Islamic Legal Theory - Islamische Rechtstheorie (uṣūl al-fiqh) (Bibliography)
‛Abdur-Rahmān, Seoharvi: Eine kritische Prüfung der Quellen des islamischen Rechts. London: Oxford University, 1914. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 5 (1914), 396-397.
Ademi, Çefli: Eine rechtswissenschaftliche Einführung in die Islamische Jurisprudenz. In: Jahrbuch für Islamische Rechtswissenschaft 1 (2021), 1-28.
Ademi, Çefli: Lehrstühle für „Islamisches Recht?“ Eine kritische Begriffsanalyse bzw. die Frage nach einer substanzadäquaten Lehrstuhlbezeichnung. In: JIThR 1 (2012), 165-192.
Ademi, Çefli: Säkularitätsmomente im Rechtsdenken As-Saraḫrīs. In: JIThR 3 (2014), 71-96.
Ademi, Çefli: Scharia - Streben nach dem Wesen der Dinge. Wasser als Vorbild. In: Islamische Umwelttheologie. Ethik, Norm und Praxis. Hg. Sara Binay, Mouhanad Khorchide. Freiburg: Herder, 2019. S. 139-149.
Afġānī, Abu l-Wafāʼ (Hg.): Uṣūl as-Saraḫsī. Kairo: ?, 1372. Rez.: O. Spies: Oriens 9 (1956), 355-358.
Albayrak, Halis: Die Beziehung zwischen Religion, Moral und Recht im Koran. In: Autorität und Individuum. Grundlagen in Christentum und Islam. Hg. Richard Heinzmann, Mualla Selçuk. Stuttgart: Kohlhammer, 2014. S. 243-261.
AlDailami, Said: Erneuerungsdenken in der islamischen Welt. Orthodoxie-Kritik und neue Selbstvergewisserung als Mittel zur Überwindung der geistig-kulturellen Krise? Das Beispiel der Altajdeed Cultural & Social Society. Universität der Bundeswehr, München: Diss., 2010; Würzburg: Ergon, 2011.
Al-Fāsī, ʿAllāl: Maqāṣid Ash-Schariʿa al-Islamiyya wa makārimihā. Dar al Gharb al Islami, Auflage 5, S. 62-80. Übersetzt von Hala Fouad Sindlinger. Mit einer Einleitung von Mouez Khalfaoui. In: Islamisches Recht in Theorie und Praxis. Neue Ansätze zu aktuellen und klassischen islamischen Rechtsdebatten. Hg. Bülent Uçar, Mouez Khalfaoui. Frankfurt: Lang, 2016. S. 171-198.
Arslan, Hakkı und Jens Bakker: Übersetzung von „al-Waraqāt fī uṣūl al-fiqh“ des Imām al-Ḥaramayn Abū l-Maʿālī ʿAbd al-Malik b. Abī Muḥammad ʿAbd Allāh b. Yūsuf al-Ǧuwaynī. In: Hikma 9 (2014), 34-59.
Arslan, Hakkı: Anknüpfungspunkte für die Naturrechtsidee im islamrechtlichen Kontext. In: Gibt Gott Gesetze? Ius divinum aus christlicher und muslimischer Perspektive. Regensburg: Pustet, 2018. S. 179-218.
Arslan, Hakkı: Bedeutungstheorien in den klassisch-hanafitischen Uṣūl al-Fiqh-Werken dargestellt anhand al-Pazdawī's (gest. 1089) Kanz al-wuṣūl ilā maʿrifat ʿilmi'l-uṣūl. (Johann Wolfgang von Goethe-Universität) Frankfurt: Magisterarbeit, 2010.
Arslan, Hakkı: Juristische Hermeneutik der hanafitischen Rechtsschule. Kommentierte Übersetzung des Uṣūl al-Fiqh-Werks Mirqāt al-wuṣūl ilā ʿilmi'l-uṣūl von Molla Hüsrev (gest. 1480). (Universität) Osnabrück: Diss., 2015; Juridische Hermeneutik (uṣūl al-fiqh) der hanafitischen Rechtsschule am Beispiel des uṣūl al-fiqh-Werks «Mirqāt al-wuṣūl ilā ’ilm al-uṣūl» von Mulla Ḫusraw (gest. 885/1480). Frankfurt: Lang, 2016. Rez.: S. Kurnaz: Zeitschrift für Recht und Islam 9 (2017), 277-287.
Arslan, Hakkı: Sprachspiele in den klassisch-hanafitischen Uṣūl al-Fiqh-Werken. In: Hikma 6 (2013), 10-33.
Auda, Jasser: Einführung in die islamischen Rechtszwecke. Maqāṣid al-Šarīʿa. Übers. Mahmoud Bassiouni. Berlin: EB, 2015.
Badawia, Tarek: Universalität des Islam durch Weltoffenheit und Dynamik des Verstehens (fiqh). Ein Bildungs- und Forschungsauftrag. In: FRAZIT 3 (2016), 85-105.
Bagriacik, Murat: Tradition und Innovation des Fiqh im Denken von Hayreddin Karaman. (Universität) Osnabrück: Diss., 2015; Frankfurt: Lang, 2016.
Bakker, Jens (Übers.): Warum Gott die Menschen durch die Offenbarung seiner Weisungen in die Pflicht nimmt nach der Darlegung des ʾAbūʾ Isḥāq ʾIbrāhīm b. Mūsā aš-Šāṭibī (gest. 790 A.H.) in seinen al-Muwāfaqāt, II, 4. In: Islamisches Recht in Theorie und Praxis. Neue Ansätze zu aktuellen und klassischen islamischen Rechtsdebatten. Hg. Bülent Uçar, Mouez Khalfaoui. Frankfurt: Lang, 2016. S. 137-170.
Balić, Smail: Hermeneutik zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus. In: Hermeneutik in Islam und Christentum. Beiträge zum interreligiösen Dialog. Rudolf-Otto-Symposium. Hg. Christoph Elsas, Hans-Martin Barth. Hamburg: EB, 1997. S. 96-107.
Bauer, Thomas: Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams. Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2011. (S. 143-191: Die Gnade der Meinungsverschiedenheit.)
Bauer, Thomas: Normative Ambiguitätstoleranz im Islam. In: Gewohnheit. Gebot. Gesetz. Normativität in Geschichte und Gegenwart: eine Einführung. Hg. Nils Jansen, Peter Oestmann. Tübingen: Mohr Siebeck, 2011. S. 155-180.
Bauer, Wolfgang Johann: Aishas Grundlagen der Islamrechtsergründung und Textinterpretation. Vergleichende Untersuchungen. Wien: Diss., 2011; Frankfurt: Lang, 2012. Rez.: H.-Th. Tillschneider: Sehepunkte 13 (2003), Nr. 9; Link.
Bauer, Wolfgang Johann: Bausteine des Fiqh. Kernbereiche der ‘Uṣūl al-Fiqh. Quellen und Methodik der Ergründung islamischer Beurteilungen. Frankfurt: Lang, 2013.
Begić, Esnaf: Wie frei ist der Mensch im Handeln und Denken: qadar und iǧtihād bei Said Nursi. In: Ein traditioneller Gelehrter stellt sich der Moderne. Said Nursi 1876-1960. Hg. Martin Riexinger, Bülent Uçar. Göttingen: V&R Unipress, 2017. S. 75-90.
Bergsträßer, Gotthelf: Anfänge und Charakter des juristischen Denkens im Islam. Vorläufige Betrachtungen. In: Der Islam 14 (1924), 76-81.
Bergsträßer, Gotthelf: Aufgaben der islamischen Rechtsforschung. In: ZDMG 84 (1930), 81*-82*.
Bergsträßer, Gotthelf: Grundzüge des islamischen Rechts. Bearbeitet und herausgegeben von Joseph Schacht. Berlin: De Gruyter, 1935; Berlin: De Gruyter, 2016. Rez.: J. Schacht: G. Bergsträßer’s Arbeiten zum islamischen Recht. In: OLZ 38 (1935), 593-599; R. Hartmann: DLZ 57 (1936), 1180-1182; E. Pritsch: ZVR 50 (1936), 298-301; W. Heffening: Der Islam 26 (1942), 161-163; M. San Nicolò: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (KritV) 29/65 (1938), 51-53; H. A. R. G.: BSOS 8 (1937), 1163-1164; D. B. MacDonald: Isis 26 (1936), 203.
Bergsträßer, Gotthelf: Zur Methode der fiqh-Forschung. In: Islamica 4 (1931), 283-294.
Berque, Jacques: Die Norm im Koran. In: Der Koran neu gelesen. Frankfurt: Lembeck, 1995. S. 85-114.
Bielefeldt, Heiner: Traditionelles Recht und modernes Recht - mögliche Gemeinsamkeiten in der Differenz. In: Freiheit der Religion. Christentum und Islam unter dem Anspruch der Menschenrechte. Hg. Johannes Schwartländer. Mainz: ?, 1993. S. 394-397. [Über den Begriff šarīʻa.]
Bin Radhan, Neil: Einführung in die Grundlagen des Fiqh. Heilbronn: Darulkitab, 2015.
Braun, Rüdiger: Textautorität und Dekanonisierung - Zeitgenössische muslimische Zugänge zum säkularen Topos Menschenwürde im Horizont einer historisch sensibilisierten Exegese des Qurʼān. In: Zeitschrift für Recht & Islam 8 (2016), 107-119.
Brohi, A. K.: Rechtsideen im Islam. In: Beiträge zu islamischem Rechtsdenken. Hg. Abdoldjavad Falaturi u. a. Stuttgart: ?, 1986. S. 13-29.
Burton, John: The Sources of Islamic Law. Islamic Theories of Abrogation. Edinburgh: ?, 1990. Rez.: W. Fischer: WZKM 83 (1993), 315-317.
Calder, Norman: Studies in Early Muslim Jurisprudence. Oxford: The Clarendon, 1993. Rez.: M. Muranyi: Die frühere Rechtsliteratur zwischen Quellenanalyse und Fiktion. In: Islamic Law and Society 2 (1997), 224-241.
Çınar, Hüseyin İlker: Die Genese des islamischen Rechts zur Zeit des Propheten. In: Journal für Religionskultur 115 (2008), 1-11.
Çınar, Hüseyin İlker: Quellen des Rechts. Ein Überblick. In: Journal für Religionskultur 113 (2008), 1-11.
Çınar, Hüseyin İlker: Wer ist ein muǧtahid? Die Diskussion um die Eigenschaften eines muǧtahid in den Quellen der Methodenlehre des islamischen Rechts. In: Hikma 4/6 (2013), 43-50.
Corrado, Monica: Mit Tradition in die Zukunft. Der taǧdīd-Diskurs in der Azhar und ihrem Umfeld. (Universität) Bern: Diss., 2010; Würzburg: Ergon, 2011.
Crone, Patricia: Max Weber, das islamische Recht und die Entstehung des Kapitalismus. Übers. Brigitte Schluchter. In: Max Webers Sicht des Islams. Interpretation und Kritik. Hg. Wolfgang Schluchter. Frankfurt: Suhrkamp, 1987. S. 294-333.
Dannhauer, Paul Gerhard: Untersuchungen zur frühen Geschichte des Qāḍī-Amtes. Bonn: Diss., 1975.
David, René und Günther Grasmann: Einführung in die großen Rechtssysteme der Gegenwart. München: Beck, 1988². Rez.: F. Schwind: Österreichische Juristen-Zeitung 45 (1990), 502-503.
