Handwerk im Islam (alphabetische Bibliographie)

[Über Messerschmieden in Damaskus.] In: Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte 4 - 1. Stück (1786), 185-186.

[Von der kufischen und von der kermatischen Schrift, auch von den späteren Neuerungen darin: mit Schriften aus Palermo in den Gräbern der Kaiser Heinrich IV. und Friedrich II.]. In: C. G. Murr’s Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Literatur 10 (1781).

„Farbmosaiken aus der Wüste“ – Textilien der Beduinen und Bauern Tunesien. In: Halı 2 (1979), 97-100. [Ausstellungsbericht Galerie Exler, Frankfurt am Main, 1979.]

Abdel-Hadi, Hakam: Kuffiya und Iqal. Zur Geschichte des „Palästinensertuches“. In: Palästina. Menschen, Landschaften. Hg. Yasmeen Hamdan, Hans-Otto Wiebus. Berlin: ?, 1989. S. 106-108.

Abdurazakov, A. A. und M. A. Bezborodov: Srednevokovoi stekla Srdnei Azii. Taschkent: ?, 1966. Rez.: B. Brentjes: BiOr 30 (1973), 304.

Abel, Armand: Gaibi et les grands fayenciers égyptiens d’époque mamlouke. Kairo: ?, 1930. Rez.: E. Kühnel: Ars Islamica 6 (1939), 182-183.

Abu Omar, Abed al-Samih: Traditional Palestinian Embroidery and Jewelry. Jerusalem: ?, 1987. Rez.: H. List: Der Islam 66 (1989), 191-192.

Ackerman, Ph.: Textiles of the Islamic periods. In: Survey of Persian Art 3 (1939). Rez.: E. Kühnel: Ars Islamica 8 (1941), 109-120.

Adam, Georgina: Ein Geschenk des Orients. In: Halı 47 (1989), 15-17. [Teppich-Ausstellung im Institut du Monde Arabe.]

Adam, Paul: Beiträge zur Entwicklung der frühislamischen Einbände. In: Archiv für Buchbinderei 14 (1914), 1-8, 17-18; 15 (1915), 29-30.

Adam, Paul: Das „Vorsatz“ im Buche und die Innenseite des Deckels. In: Zeitschrift für Bücherfreunde 1,2 (1897/98), 622-628. [Maurisch-arabische Einbände.]

Adam, Paul: Der Bucheinband, seine Technik und seine Geschichte. Leipzig: Seemann, 1890.

Adam, Paul: Der Koran Suleimans des Prächtigen. In: Archiv für Buchbinderei 1 (1901), 7-9.

Adam, Paul: Der orientalische Bucheinband. In: Kunstgewerbeblatt 4 (1888), 63-73.

Adam, Paul: Orientalische Pulverflasche. In: Archiv für Buchbinderei 1 (1901), 25.

Adam, Paul: Über türkisch-arabisch-persische Manuskripte und deren Einbände. In: Monatsschrift für Buchbinderei 3 (1892), 13-14, 20-24, 33-38, 52-54.

Adler, Jakob Georg Christian: Descriptio codicum quorundam Cuficorum partes Corani exhibentium, in Bibliotheca Regia Hafniensi, et ex iisdem de scriptura Cufica Arabum observationes novae … de arte scribendi apud Arabes. Kopenhagen/Altona: Eckhard, 1780. Rez.: G.: AdB 47 (1781), 203-205; Anon.: Theologisch-kritische Betrachtungen neuer Schriften 3 (1781), 336-347.

Adrian, Karin: Teppiche. Von den Anfängen der Teppichkunst bis heute. Ein Handbuch für Sammler. München: Heyne, 1993.

Agaoglu, Mehmet: Eine Holz-Maksura aus der Seldschukenzeit. In: Josef Strzygowski-Festschrift. Klagenfurt: ?, 1932. S. 7-9.

Agaoglu, Mehmet: Islamische Metallarbeiten aus Istanbuler Museen. In: Belvedere (Jul-Dez. 1932), 14-16.

Ägyptische Kleidertrachten. In: Bertuchs Bilderbuch für Kinder. 81,12. Weimar: ?, 1805.

Akkent, Meral und Gaby Franger: Das Kopftuch/Başörtü. Ein Stückchen Stoff in Geschichte und Gegenwart. Frankfurt: Dağyeli, 1987. Rez.: B. Deneke: Waffen- und Kostümkunde 31 (1989), 146-147; S. Lenz: Listen 3 (1987), 51.

Albrecht, E. W.: Morgenländische Motive. Original-Teppiche, -Stoffe und -Stickerein. Plauen: Stoll, 1907-1909.

Alte und neue orientalische Teppiche. Ausgestellt von Carl Eug. Pongs. (Sonderausstellung 7. bis 15. März 1909.) Hrsg. vom Kunstgewerbe-Museum Düsseldorf. Düsseldorf: Kunstgewerbe-Museum, 1909.

Amahan, Ali: Eine Keramikerfamilie aus Fès. In: Marokkanische Keramik. Bearb. Bernd Hakenjos. Stuttgart: Edition Mayer, 1988. S. 16-18.

Ambros, Arne A.: Der arabische Text auf dem Grabtuch für Herzog Rudolf IV. von Österreich. In: WZKM 82 (1993), 25-30.

Andrews, Peter A. und Siawosch Azadi: Mafrash. Gewebte Transporttaschen als textile Bilder des Orients. Berlin: Reimer, 1985. Rez.: A. de Franchis: Weltkunst 57/5 (1987), 608; J. Frembgen: Anthropos 82 (1987), 662-663.

Antike Orientteppiche aus Österreichischem Besitz. Wien: Gesellschaft für Textil-Kunst, 1986. Rez.: J. Ketch [= I. Bennett]: Halı 33 (1987), 36-37; Anon.: Halı 34 (1987), 3-7.

Antike, byzantinische, islamische Arbeiten der Kleinkunst und des Kunstgewerbes. Antike Skulpturen. Berlin: Frisch, 1921.

Anwari-Alhosseyni, Shams: Das Kunsthandwerk der persischen Kalligraphie. In: XXIV. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. 8.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: Steiner, 1990. S. 582-592.

Apel, Lydia (Hg.): Afrikanische Töpfertechniken. Beispiele aus Ghana und Marokko. Bonn: IIZ/DVV, 1994.

Arabische Seiden. Ursprung und Ausstrahlung. Aug.-Dez. 1960, Gewebesammlung an der Textilingenieurschule Krefeld. Krefeld: Gewebesammlung an der Textilingenieurschule, 1960.

Arand, Gerhard: Von Uschak bis Yarkand. Seltene Orientteppiche aus vier Jahrhunderten. München: E. Herrmann, Teppich-Antiquitäten, 1979.

Arat, R. Rahmeti: Zu einer Schriftmusterhandschrift. In: Uralaltaische Jahrbücher 33 (1961), 205-217.

Arendt, Wsewolod von: Die sphärisch-konischen Gefäße aus gebranntem Ton. In: Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde 3 (1931), 206-210. [Über Handgranaten für „Griechisches Feuer“ oder nafṭ.]

Arendt, Wsewolod von: Irdene Granaten des 13.-14. Jahrhunderts, die an der Wolga gefunden sind. In: Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde 2 (1928), 264-265.

Arrhenius, B.: Arabisches Silber und nordischer Wikingerschmuck. In: Tor 15 (1972/73), 151-160.

Arthur, Leo: Orientalische Teppichvorlagen. Wien: Manz, 1926.

Aßfalg, Julius: Arabisch qaṣla = Kapuze, verzierter Rand am Messgewand des Bischofs. In: OrChr 38 (1954), 133-139.

Augustin, Bernd: Waffen. In: Morgenländische Pracht. Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 18. Juni – 22. August 1993. Hg. Claus Peter Haase. Hamburg: Museum für Kunst und Gewerbe, 1993. S. 182-225.

Aus alt mach neu. Blechkultur am mittleren Nil. Bayreuth: Iwalewa-Haus, 1987.

Aus einem Brief des Herrn Hofraths und Profess. Fraehn in Kasan an den Vizekanzler, Hrn. Ritter Tychsen in Rostock.; Anmerkungen von J. v. Hammer dazu. In: LLZ 4 (1815), 1065-1070, 1115-1117, 1697-1698. [Christian Martin Frähn u. a. Scheibe mit arabischer Schrift und Löwenfigur = Spiegel?]

Ausstellung islamischer Miniaturen. Textilien und Kleinkunst. Blauensteiner, Kurt und Emmy Wellesz: Zur Einführung in die islamische Miniaturmalerei. Wien: Krystall, 1935. Vgl. Pantheon 15 (1935), 215-216.

Ausstellung syrischer Gläser in Berlin. In: Sprechsaal 44 (1911), 176.

Auszug aus einem Schreiben des Herrn Collegienrather Ritter von Fraehn in St. Petersburg an den Consistorialrath Dr. Hartmann in Rostock. In: LLZ (1822), 1033-1035. [Christian Martin Frähn u. a. über den Fortgang der Studien in Kasan.]

Azadi, Siawosch: Die Höfe und die Hirten. Einige Aspekte und Probleme der Orientteppichforschung. In: Kunst und Antiquitäten 3 (1976), 17-21.

Azadi, Siawosch: Mystik der Gabbeh. Hamburg: Hartung, 1987. [Motive auf den Gabbeh-Teppichen der Provinz Fars.] Rez.: H. List: Tribus 36 (1987), 162-163.

Babinger, Franz: Papierhandel und Papierbereitung in der Levante. Biberach: ?, 1931; Wochenblatt für Papierfabrikation 62 (1931), 1215-1217.

Bach, G.: Stickereien im orientalischen Museum. In: ÖMO (1876), 172-174.

Bach, M.: Tauschierte Ornamente von einem arabischen Schild. In: Gewerbehalle 16 (1878), Taf. 20.

Bachhofer, L.: Zur islamischen Buchkunst. In: Pantheon 5 (1930), 45-49.

Bachinger, Richard und Helga Exler: Die Hand, Schutz und Schmuck in Nordafrika. Katalog zur Ausstellung vom 1.-30. November 1981. Frankfurt: Galerie Exler, 1981.

Bachinger, Richard: Alter Silberschmuck aus dem Jemen, dem Land der Königin von Saba. Frankfurt: Galerie Exler, 1978.

Bachmann, H. G.: Untersuchungen an Keramikfunden aus Pechina. In: Madrider Mitteilungen 12 (1971), 289-295.

Bachmann, H.-G.: Frühe Metallurgie im Nahen und Mittleren Osten. In: Chemie in unserer Zeit 17 (1983), 20-128.

Baer, Eva: Ayyubid Metalwork with Christian Images. Leiden: Brill, 1989. Rez.: H.-C. von Bothmer: ZDMG 145 (1995), 215.

Baer, Eva: Ayyubid Metalwork with Christian Images. Leiden: Brill, 1989. Rez.: H.-C. von Bothmer: ZDMG 145 (1995), 215; Th. Tunsch: Al-Masaāq. Studia Arabo-Islamica Mediterranea 6 (1993), 142-145.

Baer, Eva: Metalwork in Medieval Islamic Art. Albany, London: State University of New York, 1983. Rez.: H.-C. von Bothmer: ZDMG 136 (1986), 651; K. Fischer: OLZ 82 (1987), 169-170; A. von Gladiß: WI 29 (1989), 221-223.

Baer, Eva: Sphinxes and Harpies in Medieval Islamic Art. An Iconographical Study. Jerusalem: The Israel Oriental Society, 1965. Rez.: D. Duda: Der Islam 45 (1969), 212-213; E. Krüger: ZDMG 118 (1968), 195-196; E. Neubert: OLZ 64 (1969), 168-170.

Baginski, Alisa und Amalia Tidhar: Textiles from Egypt, 4th-13th centuries. Christian era. Jerusalem: ?, 1980. Rez.: I. N.: ByZ 75 (1982), 283.

Bagot, M.: Ibrahim el Salahi. Kalligraphie und Malerei im islamischen Afrika. In: Neues Afrika 5 (1963), 258-260.

Bahǧat, Aly Bey und Félix Massoul: La céramique musulmane de l’Egypte. Kairo: ?, 1930. Rez.: E. Kühnel: Ars Islamica 6 (1939), 181-182.

