Shia الشيعة (Bibliography)

Aichele, Walther: Biblische Legenden der Schīʻiten aus dem Prophetenbuch des Ḥoseinī. Berlin: Diss., ?; MSOS 2. Abt. 18 (1915), 27-58. Rez.: W. Björkman: Der Islam 13 (1923), 365-366.

Ajami, Fouad: The vanished imam: Musa al Sadr and the Shia of Lebanon. London: ?, 1986. Rez.: A. Rieck: WI 29 (1989), 185-191.

Akyol, Taha: Hâricîlik ve Şîa. İslâm’da Devrimciliğin Sosyolojik Kaynakları. İstanbul: Kubbealtı, 1988.

Āl Kāšifalghiṭāʻ, Muḥammad al-Ḥusain: Kitàb ad-dīn wa-l-islām. 2 Bde. Ṣaidā: ?, 1330-31/1911-12. Rez.: M. Hartmann: Ein schiʻitischer Alarmrufer in Syrien. In: WI 1 (1913), 223-224.

Amirpur, Katajun: „Jeder Tag ist ʿĀšūrāʾ, jeder Ort ist Karbalāʾ”. Zur schiitischen Sicht der frühislamischen Geschichte. In: FRAZIT 4 (2018/2019), 99-123.

Antes, Peter: Die Schiiten. Zur Geschichte einer Oppositionsbewegung innerhalb des Islams. In: StdZ 197 (1979), 455-456.

Antes, Peter: Zur Theologie der Schiʿa. Eine Untersuchung des Ğāmiʿ al-asrār wa-manbaʿ al-anwār von Sayyid Ḥaidar Āmolī. Freiburg: Diss., ?; Freiburg: Schwarz, 1971. Rez: A. Falaturi: Der Islam 52 (1975), 335-336; E. Meyer: ZDMG 129 (1979), 389-394; K. Rudolph: BiOr 30 (1973), 291-292.

Arberry, A. J.: Schiiten und Charidschiten. In: Religionsgeschichte des Orients in der Zeit der Weltreligionen. Hg. Bertold Spuler. Leiden: Brill, 1961. S. 476-495.

Arjomand, Said Amir (Ed.): Authority and political culture in Shiʻism. Albany: ?, 1988. Rez.: W. Ende: BiOr 47 (1990), 505-507.

Bauer, A. Erwin: Die Schiiten - ein Beitrag zum innermuslimischen Dialog. In: CIBEDO-Beiträge 4 (1990), 106-113.

Baumstark, Anton: Zu den Schriftzitaten al-Kirmānīs. In: Der Islam 20 (1932), 308-313.

Beheschti, S. Mohammed H.: Grundsätze des Islam. Hamburg: Islamisches Zentrum, 1966.

Behrouz, Khosrow: Der Korankommentar von Muḥammad B. Murtaḍā Faiḍ al-Kāšānī. Ein Beitrag zur schiitischen Koranexegese. Saarbrücken: Diss., 1973.

Beile, Rüdiger: Der andere Islam: Die Schiiten. München: EVP Bayern, 1987.

Bindemann, Rolf: Religion und Politik bei den schiʻitischen Hazâza in Afghanistan, Iran und Pakistan. Berlin: Das Arabische Buch, 1987.

Bobzin, Hartmut: Die Zukunftserwartung des schiitischen Islam. Zeiten und Zyklen im Religionsvergleich. In: Apokalyptik versus Chiliasmus? Die kulturwissenschaftliche Herausforderung des neuen Millenniums. Erlangen: Universitätsbibliothek, 2002. S. 85-102.

Bonn, Gisela: Fanatiker des Islam. Schiiten und Sunniten. Religion und Politik am Golf. In: Indo Asia 33 (1991), 22-25.

Brockelmann, Carl: Naṣr ibn Muzāḥim, der älteste Geschichtsschreiber der Schia. In: ZS 4 (1926), 1-23.

Brunkhorst, Hauke: Der Aristoteles des schiitischen Islam – Eindrücke von einem Kant-Seminar in Teheran. In: MenschenRechtsMagazin 74 (2005), 74-77.

Brunner, Rainer: Die Schia und die Koranfälschung. Würzburg: Ergon, 2001. Rez.: S. Rosiny: WI 44 (2004), 131-133.

Brunner, Rainer: Einige schiitische Stimmen zur Frage der Koranfälschung. In: Akten des 27. Deutschen Orientalistentages (Bonn - 28. September bis 2. Oktober 1998). Norm und Abweichung. Hg. Stefan Wild, Hartmut Schild. Würzburg: Ergon, 2001. S. 447-458.

Buchta, Wilfried: Die iranische Schia und die islamische Einheit 1979-1996. Hamburg: Deutsches-Orient-Institut, 1997. Rez.: R. Brunner: WI 39 (1999), 235-238; I. Itscherenska: AALA 27 (1999), 425-428; F. Halliday: British Journal of Middle Eastern Studies 26 (1999), 145-147; R. Mathee: International Journal of Middle East Studies 32 (2000), 177-180; H. Büscher: Internationale Politik und Gesellschaft 4 (1998), 450-452; K. Amirpur: Iranian Studies 32 (1999/2000), 287-288; H. E. Chehabi: Middle East Studies Association Bulletin 33 (1999), 78-79; R. Lohlker: ZDMG 150 (2000), 357-358.

Buhl, Frants: Alidernes stilling til de shiʻitiske bevoegelser under umajjaderne. In: Oversigt over det kgl. danske Videnskabernes Selskab Forhandlinger 5 (1910), 355-394. Rez.: J. Pedersen: Der Islam 4 (1913), 180-181.

Bustānī, Fuʻād Afrām al-: ʻAlī b. Abī Ṭālib: Nahǧ al-balāġa. Beirut: ?, 1927. Rez.: J. Schacht: OLZ 32 (1929), 566-567.

Caskel, Werner: Ein Mahdī des 15. Jahrhunderts. Saijid Muḥammad ibn Falāḥ und seine Nachkommen. In: Islamica 4 (1931), 48-93.

Chittick, William C.: A Shiʻite anthology. Albany: ?, 1980. Rez.: W. Ende: Der Islam 59 (1982), 129-130.

Chittick, William C.: The psalms of Islam. Aṣ-ṣaḥīfat al-kāmilat as-sajjādiyya (by) Imām Zayn al-ʻĀbidīn ʻAlī ibn al-Ḥusayn. Translated with an introduction and annotation. With a foreword by S. H. M. Jafri. London: ?, 1988. Rez.: J. van Ess: Der Islam 67 (1990), 184-187; A. Schimmel: ZDMG 141 (1991), 436.

Cole, Juan I. R. and Nikki R. Keddie (Eds.): Shiʻism and social protest. London: ?, 1986. Rez.: W. Ende: Der Islam 64 (1987), 323-324.

Corbin, Henry (Ed.): Abū Yaʻqūb as-Siǧistānī: Kašf al-maḥǧūb. Paris: ?, 1949. Rez.: H. Ritter: Oriens 4 (1951), 191-192.

Corbin, Henry et Osman Yahya (Ed.): Sayyed Haydar Amoli: Le texte des textes. Commentaire des „Fosūs al-hikam“ d’Ibn ʻArabī. Les prolegomènes. Paris: ?, 1975. Rez.: E. Wagner: ZDMG 126 (1976), 413.

Corbin, Henry: En Islam iranien. Aspects spirituels et philosophiques. 1-4. Paris: Gallimard, 1971-1972. Rez.: J. van Ess: WO 9 (1978), 324-326; A. Th. Khoury: ThRv 68 (1972), 154-155; R. Macuch: ThLZ 101 (1976), 490-497.

Corbin, Henry: Sur le douzième Imām; Über den zwölften Imam. In: Antaios 2 (1960), 75-92.

Corbin, Henry: Über die philosophische Situation der shîʻîtischen Religion. Aus dem Französischen übersetzt von Hermann Landolt. In: Antaios 5 (1963/64), 177-200.

Czeglégy, Károly: Die spätsassanidischen und schiitischen Mahdi-Erwartungen. In: The Arabist Budapest studies in Arabic 1 (1988), 1-10.

Daum, Werner: Der Islam. In: Jemen. Hg. Joachim P. Chwaszcza. München: ?, 1990. S. 71-77.

Denffer, Dietrich von: Mut’a – Ehe oder Prostitution? Beitrag zur Untersuchung einer Institution des šī’itischen Islam. In: ZDMG 128 (1978), 299-325.

Die Passionsspiele der schiitischen Mohammedaner. In: Globus 16 (1869), 353-359.

Diez, Ernst: Eine schiitische Moscheeruine auf der Insel Bahrein. In: Beiträge zur Kunst des Islam. Festschrift für Friedrich Sarre. Leipzig: Klinkhardt & Biermann, 1925. S. 101-109. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 169.

Dilger, Konrad: Die „Gewalt des Rechtsgelehrten“ (Wilāyat-i faqīh) im islamischen Recht. Ein Beitrag zur schiitischen Staatslehre in Iran und ihrer Verankerung in der iranischen Verfassung. In: ZVR 81 (1982), 39-62.

Donaldson, Dwight M.: The Shiʻite religion. A history of Islam in Persia and Iraḳ. London: ?, 1933. Rez.: R. Strothmann: OLZ 37 (1934), 701.

Drews, Peter: Der Iran und seine arabischen Nachbarn. Das geistige Umfeld des schiitischen Fundamentalismus. In: HK 36 (1982), 485-488.

Eilers, Wilhelm: Schiitische Wasserheilige. In: Die islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans Robert Roemer zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: ?, 1979. S. 94-125.

Ende, Werner: Teilhaber an dem einen Vaterland“. Die Petition saudischer Schiiten vom 30. April 2003. In: Iran und iranisch geprägte Kulturen. Studien zum 65. Geburtstag von Bert G. Fragner. Hg. Markus Ritter, Ralph Kau, Birgitt Hoffmann. Wiesbaden: Reichert, 2008. S. 336-344.

Ende, Werner: Der amtsmüde Ayatollah. In: Festschrift für Burkhart Kienast. Zu seinem 70. Geburtstage dargebracht von Freunden, Schülern und Kollegen. Hg. Gebhard J. Selz. Münster: Ugarit, 2003. S. 51-63.

Ende, Werner: Der schiitische Islam als politische Kraft. In: Iranzamin 1 (1981), 21-35.

Ende, Werner: Der schiitische Islam. In: Der Islam in der Gegenwart. Hg. Werner Ende, Udo Steinbach. München: Beck, 1984. S. 70-90.

Ende, Werner: Die Azhar, Šaiḫ Šaltūt und die Schia. In: XXIV. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. 8.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: ?, 1990. S. 308-318.

Ende, Werner: Die Mullahs und die Macht. Zur Rolle der Schia in der Geschichte Irans. In: JfGesch 1 (1979), 2-7.

Ende, Werner: Eine schiitische Kontroverse über naql al-ǧanāʼiz. In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen. Vorträge. (ZDMG Suppl. 4.) Wiesbaden: ?, 1980. S. 217-218.

Ende, Werner: Erfolg und Scheitern eines schiitischen Modernisten: Muḥammad ibn Muḥammad Mahdī al-Ḫāliṣī (1890-1963). In: Gottes ist der Orient – Gottes ist der Okzident. Festschrift für Abdoldjavad Falaturi. Hg. Udo Tworuschka. Köln: Böhlau, 1991. S. 120-130.

Ende, Werner: Pilgerfahrt und Glaubensstreit. Die „Zehn Argumentationen“ des Sayyid ʿAbdallāh Šīrāzī. In: Fremde, Feinde und Kurioses: Innen- und Außenansichten unseres muslimischen Nachbarn. Hg. Benjamin Jokisch u. a. Berlin: De Gruyter, 2009. S. 323-337.

Ende, Werner: Schiitische Tendenzen bei sunnitischen Sayyids aus Hadramaut: Muḥammad b. ʻAqīl al-ʻAlawī (1863-1931). In: Der Islam 50 (1973), 82-97.

