Vorislamische Geschichte (Bibliographie)
A.: Haroth und Maroth. Mythe des Korans, auf welche der Prophet das Verbot des Weintrinkens gründet. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 11 (1817), 1115.
Abbott, Nabia: The Ḳurrah Papyri from Aphrodito in the Oriental Institute. Chicago: University of Chicago, 1938. Rez.: W. Björkman: OLZ 46 (1943), 457-458.
ʻAbd al-Muṭṭalib b. Hāshim. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. A. J. Wensinck, J. H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 6.
Abdel Rahem, Mohammed: Die Einstellung der Koranexegeten im 19. Jahrhundert zur Verfälschung des Christentums. Al-Ālūsī als Beispiel. In: Das koranische Motiv der Schriftfälschung (taḥrīf) durch Juden und Christen. Hg. Timo Güzelmansur. Regensburg: Pustet, 2014. S. 57-66: Jesus.
Abd-el-Jalil, Mohammed: Marie et l’Islam. Paris: Beauchesne, 1950; Maria im Islam. Übers. Marianne und Heinrich Junker. Werl: Dietrich-Coelde, 1954. Rez.: J. Baumgartner: NZM 11 (1955), 319; H.-J. Brosch: Wissenschaft und Weisheit 19 (1956), 229; J. Kaup: Franziskanische Studien 37 (1955), 322-323; A. Stöger: ThPQ 103 (1955), 74; J. Henninger: NZM 6 (1950), 317; F. Heiler: Eine heilige Kirche 28 (1955/56), 87; Anon.: StdZ 155 (1954/55), 223-224.
Abdullah, Muhammad Salim: Mose im Koran und in der islamischen Überlieferung. In: Religionsunterricht an höheren Schulen 27 (1984), 225-227.
Abū Assaf, Ali: Der Tempel von ʻAin Dārā in Nordsyrien. In: Antike Welt 24 (1993), 155-171.
Abu Safíja: Maria, woher hast du das? Frauengestalten im Koran. München: Edition Avicenna, 2008.
Abu-Salma, Ahmad: Jordanische Denkmalstätten antiker Herkunft. Weimar: Diss., 1991.
Adil, Amina: Die Propheten. Die Lebensgeschichte der Gesandten Gottes. Erster Band von Adam bis Jesus. Übers. Radhia Shukrullah. Kandern: Spohr, 2010².
Adler, Nikolaus: Mambre und die Ausgrabungen im heiligen Bezirk Rāmet el-Chalīl. In: Das heilige Land 90 (1958), 9-17. [6. Bauperiode: arabische Zeit.]
Ägypten - Dauer und Wandel. Symposium, anlässlich des 75 jährigen Bestehens des Deutschen Archäologischen Instituts, Kairo am 10. und 11. Oktober 1982. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern, 1985.
Ahmad, Nasir: Die Wahrheit über die Kreuzigung Jesus. Frankfurt: Der Islam, 1985².
Ahmad, Nasir: Jesus im Qur’an. Frankfurt: Der Islam, 1984; 1985.
Akin, Nimetullah: Das historische Bild von Maria in der Geschichtsliteratur des frühen Islam. In: Hadis Tetkikleri Dergisi 2 (2004), 39-62.
Akın, Nimetullah: Das islamische Bild von Maria und Jesus. In: Die islamischen Wissenschaften aus Sicht muslimischer Theologen. Quellen, ihre Erfassung und neue Zugänge im Kontext kultureller Differenzen. Hg. Bülent Uçar, İsmail H. Yavuzcan. Frankfurt: Lang, 2010. S. 183-195.
Akin, Nimetullah: Untersuchungen zur Rezeption des Bildes von Maria und Jesus in den frühislamischen Geschichtsüberlieferungen. Heidelberg: Diss., 2002; Edingen-Neckarhausen: Deux Mondes, 2002.
Akti, Selahattin: Die Moses-Ḫiḍr-Erzählung im Koran und deren Bedeutung für die sufische Koranexegese (at-tafsīr al-išārī). In: Journal für Religionskultur 209 (2015), 1-19.
Alboğa, Bekir: Ehrwürdiger Jesus im Qur’an, Friede sei mit ihm. Ein Gesandter und Wort Gottes. In: Wie kommt Gott in die Welt? Fremde Blicke auf den Leib Christi. Hg. Joachim Valentin. Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2009. S. 121-155.
Albright, William Foxwell: Zur Chronologie des vorislamischen Arabien. In: Von Ugarit nach Qumran. Beiträge zur alttestamentlichen und altorientalischen Forschung. Otto Eissfeldt zum 1. September 1957 dargebracht von Freunden und Schülern. Hg. Johannes Hempel. Berlin: Töpelmann, 1958. S. 1-8.
Ali, Kecia: Maria – eine ganz besondere Frau im Koran. In: Koran erklärt. Ein Beitrag zur Aufklärung. Hg. Willi Steul. Berlin: Suhrkamp, 2017. S. 140-142. [3:36.]
Allgeier, Arthur: Die älteste Gestalt der Siebenschläferlegende. Mit textkritischem Apparat herausgegeben und übersetzt. In: OrChr 6 (1916), 1-43; (1918), 33-87.
Allgeier, Arthur: Untersuchungen zur syrischen Überlieferung der Siebenschläferlegende. In: Oriens Christianus (1914), 279-297; 4 (1915), 10-59, 263-270, 281-297.
Alt, Albrecht: Eine Huldigung für den Ghassanidenfürsten Arethas. In: ZDPV 67 (1944/45), 260-262.
Alt, Albrecht: Lesefrüchte aus Inschriften. 1. Zur Verwaltungsgeschichte der Provinz Arabia. In: Palästinajahrbuch 36 (1940), 93-100.
Alt, Albrecht: Völker- und Staaten Syriens im frühen Altertum. Leipzig: Hinrichs, 1936.
Altheim, Franz und Ruth Stiehl: Araber und Sasaniden. 1. Mohammeds Geburtsjahr. 2. Berichtungen zur Inschrift von Firūzābād. 3. A farewell to Nīḳāṭor-Āwānā. In: Edwin Redslob zum 70. Geburtstag. Eine Festgabe. Hg. Georg Rohde, Ottfried Neubecker. Berlin: Wasmuth, 1955. S. 200-213.
Altheim, Franz und Ruth Stiehl: Araber vor Mohammed. In: Comprendre 17/18 (1957), 149-158.
Altheim, Franz und Ruth Stiehl: Christentum am Roten Meer. 2 Bde. Berlin: De Gruyter, 1971-73.
Altheim, Franz und Ruth Stiehl: Die Anfänge der südarabischen Einwanderung in Abessinien. In: FuF 37 (1963), 53-56.
Altheim, Franz und Ruth Stiehl: Die Araber in der alten Welt. Bd. 1: Bis zum Beginn der Kaiserzeit. Bd. 2: Bis zur Reichstrennung. Bd. 3: Anfänge der Dichtung. Der Sonnengott. Buchreligionen. Bd. 4: Neue Funde. Bd. 5: Nordafrika bis zur Einwanderung der Wandalen. Du Nuwas. Berlin: De Gruyter, 1964-1968. Rez.: A. Grohmann: BiOr 22 (1965), 320-322; Das historisch-politische 13 (1965), 37; 14 (1966), 133; R. Günther: ZfG 12 (1964), 1485-1488; 14 (1966), 665-667; 15 (1967), 732-733, 1497-1499; 19 (1971), 1315-1316; P. Nober: Orientalia 36 (1967), 267-268.
Altheim, Franz und Ruth Stiehl: Die Araber zwischen Alexander und Mohammed. In: Das Altertum 8 (1962), 102-113.
Altheim, Franz und Ruth Stiehl: Finanzgeschichte der Spätantike. Frankfurt: Klostermann, 1957. S. 145-148.
Altheim, Franz und Ruth Stiehl: Perser und Araber vorm Islam. In: Überlieferung und Auftrag. Festschrift für Michael de Ferdinandy zum 60. Geburtstag, 5. Okt. 1972. Hg. Josef Gerhard Farkas. Wiesbaden: Pressler, 1972. S. 96-133.
Altheim-Stiehl, Ruth: Wurde Alexandreia im Juni 619 n.Chr. durch die Perser erobert? Bemerkungen zur zeitlichen Bestimmung der sāsānidischen Besetzung Ägyptens unter Chosrou II. Parwēz. In: Tyche. Beiträge zur alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik 6 (1991), 3-16. [aṭ-Ṭabari.]
Altheim-Stiehl, Ruth: Zur zeitlichen Bestimmung der sasanidischen Eroberung Ägyptens. In: Mūsikòs anēr. Festschrift für Max Wegerer zum 90. Geburtstag. Hg. Oliver Brehm, S. Klie. Bonn: ?, 1992. S. 5-8.
Aly, Husam: Die Noahgeschichte in der rabbinischen Literatur und bei Koraninterpreten. Duisburg: Diss., 2007.
Amiet, Pierre: Der Königsweg. In: Der Königsweg. 9000 Jahre Kunst und Kultur in Jordanien und Palästina. Bearb. Siegfried Mittmann. Mainz: Philipp von Zabern, 1987. S. 15-23.
Anati, Emmanuel: Rock-art in Central Arabia. (Expédition Philby – Ryckmans – Lippens en Arabie 1re partie, tome 3). 1-3. Leuven: Inst. Orientaliste de l'Univ. Catholique de Louvain, 1968-1972. Rez.: J. Henninger: Anthropos 65 (1970), 1029-1031; 68 (1973), 967-968.
Andersen, Flemming G. und John Strange: Bericht über drei Sondagen in Umm Qēs, Jordanien, im Herbst 1983. In: ZDPV 103 (1987), 78-100.
Anderson, Andrew Runni: Alexanders Gate, Gog and Magog, and the inclosed Nations. Cambridge: ?, 1932. Rez.: R. Hartmann: OLZ 36 (1933), 497-498; E. Littmann: DLZ 54 (1933), 1276-1279; L. Rost: ZDPV 56 (1933), 278-279.
Andreas, F. C.: Was lehrt der Koran über Jesus? In: RCJL (1898), 23-27, 55-58, 115-123; COJL (1901), 128-132, 158-164, 171-174.
Ankel, Otto: Dr. Karl Peters und das Land Ophir. In: Mutter Erde 3 (1900), 359-360.
Ansary, Abdul Rahman Al-: Qaryat al-Fau. A Portrait of Pre-Islamic Civilisation. London: ?, 1982. Rev.: W. W. Müller: ZDMG 134 (1984), 368.
Antes, Peter: Abraham im Judentum, Christentum und Islam. In: Christus und Juden. Ein notwendiger Dialog. Hannover: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung, 1988. S. 11-15.
Apt, Naftali: Die Hiobserzählung in der arabischen Literatur. 1. Teil: Zwei arabische Hiobhandschriften der Kgl. Bibliothek zu Berlin. Herausgegeben, verglichen und übersetzt. Heidelberg: Diss., ?; Kirchhain Nieder-Lausitz: Schmersow, 1913. Rez.: G. Salzberger: WI 1 (1913), 249-250; Fr. Schwally: ThLZ 39 (1914), 357-358.
Aptowitzer, Vigdor: Kain und Abel in der Agada, den Apokryphen, der hellenistischen, christlichen und muhammedanischen Literatur. Wien: Löwit, 1922. Rez.: G. Beer: ThLZ 49 (1924), 173; G. Knittel: DLZ 45 (1924), 1981-1982; J. Horovitz: OLZ 26 (1923), 576.
Archéologie islamique 1 (1990). Rez.: S. Procházka: WZKM 81 (1991), 352-353.
Armānīyus, Fārūq Fāʼiq (Hg.): at-Tašrīʻāt al-mutaʻalliqa bi-l-āṯār. Kairo: ?, 1982. Rez.: D. Bellmann: OLZ 82 (1987), 376.
Asʻad, Khaled al- und Adnan Bounni: Palmyra. Geschichte, Denkmäler, Museum. Aus dem Französischen übersetzt von H. Klengel. Damaskus: ?, 1990².
Asʻad, Khaled al-, Andreas Schmidt-Colinet und Carla Müting-Zimmer: Das Tempelgrab Nr. 36 in Palmyra. Studien zur palmyrenischen Grabarchitektur und ihrer Ausstattung. Mainz: Zabern, 1992.
Asghar-Zadeh, Darius: Der Koran als locus alienus der christlichen Frage nach Jesus. Überlegungen zur Deutungsoffenheit des Koran in komparativtheologischer Perspektive. In: Streit um Jesus. Muslimische und christliche Annäherungen. Hg. Klaus von Stosch, Mouhanad Khorchide. Paderborn: Schöningh, 2016. S. 81-98.
Assaʻd, Khaled und Erwin M. Ruprechtsberger: Aspekte der Spätantike von Palmyra. In: Palmyra. Geschichte, Kunst und Kultur der syrischen Oasenstadt. Red. Erwin M. Ruprechtsberger. Linz: Gutenberg, 1987. S. 137, 146-148.
Assaʻd, Khaled: Neue Entdeckungen islamischer Bauten in Palmyra. In: Palmyra. Geschichte, Kunst und Kultur der syrischen Oasenstadt. Red. Erwin M. Ruprechtsberger. Linz: Gutenberg, 1987. S. 255-257.
Assaʻd, Khaled: Palmyra in islamischer Zeit. Übersetzt und bearbeitet von Erwin M. Ruprechtsberger. In: Palmyra. Geschichte, Kunst und Kultur der syrischen Oasenstadt. Red. Erwin M. Ruprechtsberger. Linz: Gutenberg, 1987. S. 360-364.
Augusti, Johann Christian Wilhelm: Christologiae Coranicae. Lineamente. 1799. Deutsch: Die Christologie des Koran’s in Vergleichung des neuen Testaments und der christlichen Kirche. In: Apologien und Parallelen theologischen Inhalt’s. Leipzig: Gottlieb Heinrich Illgen, 1800. S. 158-206.
Augustinović, A.: „El-Khadr“ and the Prophet Elijah. Jerusalem: ?, 1972.
Ausgrabungen auf der Insel Bahrain. In: Globus 93 (1908), 98.
Avi-Yonah, Michael: Geschichte des Heiligen Landes. Frankfurt: Ullstein, 1971. Rez.: O. Michael: Das historisch-politische Buch 20 (1972), 351-352.
Awetaranian, J.: Der Mahdi, der Antichrist und Jesu Wiederkunft. In: COJL (1914), 62-64, 74-79.
Babinger, Franz: Die Örtlichkeit der Siebenschläferlegende in muslimischer Schau. In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Philologisch-historische Klasse 94 (1957), 87-95.
Bacher, Wilhelm: Niẓâmî’s Leben und Werke und der zweite Theil des Niẓâmîschen Alexanderbuches. Beiträge zur Geschichte der persischen Literatur und der Alexandersage. Göttingen: Dieterich, 1871.
Bachmann, Ludwig: Jesus im Koran. Frankfurt: Diss., 1925.
Bachmann, Peter: Das Skandalon des Propheten Yūnus und eine neue arabische Jona-Geschichte: Yūnus fī baṭn al-ḥūṭ von ʻAbd al-Ġaffār al-Mikkāwī. In: Orientalia hispanica sive studia F. M. Pareja octagenario dicata. Leiden: Brill, 1974. S. 54-76.
Bahat, Dan: Jerusalem. 4000 Jahre Geschichte der Heiligen Stadt. Vorwort von Teddy Kollek. Aus dem Englischen von Margit Yehoshua. Marburg: Francke-Buchhandlung, 1985.
Bahgat Bey, Aly und Albert Gabriel: Fouilles d’al-Foustāt. Paris: E. de Boccard, 1921. Rez.: E. Kühnel: Jahrbuch der asiatischen Kunst 1 (1924), 244; Der Islam 17 (1928), 140.
Balić, Smail: Abraham - unser Vater. In: Ökumene zum Weitergehen. Hg. Leo Wallner, Peter Karner. München: ?, 1980. S. 81-88.
Balić, Smail: Das Jesus-Bild in der heutigen islamischen Theologie. In: Glauben an den einen Gott. Hg. Abdoldjavad Falaturi, Walter Strolz. Freiburg: Herder, 1975. S. 11-21.
Bardtke, Hans: Vom Roten Meer zum See von Genezareth. (Bilder zur Landes- und Altertumskunde Palästinas. Nach eigenen Aufnahmen des Verfassers während einer Studienreise im Somme 1961.) Hanau: Dausien, 1963.
Bateh, Georg: Das Bild Christi im Koran. In: Statio orbis. Eucharistischer Weltkongreß in München 1960. 1. München: ?, 1961. S. 206-208.
Bauer, Georg Lorenz: Was hielt Mohammed von der christlichen Religion und ihrem Stifter. Aus der Urkunde beantwortet. Nürnberg: Stiebner, 1782.
Baur, Gustav: Der arabische Held und Dichter Ṯābit ben Ǧābir von Fahm, genannt Taʼabbaṭa Śarran, nach seine, Leben und seinen Gedichten dargestellt. In: ZDMG 10 (1856), 74-109.
Bauschke, Martin: Der koranische Jesus und der christlich-muslimische Dialog. In: Lernprozess Christen Muslime. Gesellschaftliche Kontexte - Theologische Grundlagen - Begegnungsfelder. Hg. Stephan Leimgruber, Andreas Renz. Münster: LIT, 2002. S. 214-226.
Bauschke, Martin: Der koranische Jesus und die christliche Theologie. In: MTZ 52 (2001), 26-33.
Bauschke, Martin: Der Spiegel des Propheten. Abraham im Koran und im Islam. Frankfurt: Lembeck, 2008; Der Freund Gottes. Abraham im Islam. Darmstadt: WBG, 2014.
Bauschke, Martin: Jesus - Stein des Anstosses. Die Christologie des Korans und die deutschsprachige Theologie. In: Hoffnungszeichen globaler Gemeinschaft. Hg. Reinhard Kirste, Paul Schwarzenau, Udo Tworuschka. Balve: Zimmermann, 2000. S. 234-248.
Bauschke, Martin: Jesus als Beispiel der Gott-Mensch-Beziehung im Koran. In: Heil in Christentum und Islam. Erlösung oder Rechtleitung? Hg. Hansjörg Schmid u. a. Stuttgart: Akademie der Diözese, 2004. S. 101-119.
Bauschke, Martin: Jesus im Koran und im Islam. In: Christen und Muslime. Verantwortung zum Dialog. Hg. Evangelische Akademie in Deutschland. Darmstadt: WBG, 2006. S. 113-131.
Bauschke, Martin: Jesus im Koran und im Islam. In: Jesus in den Weltreligionen. Judentum - Christentum - Islam - Buddhismus - Hinduismus. Hg. Werner Zager. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2004; ND: Kamen: Spenner, 2011. S. 55-86.
Bauschke, Martin: Jesus im Koran. Ein Schlüssel zum Dialog zwischen Christen und Muslimen. Erftstadt: Hohe, 2001; 2007; Der Sohn Marias. Jesus im Koran. Darmstadt: WBG, überarb. Aufl. 2013; 2015; Darmstadt: Lambert Schneider, 2017. Rez.: H. Suermann: OrChr 85 (2001), 291-292.
Bauschke, Martin: Jesus im Koran. Prophet, Messias und Marias Sohn. In: Bibel und Kirche 69,3 (2014), 156-161.
Bauschke, Martin: Jesus, Stein des Anstosses. Die Christologie des Korans und die deutschsprachige Theologie. Köln: Böhlau, 2000.
Bazargan, Mehdi: Und Jesus ist sein Prophet. Der Koran und die Christen. Übers. Markus Gerhold. Mit einer Einleitung von Navid Kermani. München: Beck, 2006.
Bechmann, Ulrike: Abraham - Beschwörungsformel oder Präzisierungsquelle? Bibeltheologische und religionswissenschaftliche Untersuchungen zum Abraham-Paradigma im interreligiösen Dialog. Universität Bayreuth: Habil., 2004; Abraham und die Anderen. kritische Untersuchung zur Abraham-Chiffre im interreligiösen Dialog. Berlin: LIT, 2019.
Bechmann, Ulrike: Abraham und Ibrāhīm. Die Grenzen des Abraham-Paradigmas im interreligiösen Dialog. In: MThZ 58 (2007), 110-126.
Bechmann, Ulrike: Fremd und doch vertraut: Maryam, die Mutter Jesu im Koran. In: Die Mitarbeiterin 56 (2005), 22-25.
Beck, Edmund: Die Gestalt des Abraham am Wendepunkt der Entwicklung Muhammeds- Analyse von Sure 2,118 (124)-135 (141). In: Le Muséon 65 (1952), 73-94; ND: Der Koran. Hg. Rudi Paret. Darmstadt: WBG, 1975. S. 111-133.
Beck, Edmund: Erschaffung des Menschen und Sündenfall im Koran. In: Miscellanea biblica et orientalia Athanasio Miller completis LXX annis oblata, cura Adalberti Metzinger, Roma: [Studia Anselmiana, fac. 27/2] 1951, S. 486-503.
Beck, Edmund: Iblis und Mensch, Satan und Adam. Der Werdegang einer koranischen Erzählung. In: Le Muséon 89 (1976), 195-244.
Beer, Bernhard: Welchen Aufschluss geben jüdische Quellen über den „Zweihörnigen“ des Koran? In: ZDMG 9 (1855), 785-794.
Behr, Harry Harun: Die Abraham-Konstruktion im Koran. In: Der andere Abraham. Theologische und didaktische Reflektionen eines Klassikers. Berlin: Frank & Timme, 2011. S. 109-145.
Beltz, Walter: Die Mythen des Koran. Der Schlüssel zum Islam. Düsseldorf: Claassen, 1980.
Bender, Friedrich: Petra. Eine einzigartige Ruinenstätte in Jordanien. In: Kosmos 60 (1964), 24-31.
Benner, Helmut und Thomas Riplinger: Östlicher Mittelmeerraum. Das Frühbyzantinische Reicht (527-563 n. Chr.); Kaukasus und Mesopotamien. Byzantiner und Perser (581-628 n. Chr.); Der Vordere Orient zur Zeit des Byzantinisch-Persischen Konflikts (6.-7. Jh. n. Chr.). 1:8 Mio., 1:20 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1988.
Ben-Tov, Asaph: Der Blick nach Osten: Die islamische Maria im konfessionellen Zeitalter. In: Maria in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Hg. Bernhard Jahn, Claudia Schindler. Berlin: De Gruyter, 2020. S. 107-123.
Berger, L. B. (Hg.): Libanon. Eine Sammlung religiöser, historischer und archäologischer Aufsätze. Wien: Ludwig, 1827-1831.
Bernhardt, Karl: Der alte Libanon. Wien: Schroll, 1977.
Bernhardt, Reinhold: Christologie im Kontext der Religionstheologie. In: Streit um Jesus. Muslimische und christliche Annäherungen. Hg. Klaus von Stosch, Mouhanad Khorchide. Paderborn: Schöningh, 2016. S. 177-194.
Beylié, L.: Prome et Samarra. Voyage archéologique en Birmanie et en Mésopotamie. Paris: ?, 1907. Rez.: C. Brockelmann: LZ 59 (1908), 809.
Bienik, Georg: Petra – Felsmetropole der Nabatäer. In: Urania 65 (1989), 48-51.
Bilgin, Beyza: Abraham als Vater der Propheten. Übers. Canan Kalaç. In: Religiöse Bildung im Dialog zwischen Christen und Muslimen. Hg. Peter Graf, Bülent Uçar. Stuttgart: Kohlhammmer, 2011. S. 73-92.
Birk, E.: Die Ruinen von El Hatra in Mesopotamien. In: Der Erdball 4 (1930), 169-173.
Bishop, Eric: „The light of Inspiration and secret of Interpretation“. Being a translation of the chapter of Joseph (Sūrat Yūsuf). With a commentary of Nasir Id-Din Al-Baidäwī. Glasgow: Jackson, 1957. Rez.: R. Paret: Der Islam 34 (1959), 196-197.
Bitsch, Sebastian: Sengende Hitze, Eiseskälte oder Mond? Zum Echo zoroastrischer eschatologischer Vorstellungen am Beispiel des koranischen zamharīr. In: Der Islam 97 (2020), 313-366.
Blau, Otto: Arabien im sechsten Jahrhundert. In: ZDMG 23 (1869), 559-592.
Blume, Helmut: Hermann von Wissmanns Beitrag zur Arabienforschung. In: Geographische Zeitschrift 68 (1980), 161-172.
Bobzin, Hartmut: »Salomo und die Ameisen«. Zur Kenntnis des Korans in Mittelalter und früher Neuzeit. In: Spannungsfelder des Religiösen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. Beate Kellner, Judith Klinger, Gerhard Wolf. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 54/2 (2007), 224-238.
Bobzin, Hartmut: Jesus und seine Geburt. Teil 1; Teil 2. In: Koran erklärt. Ein Beitrag zur Aufklärung. Hg. Willi Steul. Berlin: Suhrkamp, 2017. S. 95-99. [19:16-21, 22-30.]
Bobzin, Hartmut: Josef in Ägypten. Bibel und Koran. Nach der Einheitsübersetzung der Bibel und der Neuübersetzung des Korans. München: Beck, 2008.
Bockler, Waldemar: Neue Funde aus dem Reiche der Königin von Saba. In: Kosmos 50 (1954), 321-328.
Bodenheimer, L.: Die ehemalige Herrschaft der Israeliten in Arabien. In: Der Orient, Literaturblatt 3 (1842), 785-792.
Boer, Tjitze de: Kindī wider die Trinität. In: Orientalische Studien. Theodor Nöldeke zum siebzigsten Geburtstag (2. März 1906). Gewidmet von Freunden und Schülern. Hg. Carl Bezold. Gießen: Töpelmann, 1906. S. 279-281.
Böge, Wolfgang: Interreligiöses Lernen. Modul 7: Bibel und Koran, Teil 1: Josef und Abraham, Teil 2: Der historische Jesus nach dem Bericht der Bibel, Jesus und der Islam; Modul 8: Muslimische Zuwanderung und Integration. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007
Böhlig, Alexander: Ägypten und Byzanz bis zur arabischen Zeit. Vorlesung. München: Lerch, 1953. Rez.: S. Morenz: TLZ 79 (1954), 555-556.
Bol, Peter Cornelius, Adolf Hoffmann und Thomas Weber: Gadara in der Dekapolis. Deutsche Ausgrabungen bei Umm Qais in Nordjordanien 1986 bis 1988. Vorbericht. In: Archäologischer Anzeiger (1990), 193-266.
Bolz-Augenstein, Ingeborg: Schätze aus dem Irak. Von der Frühzeit bis zum Islam. Ausstellung in der Akademie der Künste vom 14. Febr. bis 28. März 1965. Köln: Stadtbildstelle, 1965.
Bork-Qaysieh, Waltraud: Die Geschichte von Kain und Abel (Hābīl wa-Qābīl) in der sunnitisch-islamischen Überlieferung. Untersuchung von Beispielen aus verschiedenen Literaturwerken unter Berücksichtigung ihres Einflusses auf den Volksglauben. Mainz: Diss., 1993; Berlin: Schwarz, 1993.
Börm, Henning: Der Perserkönig im Imperium Romanum. Chosroes I. und der sasanidische Einfall in das Oströmische Reich 540 n. Chr. In: Chiron 36 (2006), 299–328.
Böttrich, Christfried: „Die Vögel des Himmels haben ihn begraben“. Überlieferungen zu Abels Bestattung und zur Ätiologie des Grabes. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1995.
Bounni, Adnan: Neue archäologische Entdeckungen in Syrien. In: Das Altertum 25 (1979), 80-87.
Boveri, Margret: Ausgräber an der Arbeit. Ein Reisebericht aus Kilikien und Nordsyrien. In: Atlantis 10 (1938), 590-598.
Bowen, Richard und Frank P. Albright: Archaeological Discoveries in South Arabia. Baltimore: Johns Hopkins, 1958. Rez.: C. Rathjens: ZDMG 110 (1961), 142-147; J. M. Solá-Solé: WZKM 55 (1959), 206-209.
Bowersock, Glen W.: Die Wiege des Islam. Mohammed, der Koran und die antiken Kulturen. Aus dem Englischen von Rita Seuß. München: Beck, 2019.
Bowman, Alan: Egypt after the Pharaos. 332 BC – AD 642 from Alexander to the Arab Conquest. London: ?, 1986. Rez.: P. O. Scholz: Nubica 1/2 (1987-88/1990), 387.
Braune, Michael: Die mittelalterlichen Befestigungen der Stadt Tortosa/Ṭarṭūs. Vorbericht der Untersuchungen 1981-1982. In: Damaszener Mitteilungen 2 (1985), 45-54.
Bräunlich, Erich: Bisṭām ibn Qais, ein vorislamischer Beduinenfürst und Held. Leipzig: Habil., ?; Leipzig: Pfeiffer, 1923. Rez.: R. Hartmann: DLZ 45 (1924), 2200-2202; Th. Nöldeke: Der Islam 14 (1925), 123-127; H. Reckendorf: ZS 2 (1923), 284-286; O. Rescher: LZ 74 (1923), 600.
Braxmeier, Thomas und Patrick Beckmann: Zur Ortslage des Qaṣr er-Riyādši. Eine topographische Geländeaufnahme am Unterlauf des Sēl Hēdān. In: Jahrbuch des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaften des Heiligen Landes 2 (1990), 79-82.
Brehme, A. G.: Geschichte des Orients, besonders Palestinas älterer und neuerer Zeiten. Gotha: Ettinger, 1801. Rez.: Og.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 78 (1803), 685-688.
Brentjes, Burchard: Archäologie des Golfes. In: Ethnographisch-archäologische Zeitschrift 30 (1989), 181-182.
Brentjes, Burchard: Libyens Weg durch die Jahrtausende. Leipzig: Urania, 1982.
Brentjes, Burchard: Nordafrika in der Antike. In: Das Altertum 37 (1991), 197-200.
Brentjes, Burchard: Völker an Euphrat und Tigris. Leipzig: Köhler und Amelang, 1981.
Brentjes, Burchard: Völker beiderseits des Jordans. Leipzig: Köhler und Amelang, 1979.
Bret, Siegfried: Die Salomo-Legende in der mohammedanischen und jüdischen Literatur. Wien: Diss., 1901.
Breyer, Francis: Altsüdarabische Kulte im vorchristlichen Abessinien. In: Religious culture in late antique Arabia: selected studies on the late antique religious mind. Ed. Kirill Dmitriev, Isabel Toral-Niehoff. Piscataway (NJ): Gorgias, 2017. S. 249-280.
Brinner, William (Trans.): Aṭ-Ṭabarī: The History of al-Ṭabarī. 2. Prophets and Patriarchs. Albany, N. Y.: State University of New York, 1987. Rev.: F.-C. Muth: WI 30 (1990), 188-200; B. Spuler: Der Islam 64 (1987), 332.
Brisch, Klaus: Ergebnisse der Ausgrabung in Djebel Seis. In: Kunstchronik 12/10 (1970), 295.
Brnek, Beat: Frühes Mönchtum in Syrien aus archäologischer Sicht. In: Syrien. Von den Aposteln zu den Kalifen. Hg. Erwin M. Ruprechtsberger. Mainz: Philipp von Zabern, 1993 S. 66-81.
Brockelmann, Carl [Hg., Übers.]: Eine altarabische Fassung der Siebenschläferlegende aus Amālī des Abū ‘Alī al-Qālī. In: MSOS 2. Abt. 4 (1901), 228-229.
Brogan, Olwen und D. J. Smith: Ghirza. A Libyan Settlement in the Roman Period. Tripolis: ?, 1984. Rez.: A. Schmidt-Colinet: Bonner Jahrbücher 193 (1993), 556-558.
Brongers, H. A.: De Jozefsgeschiedens bij Joden, Christenen en Mohammedanen; een theologische, historische en literaire studie. Wageningen: H. Veenman & Zonen, 1962. Rez.: O. Eißfeldt: BiOr 20 (1963), 189-190; H. Schützinger: WI 8 (1962-1963), 268.
Brooks, Patrick: „Behandelt alle Menschen mit Güte!“ Die Bergpredigt in der islamischen Überlieferung. In: CIBEDO-Beiträge 4 (2019), 170-177.
Brooks, Patrick: Die Lehren Jesu im arabisch-islamischen Schrifttum. Eine Untersuchung ausgewählter Überlieferungen zur Bergpredigt sowie weiterer ethisch-asketischer Jesusworte. Vierzig klassisch-arabische Traditionen, zweisprachig, mit islamisch-theologischen Kommentar und zusätzlichem Quellenmaterial. Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Diss., 2018; Berlin: EBV, 2019. Rez.: F. Eißler: Jesusglaube in frühislamischen Schriften: Lehren der Bergpredigt für den Dialog aus islamischer Sicht. In: ThB 51 (2020), 225-227.
Brown, David: Allah der Allmächtige – Jesus der Gekreuzigte? Die Frage nach dem Sinn des Kreuzes. Übers. Willi Höpfner. Wuppertal: Aussaat, 1976. S. 38-55.
Bruce, Frederick F.: Jesus and Christian origins outside the New Testament; Außerbiblische Zeugnisse über Jesus und das frühe Christentum. Hg. Eberhard Güting. Aus dem Englischen von Johannes Geitz u. a. Gießen: Brunnen, 1991; 2., überarb. Aufl. 1992. [Jesus und frühes Christentum im Islam.]
Brugsch, Ernst Mohammed: Jesus im Koran. In: Die islamische Welt 2 (1918), 87-92, 173-178.
