefe: Der Islam 5 (1914), 279.
174. Ein arabisches Gefäß, das sich stetig mit Wasser füllt und dies dann plötzlich ausgießt. In: Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht 45 (1914), 240-241; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 762-763; Badīʻazzamān Ibn ar-Razzāz al-Jazarī (d. after 602/1206). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 294-295.
175. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XXXVIII. Theorie des Regenbogens nach Ibn al-Haiṯam. In: SPMSE 46 (1914), 39-56; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 69-86; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 219-236.
176. Über Charlatane unter den arabischen Zahnärzten und die Wertschätzung des Zahnstochers bei den muslimischen Völkern. In: Korrespondenzblatt für Zahnärzte 43 (1914), 231-236; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 764-769. Rez.: M. Meyerhof: Der Islam 12 (1922), 286; E. Seidel: MGMN 14 (1915), 379-380; E. Wiedemann: MGMN 15 (1916), 341.
177. Über arabische Parfüms. In: Sudhoffs Archiv 8 (1914/15), 83-88; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 821-826. Rez.: W. Haberling: MGMN 14 (1915), 129; E. Seidel: MGMN 14 (1915), 380; Der Islam 12 (1922), 279.
178. Ferrand, Gabriel: Relations de voyages et textes géographiques arabes, persans et turcs relatifs à l’extrême orient du VIIIe au XVIIIe siècles, traduits, revus et annotés. Paris: E. Leroux, 1913. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 15 (1915), 407.
179. Zur Zahnheilkunde bei den muslimischen Völkern. In: Korrespondenzblatt für Zahnärzte 44 (1915), 58; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 811.
180. Zwei naturwissenschaftliche Stellen aus dem Werk von Ibn Ḥazm über die Liebe, über das Sehen und den Magneten. In: SPMSE 47 (1915), 93-100; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 147-154; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 261-268.
181. Zahnärztliches bei den Muslimen. In: SPMSE 47 (1915), 127-129; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 181-183.
182. Über die Uhren im Bereich der islamischen Kultur. Unter Mitwirkung von Fritz Hauser. Halle: Niemeyer, 1915; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1211-1482. Rez.: H. Suter: Der Islam 7 (1917), 257-261; Badīʻazzamān Ibn ar-Razzāz al-Jazarī (d. after 602/1206). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 21-292; H. Diels: DLZ 37 (1916), 319-320; Göpel: Die Naturwissenschaften 4 (1917), 410-411; S. Günther: MGMN 15 (1916), 231-233; R. Hartmann: OLZ 20 (1917), 336-338; F. Hauser: Berliner philologische Wochenschrift 39 (1919), 584-594, 604-610; Heisenberg: ByZ 23 (?), 513; J. Ruska: Aus der Natur 13 (?), 488; Der Islam 12 (1922), 268-269.
183. Über die Astronomie nach den Mafâtîḥ al ʻUlûm. In: SPMSE 47 (1915), 214-242; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 186-214; Abū Abdallāh Muḥammad ibn Aḥmad ibn Yūsuf al-Ḫwārizmī. Kitāb Mafātiḥ al-ʻulūm. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 152-180. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 267.
184. Kleine Mitteilungen. In: SPMSE 47 (1915), 121-126; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 175-180.
185. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften XLI. Zur Geschichte des Zuckers. In: SPMSE 47 (1915), 83-92; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 137-146; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2002. S. 89-98.
186. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XLVI. Darwinistisches bei Gâḥiẓ. In: SPMSE 47 (1915), 130-131; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 184-185; Zoology. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 194-195.
187. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XLIII. Naturwissenschaftliches aus Ibn Qutaiba. In: SPMSE 47 (1915), 101-120; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 155-174; Zoology. Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 257-276.
188. Anschauungen von muslimischen Gelehrten über die blaue Farbe des Himmels. In: Arbeiten aus den Gebieten der Physik, Mathematik und Chemie. Festschrift Julius Elster und Hans Geitel. Braunschweig: ?, 1915. S. 118-126; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 812-820; Optics. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 236-244. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 278.
189. Kulturgeschichtliches und Klimatologisches aus arabischen Schriftstellern. In: AGNT 5 (1915), 56-68; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 798-810; Studies on Zakarīyā’ b. Muḥammad al-Qazwīnī (d. 1283). II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 180-192.
190. Über ein arabisches, eigentümliches Wasserrad und eine kohlenwasserhaltige Höhle auf Majorka nach al Qazwînî. In: MGMN 15 (1916), 368-370; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 3. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1711-1713; Studies on Zakarīyā’ b. Muḥammad al-Qazwīnī (d. 1283). II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 290-292.
