Islamic Legal Theory - Islamische Rechtstheorie (uṣūl al-fiqh) (Bibliography)

‛Abdur-Rahmān, Seoharvi: Eine kritische Prüfung der Quellen des islamischen Rechts. London: Oxford University, 1914. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 5 (1914), 396-397.

Ademi, Çefli: Eine rechtswissenschaftliche Einführung in die Islamische Jurisprudenz. In: Jahrbuch für Islamische Rechtswissenschaft 1 (2021), 1-28.

Ademi, Çefli: Lehrstühle für „Islamisches Recht?“ Eine kritische Begriffsanalyse bzw. die Frage nach einer substanzadäquaten Lehrstuhlbezeichnung. In: JIThR 1 (2012), 165-192.

Ademi, Çefli: Säkularitätsmomente im Rechtsdenken As-Saraḫrīs. In: JIThR 3 (2014), 71-96.

Ademi, Çefli: Scharia - Streben nach dem Wesen der Dinge. Wasser als Vorbild. In: Islamische Umwelttheologie. Ethik, Norm und Praxis. Hg. Sara Binay, Mouhanad Khorchide. Freiburg: Herder, 2019. S. 139-149.

Afġānī, Abu l-Wafāʼ (Hg.): Uṣūl as-Saraḫsī. Kairo: ?, 1372. Rez.: O. Spies: Oriens 9 (1956), 355-358.

Albayrak, Halis: Die Beziehung zwischen Religion, Moral und Recht im Koran. In: Autorität und Individuum. Grundlagen in Christentum und Islam. Hg. Richard Heinzmann, Mualla Selçuk. Stuttgart: Kohlhammer, 2014. S. 243-261.

AlDailami, Said: Erneuerungsdenken in der islamischen Welt. Orthodoxie-Kritik und neue Selbstvergewisserung als Mittel zur Überwindung der geistig-kulturellen Krise? Das Beispiel der Altajdeed Cultural & Social Society. Universität der Bundeswehr, München: Diss., 2010; Würzburg: Ergon, 2011.

Al-Fāsī, ʿAllāl: Maqāṣid Ash-Schariʿa al-Islamiyya wa makārimihā. Dar al Gharb al Islami, Auflage 5, S. 62-80. Übersetzt von Hala Fouad Sindlinger. Mit einer Einleitung von Mouez Khalfaoui. In: Islamisches Recht in Theorie und Praxis. Neue Ansätze zu aktuellen und klassischen islamischen Rechtsdebatten. Hg. Bülent Uçar, Mouez Khalfaoui. Frankfurt: Lang, 2016. S. 171-198.

Arslan, Hakkı und Jens Bakker: Übersetzung von „al-Waraqāt fī uṣūl al-fiqh“ des Imām al-Ḥaramayn Abū l-Maʿālī ʿAbd al-Malik b. Abī Muḥammad ʿAbd Allāh b. Yūsuf al-Ǧuwaynī. In: Hikma 9 (2014), 34-59.

Arslan, Hakkı: Anknüpfungspunkte für die Naturrechtsidee im islamrechtlichen Kontext. In: Gibt Gott Gesetze? Ius divinum aus christlicher und muslimischer Perspektive. Regensburg: Pustet, 2018. S. 179-218.

Arslan, Hakkı: Bedeutungstheorien in den klassisch-hanafitischen Uṣūl al-Fiqh-Werken dargestellt anhand al-Pazdawī's (gest. 1089) Kanz al-wuṣūl ilā maʿrifat ʿilmi'l-uṣūl. Frankfurt: Johann Wolfgang von Goethe-Universität, Magisterarbeit, 2010.

Arslan, Hakkı: Juristische Hermeneutik der hanafitischen Rechtsschule. Kommentierte Übersetzung des Uṣūl al-Fiqh-Werks Mirqāt al-wuṣūl ilā ʿilmi'l-uṣūl von Molla Hüsrev (gest. 1480). (Universität) Osnabrück: Diss., 2015; Juridische Hermeneutik (uṣūl al-fiqh) der hanafitischen Rechtsschule am Beispiel des uṣūl al-fiqh-Werks «Mirqāt al-wuṣūl ilā ’ilm al-uṣūl» von Mulla Ḫusraw (gest. 885/1480). Frankfurt: Lang, 2016. Rez.: S. Kurnaz: Zeitschrift für Recht und Islam 9 (2017), 277-287.

Arslan, Hakkı: Sprachspiele in den klassisch-hanafitischen Uṣūl al-Fiqh-Werken. In: Hikma 6 (2013), 10-33.

Auda, Jasser: Einführung in die islamischen Rechtszwecke. Maqāṣid al-Šarīʿa. Übers. Mahmoud Bassiouni. Berlin: EB, 2015.

Badawia, Tarek: Universalität des Islam durch Weltoffenheit und Dynamik des Verstehens (fiqh). Ein Bildungs- und Forschungsauftrag. In: FRAZIT 3 (2016), 85-105.

Bagriacik, Murat: Tradition und Innovation des Fiqh im Denken von Hayreddin Karaman. Osnabrück: Universität, Diss., 2015; Frankfurt: Lang, 2016.

Bakker, Jens (Übers.): Warum Gott die Menschen durch die Offenbarung seiner Weisungen in die Pflicht nimmt nach der Darlegung des ʾAbūʾ Isḥāq ʾIbrāhīm b. Mūsā aš-Šāṭibī (gest. 790 A.H.) in seinen al-Muwāfaqāt, II, 4. In: Islamisches Recht in Theorie und Praxis. Neue Ansätze zu aktuellen und klassischen islamischen Rechtsdebatten. Hg. Bülent Uçar, Mouez Khalfaoui. Frankfurt: Lang, 2016. S. 137-170.

Balić, Smail: Hermeneutik zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus. In: Hermeneutik in Islam und Christentum. Beiträge zum interreligiösen Dialog. Rudolf-Otto-Symposium. Hg. Christoph Elsas, Hans-Martin Barth. Hamburg: EB, 1997. S. 96-107.

Bauer, Thomas: Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams. Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2011. (S. 143-191: Die Gnade der Meinungsverschiedenheit.)

Bauer, Thomas: Normative Ambiguitätstoleranz im Islam. In: Gewohnheit. Gebot. Gesetz. Normativität in Geschichte und Gegenwart: eine Einführung. Hg. Nils Jansen, Peter Oestmann. Tübingen: Mohr Siebeck, 2011. S. 155-180.

Bauer, Wolfgang Johann: Aishas Grundlagen der Islamrechtsergründung und Textinterpretation. Vergleichende Untersuchungen. Wien: Diss., 2011; Frankfurt: Lang, 2012. Rez.: H.-Th. Tillschneider: Sehepunkte 13 (2003), Nr. 9; Link.

Bauer, Wolfgang Johann: Bausteine des Fiqh. Kernbereiche der ‘Uṣūl al-Fiqh. Quellen und Methodik der Ergründung islamischer Beurteilungen. Frankfurt: Lang, 2013.

Begić, Esnaf: Wie frei ist der Mensch im Handeln und Denken: qadar und iǧtihād bei Said Nursi. In: Ein traditioneller Gelehrter stellt sich der Moderne. Said Nursi 1876-1960. Hg. Martin Riexinger, Bülent Uçar. Göttingen: V&R Unipress, 2017. S. 75-90.

Bergsträßer, Gotthelf: Anfänge und Charakter des juristischen Denkens im Islam. Vorläufige Betrachtungen. In: Der Islam 14 (1924), 76-81.

Bergsträßer, Gotthelf: Aufgaben der islamischen Rechtsforschung. In: ZDMG 84 (1930), 81*-82*.

Bergsträßer, Gotthelf: Grundzüge des islamischen Rechts. Bearbeitet und herausgegeben von Joseph Schacht. Berlin: De Gruyter, 1935; Berlin: De Gruyter, 2016. Rez.: J. Schacht: G. Bergsträßer’s Arbeiten zum islamischen Recht. In: OLZ 38 (1935), 593-599; R. Hartmann: DLZ 57 (1936), 1180-1182; E. Pritsch: ZVR 50 (1936), 298-301; W. Heffening: Der Islam 26 (1942), 161-163; M. San Nicolò: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (KritV) 29/65 (1938), 51-53; H. A. R. G.: BSOS 8 (1937), 1163-1164; D. B. MacDonald: Isis 26 (1936), 203.

Bergsträßer, Gotthelf: Zur Methode der fiqh-Forschung. In: Islamica 4 (1931), 283-294.

Berque, Jacques: Die Norm im Koran. In: Der Koran neu gelesen. Frankfurt: Lembeck, 1995. S. 85-114.

Bielefeldt, Heiner: Traditionelles Recht und modernes Recht - mögliche Gemeinsamkeiten in der Differenz. In: Freiheit der Religion. Christentum und Islam unter dem Anspruch der Menschenrechte. Hg. Johannes Schwartländer. Mainz: ?, 1993. S. 394-397.

Bin Radhan, Neil: Einführung in die Grundlagen des Fiqh. Heilbronn: Darulkitab, 2015.

Braun, Rüdiger: Textautorität und Dekanonisierung - Zeitgenössische muslimische Zugänge zum säkularen Topos Menschenwürde im Horizont einer historisch sensibilisierten Exegese des Qurʼān. In: Zeitschrift für Recht & Islam 8 (2016), 107-119.

Brohi, A. K.: Rechtsideen im Islam. In: Beiträge zu islamischem Rechtsdenken. Hg. Abdoldjavad Falaturi u. a. Stuttgart: ?, 1986. S. 13-29.

Burton, John: The Sources of Islamic Law. Islamic Theories of Abrogation. Edinburgh: ?, 1990. Rez.: W. Fischer: WZKM 83 (1993), 315-317.

Calder, Norman: Studies in Early Muslim Jurisprudence. Oxford: The Clarendon, 1993. Rez.: M. Muranyi: Die frühere Rechtsliteratur zwischen Quellenanalyse und Fiktion. In: Islamic Law and Society 2 (1997), 224-241.

Çınar, Hüseyin İlker: Die Genese des islamischen Rechts zur Zeit des Propheten. In: Journal für Religionskultur 115 (2008), 1-11.

Çınar, Hüseyin İlker: Quellen des Rechts. Ein Überblick. In: Journal für Religionskultur 113 (2008), 1-11.

Çınar, Hüseyin İlker: Wer ist ein muǧtahid? Die Diskussion um die Eigenschaften eines muǧtahid in den Quellen der Methodenlehre des islamischen Rechts. In: Hikma 4/6 (2013), 43-50.

Corrado, Monica: Mit Tradition in die Zukunft. Der taǧdīd-Diskurs in der Azhar und ihrem Umfeld. (Universität) Bern: Diss., 2010; Würzburg: Ergon, 2011.

Crone, Patricia: Max Weber, das islamische Recht und die Entstehung des Kapitalismus. Übers. Brigitte Schluchter. In: Max Webers Sicht des Islams. Interpretation und Kritik. Hg. Wolfgang Schluchter. Frankfurt: Suhrkamp, 1987. S. 294-333.

Dannhauer, Paul Gerhard: Untersuchungen zur frühen Geschichte des Qāḍī-Amtes. Bonn: Diss., 1975.

David, René und Günther Grasmann: Einführung in die großen Rechtssysteme der Gegenwart. München: Beck, 1988². Rez.: F. Schwind: Österreichische Juristen-Zeitung 45 (1990), 502-503.