Ende, Werner: Sunniten und Schiiten im 20. Jahrhundert. In: Saeculum 36 (1985), 187-200.

Ende, Werner: Taqrīb im Irak: Versuche einer theologischen Annäherung zwischen Sunniten und Schiiten im 20. Jahrhundert. In: Proceedings of the XXXII International Congress for Asian and North African Studies, Hamburg, 25th-30th August 1986. (ZDMG Suppl. 9.) Hg. Albrecht Wezler, Ernst Hammerschmidt. Stuttgart: ?, 1992. S. 425-426.

Ende, Werner: Von der Resignation zur Revolution. Wie ein Molla 1928 den schiitischen Lehrbetrieb reformieren wollte und was daraus geworden ist. In: Islamische Grenzen und Grenzübergänge. Hg. Benedikt Reinert, Johannes Thomann. Frankfurt: Lang, 2007. S. 171-190.

Ende, Werner: Zwischen Annäherung und Konflikt. Schiiten und Sunniten in Geschichte und Gegenwart. In: Islam. Dialog und Kontroverse. Hg. John D. Patillo-Hess. Wien: Löcker, 2007. S. 73-84.

Esmaili, Hossein: Formale Analyse des taʻzîye-Textes. In: SI 6 (1993), 43-53.

Ess, Josef van: Der iranische Anteil am islamisch-religiösen Denken. In: Spektrum Iran 1 (1988), 3-21.

Ess, Josef van: Göttliche Allmacht im Zerrbild menschlicher Sprache. In: MUSJ 49 (1975), 651-688.

Falaturi, Abdoldjavad (Hg.): Katalog der Bibliothek des schiitischen Schrifttums im Orientalischen Seminar der Universität zu Köln. / Catalogue of the Shiʻite Collection in the Oriental Department of the Department of the University of Cologne. München: Saur, 1988.

Falaturi, Abdoldjavad: Die Bedeutung der Schia-Forschung für die islamischen Wissenschaften. Samt einem Bericht über die Schia-Forschung in Köln. In: XVII. Deutscher Orientalistentag Würzburg 1968. Vorträge. Bd. 2. (ZDMG Suppl. 1.) Wiesbaden: Steiner, 1969. S. 604-610.

Falaturi, Abdoldjavad: Die Schia-Bibliothek in Köln. In: SI 9 (1996), 55-60.

Falaturi, Abdoldjavad: Die Vorbereitung des iranischen Volkes für die Annahme der Schia zu Beginn der Ṣafawiden-Zeit. In: Die islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans Robert Roemer zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Steiner, 1979. S. 132-145.

Falaturi, Abdoldjavad: Programmentwurf für die Schia-Forschung mit einem Bericht über die Kölner Schia-Bibliothek. In: XIX. Deutscher Orientalistentag vom 28. September bis 4. Oktober 1975 in Freiburg im Breisgau. Vorträge. (ZDMG Suppl. III, 1.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1977. S. 367-373.

Falaturi, Abdoljavad: Die Vernunft als Letztbegründung des Rechts in der schiitischen Lehre. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 45 (1959), 369-388.

Faridzadeh, Abdolali: Die Umwandlung des schiitischen Islam in die politische Ideologie des Chiliasmus und Nativismus. Ein Beitrag zu der iranischen Reislamisierung und der islamischen Revolution. Hannover: Diss., 1986.

Fleischer, Heinrich Leberecht: Maṭlūb kull ṭālib min kalām ʻAlī b. Abī Ṭālib; Alis hundert Sprüche. Arabisch und persisch paraphrasiert von Raschideddin Watwat. Nebst einem doppelten Anhange. Herausgegeben, übersetzt und mit Anmerkungen begleitet. Leipzig: Vogel, 1837. Rez.: H. L. Fleischer: Repertorium der gesamten deutschen Literatur 14 (1837), 52-54; ZKM 2 (1838), 164: Berichtigung; J. von Hammer-Purgstall: WJL 97 (1842), 99-101; 102 (1843), 66-68; Anon.: ALZ 1 (1840), 390-392.

Fleischmann, Paul: Schiitentum im Islam. In: Der Orient 18 (1936), 49-54.

Frank, C.: Über den schiitischen Mudschtahid. In: Islamica 2 (1926), 171-192.

Frembgen, Jürgen Wasim: Ḥeğleh: Lichtpavillons zum schiitischen Totengedenken in Iran. In: SI 31 (2018), 23-30.

Frembgen, Jürgen Wasim: Schiitische Gebetssteine. In: Diplomaten und Wesire. Krieg und Frieden im Spiegel türkischen Kunsthandwerks. Hg. Peter W. Schienerl. Unter Mitarbeit von Christine Stelzig. München: Staatliches Museum für Völkerkunde, 1988. S. 115-128.

Friedlaender, Israel: ʿAbdallāh b. Sabāʼ, der Begründer der Šīʿa, und sein jüdischer Ursprung. In: ZA 23 (1909), 296-327; 24 (1910), 1-46.

Friedlaender, Israel: The heterodoxies of the Shiites in the presentation of Ibn Ḥazm. In: JAOS 28 (1907), 1-80; 29 (1908), 1-183. Rez.: M. Horten: OLZ (1909), 504-505.

Fück, Johann: Das Bagdader Kalifat im Kampf gegen die Ultraschiiten zu Beginn des 10. Jahrhunderts. Der Prozeß des Ibn abi l-ʻAzāqir im Jahre 322H/934. In: Vorträge über den Islam. Halle: Institut für Orientalistik, 1999. S. 106-126.

Fyzee, Asaf A. A. (Hg.): Al-Qāḍī al-Nuʻmān: Daʻāʼim al-islām wa-ḏikr al-ḥalāl wa-l-ḥarām wa-l-qaḍāyā wa-l-aḥkām ʻan ahl bait rasūl Allāh ʻalaihi wa-ʻalaihim afḍal as-salām. Kairo: ?, 1379/1960. Rez.: E. Gräf: ZDMG 114 (1964), 190-196.

Fyzee, Asaf A. A.: Al-Hidāyatuʼl-Āmirīya being an epistle of the tenth Fatimid caliph al-Āmir bi-aḥkāmiʼl-lāh and an appendix Īqāʼ Ṣawāʼiqiʼl-irghām. Oxford: ?, 1938. Rez.: O. Spies: ZDMG 93 (1939), 382-384.

Fyzee, Asaf A. A.: Kitāb al-jihād wal-muqaddamāt, mustakhraj min „Daʻāʼim al-islām” lil-qāḍī al-Nuʻmān b. Muḥammad. Kairo: ?, 1379/1951. Rez.: R. Strothmann: Oriens 6 (1953), 194-197.

Gellner, Ernest: Warten auf den Imam. Übers. Brigitte Schluchter. In: Max Webers Sicht des Islams. Interpretation und Kritik. Hg. Wolfgang Schluchter. Frankfurt: Suhrkamp, 1987. S. 272-293.

Ghaemmaghami, Ayatollah: Einheit und Vielfalt im Gottesgedenken. In: Trinität – Anstoß für islamisch-christliche Gespräch. Hg. Muna Tatari u. a. Paderborn: Schöningh, 2013. S. 171-192.

Ghaemmaghami, S. A. Hosseini: Vernunft und Glauben. Hamburg: IZ Hamburg, o. J.

Göbel, Karl-Heinrich: Moderne schiitische Politik und Staatsidee: Nach Taufīq al-Fukaikī, Muḥammad Ǧawād Muġnīya, Rūḥullāh Ḫumainī (Khomeyni). Hamburg: Diss., 1981; Opladen: Leske und Budrich, 1984. Rez.: U. Deffaa: Verfassung und Recht im Übersee 8 (1985), 392-393.

Goldziher, Ignaz: Beiträge zur Literaturgeschichte der Schiʿa und der sunnitischen Polemik. In: SB KAW 78 (1874), 439-524; Wien: Gerold’s Sohn, 1874; Gesammelte Schriften. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1967. S. 261-346; Aus einem Briefe des Herrn Dr. Goldziher an Prof. Loth. In: ZDMG 29 (1876), 320-321; Gesammelte Schriften. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1967. S. 364. Rez.: D. Kaufmann: MLA 87/88 (1875), 569-570; I. Goldziher: MLA 87/88 (1875), 600; O. Loth: ZDMG 29 (1875), 673-681.

Goldziher, Ignaz: Das Prinzip der taḳijja im Islam. In: ZDMG 60 (1906), 213-226; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970. S. 59-72. Rez.: A. Fischer: ZDMG 60 (1906), 250-251; 61 (1907), 243-244.

Goldziher, Ignaz: Die Richtungen der islamischen Koranauslegung. Leiden: Brill, 1920. (S. 263-309: Sektiererische Koranauslegung.)

Goldziher, Ignaz: Schīʿitisches. In: ZDMG 64 (1910), 529-533; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970. S. 210-214.

Goldziher, Ignaz: Spottnamen der ersten Kalifen bei den Schīʻiten. In: WZKM 15 (1901), 321-334; Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hildesheim: Olms, 1970. S. 295-308.

Gramlich, Richard: Die schiitischen Derwischordnen Persiens. 1. Affiliationen. 2. Glaube und Lehre. 3. Brauchtum und Riten. Wiesbaden: Steiner, 1965-1981. Rez.: J. C. Bürgel: AS 40 (1986), 159-160; A. Falaturi: ZDMG 118 (1968), 437-440; B. G. Fragner: WZKM 75 (1983), 249-251; F. Meier: Oriens 27/28 (1981), 565-569; A. Schimmel: WI 18 (1977-78), 127-132; 22 (1982), 149; B. Spuler: Der Islam 59 (1982), 357; B. Utas: OLZ 79 (1984), 583-584.

Gramlich, Richard: Pol und Scheich im heutigen Derwischtum der Schia. In: Le Shiʻisme imâmite. Paris: ?, 1970. S. 175-182.

Greenfield, James: Kalifat und Imamat. Das schiitische Persien in seinen Beziehungen zum Kalifat. In: Blätter für vergleichende Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 11 (1915), 59-78.

Hahn, Peter: Surāq b. Mirdās. Ein schiitischer Dichter aus der Zeit des zweiten Bürgerkrieges (63-75 d. H.). Erlangen: Diss., ?; Göttingen: Dieterich, 1938.

Haidari, Ibrahim al-: Die Taʻziya, das schiitische Passionsspiel im Libanon. In: XIX. Deutscher Orientalistentag vom 28. September bis 4. Oktober 1975 in Freiburg im Breisgau. Vorträge. (ZDMG Suppl. III, 1.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1977. S. 430-437.

Haidari, Ibrahim El-: Die Taʻziya, das irakische Passionsspiel. Berlin: Diss., 1974; Zur Soziologie des schiitischen Chiliasmus. Ein Beitrag zur Erforschung des irakischen Passionsspiels. Freiburg: Schwarz, 1975. Rez.: H. H. Biesterfeldt: ZDMG 128 (1978), 202-203; W. Ende: Der Islam 54 (1977), 355-356.

Hajatpour, Reza: Entwicklung der Philosophie im schiitischen Iran seit der Modernisierung. In: Orient. Deutsche Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur des Orients 4 (2009), 44-56.

Hajatpour, Reza: Iranische Geistlichkeit zwischen Utopie und Realismus. Zum Diskurs über Herrschafts- und Staatsdenken im 20. Jahrhundert. Wiesbaden: Reichert, 2002.

Halm, Heinz: Das Seufzen der Betrübten: die Schiiten. In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 39-45.

Halm, Heinz: Der schiitische Islam. Von der Religion zur Revolution. München: Beck, 1994. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 84 (1994), 236; W. G. Lerch: Ein Büchertagebuch 28 (1994), 280-281; A. Taheri: Listen 38 (1994), 43.