191. Über Erfinder nach arabischen Angaben. In: Geschichtsblätter für Technik, Industrie und Gewerbe 3 (1916), 193-195; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 848-850; General Technology. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 187-189. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 267.
192. Zur Lehre von der Generatio spontanea. In: Naturwissenschaftliche Wochenschrift 15 (1916), 279-281; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 827-829; Studies on Zakarīyā’ b. Muḥammad al-Qazwīnī (d. 1283). II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 193-195. Rez.: Zaunick: MGMN 19 (1920), 115.
193. Decourdemanche, J.-A.: Note sure l’estimation de la longueur du degré terrestre chez les grecs, les arabes et dans l’Inde. In: JA sér. XI (1913), 427-444. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 15 (1916), 303-304.
194. Horten, Max: Einführung in die höhere Geisteskultur des Islam. Bonn: Cohen, 1914. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 15 (1916), 290.
195. Jacob, Georg: Ḥamām. In: Der Islam 5 (1914), 247-248; 6 (1915/16), 99-100. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 15 (1916), 323.
196. Ṣafā, Ǧurǧis: Taʻrīf baʻḍ maḫṭūṭāt maktabatī. In: Al-Mašriq 16 (1913), 168-178, 267-276, 435-446, 578-589. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 15 (1916), 290-292.
197. Seybold, Christian Friedrich: Arabisch ṣalbūḫ = Feuerstein. In: Aufsätze zur Kultur- und Sprachgeschichte, vornehmlich des Orients. Ernst Kuhn zum 70. Geburtstage gewidmet. Breslau: ?, 1916. S. 224-225. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 15 (1916), 311.
198. Laufer, Berthold: Arabic and Chinese trade in walrus and narwhal ivory. With addenda py Paul Pelliot. In: T’oung-pao 14 (1913), 315ff. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 15 (1916), 323.
199. Schwarz, Paul: Die Zuckerpressen von Ahwāz. In: Der Islam 6 (1916), 269-279. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 15 (1916), 313-314.
200. und Joachim Würschmidt: Über eine arabische kegelförmige Sonnenuhr. In: AGNT 7 (1916), 359-376; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 830-847; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 59-76. Rez.: S. Günther: MGMN 16 (1917), 319-320; J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 268.
201. Über Schiffe, deren Bretter nicht zusammengenagelt sind. In: Geschichtsblätter für Technik, Industrie und Gewerbe 3 (1916), 280-281; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 851-852.
202. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. XLVIII. Über die Wage des Wechselns von al Châzinî und über die Lehre von den Proportionen nach al Bîrûnî. In: SPMSE 48/49 (1916/17), 1-15; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hg. Wolfdietrich Fischer. Hildesheim: Olms, 1970. S. 215-229; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 133-147; Mīzān al-Ḥikma by Abu l-Fatḥ ʻAbdarraḥmān al-Khāzinī (d. after 515/1121). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 201-215.
203. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. L. Beschreibung von Schlangen bei Ibn Qaff. In: SPMSE 48/49 (1916/17), 61-64; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 275-278; Zoology. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 7-10.
204. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LI. Über den Abschnitt über die Pflanzen bei Nuwairī. In: SPMSE 48/49 (1916/17), 151-176; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 279-304; Botany. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 295-320.
205. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LIII. Über die Kriechtiere nach al Qazwînî nebst einigen Bemerkungen über die zoologischen Kenntnisse der Araber. 1. Einleitung. 2. Al Qazwînî über die Kriechtiere und Insekten. 3. Stellen aus al Qazwînî über Wassertiere und aus Dînawarî über Insekten. 4. Beziehungen zwischen Tier und Mensch. In: SPMSE 48/49 (1916/17), 228-285; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 314-371; Studies on Zakarīyā’ b. Muḥammad al-Qazwīnī (d. 1283). II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 196-253.
206. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LIV. Übersetzung und Besprechung des Abschnittes über die Pflanzen von Qazwînî. 1. Übersetzung. 2. Bemerkungen. 3. Zusätze zu den botanischen Angaben. In: SPMSE 48/48 (1916/17), 286-321; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 372-407; Studies on Zakarīyā’ b. Muḥammad al-Qazwīnī (d. 1283). II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 254-289.
207. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LII. Über den Zucker bei den Muslimen. In: SPMSE 48/49 (1916/17), 177-185; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 305-313; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2002. S. 99-107; Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LV. Nachträge zu dem Aufsatz über den Zucker. In: SPMSE 48/49 (1916/17), 322-328; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 408-414; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2002. S. 108-114.
208. Parfüms und Drogen bei den Arabern. In: SPMSE 48-49 (1916-1917), 329-344; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 415-430.
209. und Adolf Grohmann: 1. Über von den Arabern benutzte Drogen. 2. Nachtrag. In: SPMSE 48/49 (1916/17), 16-60; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 230-274.