Dere, Ali: Die Ḥadīṯanwendung bei Imām Mālik b. Anas (-179/795) im Spiegel der an ihn von aš-Šaibānī (-189/804) und aš-Šāfiʿī (-204/819) gerichteten Kritik. (Universität) Göttingen: Diss., 1994; Aachen: Shaker, 1995.
Dilger, Konrad: Das Schweigen des Gesetzgebers als Mittel der Rechtsfortbildung im Bereich des islamischen Rechts. In: Die islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans Robert Roemer. Wiesbaden: ?, 1979. S. 81-93; XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. (ZDMG. Suppl. 4.) Wiesbaden: ?, 1980. S. 209-211.
Dilger, Konrad: Die Entwicklung des islamischen Rechts. In: Der Islam. 3. Islamische Kultur. Zeitgenössische Strömungen. Volksfrömmigkeit. Hg. Peter Antes u.a. Stuttgart 1990. S. 60-99.
Dilger, Konrad: Die Šarīʿa - das islamische Rechtssystem. In: Weltmacht Islam. Red. Rudolf Hilf. Unter Mitarbeit von Jamil M. Abun-Nasr u. a. Hg. von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. München: ?, 1988. S. 115-130. Ausz.: Quellen und Wesensart des islamischen Rechts. In: Die Araber und ihre geistig-kulturelle Welt. Red. Julius Becker, Stefan Becker. Hg. Konrad-Adenauer-Stiftung. Melle: ?, 1990. S. 25.
Dilger, Konrad: Orientalistik und Rechtswissenschaft. Zum Verhältnis der Islamkunde zu anderen Fachgebieten. In: XIX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg 1975. (ZDMG Suppl. 3.) Wiesbaden: ?, 1977. S. XXIII*-XXXIV*.
Dilger, Konrad: Rechtserneuerung und Islam in Somalia. In: VRÜ 12 (1979), 15-23.
Dilger, Konrad: Rechtsfortbildung durch siyāsa – dargestellt am ṭalāq in Iran. In: Islamkundliche Abhandlungen. Festschrift für Hans Joachim Kissling. München: ?, 1974. S. 49-62.
Dilger, Konrad: Tendenzen der Rechtsentwicklung im islamischen Orient. In: ZfK 35 (1985), 433-438.
Dilger, Konrad: Tendenzen der Rechtsentwicklung. In: Der Islam in der Gegenwart. Hg. Werner Ende, Udo Steinbach. München: Beck, 1984. S. 170-197; 4. Aufl. 1996. S. 186-212.
Ducati, Bruno: Rationalismus und Tradition im moḥammedanischen Recht. Die am meisten juridische der muslimischen Rechtsschulen. In: Islamica 3 (1927), 214-228. [Über die malikitische Schule.]
Durán, Khalid: Die Wiederbelebung der islamischen Rechts- und Gesellschaftsordnung. In: Der Nahe und Mittlere Osten. 1. Grundlagen, Strukturen und Problemfelder. Hg. Udo Steinbach, Rüdiger Robert. Opladen: ?, 1988. S. 555-565.
Duran, Muhammet Sait: Zur Theorie einer teleologischen Methode in der islamischen Normenlehre. Aš-Šāṭibīs (gest. 790/1388) Konzept der Absichten der Scharia (maqāṣid aš-šarīʻa). Berlin: EB, 2015. Rez.: H. Arslan: Hikma 10 (2019), 104-106.
Ebert, Hans-Georg: „Die letzte Krankheit“: Mohammad al-ʻAbbāsī al-Mahdī (gest. 1897) und die Reform der ägyptischen Rechtsordnung. In: Der Islam 81 (2004), 303-351.
Eich, Thomas: Von Wurzeln, Ästen und Bäumen: Kasuistik im sunnitisch-islamischen Recht. In: Islamverherrlichung. Wenn die Kritik zum Tabu wird. Hg. Thorsten Gerald Schneiders. Wiesbaden: VS Springer, 2010. S. 95-106.
Ellisie, Hatem, Irene Schneider und Bülent Uçar (Hg.): Islamische Normen in der Moderne zwischen Text und Kontext. Frankfurt: Lang, 2019.
Endreß, Gerhard: Der Islam. Eine Einführung in seine Geschichte. München: Beck, 2., überarb. Aufl. 1991. (S. 72-76: Die Grundlagen der Richtungsfindung.)
Falaturi, Abdoldjavad und Erwin Gräf: Brauch/Sitte und Recht in der traditionellen islamischen Jurisprudenz. In: Beiträge zu islamischem Rechtsdenken. Hg. Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: Steiner, 1986. S. 29-47.
Falaturi, Abdoldjavad: Die Šarīʿa - das islamische Rechtssystem. In: Weltmacht Islam. Red. Rudolf Hilf. Unter Mitarbeit von Jamil M. Abun-Nasr u. a. Hg. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. München: ?, 1988. S. 93-113.
Falaturi, Abdoldjavad: Die Sunna des Propheten Muhammad als Grundlage des islamischen Rechts. In: Die Bedeutung der Sunna für uns. Aachen: ?, 1983. S. 53-70.
Falaturi, Abdoljavad u. a. (Hg.): Beiträge zu islamischem Rechtsdenken. Stuttgart: Steiner 1986. Rez.: E. Wagner: ZDMG 137 (1987), 427-428; A. A. Ambros: WZKM 78 (1988), 249-250; K. Lech: WI 29 (1989), 156-160; G. Ertl: Österreichische Juristen-Zeitung 45 (1990), 751; H. Krüger: Der Islam 70 (1993), 367-370.
Falaturi, Abdoljavad: Das islamische Recht: Die Schariʻa – hier und heute. In: Schariʻa hier und heute. Aachen: ?, 1983. S. 6-27.
Falaturi, Abdoljavad: Die Vernunft als Letztbegründung des Rechts in der schiitischen Lehre. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 45 (1959), 369-388.
Fikentscher, Wolfgang: Methoden des Rechts in vergleichender Darstellung. Bd. 1., Frühe und religiöse Rechte. Tübingen: Mohr, 1975.
Flügel, Gustav: Die Classen der hanefitischen Rechtsgelehrten. In: Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philol.-hist. Kl. 3 (1861) 267-358; Leipzig: ?, 1861.
Flügel, Gustav: Die Krone der Lebensbeschreibungen enthaltend die Klassen der Hanefiten von Zein-ad-dīn Ḳāsim ibn Ḳuṭlūbuġā. Herausgegeben und mit Anmerkungen und einem Index begleitet. Leipzig: ?, 1862; Nendeln: ?, 1966. [Tāǧ at-tarāǧim fī ṭabaqāt al-ḥanafiyya.] Rez.: Anon.: LZ (1863), 182-183.
Ghandour, Ali: Die Vielfalt innerhalb der Maḏāhib in ihrer Entstehungs- und Entwicklungsphase am Beispiel des mālikitīschen Maḏhab. In: JIThR 1 (2012), 145-163.
Ghandour, Ali: Fiqh - Einführung in die islamische Normenlehre. Freiburg: Kalām, 2014.
Ghandour, Ali: Mit der Sprachphilosophie und der Normenlehre in den Islamischen Religionsunterricht – Zur Hypothetizität der Bedeutung überlieferter Texte (Koran und Hadith) bei Faḫr ad-Dīn ar-Rāzī (gest. 1210). In: Islamische Bildungsarbeit in der Schule. Theologische und didaktische Überlegungen zum Umgang mit ausgewählten Themen im Islamischen Religionsunterricht. Hg. Fahimah Ulfat, Ali Ghandour. Wiesbaden: Springer VS, 2020. S. 31-47.
Gharaibeh, Mohammad und Klaus Hock: Scharia und Christliche Gebote. Das Verständnis von religiösen Gesetzen und Geboten. In: WUB 82 (2016), 78-80.
Goldziher, Ignaz: Das muslimische Recht und seine Stellung in der Gegenwart. In: Pester Lloyd (31. Oktober 1916); Budapest: ?, 1916; Vorlesungen über den Islam. Heidelberg: Winter, 1925². S. 30-70. [Vortrag gehalten im „Volksbildungshaus Urania“ zu Wien.]
Goldziher, Ignaz: Das Princip des istiṣḥâb in der muhammedanischen Gesetzwissenschaft. In: WZKM 1 (1887), 228-236; Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1968. S. 182-190.
Goldziher, Ignaz: Die Entstehung des mohammedanischen Rechtes. In: Ungarische Revue (1884), 146-147.
Goldziher, Ignaz: Die Entwicklung des Gesetzes. In: Vorlesungen über den Islam. Heidelberg: Winter, 1925². S. 30-70.
Goldziher, Ignaz: Die Ẓāhiriten. Ihr Lehrsystem und ihre Geschichte. Ein Beitrag zur Geschichte der muhammedanischen Theologie. Leipzig: Schulze, 1884; Mit einem Vorwort von Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1967; The Ẓāhirīs. Their doctrine and their history. A contribution to the history of Islamic theology. Trans. W. Behn. Leiden: Brill, 1971. Rez.: C. S. Hurgonje: LOP 1 (1883), 417-429; DLZ 5 (1884), 573-574; M. Th. Houtsma: ÖMO (1884), 63-64; J. Fück: OLZ 71 (1976), 583-584; Anon.: LZ (1885), 898-899.
Goldziher, Ignaz: Fiḳh. In: EI (?), ?; Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 130-135; Fiḳh. In: EI² ? (?), ?; Early Islamic history: critical concepts in Islamic studies. Vol. IV: Scholarly traditions. Eds. Tamima Bayhom-Daoui, Teresa Bernheimer. London: Routledge, 2014. S. 17-29.
Goldziher, Ignaz: Katholische Tendenz und Partikularismus im Islam. In: Beiträge zur Religionswissenschaft 1 (1913/14), 115-142; Stockholm: Bonnier, 1914; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1970. S. 285-312; İslam’da Evrensel Eğilim ve Yerellik. Çev. Hüseyin Akgün. In: Hadis Kültürü Araştırmaları. Ed. Hüseyin Akgün. Ankara: OTTO, 2020. S. 127-154.
Goldziher, Ignaz: Muhammedanisches Recht in Theorie und Wirklichkeit. In: ZVR 8 (1889), 406-423; Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1968. S. 353-370.
Goldziher, Ignaz: Recht. In: Muhammedanische Studien. Bd. 2. Halle: Niemeyer, 1890. S. 66-87.
Goldziher, Ignaz: Über Iǵmāʻ. In: Festgabe für Theodor Nöldeke zum 80. Geburtstag. Göttingen: ?, 1916. S. 81-85.
Goldziher, Ignaz: Vorlesungen über den Islam. Heidelberg: Winter, 1910; Von Franz Babinger umgearbeitete Aufl. 1925²; 3., unveränd. Aufl. 1963; Introduction to Islamic theology and law. Übers. Andras and Ruth Hamori, with an introduction and additional notes by Bernard Lewis. Princeton: Princeton University, 1981. Rez.: J. van Ess: BiOr 40 (1983), 232-233; B. Spuler: Der Islam 59 (1982), 125; C. H. Becker: DLZ (1911), 603-606; C. Brockelmann: LZ 62 (1911), 1235; R. Geyer: WZKM 32 (1925), 240-241; H. Grimme: Anthropos 6 (1911), 435-436; J. Horovitz: MGWJ 69 (1925), 396; M. Horten: ThLZ 36 (1911), 1-3; -i-: ALB (1911), 366; A. Jeremias: Th (?), 436-438; Leipoldt: ZKG 32 (1911), 471; A. Paust: LZ 76 (1925), 436; M. Plessner: Der Islam 16 (1927), 156, 267-271; C. Snouck Hurgronje: DLZ 46 (1925), 907-910; Museum 33 (1925), 240-241; Staerck: Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie 53 (1911), 281; R. Strothmann: OLZ 29 (1926), 587-588; Anon.: Zeitschrift für Volkskunde 21 (1911), 311; O. Rescher: Der Islam 16 (1927), 153-158.
