Die Moschee (alphabetische Bibliographie)

„Die Moschee“ von Sanssouci. Potsdam: Stiftung Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1994.

20 Jahre Tag der offenen Moschee. Köln: Koordinierungsrat der Muslime, 2016.

ʿAbd al-Râziq, Ahmad: Die al-Azhar-Moschee. In: Schätze der Kalifen: Islamische Kunst zur Fatimidenzeit. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien ... 1998 bis ... 1999. Hg. Wilfried Seipel. Wien: Kunsthistorisches Museum, 1998. S. 144-147.

Abdel-Rahman, Annett: Die Partizipation von Frauen in den Vorständen der Moscheegemeinden - eine Bestandsaufnahme. In: Imame und Frauen in Moscheen im Integrationsprozess: Gemeindepädagogische Perspektiven. Hg. Michael Borchard, Rauf Ceylan. Göttingen: V&R Unipress, 2011. S. 94-104.

Abid, Lise J.: Frauen als Integrationsmultiplikatorinnen in Moscheegemeinden. In: Imame und Frauen in Moscheen im Integrationsprozess: Gemeindepädagogische Perspektiven. Hg. Michael Borchard, Rauf Ceylan. Göttingen: V&R Unipress, 2011. S. 105-124.

Abramson, Ori: Das Museum im Davidsturm. Übersetzt von Rachel Grünberger. In: Ariel. Eine Zeitschrift zur Kunst und Bildung in Israel 83 (1992), 50-61. [Modell des Felsendoms.]

Ackermann, Michael: Eine Kirche wird Moschee. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI), Abteilung Ausbildung, 2016.

Adler, Friedrich: Der Felsendom und die heilige Grabeskirche zu Jerusalem. Vortrag. Mit 2 Lithographien. Berlin: Lüderitz, 1873; Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. I. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 181-211.

Adler, Friedrich: Die Baukunst von Jerusalem. In: Zentralblatt der Bauverwaltung 4 (1884), 39-41, 53-56.

Adrian, W.: Moscheen in Kairo. In: Das Flügelrad 11 (1956), 45-47.

Ahlenstiel-Engel, Elisabeth: Arabische Kunst. Breslau: Ferdinand Hirt, 1923.

Aḥmad, Mīrzā Masrūr: Die Moschee. Frankfurt: Ahmadiyya Muslim Jamaat, 2019?

Aḥmad, Nāṣir: Die Berliner Moschee und Mission der Ahmadiyya-Bewegung zur Verbreitung des Islam, Lahore. Berlin: Die Muslimische Mission, 2006.

Ahmed, Munir D.: Vom Tajmahal zur Faisal-Moschee. In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 135-144, 227.

Akca, Ayşe Almıla: Religiöses Wissen in Moscheegemeinden in Deutschland. Freie Universität Berlin: Diss., 2019; Moscheeleben in Deutschland. Eine Ethnographie zu islamischem Wissen, Tradition und religiöser Autorität. Paderborn: Transcript, 2020.

Akili, Talal: Die Große Moschee von Damaskus. Vom römischen Tempel zum islamischen Monument. Übersetzt aus dem Arabischen durch Daoud Akili. Mainz am Rhein: Nünnerich-Asmus, 2016.

Alan, Ömer: Muslime im Ruhrgebiet. Wer Moscheen baut, möchte bleiben. In: Standorte Ruhrgebiet 1999/2000. Essen: Kommunalverband Ruhrgebiet, 1999

Albert, R.: Identitätswahrung und Integration. Ein Erfahrungsbericht des Instituts für Deutsch-Türkische Integrationsstudien an der neuen Moschee in Mannheim. In: CIBEDO-Beiträge 10 (1996), 41-49.

Alexandrescu, Cristina-Georgeta: Bilder einer Ausstellung: Dokumente über das erste Museum in Hărşova. In: Revue des Études Sud-Est Européennes 46 (2008), 305-318.

Allès, Elisabeth: Moscheen als weiblichen Institutionen - religiöse Karrieren von Frauen in China. In: Der neue Islam der Frauen. Weibliche Lebenspraxis in der globalisierten Moderne: Fallstudien aus Afrika, Asien und Europa. Hg. R. Klein-Hessling, S. Nökel, K. Werner. Bielefeld: Transcript, 1999. S. 297-312.

Andreae, C.: Der Umbau der Mohammed Aly Moschee auf der Zitadelle von Kairo. In: Schweizerische Bauzeitung 110 (1937), 95-101.

Angst, Doris: Grenzen der Meinungsfreiheit bei politischen Plakatkampagnen. In: Tangram: Bulletin der EKR. Bulletin de la CFR. Bollettino della CFR 27 (2011), 74-79.

Antes, Peter: Aktuelle Herausforderungen religiöser Gemeinschaften im heutigen Europa – am Beispiel der Muslime in Deutschland. In: Islam und Diaspora. Analysen zum muslimischen Leben in Deutschland aus historischer, rechtlicher sowie migrations- und religionssoziologischer Perspektive. Hg. Rauf Ceylan. Frankfurt: Lang, 2012. S. 75-88.

Arera-Rütenik, Tobias: Transformation von Moscheen zu Kirchen auf der iberischen Halbinsel. Berlin: Diss., 2012; Petersberg: Imhof, 2017.

Arizala, Rafael Castejon y Martinez de: Die Moschee von Cordoba. Leon: Editorial Everest, 1973.

Arkoun, Mohammed: The Metamorphosis of the Sacred. In: The Mosque. History, Architectural Development & Regional Diversity. Ed. Martin Frishman, Hasan-Uddin Khan. London: Thames & Hudson, 1994. P. 268-272; Wandlungen des Heiligen. In: Die Moscheen der Welt. Hg. Martin Frishman, Hasan-Uddin Khan. Aus dem Englischen von Klaus Binder und Jeremy Gaines. Frankfurt: Campus, 1995; Köln: Parkland, 2002. S. 268-272, 278.

Asad, Mohammad Al-: Geometrie und Dekor. In: Die Moscheen der Welt. Hg. Martin Frishman, Hasan-Uddin Khan. Aus dem Englischen von Klaus Binder und Jeremy Gaines. Frankfurt: Campus, 1995; Köln: Parkland, 2002. S. 55-70.

Aslan, Ednan (Hg.): Zwischen Moschee und Gesellschaft. Imame in Österreich. Wien: Lang, 2012.

Asutay-Effenberger, Neslihan: Das Kloster des Ioannes Prodromos τής Пέτρας in Konstantinopel und seine Beziehung zur Odala rund Kasιm Ağa Camii. In: Millennium: Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 5 (2009), 299-326.

Asutay-Effenberger, Neslihan: Zum Datum der Umwandlung der Pammakaristoskirche in die Fethiye Camii. In: Byzantion 77 (2007), 32-41.

Asutay-Effenberger, Neslihan: Zur Funktion der seitlichen Portikusgänge der Şehzade Cami und zur Frage ihrer byzantinischen Vorbilder. In: Istanbuler Mitteilungen 53 (2003/2004), 469-489.

Ateş, Seyran: Selam, Frau Imamin. Wie ich in Berlin eine liberale Moschee gründete. Berlin: Ullstein, 2017.

Atta, Anwar: Moscheebau in Qatar. München: Diss., 1993; Aachen: Shaker, 1996.

Ayoub, Nadja und Christine Lohmeier: Moscheen als schreckenerregende Bedrohung - Argumente und Erzählstrategien rechter und rechtspopulistischer Akteure in der Moscheedebatte in München. In: Jahrbuch für Islamophobieforschung 2016. Hg. Farid Hafez. Wien: Nap, 2016. S. 142-163.

B., H.: Die Moschee als Bauwerk. In: MR 16 (1940), 7-11.

Babaie, Sussan: Persisch-islamische Architektur. In: Handbuch der Iranistik. Ed. Ludwig Paul. Wiesbaden: Reichert, 2013. S. 420-427.

Babinger, Franz: Moschee und Grabmal des ʻOsmâm-Schâh zu Trikkala. Ein Werk des Baumeisters Sinân. Mit vier Abbildungen. In: Praktikà tos Akademias Athenōn 4 (1929), 15-18.

Bachmann, Walter: Kirchen und Moscheen in Armenien und Kurdistan. Berlin: Hinrichs, 1913; Osnabrück: Zeller, 1978.

Bahr, Ulrich: Moscheebau in Kreuzberg. In: Islamisches Gemeindeleben in Berlin. Hg. Riem Spielhaus und Alexa Färber. Berlin: Der Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration, 2006. S. 80-84.

Bang, Willy: Über die Mandschu-Version der viersprachigen Inschrift in der Moschee zu Peking. In: Keleti Szemle 3 (1902), 94-103.

Barrucand, M.: Islamische Architektur: Formen der klassischen Moschee. In: Islam - eine andere Welt? Heidelberg: Winter, 1999. S. 52-72.

Barthold, Wilhelm [Vasilij Vladimirovič): Die Orientierung der ersten muhammedanischen Moscheen. Übers. Hellmut Ritter. In: Der Islam 18 (1929), 245-250.

Barthold, Wilhelm: Die persische Inschrift an der Mauer der Manūčehr-Moschee zu Ani. Deutsche Bearbeitung von Walther Hinz. In: ZDMG 101 (1951), 241-269.

Bauer, Franz Alto: Die Hagia Sophia in Vize: Forschungsgeschichte - Restaurierungen - neue Ergebnisse. In: Millennium: Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 1 (2004), 409-439.

Baumann, Martin: Engagierte Imame und Priester, Dienstleistungsangebote und neue Sakralbauten: Integrationspotenziale von religiösen Immigrantenvereinen. In: Integrationspotenziale von Religion und Zivilgesellschaft. Theoretische und empirische Befunde. Hg. Edmund Arens, Martin Baumann, Antonius Liedhegener. Baden-Baden: Nomos, 2016. S. 71-120.

Baumann, Martin: Moscheebau und Moscheebaukonflikte in der Schweiz. In: Öffentliches Ärgernis? Moscheebaukonflikte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hg. Reinhold Bernhardt, Ernst Fürlinger.  Zürich: TVZ, 2015. S. 91-112.

Baykurt, Fakir: Die neue Moschee: Erzählung. Übers. Neşet Erol. In: Der Islam im Spiegel zeitgenössischer Literatur der islamischen Welt: Vorträge eines Internationalen Symposiums an der Universität Bern ... 1983. Hg. Johann Christoph Bürgel. Leiden: Brill, 1985. = WI 23-24 (1984), 298-305.

Bayrak, Mehmet und Ömer Alkın: Kritik von Fortschrittsnarrativen im deutsch-türkischen Migrationskontext – Migrationskino und Diasporamoscheen im Integrationsdispositiv. In: Global Media Journal: German Edition 8 (2018), 21.

Becker, Carl Heinrich: Die Kanzel im Kultus des alten Islam. In: Orientalische Studien. Theodor Nöldeke zum 70. Geburtstag. Bd. 1. Gießen: Töpelmann, 1906. S. 331-351; Islamstudien. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1967. S. 450-471.

Becker, Carl Heinrich: Zur Geschichte des islamischen Kultus. In: Der Islam 3 (1912), 374-399; Islamstudien. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1967. S. 472-500.

Begovic, Muris und Lejla Delic Begovic: Bosnische Muslime in der Schweiz. In: SGMOIK / SSMOCI Bulletin 43 (2016), 39-43.

Behrens, Marcel: „Ein Garten des Paradieses“. Die Prophetenmoschee von Medina. Freiburg: Diss., 2005; Würzburg: Ergon, 2007.

Beilschmidt, Theresa: Gelebter Islam. Eine empirische Studie zu DITIB-Moscheegemeinden in Deutschland. Justus-Liebig-Universität Gießen: Diss., ?; Bielefeld: Transcript, 2015.

Beinhauer-Köhler, Bärbel und Claus Leggewie (Hg.): Moscheen in Deutschland. Religiöse Heimat und gesellschaftliche Herausforderung. München: Beck, 2009.

Beinhauer-Köhler, Bärbel: Moscheen in Deutschland und im islamischen Orient. In: Moscheen in Deutschland. Religiöse Heimat und gesellschaftliche Herausforderung. München: Beck, 2009. S. 9-97.

Benac, A. und I. Lovrenović: Bosnien-Herzegowina. Übers. H. Neubacher. Belgrade: Jugoslovenska Revija, 1986².

Berchem, Marguerite van: The mosaics of the dome of the Rock at Jerusalem and of the great mosque at Damaskus. Reprinted from Early Muslim architecture by K. A. C. Creswell. O. O.: Kundig, 1932. Rez.: S. Guyer: ByZ 34 (1934), 392-394.

Berger, Peter: Zwischen Damla und Scholzen. In: Der Moscheestreit. Eine exemplarische Debatte über Einwanderung und Integration. Hg. Franz Sommerfeld. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2008. S. 97-104.

Berliner, Rudolf: Die große Moschee von Diyārbakr. In: Monatshefte für Kunstwissenschaft 15 (1922), 161-172.

Bernhardt, Reinhold und Ernst Fürlinger (Hg.): Öffentliches Ärgernis? Moscheebaukonflikte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zürich: TVZ, 2015.

Bernhardt, Reinhold: Der Kampf um die Deutungshoheit. Religionstheologische Überlegungen im Rückblick auf den Schweizer Minarettstreit. In: Öffentliches Ärgernis? Moscheebaukonflikte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hg. Reinhold Bernhardt, Ernst Fürlinger.  Zürich: TVZ, 2015. S. 161-182.

Beschreibung der Omarmoschee und der Moschee El-Aksa zu Jerusalem. In: Allgemeine Bauzeitung 29 (1864), 355-358.

Beyse, Karl-Martin und Arafa Mustafa: „Barfuß in die Moschee“. Eine religionsgeschichtliche Skizze. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 41 (1992), 53-57.

Bianca, Stefano: Das Minarett in der religiösen Architektur. In: SGMOIK / SSMOCI Bulletin 28 (2009), 5-9.

Blair, Sheila und Jonathan Bloom: Die Freitagsmoschee in Isfahan. In: Islam. Kunst und Architektur. Hg. Markus Hattstein, Peter Delius. Köln: Könemann, 2000. S. 368-369.

Bobzin, Hartmut: Minarett. In: LThK 7 (1998³), 267.

Bobzin, Hartmut: Moschee. In: LThK 7 (1998³), 485f.

Böhlendorf-Arslan, Beate und Martin Dennert: Spolien in der Moschee und im Han von Çardak (Troas). In: Istanbuler Mitteilungen 59 (2009), 337-358.

Böhm, Paul: Auf dem gesellschaftlichen Parkett angekommen. In: Der Moscheestreit. Eine exemplarische Debatte über Einwanderung und Integration. Hg. Franz Sommerfeld. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2008. S. 153-160.

Borchard, Michael und Rauf Ceylan: Imame und Frauen in Moscheen im Integrationsprozess: Gemeindepädagogische Perspektiven. Göttingen: V&R Unipress, 2011.

Bothmer, Hans-Caspar von: Zur architekturgeschichtlichen Interpretation des Felsendoms in Jerusalem. In: XIX. Deutscher Orientalistentag vom 28. September bis 4. Oktober 1975 in Freiburg im Breisgau. (ZDMG Suppl. III,1.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1977. S. 1568-1573.

Bozay, Kemal: Kulturkampf von rechts - Das Dilemma der Kölner Moscheedebatte. In: Rechtspopulismus als „Bürgerbewegung“. Kampagnen gegen Islam und Moscheebau und kommunale Gegenstrategien. Hg. Alexander Häusler. Wiesbaden: Springer VS, 2008. S. 198-212.

Brandenburg, Dietrich: Die Madrasa. Ursprung, Entwicklung, Ausbreitung und künstlerische Gestaltung der islamischen Moschee-Hochschule. Graz: Verlag für Sammler, 1978. Rez.: E. Bär: OLZ 78 (1983), 158-159; D. Brandenburg: ZDMG 130 (1980), 183; B. Spuler: Der Islam 58 (1981), 198-199; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 183.

Brandenburg, Dietrich: Islamische Baukunst in Ägypten. Mit einem Beitrag zum Gewölbebau des Islam in Ägypten von Hans Reuther. Berlin: Hessling, 1966. Rez.: K. Brisch: Kunst des Orients 6 (1969), 87-88; K. Fischer: OLZ 65 (1970), 170-172.

Brandenburg, Dietrich: Samarkand. Studien zur islamischen Baukunst in Uzbekistan. Berlin: Hessling, 1972.

Brisch, Klaus: Beobachtungen zu den Mosaiken der großen Moschee von Damaskus. In: XIX. Deutscher Orientalistentag vom 28. September bis 4. Oktober 1975 in Freiburg im Breisgau. (ZDMG Suppl. III,1.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1977. S. 1574.

Brisch, Klaus: Beobachtungen zu einer kleinen Holztafel mit Miḥrāb. Ein Beitrag zur Frömmigkeitsgeschichte im fatimidischen Ägypten. In: Jahrbuch der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 1 (1983), 59-69.

Brisch, Klaus: Die Fenstergitter und verwandte Ornamente der Hauptmoschee von Cordoba. Eine Untersuchung zur spanisch-islamischen Ornamentik. Berlin: De Gruyter, 1966; The Umayyad mosque in Córdoba. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2008. S. 159-301. Rez.: M. Meinecke: Der Islam 48 (1972), 347-349; Anon.: BiOr 25 (1968), 108.

Brisch, Klaus: Zum Bāb al-Wuzarā’ (Puerta de San Esteban) der Hauptmoschee von Córdoba. In: Studies in Islamic art and architecture. In honour of K. A. C. Creswell. Kairo: Cairo Press, 1965. S. 30-48; The Umayyad mosque in Córdoba. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2008. S. 140-158.

Broder, Henryk M.: Eine Moschee für eine Kirche. In: Der Moscheestreit. Eine exemplarische Debatte über Einwanderung und Integration. Hg. Franz Sommerfeld. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2008. S. 52-55.

Brugsch, Heinrich: Arabische Moscheen und Grabdenkmäler. In: Universum (Leipzig) 3 (1887), 109-217.

Brugsch, Heinrich: Das Haram esch-Scherif. In: Universum (Leipzig) 6 (1890), 489-503.

Brüll, Christina: Synagoge - Kirche – Moschee. Kulträume erfahren und Religionen entdecken. München: Kösel, 2005.

Brunn, Christine: Moscheebau-Konflikte in Deutschland. Eine räumlich-semantische Analyse auf der Grundlage der Theorie der Produktion des Raumes von Henri Lefebvre. Heidelberg: Magisterarbeit, 2006; Berlin: Vwb, 2006.

Brunn, E.: Aller Anfang ist schwer: Bundeswehroffiziere zu Besuch in einer Hamburger Moschee. In: CIBEDO-Beiträge 8 (1994), 33-36.

Bukow, Wolf-Dietrich: Verständigung über ein religiös-pluralistisches Zusammenleben am Beispiel des Moscheebaus an Rhein und Ruhr. In: Streit um das Minarett: Zusammenleben in der religiös pluralistischen Gesellschaft. Hg. Mathias Tanner. Zürich: TVZ, 2009. S. 189-223.

Burelli, Augusto Romano: Die Moschee von Sinan; Sinan’s Mosque. In: Die Moschee von Sinan. Sinan’s Mosque. Hg. Wolfgang Voigt. Tübingen: Wasmuth, 2008. S. 9-40.