210. 1. Über Parfüms und Drogen bei den Arabern. 2. Bemerkungen von Herrn Prof. Dr. Heß in Zürich. 3. Bemerkungen von Herrn Dr. J. W. C. Goethart in Leyden zu den Angaben von Rauwolf. In: SPMSE 48/49 (1916/17), 329-344; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 415-430.
211. Über Schiffsmühlen in der muslimischen Welt. In: Geschichtsblätter für Technik, Industrie und Gewerbe 4 (1917), 25-26; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 863-864.
212. Die Naturwissenschaften bei den orientalischen Völkern. In: Erlanger Aufsätze aus ernster Zeit 1917. S. 49-58; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 853-862; The Part of Science in Islam. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 261-270. Rez.: S. Günther: MGMN 16 (1917), 297-298; J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 278.
213. Zum Wunder des heiligen Feuers. In: ZDPV 40 (1917), 248-251; 41 (1918), 161; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 865-869.
214. und Fritz Hauser: Über Schalen, die beim Aderlaß verwendet werden und Waschgefäße nach al-Ǧazarî. In: Sudhoffs Archiv 11 (1918), 22-43; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1607-1628; Badīʻazzamān Ibn ar-Razzāz al-Jazarī (d. after 602/1206). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 296-317.
215. und Fritz Hauser: Über Trinkgefäße und Tafelaufsätze nach al Ǧazarî und den Benû Mûsà. In: Der Islam 8 (1918), 55-93, 268-291; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 3. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1517-1579; Banū Mūsā ibn Shākir (3rd/9th cent.). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 43-105.
216. und Fritz Hauser: Über Vorrichtungen zum Heben von Wasser in der islamischen Welt. In: Beiträge zur Geschichte der Technik und der Industrie 8 (1918), 121-154; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1483-1516; Water-lifting Devices in the Islamic Word. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 1-34. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 269.
217. und Fritz Hauser: Uhr des Archimedes und zwei andere Vorrichtungen. Halle: Niemeyer, 1918; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 3. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1629-1669; Archimedes und Philon in the Arabic tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 57-100. Rez.: F. Hauser: Berliner philologische Wochenschrift 39 (1919), 610-612; Kienle: Die Naturwissenschaften 8 (1919), 146-147; J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 269.
218. und Fritz Hauser: Byzantinische und arabische akustische Instrumente. In: AGNT 8 (1918), 140-166; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 3. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1580-1606; Musical Automata and the Organ. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 78-104. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 267-268.
219. Zur Kenntnis der Naturwissenschaften in der muslimischen Welt. In: Geschichtsblätter für Technik, Industrie und Gewerbe 5 (1918), 109-112; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 879-882; The Part of Science in Islam. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 275-278. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 19 (1920), 236.
220. Über Zahnpflege bei den muslimischen Völkern. In: Deutsche Monatsschrift für Zahnheilkunde 36 (1918), 362-366; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 874-878. Rez.: M. Meyerhof: Der Islam 12 (1922), 286.
221. Zu den magischen Quadraten. In: Der Islam 8 (1918), 94-97; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 870-873.
222. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LIX. Gefäß zum Regeln des Wasserausflusses bei Wasseruhren. In: SPMSE 50/51 (1918/19), 272-274; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 471-473; Badīʻazzamān Ibn ar-Razzāz al-Jazarī (d. after 602/1206). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 358-360.
223. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LVII. Definitionen verschiedener Wissenschaft und über diese verfaßte Werke. 1. Einleitung. 2. Im Fihrist von al Nadīm aufgeführte Werke. 3. Definitionen nach Ibn Sīnā. 4. Definitionen nach Akfānī. 5. Definitionen nach Ḥ. Chalfa. 6. Aus der Schrift über die Wissenschaften nach al Tauḥīdī. In: SPMSE 50/51 (1918/1919), 1-32; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 431-462; Studies in the Classification of Science in Islam. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 91-122.
224. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. 58. Bestimmung der Durchmesser, der um und in regelmäßige Vielecke beschriebenen Kreise und des Inhaltes von Flächen und Körpern, sowie Stücke einer Lehre al Gabr wa’l Muqābala. In: SPMSE 50/51 (1918/19), 264-271; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 463-470.
225. Zur islamischen Astronomie. In: Sirius 52 (1919), 121-127; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 905-911; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 88-95.
226. Über Naturwissenschaften im islamischen Mittelalter. In: Der Neue Orient 5 (1919), 52-56; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 919-923; The Part of Science in Islam. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 286-290. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 19 (1920), 236.
227. Über die angebliche Verwendung des Pendels zur Zeitmessung bei den Arabern. In: Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 21 (1919), 663-664; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 912-913. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 269; Wieleitner: MGMN 20 (1921), 221.
