Hārūt und Mārūt (Bibliographie)

Koran: 2:102-103.

A.: Haroth und Maroth. Mythe des Korans, auf welche der Prophet das Verbot des Weintrinkens gründet. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 11 (1817), 1115.

Adil, Amina: Die Propheten. Die Lebensgeschichte der Gesandten Gottes. Erster Band von Adam bis Jesus. Übers. Radhia Shukrullah. Kandern: Spohr, 2010². S. 654-657: Hārūt und Mārūt.

Geiger, Abraham: Was hat Mohammed aus dem Judenthume aufgenommen. Leipzig: Kaufmann, 1902². S. 104-106.

Grünbaum, Max: Beiträge zur vergleichenden Mythologie aus der Hagada. In: ZDMG 31 (1877), 224-231.

Horovitz, Josef: Bulūqjā. In: ZDMG 55 (1901), 519-525. [Vgl. E. Nestle: Hillit und Millit.]

Horovitz, Joseph: Koranische Untersuchungen. Berlin: Gruyter, 1926. S. 146-148: Hārūt und Mārūt.

Lagarde, Paul de: Gesammelte Abhandlungen. Leipzig: Brockhaus, 1866. S. 14-15.

Littmann, Enno: Hārūt und Mārūt. In: Festschrift Friedrich Carl Andreas zur Vollendung des siebzigsten Lebensjahres am 14. April 1916. Dargebracht von Freunden und Schülern. Leipzig: Harrassowitz, 1916. S. 70-87.

Moritz, Bernhard: Arabische Miszllen. 1. „ḥaiṣa – baiṣa“. 2. „hārūt – mārūt“. In: Aus fünf Jahrtausenden morgenländischer Kultur. Festschrift für Max von Oppenheim zum 70. Geburtstage gewidmet von Freunden und Mitarbeitern. Hg. Ernst F. Weidner. Berlin: Weidner, 1933; Osnabrück: Biblio, 1967. S. 82-84.

Nestle, Eberhard: Ḫillīt und Millīt. In: ZDMG 55 (1901), 692. [2:102.]

Rosen, Friedrich: Hārūt und Mārūt und andere Dichtungen aus dem Orient verdeutscht. Berlin: Stielke, 1924. Rez.: Th. Menzel: OLZ 30 (1927), 972-973.

Speyer, Heinrich: Die biblischen Erzählungen im Koran. Hildesheim: Olms, 1988. S. 387-389: Die Engel der Verführung.

Wensinck, Arent Jan: Hārūt und Mārūt. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. A. J. Wensinck. Leiden: Brill, 1941. S. 168-169.

Yahya, Harun: Der Prophet Salomon (a.s.). O. A. S. 82-87: Harut und Marut.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 7957

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email