Brugsch, Heinrich: Baalbek. In: Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte 55 (1883), 332-416.
Brugsch, Heinrich: Histoire de l’Egypte dès les premiers temps de son existence jusqu’à nos jours. Leipzig: Hinrichs, 1859. Rez.: Bumüller: ThQ 44 (1862), 487-524.
Brunner, Ueli: Die Erforschung der antiken Oase von Mārib mit Hilfe geomorphologischer Untersuchungsmethoden. Mainz: von Zabern, 1983. Rez.: F. Scholz: Die Erde 177 (1986), 157; H. G. Zimpel: MGGM 68 (1983), 209-210.
Brunner, Ueli: Vorläufiger Bericht über morphologische Untersuchungen im Raum Mārib. In: Archäologische Berichte aus dem Jemen 1 (1982), 55-63.
Brünnow, Rudolf Ernst und Alfred von Domaszewsi: Die Provincia Arabia. Auf Grund zweier in den Jahren 1897 und 1898 unternommenen Reisen und Berichte früherer Reisender. 1. Die Römerstraße von Mâdebâ über Petra und Oḍdruḥ bis el-ʻAḳaba. 2. Der äußere Limes und die Römerstraßen von al-Maʻân bis Boṣra. 3. Der westliche Ḥaurān von Boṣra bis eš-šubha und die Gegend um die Damaskener Wiesenseen bis aḍ-Ḍumer. Straßburg: Trübner, 1904-1909. Rez.: M. J. de Goeje: DLZ 27 (1906), 494-496; A. Musil: WZKM 18 (1904), 379-404; J. Strzygowski: DLZ 27 (1906), 2464-2466; J. Wellhausen: GGA (1904), 940-943.
Brünnow, Rudolf Ernst: Die Kastelle des arabischen Limes. In: Florilegium; ou, Recueil de travaux d’érudition dédiés à Melchior de Vogué. Paris: Imprimerie Nationale, 1910. S. 65-77.
Brünnow, Rudolf Ernst: Karte der Provincia Arabia, Blatt 3. In: ZDPV 35 (1912), 200-210.
Bubenheim, Julia: Sharing Heritage: Bibel und Koran. Eine intertextuelle Lektüre von Mirjam - Maria - Maryam. In: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education 44 (2021), 67-76.
Bürgel, Johann Christoph: König und Prophet. Zum Davidbild in islamischen Quellen. In: König David - biblische Schlüsselfigur und europäische Leitgestalt. 19. Kolloquium (2000) der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Hg. Walter Dietrich, Hubert Herkommer. Stuttgart: Kohlhammer, 2003. S. 301-323.
Bürkle, Horst: Jesus und Maria im Koran. In: Wege der Theologie: an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. Festschrift für Hans Waldenfels zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Hg. Günter Riße, Heino Sonnemans, Burkhard Theß. Paderborn: Bonifatius, 1996. S. 575-586.
Busch, Moritz: Abriß der Urgeschichte des Orients. 3. Araber und Inder. Leipzig: Abel, 1869. Rez.: Anon.: MLA 76 (1869), 776-777.
Buschhausen, Helmut, Jenny Albani und Mario Schwarz: Die Ausgrabungen in Abu Fana in Ägypten im Jahre 1988. In: JÖB 39 (1989), 241-257. [Klosteranlage erwähnte bei al-Maqrīzī.]
Buschhausen, Helmut: Die Ausgrabungen von Dayr Abū Fāna in Mittelägypten im Jahre 1987. In: JÖB 38 (1988), 353-362. [Klosteranlage erwähnte bei al-Maqrīzī; Vgl. Ries, Julien (Bearb.): Ive congrès international d’études coptes, Louvain-la-Neuve, 5-10 Sept. 1988. O. O.: O. J. S. 42.]
Busse, Heribert: Das Leben Jesu im Koran. In: Christiana Albertina 15 (1981), 15-25.
Busse, Heribert: Der Tod Jesu in der Darstellung des Korans, Sure 3:55 und die islamische Koranexegese. In: SOCC 31 (1998), 35-76.
Busse, Heribert: Die bedeutenden biblischen Gestalten im Koran. Welches Profil erhalten sie im Islam? In: Der Koran und die Bibel. Welt und Umwelt der Bibel 15 (2010). Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 2010. S. 51-59.
Busse, Heribert: Die theologischen Beziehungen des Islams zu Judentum und Christentum. Grundlagen des Dialogs im Koran und die gegenwärtige Situation. Darmstadt: WBG, 1991².
Busse, Heribert: Jesu Errettung vom Kreuz in der islamischen Koranexegese von Sure 4:157. In: Oriens 36 (2001), 160-195.
Busse, Heribert: Monotheismus und islamische Christologie in der Bauinschrift des Felsendoms in Jerusalem. In: ThQ 161 (1981), 168-178.
Butler, Alfred J.: The Arab Conquest of Egypt and the Last Thirty Years of Roman Domination. Oxford: Clarendon, 1902; 1978. Rez.: I. Goldziher: ByZ 12 (1903), 604-608; A. Noth: Der Islam 59 (1982), 304-305; B. Spuler: OLZ 76 (1981), 478-479; K. Vollers: HZ 97 (1906), 392-394; E. Wagner: ZDMG 129 (1979), 418; Anon.: LZ 54 (1903), 870-871.
Butler, Howard Crosby und Enno Littmann: Preliminary report of the Princeton University expedition to Syria. In: Americal journal of archaeology, 2. Series: Journal of the Archaeol. Inst. of America 9 (1905), 389-410. Rez.: J. Strzygowski: ByZ 15 (1906), 689-690.
Butt, Muhammad Yahya: Jesus Christus in Koran und Bibel. Berlin: Die Mosche, die muslimische Mission, 1980.
Caetani, Leone: Studi di storia orientale. 1. Islam e christianesimo – L‘Arabia preislamica – Gli arabi antichi. Mailand: ?, 1911. Rez.: C. Brockelmann: ARW 63 (1912), 351-353; J. Wellhausen: GGA (1912), 251-256; E. Loevinson: Mitteilungen aus der historischen Literatur 40 (1912), 395-403.
Cameron, Averil and Lawrence Conrad (Ed.): The Byzantine and Early Islamic Near East I. Problems in the Literary Source Material. Princeton: Princeton University, 1992. Rev.: S. Procházka: WZKM 84 (1994), 352-353.
Canan, İbrahim: Botschaften von Abraham. Leben, Tugenden und Mission eines Propheten. Ins Deutsche übersetzt von Caspar Hillebrand. Offenbach: Fontäne, 2008.
Caskel, Werner: Aijām al-ʻArab. Studien zur altarabischen Epik. In: Islamica. Suppl. 4 (1931), 1-100.
Caskel, Werner: Arabien. In: Die orientalischen Reiche. III. Die erste Hälfte des 1. Jahrtausends. Hg. Elena Cassin, Jean Bottéro, Jean Vercoutter. Frankfurt: ?, 1967. S. ?
Caskel, Werner: Arabien. In: Griechen und Perser. Die Mittelmeerwelt im Altertum. 1. Hg. Hermann Bengtson. Frankfurt: ?, 1965. S. ?
Caskel, Werner: Arabien. In: Hellenismus und der Aufstieg Roms. Die Mittelmeerwelt im Altertum. II. Hg. Pierre Grimal. Frankfurt: ?, 1965. S. ?
Caskel, Werner: Das altarabische Königreich Liḥjān. Festrede, gehalten bei der Stiftungsfeier der Universität am 24. Mai 1950. Krefeld: ?, 1950. Rez.: M. R.: L'Année sociologique 5 (1951), 250.
Caskel, Werner: Der arabische Stamm vor dem Islam und seine gesellschaftliche und juristische Organisation. In: Atti del Convegno internazionale sul tema: Dalla tribù allo stato. Accademia Nazionale dei Lincei. Rom: ?, 1962. S. 139-149.
Caskel, Werner: Die einheimischen Quellen zur Geschichte Nord-Arabiens vor dem Islam. In: Islamica 3 (1927), 331-341. [ayyām al-ʻarab.]
Caskel, Werner: Lihyan und Lihyanisch. Sprache und Kultur eines früharabischen Königreichs. Köln: Westdeutscher, 1954; Wiesbaden: Springer Fachmedien, 1954. Rez.: Anon.: BSOAS 17 (1955), 616; E. Ullendorff: Orientalia 24 (1955), 428-433; S. Moscati: RSO 30 (1955), 321-322; A. Dietrich: OLZ 50 (1955), 313-316.
Ceyp, A. J.: Bemerkenswerte Orte und Ruinen Arabiens. In: Globus 58/22 (1890), 347-350, 380-382.
Chabbi, Jacqueline: Jesus und sein Ende. In: Koran erklärt. Ein Beitrag zur Aufklärung. Hg. Willi Steul. Berlin: Suhrkamp, 2017. S. 99-101. [4:157-158.]
Chabert, Thomas: Erbauung der Kaaba in Mekka. Aus dem arab. Ms.: El aalamu bi Yilami beledullahil harami, oder: Geschichte der heiligen Stadt Gottes von Mewlana Kutbul millet weddin el Hanefi. In: Memorabilien des Orients. Hg. J. C. W. Augusti. Jena: Babler, 1802. S. 18-31. [Al-Iʻlām bi-aʻlām balad Allāh masǧīd al-ḥaram von Muḥammad b. Aḥmad Quṭb ad-Dīn an-Nahrawālī al-Makkī al-Ḥanafī.]
Chehade, Jawdat: Die Zeit der Ghassaniden in Syrien – Grundzüge ihrer Geschichte. In: Syrien. Von den Aposteln zu den Kalifen. Hg. Erwin M. Ruprechtsberger. Mainz: Philipp von Zabern, 1993 S. 256-260.
Chwolsohn, Daniel Awraamowitsch: Die Ssabier und der Ssabismus. Band 1. Die Entwickelung des Begriffe Ssabier und Ssabismus und die Geschichte der harrânischen Ssabier oder der syrohellesnistischen Heiden im nördlichen Mesopotamien und in Bagdâd zur Zeit des Chalifats. Band 2. Orientalische Quellen zur Geschichte der Ssabier und des Ssabismus. St. Petersburg: Buchdruckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 1856; ND: Amsterdam: Oriental, 1956. Rez.: H. Ewald: GGA (1856), 1913-1944; H. L. Fleischer: ZDMG 11 (1857), 159-161; Fr. Spiegel: Gelehrte Anzeigen der kgl. Bayer. Akademie der Wissenschaften zu München 45 (1857), 20-37.
Çınar, Hüseyin İlker: Das Strafrecht ʿUqūbāt und ihre Institutionen bei den vorislamischen Arabern unter Berücksichtigung des frühislamischen Rechts. In: Journal für Religionskultur 99 (2008), 1-10.
Çınar, Hüseyin Ilker: Die Reise des Propheten mit Ḫiḍr im Koran unter Berücksichtigung der Kommentare der klassischen Koranexegeten aṭ-Ṭabarī (gest. 310 H./922), az-Zamaḫšarī (gest. 538 H./1144) und ar-Rāzī (gest. 607 H./1210). In: Journal für Religionskultur 98 (2008), 1-18.
Çınar, Hüseyin İlker: Eheschließung, Scheidung und ihre unterschiedlichen Formen bei den vorislamischen Arabern unter Berücksichtigung des frühislamischen Rechts. In: Journal für Religionskultur 114 (2008), 1-14.
Çınar, Hüseyin İlker: Maria und Jesus im Islam. Darstellung anhand des Korans und der islamischen kanonischen Tradition unter Berücksichtigung der islamischen Exegeten. Wiesbaden: Harrassowitz, 2007.
Çınar, Hüseyin İlker: Maria unter der Vormundschaft Zacharias’ und ihre Wundertat im Koran unter Berücksichtung der islamisch-mystischen Koranexegesen. In: Journal für Religionskultur 118 (2008), 1-11.
Clermont-Ganneuau: El-Kahf et la caverne des sept dormants. In: Comptes rendus (Sep.-Okt. 1899). Rez.: Anon.: OLZ 3 (1900), 31.
Colditz, Iris, Benjamin Jokisch und Maria Macuch (Hg.): Transferprozesse in spätantiken Rechtssystemen. Rezeption, Transformation und Rekontextualisierung von Rechtsbegriffen. Wiesbaden: Harrassowitz, 2017.
Collinet, Benedikt: Der Ort des Opfers Abrahams. Ein textkundlicher und topologischer Vergleich von Gen 22,1-19 (Ber/1.Mos) und Sure 37:100-113. (Universität) Wien: Masterarbeit, 2019.
Conrad, Joachim: Petra und Palmyra. Zwei Handelsstädte im östlichen Grenzbereich der hellenistisch-römischen Welt. In: Das Altertum 17 (1971), 150-165.
Criscuolo, L. und Giovanni Geraci (Ed.): Egitto e stori antica dall’Ellenismo all’età araba. Bilancio di un confronto. Bologna: ?, 1989. Rez.: G. Poethke: Archiv für Papyruskunde und verwandte Gebiete 38 (1992), 65-67.
Cyranka, Daniel: Musa, der besondere Prophet. Mose im Koran. In: Grundschule Religion 22 (2008), 24-25.
Daiber, Hans: Orosius’ Historiae adversus paganos in arabischer Überlieferung. In: Tradition and Re-Interpretation in Jewish and Early Christian Literature. Essays in honour of Jürgen C.H. Lebram. Ed. J. W. van Henten. Leiden: Brill, 1986. S. 202-249.
Daiber, Hans: Weltgeschichte als Unheilsgeschichte. Die arabische Übersetzung von Orosiusʼ Historiae adversus paganos als Warnung an die Muslime Spaniens. In: Christlicher Norden – Muslimischer Süden. Ansprüche und Wirklichkeiten von Christen, Juden und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel im Hoch- und Spätmittelalter. Hg. Matthias M. Tischler. Münster: Aschendorff, 2011. S. 191-199.
Dalman, Gustaf: Nachträge zu Mār Eljās, el Chadr und Mār Dschirjis. In: ZDPV 17 (1894), 42ff., 65ff., 303.
Dalman, Gustaf: Neue Forschungen und der Heilige Felsen in Jerusalem. In: Leipzig: Lex, 1912.
Dalman, Gustaf: Neue Petra-Forschungen und der heilige Felsen von Jerusalem. Mit 64 Ansichten und 19 Plänen. Leipzig: Hinrichs, 1912. Rez.: G. Beer: ZDMG 67 (1913), 557-563; H. Greßmann: DLZ 34 (1913), 180-181; P. Kahle: ZDPV 36 (1913), 318-323; R. Kittel: LZ 63 (1912), 1554-1555; M. Lidzbarski: TLZ 38 (1913), 481-483.
Dalman, Gustaf: Palästina als Heeresstraße im Altertum und in der Gegenwart. In: Palästinajahrbuch 12 (1916), 15-36; Berlin: Mittler, 1916. Rez.: R. Hartmann: PGM 64 (1918), 133.
Dalman, Gustaf: Petra und seine Felsheiligtümer. Mit 347 Ansichten, Plänen, Grundrissen, Panoramen. Leipzig: Hinrichs, 1908. Rez.: G. Beer: ZDMG 57 (1913), 557-563; H. Greßmann: DLZ 29 (1908), 2803-2806.
Dammann, Ernst: Die Beurteilung Jesu in den Anmerkungen der Suaheli-Übersetzung des Korans. In: Basileia. Walter Freytag zum 60. Geburtstag. Hg. v. J. Hermelink und H. J. Margull. Stuttgart: 1959. S. 245-251.
Daum, Werner (Hg.): Die Königin von Saba. Kunst, Legende und Archäologie zwischen Morgenland und Abendland. Stuttgart: Belser, 1988. Rez.: S. Hurwitz: Judaica 45 (1989), 257-258; H. List: Der Islam 66 (1989), 356-357; W. A. Schulze: Zeitschrift für Kirchengeschichte 102 (1991), 104-106; P. Wald: Jemen-Report 20 (1989), 49.
Daum, Werner: Die Königin von Saba im Islam. In: Die Königin von Saba. Kunst, Legende und Archäologie zwischen Morgenland und Abendland. Hg. Werner Daum. Stuttgart: Belser, 1988. S. 82-96.
Daum, Werner: Die Königin von Saba. In: Jemen. Hg. Joachim P. Chwaszcza. München: ?, 1990. S. 78-86.
Déclais, Jean-Louis: Die Prophetenlegenden. Eine muslimische Lesart der Bibel. In: Der Koran und die Bibel = WUB 15 (2000), 40-42.
Demiri, Lejla: Mose: ein Prophet des Islams. In: Die Boten Gottes. Prophetie in Christentum und Islam. Hg. Anja Middelbeck-Varwick, Mohammad Gharaibeh, Hansjörg Schmid, Aysun Yaşar. Regensburg: Pustet, 2013. S. 89-102.
Denffer, Ahmad von: Der Islam und Jesus. München: IZ, 1991, 1995, 2000, 2005.
Dentzer, Jean-Marie: Neue Ausgrabung in Sî (Qanawât) und Bosra. In: Congrès international d‘archéologie Classique. XIII. Berlin: ?, 1988. S. ? [Nabatäer.]
Dentzer, Jean-Marie: Siedlungen und Kirchen in Südsyrien. In: Syrien. Von den Aposteln zu den Kalifen. Hg. Erwin M. Ruprechtsberger. Mainz: Philipp von Zabern, 1993 S. 82-101.
Dequin, Horst: Eine Wasser-Kultstätte am Staudamm von Marib im Jemen. In: Orient 9 (!968), 164-167.
Die arabische Altertumsforschung in Wien. In: Allgemeine Zeitung, Wien. Beilage 3 (1903), 48.
Die Grabhügel am Tigris. In: Das Ausland 7 (1834), 1371-1372.
Die Nabatäer. Erträge einer Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum Bonn 24. Mai – 9.Juli 1978. In: Bonner Jahrbücher 180 (1980), 127-272.
Die Ruinen von El Balad im südlichen Arabien. In: Das Ausland (1847), 273.
Die Ruinen von Palmyra. In: Neues Hannoverisches Magazin 20 (1810), 1377-1388.
Diederichs, Inge (Hg.): Märchen aus dem Land der Königin von Saba. Köln: Diederichs, 1987. Rez.: P. R. Batzkis: Jemen-Report 19 (1988), 56; R. Brüning: Bulletin Jugend + Literatur 12 (1987), 25; H. List: Der Islam 65 (1988), 346; P. O. Scholz: Die Königin von Saba und kein Ende. In: Nubica 1/2 (1987/88-1990), 395-398: W. Walther: OLZ 85 (1990), 187-189.
Diesner, Hans-Joachim: Der Untergang der römischen Herrschaft in Nordafrika. Weimar: Böhlau, 1964. Rez.: A. Demandt: HZ 209 (1969), 125-127; W. Seyfarth: TLZ 91 (1966), 284-286; H. Vetters: DLZ 87 (1966), 812-8115.
Dietrich, Albert: Geschichte Arabiens vor dem Islam. In: Orientalische Geschichte von Kyros bis Mohammed. Leiden: Brill, 1966. S. 291-336.
Dietrich, E. Ludwig: Jesus im Islam. In: Das große Gespräch der Religionen. München: Reinhard, 1964. S. 113-128.
Dihle, Albrecht: Umstrittene Daten. Untersuchungen zum Auftreten der Griechen am Roten Meer. Opladen: Westdeutscher, 1965.
Dikici, Sümeyra Kücük: Das Weihgabe-Gelöbnis aus der Sicht der Sure Āl ‘Imrān. Wien: Diplomarbeit, 2013.
Dikmen, Mehmet: Abraham des Gesandte Gottes. Übers. Cäcilia Schmitt und Tubanur Yesilhark. Stuttgart: Basis, 2000.
Ditmar, Theodor Jakob: Nachrichten vom Zustande Canaans, Arabiens und Mesopotamiens in den ältesten Zeiten. Berlin: Pauli, 1786. Rez.: Anon.: GGA 24 (1787), 1690-1694; FgA (1787), 113-116.
Djemal Pascha, Ahmad: Alte Denkmäler aus Syrien, Palästina und Westarabien. 100 Tafeln mit beschreibendem Text in deutscher und türkischer Sprache. Berlin: Vereinigung wissenschaftlicher Verlage, 1918. Rez.: E. Banse: Deutsche Rundschau (Nov. 1920), 270; Fiechter: Wochenschrift für klassische Philologie 36 (1919), 45/46; H. Glück: Der Cicerone 12 (1920), 13; H. Guthe: ZDPV 48 (1925), 112; Köpp: DLZ 40 (1919), 612-614, 650-651; Maas: Kunstchronik 31 (1919), 221-222; Pagenstecher: Berliner Philologische Wochenschrift 39 (1919), 627-630; P. Thomsen: LZ (1919), 593-595.
Dockter, Cornelia: Geist im Wort. Aktuelle christologische Debatten im Horizont koranischer Perspektiven. Theologische Fakultät Paderborn: Diss., 2018; Paderborn: Schöningh, 2020.
Doe, Brian: Südarabien. Antike Reiche am Indischen Ozean. Bergisch-Gladbach: Lübbe, 1970. Rez.: W. W. Müller: BiOr 28 (1970/71), 397-400; M. Höfner: WZKM 63/64 (1972), 305-306; F. Eckstein: WLA 13 (1974), 93; H. Holländer: WLA 10 (1971), 80.
Domet, Asis: „Chadr“, die Sage vom lebendigen Elias. In: Die Woche 31 (1929), VII-XI.
Dostal, Walter: Die Araber in vorislamischer Zeit. In: Der Islamische Orient - Grundzüge seiner Geschichte. Hg. Albrecht Noth, Jürgen Paul. Würzburg: Ergon, 1998. S. 25-43.
Dostal, Walter: Zur Megalithfrage in Südarabien. In: Festschrift Werner Caskel. Leiden: Brill, 1968. S. 53-61.
Dozy, Reinhart: Die Israeliten zu Mekka von Davids Zeit bis ins 5. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Ein Beitrag zur alttestamentlichen Kritik und zur Erforschung des Ursprungs des Islams. Aus dem Holländischen übersetzt. Leipzig: Engelmann, 1864. Rez.: H. Ewald: GGA (1864), 1265-1280; K. H. Graf: ZDMG 19 (1864), 330-351; J. P.: Literarisches Zentralblatt für Deutschland (1865), 341-344; G. Weil: HJL (1864), 595-602; HZ 13 (1864), 270-272.
Drijvers, Hendrik Jan Willem: Das Heiligtum der arabischen Göttin Allât im westlichen Stadtteil von Palmyra. In: Antike Welt 7 (1976), 28-38.
Drijvers, Hendrik Jan Willem: Daten zur Geschichte von Palmyra. In: Palmyra. Geschichte, Kunst und Kultur der syrischen Oasenstadt. Red. Erwin M. Ruprechtsberger. Linz: Gutenberg, 1987. S. 115-118.
Drijvers, Hendrik Jan Willem: Zenobia und die Auseinandersetzung zwischen Palmyra und Rom. In: Palmyra. Geschichte, Kunst und Kultur der syrischen Oasenstadt. Red. Erwin M. Ruprechtsberger. Linz: Gutenberg, 1987. S. 128-131.
Dubler, César E.: Altägyptische Miszellen im Islam. In: AS 16 (1963), 107-125.
Duda, Dorothea: Die Königin von Saba in der islamischen Miniaturmalerei. In: Die Königin von Saba. Kunst, Legende und Archäologie zwischen Morgenland und Abendland. Hg. Werner Daum. Stuttgart: Belser, 1988. S. 129-152.
Dunand, Maurice: Le Musée de Soueïda. Inscriptions et monuments figurés. Mission archéologique au Djebel Druze. Paris: Geuthner, 1934. Rez.: E. Littmann: DLZ 56 (1935), 1854-1859.
Durrani, Fazal Krim Khan: Jesus in moslemischer Beleuchtung. In: MR 5 (1929), 25-37.
Dussaud, René: La pénétration des arabes en Syrie avant l’Islam. Paris: Geuthner, 1955. Rez.: A. Dietrich: OLZ 51 (1956), 431-433; E. Littmann: GGA (1958), 144-156.
Dussaud, René: Les arabes en Syrie avant l’Islam. Paris: E. Leroux, 1907. Rez.: J. Barth: DLZ 28 (1907), 2010-2011; A. Byhan: Zentralblatt für Anthropologie 16 (1911), 29-30; A. Jahn: PGM. Literaturbericht 54 (1908), 52; N. Rhodokanakis: WZKM 22 (1908), 208-221; E. Schürer: ThLZ 33 (1908), 71-72; Fr. Schwally: LZ 59 (1908), 1352; J. Strzygowski: ByZ 16 (1907), 721-722.
Dyroff, Karl: Wer ist Chadir? In: ZA 7 (1892), 319-327.
Eberhard, Otto (Glaubrecht Karl Theodor): El-Chadr = der heilige Elias = Ritter St. Georg. Ein Schulbeispiel palästinensischer Religionsmengerei. In: Das Altertum 2 (1956), 82-89.
Eberhard, Otto: El-Chadr, der palästinensische St. Georg. In: Deutsche Levante-Zeitung (1918), 252-253.
Eberharter, Andreas: Ausgrabungen und Inschriftenfunde seit 1890 in Palästina. In: ThPQ 65 (1912), 14-20.
Ebied, R. Y. und M. J. L. Young: The Story of Joseph in Arabic Verse. The Leeds Ms. no. 347. Ed. with transl. and notes. Leiden: Brill, 1975. Rez.: J. Pauliny: Zborník Filizofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graecolatina et Orientalia 9/10 (1978/79), 301-302; H. Schützinger: WI 17 (1976-77), 249-251.
Egler, Gisela: Sarah und Hagar in islamischer Tradition. In: CIBEDO-Beiträge 6 (1992), 182-186.
Eichhorn, Johann Gottfried: De Cuschaeis verisimilia, prolusion scholastica. Arnstadt: ?, 1774. [Wann sind die „arabischen Kuschäer“ nach Abessinien gegangen?] Rez.: Anon.: FGA (1775), 107-110.
Eichhorn, Johann Gottfried: Monumenta antiquissima historiae arabum. Post A. Schultensium collegit ediditque cum latina versione. Gotha: ?, 1775. Rez.: Cl.: AdB 30 (1777), 140-153; Anon.: FGA (1776), 144-147.
Eichhorn, Johann Gottfried: Über das Reich Gassan, am südlichen Ende von Syrien. Ein Kommentar zu Ebn Khotaiba. In: FdO 6 (1818), 221-239.
Eichhorn, Johann Gottfried: Über das Reich Hira. Ein Kommentar zu Ebn Khotaiba’s ملوك الحيرة. In: FdO 2 (1811), 359-374; 3 (1813), 21-40.
Eichner, Wolfgang: Die Nachrichten über den Islam bei den Byzantinern. In: Der Islam 23 (1936), 197-208.
Einsler, Lydia: Mār Eljās, el-Chaḍr und Mār Dschirjis. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 17 (1894), 42-55, 65-74.
Eisel, Renate: Chronik der Geschichte Libyens von den Anfängen bis zum Jahre 1990. Bochum: Eisel, 1993.
Eisenberg, Isaac (Hg.): Vita prophetarum auctore Muhammed Ben Abdallah al-Kisai ex codicibus, qui in Monaco, Bonna Lugd. Batav., Lipsia et Gothana asservantur … 1-2. Leiden: Brill, 1922-1923. Rez.: J. Horovitz: OLZ 29 (1926), 53.
Eisenberg, Isaac: Das Leben der Propheten nach der arabischen Legende, ins Hebräische übertragen. 1. Hiob u. Moses. Leipzig: Kaufmann, 1910.
Eisenberg, Isaac: Die Prophetenlegenden des Muḥammad. b. ‘Abdallāh al-Kisā’ī, nach den Handschriften zu München usf., zum ersten Mal herausgegeben und mit einer Einleitung versehen. Bern: Diss., 1898; Kirchhain: Max Schmersow, 1903.
Eisenberg, J. und A. J. Wensinck: Ibrāhīm. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 192-193.
Eisendle, Edwin: Das Volk der Amir im antiken Südarabien und seine Personennamen. Graz: Diss., 1973.
Eißfeldt, Otto: Kreter und Araber. In: TLZ 72 (1947), 207-212.
Eißfeldt, Otto: Ruinen und Heiligtümer in Irak und Irak. In: Theologische Blätter 20 (1941), 209-216.
Eißler, Friedmann: Abraham im Islam. In: Abraham in Judentum, Christentum und Islam. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009. S. 116-188.
Eißler, Friedmann: Adam und Eva im Islam. In: Adam und Eva in Judentum Christentum und Islam. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011. S. 138-199.
Eißler, Friedmann: Elia und andere Propheten in Judentum, Christentum und Islam. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013.
Eißler, Friedmann: Gott und Mensch im Offenbarungsgeschehen. Gottes Anrede und die Gestalt des Mose/Mūsā (Sure 20 und Ex 3). In: Heil in Christentum und Islam. Erlösung oder Rechtleitung? Hg. Hansjörg Schmid u. a. Stuttgart: Akademie der Diözese, 2004. S. 85-99.
Eißler, Friedmann: Jesus in Bibel und Koran. Weihnachten, Ostern, Pfingsten und das dreifache Nein des Korans. In: Rundbrief der Evangelischen Sammlung in Württemberg 27 (2004), 20-24.
Eißler, Friedmann: Jesus und Maria im Islam. In: Jesus und Maria in Judentum, Christentum und Islam. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009. S. 120-205.
Eißler, Friedmann: Mose im Islam. In: Mose in Judentum, Christentum und Islam. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010. S. 112-181.
Eißler, Friedmann: Wie geschieht Offenbarung? Gottes Anrede und die Gestalt des Mose/Musa (Sure 20 und Ex 3). In: Heil in Christentum und Islam. Erlösung oder Rechtleitung? Hg. Hansjörg Schmid, Andreas Renz und Jutta Sperber. Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg, 2004. S. 85-99.
Elmatbouly, Ahmed: Die Josefserzählung in rabbinischer und islamischer Tradition. (Universität) Wien: Diplomarbeit, 2004.
En Nebi Dâûd mit dem Abendmahlsaal. In: Das heilige Land 18 (1874), 11-113.
Enderwitz, Susanne: Abraham aus der Sicht des Islam. In: Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter. Hg. Johannes Heil u. a. Berlin: De Gruyter, 2015. S. 112-121.
Enkelmann, C. G.: Die allgemeinen morgenländischen Sagen in der Genesis. In: Musum für Religionswissenschaft in ihrem ganzen Umfange 2 (1805), 541-609. [„Paradies“ in Arabien oder Mesopotamien.]
Epalza, Míkel de: Jésus entre judíos, cristianos y musulmanes hispanos (siglos VI-XVII). Granada: Universidad Granada, 1999; Jesus zwischen Juden, Christen und Muslimen. Interreligiöses Zusammenleben auf der Iberischen Halbinsel (6.-17. Jahrhundert). Übersetzung aus dem Kastilischen von Jürgen Kuhlmann. Frankfurt: Lembeck, 2002.
Ersen, Ishak: Jesus Christus in den islamischen Traditionen. Villach: Licht des Lebens, 1992.
Escher, Reinhard: Das alte Aksum und seine Kultur. Kulturelle Zeugnisse in Nordafrika vom 5. Jahrhundert v.u.Z. bis zum 8./10. Jahrhundert u.Z. In: Das Altertum 33 (1987), 142-149.
Escher, Reinhard: Das alte Aksum und seine Völker. Ethnische Gemeinschaften in Nordost-Afrika vom 5. Jahrhundert v.u.Z. bis zum 8./10. Jahrhundert u.Z. In: Das Altertum 32 (1986), 52-59.
Ess, Josef van und Hans Küng: Der Islam und die anderen Religionen. Jesus im Koran. In: Islam. München: Piper, 2006. S. 146-190.
Ethé, Hermann: Alexanders Zug zum Lebensquell im Land der Finsternis. In: SB BAW 1 (1871), 343-405.
Evenari, Michael: Die Nabatäer im Negev. In: Petra und das Königreich der Nabatäer. Lebensraum, Geschichte und Kultur eines arabischen Volkes der Antike. Hg. Manfred Lindner. München: Delp, 1989. S. 162-182.
Fahd, Toufic (Hg.): L’Arabie préislamique et son environnement historique et culturel. Actes du Colloque de Strasbourg 24-27 juin 1987. Leiden: Brill, 1989. Rez.: W. W. Müller: ZDMG 141 (1991), 218; OLZ 86 (1991), 292-296.
Faris, Nabih Amin: The antiquities of South Arabia being a translatiom from the Arabic with linguistic, geographic, and historic notes of the eight book of al-Hamdānī’s al-Iklīl. Reconstructed from al-Karmalī’s ed. and a ms. in the Garrett Collection, Princeton University Library. Princeton: Princeton University, 1938. Rez.: R. Paret: OLZ 42 (1939), 532-534; J. Fück: ZDMG 96 (1942), 158-159.
Fast, Th.: Die Felsenstadt Petra. In: Die Warte des Tempels 86 (1930), 75-76.
Fellmann, Rudolf: Der Palast der Königin Zenobia. In: Palmyra. Geschichte, Kunst und Kultur der syrischen Oasenstadt. Red. Erwin M. Ruprechtsberger. Linz: Gutenberg, 1987. S. 131-136.
Février, Paul-Albert: Approches du Maghreb Romain. Pouvoirs, différences et conflits. Aix-en-Provence: ?, 1989. Rez.: H. Freis: Gnomon 64 (1992), 650-652.