228. Technisches bei den Arabern. In: Geschichtsblätter für Technik, Industrie und Gewerbe 6 (1919), 24-30; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 898-904; General Technology. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 190-196; The Part of Science in Islam. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 279-285.
229. Einleitung zu dem Werk über die eingehende Behandlung (istīʻāb) aller möglichen Methoden für die Herstellung des Astrolabs. In: Das Weltall 20 (1919), 24-26.
230. Einleitungen zu arabischen astronomischen Werken. In: Das Weltall 20,3/4 (1919), 21-26; 21/15-16 (1920), 131-134; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 886-897; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 154-163. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 267.
231. Über die Konstruktion der Ellipse. In: Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht 50 (1919), 177-181; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 914-918; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 149-153. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 268; Wieleitner: MGMN 18 (1919), 283.
232. Meyerhof, Max: Der Bazar der Drogen und Wohlgerüche in Kairo. In: Archiv für Wirtschaftsforschung im Orient 3 (1918), 1-40, 185-218. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 18 (1919), 281.
233. Ruska, Julius: Zur ältesten arabischen Algebra und Rechenkunst. Heidelberg: Winter, 1917. Rez.: E. Wiedemann: Berliner philologische Wochenschrift 39 (1919), 49-53.
234. Griffini, Eugenio: Lista dei manoscritti arabi. Nuovo fondo della Biblioteca Ambrosiana di Milano. In: RSO 3 (1910), 253-278, 571-594, 901-921; 4 (1911-1912), 87-106, 1021-1048; 6 (1915), 1283-1316; 7 (1918), 51-130, 565-628; 8 (1919-1920), 241-367. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 19 (1920), 135.
235. Vloten, Gerlof van: Ein arabischer Naturphilosoph im 9. Jahrhundert (el-Dschahiz). Mit Zusätzen aus dem Holländischen übertragen von Oskar Rescher. Stuttgart: Heppeler, 1918. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 19 (1920), 17-18.
236. Nallino, Carlo Alfonso: Etimologia araba e significato di „asub“ e di „azimut“ con una postilla su „Almucantarat“. In: RSO 8 (1919), 369-400. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 19 (1920), 132.
237. Hell, Joseph: Die Kultur der Araber. Leipzig: Quelle und Meyer, 1919². Rez.: E. Wiedemann: MGMN 19 (1920), 18.
238. Hess, Jean-Jacques: Geographische Benennungen und Pflanzennamen in der nördlichen Bischāri-Sprache. In: Zeitschrift für Kolonialsprachen 9 (1918/19), 205-225. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 19 (1920), 260.
239. Über die angebliche Beobachtung eines Planetendurchganges durch Averroes und andre. In: Das Weltall 20/21-22 (1920), 180-181; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 926-927; Celestial Phenomena and Observations in Islamic Source. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 226-227. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 267.
240. Über Apotheker und Drogisten zur Zeit der Abbasiden. In: Leopoldina 56 (1920), 66-68; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 928-930. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 278.
241. Magnetische Wirkung nach der Anschauung der Araber. In: Zeitschrift für Physik 3 (1920), 141-142; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 931-932. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 279; Wieleitner: MGMN 20 (1921), 221.
242. Zur Geschichte des Bades und des Badens bei den Orientalen. Unter Mitwirkung von Ernst Seidel und Oskar Rescher. In: Zeitschrift für physikalische und diätetische Therapie 24 (1920), 239-248; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 933-942.
243. Über die Gesetzmäßigkeiten bei Pflanzen nach al-Bîrûnî. In: Biologisches Zentralblatt 40 (1920), 113-116; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 943-946; Zoology. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 295-298. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 19 (1920), 260.
244. Über ärztliche Berechtigungsscheine zur Zeit des Kalifen Muqtadir. In: MGMN 19 (1920), 100-101; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 3. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1714-1715.
245. Magnetische Wirkungen nach der Anschauung der Araber. In: Zeitschrift für Physik 3 (1920), 141-142.
246. Eine Sonnenfinsternis, ein Erdbeben, ein Meteor und ein Meteorstein nach arabischen Quellen. In: Das Weltall 20/17-18 (1920), 154-155; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 924-925; Celestial Phenomena and Observations in Islamic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 224-225.
247. mit Josef Frank und Max Horten: Allgemeine Betrachtungen von Bîrûnî in einem Werk über die Astrolabien. In: SPMSE 52/53 (1920/21), 97-121; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 516-540; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 207-231.
248. Zur Geschichte der Alchemie. In: SPMSE 52/53 (1920/21), 126-128; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 545-547; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 190-192.