Dere, Ali: Die Ḥadīṯanwendung bei Imām Mālik b. Anas (-179/795) im Spiegel der an ihn von aš-Šaibānī (-189/804) und aš-Šāfiʿī (-204/819) gerichteten Kritik. (Universität) Göttingen: Diss., 1994; Aachen: Shaker, 1995.

Dilger, Konrad: Das Schweigen des Gesetzgebers als Mittel der Rechtsfortbildung im Bereich des islamischen Rechts. In: Die islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans Robert Roemer. Wiesbaden: ?, 1979. S. 81-93; XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. (ZDMG. Suppl. 4.) Wiesbaden: ?, 1980. S. 209-211.

Dilger, Konrad: Die Entwicklung des islamischen Rechts. In: Der Islam. 3. Islamische Kultur. Zeitgenössische Strömungen. Volksfrömmigkeit. Hg. Peter Antes u.a. Stuttgart 1990. S. 60-99.

Dilger, Konrad: Die Šarīʿa - das islamische Rechtssystem. In: Weltmacht Islam. Red. Rudolf Hilf. Unter Mitarbeit von Jamil M. Abun-Nasr u. a. Hg. von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. München: ?, 1988. S. 115-130. Ausz.: Quellen und Wesensart des islamischen Rechts. In: Die Araber und ihre geistig-kulturelle Welt. Red. Julius Becker, Stefan Becker. Hg. Konrad-Adenauer-Stiftung. Melle: ?, 1990. S. 25.

Dilger, Konrad: Orientalistik und Rechtswissenschaft. Zum Verhältnis der Islamkunde zu anderen Fachgebieten. In: XIX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg 1975. (ZDMG Suppl. 3.) Wiesbaden: ?, 1977. S. XXIII*-XXXIV*.

Dilger, Konrad: Rechtserneuerung und Islam in Somalia. In: VRÜ 12 (1979), 15-23.

Dilger, Konrad: Rechtsfortbildung durch siyāsa – dargestellt am ṭalāq in Iran. In: Islamkundliche Abhandlungen. Festschrift für Hans Joachim Kissling. München: ?, 1974. S. 49-62.

Dilger, Konrad: Tendenzen der Rechtsentwicklung im islamischen Orient. In: ZfK 35 (1985), 433-438.

Dilger, Konrad: Tendenzen der Rechtsentwicklung. In: Der Islam in der Gegenwart. Hg. Werner Ende, Udo Steinbach. München: Beck, 1984. S. 170-197; 4. Aufl. 1996. S. 186-212.

Ducati, Bruno: Rationalismus und Tradition im moḥammedanischen Recht. Die am meisten juridische der muslimischen Rechtsschulen. In: Islamica 3 (1927), 214-228. [Über die malikitische Schule.]

Durán, Khalid: Die Wiederbelebung der islamischen Rechts- und Gesellschaftsordnung. In: Der Nahe und Mittlere Osten. 1. Grundlagen, Strukturen und Problemfelder. Hg. Udo Steinbach, Rüdiger Robert. Opladen: ?, 1988. S. 555-565.

Duran, Muhammet Sait: Zur Theorie einer teleologischen Methode in der islamischen Normenlehre. Aš-Šāṭibīs (gest. 790/1388) Konzept der Absichten der Scharia (maqāṣid aš-šarīʻa). Berlin: EB, 2015. Rez.: H. Arslan: Hikma 10 (2019), 104-106.

Dziri, Amir: Tradition und Diskurs. Wandel als Möglichkeit islamischer Hermeneutik. Berlin: De Gruyter, 2023.

Ebert, Hans-Georg: „Die letzte Krankheit“: Mohammad al-ʻAbbāsī al-Mahdī (gest. 1897) und die Reform der ägyptischen Rechtsordnung. In: Der Islam 81 (2004), 303-351.

Eich, Thomas: Von Wurzeln, Ästen und Bäumen: Kasuistik im sunnitisch-islamischen Recht. In: Islamverherrlichung. Wenn die Kritik zum Tabu wird. Hg. Thorsten Gerald Schneiders. Wiesbaden: VS Springer, 2010. S. 95-106.

Ellisie, Hatem, Irene Schneider und Bülent Uçar (Hg.): Islamische Normen in der Moderne zwischen Text und Kontext. Frankfurt: Lang, 2019.

Endreß, Gerhard: Der Islam. Eine Einführung in seine Geschichte. München: Beck, 2., überarb. Aufl. 1991. (S. 72-76: Die Grundlagen der Richtungsfindung.)

Falaturi, Abdoldjavad und Erwin Gräf: Brauch/Sitte und Recht in der traditionellen islamischen Jurisprudenz. In: Beiträge zu islamischem Rechtsdenken. Hg. Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: Steiner, 1986. S. 29-47.

Falaturi, Abdoldjavad: Die Šarīʿa - das islamische Rechtssystem. In: Weltmacht Islam. Red. Rudolf Hilf. Unter Mitarbeit von Jamil M. Abun-Nasr u. a. Hg. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. München: ?, 1988. S. 93-113.

Falaturi, Abdoldjavad: Die Sunna des Propheten Muhammad als Grundlage des islamischen Rechts. In: Die Bedeutung der Sunna für uns. Aachen: ?, 1983. S. 53-70.

Falaturi, Abdoljavad u. a. (Hg.): Beiträge zu islamischem Rechtsdenken. Stuttgart: Steiner 1986. Rez.: E. Wagner: ZDMG 137 (1987), 427-428; A. A. Ambros: WZKM 78 (1988), 249-250; K. Lech: WI 29 (1989), 156-160; G. Ertl: Österreichische Juristen-Zeitung 45 (1990), 751; H. Krüger: Der Islam 70 (1993), 367-370.

Falaturi, Abdoljavad: Das islamische Recht: Die Schariʻa – hier und heute. In: Schariʻa hier und heute. Aachen: ?, 1983. S. 6-27.

Falaturi, Abdoljavad: Die Vernunft als Letztbegründung des Rechts in der schiitischen Lehre. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 45 (1959), 369-388.

Fikentscher, Wolfgang: Methoden des Rechts in vergleichender Darstellung. Bd. 1., Frühe und religiöse Rechte. Tübingen: Mohr, 1975.

Flügel, Gustav: Die Classen der hanefitischen Rechtsgelehrten. In: Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philol.-hist. Kl. 3 (1861) 267-358; Leipzig: ?, 1861.

Flügel, Gustav: Die Krone der Lebensbeschreibungen enthaltend die Klassen der Hanefiten von Zein-ad-dīn Ḳāsim ibn Ḳuṭlūbuġā. Herausgegeben und mit Anmerkungen und einem Index begleitet. Leipzig: ?, 1862; Nendeln: ?, 1966. [Tāǧ at-tarāǧim fī ṭabaqāt al-ḥanafiyya.] Rez.: Anon.: LZ (1863), 182-183.

Ghandour, Ali: Die Vielfalt innerhalb der Maḏāhib in ihrer Entstehungs- und Entwicklungsphase am Beispiel des mālikitīschen Maḏhab. In: JIThR 1 (2012), 145-163.

Ghandour, Ali: Fiqh - Einführung in die islamische Normenlehre. Freiburg: Kalām, 2014.

Ghandour, Ali: Mit der Sprachphilosophie und der Normenlehre in den Islamischen Religionsunterricht – Zur Hypothetizität der Bedeutung überlieferter Texte (Koran und Hadith) bei Faḫr ad-Dīn ar-Rāzī (gest. 1210). In: Islamische Bildungsarbeit in der Schule. Theologische und didaktische Überlegungen zum Umgang mit ausgewählten Themen im Islamischen Religionsunterricht. Hg. Fahimah Ulfat, Ali Ghandour. Wiesbaden: Springer VS, 2020. S. 31-47.

Gharaibeh, Mohammad und Klaus Hock: Scharia und Christliche Gebote. Das Verständnis von religiösen Gesetzen und Geboten. In: WUB 82 (2016), 78-80.

Goldziher, Ignaz: Das muslimische Recht und seine Stellung in der Gegenwart. In: Pester Lloyd (31. Oktober 1916); Budapest: ?, 1916; Vorlesungen über den Islam. Heidelberg: Winter, 1925². S. 30-70. [Vortrag gehalten im „Volksbildungshaus Urania“ zu Wien.]

Goldziher, Ignaz: Das Princip des istiṣḥâb in der muhammedanischen Gesetzwissenschaft. In: WZKM 1 (1887), 228-236; Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1968. S. 182-190.

Goldziher, Ignaz: Die Entstehung des mohammedanischen Rechtes. In: Ungarische Revue (1884), 146-147.

Goldziher, Ignaz: Die Entwicklung des Gesetzes. In: Vorlesungen über den Islam. Heidelberg: Winter, 1925². S. 30-70.

Goldziher, Ignaz: Die Ẓāhiriten. Ihr Lehrsystem und ihre Geschichte. Ein Beitrag zur Geschichte der muhammedanischen Theologie. Leipzig: Schulze, 1884; Mit einem Vorwort von Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1967; The Ẓāhirīs. Their doctrine and their history. A contribution to the history of Islamic theology. Trans. W. Behn. Leiden: Brill, 1971. Rez.: C. S. Hurgonje: LOP 1 (1883), 417-429; DLZ 5 (1884), 573-574; M. Th. Houtsma: ÖMO (1884), 63-64; J. Fück: OLZ 71 (1976), 583-584; Anon.: LZ (1885), 898-899.

Goldziher, Ignaz: Fiḳh. In: EI (?), ?; Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 130-135; Fiḳh. In: EI² ? (?), ?; Early Islamic history: critical concepts in Islamic studies. Vol. IV: Scholarly traditions. Eds. Tamima Bayhom-Daoui, Teresa Bernheimer. London: Routledge, 2014. S. 17-29.

Goldziher, Ignaz: Katholische Tendenz und Partikularismus im Islam. In: Beiträge zur Religionswissenschaft 1 (1913/14), 115-142; Stockholm: Bonnier, 1914; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1970. S. 285-312; İslam’da Evrensel Eğilim ve Yerellik. Çev. Hüseyin Akgün. In: Hadis Kültürü Araştırmaları. Ed. Hüseyin Akgün. Ankara: OTTO, 2020. S. 127-154.

Goldziher, Ignaz: Muhammedanisches Recht in Theorie und Wirklichkeit. In: ZVR 8 (1889), 406-423; Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1968. S. 353-370.

Goldziher, Ignaz: Recht. In: Muhammedanische Studien. Bd. 2. Halle: Niemeyer, 1890. S. 66-87.

Goldziher, Ignaz: Über Iǵmāʻ. In: Festgabe für Theodor Nöldeke zum 80. Geburtstag. Göttingen: ?, 1916. S. 81-85.

