Jörn Thielmann (1966-) (Bibliography)

1. Alami, Dawoud Sudqi El: The Marriage Contract in Islamic Law – in the Shari’ah and Personal Status Laws of Egypt and Morocco. London: Graham & Trotman, 1992. Rez.: J. Thielmann: Égypte – Monde arabe 34 (1998), 282-283.

2. Ferrié, Jean-Noël: Die Kultur des öffentlichen Lebens in Marokko. [Aus dem Französischen übersetzt von Jörn Thielmann.] In: INAMO 13 (1998), 39-42.

3. Johansen, Baber: Contingency in a Sacred Law. Legal and Ethical Norms in the Muslim Fiqh. Leiden: Brill, 1998. Rez.: J. Thielmann: Annuaire de l’Afrique du Nord 37 (1998), 481-482.

4. Menhofer, Bruno: Religiöses Recht und internationales Privatrecht dargestellt am Beispiel Ägyptens. Heidelberg: Winter, 1995. Rez.: J. Thielmann: Égypte – Monde arabe 34 (1998), 283-285.

5. La jurisprudence égyptienne sur la requête en hisba. In: Égypte – Monde arabe 34 (1998), 81-97.

6. Bälz, Kilian: Versicherungsvertragsrecht in den Arabischen Staaten. Der Versicherungsvertrag im islamischen Recht und den modernen arabischen Zivilrechtskodifikationen. Unter besonderer Berücksichtigung des ägyptischen ZGB (1948) und des jordanischen ZGB (1976). Karlsruhe: VVW, 1997. Rez.: J. Thielmann: Egypte / Monde Arabe 34 (1998), 280-282; DAVO-Nachrichten 9 (1999), 104-105.

7. Wippel, Steffen: Islamische Wirtschafts- und Wohlfahrtseinrichtungen zwischen Markt und Moral. Münster: LIT, 1997. Rez.: J. Thielmann: DAVO-Nachrichten 9 (1999), 115-116.

8. Salvatore, Armando: Islam and the Political Discourse of Modernity. Reading: Ithaca, 1997. Rez.: J. Thielmann: DAVO-Nachrichten 9 (1999), 114.

9. A Critical Survey of Western Law Studies on Arab-Muslim Countries. In: Legal Pluralism in the Arab World. Ed. Baudouin Dupret, Maurits Berger, Laila Al-Zwaini. Boston: Kluwer Law International, 1999. pp. 41-54.

10. ??? Rez.: J. Thielmann: Journal of Law & Religion 15 (2000), 429-446, 615-619.

11. Lorcin, Patricia M. E: Imperial Identities. Stereotyping, Prejudice and Race in Colonial Algeria. London: I. B. Tauris, 1999. Rez.: J. Thielmann: DAVO-Nachrichten 12 (2000), 130-131.

12. Pinto, Maria do Céu: Political Islam and the United States. A Study of U.S. Policy towards Islamist Movements in the Middle East. Reading: Ithaca, 1999. Rez.: J. Thielmann: DAVO-Nachrichten 12 (2000), 132-133.

13. Martinez, Luis: La guerre civile en Algérie, 1990 – 1998. Paris: Karthala, 1998. Rez.: J. Thielmann: The Journal of Algerian Studies 4/5 (1999/2000-2001), 192-195.

14. German Views of Algeria in the 1990s. In: The Journal of Algerian Studies 4/5 (1999/2000-2001), 139-156.

15. Naṣr Ḥāmid Abū Zaid und die wiedererfundene ḥisba. Šarī’a und Qānūn im heutigen Ägypten. Bochum: Universität, Diss., 2001; Würzburg: Ergon, 2003. Rez.: L. Berger: WI 36 (2006), 278-280; H. Mattes: Orient 45 (2004), 604-605; B. Dupret: Droit & Société 59 (2005), ?; R. Tottoli: Bolletino di Islamistica. In: Oriente moderno 24/85 (2005), 190; B. Krawietz: ZDMG 157 (2007), 471-474; I. Schneider: WI 48 (2008), 118-119.

16. Aissaoui, Ali: Algeria: The Political Economy of Oil and Gas. Oxford: Oxford University, 2001. Rez.: J. Thielmann: Orient 44 (2003), 299-304.

17. Der Fluch von Öl und Gas. Zur politischen Ökonomie Algeriens. In: Prokla – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 135 (2004), 223-243.