Bahgat, Aly Bey: Note sur deux bronzes du Musée Arabe. Une lampe à deux becs et le plumier du grand philosophe al-Ghazali. In: Bulletin de l’Institut Egyptien 7 (1907), 57-63. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 7 (1908), 162.

Baldry, John: Textiles in Yemen. Historical references to trade and commerce in textiles in Yemen from antiquity to modern times. London: ?, 1982. Rez.: W. W. Müller: ZDMG 134 (1984), 196.

Balić, Smail: Europas orientalische Kalligraphen und Miniaturmaler. In: Biblos 17 (1968), 19-24.

Balog, Paul: ʻAbbāsid and Ṭūlūnid glass weights and vessel stamps. New York: ?, 1976. Rez.: K. Menzel: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 26 (1976), 197-198.

Balpınar, Belkis und Udo Hirsch: Flachgewebe. Wesel: Uta Hülsey, 1982. [Vakıflar-Museum Istanbul.] Rez.: G. Muse: Halı 6 (1983/84), 78.

Balsinger, Roger N. und Ernst J. Kläy: Bei Schah, Emir und Khan. Henri Moser-Charlottenfels, 1844-1923. Schaffhausen: Meier, 1992. [Sammler orientalischer Waffen.]

Baltrušaitis, Jurgis: Sarazenische Kuriositäten im gotischen Mittelalter. In: Das phantastische Mittelalter. Antike und exotische Elemente in der Kunst der Gotik. Berlin: ?, 1985. S. ?; Europa und der Orient 800-1900. Lesebuch. Hg. Gereon Sievernich, Hendrik Bude. Berlin: Berliner Festspiele, 1989. S. 28-32.

Baltschun, Hans (Bearb.): Kunsthandwerk aus der Vereinigten Arabischen Republik. Pavillon der Kunst, Berlin, April 1963. Berlin: Ministerium für Kultur und Nationale Orientierung, Verwaltung der Schönen Künste, 1963.

Bamborough, Philip: Antique Oriental Rugs and Carpets; Alte Teppiche aus dem Orient. Übertragung aus dem Englischen und Bearbeitung der deutschen Ausgabe: Helmut Reinisch. Graz: Verlag für Sammler, 1980.

Baratte, François und Fawzi Zayadine: Die nabatäische Keramik Nr. 214-242. In: Der Königsweg. 9000 Jahre Kunst und Kultur in Jordanien und Palästina. Bearb. Siegfried Mittmann. Köln: ?, 1987. S. 231-244.

Bargasla, Gishk und Josef G. Lettemair: Orientteppiche. Kauf ohne Reue. Wels: Wesermühl, 1977.

Barnes, Ruth: Von Indien nach Ägypten. Der frühe Handel mit bedruckten Baumwollstoffen. In: Die Gärten des Islam. Hg. Hermann Forkl. Stuttgart: ?, 1993. S. 201-204.

Batári, F.: Neuerwerbungen vorderasiatischer Teppiche (1973-1977). In: Ars decorativa 6 (1979), 109-143.

Bathelt, Kurt: Nachrichten über den Fezexport Österreichs nach dem Orient im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 29 (1936), 296-303.

Batki, John: Ein spanischer Renaissance-Teppich aus der Sammlung Deering. In: Halı 6 (1983/84), 284-285. [Hispano-mauresk.]

Bauer, Irmgard: Anleitung zur Fertigung eines Djambija-Gürtels. In: Jemen-Report 20 (1989), 19.

Bauer, Leonhard: Kleidung und Schmuck der Araber Palästinas. In: ZDPV 24 (1901), 32-38.

Bauer, Margit: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Sammlung von Gläsern im Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt am Main. In: Weltkunst 61/22 (1991), 3530-3533.

Bauer, W. P.: Materialuntersuchung zu Handwerkstechniken in Tarīm/Hadramaut mit einer allgemeinen Darstellung der Lötkunst. In: Jahrbuch der Berner Historischen Museums 45/46 (1965/66), 489-503.

Baumgartner, Erwin und Ingeborg Krueger: Phönix aus Sand und Asche – Glas des Mittelalters. München: Klinkhardt und Biermann, 1988. (S. 120-125: islamische Goldemailgläser.)

Baun, Edmund Wilhelm: Das Kunstgewerbe im Kulturgebiete des Islam. In: Illustrierte Geschichte des Kunstgewerbes. 2. Hg. G. Lehnert. Berlin: ?, 1909. S. 661-663.

Baur, C.: Persische und maurische Fayence-Teller. In: Kunst und Gewerbe 13 (1879), Beilage 3, 7, 16, 19, 24, 37, 39, 43; 14 (1880), Beilage 14, 23, 26; 16 (1882), Beilage 13.

Bausback, Peter und Franz Bausback: Antike orientalische Knüpfkunst. Mannhein: ?, 1978. Rez.: R. P.: Halı 1 (1978), 384, 387.

Bausback, Peter: Alte und antike Meisterstücke orientalischer Teppichknüpfkunst. Ausstellung 13.10.1973 – 21.10.1973. Mannheim: Bausback, 1973.

Bausback, Peter: Alte und antike Meisterstücke orientalischer Teppichknüpfkunst. Ausstellung 16.10.1971 – 25.10.1971. Mannheim: Bausback, 1971.

Bausback, Peter: Alte und antike Meisterstücke orientalischer Teppichknüpfkunst. Ausstellung 14.10.1972 – 22.10.1972. Mannheim: Bausback, 1972.

Bausback, Peter: Alte und antike Meisterstücke orientalischer Teppichknüpfkunst. Ausstellung 17.10.1970 – 27.10.1970. Mannheim: Bausback, 1970.

Bausback, Peter: Alte und antike Meisterstücke orientalischer Teppichknüpfkunst. Ausstellung 18.10.1969 - 27.10.1969. Mannheim: Bausback, 1969.

Bausback, Peter: Antike orientalische Teppichknüpfkunst. Ausstellung 16.10.1976 - 26.10.1976. Mannheim: Bausback, 1976.

Bausback, Peter: Islamische Stickereien aus vier Jahrhunderten: Ausstellung vom 9.-31. Mai 1985. Mannheim: Bausback, 1985.

Bayerl, Günter: Aus der Geschichte der Papierherstellung: Vom kostbaren Blatt zum Wegwerfprodukt. Ein äußerst willkommenes Geschenk. In: Die Waage. Zeitschrift der Grünenthal GmbH 28,4 (1989), 134-142. [Vom arabisch-islamischen Raum nach Italien.]

Beattie, May H.: Die orientalischen Teppiche in der Sammlung Thyssen-Bornemisza. Übersetzt aus dem Englischen von H. Herzog. Castagnola: Villa Favorita, 1972.

Beaucamp-Markowsky, Barbara: Die mittelalterlichen Textilien von St. Servatius in Maastricht. Ausstellung der Abegg-Stiftung in Riggisberg vom 5. Mai – 1. November 1991. In: Kunstchronik 44 (1991), 589-606. [Seidenstoffe aus dem islamischen Spanien.]

Becker, Wolfgang (Hg.): Nja Mahdaoui. Arabische Kalligraphie und moderne Kunst. Neue Galerie - Sammlung Ludwig, Aachen Mai 1987. Aachen: Neue Galerie, Sammlung Ludwig, 1987.

Beckwith, John: Caskets from Cordoba. London: ?, 1960. Rez.: K. Brisch: Oriens 17 (1964), 245-246.

Beder, Jutta: Persische Seiden. In: Weltkunst 58/16 (1988), 2222-2223.

Béhar, Jacques: Restauration des tapis d’Orient; Orientteppiche pflegen und restaurieren. Aus dem Französischen übersetzt von J.-J. Magnin-Hassemer. Herford: ?, 1985.

Belaiew, N. T.: Damast. Seine Struktur und Eigenschaften. In: Metallurgie 8 (1911), 699-704.

Belaiew, N. T.: Über Damast. In: Metallurgie 8 (1911), 449-456, 493-507.

Belghagi, Moncef: Schrift und Bild. Die Rezeption islamischer Kufimotive in der abendländischen Kunst vom 11. bis zum 20. Jahrhundert. Köln: Diss., 1988.

Bennett, Ian: Das Safawiden-Meßgewand von Marcy und Indjoudjian. In: Halı 35 (1987), 10-11. [Ungearbeiteter Perserteppich.]

Bennett, Ian: Der Glanz der Seidenstadt; 2. Safawiden-Teppiche; 3. Die Meisterwerke der Safawidenzeit. 4. Die übrigen klassischen Teppiche. In: Halı 33 (1987), 27-32; 34 (1987), 26-28; 35 (1987), 14-19. [Die Sammlung von Orientteppichen und Textilien im Musée Historique des Tissus in Lyon.]

Bennett, Ian: Der Markt für Orient-Teppiche. Übersetzung von Maria Schlatter. In: Weltkunst 58/16 (1988), 2217-2219. [Aktuelle Nachfrage; Preise; Sammelgebiete.]

Bennett, Ian: Des Kaisers alte Teppiche. In: Halı 8 (1986), Beilage, 31. S. 4-7. [Im Museum für angewandte Kunst, Wien.]

Bennett, Ian: Rugs and Carpets of the World; Teppiche der Welt. Übertragen von Rainer Bosch. Gütersloh: Bertelsmann, 1977; München: Orbis, 1989.

Bennett, Ian: Schönheit echter Orientteppiche. Aus dem Englischen von Burkhardt Kiegeland. München: Bertelsmann, 1974.

Bennett, Ian: Teppiche auf holländischen Gemälden des 17. Jahrhunderts. Übersetzung von Maria Schlatter. In: Weltkunst 58/5 (1988), 728-731.

Bensch, Otto: Reisebericht aus Spanisch-Marokko. Wie der marokkanische Kunsthandwerker lernt. In: Deutsche Goldschmiede-Zeitung 52 (1954), 375-376.

Berchem, Marguerite van: The mosaics of the dome of the Rock at Jerusalem and of the great mosque at Damaskus. Reprinted from Early Muslim architecture by K. A. C. Creswell. O. O.: Kundig, 1932. Rez.: S. Guyer: ByZ 34 (1934), 392-394.

Berchem, Max van: Arabische Inschriften. In: Sarre, Friedrich und F. R. Martin (Hg.): Die Ausstellung von Meisterwerken muhammedanischer Kunst in München 1910. Bd. 1: Miniaturen und Buchkunst. Die Teppiche. Bd. 2: Die Keramik. Bd. 3: Die Stoffe. Die Waffen. Holz und Elfenbein. Unter Mitwirkung von Max van Berchem. München: Bruckmann, 1912; ND: 1985. S. ?

Berckenhagen, Ekhart: Exotisches in Mode, Interieur und angewandter Kunst. In: Exotische Welten – Europäische Phantasien. Hg. Institut für Auslandsbeziehungen. Stuttgart: ?, 1987. S. 180-191.

Bergsträßer, Gotthelf: Zur ältesten Geschichte der kufischen Schrift. Zwei altarabische Grabsteine im Leipziger Kulturmuseum. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum 2 (1919), 49-66. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 146.

Berliner, R.: Probleme der orientalischen Teppichgeschichte. In: Kunst und Kunsthandwerk 24 (1921), 16-31. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 202.

Bernheimer, L. (Hg.): Freude an Orientteppichen. Ausstellung vom 22. Oktober bis 22. November 1975 im Hause Bernheimer, München. München: Selbstverlag, 1975.

Bernheimer, L. (Hg.): Frühjahrs-Ausstellung vom 18. März bis 7. April 1977 im Hause Bernheimer, München. München: Selbstverlag, 1977.

Berrer-Wallbrecht, Gabriele: Antimontopf, Nadel und Landhalsflasche als erotische Symbole im Islam. In: Bruckmanns Pantheon 38 (1979), 275-282.

Berti, Graziella und Liana Tongiorgi: I bacini ceramic medievali delle chiese di Pisa. Rom: ?, 1981. Rez.: H. G. Franz: Jahrbuch des kunsthistorischen Instituts der Universität Fraz 19/20 (1983/84), 208.