Finster, Barbara und Jürgen Schmidt: Antike Grabbauten im sabäischen Gebiet. In: Archäologische Berichte aus dem Jemen 1 (1982), 171-175.
Finster, Barbara und Jürgen Schmidt: Sasanidische und frühislamische Ruinen im Iraq. Berlin: Gebr. Mann, 1977.
Finster, Barbara: Bericht über den Survey auf dem westeuphratischen Wüstenstreifen südlich von Naǧaf. In: Sumer 24 (1978), 177-188.
Finster, Barbara: Nuqrat as-Salmān. In: Baghdader Mitteilungen 9 (1978), 48-52.
Finster, Barbara: Vorläufiger Bericht über den Surver zwischen Baṣra, Kūfa und Hīt. In: Sumer 31 (1975), 81-85.
Fisch, Michael: »Kam zu dir der Bericht von Mose«. Die Bedeutung des Propheten Mûsâ im Islam. In: »Siehe, der Mensch ist wahrlich in Verlorenheit«. Aufsätze zur Qur'ân- und Islam-Forschung (2011-2019). Berlin: Weidler, 2019. S. 117-144.
Flasche, R.: Das Jesusbild in der Lehre der Ahmadiyya-Bewegung. In: ZMR 60 (1976), 291-299.
Fleischer, Henricus Orthobius: Abulfedae historia anteislamica arabice. E duobus codicibus bibliothecae regiae Parisiensis, 101 et 615, edidit, versione latina, notis et indicibus auxit. Leipzig: ?, 1831. Rez.: H. Ewald: GGA (1832), 613-616; J. G. L. Kosegarten: ALZ 3 (1837), 241-243; Anon.: Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 14,2 (1832), 254-255.
Fleischmann, Paul: Jesus im Koran. In: OLDOM (1933), 126-131.
Flügel, Gustav: Beitrag zu den Berichten der Araber über Ḏū’l-ḳarnain. In: ZDMG 9 (1855), 794-797.
Focke, Friedrich: Araber in Griechenland. In: Festschrift für Friedrich Zucker zum 70. Geburtstage. Berlin: ?, 1954. S. 155-173.
Forster, Charles: The historical geography of Arabia; or the triarchal evidences of revealed religion: a memoir, … with an alphabet and glossary of the Hamyaritic inscriptions. 1-2. London: Duncan and Malcolm, 1844. Rez.: E. Rödiger: Arabien nach der Bibel und den Klassikern. In: ALZ 1 (1846), 349-355, 361-368, 374-376.
Förster, Richard: Antioachia am Orontes. In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 12 (1897), 103-149.
Fowden, Elizabeth Key: Schreine und Banner: Paläomuslime und ihr materielles Erbe. In: Source: Orality and textuality in the Iranian world: patterns of interaction across the centuries. Ed. Julia Rubanovich. Leiden: Brill, 2015. S. 405-430.
Fowden, Garth: War das erste Jahrtausend eine bedeutsame Periodisierung für die Zeitgenossen? Aus dem Englischen von Marc Wetzler. In: Denkraum Spätantike. Reflexionen von Antiken im Umfeld des Koran. Hg. Nora Schmidt, Nora K. Schmid, Angelika Neuwirth. Wiesbaden: Harrassowitz, 2016. S. 499-531.
Franke, Patrick: Begegnung mit Khidr. Quellenstudien zum Imaginären im traditionellen Islam. Beirut: Steiner, 2000. Rez.: C. Gilliot: Arabica LIV,3 (2007), 413-415.
Franke, Patrick: Die arabische Jeremia-Erzählung und der Legendenkranz um Khidrs Weltflucht. In: HBO 29 (2000), 40-63.
Franke, Patrick: Khidr in Istanbul: Observations on the Symbolic Construction of Sacred Spaces in traditional Islam. In: On Archaeology of Sainthood and Local Spirituality in Islam = Yearbook of the Sociology of Islam 5 (2004), 36-56.
Frankemölle, Hubert: Vater im Glauben? Abraham/Ibrahim in Tora, Neuem Testament und Koran. Freiburg: Herder, 2016.
Franz, Heinrich Gerhard: Die Architektur in Palmyra zwischen Okzident und Orient. (Zum Problem der parthischen Kunst.) In: Palmyra. Geschichte, Kunst und Kultur der syrischen Oasenstadt. Red. Erwin M. Ruprechtsberger. Linz: Gutenberg, 1987. S. 200-213.
Franz, Heinrich Gerhard: Die Kunst von Palmyra zwischen Okzident und Orient. (Zum Problem der parthischen Kunst.) In: Palmyra. Geschichte, Kunst und Kultur der syrischen Oasenstadt. Red. Erwin M. Ruprechtsberger. Linz: Gutenberg, 1987. S. 163-178.
Frederik: Die Ruinen von Babylon. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 14 (1820), 609-610.
Fresnel, Fulgence: Lettres sur l’histoire des arabes avant l’islamisme. Paris: ?, 1837. Rez.: G. Weil: HJL 30 (1837), 614-617.
Friedlaender, Israel: Die Chadhirlegende und der Alexanderroman. Eine sagengeschichtliche und literarhistorische Untersuchung. Leipzig: Tuebner, 1913. Rez.: H. Greßmann: ThLZ 38 (1913), 483; R. Hartmann: ZDMG 67 (1913), 739-751; A. Hilka: DLZ 37 (1916), 624-629; J. Horovitz: Der Islam 4 (1913), 438-440; F. Pfister: Berliner Philologische Wochenschrift 29 (1913), ND: Kleine Schriften zum Alexanderroman. Meisenheim: ?, 1976. S. 142-150; P. Rießler: ThQ 98 (1916), 232-233; A. J. Wensinck: Museum 21 (1914), 212.
Friedlaender, Israel: Geschichte der Chadhirlegende. In: ARW 13 (1910), 92-110, 154; Alexanders Zug nach dem Lebensquell und die Chadhirlegende. In: ARW 13 (1910), 161-246.
Friemuth, Maha El-Kaisy: Abraham und die Zweifel an der Auferstehung. In: Koran erklärt. Ein Beitrag zur Aufklärung. Hg. Willi Steul. Berlin: Suhrkamp, 2017. S. 90-92. [2:260.]
Frifelt, Karen: Auf den Spuren von Magan. Archäologische Forschungen in Oman. In: Das Altertum 25 (1979), 213-222.
Frisch, Hermann-Josef: Der Koran für Christen. Gemeinsamkeiten entdecken. Freiburg: Herder, 2016.
Fritz, Volkmar und Aharon Kempinksi: Ergebnisse der Ausgrabungen auf der Ḫirbet el-Mšāš (Tēl Māśōś) 1972-1975. Teil I: Textband. Teil II: Tafelband. Teil III: Pläne. Wiesbaden: Harrassowitz, 1983. Rez.: C. H. J. de Geus: ZDPV 104 (1988), 167-171.
Fritz, Volkmar: Der Beitrag der Archäologie zur historischen Topographie Palästinas am Beispiel von Ziklag. In: ZDPV 106 (1990), 78-85.
Fritz, Volkmar: Kinneret. Ergebnisse der Ausgrabungen auf dem Tell-el-ʼOrēme am See Gennesaret 1982-1985. Wiesbaden: Harrassowitz, 1990. Rez.: O. Kaiser: ZAW 104 (1992), 148-149.
Fritz, Volkmar: Vorbericht über die Grabungen in Barqā el-Hetīya im Gebiet von Fēnān, Wādī el-ʻAraba (Jordanien) 1990. In: ZDPV 110 (1994), 125-150.
Froriep, Siegfried: Das Fayum im alten Ägypten – landesplanerisch betrachtet. In: Antike Welt 12 (1981), 27-38.
Funke, Peter: Rom und das Nabatäerreich bis zur Aufrichtung der Provinz Arabia. In: Migratio et commutatio. Studien zur Alten Geschichte und deren Nachleben. Thomas Pekáry zum 60. Geburtstag. Hg. Hans J. Dreshage. St. Katharinen: ?, 1989. S. 1-18.
Gabriel, Carlo: Die Josefgeschichte in Bibel und Koran. Unterschiede. Widersprüche. Maßstäbe. Bodensee: Stephanus, 1996.
Gärtner, Otto: Petra – Hauptstadt der Nabatäer. Die Reste eines einst blühenden Reiches im Orient. In: Damals 9 (1977), 291-308.
Gaube, Heinz: Geschichte, Altertümer und Archäologie in den Kernländern des Islam. Ihre Rezeption und ihre Wirkung aufeinander zwischen dem Mittelalter und der Neuzeit. In: Archäologie und Geschichtsbewußtsein. Hg. Hermann Müller-Karpe. München: Beck, 1982. S. 85-103.
Gawlikowski, Michaeł: Die polnischen Ausgrabungen in Palmyra 1959-1967. In: Archäologischer Anzeiger (1968), 289-307.
Geiger, Abraham: Was hat Mohammed aus dem Judenthume aufgenommen. Bonn: Baaden, 1833. Leipzig: Kaufmann, 2., rev. Aufl. 1902.
Genge, Heinz: Versuch einer Abraham-Datierung. In: In memoriam Eckhard Unger. Beiträge zu Geschichte, Kultur und Religion des alten Orients. Baden-Baden: 1971. S. 89-95.
George, Leopold: De Aethiopio imperio in Arabia felici. Berlin: ?, 1833. Rez.: Anon.: ALZ Ergänzungsblatt (1835), 435-438.
Gerig, Mathias: Beiträge zur Erforschung der antiken und mittelalterlichen Oase von Maʻrib. Zürich: Geograph. Institut der Universität, 1981; Archäologische Berichte aus dem Jemen 1 (1982), 44-55.
Gerigk, Eva-Maria: Der andere Jesus. Hermeneutische Studien zum Koran als Dokument religiöser Identität am Beispiel der Gestalt Jesu. Berlin: LIT, 2014.
Gerlach, Eva: Sand über den Toren Arabiens. Archäologen auf den Spuren der Königin von Saba. Leipzig: Brockhaus, 1967².
Gerock, Karl Friedrich von: Versuch einer Darstellung der Christologie des Koran. Hamburg: Perthes, 1839.
Ghaffar, Zishan Ahmad: Der Koran und das Thomasevangelium im Kontext spätantiker Religionsdiskurse. In: Streit um Jesus. Muslimische und christliche Annäherungen. Hg. Klaus von Stosch, Mouhanad Khorchide. Paderborn: Schöningh, 2016. S. 99-118.
Ghaffar, Zishan Ahmad: Jesus redivivus. Der koranische Jesus im Kontext von Prophetologie. In: Jesus Christus. Von alttestamentlichen Messiasvorstellungen bis zur literarischen Figur. Ökumenische Beiträge aus dem Theologischen Studienjahr Jerusalem. Hg. Thomas Fornet-Ponse. Münster: Aschendorff, 2015. S. 149-162.
Ghaffar, Zishan: Einordnung in die koranische Prophetie. In: Der andere Prophet. Jesus im Koran. Freiburg: Herder, 2018. S. 176-226.
Gharieb, Gharieb Mohammed: Die Gestalt Al-Chadrs in Sīrat Iskander in der volksarabischen Literatur und bei den heutigen Ägyptern. Leipzig: Diss., 1976.
Ghibran, Khalil: Jesus Menschensohn: Seine Worten und Taten, berichtet von Menschen, die ihn kannten. Düsseldorf: Patmos, 2011.
Ghoneim, Wafik: Saudi-Arabien. In: AfO 27 (1980), 317-324.
Gibbon, Edward: Zenobia, berühmte Königin von Palmyra. Ein Fragment. Aus dem Englischen übersetzt von A. H. W. von Walterstern. In: Neue Litteratur und Völkerkunde 2 (1788), 400-416.
Gichon, Mordechai: En Boqes. Ausgrabungen in einer Oase am Toten Meer. 1. Geschichte und Geographie der Oase. Das spätrömisch-byzantinische Kastell. Mainz: Philipp von Zabern, 1993. Rez.: E. Bleibtreu: AfO 40-41 (1993/94), 187-188; V. Fritz: OLZ 89 (1994), 288-289.
Gilliot, Claude: La reine Sabaʼ, légende ou réalité. In: Yémen, au pays de la reine de Saba’, Exposition présentée à l’Institut du monde arabe. Paris: Flammarion/IMA, 1997. S. 64-66; Die Königin von Saba’ - Legende oder Wirklichkeit? In: Jemen. Kunst und Archäologie im Land der Königin von Saba’. Wien: ?, 1999. S. 41-45; La Regina di Saba, leggenda o realità? In: Yemen. Nel paese della regina di Saba. Milan: Fondazione Memmo/Skira, 2000. S. 83-86.
Ginaidi, Ahmed: Jesus Christus und Maria aus koranisch-islamischer Perspektive: Grundlagen eines interreligiösen Dialogs. Stuttgart: Ibidem, 2002.
Glaser, Eduard: Altjemenische Nachrichten. München: Lukaschik, 1906-1910.
Glaser, Eduard: Das jüdische Königreich der Lihjan im nördlichen Arabien. In: Allgemeine Zeitung München Beilage 36/37 Nr. 30/31 (1887).
Glaser, Eduard: Das salomonische Goldland Ophir. In: Allgemeine Zeitung München Beilage 262 (1901), 1-3.
Glaser, Eduard: Das Weihrauchland und Sokotra, historisch beleuchtet. In: Allgemeine Zeitung München Beilage 120-121 (1899), 4, 11; München: Allgemeine Zeitung, 1899.
Glaser, Eduard: Die Abessinier in Arabien und Afrika auf Grund neu entdeckter Inschriften. München: Lukaschik, 1895. Rez.: G. Schweinfurth: PGM 41 (1895), 166-167.
Glaser, Eduard: Einige altjemenische Gesetzesvorschriften. In: Altjemenische Nachrichten. 1. München: Lukaschik, 1906. S. 5-48.
Glaser, Eduard: Jüdische Königreiche in Arabien; Nachtrag. In: Allgemeine Zeitung München Beilage 13 (1890), 16; 17 (1890), 21.
Glaser, Eduard: Punt und die südarabischen Reiche. In: Mitteilungen der Vorderasiatischen Gesellschaft 2 (1899), 51-122.
Glaser, Eduard: Sind die berühmte Königin Bilḳīs und das ḥimjarische Judentum sagenhaft oder historisch? Abfassungszeit und Autor des Periphus Maris Erythraei. Eine arabische Inschrift aus der Hyksoszeit. In: Das Ausland 64 (1891), 23-31, 45-59.
Glaser, Eduard: Skizze der Geschichte und Geographie Arabiens von den ältesten Zeiten bis zum Propheten Muhammad. Ausschließlich nach inschriftlichen Quellen. Nebst einem Anahng zur Beleuchtung der Geschichte Abessiniens im 3. und 4. Jh. nach Chr. Auf Grund der Inschriften, der Angaben der alten Autoren und der Bibel. 2. Geographie nebst Anhang. 1-2. Berlin: Weidmann, 1889-1890; Das Ausland (1890), 955-959, 990-995; ND: Hildesheim: Olms, 1976. Rez.: M. Hartmann: Verhandlungen der Geschichte für Erdkunde zu Berlin 17 (1890), 543-550; E. Glaser: Verhandlungen der Geschichte für Erdkunde zu Berlin 18 (1891), 95-100; J. H. Mordtmann: ZDMG 44 (1889), 173-195, 200-201; A. Müller: GGA (1891), 369-380; A. Sprenger: ZDMG 44 (1889), 501-520; E. Glaser: ZDMG 44 (1889), 721-726; F. Hommel: HZ 69 (1892), 182-190; F. P.: LZ (1889), 1539-1540; Sieglin: LZ 37 (1891); J. Wellhausen: ZDMG 44 (1890), 172.
Glaser, Eduard: Südarabische Streitfragen. Prag: Selbstverlag, 1887.
Glaser, Eduard: Zur Genealogie des Königs Alhān Nahfān. In: ZA 10 (1895), 393-394.
Glaser, Eduard: Zwei Inschriften über den Dammbruch von Marib. Ein Beitrag zur Geschichte Arabiens im 5. und 6. Jahrhundert n.Chr. Berlin: Peiser, 1897. Rez.: H. Winckler: OLZ 1 (1898), 19-26; H. Zimmerer: ByZ 7 (1898), 617-618.
Glaser, Eduard: Zwei Publikationen über Ophir besprochen. In: Münchener Allgemeine Zeitung Beilage (1902), ?
Glassen, Erika: Die Josepfsgeschichte im Koran und in der persischen und türkischen Literatur. In: Paradeigmata: literarische Typologie des Alten Testaments. T. 1. Hg. Franz Link. Berlin: Duncker & Humblot, 1989. S. 169-179.
Gnilka, Joachim: Die Nazarener und der Koran. Eine Spurensuche. Freiburg: Herder, 2007.
Gnilka, Joachim: Wer waren Jesus und Muhammad? Ihr Leben im Vergleich. Freiburg: Herder, 2011.
Göbel, E.: Die Westküste Afrikas im Altertum und die Geschichte Mauretaniens bis zum Tode seines letztens Königs. Leipzig: Diss., 1887.
Gobillot, Geneviève: Die „Legenden der Alten“ im Koran - Die Erzählung von der Schläfern in der Höhle und der Alexander-Roman anhand von Sure 18. Übers. Werner Müller. In: Die Entstehung einer Weltreligion II: Von der koranischen Bewegung zum Frühislam. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2012. S. 661-708.
Goldziher, Ignaz: Abhandlungen zur arabischen Philologie. 2. Das Kitāb al-muʻammarīn des Abū Ḥātim al-Siǧistānī. Leiden: Brill, 1899. ND: Hildesheim: Olms, 1982. Rez.: M. Hartmann: OLZ 2 (1899), 401-402; Th. Nöldeke: WZKM 13 (1899) 279-287; J. Wellhausen: GGA (1900), 26-29.
Goldziher, Ignaz: Zur Geschichte der Etymologie des Namens نوح. In: ZDMG 24 (1870), 207-211; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1967. S. 2-6.
Golowin, Sergius (Hg.): Die Geschichte von den Siebenschläfern. Eine morgenländische Legende. Siebenschläferlegende. Kassel: Sinwel, 1964.
Görg, Manfred: Der Sinan – „(der Berg) des Erzgebietes“? In: Biblische Notizen 54/55 (1990), 12-19.
Göritz, Eva: Die Nabatäer – ihre Rolle in der Geschichte der antiken Völker. In: Petra – Königin der Weihrauchstraße. Hg. Manfred Lindner, John P. Zeitler. Fürth: ?, 1991. S. 11-24.
Gossmann, Hans-Christoph: Die Darstellung Noahs im Koran und ihr traditionsgeschichtlicher Kontext. In: Begegnungen zwischen Christentum und Islam: Festschrift für Hans-Jürgen Brandt. Hg. H-C. Gossmann. Hamburg: Verlag an der Lottbek, 1994. S. 35-41.
Graefe, Erich: Das Pyramidenkapitel in Al-Maḳrīzī’s „Ḫiṭaṭ“. Nach 2 Berliner Drucken und 2 Münchener Handschriften unter Berücksichtigung der Būlāḳer Druckausgabe herausgegeben und übersetzt. Leipzig: Diss., 1911; Leipzig: Hinrichs, 1911; ND: Frankfurt: IGAIW, 1992. Rez.: H. Lokotsch: OLZ 14 (1911), 522-523; M. Sobernheim: ZDMG 66 (1912), 321-322; H. Stumme: DLZ 32 (1911), 3040-3041; A. Fischer: Zusätze und Berichtigungen. In: Das Pyramidenkapitel in Al-Maḳrīzī’s „Ḫiṭaṭ“. Leipzig: Hinrichs, 1911. S. 90-95; Eine Maqrīzī-Stelle. In: WZKM 29 (1915), 204-207; ND: Studies on Taqīyaddīn al-Maqrīzī (d. 1442). Collected and Reprinted. Second Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 253-256.
Graf, Georg: Die Einnahme Jerusalems durch die Perser 614 nach dem Bericht eines Augenzeugen. In: Das heilige Land 67 (1923), 19-29. [Bericht eines Mönches, Antiochus Strategios.]
Graf, Georg: Wie ist das Wort Al-Masīḥ zu übersetzen? In: ZDMG 104 (1954), 119-123.
Graf, Karl Heinrich: Über den „Zweigehörnten“ des Koran. In: ZDMG 8 (1854), 442-449.
Graffe, Georg: Isa ibn Maryam - Jesus im Koran. In: Aufbruch ins Morgenland. Weltreligion Islam: Geschichte, Kultur, Gesellschaft. Gütersloh: Zabert Sandmann GmbH, 2009. S. 48-49.
Gräper, Moritz: Jesus im Koran. Ein Beitrag zum christlich-muslimischen Gespräch. Berlin: LIT, 2014.
Grewel, Hans, Luise Becker und Peter Schreiner (Hg.): Quellen der Menschlichkeit. Bibel und Koran von Christen und Muslimen gedeutet. München: Kösel, 2010.
Grimme, Hubert: Der Logos in Südarabien. In: Orientalische Studien. Festschrift für Theodor Nöldeke. Bd. 1. Hg. Carl Bezold. Gießen: Töpelmann, 1906. S. 453-461.
Grimme, Hubert: Der Name Mirjam. In: Biblische Zeitschrift 7 (1909), 245-251.
Grohmann, Adolf: Arabien. München: Beck, 1963. Rez.: M. Höfner: AfO 21 (1966), 102-104; R. Köbert: Orientalia 33 (1964), 317-318; J. Oelsner: OLZ 61 (1966), 580-586; K. Petráček: ArOr 34 (1966), 257-258; B. Spuler: Der Islam 40 (1965), 84-85.
Grohmann, Adolf: Die heidnischen Araber. In: Die Hochkulturen im Zeichen der Weltreligionen. 1. Der chinesische Kaiserstaat, Christentum, Manichäismus, Judentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus. Freiburg: Herder, 1967. S. 316-323. Rez.: H.-J. Schoeps: HZ 210 (1970), 655.
Grohmann, Adolf: Göttersymbole und Symboltiere auf südarabischen Denkmälern. In: Denkschriften der Akademie der Wiss. Wien. Phil.-hist. Kl. 58,1 (1915); Wien: ?, 1915.
Grohmann, Adolf: Südarabien als Wirtschaftsgebiet. 2 Bde. Wien: Verlag des Forschungsinstitutes für Osten und Orient, 1922-1933. Rez.: K. Mlaker: OLZ 38 (1935), 168-171; E. Prätorius: OLZ 27 (1924), 469-470; P. Range: ZGE (1936), 157; C. Rathjens: Der Islam 23 (1936), 194-196; N. Rhodokanakis: WZKM 42 (1935), 306-307.
Grohmann, Adolf: Südarabische Göttersymbole. In: MAGW 45 (1915), 31-33. [Vortragsbericht.]
Grohmann, Adolf: Zur Archäologie Südarabiens. In: Handbuch der altarabischen Altertumskunde. 1. Die altarabische Kultur. Hg. Ditlef Nielsen. Leipzig: Harrassowitz, 1927. S. 143-176.
Grönbold, Günther: Jesus in Indien. Das Ende einer Legende. München: Kösel, 1985.
Großmann, Peter: Ruinen des Klosters Dair al-Balaizā in Oberägypten. In: Jahrbuch für Antike und Christentum 36 (1993), 171-205. [Zur Datierung zweier arabischer Briefe des al-Qāsim b. ʻUbaidallāh.]
Grotzfeld, Sophia: Splitter der arabischen Salomo-Legende in 1001 Nacht. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer. Zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von seinen Freunden und Kollegen. Hg. Martin Förstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 825-839.
Grünbaum, Max: Beiträge zur vergleichenden Mythologie aus der Hagada. In: ZDMG 31 (1877), 224-231.
Grünbaum, Max: Neue Beiträge zur semitischen Sagenkunde. Leiden: Brill, 1893.
Grünbaum, Max: Zu „Jussuf und Suleicha“. In: ZDMG 43 (1889), 1-29.
Grünbaum, Max: Zu Schlechta-Wssehrd’s Ausgabe des „Jussuf und Suleicha“. In: ZDMG 44 (1890), 445-477.
Gudel, Joseph: Jesus und der Koran. Leun: Herold-Schriftenmission, 2013.
Guérin, V.: Description géographique, historiques et archéologiques de Palestine. Paris: ?, 1868-1880. Rez.: H. G.: LZ (1880), 1694-1696; Mr.: HZ 48 (1882), 187-188.
Guidi, Ignazio: L’Arabie anté islamique. Quatre conferences données à l’Université Egyptienne du Caire en 1909. Paris: Geuthner, 1921. Rez.: J. Horovitz: OLZ 26 (1923), 23-24.
Guidi, Michelangelo: Storia e cultura degli arabi fino alla morte de Maometto. Florenz: ?, 1951. Rez.: R. Paret: OLZ 49 (1954), 141-143; A. Dietrich: ZDMG 103 (1953), 210-212; J. Henninger: Scrinium 3 (1952), 310-311; R. Köbert: Orientalia 22 (1953), 313-315.
Günther, Sebastian: Kain und Abel, »die Feindlichen Brüder«. Archetyp und literarisches Motiv in der arabisch-islamischen Kultur. In: Arbeit am Mythos. Leistung und Grenze des Mythos in Antike und Gegenwart. Hg. Annette Zgoll, Reinhard G. Kratz. Tübingen: Mohr Siebeck, 2013. S. 273-295.
Guthe, Hermann: Ausgrabungen in Jerusalem. In: ZDPV 4 (1881), 115.
Guthe, Hermann: Die Ruinen Ascalon’s. In: ZDPV 2 (1879), 164-171.
Guyer, Samuel: Meine Tigrisfahrt. Auf dem Floß nach den Ruinenstätten Mesopotamiens. Berlin: Reimer, 1923. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 143; O. Reuther: OLZ (1926), 665.
Haarmann, Ulrich: Das pharaonische Ägypten bei islamischen Autoren des Mittelalters. In: Zum Bild Ägyptens im Mittelalter und in der Renaissance/Comment se représent-t-on l’Egypte au moyen âge et à la renaissance. Ed. Erik Hornung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1990. S. 29-58.
Haarmann, Ulrich: Kitāb Anwār ʿulwiyy al-aǧrām fī l-kašf ʿan asrār al-ahrām. Das Pyramidenbuch des Abu Ga‘far al-Idrisi (st. 649/1251). Eingeleitet und kritisch herausgegeben. Stuttgart: Steiner, 1991. Rez.: S. Günther: BiOr 101 (1994), 478-480; M. Kropp: WO 27 (1996), 197-201; H. Eisenstein: WZKM 84 (1994), 233-234; A. Lerstrup: AcOr 54 (1993), 178-179; L. Bareš: ArOr 62 (1994), 83-84; R. Morelon: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 10 (1993/1994), 147; P. M. Holt: BSOAS 56 (1993), 129-130; F. Rosenthal: JAOS 114 (1994), 690-691; R. Irwin: JRAS 3 (1993), 264-265; O. Kahl: JSS 39 (1994), 359-360; M. Jarrar: Al-Qanṭara: Revista de Estudios Arabes 14 (1993), 239-240; K. Öhrnberg: Studia Orientalia 70 (1993), 106-108; B. Radtke: ZDMG 144 (1994), 392-394; W. Madelung: OLZ 87 (1992), 545-555.
Haase, Claus-Peter: Ein archäologischer Survey im Ǧabal Šbēt und im Ǧabal al-Aḥaṣṣ. In: Damaszener Mitteilungen 1 (1983), 69-76.
Hackney, Amherst of: A Sketch of Egyptian History from the Earliest Times to the Present Day. London: ?, 1904. Rez.: Anon.: DLZ 26 (1905), 733-734.
Hadidi, Adnan: Nabatäische Architektur in Petra. In: Bonner Jahrbücher 180 (1980), 231-252.
Hadidi, Adnan: Zum Stand der archäologischen Forschungen in Jordanien. In: Der Königsweg. 9000 Jahre Kunst und Kultur in Jordanien und Palästina. Bearb. Siegfried Mittmann. Mainz: Philipp von Zabern, 1987. S. 26-27, 30.
Hadjar, Abdallah: Die römischen Straßen in Syrien. In: Das Altertum 25 (1979), 88-92.
Ḥaḍrānī, Bilqīs Ibrāhīm: Die Königin Bilqīs in der zeitgenössischen jemenitischen Dichtung. In: Die Königin von Saba. Kunst, Legende und Archäologie zwischen Morgenland und Abendland. Hg. Werner Daum. Stuttgart: ?, 1988. S. 195-206.
Hagemann, Ludwig und Ernst Pulsfort: Maria, die Mutter Jesu, in Bibel und Koran. Würzburg: Echter, 1992. Rez.: K. Prenner: TPQ 141 (1993), 415; I. Neubauer: NZM 49 (1993), 246.
Hagemann, Ludwig: „Zeichen für die Menschen“. Mariologische Aspekte im Koran. In: Ökumenische Information 23 (1988), 5-10.
Hagemann, Ludwig: Propheten - Zeugen des Glaubens. Koranische und biblische Deutungen. Graz: Styria, 1985.
Haider, Peter W.: Spätantike und Christentum in Syrien. In: Syrien. Von den Aposteln zu den Kalifen. Hg. Erwin M. Ruprechtsberger. Mainz: Philipp von Zabern, 1993 S. 48-65.
Hainthaler, Thersia: Christliche Araber vor dem Islam. Verbreitung und konfessionelle Zugehörigkeit. Eine Hinführung. Leuven: Peeters, 2007. Rez.: G. Riße: LebZeug 65 (2010), 233.
Halevy, Joseph: Rapport sur une mission archéologiques dans le Yemen. In: JA 19 (1872), ? Rez.: B. Stade: JLZ 1 (1874), 810-814.
Halm, E. und Willi Höpfner: Der moslemische Jesus und wir. Wiesbaden: Orientdienst, 1979.
Halm, Heinz: Eine Inschrift des „Magister Militum“ Solomon in arabischer Überlieferung. Zur Restitution der „Mauretania Caesariensis“ unter Justinian. In: Historia 36 (1987), 250-256.
Hammer-Purgstall, Joseph von (Übers.): Die Abenteuer Dschebeles, des Sohnes Eihems des letzten Königs von Ghasan. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichts- und Staatskunde 2,1 (1836), 73-75, 77-78. [Ibrāhīm b. Adham]
Hammer-Purgstall, Joseph von: Su’l - karnein. In: ZDMG 6 (1852), 506.
Hammer-Purgstall, Joseph von: Übersicht von dreiundsechzig Werken orientalischer Literatur. 2. Archäologie und Numismatik. In: WJL 39 (1827), 58-70.
Hammond, Philip C.: Ein nabatäisches Weiherelief aus Petra. In: Bonner Jahrbücher 180 (1980), 265-269.
Harrauer, Hermann: Araber vor der arabischen Zeit in Ägypten. In: Im Dialog bleiben: Sprache und Denken in den Kulturen des Vorderen Orients. Festschrift für Raif Georges Khoury. Hg. Frederek Musall, Abdulbary al-Mudarris. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 13-19.
Hartman, Sven: Die vorflutlichen Chaldäer in arabischer Überlieferung. In: OrSu 14/15 (1965/66), 89-98.
Hartmann, Anton Theodor: Aufklärung über Asien für Bibelforscher, Freunde der Kulturgeschichte und Verehrer morgenländischen Literatur. Bd. 1: Über den Ursitz des Menschengeschlechts. Nach Angabe der hebräischen Urkunde und aus der ältesten Völkergeschichte erläutert. Bd. 2,1: Versuch eines Gemäldes von Arabien. Von den ältesten Zeiten bis auf Muhammed. Zur besseren Würdigung dieses Propheten und seines Korans. Bd. 2,2: Über die Sprache der Liebe und Galanterien in den Schriften der Asiaten. Oldenburg: Schulze, 1806-1807. Rez.: Σλρ: JALZ 141 (17 Junius 1809), 513-518; Anon.: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 1 (1807), 522-523.
Hartmann, Anton Theodor: Ein paar Worte über Ophir. In: JALZ 3 - 3. Intelligenzblatt (1806), 716-718.
Hartmann, Martin: Der islamische Orient. 2. Die arabische Frage. Mit einem Versuche der Archäologie Jemens. Leipzig: Haupt, 1909; ND: Amsterdam: Oriental Press, 1976. Rez.: C. H. Becker: ARW 15 (?), 586; F. Hommel: Memnon 3 (1910), 97-99; A. Jahn: PGM 55 (1910), 169-170; BKO 7 (1910), 135-136; H. Reckendorf: Zeitschrift für Politik 4 (1910/11), 403-405; P. Rohrbach: Preußische Jahrbücher 99 (?), 344-348; O. Weber: DLZ (1909), 2885-2893.
Hartmann, Martin: Die arabischen Denkmale Ägyptens und das Komitee zu deren Erhaltung. In: Kunstchronik 3 (1891), 177-180.
Hartmann, Martin: Jamānijāt; Die südarabischen Inschriftensteine der königlichen Museen zu Berlin. In: ZA 10 (1895), 25-34, 131-165, 299-319.
Hartmann, Martin: Kleinere Mitteilung. 3. Luqmān. In: ZA 12 (1897), 106-107.
Hartmann, Martin: Quṣaij. In: ZA 27 (1912), 43-49.
Hartmann, Martin: Südarabisches. 1-6. In: OLZ 10 (1907), 19-22, 189-191, 241-246, 309-313, 428-432, 605-610.
Hartmann, Martin: Südarabisches. 7-8. Zur Kunstübung im Jemen. In: OLZ 11 (1908), 173-179, 269-274. [Ein Relief mit Tierköpfen.]