Burelli, Augusto Romano: Die vier Moscheen; The Four Mosques. In: Die Moschee von Sinan. Sinan’s Mosque. Hg. Wolfgang Voigt. Tübingen: Wasmuth, 2008. S. 41-88.

Buss, G.: Der Gebetteppich. In: Der Orient 3 (1900-1901), 121-124.

Busse, Heribert: Die arabischen Inschriften im und am Felsendom in Jerusalem. In: Das Heilige Land 109 (1997), 8-24.

Busse, Heribert: Die Kanzel des Propheten im Paradiesesgarten. In: WI 28 (1988), 99-111.

Busse, Heribert: Die ʻUmar-Moschee im östlichen Atrium der Grabeskirche. In: ZDPV 109 (1993), 73-82.

Busse, Heribert: Omar b. al-Hattab in Jerusalem. In: JSAI 5 (1984), 73-119.

Busse, Heribert: Zur Geschichte und Deutung der frühislamischen Ḥarambauten in Jerusalem. In: ZDPV 107 (1991), 144-154.

Casimir, Michael J. und Bernt Glatzer: Kurzmitteilung über eine bisher unbekannte ghoridische Moschee in Badghis, Afghanistan. In: Zentralasiatische Studien 5 (1971), 191-197.

Caskel, Werner: Das Farraschenamt in Medina. In: Aus fünf Jahrtausenden morgenländischer Kultur. Festschrift für Max von Oppenheim. Berlin: Weidner, 1933. S. 138-147.

Caskel, Werner: Der Felsendom und die Wallfahrt nach Jerusalem. Köln: Westdeutscher Verlag, 1963; Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 289-353. Rez.: J. Henninger: Anthropos 59 (1964); F. W. P.: ByZ 57 (1964), 571; S. Segert: ArOr 34 (1966), 656.

Castelnau, L. de: Ein Besuch in der Omarmoschee in Jerusalem. Aus dem Bericht an den französischen Kulturminister. In: Allgemeine Bauzeitung 21 Notizblatt 4 (1856), 47-49.

Çelik, Özcan: Islamischer Religionsunterricht (IRU) in Deutschland. Erwartungen der Muslime - Konzepte der Kooperation zwischen den Glaubensgemeinschaften und dem Staat. (Westfälische Wilhelms-Universität) Münster: Diss., 2016; Münster: readbox unipress, 2017.

Ceylan, Rauf: Die Prediger des Islam. Imame in Deutschland. Wer sie sind und was sie wirklich wollen. Freiburg: Herder, 2010. Rez.: B. Ucar: OLZ 106 (2011), 212-214.

Ceylan, Rauf: Ethnische Kolonien. Entstehung, Funktion und Wandel am Beispiel türkischer Moscheen und Cafés. Bochum: Diss., 2006; Wiesbaden: Springer VS, 2006.

Ceylan, Rauf: Islam und Urbanität - Moscheen als multifunktionale Zentren in der Stadtgesellschaft. In: Rechtspopulismus als „Bürgerbewegung“. Kampagnen gegen Islam und Moscheebau und kommunale Gegenstrategien. Hg. Alexander Häusler. Wiesbaden: Springer VS, 2008. S. 183-197.

Ceylan, Rauf: Islamische Religionspädagogik in Moscheen und Schulen. Ein sozialwissenschaftlicher Vergleich der Ausgangslage, Lehre und Ziele unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf den Integrationsprozess der muslimischen Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Hamburg: Kovač, 2008. Rez.: J. Twardella: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9/6 (2010).

Ceylan, Rauf: Muslime in säkularen Gesellschaften in Europa als Objekt der Forschung. Religionswissenschaftliche Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung der Moscheen in Deutschland. In: Islam im europäischen Kontext. Selbstwahrnehmungen und Außensichten. Hg. Bülent Ucar. Frankfurt: Lang, 2013. S. 65-72.

Chabert, Thomas: Erbauung der Kaaba in Mekka. Aus dem arab. Ms.: El aalamu bi Yilami beledullahil harami, oder: Geschichte der heiligen Stadt Gottes von Mewlana Kutbul millet weddin el Hanefi. In: Memorabilien des Orients. Hg. J. C. W. Augusti. Jena: Babler, 1802. S. 18-31. [Al-Iʻlām bi-aʻlām balad Allāh masǧīd al-ḥaram von Muḥammad b. Aḥmad Quṭb ad-Dīn an-Nahrawālī al-Makkī al-Ḥanafī.]

Chbib, Raida: Zur Bedeutung der Religion in der Integrationspolitik. Die deutsche Islamdebatte - Islamkritik und Islamfeindlichkeit. In: Die Rolle der Religion im Integrationsprozess. Die deutsche Islamdebatte. Hg. Bülent Uçar. Frankfurt: Lang, 2010. S. 227-246.

Chmelnizkij, Sergej: Der Mihrab von Iskador. In: Gedenkband für Edith Padora (1912-1993). Emerita der Columbia University, New York, als Ehrung ihrer großen Verdienste um die Archäologie der Frühzeit Irans. Berlin: Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Teheran, 1993. S. 243-248.

Christmann, Anna: Die Rolle direktdemokratischer Instrumente in Moschee- und Minarettkonflikten in der Schweiz und in Deutschland. In: Vom Schächt- zum Minarettverbot. Religiöse Minderheiten in der direkten Demokratie. Hg. Adrian Vatter. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 2011. S. 191-214.

Corbin, Henry: La configuration du temple de la Kaʻba comme secret de la vie spirituelle; Das Gebilde des Tempels der Kaʻba als Geheimnis des spirituellen Lebens. Deutsche Zusammenfassung übersetzt von Lisa Lotte Vogel. In: Eranos-Jahrbuch 34 (1965), 486-488.

Cramer, Johannes: Baubeobachtungen an der Arap Camii in Istanbul. In: Istanbuler Mitteilungen 35 (1985), 295-321.

Creswell, K. A. C.: La mosquée Al Aqṣā et la Néa de Justinien. In: Byzantion 4 (1927-1928), 301-311. Rez.: F. Dölger: ByZ 29 (1929-1930), 445.

Creswell, K. A. C.: The origin of the plan of the Dome of the Rock. London: Council, 1924. Rez.: R. Hartmann: OLZ 28 (1925), 906-907; E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 167; A. M. Schneider: ZDPV 52 (1929), 92-93.

Croitoru, Joseph: Al-Aqsa oder Tempelberg. Der ewige Kampf um Jerusalems heilige Stätten. München: Beck, 2021.

Csortán, Ferenc: Das Architekturerbe der Muslime Rumäniens und seine Bedeutung für die Identität der Minderheit. In: Christen und Muslime: Interethnische Koexistenz in südosteuropäischen Peripheriegebieten. Hg. Thede Kahl, Cay Lienau. Wien: LIT, 2011. S. 307-325.

D’Ohsson, I. Muradgea: Über die Tempel und Moscheen der Mahomedaner. In: Neue Literatur und Völker 5 (1791), 67-80. [Aus dem Französischen.]

Dämon, Hannes: Moscheebau. Eine ökumenische Orientierungshilfe in OÖ. Linz: CRR - Christlicher Rat für das Gespräch mit den Religionen, 2010.

Darstellungen von mehreren Minarets der Moscheen der Hauptstadt Cairo. In: Allgemeine Bauzeitung 27 (1862), 347-348.

Davary, Djelani und Hanna Erdmann: Die Moschee von Takhta Pol in Nordafghanistan. In: Afghanistan Journal 4 (1977), 100-110.

Dechau, Wilfried u. a.: Moscheen in Deutschland - Mosques in Germany. Tübingen: Wasmuth, 2009.

Demirdash, Ibrahim Adham el: Das Stahlgerüst für den Umbau der Mohammed Aly-Moschee auf der Citadelle zu Kairo. Zürich: Leemann, 1936.

Demisch, H.: Moschee und Kirchengebäude. Ein Vergleich. In: Die Drei 30 (1960), 320-328.

Der Islam und die Moschee. Köln: DITIB, 1993.

Devonshire, Henriette: Eighty mosques and other Islamic monuments in Cairo. Paris: Maisonneuve Frères, 1930. Rez.: W. Printz: ZDMG 85 (1931), 139; J. Schacht: OLZ 34 (1931), 876.

Die Bauart der Moscheen in Ägypten. In: Allgemeines Magazin für die bürgerliche Baukunst 2 (1796), 411-412.

Die Eröffnung der Moschee. In: MR 2 (1925), 1-5.

Die heilige Moschee in Mekka. Wien: Saudi-Arabisches Kulturbüro, 2013?

Die Moschee Hassan II. Barcelona: Ed. Escudo de Oro, 2000.

Die Moschee im Schwetzinger Schlossgarten. Stuttgart: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, 2011.

Die Moschee. Ankara: Präsidium für Religionsangelegenheiten, Abt. Veröff., 2006.

Die Moschee. Köln: PLURAL Publications GmbH, 2015.

Die Moscheen werden in Russland geschlossen! In: MR 6 (1930), 47.

Die Omar-Moschee in Jerusalem. In: Das Ausland 34 (1861), 334.

Die Omarmoschee zu Jerusalem. In: Der christliche Apologet 91 (1929), 1009-1012.

Diederichsen, Dietrich: Dialog mit dem Islam. Kathedrale im Bauch. In: ZfK 51 (2001), 66-67.

Diepolder, Joh. N.: Der Tempelbau der vorchristlichen und christlichen Zeit oder die bildenden Künste im Dienste der Religion bei den Heiden, Juden, Mohammedanern und Christen. Leipzig: Spamer, 1900.

Dietrich, Albert: Die Moscheen von Gurgān zur Omaijadenzeit. In: Der Islam 40 (1965), 1-17.

Diez, Ernst: Die Baugeschichte der Moschee. Architektur. In: Enzyklopädie des Islām. Hg. M. Th. Houtsma u. a. Leiden: Brill, 1936. S. 437-449.

Diez, Ernst: Eine schiitische Moscheeruine auf der Insel Bahrein. In: Beiträge zur Kunst des Islam. Festschrift für Friedrich Sarre. Leipzig: Klinkhardt & Biermann, 1925. S. 101-109. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 169.

Diez, Ernst: Manāra. Baustoff, Bautechnik und Ausstattung. In: Enzyklopädie des Islām. Bd. 3. Hg. M. Th. Houtsma u. a. Leiden: Brill, 1936. S. 247-251.

Diez, Ernst: Masdjid, Moschee. III. Architektur. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 451-462.

Diez, Ernst: Moscheen in Indien. In: Atlantis XIII (1941), 425-445.

Dobberahn, Friedrich E. und Harald Faber: Die Frühgeschichte des Islams - Ein gigantisches Fälschungswerk? In: Hikma 4 (2012), 48ff.

Dobberahn, Friedrich E.: Muḥammad oder Christus? Zur Luxenberg’schen Neudeutung der Kufi-Inschriften von 72h (= 691/692 n. Chr.) im Felsendom zu Jerusalem. In: Orientalische Christen und Europa - Kulturbegegnung zwischen Interferenz, Partizipation und Antizipation. Hg. Martin Tamcke. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 123-157.

Dobberahn, Friedrich Erich: Die Kufi-Inschriften von 72h (= 691/692 n. Chr.) an der Außen- und Innenseite des oktagonalen Arkadenumlaufs im Felsendom zu Jerusalem - Ein Beitrag zur neueren Diskussion in der Islamwissenschaft. In: Raum der Begegnung - Perspektiven der Bildung, Forschung und Lehre im Spannungsfeld multikultureller und multireligiöser Gesellschaft. Festschrift für Kurt Willibald Schönherr. Hg. Friedrich E. Dobberahn und Peter Schierz. Taufkirchen: Via verbis, 2., veränderte Aufl., 2013. S. 171-225.

Dombart, Theodor: Der Sakralturm. 1. Zikkurat. München: Beck, 1920. Rez.: E. Herzfeld: Der Islam 12 (1922), 240-242. [Babylonische Tempeltürme als Ahnherren der Minarette.]

Donner, Herbert: Der Felsen und der Tempel. In: ZDPV 93 (1977), 1-11.

Dressler, Fritz: Die weißen Moscheen auf Djerba. In: Möbel. Interior Design. Internationale Fachzeitschrift für Objekt- und Wohnbereich 26 (1980), 76-79.

Duisburg. Die Argumente in der Diskussion um den lautsprecherverstärkten Gebetsruf. In: CIBEDO-Beiträge 11 (1997), 124-125.

Dünaburg, B.: Die Erzählung R. Petaḥjas über die Omarmoschee. In: Zion. Organ der Gesellschaft für Geschichte und Ethnographie in Palästina 2 (1927), 106-107.

Dürr, L.: Zur religionsgeschichtlichen Begründung der Vorschrift des Schuhausziehens an der heiligen Stätte. In: OLZ 41 (1938), 410-412.

Dyroff, Karl: Über die Entstehung von Minarett und Moschee. In: Münchener Jahresband der bildenden Kunst (1909), 211. [Vortragsbericht.]

Effenberger, Arne: Die Klöster der beiden Kyrai Martha und die Kirche des Bebaia Elpis-Klosters in Konstantinopel. In: Millennium: Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 3 (2006), 255-293.

Egli, Ernst: Sinan. Der Baumeister osmanischer Glanzzeit. Erlenbach-Zürich: Verlag für Architektur, 1954.

Egli, Ernst: Sinan: der Baumeister osmanischer Glanzzeit. Stuttgart: Rentsch, 1976.

Ehrenfels, Rolf: Andacht in der Moschee. In: MR 6 (1930), 98-105.

Ein Besuch in der Moschee Omar’s. (Schreiben einer englischen Touristin aus Jerusalem von 26. Juli d. J.) In: MLA (1855), 458-459.

Ein Modell der Omar-Moschee zu Jerusalem. In: Allgemeine Zeitung Augsburg Beilage (1866), 927.

Eine neue Moschee zu Kaunas in Litauen. In: MR 9 (1933), 91-92.

Elcheikh, Zeina: Die Moschee. Architektur zwischen Geistlichem und Weltlichem. Neulingen: J.S. Klotz, 2020.

Enderlein, Volkmar: Der Miḥrāb der Bey Hakim Moschee in Konya - ein Denkmal und seine Geschichte. In: Forschungen und Berichte (Staatliche Museen zu Berlin) 17 (1976), 33-40.

Erdmann, Hanna: Zur Kulturgeschichte des Gebetsteppichs. In: Festschrift für Peter Meister zum 65. Geburtstag. Hg. A. Ohm, H. Reber. Hamburg: Hauswedell, 1975.

Erdmann, Kurt: Die Sonderstellung der anatolischen Moschee des 12. Jahrhunderts. In: 1st Congress of Turkish Arts, Ankara 1959. Communications 1961. S. 94-101.

Esbroeck, Michel van: Die Quelle der Himmelfahrt Muḥammeds vom Tempel in Jerusalem aus. In: Le Muséon 117 (2004), 175-192.

Ettinghausen, Richard: Die bildliche Darstellung der Kaʻba im islamischen Kulturkreis. In: ZDMG 87 (1934), 111-137.

Euler, Hans: Was uralte Moscheen erzählen. In: Der Weg. Monatshefte zur Kulturpflege 10 (1956), 711-716.

Ewert, Christian und Gudrun: Die Malereien in der Moschee der Aljafería in Zaragoza. Mainz am Rhein: von Zabern, 1998.

Ewert, Christian und Jens-Peter Wisshak: Forschungen zur almohadischen Moschee. 3. Die Qaṣba-Moschee in Marrakesch. In: Madrider Mitteilungen 28 (1987), 179-212.

Ewert, Christian und Jens-Peter Wisshak: Forschungen zur almohadischen Moschee. 2. Die Moschee von Tinmal (Marokko). 2 Teile: Text und Tafel und Beilage. Mit einem Beitrag von Manuel Ocaña Jiménez. Mainz am Rhein: Von Zabern, 1984. Rez.: H.-C. Graf von Bothmer: ZDMG 137 (1987), 146; D. Duda: 78 (1988), 325-328; R. Neumann: OLZ 85 (1990), 454-456; Anon.: Der Islam 63 (1986), 370-371.

Ewert, Christian und Jens-Peter Wisshak: Forschungen zur almohadischen Moschee. 1. Vorstufen: hierarchische Gliederungen westislamische Betsäle des 8. - 11. Jahrhunderts. Die Hauptmoscheen von Qairawān und Córdoba und ihr Bannkreis. Mainz am Rhein: Von Zabern, 1981. Rez.: D. Duda: WZKM 78 (1988), 325-328; R. Neumann: OLZ 85 (1990), 454-456; H. C. von Bothmer: ZDMG 135 (1985), 371-372; 137 (1987), 146; H. G. Franz: Jahrbuch des kunsthistorischen Instituts der Universität Graz 18 (1982), 218-219.

Ewert, Christian: Der Miḥrāb der Hauptmoschee von Almería. In: Madrider Mitteilungen 13 (1972), 286-344.

Ewert, Christian: Die almohadischen Kapitelle der Kutubīya-Moschee in Marrakesch. In: XXIII. Deutscher Orientalistentag vom 16. bis 20. September 1985 in Würzburg. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. 7.) Hg. Einar von Schuler. Stuttgart: Steiner, 1989. S. 691-699.

Ewert, Christian: Die Dekorelemente der Lüsterfliesen am Miḥrāb der Hauptmoschee von Qairawān (Tunesien). Eine Studie zu ostislamischen Einflüssen im westislamischen Bauschmuck. In: Madrider Mitteilungen 42 (2001/2002), 243-431.

Ewert, Christian: Die Lüsterfliesen am Miḥrāb der Hauptmoschee von Qairawān - eine ostislamische Quelle westislamischen Bauschmucks. In: Al-Andalus und Europa zwischen Orient und Okzident. Hg. Martina Müller-Wiener. Petersberg: Imhof, 2004. S. 67-74.

Ewert, Christian: Die Moschee am Bāb al-Mardūm in Toledo. Eine Kopie der Moschee von Córdoba. In: Madrider Mitteilungen 18 (1977), 287-354.

Ewert, Christian: Die Moschee von Mértola (Portugal). In: Madrider Mitteilungen 14 (1973), 217-246.

Ewert, Christian: Forschungen zur almohadischen Moschee. 4. Die Kapitelle der Kutubīya-Moschee in Marrakesch und der Moschee von Tinmal. Mainz am Rhein: Von Zabern, 1991. Rez.: D. Duda: WZKM 84 (1994), 229-230; J. Gierlichs: ZDMG 144 (1994), 394-396.

Ewert, Christian: Moscheetore - Triumphbögen des Islam. In: Stadttore, Bautyp und Kunstform. Puertas de ciudades: tipo arquitectónico y forma artística. Akten der Tagung in Toledo ... 2003, Actas del coloquio en Toledo ... 2003. Hg. Thomas G. Schattner, Fernando Valdés Fernández. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern, 2006. S. 431-457.

Ewert, Christian: Spanisch-islamische Systeme sich kreuzender Bögen. 1. Die senkrechten ebenen Systeme sich kreuzender Bögen als Stützkonstruktionen der 4 Rippenkuppen in der ehemaligen Hauptmoschee von Córdoba. Berlin: De Gruyter, 1968.

Färber, Alexa und Riem Spielhaus: Zur Topographie Berliner Moscheevereine. Stadträumliche Voraussetzungen und urbane Kompetenzen der Sichtbarmachung. In: Berliner Blätter (2010), 96-111.