Goldziher, Ignaz: Vorlesungen über den Islam. Heidelberg: Winter, 1910; Von Franz Babinger umgearbeitete Aufl. 1925²; 3., unveränd. Aufl. 1963; Introduction to Islamic theology and law. Übers. Andras and Ruth Hamori, with an introduction and additional notes by Bernard Lewis. Princeton: Princeton University, 1981. Rez.: J. van Ess: BiOr 40 (1983), 232-233; B. Spuler: Der Islam 59 (1982), 125; C. H. Becker: DLZ (1911), 603-606; C. Brockelmann: LZ 62 (1911), 1235; R. Geyer: WZKM 32 (1925), 240-241; H. Grimme: Anthropos 6 (1911), 435-436; J. Horovitz: MGWJ 69 (1925), 396; M. Horten: ThLZ 36 (1911), 1-3; -i-: ALB (1911), 366; A. Jeremias: Th (?), 436-438; Leipoldt: ZKG 32 (1911), 471; A. Paust: LZ 76 (1925), 436; M. Plessner: Der Islam 16 (1927), 156, 267-271; C. Snouck Hurgronje: DLZ 46 (1925), 907-910; Museum 33 (1925), 240-241; Staerck: Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie 53 (1911), 281; R. Strothmann: OLZ 29 (1926), 587-588; Anon.: Zeitschrift für Volkskunde 21 (1911), 311; O. Rescher: Der Islam 16 (1927), 153-158.

Goldziher, Ignaz: Zur Geschichte der ḥanbalitischen Bewegungen. In: ZDMG 62 (1908), 1-28; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970. S. 135-162.

Goldziher, Ignaz: Zur Literatur des Ichtilāf al-maḏāhib. In: ZDMG 38 (1884), 669-682; Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1968. S. 137-150. [Zu Ṣadraddīn Muḥammad b. ʻAbdarraḥmān ad-Dimašqi: Kitāb Raḥmat al-umma fī ḫtilāf al-aʼimma und ʻAbdalwahhāb aš-Šaʻrānī: Mīzān al-Ḫiḍrīya. Būlāq: ?, 1300 H.]

Görgün, Tahsin: Sprache, Handlung und Norm. Eine Untersuchung zu „Uṣūl al-Fiqh“ und „Kitāb as-Siyar“ des Šams al-A’imma Muḥammad b. Abī Sahl Aḥmad as-Saraḫrī. Istanbul: ISAM, 1998.

Gräf, Erwin und Abdoldjavad Falaturi: Beiträge zu islamischem Rechtsdenken. Stuttgart: Steiner, 1986.

Gräf, Erwin: Brauch / ‛urf und Sitte / ‛āda/ in der islamischen Jurisprudenz. In: Festschrift zum 65. Geburtstag von Helmut Petri. Wien: ?, 1973. S. 122-144.

Gräf, Erwin: Recht und Sprache im Islam. In: ZVR 74 (1974), 66-123.

Gräf, Erwin: Vom Geiste islamischen Rechts. In: Festschrift für Ernst Klingmüller. Hg. Fritz Hauss, Reiner Schmidt. Karlsruhe: Versicherungswirtschaft, 1974. S. 115-144.

Gräf, Erwin: Vom Wesen und Werden des islamischen Rechts. In: Bustan: Österreichische Zeitschrift für Kultur und Politik der islamischen Länder 1 (1960), 10-21.

Gräf, Erwin: Zur Klassifizierung der menschlichen Handlungen nach Ṭāsī, dem Šaiḫ al-Ṭā’ifa (gest. 460), und seinen Lehrern. In: XIX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg 1975. (ZDMG. Suppl. 3.) Wiesbaden: ?, 1977. S. 388-422.

Grundzüge des muhammedanischen Rechts. In: Das Ausland (Wochenschrift für Länder- und Völkerkunde) 48 (1875), 933-937, 958-961.

Gstrein, Heinz: Gesetz der Propheten. In: EK (Stuttgart) 20 (1987), 7-8. [Rechtsordnung des Islam]

Gstrein, Heinz: Scharia: Streitfall der Re-Islamisierung. In: Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information (Zürich) 51 (1987), 10- 12.

Gstrein, Heinz: Was ist die Scharia? In: EK 21 (1988), 132-133.

Haarmann, Ulrich: Religiöses Recht und Grammatik im klassischen Islam. In: Akten des XVIII. Deutschen Orientalistentages. Lübeck 1972. (ZDMG Suppl. 2). Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1974. S. 149-169.

Hagemann, Ludwig: Moralische Normen und ihre Grundlegung im Islam. Altenberge: CIS, 1989.

Hallaq, Wael: Was the Gate of Ijtihad Closed? In: International Journal of Middle East Studies 16 (1984), 3-41.

Halm, Heinz: Die Ausbreitung der šāfiʻītischen Schule von den Anfängen bis zum 8./14. Jahrhundert. Wiesbaden: Reichert, 1974. Rez.: E. Meyer: OLZ 77 (1982), 60-61; B. Spuler: Der Islam 52 (1975), 334-335.

Halm, Heinz: Die islamischen Rechtsschulen bis zum Ende der Sāmāniden (bis 999). 1:8 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1977.

Halm, Heinz: Islamische Rechtsschulen. Palästina, Syrien und Ägypten. 1:4 Mio. Der Irak bis zum Mongoleneinfall 656 h/1258 n. Chr. 1:4 Mio. Ḫurāsān. 1:8 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1977.

Hamidullah, Muhammad: Der Bibel als eine kanonische Quelle des islamischen Rechts. In: Der Orient in der Forschung. Festschrift für Otto Spies. Hg. Wilhelm Hoenerbach. Wiesbaden: Harrassowitz, 1967. S. 247-253.

Hammer-Purgstall, Joseph von (Übers.): Die theoretischen Gesetz-, d.i. Religions- und Rechtswissenschaften al-ʻulūm aš-šarʻīya an-naẓarīya oder Rechtlehre und Theologie, zusammen unter dem Titel: Gesetzwissenschaften. In: Encyclopädische Übersicht der Wissenschaften des Orients. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1804. S. 219-263. [U. a. von Ḥaǧǧī Ḫalīfa: Kašf aẓ-ẓunūn.]

Hamou, Abdelkader Hadj: Ist der Islam umwandelbar? In: Die Auslese 4 (1930), 551-553.

Hans, Josef: Dynamik und Dogma im Islam. Zeitgemäße Randglossen zur Rechts-, Staats- und Sozialordnung. Leiden: Brill, 1957; 1960²; 1963³; 4. Aufl. 1966. Rez.: H. Busse: Der Islam 38 (1963), 175-176; C. E. Dubler: AS 12 (1959), 144; R. Hartmann: OLZ 56 (1961), 394-396; R. Paret: ZDMG 113 (1963), 298-300; A. Schimmel: OLZ 63 (1968), 380-381.

Hartmann, Martin: Recht und Brauch im Islam. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 17 (1907), 359. [Vortragsbericht.]

Hatiboğlu, Mehmed Said: Über die aktuelle Bedeutung des Islam. In: FRAZIT 3 (2016), 121-152.

Hatiboğlu, Mehmet Said: Anfänge der innerislamischen Ḥadīṯkritik am Beispiel der Prophetengefährtin ʿĀʾiša. Übers. Serdar Kurnaz. In: Geschichtsschreibung zum Frühislam. Quellenkritik und Rekonstruktion der Anfänge. Hg. Ayşe Başol, Ömer Özsoy. Berlin: EB, 2014. S. 81-101.

Heffening, Wilhelm: Zum Aufbau der islamischen Rechtswerke. In: Studien zur Geschichte und Kultur des Nahen und Fernen Ostens. Festschrift für Paul Kahle. Leiden: Brill, 1935. S. 101-118.

Heine, Peter: Die Akademie für islamisches Recht (Fiqh). In: Rechtstheorie 16 (1985), 499-502.

Heine, Peter: Ein hohes Maß an Flexibilität. Das islamische Recht und die moderne Welt. In: HK 46 (1992), 434-436.

Heine, Peter: Konsens als Methode der Rechtsschöpfung im Islam. Anmerkungen anläßlich einer Tagung der Akademie für islamisches Recht. In: Rechtstheorie 24 (1993), 381-384. [Mai 1992 in Djidda.]

Heine, Peter: Qanun und Scharia. Ansichten führender ägyptischer Gelehrter zum Verhältnis von religiösem und staatlichem Recht. In: Rechtstheorie (Berlin) 19 (1988), 111-115.

Heine, Peter: Zur Kritik muslimischer Extremisten am islamischen Recht. In: Rechtstheorie. Zeitschrift für Logik, Methodenlehre, Kybernetik und Soziologie des Rechts (Berlin) 14 (1983), 505-511.

Hilker, Thomas: Sprachliche Praxis und islamische Normativität. Ein inferentialistischer Ansatz zur islamischen Bedeutungstheorie und Rechtsmethodologie unter Berücksichtigung einer pragmatischen Theorie der Lebenswelt. Universität Osnabrück: Diss., 2015; Hamburg: Kovač, 2015.

Hofmann, Murad Wilfried: Šarīʿa: die islamische Ethik des Zusammenlebens. In: SI 19 (2006), 39-50.

Homai, Djalaloddin: Der Begriff ʻadâla in den islamischen Wissenschaften. (Ein kurzer Überblick.) In: SI 2 (1989), 3-9.

Ḫorâsânî, Âḫûnd Mollâ Kâẓem: Kifāyat al-uṣûl. Ed. Mu’assasa Âl al-bayt li-iḥyâ at-turâṯ. Qom: ?, 1988/89. Rez.: M. Mahdavî-Râd: SI 2 (1989), 85-89.

Ijtihad und Glaubensfreiheit. Ein Gespräch mit Abbas Poya. In: horizonte, Zeitschrift für muslimische Debattenkultur 1 (2011), 14-19.

Jabri, Mohammed Abed al-: Kritik der arabischen Vernunft. Berlin: Perlen, 2009. S. 204-208: Shatibi und die allgemeine Sätze (kulliyyāt) des offenbarten Gesetzes (sharī‛a).

Jakob, H. und A. Samur: Zur Einführung: das klassische islamische Recht, die Shari'a. In: Juristische Schulung (22. Dezember 1982), 889-892.

Jamelledine, Ben Abdeljelil: Die Maximen der islamischen Jurisprudenz - Überlegungen zu einer modernen islamischen Rechtsphilosophie. In: Maqāṣid aš-Šarī ʻa. Die Maximen des islamischen Rechts. Berlin: EB, 2014. S. 11-83.

Johansen, Baber: Das islamische Recht. In: Die islamische Welt. 1. Berlin: ?, 1984. S. 129-145.

Johansen, Baber: Der ʻisma-Begriff im hanafitischen Recht. In: Actes du 8me Congres de l’Union Europsenne des Arabisants et Islamisants. Aix-en-Province: ?, 1978. S. 89-108.

Johansen, Baber: Die sündige, gesunde Amme. Moral und gesetzliche Be­stimmung (ḥukm) im islamischen Recht. In: WI 28 (1988), 264-282.

Jokisch, Benjamin: ʾiǧmāʻ und Globalisierung - Praktikabilität und Wandelbarkeit des islamischen Konsensusprinzips in der Gegenwart. In: Islamisches Recht in Theorie und Praxis. Neue Ansätze zu aktuellen und klassischen islamischen Rechtsdebatten. Hg. Bülent Uçar, Mouez Khalfaoui. Frankfurt: Lang, 2016. S. 105-118.

Jokisch, Benjamin: Islamisches Recht in Theorie und Praxis. Analyse einiger kaufrechtlicher Fatwas von Taqī‘d-Dīn Aḥmad b. Taymiyya. Universität Hamburg: Diss., 1994; Berlin: Schwarz, 1996.

Jokisch, Benjamin: Recht und Rechtsschule. Institutionalisierung und Dynamisierung normativen Wissens im klassischen Islam. In: Wissen in Bewegung. Institution - Iteration - Transfer. Hg. Eva Cancik-Kirchbaum, Anita Traninger. Wiesbaden: Harrassowitz, 2015. S. 241-254.