Besch, Otto: Reisebericht aus Spanisch-Marokko. Wie der marokkanische Kunsthandwerker lern. In: Goldschmiede Zeitung 11/52 (1954), 375-376.

Bidder, Hans: Jagd nach seltenen Teppichen. Drei Erlebnisberichte aus Asien. Tübingen: Wasmuth, 1965.

Biedrzynski, Effi: Bruckmann’s Teppich-Lexikon. München: Bruckmann, 1973.

Biermann, Irene A.: The sigficance of Arabic script on carpets. (Die Bedeutung arabischer Inschriften auf Teppichen). In: Halı. The international journal of Oriental carpets and textiles 5 (1982-83), 18-22. [Deutsche Zusammenfassung.]

Birdwood, George: Alter und Ursprung der Manufactur orientalischer Prachtteppiche. In: Teppich-Erzeugung im Orient. Wien: Österreichisches Handelsmuseum, 1895; Orientalische Teppiche. Wien: Österreichisches Handelsmuseum, 1892-1896.

Birdwood, George: Teppich-Erzeugung im Orient. Monographien. Wien: Handelsmuseum, 1895.

Bittar, Thérèse und Maraguerite Charritat: Die Keramik der Mamlukenzeit Nr. 372-392. In: Der Königsweg. 9000 Jahre Kunst und Kultur in Jordanien und Palästina. Bearb. Siegfried Mittmann. Köln: ?, 1987. S. 360-368.

Bleckwenn, Ruth: Seidengewebe des 14. und 15. Jahrhunderts auf Pulverflaschen im Landeszeughaus Graz. In: Waffen- und Kostümkunde 30 (1988), 41-59. [Arabisch-italienische Muster.]

Bliss, Frank und Jürgen M. Werobèl-La Rochelle (Hg.): Einfälle statt Abfälle. Recycling-Handwerk in Afrika und Asien. Bonn: Politischer Arbeitskreis Schulen, PAS, 1989. Rez.: R. Poeschke: Zeitschrift für Ethnologie 115 (1990), 312-313.

Bliss, Frank und Marlis Weißenberger: Schmuck aus den Oasen Dakhla und Kharga (Ägypten). Ein ethnographischer Überblick. In: Archiv für Völkerkunde 43 (1989), 41-62.

Bliss, Frank: Das Kunsthandwerk der Oase Siwa (Ägypten). In: Baessler-Archiv 52 (1982), 1-68.

Bliss, Frank: Das Kunsthandwerk in der Oase Bahriya (Ägypten). In: Annals of the Naprstek-Museum (1984).

Bliss, Frank: Kunsthandwerk im „Neuen Tal“ Ägyptens. In: Tribus 34 (1985), 55-80.

Bock, Franz und M. Willemsen: Die mittelalterlichen Kunst- und Reliquienschätze zu Maestrich. Köln: Schwann, 1872.

Bock, Franz: Die Kleinodien des heiligen römisch-deutschen Reiches. In: Mitteilungen des k.k. Centralen Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 2 (1857), 53-57, 86-94, 124-129. [S. 124-126: Der Krönungsmantel mit kufischer Inschrift.]

Bock, Franz: Zur Geschichte des Goldfadens in alter, neuerer und neuester Zeit. In: Kunst und Gewerbe 18 (1884), 33-38, 65-72, 97-103, 129-138, 161-166, 193-200.

Böcking-Döring, Lenore: Kleider aus dem Jemen. Ausstellungskatalog. Ottawa: Selbstverlag, 1989. [Vgl. Peter Wald: Jemen-Report 20 (1989), 32.]

Bockwitz, Hans Heinrich: Ein Papierfund aus dem Anfang des 8. Jh. am Berge Mugh bei Samarkand. In: Papiergeschichte 5 (1955), 42-44.

Bockwitz, Hans Heinrich: Zu Karabaceks Forschungen über das Papier im islamischen Kulturkreis. In: Buch und Schrift 1 (1938), 83-86.

Bockwitz, Hans Heinrich: Zur Frühzeit des Papiers auf Sizilien. Zwei neue Dokumente aus spanischen Archiven. In: Philobiblon 11 (1939), 94-96.

Bockwitz, Hans Heinrich: Zur Geschichte des Papiers. Die Erfindung und Ausbreitung im Fernen Osten. In: Einführung in die Papierkunde. Hg. Fritz Hoyer. Leipzig: ?, 1941. S. 1-41; ND: Beiträge zur Kulturgeschichte des Buches. Ausgewählte Aufsätze. Leipzig: ?, 1956. S. 35-56. (S. 41-45: Aufkommen und Ausbreitung im islamischen Kulturkreis.)

Bockwitz, Hans Heinrich: Zur Siebgröße in der altislamischen Papiermacherei Ägyptens. In: Gutenberg-Jahrbuch 27 (1952), 21.

Bode, Wilhelm von: Altorientalische Thierteppiche. In: Teppich-Erzeugung im Orient. Wien: Österreichisches Handelsmuseum, 1895; Orientalische Teppiche. Wien: Handelsmuseum, 1892-1896.

Bode, Wilhelm von: Die Anfänge der Majolikakunst in Florenz unter dem Einfluß der hispanomoresken Majoliken. In: Jahrbuch der Kgl. Preußischen Kunstsammlungen 29 (1908), 276-298.

Bode, Wilhelm von: Ein altpersischer Teppich im Besitz der Königlichen Museen zu Berlin: Studien zur Geschichte der westasiatischen Knüpfteppiche. In: Jahrbuch der preußischen Kunstsammlungen 13 (1892), 26-44, 108-137.

Bode, Wilhelm von: Vorderasiatische Knüpfteppiche aus alter Zeit. Leipzig: ?, 1902; Bode, Wilhelm von und Ernst Kühnel: Leipzig: Klinkhardt und Biermann, 1914²; 1922³; Braunschweig: ?, 4. Aufl. 1955; 5., ergänzte Aufl. mit Nachwort von F. Spuhler. München: Klinkhardt und Biermann, 1985; Antique rugs from the Near East. Third revised edition with contributions by Ernst Kühnel. Trans. R. M. Riefstahl. New York: Weyhe, 1922. Rez.: Berliner: Monatshefte für Kunstwissenschaft 15 (1922), 313-315; D.: Kunst und Kunstgewerbe 17 (1914), 543-544; Essem: LZ (1903), 224; O. von Falke: Repertorium für Kunstwissenschaft 25 (1903), 470-472; E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 203; H. Schmidt: WI 5 (1958), 276-278; M. Barrucand: Der Islam 4 (1987), 364.

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Das Waffenwesen in seiner historischen Entwicklung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Leipzig: Seemann, 1890.

Boely, Gérard: Eine einzigartige Technik: Der Berberknoten. In: Halı 5 (1982/83), 278-279.

Böhlein, Klaus: Orientalische Kelims. In: Weltkunst 56/16 (1986), 2212.

Böhmer, R. M.: Keramik aus der Umgebung von Batas. In: Sumer 30 (1974), 101-108.

Böhrenz, H. und E. Bartelt: Die Einrichtung einer Buch- und Handschriftenrestaurierungswerkstatt in Ṣanʻāʼ, Arabische Republik Jemen. In: Jahrbuch Preussischer Kulturbesitz 18 (1981), 121-129.

Bohrmann, Lothar: Das „Projekt zur Verbreitung und Entwicklung der ländlichen Gewerbe“ in der Syrischen Arabischen Republik. Dargestellt und erläutert am Beispiel der ländlichen Teppichknüpferei und -weberei. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 35 (1986), 462-468.

Bohrmann, Lothar: Die ländlichen Gewerbe in Syrien. Grundzüge ihrer Entwicklung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1975. Leipzig: Diss., 1983.

Bolour, Youssef: Geknüpfte persische Satteldecken. Ein Überblick in Bildern. In: Halı 3 (1980), 268-272.

Bonnenfant, Guillemette und Paul Bonnenfant: L’art du bois à Sanaʼa. Architecture domestique. Aix-en-Provence: ?, 1987. Rez.: E. Wirth: Jemen-Report 20 (1989), 38.

Bönsch, Annemarie: Umhangkapuze – Kapuzenumhang. Dokumentation und Interpretation einer Umhangkapuze aus Tunesien mit der Inventarnummer 342 aus der Sammlung des Instituts für Kostümkunde an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. In: Waffen- und Kostümkunde 30 (1988), 1-31.

Borrmann, Richard: Die Keramik in der Baukunst. Leipzig: Kröner, 1908².

Borrmann, Richard: Orientalische Keramik. In: Das Hamburgische Museum für Kunst und Gewerbe. Zur Feier des 25-jährigen Bestehens. Hamburg: ?, 1902. S. 311-316.

Borsook, Eve: Messages in mosaic. The royal programmes of Norman Sicily (1130-1187). Oxford: ?, 1990. [Mosaiken in der Kathedrale von Cefalú und ihre islamischen Vorbilder.] Rez.: R. Elze: DAEM 46 (1990), 746; J. Fried: HZ 254 (1992), 166-168; H.-R. Meier: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 41 (1991), 204-205.

Bossert, Helmuth Theodor: Das altarabische und altabessinische Kunsthandwerk. In: Geschichte des Kunstgewerbes aller Zeiten und Völker. 4. Berlin: ?, 1932. S. 347-352.

Bossert, Helmuth Theodor: Die ältesten Kulturen des Mittelmeerkreises. 3. Altsyrien. Kunst und Kunsthandwerk in Cypern, Syrien, Palästina, Transjordanien und Arabien von den Anfängen bis zum völligen Aufgehen in die griechisch-römische Kultur. Unter Mitarbeit von Rudolf Naumann. Tübingen: Wasmuth, 1951.

Bossert, Helmuth Theodor: Neuentdeckte Mosaiken in Damaskus. In: Atlantis 4 (1932), 441-443.

Bossert, Helmuth Theodor: Ornamente der Völker. Eine Sammlung angewandter Schmuckformen aus Ägypten, China, Japan, Siam, Tibet, der Lappen sowie der sibirischen und islamischen Völker. Tübingen: Wasmuth, 1955.

Bothmer, Hans Caspar von: Islamische Buchkunst. In: Das Buch im Orient. Handschriften und kostbare Drucke aus zwei Jahrtausenden. Ausstellung, 16. November 1982 – 5. Februar 1983. Wiesbaden: ?, 1982. S. 109-117.

Bothmer, Hans-Caspar Graf von: Ein seltenes Beispiel für die ornamentale Verwendung der Schrift in frühen Koranhandschriften: Die Fragmentgruppe Inv.Nr. 17-15.3 im „Haus der Handschriften“ in Sanaa. In: Ars et Ecclesua. Festschrift für Franz J. Ronig zum 60. Geburtstag. Hg. Hans-Walter Stork. Trier: Paulinus, 1989. S. 45-67.

Bothmer, Hans-Caspar Graf von: Frühislamische Koran-Illuminationen. Meisterwerke aus dem Handschriftenfund der Großen Moschee in Sanaa/Yemen. In: Kunst und Antiquitäten 1 (1986), 22-33.

Bothmer, Hans-Caspar Graf von: Meisterwerke islamischer Buchkunst. Koranische Kalligraphie und Illumination im Handschriftenfund aus der Großen Moschee in Sanaa. In: Jemen: 3000 Jahre Kunst und Kultur des Glücklichen Arabien. Hg. Werner Daum. Innsbruck: Pinguin, 1987. S. 177-180, 185-187.

Brandt, Klaus-Joachim: Chinas Handelskontakte mit dem islamischen Westen und Südostasien – Materielle Belege für den Austausch. In: Die Gärten des Islam. Hg. Hermann Forkl. Stuttgart: ?, 1993. S. 149-152. [Keramik- bzw. Porzellanarbeiten.]

Brassat, Wolfgang: Tapisserien und Politik. Funktionen, Kontexte und Rezeption eines repräsentativen Mediums. Marburg: Diss., 1989; Überarb.: Berlin: Mann, 1992. [u. a. über orientalische Gewebe im europäischen Mittelalter.] Rez.: L. von Wilckens: Zeitschrift für Kunstgeschichte 56 (1993), 455-458.