Feneşan, Cristina: Ada-Kaleh - eine versunkene Donauinsel und ihre Moschee. In: Revue Roumaine d’Histoire 46 (2007), 83-100.

Fernández-Puertas, Antonio: Spanien und Nordafrika. In: Die Moscheen der Welt. Hg. Martin Frishman, Hasan-Uddin Khan. Aus dem Englischen von Klaus Binder und Jeremy Gaines. Frankfurt: Campus, 1995; Köln: Parkland, 2002. S. 101-118.

Finster, Barbara: Das Minarett von al-Mahğam. In: Archäologische Berichte aus dem Yemen 3 (1986), 72-75.

Finster, Barbara: Die Deutung der Mosaiken in der Omayyadenmoschee von Damaskus. In: Kunstchronik 23 (1970), 294-295.

Finster, Barbara: Die Freitagmoschee von Ṣanʻā’. Vorläufiger Bericht. In: Baghdader Mitteilungen 9 (1978), 92-133; 10 (1979), 179-192.

Finster, Barbara: Die Freitagsmoschee von Šimbām-Kaukabān. In: Baghdader Mitteilungen 10 (1979), 193-228.

Finster, Barbara: Die Große Moschee von Ṣanʻā. Vorläufiger Bericht, 3. Teil. In: Archäologische Berichte aus dem Jemen 1 (1982), 197-211.

Finster, Barbara: Die Masğid Ayyūb auf dem Ğabal Ṯamar / Yemen. In: Die Grenzen der Welt: Arabica et Iranica ad honorem Heinz Gaube. Hg. Lorenz Korn, Eva Orthmann, Florian Schwarz. Wiesbaden: Reichert, 2008. S. 147-166.

Finster, Barbara: Die Mosaiken der Umayyadenmoschee von Damaskus. Tübingen: Diss., 1972; KO 7 (1970-1971), 83-141.

Finster, Barbara: Die Moschee von Ḥāu. In: Baghdader Mitteilungen 10 (1979), 246-248.

Finster, Barbara: Die Moschee von Ṣarḥa. In: Baghdader Mitteilungen 10 (1979), 229-245.

Finster, Barbara: Die Moschee von Tamūr. In: Archäologische Berichte aus dem Yemen 1 (1982), 213-217.

Finster, Barbara: Die Moschee von Tīṯid. In: Archäologische Berichte aus dem Yemen 1 (1982), 219-221.

Finster, Barbara: Frühe iranische Moscheen. Vom Beginn des Islam bis zur salǧūqischer Herrschaft. Berlin: Reimer, 1994. Rez.: B. Brentjes: AALA 23 (1995), 305; J. M. Bloom: Iranian Studies 30 (1997), 146-148; H. Gaube: OLZ 93 (1998), 371-379.

Finster, Barbara: Zu einigen Spolien in der Freitagsmoschee von Ṣanʻā’. In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1980. S. 492-500.

Fischer, Reinhard: Moscheen in der Nachbarschaft. In: Islamisches Gemeindeleben in Berlin. Hg. Riem Spielhaus und Alexa Färber. Berlin: Der Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration, 2006. S. 88-92.

Flagge, Ingeborg (Hg.): Lehm-Moscheen in Mali. Hamburg: Junius, 2003.

Fluegel, M.: Kopfbedeckung und -entblößung im Gotteshause. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Morgen- und Abendlandes. In: Jüdisches Literaturblatt 17 (1888), 43-45, 50-52.

Flury, Samuel: Die Kanzel von Qūs. In: Basler Nachrichten (14. Jan. 1912).

Flury, Samuel: Die Ornamente der Hakim- und Ashar-Moschee. Materialen zur Geschichte der älteren Kunst des Islam. Heidelberg: Winter, 1912. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 4 (1913), 198; C. Brockelmann: LZ (1913), 1086; E. Kühnel: Monatshefte für Kunstwissenschaft 6 (1913), 382; J. Strzygowski: OLZ 16 (1913), 273-274.

Flury, Samuel: Ein Stuckmiḥrāb des 4. (10.) Jahrhunderts. In: Jahrbuch der asiatischen Kunst 2 (1925), 106-110. Anm.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 213-214.

Flury, Samuel: Samarra und die Ornamentik der Moschee des Ibn Ṭūlūn. In: Der Islam 4 (1913), 421-432.

Förtsch, Reinhard: Die Architekturdarstellungen der Umaiyadenmoschee von Damaskus und die Rolle ihrer antiken Vorbilder. In: Damaszener Mitteilungen 7 (1993), 177-212.

Fossati, Caspare: Die Hagia Sophia: nach dem Tafelwerk von 1852. Erläutert und mit einem Nachwort von Urs Peschlow. München: DBT, 1980.

Frank, Folker (Bearb.): Moscheen. Vorwort von Horst Degenkolbe. Stuttgart: IRB, 1985; 2., erw. Aufl, 1988; 3., erw. Aufl. 1991; 4., erw. Aufl. 1994.

Franz, Heinrich Gerhard: Architekturdarstellungen auf den Mosaiken der Omayyadenmoschee in Damascus und die frühislamische Baukunst. In: Aus der Welt der islamischen Kunst. Festschrift für Ernst Kühnel zum 75. Geburtstag am 26.10.1957. Hg. Richard Ettinghausen. Berlin: Gebr. Mann, 1959. S. 41-47; The Umayyad mosque in Córdoba. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2008. S. 263-269.

Franz, Heinrich Gerhard: Die ehemalige Moschee in Córdoba und die zweigeschossige Bogenordnung in der maurischen Architektur. In: Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens. Bd. 13. Münster: Aschendorff, 1958. S. 171-187; The Umayyad mosque in Córdoba: texts and studies. Collected and reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2008. S. 83-103.

Franz, Heinrich Gerhard: Palast, Moschee und Wüstenschloß. Das Werden des islamischen Kunst 7. bis 9. Jahrhundert. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1984. Rez.: E. Baer: OLZ 83 (1988), 590-592; A. Janata: Archiv für Völkerkunde 41 (1987), 168; A. Krikaková: ArOr 57 (1989), 82-84; B. Brentjes: DLZ 105 (1984), 1041-1042; A. Jebens: Tribus 34 (1985), 209-210.

Franz-Pascha, Julius: Die Grab-Moschee des Sultans Kait-Bai bei Kairo. In: Die Baukunst. Bd. 3. Hg. R. Borrmann, R. Graul. 1897; Berlin: Spemann, 1898.

Frenger, Marion: Zitat und Anspielung Anmerkungen zur Schaffung visueller Reminiszenzen in der Architektur der frühen Sultanatszeit am Beispiel der Ecktürme der Arhāi Din kā Jhomprā in Ajmer. In: Von Gibraltar bis zum Ganges: Studien zur islamischen Kunstgeschichte in memoriam Christian Ewert. Hg. Marion Frenger, Martina Müller-Wiener. Berlin: EB, 2010. S. 19-34.

Frishman, Martin und Hasan-Uddin Khan (Hg.): The Mosque. History, Architectural Development & Regional Diversity. London: Thames & Hudson, 1994; Die Moscheen der Welt. Aus dem Englischen von Klaus Binder und Jeremy Gaines. Frankfurt: Campus, 1995; Köln: Parkland, 2002.

Frishman, Martin: Die Ursprünge des Islam und die Gestalt der Moschee. In: Die Moscheen der Welt. Hg. Martin Frishman, Hasan-Uddin Khan. Aus dem Englischen von Klaus Binder und Jeremy Gaines. Frankfurt: Campus, 1995; Köln: Parkland, 2002. S. 17-42.

Frobenius, Hermann: Die Moscheebauten im Sudan. Neuhaldersleben: Eyraud, 1896.

Fuchs, Britta: Wenn der Muezzin rufen will. Diskurse über ein Moscheebauprojekt im Kölner Stadtteil Chorweiler. Köln: Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln, 2003.

Fuhrmann, Gisela: Das Geheimnis der weißen Moschee. Ein Bilderbuch. Kempen: BVK, Buch-Verl. Kempen, 2004.

Fürlinger, Ernst: Moscheebau und Moscheebaukonflikte in Österreich. Eine religionswissenschaftliche Perspektive. In: Islam als Teil der Gemeinde. Islam in Österreich, Moscheebau & Dialog - Informationen für Gemeinden, Organisationen & Multiplikator/innen / Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller Österreichischer Integrationsfonds - Fonds zur Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen (ÖIF). Wien: Österreichischer Integrationsfonds - Fonds zur Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen, 2015. S. 57-73.

Fürlinger, Ernst: Moscheebau und Moscheebaukonflikte in Österreich. In: Öffentliches Ärgernis? Moscheebaukonflikte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hg. Reinhold Bernhardt, Ernst Fürlinger.  Zürich: TVZ, 2015. S. 59-80.

Fürlinger, Ernst: Moscheebaukonflikte in Österreich. Nationale Politik des religiösen Raums im globalen Zeitalter. Göttingen: V&R Unipress, 2013. Rez.: R. Lohlker: WZKM 104 (2014), 386.

Garos, Nicole und Vasilios N. Makrides: Die aktuelle Debatte um den Moscheebau in Athen. In: Christen und Muslime. Interethnische Koexistenz in südosteuropäischen Peripheriegebieten. Hg. Thede Kahl, Cay Lienau. Wien: LIT, 2011. S. 289-305.

Gatermann, Dörte: Die Dialektik von Inhalt und Form. In: Der Moscheestreit. Eine exemplarische Debatte über Einwanderung und Integration. Hg. Franz Sommerfeld. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2008. S. 161-170.

Gaube, Heinz: Arabische Inschriften aus Syrien. Wiesbaden: Steiner, 1978. Rez.: P. Chevedden: JNES 45 (1986), 161-164; H. H. Biesterfeldt: ZDMG 132 (1982), 440; W. W. Müller: OLZ 78 (1983), 568-570; K. Oehrberg: Studia Orientalia 51 (1981), 16-17; K. Petráček: ArOr 50 (1982), 92; H. Preißler: AALA 9 (1981), 571; T. al-Samman: WZKM 73 (1981), 204-206; R. M. Voigt: WO 14 (1983), 286; L. Kalus: Der Islam 59 (1982), 143-144.

Gaube, Heinz: Die iranische Moschee. In: SI 6 (1993), 5-33. [Damaskus, Samarra, Qairawan als Vorbilder.]

Gaudernack, Dorothea: Muslimische Kultstätten im öffentlichen Baurecht. Der Bau von Moscheen im Spannungsfeld von Religionsfreiheit und einfachem Recht. Regensburg: Diss., 2010; Berlin: Duncker & Humblot, 2011.

Gennaro, Paola: Sinan und seine Zeit; Sinan and His Time. In: Die Moschee von Sinan. Sinan’s Mosque. Hg. Wolfgang Voigt. Tübingen: Wasmuth, 2008. S. 89-111.

Gerő, Győző: Balkanische Einflüsse in der türkischen Moschee-Baukunst Ungarns im 16.-17. Jahrhundert. In: EJOS: Electronic Journal of Oriental Studies 4 (2001).

Gerő, Győző: Dschami und Mahalle des Tojgun Pascha im Stadtteil Buda-Víziváros. In: AcOr 54 (2001), 453-470.

Gerő, Győző: Neuere Angaben zur Baugeschichte der Dschamīs in Ungarn. (Forschungen zum Zeitalter der Türkenherrschaft in Baranya.) In: Edebiyat Fakültesi Araştırma Dergisi (Atatürk Üniversitesi) 9 (1978), 247-274.

Gerő, Győző: Neuere Angaben zur Geschichte der türkischen Architektur in Ungarn. Die Malkotsch Bey Dschami in Siklós. In: Materialia Turcica 7-8 (1981-82), 191-209.

Gerrens, Uwe: Der Islam sucht seinen Platz. Der Moscheebaukonflikt in Köln. In: Gehört der Islam zu Deutschland? Fakten und Analysen zu einem Meinungsstreit. Hg. Klaus Spenlen. Düsseldorf: Dup, 2013. S. 335-367.

Giese, Francine: Bauen und Erhalten in al-Andalus. Bau- und Restaurierungspraxis in der Moschee-Kathedrale von Córdoba. (Universität) Bern: Habilitationsschrift, 2015; Frankfurt: Lang, 2016.

Giese, Francine: Befundsicherung oder neuzeitlicher Ersatz? Die wechselvolle Geschichte der Mosaiken der Grossen Moschee von Córdoba im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie 5 (2017), 185-195.

Giese-Vögeli, Francine: Das islamische Rippengwölbe im Spiegel vorislamischer Wölbtradition. Bern: Diss., 2004; Das islamische Rippengewölbe. Ursprung, Form, Verbreitung. Berlin: Mann, 2007.

Giese-Vögeli, Francine: Die Gewölbe der grossen Mosche von Córdoba und der islamische Osten. Ursprung, Verbreitung und Auflösung eines Wölbsystems. In: Madrider Mitteilungen 48 (2007), 306-322, 337.

Giese-Vögeli, Francine: Die Moschee von Córdoba zwischen Ost und West. In: Madrider Mitteilungen 50 (2009), 524-537, 570-571.

Gildemeister, Johann Gustav: Die arabischen Nachrichten zur Geschichte der Harambauten. In: ZDPV 13 (1890), 1-24; Texts and studies on the historical geography and topography of Palestine collected and reprinted. Second part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 81-104; Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. III. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 1-24.

Gildemeister, Johann Gustav: Die sogenannte Manāra in Tyrus. In: ZDPV 7 (1884), 177-178.

Gimpl, Karoline: Andalusien. Von Sevillas gotischer Kathedrale zu der maurischen Moschee von Córdoba und der prachtvollen Alhambra von Granada. Ostfildern: DuMont-Reiseverlag, 2012².

Gimpl, Karoline: Andalusien. Von Sevillas gotischer Kathedrale zu der maurischen Moschee von Córdoba und der prachtvollen Alhambra von Granada. Ostfildern: DuMont, 2012².

Giordano, Ralph: Nicht die Moschee, der Islam ist das Problem. In: Der Moscheestreit. Eine exemplarische Debatte über Einwanderung und Integration. Hg. Franz Sommerfeld. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2008. S. 37-51.

Glatzer, Bernt: Das Mausoleum und die Moschee des Ghoriden Ghiyāth ud-Dīn in Herat. In: Afghanistan Journal 7 (1980), 6-22.

Glück, Heinrich: Die Kunst der Osmanen. Leipzig: Seemann, 1922.

Glück, Heinrich: Ein islamisches Heiligtum auf dem Ölberg. Ein Beitrag zur Geschichte des islamischen Raumbaues. In: Der Islam 6 (1916), 328-349.

Goldziher, Ignaz: Der Chaṭīb bei den alten Arabern. In: WZKM 6 (1892), 97-102; Gesammelte Schriften. Bd. 3. Hildesheim: Olms, 1969. S. 27-32.

Goldziher, Ignaz: Die Quellen mohammedanischen Lebens und mohammedanischer Wissenschaft in Kairo. 2. Notizen über die Universitäts-Moschee al-Azhar. In: Ägypten in Bild und Wort. Bd. 1. Hg. Georg Ebers. Leipzig: Hallberger, 1878. S. 71-89, 347ff; Gesammelte Schriften. Bd. 6. Hildesheim: Olms, 1973. S. 44-61.

Golvin, Lucien und Georges Marҫais: La grande mosquée de Sfax. Tunis: Impr. La Rapide, 1960. Rez.: A. Grohmann: BiOr 20 (1963), 90-92.

Golzio, Karl-Heinz: Von zerstörten Tempeln und Moscheen. Religiöse Bauten Indiens als Objekte der Aggression - einst und jetzt. In: Von Gibraltar bis zum Ganges: Studien zur islamischen Kunstgeschichte in memoriam Christian Ewert. Hg. Marion Frenger, Martina Müller-Wiener. Berlin: EB, 2010. S. 35-58.

Göthe, Daniel: Moscheen der islamischen Welt. In: Isfahan, Spiegel des Paradieses. Zu Architektur, Geschichte und Kultur des Iran. Studie am Fachbereich für Architektur und Städtebau der Fachhochschule Potsdam. Potsdam: Fachhochschule Potsdam, 2000. S. 71-85.

Gouda, Abdelaziz: Die Kiswa der Kaʻba in Makka. Berlin: Diss., 1989.

Gouda, Abdelaziz: Die Ṭirāz-Werkstätten der Kiswa für die Kaʻba in Makka. Ein Beitrag zur islamischen Textilgeschichte. In: Der Islam 71 (1994), 289-301.

Goytisolo, J.: Antennen und Moscheen. In: Du: Die Kunstzeitschrift Zürich 640 (1994), 162-162.

Göyüşov, Altay: Die Beziehungen zwischen Sowjetstaat und Islam im Aserbaidschan der 1920er- und 1930er-Jahre. In: Repression, Anpassung, Neuorientierung: Studien zum Islam in der Sowjetunion und dem postsowjetischen Raum. Hg. Raoul Motika, Michael Kemper, Anke von Kügelgen. Wiesbaden: Reichert, 2013. S. 17-61.

Grabar, Oleg: Die Moschee in der islamischen Gesellschaft heute. In: Die Moscheen der Welt. Hg. Martin Frishman, Hasan-Uddin Khan. Aus dem Englischen von Klaus Binder und Jeremy Gaines. Frankfurt: Campus, 1995; Köln: Parkland, 2002. S. 242-246.

Grabar, Oleg: Die Moschee. In: Islam. Kunst und Architektur. Hg. Markus Hattstein, Peter Delius. Köln: Könemann, 2000. S. 44-54.

Greßmann, Hugo: Der Felsendom in Jerusalem. In: Palästinajahrbuch 4 (1908), 54-66.

Grohmann, Adolf: Die Bauinschrift der Moschee des Ahmad ibn Ṭūlūn (265/879). In: Studies in Islamic Art and Architecture in Honour of K. A. C. Creswell. Kairo: American University in Cairo, 1965. S. 84-93.

Große Moschee Algiers. In: Constructing culture. Über das Bauen in unterschiedlichen Kulturräumen. Braunschweig: Appelhans, 2014. S. 128-164.

Größte Moschee der Welt für König Hassan II. In: Bauwelt 79/31 (1988), 1277.

Gruner, Dorothee: Der traditionelle Moscheebau am mittleren Niger. Bemerkungen zur historischen und aktuellen Entwicklung. In: Paideuma 23 (1977), 101-140.

Gruner, Dorothee: Die Lehm-Moschee am Niger. Dokumentation eines traditionellen Bautyps. Stuttgart: Steiner, 1990. Rez.: A. Duchátaeu: Archiv für Völkerkunde 47 (1993), 203-204; F. B. Keller: Tribus 41 (1992), 203-205.

Gruner, Dorothee: Islamische Tradition oder autochthones Erbe? Anmerkungen zum Moscheeturm in Westafrika. In: Paideuma: Mitteilungen zur Kulturkunde 35 (1989), 93-113.

Gruner, Dorothee: Zwischen Bamba und Boré: Westafrikas originärer Beitrag zur Moschee-Architektur. In: Aus Erde geformt. Lehmbauten in West- und Nordafrika. Mainz: Von Zabern, 1990. S. 87-103.

Guillaume, Alfred: Where was al-masjid al-aqṣà? In: Al-Andalus 18 (1953), 323-336. Rez.: R. Paret: Die „ferne Gebetsstätte“ in Sure 17,1. In: Der Islam 34 (1959), 150-152.