Hartmann, Richard: Chidher in der arabischen Überlieferung und im Volksglauben des Orients. In: Preussische Jahrbücher 6/143 (1911), 87-98.
Hartmann, Richard: Die Grabheiligtümer von Petra. In: Memnon 4 (1910), 41-46.
Hartmann, Richard: Die Namen von Petra. In: ZAW 30 (1910), 143-151.
Hasak, Max: Die Gräberstadt Petra. In: Architektonische Rundschau 25/12 (1909).
Hassan, Marwan: Jesus Ermittlung zwischen Bibel und Koran und das gemeinsame Evangelium. Norderstedt: Books on Demand, 2008.
Haupt, Paul: Midian und Sinai. In: ZDMG 63 (1909), 506-530.
Havemann, Axel: Die ‚Königin von Saba‘ in der religiösen und kulturellen Tradition des Islam und des Christentums in Äthiopien. In: Der Islam 80 (2003), 122-141.
Heine, Susanne und Ömer Özsoy: Jesus und Christus. In: Christen und Muslime im Gespräch. Eine Verständigung über Kernthemen der Theologie. Hg. Susanne Heine, Ömer Özsoy, Christoph Schwöbel, Abdullah Takım. Gütersloh: GVH, 2014. S. 175-200.
Hellenkemper, Hansgerd: Die Stadtmauern von Anazarbos/ʻAyn Zarba. Archäologische Zeugnisse aus den byzantinisch-arabischen Kriegen. In: XXIV. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG. Suppl. 8.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: Steiner, 1990. S. 71-76.
Hellenkemper, Hansgerd: Lykien und die Araber. In: Akten des 2. Internationalen Lykien-Symposiums, Wien 1990. Hg. J. Borchardt, G. Dobesch. Wien: ?, 1993. S. 99-106.
Heller, Bernhard: Nūḥ. In: Enzyklopaedie des Islām. Bd. 3. Leiden: Brill, 1936. S. 1023-1024; Handwörterbuch des Islam. Leiden: Brill, 1941. S. 589-591.
Hennig, Richard: Die Seefahrer-Epoche des Volkes Israel. In: Geographische Zeitschrift 23 (1917), 268-271. [Ibn Baṭṭūṭa zur Lage des im Alten Testaments erwähnten Landes Ophir.]
Henninger, Josef: Märia Himmelfahrt im Koran. In: NZM 54 (1975), 288-292.
Henninger, Joseph: Der gerechte Prophet – Jesus im Islam. In: Zur Zeit 46,4 (1977), 44-45.
Henninger, Joseph: Neuere Untersuchungen über Menschenopfer bei semitischen Völkern. In: Al-Hudhud. Festschrift für Maria Höfner zum 80. Geburtstag. Graz: Karl-Franzens-Universität, 1981. S. 65-78.
Henninger, Joseph: Spuren christlicher Glaubenswahrheiten im Koran. In: NZM 1 (1945), 135-140, 304-314; 2 (1946), 109-122; 3 (1947), 128-140, 290-301; 4 (1948), 129-141, 284-293; 5 (1949), 127-140, 290-300; 6 (1950), 207-217, 284-297; Separat: Schöneck/Beckenried: NZM, 1951. Rez.: R. Paret: ZDMG 102 (1952), 159-160; J. Beckmann: NZM 8 (1952), 153-154; J. W. Fück: ThLZ 79 (1954), 473; G. Graf: OrChr 39 (1955), 145; W. Kutsch: ThRv 49 (1953), 141-142; F. Taeschner: WI 2 (1952), 69-70.
Henninger, Joseph: Über Lebensraum und Lebensformen der Frühsemiten. Köln: Westdeutscher Verlag, 1968.
Herling, Anja, Klaus Schippmann und Jean F. Salles (Hg.): Golf-Archäologie. Mesopotamien, Iran, Kuwait, Bahrain, Vereinigte Arabische Emirate und Oman. Symposiumsbericht. Espelkamp: VML, 1991.
Herold, Karl: Konservierung von archäologischen Bodenfunden. Metall, Keramik, Glas. Wien: Böhlau, 1990.
Herrmann, Siegfried: Zwischen Stamm und Staat. Gestaltende Kräfte altorientalischer Geschichte in gewandelter Sicht. In: XX. Deutscher Orientalistentag vom 3. bis 8. Oktober 1977 in Erlangen. Vorträge. (ZDMG Suppl. 4.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1980. S. 21-40.
Herz, Max: Babylon und Qaṣr eš-Šamʻ. In: Der Islam 8 (1918), 1-14.
Herzfeld, Ernst: Archäologische Parerga. In: OLZ 22 (1919), 212-214, 249-256; 23 (1920), 207-210.
Herzfeld, Ernst: Bericht über die Ausgrabungen in Samarra. In: Der Islam 2 (1911), 294-295; 3 (1912), 314-316. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 4 (1913), 199.
Herzfeld, Ernst: Der Wandschmuck der Bauten von Samarra und seine Ornamentik. Berlin: Reimer, 1923. Rez.: F. Sarre: Die Veröffentlichungen der deutschen Ausgrabungen von Samarra. In: DLZ 44 (1923), 111-114.
Herzfeld, Ernst: Die deutschen Ausgrabungen in Samarra. In: Leipziger Illustrierte Zeitung 3608 (22. August 1912), 335-339.
Herzfeld, Ernst: Erster vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen von Samarra. Mit einem Vorwort von Friedrich Sarre. Hg. Generalverwaltung der königlichen Museen. Berlin: Reimer, 1912. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 4 (1913), 199; E. Brandenburg: OLZ 16 (1913), 444-448; J. Strzygowski: DLZ 34 (1913), 488-490.
Herzfeld, Ernst: Expedition Samarra. In: Der Islam 3 (1912), 314-316.
Herzfeld, Ernst: Geschichte der Stadt Samarra. 6. Die Ausgrabungen von Samarra. Berlin: Reimer, 1948. Rez.: K. Bittel: ZDMG 103 (1953), 438-440; H. Braun: Der Islam 30 (1952), 128-131; K. Erdmann: OLZ 49 (1954), 55-58; E. Kühnel: Kunst des Orients 1 (1950), 69.
Herzfeld, Ernst: Hatra. In: ZDMG 68 (1914), 655-676.
Herzfeld, Ernst: Mitteilungen über die Arbeiten der zweiten Kampagne von Samarra. In: Der Islam 5 (1914), 196-204.
Herzfeld, Ernst: Mythos und Geschichte. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 6 (1934), 1-111. [Auch arabische Geschichtsschreiber über persische Geschichte.]
Herzfeld, Ernst: Samarra. Aufnahmen und Untersuchungen zur islamischen Archäologie. Berlin: Behrend, 1907. Rez.: C. Brockelmann: LZ 59 (1908), 343-344; H. Brothe: BKO 7 (1909), 150-151; C. F. Seybold: OLZ 11 (1908), 543-546; J. Strzygowski: DLZ 29 (1908), 107.
Herzfeld, Ernst: Zur Routenkarte der archäologischen Reise im Euphrat- und Tigrisgebiet. Berlin: ?, 1911. Rez.: M. Streck: PGM 58 (1912), 37.
Hiller, Ernst: Die archäologische Erforschung Palästinas. In: Palästina 8 (1911), 57-72.
Hilscher, Eberhard: Der biblische Joseph in orientalischen Literaturwerken. In: MIO 4 (1956), 81-108.
Himpel, Felix von: Ursprung und älteste Wohnsitze der Hebräer und ihnen verwandten Völker. Mythischer oder historischer Charakter der Anfänge ihrer Geschichte in den Patriarchen? In: ThQ 57 (1875), 539-577.
Hipp, Jeschua: Die Kamele Gottes zwischen Passion und Himmelfahrt: Die Ironisierung islamischer Narrative und Paradiesvorstellungen in Kapitel 100 der Häresien des Johannes von Damaskus. In: ZfR 21 (2013), 228-269.
Histoire de l’Algérie par ses monuments. Paris: L. Baschet, 1900. Rez.: C. F. Seybold: DLZ 22 (1901), 348-349.
Hitrowo, B. von: Gutachten, betreffend die Notwendigkeit neuer photographischer Aufnahmen der Ruinen Palästinas und Syriens. In: ZDPV 19 (1896), 137-143.
Hofmann, Johannes: Das Leben des Johannes von Damaskus (um 665 - 744/54) und seine Ausführungen über die Mariologie des Islams. Frühe Einblicke in den Islam aus melkitischer Perspektive. In: Orthodoxie im Dialog. Historische und aktuelle Perspektiven. Festschrift für Heinz Ohme. Hg. Reinhard Flogaus, Jennifer Wasmuth. Berlin: De Gruyter, 2015. S. 265-280.
Höfner, Maria und Hermann von Wissmann: Beiträge zur historischen Geographie des vorislamischen Südarabien. Wiesbaden: Steiner, 1953. Rez.: F. Kußmaul: Tribus 4/5 (1954/55), 364-365; C. Rathjens: PGM 100 (1956), 50-51; G. Stratil-Sauer: MGGW 98 (1956), 179; E. Ullendorff: Orientalia 23 (1954), 318-323.
Höfner, Maria, Karl Mlaker und Nikolaus Rhodokanakis: Zur altsüdarabischen Epigraphik und Archäologie II. In: WZKM 41 (1934), 69-106.
Höfner, Maria: Altsüdarabische Stelen und Statuetten. In: Festschrift Ad. E. Jensen. Hg. Eike Haberland. München: Renner, 1964. S. 217-232.
Höfner, Maria: Arabien. In: AfO 21 (1966), 215-218; 22 (1968), 175-176.
Höfner, Maria: Arabien. In: Reallexikon für Antike und Christentum. Lief. 4. Leipzig: Hiersemann, 1942. Sp. 575-585. [Religionen.]
Höfner, Maria: Der Stand und die Aufgaben der südarabischen Forschung. In: Beiträge zur Arabistik, Semitistik und Islamwissenschaft. Hg. Richard Hartmann, Helmuth Scheel. Leipzig: Harrassowitz, 1944. S. 42-66.
Höfner, Maria: Die Kultur des vorislamischen Südarabien. In: ZDMG 99 (1945-49), 15-28.
Höfner, Maria: Forschungen in Südarabien 1936-1952. In: AfO 16 (1952), 122-129, 357-364.
Höfner, Maria: Neue Funde in Südarabien. In: AfO 17 (1954-56), 467-472.
Höfner, Maria: Orts- und Götternamen in Südarabien. In: Hermann von Wissmann- Festschrift. Hg. Adolf Leidlmair. Tübingen: Geograph. Institut d. Universität, 1962. S. 181-185.
Högemann, Peter: Alexander der Große und Arabien. Würzburg: Diss., 1982; München: Beck, 1985. Rez.: H. G. Gundel: ZDMG 137 (1987), 417-418; J. Seibert: WO 18 (1987), 211-214; K. Brodersen: HZ 245 (1987), 413-414; K. Buraselis: GGA 240 (1988), 224-245; H. G. Gundel: ZDMG 137 (1987), 417-418; P. W. Haider: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 43 (1990), 200-204; K. Rosen: Bonner Jahrbücher 189 (1989), 575; F. F. Schwarz: Gymnasium (Heidelberg) 94 (1987), 459-462; J. Seibert: WO 18 (1987), 211-214; E. A. Knauf: ZDPV 102 (1986), 182.
Højlund, Flemming: Dilmun und Bahrein. Zur Herausbildung des ersten arabischen Staates. In: Das Altertum 35 (1989), 113-118.
Holsten, Walter: Polemik des Moslems gegen die Gottessohnschaft Jesu und das Dogma der Dreieinigkeit. Glaube im Islam. Wiesbaden: Evangelische Mission für Oberägypten, 1971. S. 52-60.
Hommel, Fritz: Barlaam und Josaphat. Die älteste arabische Barlaam-Version. Wien: Hölder, 1887; Verhandlungen des 7. Internationalen Orientalisten-Kongresses. Semitische Sektion. Wien: ?, 1888. S. 115-165.
Hommel, Fritz: Das Land der Königin von Saba. In: Deutsche Rundschau 108 (1901), 227-240.
Hommel, Fritz: Die semitischen Völker und Sprachen. 1. Leipzig: Schulze, 1883. Rez.: G. B.: HZ 54 (1885), 71-72.
Hommel, Fritz: Eduard Glaser’s historische Ergebnisse aus seinen südarabischen Inschriften. In: Allgemeine Zeitung. Beilage 291 (1889). Rez.: J. H. Mordtmann: ZDMG 44 (1890), 173-195.
Hommel, Fritz: Geschichte des alten Morgenlandes. Stuttgart: Göschen, 1895; 1899²; Leipzig: Göschen, 3., verb. Aufl. 1908; 1912; The civilization of the East. Trans. James H Lowe. London: J.M. Dent & Co., 1900; Historia del antiguo oriente. Barcelona: Editorial Labor, 1928. Rez.: G. Beer: ZDPV 32 (1909), 178-179; B. Stakemeier: Rivista degli studi orientali 6 (1913), 524-526; Anon.: Globus 94 (1908), 66.
Hommel, Fritz: Grundriß der Geographie und Geschichte des alten Orients. München: Beck, 1904; Ethnologie und Geographie des Alten Orients. München: Beck, 2., erw. Aufl. 1926.
Hommel, Fritz: Zur Geschichte und Geographie Südarabiens. In: Das Ausland 56 (1883), 512-517.
Hond, Meijer de: Beiträge zur Erklärung der Elḫiḍrlegende und von Ḳorân, Sure 18, 59 ff. (Der ḳorānisierte Elḫiḍr). Leiden: Brill, 1914.
Horovitz, Josef: Bulūqjā. In: ZDMG 55 (1901), 519-525. [Vgl. E. Nestle: Hillit und Millit.]
Horovitz, Joseph: Koranische Untersuchungen. Berlin: Gruyter, 1926.
Horst, Heribert: Israelitische Propheten im Koran. In: ZRGG 16 (1964), 42-57.
Hösl, Ignaz: Zur orientalischen Namenkunde: Maria – Moses – Aaron. Eine philologische Studie. In: Serta Monacensia. Franz Babinger zum 15. Januar als Festgruss dargebracht. Hg. Hans Joachim Kissling, Alois Schmaus. Leiden: Brill, 1952. S. 80-85.
Hösl, Ignaz: Zur orientalischen Namenkunde: Maria – Moses – Aaron. Eine philologische Studie. In: Serta Monacensia. Franz Babinger zum 15. Januar als Festgruss dargebracht. Hg. Hans Joachim Kissling und Alois Schmaus. Leiden: Brill, 1952. S. 80-85.
Houtsma, Martijn Theodor (Hg.): Ibn Wādih qui dicitur al-Jaʻqūbī, historiae. Pars prior historiam ante-islamicam continens. Pars altera historiam islamicam continens. 1-2. Leiden: Brill, 1883. Rez.: Th. Nöldeke: ZDMG 38 (1884), 153-160; E. Sachau: DLZ 5 (1884), 836-838.
Hrouda, Bartel: Die Ahnen der Söhne Allahs. In: Anno Journal 9 (1981), 50-52.
Huber, Barbara: Joseph: derselbe Name – ähnliche Geschichten – unterschiedliche Erzählzusammenhänge. In: CIBEDO-Beiträge 2 (1988), 11-23.
Huber, Michael: Die Wanderlegende von den Siebenschläfern. Eine literargeschichtliche Untersuchung. Leipzig: Harrassowitz, 1910. Rez.: A. Erhard: BZ 21 (1912), 518-522; K. Lübeck: ThRv 10 (1911), 369-372.
Huber, Michael: Textbeiträge zur Siebenschläferlegende des Mittelalters. In: Romanische Forschungen (1909), 462-583, 825-836.
Huff, Dietrich: Sassanidisch-frühislamische Ruinenplätze im Belqis-Massis in Azerbeidschan. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 7 (1974), 203-213.
Hughes, Th. P.: Was lehrt der Koran über Jesus? In: Ex Oriente Lux. Jahrbuch der Deutschen Orient-Mission. Hg. Johannes Lepsius. Berlin: Deutsche Orient-Mission, 1903. S. 15-33; Potsdam: o. J.
Hundhammer, Marianus: Prophetenverehrung im Ḥaḍramaut. Die Ziyāra nach Qabr Hūd aus diachroner und synchroner Perspektive. Berlin: Schwarz, 2011. Rez.: D. Sevruk: OLZ 108,2 (2013), 125-126.
Hundhammer, Marianus: Volksislamisches Brauchtum in Hadramaut. Die Pilgerfahrt zum Grab des Propheten Hūd. In: Jemen-Report 40 (2009), 80-83.
Hunnius, Carl: Das syrische Alexanderlied. Göttingen: Dieterich, 1904. S. 26-29.
Ibn Kaṯīr, Abū l-Fidā’ Ismāʻīl ibn ʻUmar: Die Geschichten der Propheten. Übers. Adel Saleh Ali und Lamyaa Ziko. Düsseldorf: IB, 2011.
Imbach, Josef: Wem gehört Jesus? Seine Bedeutung für Juden, Christen und Moslems. München: Kösel, 1991; Freiburg: Herder, 1993. Rez: L. Hagemann: JRTR 2 (1994), 177-178; J. Kirchberg: Archiv für Liturgiewissenschaft 32 (1990), 407.
Inostrancev, Konstantin Aleksandrovič.: Zur Kritik des Kitāb-al-Āīn. In: ZDMG 64 (1910), 126-128. [Sasanidische Kulturgeschichte in arab. Übersetzung.]
Iqbal, Muhammad: Die Wiederbelebung des religiösen Denkens im Islam. Übers. Axel Monte und Thomas Stemmer. Berlin: Schiler, 2003; 2006².
Iskandar, Jacques: Maria im Koran. Perspektiven und Betrachtungen über die Stellung Mariens als Werk der göttlichen Sendung. Augsburg: Mesopotamien, 1999.
Ismail, Mohammed Nour Eldin: Christus im Koran: Verse des Korans, die über die Offenbarung Allahs über Jesus und das Judentum berichten. Wien: Europäischer Verlag, 1996.
Jacob, Georg: Das Leben der vorislamischen Beduinen. Berlin: Mayer und Müller, 1895; Altarabisches Beduinenleben nach den Quellen geschildert. Berlin: Mayer und Müller, 2., erw. Aufl. 1897; ND: Hildesheim: Olms, 1967. Rez.: S. Fraenkel: DLZ 19 (1898), 1593-1596; R. Geyer: ÖLB 11 (1902), 331-333; I. Goldziher: DLZ 16 (1895), 835-837; M. Hartmann: ZVV 6 (1896), 340-341; G. Kampffmeyer: OLZ 1 (1898), 206-210; Jacob, Georg: Wissenschaft und Berliner Auffassung. Worte der Abwehr. Halle: Niemeyer, 1898; Kampffmeyer, Georg: Zu Georg Jacob’s Schrift: Wissenschaft und Berliner Auffassung. Berlin: Schmersow, 1898. [Beigeschlossen der OLZ 1,9 (1898).]; Th. Nöldeke: ZDMG 49 (1895), 710-721; J. D. E. Schmeltz: Internat. Archiv für Ethnographie 9 (1896), 54-55; Fr. Müller: WZKM 9 (1895), 373-374; Anon.: Globus 68 (1895), 386.
Jahn, Karl: Die „Geschichte der Kinder Israels“ des Rašīd-ad-Dīn. Einleitung, Übersetzung, Kommentar. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1973.
Jahn, Karl: Die „Geschichte der Kinder Israels“ in der islamischen Historiographie. In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Phil.-hist. Kl. 109 (1972), 67-76.
Jakl, Theodor: Jesus und die Dreifaltigkeit im Koran. Über das Gottesverständnis und den Dialog mit dem Islam. (Universität) Wien: Diplomarbeit, 2002.
Jakobs, Peter H. F.: Bauplastik aus Baalbek. Fragmente der archäologischen Sammlung der Universität Freiburg/Br. In: Archäologischer Anzeiger (1989), 413-441.
Jankowski, Alice: Die Königin von Saba und Salomo. Die amharische Version der Handschrift Berlin or. 3542. Text, Übersetzung und Erläuterung. Hamburg: Buske, 1987. Rez.: P. O. Scholz: Die Königin von Saba und kein Ende. In: Nubica 1/2 (1987-88/1990), 395-398.
Jaroš, Karl: Der Islam IV. Biblische Heilige und Propheten im Koran. Ulm: Gerhard Hess, 1997.
Jaussen, Antonin Joseph und Raphaël Savignac: Mission archéologique en Arabie. 1. De Jérusalem au Hedjaz. 2,1-3. El-ʻEla, Medain Saleh, Teima Harrah de Tebouk. 3. Les châteaux arabes de Qesair ʻAmra, Ḫarāneh et Ṭūba. Paris: Geuthner, 1917-22. Rez.: H. Ritter: Der Islam 17 (1928), 141-142.
Jaussen, Antonin und Sauvignac: Mission archéologique en Arabie (Mars-Mai 1907), de Jérusalem au Hedjaz Médain-Saleh. Paris: Ernest Leroux, 1909. Rez.: R. Brünnow: ZDPV 34 (1911), 179-184; H. Grimme: OLZ 15 (1912), 310-313.
Jericke, Detlef und Götz Schmitt: Palästina in spätrömisch-byzantinischer Zeit (ca. 300-640 n.Chr. Südteil) 1:500.000. Wiesbaden: Reichert, 1993.
Jericke, Detlef und Götz Schmitt: Palästina in spätrömisch-byzantinischer Zeit (ca. 300-640 n.Chr. Nordteil) 1:500.000. Wiesbaden: Reichert, 1993.
Jirku, Anton: Die Welt der Bibel. Fünf Jahrtausende in Palästina – Syrien. Stuttgart: Cotta, 1957; Berlin: Deutsche Buchgesellschaft, 1963.
Jirku, Anton: Neue Forschungen in Syrien und Palästina. In: ZDMG 11 (1932), 170-192.
Jordan, Julius: Die archäologische Bodenforschung im ʼIraq seit 1938. 4. Samarra. 5. Wasit. 6. Kufa. In: Archäologischer Anzeiger (1939), 79-94.
Josua, Hanna Nouri: Ibrahim, Khalil Allah. Eine Anfrage an die Abrahamische Ökumene. Proefschrift ter verkrijging van de graad van Doctor in de Godgeleerdheid aan de Evangelische Theologische Faculteit te Heverlee (Leuven). België: 2005; ND: Ibrahim, der Gottesfreund: Idee und Problem einer Abrahamischen Ökumene. Tübingen: Siebeck, 2016.
Kaiser, Werner: Abteilung Kairo. In: Beiträge zur Geschichte des Deutschen Archäologischen Instituts 1929 bis 1979. Teil 1. Mainz: Philip von Zabern, 1979. S. 93-116.
Kamcili-Yildiz, Naciye: Jesus/ʻīsā (a.s.) im islamischen Religionsunterricht. In: Prophetie in Islam und Christentum. Hg. Klaus von Stosch, Tuba Isik. Paderborn: Schöningh, 2013. S. 227-234.
Kammerer, Albert: Essai sur l’histoire antique d’Abyssinie. Le royaume d’Aksum et ses voisins d’Arabie et de Meroe. Paris: Geuthner, 1926. Rez.: C. Rathjens: PGM 74 (1928), 118.
Kammerer, Albert: Pétra et la Nabatène. L’Arabie Pétrée et les arabes du nord dans leurs rapports avec la Syrie et la Palestine jusquʻà l’Islam. Paris: Geuthner, 1930. Rez.: A. Grohmann: ArOr 5 (1933), 309-311; E. Littmann: DLZ 54 (1933), 784-787; K. Mlaker: WZKM 39 (1933), 160-166.
Kamphoevener, Elsa Sophie von: Islamische Christuslegenden. Zürich: Die Arche, 1963; 1978; Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1989.
Kandler, Hermann: Die Bedeutung der Siebenschläfer (Aṣḥāb al-kahf) im Islam. Untersuchungen zu Legende und Kult in Schrifttum, Religion und Volksglauben unter besonderer Berücksichtigung der Siebenschläfer-Wallfahrt. Mainz: Diss., 1993; Bochum: Brockmeyer, 1994.
Kaplony, Andreas: Die Arabisierung der frühislamischen Verwaltung Syrien-Palästinas und Ägyptens im Spiegel der zweisprachigen griechisch-arabischen Dokumente (550-750): ein Plädoyer für einen regionalen Ansatz. In: Denkraum Spätantike. Reflexionen von Antiken im Umfeld des Koran. Hg. Nora Schmidt, Nora K. Schmid, Angelika Neuwirth. Wiesbaden: Harrassowitz, 2016. S. 387-404.
Karabaček, Joseph von: Katalog der Theodor Graf’schen Funde in Ägypten. In: Mitteilungen des k.k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie 9 (1883), 394-405, 421-432, 445-454, 474-479, 494-498, 517-521, 541-543, 562-568; Wien: Gerold’s Sohn 1883.
Karnapp, Walter: Deutsche Grabungen und Forschungen in der Ruinenstadt Resafa in Syrien. In: Antike Welt 8 (1977), 17-30.
Karnapp, Walter: Die deutschen Grabungen und Forschungen in Resafa/Syrien. In: Festschrift Luitpold Dussler. München: ?, 1972. S. 81-86.
Kasher, Aryeh: Jews, Idumaeans, and ancient Arabs. Relations of the Jews in Eretz-Israel with the Nations of the Frontier and the Desert During the Hellenistic and Roman Era (332 BCE – 70 CE). Tübingen: Mohr Siebeck, 1988. Rev.: C. Hoffmann: HZ 251 (1990), 117-118; H-C. Schmitt: ZAW 102 (1990), 152; S. Schreiner: Judaica 46 (1990), 47-48.
Kästner, J. M.: Vorbericht über zwei untersuchte Kollektivgräber in Dhayah (Ras al-Khaimah, U.A.E.). In: Gedenkschrift für Jürgen Driehaus. Mainz: ?, 1990. S. 339-346.
Kenyon, Kathleen M.: Jerusalem. Die heilige Stadt von David bis zu den Kreuzzügen. Ausgrabungen 1961-1967. Neue Entdeckungen der Archäologie. Hg. Mortimer Wheeler. Bergisch-Gladbach: Lübke, 1968. Rez.: E. A. Messerschmidt: Orient 10 (1969), 31; A. Kuschke: ZDPV 86 (1970), 92-95.
Kerr, Robert Martin: Jesus im Koran. Eine einstweilige Spurensuche. In: Imprimatur 1 (2020), 53-59.
Kettenhofen, Erich: Das Staatsgefängnis der Sāsāniden. Karl Christ zum 65. Geburtstag am 6.4.1988. In: WO 19 (1988), 96-101.
Kettenhofen, Erich: Die Sarazenen in der Historia Augusta. In: Labor omnibus unus. Gerold Walser zum 70. Geburtstag. Hg. Heinz E. Herzig, Regula Frei-Stolba. Stuttgart: ?, 1989. S. 219-231.
Kettenhofen, Erich: Zur Geschichte der Stadt Derʻā in Syrien. In: ZDPV 107 (1991), 77-91.
Khademalsharieh, Tolou: Christologie - Prophetologie - Imāmologie. Theologische Transformationen in der Spätantike im Licht exegetischer Ansätze der Typologie und des Weissagungsbeweises. In: Streit um Jesus. Muslimische und christliche Annäherungen. Hg. Klaus von Stosch, Mouhanad Khorchide. Paderborn: Schöningh, 2016. S. 119-154.
Khadija, M. M. A.: 16 Jahre Feldarchäologie in Petra. In: Petra und das Königreich der Nabatäer. Lebensraum, Geschichte und Kultur eines arabischen Volkes der Antike. Hg. Manfred Lindner. München: Delp, 1989. S. 195-204.
Khairy, Nabil: Die unbemalte nabatäische Gebrauchskeramik. In: Bonner Jahrbücher 180 (1980), 270-272.
Khalaf, Murhaf al- und Kay Kohlmeyer: Untersuchungen zu ar-Raqqa-Nikephorion/Callinicum. In: Damaszener Mitteilungen 2 (1985), 133-162.
Khalaf, Murhaf al-: Die ʻabbāsidische Stadtmauer von ar-Raqqa/ar-Rāfiqa. In: Damaszener Mitteilungen 2 (1985), 123-131.
Khalidi, Tarif: Der muslimische Jesus. Aussprüche Jesu in der arabischen Literatur. Aus dem Englischen übersetzt von Claudia Krülls-Hepermann. Düsseldorf: Patmos, 2002.
Khalifa, Shaika Haya Ali al- und Michael Rice (Ed.): Bahrain Through the Ages of Archaeology. London: ?, 1986. Rez.: P. O. Scholz: Nubica 1/2 (1987-88/1990), 386-387.
Khella, Karam: Jesus und die Ursprünge des Christentums. Hamburg: ?, 2001 ; ?, 2003².
Khorchide, Mouhanad und Klaus von Stosch (Hg.): Der andere Prophet. Jesus im Koran. Freiburg: Herder, 2018.
Khoury, Adel Theodor: Der Freund Gottes. Die Gestalt Abrahams im Islam. In: Bibel heute 88 (1986), 184-186.
Khoury, Adel Theodor: Die koranischen Titel Jesu Christi. In: Der Islam und die westliche Welt. Darmstadt: WBG, 2001. S. 76-79.
Khoury, Adel Theodor: Ein Mann auf dem Weg zu Gott. Kurzmeditation zur Gestalt Abrahams im Koran. In: Sie wandern von Kraft zu Kraft. Aufbrüche - Wege - Begegnungen. Festgabe für R. Lettmann. Hg. Arnold Angenendt. Kevelaer: Butzon und Bercker, 1993. S. 109-114.
Khoury, Adel Theodor: Jesus im Koran. In: Der Hadîth. B. 4. Gütersloh: GVH, 2010. S. 137-147.
Khoury, Adel Theodor: Jesus und die Christologie in den Aussagen des Koran. In: Bibel und Kirche 39 (1984), 15-20.
Khoury, Raif Georges: Les légendes prophétiques dans l’Islam depuis le 1er jusqu’au 3e siècle de l’hégire. Avec édition critique du texte: Kitāb bad‘ al-ḫalq wa-qiṣaṣ al-anbiyāʼ d’après le ms. d’Abū Rifāʼā ʻUmāra b. Waṯīma b. Mūsā b. al-Furāt al-Fārisī. Wiesbaden: ?, 1978. Rez.: J. Pauliny: AAS 17 (1981), 315-316; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 176-177.
Kienemund, Heinrich August: Palästina in geographischer und historischer Hinsicht. Zum Verständnis der biblischen Geschichte. Heiligenstadt: Dunkelberg, 1852.
Kiepert, Heinrich: O. Puchsteins archäologische Reise im nördlichen Syrien. In: Globus 43 (1883), 4f.
Kiepert, Heinrich: Zur Karte der Ruinenfelder von Babylon; Nachtrag von G. Hoffmann. In: ZGE 18 (1883), 1-26, 442-444.
Kister, Meir Jacob: Studies in Jāhiliyya and early Islam. Jerusalem: Hebrew University, 1980. Rez.: J. van Ess: Der Islam 62 (1985), 333.
Klaaßen, Anne: Abraham, Josef, Mose und Jona in Bibel und Koran. In: Anderes entdecken, Eigenes vergewissern in der Grundschule. Hg. Sandra Abel. Kronberg: Religionspädagogisches Studienzentrum der EKHN, 2009.
Klaproth, Julius: Über die Völker von Jagog und Magog. In: Asiatisches Magazin 1 (1802), 138-148; ND: Various Studies on Historical Geography, Cartography and Travel Accounts. I. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 52-62. [Auszüge aus verschiedenen arabischen Quellen, z. B. al-Idrīsī, Ibn al-Wardī.]
Klausnitzer, Wolfgang: Jesus und Muhammad. Ihr Leben, ihre Botschaft. Eine Gegenüberstellung. Freiburg: Herder, 2007. S. 157-170: Das Jesusbild des Koran.
Klein-Franke, Aviva: Die Königin von Saba in der jüdischen Überlieferung. In: Die Königin von Saba. Kunst, Legende und Archäologie zwischen Morgenland und Abendland. Hg. Werner Daum. Stuttgart: ?, 1988. S. 105-110. [Yaḥyā ben Sulaimān, jemetinische Texte in arabischer Sprache.]
Klein-Wintermann, E.: Islamische Christus-Legenden im vorderasiatischen Kulturkreise. In: MR 7 (1931), 70-80.
Klein-Wintermann, E.: Islamische Christus-Legenden. In: Der Gral 24 (1929/30), 620-630.
Klenk, Ursula (Hg.): La Leyenda de Yusuf. Ein Aljamiadotext. Edition und Glossar. Göttingen: Diss., 1972; Tübingen: Niemeyer 1972.
Klenk, Ursula: Die Koranverse in der Leyenda de Yusuf und die maschinelle Übersetzung. In: Variatio linguarum. Beiträge zu Sprachvergleich und Sprachentwicklung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Gustav Ineichen. Stuttgart: Steiner, 1989. S. 135-148.
Klingele, Otto Heinrich: Jene drei Männer, die zur Krippe zogen. In: Das heilige Land 94 (1962), 33-42. [Südarabischen; Weihrauchstraße.]
Klugkist, A. C.: Die beiden Homilien des Isaak von Antiocheia über die Eroberung von Beṯ Ḥur durch die Araber. In: IV Symposium Syriacum 1984: literary genres in Syriac literature (Groningen - Oosterhesselen 10-12 September). Ed. H. J. W. Drijvers, R. Lavenant, C. Molenberg, G. J. Reinink. Rome: Pont. Institutum Studiorum Orientalium, 1987. S. 237-256.