Braun, Edmund Wilhelm: Das Kunstgewerbe im Kulturgebiete des Islam. In: Illustrierte Geschichte des Kunstgewerbes. 2. Hg. G. Lehnert. Berlin: ?, 1909. S. 625-717.

Braun, Edmund Wilhelm: Das Kunstgewerbe in Barock, Rokoko … und neuester Zeit, im Gebiete des Islams und in Ostasien. Berlin: Oldenbourg, 1908-09.

Braun, Hellmut: Klassische islamische Einbandkunst. In: Übersee-Rundschau 10 (1958), 20-21.

Bräunlich, Erich: Drei islamische Bronzespiegel. In: Islamica 5 (1932), 133-164.

Breitkopf, Joh. Gottlieb Immanuel: Versuch, den Ursprung der Spielkarten, die Einführung des Leinenpapiers und den Anfang der Holzschneidekunst in Europa zu erforschen. 1. Erster Teil, welcher die Spielkarten und das Leinenpapier enthält. Leipzig: ?, 1784. Rez.: Anon.: GGA 31 (1784), 2105-2111; Gothaische gelehrte Zeitungen 12 (1785), 81-85.

Brentjes, Burchard: Vorislamische Kronen Mittelasiens. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 20 (1987), 261-279.

Brisch, Klaus: Beobachtungen zu den Mosaiken der großen Moschee von Damaskus. In: XIX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg 1975. Vorträge. Wiesbaden: ?, 1977. S. 1574.

Brisch, Klaus: Der Gartenteppich des Museums für Islamische Kunst. In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 7 (1969), 293-296.

Brisch, Klaus: Die Rolle des Teppichs in der islamischen Kunst. In: Halı 2 (1979), 4-5.

Britton, Nancy Pence: A study of some early Islamic textiles in the Museum of Fine Arts, Boston. Boston: ?, 1938. Rez.: E. Kühnel: Ars Islamica 6 (1939), 185-186.

Bronnold-Irouschek, Margit: Die Sprache der Orientteppiche. Ornamente, Symbole, Farben. Ein Nachschlagewerk für Fachleute und Liebhaber. Herford: Busse und Seewald, 1985.

Brüggemann, Werner: Der Teppich als Gegenstand auratischen Erlebens. Aspekte zur Ästhetik des Orientteppichs. In: Kunst und Antiquitäten 2 (1986), 18-21; 4 (1986), 20-25; 5 (1986), 28-34.

Brüggemann, Werner: Grundlagen der ästhetischen Analyse von Teppichen. Aspekte zur Ästhetik des Orientteppichs. 2. In: Kunst und Antiquitäten 4 (1986), 20-25.

Brunn, Albert von: Katalanische Stoffe, Kleider und Lederarbeiten orientalischen Ursprungs. Basel: Diss., 1981.

Buchkunst des Morgenlandes. Katalog der Ausstellung im Prunksaal, Juni-Oktober 1953. Wien: ?, 1953.

Buddä, Gustav Waldemar: Die Kunst der orientalischen Teppich-Knüpferei. Schmidtheim (Eifel): Selbstverlag, 1957.

Buehrer, Karl: Ägyptische Bauerntöpferei in der Gegenwart im ethnologischen Gewerbemuseum in Aarau. In: Fernschau 3 (1889), 191-201.

Bulst-Thiele, Marie Luise: Die Mosaiken der „Auferstehungskirche“ in Jerusalem und die Bauten der „Franken“ im 12. Jahrhundert. In: Frühmittelalterliche Studien. Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster 13 (1979), 442-471.

Bumiller, Manfred: Flügelschalen und Flakons. Typologie frühislamischer Bronzen. Wiesbaden: Reichert, 1993. [Aus der Bumiller-Collection.]

Burckhardt, Titus: Die überlieferten Handwerke in Marokko. Ihr Wesen und ihr Schicksal. In: Zeitschrift für Ganzheitsforschung 18 (1974), 92-95.

Buringa, Joke: Trachten und Moden. In: Jemen. Hg. Joachim P. Chwaszcza. München: ?, 1990. S. 97-99.

Buschhausen, Helmut (Hg.): Byzantinische Mosaiken aus Jordanien. Ausstellungskatalog. Wien: ?, 1986. Rez.: D. Kellermann: ZDPV 103 (1987), 230-232.

Buschhausen, Helmut: Das theodosianische Lavabo aus Bronze aus Deir Abo Fano in Mittelägypten. In: Cahiers archéologiques 41 (1993), 5-14.

Buss, G.: Der Gebetteppich. In: Der Orient 3 (1900/01), 121-124.

Butler, Alfred Joshua: Islamic pottery. A study mainly historical. London: ?, 1926. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 221.

Calatchi, Robert de: Orientteppiche. Geschichte, Ästhetik, Symbolik. Aus dem Französischen übersetzt von E. Fackiner. München: Callwey, 1968. Rez.: G. R.-H.: Halı 3 (1980), 145; E. A. Messerschmidt: Orient 10 (1969), 31.

Campana, Michele: Orientteppiche. München: Schuler Verlagsgesellschaft, 1980.

Castiglione, Carlo Ottavio: Osservazionis sull’ opera intitolata: “Descrizionae di alcune monete cufiche del Museo Mainoni”. Mailand: ?, 1821; Nuove osservazioni sopra un plagio letterario, ed appendice sui vetri con epigrafi cufiche. Mailand: ?, 1822. Rez.: C. M. Fraehn: JALZ 20 Ergänzungsblatt 13 (1824), 97-123.

Chalumeau, Pierre: Les nattes d‘alfa du Boutaleb. Etude de sociologie nord-africaine. Tunis: ?, 1954. Rez.: E. Rackow: Oriens 8 (1955), 327-328.

Chehade, Jawdat und Erwin M. Ruprechtsberger: Zu byzantinischen und frühislamischen Lampen in Syrien. In: Syrien. Von den Aposteln zu den Kalifen. Hg. Erwin M. Ruprechtsberger. Mainz: Von Zabern, 1993. S. 274-277.

Chilla, Leo: Fliesen-Motive. Vorlagen für das Freihandzeichnen an gewerblichen Lehranstalten und Bürgerschulen. Enthaltend moderne, niederländische und orientalische Fliesenmuster. Leipzig: Pichler’s Witwe, 1902. [Orientalische Fliesen hauptsächlich aus Damaskust.]

Christensen, H. G.: Bibliotheksbauten und Schreibmaterial bei den alten Arabern und Persern. In: ZBW 52 (1935), 312-314.

Clarke, C. Purdon: Über orientalische Teppiche. In: Teppich-Erzeugung im Orient. Wien: Handelsmuseum, 1895; Orientalische Teppiche. Wien: Handelsmuseum, 1892-1896.

Coff, P. B.: Siculo-Arabic ivories in the Museo Cristiano. In: Art bulletin 12 (1930), 131-146. Rez.: E. Weigand: ByZ 32 (1932), 231.

Cohn-Wiener, Ernst: Das Kunstgewerbe des Ostens. Ägypten – Vorderasien – Islam – China und Japan. Geschichte – Stile – Technik. Berlin: Verlag für Kunstwissenschaft, 1923. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 178-179.

Cohn-Wiener, Ernst: Syrische Mosaiken. In: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft Berlin (1931/32), 17-18.

Córdoba de la Llave, Ricardo: Lederverarbeitung und ihre technischen Besonderheiten im mittelalterlichen Córdoba (8. bis 16. Jh.). Übersetzt von Jens Häseler. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 4 (1990), 9-29.

Cramer, Maria: Zur Ornamentik in koptischen Handschriften des 4.-16. Jahrhunderts. In: Kunst des Orients 3 (1959), 29-43.

Creswell, Keppel Archibald Cameron: Bibliography of the architecture, arts and crafts of Islam to 1st january 1960. Kairo: ?, 1961. Rez.: K. Brisch: Oriens 18-19 (1967), 499-501; K. Erdmann: OLZ 58 (1963), 172-175; E. Kühnel: Kunst des Orients 4 (1963), 113; S. Ögel: BiOr 23 (1966), 340-341; J. Zick-Nissen: ZDMG 113 (1963), 671-672.

Creyaufmüller, Wolfgang: Strukturelle Bestandteile der Schmuckanhänger vom Typus „Agadeskreuz“ und seiner Modifikationen. In: Almogaren 9/10 (1978/79), 155-170.

Dachs, Karl (Red.): Das Buch im Orient. Handschriften und kostbare Drucke aus zwei Jahrtausenden. Ausstellung 16. Nov. 1982 – 5. Feb. 1983. Wiesbaden: ?, 1982.

Dachs, Karl und Elisabeth Klemm: Thesaurus librorum: 425 Jahre Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskatalog. Wiesbaden: Reichert, 1983. [U. a. islamische Buchkunst.]

Dahncke, Monika: Frühislamische Bronzen der Bumiller-Collection, Georgeville, Canada. Hamburg: Dahncke, 1988.

Dahncke, Monika: Frühislamische Bronze-Öllampen. Hamburg: Dahncke, 1992. [Aus der Bumiller-Collection.]

Dalheimer, Barbara: Die geschlossenen Holzbalkone von Lima. In: Akten des 25. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte, Wien 1983. 5. Europa und die Kunst des Islam: 15. bis 18. Jahrhundert. Wien: ?, 1985. S. 87-90. [Nach islamischem Vorbild, mašrabiyya, über islamische Kleidung in Lima.]

Danker, Anton: Meisterstücke orientalischer Knüpfkunst. Sammlung Anton Danker, Wiesbaden. Ausstellung. Wiesbaden: Nassauischer Kunstverein, 1966.

Dannhauer, P. G. und Hans Caspar von Bothmer: Die arabische Welt. In: Das Buch im Orient: Handschriften und kostbare Drucke aus zwei Jahrtausenden. Ausstellung, 16. November 1982-5. Februar 1983. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 141-163.

Dannhauer, P. G. und Hans Caspar von Bothmer: Osmanisches Reich. In: Das Buch im Orient: Handschriften und kostbare Drucke aus zwei Jahrtausenden. Ausstellung, 16. November 1982-5. Februar 1983. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 202-220.

Dannhauer, P. G. und Hans Caspar von Bothmer: Persien. In: Das Buch im Orient. Handschriften und kostbare Drucke aus zwei Jahrtausenden. Red. K. Dachs. Wiesbaden: ?, 1982. S. 164-201.

Dannhauer, P. G.: Literatur und Buch in der islamischen Welt. In: Das Buch im Orient. Handschriften und kostbare Drucke aus zwei Jahrtausenden. Red. K. Dachs. Wiesbaden: ?, 1982. S. 99-108.

Das Land am Nil. Bildteppiche aus Harrania. Hildesheim: Roemer- und Pelizaeus-Museum, 1979.

Das orientalische Kunstgewerbe. In: ÖMO 9 (1883), 113-114.

Das Schwert Königs Boabdil von Granada. In: Gewerbehalle 20 (1882).

Daum, Werner: Silberschmuck. In: Jemen. Hg. Joachim P. Chwaszcza. München: ?, 1990. S. 105-107.

David-Weill, Jean: Les bois à épigraphes jusqu’à l’époque mamlouke. Kairo: ?, 1931. Rez.: E. Kühnel: Ars islamica 6 (1939), 177.

David-Weill, Jean: Les bois à épigraphes jusqu’à l’époque mamlouke. Kairo: ?, 1931. Rez.: E. Kühnel: Ars islamica 6 (1939), 177.

Day, Susan: „Chinoiserie“ in islamischen Teppichmustern. In: Halı 48 (1989), 14-18.

de la Lande: L’art de faire le maroquin. Paris: ?, 1766. Rez.: Anon.: GGA 14 (1767), 178.

Dean, Bashford: Metropolitan Museum of Art. Handbook of arms and armor. European and Oriental. New York: ?, 19304. Rez.: P. Post: Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde 5 (1933), 109-113.

Degen, Kurt: Das Beinkästchen in Fritzlar. Beobachtungen zum islamischen Einfluß auf Werke der Kleinkunst. In: Festschrift für Peter Wilhelm Meister zum 65. Geburtstag am 16. Mai 1974. Hamburg: ?, 1975. S. 271-280. [Elfenbein.]