Gülec, Mustafa: Korankurse an der Hacı-Bayram-Moschee in Wien. In: Zwischen Moschee und Gesellschaft. Imame in Österreich. Hg. Ednan Aslan. Wien: Lang, 2012. S. 137-146.

Güran, Tevfik: Die Sülemaniye-Moschee und die Imâret-Stiftung. In: Istanbul vom imperialen Herrschersitz zur Megapolis: historiographische Betrachtungen zu Gesellschaft, Institutionen und Räumen. Mit einem Vorwort von Suraiya Faroqhi. Hg. Yavuz Köse. München: Meidenbauer, 2006. S. 199-214.

Gurlitt, Cornelius: Die Baukunst Konstantinopels. Berlin: Wasmuth, 1907-1912.

Gussone, Martin: Die Moschee im Wünsdorfer ‚Halbmondlager’ zwischen Ǧihād-Propaganda und Orientalismus. In: Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie 2 (2010), 204-231.

Haarmann, Ulrich: Die Beschreibung der Moschee des Sultans Faraǧ ibn Barqūq. Auszüge aus der Stiftungsurkunde des Sultans Faraǧ ibn Barqūq. Übersetzung und Glossar der technischen Ausdrücke. In: Die Moschee des Faraǧ Ibn Barqūq in Kairo. S. L. Mostafa. Glückstadt: Augustin, 1972. S. 44-60. Rez.: H. Gaube: ZDMG 130 (1980), 109-111.

Haase, Claus-Peter: Die Große Moschee von Damaskus. In: Damaskus - Aleppo: 5000 Jahre Stadtentwicklung in Syrien. Red. Beate Bollmann). Mainz: Von Zabern, 2000. S. 218-227.

Habib, Raouf: Kurze Geschichte der ältesten Kirchen und Moscheen von Kairo. In: Bustan 5 (1964), 37-44.

Hadelt, Alfred: Die Sidi Okba-Moschee in Kairouan und ihre Bedeutung für die Entwicklung des islamischen Kultbaues. In: Bericht der wissenschaftlichen Gesellschaft Philomathie in Neisse 41 (1935), 69.

Hafez, Farid: Islamophober Populismus - Moschee- und Minarettbauverbote österreichischer Parlamentsparteien. Wien: Diss., 2009; Wiesbaden: VS, 2010.

Hafez, Farid: Moscheebau und Moscheebaukonflikte in Österreich aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. In: Öffentliches Ärgernis? Moscheebaukonflikte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hg. Reinhold Bernhardt, Ernst Fürlinger.  Zürich: TVZ, 2015. S. 81-90.

Hagen, Norbert, Mustafa al-Hassoun und Michael Meinecke: Die Grosse Moschee von ar-Rāfiqa. In: Baudenkmäler und Paläste I. Hg. Verena Daiber, Andrea Becker. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern, 2004. S. 25-39, 165.

Hallaj, Omar Abdulaziz: Die Chosro Bascha Moschee in Aleppo. In: Damaskus - Aleppo: 5000 Jahre Stadtentwicklung in Syrien. Red. Beate Bollmann). Mainz: Von Zabern, 2000. S. 266-270.

Hallaj, Omar Abdulaziz: Die Mankali Bugha Moschee in Aleppo. In: Damaskus - Aleppo: 5000 Jahre Stadtentwicklung in Syrien. Red. Beate Bollmann). Mainz: Von Zabern, 2000. S. 259-265.

Halm, Dirk u. a.: Islamisches Gemeindeleben in Deutschland. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2012.

Halm, Dirk und Martina Sauer: Islamische Gemeinden in Deutschland: Strukturen und Angebote. In: Leviathan 40/1 (2012), 71-108.

Halm, Heinz: Der Masǧid des Propheten. In: Der Islam 83 (2008), 258-276.

Hamdan, Omar: Machtverhältnisse in Baṣra während der umayyadischen Zeit am Beispiel des Moscheebaus. In: Hikma 3/5 (2012), 221-225.

Hammer-Purgstall, Josef von: Türkische Inschrift einer Moschee. In: FO 1 (1809), 98.

Haq, Shams Ul-: „Eure Gesetze interessieren uns nicht!“ Undercover in europäischen Moscheen - wie Muslime radikalisiert werden. Zürich: Orell Füssli, 2018.

Hartmann, Richard: Der Felsendom in Jerusalem und seine Geschichte. Straßburg: Heitz, 1909; Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 25-108. Rez.: G. Beer: ZDMG 67 (1913), 164-167; P. Kahle: ZDPV 34 (1911), 56-59.

Hartmann, Richard: Geschichte der Aḳṣā-Moschee zu Jerusalem. In: ZDPV 32 (1909), 185-207; Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 5-27.

Hartmann, Richard: Manāra = Minarett. In: Memnon 3 (1909), 220-223.

Hartmann, Richard: Zum Thema: Minarett und Leuchtturm. In: Der Islam 1 (1910), 388-391.

Hasak, Max: Die Königliche Halle des Herodes, die Marienkirche Justinians und die Moschee el-Aḳsā auf dem Tempelplatz in Jerusalem. In: ZDPV 36 (1913), 300-309; Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 28-37.

Hasak, Max: Die Moschee El-Aksa auf dem Tempelplatz zu Jerusalem, ein Haus der Templer. In: Das heilige Land 62 (1918), 107-121; Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 39-53. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 167.

Hasak, Max: Ist die Felsenkuppel auf dem Tempelplatze ein frühislamischer Bau? In: Das heilige Land 62 (1918), 29-34; Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 157-162.

Hasan, Perween: Der indische Subkontinent. In: Die Moscheen der Welt. Hg. Martin Frishman, Hasan-Uddin Khan. Aus dem Englischen von Klaus Binder und Jeremy Gaines. Frankfurt: Campus, 1995; Köln: Parkland, 2002. S. 159-180.

Hasluck, F. W.: The mosques of the Arabs in Constantinople. In: Annual of the British School at Athens 22 (1916-1918), 157-174. Rez.: A. Heisenberg: ByZ 24 (1923-1924), 238.

Hassar-Benslimane, Joudia, Christian Ewert, Abdelaziz Touri und Jens-Peter Wisshak: Tinmal 1981. Grabungen in der almohadischen Moschee. In: Madrider Mitteilungen 23 (1982), 440-464.

Hauck, Hans Bastian: La Mezquita de Córdoba. Von der Moschee zur Kathedrale. In: Al-Andalus. Die Genese von Europas Kultur im Dialog von muslimischen Arabern mit Christen und Juden in Spanien. Publikation zur „II. Wissenschaftswallfahrt“ nach Andalusien / Spanien ... 1999. Hg. Josef M. Häußling. Münster: LIT, 2005. S. 97-111.

Hauser, Albrecht (Hg.): Eine Moschee ist geplant. Wie verhält sich die Kirchengemeinde? Handreichung für Kirchengemeinderäte und engagierte Gemeindeglieder. Stuttgart: Evangelisches Medienhaus, 2003.

Häusler, Alexander (Hg.): Rechtspopulismus als „Bürgerbewegung“. Kampagnen gegen Islam und Moscheebau und kommunale Gegenstrategien. Wiesbaden: Springer VS, 2008.

Häußermann, Hartmut: Umkämpfte Symbole. Moscheen in der christlichen Stadt - ein Entwurf. In: Islamisches Gemeindeleben in Berlin. Hg. Riem Spielhaus und Alexa Färber. Berlin: Der Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration, 2006. S. 85-87.

Heerlein, Alexander: „Salafistische“ Moscheen - Ort des Gebets oder eine Brutstätte für dschihadistische Muslime? In: Gefährliche Nähe. Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Hg. Klaus Hummel, Michail Loginov. Stuttgart: Ibidem, 2014. S. 155-181.

Hees, Horst van: Zum christlichen Vorgängerbau der Moschee von Córdoba. In: Baukunst des Mittelalters in Europa. Hans Elrich Kubach zum 75. Geburtstag. Hg. Franz J. Much. Stuttgart: Stuttgarter Gesellschaft für Kunst und Denkmalpflege, 1988. S. 251-256.

Heidborn, Adolf: Die Universitäts-Moschee El Azhar. In: Preußisches Jahrbuch 112 (1903), 95-119.

Heidemann, Stefan: Ein Schatzfund aus dem Raqqa der Numairidenzeit, die „Siedlungslücke“ in Nordmesopotamien und eine Werkstatt in der Großen Moschee. In: Damaszener Mitteilungen 11 (1999), 227-242.

Hein, Wilhelm: Eine datierte Moscheelampe aus der Mamlukenzeit. In: WZKM 53 (1957), 87-91.

Hein, Wilhelm: Mittelalterliche Moscheelampen aus der Mamlukenzeit. In: Alte und moderne Kunst 2 (1957), 14-16.

Helfritz, Hans: Die zwei Gesichter im Städtebau Westafrikas. 1. Die Lehmarchitektur des West-Sudan. In: Kosmos 56 (1960), 3-7. [Moscheen.]

Hellenkemper Salies, G.: Die Mosaiken der Grossen Moschee von Damaskus. In: XXXV Corso di cultura sull’arte ravennate e bizantina: Seminario Internazionale di Studi su „La Siria dal Tardoantico al Medioevo: aspetti e problemi di archeologia e storia dell’arte“, Ravenna ... 1988; Colloquio internazionale sul tema: „La Siria araba da Roma a Bisanzio“, Ravenna ... 1988. Ravenna: Edizioni del Girasole, 1988. S. 295-313.

Henning, Max: Das Gotteshaus in Mekka. In: Das freie Wort 16 (1916/17), 508-516.

Henze, Anton: Islamische Sakralarchitektur in Maghreb. In: Schweizerische Technische Zeitschrift 63 (1966), 725-731.

Hernández Giménez, Félix: Die Elle in der arabischen Geschichtsschreibung über die Hauptmoschee von Córdoba - ein Beitrag zu ihrer Baugeschichte. Übers. Klaus Brisch. In: Madrider Mitteilungen 1 (1960), 182-224.

Hernández Giménez, Félix: El codo en la historiografia de la Mezquita Mayor de Córdoba. Contribución al estudio del monumento. Madrid: Maestre, 1961. Rez.: K. Brisch: Oriens 13-14 (1961), 439-441.

Herz Bey, Max: La mosquée du Sultan Hassan. Ouvrage publié par le comité des monuments de l’art arabe. Kairo: s. n., 1899. Rez.: J. Strzygowski: DLZ 22 (1901), 3276; ByZ 10 (1901), 722.

Herz Pascha, Max: Die Baugruppe des Sultans Qalāūn in Kairo. Hamburg: Friederichsen, 1919. Rez.: E. Herzfeld: Der Islam 12 (1922), 242-243; M. Meyerhof: MGMN 20 (1921), 54; LZ 72 (1921), 878-879; F. Sarre: Kunstchronik 31 (1920), 325; Das Handelsmuseum 36 (1921), 29.

Herzfeld, Ernst: ‚Baubeschreibung’ in Moritz Sobernheim, die Inschriften der Moschee von Ḥimṣ. In: Janus. Arbeiten zur alten und byzantinischen Geschichte 1 (1921), 233-239.

Herzfeld, Ernst: Die Qubbat al-Ṣakhra, ein Denkmal frühislamischer Baukunst. In: Der Islam 2 (1911), 235-244; Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 139-148.

Hillenbrand, Robert: Das Vermächtnis des Felsendoms. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Orientalistik 2 (1990), 64-71.

Himly, Karl: Die Denkmäler der Kantoner Moschee. In: ZDMG 41 (1887), 140-174. [Beschreibung einer Stelle mit arabischer und chinesischer Inschrift von 751 H.]

Hinz, Walther: Nachtragsbemerkung über den Baumeister der Blauen Moschee zu Tabrīz. In: ZDMG 91 (1937), 421-422.

Höbsch, Julian: „Im Schatten des Minaretts.“ Moscheebaukonflikte in Deutschland. In: Politische Akademie 25 (2008).

Hochhut, Pia: Die Moschee Nûruosmâniye in Istanbul. Beiträge zur Baugeschichte nach osmanischen Quellen. Berlin: Schwarz, 1986. Rez.: H.-C. von Bothmer: ZDMG 140 (1990), 205.

Hochhut, Pia: Zur Finanzierung des Baus einer Sultansmoschee. Die Nûruosmâniye. In: Osmanistische Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. In memoriam Vančo Boškov. Hg. H. G. Majer. Wiesbaden: Harrassowitz, 1986. S. 68-75.

Hoelscher, Gustav: Englische Schatzgräber im Felsendom zu Jerusalem. In: Mitteilungen und Nachrichten des DPV 17 (1911), 44-46.

Hoffmann, Volker (Hg.): Der geometrische Entwurf der Hagia Sophia in Istanbul. Bilder einer Ausstellung. Frankfurt: Lang, 2005.

Hoffmann, Volker (Hg.): Die Hagia Sophia in Istanbul. Bilder aus sechs Jahrhunderten und Gaspare Fossatis Restaurierung der Jahre 1847 bis 1849. Katalog der Ausstellung im Bernischen Historischen Museum, 12. Mai - 11. Juli 1999 und im Winckelmann-Museum Stendal, 24. Juli - 26. September 1999. Frankfurt: Lang, 1999.

Hoffmann, Volker: Die Hagia Sophia und die Gebrüder Fossati. In: Die Hagia Sophia in Istanbul: Akten des Berner Kolloquiums vom 21. Oktober 1994. Hg. Volker Hoffmann. Frankfurt: Lang, 1998. S. 139-145.

Hohage, Christoph: Moschee-Konflikte. Wie überzeugungsbasierte Koalitionen lokale Integrationspolitik bestimmen. (Techn. Univ.) Dortmund: Diss., 2013; Wiesbaden: Springer VS, 2013.

Hohmann, René Peter: Konflikte um Moscheen in Deutschland. Eine Fallstudie zum Moscheebauprojekt in Schlüchtern (Hessen). Saarbrücken: VDM, 2007.

Hollis, Christopher und Ronald Brownrigg: Heilige Stätten im Heiligen Land. Jüdische, christliche und islamische Baudenkmäler im Heiligen Land. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1969. Rez.: E. A. Messerschmidt: Orient 11 (1970), 138.

Höpp, Gerhard: Die Wünsdorfer Moschee, 1915-1924. In: HBO 13-14 (1990), 43-49.

Höpp, Gerhard: Die Wünsdorfer Moschee. Eine Episode islamischen Lebens in Deutschland, 1915-1930. In: WI 36 (1996), 204-218.

Horovitz, Josef: Bemerkungen zur Geschichte und Terminologie des islamischen Kultus. In: Der Islam 16 (1927), 249-263.

Horovitz, Josef: Eine Moschee-Inschrift aus Leh. In: Der Islam 8 (1917), 35-38.

Horst, Heribert und Helmuth Scheel: Ein Beitrag zum Ferrāšen-Amt in der Grabmoschee zu Medina. In: Németh Armağanı. Ankara: Türk Dil Kurumu, 1962. S. 263-266.

Horton, Mark: Ostafrika. In: Die Moscheen der Welt. Hg. Martin Frishman, Hasan-Uddin Khan. Aus dem Englischen von Klaus Binder und Jeremy Gaines. Frankfurt: Campus, 1995; Köln: Parkland, 2002. S. 195-208.

Höver, Otto: Kultbauten des Islam. Leipzig: Goldmann, 1922. Rez.: H. Glück: Monatshefte für Kunstwissenschaft 15 (1922), 309-310; G. Kampffmeyer: OLZ 29 (1926), 57.

Hudovic, Alma: „Stillstand endet in grotesker Persiflage“ – Interview mit dem Architekten Zlatko Ugljen. In: Kubus oder Kuppel – Moscheen. Perspektiven einer Bauaufgabe. Berlin: Wasmuth, 2012. S. 134-139.

Hunner-Kreisel, Christine: Religiosität bei aserbaidschanischen Jugendlichen als Chance. Funktionen von Religiosität bei jugendlichen Frauen in zwei Moscheen. In: Neuordnungen von Lebenswelten? Studien zur Gestaltung muslimischer Lebenswelten in der frühen Sowjetunion und in ihren Nachfolgestaaten. Hg. Andreas Frings. Berlin: LIT, 2006. S. 163-196.

Hüttermann, Jörg: Das Minarett. Zur politischen Kultur des Konflikts um islamische Symbole. München: Juventa, 2006.

Hüttermann, Jörg: Konflikt um islamische Symbole in Deutschland. Asymmetrien der Konfliktkommunikation. In: Konfliktfeld Islam in Europa. Hg. Monika Wohlrab-Sahr, Levent Tezcan. Baden-Baden: Nomos, 2007. S. 201-220.

Jacob, Georg: Quellenbeiträge zur Geschichte der islamischen Bauwerke. In: Der Islam 3 (1912), 358-368; Evliyâ Çelebî (d.c. 1095/1684) and the Seyâḥatnâme. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2008. S. 50-62. [I. Evlija’s Beschreibung der Ütsch-scherefeli Dschâmiʿ zu Adrianopel. II. Evlija’s Beschreibung des Krankenhauses Bajezids II zu Adrianopel.]

Jaraba, Mahmoud: Salafismus. Die Wurzeln des islamistischen Extremismus am Beispiel der Freitagspredigten in einer salafistischen Moschee in Deutschland. Wien: Facultas, 2020.

Jarrar, Maher: Bišr al-Ḫāfī und die Barfüßigkeit im Islam. In: Der Islam 71 (1994), 191-240.

Jasarevic, Alen: Anders! Das Islamische Forum in Penzberg. Meine Erfahrungen als Architekt einer Moschee. In: Moscheen in Deutschland. Religiöse Heimat und gesellschaftliche Herausforderung. München: Beck, 2009. S. 99-111.

Johnson, Ian: Die vierte Moschee. Nazis, CIA und der islamische Fundamentalismus. Aus dem Englischen von Claudia Campisi. Stuttgart: Klett-Cotta, 2011.

Jonker, Gerdien und Andreas Kapphan: Moscheen und islamisches Leben in Berlin. Berlin: Ausländerbeauftragte des Senats, 1999.

Jonker, Gerdien: Das Moscheearchiv in Berlin-Wilmersdorf: Zwischen muslimischer Moderne und deutscher Lebensreform. In: MIDA Archival Reflexicon (2019).

Jürgenmeyer, C.: Ayodhya. Chronologie der Ereignisse. In: Internationales Asienforum 25 (1994), 375-381.

K., O.: Über die bedeutendsten Moscheen Jerusalems und den daran haftenden Volksglauben. In: Das Ausland 45 (1872), 308-309. [Nach Ph. Wolff: Jerusalem. Leipzig: Weber, 1872.]

Kaddor, Lamya und Rabeya Müller: Der Islam für Kinder und Erwachsene. München: Beck, 2012.

Kahle, Paul: Die moslemischen Heiligtümer in und bei Jerusalem. In: Palästinajahrbuch 6 (1910), 69-101.

Kähler, Heinz: Die Hagia Sophia. Mit einem Beitrag von Cyril Mango über die Mosaiken. Berlin: Gebr. Mann, 1967.

Kairouan und seine große Moschee. Tunis: Direction du tourisme, 1961.

Kamp, Melanie: Mehr als Vorbeter: Zur Herkunft und Rolle von Imamen in Moscheevereinen. In: Islamisches Gemeindeleben in Berlin. Hg. Riem Spielhaus, Alexa Färber. Berlin: Der Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration, 2006. S. 40-44.