18. with Rüdiger Arnzen (Eds.): Words, texts and concepts cruising the Mediterranean sea: studies on the sources, contents and influences of Islamic civilization and Arabic philosophy and science. Leuven: Peeters, 2004. Rez.: E. Wagner: ZGAIW 16 (2004-2005), 387-396; J. Janssens: Tijdschrift voor Filosofie 68 (2006), 391-393.

19. Die UNO und der Terrorismus. Eine kritische Erörterung ihrer Rolle am Beispiel Afghanistans. Mainz: Landeszentrale für politische Bildung, 2004.

20. The Shaping of Islamic Fields in Europe – A Case Study in South-West Germany. In: Islam and the New Europe. Continuities, Changes, Confrontations. Ed. Sigrid Nökel, Levent Tezcan. Bielefeld: Transcript, 2005. pp. 152-177.

21. Dupret, Baudouin: Au nom de quel droit. Répertoires juridiques et référence religieuse dans la société égyptienne musulmane contemporaine. Paris: ?, 2000. Rez.: J. Thielmann: WI 46 (2006), 91-96.

22. und Georg Glasze (Hg.): „Orient“ vs. „Okzident“? Zum Verhältnis von Kultur und Raum in einer globalisierten Welt. Mainz: Geographisches Institut der Johannes Gutenberg-Universität, 2006.

23. und Georg Glasze: Einführung: Zum Verhältnis von Kultur und Raum. In: „Orient“ vs. „Okzident“? Zum Verhältnis von Kultur und Raum in einer globalisierten Welt. Hg. Georg Glasze, Jörn Thielmann. Mainz: Geographisches Institut der Johannes Gutenberg-Universität, 2006. S. 1-7.

24. „Der Islam ist meine Religion, Arabisch meine Sprache, Algerien mein Vaterland“ – Nationalismus und Entwicklung in Algerien. In: Working Papers of the Department of Anthropology and African Studies of the Johannes Gutenberg University of Mainz 71 (2006), 1-14.

25. Auf der Suche nach der öffentlichen Sphäre. In: Erwägen – Wissen – Ethik (EWE) 17 (2006), 72-74.

26. Orientalismus und Okzidentalismus. In: „Orient“ vs. „Okzident“? Zum Verhältnis von Kultur und Raum in einer globalisierten Welt. Hg. Georg Glasze, Jörn Thielmann. Mainz: Geographisches Institut der Johannes Gutenberg-Universität, 2006. S. 19-24.

27. Classen, Claus Dieter: Religionsrecht. Tübingen: Mohr Siebeck, 2006. Rez.: J. Thielmann: Archives de sciences sociales des religions 138 (2007), 139-140.

28. Hegasy, Sonja and Elke Kaschl (Ed.): Changing Values among Youth. Examples from the Arab World and Germany. Berlin: Schwarz, 2007. Rez.: J. Thielmann: DAVO-Nachrichten 25 (2007), 68-69.

29. Jonker, Gerdien and Valérie Amiraux (Eds.): Politics of Visibility. Young Muslims in the European Public Spaces. Bielefeld: Transcript, 2006. Rez.: J. Thielmann: Archives de sciences sociales des religions 140 (2007), 221-223.

30. Rey-Stocker, Irmi: Anfang und Ende des menschlichen Lebens aus der Sicht der Medizin und der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam. Basel: Karger, 2006. Rez.: J. Thielmann: Archives de sciences sociales des religions 140 (2007), 270-271.

31. Thielmann, Jörn: Islamische Felder in Deutschland: Genese, Strukturen und Akteure am Beispiel einer Fallstudie. In: Islamfeindlichkeit – Aspekte, Stimmen, Gegenstrategien. Hg. Stephan Bundschuh, Birgit Jagusch. Düsseldorf: IDA e. V., 2007; 2012³. S. 29-33.

32. Samir, Samir Khalil: Arabisch-christliche Kulturgeschichte im Übergang zur Moderne. [Aus dem Französischen übersetzt von Jörn Thielmann.] In: Arabische Christen – Christen in Arabien. Hg. Detlev Kreikenbom, Franz-Christoph Muth, Jörn Thielmann. Frankfurt: Lang, 2007. S. 133-148.

33. Towfiqh, Emanuel Vahid: Die rechtliche Verfassung von Religionsgemeinschaften. Eine Untersuchung am Beispiel der Bahai. Tübingen: Mohr Siebeck, 2006. Rez.: J. Thielmann: Archives de sciences sociales des religions 138 (2007), 235.