Delitzsch, Franz: Über die in alten Handschriften verwendeten rothen Farbstoffe. In: ZDMG 17 (1863), 673-681.

Demel, Hans: Das Leichengewand Herzog Rudolfs IV. von Österreich. In: Kirchenkunst 5 (1933), 33-36. [Arabische Inschrift.]

Déonna, W.: Der Orient-Teppich. Seine Herkunft und Eigenart, Beurteilung und Pflege. Ein Buch für Fachleute und Liebhaber. Genf: Offizin Tribune de Genève, 1947.

Der außergewöhnliche Orientteppich. Hg. von den Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk. München: Münchener Druckanstalt, 1960.

Der Orientalische Teppich. Ausstellung. Basel: Gewerbemuseum, 1934.

Der Orientteppich in London – drei Ansichten. In: Halı 5 (1982/83), 441-444. [Von der 4. Internationalen Konferenz des Orientteppichs.]

Der Schatz von San Marco in Venedig. Mailand: Olivetti, 1984. [Ausstellungskatalog Römisch-Germanisches Museum. Köln 1984/85; U.a. islamische Objekte.]

Dexel, Thomas: Frühe islamische Keramik. Betrachtungen zum Problem Ornament und Form. In: Kunst und Antiquitäten 2 (1985), 18-26.

Dexel, Thomas: Handwerk und Kunst in Persien. 9. bis 19. Jahrhundert. Abbildungen von Otto Moppe. Braunschweig: Städtisches Museum, 1991.

Die Betriebsamkeit der Araber in Spanien. 3. Manufakturen. In: MLA 19/20 (1841), 610. [Aus arabischen Quellen nach Murphy’s History of the Mahometan in Spain.]

Die culturwissenschaftliche Sammlung des Hofraths Dr. Klemm in Dresden. Messer der Kabylen. In: Das Ausland 38 (1865), 494.

Die Damascenerklingen. In: Das Ausland (1837), 457-458.

Die Frage, wo und von wem das Schießpulver erfunden wurde. In: Globus 90 (1906), 100.

Dietrich, Bernhard: Kleinasiatische Stickereien. Plauen: Selbstverlag, 1911. Rez.: Ch. Engel Reimers: Schmoller’s Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich 36 (1912), 453-456.

Diez, Ernst: Bemalte Elfenbeinkästchen und Pyxiden der islamischen Kunst. In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 31 (1910), 231-244; 32 (1911), 117-142.

Diez, Ernst: Ein seldschukischer Türklopfer. In: Zeitschrift für bildende Kunst 32 (1921), 18-20. (Vgl. Anm. E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 218.)

Dimand, Moritz S.: A handbook of Mohammedan decorative arts. New York: ?, 1930. Rez.: K. Erdmann: DLZ 54 (1932), 73-77; F. Sarre: OLZ 36 (1933), 44-45.

Dimand, Moritz S.: Die Ornamentik der ägyptischen Wollwirkereien. Stilprobleme der spätantiken und koptischen Kunst. Wien: Diss., 1916; Leipzig: Hinrichs, 1924.

Dimand, Moritz S.: Eine koptische Goldstickerei aus der Fatimidenzeit. In: Josef Strzygowski-Festschrift. Klagenfurt: ?, 1932. S. 38-39.

Dorn, Bernhard: Der Säbel Hadschi Murad’s. In: Mélanges asiatiques 3 (1857-1859), 707-711; Bulletin de l’Acad. Impériale des Sciences de St. Pétersbourg 1 (1860), 263-269.

Dorn, Bernhard: Die berühmtesten muhammedanischen Schönschreiber. In: Bulletin de la classe historico-philologique des l’Académie impériale des sciences de St. Pétersbourg 10 (1853), 65-75; Mélanges asiatiques 2 (1852), 33-52.

Dostal, Walter: Handwerker und Handwerkstechniken in Tarīm (Südarabien, Hadramaut). Göttingen: Institut für den Wissenschaftlichen Film, 1972.

Dreczko, Werner: Teppiche des Orients. Recklingshausen: Bongers, 1957³.

Dreger, Moritz: Beiträge zur Kenntnis alter Stoffe und Stickereien. 2. Gedanken und Vermutungen zu einer Geschichte des orientalischen Teppichs. In: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst 4 (1909), 22-32.

Dreger, Moritz: Die Gewebe und Stickereien auf der mohammedanischen Ausstellung in München, 1910. In: Kunst und Kunsthandwerk 13 (1910), 450-469.

Dreger, Moritz: Künstlerische Entwicklung der Weberei und Stickerei innerhalb des europäischen Kulturkreises von der spätantiken Zeit bis zum Beginn des 19. Jahrhundert. Mit Ausschluß der Volkskunst. Wien: Hof- und Staatsdruckerei, 1904.

Dreger, Moritz: Westöstliches in der Textilkunst. In: Kunst und Kunsthandwerk 9 (1906), 186-209.

Dreier, Franz Adrian: Venezianischer Glasexport ins Gebiet des Schwarzen Meeres und in den Nahen Osten. 1. Ein Perlnuppenbecher der Sammlung M. de Massoneau. 2. Weitere Beispiele des 14. bis 16. Jahrhunderts. In: Kunst und Antiquitäten 2 (1988), 38-48; 3 (1988), 54-62.

Duda, Dorothea: Die frühe spanisch-islamische Keramik von Almería. In: Madrider Mitteilungen 13 (1972), 345-432.

Duda, Dorothea: Pechina bei Almería als Fundort spanisch-islamischer Keramik. In: Madrider Mitteilungen 12 (1971), 262-288.

Duda, Dorothea: Spanisch-islamische Keramik aus Almeria vom 12. bis 15. Jahrhundert. Heidelberg: Kerle, 1970. Rez.: B. Brentjes: OLZ 70 (1975), 588.

Duda, Dorothea: Zur Technik der Keramiksimses in der Großen Moschee von Córdoba. In: Henri Stern: Les mosaïques de la Grande Mosquée de Cordoue. Berlin: ?, 1976. S. 53-55.

Dudzus, Wolfgang: Frühe umayyadische Glasstempel aus Ägypten. In: Forschungen und Berichte. Staatliche Museen zu Berlin 3/4 (1961), 18-24.

Eberhard, Hermann: Der schöne Orientteppich. Ein Leitfaden für Liebhaber und Sammler. Frankfurt: Selbstverlag, 1953.

Eberl, Bruno: Im Märchenland der Orientteppiche. Ein Zyklus von 9 Märchen nach alten Orientteppichen. Wien: Mechitaristendruckerei, ca. 1940; Im Märchenland der Orientteppiche. Ein Zyklus von 15 Märchen nach alten Orientteppichen. Wien: Selbstverlag, 1946; 1950²; Im Märchenland der Orientteppiche. Ein Zyklus von 19 Märchen nach alten Orientteppichen. Wien: Selbstverlag, ca. 1955³.

Eberl, Bruno: Mustersammlung orientalischer Teppiche. Wien: Selbstverlag, 1937.

Ebersold, Werner: Kelims and Flachgewebe. Kilims et tissus plans. Zürich: Orientteppichhändler-Vereinigung, 1981.

Ebert, Christine: Unglasierte Irdenware. Frauentöpferei. Männertöpferei. In: Marokkanische Keramik. Bearb. Bernd Hakenjos. Stuttgart: Edition Mayer, 1988. S. 193-241.

Edhem, Chalīl: Müze-i-humâyûn. Qurschung-mühür-qatalogu. Konstantinopel: ?, 1903. Rez.: E. von Zambaur: Numismatische Zeitschrift 36 (1904), 209-210.

Eikelmann, Renate: Orientalisches Emailglas als Vorbild für den westlichen Goldschmied. In: Jahrbuch des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 3 (1987), 243-252.

Eilers, Wilhelm: Lurische Grabsteine als Zeugnisse des Weiterlebens kassitischer Motive in der Gegenwart. In: Aus der Welt der islamischen Kunst. Festschrift für Ernst Kühnel. Berlin: ?, 1959. S. 267-274.

Eine Teppich-Renaissance in Berlin. Islamische Kunst – Verborgene Schätze. In: Halı 33 (1987), 34-36.

Einsler, Lydia: Das Töpferhandwerk bei den Bauerfrauen von Ramallah und Umgebung. In: ZDPV 37 (1914), 249-258. Rez.: R. Mielck: Der Islam 17 (1928), 236.

Ekholm, Gunnar: Orientalische Glasgefäße in Skandinavien. In: Eurasia septentrionalis antiqua 10 (1935), 61-72.

Elbern, Victor H.: Scrinium eburneum avibus et animalibus circumsculptum. Ein neues romanisches Reliquienkästchen. In: Aachener Kunstblättter 50 (1982), 160-171. [Vergleich mit islamischen Kästchen.]

Elgood, Robert: The arms and armour of Arabia in the 18th-19th and 20th centuries. Aldershot: ?, 1994. Rez.: H. Schukelt: Waffen- und Kostümkunde 34 (1992), 153.

Ellenberg, Hans: Islamisches Kunstgewerbe nach Qazwīnī und Thaʻālibī. Kiel: Diss., 1920; ND: Studies on Zakarīyāʼ b. Muḥammad al-Qazwīnī (d. 1283). II. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 293-298.

Elsner, Waldemar von: Alte und antike Orientteppiche aus der Sicht des Handels. In: Halı 2 (1979), 160-161.

Enay, Marc-Edouard und Siawosch Azadi: Einhundert Jahre Orientteppich-Literatur 1877-1977. Bibliographie der Bücher und Kataloge. Hannover: Kunst und Antiquitäten, 1977. Rez.: R. P.: Halı 1 (1978), 59.

Enderlein, Volkmar: Das Bildprogramm des Berliner Mosulbeckens. In: Forschungen und Berichte. Staatliche Museen zu Berlin 15 (1973), 7-41.

Enderlein, Volkmar: Die Berliner Teppichsammlung. Erweiterung der Bestände durch Teppiche aus den Studiensammlungen im Museum Dahlem und im Pergamonmuseum. 26. Mai bis 1. August 1993. In: Museumsjournal 7 (1993), 24-25.

Enderlein, Volkmar: Die klassischen Berliner Teppiche. Fragmente und Verluste. Sonderausstellung im Pergamonmuseum 26. Mai bis 1. August 1993. In: Museumsjournal 7 (1993), 28-29.

Enderlein, Volkmar: Ein persischer Bucheinband mit Landschaftsdekor aus der Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft zu Halle. In: Islamische Kunst in Museen und Sammlungen der DDR. Arbeitstagung. Halle 19. April 1989. Hg. Burchard Brentjes. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität, 1990. S. 19-28.

Enderlein, Volkmar: Orientalische Kelims. Flachgewebe aus Anatolien, dem Iran und dem Kaukasus. Berlin: Henschel, 1986. Rez.: H. List: Der Islam 66 (1989), 351-352.

Enderlein, Volkmar: Orientalische Teppiche im Berliner Museum für Islamische Kunst. Den Grundstück legte Bode selbst. In: Kunst und Antiquitäten (März 1994), 18-19. [Wilhelm von Bode.]

Enderlein, Volkmar: Zwei ägyptische Gebetsteppiche im islamischen Museum. In: Forschungen und Berichte der Staatlichen Museen Berlin 13 (1971), 7-15.

Enderlein, Volkmar: Zwei kleinasiatische Teppiche mit Rankenmusterung. In: Forschungen und Berichte der Staatlichen Museen zu Berlin 19 (1979), 61-66.

Endrei, Walter: Über Blöckchendamaste. In: Opera textilia variorum temporum to honour Agnes Geijer on her 90th birthday. Eds. Inger Estham, Margareta Nockert. Stockholm: ?, 1988. S. 23-28.

Engelhardt, Eva: Teppiche, die Bilder des Orients. Heidelberg: ?, 1978. Rez.: G. R.: Halı 1 (1978), 387.

Engelhardt, Horst und Eva Engelhardt: Orientteppiche der Sonderklasse. Sammlerexemplare aus vergangener Zeit. Mit einem Vorwort von Klaus Brisch. Mannheim: Winter, 1982. Rez.: P. R. J. Ford: Halı 5 (1982/83), 357, 359.

Engelhardt, Olga: Der Kaftan in Nordafrika im historischen Wandel. In: Baessler-Archiv 42 (1994), 419-441.