Kaplony, Andreas: Der Haram in Jerusalem (324-1099). In: SGMOIK / SSMOCI Bulletin 13 (2002), 17-18.

Kaplony, Andreas: Die fatimidische „Moschee der Wiege Jesu“ in Jerusalem. In: ZDPV 113 (1997), 123-132.

Keller-Messahli, Saïda: Islamistische Drehscheibe Schweiz. Ein Blick hinter die Kulissen der Moscheen. Zürich: NZZ Libro, 2017.

Kermani, Navid: Die Kölner Botschaft. In: SZ (4.6.2007); Der Moscheestreit. Eine exemplarische Debatte über Einwanderung und Integration. Hg. Franz Sommerfeld. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2008. S. 92-95.

Kern, R. A.: Die Moschee in Niederländisch-Indien. In: Enzyklopädie des Islām. Hg. M. Th. Houtsma u. a. Leiden: Brill, 1936. S. 435-437.

Kern, R. A.: Masdjid, Moschee. II. Die Moschee in Niederländisch-Indien. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 448-451.

Keßner, Iris: Wahrnehmungen des Islams in Deutschland. Deutsche Wahrnehmungen einer türkisch-sunnitischen Moschee in Mannheim. Heidelberg: Diss., 2003; Christen und Muslime - Nachbarn in Deutschland. Ein Beitrag zu einer interkulturellen Hermeneutik. Gütersloh: GVH, 2004.

Khan, Hasan-Uddin: Zeitgenössische Moschee – eine Übersicht. In: Kubus oder Kuppel – Moscheen. Perspektiven einer Bauaufgabe. Berlin: Wasmuth, 2012. S. 32-43.

Khan, Hasan-Uddin: Zeitgenössische Moscheen – Eine Übersicht. In: Die Moscheen der Welt. Hg. Martin Frishman, Hasan-Uddin Khan. Aus dem Englischen von Klaus Binder und Jeremy Gaines. Frankfurt: Campus, 1995; Köln: Parkland, 2002. S. 247-267.

Khmel’nitskiĭ, S.: Peshtak und mihrab. Zur Frage der Herkunft der Portalformen in der zentralasiatischen Architektur. Übers. I. Fenner. In: Annali, Istituto Universitario Orientale di Napoli 47 (1987), 39-56.

Khoury, Adel Theodor: Besuch der Moscheen. In: Der Koran. Arabisch-Deutsch. 2. Sure 2,75-2,212. Gütersloh: GVH, 1991. S. 108-113.

Kircher, Gisela: Die Moschee des Muḥammad b. Ḫairūn („Drei Tore-Moschee“) in Qairawān/Tunesien. Erster Bericht. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abt. Kairo 26 (1970), 141-167.

Kirkman, J. S.: The Arabic city of Gedi. Excavations at the great mosque. Architecture and finds. Oxford: University, 1954. Rez.: J. Lukas: Der Islam 32 (1957), 224-225.

Kleiner, Holger: Neue Moscheen. Entwürfe und Visionen. Übers. Lydia Wooldridge (Texte); Kathrin Bennett (Gespräche, Anmerkungen). Berlin: Jovis, 2014.

Kleiss, Wolfram: Islamische Kultbauten in West-Iran. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 8 (1975), 241-253.

Klinghardt, K.: Vom Geist türkischer und seldschukischer Kultbauten. In: Deutsche Bauzeitung (1927), 681-688, 705-710.

Knufinke, Ulrich: Schwäbische Moscheen. Petersberg: Michael Imhof, 2017.

Köbert, Raimund: Kaʻaba. In: LThK 5 (1960), 1233.

Koenigs, Wolf: Die Hagia Sophia als Moschee. In: Antike Kunst 31 (1988), 60-61. [Vortragsbericht.]

Koppel, Angela: Die Stuckarbeiten aus Kharab Sayyar. Das Große Haus und die Moschee. Wiesbaden: Reichert, 2020.

Korn, Lorenz: Architektur im islamischen Orient. In: Islam. Einheit und Vielfalt einer Weltreligion. Hg. Rainer Brunner. Stuttgart: Kohlhammer, 2016. S. 396-412.

Korn, Lorenz: Der Masǧid-i Gunbad in Sangān-i Pā’īn (Ḫurāsān/Iran): Architektur, Baudekor und Inschriften. In: Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie 2 (2010), 81-103.

Korn, Lorenz: Die Grosse Moschee von ar-Raqqa. In: Baudenkmäler und Paläste I. Hg. Verena Daiber, Andrea Becker. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern, 2004. S. 19-23, 165.

Korn, Lorenz: Die Moschee. Architektur und religiöses Leben. München: Beck, 2012. Rez.: R. Brunner: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2013), 269.

Korn, Lorenz: Ein Denkmal seldschukischer Religionspolitik? Inschriften in der Großen Moschee Gulpāyigān. In: Differenz und Dynamik im Islam: Festschrift für Heinz Halm zum 70. Geburtstag. Hg. Hinrich Biesterfeldt, Verena Klemm. Würzburg: Ergon, 2012. S. 455-471.

Korn, Lorenz: Kuppeln und Minarette in Mitteleuropa. Aktuelle Fragen vor dem Hintergrund der Architekturgeschichte. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, 2015. Link.

Korn, Lorenz: Kuppeln und Minarette in Mitteleuropa: Aktuelle Fragen vor dem Hintergrund der Architekturgeschichte. In: Bamberger Orientstudien. Bamberg: University of Bamberg, 2014. S. 457-516.

Korn, Salomon: Zu schwach, um Fremdes zu ertragen? Streit um den Bau von Moscheen in Deutschland. In: Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen. Hg. Thorsten Gerald Schneiders. Wiesbaden: VS, 2., akt. und erw. Aufl. 2010. S. 245-252; Verhärtete Fronten. Der schwere Weg zu einer vernünftigen Islamkritik. Hg. Thorsten Gerald Schneiders. Wiesbaden: VS, 2012. S. 43-51. (Überarb. Fassung des FAZ-Beitrags vom 27. Oktober 2008)

Korzeniowski, Stanislaw: Die Begegnung mit dem Islam in Wien. Der Integrationsprozess zwischen Muslimen aus der Anadolu-Moschee in der Pernerstorfergasse und den Katholiken der Pfarre „Königin des Friedens“ im 10. Wiener Gemeindebezirk. Wien: Guthmann-Peterson, 2006.

Kowanda-Yassin, Ursula: Klimaschutz in Moscheen. Umweltpädagogische und bauliche Entwicklungen. In: Kuckuck - Notizen zur Alltagskultur 35 (2020), 54-59.

Kraft, Sabine: Moscheearchitektur zwischen Nostalgie und Moderne. In: Der Moscheestreit. Eine exemplarische Debatte über Einwanderung und Integration. Hg. Franz Sommerfeld. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2008. S. 171-176.

Kraft, Sabine: Neue Sakralarchitektur des Islam in Deutschland. Marburg: Diss., 2000; Islamische Sakralarchitektur in Deutschland. Eine Untersuchung ausgewählter Moschee-Neubauten. Münster: LIT, 2002.

Kreckel, Marga: Mein Usbekistan. Eine persönliche Reisebegleitung. Halle an der Saale: Mitteldt. Verl., 2008.

Kreiser, Klaus: İmrahor câmiʿi. Die Finanzen einer Istanbuler Moschee-Stiftung zwischen 1546 und 1706. In: Istanbuler Mitteilungen 39 (1989), 321-327.

Krizanovic, Mirko: Leben in der Moschee. Ein Foto-Essay. In: Moscheen in Deutschland. Religiöse Heimat und gesellschaftliche Herausforderung. München: Beck, 2009. S. 112-116.

Kuban, Doğan: Die arabischen Länder. In: Die Moscheen der Welt. Hg. Martin Frishman, Hasan-Uddin Khan. Aus dem Englischen von Klaus Binder und Jeremy Gaines. Frankfurt: Campus, 1995; Köln: Parkland, 2002. S. 77-100.

Kuban, Doǧan: Muslim religious architecture. 1. The mosque and ist early development. 2. Development of religious architecture in later periods. Leiden: Brill, 1974-1985. Rez.: M. Burrucand: Der Islam 64 (1987), 184; K. Fischer: OLZ 74 (1979), 150-151; ZDMG 128 (1978), 205-206; M. Meinecke: Der Islam 53 (1976), 338-339; K. Rudolph: ThLZ 101 (1976), 342; O. Spies: WI 17 (1976-1977), 226.

Kubisch, Natascha: Die islamischen Stuckfragmente der Grossen Moschee von Almeria. In: Al-Andalus und Europa zwischen Orient und Okzident. Hg. Martina Müller-Wiener. Petersberg: Imhof, 2004. S. 189-196.

Kubisch, Natascha: Die Moschee von Fiñana - ein Kleinod spätmittelalterlichen Stuckdekors. In: Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie 3 (2012), 292-303.

Kubus oder Kuppel - Moscheen. Perspektiven einer Bauaufgabe. Berlin: Wasmuth, 2012.

Küchler, Max: Moschee und Kalifenpaläste Jerusalems nach den Aphrodito-Papyri. In: ZDPV 107 (1991), 120-143.

Kühnel, Ernst: Die Mosaiken der Omayadenmoschee in Damaskus. In: Der Cicerone 21 (1929), 633-636.

Kühnel, Ernst: Die Moschee. Bedeutung, Einrichtung und kunsthistorische Entwicklung der islamischen Kultstätte. Hg. M. G. Konieczny. Berlin: Die Moschee, 1949; Graz: Verlag für Sammler, rev. Ed. 1974. Rez.: K. Erdmann: Der Islam 29 (1950), 83-84.

Kulaç, Ülkü: Untersuchung der türkischen Minarette aus Naturstein und Ziegeln unter besonderer Berücksichtigung der Wendeltreppenformen und -konstruktionen. Berlin: Diss., 1979; Steinerne Wendeltreppen in türkischen Minaretten. Stamsried: Vögel, 2002.

Kurt, Ali: „Stoppt den Moscheebau!“ In: Nun: E-Zeitschrift für Muslimische Kultur in Deutschland 7 (2007), 75-79.

Kusch, Eugen: Gestalt und Gehalt der Moschee. In: Die neue Schau 16 (1955), 289-290; Erdkreis 25 (1975), 460-477.

Lambert, E.: La Grande Mosquée de Cordoue et l’art byzantin. In: Actes du VI congrès international d’études byzantines (Paris 1948) 2 (1951), 225-232. Rez.: F. Dölger: ByZ 45 (1952), 506.

Lamei, Saleh: Moschee des Faraǧ ibn Barqūq in Kairo. Mit einem Beitrag von Ulrich Haarmann. Glückstadt: Augustin, 1972. Rez.: B. Brentjes: OLZ 69 (1974), 275-276; H. Gaube: ZDMG 130 (1980), 109-111; I. Hoffmann: Anthropos 68 (1973); R. Veselý: ArOr 47 (1979), 373-374.

Lamei, Saleh: الوثائق والعمارة: دراسة في العمارة الإسلامية في العصر المملوكي الجركسي: الجامع الأبيض بالحوش السلطاني بقلعة القاهرة / Urkunden und Architektur. Eine Studie über die islamische Architektur des 15. Jh. in Ägypten. Die weiße Moschee im Sultanshof der Zitadelle zu Kairo. Beirut: Dār al-Nahḍah al-'Arabīyah, 1982.

Landay, Jerry M.: Felsendom. Übers. Dieter Dörr. Wiesbaden: Ebeling, 1976.

Landolt, Hermann: Der Gebetsteppich als kultureller Faktor im Derwischtum. Basel: Diss., 1967; Basel: ?, 1978.

Landolt, Hermann: Gedanken zum islamischen Gebetsteppich. Eine vorläufige Skizze. In: Festschrift Alfred Bühler. Basel: Pharos, 1965. S. 243-256.

Landolt, Hermann: Sakralraum und mystischer Raum im Islam. In: Eranos-Jahrbuch 44 (1975), 231-265.

Langenegger, Felix: Die Grabmoscheen der Schiʻiten im ʻIraq. In: Globus 97 (1910), 231-237. Rez.: A. Nöldeke: Globus 98 (1910), 82-83.

Langenhorst, Georg: Interreligiöses Lernen in Synagoge, Kirche und Moschee. Trialogische Zugänge zu religiösen Kulträumen. In: Religionspädagogische Beiträge 78 (2018), 33-44.

Langenohl, Andreas: Dialog im neuen Multikulturalismus. Die Debatte nach der Schweizer Volksabstimmung um den Bau von Minaretten. In: Die Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität. Grenzziehungen in Theorie, Kunst und Gesellschaft. Hg. Özkan Ezli u. a. Bielefeld: Transcript, 2013. S. 25-49.

Lau, Jörg: Laut ruft der Muezzin. In: Zeit (28.06.2007); Der Moscheestreit. Eine exemplarische Debatte über Einwanderung und Integration. Hg. Franz Sommerfeld. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2008. S. 33-36.

Lauterbach, Burkhart und Stephanie Lottermoser: Fremdkörper Moschee? Zum Umgang mit islamischen Kulturimporten in westeuropäischen Großstädten. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009.

Leggewie, Claus, Angela Joast und Stefan Rech: Der Weg zur Moschee - eine Handreichung für die Praxis. Bad Homburg v. d. Höhe: Herbert-Quandt-Stiftung, 2002

Leggewie, Claus: Auf dem Weg zum Euro-Islam? Moscheen und Muslime in der Bundesrepublik Deutschland. Bad Homburg v. d. Höhe: Herbert-Quandt-Stiftung, 2002.

Leggewie, Claus: Vom Kulturkampf zum Deal. In: Der Moscheestreit. Eine exemplarische Debatte über Einwanderung und Integration. Hg. Franz Sommerfeld. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2008. S. 226-231.

Leggewie, Claus: Warum es Moscheebaukonflikte gibt und wie man sie bearbeiten kann. In: Moscheen in Deutschland. Religiöse Heimat und gesellschaftliche Herausforderung. München: Beck, 2009. S. 117-201.

Lemming, Paulus: Commentatio philologica exhibens specimen libri Itḥāf al-aḫiṣṣa bi-faḍā’il al-masǧid al-aqṣā auctore Kemaloddino Muhammede Ben Abu Sherif. Halle: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Hauniae Schultz, 1817. Rez.: Anon.: ALZ 1 (1818), 257-264.

Lenzin, Rifaʻat: Moscheebau und Moscheebaukonflikte in der Schweiz aus muslimischer Sicht. In: Öffentliches Ärgernis? Moscheebaukonflikte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hg. Reinhold Bernhardt, Ernst Fürlinger. Zürich: TVZ, 2015. S. 113-126.

Liffers, Lutz: Vorstadtbildung - z.B. Bremen-Gröpelingen. Bremen: Ed. Temmen, 2004.

Limon, Ihsan D.: Zeitgenössische Moscheen in Europa. Bd. 1: Kultstätten der Muslime in Belgien und in den Niederlanden. Offenbach: Limon, 2009; Bd. 2: Kultstätten der Muslime in Deutschland und in Österreich. Offenbach: Limon, 2012; 2017.

Lindner, Andreas: „Wo, wenn nicht in Köln?“ Zur Moscheebau-Berichterstattung des Kölner Stadtanzeigers. In: Rechtspopulismus als „Bürgerbewegung“. Kampagnen gegen Islam und Moscheebau und kommunale Gegenstrategien. Hg. Alexander Häusler. Wiesbaden: Springer VS, 2008. S. 213-223.

Lohlker, Rüdiger: Moscheen im Äther. Islamische Gemeinschaften und das Internet. In: Die islamische Welt als Netzwerk. Möglichkeiten und Grenzen des Netzwerkansatzes im islamischen Kontext. Hg. Roman Loimeier. Würzburg: Ergon, 2000. S. 311-327.

Loidl, Franz (Hg.): Erste Moschee in Österreich. Berichte. Wien: Wiener Kath. Akad., 1979.

Lorenz, Nicola: Moscheen in Isfahan. In: Isfahan, Spiegel des Paradieses. Zu Architektur, Geschichte und Kultur des Iran. Studie am Fachbereich für Architektur und Städtebau der Fachhochschule Potsdam. Potsdam: Fachhochschule Potsdam, 2000. S. 91-94.

Lüling, Günter: Der christliche Kult an der vorislamischen Kaaba als Problem der Islamwissenschaft und christlichen Theologie. Erlangen: Lüling, 1977.

Luo, Xiaowei: China. In: Die Moscheen der Welt. Hg. Martin Frishman, Hasan-Uddin Khan. Aus dem Englischen von Klaus Binder und Jeremy Gaines. Frankfurt: Campus, 1995; Köln: Parkland, 2002. S. 209-224.

Lützeler, Heinrich: Die Moschee. Raum in der islamischen Kunst. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 26 (1981), 5-74.

Luxenberg, Christoph: Neudeutung der arabischen Inschrift im Felsendom zu Jerusalem. In: Die dunklen Anfänge. Neue Forschungen zur Entstehung und frühen Geschichte des Islam. Hg. Karl-Heinz Ohlig, Gerd-Rüdiger Puin. Berlin: Schiler, 2005. S. 124-147.

Macaulay, David. Sie bauten eine Moschee. Aus dem Engl. von Cornelia Panzacchi. Hildesheim: Gerstenberg, 2004; 2011³.

Mages, Emma: Schrift in der zeitgenössischen Sakralarchitektur. Die Moschee in Penzberg im Vergleich mit der Synagoge Ohel Jakob und der Herz-Jesu-Kirche in München. München: Magisterarbeit, ?; München: Utz, 2013.

Martiny, Günter: Zur Entwicklungsgeschichte der osmanischen Moschee. In: Ars orientalis 4 (1961), 107-112.

Maslow, Boris: Les mosquées de Fès et du nord du Maroc. Paris: Les Éditions d’art et d’histoire, 1937. Rez.: K. Erdmann: DLZ 58 (1937), 1720-1721; R. Hartmann: OLZ 42 (1939), 170-171.

Masry, Ahmed M. el-: Die Bauten von ẖādim Sulaimān Pascha (1468-1548) nach seinen Urkunden im Ministerium für fromme Stiftungen in Kairo. (Freie Universität) Berlin: Diss., 1990; Berlin: Schwarz, 1991.

Masry, Kamal el: Die tulunidische Ornamentik der Moschee des Ahmad Ibn Tulun in Kairo. Mainz: Diss., 1965.

Masuch-Oesterreich, Dirk: Grundwasserbedingte Bauwerksschäden an historischen Moscheen und Kirchen in Kairo. In: Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 143 (1992), 325-331.

Mathwig, Frank: Kirchturm und Minarett. Eine babylonische Verwirrung. In: SGMOIK / SSMOCI Bulletin 28 (2009), 16-19.

Maxelon, Julia: Die Bilal-Moschee in Aachen. Köln: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2014.

Mayer, L. A., J. Pinkerfeld, J. W. Hirschberg und J. L. Maimon: Some principal Muslim religious buildings in Israel. Jerusalem: Ministry of Religious Affairs, 1950. Rez.: M. Noth: WO 2 (1954-1959), 83; K. Otto-Dorn: DiOr 9 (1952), 17; A. Pohl: Orientalia 21 (1952), 527; H. Ritter: Oriens 4 (1951), 183-184; F. Taeschner: WI 2 (1953), 138-139.