Goldziher, Ignaz: Zur Geschichte der ḥanbalitischen Bewegungen. In: ZDMG 62 (1908), 1-28; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970. S. 135-162.
Goldziher, Ignaz: Zur Literatur des Ichtilāf al-maḏāhib. In: ZDMG 38 (1884), 669-682; Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1968. S. 137-150. [Zu Ṣadraddīn Muḥammad b. ʻAbdarraḥmān ad-Dimašqi: Kitāb Raḥmat al-umma fī ḫtilāf al-aʼimma und ʻAbdalwahhāb aš-Šaʻrānī: Mīzān al-Ḫiḍrīya. Būlāq: ?, 1300 H.]
Görgün, Tahsin: Sprache, Handlung und Norm. Eine Untersuchung zu „Uṣūl al-Fiqh“ und „Kitāb as-Siyar“ des Šams al-A’imma Muḥammad b. Abī Sahl Aḥmad as-Saraḫrī. Istanbul: ISAM, 1998.
Gräf, Erwin und Abdoldjavad Falaturi: Beiträge zu islamischem Rechtsdenken. Stuttgart: Steiner, 1986.
Gräf, Erwin: Brauch / ‛urf und Sitte / ‛āda/ in der islamischen Jurisprudenz. In: Festschrift zum 65. Geburtstag von Helmut Petri. Wien: ?, 1973. S. 122-144.
Gräf, Erwin: Recht und Sprache im Islam. In: ZVR 74 (1974), 66-123.
Gräf, Erwin: Vom Geiste islamischen Rechts. In: Festschrift für Ernst Klingmüller. Hg. Fritz Hauss, Reiner Schmidt. Karlsruhe: Versicherungswirtschaft, 1974. S. 115-144.
Gräf, Erwin: Vom Wesen und Werden des islamischen Rechts. In: Bustan: Österreichische Zeitschrift für Kultur und Politik der islamischen Länder 1 (1960), 10-21.
Gräf, Erwin: Zur Klassifizierung der menschlichen Handlungen nach Ṭāsī, dem Šaiḫ al-Ṭā’ifa (gest. 460), und seinen Lehrern. In: XIX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg 1975. (ZDMG. Suppl. 3.) Wiesbaden: ?, 1977. S. 388-422.
Grundzüge des muhammedanischen Rechts. In: Das Ausland (Wochenschrift für Länder- und Völkerkunde) 48 (1875), 933-937, 958-961.
Gstrein, Heinz: Gesetz der Propheten. In: EK (Stuttgart) 20 (1987), 7-8. [Rechtsordnung des Islam]
Gstrein, Heinz: Scharia: Streitfall der Re-Islamisierung. In: Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information (Zürich) 51 (1987), 10- 12.
Gstrein, Heinz: Was ist die Scharia? In: EK 21 (1988), 132-133.
Haarmann, Ulrich: Religiöses Recht und Grammatik im klassischen Islam. In: Akten des XVIII. Deutschen Orientalistentages. Lübeck 1972. (ZDMG Suppl. 2). Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1974. S. 149-169.
Hagemann, Ludwig: Moralische Normen und ihre Grundlegung im Islam. Altenberge: CIS, 1989.
Hallaq, Wael: Was the Gate of Ijtihad Closed? In: International Journal of Middle East Studies 16 (1984), 3-41.
Halm, Heinz: Die Ausbreitung der šāfiʻītischen Schule von den Anfängen bis zum 8./14. Jahrhundert. Wiesbaden: Reichert, 1974. Rez.: E. Meyer: OLZ 77 (1982), 60-61; B. Spuler: Der Islam 52 (1975), 334-335.
Halm, Heinz: Die islamischen Rechtsschulen bis zum Ende der Sāmāniden (bis 999). 1:8 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1977.
Halm, Heinz: Islamische Rechtsschulen. Palästina, Syrien und Ägypten. 1:4 Mio. Der Irak bis zum Mongoleneinfall 656 h/1258 n. Chr. 1:4 Mio. Ḫurāsān. 1:8 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1977.
Hamidullah, Muhammad: Der Bibel als eine kanonische Quelle des islamischen Rechts. In: Der Orient in der Forschung. Festschrift für Otto Spies. Hg. Wilhelm Hoenerbach. Wiesbaden: Harrassowitz, 1967. S. 247-253.
Hammer-Purgstall, Joseph von (Übers.): Die theoretischen Gesetz-, d.i. Religions- und Rechtswissenschaften al-ʻulūm aš-šarʻīya an-naẓarīya oder Rechtlehre und Theologie, zusammen unter dem Titel: Gesetzwissenschaften. In: Encyclopädische Übersicht der Wissenschaften des Orients. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1804. S. 219-263. [U. a. von Ḥaǧǧī Ḫalīfa: Kašf aẓ-ẓunūn.]
Hamou, Abdelkader Hadj: Ist der Islam umwandelbar? In: Die Auslese 4 (1930), 551-553.
Hans, Josef: Dynamik und Dogma im Islam. Zeitgemäße Randglossen zur Rechts-, Staats- und Sozialordnung. Leiden: Brill, 1957; 1960²; 1963³; 4. Aufl. 1966. Rez.: H. Busse: Der Islam 38 (1963), 175-176; C. E. Dubler: AS 12 (1959), 144; R. Hartmann: OLZ 56 (1961), 394-396; R. Paret: ZDMG 113 (1963), 298-300; A. Schimmel: OLZ 63 (1968), 380-381.
Hartmann, Martin: Recht und Brauch im Islam. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 17 (1907), 359. [Vortragsbericht.]
Hatiboğlu, Mehmed Said: Über die aktuelle Bedeutung des Islam. In: FRAZIT 3 (2016), 121-152.
Hatiboğlu, Mehmet Said: Anfänge der innerislamischen Ḥadīṯkritik am Beispiel der Prophetengefährtin ʿĀʾiša. Übers. Serdar Kurnaz. In: Geschichtsschreibung zum Frühislam. Quellenkritik und Rekonstruktion der Anfänge. Hg. Ayşe Başol, Ömer Özsoy. Berlin: EB, 2014. S. 81-101.
Heffening, Wilhelm: Zum Aufbau der islamischen Rechtswerke. In: Studien zur Geschichte und Kultur des Nahen und Fernen Ostens. Festschrift für Paul Kahle. Leiden: Brill, 1935. S. 101-118.
Heine, Peter: Die Akademie für islamisches Recht (Fiqh). In: Rechtstheorie 16 (1985), 499-502.
Heine, Peter: Ein hohes Maß an Flexibilität. Das islamische Recht und die moderne Welt. In: HK 46 (1992), 434-436.
Heine, Peter: Konsens als Methode der Rechtsschöpfung im Islam. Anmerkungen anläßlich einer Tagung der Akademie für islamisches Recht. In: Rechtstheorie 24 (1993), 381-384. [Mai 1992 in Djidda.]
Heine, Peter: Qanun und Scharia. Ansichten führender ägyptischer Gelehrter zum Verhältnis von religiösem und staatlichem Recht. In: Rechtstheorie (Berlin) 19 (1988), 111-115.
Heine, Peter: Zur Kritik muslimischer Extremisten am islamischen Recht. In: Rechtstheorie. Zeitschrift für Logik, Methodenlehre, Kybernetik und Soziologie des Rechts (Berlin) 14 (1983), 505-511.
Hilker, Thomas: Sprachliche Praxis und islamische Normativität. Ein inferentialistischer Ansatz zur islamischen Bedeutungstheorie und Rechtsmethodologie unter Berücksichtigung einer pragmatischen Theorie der Lebenswelt. Universität Osnabrück: Diss., 2015; Hamburg: Kovač, 2015.
Hofmann, Murad Wilfried: Šarīʿa: die islamische Ethik des Zusammenlebens. In: SI 19 (2006), 39-50.
Homai, Djalaloddin: Der Begriff ʻadâla in den islamischen Wissenschaften. (Ein kurzer Überblick.) In: SI 2 (1989), 3-9.
Ḫorâsânî, Âḫûnd Mollâ Kâẓem: Kifāyat al-uṣûl. Ed. Mu’assasa Âl al-bayt li-iḥyâ at-turâṯ. Qom: ?, 1988/89. Rez.: M. Mahdavî-Râd: SI 2 (1989), 85-89.
Ijtihad und Glaubensfreiheit. Ein Gespräch mit Abbas Poya. In: horizonte, Zeitschrift für muslimische Debattenkultur 1 (2011), 14-19.
Jabri, Mohammed Abed al-: Kritik der arabischen Vernunft. Berlin: Perlen, 2009. S. 204-208: Shatibi und die allgemeine Sätze (kulliyyāt) des offenbarten Gesetzes (sharī‛a).
Jakob, H. und A. Samur: Zur Einführung: das klassische islamische Recht, die Shari'a. In: Juristische Schulung (22. Dezember 1982), 889-892.
Jamelledine, Ben Abdeljelil: Die Maximen der islamischen Jurisprudenz - Überlegungen zu einer modernen islamischen Rechtsphilosophie. In: Maqāṣid aš-Šarī ʻa. Die Maximen des islamischen Rechts. Berlin: EB, 2014. S. 11-83.
Johansen, Baber: Das islamische Recht. In: Die islamische Welt. 1. Berlin: ?, 1984. S. 129-145.
Johansen, Baber: Der ʻisma-Begriff im hanafitischen Recht. In: Actes du 8me Congres de l’Union Europsenne des Arabisants et Islamisants. Aix-en-Province: ?, 1978. S. 89-108.
Johansen, Baber: Die sündige, gesunde Amme. Moral und gesetzliche Bestimmung (ḥukm) im islamischen Recht. In: WI 28 (1988), 264-282.
Jokisch, Benjamin: ʾiǧmāʻ und Globalisierung - Praktikabilität und Wandelbarkeit des islamischen Konsensusprinzips in der Gegenwart. In: Islamisches Recht in Theorie und Praxis. Neue Ansätze zu aktuellen und klassischen islamischen Rechtsdebatten. Hg. Bülent Uçar, Mouez Khalfaoui. Frankfurt: Lang, 2016. S. 105-118.
Jokisch, Benjamin: Islamisches Recht in Theorie und Praxis. Analyse einiger kaufrechtlicher Fatwas von Taqī‘d-Dīn Aḥmad b. Taymiyya. Universität Hamburg: Diss., 1994; Berlin: Schwarz, 1996.
Jokisch, Benjamin: Recht und Rechtsschule. Institutionalisierung und Dynamisierung normativen Wissens im klassischen Islam. In: Wissen in Bewegung. Institution - Iteration - Transfer. Hg. Eva Cancik-Kirchbaum, Anita Traninger. Wiesbaden: Harrassowitz, 2015. S. 241-254.