Halm, Heinz: Die „Regierung der Rechtsgelehrten“. Die Schia an der Macht. In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 60-66, 255.

Halm, Heinz: Die Schia. Darmstadt: WBG, 1988. Rez.: J. Biallas: Lutherische Monatshefte 29 (1990), 523; H. Ohnesorge: BDB 46 (1990), 813; E. Wagner: ZDMG 140 (1990), 438-439; H. Eisenstein: WZKM 83 (1993), 309-312.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Mysterium Baphometis revelatum, seu fratres Militiae Templi, qua Gnostici et quidem Ophiani apostasiae, idoluduliae et impuritatis convicti sunt per ipsa eorum monumenta. Wien: ?, 1818. Rez.: F. J. M. Raynouard: Hermes, oder kritisches Jahrbuch der Literatur 1 (1819), 2*-15*; Anon.: Hermes, oder kritisches Jahrbuch der Literatur 1 (1819), 245-267.

Haneberg, Daniel Bonifatius: Die Verehrung der XII Imāme bei den Schiiten. In: ZDMG 2 (1848), 74-90.

Hasiri, Hamid: Historisch-kritische Koranhermeneutik aus der Sicht der Schiatheologie. In: Der Islam in Europa. Zwischen Weltpolitik und Alltag. Hg. Urs Altermatt, Mariano Delgado, Guido Vergauwen. Stuttgart: Kohlhammer, 2006. S. 161-175.

Heidari-Abkenar, Mohammed: Die ideologisch und politische Konfrontation Schia – Sunna, am Beispiel der Stadt Rey des 10.-12. Jh. n. Chr. Köln: Diss., 1992.

Heine, Peter: Abriß des Minaretts. Ein Beitrag über den sunnitisch-schiitischen Konflikt im Irak. In: Al-Rafidayn. Jahrbuch zu Geschichte und Kultur des modernen Iraq 1 (1991), 63-68.

Heine, Peter: Roß ohne Reiter. Überlegungen zu den Taʻziya-Feiern der Schiiten des Iraq. In: ZMR 63 (1979), 25-33.

Heine, Peter: Traditionelle Formen und Institutionen schiitischer Erziehung in der Gegenwart am Beispiel der Stadt Nadjaf/Iraq. In: ZMR 74 (1990), 204-218.

Hetzel, E.: Das Passionsspiel des Islam. In: Der Orient (1932), 81.

Hollister, John Norman: The Shiʻa of India. London: ?, 1953. Rez.: J. Fück: OLZ 51 (1956), 245-248; G. Rosenkranz: ThLZ 80 (1955), 273-274; R. Strothmann: ZDMG 105 (1955), 220.

Holm, Nils G. (Ed.): Religious ecstasy. Based on papers read on the symposium on religious ecstasy held at Abo, Finland, on the 26-28th of August 1981. Uppsala: ?, 1982. Rez.: P. Antes: Der Islam 61 (1984), 345-346.

Horovitz, Josef: Die Hamdaniden und die Schīʻa. In: Der Islam 2 (1911), 409-411. Rez.: R. Vasmer: Der Islam 15 (1926), 159-160.

Horovitz, Josef: Taqijja. In: Der Islam 3 (1912), 63-67.

Hottinger, Arnold: Die islamische Revolution – ein zweiter Blick. In: Schweizer Monatshefte 61 (1981), 181-195.

Howard, I. K. A.: Shaykh al-Mufīd: Kitāb al-Irshād. The Book of guidance into the lives of the twelve Imams. London: ?, 1981. Rez.: H. Halm: Der Islam 62 (1985), 152; B. Radtke: WI 29 (1989), 183.

Ivanow, W.: A creed of the Fatimids. Bombay: ?, 1936. Rez.: R. Köbert: Orientalia (1937), 289-290.

Jafri, Husain S. M.: Origins and early development of Shiʻa Islam. London: ?, 1979. Rez.: J. van Ess: JSS 25 (1980), 294-295.

Jaraba, Mahmoud: Salafismus. Die Wurzeln des islamistischen Extremismus am Beispiel der Freitagspredigten in einer salafistischen Moschee in Deutschland. Wien: Facultas, 2020. S. 128-135.

Jaroljmek, Edmund: Schiiten und das Moharramfest. In: Ich lebte in Nah-Ost. Wien: ?, 1942. S. 35-52.

Käufeler, Heinz: Die Dynamik islamistischer Ideologie in der iranischen Revolution von 1978/79. In: Sociologus 37 (1987), 97-117.

Kermani, Navid: Im Herzen der Schia. In: Der Spiegel. Nr. 39, 2014, S. 112–117 (22. September 2014); Die Zukunft ist vorbei. In: Der Spiegel. Nr. 40, 2014, S. 132–136 (29. September 2014); Warum? In: Der Spiegel 41 (6. Oktober 2014), 144-149.

Kermani, Navid: Iran: die Revolution der Kinder. München: Beck, 2001. Rez.: A. Senfft: DAVO Nachrichten 17 (2003), 102-103; St. Conermann: International Journal of Middle East Studies 34 (2002), 589-592; C. Richter: Orient: Deutsche Zeitschrift für Politik und Wirtschaft des Orients 43 (2002), 612-614; A. Pistor-Hatam: WZKM 92 (2002), 301-304; M. Ourghi: ZDMG 152 (2002), 435-437.

Kermani, Navid: Katharsis und Verfremdung im schiitischen Passionsspiel. In: WI 39 (1999), 31-62.

Khomeini, Imam: Politisches und religiöses Testament des Führers der islamischen Revolution und Begründers der Islamischen Republik Iran. Hamburg: Islamisches Zentrum, 1989.

Khoury, Adel Theodor: Der Hadith - Urkunde der Islamischen Tradition. Bd. 5: Aus der schiitischen Überlieferung. Gütersloh: GVH, 2011.

Kißling, Hans Joachim: In Erwartung des zwölften Imām. In: Festschrift für Berthold Sutter. Zum 60. Geburtstag. Hg. Gernot Kocher u. a. Graz: ?, 1983. S. 253-260.

Klemm, Verena: Die Mission des fāṭimīdischen Agenten al-Mu’ayyad fī d-dīn in Šīrāz. Tübingen: Diss., 1988; Frankfurt: Lang, 1989. Rez.: A. Hartmann: ZDMG 142 (1992), 166-167; T. Nagel: Der Islam 71 (1994), 143-144; J. Paul: WI 33 (1993), 304-305.

Köbert, Raimund: Samʻānī über ʻAlī ar-Riḍā. In: Orientalia 41 (1972), 387-389.

Köhler, Bärbel: Die Wissenschaft unter den ägyptischen Fatimiden. Göttingen: Diss., 1994; Hildesheim: Olms, 1994.

Kokew, Stephan: Toleranz und demokratische Kultur - Zeitgenössische Reflexionen aus dem schiitischen Islam. In: Demokratie und Islam. Theoretische und empirische Studien. Hg. Ahmet Cavuldak, Oliver Hidalgo, Philipp W. Hildmann, Holger Zapf. Wiesbaden: Springer VS, 2014. S. 65-80.

Konzelmann, Gerhard: Allahs Schwert. Der Aufbruch der Schiiten. München: Herbig, 1989²; akt. Aufl. 1991; München: DTV, 1991.

Konzelmann, Gerhard: Die Schiiten und die islamische Republik. München: Herbig, 1979. Rez.: H.-G. Ebert: AALA 3 (1981), 566-567.

Kornrumpf, Hans-Jürgen: Untersuchungen zum Bild ʻAlīs und des frühen Islams bei den Schiiten. (Nach dem Nahǧ al-balāġa des šarīf ar-Raḍī.) Berlin: Diss., ?; Der Islam 45 (1969), 1-63, 261-298.

Kramer, Martin S. (Hg.): Shiʻism, resistance, and revolution. London: ?, 1987. Rez.: W. Ende: Der Islam 65 (1988), 348-349; G. Höpp: OLZ 86 (1991), 60-64.

Krawulsky, Dorothea: Untersuchungen zur šīʻitischen Tradition von Beyhaq. Ein Beitrag zur Frage der Verbreitung der šīʻa in Persien. In: Studia arabica et islamica. Festschrift für Iḥsān ʻAbbās. Beirut: ?, 1981. S. 293-312.

Kremer, Alfred von: Über den shî’itischen Dichter Abu-l-kâsim Mohammed Ibn Hâni‘. In: ZDMG 24 (1870), 481-494.

Krotkoff, Georg: Kazimein – ein schiʻitischer Wallfahrtsort. In: Bustan 9 (1968), 59-62.

Leisten, Thomas: Verfolgung und Enttäuschung. Die Entstehung der Schia. In Die Gärten des Islam. Hg. Hermann Forkl u. a. Stuttgart: Ed. Hansjörg Mayer, 1993. S. 28-33.

Lerch, W. Günter: Islam / Schia. In: Marktwirtschaft Teufelswerk? Die Weltreligionen und die Wirtschaft. Köln: Informedia Stiftung, 1992. S. 45-51.

Lewin, Bernhard: Zur sunnitischen Polemik gegen die Šīʻa. In: MO 25 (1931), 85-89.

Lindau, Paul: Das Blutfest der Perser und seine geschichtliche Unterlage. In: Nord und Süd 84 (1898), 76-98.

Lokhandwalla, S. T. (Hg.): Qāḍī Nuʻmān: K. Iḫtilāf uṣūl al-maḏāhib. Ed. with a critical introduction. Simla: ?, 1972. Rez.: J. van Ess: Der Islam 51 (1974), 300-301.

Madelung, Wilferd: Religiöse Literatur in arabischer Sprache. Die Šīʻa. In: Grundriß der arabischen Philologie. Bd. 2. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 358-373.

Madelung, Wilferd: Zu einigen Werken des Imams Abū Ṭālib an-Nāṭiq bi l-Ḥaqq. In: Der Islam 63 (1986), 1-5.

Massignon, Louis: Die Ursprünge und die Bedeutung des Gnostizismus im Islam. 1. Die schiitischen Weihen und die salmanischen Texte. 2. Gnostische Seiten im Sufismus. In: Eranos-Jahrbuch (1937), 55-77; Opera minora. 1. Beirut: ?, 1963. S. 499-513.

Massignon, Louis: Le culte gnostique de Fatima dans l’Islam shiʻite; Der gnostische Kult der Fatima im schiitischen Islam. In: Eranos-Jahrbuch 6 (1938), 161-193.

Mazzaoui, Michel M.: The origins of the Ṣafawids. Šīʻism, ṣūfism, and the ġulāt. Wiesbaden: ?, 1972. Rez.: H. L. Gottschalk: OLZ 73 (1978), 371-372; B. Spuler: Der Islam 51 (1974), 330-331.

Meyer, Egbert: Anlaß und Anwendungsbereich der Taqiyya. In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. (ZDMG Suppl. 4.) Wiesbaden: ?, 1980. S. 235-236.

Meyer, Egbert: Tendenzen der Schiaforschung: Corbins Auffassung von der Schia. In: XIX. Deutscher Orientalistentag vom 28. September bis 4. Oktober 1975 in Freiburg im Breisgau. Vorträge. (ZDMG Suppl. III, 1.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1977. S. 551-558.

Miller, William McElwee: Al-Bābu l-ḥādī ʻashar, a treatise on the principles of Shiʻite theology. London: ?, 1928. Rez.: J. Schacht: Islamica 4 (1931), 326.

Modjtahed, Schabestari: Die theologischen und rechtlichen Grundlagen der Freiheit des Menschen im Islam. In: Friede für die Menschheit. Grundlagen, Probleme und Zukunftsperspektiven aus islamischer und christlicher Sicht. Hg. Andreas Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 1994. S. 193-199.

Modjtahed, Schabestari: Freiheit, Autonomie und Selbstbestimmung des Menschen in der islamischen Theologie. In: SI 1 (1994), 33-38.