Engelhardt, Olga: Ein Hochzeitsgewand aus Mahdia (Tunesien). In: Baessler-Archiv 40 (1992), 403-417.

Engelhardt, Olga: Frauenkultur in Algerien. Perspektiven der Arbeitsteilung. Mit einer Untersuchung zur Frauenarbeit im informellen Sektor des Textilbereichs und Darstellung des traditionellen Frauenkleides. Berlin: Diss., 1994; Berlin: Fischer, 1994.

Engemann, Josef: Das Ende der Wallfahrten nach Abu Mina und die Datierung früher islamischer glasierter Keramik in Ägypten; Die Spätbesiedlung von Abu Mina. Ein Nachtrag. In: Jahrbuch für Antike und Christentum 32 (1989), 161-171; 33 (1990), 240-241.

Engemann, Josef: Elfenbeinfunde aus Abu Mena/Ägypten. In: Jahrbuch für Antike und Christentum 30 (1987), 172-186.

Engemann, Josef: Kleinkunst aus Syrien. In: Syrien. Von den Aposteln zu den Kalifen. Hg. Erwin M. Ruprechtsberger. Mainz: Von Zabern, 1993. S. 169-174.

Engerisser, Franz: Ornamentale Kufi-Schrift- und Flechtbandmotive in Bordüren von Orientteppichen. In: Halı 3 (1980), 49.

Erdmann, Hanna (Bearb.): Orientteppiche. 16.-19. Jahrhundert. Hannover: Kestner-Museum, 1966.

Erdmann, Hanna: „Die Matte muß alt sein“. Zur Kulturgeschichte des Orientteppichs. In: Festschrift für Peter Wilhelm Meister zum 65. Geburtstag am 16. Mai 1974. Hamburg: ?, 1975. S. 11-18.

Erdmann, Hanna: Die Beziehung der vorosmanischen Teppichmuster zu den gleichzeitigen Ornamenten. In: Halı 1 (1978), 228-233.

Erdmann, Hanna: Zur Formenwelt des Orientteppichs. In: Halı 1 (1978), 339-344.

Erdmann, Kurt und Erich Meyer: Orientalische Teppiche aus vier Jahrhunderten. Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. 22. August bis 22. Oktober 1950. Hamburg: Museum für Kunst und Gewerbe, 1950. Rez.: E. Kühnel: Kunst des Orients 2 (1955), 86-87.

Erdmann, Kurt: Ägyptische Teppiche. In: Der Kunstwanderer 12 (1931), 196-200.

Erdmann, Kurt: Arabische Schriftzeichen als Ornamente in der abendländischen Kunst des Mittelalters. In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse 9 (1953), 467-513; Mainz: ?, 1954. Rez.: F. Bajraktarević: OLZ 51 (1956), 341-342; E. Kühnel: Oriens 9 (1956), 112-113.

Erdmann, Kurt: Bereicherungen der Teppichsammlung. In: Berichte der Preußischen Kunstsammlungen 54 (1933), 6-10.

Erdmann, Kurt: Der orientalische Knüpfteppich. Versuch einer Darstellung seiner Geschichte. Tübingen: Wasmuth, 1955; 1960²; 1965³; 1975; Oriental carpets: an account of their history. Trans. Charles Grant Ellis. London: Zwemmer, 1960. Rez.: R. Ettinghausen: Oriens 11 (1958), 257-264; E. Diez: ZDMG 108 (1978), 211-215; E. J. Grube: Der Islam 35 (1960), 208-227; E. Kühnel: BiOr 16 (1959), 24-26; P. W. Meister: DLZ 80 (1959), 826-829; A. Pohl: Orientalia 27 (1958), 117-118; H. Schmidt: WI 5 (1958), 276-277; S. Troll: Zeitschrift für Kunstgeschichte 21 (1958), 56-59.

Erdmann, Kurt: Der Orientteppich. In: Übersee-Rundschau 2 (1950), 249-251.

Erdmann, Kurt: Die Ausstellung „Orientteppiche aus 4 Jahrhunderten“ in Hamburg. (Eine Selbstrezension.) In: OLZ 48 (1953), 197-205.

Erdmann, Kurt: Die Bergkristall-Arbeiten der islamischen Abteilung. In: Berichte aus den Preußischen Kunstsammlungen 63 (1942), 7-10.

Erdmann, Kurt: Die fatimidischen Bergkristallkannen. In: Forschungen zur Kunstgeschichte und christlichen Archäologie. 2. Baden-Baden: ?, 1953. S. 189-205.

Erdmann, Kurt: Die Formenwelt des Orientteppichs. In: ZDMG 98 (1944), 16-17.

Erdmann, Kurt: Die Keramik von Afrasiab. In: Amtliche Berichte aus den kgl. Preußischen Kunstsammlungen 63 (1943), 18-28.

Erdmann, Kurt: Die Teppichsammlung der Berliner Museen. In: Jahrbuch der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (1963), 123-131.

Erdmann, Kurt: Die Teppichsammlung Pohlmann, Berlin. In: Pantheon 32 (1944), 129-136.

Erdmann, Kurt: Drei figürliche Holzschnitzereien fatimidischer Zeit. In: Festschrift für Peter Metz. Hg. Ursula Schlegel, Klaus Zoege von Manteuffel. Berlin: ?, 1965. S. 148-153.

Erdmann, Kurt: Ein Höhepunkt islamischer Glaskunst: Syrische Emailgläser des 13. und 14. Jahrhunderts. In: Atlantis 24 (1952), 498-500.

Erdmann, Kurt: Ein unbekannter Typ frühislamischer Keramik. In: Artibus Asiae 23 (1960), 220-228.

Erdmann, Kurt: Ein wiedergefundener Teppich. In: Ars islamica 1 (1934), 121-127.

Erdmann, Kurt: Eine seldschukische Silberschale. In: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 1 (1948), 35-43.

Erdmann, Kurt: Eine unbekannte Gruppe spanischer Knüpfteppiche des 15.-17. Jahrhunderts. In: Belvedere 11 (1932), 74-77.

Erdmann, Kurt: Einige Bemerkungen zu den gegossenen Bronzegefäßen des 6. und 7. Jahrhunderts nordwärts der Alpen. In: Bonner Jahrbücher 143-144 (1939), 255-260.

Erdmann, Kurt: Europa und der Orientteppich. Berlin: Kupferberg, 1962. Rez.: Ko.: ZfK 13 (1963), 62; E. A. Messerschmidt: Orient 4 (1963), 226.

Erdmann, Kurt: Islamische Bergkristallarbeiten. In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 61 (1940), 125-146.

Erdmann, Kurt: Islamische Gießgefäße des 11. Jahrhunderts. In: Pantheon 22 (1938), 251-254.

Erdmann, Kurt: Islamische Keramik aus Persien im Kaiser-Friedrich-Museum, Berlin. In: Zeitschrift für bildende Kunst 62 (1928/29), 126-129.

Erdmann, Kurt: Kaʻbah-Fliesen. In: Ars orientalis 3 (1959), 192-197.

Erdmann, Kurt: Kairener Teppiche. 1. Europäische und islamische Quellen des 15.-18. Jahrhunderts. 2. Mamluken- und Osmanenteppiche. In: Ars islamica 5 (1938), 179-206; 7 (1940), 55-81.

Erdmann, Kurt: Kairo als Teppichzentrum. In: Forschungen und Fortschritte 14 (1938), 207-210.

Erdmann, Kurt: Keramische Erwerbungen der Islamischen Abteilung. 1958-60. 1960-63. In: Berliner Museen 10 (1961), 6-15; 14 (1964), 8-18; 15 (1965), 35-45.

Erdmann, Kurt: Neue islamische Bergkristalle. In: Ars orientalis 3 (1959), 200-205.

Erdmann, Kurt: Neue orientalische Tierteppiche auf abendländischen Bildern des 14. und 15. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Kgl. Preußischen Kunstsammlungen 63 (1943), 121-126.

Erdmann, Kurt: Neuere Untersuchungen zur Frage der Kairener Teppiche. In: Ars orientalis 4 (1961), 65-105; 5 (1963), 284.

Erdmann, Kurt: Neuerwerbungen der Islamischen Abteilung: Fragment eines ‚Holbeinteppichs‘. In: Berliner Museen 61 (1940), 48-50.

Erdmann, Kurt: Neuerworbene Gläser der Islamischen Abteilung. In: Berliner Museen 11 (1962), 31-41.

Erdmann, Kurt: Orientalische Tierteppiche auf Bildern des 14. und 15. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Kgl. Preußischen Kunstsammlungen 50 (1929), 261-298.

Erdmann, Kurt: Orientteppiche im Besitz des Museums für Kunst und Gewerbe. In: Festschrift für Erich Meyer zum 60. Geburtstag 29. Okt. 1957. Hamburg: ?, 1959. S. 28-31.

Erdmann, Kurt: Orientteppiche in deutschen Museen. In: ZDMG 96 (1942), 397-417.

Erdmann, Kurt: Orient-Teppiche. Berlin: Staatliche Museen, 1935.

Erdmann, Kurt: Siebenhundert Jahre Orientteppich. Zu seiner Geschichte und Erforschung. Hg. Hanna Erdmann. Herford: ?, 1966; Seven hundred years of oriental carpets. Trans. May H. Beattie and Hildegard Herzog. London: Faber and Faber, 1970. Rez.: H.-C. von Bothmer: ZDMG 123 (1973), 169-173; A. A. Kampman: BiOr 24 (1967), 314-315; E. A. Messerschmidt: Orient 8 (1967), 32; F. Spuhler: Kunst des Orients 8 (1972), 135-137.

Erdmann, Kurt: Teppicherwerbungen der Islamischen Abteilung. In: Berichte aus den Preußischen Kunstsammlungen 12 (1962), 40-49.

Erdmann, Kurt: Weitere Beiträge zur Frage der Kairener Teppiche. In: Berichte aus den ehem. Preußischen Kunstsammlungen 9 (1959), 12-22.

Erdmann, Kurt: Zu einem anatolischen Teppichfragment aus Fostat. In: Istanbuler Mitteilungen 6 (1955), 42-52.

Erdmann, Kurt: Zu einem Bronzegefäß in Vogelform im Besitz der Islamischen Abteilung. In: Berliner Museen 62 (1941), 33-36.

Erdmann, Kurt: Zur Datierung der Berliner Pegasus-Schale; Noch einmal zur Datierung der Berliner Pegasus-Schale. In: Archäologischer Anzeiger 1950/51), 115-131; (1953), 136-141. [Vermutlich frühislamisch.]

Erdmann, Kurt: Zur Formenwelt des Orientteppichs. In: Forschungen und Fortschritte 20 (1944), 147-149.

Erdmann, Kurt: Zur Frage der ältesten orientalischen Teppiche. In: Der Cicerone 22 (1930), 152-156.

Erdmann, Kurt: Zwei Medaillonteppiche in der islamischen Abteilung. In: Berichte aus den Preußischen Kunstsammlungen 56 (1935), 32-37.

Escher, Anton: Ausgewählte Handlungsstrategien traditioneller Handwerker in marokkanischen Städten. In: 46. Deutscher Geographentag München, 12. bis 16. Oktober 1987. Tagungsberichte und wissenschaftliche Abhandlungen. Hg. Hans Becker, Wolf-Dieter Hütteroth. Stuttgart: ?, 1988. S. 242-248.

Escher, Anton: Ist das traditionelle Handwerk in marokkanischen Städten heute zum „informellen Sektor“ zu rechnen? Zum Beispiel die Mattenflechter von Salé. In: Die Erde 118 (1987), 79-91.

Escher, Anton: Modernisierung und Formalisierung traditioneller Handwerksbranchen in Marokko. Zum Beispiel die Lebbata in Fès und Marrakech. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 32 (1988), 120-130.