Jokisch, Benjamin: Šarīʻa: Determinanten des islamischen Gesetzesbegriffes im Spiegel der Spätantike. In: Das Gesetz - The Law - La Loi. Hg. Andreas Speer, Guy Guldentops. Berlin: De Gruyter, 2014. S. 201-213.
Jokisch, Benjamin: Scharia und Ius commune. In: Islamische und westliche Jurisprudenz des Mittelalters im Vergleich. Hg. Christian R. Lange, Wolfgang P. Müller, Christoph K. Neumann. Tübingen: Mohr Siebeck, 2018. S. 21-38.
Jungwirth, Wolfgang: Einiges vom islamischen Recht. In: Juristische Blätter (Wien) 80 (1958), 561-565, 595-599, 618-624.
Kabbani, Mohamed Bassam: Pragmatismus im islamischen Recht. (Universität) Wien: Diss., 2012; Hamburg: Kovač, 2016.
Kadhim Jawad, Husam: aṭ-Ṭalab (Einforderung) in as-Sakkākīs Tradition und der neuen Rechtsmethodologie. Eine vergleichende Studie zwischen as-Sakkākīs Schule der arabischen Rhetorik und ʾAyat ʾAllāh al-ʾĀḫūnds Schule der modernen Methodenlehre des islamischen Rechts. Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Diss., 2016; Der rhetorische Diskurs bei der Methodenlehre des islamischen Rechts. Wissenschaft der Bedeutungen. Eine vergleichende Studie zwischen der arabischen Rhetorik und der neuen Methodenlehre des islamischen Rechts. Hamburg: Kovač, 2020.
Kalbarczyk, Nora: Die Klassifikation sprachlicher Bezeichnung im islamischen Rechtsdenken: Faḫr ad-dīn ar-Rāzīs Synthese zwischen Logik, Grammatik und Jurisprudenz in seinem Werk al-Maḥṣūl fī ʻilm uṣūl al-fiqh. (Ruhr-Universität) Bochum: Diss., 2016; Sprachphilosophie in der islamischen Rechtstheorie. Zur avicennischen Klassifikation der Bezeichnung bei Faḫr ad-dīn ar-Rāzī (gest. 1210). Leiden: Brill, 2018. Rez.: A. Brodersen: OLZ 115 (2020), 64-66; T. Nagel: ThLZ 144 (2019), 438-439.
Kalbarczyk, Nora: Offenbarte Sprache als hermeneutische Herausforderung. Die Fruchtbarmachung der Sprachphilosophie Ibn Sīnās für die islamische Hermeneutik und Rechtsmethodologie. In: Offenbarung und Sprache. Hermeneutische und theologische Zugänge aus christlicher und islamischer Perspektive. Hg. Margit Eckholt, Habib El Mallouki. Göttingen: V&R Unipress, 2021. S. 293-305.
Kalisch, Muhammad: Fiqh und Usul-al-fiqh in der Zaidiya. Die historische Entwicklung der Zaidiya als Rechtsschule. Hamburg: Habil., 2002.
Kalisch, Muhammad: Vernunft und Flexibilität in der islamischen Rechtsmethodik. Darmstadt: Diss., 1997.
Kamali, Mohammad Hashim: Principles of Islamic jurisprudence. Cambridge: ?, 1991. Rez.: B. Krawietz: WO 25 (1994), 214-217.
Karacan, Murat: Izmirli Ismail Hakki: Die Stellung des Brauchs im Islamischen Recht (Örfün Nazar-ı Şer’de Mevkii). In: Hikma 10 (2019), 205-223.
Karčić, Fikret: Über die Methode der Textanalyse in den islamischen Wissenschaften. Kurzer historischer und vergleichender Abriss. Aus dem Bosnischen von Andreas Maase. Freiburg: VIBE, 2012.
Kern, Friedrich: Ṭabarīʼs Iḫtilāf al-fuqahāʼ. In: ZDMG 55 (1901), 61-95.
Kerr, Malcolm H.: Islamic reform. The political and legal theories of Muḥammad ʻAbduh and Rashīd Riḍā. Berkeley: ?, 1966. Rez.: R. Paret: Der Islam 44 (1968), 264; F. Steppat: BiOr 27 (1970), 265-267.
Keun de Hoogerwoerd, Selim Khan: Kritische Studien zur Einführung in das Recht des Islam. Erlangen: Diss., 1898; Rudolfstadt: Müller, 1901. Rez.: I. Goldziher: DLZ 23 (1902), 1078-1079.
Khadduri, Majid und Herbert J. Liebesny: Origin and development of Islamic law. Washington: ?, 1955. Rez.: E. Gräf: OLZ 53 (1958), 457-460; J. Hans: WZKM 54 (1957), 277-279; G. Jäschke: WI 4 (1956), 223-224; E. Pritsch: ZDMG 110 (1960), 462-464; O. Spies: Der Islam 33 (1958), 173-175.
Khalfaoui, Mouez: Orientalismus und das islamische Recht: Debatten über den Ursprung und das Wesen des islamischen Rechts. In: Islamisches Recht in Theorie und Praxis. Neue Ansätze zu aktuellen und klassischen islamischen Rechtsdebatten. Hg. Bülent Uçar, Mouez Khalfaoui. Frankfurt: Lang, 2016. S. 17-40.
Khoury, Adel Theodor: Das Gesetz Gottes - eine koranische Theologie des Gesetzes. In: Der Islam kommt uns näher. Freiburg: Herder, 1992. S. 36-58.
Khoury, Adel Theodor: Das Gesetz Gottes im Koran. In: Der Koran. Arabisch-Deutsch. 3. Sure 2,213-2,286. Gütersloh: GVH, 1992. S. 261-264.
Khoury, Adel Theodor: Das islamische Rechtssystem. Ein wichtiges Teilproblem im Zusammenhang mit Integrationsfragen. In: JRTR 1 (1993), 9-17.
Khoury, Adel Theodor: Das islamische Rechtssystem. Grundlagen und Rechtsschulen. Köln: CIBEDO, 1980.
Khoury, Adel Theodor: Zur Theologie des Gesetzes im Koran. In: Mensch, Welt, Staat im Islam. Hg. M. Fitzgerald. Graz: Styria, 1977. S. 73-101.
Klingmüller, Ernst: Der Legalitätsgedanke im islamischen Recht. In: Deutsche Landesreferate zum 6. Internationalen Kongreß für Rechtsvergleichung in Hamburg 1962. Hg. Hans Dölle. Berlin: ?, 1962. S. 100-114.
Klingmüller, Ernst: Entstehung und Wandel rechtlicher Traditionen im islamischen Recht. In: Entstehung und Wandel rechtlicher Traditionen. Freiburg: ?, 1980. S. 375-414.
Klingmüller, Ernst: Recht und Religion im Islam. Einige Gedanken zum Werden und Wesen des Rechts im Islam. In: Gottes ist der Orient - Gottes ist der Okzident. Festschrift für Abdoldjavad Falaturi. Hg. Udo Tworuschka. Köln: Böhlau, 1991. S. 47-53.
Klingmüller, Ernst: Recht und Religion im Islam. In: Fremde Welt Islam. Hg. Anton Schall. Mainz: ?, 1982. S. 86-98.
Kocaman, Esra: Begriffserklärungen zu Scharia, Fiqh, Usūl al-Fiqh und Islamisches Recht. München: GRIN, 2017.
Kohler, Josef: Avicenna’s Rechtsphilosophie. In: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 2 (1909/10), 465-470; Ibn Sina in the Western Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 103-108.
Kohler, Josef: Die Wirklichkeit und Unwirklichkeit des islamitischen Rechts. In: ZVR 8 (1888), 424-432.
Kohler, Josef: Zur Geschichte der islamitischen Rechtssysteme. In: ZVR 5 (1885), 384-397.
Kozali, Abdurrahim: Die Elemente der Verpflichtung (at-taklīf) im uṣūl al-fiqh. In: Journal für Religionskultur 151 (2011), 1-11.
Kozalı, Abdurrahim: Die Funktionen des Rechts und einige Bemerkungen zu den zentralen Koranversen über die Polygamie aus der Sicht der hanafitischen Rechtsmethodologie (uṣūl al-fiqh). In: Islam im europäischen Kontext. Selbstwahrnehmungen und Außensichten. Hg. Bülent Uçar. Frankfurt: Lang, 2013. S. 207-223.
Kozali, Abdurrahim: Molla Hüsrevs Werk Šarḥu Uṣūli l-Pazdawī. In: Hikma 5 (2012), 140-173.
Krawietz, Birgit: Der Mufti und sein Fatwa. Verfahrenstheorie und Verfahrenspraxis nach islamischem Recht. In: WO 26 (1995), 161-180.
Krawietz, Birgit: Der Prophet Muḥammad als Muftī und Muğtahid. In: Beiträge zum islamischen Recht III. Hg. Hans-Georg Ebert. Frankfurt: Lang, 2003. S. 55-71.
Krawietz, Birgit: Die Ḥurma. Schariatrechtlicher Schutz vor Eingriffen in die körperliche Unversehrtheit nach arabischen Fatwas des 20. Jahrhunderts. Freiburg: Diss., 1990; Berlin: Duncker und Humblot, 1991. Rez.: H. Fähndrich: OLZ 89 (1994), 295-296.
Krawietz, Birgit: Frevelfurcht oder Fortbildung des islamischen Rechts. In: Rechtsnorm und Rechtswirklichkeit. Festschrift für Werner Krawietz zum 60. Geburtstag. Hg. Aulis Aarnio. Berlin: ?, 1993, S. 733-747.
Krawietz, Birgit: Gerechtigkeit als Leitidee islamischen Rechts. In: Islam und Rechtsstaat. Zwischen Scharia und Säkularisierung. Hg. Birgit Krawietz, Helmut Reifeld. Sankt Augustin: KAS, 2008. S. 37-52.
Krawietz, Birgit: Hierarchie der Rechtsquellen im tradierten sunnitischen Islam. (Universität) Tübingen: Habil., 1999; Berlin: Duncker & Humblot, 2002. Rez.: A. Neumann: DAVO (2006); M. Bagriacik: Hikma 7 (2016), 275-279.
Krawietz, Birgit: Zum Verhältnis von Sprache, Recht und Theologie in der islamischen Rechtstheorie von Sayf al-Dīn al-Āmidī. In: Der Islam 75 (1995), 137-147.
Kurnaz, Serdar: Al-Maqṣūd als Deutungs- und Entscheidungsgrundlage für die Normderivation in as-Saraḫsīs (gest. 483/1090) Kitāb al-Mabsūṭ. In: Islamische Normen in der Moderne zwischen Text und Kontext. Hg. Hatem Ellisie, Irene Schneider, Bülent Uçar. Frankfurt: Lang, 2019. S. 127-149.
Kurnaz, Serdar: Der Diskurs über maqāṣid aš-šarīʻa - Eine begriffshistorische Untersuchung. In: Maqāṣid aš-Šarī ʿa. Die Maximen des islamischen Rechts. Berlin: EB, 2014. S. 85-149.
Kurnaz, Serdar: Der Prophet Muḥammad als juristische Autorität. In: Muhammad. Ein Prophet - viele Facetten. Hg. Yaşar Sarıkaya u. a. Münster: LIT, 2014. S. 123-148.
Kurnaz, Serdar: Drei Modelle zur Lösung der Spannung zwischen Tradition und Innovation im islamischen Recht; Three Models to Resolve the Tension Between Tradition and Innovation in Islamic Law. Trans. Jacob Watson. In: Ancilla Iuris 49 (2019), 50-72.