Mayer, L. A.: Hebräische Inschriften in Ḥaram zu Jerusalem. In: ZDPV 53 (1930), 222-229; Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 195-203.

Maziar, Hisham: Was ein Minarett für Muslime bedeutet. In: SGMOIK / SSMOCI Bulletin 28 (2009), 10-11.

Mazyek, Aiman A.: „Fundis“ auf dem Vormarsch. In: Der Moscheestreit. Eine exemplarische Debatte über Einwanderung und Integration. Hg. Franz Sommerfeld. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2008. S. 56-58.

Meier, Fritz: Das Mysterium der Kaʻba. Symbol und Wirklichkeit in der islamischen Mystik. In: Eranos-Jahrbuch 11 (1944), 187-214.

Meier, Fritz: Der Prediger auf der Kanzel (Minbar). Mit einem Beitrag von Dorothea Duda. In: Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients. Festschrift für Bertold Spuler. Leiden: Brill, 1981. S. 225-248; Bausteine. Ausgewählte Aufsätze zur Islamwissenschaft. Bd. 2. Hg. Erika Glassen, Gudrun Schubert. Stuttgart: Steiner, 1992. S. 672-695.

Mein Moschee-Report. Köln: PLURAL Publications, 2017.

Meinecke, Michael, Flemming Aalund und Lorenz Korn: Die Große Moschee (al-ğāmiʿ al-ʿUmarī). In: Bosra. Islamische Architektur und Archäologie. Hg. Michael Meinecke - Flemming Aalund, mit Beiträgen von Stefan Heidemann ... Rahden: Marie Leidorf GmbH, 2005. S. 55-66.

Meinecke, Michael, Flemming Aalund und Lorenz Korn: Die Mabrak-Moschee (ğāmiʿ al-Mabrak). In: Bosra. Islamische Architektur und Archäologie. Hg. Michael Meinecke - Flemming Aalund, mit Beiträgen von Stefan Heidemann ... Rahden: Marie Leidorf GmbH, 2005. S. 67-79.

Meinecke, Michael, Flemming Aalund und Lorenz Korn: Weitere religiöse Bauwerke. In: Bosra. Islamische Architektur und Archäologie. Hg. Michael Meinecke - Flemming Aalund, mit Beiträgen von Stefan Heidemann ... Rahden: Marie Leidorf GmbH, 2005. S. 81-100.

Meinecke, Michael: Die Moschee des Amīrs Āqsunqur an-Nāṣīrī in Kairo. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abt. Kairo 27 (1971), 47-80.

Meinecke, Michael: Materialien zu fāṭimidischen Holzdekorationen in Kairo. II: Die Holzpaneele der Moschee des Aḥmed Bāy Kuḥya. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Abteilung Kairo 47 (1991), 235-242.

Meinecke-Berg, Viktoria: Die osmanische Fliesendekoration der Āqsunkur-Moschee in Kairo. Zur Entwicklung der Iznik-Fliesen des 17. Jahrhunderts. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo 29 (1973), 39-62.

Meinecke-Berg, Viktoria: Osmanische Fliesendekorationen des 17. Jahrhunderts in Kairo. In: IVème Congrès International d’Art Turc (Aix-en-Provence, 10-15 septembre 1971). Aix-en-Provence: Université de Provence, 1976. S. 153-159.

Meining, Stefan: Eine Moschee in Deutschland. Nazis, Geheimdienste und der Aufstieg des politischen Islam im Westen. München: Beck, 2011.

Mensing, Kolja und Robert Thalheim: Moschee DE. Hannover: LVH, 2011; Berlin: Verbrecher, 2011.

Metzger, Karl-Heinz: Kirchen, Moschee und Synagogen in Wilmersdorf. Berlin: Möller, 1986.

Metzger, Thomas: Konstruktion von Differenz. Ein Vergleich argumentativer Strategien der Befürworter der Schächtverbotsinitiative (1893) und der Antiminarettinitiative (2009). In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 112 (2018), 347-363.

Meunié, Jacques und Henri Terrasse: Nouvelles recherches archéologiques à Marrakech. Paris: Arts et Métiers graphiques, 1957. [Qubba neben der Ibn Yūsuf Moschee.] Rez.: E. Kühnel: Ars orientalis 4 (1961), 410-411.

Meyer, Jan-Waalke, Imad Mussa und Michael Würz: Bericht über die 10. Grabungskampagne 2008 in Kharab Sayyar. In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin 139 (2007), 11-20.

Meyer, Jan-Waalke, Ralph Hempelmann, Imad Mussa und Michael Würz: Bericht über die 5. und 6. Grabungskampagne 2003-2004 in Kharab Sayyar. In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin 141 (2009), 13-39.

Middelbeck-Varwick, Anja: Die Rolle der muslimischen Frauen in den Moscheegemeinden. Bericht zur III. Fachtagung der Reihe „Religiöse Bildung und Integration“ an der Universität Osnabrück. 13. bis 14. September 2010. In: Hikma 2,2 (2011), 88-91; CIBEDO-Beiträge 1 (2011), 38-40.

Mielck, Reinhard: Zur Geschichte der Kanzel im Islam. In: Der Islam 13 (1923), 109-112.

Mielke, Friedrich: Minbar und Kanzel. In: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 43 (1990), 347-348. [Kenntnis in Europa durch Kreuzfahrer.]

Mıhçıyazgan, Ursula: Moscheen türkischer Muslime in Hamburg. Dokumentation zur Herausbildung religiöser Institutionen türkischer Migranten. Hamburg: Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales, 1990.

Minetti, Henry: Osmanische provinziale Baukunst auf dem Balkan. Ein Beitrag zur Baugeschichte des Balkans. Hannover: Heinz Lafaire, 1923.

Modelle des Haram-esch-Scherif und der Kubbet-es-Sachra. In: Allgemeine Zeitung München Beilage (1875), 4455.

Mohdad, Samer und Insaf el Awar Mohdad: Jāmiʿat al-Azhar. Ägypten. In: Du: Die Kunstzeitschrift Zürich 640 (1994), 60-65.

Mohr, Irka-Christin: Koranunterricht in Berliner Moscheen. In: Islamisches Gemeindeleben in Berlin. Hg. Riem Spielhaus und Alexa Färber. Berlin: Der Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration, 2006. S. 46-51.

Mollaibrahimoğlu, Süleyman: Süleymaniye-Moschee. Istanbul: Öz Ofset Matbaacılık, 1984.

Mönter, Norbert: Psychiatrie-Beratung in Moscheen und weitere kirchlich-gemeindlichen und religionsgemeinschaftlichen Kontexten. In: Spiritual Care 6 (2017), 115-129.

Moreno, Luis Alvarez: Die Moschee La Mezquita de Córdoba. Granada: Ed. Intuco, 1999.

Moschee in Rom. In: Bauwelt 82 (1991), 76. [Architektonische Ausführung und Grundrisse.]

Moschee und muslimische Bauten aus praktischer Perspektive. In: Islam als Teil der Gemeinde. Islam in Österreich, Moscheebau & Dialog - Informationen für Gemeinden, Organisationen & Multiplikator/innen / Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller Österreichischer Integrationsfonds - Fonds zur Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen (ÖIF). Wien: Österreichischer Integrationsfonds - Fonds zur Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen, 2015. S. 31-42.

Moser, Christina und Ina Wunn: Der offizielle türkische Islam - die DITIB-Moscheen. In: Muslimische Gruppierungen in Deutschland. Ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer, 2007. S. 26-37.

Much, Hans: Menschen und Moscheen am Mittelmeer. Dachau: Einhorn, ca. 1920.

Muckel, Stefan: Streit um den muslimischen Gebetsruf. Der Ruf des Muezzin im Spannungsfeld von Religionsfreiheit und einfachem Recht. In: CIBEDO-Beiträge 11 (1997), 131-141.

Muftić, Asim: Moschee und Stiftung Ferhäd Paša’s in Banja Luka. Leipzig: Diss., 1941; Gräfenhainichen: Schulze, 1941.

Müller, Dominik: „Aber Hocam …“ - Imame und die Aushandlung islamischer Autorität im Alltag von Schweizer Moscheen. In: Zeitschrift für Ethnologie 142 (2017), 67-92.

Müller, Margarete: Das Problem der Moscheefassade. Wien: Diss., 1934.

Müller, Ralf: Kompass der Moschee- und Begegnungsvereine in Rheinland-Pfalz, Nord. Simmern: Eeb Rheinland-Süd e.V., 2004.

Müller-Wiener, Wolfgang: Minarett-Uhrturm. In: Schöndruck - Widerdruck. Schriften-Fest für Michael Meier zum 20. Dezember 1985. München: Deutscher Kunstverlag, 1985. S. 82-85.

Muranyi, Miklos: Fromme Stiftungen von Büchern. Die Moscheebibliothek von Qairawān. In: Spiritualität in Religion und Kultur. Judentum - Christentum - Islam. Hg. Hüseyin İlker Çınar und Raif Georges Khoury. Mannheim: IFIS & IZ, 2014. S. 143-163.

Murböck, Jakob: In der Omarmoschee vor 100 Jahren. In: Das heilige Land 91 (1959), 24-26. (Auszug aus: Alban Stolz: Besuch bei Sem, Cham und Japhet. Freiburg: Stolz, 1857.)

Muschanov, Nikola: Der Ausbau der Mahfilgalerie und seine Einwirkung auf die Plan- und Raumkomposition der Moscheen des 16. bis 19. Jhs. auf dem Balkan. In: Seventh International Congress of Turkish Art. Ed. Tadeusz Majda. Warsaw: Polish Scientific Publishers, 1990. S. 161-171.

Naffah, Christiane: Die Moschee. Das Herz der islamischen Gemeinschaft. In: UNESCO-Kurier 31 (1990), 28-32.

Nagel, Tilman: Die Inschriften im Felsendom und das islamische Glaubensbekenntnis - der Koran und die Anfänge des Ḥadīṯ. In: Arabica 47 (2000), 329-365.

Nas, Özlem: Die Rolle der muslimischen Frauen in den Moscheegemeinden. Erfahrungswelten muslimischer Frauen in der Moschee als sozialem Raum. In: Imame und Frauen in Moscheen im Integrationsprozess: Gemeindepädagogische Perspektiven. Hg. Michael Borchard und Rauf Ceylan. Göttingen: V&R Unipress, 2011. S. 275-282.

Necipoğlu, Gülru: Anatolien und das Osmanische Erbe. In: Die Moscheen der Welt. Hg. Martin Frishman, Hasan-Uddin Khan. Aus dem Englischen von Klaus Binder und Jeremy Gaines. Frankfurt: Campus, 1995; Köln: Parkland, 2002. S. 141-158.

Neumann, Wilhelm: Die Grundidee des Moscheenbaues. In: Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins 34 (1882), 35-48.

Neumann, Wilhelm: Die Idee des Moscheen-Baus. In: Monatsblätter des wissenschaftlichen Clubs in Wien 12 (1890), 21-28.

Neuwirth, Angelika: Der Koran als Text der Spätantike. Ein europäischer Zugang. Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2010. S. 249-253.

Neuwirth, Angelika: Erste Qibla - Fernstes Masǧid? Jerusalem im Horizont des historischen Muḥammad. In: Zion - Ort der Begegnung. Festschrift für Laurentius Klein zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Hg. Ferdinand Hahn, Frank-Lothar Hossfeld, Hans Jorissen. Bodenheim: Hanstein, 1993. 227-270.

Neuwirth, Angelika: Moschee. In: Evangelisches Kirchenlexikon. ? 1987. S. ?

Niemeyer, Hans Georg: Wiederverwendete spätantike Kapitelle in der Ulmās-Moschee zu Kairo. In: Mitteilungen des Deutsche Archäologischen Instituts. Abt. Kairo 18 (1962), 133-146.

Nienaber, Birte und Alexandra Reich: Moscheebauten und Minarettstreit in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland am Beispiel der Selimiye-Moschee in Völklingen. In: Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Hg. Birte Nienaber, Ursula Roos. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 2015. S. 43-53.

Nizamiah-Moschee, London. In: MR 6 (1930), 79.

Nizet, C.: La mosquée de Cordoue. Paris: Schmid, 1907. Rez.: Anon.: DLZ 28 (1907), 2474.

Nolli, Gianfranco: Gerusalemme, Santo Sepolcro e Moschea di Omar; Grabeskirche und Felsendom in Jerusalem. Ins Deutsche übertragen von Kerstin Trinkner. Herrsching: Pawlak, 1989.

Nowitzky, Herbert H.: Der Tempel in Jerusalem und der Mythos al-Aqsa Moschee. Lichtzeichen, 2019.

O’Kane, Bernard: Iran und Zentralasien. In: Die Moscheen der Welt. Hg. Martin Frishman, Hasan-Uddin Khan. Aus dem Englischen von Klaus Binder und Jeremy Gaines. Frankfurt: Campus, 1995; Köln: Parkland, 2002. S. 119-140.

O’Neill, Hugh: Südostasien. In: Die Moscheen der Welt. Hg. Martin Frishman, Hasan-Uddin Khan. Aus dem Englischen von Klaus Binder und Jeremy Gaines. Frankfurt: Campus, 1995; Köln: Parkland, 2002. S. 225-240.

Öcal, Mehmet: Eine Art von Islamophobie. Von Moscheen und Konflikten. In: Die Rolle der Religion im Integrationsprozess. Die deutsche Islamdebatte. Hg. Bülent Uçar. Frankfurt: Lang, 2010. S. 185-209.

Otto, Rudolf: Das Leere in der Baukunst des Islam. In: Das Ganz Andere. Aufsätze das Numinose betreffend. Gotha: Klotz, 4. Aufl. 1929. S. 103-113.

Otto-Dorn, Katharina: Das islamische Iznik. Berlin: Selbstverlag des Archäologischen Instituts, 1941.

Otto-Dorn, Katharina: Der Mihrab der Arslan Hane Moschee in Ankara. In: Anatolia: Revue annuelle d’Archeologie 1 (1956), 71-75.

Otto-Dorn, Katharina: Der seldschukische Moscheebau in Kleinasien. In: ZfK 12 (1962), 158-163.

Otto-Dorn, Katharina: Die Isa Bey Moschee in Ephesus. In: Kleinasien und Byzanz: Gesammelte Aufsätze zur Altertumskunde und Kunstgeschichte. Berlin: De Gruyter, 1950. S. 115-131.

Otto-Dorn, Katharina: Moschee. In: RGG³ 4 (1954), 1145-1150.

Otto-Dorn, Katharina: Nachleben byzantinischer Traditionen in der Moschee Murado II in Edirne. In: Aspects of the Balkans. Continuity and Change. Contributions to the International Balkan Conference held at UCLA ... 1969. Eds. Henrik Birnbaum, Speros Vryonis Jr. The Hague: Mouton, 1972. S. 198-210.

Otto-Dorn, Katharina: Seldschukische Holzsäulenmoscheen in Kleinasien. In: Aus der Welt der islamischen Kunst. Festschrift für Ernst Kühnel. Berlin: Gebr. Mann, 1957. S. 59-88.

Özdil, Ali Özgür: Wenn sich die Moscheen öffnen. Moscheepädagogik in Deutschland. Eine praktische Einführung in den Islam. Berlin: Waxmann, 2002.

Özmal, Leyla: Kommunikation und zivilgesellschaftliches Engagement am Beispiel des Projekts „Begegnungsstätte in der Moschee“ in Duisburg-Marxloh. In: Rechtspopulismus als „Bürgerbewegung“. Kampagnen gegen Islam und Moscheebau und kommunale Gegenstrategien. Hg. Alexander Häusler. Wiesbaden: Springer VS, 2008. S. 224-231.

Partsch, Paul: Über den schwarzen Stein in der Kaaba zu Mekka. Wien: Gerold’s Sohn, 1857. Aus: Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Wien. Math.-naturwiss. Kl. 13. Rez.: Anon.: PGM 3 (1857), 219-220; HJL 50 (1857), 739-740.

Paßler, Jana: Wir lernen eine Moschee kennen. Leipzig: Militzke, 2012.

Pavón Maldonaldo, Basilio: Memoria de la excavación de la mezquita de Medinat al-Zahra. Madrid: CSIC, 1966. Rez.: K. Brisch: Kunst des Orients 5 (1968), 66-72.

Pedersen, Johannes: Masdjid, Moschee. I. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 423-448.

Pedersen, Johannes: Masḏjid, Moschee. In: Enzyklopädie des Islām. Hg. M. Th. Houtsma u. a. Leiden: Brill, 1936. S. 372-435.

Peil, Florian: Aufstand in Mekka. Die Besetzung der großen Moschee 1979. Berlin: Schwarz, 2006.

Peil, Florian: Die Besetzung der Großen Moschee von Mekka 1979. In: Orient 47 (2006), 387-408, 443.

Peña, Antonio: Spolien im Dienste der Macht: Das Zeugnis der Großen Moschee von Córdoba. In: Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie 2 (2010), 1-25.

Pesendorfer, Paul Simon: Staatliche Akzeptanz von religiösen Riten und Symbolen. Diss.; Wien: Verlag Österreich, 2009.

Petersen, Jesper: Die Frauen von Medina. Imaminnen, Gelehrte und Kriegerinnen. Aus dem Dänischen übersetzt von Marlene Löhr. Berlin: Ibn Rushd-Goethe, 2018.

Potz, Richard: Moscheebau in Europa: Eine rechtliche Perspektive. In: Islam als Teil der Gemeinde. Islam in Österreich, Moscheebau & Dialog - Informationen für Gemeinden, Organisationen & Multiplikator/innen / Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller Österreichischer Integrationsfonds - Fonds zur Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen (ÖIF). Wien: Österreichischer Integrationsfonds - Fonds zur Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen, 2015. S. 43-56.

Pronobis, Carl: Die Marienkirche Justinians in Jerusalem. Topographische Studie. 1. Die Aksamoschee. In: Das heilige Land 71 (1927), 151-166.

Prussin, Labelle: Westafrika und Sahel. In: Die Moscheen der Welt. Hg. Martin Frishman, Hasan-Uddin Khan. Aus dem Englischen von Klaus Binder und Jeremy Gaines. Frankfurt: Campus, 1995; Köln: Parkland, 2002. S. 181-194.

Pugačenkova, Galina A.: Samarkand, Buchara. Aus dem Russischen übersetzt von Helga Grau. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaft, 2., durchgesehene Aufl. 1979.

Pürlü, Erol: Moschee als Ort der Integration. In: Islam im europäischen Kontext. Selbstwahrnehmungen und Außensichten. Hg. Bülent Ucar. Frankfurt: Lang, 2013. S. 95-104.

Rajabi, Fatemeh: Die neue Architektur der iranischen Moscheen in Verbindung mit ihrer Rolle in der heutigen iranischen Gesellschaft. In: SI 17 (2004), 63-78.

Rambeau, Adolf: Kairo’s Moscheen und die Universität el-Asher. In: Aus allen Weltteilen (Oktober 1876), 22; (November 1876), 473.

Rasch, Bodo: Die Zeltstädte des Hadsch. Stuttgart: Diss., 1980. Rez.: M. Ullmann: Der Islam 60 (1983), 336.

Reaktionen auf den Brand in der el-Aksa-Moschee. In: HK 23 (1969), 459-460.

Rebsamen, Heinrich: Moschee. Zürich: Verl. Schweizer. Lehrerverein, 1970.