249. Über Ṯâbit ben Qurra, sein Leben und Wirken. 1. Leben. 2. Leistungen. 3. Schriften. 4. Über das Wort Qarastûn von Diels. In: SPMSE 52-53 (1920-1921), 189-220; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 548-578; Thābit ibn Qurra (d. 288/901): Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 159-189.
250. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LXV. Über die Eigenschaften des Jāqūt (Hyazinthes). In: SPMSE 52/53 (1920/21), 220; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 579; Geology and Mineralogy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 243.
251. und Heinrich Suter: Über al-Bīrūnī und seine Schriften. 1. Einleitung. 2. Verse von Bīrūnī. 3. Aussprüche von Bīrūnī. 4. Verzeichnis der Schriften von Bīrūnī. 5. Weitere Schriften Bīrūnī’s. 6. Zusätze. Unter Mitwirkung von Oskar Rescher. In: SPMSE 52-53 (1920-1921), 55-96; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 474-515; Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 492-533; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 165-206. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 265.
252. und Josef Frank: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LXII. Zirkel zur Bestimmung der Gebetszeiten. In: SPMSE 52/53 (1920/21), 122-125; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 541-544; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 84-87.
253. Beiträge zur Geschichte des Zuckers. In: Deutsche Zuckerindustrie 46 (1921), 302-303; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 947-952; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2002. S. 116-117.
254. Zur Geschichte der Alchemie. In: Zeitschrift für angewandte Chemie 34 (1921), 522-523, 528-530; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 953-962; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2002. S. 118-122.
255. und Josef Frank: Vorrichtungen zur Teilung von Kreisen und Geraden usw. nach Bîrûnî. In: Zeitschrift für Instrumentenkunde 41 (1921), 225-236; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 963-974; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 233-244.
256. Boer, Tijtze-J. de: De „Medicina mentis“ von den arts Rāzī. Amsterdam: ?, 1920. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 20 (1921), 2.
257. und Fritz Hauser: Über eine Palasttüre und Schlösser nach al Ǧazarî. In: Der Islam 11 (1921), 213-251; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 3. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1670-1708; Badīʻazzamān Ibn ar-Razzāz al-Jazarī (d. after 602/1206). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 319-357. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 218.
258. Zur nabatäischen Landwirtschaft von Ibn Waḥschīja. In: ZS 1 (1922), 201-202; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1083-1084; Agriculture. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 217-218.
259. und Josef Frank: Über die Konstruktion der Schattenlinien auf horizontalen Sonnenuhren von Ṯābit Ben Qurra. In: Det Kongelik Danske videnskabernes selskab. Math.-fys. meddelesler 9 (1922), 3-24; Kopenhagen: Høst & Søn, 1922; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1061-1082; Thābit ibn Qurra (d. 288/901). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 191-214.
260. Entsalzung des Meerwassers bei Bīrūnī. In: Chemiker-Zeitung 46 (1922), 230; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1019.
261. Inhalt eines Gefäßes in verschiedenen Abständen vom Erdmittelpunkt. In: Zeitschrift für Physik 13 (1922), 59-60; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1035-1036; Mīzān al-Ḥikma by Abu l-Fatḥ ʻAbdarraḥmān al-Khāzinī (d. after 515/1121). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 217-218.
262. Meteorologisches aus der Chronologie von al Bîrûnî. In: Meteorologische Zeitschrift 39 (1922), 199-203; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1020-1024; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 245-249.
263. Über al-Kindî’s Schrift über Ebbe und Flut. In: Annalen der Physik 67 (1922), 374-387; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1005-1018; Meteorology. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 52-65.
264. Zur Geschichte des Kompasses. In: Zeitschrift für Physik 13 (1922), 113-116; 14 (1922), 240; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1037-1041; Reprint of Studies on Nautical Instruments. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 274-278.
265. Zur Alchemie bei den Arabern. Erlangen: Mencke, 1922; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 975-1004. Rez.: J. Ruska: OLZ 26 (1923), 455-456.
266. Zur Alchemie bei den Arabern. In: Abhandlungen zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin 5 (1922), 1-32; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 193-228.
267. Zur Astronomie und Mathematik bei den Arabern. In: Zeitschrift für Instrumentenkunde 42 (1922), 114-121; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1025-1032.
268. Zur Geschichte der Astrologie. In: Das Weltall 22 (1922), 109-114, 121-126; 23 (1923), 1-7; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1042-1060; Ibn Ṣāʻid al-Andalusī (d. 462/1070) and Ibn al-Qifṭī (d. 646/1248). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 145-163; Texts and Studies on Astrology. Selected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-19.
269. Über die angebliche Verwendung des Pendels bei den Arabern. In: Zeitschrift für Physik 10 (1922), 267-268; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1033-1034.
270. und Julius Ruska: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LXVII. Alchemistische Decknamen. In: SPMSE 56/57 (1922/23), 17-36; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 596-615; Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2002. S. 253-273.