Kurnaz, Serdar: Göttliches Recht im Wandel der Zeit. In: Gibt Gott Gesetze? Ius divinum aus christlicher und muslimischer Perspektive. Hg. Timo Güzelmansur, Tobias Specker, Nora Kalbarczyk. Regensburg: Pustet, 2018. S. 75-114.
Kurnaz, Serdar: Kommunikation zwischen Gott und Mensch im islamischen Recht. In: Formen und Funktionen des Rechts in den Theologien. Workshop des DFG-Graduiertenkollegs 1728 am 14. November 2014 in Frankfurt am Main. Dialog-Paper. Hg. Britta Müller-Schauenburg. Thomas M. Schmidt. Frankfurt: Britta Müller-Schauenburg, 2016. S. 83-92. Link.
Kurnaz, Serdar: Methoden zur Normgewinnung (istinbāṭ al-ḥukm) Eine Rekonstruktion der Methoden zur Interpretation autoritativer, textueller Quellen bei ausgewählten islamischen Rechtsschulen. Frankfurt: Diss., 2014; Erw.: Methoden zur Normderivation im islamischen Recht. Eine Rekonstruktion der Methoden zur Interpretation autoritativer textueller Quellen bei ausgewählten islamischen Rechtsschulen. Berlin: EB, 2016.
Kurnaz, Serdar: Möglichkeiten der Anwendung der maqāṣid in den erkenntnistheoretischen Grenzen der uṣūl al-fiqh am Beispiel des Analogieschlusses bei al-Ġazālī, des Vorziehens der maṣlaḥa bei aṭ-Ṭūfī, der juristischen Präferenz (istiḥsān) und der Spezifikation (taḫṣīṣ). In: Historizität und Transzendenz im Islam. Offenbarung, Geschichte und Recht. Hg. Jameleddine Ben Abdeljelil. Berlin: EB, 2017. S. 241-263.
Kurnaz, Serdar: Recht und Rechtsordnungen (Textvorlage). In: Christen und Muslime im Gespräch. Eine Verständigung über Kernthemen der Theologie. Hg. Susanne Heine, Ömer Özsoy, Christoph Schwöbel, Abdullah Takım. Gütersloh: GVH, 2014. S. 332-350.
Kurnaz, Serdar: Zur Bedeutung des islamischen Rechts in der Moderne. In: Islamisches Recht zwischen Recht, Ethik und Theologie. Dokumentation einer öffentlichen Antrittsvorlesung. Hg. Serdar Kurnaz, Wolfram Weiße. Münster: Waxmann, 2017. S. 21-41.
Leder, Stefan: Die symbolische Sprache der Tradition. Zum Disput zwischen Recht und Macht. In: Akten des 27. Deutschen Orientalistentages (Bonn - 28. September bis 2. Oktober 1998). Norm und Abweichung. Hg. Stefan Wild, H. Schild. Würzburg: Ergon, 2001. S. 27-43.
Lohlker, Rüdiger: ‚Unstatthafte Neuerungen‘ oder das Feld der religiösen Diskussion im Islam. In: ZDMG 149 (1999), 221-244.
Lohlker, Rüdiger: Bibliographie des islamischen Rechts. Hamburg: Dr. Kovac, 2005.
Lohlker, Rüdiger: Bidʻa in der malikitischen Rechtsschule. Weitere Überlegungen zu Strukturen des Feldes des islamischen Rechts. In: ZDMG 152 (2002), 95-112.
Lohlker, Rüdiger: Islamisches Recht. Wien: ?, 2011.
Lohlker, Rüdiger: Naturrecht - Islamische Perspektive / Natural Law - Islamic Perspectives. In: Ancilla Iuris 54 (2017), 55-65.
Lohlker, Rüdiger: Rechtsgewohnheit als Mechanismus der Innovation im arabischen Recht. Beispiele aus der malikitischen Richtung in Nordwestafrika. In: Islamische und westliche Jurisprudenz des Mittelalters im Vergleich. Hg. Christian R. Lange, Wolfgang P. Müller, Christoph K. Neumann. Tübingen: Mohr Siebeck, 2018. S. 183-198.
Lokhandwalla, S. T.: Qāḍī Nuʻmān: K. Iḫtilāf uṣūl al-maḏāhib. Edition with a critical introduction. Simla: ?, 1972. Rez.: J. van Ess: Der Islam 51 (1974), 300-301.
Löschner, Harald: Die dogmatischen Grundlagen des ši‛itischen Rechts. Eine Untersuchung zur modernen imamitischen Rechtsquellenlehre. Erlangen: Diss.; Köln: Heymanns, 1971. Rez.: W. Madelung: ZDMG 124 (1974), 153-155; B. Spuler: Der Islam 53 (1976), 297-298; E. Meyer: WI 17 (1976/77), 227-231; E. Gräf: OLZ 73 (1978), 170-178; B. Fragner: WZKM 73 (1981), 207-209; G. Wiedensohler: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 36 (1972), 575-576.
Lützen, Florian A. und Ahmed Sami: Die fatwā der rechtswissenschaftlichen Räte in der Moderne. Eine allgemeine Darstellung und das Beispiel der fatwā zur Gelatine. In: JIThR 1 (2012), 195-213.
Mahmassani, S.: Falsafat al-Tashrī fi al-Islām. The philosophy of jurisprudence in Islām. Transl. by F. J. Ziadeh. Leiden: Brill, 1961. Rez.: J. Fück: OLZ 61 (1966), 161-164.
Mainz, Ernst: Muʻtazilitische Ethik. In: Der Islam 22 (1935), 191-206; The Teachings of the Muʻtazila. Texts and Studies. Selected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-16.
Makdisi, George (Hg.): Ibn ʿAqīl: Kitāb al-Wāḍiḥ fī uṣūl al-fiqh. Beirut: Steiner, 1996. Rez.: E. Chaumont: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 16 (2000), 50; H.-G. Ebert: WZKM 88 (1998), 338-340; E. Wagner: ZGAIW 13 (1999/2000), 389-390; R. Lohlker: ZDMG 148 (1998), 446.
Mallouki, Lahbib El: Zweckrationales Denken in der islamischen Literatur. Al-maqāṣid als systemhermeneutisches Denkparadigma. Bonn: Universität, Diss., 2012; Frankfurt: Lang, 2013.
Maşalı, Mehmet Emin: Die teleologische Auslegung als Hilfe für das Verständnis des Koran. Eine Analyse von der Vergangenheit bis in unsere Gegenwart. Übersetzung von Abdulsamet Demir. In: Allgemeinwohl der Menschen als Zweck der Scharia. Debatten über maṣlaḥa und maqāṣid aš-šarīʻa. Hg. Bülent Uçar, Mahmoud Haggag. Berlin: Lang, 2021. S. 141-196.
Masud, Muhammad Khalid: Islamic Legal Philosophy. A Study of Abū Isḥāq al-Shāṭibī’s Life and Thought. Islamabad: Islamic Research Institute, 1977. Rez.: H. Fähndrich: Der Islam 56 (1979), 317-318; J. van Ess: WO 10 (1979), 149-150.
Matern, Georg: Ibn Abī Laila. Ein Jurist und Traditionarier des frühen Islam. Bonn: Diss., 1968.
Mazzarella, Giuseppe: Über die Sammlung orientalischer Rechtsquellen. Übersetzt von Romano A. Guardini. In: Blätter für vergleichende Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre 3 (1908), 197-202, 257-267.
Merad, Ali: Die Šarīʿa - Weg zur Quelle des Lebens. In: Freiheit der Religion. Christentum und Islam unter dem Anspruch der Menschenrechte. Hg. Johannes Schwartländer. Mainz: ?, 1993. S. 392-393. [Diskussionsbeitrag.]
Motzki, Harald: Die Anfänge der islamischen Jurisprudenz. Ihre Entwicklung in Mekka bis zur Mitte des 2./8. Jahrhunderts. Hamburg: Habil., 1988/89; Stuttgart: Steiner, 1991; The Origins of Islamic Jurisprudence. Meccan Fiqh before the Classical Schools. Trans. Marion H. Katz. Leiden: Brill, 2002; İslam Hukuk Biliminin Başlangıcı: 2./8. Yüzyılın Ortasına Kadar Mekke'deki Gelişimi. Çev. Bülent Uçar. In: Batı´da Hadis Çalışmalarının Tarihi Seyri. Hg. Bülent Uçar. Istanbul: Hadisevi, 2006. S. 31-93; Bidāyāt al-fiqh al-Islāmī wa-taṭawwuruhu fī Makka. Übers. Khayr al-Dīn ʿAbd al-Hādī, Jurj Tāmir. Beirut: Dār al-Bashāʾir al-Islāmiyya, 2010. Rez.: M. Muranyi: ZDMG 143 (1993), 408-410; B. Uçar: Die Anfänge der Islamischen Jurisprudenz: Ihre Entwicklung in Mekka bis zur Mitte des 2./ 8. Jahrhunderts adli eser üzerine. In: Batı'da Hadis Çalışmalarının Tarihi Seyri. Ed. Bülent Uçar. Istanbul: Hadisevi, 2006. S. 93-128; D. Wainer: BiOr 64 (2007), 485-488; M. H. Benkheira: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 22 (2006), 36-39; H. Berg: International Journal of Middle East Studies 36 (2004), 288-289; Y. Dutton: ICMR 15 (2004), 277-279; C. Melchert: Islamic law and Society 11 (2004), 404-408; A. Sanni: JOAS 17 (2008), 267-269; G. S. Reynolds: JSS 50 (2004), 227-230; M. W. Hofmann: Muslim World Book Review 22 (2002), 16-18; P. Lory: Revue de l'Histoire des Religions 221 (2004), 238-240.
Motzki, Harald: Die Entstehung der islamischen Jurisprudenz im Licht neuer Quellen. In: 24. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. 8.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: Steiner, 1990. S. 207-213.
Motzki, Harald: Die Entstehung des islamischen Rechts. In: Der Islamische Orient. Grundzüge seiner Geschichte. Hg. Albrecht Noth. Würzburg: Ergon, 1998. S. 151-172.
Motzki, Harald: Islamisches Recht. In: Islam - Glaube, Gesellschaft, Recht, Wirtschaft. Hg. R. Blaes, G. Schult. Wiesbaden: ?, 1998. S. 85-104.
Motzki, Harald: Religiöse Ratgebung im Islam: Entstehung, Bedeutung und Praxis des muftī und der fatwā. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 2 (1994), 3-22.
Mourad, Samir und Said Toumi: Methodenlehre der Ermittlung islamischer Bestimmungen aus Koran und Sunna. Usul al-Fiqh – Maqasid asch-Scharia – al-Qawaid al-Fiqhijja. Karlsruhe: DIDI, 2006; 2009².
Müller, Christian: Islamische Jurisprudenz als Gottesrecht. Die schariatische Wende des 12. Jahrhunderts. In: Islamische und westliche Jurisprudenz des Mittelalters im Vergleich. Hg. Christian R. Lange, Wolfgang P. Müller, Christoph K. Neumann. Tübingen: Mohr Siebeck, 2018. S. 57-84.
Müller, Rabeya: Hermeneutik in der Praxis oder vom iǧtihad zum ǧihad? In: Der Koran neu gelesen. Feministische Interpretationen. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2008. S. 16-19.