34. Mit Detlev Kreikenbom und Franz-Christoph Muth (Hg.): Arabische Christen - Christen in Arabien. Frankfurt: Lang, 2007. Rez.: R. Hoyland: The Journal of Ecclesiastical History 59 (2008), 516; C. Schirrmacher: Islam und Christlicher Glaube 8 (2008), 35-36; J. Scheiner: Sehepunkte 11 (2011).

35. with Ala al-Harmaneh (Eds.): Islam and Muslims in Germany. Leiden: Brill, 2008; 2014. Rez.: M. W. Hofmann: JIS 21 (2010), 286-291; G. Shanneik: DAFG-Buchbesprechungen (?); D. F. Eickelman: Choice Reviews Online 45 (2008), 7010; V. Maske: ZfR. Zeitschrift für Religionswissenschaft 08 (2008), ?; B. Agai: Sehepunkte 9 (2009); G. Jonker: Yearbook of Muslims in Europe 1 (2009), 542-544; H. Henkel: Tidsskrift for Islamforskning – Islam og minoriteter 2 (2010), 119-121.

36. Islam and Muslims in Germany. An Introductory Exploration. In: Islam and Muslims in Germany. Eds. Ala Al-Hamarneh, Jörn Thielmann. Leiden: Brill, 2008. pp. 1-29.

37. Vielfältige muslimische Religiosität in Deutschland. Ein Gesamtüberblick zu den Ergebnissen der Studie der Bertelsmann Stiftung. In: Religionsmonitor 2008. Muslimische Religiosität in Deutschland. Überblick zu religiösen Einstellungen und Praktiken. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 2008. S. 13-21.

38. „Farouk, King of Egypt“, vol. 2, pp. 362-363; „Fuad, King of Egypt“, vol. 2, pp. 418-419; „Islam: Northern Africa“: vol. 3, pp. 46-48; „Law: Islamic“: vol. 3, pp. 265-272; „Muslim Northern Africa: History of (641 to 1500 CE)“: vol. 3, pp. 676- 679; „Ottoman Northern Africa, History of (1500 to 1850)“: vol. 4, pp. 95-99. In: John Middleton and Joseph C. Miller (eds.): The New Encyclopedia of Africa. Detroit etc.: Charles Scribner’s Sons, 2008.

39. Günzel, Angelika: Religionsgemeinschaften in Israel. Rechtliche Strukturen des Verhältnisses von Staat und Religion. Tübingen: Mohr Siebeck, 2006. Rez.: J. Thielmann: Archives de sciences sociales des religions 148 (2009), 193-195.

40. Zum Verhältnis von Islam und Moderne – einige geschichtliche Betrachtungen und das Beispiel Deutschland. In: Religion in der modernen Gesellschaft. Überholte Tradition oder wegweisende Orientierung? Hg. Bernd Schröder. Leipzig: EVA, 2009. S. 139-153.

41. Religiöses und weltliches Recht im heutigen Ägypten. In: INAMO 57 (2009), 18-21.

42. Muslimische Jugendarbeit in Deutschland. Differenz und Gleichheit. In: Facebook, Fun und Ramadan. Lebenswelten muslimischer Jugendlicher. Hg. Stephan Bundschuh, Birgit Jagusch, Hanna Mai. Düsseldorf: IDA e.V., 2009; 2010²; 2011³. S. 66-69.

43. Der Islam, der religiöse Text und die Autorität. Von der Selbstermächtigung zum Terrorismus. In: Terrorismus – eine apokalyptische Bedrohung? Das Phänomen “Terrorismus” in interdisziplinärer Sicht. Hg. Herbert Pribyl. Heiligenkreuz im Wienerwald: Be & Be, 2010. S. 101-120.

44. The Turkish bias and some blind spots: Research on Muslims in Germany. In: Muslim Organisations and the State – European Perspectives. Ed. Axel Kreienbrink, Mark Bodenstein. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2010. pp. 169-195.

45. Alexandria (Modern Period). In: EI³ fasc. 4 (2011), 36b-40a.

46. Von der Vollbeschäftigung bis zur Islamischen Revolution und darüber hinaus: Muslime in der Pfalz. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 109 (2011), 309-316.

47. Wie tolerant ist der Islam? Das Problem des Glaubenswechsels. In: Kulturkonflikte – Kulturbegegnungen. Juden, Christen und Muslime in Geschichte und Gegenwart. Hg. Gisbert Gemein. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2011. S. 276-283.