Möller, Ernst: Beiträge zur Mahdilehre des Islams. 1. Ibn Bābūje el-Ḳummīs Kitābu kamāl id-dīni wa tamām in-niʻmati fī ithbāt il-ʼraibati wa-kaschf il-ḫīrati. Erstes Stück herausgegeben und besprochen. Basel: Diss., 1900; Heidelberg: Winter, 1901. Rez.: C. F. Seybold: DLZ 24 (1903), 2480.

Mordtmann, Johannes Heinrich: Sunnitisch-schiitische Polemik im 17. Jahrhundert. In: MSOS 2. Abt 29 (1926), 112-129; 30 (1927), 206-207.

Motahhari, Morteza: Das ewige Leben. Teheran: Islamisches Führungsministerium, 1982.

Motahhari, Morteza: Das Wahre und das Falsche. Teheran: Islamisches Führungsministerium, 1982.

Motahhari, Morteza: Mensch und Glaube. Teheran: Islamisches Führungsministerium, 1982.

Mottahedeh, Roy: Der Mantel des Propheten oder Das Leben eines persischen Mullah zwischen Religion und Politik. Aus dem Englischen von Klaus Krieger. München: Beck, 1987; 2, unveränd. Aufl. 1988. Rez.: M. A. Ferdowsi: Zeitschrift für Politik 36 (1989), 449-452; D. Lück: Neue politische Literatur 33 (1988), 351-353; A. Taheri: Listen 4/13 (1988), 28; B. Tibi: „Der Mantel des Propheten“. Eine Biographie als Geschichte des Irans. In: Schweizer Monatshefte 68 (1988), 890-896; A. Vieth: Lutherische Monatshefte 28 (1989), 136-137.

Musawi, Abdalhussain Scharaffuddin: Abu Huraira: Ursache und Wirkung seiner Überlieferungen. Bremen: M-haditec, 2006.

Nagel, Tilman: Die „Urǧūza al-muḫtāra“ des Qāḍī an-Nuʻmān. In: WI 15 (1974), 96-128.

Navah, Abdol Reza: Der Gegensatz „islamisch-westlich“ im Menschenbild zeitgenössischer Beiträge im Iran, unter besonderer Berücksichtigung von Motahhari und Schariati. Kiel: Diss., 1987.

Neuwirth, Angelika: Al-Husain. Stiftungsfigur der Schia. In: Märtyrer-Porträts. Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern. Hg. Sigrid Weigel. München: Fink, 2007. S. 78-80.

Nöldeke, Arnold: Das Heiligtum al-Ḥusains zu Kerbelā. Mit einem kritischen Anhang von Eberhard von Mülinen. Erlangen: Diss., ?; Berlin: Mayer und Müller, 1909. Rez.: C. Brockelmann: LZ 61 (1910), 1125; I. Goldziher: Globus 97 (1909), 82; E. Herzfeld: OLZ 13 (1910), 449-454; O. Rescher: WI 5 (1917), 88-89; C. F. Seybold: DLZ 32 (1911), 1321-1323; C. S. Hurgronje: Internationales Archiv für Ethnographie 20 (1911).

Nöldeke, Theodor: Zur Ausbereitung des Schiitismus. In: Der Islam 13 (1923), 70-81.

Nursi, Bediüzzaman Said: Blitze. Übers. Davut Korkmaz. Köln: VFJH e. V., 2002. S. 36-51.

Ourghi, Mariella: Schiiten als Ungläubige. Zur situativen Kontingenz einer salafistischen Feindbildkonstruktion. In: Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Hg. Thorsten Gerald Schneiders. Bielefeld: Transcript, 2014. S. 279-290.

Ourghi, Mariella: Schiitischer Messianismus und Mahdī-Glaube in der Neuzeit. Freiburg: Universität, Diss., 2007; Würzburg: Ergon, 2008. Rez.: R. Lohlker: WZKM 100 (2010), 347-349.

Pampus, Karl-Heinz: Die theologische Enzyklopädie Biḥār al-Anwār des Muḥammad al-Mağlisī (1037-1110 A.H. = 1627-1688 A.D.). Ein Beitrag zur Literaturgeschichte der Šīʿa in der Ṣafawidenzeit. Bonn: Diss., 1970.

Paret, Rudi: Das islamische Bilderverbot und die Schia. In: Festschrift Werner Caskel. Leiden: Brill, 1968. S. 224-232; Nachtrag. In: ZDMG 120 (1970), 271-273; Schriften zum Islam. Stuttgart: Kohlhammer, 1981. S. 226-237.

Pietsch, Roland: Die Grundzüge schiitischer Koranauslegung. In: SI 23 (2010), 5-29.

Pohl, Jan: Die schiitische Theosophie. Zum Verständnis der Sunniten und Schiiten. Dornach: Verlag am Goetheanum, 1991.

Pohl-Schöberlein, Monika: Die schiitische Gemeinschaft des Südlibanon (Ǧabal ʻĀmil) innerhalb des libanesischen konfessionellen Systems. Heidelberg: Diss., ?; Berlin: Schwarz, 1986. Rez.: W. Ende: Der Islam 65 (1988), 349-350; G. Höpp: OLZ 86 (1991), 60-64; H. List: Orient 31 (1990), 129-130; A. Rieck: WI 29 (1989), 185-191; E. Wagner: ZDMG 138 (1988), 390-391.

Poonawala, Ismail K.: Al-Urjūzat al-mukhtārah, by al-Qāḍī al-Nuʻmān. Montreal: ?, 1970. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 50 (1973), 338-339.

Prozorov, Stanislav M.: Arabskaja istoričeskaja literatura v Irakse, Irane i Srednej Azii seredine 7 – seredine 10 v.: Šiitskaja istoriografija. Moskau: ?, 1980. Rez.: B. Spuler: Der Islam 58 (1981), 338-339.

Purnaqcheband, Nader: Die Leiden der Imame aus der Sicht der Zwölferschia. In: Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2008. S. 127-139.

Qāḍī, Wadād al- (Hg.): al-Qāḍī an-Nuʻmān b. Muḥammad: Risālat Iftitāḥ ad-daʻwa. Beirut: ?, 1970. Rez.: W. Madelung: Der Islam 48 (1972), 345-346.

Rahe, Jens-Uwe: Die iraqischen Sunniten und Schiiten aus deutscher Perspektive (1927-41): Ein konfessioneller Konflikt? In: Al-Rafidayn 2 (1993), 67-82.

Rambod, Mahmod: Religion und Gesellschaft bei Ali Schariati. Ein Beitrag zur modernen Interpretation des schiitischen Islam in Iran. Erlangen: Diss. 1987.

Rauscher, Thomas: Shariʻa. Islamisches Familienrecht der Sunna und Shiʻa. Frankfurt: Verlag für Standesamtswesen, 1987. Rez.: H. Klinkhardt: Das Standesamt 40 (1987), 233-234; H. Krüger: WI 32 (1992), 157-158.

Reintjens-Anwari, Hortense: In der Gasse des Geliebten. Die Trauerfeier bei der schiitischen seßhaften Bevölkerung Irans. In: Una Sancta 48 (1993), 201-208.

Reuter, Bärbel: ʻAšūrā-Feuern im Libanon. Zum politischen Potential eines religiösen Festes. Hamburg: Magisterarbeit, 1993; Münster: LIT, 1993.

Richard, Yann: Der verborgene Imam. Die Geschichte der Schia in Iran. Aus dem Französischen von Beate Seel. Berlin: Wagenbach, 1983; Vom Autor veränderte und erweiterte Neuausgabe 1989. Rez.: A. Taheri: Listen 5/18 (1989), 49-50; W. G. Lerch: Ein Büchertagebuch 18 (1984), 307-308.

Riesebrodt, Martin: Fundamentalismus als patriarchalische Protestbewegung. Amerikanische Protestanten (1910-28) und iranische Schiiten (1961-79) im Vergleich. Tübingen: Mohr, 1990. Rez.: S. Wild: WI 34 (1994), 156-157; L. Ammann: Austreibung und Einverleibung der Moderne. Fundamentalismus im Islam. In: Merkur (April 1991), 338-344.

Ritter, Hellmut (Hg.): Kitāb Firaq aš-šīʻa von al-Ḥasan ibn Mūsā an-Naubaḫtī. Die Sekten der Schīʻa. Leipzig: Brockhaus, 1931.

Rizvi, Saiyid Athar Abbas: A socio-intellectual history of the Isnāʼ Ashari Shiʼīs. 1-2. Delhi: ?, 1986. Rez.: A. Schimmel: Der Islam 65 (1988), 121-122.

Rocalve, Pierre: Louis Massignon und die Schia. In: SI 5 (1992), 32-45.

Rudolph, Ulrich: Die Doxographie des Pseudo-Ammonios. Ein Beitrag zur neuplatonischen Überlieferung im Islam. Tübingen: Diss., 1986-1987; Stuttgart: Steiner, 1989. Rez.: P. Kunitzsch: Gnomon 63 (1991), 550-551.

Rudolph, Ulrich: Die Doxographie des Pseudo-Ammonios. In: Symposium Graeco-Arabicum II. Akten des Zweiten Symposium Graeco-Arabicum, Ruhr-Universität Bochum, 3.-5. März 1987 mit einer Synopse des Symposium Graeco-Arabicum I, Wassenaar, 19.-21. Februar 1985. Hg. Gerhard Endreß. Amsterdam: Grüner, 1989. S. 65-66.

Ruska, Julius: Ǵābir ibn Ḥajjān und seine Beziehungen zum Imām Ǵaʻfar aṣ-Ṣādiq. In: Der Islam 16 (1927), 264-266.

Schäfer, Klaus: Leiden mit Al-Husain. Beobachtungen und Fragen zum schiitischen Trauermonat Muharram in Hyderbad, Südindien. In: Zeitschrift für Mission 18 (1992), 30-42.

Schariati, Ali: Das Menschenbild im Marxismus, in anderen abendländischen Denkschulen und im Islam. Bonn: Botschaft der Islamischen Republik Iran, 1983; Menschenbild im Marxismus und im Islam. Bremen: m-haditec, 2011.

Schmidtke, Sabine: Al-ʿAllāma al-Ḥillī und die schiʿitisch-muʿtazilitische Theologie. In: SI 7 (1994), 136-137.

Schober, Irute: Das Heiligtum ʻAlī b. Abī Ṭālibs in Naǧaf: Grabstätte und Wallfahrt. Mainz: Diss., 1990; Frankfurt: Lang, 1991.

Serdani, Mohammad: Der verborgene Imam. Eine Untersuchung der chiliastischen Gedanken im schiitischen Islam nach Ibn Bābūya (gest. 991) „Kamāl al-dīn wa-tamām al-niʻma“. Bochum: Diss., 1979.

Sezgin, Fuat u. a. (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Zweiter Band: Islam. Religion und Theologie. Recht und Sitte. Frankfurt: IGAIW, 1990. S. 430-455; Elfter Band: Nachträge. Inhaltsübersicht. Quellen. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 96-98; Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde 1987-1994 und Nachträge. Erster Band: I. Allgemeines. II. Islam. Religion und Theologie. Recht und Sitte. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 317-325.

Sezgin, Fuat: Geschichte des arabischen Schrifttums. Bd. I: Qur’ānwissenschaften. Ḥadīṯ. Geschichte. Fiqh. Dogmatik. Mystik. Bis ca. 430 H. Leiden: Brill, 1967. Rez.: J. Fück: OLZ 68 (1973), 150-151; K. Petráček: ArOr 39 (1971), 236-238; B. Spuler: Der Islam 46 (1970), 124-126; F. Steppat: BiOr 32 (1975), 404-406; R. Veselý: RO 34 (1968/69), 139-143; A. Sayılı: Belleten 47/185 (1983), 453-454.

Siddons, Julian: „Die Korrektur der Irrtümer“ Mūsā al-Mūsawīs Versuch, die schiitische Glaubenslehre zu reformieren. Würzburg: Ergon, 2005.