271. und Wilhelm Müller: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LXVI. Zur Geschichte des Musik. 1. Abschnitt über die Musik aus den Schlüsseln der Wissenschaft. 2. Angaben von al Akfânî über die Musik. In: SPMSE 54/55 (1922/23), 7-22; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 580-595; Abū Abdallāh Muḥammad ibn Aḥmad ibn Yūsuf al-Ḫwārizmī. Kitāb Mafātiḥ al-ʻulūm. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 181-190; Šamsaddin Muḥammad ibn Ibrāhīm ibn Ṣāʻid Ibn al-Akfānī al-Anṣārī. Iršād al-qāṣid ilā asnā al-maqāṣid. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 126-132.
272. Ibn al Haitham und seine Bedeutung für die Geschichte der Astronomie. In: DLZ 44 (1923), 113-118; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1089-1091; Ibn al-Haytham al-Ḥasan ibn al-Ḥasan (d. 430/1039). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 1-3.
273. Über die Abbildung eines Affenführers und seiner Affen bei al-Ǧazarî. In: Der Islam 13 (1923), 107-108; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1104-1105; Badīʻazzamān Ibn ar-Razzāz al-Jazarī (d. after 602/1206). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 361-362.
274. Über die Neunerprobe. In: Unterrichtsblätter für Mathematik und Naturwissenschaften 29 (1923), 82-83; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1102-1103.
275. Über Erscheinungen bei der Dämmerung und bei Sonnenfinsternissen. In: Sudhoffs Archiv 15 (1923), 43-52; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1092-1101; Abu l-Rayḥān al-Bīrūnī (d. 440/1048). Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 251-260; Celestial Phenomena and Observations in Islamic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 229-238.
276. Über Lote, Löten und Gießen bei den Arabern. In: Zentralzeitung für Optik und Mechanik 44 (1923), 85-88; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1085-1088.
277. Browne, Edward George: A supplementary handlist of the Muhammedan manuscripts. Cambridge: ?, 1922. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 23 (1924), 114-115.
278. Margoliouth, David Samuel: The table-talk of a Mesopotamian judge, being the first part of the Nishwār al-muḥāḍara or Jāmiʻ al-tawārīkh of Abū ʻAlī al-Muḥassin al-Tanūkhī. Ed. from the Paris ms. London: ?, 1921. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 23 (1924), 114.
279. Stephenson, J.: The classification of the sciences according to Nasiruddin Tusi. In: Isis 5 (1923), 329-338. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 23 (1924), 3.
280. Zur Geschichte des Heuschnupfens. In: Archiv für Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde 111 (1924), 268; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1106.
281. Zur Geschichte des Kompasses und zu dem Inhalt eines Gefäßes in verschiedenen Abständen vom Erdmittelpunkt. In: Zeitschrift für Physik 24 (1924), 166-168; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1107-1109; Reprint of Studies on Nautical Instruments. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 279-281.
282. Sánchez Pérez, José A.: Biografías de matemáticos arabes que florecieron en España. Madrid: ?, 1921. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 23 (1924), 122; OLZ 28 (1925), 90-91.
283. Über ein von Ibn Sînâ (Avicenna) hergestelltes Beobachtungsinstrument. In: Zeitschrift für Instrumentenkunde 45 (1925), 269-275; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1110-1116; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 129-135.
284. Coomaraswamy, A. K.: The treatise of al-Jazari on automata. Boston: ?, 1924. Rez.: E. Wiedemann: Der Islam 15 (1926), 158-159.
285. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LXXII. Einleitung zu dem astronomischen Teil des Kitâb al Schifâ’ (Werk der Genesung) von Ibn Sînâ. In: SPMSE 58-59 (1926-1927), 225-227; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 650-652; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 133-135. Rez.: M. Krause: Der Islam 19 (1931), 114.
286. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LXXI. Über eine Schrift ueber die Bewegung des Rollens und die Beziehung zwischen dem Geraden und den Gekruemmten, von Qutb al-Dîn Mahmûd b. Masʻûd al-Schîrâzî. In: SPMSE 58-59 (1926-1927), 219-224; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hg. Wolfdietrich Fischer. Hildesheim: Olms, 1970. S. 644-649; The School of Marāgha and its achievements (Muʼaiyad-addīn al-ʻUrdī, Naṣīraddīn aṭ-Ṭūsī, and Quṭbaddīn ash-Shīrāzī). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 29-34. Rez.: M. Krause: Der Islam 19 (1931), 114.
287. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LXXIV. Über die Milchstraße bei den Arabern. In: SPMSE 58/59 (1926/27), 348-362; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 662-676; Celestial Phenomena and Observations in Islamic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 240-254. Rez.: M. Krause: Der Islam 19 (1931), 115.