Jokisch, Benjamin: Šarīʻa: Determinanten des islamischen Gesetzesbegriffes im Spiegel der Spätantike. In: Das Gesetz - The Law - La Loi. Hg. Andreas Speer, Guy Guldentops. Berlin: De Gruyter, 2014. S. 201-213.

Jokisch, Benjamin: Scharia und Ius commune. In: Islamische und westliche Jurisprudenz des Mittelalters im Vergleich. Hg. Christian R. Lange, Wolfgang P. Müller, Christoph K. Neumann. Tübingen: Mohr Siebeck, 2018. S. 21-38.

Jungwirth, Wolfgang: Einiges vom islamischen Recht. In: Juristische Blätter (Wien) 80 (1958), 561-565, 595-599, 618-624.

Kabbani, Mohamed Bassam: Pragmatismus im islamischen Recht. (Universität) Wien: Diss., 2012; Hamburg: Kovač, 2016.

Kadhim Jawad, Husam: aṭ-Ṭalab (Einforderung) in as-Sakkākīs Tradition und der neuen Rechtsmethodologie. Eine vergleichende Studie zwischen as-Sakkākīs Schule der arabischen Rhetorik und ʾAyat ʾAllāh al-ʾĀḫūnds Schule der modernen Methodenlehre des islamischen Rechts. Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Diss., 2016; Der rhetorische Diskurs bei der Methodenlehre des islamischen Rechts. Wissenschaft der Bedeutungen. Eine vergleichende Studie zwischen der arabischen Rhetorik und der neuen Methodenlehre des islamischen Rechts. Hamburg: Kovač, 2020.

Kalbarczyk, Nora: Die Klassifikation sprachlicher Bezeichnung im islamischen Rechtsdenken: Faḫr ad-dīn ar-Rāzīs Synthese zwischen Logik, Grammatik und Jurisprudenz in seinem Werk al-Maḥṣūl fī ʻilm uṣūl al-fiqh. (Ruhr-Universität) Bochum: Diss., 2016; Sprachphilosophie in der islamischen Rechtstheorie. Zur avicennischen Klassifikation der Bezeichnung bei Faḫr ad-dīn ar-Rāzī (gest. 1210). Leiden: Brill, 2018. Rez.: A. Brodersen: OLZ 115 (2020), 64-66; T. Nagel: ThLZ 144 (2019), 438-439.

Kalbarczyk, Nora: Offenbarte Sprache als hermeneutische Herausforderung. Die Fruchtbarmachung der Sprachphilosophie Ibn Sīnās für die islamische Hermeneutik und Rechtsmethodologie. In: Offenbarung und Sprache. Hermeneutische und theologische Zugänge aus christlicher und islamischer Perspektive. Hg. Margit Eckholt, Habib El Mallouki. Göttingen: V&R Unipress, 2021. S. 293-305.

Kalisch, Muhammad: Fiqh und Usul-al-fiqh in der Zaidiya. Die historische Entwicklung der Zaidiya als Rechtsschule. Hamburg: Habil., 2002.

Kalisch, Muhammad: Vernunft und Flexibilität in der islamischen Rechtsmethodik. Darmstadt: Diss., 1997.

Kamali, Mohammad Hashim: Principles of Islamic jurisprudence. Cambridge: ?, 1991. Rez.: B. Krawietz: WO 25 (1994), 214-217.

Karacan, Murat: Izmirli Ismail Hakki: Die Stellung des Brauchs im Islamischen Recht (Örfün Nazar-ı Şer’de Mevkii). In: Hikma 10 (2019), 205-223.

Karčić, Fikret: Über die Methode der Textanalyse in den islamischen Wissenschaften. Kurzer historischer und vergleichender Abriss. Aus dem Bosnischen von Andreas Maase. Freiburg: VIBE, 2012.

Kern, Friedrich: Ṭabarīʼs Iḫtilāf al-fuqahāʼ. In: ZDMG 55 (1901), 61-95.

Kerr, Malcolm H.: Islamic reform. The political and legal theories of Muḥammad ʻAbduh and Rashīd Riḍā. Berkeley: ?, 1966. Rez.: R. Paret: Der Islam 44 (1968), 264; F. Steppat: BiOr 27 (1970), 265-267.

Keun de Hoogerwoerd, Selim Khan: Kritische Studien zur Einführung in das Recht des Islam. Erlangen: Diss., 1898; Rudolfstadt: Müller, 1901. Rez.: I. Goldziher: DLZ 23 (1902), 1078-1079.

Khadduri, Majid und Herbert J. Liebesny: Origin and development of Islamic law. Washington: ?, 1955. Rez.: E. Gräf: OLZ 53 (1958), 457-460; J. Hans: WZKM 54 (1957), 277-279; G. Jäschke: WI 4 (1956), 223-224; E. Pritsch: ZDMG 110 (1960), 462-464; O. Spies: Der Islam 33 (1958), 173-175.

Khalfaoui, Mouez: Orientalismus und das islamische Recht: Debatten über den Ursprung und das Wesen des islamischen Rechts. In: Islamisches Recht in Theorie und Praxis. Neue Ansätze zu aktuellen und klassischen islamischen Rechtsdebatten. Hg. Bülent Uçar, Mouez Khalfaoui. Frankfurt: Lang, 2016. S. 17-40.

Khoury, Adel Theodor: Das Gesetz Gottes - eine koranische Theologie des Gesetzes. In: Der Islam kommt uns näher. Freiburg: Herder, 1992. S. 36-58.

Khoury, Adel Theodor: Das Gesetz Gottes im Koran. In: Der Koran. Arabisch-Deutsch. 3. Sure 2,213-2,286. Gütersloh: GVH, 1992. S. 261-264.

Khoury, Adel Theodor: Das islamische Rechtssystem. Ein wichtiges Teilpro¬blem im Zusammenhang mit Integrationsfragen. In: JRTR 1 (1993), 9-17.

Khoury, Adel Theodor: Das islamische Rechtssystem. Grundlagen und Rechtsschulen. Köln: CIBEDO, 1980.

Khoury, Adel Theodor: Zur Theologie des Gesetzes im Koran. In: Mensch, Welt, Staat im Islam. Hg. M. Fitzgerald. Graz: Styria, 1977. S. 73-101.

Klingmüller, Ernst: Der Legalitätsgedanke im islamischen Recht. In: Deutsche Landesreferate zum 6. Internationalen Kongreß für Rechtsvergleichung in Hamburg 1962. Hg. Hans Dölle. Berlin: ?, 1962. S. 100-114.

Klingmüller, Ernst: Entstehung und Wandel rechtlicher Traditionen im islamischen Recht. In: Entstehung und Wandel rechtlicher Traditionen. Freiburg: ?, 1980. S. 375-414.

Klingmüller, Ernst: Recht und Religion im Islam. Einige Gedanken zum Werden und Wesen des Rechts im Islam. In: Gottes ist der Orient - Gottes ist der Okzident. Festschrift für Abdoldjavad Falaturi. Hg. Udo Tworuschka. Köln: Böhlau, 1991. S. 47-53.

Klingmüller, Ernst: Recht und Religion im Islam. In: Fremde Welt Islam. Hg. Anton Schall. Mainz: ?, 1982. S. 86-98.

Kocaman, Esra: Begriffserklärungen zu Scharia, Fiqh, Usūl al-Fiqh und Islamisches Recht. München: GRIN, 2017.

Kohler, Josef: Avicenna’s Rechtsphilosophie. In: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 2 (1909/10), 465-470; Ibn Sina in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 103-108.

Kohler, Josef: Die Wirklichkeit und Unwirklichkeit des islamitischen Rechts. In: ZVR 8 (1888), 424-432.

Kohler, Josef: Zur Geschichte der islamitischen Rechtssysteme. In: ZVR 5 (1885), 384-397.

Kozali, Abdurrahim: Die Elemente der Verpflichtung (at-taklīf) im uṣūl al-fiqh. In: Journal für Religionskultur 151 (2011), 1-11.

Kozalı, Abdurrahim: Die Funktionen des Rechts und einige Bemerkungen zu den zentralen Koranversen über die Polygamie aus der Sicht der hanafitischen Rechtsmethodologie (uṣūl al-fiqh). In: Islam im europäischen Kontext. Selbstwahrnehmungen und Außensichten. Hg. Bülent Uçar. Frankfurt: Lang, 2013. S. 207-223.

Kozali, Abdurrahim: Molla Hüsrevs Werk Šarḥu Uṣūli l-Pazdawī. In: Hikma 5 (2012), 140-173.

Krawietz, Birgit: Der Mufti und sein Fatwa. Verfahrenstheorie und Verfahrenspraxis nach islamischem Recht. In: WO 26 (1995), 161-180.

Krawietz, Birgit: Der Prophet Muḥammad als Muftī und Muğtahid. In: Beiträge zum islamischen Recht III. Hg. Hans-Georg Ebert. Frankfurt: Lang, 2003. S. 55-71.

Krawietz, Birgit: Die Ḥurma. Schariatrechtlicher Schutz vor Eingriffen in die körperliche Unversehrtheit nach arabischen Fatwas des 20. Jahrhunderts. Freiburg: Diss., 1990; Berlin: Duncker und Humblot, 1991. Rez.: H. Fähndrich: OLZ 89 (1994), 295-296.

Krawietz, Birgit: Frevelfurcht oder Fortbildung des islamischen Rechts. In: Rechtsnorm und Rechtswirklichkeit. Festschrift für Werner Krawietz zum 60. Geburtstag. Hg. Aulis Aarnio. Berlin: ?, 1993, S. 733-747.

Krawietz, Birgit: Gerechtigkeit als Leitidee islamischen Rechts. In: Islam und Rechtsstaat. Zwischen Scharia und Säkularisierung. Hg. Birgit Krawietz, Helmut Reifeld. Sankt Augustin: KAS, 2008. S. 37-52.

Krawietz, Birgit: Hierarchie der Rechtsquellen im tradierten sunnitischen Islam. (Universität) Tübingen: Habil., 1999; Berlin: Duncker & Humblot, 2002. Rez.: A. Neumann: DAVO (2006); M. Bagriacik: Hikma 7 (2016), 275-279.

Krawietz, Birgit: Zum Verhältnis von Sprache, Recht und Theologie in der islamischen Rechtstheorie von Sayf al-Dīn al-Āmidī. In: Der Islam 75 (1995), 137-147.

Kurnaz, Serdar: Al-Maqṣūd als Deutungs- und Entscheidungsgrundlage für die Normderivation in as-Saraḫsīs (gest. 483/1090) Kitāb al-Mabsūṭ. In: Islamische Normen in der Moderne zwischen Text und Kontext. Hg. Hatem Ellisie, Irene Schneider, Bülent Uçar. Frankfurt: Lang, 2019. S. 127-149.

Kurnaz, Serdar: Der Diskurs über maqāṣid aš-šarīʻa - Eine begriffshistorische Untersuchung. In: Maqāṣid aš-Šarī ʿa. Die Maximen des islamischen Rechts. Berlin: EB, 2014. S. 85-149.

Kurnaz, Serdar: Der Prophet Muḥammad als juristische Autorität. In: Muhammad. Ein Prophet - viele Facetten. Hg. Yaşar Sarıkaya u. a. Münster: LIT, 2014. S. 123-148.

Kurnaz, Serdar: Drei Modelle zur Lösung der Spannung zwischen Tradition und Innovation im islamischen Recht; Three Models to Resolve the Tension Between Tradition and Innovation in Islamic Law. Trans. Jacob Watson. In: Ancilla Iuris 49 (2019), 50-72.