Knappert, Jan: Islamic legends. Histories of the heroes, saints and prophets of Islam. 2 Bde. Leiden: Brill, 1985. Rez.: H. Schützinger: Der Islam 64 (1987), 313-314.
Knauf, Ernst Axel: Berg und Tal, Stadt und Stamm. Grundzüge der Geschichte Palästinas in den letzten fünftausend Jahren. In: Pracht und Geheimnis. Kleidung und Schmuck aus Palästina und Jordanien. Katalog der Sammlung Widad Kawar. Hg. Gisela Völger, Karin von Welck, Katharina Hackstein. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum, 1987; 1991². S. 26-35. Rez.: H.-C. Schmitt: ZAW 100 (1988), 464.
Knauf, Ernst Axel: Ein ṣafāitisches Feldbild vom Ǧebel Qurma und die „Meder“ in Bosra. In: Damaszener Mitteilungen 3 (1988), 77-82.
Knauf, Ernst Axel: Ismael. Untersuchungen zur Geschichte Palästinas und Nordarabiens im 1. Jahrtausend v. Chr. Kiel: Diss., 1981/82; Wiesbaden: Harrassowitz, 1985; 2., erw. Aufl. 1989.
Knauf, Ernst Axel: Midian. Untersuchungen zur Geschichte Palästinas und Nordarabiens am Ende des 2. Jahrtausend v.Chr. Heidelberg: Habil., 1986; Wiesbaden: Harrassowitz, 1988. Rez.: G. Lüling: ZRGG 42 (1990), 182-183; H.-C. Schmitt: ZAW 102 (1990), 152-153.
Knauf, Ernst Axel: Supplementa Ismaelitica. 13. Edom und Arabien. In: Biblische Notizen 45 (1988), 62ff.
Köbert, Raimund: Das Bild der Muttergottes mit dem Jesuskind in der alten Kaʻba. In: OrChr 22 (1953), 314.
Köbert, Raimund: Ein Ġassānidenschloß namens al-barīṣ im vorislamischen Damaskus? In: Orientalia 43 (1974), 165-170.
Koch, Guntram: Der Import kaiserlicher Sarkophage in den römischen Provinzen Syria, Palaestina und Arabia. In: Bonner Jahrbücher 189 (1989), 161-211.
Koch, Guntram: Sarkophage der römischen Kaiserzeit im Nationalmuseum in Damaskus. In: Damaszener Mitteilungen 4 (1988), 163ff. [Provinz Arabia; Palmyra; Hauran.]
Koch, John: Die Siebenschläferlegende, ihr Ursprung und ihre Verbreitung. Eine mythologisch-literaturgeschichtliche Studie. Leipzig: Reissner, 1883. S. 123-152. Rez.: E. Schröder: DLZ 4 (1883), 659.
Kohlbrugge, Hanna: Hiob in der Bibel und im Koran. Wiesbaden: Orientdienst e. V., [um 1976].
Kohn, Albin: Die Ruinen der alten Städte Mesched und Mesterian. In: Globus 29 (1876), 106-107, 224-226.
Kolbe, Bernhard: Der Bischof Sinesius von Cyrene, oder Forschungen auf dem Gebiete der Erdkunde und Geschichte der Libyschen Pentapolis, der Kirchengeschichte und der Geschichte der Philosophie; nach den Quellen, namentlich nach den wenig gewürdigten Schriften des Synesius von Cyrene. 1. Forschungen auf dem Gebiete der Erdkunde und Geschichte der Libyschen Pentapolis. Berlin: Stargard, 1850.
Kollwitz, Johannes: Die Grabungen in Resafa 1952. In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, Archäologischer Anzeiger 69 (1954), 119-138.
Kollwitz, Johannes: Die Grabungen in Resafa Frühjahr 1959 und Herbst 1961. In: Archäologischer Anzeiger (1968), 289-307.
Kollwitz, Johannes: Die Grabungen in Resafa, Herbst 1952. Mit einer Baubeschreibung von W. Müller-Wiener. In: Les Annales archólogiques de Syrie 4/5 (1954/55), 77-78.
Koloska, Hannelies: Das Geheimnis der Siebenschläfer. Christliche Heilige und Gleichnisse in Sure 18 („Die Höhle“). In: Der Koran: mehr als ein Buch. Welt und Umwelt der Bibel 1/2012. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 2012. S. 24-27.
Koloska, Hannelies: Ephesos und seine schlafenden Märtyrer in islamischer Tradition. In: Ephesos. Die antike Metropole im Spannungsfeld von Religion und Bildung. Hg. Tobias Georges. Tübingen: Mohr Siebeck, 2017. S. 361-374.
Komoróczy, G.: Ein assyrischer König in der arabischen Überlieferung. In: Altorientalische Forschungen 1 (1974), 153-164. [Aus dem Kitāb al-Ulūf von Abū Maʻšar al-Balḫī.]
König, Eduard: Fünf neue arabische Landschaftsnamen im alten Testament. Mit einem Exkurs über die Paradiesfrage. Berlin: Reuther und Reichard, 1901. Rez.: Fr. Schwally: TLZ 27 (1902), 266-267.
Konrad, Johann Friedrich: Jesus im Islam. Stuttgart: Tempelgesellschaft, 1988.
Konzelmann, Gerhard: Jerusalem. 4000 Jahre Kampf um eine heilige Stadt. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1984.
Kopp, Clemens: Das Jonagrab in Maschhad. In: Das heilige Land 92 (1960), 17-21. [Bei Nazareth.]
Kortz, M.: Ausgrabung und Rekonstruktion des islamischen Ziegelbaus Qasr al-Benat in Raqqa. In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin 112 (1980), 69-74.
Köster, Fritz: Jesus im Islam. In: Jesus in den Weltreligionen. Hg. H. Fries u. a. St. Ottilien: EOS, 1981. S. 51-76. Rez.: K.: ZKTh 106 (1984), 108-109.
Krasnowolska, Anna: The prophet Xezr-Elias in Iranian popular beliefs: with some Slavic parallels. In: Islam i Chrzescijanstwo, Materialy sympozjum Krakow, 12-14 IV 1994. Krakau: ?, S. 159-176.
Kratz, Reinhard Gregor und Tilman Nagel (Hg.): Abraham, unser Vater. Die gemeinsamen Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam. Göttingen: Wallstein, 2003.
Krauss, Samuel: Die Königin von Saba in den byzantinischen Chroniken. In: ByZ 11 (1902), 120-131; Nestle, Eberhard: Zur Königin von Saba als Sibylle. In: ByZ 13 (1904), 492-493.
Krebs, Walter: Die Königin von Saba. In: Das Altertum 17 (1971), 195-202.
Kremer, Alfred von: Beiträge zur Kenntnis der Geschichte und Sitten der Araber vor dem Islam. Bearbeitet nach der Teskiret Ibn Hamdûn. Geschichtliche Überlieferungen und Charakterzüge. In: SB KAW 6 (1851), 414-449.
Krencker, Daniel: Reise nach Nordsyrien. In: Archäologischer Anzeiger (1930), 169-181.
Krencker, Daniel: Über eine Reise in Syrien. In: Archäologischer Anzeiger (1934), 265-287.
Kropp, Manfred: Die Geschichte der „reinen Araber“ vom Stamme Qaḥṭān. Aus dem Kitāb Našwat aṭ-ṭarab fī taʼrīḫ ǧāhiliyyat al-ʻArab des Ibn Saʻīd al-Maġribī herausgegen und übersetzt. 1. Einleitung und Text. 2. Übersetzung und Anmerkungen. Heidelberg: Diss., 1975; Frankfurt: Lang, 1982². Rez.: W. W. Müller: Der Islam 61 (1984), 334-335; ZDMG 134 (1984), 372; C. Gilliot: Arabica 31 (1984), 346-347; H. Preißler: OLZ 84 (1989), 317-320.
Krötke, Wolf: Vorösterlicher Jesus - nachösterlicher Christus. Dialogische Perspektiven in der Christologie. In: Streit um Jesus. Muslimische und christliche Annäherungen. Hg. Klaus von Stosch, Mouhanad Khorchide. Paderborn: Schöningh, 2016. S. 155-166; Omari, Dina El: Jesus als Brücke zwischen den Religionen? Eine Replik auf den Aufsatz „Vorösterlicher Jesus – nachösterlicher Christus. Dialogische Perspektiven in der Christologie“ von Wolf Krötke. In: Streit um Jesus. Muslimische und christliche Annäherungen. Hg. Klaus von Stosch, Mouhanad Khorchide. Paderborn: Schöningh, 2016. S. 167-176.
Krüger, Heinrich: Der Feldzug des Aelius Gallus nach dem glücklichen Arabien. Wismar: ?, 1862.
Kühnel, Ernst und F. Wachsmuth: Die Ausgrabung der zweiten Ktesiphon-Expedition (Winter 1931/32). Vorläufiger Bericht. Berlin: ?, 1933; Ergebnisse der 2. Ktesiphon Expedition (Winter 1931/32). In: Forschungen und Fortschritte 8 (1932), 441-442.
Kühnel, Ernst: Der Stuckdekor von Ktesiphon. In: Bericht über die Jahrhundertfeier des Archäologischen Instituts. Berlin: ?, 1930. S. 346-348.
Kühnel, Ernst: Die Ausgrabung von Ktesiphon. In: Humboldt-Blätter 3 (1929), 45-49.
Kühnel, Ernst: Die Ausgrabungen von Samarra. In: Die Gartenlaube 40 (1929), 799-800.
Kühnel, Ernst: Die französische Euphrat-Expedition. In: Zeitschrift für bildende Kunst 63 (1929), 103.
Kühnel, Ernst: Ergebnisse und Aufgaben der islamischen Archäologie. In: ZDMG 96 (1942), 58*-60*; Beiträge zur Arabistik, Semitistik und Islamwissenschaft. Hg. Richard Hartmann, Helmuth Scheel. Leipzig: Harrassowitz, 1944. S. 254-266; Der Orient in deutscher Forschung. Vorträge der Berliner Orientalistentagung, Herbst 1942. Hg. Hans Heinrich Schaeder. Leipzig: Harrassowitz, 1944. S. 255-259.
Kümmel, August: Von Gethsemane nach Golgatha. Eine topografische und historische Studie über Alt-Jerusalem. Barmen: Christian und Co., 1899.
Künstlinger, David: Christliche Herkunft der kuranischen Lôt-Legende. In: Rocznik Orientalisyczny 7 (1929-30), 281-295.
Künstlinger, David: Die ‚Frau Pharaos‘ im Kurān. In: RO 9 (1933), 132-135.
Kuschel, Karl-Josef: Festmahl am Himmelstisch: wie Mahl feiern Juden, Christen und Muslime verbindet. Ostfildern: Patmos, 2013.
Kuschel, Karl-Josef: Juden – Christen - Muslime. Herkunft und Zukunft. Düsseldorf: Patmos, 20082.
Kuschel, Karl-Josef: Streit um Abraham. Was Juden, Christen und Muslime trennt – und was sie eint. München: Piper, 1997².
Kuschel, Karl-Josef: Weihnachten und der Koran. Düsseldorf: Patmos, 2008.
Laborde, Léon de: Commentaire géographique sur l’exode et les nombres. Paris: Jules Renouard et Compagnie, 1841. [Sinai-Halbinsel; Arabien.] Rez.: J. G. L. Kosegarten: Neue Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 2,1 (1843), 540-543.
Lacy O’Leary, Evans de: Arabia before Muhammad. London: Trubner, 1927. Rez.: W. Caskel: OLZ 32 (1929), 366-369; R. Strothmann: Der Islam 17 (1928), 296-298.
Lammens, Henri: L’Arabie occidentale avant l’hégire. Beirut: Imprimerie Catholique, 1928. Rez.: W. Caskel: OLZ 34 (1931), 965-970; R. Geyer: WZKM 36 (1929), 154-155; J. Hempel: ZAW 47 (1929), 158.
Lammens, Henri: La cité arabe de Ṭāif à la veille de l’hégire. Beirut: Imprimerie Catholique, 1922. Rez.: R. Geyer: WZKM 32 (1925), 228-231; Th. Nöldeke: Der Islam 14 (1925), 127-136.
Lammens, Henri: La Mecque à la veille de l’hégire. Beirut: Imprimerie Catholique, 1924. Rez.: E. Bräunlich: OLZ 28 (1925), 927-930; R. Geyer: WZKM 32 (1925), 228-231; J. Horovitz: Der Islam 14 (1925), 136-137.
Lammens, Henri: Le berceau de l’Islam. L’Arabie occidentale à la veille de l’hégire. 1. Le climat. Les bédouins. Rom: Sumptibus pontificii Instituti biblici, 1914. Rez.: M. Hartmann: OLZ 17 (1914), 435-442; WI 2 (1914), 357-362; P. Karge: ThRv 15 (1916), 154-158; A. Musil: PGM 62 (1916), 427; Th. Nöldeke: Der Islam 5 (1914), 205-212.
Lammens, Henri: Les sanctuaires préislamites dans l’Arabie occidentale. Beirut: Imprimerie Catholique, 1926. Rez.: R. Hartmann: OLZ 31 (1928), 984-985; R. Geyer: WZKM 34 (1927), 320-321.
Landberg-Hallberger, Carlo von: Die Expedition nach Südarabien. Bericht an die kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Als Manuskript gedruckt. München: Seitz und Schauer, 1899; Die südarabische Expedition der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien und das Vorgehen des David Heinrich Müller. Aktenmäßig dargestellt. München: Likaschik, 1899; Müller, David Heinrich: Die südarabische Expedition der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien und die Demission des Grafen Carlo Landberg. Aktenmäßig dargestellt. Wien: Braumüller, 1899. Rez.: F. Lampe: Die Umschau 3 (1899), 714; Fr. Schwally: DLZ 22 (1901), 2559-2560. [Vgl. Globus 74 (1898), 259.]
Lande-Nash, Irene: 3000 Jahre Jerusalem. Eine Geschichte der Stadt von den Anfängen bis zur Eroberung durch die Kreuzfahrer. Tübingen: Wasmuth, 1964. Rez.: E. Katz: AAS 4 (1968), 192-193; M. Vereno: Kairos 7 (1965), 176-177; A. Weiser: WLA 5 (1965), 20.
Landersdorfer, Simon: Die Bibel und die südarabische Altertumsforschung. Münster: Aschendorff, 1910. Rez.: O. Weber: OLZ 14 (1911), 167-168.
Langenhorst, Georg: Abraham als Vorbild interreligiösen Lernens? Perspektiven eines Trialogs von Judentum, Christentum und Islam. In: Blätter Abrahams: Beiträge zum interreligiösen Dialog 17 (2017), 33-47.
Laubscher, Friedrich: Jerusalem – Widerspruch und Verheißung. Geschichte einer Stadt. Konstanz: Bahn, 1979; 1981².
Lauche, Gerhard: Die koranische Umdeutung und Verkürzung des biblischen Jesusbildes in seiner soteriologischen Bedeutung. Giessen: Schmitz, 1983.
Lauth, Reinhard: Abraham und die Kinder seines Bundes mit Gott. München: Jerrentrup, 2003.
Lehmann-Haupt, Karl-Friedrich: Zur altarabischen Altertumskunde. In: Klio 23 (1929), 344.
Lellek, Oliver: Der islamische Jesus und Gottes unerschaffenes Wort. Präexistenzvorstellungen im Islam. In: Gottes ewiger Sohn. Die Präexistenz Christi. Hg. Rudolf Laufen. Paderborn: Schöningh, 1997. S. 259-275.
Lemmen, Thomas: Jesus im Koran. Dualität von gleichzeitiger Anerkennung und Ablehnung. In: Die Anregung 54 (2002), 62-66.
Lenz, Oskar: Über altarabische Ruinenstätten in Maschona-Land und deren Beziehungen zum biblischen Ophir. In: MGGW 40 (1897), 187-211.
Letsios, Dimitrios G.: Die äthiopisch-himyaritischen Kriege des 6. Jahrhunderts und die Christianisierung Äthiopiens. In: JÖN 41 (1991), 25-41.
Lichtenstädter, Ilse: Die Stellung der Frau in der altarabischen Gesellschaft nach den aiyâm al-arab. In: Atti del XIX Congresso Internazionale degli Orientalisti, Roma ... 1935. Rome: Senato, 1938. S. 614-615.
Lichtenstädter, Ilse: Women in the Aiyām al-ʻarab. A study of female life during warfare in Preislamic Arabia. London: Royal Asiatic Society, 1935. Rez.: W. Caskel: OLZ 41 (1938), 694; N. Rhodokanakis: WZKM 43 (1936), 312.
Lidzbarski, Marcellus: De propheticis, quae dicuntur legendis arabicis. Prolegomena. Leipzig: ?, 1893. Rez.: M. Steinschneider: DLZ 13 (1893), 1505-1506.
Lidzbarski, Mark: Wer ist Chadhir? In: ZA 7 (1892), 104-116, 204.
Liebrecht, Felix: Arabische Sagen über Ägypten. In: Orient und Occident 3 (1864), 358-363.
Lindner, Manfred (Hg.): Petra und das Königreich der Nabatäer. Lebenstraum, Geschichte und Kultur eines arabischen Volkes der Antike. Nürnberg: ?, 1970; Nürnberg: Naturhistorische Gesellschaft, 2., verb. Aufl. 1974. Rez.: M. Oppermann: OLZ 73 (1978), 458.
Lindner, Manfred: Archäologische Erkundung des Der-Plateaus oberhalb von Petra (Jordanien) 1982 und 1983. Untersuchungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg in Petra. In: Archäologischer Anzeiger (1984), 597-625.
Lindner, Manfred: Deutsche Ausgrabungen in Petra. In: Bonner Jahrbücher 180 (1980), 253-264.
Lindner, Manfred: Die Könige von Petra. Aufstieg und Niedergang der Nabatäer im biblischen Edom. Ludwigsburg: Die Karawane, 1968.
Lips, Michael Alexander: Historia Arabiae felicis, Muhamede antiquioris, ex scriptoribus Arabicis ipsis hausta, specimen primum, quod historiam antiquissimam usque ad diluvium aggeris Maerebensis continet. Erlangen: ?, 1801. Rez.: Anon.: GGA (1802), 468-470.
Littmann, Enno: Ein islamisches Heiligenlieg auf Hagar und Ismael. In: WI 32 (1941), 156-169.
Littmann, Enno: Ein islamisches Marienlied. In: Festschrift für Friedrich Giese. Hg. Gotthard Jäschke. Berlin: ?, 1941. S. 152-169.
Littmann, Enno: Hārūt und Mārūt. In: Festschrift Friedrich Carl Andreas zur Vollendung des siebzigsten Lebensjahres am 14. April 1916. Dargebracht von Freunden und Schülern. Leipzig: Harrassowitz, 1916. S. 70-87.
Littmann, Enno: Ruinen in Ostarabien. In: Der Islam 8 (1918), 19-34; ND: Various Studies on Historical Geography, Cartography and Travel Accounts. III. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 155-170.
Littmann, Enno: Ruinenstätten und Schriftdenkmäler Syriens. Leipzig: Gaebler, 1916.
Loebenstein, Helene: 100 Jahre Papyrus Erzherzog Rainer. Dokumentation von 300 Jahren ägyptischer Geschichte. In: Biblos 32 (1983), 289-295.
Loefgren, Oscar: Daġfal und Diʻbil als Gewährsmänner der südarabischen Sage. In: Studi orientalistici in onore di Giorgio Levi Della Vida. 2. Rom: ?, 1956. S. 94-101.
Lohmann, Theodor: Schöpfung und Auferweckung des Menschen im Koran. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Univ. Jena. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe. Sonderheft 1963. S. 55-63; In memoriam Eckhard Unger. Hg. M. Lurker. Baden-Baden: Körner, 1971. S. 241-259.
Lory, Pierre: Von Salomo zu Suleiman. Salomo in den Traditonen des Koran. In: Salomo = Welt und Umwelt der Bibel 66,4 (2012), 52-55.
Lundin, Avraam Grigoŕevič: Die Eponymenliste von Saba (aus dem Hause Halil). Wien: Böhlau, 1965.
Luschey, Heinz: Bisutun. Geschichte und Forschungsgeschichte. In: Archäologischer Anzeiger (1974), 114-119. [Islamische Inschriften; Erwähnungen bei Ibn Ḥauqal und al-Qazwīnī.]
Luschey, Heinz: Der Löwe von Ekbatana. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 1 (1968), 123-128; Im Anhang: S. Nadjmabadi und G. Gropp: Mittelalterliche arabische Quellen zum Löwen von Hamadan-Ektaba.
Macdonald, D. B.: Balʻam (Balʻām) b. Bāʻūr(ā). In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 75-76.
Macdonald, Duncan Black: Ḳārūn. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. A. J. Wensinck. Leiden: Brill, 1941. S. 276-277.
Mader, A. Evariste: Die Ausgrabung der Brotvermehrungskirche auf dem deutschen Besitz eṭ-Ṭabgha am See Genesareth. In: Das heilige Land 78 (1934), 1-15, 41-66, 89-103, 129-149.
Mader, A. Evariste: Ergebnisse meiner Grabung an der Abrahmans-Eiche bei Hebron. In: Forschungen und Fortschritte 4 (1928), 1-3.
Maisler, Benjamin: Untersuchungen zur alten Geschichte und Ethnographie Syriens und Palästinas. Gießen: Töpelmann, 1930.
Majer, Fr.: Abel und Kain. Nach der Tradition der alten Rabbinen und der Musulmanen. In: AM 2 (1802), 156-160.
Mandel, Gabriele: Das Reich der Königin von Saba. Archäologen graben im Paradies und enträtseln die Frühgeschichte Arabiens. Aus dem Italienischen von Helga M. Wegener. München: Scherz, 1976; München: Droemer-Knaur, 1978.
Mansûr, Abdullâh [G. Wyman Bury]: The Land of Uz. London: Macmillan, 1911. Rez.: A. Musil: PGM 58 (1912), 37; H. Stumme: LZ 63 (1912), 1515-1517.
Maraqten, Mohammed: Altsüdarabische Texte auf Holzstäbchen. Epigraphische und kulturhistorische Untersuchungen. Würzburg: Ergon, 2014.
Marcel, J. J.: Fables de Loqman, surnommé le sage. Edition arabe accompagnée d’une traduction française. Kairo: ?, 1799. Rez.: Anon.: ALZ 1 (1801), 142-144.
Margoliouth, David Samuel: The Relations Between Arabs and Israelites Prior to the Rise of Islam. London: Milford, 1924. Rez.: E. Bräunlich: OLZ 30 (1927), 36-41.
Martinek, Manuela: Wie die Schlange zum Teufel wurde. Die Symbolik in der Paradiesgeschichte von der hebräischen Bibel bis zum Koran. Wiesbaden: Harrassowitz, 1996.
Martinek, Manuela: Wie die Schlange zum Teufel wurde: jüdische und christliche Interpretationen von Gen 3 und ihr Bezug zum Koran: Zusammenfassung der Ergebnisse einer religionswissenschaftlichen Studie. In: Spektrum Iran 9 (1996), 65-79, 161-163.
Marx, Michael: Isa, Sohn der Maria, nicht Sohn Gottes. Was sagt der Koran über Jesus? In: Der Koran: mehr als ein Buch. Welt und Umwelt der Bibel 1/2012. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 2012. S. 32-35.
Merkel, Eberhard: Erste Festsetzungen im fruchtbaren Halbmond. Berlin: Diss., 1963; Die Araber in der alten Welt. Bd. 1: Bis zum Beginn der Kaiserzeit. Hg. Franz Altheim. Berlin: De Gruyter, 1964. S. 139-180, 268-372.
Merx, Adalbert: Amr ibn Kulthum, ein altarabischer Held und Dichter. In: Das Ausland 37 (1864), 965-970.
Mettmann, Walter: Die arabische Quelle einer altspanischen Fassung der Josephslegende. In: Romanische Forschungen 66 (1956), 379-383.
Meyer, Egbert: Der historische Gehalt der Aiyām al-Arab. Köln: Diss., 1968; Wiesbaden: Harrassowitz, 1970. Rez.: G. Krotkoff: WZKM 65-66 (1974), 371; H. L. Gottschalk: OLZ 70 (1975), 582-583; J. Oliverius: ArOr 42 (1974), 189; B. Spuler: Der Islam 48 (1972), 127-128.
Meyer, Johann Jacob: Moses und Zarathustra, Jesus und Muhammed in einem Purāṇa. In: WZKM 43 (1936), 1-18, 279.
Meyerhof, Max: Die Ausgrabungen von al-Fusṭāṭ. In: Der Islam 14 (1924), 91-94.
Mez, Adam: Geschichte der Stadt Ḥarrān in Mesopotamien bis zum Einfall der Araber. Straßburg: Diss., 1892; Straßburg: Universitäts-Druck Heitz, 1892.
Michaud, Henri: Jésus selon le Coran. Neuchâtel: Delachaux et Niestlé, 1960. Rez.: W. Rudolph: ThLZ 87 (1962), 504-506.
Middelbeck-Varwick, Anja: „Es kommt Gott nicht zu, dass er sich ein Kind nimmt“ (Sure 19:34). Die Jesuslehre des Koran. In: Streit um Jesus: Gott und Mensch? = Welt und Umwelt der Bibel 68,2 (2013), ?
Mir, Mustansir: Abraham und der Bau der Kaaba. In: Koran erklärt. Ein Beitrag zur Aufklärung. Hg. Willi Steul. Berlin: Suhrkamp, 2017. S. 88-90. [2:127]
Mittmann, Siegfried: Beiträge zur Siedlunds- und Territorialgeschichte des nördlichen Ostjordaniens. Tübingen: Diss., 1966; Wiesbaden: Harrassowitz, 1970.
Mittwoch, Eugen: Proelia arabum paganorum. (Ajjām al-ʻarab) quomodo litteris tradita sint. Berlin: Diss., 1899. Rez.: R. Geyer: ALB (1900), 212-213; C. F. Seybold: OLZ 2 (1899), 239; C. Brockelmann: DLZ 21 (1900), 1123-1124.
Mlaker, Karl: Die Hierodulenliste von Maʻīn, nebst Untersuchungen zur alt-südarabischen Rechtsgeschichte und Chronologie. Leipzig: Harrassowitz, 1943. Rez.: J. Friedrich: DLZ 69 (1948), 168-172.
Moberg, Axel: An-Nasī’ (Koran 9, 37) in der islamischen Tradition. Leipzig: Gleerup, 1931. Rez.: M. Plessner: Der Islam 21 (1932), 226-228; J. Fück: OLZ 36 (1933), 280-283.
Moberg, Axel: Über einige christliche Legenden in der islamischen Tradition. Lund: Ohlssons Buchdruck, 1930. Rez.: R. Paret: OLZ 33 (1930), 1015-1016.
Möhler, Johann Adam: Über das Verhältnis, in welchem nach dem Koran Jesus Christus zu Mohammed und das Evangelium zum Islam steht. Mit besonderer Berücksichtigung der künftigen Schicksale des letzteren gegenüber dem Christentum. In: TQ (1830), 3-81.
Mooren, Thomas: Die Provokation des Gesetzes und der Eine Gott bei dem islamischen Mystiker Ḥusayn b. Manṣūr al-Ḥallāq und bei Jesus von Nazareth. In: Theologie und Philosophie 61 (1986), 481-506.
Moortgat, Ursula: Max Freiherr von Oppenheim. Der Entdecker und Ausgräber des Tell Halaf in Nordost-Syrien. In: Museumsjournal 3 (1989), 10; 3 (1989), 16-21.
Mordtmann, Johannes Heinrich: Alte und neue Propheten im Orient. In: MSOS 2. Abt. 33 (1930), 194-195.
Mordtmann, Johannes Heinrich: Zur südarabischen Altertumskunde. In: ZDMG 46 (1892), 320-323; 47 (1893), 397-407.
Moritz, Bernhard: Arabische Miszllen. 1. „ḥaiṣa – baiṣa“. 2. „hārūt – mārūt“. In: Aus fünf Jahrtausenden morgenländischer Kultur. Festschrift für Max von Oppenheim. Berlin: ?, 1933. S. 82-84.
Moritz, Bernhard: Die Könige von Edōm. In: Le Muséon 50 (1937), 101-122.
Moscati, Sabatino: L’oriente antico. Mailand: ?, 1952. Rez.: A. Dietrich: HZ 176 (1953), 557-558.
Moscati, Sabatino: Storia e civiltà dei semiti. Bari: Laterza, 1949; Geschichte und Kultur der semitischen Völker. Eine Einführung. Übersetzung von Emil Kümmerer und Bruno Sandkühler. Stuttgart: Kohlhammer, 1953; 2., verb. Aufl. 1955; Einsiedeln: Benzinger, 1961. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 50 (1955), 236-237; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 1 (1953), 222-223; Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 41 (1954), 66-67; A. Dietrich: ZDMG 101 (1951), 373-375; 104 (1954), 183-184; J. Henninger: Scrinium 1 (1950), 78-79; A. Pohl: Orientalia 21 (1952), 520-521; A. Spitaler: DLZ 72 (1951), 395-396; J. F. Glück: Tribus 6 (1956), 172-173; A. Jepsen: DLZ 77 (1956), 252-254; R. Meyer: TLZ 80 (1955), 209-210.
Moubarac, Youakim: Abraham und der Islam. In: Bibel und Kirche 2 (1952), 79-87.
Mourad, Samir: Erläuterung des Korans (Tafsīr). Bd. 5. Karlsruhe: DIDI, 2014. S. 186-255: Sure Yūsuf (Josef).
Mourad, Samir: Islamische Geschichte. Eine analytische Einführung. Karlsruhe: DIDI e.V., 2007.
Moussli, Majed El: Al-ḥadath. Erste Ergebnisse einer Rettungsgrabung in Mittelsyrien. In: Das Altertum 26 (1980), 181-186. [Stadt östlich Homs.]
Mowinckel, Sigmund: Die Gründung von Hebron. In: Donum natalicum H. S. Nyberg oblatum. Uppsala: ?, 1954. S. 185-194.
Müller, David Heinrich: Arabia. In: Pauly-Wissowa: Real-Enzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaften 2. Stuttgart: Metzler, 1894; 1896. Sp. 344-359.
Müller, David Heinrich: Auszüge aus dem VIII Buche des Iklîl. In: Südarabische Altertümer im Kunsthistorischen Hofmuseum. Wien: Hölder, 1899. S. 80-95. ND: Studies on al-Ḥasan b. Aḥmad al-Hamdānī. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 343-358.
Müller, David Heinrich: Die Burgen und Schlösser Südarabiens nach dem Iklîl. In: SB KAW 94 (1879), 335-423; 97 (1881), 955-1050; 2 Bde. Wien: Gerold’s Sohn, 1879; ND: Studies on al-Ḥasan b. Aḥmad al-Hamdānī. Collected and reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 117-304. Rez.: C. von Landberg: Critica Arabica. 3. Leiden: Brill, 1895. S. 116-122.
Müller, David Heinrich: Südarabische Altertümer im kunsthistorischen Hofmuseum. Wien: Hölder, 1899. Rez.: J. Wellhausen: DLZ 21 (1900), 291-293.
Müller, David Heinrich: Südarabische Studien. In: SB AWW 86 (1877), 103-182; Wien: Gerolds Sohn, 1877; ND: Studies on al-Ḥasan b. Aḥmad al-Hamdānī. Collected and reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 1-80.
Müller, Friedrich: Studien über Zenobia und Palmyra nach orientalischen Quellen. Königsberg: Diss., 1902.
Müller, Rabeya und Harmjan Dam: Abraham in Bibel und Koran. In: Anderes entdecken - Eigenes vergewissern: Bausteine für einen pluralitätsfähigen Religionsunterricht. Braunschweig: Diesterweg, 2008. S. 43-46.
Müller, Walter Wilhelm und Günther Vittmann: Zu den Personennamen der aus Ägypten stammenden Frauen in den sogenannten „Hierodulenlisten“ von Maʻīn. In: Orientalia 62 (1993), 1-10.
Müller, Walter Wilhelm: Alt-Südarabien als Weihrauchland. In: ThQ 149 (1969), 350-368.
Müller, Walter Wilhelm: Ergebnisse der Deutschen Jemen-Expedition 1970. In: AfO 24 (1973), 150-161.
Müller, Walter Wilhelm: Südarabien im Altertum. Ausgewählte und kommentierte Bibliographie. In: AfO 25 (1974-1977/1978), 502-506; 26 (1978-79), 395-400; 27 (1980), 480-489; 28 (1982), 432-435; 29/30 (1984), 487-492; 493-497; 31 (1984), 337-341; 33 (1986), 402-405; Südarabien im Altertum. Ausgewählte und kommentierte Bibliographie des Jahres 1987 (mit Nachträge für die Jahre 1984, 1985 und 1986). In: AfO 35 (1988), 425-432; Ausgewählte und kommentierte Bibliographie der Jahre 1988 und 1989. In: AfO 36/37 (1989/90), 375-389; Ausgewählte und kommentierte Bibliographie des Jahres 1990. In: AfO 38/39 (1991/92), 463-466; Ausgewählte und kommentierte Bibliographie des Jahres 1991. In: AfO 40/41 (1993/94), 576-580.
Müller, Walter Wilhelm: Von Saba bis zur Arabischen Republik Jemen. Jemenitische Geschichte von den Anfängen bis 1962. In: Jemen-Report 18 (1987), 23-28.