Escher, Anton: Studien zum traditionellen Handwerk der orientalischen Stadt. Wirtschafts- und sozialgeographische Strukturen und Prozesse anhand von Fallstudien in Marokko. Erlangen: Fränkische Geographische Gesellschaft in Kommission bei Palm & Enke, 1986. Rez.: U. Clausen: Orient 29 (1988), 484-485; H. List: Der Islam 66 (1989), 167-168; A. Oettel: PGM 134 (1990), 115-116; U. Pietrusky: MGGM 73 (1988), 257-258; T. Seidensticker: ZDMG 140 (1990), 442; G. Stöber: Die Erde 119 (1988), 310; W. Zimmermann: Geolit 1 (1988), Beilage zu: Geographische Rundschau 40 (1988).

Escribano, Marisa: Wandel traditioneller Konzepte bei den Palästinensern der West Bank. In: Pracht und Geheimnis. Kleidung und Schmuck aus Palästina und Jordanien. Katalog der Sammlung Widad Kawar. Hg. Gisela Völger, Karin von Welck, Katharina Hackstein. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum, 1987; 1991². S. 118-123.

Eskenazi, John J.: L’arte del tappeto orientale. Mailand: ?, 1982. Rez.: A. B.: Halı 6 (1983/84), 80-81.

Ettinghausen, Richard, Emil Gratzl und Keppel Archibald Cameron Creswell: Bibliographie der islamischen Einbandkunst, 1871-1956. In: Ars orientalis 2 (1957), 519-540.

Ettinghausen, Richard: Ägyptische Holzschnitzereien aus islamischer Zeit. In: Berliner Museen 54 (1933), 17-20.

Ettinghausen, Richard: Der Einfluß der angewandten Künste und der Malerei des Islams auf die Künste Europas. Übers. Claus P. Haase. In: Das Vermächtnis des Islams. 2. Hg. Joseph Schacht, C. E. Bosworth. München: DTV, 1983. S. 61-84; Europa und der Orient 800-1900. Lesebuch. Hg. Gereon Sievernich, Hendrik Bude. Berlin: Berliner Festspiele, 1989. S. 165-201.

Ettinghausen, Richard: Die angewandten Künste und die Malerei: Merkmale und Wirkungsbereich. Übers. Claus P. Haase. In: Das Vermächtnis des Islams. 2. Hg. Joseph Schacht, C. E. Bosworth. München: DTV, 1983. S. 41-60.

Ettinghausen, Richard: Metalwork from Islamic Countries. In: Catalogue for Exhibition of February 25 – March 11, 1943, in the Rackham Building, Research Seminary in Islamic Art, Institute of Fine Arts. University of Michigan. Michigan: University of Michigan, 1943. Rez.: K. Erdmann: Der Islam 29 (1949), 80-81.

Ettinghausen, Richard: Notes on the Lusterware of Spain. In: Ars Orientalis 1 (1954), 133-156. Rez.: E. Kühnel: Orient 10 (1957), 182-183.

Etwas über einen arabischen Spiegel mit Figuren. In: Das Ausland (1846), 1153.

Exler-Bachinger, Helga: Silberschmuck aus Ägypten. Ausstellungskatalog. Frankfurt: Galerie Exler, 1984.

Falke, Jakob: Aus dem weiten Reiche der Kunst. Berlin: ?, 1889. (S. 167-169: Metall- und Schmuckarbeiten des Orients.)

Falke, Jakob: Metall- und Schmuckarbeiten des Orients. In: Zeitschrift für bildende Kunst 13 (1878), 97-106, 172-177.

Falke, Otto von: Ein Bischofstab islamischer Arbeit und seine Verwandten. In: Pantheon 16 (1935), 226-270.

Falke, Otto von: Elfenbeinhörner. In: Pantheon 4 (1929), 511-517.

Falke, Otto von: Gotische Kristallgefäße in Istanbul. In: Pantheon 24 (1939), 228-229.

Falke, Otto von: Kunstgeschichte der Seidenweberei. Berlin: Wasmuth, 1913; 1921. Rez.: E. Kühnel: Monatshefte für Kunstwissenschaft 7 (1914), 304-305; Der Islam 17 (1928), 198; O. Schulz: Kunstgewerbeblatt 25 (1914), 16.

Falke, Otto von: Kunstgewerbemuseum. Majolika. Berlin: Spemann, 1896.

Falke, Otto von: Kupferzellenschmelz im Orient und in Byzanz. In: Monatshefte für Kunstwissenschaft 2 (1909), 234-241. Rez.: J. Strzygowski: ByZ 18 (1909), 681.

Falke, Otto von: Vortrag über byzantinischen und islamischen Kupferschmelz. In: Sitzungsberichte der kunstgeschichtlichen Gesellschaft Berlin 2 (1909), 7-10.

Fayencefliese in Mosaiktechnik. In: Kunstgewerbeblatt 1 (1890), 81.

Fehérvári, Géza: Ein ayyūbidisches Räuchergefäß mit dem Namen des Sulṭān Al-Malik al-ʻĀdil II. In: Kunst des Orients 5 (1968), 37-54.

Fehérvárí, Géza: Islamic metalwork of the 8th to the 15th in the Keir collection. London: Faber & Faber, 1976. Rez.: H.-C. von Bothmer: Bruckmanns Pantheon 36 (1978), 188-189.

Fehérvárí, Géza: Islamic pottery. A comprehensive study based on the Barlow collection. With an foreword by Sir Henry Gardner. London: ?, 1973. Rez.: K. Fischer: OLZ 74 (1979), 149-150.

Feigl, Hermann: Die Herkunft des Papiers. In: ÖMO 13 (1887), 161-165, 177-182.

Feldhaus, Franz Maria: Ein Wort zur Frage des Damastes. In: Zeitschrift für historische Waffenkunde 4 (1906-08), 187-188.

Felgenhauer-Schmiedt, Sabine: Ein syrischer Becher aus Niederösterreich. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 1 (1973), 99-103. [Vermutlich Aleppo, 12. Jh.]

Fellenberg, Walo von: Die Textilien von Sankt Servatius. In: Weltkunst 61/17 (1991), 23-43. [Ausstellung Riggisberg; Spanisch-arabische Textilien.]

Fellenberg, Walo von: Irdische und himmlische Welt auf Krügen und Tellern. Genf, Musée Rath: Schätze des Islam. In: Weltkunst 55/16 (1985), 2188-2190.

Ferrandis Torres, José: Los vasos de la Alhambra. Madrid: ?, 1925. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 228; K. Wulzinger: OLZ 30 (1927), 589-593.

Fichmann, I. F.: Grundfragen der handwerklichen Produktion in Ägypten vom 4. bis zur Mitte des 7. Jahrhunderts u.Z. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 4 (1969), 149-171.

Fiedler, Franz: Teppiche aus dem Orient. Hannover: Jaeger, 1977. [Die Herstellung von Perserteppichen.]

Fillitz, Hermann: Die Spätphase des „langobardischen“ Stiles. Studien zum oberitalienischen Relief des 10. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien 54 (1958), 7-72. [Auch Elfenbeinarbeiten.]

Finster, Barbara: Die Deutung der Mosaiken in der Omayyadenmoschee von Damaskus. In: Kunstchronik 23 (1970), 294-295.

Finster, Barbara: Die Mosaiken der Umayyadenmoschee von Damaskus. Tübingen: Diss., 1972; KO 7 (1970-1971), 83-141.

Finster, Barbara: Handwerker und Handwerksgruppen im frühen Islam. In: Künstler und Werkstatt in den orientalischen Gesellschaften. Hg. A. J. Gail. Graz: ?, 1982. S. ?

Fischbach, Friedrich: Die wichtigsten Webe-Ornamente bis zum 19. Jahrhundert. 635 Muster auf 162 Cartons und im Textheft. Gesammelt, gezeichnet und erläutert. Wiesbaden: Selbstverlag, 1901.

Fischbach, Friedrich: Orientalische Bunt-Stickerei-Vorlagen. Wiesbaden: ?, 1896.

Fischbach, Friedrich: Ornamente der Gewebe, mit besonderer Benutzung der ehemaligen Bock’schen Stoffsammlung des k.k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie in Wien. Hanau: Alberti, 1874-78.

Fischer, August: Hieb- und Stichwaffen und Messer im heutigen Marokko. In: MSOS 2 (1899), 222-236.

Fleischer, Heinrich Leberecht: Arabische Inschriften; Nachtrag; Berichtigung. In: ZDMG 13 (1859), 267-272, 727; ZDMG 14 (1860), 343; ND: Kleinere Schriften. Bd. 3. Leipzig: Hirzel, 1888; Osnabrück: Biblio, 1968. S. 450-455; Technology of Warfare. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Bd. 7. Ed. Fuat Sezgin. Frankfut: IGAIW, 2002. S. 37-41. [Inschriften auf einem Helm und Gedenkstein.]

Flemming, Ernst: Textile Künste. Weberei / Stickerei / Spitze / Geschichte / Technik / Stilentwicklung. Berlin: Verlag für Kunstwissenschaft, 1923. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 198.

Flemming, Hans Theodor: 7. Internationale Konferenz für Orientteppiche, Hamburg/Berlin 17. bis 22. Juni. In: Weltkunst 63/11 (1993), 1335.

Fluri, Anette: Maroquinerie Kaufmann zu Basel. Basel: ?, 1985. Rez.: D. Wunderlin: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 84 (1988), 266.

Flury, Samuel: Bandeaux ornementés à inscriptions arabes: Amida-Diarbekr, IXe siècle. In: Syria 1 (1920), 235-249, 318-328; 2 (1921), 54-62. Rez.: E. Kühnel: Monatshefte für Kunstwissenschaft 14 (1921), 270-271.

Flury, Samuel: Das Schriftband an der Türe des Maḥmūd von Ghazna (998-1030). Mit 4 Tafeln. In: Der Islam 8 (1918), 214-227.

Flury, Samuel: Islamische Schriftbänder Amida-Diarbekr, 9. Jahrhundert. Basel: Frobenius, 1920. [Anhang: Kairuan, Mayyāfāriqīn, Tirmidh.] Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 149; Monatshefte für Kunstwissenschaft 14 (1921), 270-271.

Flury-Lemberg, Mechthild: Ein spätantikes Seidengewebe mit Nilszene. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 44 (1987), 9-15.

Ford, Jim: Der Orientteppich und seine Muster. Die Bestimmung orientalischer Knüpfteppiche anhand ihrer Muster, Symbole und Qualitätsmerkmale. Aus dem Englischen von Leonore Schwartz. Herford: Busse und Seewald, 1982.

Formenton, Fabio: Das Buch der Orientteppiche. Aus dem Italienischen von A. P. Zeller. München: Moderner Verlags GmbH, 1974; 1976²; 1979³; 1982.

Förschner, Gisela: Glaspasten, geschnittene Steine, arabische Münzgewichte. Sammlungen des Münzkabinetts aus dem bürgerlichen Bildungsgut des 19. Jahrhunderts in Frankfurt am Main. Melsungen: Gutenberg, 1982.

Fouquet, D.: Contribution à l’étude de la céramique orientale. Kairo: ?, 1900. Rez.: J. Strzygowski: DLZ 23 (1902), 2047.

Frähn, Christian Martin: Erklärung der arabischen Inschrift des eisernen Torflügels zu Gelathi in Imerethi. In: Mémoires de l’Acad. des sciences de St. Pétersbourg 6,3 (1835), 531; Bulletin scientifique publ. par. l’Acad. imp. des sciences de St. Pétersbourg 1 (1836), 20-21. Rez.: J. G. L. Kosegarten: JWK 2 (1838), 841; Neumann: Münchener gelehrter Anzeiger (1840), 45-47.

Frähn, Christian Martin: Über zwei Inschriften in Nachitschewan. In: Bulletin scientifique publ. par. l’Acad. imp. des sciences de St. Pétersbourg 2 (1837), 14-16. [Kufisch; Grabmal.]

Franz, Heinrich Gerhard: Architekturdarstellungen auf den Mosaiken der Omayyadenmoschee in Damascus und die frühislamische Baukunst. In: Aus der Welt der islamischen Kunst. Festschrift für Ernst Kühnel zum 75. Geburtstag am 26.10.1957. Hg. Richard Ettinghausen. Berlin: Gebr. Mann, 1959. S. 41-47; ND: The Umayyad mosque in Córdoba. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2008. S. 263-269.

Franz, Heinrich Gerhard: Das Medaillon als Bauelement in der Kunst der Omajjadenzeit. In: ZDPV 72 (1956), 83-99.