Muranyi, Miklos: Materialien zur mālikitischen Rechtsliteratur. Wiesbaden: Harrassowitz 1984; دراسات في مصادر الفقه المالكي. Beirut: Dār al-ġarb al-islāmī, 1988. Rez.: U. Deffaa: VRÜ 20 (1987), 366-367; F. Løkkegaard: OLZ 85 (1990), 694-695; H. Motzki: Der Islam 66 (1989), 367-368; U. Rebstock: BiOr 45 (1988), 439-440.
Muranyi, Miklos: Religiöse Literatur in arabischer Sprache: Fiqh. In: Grundriß der arabischen Philologie. 2. Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 299-325.
Nagel, Tilman: Al-Ğuwainīs Kitāb al-Burhān und die theologische Begründung der Scharia. In: Actas del 12 Congreso de la U.E.A.I. Malaga 1984. Madrid: ?, 1986. S. 647-655.
Nagel, Tilman: Aš-Šāfiʻīs Konzept des Wissens. In: Islamstudien ohne Ende. Festschrift für Werner Ende zum 65. Geburtstag. Hg. Rainer Brunner. Würzburg: Ergon, 2002. S. 307-314.
Nagel, Tilman: Das göttliche Gesetz. In: Der Koran. Einführung, Texte, Erläuterungen. München: Beck, 1991². S. 299-325.
Nagel, Tilman: Das islamische Recht. Eine Einführung. Westhofen: WVA, 2001.
Nagel, Tilman: Der Koran. Einführung – Texte – Erläuterungen. München: Beck, 3. Aufl. 1998. S. 322-325: Der Koran und die anderen Quellen des islamischen Rechts.
Nagel, Tilman: Zu den Grundlagen des islamischen Rechts. Baden-Baden: Nomos, 2012.
Negm, Aiman: Die Rechtsquellen des islamischen Rechts (Uṣūl al-fiqh al-islāmī). Mannheim: Diss., 2003.
Nekroumi, Mohammed: Ansätze hermeneutischen Denkens in Šāṭibīs maqāṣid-Theorie - Grundfragen einer modernen Relektüre. In: Islamisches Recht in Theorie und Praxis. Neue Ansätze zu aktuellen und klassischen islamischen Rechtsdebatten. Hg. Bülent Uçar und Mouez Khalfaoui. Frankfurt: Lang, 2016. S. 79-104.
Nekroumi, Mohammed: Die islamische Theologie und die Ethikfragen der Moderne. In: Freiheit der Forschung und Lehre? Das wissenschaftsorganisatorische Verhältnis der Theologie zu den Religionsgemeinschaften. Hg. Rauf Ceylan, Clauß Peter Sajak. Wiesbaden: Springer VS 2017. S. 31-44.
Nekroumi, Mohammed: Die theologisch-ethische Ausrichtung der Scharia zwischen Gottesrecht und menschlichem Gemeinwohl. In: Islam in Europa. Zum Verhältnis von Religion und Verfassung = EZW-Texte 227 (2013), 57-77.
Nekroumi, Mohammed: Erneuerungsbestrebungen und Reformdenken im Islam. Versuch einer Einordnung. In: Hikma 9 (2018), 7-15.
Nekroumi, Mohammed: Koraninterpretation im Kontext intentionalistischer Rechtstheorien. In: Modern Controversies in Qur’ānic Studies. Eds. Mohammed Nekroumi, Jan Meise. Hamburg: EB, 2009. S. 153-196.
Nekroumi, Mohammed: Offenbarung und Gesetz: Zur Hermeneutik der Strafnorm im Koran. In: Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels. Theologische und religionspädagogische Perspektiven. Hg. Fahimah Ulfat, Mouez Khalfaoui, Mohammed Nekroumi. Baden-Baden: Nomos, 2022. S. 189-227.
Nekroumi, Mohammed: Tugend und Gemeinwohl. Grundzüge hermeneutischen Denkens in der postklassischen koranischen Ethik am Beispiel der maqāṣid-Theorie von aš-Šāṭibī. Wiesbaden: Harrassowitz, 2018.
Nekroumi, Mohammed: Zur ethischen Implikation der Abrogation im Koran. Eine rechtstheoretische Verortung des Begriffspaars nāsiḫ und mansūḫ im Licht von aš-Šāṭibīs Ethiktheorie. In: Koranexegese als „Mix and Match“. Zur Diversität aktueller Diskurse in der tafsīr-Wissenschaft. Hg. Abbas Poya. Bielefeld: Transcript, 2017. S. 45-70.
Neumann, Andreas: Rechtsgeschichte, Rechtsfindung und Rechtsfortbildung im Islam: Enzyklopädien des islamischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung Ägyptens und der Nasser-Enzyklopädie. (Universität) Göttingen: Diss., 2010; Hamburg: Kovač, 2012.
Neumann, Christoph K.: Hanafitische Jurisprudenz in imperialem Rahmen. Die staatliche Indienststellung nicht-staatlichen Rechts und seiner Experten im Osmanischen Reich. In: Islamische und westliche Jurisprudenz des Mittelalters im Vergleich. Hg. Christian R. Lange, Wolfgang P. Müller, Christoph K. Neumann. Tübingen: Mohr Siebeck, 2018. S. 215-230.
Noth, Albrecht: Die Scharia, das religiöse Gesetz des Islam. Wandlungsmöglichkeiten, Anwendung und Wirkung. In: Entstehung und Wandel rechtlicher Traditionen. Freiburg: ?, 1980. S. 415-437.
Noth, Albrecht: Zum Verhältnis von Recht und Geschichte im Islam. In: Saeculum 26 (1975), 341-346.
Nursi, Bediüzzaman Said: Worte. Übers. Davut Korkmaz. Köln: VFJE, o. J. S. 857-888: Rechtsschulen.
Oberauer, Nobert: Verpflichtungskonzepte im Kalām. (Universität) Freiburg: Magisterarbeit, 1997; Würzburg: Ergon, 2002.
Oberauer, Norbert: Die Tiefenstruktur des Rechts. Zu Wesen und Funktion juristischer „Maximen“ (qawāʿid) im klassischen Islam. In: Islamische und Westliche Jurisprudenz des Mittelalters im Vergleich. Hg. Wolfgang P. Müller, Christian R. Lange, Christoph K. Neumann. Tübingen: Mohr Siebeck, 2018. S. 147-168.
Oberauer, Norbert: Gottes Recht und menschliche Sinnvermutung: istiṣlāḥ, munāsaba und maqāṣid aš-šar‘ im rechtstheoretischen Denken Ġazzālīs (St. 1111). In: AS 64 (2010), 649-679.
Oberauer, Norbert: Sünde, Wahrheit und Macht. Zur Geschichte des religiösen Verpflichtungsgedankens in Theologie und Rechtwissenschaft des Islam. (Albert-Ludwigs-Universität) Freiburg: Diss., 2002; Religiöse Verpflichtung im Islam. Ein ethischer Grundbegriff und seine theologische, rechtliche und sozialgeschichtliche Dimension. Würzburg: Ergon, 2004. Rez.: L. Berger: WZKM 98 (2008), 479-485.
Oberauer, Norbert: Wahrheitssuche und der „Mut zur Hölle“: Zum Problem juristischen Entscheidens im Islam. In: Religion und Entscheiden. Historische und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Hg. Wolfram Drews, Ulrich Pfister, Martina Wagner-Egelhaaf. Würzburg: Ergon, 2018. S. 141-162.
Ohlenschlager, Maximilian: Scharia und Grundgesetz. Über die Anwendbarkeit islamischen Rechts im Geltungsbereich des Grundgesetzes. (Universität) Würzburg: Diss., 2016; Berlin: LIT, 2017.
Ohlig, Karl-Heinz: Ethik und Recht im Koran: Die Scharia. In: Welt- und Kulturgeschichte 6 - Aufstieg des Islam. Hamburg: Zeitverlag, 2006. S. 236-241.
Ouf, Hossam: Ḥudūd zwischen Normativität des Korans und Zwecken der Scharia: Zeitgenössische traditionalistische und modernistische Ansätze im Vergleich Hudud. In: Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels. Theologische und religionspädagogische Perspektiven. Hg. Fahimah Ulfat, Mouez Khalfaoui, Mohammed Nekroumi. Baden-Baden: Nomos, 2022. S. 229-248.
Popal, Mariam: Scharia, das religiöse Recht - ein Konstrukt? Überlegungen zur Analyse des islamischen Rechts anhand rechtsvergleichender Methoden und aus Sicht post-kolonialer Kritik. (Universität) Hamburg: Diss., 2005; Frankfurt: Lang, 2006.
Powers, David S.: Studies in Qur’ān and Ḥadith. The Formation of the Islamic Law of Inheritance. Berkeley: University of California, 1986. Rez.: H. Motzki: Der Islam 65 (1988), 117-120; U. Haarmann: BiOr 49 (1992), 543-545; M. Muranyi: ZDMG 138 (1988), 383-388.
Poya, Abbas: „Iǧtihād“ und Glaubensfreiheit. Darstellung einer islamisch-glaubensfreiheitlichen Idee anhand sunnitisch-rechtsmethodologischer Diskussionen. In: Der Islam 75 (1988), 226-258.
Poya, Abbas: Anerkennung des Iğtihād – Legitimation der Toleranz. Möglichkeiten innerer und äußerer Toleranz am Beispiel der Iğtihād-Diskussion. Berlin: Schwarz, 2003.
Poya, Abbas: Religiös und doch modern: Die Frage der Kompatibilität von Religion und Moderne in den Schriften von Muṣṭafā Malikyān. In: WI 48 (2008), 1-22.
Prenner, Karl: Die Scharia war schon immer flexibel. In: Magazin für Menschenrechte 45 (2016), 18-21.
Pritsch, Erich: Vom Wesen des islamischen Rechts. In: Religiöse Bindungen in frühen und in orientalischen Rechten. Hg. Karl Bünger, Hermann Trimborn. Wiesbaden: ?, 1952. S. 35ff.
Qazwini, Sayed Hossein al-: Imamisches fiqh ohne ḫabar al-wāḥid: das Unmögliche? In: SI 31 (2018), 75-85.
Radtke, Andreas: Offenbarung zwischen Gesetz und Geschichte. Quellenstudien zu den Bedingungsfaktoren frühislamischen Rechtsdenkens. (Freie Universität) Berlin: Diss., 2002; Wiesbaden: Harrassowitz, 2003. Rez.: I. Schneider: ZDMG 160 (2010), 207-210; C. Gilliot: Arabica 54 (2007), 416.
Ramadan, Said: Das Islamische Recht. Theorie und Praxis. Wiesbaden: Harrassowitz 1980. Rez.: H. Krüger: WI 20 (1980), 232-234; R. Puza: ThQ 161 (1981), 236-237; E. Wagner: ZDMG 132 (1982), 395.
Ramadan, Tariq: Radikale Reform. Die Botschaft des Islam für die moderne Gesellschaft. München: Diederichs, 2009. Rez.: M. W. Hofmann: Horizonte, Zeitschrift für muslimische Debattenkultur 1 (2011), 20-23; N. Schirilla: Angewandte islamische Ethik? In: Polylog 25 (2011), 146-148.