Musil, Alois: Edom. Voranzeige über eine ausführliche Karte und topographische Beschreibung des alten Edom. In: Anzeiger der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse 41 (1904), 2-13.
Nachricht von dem Streit zwischen David Mill, Prof. in Utrecht und Conrad Iken, Prof. in Bremen wegen der Grenze des Landes Kanaan gegen Egypten zu. In: Berlinische Bibliothek, worinnen von neu herrausgekommenen Schriften … kurtze Aufsätze und Nachrichten mitgetheilt werden 3 (1749), 486-507.
Nadwī, Abu l-Ḥasan ‘Alī al-Ḥasanī an-: Prophetengeschichten aus dem Koran. Übers. Fatima Umm Abdullah. Braunschweig: Minarett, 2006.
Nagel, Tilman: „Der erste Muslim“ - Abraham in Mekka. In: Abraham, unser Vater: die gemeinsamen Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam. Göttingen: Wallstein, 2003. S. 133-149.
Nagel, Tilman: Die Qiṣaṣ al-anbiyā’. Ein Beitrag zur arabischen Literaturgeschichte. Bonn: Diss., 1967. Rez.: J. Pauliny: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graecolatina et Orientalia 3 (1971), 154-158.
Nagel, Tilman: Jūsuf, Zulaihā und ‚Die Seele, die zum Bösen treibt‘. Biblischer Stoff in islamischer Deutung. In: Eothen 4-7 (1993-96/1998), 81-95.
Nagel, Tilman: Mohammed – Leben und Legende. München: Oldenbourg, 2008.
Nallino, Carlo Alfonso: Raccolta di scritti editi e inedita. 3. Storia dell’Arabia preislamica. Storia e istituzioni musulmane. A cura di Maria Nallino. Rom: ?, 1941. Rez.: R. Hartmann: OLZ 47 (1944), 178-180.
Nallino, Carlo Alfonso: Raccolta di scritti editi e inedita. 3. Storia dell’Arabia preislamica. Storia e istituzioni musulmane. A cura di Maria Nallino. Roma: Istituto per l'Oriente, 1941. Rez.: R. Hartmann: OLZ 47 (1944), 178-180.
Naumann, Rudolf: Neue Ausgrabungen in Syrien. In: Gnomon 14 (1938), 442-444. [Qaṣr al-Ḥair al-Ġarbī und Qalʻat Samʻān.]
Nestle, Eberhard: Ḫillīt und Millīt. In: ZDMG 55 (1901), 692. [2:102.]
Neubauer, Leonhard: Die Quellen zu Rückert’s „Chidher“. In: Euphorion 2 (1895), 363-364.
Neuwirth, Angelika: Biblische Passionen als Herausforderung. Verhandlung, emotionale Entschärfung und Rekonstruktion des Abrahamsopfers im Koran. In: Paragrana 20 (2011), 17-27.
Neuwirth, Angelika: Der Koran als Text der Spätantike. Ein europäischer Zugang. Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2010.
Neuwirth, Angelika: Der Koran. Bd. 1. Frühmekkanische Suren. Poetische Prophetie. Handkommentar mit Übersetzung. Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2011.
Neuwirth, Angelika: Die Jungfrau Maria und der jüdische Tempel: Der Eintritt der Koran- Gemeinde in eine zentrale jüdisch-christliche Kontroverse / The Virgin Mary and the Jewish Temple: The Qur’anic Community’s Intervention into a Crucial Theological Controversy. In: Die weibliche Seite Gottes - Kunst und Ritual = The female side of God - art and ritual. Hg. Eva S. Atlan, Michaela Feurstein-Prasser, Felicitas Heimann-Jelinek, Mirjam Wenzel. Bielefeld: Kerber Art, 2020. S. 164-193.
Neuwirth, Angelika: Erzählen als kanonischer Prozess. Die Mose-Erzählung im Wandel der koranischen Geschichte. In: Islamstudien ohne Ende. Festschrift für Werner Ende zu seinem 65. Geburtstag. Hg. Rainer Brunner u. a. Würzburg: Ergon, 2002. 323-344.
Neuwirth, Angelika: Jesus und Muhammad - zwei spätantike Lehrer? Ein Versuch, den Koran im Licht der Lehre Jesu »neu zu lesen«. In: Jesus Christus. Von alttestamentlichen Messiasvorstellungen bis zur literarischen Figur. Ökumenische Beiträge aus dem Theologischen Studienjahr Jerusalem. Hg. Thomas Fornet-Ponse. Münster: Aschendorff, 2015. S. 133-148.
Nielsen, Ditlef (Hg.): Handbuch der altarabischen Altertumskunde. 1. Die altarabische Kultur. Mit Beiträgen von Adolf Grohmann und Enno Littmann. Leipzig: Harrassowitz, 1927. Rez.: O. Eißfeldt: Theologische Blätter 38 (1928), 229-230; R. Geyer: WZKM 35 (1928), 135-139; H. Grimme: OLZ 33 (1930), 201-207; W. Heffening: ThLZ 53 (1928), 292-295; J. Horovitz: MGWJ 72 (1928), 633; A. Jirku: ZDPV 50 (1927), 263-264; F. Weißbach: LZ 78 (1927), 1257.
Niemann, Franz-Josef: Jesus der Offenbarer. Graz: Styria, 1990.
Nitsche, Bernhard: Die gottmenschliche Einheit Jesu Christi in konsequent chalkedonischer Perspektive. In: Streit um Jesus. Muslimische und christliche Annäherungen. Hg. Klaus von Stosch, Mouhanad Khorchide. Paderborn: Schöningh, 2016. S. 195-232.
Nöldeke, Theodor: Beiträge zur Geschichte des Alexanderromans. Wien: Tempsky, 1890. S. 32-33: Einfluss auf den Koran: Ḏū l-Qarnain.
Nöldeke, Theodor: Der Araberkönig von Namāra. In: Florilegium ou recueil de travaux d’érution dédiés à Melchior de Vogüé. Paris: Imprimerie Nationale, 1909. S. 463-466.
Nöldeke, Theodor: Die Ghassānidischen Fürsten aus dem Hause Gafna’s. In: Philologische und historische Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 2 (1887); Berlin: Akademie, 1887.
Nöldeke, Theodor: Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sassaniden. Aus der arabischen Chronik des Ṭabarī übersetzt und mit ausführlichen Erläuterungen und Ergänzungen versehen. Leiden: Brill, 1879; ND: Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1973. Rez.: W. Eilers: OLZ 71 (1976), 394-395, A. von Gutschmid: Bemerkungen zu Tabari’s Sasanidengeschichte. In: ZDMG 34 (1880), 721-722; O. Klíma: ArOr 44 (1976), 178; Th. Nöldeke: GGA (1879), 417-432; F. Spiegel: HZ 44 (1880), 560-563; B. Spuler: Der Islam 52 (1975), 180; Anon: BiOr 31 (1974), 180; I. Shāhid: Theodor Nöldeke's 'Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sasaniden': an evaluation. In: IJMEAS 8 (1977), 117-122.
Nöldeke, Theodor: Ḥarrān. In: ZA 11 (1896), 107-109.
Nöldeke, Theodor: Idrīs. In: ZA 17 (1903), 83-84.
Nöldeke, Theodor: Laqīṭ b. Yaʻmar. In: Orient und Occident 1 (1862), 689-718.
Nuebel, Hans Ulrich: Arabische Eigenart und Hellenismus in der Stadt Petra. In: ZDPV 73 (1957), 167-183.
Nuesch, Valentin: Jesus im Koran. In: ZMR 25 (1910), 257-267, 296-304, 321-332.
Nünlist, Tobias: Salomon: Kämpfer wider alles Dämonische. Eine Darstellung anhand arabischer Quellen. Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit. Bern: Institut für Islamwissenschaft, 1993.
Nurbakhsh, Javad: Jesus in den Augen der Sufis. Übers. Bernhard Meyer. Köln: Dalir Azar, 1995.
Obermüller, Wilhelm: Deutsch-keltisches, geschichtlich-geographisches Wörterbuch zur Erklärung der Fluß-, Berg-, Orts-, Gau-, Völker- und Personennamen Europas, Westasiens und Nordafrikas … nebst den sich daraus ergebenden Folgerungen für die Urgeschichte der Menschheit. Leipzig: Denicke, 1868-1872; Wiesbaden: Sändig, 1967.
Oeming, Manfred: Der Tell Jesreel (Hirbet Zerʻīn). Studien zur Topographie, Archäologie und Geschichte. In: Jahrbuch des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes 1 (1989), 56-78.
Olinder, Gunnar: The Kings of Kinda of the Family of Ākil al-Murār. Leipzig: Harrassowitz, 1927. Rez.: R. Geyer: WZKM 36 (1929), 153-154; F. Hommel: OLZ 31 (1928), 1107-1111.
Oliverius, Jaroslav: Aufzeichnungen über den Basūs-Krieg in der Kunstliteratur und deren Weiterentwicklung im arabischen Volksbuch über Zīr Sālim. In: ArOr 33 (1965), 44-64.
Orthmann, Winfried: Tell Chuera. Ausgrabungen der Max-Freiherr-von-Oppenheim-Stiftung in Nordost-Syrien. Bonn: Habelt, 1990.
Osiander, Ernst: Zur ḥimjarischen Altertums- und Sprachkunde. Aus seinem Nachlasse herausgegeben von M. A. Levy. In: ZDMG 20 (1866), 205-287.
Osiander, Ernst: Zur ḥimjarischen Altertums- und Sprachkunde. In: ZDMG 10 (1856), 17-73.
Oslander, Ernst: Studien über die vorislâmische Religion der Araber. In: ZDMG 7 (1853), 463-505.
Otto, Eckart: Jerusalem. Die Geschichte der heiligen Stadt. Von den Anfängen bis zur Kreuzfahrerzeit. Stuttgart: Kohlhammer, 1980. Rez.: B. Spuler: Der Islam 59 (1982), 144-145.
Otto-Dorn, Katharina: Bericht über die Grabung im islamischen Ruṣāfa. In: Archäologischer Anzeiger 69 (1954), 138-159; Les annales archéologiques de Syrie 4/5 (1954/55), 45-58.
Otto-Dorn, Katharina: Grabung im islamischen Ruṣāfa. In: ZDMG 105 (1955), 50*-51*.
Otto-Dorn, Katharina: Grabung im Umayyadischen Ruṣāfa. In: Ars Orientalis 2 (1957), 119-133.
Öztürk, Mustafa: Über die Notwendigkeit und die Methoden der Entmythologisierung. Übers. Johannes Zimmermann. In: WI 50 (2010), 278-299.
Pallas, Hans-Lothar: Felszeichnungen in Oman. In: Almogaren 9/10 (1978/79), 203-207.
Palmer, Richard: The Bible Atlas, or Sacred Geography Delineated in a Complete Series of Scriptural Maps. London: ?, 1823. Rez.: W. G.: ALZ 1 (1825), 446-450.
Panzer, Volker: Audienz bei der Königin von Saba. Verschollene Wüstenreiche im Orient. In: Terra-X. Rätsel alter Weltkulturen. Neue Folge. Hg. Gottfried Kirchner. Frankfurt: ?, 1986. S. 51-100.
Papencordt, Felix: Geschichte der Vandalischen Herrschaft in Afrika. Berlin: ?, 1837.
Paret, Rudi: Der Koran als Geschichtsquelle. In: Der Islam 37 (1961), 24-42; Tarih Kaynağı Olarak Kurân. In: Kur’ân Üzerine Makaleler. Derleme ve Çeviri Ömer Özsoy. Ankara: Bilgi Vakfı, 1995. S. 116-137; Ankara: OTTO, 2018. S. 123-142.
Parker, S. Thomas: Romans and Saracens. A History of the Arabian Frontier. Winona Lake, In.: ?, 1986. Rev.: H.-P. Kuhnen: Gnomon 62 (1990), 534-539.
Parlasca, Klaus: Bemerkungen zu den archäologischen Beziehungen zwischen Südarabien und dem griechisch-römischen Kulturkreis. In: L’Arabie préislamique et son environnement historique et culturel. Actes du Colloque de Strasbourg 24-27 juin 1987. Ed. Taufic Fahd. Leiden: Brill, 1989.
Parr, Peter J.: 40 Jahre Ausgrabungen in Petra 1929-1969. In: Petra und das Königreich der Nabatäer. Lebensraum, Geschichte und Kultur eines arabischen Volkes der Antike. Hg. Manfred Lindner. München: Delp, 1989. S. 183-194.
Partsch, Joseph: Palmyra. Eine historisch-klimatische Studie. Leipzig: Teubner, 1922.
Parzany, Ulrich: Jesus der Moslems. Jesus der Christen. Das Wichtigste aus Bibel und Koran zum Gespräch mit Moslems. Wuppertal: Aussaat, 1968. Rez.: Th. Koszinowski: Orient 10 (1969), 233.
Passarge, Siegfried: Ägypten, Irak, Turan. Eine vergleichende geschichtsgeographische Betrachtung. In: Forschungen und Fortschritte 28 (1954), 41-48.
Patzold, Steffen: Garth Fowdens „First Millennium“ aus mediävistischer Perspektive. In: Millennium: Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 13 (2016), 47-52.
Pauliny, Ján: Buḫtnaṣṣārs Feldzug gegen die Araber. In: AAS 8 (1972), 91-94.
Pauliny, Ján: Ein unbekanntes Autograph „Qiṣaṣ al-anbiyāʼ“ von Aḥmad ibn Abī ʻUdhayba. In: AAS 5 (1969), 71-76.
Pauliny, Ján: Ein Werk „Qiṣaṣ al-anbiyāʼ“ von Abū ʻAbdallāh Muḥammad ibn Saʻīd al-Hiǧrī al-Akhbārī. In: AAS 6 (1970), 87-91.
Pauliny, Ján: Einige Bemerkungen zu den Werken „Qiṣaṣ al-anbiyāʼ“ in der arabischen Literatur. In: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graceolatina et Orientalia 1 (1969), 111-123; Some Remarks on the Qiṣaṣ al-Anbiyāʼ Works in Arabic Literture. Trans. Michael Bronner. In: The Qur’ān. Formative Interpretation. Ed. Andrew Rippin. Aldershot: Ashgate, 1999. S. 313-326.
Pauliny, Ján: Kisāʼīs Werk Qiṣaṣ al-anbiyāʼ. In: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graceolatina et Orientalia 2 (1970), 191-282.
Pauliny, Ján: Literarischer Charakter des Werkes Kisāʼīs Kitāb qiṣaṣ al-anbiyāʼ. In: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graceolatina et Orientalia 3 (1971), 107-124.
Pauliny, Ján: Zur Rolle der Quṣṣāṣ bei der Entstehung und Überlieferung der populären Prophetenlegenden. In: AAS 10 (1974), 125-141.
Perceval, A. P. Caussin de: Essai sur l’histoire des arabes avant l’islamisme, pendant l‘époque de Mahomet et jusqu’à la réduction de toutes les tribus sous la loi musulmane. 1-3. Paris: ?, 1847-48. Rez.: L. Krehl: GGA (1850), 1353-1386; E. Rödiger: ALZ 2 (1849), 1105-1109; G. Weil: HJL 42 (1849), 869-883; 44 (1851), 572-579.
Perceval, A. P. Caussin de: Essai sur l’histoire des arabes avant l’islamisme, pendant l‘époque de Mahomet et jusqu’à la réduction de toutes les tribus sous la loi musulmane. 1-3. Paris: Firmin Didot, 1847-48. Rez.: L. Krehl: GGA (1850), 1353-1386.
Perlman, Moshe (Trans.): Aṭ-Ṭabarī: The History of al-Ṭabarī. 4. The Ancient Kingdoms. Albany, N. Y.: State University of New York, 1987. Rez.: F.-C. Muth: WI 30 (1990), 188-200; B. Spuler: Der Islam 65 (1988), 337.
Perron, A.: Orientalische Legenden. 1-6. In: MLA 21/22 (1842); Die Schöpfung. Die Engel. S. 517-518; Die Erschaffung des Menschen. S. 522-523; Adam und Eva; Die Erbsünde. S. 526-527; Folgen der Erbsünde. Die Kaaba. S. 531-532; Kain und Abel. S. 536; Orientalisch-muhammedanische Legenden. 1-13. In: MLA 23/24.1843; Die Sintflut. Die Arche und ihre hundertvierundzwanzig Bretter. Noah's Wasserpilgerfahrt. S. 229-230; Der Austritt aus der Arche. Die Zerstreuung der Menschen. S. 230-231; Direkte Nachkommen der drei Söhne Noah's; Arabische Urstämme; Die Araber erwählen sich einen König. Die Stadt Iram; Abraham. Nimrod; Geburt und Jugend Abraham's; Nimrod's Luftreise. S. 235-236, 238; Sara. Hagar; Der Prophet Lot. Die zertrümmerten Städte; Die verstoßene Hagar geht mit ihrem Sohne Ismael nach Mekka; Das Opfer Abraham’s. S. 238-239.
Peschel, Oskar Ferdinand: Die Länder Gog und Magog. In: Deutsche Vierteljahrs Schrift (1854), 250-257.
Peschel, Oskar Ferdinand: Über den zwei gehörnten Alexander des Koran. In: Das Ausland 28 (1855), 240.
Peters, Carl: Das goldene Ophir Salomos. Eine Studie zur Geschichte der Phönikischen Weltpolitik. München: Oldenbourg, 1895. Rez.: J. Benzinger: DLZ 25 (1986), 785-786; E. Fromm: Die Ophirfrage. In: Globus 69 (1896), 128-129, 376; C. Siegfried: TLZ 8 (1896), 204-206.
Peuckert, Will-Erich: Gog und Magog. In: Europa und der Orient. 800-1900. Lesebuch. Hg. Gereon Sievernich, Hendrik Budde. Berlin: Berliner Festspiele GmbH, 1989. S. 47-50.
Pfister, Friedrich: Alexander der Große in den Offenbarungen der Griechen, Juden, Mohammedaner und Christen. Berlin: Akademie, 1956.
Pfister, Friedrich: Eine orientalische Alexandergeschichte in mittelenglischer Prosabearbeitung. In: Englische Studien 74 (1940), 19-26; ND: Kleine Schriften zum Alexanderroman. Meisenheim: Hain, 1976. S. 206-211. Rez.: R. Hartmann: OLZ 44 (1941), 192.
Pfüller, Wolfgang: Die Bedeutung Jesu im interreligiösen Horizont. Überlegungen zu einer religiösen Theorie in christlicher Perspektive. Münster: LIT, 2001.
Philipps, Wendell: Qataban und Sheba. Exploring Ancient Kingdoms on the Biblical Spice Routes of Arabia. London: Harcourt Brace and Company, 1955; Kataba und Saba. Entdeckung der verschollenen Königreiche an den biblischen Gewürzstraßen Arabiens. Deutsch von Peter de Mendelssohn. Frankfurt: Fischer, 1958. Rez.: H. L. Gottschalk: WZKM 57 (1961), 200-203.
Pigulevskaja, N. V.: Die byzantinische Diplomatie und die Araber (vor dem VII Jahrhundert). In: Akten des XI. Internationalen Byzantinistenkongresses: München, 1958. Hg. F. Dölger, H-G. Beck. München: Beck, 1960. S. 458-465.
Pigulevskaja, N. V.: Zur Geschichte des Handels in und durch Südarabien im Altertum. Die historische Bedeutung der Inschrift RES 4337. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2 (1971), 145-147.
Pink, Johanna: Die Josephsgeschichte. In: Koran erklärt. Ein Beitrag zur Aufklärung. Hg. Willi Steul. Berlin: Suhrkamp, 2017. S. 92-94. [12:54-55.]
Pischel, Barbara: Tunesischer Topos. In: Almogaren 5/6 (1974/75), 177-203; 7 (1976), 39-58; 8 (1977), 55-81. [Archäologie; Töpferei.]
Pistor-Hatam, Anja: ‚Wir wollen dir erzählen/Die schönste der Geschichten’: Die Josephsgeschichte in Koran und Literatur. In: Christiana Albertina 62 (Mai 2006), 8-21.
Polat, Mizrap: Isa / Jesus als Thema des islamischen Religionsunterrichts im Westen. In: Toplum Bilimleri Dergisi 4 (2010), 129-139.
Polturak, Chaja: Abraham, Isaak und Ismael im Koran und Agadah. Wien: Diss., 1928.
Pörksen, Martin: Jesus in der Bibel und im Koran. Bad Salzuflen: MBK, 1961. Rez.: H. Küstermann: EMZ 20 (1963), 92.
Poya, Abbas: Gestalt des Abraham im Koran und in der islamischen Tradition. In: Interreligiöser Dialog: Chancen abrahamischer Initiativen. Hg. Reinhard Möller. Berlin: LIT, 2006. S. 83-99.
Praetorius, Franz: Bemerkungen zu den beiden großen Inschriften vom Dammbruch zu Marib (Glaser 554 und 618). In: ZDMG 53 (1899), 1-24.
Preißler, Holger: Abhängigkeitsverhältnisse in Südarabien in mittelsabäischer Zeit (1. Jhdt. v.u.Z. – 4. Jhdt. u.Z.) Leipzig: Diss., 1981.
Preißler, Holger: Das alte Südarabien und seine Erforschung. In: Das Altertum 25 (1979), 205-212.
Prenner, Karl und Franz Hasenhütl: Die Kindheitsgeschichte Jesu nach dem Koran (Sure 19, 16-35; 3, 42-51) und der lateinischen Koranübersetzung des Robert von Ketton. In: Der Islam im kulturellen Gedächtnis des Abendlandes. Hg. Karl Prenner u. a. Graz: Uni-Press, 2014. S. 133-155.
Prenner, Karl: Der „brennende Dornbusch“ nach koranischer Darstellung. In: Meqor Ḥajjim. Festschrift für Goerg Molin. Hg. Irmtraut Seybold. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1983. S. 279-289.
Prenner, Karl: Muhammad und Musa. Strukturanalytische und theologiegeschichtliche Untersuchungen zu den mekkanischen Mūsā-Perikopen des Qur’ān. Altenberge: CIS, 1986.
Priebatsch, Hans: Die Josephsgeschichte in der Weltliteratur. Eine legendengeschichtliche Studie. Breslau: Marcus 1937. S. 141-188: Joseph im Islam. Rez.: A. Wendel: OLZ 42 (1939), 167-168.
Pritsch, Erich: Ein Beitrag zum orientalischen Königsrecht. In: ZVR 25 (1911), 388-403.
Procksch, Otto: Sargons Araberzug vom Jahr 715 v. Chr. In: ZDMG 84 (1930), 78*.
Publications of the Princeton University archaeological expedition to Syria 1904-1905. Leiden: Brill, 1907/09. Rez.: Lfd.: LZ 62 (1911), 1412-1413.
Puchstein, Otto, Bruno Schulz, Daniel Krencker und Heinrich Kohl: Erster Jahresbericht über die Ausgrabungen in Baalbek. In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 16 (1901), 133-159; 17 (1902), 87-123.
Puchstein, Otto: Die nabatäischen Grabfassaden. In: Archäologischer Anzeiger (1910), 3-46.
Puttrich-Reignard, Oswin: Bericht über die Frühjahrsgrabung 1937 auf dem Chirbet el-minje bei Tabgha am See Genezareth in Palästina. In: OrChr 12 (1938), 269-272.
Puttrich-Reignard, Oswin: Deutsche Ausgrabungen in Tabgha am See Genezareth in Palästina. In: ZDMG 92 (1938), 24*-28*.
Puttrich-Reignard, Oswin: Die dritte Grabung auf Chirbet el-minje bei Tabgha am See Genezareth in Palästina. In: Das heilige Land 81 (1937), 117-122.
Puttrich-Reignard, Oswin: Die Ergebnisse der dritten und vierten Ausgrabungskampagne auf Chirbet el Minje bei Tabgha am See Genezareth. In: Berichte aus den Preußischen Kunstsammlungen 59 (1938), 80-84.
Raeder, Siegfried: Der Christus des Korans in der Sicht des Nikolaus von Kues. In: Christentum und Islam. Heft 6: Toleranz und Absolutheitsanspruch. Hg. Willi Höpfner. Wiesbaden: 1975. S. 71-93.
Raeder, Siegfried: Die Josephsgeschichte im Koran und im Alten Testament. In: Evangelische Theologie 26 (1966), 169-190.
Raeder, Siegfried: Die Josephsgeschichte im Koran und im Alten Testament. In: Der Islam als nachchristliche Religion. Hg. Willi Höpfner. Wiesbaden: Evangelische Mission, 1971. S. 76-98.
Raeder, Siegfried: Jesus als Prophet im Islam. In: Im Lande der Bibel. Hg. Jerusalemverein. Berlin: 1974. Heft 2. S. 9-22.
Räisänen, Heikki: Das koranische Jesusbild. Ein Beitrag zur Theologie des Korans. Helsinki: Missiologian ja ekumeniikan seura, 1971. Rez.: R. Paret: ZDMG 122 (1972), 335-336; B. Spuler: Der Islam 49 (1972), 297; A. Th. Khoury: ThRv 68 (1972), 155-156; J. P. Asmussen: AcOr 35 (1973), 265; M. Stigelbauer: WZKM 65/66 (1973/74), 378-379; I. H.: ArOr 42 (1974), 91; P. Kawerau: OLZ 71 (1976), 577-578.
Rasmussen, Janus Lassen: Historia praecipuarum Arabum regnorum rerumque ab iis gestarum ante Islamismum. E codicibus manuscriptis arabicis Bibliothecae Regiae Havniensis collegit, vertit et animadversiones addidit. Kopenhagen: ?, 1817. Rez.: J. G. L. Kosegarten: JALZ 18,4 (1821), 377-383; Anon.: GGA (1817), 2022-2026; ALZ 1 (1818), 497-509.
Rathjens, Carl und Hermann von Wissmann: Die Rathjens- von Wissmannsche Südarabienreise. 1. Sabäische Inschriften. Bearbeitet von Johannes Heinrich Mordtmann und Eugen Mittwoch. 2. Vorislamische Altertümer. 3. Landeskundliche Ergebnisse. Anhang von O. Schwartz. Hamburg: De Gruyter, 1931-1934. Rez.: M. Höfner: WZKM 41 (1934), 312; N. Rhodokanakis: AfO 10 (1935/36), 377-379; WZKM 43 (1936), 313; J. Schacht: ZDMG 86 (1933), 126-129.
Rathjens, Carl: Die Weihrauchstraße in Arabien. Die älteste Welthandelsstraße. In: Tribus 2/3 (1952/53), 275-304.
Rathjens, Carl: Kulturelle Einflüsse in Südwest-Arabien von den ältesten Zeiten bis zum Islam. In: Jahrbuch für Kleinasiatische Forschung 1 (1950), 1-42.
Rathjens, Carl: Sabaeica. Bericht über die archäologischen Ergebnisse seiner zweiten, dritten und vierten Reise nach Südarabien. 1. Der Reisebericht. 2. Die unlokalisierten Funde. Hamburg: Appel, 1953-55.
Redslob, Gustav Moritz: Über den „Zweihörnigen“ des Koran. In: ZDMG 9 (1855), 214-223, 307-308.
Reiniggs, Jakob: Über die wahrscheinliche Abstammung von den Phöniciern, als einem arabischen Volke. In: Wöchentliche Nachrichten von neuen Landkarten, geographischen, statistischen und historischen Büchern (1787), 193-199.
Reiske, Johann Jakob: De arabum epocha vetustissima, Sail ol Arem, id est „reptura catarractae Marebensis“ dicta disserit. Leipzig: Apud Geo. Wilh. Pouillard, 1748. [sail al-arīm.] Rez.: Anon.: Göttingische Zeitungen von Gelehrten Sachen auf das Jahr (1749), 366-368.
Renan, Ernst: Histoire du peuple d’Israël. 1. Paris: Calmann Lévy, 7. Aufl. 1887. Rez.: J. Wellhausen: DLZ 9 (1888), 130-132.
Repenthin, Christoph: Eine Nekropole in der jordanischen Wüste. In: Garten und Landschaft 75 (1965), 371-373. [Petra.]
Reuther, Oskar: Ocheidir nach Aufnahmen von Mitgliedern der Babylon-Expedition der Deutschen Orient-Gesellschaft. Leipzig: ?, 1912.
Rhodokanakis, Nikolaus: Die Bodenwirtschaft im alten Südarabien. In: Anzeiger der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Wien. Philosophisch-historische Klasse 53 (1916), 173-198.
Rhodokanakis, Nikolaus: Zum Siedlungswesen im alten Südarabien. In: Wörter und Sachen 12 (1929), 93-111.
Rhodokanakis, Nikolaus: Zur altsüdarabischen Epigraphik und Archäologie I. In: WZKM 38 (1932), 167-182.
Rhotert, Hans: Transjordanien, vorgeschichtliche Forschungen. Stuttgart: Strecker und Schröder, 1938. Rez.: R. Gradmann: Geographische Zeitschrift 45 (1939), 235; A. Scharff: DLZ 61 (1940), 1039-1043.
Richter-Bernburg, Lutz: Göttliche gegen menschliche Gerechtigkeit. Abrahams Opferwilligkeit in der islamischen Tradition. In: Opfere deinen Sohn! Das ‚Isaak-Opfer‘ in Judentum, Christentum und Islam. Hg. Bernhard Greiner u. a. Tübingen: Francke, 2007. S. 243-256.
Rindfleisch, George: Die Landschaft Haurân in römischer Zeit und in der Gegenwart. Marburg: Diss., 1898; ZDPV 21 (1898), 1-46. Rez.: C. Diener: PGM Literaturbericht 45 (1899), 101.
Rink, Friedrich Theodor: Zusätze, Varianten und Berichtigungen zu „Alb. Schultensii Historia imperii vetustissimi Joqtanidarum in Arabia felice“. Harderwijk (Niederlande) 1786. In: ABBL 9 (1799/1800), 829-842.
Riße, Günter: „Gott ist Christus, der Sohn der Maria“. Eine Studie zum Christusbild im Koran. Bonn: Diss., 1989; Bonn: Borengässer, 1989. Rez.: H. Klautke: Ökumenische Rundschau 39 (1990), 375-376; P. Antes: ZMR 74 (1990), 314-315; M. van Esbroeck: OrChr 75 (1991), 276-277; A. Th. Khoury: ThRv 87 (1991), 159-160; K. Prenner: ThPQ 139 (1991), 340; R. Schwager: ZKTh 113 (1991), 105-106; F. Zimmermann: CIBEDO-Beiträge 5 (1991), 27-29; E. G. Farrugia: OCP 58 (1992), 604-606.
Riße, Günter: Der Islam in unserer Welt. Theologische Gedanken an der Grenze der Begegnung von Christentum und Islam. Paderborn: Bonifatius, 2015.
Ritter, Carl: Zur Geschichte des Peträischen Arabiens und seiner Bewohner. In: Abhandlungen der historisch-philologischen Klasse der kgl. Akademie der Wissenschaften in Berlin (1824), 189-223.
Robert-Chaleix, Denise, Serge Robert und Jean Devisse: Tegdaoust. 1. Recherches sur Aoudaghost. Paris: Arts et métiers graphiques, 1970. Rez.: W. Hoenerbach: WI 13 (1971), 240-241.
Robin, Christian (Ed.): L’Arabie antique de Karibʼîl à Mahomet. Nouvelles données sur l’histoire des arabes grâce aux inscriptions. Aix-en-Provence: ?, 1991-1993. Rez.: W. W. Müller: BiOr 51 (1994), 468-475.
Robin, Christian: Les Hautes-Terres du Nord-Yémen avant l’Islam. 1. Recherches sur la géographie tribale et religieuse de Ḫawlān Quḍā’a et du pays de Hamdān. 2. Nouvelles inscriptions. Istanbul: Nederlands Historisch-Archaeologisch Instituut te Istanbul, 1982. Rez.: W. W. Müller: ZDMG 135 (1985), 420.
Roeder, Josef: Altarabische Parallele zu den Simbabwe-Ruinen. In: Paideuma 2 (1941-43), 327-332.
Rohda, P. von: De Palaestina et Arabia provinciis romanis quaestiones selectae. Berlin: ?, 1885. Rez.: E. Klebs: DLZ 7 (1886), 1650-1651.
Rösch, Gustav: Die Königin von Saba als Königin Bilkis. In: Jahrbücher für protestantische Theologie 6 (1880), 524-572.
Rösch, Gustav: Jesusmythen des Islam. In: ThStKr 49 (1876), 409-454.
Röschert, Günter: An-Näherungen. Abraham und der Islam. In: Die Drei. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und soziales Leben 60 (1990), 832ff.
Roschinski, Hans P.: Geschichte der Nabatäer. In: Bonner Jahrbücher 180 (1980), 129-154.
Rosen, Friedrich: Hārūt und Mārūt und andere Dichtungen aus dem Orient verdeutscht. Berlin: Stielke, 1924. Rez.: Th. Menzel: OLZ 30 (1927), 972-973.
Rosenkranz, G.: Muhammed und der Qur’ân – Jesus und die Bibel. In: Für Arbeit und Besinnung 9 (1955), 34-47. Dann: Religionswissenschaft und Theologie. München: 1964. S. 110-124.
Rosenkranz, Simone: David im Koran und in der islamischen Traditionsliteratur. In: König David - biblische Schlüsselfigur und europäische Leitgestalt. 19. Kolloquium (2000) der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Hg. Walter Dietrich, Hubert Herkommer. Stuttgart: Kohlhammer, 2003. S. 283-300.