Kurnaz, Serdar: Göttliches Recht im Wandel der Zeit. In: Gibt Gott Gesetze? Ius divinum aus christlicher und muslimischer Perspektive. Hg. Timo Güzelmansur, Tobias Specker, Nora Kalbarczyk. Regensburg: Pustet, 2018. S. 75-114.

Kurnaz, Serdar: Kommunikation zwischen Gott und Mensch im islamischen Recht. In: Formen und Funktionen des Rechts in den Theologien. Workshop des DFG-Graduiertenkollegs 1728 am 14. November 2014 in Frankfurt am Main. Dialog-Paper. Hg. Britta Müller-Schauenburg. Thomas M. Schmidt. Frankfurt: Britta Müller-Schauenburg, 2016. S. 83-92. Link.

Kurnaz, Serdar: Methoden zur Normgewinnung (istinbāṭ al-ḥukm) Eine Rekonstruktion der Methoden zur Interpretation autoritativer, textueller Quellen bei ausgewählten islamischen Rechtsschulen. Frankfurt: Diss., 2014; Erw.: Methoden zur Normderivation im islamischen Recht. Eine Rekonstruktion der Methoden zur Interpretation autoritativer textueller Quellen bei ausgewählten islamischen Rechtsschulen. Berlin: EB, 2016.

Kurnaz, Serdar: Möglichkeiten der Anwendung der maqāṣid in den erkenntnistheoretischen Grenzen der uṣūl al-fiqh am Beispiel des Analogieschlusses bei al-Ġazālī, des Vorziehens der maṣlaḥa bei aṭ-Ṭūfī, der juristischen Präferenz (istiḥsān) und der Spezifikation (taḫṣīṣ). In: Historizität und Transzendenz im Islam. Offenbarung, Geschichte und Recht. Hg. Jameleddine Ben Abdeljelil. Berlin: EB, 2017. S. 241-263.

Kurnaz, Serdar: Recht und Rechtsordnungen (Textvorlage). In: Christen und Muslime im Gespräch. Eine Verständigung über Kernthemen der Theologie. Hg. Susanne Heine, Ömer Özsoy, Christoph Schwöbel, Abdullah Takım. Gütersloh: GVH, 2014. S. 332-350.

Kurnaz, Serdar: Zur Bedeutung des islamischen Rechts in der Moderne. In: Islamisches Recht zwischen Recht, Ethik und Theologie. Dokumentation einer öffentlichen Antrittsvorlesung. Hg. Serdar Kurnaz, Wolfram Weiße. Münster: Waxmann, 2017. S. 21-41.

Leder, Stefan: Die symbolische Sprache der Tradition. Zum Disput zwischen Recht und Macht. In: Akten des 27. Deutschen Orientalistentages (Bonn - 28. September bis 2. Oktober 1998). Norm und Abweichung. Hg. Stefan Wild, H. Schild. Würzburg: Ergon, 2001. S. 27-43.

Lohlker, Rüdiger: ‚Unstatthafte Neuerungen‘ oder das Feld der religiösen Diskussion im Islam. In: ZDMG 149 (1999), 221-244.

Lohlker, Rüdiger: Bibliographie des islamischen Rechts. Hamburg: Dr. Kovac, 2005.

Lohlker, Rüdiger: Bidʻa in der malikitischen Rechtsschule. Weitere Überlegungen zu Strukturen des Feldes des islamischen Rechts. In: ZDMG 152 (2002), 95-112.

Lohlker, Rüdiger: Islamisches Recht. Wien: ?, 2011.

Lohlker, Rüdiger: Naturrecht - Islamische Perspektive / Natural Law - Islamic Perspectives. In: Ancilla Iuris 54 (2017), 55-65.

Lohlker, Rüdiger: Rechtsgewohnheit als Mechanismus der Innovation im arabischen Recht. Beispiele aus der malikitischen Richtung in Nordwestafrika. In: Islamische und westliche Jurisprudenz des Mittelalters im Vergleich. Hg. Christian R. Lange, Wolfgang P. Müller, Christoph K. Neumann. Tübingen: Mohr Siebeck, 2018. S. 183-198.

Lokhandwalla, S. T.: Qāḍī Nuʻmān: K. Iḫtilāf uṣūl al-maḏāhib. Edition with a critical introduction. Simla: ?, 1972. Rez.: J. van Ess: Der Islam 51 (1974), 300-301.

Löschner, Harald: Die dogmatischen Grundlagen des ši‛itischen Rechts. Eine Untersuchung zur modernen imamitischen Rechtsquellenlehre. Erlangen: Diss.; Köln: Heymanns, 1971. Rez.: W. Madelung: ZDMG 124 (1974), 153-155; B. Spuler: Der Islam 53 (1976), 297-298; E. Meyer: WI 17 (1976/77), 227-231; E. Gräf: OLZ 73 (1978), 170-178; B. Fragner: WZKM 73 (1981), 207-209; G. Wiedensohler: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 36 (1972), 575-576.

Lützen, Florian A. und Ahmed Sami: Die fatwā der rechtswissenschaftlichen Räte in der Moderne. Eine allgemeine Darstellung und das Beispiel der fatwā zur Gelatine. In: JIThR 1 (2012), 195-213.

Mahmassani, S.: Falsafat al-Tashrī fi al-Islām. The philosophy of jurisprudence in Islām. Transl. by F. J. Ziadeh. Leiden: Brill, 1961. Rez.: J. Fück: OLZ 61 (1966), 161-164.

Mainz, Ernst: Muʻtazilitische Ethik. In: Der Islam 22 (1935), 191-206; The Teachings of the Muʻtazila. Texts and Studies. Selected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-16.

Makdisi, George (Hg.): Ibn ʿAqīl: Kitāb al-Wāḍiḥ fī uṣūl al-fiqh. Beirut: Steiner, 1996. Rez.: E. Chaumont: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 16 (2000), 50; H.-G. Ebert: WZKM 88 (1998), 338-340; E. Wagner: ZGAIW 13 (1999/2000), 389-390; R. Lohlker: ZDMG 148 (1998), 446.

Mallouki, Lahbib El: Zweckrationales Denken in der islamischen Literatur. Al-maqāṣid als systemhermeneutisches Denkparadigma. Bonn: Universität, Diss., 2012; Frankfurt: Lang, 2013.

Maşalı, Mehmet Emin: Die teleologische Auslegung als Hilfe für das Verständnis des Koran. Eine Analyse von der Vergangenheit bis in unsere Gegenwart. Übersetzung von Abdulsamet Demir. In: Allgemeinwohl der Menschen als Zweck der Scharia. Debatten über maṣlaḥa und maqāṣid aš-šarīʻa. Hg. Bülent Uçar, Mahmoud Haggag. Berlin: Lang, 2021. S. 141-196.

Masud, Muhammad Khalid: Islamic Legal Philosophy. A Study of Abū Isḥāq al-Shāṭibī’s Life and Thought. Islamabad: Islamic Research Institute, 1977. Rez.: H. Fähndrich: Der Islam 56 (1979), 317-318; J. van Ess: WO 10 (1979), 149-150.

Matern, Georg: Ibn Abī Laila. Ein Jurist und Traditionarier des frühen Islam. Bonn: Diss., 1968.

Mazzarella, Giuseppe: Über die Sammlung orientalischer Rechtsquellen. Übersetzt von Romano A. Guardini. In: Blätter für vergleichende Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 3 (1908), 197-202, 257-267.

Merad, Ali: Die Šarīʿa - Weg zur Quelle des Lebens. In: Freiheit der Religion. Christentum und Islam unter dem Anspruch der Men¬schenrechte. Hg. Johannes Schwartländer. Mainz: ?, 1993. S. 392-393.

Motzki, Harald: Die Anfänge der islamischen Jurisprudenz. Ihre Entwicklung in Mekka bis zur Mitte des 2./8. Jahrhunderts. Hamburg: Habil., 1988/89; Stuttgart: Steiner, 1991; The Origins of Islamic Jurisprudence. Meccan Fiqh before the Classical Schools. Trans. Marion H. Katz. Leiden: Brill, 2002; İslam Hukuk Biliminin Başlangıcı: 2./8. Yüzyılın Ortasına Kadar Mekke'deki Gelişimi. Çev. Bülent Uçar. In: Batı´da Hadis Çalışmalarının Tarihi Seyri. Hg. Bülent Uçar. Istanbul: Hadisevi, 2006. S. 31-93; Bidāyāt al-fiqh al-Islāmī wa-taṭawwuruhu fī Makka. Übers. Khayr al-Dīn ʿAbd al-Hādī, Jurj Tāmir. Beirut: Dār al-Bashāʾir al-Islāmiyya, 2010. Rez.: M. Muranyi: ZDMG 143 (1993), 408-410; B. Uçar: Die Anfänge der Islamischen Jurisprudenz: Ihre Entwicklung in Mekka bis zur Mitte des 2./ 8. Jahrhunderts adli eser üzerine. In: Batı'da Hadis Çalışmalarının Tarihi Seyri. Ed. Bülent Uçar. Istanbul: Hadisevi, 2006. S. 93-128; D. Wainer: BiOr 64 (2007), 485-488; M. H. Benkheira: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 22 (2006), 36-39; H. Berg: International Journal of Middle East Studies 36 (2004), 288-289; Y. Dutton: ICMR 15 (2004), 277-279; C. Melchert: Islamic law and Society 11 (2004), 404-408; A. Sanni: JOAS 17 (2008), 267-269; G. S. Reynolds: JSS 50 (2004), 227-230; M. W. Hofmann: Muslim World Book Review 22 (2002), 16-18; P. Lory: Revue de l'Histoire des Religions 221 (2004), 238-240.

Motzki, Harald: Die Entstehung der islamischen Jurisprudenz im Licht neuer Quellen. In: XXIV. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. 8.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: Steiner, 1990. S. 207-213.

Motzki, Harald: Die Entstehung des islamischen Rechts. In: Der Islamische Orient. Grundzüge seiner Geschichte. Hg. Albrecht Noth. Würzburg: Ergon, 1998. S. 151-172.

Motzki, Harald: Islamisches Recht. In: Islam - Glaube, Gesellschaft, Recht, Wirtschaft. Hg. R. Blaes, G. Schult. Wiesbaden: ?, 1998. S. 85-104.

Motzki, Harald: Religiöse Ratgebung im Islam: Entstehung, Bedeutung und Praxis des muftī und der fatwā. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 2 (1994), 3-22.

Mourad, Samir und Said Toumi: Methodenlehre der Ermittlung islamischer Bestimmungen aus Koran und Sunna. Usul al-Fiqh – Maqasid asch-Scharia – al-Qawaid al-Fiqhijja. Karlsruhe: DIDI, 2006; 2009².

Müller, Christian: Islamische Jurisprudenz als Gottesrecht. Die schariatische Wende des 12. Jahrhunderts. In: Islamische und westliche Jurisprudenz des Mittelalters im Vergleich. Hg. Christian R. Lange, Wolfgang P. Müller, Christoph K. Neumann. Tübingen: Mohr Siebeck, 2018. S. 57-84.

Müller, Rabeya: Hermeneutik in der Praxis oder vom iǧtihad zum ǧihad? In: Der Koran neu gelesen. Feministische Interpretationen. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2008. S. 16-19.