48. und Kathrin Vorholzer: Il „burqa“ in Germania: un problema minore. In: Quaderni di Diritto e Politica Ecclesiastica 20 (2012), 211-218; Burqa in Germany – Not Really an Issue: A Short Note. In: The Burqa Affair Across Europe Between Public and Private Space. Ed. Alessandro Ferrari, Sabrina Pastorelli. Farnham: Ashgate, 2013. pp. 189-196.

49. mit Merih Kütük und Kathrin Vorholzer: Il existe un espace pour la charia en Allemagne. In: La charia aujourd’hui. Usages de la référence au droit islamique. Dir. Baudouin Dupret. Paris: Éd. La Découverte, 2012. S. 255-264.

50. Competing Spaces, Contested Places. Muslim Struggles for Place, Space, and Recognition at a German University. In: Prayer in the City. The Making of Muslim Sacred Places and Urban Life. Ed. Patrick A. Desplat, Dorothea E. Schulz. Bielefeld: Transcript, 2012. pp. 171-183.

51. und Melanie Kamp: La Comunidad Islámica de Alemania y los centros islámicos. In: Los movimientos islámicos transnacionales: y la emergencia de un »islam europeo«. Ed. Frank Peter, Rafael Ortega. Barcelona:  Ed. Bellaterra, 2012. S. 145-150.

52. Die Sunna leben in Deutschland: Von der Entstehung islamischer Felder und muslimischer Techniken des Selbst. In: Die Sunna leben. Zur Dynamik islamischer Religionspraxis in Deutschland. Hg. Paula Schrode, Udo Simon. Würzburg: Ergon, 2012. S. 149-172.

53. 4. Muslime in Rheinland-Pfalz. In: Kreuz, Rad, Löwe. Rheinland-Pfalz – Ein Land und seine Geschichte. Band 2: Vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert. Hg. Friedrich P. Kahlenberg, Michael Kißener. Mainz: Philipp von Zabern, 2012. S. 615-618, 622.

54. El salafismo en Alemania. In: Los movimientos islámicos transnacionales: y la emergencia de un »islam europeo«. Ed. Frank Peter, Rafael Ortega. Barcelona:  Ed. Bellaterra, 2012. S. 225-229.

55. Muslimische Akteure in Deutschland. Die lange Suche nach dem eigenen Platz. In: Staat und Kirche im 21. Jahrhundert. Hg. Philipp W. Hildmann, Stefan Rößle. München: Hanns-Seidel-Stiftung, 2012. S. 87-97.

56. Zur Bedeutung einer konstruktivistischen Sozialgeographie alltäglichen „Geographie-Machens“ für die Islamwissenschaft. In: Erwägen – Wissen – Ethik (EWE) 24 (2013), 69-70.

57. Tezcan, Levent: Das muslimische Subjekt. Verfangen im Dialog der Deutschen Islam Konferenz. Konstanz: Konstanz University, 2012. Rez.: J. Thielmann: Jugendbilder – Repräsentationen von Jugend in Medien und Politik. Hg. Seyda Özil, Michael Hofmann, Yasemin Dayioglu-Yücel. Göttingen: V&R unipress, 2013. S. 173-176.

58. and Baudouin Dupret: Understanding Property in Moslem Transitional Environments: The French-German PROMETEE research project. In: GAIR-Mitteilungen 5 (2013), 62-69.

59. Islamic fields and Muslim techniques of the self in a German context. In: Debating Islam. Negotiating Religion, Europe, and the Self. Ed. Samuel M. Behloul, Susanne Leuenberger, Andreas Tunger-Zanetti. Bielefeld: Transcript, 2013. pp. 203-220.

60. Islamic Salvation Front. In: The Oxford Encyclopedia of Islam and Politics. Vol. I. Ed. Emad El-Din Shahin. New York: Oxford University, 2014. pp. 599-601.

61. and Melanie Kamp: Germany: Islamische Gemeinschaft in Deutschland and Islamische Zentren. In: Islamic Movements of Europe. Public Religion and Islamophobia in the Modern World. Ed. Frank Peter, Rafael Ortega. London: I.B. Tauris, 2014. pp. 99-103.

62. Salafism in Germany. In: Islamic Movements of Europe. Public Religion and Islamophobia in the Modern World. Ed. Frank Peter, Rafael Ortega. London: I.B. Tauris, 2014. pp. 165-168.

63. Schweigen? – Die deutschen islamischen Verbände und die Salafisten. In: Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Hg. Thorsten Gerald Schneiders. Bielefeld: Transcript, 2014. S. 423-432.