Ramadan, Tariq: Šarīʻa und die Werte der Aufklärung - Untersuchungen über das Verhältnis zwischen Islam und den emanzipatorischen Potenzialen der Moderne. Übers. Anna-Maria Fischer. In: Moderne Zugänge zum Islam. Plädoyer für eine dialogische Theologie. Hg. Hamideh Mohagheghi, Klaus von Stosch. Paderborn: Schöningh, 2010. S. 85-96.
Rebstock, Ulrich: Abwägen als Entscheidungshilfe in den uṣūl al-fiqh: Die Anfänge der tarğīḥ-Methode bei al-Ǧaṣṣāṣ. In: Der Islam 80 (2003), 110-121.
Rebstock, Ulrich: Die Rolle der „Kniffe“ (ḥiyal) in der islamischen Rechtsentwicklung. In: Die List. Hg. Harro von Senger. Frankfurt: Suhrkamp, 1999. S. 241-262.
Reidegeld, Abdurrahman M.: Der Ijtihad in seinen Aspekten. In: horizonte, Zeitschrift für muslimische Debattenkultur 1 (2011), 6-12.
Reinert, Werner: Das Recht in der altarabischen Poesie. Köln: Diss., 1964. Rez.: J. Henninger: Anthropos 67 (1972); O. Spies: WI 10 (1965/67), 80-82.
Rivlin, Josef Joel: Das Gesetz im Koran. Kultus und Ritus. Frankfurt: Diss., 1933; Jerusalem: Bamberger und Wahrmann, erw. Ausg. 1934. Rez.: R. Strothmann: ThLZ 60 (1935), 321; E. Mainz: Der Islam 24 (1937), 199-200.
Rogalski, Jürgen: Ahmad Zarrūq: Mystik und Rechtswissenschaft zwischen Maghrib und Mashriq im 15. Jahrhundert. In: Wuqūf. Beiträge zur Entwicklung von Staat und Gesellschaft in Nordafrika 1 (1986), 171-202.
Rogler, Lutz: Maqâsid al-shariʻa als religiöses Reformkonzept. In: Inamo 57 (2009), 22-26.
Rohe, Mathias: Das islamische Recht. Geschichte und Gegenwart. München: Beck, 2009; 2011³. Rez.: F. Eißler: Materialdienst der EZW 72/8 (2009), 317-319; M. W. Hofmann: JIS 22 (2011), 419-421.
Rohe, Mathias: Rechtsliteratur. Islamwissenschaftlich. In: Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe - Methoden - Theorien - Konzepte. Hg. Oda Wischmeyer. Berlin: De Gruyter, 2013. S. 485.
Rohe, Matthias: „Die Scharia ist dafür sicherlich nicht verantwortlich“ Der Koran als Gesetzbuch. In: Der Koran: mehr als ein Buch. Welt und Umwelt der Bibel 1/2012. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 2012. S. 10-17.
Sachau, Eduard: Mohammedanisches Recht nach Schafiitischer Lehre. Berlin: Spemann, 1897. Rez.: C. Snouck Hurgronje: ZDMG 53 (1899), 125-167, 703-704; I. Goldziher: DLZ (1898), 806-808; J. Wellhausen: GGA 160 (1898), 899-902; LZ 32 (1898), 1199-1200; Anon.: LZ (1898), 1199-1200.
Sachau, Eduard: Zur älteren Geschichte des Mohammedanischen Rechts. In: SB KAW 65 (1870), 699-723.
Saidi, Mohammad: Überlegungen zur islamischen Jurisprudenz und ihrer Vollkommenheit. In: SI 2 (1989), 10-35.
Salama, Ibrahim: Moderne Medizinische Beweisführung und ihre Relevanz für die Normenlehre. In: Islamisches Recht in Theorie und Praxis. Neue Ansätze zu aktuellen und klassischen islamischen Rechtsdebatten. Hg. Bülent Uçar, Mouez Khalfaoui. Frankfurt: Lang, 2016. S. 119-136.
Sanseverino, Ruggero Vimercati: „Wer dem Gesandten gehorcht, der gehorcht damit Gott“ - Normativität der prophetischen Tradition und Gnadenerfüllung im sunnitischen Denken der spätformativen Periode. In: Islamisches Recht in Theorie und Praxis. Neue Ansätze zu aktuellen und klassischen islamischen Rechtsdebatten. Hg. Bülent Uçar, Mouez Khalfaoui. Frankfurt: Lang, 2016. S. 57-78.
Schabestari, Mohammad Mojtahed: Autorität der Vernunft und Autorität des Glaubens im Islam. In: Herausforderung Islam. Hg. Anja Bettenworth, Andreas Funke, Mirja Lecke, Klaus von Stosch. Paderborn: Schöningh, 2011. S. 131-146.
Schabestari, Muhammad Modjtahed: Hermeneutische Überlegungen zur islamischen Theologie und Rechtswissenschaft. In: ÖARR 47 (2000), 227-237.
Schacht, Joseph (Hg.): Das Kitāb al-ḥijal wa’l-maḫāriǧ des Abū Bakr Aḥmad ibn ʻUmar ibn Muhair aš-Šaibānī al-Ḫaṣṣāf. Breslau: Diss., ?; Hannover: Lafaire, 1923. Rez.: W. Heffening: OLZ 27 (1924), 659-660; R. Strothmann: Der Islam 14 (1925), 190-194; Anon.: W. Porzig: Orientalistik. Das Schrifttum des Jahres 1924. Leipzig: ?, 1925. S. 1; G. Levi Della Vida: Oriente Moderno 4/5 (1924), 351-352.
Schacht, Joseph: Aufgaben der islamischen Rechtsforschung. In: OLZ 31 (1928), 936-942.
Schacht, Joseph: Das Kitāb al-ḥijal fil-fiqh (Buch der Rechtskniffe) des Abū Ḥātim Maḥmūd ibn al-Ḥasan al-Qazwīnī. Mit Übersetzung und Anmerkungen herausgegeben. Freiburg: Habil., ?; Hannover: Lafaire, 1924; Hildesheim: Olms, 1968; 2004². Rez.: O. Spies: Anthropos 21 (1926), 1049-1049; R. Strothmann: Der Islam 16 (1927), 158-160; F. Weißbach: LZ 76 (1925), 468; R. Coester: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 19 (1926), 335; G. L. M. Clauson: JRAS 4 (1925), 751-753.
Schacht, Joseph: Die arabische ḥijal-Literatur. Ein Beitrag zur Erforschung der arabischen Rechtspraxis. In: Der Islam 15 (1926), 211-223, 335.
Schacht, Joseph: Islamic Religious Law. In: The legacy of Islam. Ed. Joseph Schacht. Oxford: Clarendon, 1974². S. 392-403; Islamisches religiöses Recht. Übers. Franz Allemann. In: Das Vermächtnis des Islams. 2. Hg. Joseph Schacht, C. E. Bosworth. München: Artemis, 1983. S. 167-180.
Schacht, Joseph: Mālik b. Anas. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 408-412.
Schacht, Joseph: Šarīʻa und Qānūn im modernen Ägypten. Ein Beitrag zur Frage des islamischen Modernismus. In: Der Islam 20 (1932), 209-236; Ausz.: Actes du 18e congr. Internat. des orientalistes Leiden 1931. Leiden: ?, 1932. S. 209-210.
Schacht, Joseph: Sharīʻa. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 673-678.
Schacht, Joseph: Taḳlīd. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 717-718.
Schacht, Joseph: Uṣūl. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 772-777.
Schacht, Joseph: Vom babylonischen zum islamischen Gesetz. In: ZDMG 81 (1927), 61*.
Schacht, Joseph: Vom babylonischen zum islamischen Recht. In. OLZ 30 (1927), 664-669.
Schacht, Joseph: Zur soziologischen Betrachtung des islamischen Rechts. In: Der Islam 22 (1935), 207-238; İslam Hukukuna Sosyolojik Bakış. Çev. Bülent Uçar, Hakkı Arslan. In: Islam Hukuku Araştırmaları Dergisi / Journal of Islamic Law Studies 15 (2010), 101-126.
Schacht, Joseph: Zur soziologischen Betrachtungsweise des islamischen Gesetzes. In: Oestersch Genootschap in Nederland. Verslag van het 7de Congres. Leiden: Brill, 1933. S. 36-37.
Schall, Anton: Zur Ethik des Islams. In: Die Neue Ordnung 29 (1975), 241-253.
Scharnweber, Hans U.: Scharia. Hamburg: Toro, 1991.
Schneider, Irene: Die Terminologie der ’aḥkām al-ḫamsa und das Problem ihrer Entstehung, dargestellt am Beispiel der šāfiʿitischen ʿadab al-qāḍī-Literatur. In: XXIV. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. 8.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: Steiner, 1990. S. 214-223.
Schöller, Marco: Methode und Wahrheit in der Islamwissenschaft. Wiesbaden: Harrassowitz, 2000.
Scholz, Peter: Fortbildung der Scharia am Beispiel des malikitischen Verfahrensrechts. In: Der Islam 76 (1999), 89-138.
Schreiner, Stefan: Der Dekalog der Bibel und der Pflichtenkodex für den Muslim. In: Judaica 43 (1987), 171-184.
Schreiner, Stefan: Der Dekalog in der jüdischen Tradition und im Koran. In: Kairos 23 (1981), 17-30.
Schulz, Hermann: Recht und Religion im lslam. In: Theologica practica 27 (1992), 140-160.
Shehata, Usama Ahmed Mohamed Ibrahim: Die Problematik der Kontextualisierung in deutschen Koranübersetzungen anhand ausgewählter Beispiele. Eine Studie über den Kontext auf dem Gebiet der arabischen Sprachwissenschaft, in der islamischen Rechtsmethodologie und in der Koraninterpretation. (Westfälische Wilhelms-Universität) Münster: Diss., 2019.
Sinder, Rike: Die Systematisierung des islamischen Rechts. Ein Beitrag zur Geschichte teleologischen Naturrechtsdenkens. (Albert-Ludwigs-Universität) Freiburg: Diss., 2020; Tübingen: Mohr Siebeck, 2020.
Sinder, Rike: Zwischen Logozentrismus und Dekonstruktion. Zur Rolle des istiḥsān im System der uṣūl al-fiqh. In: Zeitschrift für Recht & Islam (ZR&I) 8 (2016), 85-105.
Spies, Otto und Erich Pritsch: Klassisches islamisches Recht. In: Orientalisches Recht. Hg. Bertold Spuler. Leiden: Brill, 1964. S. 220-343.
Spies, Otto: Das System der Nichtigkeit im islamischen Recht. In: Deutsche Landesreferate zum 6. Internationalen Kongress für Rechtsvergleichung in Hamburg 1962. Hg. Hans Dölle. Berlin: ?, 1962. S. 87-99.
Spies, Otto: Hellenistische Philosophie als Grundlage islamisch-rechtlicher Theorien. In: ZDMG 81 (1927), 61*-62*. [Vortragsbericht.]
Spiewok, Saleh Peter: Die Entwicklung des religiösen Urteils vom Urteilsspruch zum Textbeweis: Ḥukm-Konzepte im Koran und in der älteren islamischen Rechtsliteratur. In: Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels. Theologische und religionspädagogische Perspektiven. Hg. Fahimah Ulfat, Mouez Khalfaoui, Mohammed Nekroumi. Baden-Baden: Nomos, 2022. S. 21-63.
Strothmann, Rudolf: Recht der Ismailiten. In: Der Islam 31 (1954), 131-146.