Muranyi, Miklos: Materialien zur mālikitischen Rechtsliteratur. Wiesbaden: Harrassowitz 1984; دراسات في مصادر الفقه المالكي. Beirut: Dār al-ġarb al-islāmī, 1988. Rez.: U. Deffaa: VRÜ 20 (1987), 366-367; F. Løkkegaard: OLZ 85 (1990), 694-695; H. Motzki: Der Islam 66 (1989), 367-368; U. Rebstock: BiOr 45 (1988), 439-440.

Muranyi, Miklos: Religiöse Literatur in arabischer Sprache: Fiqh. In: Grundriß der arabischen Philologie. 2. Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 299-325.

Nagel, Tilman: Al-Ğuwainīs Kitāb al-Burhān und die theologische Begründung der Scharia. In: Actas del 12 Congreso de la U.E.A.I. Malaga 1984. Madrid: ?, 1986. S. 647-655.

Nagel, Tilman: Aš-Šāfiʻīs Konzept des Wissens. In: Islamstudien ohne Ende. Festschrift für Werner Ende zum 65. Geburtstag. Hg. Rainer Brunner. Würzburg: Ergon, 2002. S. 307-314.

Nagel, Tilman: Das göttliche Gesetz. In: Der Koran. Einführung, Texte, Erläuterungen. München: Beck, 1991². S. 299-325.

Nagel, Tilman: Das islamische Recht. Eine Einführung. Westhofen: WVA, 2001.

Nagel, Tilman: Der Koran. Einführung – Texte – Erläuterungen. München: Beck, 3. Aufl. 1998. S. 322-325: Der Koran und die anderen Quellen des islamischen Rechts.

Nagel, Tilman: Zu den Grundlagen des islamischen Rechts. Baden-Baden: Nomos, 2012.

Negm, Aiman: Die Rechtsquellen des islamischen Rechts (Uṣūl al-fiqh al-islāmī). Mannheim: Diss., 2003.

Nekroumi, Mohammed: Ansätze hermeneutischen Denkens in Šāṭibīs maqāṣid-Theorie - Grundfragen einer modernen Relektüre. In: Islamisches Recht in Theorie und Praxis. Neue Ansätze zu aktuellen und klassischen islamischen Rechtsdebatten. Hg. Bülent Uçar, Mouez Khalfaoui. Frankfurt: Lang, 2016. S. 79-104.

Nekroumi, Mohammed: Die islamische Theologie und die Ethikfragen der Moderne. In: Freiheit der Forschung und Lehre? Das wissenschaftsorganisatorische Verhältnis der Theologie zu den Religionsgemeinschaften. Hg. Rauf Ceylan, Clauß Peter Sajak. Wiesbaden: Springer VS 2017. S. 31-44.

Nekroumi, Mohammed: Die theologisch-ethische Ausrichtung der Scharia zwischen Gottesrecht und menschlichem Gemeinwohl. In: Islam in Europa. Zum Verhältnis von Religion und Verfassung = EZW-Texte 227 (2013), 57-77.

Nekroumi, Mohammed: Erneuerungsbestrebungen und Reformdenken im Islam. Versuch einer Einordnung. In: Hikma 9 (2018), 7-15.

Nekroumi, Mohammed: Koraninterpretation im Kontext intentionalistischer Rechtstheorien. In: Modern Controversies in Qurānic Studies. Eds. Mohammed Nekroumi, Jan Meise. Hamburg: EB, 2009. S. 153-196.

Nekroumi, Mohammed: Offenbarung und Gesetz: Zur Hermeneutik der Strafnorm im Koran. In: Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels. Theologische und religionspädagogische Perspektiven. Hg. Fahimah Ulfat, Mouez Khalfaoui, Mohammed Nekroumi. Baden-Baden: Nomos, 2022. S. 189-227.

Nekroumi, Mohammed: Tugend und Gemeinwohl. Grundzüge hermeneutischen Denkens in der postklassischen koranischen Ethik am Beispiel der maqāṣid-Theorie von aš-Šāṭibī. Wiesbaden: Harrassowitz, 2018.

Nekroumi, Mohammed: Zur ethischen Implikation der Abrogation im Koran. Eine rechtstheoretische Verortung des Begriffspaars nāsiḫ und mansūḫ im Licht von aš-Šāṭibīs Ethiktheorie. In: Koranexegese als „Mix and Match“. Zur Diversität aktueller Diskurse in der tafsīr-Wissenschaft. Hg. Abbas Poya. Bielefeld: Transcript, 2017. S. 45-70.

Neumann, Andreas: Rechtsgeschichte, Rechtsfindung und Rechtsfortbildung im Islam: Enzyklopädien des islamischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung Ägyptens und der Nasser-Enzyklopädie. (Universität) Göttingen: Diss., 2010; Hamburg: Kovač, 2012.

Neumann, Christoph K.: Hanafitische Jurisprudenz in imperialem Rahmen. Die staatliche Indienststellung nicht-staatlichen Rechts und seiner Experten im Osmanischen Reich. In: Islamische und westliche Jurisprudenz des Mittelalters im Vergleich. Hg. Christian R. Lange, Wolfgang P. Müller, Christoph K. Neumann. Tübingen: Mohr Siebeck, 2018. S. 215-230.

Noth, Albrecht: Die Scharia, das religiöse Gesetz des Islam. Wandlungsmöglichkeiten, Anwendung und Wirkung. In: Entstehung und Wandel rechtlicher Traditionen. Freiburg: ?, 1980. S. 415-437.

Noth, Albrecht: Zum Verhältnis von Recht und Geschichte im Islam. In: Saeculum 26 (1975), 341-346.

Nursi, Bediüzzaman Said: Worte. Übers. Davut Korkmaz. Köln: VFJE, o. J. S. 857-888: Rechtsschulen.

Oberauer, Nobert: Verpflichtungskonzepte im Kalām. (Universität) Freiburg: Magisterarbeit, 1997; Würzburg: Ergon, 2002.

Oberauer, Norbert: Die Tiefenstruktur des Rechts. Zu Wesen und Funktion juristischer „Maximen“ (qawāʿid) im klassischen Islam. In: Islamische und Westliche Jurisprudenz des Mittelalters im Vergleich. Hg. Wolfgang P. Müller, Christian R. Lange, Christoph K. Neumann. Tübingen: Mohr Siebeck, 2018. S. 147-168.

Oberauer, Norbert: Gottes Recht und menschliche Sinnvermutung: istiṣlāḥ, munāsaba und maqāṣid aš-šar‘ im rechtstheoretischen Denken Ġazzālīs (St. 1111). In: AS 64 (2010), 649-679.

Oberauer, Norbert: Sünde, Wahrheit und Macht. Zur Geschichte des religiösen Verpflichtungsgedankens in Theologie und Rechtwissenschaft des Islam. (Albert-Ludwigs-Universität) Freiburg: Diss., 2002; Religiöse Verpflichtung im Islam. Ein ethischer Grundbegriff und seine theologische, rechtliche und sozialgeschichtliche Dimension. Würzburg: Ergon, 2004. Rez.: L. Berger: WZKM 98 (2008), 479-485.

Oberauer, Norbert: Wahrheitssuche und der „Mut zur Hölle“: Zum Problem juristischen Entscheidens im Islam. In: Religion und Entscheiden. Historische und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Hg. Wolfram Drews, Ulrich Pfister, Martina Wagner-Egelhaaf. Würzburg: Ergon, 2018. S. 141-162.

Ohlenschlager, Maximilian: Scharia und Grundgesetz. Über die Anwendbarkeit islamischen Rechts im Geltungsbereich des Grundgesetzes. (Universität) Würzburg: Diss., 2016; Berlin: LIT, 2017.

Ohlig, Karl-Heinz: Ethik und Recht im Koran: Die Scharia. In: Welt- und Kulturgeschichte 6 - Aufstieg des Islam. Hamburg: Zeitverlag, 2006. S. 236-241.

Ouf, Hossam: Ḥudūd zwischen Normativität des Korans und Zwecken der Scharia: Zeitgenössische traditionalistische und modernistische Ansätze im Vergleich Hudud. In: Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels. Theologische und religionspädagogische Perspektiven. Hg. Fahimah Ulfat, Mouez Khalfaoui, Mohammed Nekroumi. Baden-Baden: Nomos, 2022. S. 229-248.

Popal, Mariam: Scharia, das religiöse Recht - ein Konstrukt? Überlegungen zur Analyse des islamischen Rechts anhand rechtsvergleichender Methoden und aus Sicht post-kolonialer Kritik. (Universität) Hamburg: Diss., 2005; Frankfurt: Lang, 2006.

Powers, David S.: Studies in Qur’ān and Ḥadith. The Formation of the Islamic Law of Inheritance. Berkeley: University of California, 1986. Rez.: H. Motzki: Der Islam 65 (1988), 117-120; U. Haarmann: BiOr 49 (1992), 543-545; M. Muranyi: ZDMG 138 (1988), 383-388.

Poya, Abbas: „Iǧtihād“ und Glaubensfreiheit. Darstellung einer islamisch-glaubensfreiheitlichen Idee anhand sunnitisch-rechtsmethodologischer Diskussionen. In: Der Islam 75 (1988), 226-258.

Poya, Abbas: Anerkennung des Iğtihād – Legitimation der Toleranz. Möglichkeiten innerer und äußerer Toleranz am Beispiel der Iğtihād-Diskussion. Berlin: Schwarz, 2003.

Poya, Abbas: Religiös und doch modern: Die Frage der Kompatibilität von Religion und Moderne in den Schriften von Muṣṭafā Malikyān. In: WI 48 (2008), 1-22.

Prenner, Karl: Die Scharia war schon immer flexibel. In: Magazin für Menschenrechte 45 (2016), 18-21.

Pritsch, Erich: Vom Wesen des islamischen Rechts. In: Religiöse Bindungen in frühen und in orientalischen Rechten. Hg. Karl Bünger, Hermann Trimborn. Wiesbaden: ?, 1952. S. 35ff.

Qazwini, Sayed Hossein al-: Imamisches fiqh ohne ḫabar al-wāḥid: das Unmögliche? In: SI 31 (2018), 75-85.

Radtke, Andreas: Offenbarung zwischen Gesetz und Geschichte. Quellenstudien zu den Bedingungsfaktoren frühislamischen Rechtsdenkens. (Freie Universität) Berlin: Diss., 2002; Wiesbaden: Harrassowitz, 2003. Rez.: I. Schneider: ZDMG 160 (2010), 207-210; C. Gilliot: Arabica 54 (2007), 416.

Ramadan, Said: Das Islamische Recht. Theorie und Praxis. Wiesbaden: Harrassowitz 1980. Rez.: H. Krüger: WI 20 (1980), 232-234; R. Puza: ThQ 161 (1981), 236-237; E. Wagner: ZDMG 132 (1982), 395.

Ramadan, Tariq: Radikale Reform. Die Botschaft des Islam für die moderne Gesellschaft. München: Diederichs, 2009. Rez.: M. W. Hofmann: Horizonte, Zeitschrift für muslimische Debattenkultur 1 (2011), 20-23; N. Schirilla: Angewandte islamische Ethik? In: Polylog 25 (2011), 146-148.

Ramadan, Tariq: Šarīʻa und die Werte der Aufklärung - Untersuchungen über das Verhältnis zwischen Islam und den emanzipatorischen Potenzialen der Moderne. Übers. Anna-Maria Fischer. In: Moderne Zugänge zum Islam. Plädoyer für eine dialogische Theologie. Hg. Hamideh Mohagheghi, Klaus von Stosch. Paderborn: Schöningh, 2010. S. 85-96.