Redecke, Sebastian: Moschee Hassan II. in Casablanca. Architekt: Michel Pinseau, Paris. In: Bauwelt 85 (1994), 6.

Redlinger, Daniel: Die frühe Islamische Architektur Indiens als Medium eines programmatisch formulierten Herrschaftsanspruchs: Die Quwwat al-Islām Moschee in Delhi. In: Bericht über die Tagungen in Bamberg ... Juli 2005 und in Bonn ... 2006. Wiesbaden: Reichert, 2008. S. 145-160.

Religiöse Stätten des Islam auf Zypern. Nikosia: Verband der Archäologen Zyperns, 1991.

Repp, Till: Die grosse Moschee in Isfahan. In: Isfahan, Spiegel des Paradieses. Zu Architektur, Geschichte und Kultur des Iran. Studie am Fachbereich für Architektur und Städtebau der Fachhochschule Potsdam. Potsdam: Fachhochschule Potsdam, 2000. S. 91-94.

Reuther, Oskar: Die Ortokidenmoschee von Dunaisir, Mesopotamien. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der TH Dresden 3 (1953-1954), 361-370.

Rhodokanakis, Nikolaus: Wort- und Sachforschung im Arabischen. (Zu arab. miḥrāb „Gebetsnische“.) In: Wörter und Sachen 3 (1911), 118-133. [Philologische und kunsthistorische Betrachtungen.]

Richter, Susan: Die Schwetzinger Moschee - ein Tempel der Weltweisheit? In: Archiv für Kulturgeschichte 90 (2008), 109-128.

Riederer, Josef: Die Restaurierung der Moschee des Amir Mitqual in Kairo. In: Berline Beiträge zur Archäometrie 3 (1978), 151-159.

Riefstahl, Rudolf: Vier syrische Marmorkapitäle mit figuralen Darstellungen in der Moschee zu Boz Üjük. In: Der Islam 20 (1932), 186-195.

Riis, J. P.: Temple, church and mosque. Kopenhagen: Munksgaard, 1965. Rez.: S. Ögel: BiOr 24 (1967), 151; F. W. D.: ByZ 58 (1965), 475.

Ritter, Markus: Moscheen und Madrasbauten in Iran. 1785-1848. Architektur zwischen Rückgriff und Neuerung. Bamberg: Diss., 2003; Leiden: Brill, 2006. Rez.: C. P. Baloglou: JOAS 17 (2008), 287; R. Lohlker: WZKM 96 (2006), 537-539.

Rohr, René R. J.: Sonnenuhr und Astrolabium im Dienste der Moschee. In: Centaurus 18 (1974), 44-56.

Roll, Winfried (Red.): Polizei und Moscheevereine. Ein Leitfaden zur Förderung der Zusammenarbeiten. Stuttgart: Zentrale Geschäftsstelle Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes, o. J.

Rosen, Georg von: Das Haram von Jerusalem und der Tempelplatz des Moria. Eine Untersuchung über die Identität beider Stätten. Mit 1 lithographischen und kolorierten Terrainkarte von Jerusalem und 3 architektonischen Zeichnungen von der Moschee El Borak, den Unterbauten des Gerichtshauses zu Jerusalem und des Teiches Obrak. Gotha: Besser, 1866; Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies, I. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 1-68. Rez.: Arnold: ZDMG 21 (1867), 293-295; F. Unger: GGA (1866), 1621-1631; F. von Himpel: ThQ 49 (1867), 516-522.

Rosen-Ayalon, Myriam: The early Islamic monuments of al-Ḥaram al-Sharīf. An iconographic study. Jerusalem: Hebrew University of Jerusalem - Institute of Archaeology, 1989. Rez.: V. Fritz: ZAW 102 (1990), 457-458; R. Sellheim: Oriens 33 (1992), 456.

Rothermund, D.: Zerstörung der Moschee von Ayodhya - Indiens Schicksalsstunde? In: Geographische Rundschau 45 (1993), 626-630.

Rückert, Rainer: Venezianische Moscheeampeln in Istanbul. In: Festschrift für Harald Keller. Zum sechzigsten Geburtstag dargebracht von seinen Schülern. Darmstadt: Roether, 1963. S. 223-234.

Ruprechtsberger, Erwin M.: Die „große Moschee“ (Omajjaden-Moschee) von Damaskus - Etappen ihrer Geschichte im Überblick. In: Syrien. Von den Aposteln zu den Kalifen. Hg. Erwin M. Ruprechtsberg. Mainz: Phoibos, 1993. S. 144-149.

Russel, Michael: Das Haram von Jerusalem. Gotha: Besser, 1866.

Rust, Hans: Heilige Stätten. Leipzig: Quelle und Meyer, 1930. Rez.: M. Noth: ZDPV 60 (1937), 172.

Rütenik, Tobias: Transformation von Moscheen zu Kirchen in Toledo aus Sicht der Bauforschung. In: Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie 2 (2010), 37-58.

Sachsen, Johann Georg von: Ein Besuch in der Abraham-Moschee zu Hebron. In: Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik 5 (1911), 161-166.

Sack, Dorothée, Lutz Ilisch, Barbara Kellner-Heinkele und Nuša Logar: Die grosse Moschée von Resafa - Ruṣāfat Hišām. Mainz: Von Zabern, 1996.

Sadek, Mohamed-Moain: Die mamlukische Architektur der Stadt Gaza. (Freie Universität) Berlin: Diss., 1990; Berlin: Schwarz, 1991.

Sadr-ud-Din, Maulana: Unsere Moschee in Berlin. In: MR 1 (1924), 111-118, 120.

Sadr-ud-Din, Maulana: Unsere Moschee. In: MR 2 (1925), 1.

Saguner, Oylar: Die Selimiye-Moschee und das Erscheinungsbild des osmanischen Hofbaumeisters Sinan: eine kulturgeschichtliche Betrachtung der Entwicklung der osmanischen Architektur des 16. Jahrhunderts. Duisburg: Diss., 2004.

Sahan, Fatih: Moscheen als Dialogpartner. In: Theologie des Zusammenlebens. Christen und Muslime beginnen einen Weg. Hg. Bernd Jochen Hilberath, Mahmoud Abdallah. Ostfildern: Matthias-Grünewald, 2017; 2018². S. 197-214.

Salcines López, Manuel: Die Moschee Cordobas. Übers. Anton Peer. Barcelona: Ed. Escudo de Oro, 1996.

Sammet, Kornelia: Religion oder Kultur? Positionierungen zum Islam in Gruppendiskussionen über Moscheebauten. In: Konfliktfeld Islam in Europa. Hg. Monika Wohlrab-Sahr, Levent Tezcan. Baden-Baden: Nomos, 2007. S. 179-198.

Sarikan, Mahiye: Kleiner Moscheenknigge. Karlsruhe: Arte Factum, 2010.

Sarioglu, Mutayip: Koranschulen im 10. Wiener Bezirk. In: Zwischen Moschee und Gesellschaft. Imame in Österreich. Hg. Ednan Aslan. Wien: Lang, 2012. S. 147-156.

Sarre, Friedrich und Bruno Schulz: Ardabil: Grabmoschee des Schech Safi. Berlin: Wasmuth, 1924?

Sauermost, Heinz Jürgen und Wolf-Christian von der Mülbe: Istanbuler Moscheen. München: Bruckmann, 1981.

Schacht, Joseph: Ein archaischer Minaret-Typ in Ägypten und Anatolien. In: Ars islamica 5 (1938), 46-54.

Schacht, Joseph: Sur la diffusion des formes d’architecture religieuse musulmane à travers le Sahara. In: Travaux de l’Institut de Recherches Sahariennes 11 (1954), 11-27. Rez.: H. Ritter: Oriens 8 (1956), 326-327.

Schackert, Katharina: Flüchtlingsarbeit in Hamburger Moscheen. Nordhausen: Bautz, 2017.

Schäfer, Hartmut: Die Gül Camii in Istanbul. Ein Beitrag zur mittelbyzantinischen Kirchenarchitektur Konstantinopels. Tübingen: Wasmuth, 1973.

Schath, Schauqi: Die große umayyadische Freitagsmoschee in Aleppo. In: Damaskus - Aleppo: 5000 Jahre Stadtentwicklung in Syrien. Red. Beate Bollmann). Mainz: Von Zabern, 2000. S. 228-235.

Schick, Conrad: Beit el Makdas oder: Der alte Tempelplatz zu Jerusalem; wie er jetzt ist. Mit einem Anhang und artistischen Beilagen Nr.1 bis 4. Jerusalem: Selbstverlag, 1887; Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 203-388. Rez.: R. von Riess: Zur Baugeschichte des Felsendomes in Jerusalem. In: ZDPV 11 (1888), 167-192; Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 389-403.

Schiffauer, Werner (Hg.): Schule, Moschee, Elternhaus. Eine ethnologische Untersuchung. Berlin: Suhrkamp, 2015.

Schiffauer, Werner: Nach dem Islamismus. Die Islamische Gemeinschaft Milli Görüş. Eine Ethnographie. Frankfurt: Suhrkamp, 2010.

Schiffauer, Werner: Zur Spiritualität von Arbeitermoscheen. Eine religionsethnologische Fallstudie. In: Aspekte der Religionswissenschaft. Hg. Richard Faber, Lanwerd Susanne. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009. S. 219-237.

Schild, Pascale: Ein symbolisches Konfliktfeld. In: SGMOIK / SSMOCI Bulletin 28 (2009), 20-23.

Schlief, Eva: Unsichtbare Moscheen - zur Rolle der Moscheen für die Präsenz und Repräsentation der Muslime in Deutschland am Beispiel Aachen. In: Zeitschrift für Türkeistudien 17 (2004), 147-176.

Schmitt, Thomas: Die Mehrdimensionalität von Moscheebaukonflikten. In: Politische Akademie 25 (2008), 5-6.

Schmitt, Thomas: Moscheebau und Moscheebaukonflikte in Deutschland. In: Öffentliches Ärgernis? Moscheebaukonflikte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hg. Reinhold Bernhardt, Ernst Fürlinger.  Zürich: TVZ, 2015. S. 41-58.

Schmitt, Thomas: Moschee-Konflikte und deutsche Gesellschaft. In: Islam und die deutsche Gesellschaft. Hg. Dirk Halm, Hendrik Meyer. Wiesbaden: Springer VS, 2013. S. 145-166.

Schmitt, Thomas: Moscheen in Deutschland. Konflikte um ihre Errichtung und Nutzung. München: Diss., 2002; Flensburg: Deutsche Akademie für Landeskunde, 2003.

Schmitt, Thomas: Türkische Moscheen in Deutschland. Gesellschaftliche Bedeutung und Konfliktpotenzial von Migrantenmoscheen. In: Geographische Rundschau 55 (2003), 32-35.

Schmitz du Moulin, Muhammad Adil: Im Haram oder Beit-ul Mukadis, d.h. im heiligen Tempel zu Jerusalem. Leipzig: Uhlig, 1905.

Schmitz, Sabine: Zur Bedeutung von Ordnungsparadigmen und Raumkonstruktionen für Formungen der Institutionalisierung und Repräsentation des Dispositivs Muslimsein in Belgien, Frankreich und Spanien. In: Muslimische Identitäten in Europa: Dispositive im gesellschaftlichen Wandel. Hg. Sabine Schmitz, Tuba Işık. Bielefeld: Transcript, 2015. S. 345-396.

Schneider, Gerd: Rekonstruktionen seldschukischer Moscheen. In: Sanat Tarihi Yıllığı (1966-1968), 134-141.

Schneider, Peter I.: Die Rizk-Moschee in Hasankeyf: Bauforschung und Baugeschichte. 2 Teile. Istanbul: Ege Yayınları, 2008.

Schneider, Präses Nikolaus: Religionsfreiheit - was denn sonst? In: Der Moscheestreit. Eine exemplarische Debatte über Einwanderung und Integration. Hg. Franz Sommerfeld. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2008. S. 182-187.

Schneider, Wolfgang Christian: Sorgenfrei und im Tanz der Weisheit: Philosophie und Theologie im Kuppelrund der Hagia Sophia Justinians. In: Castrum Peregrini 271-272 (2006), 52-90.

Schöler, Walter: Al-Maqrīzīs Beschreibung der al-Ǧāmiʻ al-ʻAtīq (ʻAmr-Moschee). Nach dem Kitāb al-Mawāʻiz wa’l-iʻtibār fī ḏikr al-ḫiṭaṭ wa-l-āṯār. Übersetzt und mit kritischen Anmerkungen versehen. Wien: Diss., 1974.

Schönig, Hannelore: Begegnung mit dem Islam im indischen Ozean. Beobachtungen während eines Aufenthaltes auf la Réunion. In: WI 29 (1989), 128-140.

Schorn, Ludwig: Über die Epochen der maurischen Baukunst in Spanien und die Moschee von Cordova. In: Jahresbericht der kgl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften München 2 (1829/31), 1-38.

Schreiber, Constantin: Inside Islam. Was in Deutschlands Moscheen gepredigt wird. Berlin: Econ, 2017; Berlin: Ullstein, 2018. Rez.: K. Bangert: Freies Christentum 4 (Juli-August 2017), 105-108.

Schrode, Paula: Zur Rolle muslimischer Frauen in den Gemeinden. In: Imame und Frauen in Moscheen im Integrationsprozess: Gemeindepädagogische Perspektiven. Hg. Michael Borchard, Rauf Ceylan. Göttingen: V&R Unipress, 2011. S. 91-94.

Schröter, Susanne: „Gott näher als der eigenen Halsschlagader“. Fromme Muslime in Deutschland. Frankfurt: Campus, 2016.

Schuller, Josef Peter: Die verborgene Moschee. Zur Sichtbarkeit muslimischer Gebetsräume in Wien. Marburg: Tectum, 2013.

Schulthess, Friedrich: Christlich-palästinensische Fragmente der Omajaden-Moschee zu Damaskus. Berlin: Weidmann, 1905. Rez.: C. Brockelmann: LZ 57 (1906), 469.

Schumacher, Barbara: Die al-Saleh Moschee in Sana’a. In: Jemen-Report 40 (2009), 71-73.

Schumacher, Barbara: Die Renovierung der Großen Moschee in Sana’a. In: Jemen-Report 42 (2011), 61-65.

Schutyser, Sebastian: Lehm-Moscheen in Mali. Hamburg: Junius, 2003.

Schwally, Friedrich: Zur ältesten Baugeschichte der Moschee des ʻAmr in Alt-Kairo. In: Straßburger Festschrift zur 46. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner. Straßburg: Trübner, 1901. S. 109-115.

Sejdini, Zekirija, Richard Potz und Ernst Fürlinger: Islam als Teil der Gemeinde: Islam in Österreich, Moscheebau & Dialog - Informationen für Gemeinden, Organisationen & Multiplikator/innen / Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller. Wien: Österreichischer Integrationsfonds - Fonds zur Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen (ÖIF), 2015.

Şenay, Nuri: Die Sehitlik-Moschee in Berlin. In: Nun: E-Zeitschrift für Muslimische Kultur in Deutschland 5 (2006), 75-76.

Sepp, Bernhard: Die Architektur der Omar-Moschee. In: Allgemeine Zeitung Augsburg Beilage (1872), 4893-4895, 4918-4920.

Sepp, Johann Nepomuk und Bernhard Sepp: Die Felsenkuppel, eine justinianische Sophienkirche und die übrigen Tempel Jerusalems. Verurteilung des altarabischen Ursprungs der sogenannten Omar-Moschee durch das Architekten-Schiedsgericht in München. München: Kellerer, 1882; Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 1-200. Rez.: Dohme: DLZ 3 (1882), 791-792; A. Naumann: Zeitschrift für bildende Kunst 17 (1882), 318-321; Ph. Wolff: ThQ 1 (1884), 123-125.

Sepp, Johann Nepomuk: Die Felsenkuppel in Jerusalem. In: ZDPV 12 (1899), 167-192; Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 405-430.

Sepp, Johann Nepomuk: Die Frage über den Bau der „Omar-Moschee“. In: Allgemeine Zeitung München 206 Beilage 3 (1885), 3025.

Serageldin, Ismail: Der Regionalismus in der Moscheearchitektur. In: Die Moscheen der Welt. Hg. Martin Frishman, Hasan-Uddin Khan. Aus dem Englischen von Klaus Binder und Jeremy Gaines. Frankfurt: Campus, 1995; Köln: Parkland, 2002. S. 72-76.

Seven, Şuayib: Die DITIB-Gemeinde und Moschee in Münster. Geschichte, Organisation und Glaubenspraxis. In: Deutsch-Türkische Beziehungen im Jahrhundert zwischen Erstem Weltkrieg und Gegenwart: Grundlagen zu Geschichte und Verständnis beider Länder. 100 Jahre Deutsch-Türkische Gesellschaft Münster. Hg. Paul Leidinger, Ulrich Hillebrand. Münster: LIT, 2017. S. 509-516.

Seven, Şuayib: Was ist eine Moschee? In: HIRSCHBERG 12/69 (2016), 751-755.

Sezgin, Fuat (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde. 1987-1994 und Nachträge. Bd. III: V. Wissenschaftsgeschichte. Philosophie, Medizin und Naturwissenschaften. VI. Kulturgeschichte. Gewerbe, Handwerke und Künste. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 388-394.

Sezgin, Fuat (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Sechster Band: Kulturgeschichte. Gewerbe, Handwerke und Künste. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 208-227.

Sheikhzadegan, Amir: «Ich bin ein Produkt der Anti-Minarett-Initiative»: Islam in der Schweiz vor dem Hintergrund identitärer Grenzziehungen. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 111 (2017), 229-244.

Simon, Udo Gerald: Die arabischen Inschriften der Moschee im Schwetzinger Schlossgarten. In: Symbolism in 18th Century Gardens. The Influence of Intellectual and Esoteric Currents, such as Freemasonry. Eds. Jan A.M. Snoek, Monika Scholl, Andréa Kroon. Den Haag: OVN, 2006. S. 189-202.

Snouck Hurgronje, Christiaan: Bilder aus Mekka. Leiden: Brill, 1889. Nr. 1 und 3.

Sobernheim, Moritz: Die arabischen Inschriften der Propheten-Moschee in Medina. In: Orientalistische Studien. Fritz Hommel zum sechzigsten Geburtstag am 31. Juli 1914. Gewidmet von Freunden, Kollegen und Schülern. Zweiter Band. Leipzig: Hinrichs, 1918. S. 223-231; The Great Mosque of the Prophet in Medina (al-Ḥaram al-Madanī). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 1-9.

Sommerfeld, Franz (Hg.): Der Moscheestreit. Eine exemplarische Debatte über Einwanderung und Integration. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2008.

Sommerfeld, Franz: Vorwort. Der Kölner Moscheestreit - ein Lehrstück über Demokratie. In: Der Moscheestreit. Eine exemplarische Debatte über Einwanderung und Integration. Hg. Franz Sommerfeld. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2008. S. 11-32.

Sorge, Jürgen (Hg.): Die Moscheen von Kairo. Ein Lesebuch. Leipzig: Engelsdorfer, 2011.

Sörries, Reiner: Handbuch zur Islamischen Archäologie und Kunstgeschichte. Wiesbaden: Reichert, 2018.

Sözen, Metin: Eine Moschee von seltenem Typ in Anatolien: Die Şeyh Fethullah Moschee in Gaziantep. In: Anatolica 3 (1969-1970), 177-185.