288. Über arabische astronomische Instrumente. In: SPMSE 58/59 (1926/27), 380; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 694.
289. Zu der Redaktion von Euklids Elementen durch Naṣîr al Dîn al Ṭûsî. In: SPMSE 58-59 (1926-1927), 228-236; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 653-661; Euclid in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1997. S. 288-296. Rez.: M. Krause: Der Islam 19 (1931), 114-115.
290. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LXVIII. Über eine besondere Art des Gesellschaftsrechnens nach Ibn al Haiṯam. In: SPMSE 58/59 (1926/27), 191-196; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hg. Wolfdietrich Fischer. Hildesheim: Olms, 1970. S. 616-621; Ibn al-Haytham al-Ḥasan ibn al-Ḥasan (d. 430/1039). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 4-9.
291. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LXXV. Zum Leben von Naṣîr al Dîn al Ṭûsî. In: SPMSE 58-59 (1926-1927), 363-379; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 677-693; The School of Marāgha and its achievements (Muʼaiyad-addīn al-ʻUrdī, Naṣīraddīn aṭ-Ṭūsī, and Quṭbaddīn ash-Shīrāzī). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 35-51. Rez.: M. Krause: Der Islam 19 (1931), 115.
292. und Karl Kohl: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LXX. Einleitung zu Werken von al Charaqî. In: SPMSE 58/59 (1926/27), 203-218; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 628-643; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 221-236. Rez.: M. Krause: Der Islam 19 (1931), 114.
293. und Josef Frank: Die Gebetszeiten im Islam. In: SPMSE 58/59 (1926/27), 1-32; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 757-788; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 97-128. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 31 (1928), 229; M. Krause: Der Islam 19 (1931), 116.
294. und Theodor Mittelberger: Einleitung von al Zarqâlî zu seiner Schrift über die nach ihm benannte Scheibe. In: SPMSE 58/59 (1926/27), 197-202; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 622-627; Al-Zarqālī Abū Isḥāq Ibrāhīm ibn Yaḥyā (d. 493/1099). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 198-203. Rez.: M. Krause: Der Islam 19 (1931), 114.
295. Wright, R. Ramsay: Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LXXVII. Über die Schrift „Astronomica quaedam“ von Greaves. Mit einem Zusatz von Eilhard Wiedemann. In: SPMSE 58/59 (1926/27), 381-386; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hg. Wolfdietrich Fischer. Hildesheim: Olms, 1970. S. 695-700; Uluġ-Beg Muḥammad Tūrġāy (d. 853/1449) and his Astronomical Activities. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 368-373.
296. Al-Kīmiyā’, die Alchemie. In: Enzyklopaedie des Islām. Geographisches, ethnographisches und biographisches Wörterbuch der Muhammedanischen Völker. Band II. E-K. Hg. M. Th. Houtsma u. a. Leiden: Brill, 1927. S. 1085-1093.
297. und Theodor Willem Juynboll: Avicennas Schrift über ein von ihm ersonnenes Beobachtungsinstrument. In: AcOr 5 (1927), 81-167; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1117-1203; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 137-223. Rez.: M. Krause: Der Islam 19 (1931), 116.
298. Schoy, Carl: Die trigonometrischen Lehren des persischen Astronomen des Abu’l Raiḥân Muḥammad ibn Aḥmad al-Bîrûnî. Dargestellt nach al-Qānūn al-Masʻûdî. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Julius Ruska und Heinrich Wieleitner. Hannover: Lafaire, 1927. Rez.: E. Wiedemann: OLZ 30 (1927), 1110-1112; DLZ 48 (1927), 1870-1871.
299. Tállgren, O. J.: Los nombres árabes de las estrellas y la transcripión alfonsina. Ensayo hispanoárabe fundado sobre un cotejo personal de los manuscritos (con seis facsímiles y dos mapas celestes). In: Homenáje a Menéndez Pidal. 2. Madrid: ?, 1925. S. 633-718. Rez.: E. Wiedemann: DLZ 48 (1927), 2516-2518.
300. Gunther, R. T.: Historic instruments for the advancement of science. Oxford: ?, 1925. Rez.: E. Wiedemann: OLZ 30 (1927), 970.
301. Wüstenfeld, Friedrich: Vergleichungs-Tabellen der muhammedanischen und christlichen Zeitrechnungen. Nach dem ersten Tage jedes muhammedanischen Monats berechnet und herausgegeben. Im Auftrag der DMG neu red. Sowie mit einem Anhang: Das türkische Sonnenjahr. Erweitert und auf deren Kosten herausgegeben von Eduard Mahler. Leipzig: Brockhaus, 1926². Rez.: E. Wiedemann: OLZ 30 (1927), 280.