Rebstock, Ulrich: Abwägen als Entscheidungshilfe in den uṣūl al-fiqh: Die Anfänge der tarğīḥ-Methode bei al-Ǧaṣṣāṣ. In: Der Islam 80 (2003), 110-121.

Rebstock, Ulrich: Die Rolle der „Kniffe“ (ḥiyal) in der islamischen Rechtsentwicklung. In: Die List. Hg. Harro von Senger. Frankfurt: Suhrkamp, 1999. S. 241-262.

Reidegeld, Abdurrahman M.: Der Ijtihad in seinen Aspekten. In: horizonte, Zeitschrift für muslimische Debattenkultur 1 (2011), 6-12.

Reinert, Werner: Das Recht in der altarabischen Poesie. Köln: Diss., 1964. Rez.: J. Henninger: Anthropos 67 (1972); O. Spies: WI 10 (1965/67), 80-82.

Rivlin, Josef Joel: Das Gesetz im Koran. Kultus und Ritus. Frankfurt: Diss., 1933; Jerusalem: Bamberger und Wahrmann, erw. Ausg. 1934. Rez.: R. Strothmann: ThLZ 60 (1935), 321; E. Mainz: Der Islam 24 (1937), 199-200.

Rogalski, Jürgen: Ahmad Zarrūq: Mystik und Rechtswissenschaft zwischen Maghrib und Mashriq im 15. Jahrhundert. In: Wuqūf. Beiträge zur Entwicklung von Staat und Gesellschaft in Nordafrika 1 (1986), 171-202.

Rogler, Lutz: Maqâsid al-shariʻa als religiöses Reformkonzept. In: Inamo 57 (2009), 22-26.

Rohe, Mathias: Das islamische Recht. Geschichte und Gegenwart. München: Beck, 2009; 2011³. Rez.: F. Eißler: Materialdienst der EZW 72/8 (2009), 317-319; M. W. Hofmann: JIS 22 (2011), 419-421.

Rohe, Mathias: Rechtsliteratur. Islamwissenschaftlich. In: Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe - Methoden - Theorien - Konzepte. Hg. Oda Wischmeyer. Berlin: De Gruyter, 2013. S. 485.

Rohe, Matthias: „Die Scharia ist dafür sicherlich nicht verantwortlich“ Der Koran als Gesetzbuch. In: Der Koran: mehr als ein Buch. Welt und Umwelt der Bibel 1/2012. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 2012. S. 10-17.

Sachau, Eduard: Mohammedanisches Recht nach Schafiitischer Lehre. Berlin: Spemann, 1897. Rez.: C. Snouck Hurgronje: ZDMG 53 (1899), 125-167, 703-704; I. Goldziher: DLZ (1898), 806-808; J. Wellhausen: GGA 160 (1898), 899-902; LZ 32 (1898), 1199-1200; Anon.: LZ (1898), 1199-1200.

Sachau, Eduard: Zur älteren Geschichte des Mohammedanischen Rechts. In: SB KAW 65 (1870), 699-723.

Saidi, Mohammad: Überlegungen zur islamischen Jurisprudenz und ihrer Vollkommenheit. In: SI 2 (1989), 10-35.

Salama, Ibrahim: Moderne Medizinische Beweisführung und ihre Relevanz für die Normenlehre. In: Islamisches Recht in Theorie und Praxis. Neue Ansätze zu aktuellen und klassischen islamischen Rechtsdebatten. Hg. Bülent Uçar, Mouez Khalfaoui. Frankfurt: Lang, 2016. S. 119-136.

Sanseverino, Ruggero Vimercati: „Wer dem Gesandten gehorcht, der gehorcht damit Gott“ - Normativität der prophetischen Tradition und Gnadenerfüllung im sunnitischen Denken der spätformativen Periode. In: Islamisches Recht in Theorie und Praxis. Neue Ansätze zu aktuellen und klassischen islamischen Rechtsdebatten. Hg. Bülent Uçar, Mouez Khalfaoui. Frankfurt: Lang, 2016. S. 57-78.

Schabestari, Mohammad Mojtahed: Autorität der Vernunft und Autorität des Glaubens im Islam. In: Herausforderung Islam. Hg. Anja Bettenworth, Andreas Funke, Mirja Lecke, Klaus von Stosch. Paderborn: Schöningh, 2011. S. 131-146.

Schabestari, Muhammad Modjtahed: Hermeneutische Überlegungen zur islamischen Theologie und Rechtswissenschaft. In: ÖARR 47 (2000), 227-237.

Schacht, Joseph (Hg.): Das Kitāb al-ḥijal wa’l-maḫāriǧ des Abū Bakr Aḥmad ibn ʻUmar ibn Muhair aš-Šaibānī al-Ḫaṣṣāf. Breslau: Diss., ?; Hannover: Lafaire, 1923. Rez.: W. Heffening: OLZ 27 (1924), 659-660; R. Strothmann: Der Islam 14 (1925), 190-194; Anon.: W. Porzig: Orientalistik. Das Schrifttum des Jahres 1924. Leipzig: ?, 1925. S. 1; G. Levi Della Vida: Oriente Moderno 4/5 (1924), 351-352.

Schacht, Joseph: Aufgaben der islamischen Rechtsforschung. In: OLZ 31 (1928), 936-942.

Schacht, Joseph: Das Kitāb al-ḥijal fil-fiqh (Buch der Rechtskniffe) des Abū Ḥātim Maḥmūd ibn al-Ḥasan al-Qazwīnī. Mit Übersetzung und Anmerkungen herausgegeben. Freiburg: Habil., ?; Hannover: Lafaire, 1924; Hildesheim: Olms, 1968; 2004². Rez.: O. Spies: Anthropos 21 (1926), 1049-1049; R. Strothmann: Der Islam 16 (1927), 158-160; F. Weißbach: LZ 76 (1925), 468; R. Coester: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 19 (1926), 335; G. L. M. Clauson: JRAS 4 (1925), 751-753.

Schacht, Joseph: Die arabische ḥijal-Literatur. Ein Beitrag zur Erforschung der arabischen Rechtspraxis. In: Der Islam 15 (1926), 211-223, 335.

Schacht, Joseph: Islamic Religious Law. In: The legacy of Islam. Ed. Joseph Schacht. Oxford: Clarendon, 1974². S. 392-403; Islamisches religiöses Recht. Übers. Franz Allemann. In: Das Vermächtnis des Islams. 2. Hg. Joseph Schacht, C. E. Bosworth. München: Artemis, 1983. S. 167-180.

Schacht, Joseph: Mālik b. Anas. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 408-412.

Schacht, Joseph: Šarīʻa und Qānūn im modernen Ägypten. Ein Beitrag zur Frage des islamischen Modernismus. In: Der Islam 20 (1932), 209-236; Ausz.: Actes du 18e congr. Internat. des orientalistes Leiden 1931. Leiden: ?, 1932. S. 209-210.

Schacht, Joseph: Sharīʻa. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 673-678.

Schacht, Joseph: Taḳlīd. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 717-718.

Schacht, Joseph: Uṣūl. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 772-777.

Schacht, Joseph: Vom babylonischen zum islamischen Gesetz. In: ZDMG 81 (1927), 61*.

Schacht, Joseph: Vom babylonischen zum islamischen Recht. In. OLZ 30 (1927), 664-669.

Schacht, Joseph: Zur soziologischen Betrachtung des islamischen Rechts. In: Der Islam 22 (1935), 207-238; İslam Hukukuna Sosyolojik Bakış. Çev. Bülent Uçar, Hakkı Arslan. In: Islam Hukuku Araştırmaları Dergisi / Journal of Islamic Law Studies 15 (2010), 101-126.

Schacht, Joseph: Zur soziologischen Betrachtungsweise des islamischen Gesetzes. In: Oestersch Genootschap in Nederland. Verslag van het 7de Congres. Leiden: Brill, 1933. S. 36-37.

Schall, Anton: Zur Ethik des Islams. In: Die Neue Ordnung 29 (1975), 241-253.

Scharnweber, Hans U.: Scharia. Hamburg: Toro, 1991.

Schneider, Irene: Die Terminologie der ’aḥkām al-ḫamsa und das Problem ihrer Entstehung, dargestellt am Beispiel der šāfiʿitischen ʿadab al-qāḍī-Literatur. In: XXIV. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. 8.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: Steiner, 1990. S. 214-223.

Schöller, Marco: Methode und Wahrheit in der Islamwissenschaft. Wiesbaden: Harrassowitz, 2000.

Scholz, Peter: Fortbildung der Scharia am Beispiel des malikitischen Verfahrensrechts. In: Der Islam 76 (1999), 89-138.

Schreiner, Stefan: Der Dekalog der Bibel und der Pflichtenkodex für den Muslim. In: Judaica 43 (1987), 171-184.

Schreiner, Stefan: Der Dekalog in der jüdischen Tradition und im Koran. In: Kairos 23 (1981), 17-30.

Schulz, Hermann: Recht und Religion im lslam. In: Theologica practica 27 (1992), 140-160.

Shehata, Usama Ahmed Mohamed Ibrahim: Die Problematik der Kontextualisierung in deutschen Koranübersetzungen anhand ausgewählter Beispiele. Eine Studie über den Kontext auf dem Gebiet der arabischen Sprachwissenschaft, in der islamischen Rechtsmethodologie und in der Koraninterpretation. Münster: Westfälische Wilhelms-Universität, Diss., 2019.

Sinder, Rike: Die Systematisierung des islamischen Rechts. Ein Beitrag zur Geschichte teleologischen Naturrechtsdenkens. Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität, Diss., 2020; Tübingen: Mohr Siebeck, 2020.

Sinder, Rike: Zwischen Logozentrismus und Dekonstruktion. Zur Rolle des istiḥsān im System der uṣūl al-fiqh. In: Zeitschrift für Recht & Islam (ZR&I) 8 (2016), 85-105.

Spies, Otto und Erich Pritsch: Klassisches islamisches Recht. In: Orientalisches Recht. Hg. Bertold Spuler. Leiden: Brill, 1964. S. 220-343.

Spies, Otto: Das System der Nichtigkeit im islamischen Recht. In: Deutsche Landesreferate zum 6. Internationalen Kongress für Rechtsvergleichung in Hamburg 1962. Hg. Hans Dölle. Berlin: ?, 1962. S. 87-99.

Spies, Otto: Hellenistische Philosophie als Grundlage islamisch-rechtlicher Theorien. In: ZDMG 81 (1927), 61*-62*. [Vortragsbericht.]

Spiewok, Saleh Peter: Die Entwicklung des religiösen Urteils vom Urteilsspruch zum Textbeweis: Ḥukm-Konzepte im Koran und in der älteren islamischen Rechtsliteratur. In: Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels. Theologische und religionspädagogische Perspektiven. Hg. Fahimah Ulfat, Mouez Khalfaoui, Mohammed Nekroumi. Baden-Baden: Nomos, 2022. S. 21-63.

Strothmann, Rudolf: Recht der Ismailiten. In: Der Islam 31 (1954), 131-146.

Suleiman, Farid: Die Möglichkeit sittlicher Selbstbestimmung als Voraussetzung koranischer Normativität: Eine Kritik des traditionellen qadar-Verständnisses. In: Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels. Theologische und religionspädagogische Perspektiven. Hg. Fahimah Ulfat, Mouez Khalfaoui, Mohammed Nekroumi. Baden-Baden: Nomos, 2022. S. 67-91.