Suleiman, Farid: Die Möglichkeit sittlicher Selbstbestimmung als Voraussetzung koranischer Normativität: Eine Kritik des traditionellen qadar-Verständnisses. In: Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels. Theologische und religionspädagogische Perspektiven. Hg. Fahimah Ulfat, Mouez Khalfaoui, Mohammed Nekroumi. Baden-Baden: Nomos, 2022. S. 67-91.
Taşcı, Özcan: Zur Begrifflichkeit von Gerechtigkeit im Koran. In: Kelam Araştırmaları 1:2 (2003), 129-136.
Taube, E. A.: Conspectus iurisscientiae turciae oder Übersicht der türkischen Rechtswissenschaft, Rechtsschriften und vornehmsten Rechtsgelehrten, nebst einer Rechts-Tabelle. Mit einer Vorrede herausgegeben von Johann Traugott Plant. Leipzig: Heinsius, 1792.
Tillschneider, Hans-Thomas: Die Entstehung der juristischen Hermeneutik (uṣūl al-fiqh) im Islam. (Universität) Freiburg: Magisterarbeit, 2004; Würzburg: Ergon, 2006. A. El Shamsi: JAOS 129 (2009), 522–525; J. Scheiner: www.sehepunkte.de/2009/10/14878.html.
Tornauw, Nicolaus von: Das moslemische Recht aus den Quellen dargestellt. Leipzig: Dyk, 1855. Rez.: O. Blau: ZDMG 10 (1856), 566-568; A. L.: Nikolai Tornau’s Werk über die Grundsätze der muselmännischen Rechtswissenschaft. Nacht dem Russischen. In: Archiv für wissenschaftliche Kunde von Rußland 11 (1852), 561-569; G. Weil: HJL 49 (1856), 440-443; Anon.: LZ (1855), 611-612; LR 14 (1856), 161-163.
Twardella, Johannes: Die Normen des Korans. In: Autonomie, Gehorsam und Bewährung im Koran. Ein soziologischer Vergleich zum Religionsvergleich. Hildesheim: Olms, 1999. S. 279-381.
Uçar, Bülent: Die innerislamische Debatte um die Legitimität der Rechtsschulen in der Türkei: Iǧtihād und Talfīq als Mittel der Rechtsfortbildung. Bonn: Magisterarbeit, 2002.
Uçar, Bülent: Die kemalistischen Reformen in der Türkei und ihre Hintergründe: Recht als Mittel zur Reform von Religion und Gesellschaft. In: Revolution islamischen Rechts. Das Schweizerische ZGB in der Türkei. Hg. Hans-Lukas Kieser, Astrid Meier, Walter Stoffel. Zürich: ?, 2008. S. 59-74.
Uçar, Bülent: Fethullah Gülens theologische Grundausrichtung zwischen Tradition und Öffnung: Haltungen zum Iǧtihad und zur Demokratie. In: Die Gülen-Bewegung zwischen Predigt und Praxis. Hg. Ursula Boos-Nünning, Christoph Bultmann, Bülent Ucar. Münster: Aschendorff, 2011. S. 89-96.
Uçar, Bülent: ʾInsidād bāb al-iǧtihād: Einige Notizen zum Verhältnis von ʾiǧtihād und taqlīd. In: Islamisches Recht in Theorie und Praxis. Neue Ansätze zu aktuellen und klassischen islamischen Rechtsdebatten. Hg. Bülent Uçar, Mouez Khalfaoui. Frankfurt: Lang, 2016. S. 41-56.
Uçar, Bülent: Islamische Normen in der Moderne zwischen Text und Kontext. In: Islamische Normen in der Moderne zwischen Text und Kontext. Hg. Hatem Ellisie, Irene Schneider, Bülent Uçar. Frankfurt: Lang, 2019. S. 11-35.
Uçar, Bülent: Moderne Koranexegese und die Wandelbarkeit der Scharia in der aktuellen Diskussion der Türkei. Erlangen/Nürnberg: Habil., 2008.
Uçar, Bülent: Normen des Grundgesetzes und Wandelbarkeit der Scharia - Herausforderungen an die Islamische Religionspädagogik. In: Islam im europäischen Kontext Selbstwahrnehmung und Außensichten. Frankfurt: Lang, ?, S. 31-63.
Uçar, Bülent: Recht als Mittel zur Reform von Religion und Gesellschaft. Die türkische Debatte um die Scharia und die Rechtsschulen im 20.Jahrhundert. Bonn: Diss., 2004; Würzburg: Ergon, 2005. Rez.: R. Lohlker: WZKM 96 (2006), 581-582; M. W. Hofmann: JIS 17 (2006), 204-206; V. S. Stahr: NZZ (19.8.2006); L. Berger: WI 48 (2008), 265-266; L. Tezcan: The Journal of Legal Pluralism and Unofficial Law 57 (2008), 167-169; M. İ. İmamoğlu: Türkiye'de İslami İlimler. Fıkıh - Cumhuriyet Dönemi II = Türkiye Araştırmaları Literatür Dergisi 25 (2015), 321-339; U. Rebstock: ZDMG 157 (2007), 234-236.
Ünal, Halid: Die Rechtfertigung der juristischen Urteile des zweiten Kalifen ‛Umar Ibn al-Ḫaṭṭāb (13-23-634-643). (Universität) Köln: Diss., 1982; Al-Fārūq ʻUmar ibn al-Ḫaṭṭāb (r). Köln: IB, 1985; 1986²; 3., verb., rev. und gekürzte Aufl. 1994.
Vitestam, Gösta: Kitāb Ṭabaqāt al-Fuqahā’ aš-Šāfiʻīya. Das Klassenbuch der gelehrten Šāfi’iten des Abū ʻĀṣim Muḥammad b. Aḥmad al-ʻAbbādī. Mit Einleitung und Kommentar herausgegeben. Leiden: Brill, 1964. Rez.: S. Diwald: Der Islam 45 (1969), 135-136; O. Spies: WI 10 (1965), 98-99; R. Veselý: ArOr 34 (1966), 264-265.
Vöcking, Hans: Begriffe des islamischen Rechts. Frankfurt: CIBEDO, 1986.
Watt, William Montgomery und Alford T. Welch: Der Islam. Bd. 1: Mohammed und die Frühzeit. Islamisches Recht. Religiöses Leben. Übers. Sylvia Höfer. Stuttgart: Kohlhammer, 1980. (S. 241:245: Aš-Šāfi‛ī und die Prinzipien der Rechtswissenschaft; 289-299.)
Wereny, Mahmud el-: Das Konzept der maṣlaḥa mursala: Theoretische Rahmenbedingungen und praktische Anwendung zwischen Tradition und Moderne. In: EJIMEL 4 (2016), 75-95.
Wereny, Mahmud el-: Islamische Offenbarungstexte im Spannungsverhältnis religiöser Normfindung zwischen Traditionalisten und Modernisten. In: Islam-Erkundungen. Einheit und Vielfalt muslimischen Selbstverständnisses zwischen Tradition und Moderne. Hg. Hans-Georg Babke, Heiko Lamprecht. Berlin: LIT, 2017. S. 51-68.
Wiedensohler, Günter: Fragen der Rechtsentwicklung. In: Republik Suda. Staat, Politik, Wirtschaft. Hg. von Kurt Eitner und Munir D. Ahmed. Hamburg: ?, 1980. S. 41-44.
Wiedensohler, Günter: Grundbegriffe des islamischen Rechts. In: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 35 (1971), 632-644.
Wiedensohler, Günter: Zur Methodik des Scheriarechts. In: Der Islam 57 (1980), 323-336.
Wiederhold, Lutz: Das Manuskript Ms. orient. A 918 der Forschungsbibliothek Gotha als Ausgangspunkt für einige Überlegungen zum Begriff „iǧtihād“ in der sunnitischen Rechtswissenschaft. In: ZDMG 143 (1993), 328-361.
Wiederhold, Lutz: Das Rechtslexikon Qawāʿid al-fiqh und sein Autor. Rechtswissenschaft und Rechtspraxis in der Zeit Badraddīn az-Zarkašī’s (st. 794/1392). Halle: Diss., 1993; Bonn: University Press, 2016.
Wiederhold, Lutz: Spezialisierung und geteilte Kompetenz - Sunnitische Rechtsgelehrte über die Zulässigkeit von iǧtihād. In: WO 28 (1997), 153-169.
Wielandt, Rotraud: Die Weltverantwortung des Menschen aus islamischer Sicht; Verständnisfragen; Fragen der theologischen Diskussion. In: Der Islam als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie. Hg. Andreas Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 1994. S. 143-210.
Wüstenfeld, Ferdinand: Der Imâm el-Schâfi`í, seine Schüler und Anhänger. 3 Teile. Göttingen: Dieterich, 1890-91; 1. Der Imâm el-Schâfiʻí, seine Schüler und Anhänger bis zum Jahre 300 d. H. In: Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 36 (1890) 1-105. 2. Die gelehrten Schâfiʻíten in dem 4. Jahrhundert d. H. In: Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 37 (1891), 107-206. 3. Die gelehrten Schâfiʻíten des 5. Jahrhunderts. In: Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 38 (1891), 207-337; Schriften zur arabisch-islamischen Geschichte. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 611-955. Rez.: T-n.: LZ (1891), 657, 852-853.
Wüstenfeld, Ferdinand: Die Akademien der Araber und ihre Lehrer. Nach Auszügen aus Ibn Schohba’s Klassen der Schafeiten bearbeitet. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1837. Rez.: F. Wüstenfeld: GGA 1 (1838), 1-6; H. L. Fleischer: Repertorium der gesammten deutschen Literatur 20 (1839), 429-434. [Ṭabaqāt aš-Šāfiʻīya.]
Wüstenfeld, Ferdinand: Über das Leben und die Schriften des Scheich Abu Zakarija Jahja el-Nawawi. Nach handschriftlichen Quellen. Göttingen: Dieterich, 1849; Abhandlungen der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Hist.-philol. Kl. 4 (1848-1850), 115-174; Auszug: Nachrichten von der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen (1849), 57-61.
Zaidan, Amir: Usuulul-fiqhi wa qawaa’iduh. Einführung in die Belegquellen und ihre Hermeneutik sowie in die Fiqh-Regeln. Wien: IBIZ, 2011.
Zakariya, Fouad: Die Historizität von Shariʻa-Interpretationen. Methodische Grundlagen für ein säkulares Verständnis des Islam. In: Gesichter des Islam. 2. Orient-Tagung im Haus der Kulturen der Welt (vom 10.-12. Dezember 1991). Red. Thomas Hartmann. Berlin: ?, 1992. S. 57-71. [Aus dem Arabischen von Chérifa Magdi.]
Zakzouk, Mahmoud: Heutige Weltverantwortung in islamischer Sicht. In: Universale Vaterschaft Gottes. Begegnung der Religionen. Hg. Abdoldjavad Falaturi. Freiburg: ?, 1987. S. 134-149.
Zakzouk, Mahmoud: Maqāṣid aš-šarīʿa wa ḍarūrāt at-tağdīd; Ziele der islamischen Scharia und die Notwendigkeit der Erneuerung. Übers. Mahmoud Haggag. Kairo: Höchster Rat für islamische Angelegenheiten, 2011.
Zeineddine, Nora: Die Methodik der islamischen Jurisprudenz - Uṣūl al-Fiqh. Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Diss., 2018; Baden-Baden: Nomos, 2019.
- Erstellt am .
- Gelesen: 10961