Spielhaus, Riem und Alexa Färber (Hg.): Islamisches Gemeindeleben in Berlin. Berlin: Der Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration, 2006.

Spielhaus, Riem: Musliminnen und ihr Engagement im Gemeindeleben. In: Islamisches Gemeindeleben in Berlin. Berlin: Der Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration, 2006. S. 64-69.

Stankowski, Martin: Eine Muslim-Rallye durch die Kölner Stadtverwaltung. In: Der Moscheestreit. Eine exemplarische Debatte über Einwanderung und Integration. Hg. Franz Sommerfeld. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2008. S. 85-91.

Staschull, Matthias: Industrielle Revolution im Königspark: Architekturverkleidungen „technischer“ Parkgebäude des 19. Jahrhunderts in Potsdam am Beispiel von Ludwig Persius’ Dampfmaschinenhaus für den Park von Sanssouci. Münster: Hochschulschrift, 1997; Marburg: Jonas, 1999.

Stauth, Georg: Ägyptische heilige Orte. Konstruktionen, Inszenierungen und Landschaften der Heiligen im Nildelta. 1: ʿAbdallah b. Salam. Bielefeld: Transcript, 2005; 2: Fuwa - Sa al-Hagar (Sais). Bielefeld: Transcript, 2008.

Stegmann, Ricarda: Verflochtene Identitäten. Die große Moschee von Paris zwischen Algerien und Frankreich. (Universität) Heidelberg: Diss., 2015; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2018.

Steil, Armin und Kerstin Palloks: Religiöse Fremdheit im lokalen Konflikt. Moscheebaukonflikte zwischen moral panic und Islamfeindschaft. Basel: Beltz Juventa, 2020.

Stelkens, Paul: Moscheeplanung zwischen Baurecht und Verfassungsrecht. In: Der Moscheestreit. Eine exemplarische Debatte über Einwanderung und Integration. Hg. Franz Sommerfeld. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2008. S. 147-152.

Stern, Henri: Les mosaïques de la Grande Mosquée de Cordoue. Berlin: De Gruyter, 1976. Rez.: K. Brisch: ZDMG 130 (1980), 108-109.

Stierlin, Henri: Isfahan: Spiegel des Paradieses. Freiburg: Atlantis, 1976.

Stöckli, Lucia: Moschee-Neubauten. Institutionalisierung, Bedeutung und Sichtbarkeit in England und der Schweiz. Bielefeld: Transcript, 2020.

Stoop, David: Agenda-Setting von rechts? Der Kölner Moscheebau im Fokus der Zeitungsberichterstattung und rechter Propaganda. In: Jahrbuch für Islamophobieforschung 2014. Hg. Farid Hafez. Wien: Nap, 2014. S. 107-124.

Straußinsky, H.-G.: Ein Deutscher baut eine Moschee. In: Der deutsche Baumeister 19 (1958), 595-598.

Stross, W.: Die Wiederherstellung der Mohamed Aly Moschee in Kairo. In: Beton und Eisen 35 (1936), 365-374.

Strzygowski, Josef: Beiträge zur Kunstgeschichte des Mittelalters von Nordmesopotamien, Hellas und dem Abendlande. In: Amida. Hg. Max von Berchem. Heidelberg: Carl Winter, 1910. S. 129-224, 262-376. Rez.: E. Gerland: LZ 62 (1911), 740-742.

Strzygowski, Josef: Die Auffindung von Bawit und der iranische Einschlag in der Klosterkunst Ägyptens. In: Mélanges Maspero. 3. Orient islamique. Kairo 1935-1940. S. 67-81. [Skulpturen an Moscheen.]

Strzygowski, Josef: Die Kanzel von Kairūan. Eine Bitte an die französische Regierung. In: Kunstchronik (1906-1907), 386-389. Rez.: J. Strzygowski: ByZ 16 (1907), 744.

Strzygowski, Josef: Felsendom und Aksamoschee. Eine Abwehr. In: Der Islam 2 (1911), 79-97; Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 109-137. (Vgl. E. Herzfeld: Der Islam 2 (1911), 411-413.)

Suermann, Manfred: Hier wird eine Moschee gebaut. Teil: Das Thema im Unterricht. Bonn: Kath. Militärbischofsamt, 1996.

Sulun, Murat: Inschriften in Moscheen: Die Koranverse der Masdschid Al-Haram und der Masdschid Al-Nabawi. In: Link.

Sutter, Alex: Identitäts- und Kulturkonflikte. Partizipative Instrumente einbauen. In: Tangram: Bulletin der EKR. Bulletin de la CFR. Bollettino della CFR 18 (2006), 61-65.

Svenshon, Helge und Rudolf H. W. Stichel (Hg.): Einblicke in den virtuellen Himmel. neue und alte Bilder vom Inneren der Hagia Sophia in Istanbul. eine Ausstellung der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 19. Februar bis 20. März 2008. Katalog zur Ausstellung. Tübingen: Wasmuth, 2008.

Svenshon, Helge: Das Bauwerk als „aistheton soma“. Eine Neuinterpretation der Hagia Sophia im Spiegel antiker Vermessungslehre und angewandter Mathematik. In: Byzanz - Das Römerreich im Mittelalter. Hg. Falko Daim, Jörg Drauschke. Mainz: Schnell und Steiner, 2010. S. 59-95.

Taeschner, Franz: Die ‘Große Moschee’ (Ulu Cami) in Sinop. In: Atti del secondo congresso internazionale di arte turca, Venezia 26-29 settembre 1963. Naples: Istituto Universitario Orientale, 1965. S. 249-252.

Tag der offenen Moschee 1998. In: MR 74 (1998), 181.

Tanner, Mathias (Hg.): Streit um das Minarett: Zusammenleben in der religiös pluralistischen Gesellschaft. Zürich: TVZ, 2009.

Tatham, Richmond Ernest: The Dome of the Rock in Jerusalem. A description of ist structure and decoration. Oxford: The Clarendon, 1924. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 167; Repertorium für Kunstwissenschaft 50 (1929), 155.

Terrasse, Henri: La mosquée des Andalous à Fès. Avec une étude d’épigraphie historique de G. S. Colin. Plans et relevés de Pierre Souchon. Paris: Les Éditions d’art et d’histoire, 1940. Rez.: R. Hartmann: OLZ 47 (1944), 38-42.

Teuscher, U.: Ayodhya - die archäologischen Befunde und die Kontroverse um ihre Deutung. In: Internationales Asienforum 25 (1994), 239-253, 424.

Thackston, Wheeler M.: Die Bedeutung der Kalligraphie. In: Die Moscheen der Welt. Hg. Martin Frishman, Hasan-Uddin Khan. Aus dem Englischen von Klaus Binder und Jeremy Gaines. Frankfurt: Campus, 1995; Köln: Parkland, 2002. S. 43-54.

Theis, Lioba: Flankenräume im mittelbyzantinischen Kirchenbau: zur Befundsicherung, Rekonstruktion und Bedeutung einer verschwundenen architektonischen Form in Konstantinopel. Bonn: Habil., 1997; Wiesbaden: Reichert, 2004.

Thiem, Viola: Moscheen. Die schönsten Gotteshäuser des Islams. Erftstadt: Hohe, 2007.

Thiersch, Hermann: Pharos. Antike, Islam und Occident. Ein Beitrag zur Architekturgeschichte. Berlin: Teubner, 1909. Rez.: A. Baumstark: OrChr 1 (1911), 157-158; Leuchtturm, Kirchturm und Minarett. In: Wissenschaftliche Beilage zur Germania 51 (1909); R. Brünnow: 32 (1909), 251-254; E. Fiechter: Zeitschrift für Geschichte der Architektur 4 (1910-1911), 91-98; J. Strzygowski: ByZ 18 (1909), 668-669; Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik 23 (1909), 354.

Tietze, Nikola: Phasen der politischen und rechtlichen Inklusion von Muslimen. Der historisch-institutionelle Kontext der Moscheebaukonflikte am Beispiel von Deutschland. In: Öffentliches Ärgernis? Moscheebaukonflikte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hg. Reinhold Bernhardt, Ernst Fürlinger.  Zürich: TVZ, 2015. S. 17-40.

Troeger, Eberhard und N. Wyrwoll: Dürfen Muezzins zum Gebet rufen? Gebietet uns die Toleranz, auch Muslimen den öffentlichen Aufruf zum Gottesdienst zu gestatten? Oder ist das angesichts der fehlenden Religionsfreiheit in vielen islamischen Ländern eine Provokation? In: CIBEDO-Beiträge 11 (1997), 149-150.

Trofimov, Yaroslav: Anschlag auf Mekka: 20. November 1979 - die Geburtsstunde des islamistischen Terrors. Übers. Helmut Dierlamm. München: Blessing, 2008.

Turánszky, Ilona: Aserbaidschan: Paläste, Türme, Moscheen. Budapest: Corvina Kiadó, 1980.

Ulbert, Thilo: Nachuntersuchungen im Bereich der frühchristlichen Basilika von Casa Herrera bei Mérida. Mit einem Beitrag von María Cruz Villalón. In: Madrider Mitteilungen 32 (1991), 185-207. [S. 199ff.: Islamische Überreste einer Moschee.]

Ulbert, Thilo: Resafa II. Die Basilika des Heiligen Kreuzes in Resafa-Sergiupolis. Mainz: Von Zabern, 1986. [Umbau des nördlichen Teils in eine Moschee; über die gegenseitige Beeinflussung.] Rez.: H. Buschhausen: JÖB 38 (1988), 499-501; Jahrbuch für Antike und Christentum 32 (1989), 230-233; P. Grossmann: Jahrbuch für Antike und Christentum 32 (1989), 230-233; G. Koch: WO 18 (1987), 216-219; J. Kramer: Gnomon 60 (1988), 281-283; C. Nauerth: ZDPV 106 (1990), 192-194; U. Peschlow: ByZ 82 (1989), 293-296.

Uzuner, Hizir: Moscheekonflikt in Bad Vöslau. In: Zwischen Moschee und Gesellschaft. Imame in Österreich. Hg. Ednan Aslan. Wien: Lang, 2012. S. 157-180.

Valdés Fernández, Fernando, Martin Gussone und Tobias Rütenik: Die Transformation von Sakralbauten in Spanien: Voraussetzung, Beispiel San Agustin in Badajoz. In: Bericht über die Tagungen in Bamberg ... Juli 2005 und in Bonn ... 2006. Wiesbaden: Reichert, 2008. S. 123-134.

Vincent, L. H., E. Mackay und F. Abel: Hébron. Le Ḥaram el-Khalīl, sépulture des patriarches. Paris: Leroux, 1923. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 167-168.

Vocke, Harald: Die Beschwerde der ʻAddil-Moschee. Eine Satire des jemenitischen Dichters ʻAlī Ḥasan al-Ḫafanǧī. In: ZDMG 123 (1973), 56-73.

Vöcking, Hans: Die Moschee, ethnische Enklave - religiöses Refugium. Frankfurt: CIBEDO, 1984.

Vogeler, Heinrich: Ehemalige Moschee in Gundeleen, jetzt Pionierklub. In: Internationale Literatur 11 (1941), 75-79.

Vogt, E.: Vom Tempel zum Felsendom. In: Biblica 55 (1974), 23-64.

Vogt-Göknil, Ulya und Eduard Widmer: Osmanische Bauten. Die Architektur der Türkei. München: Bruckmann, 1965.

Vogt-Göknil, Ulya: Die Moschee. Grundformen sakraler Baukunst. Zürich: Verlag für Architektur, 1978. Rez.: S. Ögel: BiOr 38 (1980), 247-249.

Vogt-Göknil, Ulya: Frühislamische Bogenwände. Ihre Bedeutung zwischen der Antike und dem westlichen Mittelalter. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1982.

Vogt-Göknil, Ulya: Osmanische Türkei. Fribourg: Office du Livre, 1965.

Vogt-Göknil, Ulya: Sinan. Tübingen: Wasmuth, 1993.

Vogt-Göknil, Ulya: Türkische Moscheen. Zürich: Origo, 1953.

Voguë, Melchior de: Le temple de Jérusalem. Monographie du Haram-ech-Chérif suivie d’un essai sur la topographie de la Ville-Sainte. Paris: Noblet & Baudry, 1864. Rez.: F. W. Unger: GGA (1866), 1621-1631.

Voigt, Wolfgang (Hg.): Die Moschee von Sinan. Sinan’s Mosque. Tübingen: Wasmuth, 2008.

Voigt, Wolfgang: Die Moschee von Sinan. Tübingen: Wasmuth, 2008.

Von Custine: Die Kathedrale von Cordoba. In: MLA 7-8 (1835), 567-568. [Die ehemalige Moschee von Cordoba.]

Von Riess: Die Baugeschichte des Felsendoms in Jerusalem. In: ZDPV 11 (1888), 197-211.

Wagner, Joachim: Die Macht der Moschee. Scheitert die Integration am Islam? Freiburg: Herder, 2018; 2019; Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2018.

Waldmann, Bernhard: Moscheebau und Gebetsruf. In: Muslime und schweizerische Rechtsordnung. Les musulmans et l’ordre juridique suisse. Ed. René Pahud de Mortanges, Erwin Tanner. Fribourg: Universitätsverlag, 2002. S. 219-242.

Walker, J.: Ḳubbat aṣ-Ṣakhra. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 333-336.

Watt, W. Montgomery und Alford T. Welch: Der Islam I. Mohammed und die Frühzeit, islamisches Recht, religiöses Leben. Stuttgart: Kohlhammer, 1980. S. 289-299.

Weiss, Peter: Die Mosaiken des Chora-Klosters in Istanbul: Theologie in Bildern aus spätbyzantinischer Zeit. Stuttgart: Belser, 1997.

Wellershoff, Dieter: Wofür steht die Kölner Moschee? In: Der Moscheestreit. Eine exemplarische Debatte über Einwanderung und Integration. Hg. Franz Sommerfeld. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2008. S. 59-65.

Welzbacher, Christian: Euroislam-Architektur. Die neuen Moscheen des Abendlandes. Amsterdam: SUN, 2008.

Welzbacher, Christian: Europas Moscheen. Islamische Architektur im Aufbruch. München: Deutscher Kunstverlag, 2017.

Welzbacher, Christian: Religion ist Form ist Kunst ist Politik – zum Verhältnis von Moscheebau und Moderne. In: Kubus oder Kuppel – Moscheen. Perspektiven einer Bauaufgabe. Berlin: Wasmuth, 2012. S. 18-29.

Wensinck, A. J.: Al-Masḏjid al-Aḳṣā. In: Enzyklopädie des Islām. Hg. M. Th. Houtsma u. a. Leiden: Brill, 1936. S. 449.

Wensinck, A. J.: Al-Masḏjid al-Ḥarām. In: Enzyklopädie des Islām. Hg. M. Th. Houtsma u. a. Leiden: Brill, 1936. S. 449-450.

Wentzel, Abd al-Hafidh: Damaszener Impressionen. Von vielbesuchten Stätten und berühmten Gottesfreunden. Hellenthal: Warda Publ., 2009.

Werner, Christoph: „Ein Vaqf für meine Töchter Ḥātūn Ğān Bēgum und die Qarā Quyūnlū“. Stiftungen zur ‘Blauen Moschee’ in Tabriz. In: Der Islam 80 (2003), 94-109.

Westphalen, Stephan: Die Odalar Camii in Istanbul. Architektur und Malerei einer mittelbyzantinischen Kirche. Tübingen: Wasmuth, 1998.

Weyres, Willy: Moscheen in Ägypten und der Türkei. In: Technische Mitteilungen 52 (1959), 443-449.

Wiener, Alfred: Die Bedeutung Jerusalems und des Tempelplatzes im Islam. In: Der Morgen 5 (1929), 479-487.

Wild: Die Omar-Moschee in Jerusalem. In: Allgemeine Bauzeitung 19 (1854), 1-2.

Wirth, Dietrich Oswald: Anschauen - Lesen - Nachdenken: Besuch von Moscheen in Istanbul (europäischer Teil), Assuan (Ober-Ägypten), Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate), Duschanbe (Tadschikistan) und Xian (China). Dresden: Hille, 2015.

Wisshak, Jens-Peter: Bauaufnahme in Tinmal. In: Al-Andalus und Europa zwischen Orient und Okzident. Hg. Martina Müller-Wiener. Petersberg: Imhof, 2004. S. 403-406.

Wisshak, Jens-Peter: Ein Rekonstruktionsmodell der almohadischen Moschee von Tinmal (Marokko). In: Madrider Mitteilungen 30 (1989), 498-505.

Wisshak, Jens-Peter: Zum Teilwiederaufbau und zur kultischen Neunutzung der ersten Kutibīya-Moschee in Marrakesch: Ein Rekonstruktionsmodell. In: Madrider Mitteilungen 32 (1991), 208-212.

Wöhrlin, Traugott: Divriği. Unterwegs zur türkischen Mystik in Stein. Wiesbaden: Reichert, 2013.

Wolff, Odilo: Der salomonische Tempelplatz und das heutige Haram zu Jerusalem. In: ZDPV 11 (1888), 60-67; Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem. Texts and Studies. II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 432-440.

Wolff, Odilo: Der Tempel von Jerusalem und seine Maße. Graz: Styria, 1887.

Wüstenfeld, Ferdinand: Die Chroniken der Stadt Mekka. Leipzig: Brockhaus, 1858-1861. Bd. 1: S. 301-303, 339-345; Bd. 2: S. 10f, 13-16, 337ff; Bd. 3: S. 73ff.; Bd. 4: S. 121, 139, 159, 165, 190, 203, 205, 227f., 268f., 313ff.

Yildirim, Mehmet: Die Kölner Ditib-Moschee – eine offene Moschee als Integrationsbeitrag. In: Der Moscheestreit. Eine exemplarische Debatte über Einwanderung und Integration. Hg. Franz Sommerfeld. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2008. S. 66-71.

Yölek-Cantay, Hasiybe: Islamische Bildung im säkularen Staat. Religionskenntnisse als Basis erfolgreicher Integration. Marburg: Tectum, 2010.

Zemke, Reinhold: Die Moschee als Aufgabe der Stadtplanung: städtebauliche, baurechtliche und soziale Aspekte zur Integration des islamischen Gotteshauses in die Stadt und ihre Gesellschaft; ein Handlungsleitfaden für Planer, Architekten und Bauherren. Berlin: Diss., 2007; Berlin: LIT, 2008.

Zirker, Hans: Moscheen in unseren Städten - ein Anstoß? In: Impulse aus der Hauptabteilung Schule und Hochschule des Erzbistums Köln 27 (1993), 2f.

Zorlu, Cem: Einige Analysen zu den Problemen von Muslimen in Deutschland: Vorschläge in Bezug auf Moscheegemeinden. In: Islam im europäischen Kontext. Selbstwahrnehmungen und Außensichten. Hg. Bülent Uçar. Frankfurt: Lang, 2013. S. 105-110.

Zum öffentlichen Gebetsruf. Eine gemeinsame Stellungnahme der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Evangelischen Kirche von Westfalen. In: CIBEDO-Beiträge 11 (1997), 147-148.

Zwemer, Samuel Marinus: Heirs of the Prophets. An account of the clergy and priest of Islam, the personnel of the mosque and „holy men“. Chicago: Moody, 1947. Rez.: J. Henninger: NZM 3 (1947), 317-318.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 9986

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email