Taşcı, Özcan: Zur Begrifflichkeit von Gerechtigkeit im Koran. In: Kelam Araştırmaları 1:2 (2003), 129-136.

Taube, E. A.: Conspectus iurisscientiae turciae oder Übersicht der türkischen Rechtswissenschaft, Rechtsschriften und vornehmsten Rechtsgelehrten, nebst einer Rechts-Tabelle. Mit einer Vorrede herausgegeben von Johann Traugott Plant. Leipzig: Heinsius, 1792.

Tillschneider, Hans-Thomas: Die Entstehung der juristischen Hermeneutik (uṣūl al-fiqh) im Islam. (Universität) Freiburg: Magisterarbeit, 2004; Würzburg: Ergon, 2006. A. El Shamsi: JAOS 129 (2009), 522–525; J. Scheiner: www.sehepunkte.de/2009/10/14878.html.

Tornauw, Nicolaus von: Das moslemische Recht aus den Quellen dargestellt. Leipzig: Dyk, 1855. Rez.: O. Blau: ZDMG 10 (1856), 566-568; A. L.: Nikolai Tornau’s Werk über die Grundsätze der muselmännischen Rechtswissenschaft. Nacht dem Russischen. In: Archiv für wissenschaftliche Kunde von Rußland 11 (1852), 561-569; G. Weil: HJL 49 (1856), 440-443; Anon.: LZ (1855), 611-612; LR 14 (1856), 161-163.

Twardella, Johannes: Die Normen des Korans. In: Autonomie, Gehorsam und Bewährung im Koran. Ein soziologischer Vergleich zum Religionsvergleich. Hildesheim: Olms, 1999. S. 279-381.

Uçar, Bülent: Die innerislamische Debatte um die Legitimität der Rechtsschulen in der Türkei: Iǧtihād und Talfīq als Mittel der Rechtsfortbildung. Bonn: Magisterarbeit, 2002.

Uçar, Bülent: Die kemalistischen Reformen in der Türkei und ihre Hintergründe: Recht als Mittel zur Reform von Religion und Gesellschaft. In: Revolution islamischen Rechts. Das Schweizerische ZGB in der Türkei. Hg. Hans-Lukas Kieser, Astrid Meier, Walter Stoffel. Zürich: ?, 2008. S. 59-74.

Uçar, Bülent: Fethullah Gülens theologische Grundausrichtung zwischen Tradition und Öffnung: Haltungen zum Iǧtihad und zur Demokratie. In: Die Gülen-Bewegung zwischen Predigt und Praxis. Hg. Ursula Boos-Nünning, Christoph Bultmann, Bülent Ucar. Münster: Aschendorff, 2011. S. 89-96.

Uçar, Bülent: ʾInsidād bāb al-iǧtihād: Einige Notizen zum Verhältnis von ʾiǧtihād und taqlīd. In: Islamisches Recht in Theorie und Praxis. Neue Ansätze zu aktuellen und klassischen islamischen Rechtsdebatten. Hg. Bülent Uçar, Mouez Khalfaoui. Frankfurt: Lang, 2016. S. 41-56.

Uçar, Bülent: Islamische Normen in der Moderne zwischen Text und Kontext. In: Islamische Normen in der Moderne zwischen Text und Kontext. Hg. Hatem Ellisie, Irene Schneider, Bülent Uçar. Frankfurt: Lang, 2019. S. 11-35.

Uçar, Bülent: Moderne Koranexegese und die Wandelbarkeit der Scharia in der aktuellen Diskussion der Türkei. Erlangen/Nürnberg: Habil., 2008.

Uçar, Bülent: Normen des Grundgesetzes und Wandelbarkeit der Scharia - Herausforderungen an die Islamische Religionspädagogik. In: Islam im europäischen Kontext Selbstwahrnehmung und Außensichten. Frankfurt: Lang, ?, S. 31-63.

Uçar, Bülent: Recht als Mittel zur Reform von Religion und Gesellschaft. Die türkische Debatte um die Scharia und die Rechtsschulen im 20.Jahrhundert. Bonn: Diss., 2004; Würzburg: Ergon, 2005. Rez.: R. Lohlker: WZKM 96 (2006), 581-582; M. W. Hofmann: JIS 17 (2006), 204-206; V. S. Stahr: NZZ (19.8.2006); L. Berger: WI 48 (2008), 265-266; L. Tezcan: The Journal of Legal Pluralism and Unofficial Law 57 (2008), 167-169; M. İ. İmamoğlu: Türkiye'de İslami İlimler. Fıkıh - Cumhuriyet Dönemi II = Türkiye Araştırmaları Literatür Dergisi 25 (2015), 321-339; U. Rebstock: ZDMG 157 (2007), 234-236.

Ünal, Halid: Die Rechtfertigung der juristischen Urteile des zweiten Kalifen ‛Umar Ibn al-Ḫaṭṭāb (13-23-634-643). (Universität) Köln: Diss., 1982; Al-Fārūq ʻUmar ibn al-Ḫaṭṭāb (r). Köln: IB, 1985; 1986²; 3., verb., rev. und gekürzte Aufl. 1994.

Vitestam, Gösta: Kitāb Ṭabaqāt al-Fuqahā’ aš-Šāfiʻīya. Das Klassenbuch der gelehrten Šāfi’iten des Abū ʻĀṣim Muḥammad b. Aḥmad al-ʻAbbādī. Mit Einleitung und Kommentar herausgegeben. Leiden: Brill, 1964. Rez.: S. Diwald: Der Islam 45 (1969), 135-136; O. Spies: WI 10 (1965), 98-99; R. Veselý: ArOr 34 (1966), 264-265.

Vöcking, Hans: Begriffe des islamischen Rechts. Frankfurt: CIBEDO, 1986.

Watt, William Montgomery und Alford T. Welch: Der Islam. Bd. 1: Mohammed und die Frühzeit. Islamisches Recht. Religiöses Leben. Übers. Sylvia Höfer. Stuttgart: Kohlhammer, 1980. (S. 241:245: Aš-Šāfi‛ī und die Prinzipien der Rechtswissenschaft; 289-299.)

Weiss, Bernard G. (Ed.): Studies in Islamic Legal Theory. Leiden: Brill, 2002. Rez.: H.-G. Ebert: WZKM 93 (2003), 285-287.

Wereny, Mahmud el-: Das Konzept der maṣlaḥa mursala: Theoretische Rahmenbedingungen und praktische Anwendung zwischen Tradition und Moderne. In: EJIMEL 4 (2016), 75-95.

Wereny, Mahmud el-: Islamische Offenbarungstexte im Spannungsverhältnis religiöser Normfindung zwischen Traditionalisten und Modernisten. In: Islam-Erkundungen. Einheit und Vielfalt muslimischen Selbstverständnisses zwischen Tradition und Moderne. Hg. Hans-Georg Babke, Heiko Lamprecht. Berlin: LIT, 2017. S. 51-68.

Wiedensohler, Günter: Fragen der Rechtsentwicklung. In: Republik Suda. Staat, Politik, Wirtschaft. Hg. von Kurt Eitner und Munir D. Ahmed. Hamburg: ?, 1980. S. 41-44.

Wiedensohler, Günter: Grundbegriffe des islamischen Rechts. In: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 35 (1971), 632-644.

Wiedensohler, Günter: Zur Methodik des Scheriarechts. In: Der Islam 57 (1980), 323-336.

Wiederhold, Lutz: Das Manuskript Ms. orient. A 918 der Forschungsbibliothek Gotha als Ausgangspunkt für einige Überlegungen zum Begriff „iǧtihād“ in der sunnitischen Rechtswissenschaft. In: ZDMG 143 (1993), 328-361.

Wiederhold, Lutz: Das Rechtslexikon Qawāʿid al-fiqh und sein Autor. Rechtswissenschaft und Rechtspraxis in der Zeit Badraddīn az-Zarkašī’s (st. 794/1392). Halle: Diss., 1993; Bonn: University Press, 2016.

Wiederhold, Lutz: Spezialisierung und geteilte Kompetenz - Sunnitische Rechtsgelehrte über die Zulässigkeit von iǧtihād. In: WO 28 (1997), 153-169.

Wielandt, Rotraud: Die Weltverantwortung des Menschen aus islamischer Sicht; Verständnisfragen; Fragen der theologischen Diskussion. In: Der Islam als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie. Hg. Andreas Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 1994. S. 143-210.

Wüstenfeld, Ferdinand: Der Imâm el-Schâfi`í, seine Schüler und Anhänger. 3 Teile. Göttingen: Dieterich, 1890-91; 1. Der Imâm el-Schâfiʻí, seine Schüler und Anhänger bis zum Jahre 300 d. H. In: Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 36 (1890) 1-105. 2. Die gelehrten Schâfiʻíten in dem 4. Jahrhundert d. H. In: Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 37 (1891), 107-206. 3. Die gelehrten Schâfiʻíten des 5. Jahrhunderts. In: Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 38 (1891), 207-337; Schriften zur arabisch-islamischen Geschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 611-955. Rez.: T-n.: LZ (1891), 657, 852-853.

Wüstenfeld, Ferdinand: Ṭabaqāt aš-Šāfiʻīya; Die Akademien der Araber und ihre Lehrer. Nach Auszügen aus Ibn Schohba’s Klassen der Schafeiten bearbeitet. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1837. Rez.: F. Wüstenfeld: GGA 1 (1838), 1-6; H. L. Fleischer: Repertorium der gesammten deutschen Literatur 20 (1839), 429-434.

Wüstenfeld, Ferdinand: Über das Leben und die Schriften des Scheich Abu Zakarija Jahja el-Nawawi. Nach handschriftlichen Quellen. Göttingen: Dieterich, 1849; Abhandlungen der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Hist.-philol. Kl. 4 (1848-1850), 115-174; Nachrichten von der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen (1849), 57-61.

Zaidan, Amir: Usuulul-fiqhi wa qawaa’iduh. Einführung in die Belegquellen und ihre Hermeneutik sowie in die Fiqh-Regeln. Wien: IBIZ, 2011.

Zakariya, Fouad: Die Historizität von Shariʻa-Interpretationen. Methodische Grundlagen für ein säkulares Verständnis des Islam. In: Gesichter des Islam. 2. Orient-Tagung im Haus der Kulturen der Welt (vom 10.-12. Dezember 1991). Red. Thomas Hartmann. Berlin: ?, 1992. S. 57-71. [Aus dem Arabischen von Chérifa Magdi.]

Zakzouk, Mahmoud: Heutige Weltverantwortung in islamischer Sicht. In: Universale Vaterschaft Gottes. Begegnung der Religionen. Hg. Abdoldjavad Falaturi. Freiburg: ?, 1987. S. 134-149.

Zakzouk, Mahmoud: Maqāṣid aš-šarīʿa wa ḍarūrāt at-tağdīd; Ziele der islamischen Scharia und die Notwendigkeit der Erneuerung. Übers. Mahmoud Haggag. Kairo: Höchster Rat für islamische Angelegenheiten, 2011.

Zeineddine, Nora: Die Methodik der islamischen Jurisprudenz - Uṣūl al-Fiqh. Münster: Westfälische Wilhelms-Universität, Diss., 2018; Baden-Baden: Nomos, 2019.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 13825

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email