Sinnreiche Sprüche des Ali, der des Mahomets Schwiegersohn und dessen vierter Nachfolger gewesen. Aus einem glaubwürdigen arabischen Ms. … übersetzt. In: Simon Ockley: Die Geschichte der Saracenen aus den glaubwürdigsten arabischen Autoren, insonderheit in keiner europäischen Sprache bisanher noch herausgegeben. Aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt von T. A. Leipzig: ?, 1745. S. 501-536.

Sobernheim, Moritz: Die Shîʻa in Aleppo. In: Der Islam 6 (1919), 95-97.

Socin, Albert: Kerbelā und Hille. In: Das Ausland 49 (1876), 461-474.

Sohrab, Siawusch: Die Arbeitswerttheorie im schiitischen Islam. In: Orient 25 (1984), 270-279.

Sohrweide, Hanna: Der Sieg der Ṣafaviden in Persien und seine Rückwirkungen auf die Schiiten Anatoliens im 16. Jahrhundert. Hamburg: Universität, Diss., 1965; Der Islam 41 (1965), 95-223.

Steppat, Fritz: Islamisch-fundamentalistische Kritik an der Staatskonzeption der islamischen Revolution in Iran. In: Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients. Festschrift für Bertold Spuler. Leiden: Brill, 1981. S. 443-452; Islam als Partner. Islamkundliche Aufsätze 1944-1996. Eingeleitet und herausgegeben von Thomas Scheffler. Würzburg: Ergon, 2001. S. 263-272.

Steppat, Fritz: Schiʻa und Sunna. Religiöse Konfliktlinien und politische Brisanz. In: Die Golfstaaten. Hg. Fred Scholz. Braunschweig: ?, 1985. S. 36-51.

Streck, Maximilian: Kerbelā. In: Festschrift für Eduard Sachau. Berlin: ?, 1915. S. 393-405.

Strothmann, Rudolf: Bedr-Oḥod und Kerbela. In: OLZ 29 (1926), 809-818.

Strothmann, Rudolf: Schīʻa-Literatur. In: Bücherkatalog Otto Harrassowitz. Nr. 405. Leipzig: ?, 1926.

Strothmann, Rudolf: Schiiten und Charidschiten. In: Religionsgeschichte des Orients in der Zeit der Weltreligionen. Leiden: Brill, 1961. S. 476-495.

Strothmann, Rudolf: Shīʻa. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 684-691.

Strothmann, Rudolf: Taʻziya. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 747-749.

Strothmann, Rudolf: Zum Problem der Schīʻa. In: Bücherkatalog 405 der Buchhandlung Otto Harrassowitz. Leipzig: ?, 1926. S. 1-9.

Sunniten und Schiiten. In: Das Ausland (1828), 536.

Ṭabāṭabāʼī, Sayyid Muḥammad Ḥusayn: Shiʻite Islam. Translated from the Persian and edition with an introduction and notes by Seyyed Hossein Nasr. London: ?, 1975. Rez.: W. Madelung: Der Islam 53 (1976), 296-297; K. Rudolph: BiOr 36 (1979), 103-104.

Tamer, Aref et I.-A. Khalifé: Kitāb al-Haft wa-l-aẓilla, attribué al-Mufaḍḍal b. ʻUmar al-Ǧaʻfī, rapportants les paroles de l’imām Ǧaʻfar al-Ṣādiq, établi avec introduction (en arbe et en français). Beirut: ?, 1960. Rez.: M. Hagazi: BiOr 21 (1964), 368-369; W. Madelung: Der Islam 38 (1962), 180-182.

Tamer, Aref: Al-Qaṣīda aš-šāfiya, taʼlīf dāʻī maǧhūl. La Qaṣīda šāfiya. Texte arabe établi et annoté. Beirut: ?, 1967. Rez.: J. van Ess: Der Islam 46 (1970), 92-99; W. Madelung: Oriens 23-24 (1974), 517-518; E. Wagner: OLZ 68 (1973), 484-487.

Tibi, Bassam: Die iranische Revolution und die Reislamisierung im Lichte des Nord-Süd-Konflikts. In: APuZ 31 (1981), 12-26.

Tophoven, Rolf: Sterben für Allah. Die Schiiten und der Terrorismus. Herford: Busse Seewald, 1991; Düsseldorf: ECON-Taschenbuch, 1993. Rez.: E. Vogt: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung 1 (1992), 199.

Tramontini, Leslie: Zu den Anfängen der irakischen Armee: Versuch einer Bewertung der sunnitisch-schiitischen Beziehungen, wie sie in den arabischen historischen Werken dargestellt werden. In: Al-Rafidayn 2 (1993), 35-55.

Über Schiiten und Sunniten im Islamismus. In: Magazin für Religions-, Moral- und Kirchengeschichte 3 (1803/05).

Un mésopotamien: Le programme des études chez les chiites et principalement chez eux de Nedjef. In: Revue du monde musulman 23 (1913), 268ff. Rez.: H. Ritter: Der Islam 4 (1913), 447-448.

Vloten, Gerlof van: Recherches sur la domination arabe, le chiitisme et les croyances messianiques sous le khalifat des omayades. Amsterdam: ?, 1894. Rez.: I. Goldziher: DLZ 17 (1896), 239-241.

Vloten, Gerlof van: Schiismus und Motazilismus in Basra. In: ZDMG 53 (1899), 538.

Waardenburg, Jacques: Schi’itischer Islam und iranische Revolution. Einige Notizen. In: Wij en het Midden-Oosten. Publicaties van de Nederlandse Vereniging voor de Studie van het Midden-Oosten en de Islam 5 (1980), 75-92.

Waenen, Cornelius van: Sententiae Ali Ebn Abi Talebi, arabice et latine. Oxford: ?, 1806. Rez.: Anon.: LLZ 3 (1814), 2141-2142.

Wagishauser, Abdullah (Hg.): Rushdies satanische Verse. Islamische Stellungnahmen zu den Provokationen Salman Rushdies sowie zum Mordaufruf radikaler iranischer Schiiten. Frankfurt: Der Islam, 1992.

Wendlandt, Robert: Hasan und Husain. In: Nord und Süd 157 (1916), 350-360.

Wright, Robin: Sacred rage; Die Schiiten. Allahs fanatische Krieger. Aus dem Amerikanischen von Wolfgang Eisermann und Roland Fleissner. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1985.

Zirker, Hans: Die Bedeutung des schiitischen Islam aus der Sicht christlicher Theologie. In: SI 8 (1995), 6-30.

Zirker, Hans: Leiden, Schuld und Buße im schiitischen Islam. In: Iranzamin 14 (2004/2005), 376-383.

Twelver Shiism شيعة اثنا عشرية / Imāmiyya إمامية

Momen, Moojan: An introduction to Shiʻi Islam. The history and doctrines of twelver Shiʻism. New Haven: ?, 1985. Rez.: W. Ende: Der Islam 64 (1987), 294-295; H. List: Orient 32 (1991), 135-136.

Klemm, Verena: Die vier sufarāʾ des Zwölften Imams. Zur formativen Periode der Zwölferšīʿa. In: WO 15 (1984), 126-143.

Sachedina, Abdulaziz Abdulhussein: Islamic messianism. The idea of the Mahdi in twelver Shīʻism. Albany: ?, 1981. Rez.: H. Halm: Der Islam 59 (1982), 310-311.

Sachedina, Abdulaziz Abdulhussein: The just ruler (al-sultān al-ʻādil) in Shīʻite Islam. The comprehensive authority of the jurist in Imamite jurisprudence. Oxford: ?, 1988. Rez.: W. Ende: Der Islam 68 (1991), 369-371.

Sadeghi, Zohreh: Fāṭima von Qum. Ein Beispiel für die Verehrung heiliger Frauen im Volksglauben der Zwölfer-Schia. Berlin: Schwarz, 1996. Rez.: R. Brunne: Der Islam 77 (2000), 369-372.

Sander, Paul: Koran oder Imām? Die Auffassung vom Koran im Rahmen der imāmitischen Glaubenslehren. In: Arabica 47 (2000), 420-437.

Sander, Paul: Zwischen Charisma und Ratio: Entwicklungen in der frühen imāmitischen Theologie. Göttingen: Diss., 1992; Berlin: Schwarz, 1994.

Schmidtke, Sabine: Theologie, Philosophie und Mystik im zwölferschiitischen Islam des 9./15. Jahrhunderts. Die Gedankenwelten des Ibn Abī Ğumhūr al-Aḥsāʾī (um 838/1434/35-nach 906/1501). Leiden: Brill, 2000.

Strothmann, Rudolf: Die Zwölfer-Schiʻa. Zwei religionsgeschichtliche Charakterbilder aus der Mongolenzeit. Leipzig: Harrassowitz, 1926; Hildesheim: Olms, 1975. Rez.: W. Heffening: Anthropos 22 (1927), 1022-1023; H. S. Nyberg: MO 23 (1929), 283-287; H. Ritter: OLZ 31 (1928), 589-595; A. Paust: LZ 77 (1926), 1038-1039; Th. Seif: WZKM 34 (1927), 322-324.

Wilkinson, John C.: The imamate tradition of Oman. Cambridge: ?, 1987. Rez.: W. Rothholz: Orient 31 (1990), 459-461.

Ayoub, Mahmoud: Redemptive suffering in Islām. A study of the devotional aspects of ʻāshūrā’ in twelver Shīʻism. Paris: ?, 1978. Rez.: H. Halm: Der Islam 59 (1982), 309; T. Nagel: WI 20 (1980), 204-206; A. Schimmel: WZKM 72 (1980), 215-217; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 179.

Fahd, Toufic (Ed.): Le shīʻisme imāmite. Colloque de Strasbourg 6-9 mai 1968. S. 132-142. Rez.: B. Spuler: Der Islam 47 (1991), 368.

Falaturi, Abdoldjavad: Die Zwölfer-Schia aus der Sicht eines Schiiten. Probleme ihrer Untersuchung. In: Festschrift Werner Caskel zum 70. Geburtstag. Leiden: Brill, 1968. S. 63-95.

Kohlberg, Etan: Belief and law in Imami Shiʻism. Hampshire/Brooksfield: ?, 1991. Rez.: T. Nagel: ZDMG 143 (1993), 230.

Ali, Javad: Der Mahdī der Zwölfer-Schīʻa und seine vier Safīre. Hamburg: Diss., 1939; Die beiden ersten Safīre des zwölften Imāms. In: Der Islam 25 (1939), 197-227.

Löschner, Harald: Die dogmatischen Grundlagen des ši‛itischen Rechts. Eine Untersuchung zur modernen imamitischen Rechtsquellenlehre. Erlangen: Diss.; Köln: Heymanns, 1971. Rez.: W. Madelung: ZDMG 124 (1974), 153-155; B. Spuler: Der Islam 53 (1976), 297-298; E. Meyer: WI 17 (1976/77), 227-231; E. Gräf: OLZ 73 (1978), 170-178; B. Fragner: WZKM 73 (1981), 207-209; G. Wiedensohler: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 36 (1972), 575-576.

Madelung, Wilferd: Bemerkungen zur imamitischen Firaq-Literatur. In: Der Islam 43 (1967), 37-52; Religious schools and sects in medieval Islam. London: ?, 1985. Abschn. 15.

Ismailism الإسماعيلية

Ivanow, W.: The alleged founder of Ismailism. Bombay: ?, 1946. Rez.: R. Strothmann: Oriens 2 (1949), 353-359.

ʻAzzāwī, ʻAbbās al- (Ed.): Simṭ al-ḥaqāʼiq. La profession de foi ismaélienne de ʻAlī b. Ḥanẓala. Damaskus: ?, 1953. Rez.: R. Strothmann: Oriens 9 (1956), 365.

Daftary, Farhad: The Ismāʻīlīs: their history and doctrines. Cambridge: ?, 1990. Rez.: H. Halm: Der Islam 71 (1994), 176-177; G. Hoffmann: BiOr 49 (1992), 540-543.