302. Meyerhof, Max: Le monde islamique. Paris: ?, 1926. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 26 (1927), 103.
303. Beiträge zur Mineralogie usw. bei den Arabern. In: Studien zur Geschichte der Chemie, Festgabe Edmund O. von Lippmann. Berlin: ?, 1927. S. 48-54; Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 2. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 1204-1210; Geology and Mineralogy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 244-250.
304. Die arabischen Namen der Sterne und deren alfonsinische Transcription. In: DLZ 48 (1927), 2516-2518.
305. Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. LXXVIII. Naṣîr al Din al Ṭûsî. 1. Vorwort des Herausgebers. 2. Al Ṭûsîs Leben. 3. Al Ṭûsîs wissenschaftliche Tätigkeit. Nach einem vom Verfasser hinterlassenen Manuskript bearbeitet und herausgegeben von Julius Ruska. In: SPMSE 60 (1928), 289-316; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 701-728; The School of Marāgha and its achievements (Muʼaiyad-addīn al-ʻUrdī, Naṣīraddīn aṭ-Ṭūsī, and Quṭbaddīn ash-Shīrāzī). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 53-80.
306. Ibn al Schāṭir, ein arabischer Astronom aus dem 14. Jahrhundert. In: SPMSE 60 (1928), 317-326; Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1970. S. 729-738.
307. Stapleton, H. E., R. F. Azo and M. H. Ḥusain: Chemistry in ʻIraq and Persia in the tenth century A.D. In: Memoirs of the Asiatic Society of Bengal 8 (1927), 317-418. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 27 (1928), 159-160.
308. Al-Ḳarasṭūn. In: EI² 4 (1936), 757-760; The Knowledge of Weights in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 1-4.
309. al-Mīzān. In: EI² 5 (1938), 530-539; The Knowledge of Weights in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 6-15.
310. Al-Qazwīnī (Abū Yaḥyā Zakarīyā). Über die Pflanzen. In: Archeion 23 (1941), 431-433.
311. Aufsätze zur arabischen Wissenschaftsgeschichte. Mit einem Vorwort und Indices herausgegeben von Wolfdietrich Fischer. 2 Bde. Hildesheim: Olms, 1970. Rez.: H. Schipperges: Sudhoffs Archiv 55 (1971), 429-430; C. E. Bosworth: JSS 16 (1971), 277-278.
312. Über die Naturwissenschaften bei den Arabern. Hamburg: Verlags-Anstalt, 1980. Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 85-114; The Part of Science in Islam. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 205-236. Rez.: P. Treutlein: Zeitschrift für Mathematik und Physik. Hist. Abt. 36 (1981), 73.
313. Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. 1: Schriften 1876-1912; 2: Schriften 1912-1927; 3: Schriften in Zusammenarbeit mit Fritz Hauser. Gesammelt und bearbeitet von Dorothea Girke und Dieter Bischoff. Frankfurt: IGAIW, 1984.
314. und Max Meyerhof: Über ein optisches Werk des Aḥmad al-Qarāfī. In: ZGAIW 17 (2006/2007), 1-124.
بدوي, عبد الرحمان: موسوعات المستشرقين. بيروت: دار العلم للملايين, ١٩٨٤. ص ٢٩٦-٣٠٢؛ ١٩٩٣. ص ٤٢٥-٤٣٠.
حمدان ,عبد الحميد صالح: طبقات المستشرقين. مكتبة مدبولى. ص ١٦٥-١٦٦.
عقيقي، نجيب: المستشرقون. موسوعة في تراث العرب مع تراجم المستشرقين ودراساتهم عنه منذ ألف عام حتى اليوم. ٢. القاهرة: دار المعارف, ٢١٩٨٠. ص ٣٩٦-٣٩٨.
Görgün, Hilal: WIEDEMANN, Eilhard (1852-1928). In: DİA 43 (2013), 159-161.
Fück, Johann: Die arabischen Studien in Europa bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts. Leipzig: Harrassowitz, 1955. S. 324.
Sezgin, Fuat u. a. (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Achtzehnter Band. Autoren Sp - Z. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 442-473; Neunzehnter Band. Register der Rezensenten. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 692-694.
Seemann, H. J.: Eilhard Wiedemann. Geb. 1. Aug. 1852 – gest. 7. Jan. 1928. In: Isis 14 (1930), 166-186.
Ruska, Julius: Eilhard Wiedemann (geb. 1. August 1852 zu Berlin - gest. 7. Januar 1928 zu Erlangen). In: Archeion 9 (1928), 158.
Ruska, Julius: Eilhard Wiedemann. In: Der Islam 17 (1928), 294-295.
- Erstellt am .
- Gelesen: 5380
Kommentare powered by CComment