Rosenmüller, Ernst Friedrich Carl: Handbuch der biblischen Altertumskunde. Bd. 1, Teil 1-3: Biblische Geographie; Bd. 2, Teil 4: Biblische Naturgeschichte. Leipzig: ?, 1823-1831. Rez.: W. G.: ALZ 1 (1825), 451-458.
Ross, Colin: Die Entstehung des „Morgenlandes“. In: Zeitschrift für Geopolitik 19 (1942), 535-541.
Rostovtzeff, Michael: Caravan Cities. Übers. D. und T. Talbot Rice. Oxford: The Clarendon, 1932. Rez.: W. Caskel: OLZ 37 (1934), 404-405. [Petra; Gerasa; Palmyra; Dura.]
Rostowzew, Michail Ivanovič: Die kaiserliche Patrimonialverwaltung in Ägypten. In: Philologus 57 (1898), 564-577.
Rothenberg, Beno: Ezeon-Geber: König Salomons Hafen im Roten Meer neu entdeckt. In: Das heilige Land 97 (1965), 18-28.
Rothstein, Gustav: Die Dynastie der Laḫmiden in al-Ḥīra. Ein Versuch zur arabisch-persischen Geschichte zur Zeit der Sasaniden. Halle: Diss., 1898; Berlin: Reuther und Reichard, 1899; ND: Hildesheim: Olms, 1968. Rez.: R. Geyer: ALB (1900), 375-376; I. Goldziher: DLZ 20 (1899), 150-152; P. Horn: LZ (1899), 469-470; C. F. Seybold: OLZ 2 (1899), 87-89.
Rothstein, J. Gustav: De chronographo arabe anonyme qui codice Berlinensi Sprengeriano tricesimo continentur. Bonn: ?, 1877. [Ahlwardt 9334.] Rez.: F. Spiegel: HZ 44 (1880), 560-563.
Rückert, Friedrich: Amrilkais. Der Dichter und König. Sein Leben dargestellt in seinen Liedern. Aus dem Arabischen übertragen. Stuttgart: Cotta, 1843; ND: Hg. Hermann Kreyenborg. Hannover: Lafaire, 2., erw. Aufl., 1924. Rez.: E. Bräunlich: OLZ 28 (!925), 937-938; J. von Hammer-Purgstall: Arabische Poesie. In: WJL 118 (1847), 1-72; 119 (1847), 40-77; O. Rescher: MO 19 (1925), 212-213; ZS 4 (1926), 159-160; F. Rosen: ZDMG 78 (1924), 102-105; F. Weißbach: LZ 75 (1924), 1724; Anon.: Cotta’s Morgenblatt für gebildete Leser 37 (1843), 397-398; Orientalistik. Das Schrifttum des Jahres 1924. Hg. W. Porzig u. a. Leipzig: ?, 1925. S. 48-49.
Rückert, Friedrich: Chidher. Ballade. Mit Holzschnitten von Johannes Lebek. Wedel: Alster, 1946.
Rudolf, Alexander: Abraham: Vorbild im Glauben. In: CIBEDO 6 (1992), 177-181.
Rudolph, Kurt: Jesus nach dem Koran. In: Was haltet ihr von Jesus? Beiträge zum Gespräch über Jesus von Nazaret. Hg. Wolfgang Trilling, Inge Berndt. Leipzig: St. Benno, 1976. S. 260-287.
Rudolph, Ulrich: Joseph und seine Brüder im Koran. In: Geschichten und ihre Geschichte. Hg. Therese Fuhrer u. a. Basel: Schwabe, 2004. S. 199-235.
Rüger, H. P.: Das Begräbnis Abels. Zur Vorlage von Sure 5,31. In: Biblische Notizen 14 (1981), 37-45.
Rühle von Lilienstern, August: Zur Geschichte der Araber vor Muhamed. Berlin: Lüderitz, 1836. Rez.: H. L. Fleischer: Repertorium der gesammten deutschen Literatur 14 (1837), 499-503; G. Flügel: ALZ 2 (1837), 345-372.
Ruprechtsberger, Erwin M. (Red.): Palmyra. Geschichte, Kunst und Kultur der syrischen Oasenstadt. Linz: Gutenberg, 1987.
Ruprechtsberger, Erwin M.: Aspekte der spätantiken und frühislamischen Zeit in Syrien anhand ausgewählte Zeugnisse. In: Syrien. Von den Aposteln zu den Kalifen. Hg. Erwin M. Ruprechtsberger. Mainz: Philipp von Zabern, 1993 S. 201-255.
Ruprechtsberger, Erwin M.: Palmyra – Etappen seiner Erforschung im Überblick. In: Palmyra. Geschichte, Kunst und Kultur der syrischen Oasenstadt. Red. Erwin M. Ruprechtsberger. Linz: Gutenberg, 1987. S. 16-20.
Ruprechtsberger, Erwin M.: Vom Dscholan auf den Mount Hermon. Ein Projekt der Stadt Linz als kultureller Beitrag zur Völkerverständigung im Nahen Osten. Linz: Stadtmuseum, 1992.
Ruprechtsberger, Erwin M.: Vom Mount Hermon zum Djebel Burqush. Archäologische Forschungen in Syrien 1992-1993. In: Vom Dscholan auf den Mount Hermon. Ein Projekt der Stadt Linz als kultureller Beitrag zur Völkerverständigung im Nahen Osten. Linz: Stadtmuseum, 1992. S. 6-13.
Ruprechtsberger, Erwin M.: Zur Mosaikdarstellung eines ghassanidischen Soldaten. In: Syrien. Von den Aposteln zu den Kalifen. Hg. Erwin M. Ruprechtsberger. Mainz: Philipp von Zabern, 1993 S. 261-264.
Russell, Michael: Palästina oder das heilige Land. Von der frühesten Periode bis zur jetzigen Zeit. Aus dem Englischen übersetzt von F. A. Rüder. Leipzig: Kummer, 1833; 1883.
Ryckmans, Jacques: La chronologie des rois de Sabaʼ et ḏu-Raydān. Istanbul: Nederlands Historisch-Archaeologisch Instituut in het Nabije Oosten, 1964. Rez.: H. von Wissmann: BiOr 22 (1965), 82-88.
Ryckmans, Jacques: La persécution des Chrétiens Himyarites au sixième siècle. Istanbul: Nederlands Historisch-Archaeologisch Instituut in Het Nabije Oosten, 1956. Rez.: W. Caskel: ZDMG 109 (1959), 421-426.
Sagen und Kunden des Morgenlandes. 1-3. Von Erschaffung der Welt. 4. Verlust des Paradieses. 5. Nimrod. 6. Jusuf. In: Cotta's Morgenblatt für die gebildeten Stände 8 (1814), 286-287, 298-299, 310-311, 319-320; 385-386; 718-720, 722-723; 785-786, 790-791.
Salemann, Carl: Zur Handschriftenkunde. 1. Al-Bîrûnî’s al-Âṯâr al-bâqiyah. In: Bulletin de l’Acad. Imp. des Sciences de St. Pétersbourg 6/6 (1912), 861-870. Rez.: E. Graefe: Der Islam 4 (1913), 196.
Salman, Isa: Archäologische Denkmalpflege im Irak. In: Das Altertum 24 (1978), 117-125.
Salzberger, Georg: Die Salomo-Sage in der semitischen Literatur. Ein Beitrag zur vergleichenden Sagenkunde. Berlin: Nikolassee 1907. Rez.: C. Brockelmann: LZ 59 (1908), 543; E. Littmann: GGA 177 (1915), 171-177.
Salzberger, Georg: Salomos Tempelbau und Thron in der semitischen Sagenliteratur. Berlin: Mayer u. Müller 1912. Rez.: W. Bacher: DLZ 33 (1912), 2072-2073.
Samuk, Sadun Mahmud as-: Das Christusbild in den Aussagen des Korans. In: Islamische Untersuchungen. Bagdad: Bagdad University College of Arts, 1980. S. 45-54.
Sarre, Friedrich und Ernst Herzfeld: Archäologische Reise im Euphrat- und Tigrisgebiet. 1. Mit Anhang von Max van Berchem: Arabische Inschriften. 3. Tafelband. 4. Die Keramik im Euphrat- und Tigrisgebiet. Berlin: Reimer, 1911-1920. Rez.: F. Babinger: Frankfurter Zeitung, Beilage Literaturblatt (3. Aug. 1921); C. H. Becker: Der Islam 3 (1912), 201-204; E. Kühnel: Repertorium für Kunstwissenschaft 44 (1924), 323-326; Der Islam 17 (1928), 143; E. Littmann: Archäologisches aus dem Euphrat- und Tigrisgebiet. In: DLZ 42 (1921), 97-102; E. Mittwoch: Der Neue Orient 8 (1920), 77-78; H. Ritter: Der Islam 12 (1922), 141-151; M. Sobernheim: ZDMG 65 (1911), 371-378; J. Strzygowski: Zeitschrift für Geschichte der Architektur 5 (1911/12), 154-155.
Sarre, Friedrich: Archäologische Reise in Mesopotamien im Jahre 1907/08. In: MGGM 5 (1910), 369-370.
Sarre, Friedrich: Deutsche Ausgrabungen in Samarra. In: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft Berlin (1913), 141-144.
Sarre, Friedrich: Die Ausstellung der Ergebnisse der Ausgrabungen von Samarra im Kaiser-Friedrich-Museum. In: Berichte aus den Preussischen Kunstsammlungen 43 (1922), 49-60; Berlin: ?, 1912.
Sarre, Friedrich: Die islamische Archäologie und ihre Aufgaben. In: Mitteilungen für die Mitglieder der Kaiser Wilhelm-Gesellschaft zu Förderung der Wissenschaften 2 (1911), 2-7.
Sarre, Friedrich: Kunstwissenschaftliche Arbeit während des Weltkrieges in Mesopotamien, Ost-Anatolien, Persien und Afghanistan. In: Kunstschutz im Kriege. 2. Hg. P. Clemen. Leipzig: ?, 1919. S. 191-202; Zeitschrift für bildende Kunst 30 (1918/19), 294-304. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 143-144.
Sarre, Friedrich: Samarra in Mesopotamia a caliph’s residence of the ninth century. In: Art in America 13 (1925), 82-92; Samarra in Mesopotamien, eine Kalifenresidenz des 9. Jahrhunderts. In: FuF 2 (1926), 43.
Sayce, Archibald Henry: Alte Denkmäler im Lichte neuer Forschungen. Ein Überblick über die durch die neuesten Entdeckungen in Ägypten, Assyrien, Babylonien, Palästina und Kleinasien erhaltenen Bestätigungen biblischer Thatsachen. Deutsche vom Verfasser autorisierte Ausgabe mit Anmerkungen von Carl Bezold. Leipzig: Schulze, 1886.
Schabinger von Schowingen, Karl Emil: Salomo in der arabischen Literatur. In: Augsburger Zeitung (August 1895).
Schaeder, Hans Heinrich: Von der griechischen zur arabischen Eroberung des Orient. In: Forschungen und Fortschritte 13 (1937), 70-71. [Vortragsbericht.]
Schapiro, Israel: Die haggadischen Elemente im erzählenden Teil des Korans. Leipzig: Fock, 1907. [Die Joseph-Sure]
Schawe, Josef: Der alte Vorderorient. In: Handbuch der Bibliothekswissenschaft. 3. ?, 1953²; Wiesbaden: Harrassowitz, 1953.
Scheck, Frank Rainer: Die Weihrauchstraße. Von Arabien nach Rom – Auf den Spuren antiker Weltkulturen. Bergisch Gladbach: Lübbe, 1995; Köln: Komet, 2007.
Schedl, Claus: Muhammad und Jesus. Die christologisch relevanten Texte des Koran. Neu übersetzt und erklärt. Freiburg: Herder, 1978.
Schedl, Claus: Sulaiman und die Königin von Saba. Logotechnische und religionsgeschichtliche Untersuchung zu Sure 27, 17-44. In: Al-Hudhud. Festschrift Maria Höfner zum 80. Geburtstag. Hg. Roswitha Germana Stiegner. Graz: Karl-Franzens-Universität, 1981. S. 305-324.
Schier, Charles: Fables de Loqmān surnommé le Sage. Leipzig: ?, 1831. Rez.: H. Ewald: GGA (1833), 357-360; H. L. Fleischer: Repertorium der gesamten deutschen Literatur 24 (1840), 520-523; J. von Hammer-Purgstall: WJL 76 (1836), 198; G. Weil: HJL 33 (?), 115-120.
Schimmel, Annemarie: Jesus und Maria in der islamischen Mystik. München: Kösel, 1996.
Schippmann, Klaus: Die iranischen Feuerheiligtümer. Berlin: De Gruyter, 1971.
Schippmann, Klaus: Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches. Darmstadt: 1990.
Schlobies, Hans: Die wissenschaftliche Erschließung Südarabiens. In: ZDMG 96 (1942), 55*-57*.
Schlobies, Hans: Neue Funde zur Archäologie und Kunstgeschichte des alten Südarabien. In: ZDMG 88 (1934), 28*-29*.
Schlumberger, Daniel: Neue Ausgrabungen in der syrischen Wüste, nordwestlich von Palmyra. In: Archäologischer Anzeiger (1935), 595-633.
Schmid, Hans Heinrich: Ismael im Alten Testament und im Koran. In: Judaica 32 (1976) 76-80, 119-129.
Schmid, Nora K., Nora Schmidt und Angelika Neuwirth: Spätantike. Von einer Epoche zu einem Denkraum. In: Denkraum Spätantike. Reflexionen von Antiken im Umfeld des Koran. Hg. Nora Schmidt, Nora K. Schmid, Angelika Neuwirth. Wiesbaden: Harrassowitz, 2016. S. 1-35.
Schmidt, Hans: Der heilige Felsen in Jerusalem. Archäologische und religionsgeschichtliche Studien. Tübingen: Mohr, 1933.
Schmidt, J. E. Chr.: Sagen von Jesu aus morgenländischen Quellen gesammelt. I. Aus dem Koran. In dessen Bibliothek für Kritik und Exegese I.
Schmidt, J. Heinrich: Die Ergebnisse der deutschen Ktesiphon-Expedition. In: OrChr 3/5 (1930), 99-106.
Schmidt, Jürgen: Mārib. Erster vorläufiger Bericht über die Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts in der Umgebung der Sabäer-Hauptstadt. In: Archäologische Berichte aus dem Jemen 1 (1982), 5-90. Rez.: W. Radt: Gnomon 55 (1983), 646-650.
Schmidt-Colinet, Andreas: Nabatäische Felsarchitektur. Bemerkungen zum gegenwärtigen Forschungsstand. In: Bonner Jahrbücher 180 (1980), 189-230.
Schmitt-Korte, Karl: Die Nabatäer. Spuren einer arabischen Kultur der Antike. Ein Begleiter durch die archäologische Ausstellung im Kestner-Museum Hannover 28.11.1976 – 30.1.1977; Liebieghaus Museum alter Plastik Frankfurt am Main 25.3.1977 – 8.5.1977 unter der Schirmherrschaft von Seiner Exzellenz Dr. Nifmeddin Dajani Königl. Jordanischer Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland. Springe: Druck- und Verlagshaus Erhardt, 1976.
Schmitz, Bertram: Das Spannungsverhältnis zwischen Judentum und Christentum als Grundlage des Entstehungsprozesses des Islams in der Interpretation von Vers 124 bis 141 der zweiten Sure. In: Der Koran und sein religiöses und kulturelles Umfeld. Hg. Tilman Nagel. München: Oldenbourg, 2010. S. 217-238.
Schneider, Alfons Maria und Oswin Puttrich-Reignard: Ein frühislamischer Bau am See Genezareth. Zwei Berichte über die Grabungen auf Chirbet el-Minje. Köln: Bachem 1937. Rez.: E. Weigand: ByZ 38 (1938), 552-553; K. Erdmann: OLZ 42 (1939), 493-497.
Schneider, Alfons Maria: Bemerkungen zum neuen Bericht über die Grabungen bei chirbet-el-minje. In: OrChr 13 (1938), 122-126.
Schneider, Alfons Maria: Die Grabung auf Chirbet el-Minje am Genesarethsee. In: Palästina-Hefte des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande 15 (1937), 7-24.
Schneider, Alfons Maria: Ḫirbet el-Minje am See Genezareth. In: Les annales archéologiques de Syrie 2 (1952), 23-45.
Schoch, Max: Jesus und der Koran. Gemeinschaft zwischen Christen und Muslimen? In: Reformatio 29 (1980), 428-440.
Schöck, Cornelia: Adam im Islam. Ein Beitrag zur Ideengeschichte der Sunna. Berlin: Schwarz, 1993
Scholl, Carl: Die Messiassagen des Morgendlandes nebst vergleichenden Auszügen aus seinen heiligen Büchern. Hamburg: Meißner und Schirges, 1852. Rez.: Anon.: LZ (1852), 241-242.
Scholz, P. O.: Das Hellenische oder Hellenistische als Grundlage des arabischen kulturellen Eklektizismus. In: Graeco-Arabica 6 (1995), 37-71.
Schott, Wilhelm: Der älteren Chinesen Kenntnisse von den Abendländern. In: Monatsberichte der Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1849), 335-337. [Ismael und Mekka.]
Schreiner, Martin: Bemerkungen zu Korân 2, 261. In: ZDMG 42 (1888), 436-438. (auch in: Schreiner: Gesammelte Schriften. Islamische und jüdisch-islamische Studien. Hg. Moshe Perlman. Hildesheim: 1983. S. 72-74.)
Schreiner, Martin: Bemerkungen zu Korân 2, 261. In: ZDMG 42 (1888), 436-438. (auch in: Gesammelte Schriften. Islamische und jüdisch-islamische Studien. Hg. Moshe Perlman. Hildesheim: 1983. S. 72-74.)
Schreiner, Stefan: „Der Vater aller Propheten“. Mose als Prophet und die Prophetie des Mose in jüdischer, christlicher und islamischer Tradition. In: Prophetie in Islam und Christentum. Hg. Klaus von Stosch, Tuba Işık. Paderborn: Schöningh, 2013. S. 13-34.
Schreiner, Stefan: Der Prophet Ayyūb und das Theodizeeproblem im Islam. In: Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u.a. Regensburg: Pustet, 2008. S. 49-63; ND: Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Siebeck, 2012. S. 196-209.
Schreiner, Stefan: Die Bedeutung des Todes Jesu nach der Überlieferung des Korans. In: Analecta Cracoviensia 9 (1977), 351-360; ND: Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Siebeck, 2012. S. 230-238.
Schreiner, Stefan: Muhammads Rezeption der biblischen Jona-Erzählung. In: Judaica 34 (1978), 148-170; ND: Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Siebeck, 2012. S. 173-195.
Schubart, Wilhelm: Ägypten von Alexander dem Großen bis auf Mohammed. Berlin: Weidmann, 1922. Rez.: G. Roeder: LZ 74 (1923), 341; F. Zucker: DLZ 45 (1924), 434-438.
Schulin, Ernst: Die weltgeschichtliche Erfassung des Orients bei Hegel und Ranke. Göttingen: Diss., ?; Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1958. Rez.: E. Bannerth: WZKM 55 (1961), 223-224.
Schultens, Albert: Origines Hebraeae sive Hebraeae linguae antiquissima natura et indoles ex Arabiae penetralibus revocata. Franiker: ?, 1724. Rez.: Anon.: Fortgesetzte Sammlung von Alten und Neuen Theologischen Sachen (1724), 500-501.
Schultens, Heinrich Albert: Historia imperii vetustissimi Joctanidarum in Arabia felice, ex Abulfeda, … Accesserunt denuo hac editione monumenta vetustiora Arabiae sive specimina … ex manuscriptis codice. Nuweirii, Mesoudii, Abulfedae, hamasa etc. Harderwyk: ?, 1786. Rez.: Anon.: GGA 33,3 (1786), 1875-1876.
Schultheß, Johannes: Das Paradies, das irdische und überirdische, historische, mythische und mystische, nebst einer kritischen Revision der biblischen Geographie. Leipzig: Fleischer, 1821². Rez.: W. G.: ALZ 1 (1825), 433-446.
Schumacher, Gottlieb: Dscherasch. In: ZDPV 25 (1902), 108-177.
Schumacher, Gottlieb: Es-Salt, Madaba, Dscherasch. In: ZDPV 18 (1895), 65-72, 113-125, 126-138.
Schumann, Olaf: Abraham - Der Vater des Glaubens. In: EMM 110 (1966), 53-69, 104-122; ND: Hinaus aus der Festung. Beiträge zur Begegnung mit Menschen anderen Glaubens und anderer Kultur. Hamburg: ?, 1997. S. 13-60.
Schumann, Olaf: Der Christus der Muslime. Christologische Aspekte in der arabisch-islamischen Literatur. Tübingen: Diss., 1972; Gütersloh: Mohn, 1975; Köln: Böhlau, 2., durchges. und erw. Aufl. 1988. Rez.: J. Henninger: NZM 33 (1977), 153-154; A. Th. Khoury: ThRv 73 (1977), 103-104; K. Rudolph: ThLZ 102 (1977), 642-644; B. Spuler: Der Islam 54 (1977), 325-326; 66 (1989), 358; J. Lähnemann: Der evangelische Erzieher 45 (1993), 614-619; R. Wielandt: WI 33 (1993), 324-326.
Schumann, Rolf: Jesus im Verständnis moderner arabischer Autoren. In: Armant 1 (1968), 20-26; 2 (1968), 113-121; 9 (1972), 41-47; 12 (1973), 34-42.
Schützinger, Heinrich: Ausgrabungen deutscher Archäologen. In: Institut für Auslandsbeziehungen. Mitteilungen 5 (1955), 19-21.
Schützinger, Heinrich: Das Buch Jona in der älteren islamischen Überlieferung. In: Nubica et Oriens Christianus. Festschrift für Caspar Detlef Gustav Müller zum 60. Geburtstag. Hg. Piotr O. Scholz, Reinhard Stempel. Köln: ?, 1988. S. 47-58.
Schützinger, Heinrich: Die arabische Bileam-Erzählung. Ihre Quellen und ihre Entwicklung. In: Der Islam 59 (1982), 195-221.
Schützinger, Heinrich: Die arabische Jeremia-Erzählung und ihre Beziehung zur jüdischen religiösen Überlieferung. In: ZRGG 25 (1973), 1-19.
Schützinger, Heinrich: Die arabische Legende von Nebukadnezar und Johannes dem Täufer. In: Der Islam 40 (1965), 113-141.
Schützinger, Heinrich: Die Sintflut als Naturereignis. In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. Hg. Wolfhart Heinrichs und Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 171-185.
Schützinger, Heinrich: Ursprung und Entwicklung der arabischen Abraham-Nimrod-Legende. Bonn: 1961. Rez.: H. A. Brongers: BiOr 21 (1963), 73; G. Morawe: OLZ 59 (1964), 376-377; R. Paret: Der Islam 39 (1964), 274-275.
Schwarzenau, Paul: Ein Gott in allem. Aufsätze zum Gottesbild der Religionen. Köln: Böhlau, 1999. S. 4-33: War Jesus ein Moslem? Vortrag und Diskussion.
Schweikhart, Wilfried: Abraham in Bibel und Koran. Wiesbaden: Orientdienst, 1970; 1980; 1982.
Schweinfurth, Georg: Zur Topographie der Ruinenstätte des alten Schet (Krokodilopolis-Arsinoe). In: ZGE 22 (1887), 59ff.
Sela. In: Das Morgenland 5 (1842), 332-366. [Alte Hauptstadt der Edomiter.]
Seligsohn, M.: Aiyūb. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 30-32.
Seligsohn, Max: Ādam. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 14.
Sellnow, Irmgard: Afrika und die Mittelmeerwelt. In: Das Altertum 21 (1975), 69-78. [Südarabien.]
Sepp, Johannes und Bernhard Sepp: Das Resultat der deutschen Ausgrabungen in Tyrus. In: HZ 44 (1880), 86-109. Rez.: H. Prutz: Replik. In: HZ 44 (1880), 110-115.
Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Gesine Degener, Carl Ehrig-Eggert, Norbert Löchter, Eckhard Neubauer, Ines Balçık (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Siebenter Band: Geschichte, Wirtschaft und Verwaltung bis ca. 1800 (Kapitel VII. Erster Teil). Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 103-165; Elfter Band: Nachträge. Inhaltsübersicht. Quellen. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 261-268; Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Gesine Yildiz, Norbert Löchter, Eckhard Neubauer (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde 1987-1994 und Nachträge. Vierter Band: VII. Erster Teil: Geschichte, Wirtschaft und Verwaltung bis ca. 1800. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 24-41.
Sezgin, Ursula: Al-Masʿūdī, Ibn Waṣīf und Könige von Ägypten. Ein arabischer Text (4./10. Jahrhundert) über Könige von Ägypten gewährt Einblicke in das spätantike Ägypten. Frankfurt: IGAIW, 2011.
Sezgin, Ursula: Al-Masʿūdī, Ibrāhīm b. Waṣīfšāh und das Kitāb al-ʿAğā'ib: Aigyptiaka in arabischen Texten des 10. Jahrhunderts n.Chr. In: ZGAIW 8 (1993), 1-70.
Sezgin, Ursula: Pharaonische Wunderwerke bei Ibn Waṣīf aṣ-Ṣābiʼ und al-Masʻūdī. Einige Reminiszenzen an Ägyptens vergangene Größe und an Meisterwerke der alexandrinischen Gelehrten in arabischen Texten des 10. Jahrhunderts n.Chr. In: ZGAIW 9 (1994), 229-291; 11 (1997), 189-249; 14 (2001), 217-256; 15 (2002/2003), 281-312; 16 (2004-2005), 149-223.
Sezgin, Ursula: Virgil der Magier, und legendäre Könige von Ägypten. In: ZGAIW 18 (2008/2009), 351-355.
Shahîd, Irfan, A. G. K. Sabbidēs and M. Van Esbroek: Byzantium and the Arabs in the sixth century. Vol. 1, part 1-2; vol. 2, part 1: Toponymy, monuments, historical geography and frontier studies; Vol. 2, part 2: Economic, social, and cultural history. Washington: Dumbarton Oaks, Trustees for Harvard University, 1995-2010. Rev.: R. Weipert: ZDMG 146 (1996), 538-540; W. Heinrichs: ZGAIW 13 (1999/2000), 367-374; J. van Ess: WO 28 (1997), 229-232; 37 (2007), 255-257; ZDMG 162 (2012), 230-233.
Shahîd, Irfan: Byzantium and the Arabs in the Fifth Century. Washington: Dumbarton Oaks, Trustees for Harvard University, 1989. Rez.: J. van Ess: WO 25 (1994), 181-184; K. Belke: JÖB 41 (1991), 326-329; K. Brisch: Oriens 34 (1984), 537-540; H. G. Gundel: ZDMG 141 (1991), 222; W. W. Müller: BiOr 48 (1991), 921-929.
Shahîd, Irfan: Byzantium and the Arabs in the Fourth Century. Washington: Dumbarton Oaks, Trustees for Harvard University, 1984. Rev.: H. G. Gundel: ZDMG 137 (1987), 132-133; H. Möhring: HZ 247 (1988), 390-391.
Shahîd, Irfan: Byzantium and the Semitic Orient Before the Rise of Islam. London: Variorum, 1988. Rez.: J. Koder: JÖB 39 (1989), 381-382; B. Spuler: Der Islam 66 (1989), 146; Internationale kirchliche Zeitschrift 79 (1989), 206.
Shaikh, Khalil al-: Das Bilqīs-Motiv in der modernen arabischen Literatur. In: Die Königin von Saba. Kunst, Legende und Archäologie zwischen Morgenland und Abendland. Hg. Werner Daum. Stuttgart: Belser, 1988. S. 193ff.
Sharpe, Samuel: Geschichte Egyptens von der ältesten Zeit bis zur Eroberung durch die Araber (640/641 n.Chr.). Nach der 3., verb. Originalaufl. deutsch bearbeitet von Heiman Jolowicz mit Zusätzen von Alfred von Gutschmid. Leipzig: Teubner,1857-1858. Rez.: Anon.: HJL 51 (1858), 74-76; 52 (1859), 70-72.
Sider, M. [Steinschneider, Moritz]: Zur ältesten Geschichte der Juden in Arabien. In: Der Orient, Literaturblatt 4 (1843), 235-236.
Sidersky, David: Les origines des légendes musulmanes dans le Coran et dans les vies des prophètes. Paris: Paul Geuthner, 1933. Rez.: J. Fück: Zum Problem der koranischen Erzählungen. In: OLZ 37 (1934), 73-77.
Simon, Gottfried: Die Wiederkunft Christi im Glauben der Mohammedaner. In: Neue allgemeine Missionszeitschrift 15 (1938), 271-280.
Simon, Udo Gerald: Die Reinheit der Offenbarung. Jesus als Messias und Prophet. In: Über den Umgang mit den Heiligen Schriften. Juden, Christen und Muslime zwischen Tuchfühlung und Kluft. Hg. Stefan Meißner, Georg Wenz. Münster: LIT, 2007. S. 124-139.
Simony, Oskar: Sammlungen der südarabischen Expedition der Wiener Akademie der Wissenschaften. In: Anzeiger der Kais. Akademie der Wissenschaften zu Wien. Mathem.-naturwiss. Kl. (1899), 82-87.
Sinai, Nicolai: Fortschreibung und Auslegung. Studien zur frühen Koraninterpretation. (Freie Universität) Berlin: Diss., 2007; Wiesbaden: Harrassowitz, 2009.
Sleumer, A.: Jesus Christus im Koran. In: Der Fels 25 (1930/31), 130-136.
Smit, G.: Bijbel en legende bij den arabischen schrijver Jaʻqūbī, 9e eeuw na Christus. Leiden: ?, 1907. Rez.: E. König: TLZ 29 (1909), 531-533.
Smith, Andrew Phillip: Die verborgenen Worte Jesu: Jesus in Gnosis, Koran und Neuoffenbarung. Stuttgart: Lüchow, 2007.
Smith, George Adam: The Historical Geography of the Holy Land, especially in Relation to the History of Israel and of the Early Church. London: ?, 1897². Rez.: E. Schürer: TLZ (1897), 345-346.
Smith, William Robertson: Kinship and marriage in early Arabia. Cambridge: ?, 1885. Rez.: I. Goldziher: LOP 3 (1885-1887), 19*-28*; P. de Lagarde: Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen (1886), 262-277; A. Müller: GGA (1886), 329-341; Th. Nöldeke: ZDMG 40 (1886), 148-187; C. Snouck Hurgronje: DLZ (1886), 254.
Sobernheim, Moritz: Baalbek in islamischer Zeit. Berlin: De Gruyter, 1922. Rez.: R. Hartmann: ZDPV 48 (1925), 184-185; E. Littmann: ZS 4 (1926), 315-320; H. Ritter: Der Islam 13 (1923), 285-286.
Soden, Hermann von: Palästina und seine Geschichte. Sechs volkstümliche Vorträge. Hg. Hans von Soden. Leipzig: Teubner, 1899; 2., verb. Aufl. 1904; 4. Aufl. 1918. Rez.: J. Benzinger: DLZ 21 (1907), 497; A. Kamphausen: HZ 85 (1900), 347; M. Löhr: OLZ 23 (1920), 25; H. Loewe: Altneuland 1 (1904), 316-317; Schuster: TLZ 45 (1920), 244; Anon.: LZ (1900), 1119; 70 (1919), 320.
Speyer, Heinrich: Die biblischen Erzählungen im Koran. Hildesheim: Olms, 1961; 1988.
Spiegel, Friedrich von: Die Alexandersage bei den Orientalen. Leipzig: Engelmann, 1851.
Spieß, F.: Das Jerusalem des Josephus. Ein Beitrag zur Topographie der heiligen Stadt. Berlin: Habel, 1881. Rez.: K. Furrer: DLZ 2 (1881), 1217-1219.
Sprenger, Aloys: Das Leben und die Lehre des Mohammad. Nach bisher größtenteils unbenutzten Quellen bearbeitet. 3 Bde. Berlin: Nicolai, 1861-1862; 1869²; ND: Hildesheim: Olms, 2003; Das Ausland (1862), 310-311, 331-332, 2044-2045; (1863) 23: Ein arabisches Charakterbild, 96; (1865), 265-267; Die Entstehung des Mohammedanismus. In: MLA 67 (1865), 303-305. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1862), 750-755, (1865), 721-736; G. Weil: HZ 7 (1862), 201-215, 13 (1865), 294-300; HJL 55 (1862), 1-16, 56 (1863), 419-427, 58 (1865), 161-174; W.: ZDMG (1865), 647-649.; A. Sprenger: JZWL 2 (1863), 185-191; A. Geiger: JZWL 1,3 (1862), 185-191; Anon.: MGWJ 11 (1862), 396-402, 438-442; 12 (1863), 191-198, 235-239; LZ (1862), 451-452; (1863), 801-802; (1866), 6-8; MLA 47/48 (1855), 124; JZWL 1 (1862), 185-191; JZWL 2 (1863), 185-191; Die Grenzboten 24/39 (1865), 498-510.
Sprenger, Aloys: Über den Kalender der Araber vor Moḥammad. In: ZDMG 13 (1959), 134-175.
Sprenger, Aloys: Uz und Esau. In: ZDMG 17 (1863), 373-375.
Springberg-Hinsen, Monika: Die Zeit vor dem Islam in arabischen Universalgeschichten des 9. bis 12. Jahrhunderts. Münster: Magisterarbeit, ?; Würzburg: Echter, 1989.