Ghaleb, Mustafa (Hg.): Kanz al-walad. Die ismailitische Theologie des Ibrāhīm Ibn al-Ḥusain al-Ḥāmidī. Wiesbaden: Steiner, 1971. Rez.: H. Daiber: OLZ 73 (1978), 61-63; H. Halm: Der Islam 49 (1972), 318-319; W. Madelung: ZDMG 124 (1974), 151-153.

Gimaret, Daniel (Hg.): K. Bilawhar wa-Būḏāsf selon la version arabe ismaélienne. Beirut: ?, 1972. Rez.: H. Busse: Der Islam 52 (1975), 157-158; O. Klíma: ArOr 42 (1974), 265-266; O. Spies: ZDMG 125 (1975), 171; W. Walther: OLZ 73 (1978), 468-469.

Gimaret, Daniel (Übers.): Le livre de Bilawhar et Būḏāsf selon la version ismaélienne. Paris: ?, 1971. Rez.: W. Madelung: ZDMG 124 (1974), 144-145.

Halm, Heinz: Die Bekehrung der Berber der kleinen Kabylei zum ismailitischen Islam im 9. Jahrhundert. In: Studies in Oriental culture and history. Festschrift for Walter Dostal. Ed. Andre Gingrich. Frankfurt: Lang, 1993. S. 120-126.

Holzwarth, Wolfgang: Die Ismaeliten in Nordpakistan. Zur Entwicklung einer religiösen Minderheit im Kontext neuer Außenbeziehungen. Berlin: Das Arabische Buch, 1994.

Ivanow, W.: Kalami Pir: A treatise on Ismaili doctrine, also (wrongly) called Haft-Babi Shah Sayyid Nasir. Bombay: ?, 1935. Rez.: G. von Grunebaum: WZKM 44 (1937), 142-143; J. Rypka: ArOr 9 (1937), 256-257.

Ivanow, W.: Guide to Ismaili literature. London: ?, 1933. Rez.: R. Strothmann: DLZ 55 (1934), 1255-1257.

Ivanow, W.: Ismaili tradition concerning the rise of the Fatimides. London: ?, 1942. Rez.: R. Strothmann: Oriens 2 (1949), 353-359.

Ivanow, W.: Nasir-I Khusraw and Ismailism. Leiden: ?, 1948. Rez.: R. Strothmann: Oriens 2 (1949), 353-359.

Ivanow, W.: Notes sur l’”Ummuʼ l-Kitāb” des ismaëliens de l’Asie Centrale. Paris: ?, 1932. Rez.: R. Strothmann: DLZ 55 (1934), 1255-1257.

Kraus, Paul: Dschābir ibn Ḥajjān und die Ismāʻīlijja. In: Jahresbericht des Forschungs-Instituts für Geschichte der Naturwissenschaften in Berlin 3 (1930), Beil. S. 23-42. Rez.: R. Hartmann: DLZ 51 (1930), 1788-1789.

Kraus, Paul: Hebräische und syrische Zitate in ismāʻīlitischen Schriften. In: Der Islam 19 (1931), 243-263.

Madelung, Wilferd and Paul E. Walker: Ismaili heresiography. Leiden: Brill, 1998. Rez.: C. Gilliot: Studia Islamica 90 (2000), 186.

Madelung, Wilferd: Das Imamat in der frühen ismailitischen Lehre. In: Der Islam 37 (1961), 43-135.

Makarem, Sami Nassib: Ash-Shāfiya (The Healer), an Ismāʻīlī poem attributed to Shihāb ad-Dīn Abū Firās. Ed. and transl. with introd. and commentary. Beirut: ?, 1966. Rez.: J. van Ess: Der Islam 46 (1970), 92-95; W. Madelung: ZDMG 118 (1968), 423-427.

Marquet, Yves: Poésie ésotérique ismaïlienne: la Tāʼiyya de ʻAmīr al-Baṣrī. Paris: ?, 1985. Rez.: J. C. Bürgel: BiOr 51 (1994), 735-737.

Mirza, Mohammad Wahid (Ed.): al-Qāḍī an-Nuʻmān: K. al-Istiqṣār. Traité de jurisprudence ismaélienne. Damaskus: ?, 1957. Rez.: W. Madelung: Der Islam 36 (1961), 163-164; R. Strothmann: OLZ 55 (1960), 173-174.

Nagel, Tilman: Frühe Ismailiya und Fatimiden im Lichte der Risālat iftitāḥ ad-daʻwa. Eine religionsgeschichtliche Studie. Bonn: Selbstverlag des Orientalischen Seminars der Universität, 1972. Rez.: H. Daiber: OLZ 73 (1978), 57-61; S. Y. Labib: Der Islam 51 (1974), 143-145; E. Meyer: ZDMG 129 (1979), 387-389.

Poonawala, Ismail K.: Biobibliography of Ismāʻīlī literature. Malibu: ?, 1977. Rez.: T. Nagel: WI 20 (1980), 231-232; A. Schimmel: OLZ 78 (1983), 395-396.

Quatremère, Etienne: Mémoires géographiques et historiques sur l’Egypte. Paris: ?, 1811; Die Ismaeliten. In: Minerva 79 (1811), 569-570.

Stern, Samuel Miklos: Studies in early Ismāʻīlism. Leiden: Brill, 1983. Rez.: F. Klein-Franke: ZDMG 135 (1985), 118-119.

Strothmann, Rudolf (Hg.): Gnosis-Texte der Ismailiten. Arabische Handschrift Ambrosiana H 75. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1943. Rez.: W. Caskel: DLZ 70 (1949), 298-300.

Halm, Heinz: Die Sīrat ibn Ḥaušab. Die ismailitische daʻwa im Jemen und die Fatimiden. In: WO 12 (1981), 107-135.

Rousseau, Jean Baptiste Louis Jacques: Mémoire sur les Ismaélis et les Nosaїris de Syrie, adressée à M. Silvestre de Sacy. Paris: ?, 1810; Abhandlung über die Ismaeliten und Nassairier in Syrien. Von Rousseau, franz. Generalkonsul in Aleppo. Übersetzt und mit Anmerkungen vermehrt von Paul Jakob Bruns. In: Archiv für alte und neue Kirchengeschichte 2 (1914/15), 249-306; Die Ismaeliten und Nasairier. In: Minerva 84 (1811), 108-142; GGA 3 (1815), 1601-1604.

Semjonov, A.: Iz oblasti religioznych vrovanij šugnanskich ismailitov. In: Mir Islam 1 (1912), 523ff. Rez.: F. F. Schmidt: Der Islam 4 (1913), 446-447.

Serauky, Eberhard: Die gesellschaftliche Wirksamkeit und konzeptionelle Vorstellungswelt der Ismāʻīlīja und der Qarmaten im jemenitischen Mittelalter (9.-13. Jh.). Berlin: Diss., 1983.

Serauky, Eberhard: Zum Verhältnis der frühen Fatimiden gegenüber der jemenitischen Ismāʻīlīja. In: Der Vordere Orient in Antike und Mittelalter. Festgabe für Heinrich Simon. Berlin: ?, 1987. S. 47-55.

Serauky, Eberhard: Zur Stellung der Ismāʻīlīja in der frühfeudalen Entwicklung im Jemen. In: Avicenna/Ibn Sina 980-1036. 2. Burchard Brentjes. Halle: ?, 1980. S. 43-50.

Hartmann, Angelika: Ismāʿīlitische Theologie bei sunnitischen ʻulamāʼ des Mittelalters? In: „Ihr alle aber seid Brüder“. Festschrift für Adel Theodor Khoury zum 60. Geburtstag. Hg. Ludwig Hagemann, Ernst Pulsfort. Würzburg: Altenberge, 1990. S. 190-206.

Halm, Heinz: Die Sieben und die Zwölf. Die ismāʻīlitische Kosmogonie und das Mazdak-Fragment des Šahrastānī. In: XVIII. Deutscher Orientalistentag vom 1. bis 5. Oktober 1972 in Lübeck. Vorträge. (ZDMG Suppl. II.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1974. S. 170-177.

Strothmann, Rudolf (Hg.): Ismailitischer Kommentar zum Koran. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1944-1955. Rez.: J. W. Fück: ThLZ 76 (1951), 226, 83 (1958), 181; R. Paret: OLZ 53 (1958), 356-358; E. Bannerth: WZKM 55 (1959), 198-199.

Strothmann, Rudolf: Kleinere ismailitische Schriften. In: Islamic Research Association Series 11, Miscellany. 1. London: ?, 1949. S. 121-163.

Strothmann, Rudolf: Recht der Ismailiten. In: Der Islam 31 (1954), 131-146.

Tamer, Aref (Ed.): ʻAlī b. Muḥammad al-Walīd, dāʻī muṭlaq des ismāʻīliens de Yémen (m 612/1215): Tāǧ al-ʻaqāʼid wa maʻdin al-fawāʼid. Texte établi. Beirut: ?, 1967. Rez.: J. van Ess: Der Islam 46 (1970), 100-102; J. Fück: OLZ 66 (1971), 481-482; W. Madelung: Oriens 23-24 (1974), 516-517.

Tamer, Aref: Arbaʻ rasāʼil ismāʻīlīya. Four Ismailite epistles. Beirut: ?, 1952. Rez.: R. Strothmann: OLZ 50 (1955), 143-144.

Tamer, Aref: La Qaṣīda Ṣūrīya de Muḥammad b. ʻAlī b. Ḥassan aṣ-Ṣūrī (missionaire ismaélien mort en Syrie vers 487/1094). Texte arabe éd. et présenté. Damaskus: ?, 1955. Rez.: W. Björkman: OLZ 53 (1958), 358-359; R. Strothmann: Oriens 9 (1956), 365.

Halm, Heinz: Kalifen und Assassinen. Ägypten und der Vordere Orient zur Zeit der ersten Kreuzzüge 1074-1171. München: Beck, 2., durchges. Aufl. 2018.

Halm, Heinz: Kosmologie und Heilslehre in der frühen Ismāʻīlīya. Eine Studie zur islamischen Gnosis. Wiesbaden: Steiner, 1978. Rez.: K. Rudolph: Das Problem der „islamischen Gnosis“. In: BiOr 38 (1981), 551-557; E. Meyer: OLZ 82 (1987), 372-374.

Halm, Heinz: Methoden und Formen der frühesten ismaʻilitischen daʻwa. In: Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients. Festschrift für Bertold Spuler. Leiden: Brill, 1981. S. 123-136.

Halm, Heinz: Zur Datierung des ismāʻīlitischen „Beuches der Zwischenzeiten und der zehn Konjunktionen“ (Kitāb al-fatarāt wal-qirānāt al-ʻašara). HS Tübingen Ma VI 297. In: WO 8 (1975/76), 91-107.

Fortentwicklung und Niedergang der Sekte der Ismaeliten und Assasinen, der Anarchisten des Orients. In: Warte des Tempels 54 (1899), 342-343, 355-357, 365-367, 374-375.

Fyzee, Asaf A. A.: The Ismaili law of wills. London: ?, 1933. Rez.: F. Tauer: ArOr 7 (1934), 271.

Corbin, Henry: Trilogie ismaélienne. Paris: ?, 1961. Rez.: W. Madelung: Oriens 17 (1964), 311-314.

Colpe, Carsten: Vom „besonnenen“ Platonismus zur „übertreibenden“ Ismāʻīlīya. Überlegungen zu einem „dritten Grad“ der Enthellenisierung des Orients. In: Gnosisforschung und Religionsgeschichte. Festschrift für Kurt Rudolph zum 65. Geburtstag. Hg. Holger Preißler. Marburg: ?, 1994. S. 61-78.

Corbin, Henry: Cyclical time and Ismaili gnosis. London: ?, 1983. Rez.: J. van Ess: Der Islam 62 (1985), 337-338.