64. Ibn Taimiyya – A Social Market Economist avant la lettre? In: Ulrich Haarmann Memorial Lecture. Ed. Stephan Conermann. Berlin: EB, 2014. pp. ?

65. Migration. In: Vocabulary for the Study of Religion. Volume 2 F-O. Ed. Robert A. Segal, Kocku von Stuckrad. Leiden: Brill, 2015. pp. 426a-429b.

66. ‚Cool‘ y religiosos: los jovénes musulmanes y sus culturas. In: El islam en Europa = Vanguardia Dossier 56 (2015), 39-42.

67. Nur eine Ideologie? Junge Muslime in Deutschland und der Salafismus. In: Religion unter Verdacht. Wohin entwickelt sich der Islam? = Herder Korrespondenz Spezial 2 (2015), 39-42.

68. Scharrer, Tabea: Narrative islamischer Konversion. Biographische Erzählungen konvertierter Muslime in Ostafrika. Bielefeld: Transcript, 2013. Rez.: J. Thielmann: Islamic Africa 7 (2016), 295-298.

69. Islam und Terrorismus. In: Journalisten-Handbuch zum Thema Islam. Berlin: Mediendienst Integration, 2016. S. 141-146; Islamistischer Terrorismus. In: Handbuch Islam und Muslime. Berlin: Mediendienst Integration, überarb., aktual. und erw. Neuauflage 2019. S. 199-203.

70. Hisba (modern times). In: EI³ fasc. 3 (2017), 63-65.

71. Die Beschleunigung der Endzeit: Der „Islamische Staat“, das Paradies und die Apokalypse. In: Endzeit ohne Ende? Gegenwelten – Unzeiten – Nichtorte = Berliner Theologische Zeitschrift 35 (2018), 273-291.

72. Histoire de la présence musulmane en Allemagne. In: Collection – Les conférences de l’IISMM (Directrice de collection: Élise Voguet & Anne Troadec): Islams de France, Islams d’Europe. Paris: IISMM/Diacritiques Éditions, 2019. S. 37-45.

73. Islam- und Nahostwissenschaft im Fokus: Vom Wissenschaftler zum Experten, von mittelalterlichen Texten zu Radikalisierungsmustern. In: INAMO 99/100 (2019), 86-88.

74. „Apostasie – Islamisch“, pp. 189a-190b; „Autorität, religiöse – Islamisch“, pp. 279a-280b; „Bekenntnisfreiheit – Islamisch“, pp. 343b-344b. In: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Band I A-E. Hg. Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall. Paderborn: Schöningh, 2019.

75. „Gebet – Islamisch“, pp. 116a-b; „Gebetsort – Islamisch“, pp. 120b-121a; „ Gewalt – Islamisch“, pp. 345b-347a, „Islamische Gemeinschaft Milli Görüs – Islamisch“, pp. 650a-651a, „Islamrat“, pp. 652b-653a, „Konversion – Islamisch“, pp. 1057a-1058b. In: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Band II F-K. Hg. Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall. Paderborn: Schöningh, 2019.

76. with Katharina Nicolai, Mahmoud Jaraba, Julia Klingel, Tibor Linke, Stephanie Müssig, and Antonia Weißert: Germany. In: Yearbook of Muslims in Europe 13 (2020), 278-299.

77. „Lebensunterhalt – Islamisch“, pp. 50b-51a; „Moschee – Islamisch“, pp. 291a-292a; „Moscheebedienstete – Islamisch“, pp. 292b-293b; „Moscheeverein – Islamisch“, pp. 293b-295a; „Popularklage – Islamisch“, pp. 624b-625a; „Rechtsgeschäftliche Vertretung – Islamisch“, pp. 778b-779a; „Religionsverschiedene Ehe – Islamisch“, pp. 912b-913b. In: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Band III L-R. Hg. Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2020.

78. Staat – Islamisch. In: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Band IV S-Z. Hg. Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall. Paderborn: Schöningh, 2021. S. 230a-232a; Takfir – Islamisch. In: a. a. O. S. 370a-b; Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V. – Islamisch. In: a. a. O. S. 497b-499b; Verband der islamischen Kulturzentren – Islamisch. In: a. a. O. S. 553a-554b; Zeitrechnung – Islamisch. In: a. a. O. S. 766b-767b; Zentralrat der Muslime in Deutschland. In: a. a. O. S. 775b-777a.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 1336

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email