Starck, Emil von: Palästina und Syrien vom Anfang der Geschichte bis zum Siege des Islam. Lexikalisches Hilfsbuch für Freunde des Heiligen Landes. Berlin: Reuther und Reichard, 1894. Rez.: K. M.: LZ (1895), 1041-1042.
Steffen, Uwe: Die Jona-Geschichte. Ihre Auslegung und Darstellung im Judentum, Christentum und Islam. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1994.
Stein, Ernst: Untersuchungen zur spätbyzantinischen Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte. In: Mitteilungen zur Osmanischen Geschichte 2 (1923-26), 1-62.
Stein, Peter: Ḥimyar und der Eine Gott: Südarabien in den letzten zwei Jahrhunderten vor dem Islam. In: Orientalia 79 (2010), 558-566.
Stein, Peter: Stein vs. Holz, musnad vs. Zabūr – Schrift und Schriftlichkeit im vorislamischen Arabien. In: WO 25 (2005), 118-157.
Stieglecker, Hermann: Die Glaubenslehren des Islam. Paderborn: Schöningh, 1962. S. 252-338: Isa (Jesus).
Stiegner, Roswitha: Die Königin von Saba in der jemenitischen Legende. In: Die Königin von Saba. Kunst, Legende und Archäologie zwischen Morgenland und Abendland. Hg. Werner Daum. Stuttgart: Belser, 1988. S. 153-158.
Stiegner, Roswitha: Die Königin von Saba in ihren Namen. Ein Beitrag zur vergleichenden semitischen Sagenkunde und zur Erforschung des Entwicklungsganges der Sage. Graz: Diss., 1977; Graz: ?, 1979.
Storm, Elfriede: Palmyra. Die Entwicklung der Oase zur „Königin der Wüste“ und ihr Untergang. In: Das Altertum 21 (1975), 213-224.
Stosch, Klaus von: Jesus im Qurʾān. Ansatzpunkte und Stolpersteine einer qurʾānischen Christologie. In: Handeln Gottes - Antwort des Menschen. Paderborn: Schöningh, 2014. S. 109-133.
Stosch, Klaus von: Versuch einer ersten diachronen Lektüre der Jesusverse im Koran. In: Streit um Jesus. Muslimische und christliche Annäherungen. Hg. Klaus von Stosch, Mouhanad Khorchide. Paderborn: Schöningh, 2016. S. 15-44; Khorchide, Mouhanad: Jesus als Verkörperung des Wirkens Gottes in vollkommener Weise? Replik auf die Lektüre Klaus von Stoschs der Jesusverse im Koran. In: Streit um Jesus. Muslimische und christliche Annäherungen. Hg. Klaus von Stosch, Mouhanad Khorchide. Paderborn: Schöningh, 2016. S. 45-58.
Strohmaier, Gotthard: Eine sabische Abrahamslegende und Sure 37, 83-93. In: Studien zum Menschenbild in Gnosis und Manichäismus. Hg. P. Nagel. Halle: Wissenschaftspublizistik der Marti-Luther-Universität, 1979. S. 223-227.
Stroumsa, Guy G.: Athens, Jerusalem and Mecca: The Patristic Crucile of the Abrahamic Religions. In: Studia Patristica 62 (2013), 153-168; Athen, Jerusalem und Mekka. Der patristische Schmelztiegel der abrahamitischen Religionen. Aus dem Englischen von Colinda Lindermann. In: Denkraum Spätantike. Reflexionen von Antiken im Umfeld des Koran. Hg. Nora Schmidt, Nora K. Schmid, Angelika Neuwirth. Wiesbaden: Harrassowitz, 2016. S. 107-124.
Stübben, ? von: Palmyra, die sterbende Trümmerstadt. In: Zeitschrift für Bauwesen 62,7-9 (1912)
Stucky, Rolf: Eine Reise nach Marib, in die Stadt der Königin von Saba. In: Antike Welt 14 (1983), 3-13.
Takım, Abdullah: Offenbarung als „Erinnerung“ (aḏ-ḏikr). Die Einheit der Offenbarungsreligionen und die Funktion der biblischen Erzählungen im Koran. In: „Nahe ist dir das Wort ...“ Schriftauslegung in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid. Regensburg: Pustet, 2010. S. 184-196. Rez.: Y. Sarıkaya: Beobachterbericht. In: „Nahe ist dir das Wort ...“ Schriftauslegung in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid. Regensburg: Pustet, 2010. S. 197-202.
Ṯaʻlabī, Abū Isḥāq Aḥmad b. Muḥammad b. Ibrāhīm aṯ-: Islamische Erzählungen von Propheten und Gottesmännern. Qiṣaṣ al-anbiyā’ oder ‘Arā’is al-mağālis. Übers. Heribert Busse. Wiesbaden: Harrassowitz, 2006.
Tamer, Georges: Zeit und Gott. Hellenistische Zeitvorstellungen in der altarabischen Dichtung und im Koran. Erlangen, Nürnberg: Habil., 2007; Berlin: De Gruyter, 2008. Rez.: K. Dmitriev: JSAI 37 (2010), 315-323.
Tatari, Muna und Klaus von Stosch: Prophetin - Jungfrau - Mutter. Maria im Koran. Freiburg: Herder, 2021.
Thackston, Wheeler M.: Islamische Mythologie, Schöpfungslegenden, Prophetengeschichte, Eschatologie. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 5. Orientalisches Mittelalter. Hg. Wolfhart Heinrichs. Wiesbaden: Aula, 1990. S. 186-201.
Thiersch, Hermann: Die neueren Ausgrabungen in Palästina. In: Archäologischer Anzeiger (1907), 275-375; (1908), 3-38, 344-413.
Thomsen, Peter: Palästina und seine Kultur in fünf Jahrtausenden. Nach den neuesten Ausgrabungen und Forschungen dargestellt. Leipzig: Teubner, 1909; 2., neubearb. Aufl. 1917; Leipzig: Hinrichs, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1931. Rez.: R. Geyer: MAGW 41 (1911), 181-182; A. Gustavs: OLZ 22 (1919), 81-84; C. Steuernagel: ZDPV 54 (1931), 311-312.
Thorbecke, Heinrich: ʻAntarah. Des vorislamischen Dichters Leben dargestellt. Heidelberg: Habil., 1867; Heidelberg: Bassermann, 1868. Rez.: x: LZ (1868), 445-446.
Thümmel, Hans Georg: Zur Deutung der Mosaikkarte von Madeba. In: ZDPV 89 (1973), 66-79.
Thyen, Johann-Dietrich: Bibel und Koran. Eine Synopse gemeinsamer Überlieferungen. Köln: Böhlau, 2000³.
Todt, Klaus-Peter: Kaiser Johannes VI. Kantakuzenos und der Islam. Politische Realität und theologische Polemik im palaiologenzeitlichen Byzanz. Würzburg/Altenberge: Echter/Oros, 1991.
Toelle, Heidi: Die Erschaffung des Menschen im Koran. In: AS 57 (2003), 367-381.
Toral-Niehoff, Isabel: Eine arabische poetische Gestaltung des Sündenfalls. Das vorislamische Schöpfungsgedicht von ‘Adī ibn Zayd. In: „Im vollen Licht der Geschichte“: Die Wissenschaft des Judentums und die Anfänge der kritischen Koranforschung. Hg. Dirk Hartwig. Würzburg: Ergon, 2008. S. 235-256.
Toral-Niehoff, Isabel: Stammesfürsten und Dichterkönige. Die arabischen Christen und das Reich der Laḫmiden. Freie Universität Berlin: Habil., 2008; Al-Ḥīra. Eine arabische Kulturmetropole im spätantiken Kontext. Leiden: Brill, 2014. Rez.: D. R. Oesterle: OLZ 115 (2020), 236-238; R. Lohlker: WZKM 104 (2014), 343-344.
Tornberg, Carl Johan: Al-Kāmil fī t-ta’rīḫ; Ibn-el-Athiri chronicon quod perfectissimum inscribitur … ad codices Parisinos et Upsaliensem edidit. 1. Historiam anteislamicam continens. 7. annos h. 228-294 continens. 8. annos h. 295-369 continens. 9. annos h. 370-450 continens. 10. annos h. 451-527 continens. Leiden: Brill, 1862-1867. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1863), 714-720, 1234-1238; (1865), 68-73, 2012-2017; (1867), 1173-1179; G. Weil: HZ 11 (1864), 214-220; 13 (1865), 293-294; HJL 45 (1852), 72-74; Anon.: LZ (1852), 110.
Toueir, Kassem: Der Qaṣr al-Banāt in ar-Raqqa. Ausgrabung, Rekonstruktion und Wiederaufbau (1977-1982). In: Damaszener Mitteilungen 2 (1985), 297-319.
Toueir, Kassem: Islamische Archäologie in Syrien. Rück- und Ausblick. In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. Wiesbaden: ?, 1980. S. 538-540.
Toueir, Kassem: Syria Islamica aus archäologischer Sicht. In: Das Altertum 25 (1979), 93-98.
Troeger, Eberhard: Ismael und Isaak nach Bibel und Koran. In: Bibel und Gemeinde 113,3 (2013), 11-20.
Tröger, Eberhard: Die Verkündigung Jesu Christi in der Auseinandersetzung mit den islamischen Aussagen über Jesus. In: Die Einzigartigkeit Jesu Christi als Grundfrage der Theologie und missionarische Herausforderung: Bericht von der 7. Theologischen Studienkonferenz des Arbeitskreises für Evangelische Theologie (AfeT) vom 25.-28. August 1991 in Tübingen. Hg. Rolf Hille, Eberhard Tröger. Wuppertal: Brockhaus; Gießen: Brunnen, 1993. S. 95-112.
Tröger, Karl-Wolfgang: Abraham im Koran. In: Theologische Versuche 16 (1986), 23-36.
Tröger, Karl-Wolfgang: Abraham nach der Bibel und dem Koran. In: Bibel und Gemeinde 113,2 (2013), 43-56.
Tröger, Karl-Wolfgang: Abraham und lbrahim. Was bedeutet religiöse Identität? In: Hoffnungszeichen globaler Gemeinschaft. Hg. Reinhard Kirste, Paul Schwarzenau, Udo Tworuschka. Balve: Zimmermann, 2000. S. 249-259.
Tröger, Karl-Wolfgang: Jesus als Prophet im Verständnis der Muslime, Christen und Juden. In: Kairos 24 (1982), 100-109.
Tröger, Karl-Wolfgang: Mohammed und Abraham. Der Prozess der Ablösung des frühen Islam vom Judentum und seine Vorgeschichte. In: Kairos 22 (1980), 188-200.
Tropper, Josef: Josephs Gabe der Rätseldeutung (ta’wīlu l-‘aḥādīthi) im Koran. In: ZAL 43 (2004), 7-16.
Trummeter, Fritz: Našwat aṭ-ṭarab fī taʻrīḫ ǧāhilīyat al-ʻarab; Ibn Saʻīds Geschichte der vorislamischen Araber. Münster: Diss., 1926; Stuttgart: Kohlhammer, 1928. Rez.: W. Caskel: OLZ 33 (1930), 129-130; J. Fück: Der Islam 19 (1931), 169-170; Th. Seif: WZKM 43 (1936), 148; F. W.: LZ 79 (1928), 1537.
Tschinkowitz, Helga: Sammlung Eduard Glaser. 6. Kleine Fragmente (T. 1.). Köln: Böhlau, 1969. Rez.: W. W. Müller: ZDMG 122 (1972), 318.
Tschuggnall, Peter: Abrahams Opfer – eine anstößige Erzählung über den Glauben? Dichterische Varianten – Philosophische und psychologische Rezeptionen – Literaturwissenschaftliche und theologische Befragung. In: ZRGG 46 (1994), 289-318.
Tubach, Jürgen: Die Insel der Mesene. In: WO 24 (1993), 112-126. [Mesopotamien der vorislamischen Zeit.]
Turunc, Ahmet: Die Geschichte der Propheten. Übers. Ayla Tas. Bochum: Astec, 2011.
Tworuschka, Udo: Religionen heute. Themen und Texte für Unterricht und Studium. München: Kösel, 1977. S. 32-37: Christus im Islam.
Übersicht der neuesten englischen Literatur. Altertümer: Babylon, Arabia petraea, Aegypten. In: JALZ 16 Intelligenzblatt (1819), 377-382.
Ulrich, Anna: Zum „Begräbnis“ Abels. In: Biblische Notizen 15 (1982), 48-54.
Vaux, B. Carra de: Bilḳīs. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 81-82.
Vaux, B. Carra de: Dāwūd, der biblische David. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 93.
Vaux, B. Carra de: Muḫtasar al-ʻaǧāʻib; L’abrégé des merveille. Traduction de l’arabe d’après les manuscrits de la Bibliothèque nationale de Paris. Paris: ?, 1898. [Schöpfungsgeschichte und vorislamische Geschichte Ägyptens.] Rez.: C. F. Seybold: OLZ 1 (1898), 146-150; Anon.: LZ (1898), 1138-1139.
Vaux, R. de und A. M. Steve: Fouilles à Qaryet el-ʻEnad Abū Ġish (Palestine). Paris: ?, 1950. Rez.: K. Otto-Dorn: BiOr 13 (1956), 165-166.
Veith, Carl Adalbert: Die Ruinen von Palmyra. In: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst 15 (1824), 550-553, 605-610.
Velde, Christian: Archäologie Oman. In: Oman – Weihrauch und Erdöl. Landeskunde und Reisehandbuch. Hg. Roland Grüter. Luzern: ?, 1993. S. 237-247.
Venzlaff, Helga und Ditte König: Salomo und das Rätsel der Perle. In: Der Islam 62 (1985), 298-310.
Venzlaff, Helga: Zur islamischen Salomo-Legende-Sulaimān und der fliegende Teppich. In: ZDMG 150 (2000), 501-512.
Vierthaler, Franz Michael: Philosophische Geschichte der Menschen und Völker. 2. Geschichte der alten Äthiopier, Ägypter, Cyrener, und der angrenzenden Barbaren. Wien: Gerold, 1788.
Vogel-Steinbach, Lieselotte: Arabia Felix. Auf der alten Weihrauchstraße. Bilder einer Reise. Köln: Wienand, 1989. Rez.: P. Wald: Jemen-Report 21 (1990), 46.
Vogt, Ernst: Vom Tempel zum Felsendom. In: Biblica 55 (1974), 23-64.
Vollers, Karl: Chidher. In: ARW 12 (1909), 234-284.
Von Wackerbarth: Merkwürdige Geschichten des weltberühmten Gog und Magog. Hamburg: 1820. Rez. A.: Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur (Leipzig) für 3 (1821),2, 284.
Vycichl, Werner: Das Alter der kanarischen Kultur. Untersuchungen zur Archäologie und Geschichte der Kanarischen Inseln. In: WZKM 52 (1953), 27-35.
Waldenfels, Hans: Maria zwischen Talmud und Koran. In: ZMR 73 (1989), 97-108.
Waldner, Wolfram: Wie kam der Hund in die Siebenschläferlegende? In: Studien zur Semitistik und Arabistik. Festschrift für Hartmut Bobzin zum 60. Geburtstag. Hg. Otto Jastrow. Wiesbaden: Harrassowitz, 2008. S. 423-430.
Walther, Wiebke: Mythen über das erste Menschenpaar, den Sündenfall mit seinen Folgen und die Konstituierung menschlichen Lebens in der islamisch-arabischen Literatur. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 1990. S. 9-17.
Wartke, Ralf-B.: Die Grabung auf dem Tell Oweissat. In: Das Altertum 27 (1981), 241-249.
Watzinger, Karl und Karl Wulzinger: Damaskus. Die antike Stadt. Berlin: De Gruyter, 1921. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 25 (1922), 154-156; H. Guthe: ZDPV 47 (1924), 112; E. Herzfeld: DLZ (1922), 326-336.
Watzinger, Karl und Karl Wulzinger: Damaskus. Die islamische Stadt. Berlin: De Gruyter, 1924. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 29 (1926), 317-324; H. Bauer: Literarische Wochenschrift 22 (1925); E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 142-143; P. Thomsen: Berliner Philologische Wochenschrift 45 (1925), 449-451; E. W.: ByZ 26 (1926), 206; P. Karge: Vom deutsch-türkischen Denkmalschutz in Palästina. In: ThRv 22,1-4 (1923).
Weber, Georg: Arabien und die Araber bei dem Auftreten Mohammeds. In: Deutsche Roman-Zeitung 20 (1883), 419-423, 497-503.
Weber, Otto: Arabien vor dem Islam. Leipzig: Hinrichs, 1901; 2., durchges. und erw. Aufl. 1904. Rez.: B. Meissner: Berliner philologische Wochenschrift 23 (1903), 1110-1111; J. v. Pásek: Wochenschrift für klassische Philologie 19 (1902), 152-153.
Weber, Otto: Studien zur südarabischen Altertumskunde. In: Mitteilungen der Vorderasiatischen Gesellschaft 1.2 (1901); 2 (1907).
Wehr, Hans: Diskussionsbeitrag. In: Über Lebensraum und Lebensformen der Frühsemiten. Hg. Joseph Henninger. Opladen: Westdeutscher, 1968. S. 56-59.
Weil, Gustav: Biblische Legenden der Muselmänner. Aus arabischen Quellen zusammengetragen und mit jüdischen Sagen verglichen. Frankfurt: Rütten, 1845.
Weippert, Manfred: Die Kämpfe des assyrischen Königs Assurbanipal gegen die Araber. In: WO 7 (1973), 39-85.
Weiser, David: Die Mosessage im Qoran. Wien: Diss., 1921.
Weisgerber, Gerd: Archäologische und archäometallurgische Untersuchungen in Oman. In: Beiträge zur allgemeinen und vergleichenden Archäologie 2 (1980), 67-90.
Weiss Rosmarin, Trude: Aribi und Arabien in den babylonisch-assyrischen Quellen. Würzburg: Diss., 1931; Journal of the Society of Oriental Research 16 (1932), 39-85.
Weiss-Rosmarin, Trude: Aribi und Arabien in den babylonisch-assyrischen Quellen. Würzburg: Diss., 1931; Journal of the Society of Oriental Research 16 (1932), ?
Wellhausen, Julius: Medina vor dem Islam. In: Skizzen und Vorarbeiten. 4. Berlin: Reimer, 1889; ND: Berlin: De Gruyter, 1985. S. 1-64. Rez.: S. Fraenkel: DLZ 12 (1891), 1896-1899; R. Jacobi: Der Islam 63 (1985), 341-342; Th. Nöldeke: LZ (1889), 1763-1765; B. Spuler: Der Islam 63 (1986), 342-343.
Wensinck, A. J.: Aṣḥāb al-Kahf. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 56-57.
Wensinck, A. J.: Aṣḥāb al-Ukhdūd, die Leute des Grabens. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 57.
Wensinck, Arent Jan: Hārūt und Mārūt. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. A. J. Wensinck. Leiden: Brill, 1941. S. 168-169.
Wenzel, Catherina: „Und als Ibrāhīm und Ismā‘īl die Fundamente des Hauses (der Ka’ba) legten …“ (Sure 2, 127). Abrahamsrezeption und Legitimität im Koran. In: ZRGG 54 (2002), 193-209.
Wenzel, Catherina: Abraham – Ibrāhīm im Koran. Über die Macht der Aneignung und von der Aneignung der Macht. In: Religious apologetics - philosophical argumentation. Hg. Yossef Schwartz und Volkhard Krech. Tübingen: Siebeck, 2004. S. 363-385.
Wenzel, Catherina: Abraham - Ibrāhīm. Ähnlichkeit statt Verwandtschaft. In: Evangelische Theologie 62 (2002), 362-384.
Wenzel, Catherina: Abram – Abraham – Ibrahim. In: Über den Umgang mit den Heiligen Schriften. Juden, Christen und Muslime zwischen Tuchfühlung und Kluft. Hg. Stefan Meißner und Georg Wenz. Münster: Lit, 2007. S. 113-123.
Werbick, Jürgen: Vergöttlichung Jesu? Die koranischen Jesus-Deutungen als Herausforderung zu christlich-christologischer Selbstreflexion. In: Streit um Jesus. Muslimische und christliche Annäherungen. Hg. Klaus von Stosch, Mouhanad Khorchide. Paderborn: Schöningh, 2016. S. 255-270.
Wetzstein, Johann Gottfried: Die Prophetenlegenden des Islam. Aus dem Arabischen des Abderrahman Bestami übersetzt. In: Der Orient, Literaturblatt 2 (1841), 54-57, 88-92, 120-124, 139-143.
Weyh, Wilhelm: Die Siebenschläferlegende. In: Geist des Ostens 1 (1914), 243-6.
Weyh, Wilhelm: Zur Geschichte der Siebenschläferlegende. In: ZDMG 65 (1911), 289-311.
Wheeler, Brannon M.: The Jewish origins of Qur'an 18:65-82? Reexamining Arent Jan Wensincks theory. In: JAOS 118 (1998), 153-171.
Whitcomb, Donald S. und Janet H. Johnson: Qosseit el-Qadim und der Rote-Meer-Handel. In: Das Altertum 26 (1980), 103-112.
Wiegand, Theodor (Hg.): Baalbek. Ergebnisse der Ausgrabungen und Untersuchungen in den Jahren 1898 bis 1905. Berlin: Vereinigung wiss. Verleger, 1921-1925.
Wiegand, Theodor (Hg.): Palmyra. Ergebnisse der Expeditionen von 1902 und 1917. Archäologisches Institut des Dt. Reiches, Abt. Istanbul. 1. Textband. 2. Tafelband. Berlin: Keller, 1932.
Wiegand, Theodor (Hg.): Sinai. Berlin: Vereinigung wiss. Verleger, 1920. Rez.: V. S.: LZ 72 (1921), 15-16.
Wiesehöfer, Josef: Chusro I. und das Sasanidenreich. Der König der Könige „mit der unsterblichen Seele“. In: Sie schufen Europa. Hg. Mischa Meier. München: Beck, 2007, S. 195-215.
Wild, Stefan: Erstes internationales Symposium über die alte Geschichte Palästinas (Aleppo, 19. bis 24. Sept. 1981). In: WI 21 (1981), 240-241.
Wildenbruch, Ludwig: Über die Monumente des Nahr el Kelb bei Beiruth, sowie über physische und politische Zustände Syriens. In: Monatsberichte über die Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde Berlin 1 (1844), 85.
Wilms, Franz-Elmar: Al-Ghazālīs Schrift wider die Gottheit Jesu. Leiden: Brill, 1966.
Winckler, Hugo: Arabien vor dem Islam. In: Vossische Zeitung Sonntags-Beilage 19 (1891).
Winckler, Hugo: Das Vorgebirge am Nahr-el-Kelb und seine Denkmäler. Leipzig: Hinrichs, 1909.
Winckler, Hugo: Muṣri, Meluḫḫa, Maʻīn. Ein Beitrag zur Geschichte des ältesten Arabiens und zur Bibelkritik. In: Mitteilungen der Vorderasiatischen Gesellschaft 1.4 (1898).
Winckler, Hugo: Zur Geschichte des alten Arabien. In: Altorientalische Forschungen. 2. Reihe. 3,2. Leipzig: ?, 1901. S. ?
Winkler, Hans Alexander: Salomo und die Ḳarīna: Eine orientalische Legende von der Bezwingung einer Kindbettdämonin durch einen heiligen Helden. Mit einem Beitrag von Enno Littmann. Stuttgart: ?, 1931. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 36 (1933), 171-173; A. Grohmann: ArOr 4 (1932), 311-315; F. Pfister: DLZ 53 (1932), 56-61; R. Strothmann: Der Islam 21 (1933), 252.
Wissmann, Hermann von und Walter Wilhelm Müller: Über die von einem Lavastrom bedrohten Tempel der Stadt Damhān, des heutigen al-Ḥuqqa, im antiken Gau Maʻḏin (Jemen). In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien. Phil.-hist. Kl. 113 (1976), 112-146.
Wissmann, Hermann von: Arabien in vorislamischer Zeit. In: Saudi-Arabien. Hg. H. Blume. Tübingen: ?, 1976. S. 91-103.
Wissmann, Hermann von: Arabien und seine kolonialen Ausstrahlungen, eine geographisch-geschichtliche Skizze. In: Lebensraumfragen europäischer Völker. 2. Hg. K. H. Dietzel. Leipzig: ?, 1941. S. 374-488.
Wissmann, Hermann von: Das Weihrauchland Saʼkalān, Samārum und Mosoha. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1977.
Wissmann, Hermann von: Die Geschichte des Sabäerreichs und der Feldzug des Aelius Gallus. In: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. 2. Principat. 9,1. Hg. Hildegard Temporini. Berlin: De Gruyter, 1976. S. 308-544.
Wissmann, Hermann von: Die Geschichte von Sabaʻ II. Das Großreich der Sabäer bis zu seinem Ende im frühen 4. Jh. v. Chr. Hg. Walter W. Müller. Wien: Österreichische Akademie, 1982.
Wissmann, Hermann von: Geographische Grundlagen und Frühzeit der Geschichte Südarabiens. In: Saeculum 4 (1953), 61-114.
Wissmann, Hermann von: Nordwest- und Westarabien im Altertum; Madiama; Makoraba; Ōphīr und Ḥawīla, das westarabische Goldland, Dedan und Hegra; Zamareni II. In: Pauly Realenzyklopädie der Klassischen Altertumswissenschaft Supplement-Band XII (1970), 525-552, 791, 906-980, 1709-1712. Rez.: W. W. Müller: BiOr 29 (1972), 88-91.
Wissmann, Hermann von: Stellung und Bedeutungswandel des Orients in den Lebensräumen der Alten Welt. In: ZGE (1942), 353-368.
Wissmann, Hermann von: Über den Inschriftenkomplex einer Felswand bei einem ʻAttar-Tempel im Umkreis von Marib. Anhang: Sabaʻs früheste bekannte Herrscher. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1975.
Wissmann, Hermann von: Über die frühe Geschichte Arabiens und das Entstehen des Sabäerreiches. Die Geschichte von Sabaʼ I. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1975.
Wissmann, Hermann von: Zur Archäologie und antiken Geographie von Südarabien. Ḥaḍramaut, Qatabān und ʻAden-Gebiet in der Antike. Istanbul: Nederlands Hist.-Archaeol. Inst. in het Nabije Oosten, 1968.
Wissmann, Hermann von: Zur Geschichte und Landeskunde von Alt-Südarabien. Vorgelegt in der Sitzung am 24.4.1963. Wien: Böhlau, 1964. Rez.: M. Höfner: ZDMG 119 (1970), 180-182; W. W. Müller: OLZ 64 (1969), 56-62.
Wissmann, Hermann von: Zur Kenntnis von Ostarabien, besonders Al-Qaṭīf, im Altertum. In: Le Muséon 80 (1967), 489-512.
Wittek, Paul, Karl Wulzinger und Friedrich Sarre unter Mitwirkung von Theodor Menzel und J. H. Mordtmann (Hg.): Das islamische Milet. Berlin: Staatliche Museen, 1935. Rez.: F. Taeschner: OLZ 39 (1936), 621-623.
Wittig, J. S.: Anfangsgründe der arabischen Sprachlehre, nebst einigen Lockmannschen Fabeln. Wittenberg: Zimmermann, 1812. [Luqmān.]
Wood, Robert (Ed.): The Ruins of Palmyra, otherwise Tedmor in the Desart. London: ?, 1753. Rez.: Anon.: GGA 2 (1754), 879-903; Zuverlässige Nachrichten von dem gegenwärtigen Zustande, Veränderung und Wachstum der Wissenschaften 17 (1756), 315-345.
Worin unterscheiden sich die übrigen morgenländischen Schriftsteller bezüglich der Erzählung von Kain und Abel von den jüdischen und in welchen Punkten stimmen sie überein. In: Der Orient, Literaturblatt 7 (1846), 613-616.
Worschech, Udo: „Ich will Ismael segnen“. Gemeinsame Wurzeln in Christentum und Islam. Frankfurt: Lang, 2011.
Wrede, Adolf von: Über die Lage des alten Ophir und den südarabischen Handel. In: Monatsberichte der Berliner Gesellschaft für Erdkunde 9 (1852), 28.
Wünsche, August: Alexanders Zug nach dem Lebensquell. Eine Episode aus dem Alexanderroman. In: Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur 1 (1898), 109-131.
Wünsche, August: Schöpfung und Sündenfall des ersten Menschenpaares im jüdischen und moslemischen Sagenkreise mit Rücksicht auf die Überlieferungen in der Keilschrift-Literatur. Leipzig: Pfeiffer, 1906. Rez.: F. Jeremias: Wochenschrift für klassische Philologie 9 (1907), ?; A. Jonas: Zeitschrift für das Gymnasialwesen (April 1907), ?; B. Meissner: Berliner philologische Wochenschrift 24 (1907), H. Stocks: ThLB 4 (1907), ?
Würsch, Renate: Das Schloss ẖawarnaq nach arabischen und persischen Quellen. In: WZKM 88 (1998), 261-279.
Wüstenfeld, Ferdinand (Hg.): Jo. Jac. Reiskii Primae lineae historiae regnorum arabicorum et rerum ab arabibus medio inter Christum et Muhammedem tempore gestarum. Cum tabulis genealogicus tribuum arabicarum. Göttingen: ?, 1847. Rez.: Anon.: ZDMG 1 (1847), 369-370.
Wüstenfeld, Ferdinand: Die älteste ägyptische Geschichte nach den Zauber- und Wundererzählungen der Araber. In: Orient und Occident 1 (1862), 326-340; ND: Schriften zur arabisch-islamischen Geschichte. 1. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 163-177; Various Studies on Historical Geography, Cartography and Travel Accounts. II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 228-242.
Yahya, Harun: Der Prophet Joseph. O. A.
Yahya, Harun: Der Prophet Moses (a.s.). Das Leben und der Kampf des Propheten Moses (a.s.), erzählt im Quran. Istanbul: Okusan, 2003.
Yahya, Harun: Der Prophet Salomon (a.s.). O. A.
Yahya, Harun: Jesus kommt zurück. Istanbul: Okusan, 2002.
Yahya, Harun: Untergegangene Völker. Übers. Ahmet Karamercan. München: SKD Bavaria, 2001².
Yaşar, Hüseyin: Die Schwangerschaft von Mariens und Geburt Jesu aus der Sicht islamischer Theologie. In: Journal für Religionskultur 53 (2002), 1-16.
Yaşar, Hüseyin: Maria und die Geburt Jesu im mystischen Korankommentar. In: Journal für Religionskultur 63 (2003), 1-11.
Yitik, Ali Ihsan: Die Jungfrau Maria und ihr Haus bei Ephesus. Eine religionsvergleichende mariologische Untersuchung. In: Journal für Religionskultur 56 (2002), 1-12.
Z.: Kleine morgenländische Erzählungen. 1. Das Paradies. 2. Das Fest. Der Traum. 4. Fromme Täuschung. In: Cotta's Morgenblatt für die gebildete Stände (Tübingen) 11 (1817). S. 487, 491,495, 499. (Alexander der Große; Harun ar-Raschid.)
Zart, Gustav: Chidher in Sage und Dichtung. Hamburg: ?, 1897.
Zeh, Anna Sibylle: Jesus im Koran und in der islamischen Mystik. Frankfurt: Magisterarbeit, 2004.
Zeitler, John P.: Gebäude, Gewerbe und Geschirr – Das Alltagsleben der Nabatäer. In: Petra – Königin der Weihrauchstraße. Hg. Manfred Lindner, John P. Zeitler. Fürth: ?, 1991. S. 71-78.
Ziegenbein, Fritz: Jesus in Bibel und Koran. Hammerbrücke: Seidel, 2005.
Zimmermann, Karl: Karten und Pläne zur Topographie des alten Jerusalems. Basel: ?, 1876. Rez.: K. Furrer: TLZ 3 (1878), 353-355; J. M.: MLA 89/90 (1876), 681-682.
Zirker, Hans: »Aber sie haben ihn nicht getötet und nicht gekreuzigt«. Zum Widerspruch des islamischen Glaubens gegen die Hinrichtung Jesu. In: GlLern 11 (1996), 150-159.
Zirker, Hans: Hochschätzung und Widerspruch. Wie der Islam Jesus sieht. In: HerKorr Spezial: Jesus von Nazaret. Annäherungen im 21. Jahrhundert. Freiburg: ?, 2007. S. 18-22.
Zotenberg, Hermann: Histoire des rois des Perses par Aboû Manṣoûr ʻAbd al-Malik ibn Moḥammad ibn Ismâʻîl al-Thaʻâlibî. Texte arabe publié et traduit. Paris: ?, 1900. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1900), 1863-1865; F. Justi: DLZ 22 (1901), 1059-1066.
Zwemer, Samuel: The Moslem Christ. An essay on the life, character, and teachings of Jesus Christ according to the Koran and orthodox tradition. London: American Tract Society, 1912; Die Christologie des Islams. Ein Versuch über Leben, Persönlichkeit und Lehre Jesu Christi nach dem Koran und der orthodoxen Tradition. Übers. E. Frick. Stuttgart: Christliches Verlagshaus, 1921. Rez.: M. Heepe: Der Islam 4 (1913), 441-443; R. H. Grützmacher: ThG 16 (1922), 23-24; H. Haas: OLZ 26 (1923), 28; O. Rescher: LZ 73 (1922), 265-266; Simon: AMZ 48 (1921), 140-141, 231-232; F. Würz: TLB 42 (1921), 226-227.
- Erstellt am .
- Gelesen: 5316
Kommentare powered by CComment