Batiniyya باطنية

Schacht, Joseph: Neue Quellen zum Verständnis der baṭinidischen Bewegung. In: ZDMG 78 (1924), LXXVI-LXXVII.

Goldziher, Ignaz: Streitschrift des Ġazālī gegen die Bāṭinijja- Sekte. Leiden: Brill, 1916; Leiden: Brill, 1956. Rez.: H. Ritter: Der Islam 13 (1923), 36.

Strothmann, Rudolf: Qawāʼid ʻaqāʻid āl Muḥammad; Die Geheimlehre der Batiniten. Nach der Apologie „Dogmatik des Hauses Muhammed“ von Muhammed ibn al-Hasan ad-Dailami. Leipzig: Brockhaus, 1939. Rez.: R: Köbert: OLZ 46 (1943), 460-463.

Assassins الحشيشية - Nizari Ismailis

Braune, Michael: Untersuchungen zur mittelalterlichen Befestigung in Nordwest-Syrien: Die Assassinenburg Masyâf. In: Damaszener Mitteilungen 7 (1993), 297-326.

O.: Der Alte vom Berge. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 7 (1813), 1009-1010, 1015-1016.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Die Geschichte der Assassinen aus morgenländischen Quellen. Stuttgart: Cotta, 1818. Rez.: Anon.: GGA 2 (1819), 761-768; Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 1 (1819), 229-230; ALZ 2 (1819), 761-771; LLZ 7 (1818), 2553-2557.

Hauzinski, Jerzy: Muzulmanska sekta asasynow w europejskim pismiennictwie wickow srednich. Poznan: ?, 1978. Rez.: J. Strzelczyk: DAGM 35 (1979), 693.

Hodgson, G. S.: The order of the Assassins. The struggle of the early Nizārī Ismāʻīliīs against the Islamic world. ʼs-Gravenhage: ?, 1955. Rez.: H. L. Gottschalk: WZKM 57 (1961), 190-200; B. Spuler: OLZ 52 (1957), 436-437; R. Strothmann: Der Islam 33 (1958), 341-345.

Lebrecht, F.: Die Assasinen. In: MLA 17/18 (1840), 517-518.

Lewis, Bernard: Les assassins. Présentation de Maxime Rodinson: Terrorisme et politique dans l’Islam médievél. Paris: ?, 1982. Rez.: B. Spuler: Der Islam 59 (1982), 356-357.

Lewis, Bernard: The Assassins; Die Assassinen. Zur Tradition des religiösen Mordes im radikalen Islam. Aus dem Englischen von Kurt Jürgen Huch. Frankfurt: Eichhorn, 1989; München: Piper, 1993. Rez.: A. Taheri: Listen 6/20 (1990), 41.

Meck, Bruno: Die Assasinen. Die Mördersekte der Haschischesser. Düsseldorf: Econ, 1981; Zürich: Libresso, 1982. Rez.: B. Spuler: Der Islam 59 (1982), 313-314.

Neumann, Wilhelm Anton: Die Assasinen. In: Monatsblätter des Wissenschaftlichen Klub Wien 1 (1880), 37.

Sacy, Antoine Isaac Silvestre de: Mémoire sur la dynastie des assassins et sur l’origine de leur nom. Paris: ?, 1809; Über die Dynastie der Assassinen und über den Ursprung ihres Namens. In: Minerva 79 (1811), 506-529; Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst 4 (1813), 543-547.

Fortentwicklung und Niedergang der Sekte der Ismaeliten und Assasinen, der Anarchisten des Orients. In: Warte des Tempels 54 (1899), 342-343, 355-357, 365-367, 374-375.

Schaller, Hans Martin: König Manfred und die Assassinen. In: DAGM 21 (1965), 173-193; Stauferzeit. Ausgewählte Aufsätze. Hannover: ?, 1993. S. 535-556.

Daftary, Farhad: The „Order of the Assassins“: J. von Hammer and the Orientalist misrepresentations of the Nizari Ismailis. In: Iranian Studies 39 (2006), 71-81.

Über das Paradies des Alten vom Berge. (Aus den Denkwürdigkeiten von Hakem.) In: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst 4 (1813), 631-632.

Von den Assassinen. In: Hannoverisches Magazin 17 (1779), 1257-1270.

Willey, Peter: The castles of the Assassins. London: ?, 1963. Rez.: B. Spuler: Der Islam 40 (1965), 86.

Weil, Gustav: Die Assasinen. In: HZ 9 (1863), 418-434.

Guyard, Stanislas: Un grand maître des assassins au temps de Saladin. Paris: ?, 1877. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1878), 242-243; R. Röhricht: HZ 41 (1879), 279-280.

Haase, Claus-Peter: Die Assassinen. In: Männerbande, Männerbünde. Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich. 1. Hg. Gisela Völger, Karin von Welck. Köln: ?, 1990. S. 213-220.

Albu, J.: Der Ursitz des Alten vom Berge. In: Globus 65 (1894), 210-212, 225-227.

Die Ansayrer oder Assasinen. In: MLA 41/42 (1852), 97-98, 102-103.

Defrémery, Charles François: Etwas über die Assassinen. In: Das Ausland (1854), 1211-1214.

Die Assasinen und der Alte vom Berge. In: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst 6 (1815), 186-188.

Die Assassinen, ein religiöser mahomedanischer Orden. In: Sophorizon, oder unpartheyisch-freymüthige Beyträge zur neueren Geschichte, Gesetzgebung und Statistik der Staaten und Kirchen 7 (1825), 536-537.

Withof, Johann Philipp Lorenz: Das meuchelmörderische Reich der Assassinen. Leipzig: ?, 1765. Rez.: Anon.: GGA 13 (1766), 358-359.

Daftary, Farhad: The „Order of the Assassins”: J. von Hammer and the Orientalist misrepresentations of the Nizari Ismailis. In: Iranian Studies 39 (2006), 71-81.

Nell, Franz Maria: Baphomet. Actenstücke zu dem des Herrn Hofrathes Joseph von Hammer Mysterium Baphometis revelatum wieder angeregten Prozesse gegen die Tempelherren. Wien: Gräffer, 1820.

Defrémery, Charles François: Etwas über die Assassinen. In: Das Ausland (1854), 1211-1214.

Die Ansayrer oder Assasinen. In: MLA 41/42 (1852), 97-98, 102-103.

Die Assasinen und der Alte vom Berge. In: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst 6 (1815), 186-188.

Die Assassinen, ein religiöser mahomedanischer Orden. In: Sophorizon, oder unpartheyisch-freymüthige Beyträge zur neueren Geschichte, Gesetzgebung und Statistik der Staaten und Kirchen 7 (1825), 536-537.

Fortentwicklung und Niedergang der Sekte der Ismaeliten und Assasinen, der Anarchisten des Orients. In: Warte des Tempels 54 (1899), 342-343, 355-357, 365-367, 374-375.

Gaube, Heinz: Masyaf - Hauptburg der Assassinen. In: Saladin und die Kreuzfahrer. Begleitband zur Sonderausstellung „Saladin und die Kreuzfahrer“ im ... Halle (Saale) ... Oldenburg und ... Mannheim. Hg. Alfried Wieczorek, Mamoun Fansa, Harald Meller. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern, 2005. S. 274-279.

Guyard, Stanislas: Un grand maître des assassins au temps de Saladin. Paris: ?, 1877. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1878), 242-243; R. Röhricht: HZ 41 (1879), 279-280.

Haase, Claus-Peter: Die Assassinen. In: Männerbande, Männerbünde. Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich. 1. Hg. Gisela Völger, Karin von Welck. Köln: ?, 1990. S. 213-220.

Halm, Heinz: Kalifen und Assassinen. Ägypten und der Vordere Orient zur Zeit der ersten Kreuzzüge 1074-1171. München: Beck, 2., durchges. Aufl. 2018.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Die Geschichte der Assassinen aus morgenländischen Quellen. Stuttgart: Cotta, 1818. Rez.: Anon.: GGA 2 (1819), 761-768; Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 1 (1819), 229-230; ALZ 2 (1819), 761-771; LLZ 7 (1818), 2553-2557.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Mysterium Baphometis revelatum, seu fratres Militiae Templi, qua Gnostici et quidem Ophiani apostasiae, idoluduliae et impuritatis convicti sunt per ipsa eorum monumenta. Wien: ?, 1818. Rez.: F. J. M. Raynouard: Hermes, oder kritisches Jahrbuch der Literatur 1 (1819), 2*-15*; Anon.: Hermes, oder kritisches Jahrbuch der Literatur 1 (1819), 245-267.

Hauzinski, Jerzy: Muzulmanska sekta asasynow w europejskim pismiennictwie wickow srednich. Poznan: ?, 1978. Rez.: J. Strzelczyk: DAGM 35 (1979), 693.

Hellmuth, Leopold: Die Assassinenlegende in der österreichischen Geschichtsdichtung des Mittelalters. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1988; Wien: Habil., 1990. Rez.: K. Graf: Arbitrium 9 (1991), 41-45; U. Liebertz-Grün: Zeitschrift für deutsche Philologie 110 (1991), 463-465; S. Olms: ZDMG 141 (1991), 220-221; H. M. Schaller: DAEM 47 (1991), 633; F. Schmieder: HZ 251 (1990), 137-138.

Hodgson, G. S.: The order of the Assassins. The struggle of the early Nizārī Ismāʻīliīs against the Islamic world. ʼs-Gravenhage: ?, 1955. Rez.: H. L. Gottschalk: WZKM 57 (1961), 190-200; B. Spuler: OLZ 52 (1957), 436-437; R. Strothmann: Der Islam 33 (1958), 341-345.

Lebrecht, F.: Die Assasinen. In: MLA 17/18 (1840), 517-518.

Lewis, Bernard: Les assassins. Présentation de Maxime Rodinson: Terrorisme et politique dans l’Islam médievél. Paris: ?, 1982. Rez.: B. Spuler: Der Islam 59 (1982), 356-357.

Lewis, Bernard: The Assassins; Die Assassinen. Zur Tradition des religiösen Mordes im radikalen Islam. Aus dem Englischen von Kurt Jürgen Huch. Frankfurt: Eichhorn, 1989; München: Piper, 1993. Rez.: A. Taheri: Listen 6/20 (1990), 41.

Meck, Bruno: Die Assasinen. Die Mördersekte der Haschischesser. Düsseldorf: Econ, 1981; Zürich: Libresso, 1982. Rez.: B. Spuler: Der Islam 59 (1982), 313-314.

Neumann, Wilhelm Anton: Die Assasinen. In: Monatsblätter des Wissenschaftlichen Klub Wien 1 (1880), 37.

Sacy, Antoine Isaac Silvestre de: Mémoire sur la dynastie des assassins et sur l’origine de leur nom. Paris: ?, 1809; Über die Dynastie der Assassinen und über den Ursprung ihres Namens. In: Minerva 79 (1811), 506-529; Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst 4 (1813), 543-547.

Schaller, Hans Martin: König Manfred und die Assassinen. In: DAGM 21 (1965), 173-193; Stauferzeit. Ausgewählte Aufsätze. Hannover: ?, 1993. S. 535-556.

Thorau, Peter: Die Burgen der Assassinen in Syrien und ihre Einnahme durch Sultan Baibars. In: WO 18 (1987), 132-158.

Von den Assassinen. In: Hannoverisches Magazin 17 (1779), 1257-1270.

Weil, Gustav: Die Assasinen. In: HZ 9 (1863), 418-434.

Willey, Peter: The castles of the Assassins. London: ?, 1963. Rez.: B. Spuler: Der Islam 40 (1965), 86.

Withof, Johann Philipp Lorenz: Das meuchelmörderische Reich der Assassinen. Leipzig: ?, 1765. Rez.: Anon.: GGA 13 (1766), 358-359.

Zimpel, Hermann: Assassinen-Kastel Kalaat el Alaid Sajuhm (Sahium) 8 Stunden Ritt östlich von Ladakia. In: Das Ausland 23 (1850), 129-130.

Qarmatians قرامطة

Goeje, Michael Jan de: Mémoire sur les Carmathes du Bahraїn. Leiden: Brill, 1862. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1862), 924-929.

Madelung, Wilferd: Fatimiden und Bahrainqarmaten. In: Der Islam 34 (1959), 34-88.

Madelung, Wilferd: Qarmaten und Fatimiden. Ihre gegenseitigen Beziehungen und ihre Lehre vom Imamat. Hamburg: Diss., 1956.

Quintern, Detlev und Kamal Ramahi: Qarmaṭen und Iḫwān aṣ-ṣafā’. Gerechtigkeitsbewegungen unter den Abbāsiden und die Universalistische Geschichtstheorie. Hamburg: Theorie und Praxis, 2006; 2016².

Goeje, Michel Jan de: Mémoires d’histoire et de géographie orientales. 1. Mémoire sur les Carmathes de Bahrain et les Fatimides. Leiden: Brill, 1886. Rez.: A. von Kremer: WZKM 1 (1887), 314-316.

Talli, Samir: Die Qarmaten. In: IKA. ZfK und internationale Solidarität 15 (1980), 35-36.

Serauky, Eberhard: Die gesellschaftliche Wirksamkeit und konzeptionelle Vorstellungswelt der Ismāʻīlīja und der Qarmaten im jemenitischen Mittelalter (9.-13. Jh.). Berlin: Diss., 1983.

Zaydism الزيدية

Glaser, Eduard: Eine Zeidi-Hochzeit in Südarabien. In: Allgemeine Zeitung Augsburg Beil. 3 (1883), 345.

Griffini, E.: „Corpus juris“ di Zaid ibn ʻAlī (8. sec. cr.) la più antica raccolta di legislazione e di giurisprudenza musulmana finora ritrovata. Testo arabo pubblicato per la prima volta sui manoscritti iemenici della biblioteca Ambrosiana con introd. storica, apparato critico e indici analitici. Mailand: ?, 1919. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ ? (1922), 114-124.

Kruse, Hans: Takfīr und Ǧihād bei den Zaiditen des Jemen. In: WI 23-24 (1984), 424-457.

Madelung, Wilferd (Ed.): Arabic texts concerning the history of the Zaydī Imāms of Ṭabaristān, Daylamān and Gīlān. Wiesbaden: ?, 1987. Rez.: D. Bellmann: OLZ 85 (1990), 330-331; H. Halm: Der Islam 69 (1992), 339-340.

Madelung, Wilferd (Hg.): Die Streitschrift (Kitāb an-Naǧāt) des Zaiditenimams Aḥmad an-Nāṣir wider die ibaditische Prädestinationslehre. Wiesbaden: Steiner, 19885. Rez.: H. Daiber: ZDMG 138 (1988), 190; H. Halm: Der Islam 69 (1992), 339-340.

Madelung, Wilferd: Der Imam al-Qāsim ibn Ibrāhīm und die Glaubenslehren der Zaiditen. Hamburg: Habil., 1963; Berlin: De Gruyter, 1965. Rez.: J. C. Bürgel: ZDMG 121 (1971), 191-192; M. Fleischhammer: MIO 15 (1969), 372-373; R. Köbert: Orientalia 35 (1966), 333-337.

Madi, Mohamed: Jaḥjā b. al-Ḥusain b. al-Muʼajjad al-Jamanīʼs „Anbāʼ az-zaman fī aḫbār al-Jaman”. Anfänge des Zaiditentums in Jemen. Textkritische Teilausgabe mit Übersetzungsprobe, Kommentar und Einführung in die historische jemenitisch-zaiditische Literatur. Berlin: De Gruyter, 1936. Rez.: H. L. Gottschalk: OLZ 41 (1938), 110-113.

Niewöhner-Eberhard, Elke (Ed.): Saiyid ʻAbdallāh Muḥammad al-Ḥabshī: Muʼallafāt ḥukkām al-Yaman. The works of the rulers of Yemen. Wiesbaden: Harrassowitz, 1979. Rez.: W. W. Müller: ZDMG 131 (1981), 208; D. Sturm: OLZ 79 (1984), 54-55; E. Wagner: Der Islam 57 (1980), 357-358.

Strothmann, Rudolf: Die Literatur der Zaiditen. In: Der Islam 1 (1910), 354-368; 2 (1911), 49-78.

Strothmann, Rudolf: Das Problem der literarischen Persönlichkeit Zaid b. ʻAlī. In: Der Islam 13 (1923), 1-52.

Strothmann, Rudolf: Al-Zaidīya. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 817-819.

Strothmann, Rudolf: Das Staatsrecht der Zaiditen. Halle: Diss., 1911; Straßburg: Trübner, 1912. Rez.: G.: LZ 63 (1912), 1651; I. Goldziher: Der Islam 3 (1912), 185-189; M. Horten: ThLZ 37 (1912), 514-515.

Strothmann, Rudolf: Der Kultur der Zaiditen. Straßburg: Trübner, 1912. Rez.: C. Brockelmann: LZ 64 (1913), 1160.

Alawites/Nusayrites النصيرية/العلوية

Jacquot, Paul: L’état des Alaouites. Beirut: ?, 1931. Rez.: E. Honigmann: OLZ 36 (1933), 632-633.

Bruns, Paul Jakob: Über die Nassairier und Drusen. In: Repertorium für biblische und morgenländische Litteratur 17 (1785), 25-36.

Cahun, Léon: Die Nosairier. Nach dem Französischen. In: Globus 37 (1880), 305-312, 321-326, 337-343.

Halm, Heinz: Der Schöpfungsmythos der Nuṣairier und die Tradition der Ġulāt. In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. (ZDMG Suppl. 4.) Wiesbaden: ?, 1980. S. 219-220.

Halm, Heinz: Die islamische Gnosis. Die extreme Schia und die ʻAlawiten. München: Artemis, 1982. Rez.: H. G. Franz: Jahrbuch des kunsthistorischen Instituts der Universität Graz 19/22 (1983/84), 207-208.

Catafago, Joseph: Der Katechismus der Ansaries. In: Das Ausland 19 (1846), 539; 21 (1848), 404.

Köbert, Raimund: Alawiten. In: LThK 1 (1957²), 268.

Kremer, Alfred von: Die Heidengemeinden der Nosairyer im nördlichen Syrien und in Cilicien. In: Das Ausland 45 (1872), 553-558.

Langlois, Victor: Eine vorderasiatische Religionsform: die Nussaries. In: Das Ausland 27 (1854), 889-891.

Lyde, S.: Über die Ansairier. In: Das Ausland 26 (1853), 863.

Niebuhr, Carsten: Über den Aufenthalt und die Religion der Johannisjünger und Nassairier. In: Deutsches Museum 1 (1784), 539-543.

Nieger (colonel): Choix de documents sur le territoire des Alaouites (apys des Noseiris). In: Revue du monde musulman 49 (1922), 1-69. Rez.: W. Björkman: Der Islam 13 (1923), 376.

Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob: Über die syrischen Nasirier. In: Memorabilien 3 (1792), 91-125.

Strothmann, Rudolf: Seelenwanderung bei den Nuṣairī. In: Oriens 12 (1959), 89-114.

Rousseau, Jean Baptiste Louis Jacques: Mémoire sur les Ismaélis et les Nosaїris de Syrie, adressée à M. Silvestre de Sacy. Paris: ?, 1810; Abhandlung über die Ismaeliten und Nassairier in Syrien. Von Rousseau, franz. Generalkonsul in Aleppo. Übersetzt und mit Anmerkungen vermehrt von Paul Jakob Bruns. In: Archiv für alte und neue Kirchengeschichte 2 (1914/15), 249-306; Die Ismaeliten und Nasairier. In: Minerva 84 (1811), 108-142; GGA 3 (1815), 1601-1604.

Arendonk, C. van: De opkomst von het zaidietische imamaat in Yemen. Leiden: ?, 1919. Rez.: R. Strothmann: Der Islam 11 (1921), 270-277.

Wilken, Friedrich: Über die syrischen Nasairier. Ein historisch-kritischer Versuch, vorzüglich in Hinsicht auf eine Stelle in Abulfaradsch syrischer Chronik. In: Magazin für Religions-, Moral- und Kirchengeschichte 1 (1801), 154-186.

Tychsen, Oluf Gerhard: Von der Sekte der Sabäer und Nassairier in Syrien. In: Deutsches Museum 2 (1784), 414-430.

Dussaud, R.: Histore et religion des Nosairīs. Paris: ?, 1900. Rez.: I. Goldziher: ARW 4 (1901), 85-95; M. Hartmann: ZDPV 24 (1901), 186-194; PGM. Literaturbericht 48 (1902), 46; C. F. Seybold: LZ (1901), 1255-1256.

Strothmann, Rudolf: Esoterische Sonderthemen bei den Nusairi. Geschichten und Traditionen von den heiligen Meistern aus dem Prophetenhaus. Berlin: Akademie, 1958. Rez.: R. Paret: OLZ 54 (1959), 174.

Weisl, Wolfgang von: Der Staat der Zeiditen. In: Archiv für Politik und Geschichte 6 (1928), 446-453.

Voss, Gregor: ʻAlawīya oder Nuṣairīya? Schiitische Machtelite und sunnitische Opposition in der Syrischen Arabischen Republik. Untersuchungen zu einer islamitisch-politischen Streitfrage. Hamburg: Diss., 1987.

Strothmann, Rudolf: Drusen-Antwort auf Nuṣairi-Angriff. In: Der Islam 25 (1939), 269-281.

Halm, Heinz: Das „Buch der Schatten“. Die Mufaḍḍal-Tradition der Ġulāt und die Ursprünge des Nuṣairiertums. 1. Die Überlieferung der häretischen Mufaḍḍal-Tradition. 2. Die Stoffe. In: Der Islam 55 (1978), 219-266; 58 (1981), 15-86.

Die Ansairier und die Engländer. In: Das Ausland 25 (1852), 337.

Die Ansarier in Syrien. In: ZGE 1 (1866), 450-451.

Die Nessari oder Ansari. In: Das Ausland 2 (1829), 639.

Die Religion der Nussarieh. In: MLA 45/46 (1854), 527-528.

Dressler, Markus und Mustafa Baş: Alevitische Religion: Traditionslinien und Neubestimmungen. Berlin: ?, 1992; Würzburg: ?, 2002. Rez.: M. van den Bos: International Journal of Middle East Studies 36 (2004), 149-151; E. Franz: Orient: Deutsche Zeitschrift für Politik und Wirtschaft des Orients 44 (2003), 128-130; P. Heine: OLZ 98 (2003), 276-278.

Catafago, Joseph: Die drei Messen der Nossairier. In: ZDMG 2 (1848), 388-394.

Strothmann, Rudolf: Die Nuṣairī im heutigen Syrien. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1950. S. 30-64. Rez.: H. Ritter: Oriens 4 (1951), 141.

Strothmann, Rudolf: Die Nuṣairī. Nach Ms. arab. Berlin 4291. In: Documenta islamica inedita. Festschrift für Richard Hartmann. Berlin: ?, 1952. S. 173-188.

Wolff, Philipp: Auszüge aus dem Katechismus der Nossairier. In: ZDMG 3 (1849), 302-309.

Zimpel, H.: Die Nossarier und Ansarier. In: Das Ausland 23 (1850), 21-22.

Strothmann, Rudolf (Hg.): Sabīl rāḥat al-arwāh wa-dalīl as-surūr wa-l-afrāḥ ilā fāliq al-asbāḥ; Maimun Ibn el-Kasim von Tiberias (um 968-1035): Festkalender der Nusairier. Grundlegendes Lehrbuch im syrischen Alawitenstaat. Berlin: De Gruyter, 1946.

Weulersse, Jacques: Le pays des Alaouites. 2 Bde. Tours: ?, 1940. Rez.: R. Hartmann: OLZ 46 (1943), 361-366.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 8471

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email