Franz, Heinrich Gerhard: Das Schmuckmedaillon in der Baukunst des Mittelalters in Italien, Byzanz und dem islamischen Orient. In: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 13 (1959), 111-138.

Franz, Heinrich Gerhard: Die Fensterrose und ihre Vorgeschichte in der islamischen Baukunst. In: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 10 (1956), 1-22.

Franz, Heinrich Gerhard: Transennae als Fensterverschluss. Ihre Entwicklung von der frühchristlichen bis zur islamischen Zeit. In: Istanbuler Mitteilungen 8 (1958), 65-68.

Franz, Heinrich Gerhard: Vorstufen zur mittelalterlichen Fensterrose im islamischen Orient. In: Forschungen und Fortschritte 31 (1957), 151-176.

Franz, Heinrich Gerhard: Wesenszüge Omayyadischer Schmuckkunst. In: Beiträge zur Kunstgeschichte Asiens. In memoriam Ernst Diez. Istanbul: ?, 1963. S. 69-86.

Frauberger, Heinrich: Orientalische Beleuchtungskörper. In: Westermanns Monatshefte 73 (1985), 412-425.

Frehse, Ernst: Was muß man von Orient-Teppichen wissen? Ein Leitfaden für jedermann, der echte Teppiche kaufen oder verkaufen will. Berlin: Koch-Krauss, 1907. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 204.

Frembgen, Jürgen Wasim: Die Virginitätsprobe. Zur besonderen Verwendung von Gewebe im islamischen Hochzeitsbrauchtum. In: Baessler-Archiv 42 (1994), 405-418.

Frembgen, Jürgen Wasim: Schiitische Gebetssteine. In: Diplomaten und Wesire. Krieg und Frieden im Spiegel türkischen Kunsthandwerks. Hg. Peter W. Schienerl. Unter Mitarbeit von Christine Stelzig. München: Staatliches Museum für Völkerkunde, 1988. S. 115-128.

Fremersdorf, Fritz: Antikes, islamisches und mittelalterliches Glas. Sowie kleinere Arbeiten aus Stein, Gagat und verwandten Stoffen in den Vatikanischen Sammlungen Roms. Città del Vaticano: ?, 1975. Rez.: H. B.: ByZ 69 (1976), 655-656.

Friederich, C.: Orientalische Fliesen. In: Bayerische Gewerbe-Zeitung 7 (1888), 146-153.

Friedrichs, Yvonne: Islamische Keramik. 1. Deutsche Ausstellung im Düsseldorfer Hetjens-Museum. In: Die Weltkunst 43/22 (1973), 2027.

Fritz, Georg: Der altorientalische Teppich und seine Reproduktion. Wien: ?, 1893.

Fritz, Johann Michael: Goldschmiedearbeiten des 14.-18. Jahrhunderts im Rheinischen Landesmuseum. In: Bonner Jahrbücher 164 (1964), 407-448. [S. 409-411: Ostensorium [Reliquienglas] mit Einsatz aus islamischem Glas.]

Fröhlich, W.: Orientalische Teppiche. Ein Vorlagenwerk zum Studium von Farbe und Ornament für Teppich- und Tapetenfabrikanten. Musterzeichner … Maler und Malschulen. Nach Originalen aufgenommen. Berlin: Claessen, 1890; Berlin: Hessling, 1896².

Fuchs, Heinrich: Wien, Adil Besim Sonderausstellung, seltene Webtaschen aus dem Orient. In: Weltkunst 52/22 (1982), 3304.

Fuchs, Ludwig F.: Irakische Glasflasche. In: Pantheon 24 (1939), 228-229.

Fux, Herbert: Zur Frage des islamischen Einflusses auf das frühe chinesische Blau-Weiß. Wien: Diss., 1959; Auszug: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien 16/17 (1963-65), 10-14.

G., S.: Kunstwerke des Orients: Stickereien des 16.-19. Jahrhunderts. In: Halı 5 (1982/83), 175. [Ausstellung Galerie Sailer, Salzburg 1982; Nordafrika.]

Gabus, Jean: Kunst der Wüste. Formen, Zeichen und Ornamente im Kunsthandwerk der Sahara-Völker. Aus dem Englischen übertragen von Elisabeth von Arx. Olten, Freiburg: Walter, 1959. Rez.: R. Herzog: Zeitschrift für Ethnologie 85 (1960), 172-174; H. S.: Afrika 2 (1960), 244; H. Schiffers: Erasmus 13 (1960), 688-690.

Gail, Adalbert J. (Hg.): Künstler und Werkstatt in den orientalischen Gesellschaften. Zürich: Libresso, 1982. Rez.: K. Fischer: Tribus 34 (1985), 210-211.

Gamber, Ortwin: Grundriß einer Geschichte der Schutzwaffen des Altertums. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien 62 (1966), 7-70. (S. 65ff.: Araber.)

Gans-Ruedin, Erwin: Der persische Teppich. München: Prestel, 1978. Rez.: Anon.: Halı 2 (1979), 48.

Gans-Ruedin, Erwin: Handbuch der orientalischen und afrikanischen Teppiche. Aus dem Französischen von Erika Fackiner. München: Prestel, 1980.

Gans-Ruedin, Erwin: Orientalische Meisterteppiche. Aus dem Französischen von H. Heinrich. Bern: Hallweg, 1954.

Gans-Ruedin, Erwin: Orientteppiche des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Übersetzung aus dem Französischen von A. P. Zeller. München: Hirmer, 1975.

Gantzhorn, Volkmar: 99 Teppiche. Sammlung Cremer. Stuttgart: Arnold, 1993.

Gatt, Georg: Industrielles aus Gaza. In: ZDPV 8 (1885), 69-79; Das heilige Lang 36 (1892), 24-31. [Töpferei, Weberei, Seifensiederei.]

Gatt, Georg: Technische Ausdrücke der Töpferei und Weberei in Gaza. In: ZDPV 8 (1885), 179-181.

Gebetsteppiche aus 4 Jahrhunderten. In: Halo 2 (1979), 139-140. [Ausstellungsbericht Galerie Sailer, Salzburg, 1979.]

Geijer, Agnes und C. J. Lamm: Orientalische Briefumschläge in schwedischem Besitz. Stockholm: Wahlström und Widstrand, 1944.

Geldner, Ferdinand: Der islamische Bucheinband des Mittelalters. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 18 (1962), 2272-2273.

Gempeler, Robert D.: Elephantine X. Die Keramik römischer bis früharabischer Zeit. Wiesbaden: von Zabern, 1992.

Gennep, A. van: Brettchenweberei oder Flechterei (Kaukasus, Algerien). In: Zeitschrift für Ethnologie 44 (1912), 624-626.

George, D.: Ausstellung ‚Islamische Buchkunst aus 1000 Jahren‘. In: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Mitteilungen 12 (1980), 90-95.

Gerson, Herrmann: Ausstellung antiker Teppiche. Feine und seltene Beispiele der orientalischen Teppichkunst des 17. und 18. Jahrhunderts. November/Dezember 1928. Berlin: Selbstverlag, 1928.

Gewebe aus Ägyptens Wüstensand. Spätantike, koptische und frühislamische Textilkunst im Züricher Rietbergmuseum. In: Antike Welt 24 (1993), 75.

Ghaleh, Mohamed Seyed: Kleine Geschichte über die Entstehung der Perser-Teppiche. Celle: Vyrus, 1978.

Giese, Wilhelm: Waffen nach der spanischen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts. Hamburg: Diss., 1924; Hamburg: ?, 1925.

Gildemeister, Johann: Arabische Inschriften auf Elfenbeinbüchsen. In: Jahresbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande 49 (1870), 115-127.

Gildemeister, Johann: Zwei Inschriften auf Elfenbeinbüchsen. In: ZDMG 25 (1871), 149-150.

Gladiß, Almut von (Bearb.): Islamische Teppiche und Textilien. Hannover: Kestner-Museum, 1987. [Sonderausstellung des Kestner-Museums Hannover und des Orientteppichmuseums Amir Pakzad im Forum des Landesmuseums Hannover, vom 27. März bis 31. Mai 1987.]

Gladiß, Almut von (Bearb.): Traditioneller Silberschmuck der islamischen Welt aus einer niedersächsischen Privatsammlung. Hannover: Kestner Museum, 1986. [Ausstellungskatalog.]

Gladiß, Almut von: Der Goldhort von Tarabia/Le Kef. Von mittelalterlichen Schmuckformen zum traditionellen Schmuck des tunesischen Sahel. In: Tunesien - Wasser, Wüste, weiter Süden. Handbuch zur Sonderausstellung. Bearb. Helke Kammerer-Grothaus. Bremen: Übersee-Museum, 1992. S. 171-179.

Gladiß, Almut von: Metall. In: Morgenländische Pracht. Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 18. Juni - 22. August 1993. Hg. Claus Peter Haase. Hamburg: Museum für Kunst und Gewerbe, 1993. S. 152-181.

Gladiß, Almut von: Osmanische Metallwaren. In: Diplomaten und Wesire. Krieg und Frieden im Spiegel türkischen Kunsthandwerks. Hg. Peter W. Schienerl. Unter Mitarbeit von Christine Stelzig. München: Staatliches Museum für Völkerkunde, 1988. S. 80-98.

Gladiß, Almut von: Schmuck. In: Morgenländische Pracht. Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 18. Juni – 22. August 1993. Hg. Claus Peter Haase. Hamburg: Museum für Kunst und Gewerbe, 1993. S. 227-245.

Gladiß, Almut von: Zum Metallhandwerk in Anatolien im 13. Jahrhundert. In: Beiträge zur Altertumskunde Kleinasiens. Festschrift für Kurt Bittel. Mainz: Zabern, 1983. S. 233-250.

Gläser aus Syrien und Ägypten. In: Glaswelt 1 (1957), 16-18.

Glinzer, G.: Damaskus-Fliese (16.-17. Jahrh.) im Besitz des Hamburgischen Museums für Kunst und Gewerbe. In: Gewerbehalle 23 (1885), Taf. 49.

Glück, Heinrich: Ein Moscheeleuchter des Mamlukensultans Nasir ad-Din Muhammed aus zwei Jahrhunderten. In: Wiener Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte Asiens 4 (1930), 26-27.

Glück, Heinrich: Islamisches Kunstgewerbe. (Nach dem Tode des Verfassers redigiert und um die Seiten 405-431 erweitert von Ernst Kühnel). In: Geschichte des Kunstgewerbes aller Völker und Zeiten. Hg. H. Th. Bossert. Berlin: ?, 1931. S. 353-431.

Goeje, Michael Jan de: Quelques observations sur le feu grégeois. In: Homenaje á D. Francisco Codera. Zaragoza: ?, 1904. S. 93-98. Rez.: K. Krumbacher: ByZ 14 (1905), 351.

Goitein, S. D.: Artisans en Méditerranée orientale au haut moyen âge. In: Annales 19 (1964), 847-868. Rez.: H.-G. Beck: ByZ 58 (1965), 221.

Goldziher, Ignaz: Die Handwerke bei den Arabern. In: Globus 66 (1894), 203-205; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 3. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1969. S. 316-318; Orientalism: early sources. 1: Readings in Orientalism. Ed. and with an introduction by Bryan S. Turner. London: Routledge, 2000. S. 256-262.

Goldziher, Ignaz: Zwei Schwerter. In: Der Islam 12 (1922), 198-201; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hg. Joseph de Somogyi. Hildesheim: Olms, 1970. S. 469-472.

Golvin, Lucien: Aspects de l’artisanat en Afrique du nord. Paris: ?, 1957. Rez.: W. Hoenerbach: WI 5 (1958), 283-284.

Golvin, Lucien: Les arts populaires en Algérie. 1. Les techniques de tissage. Algier: ?, 1950; 2. Les tapis algériens. Algier: ?, 1953; 3. Les tapis de l’Algérie orientale. Algier: ?, 1950; 4. Les tapis de l’Algérie orientale. Algier: ?, 1951; 5. Les tapis du Guergour. Algier: ?, 1955; 6. Les tapis de Qalʻa Beni Rached. Algier: ?, 1956. Rez.: E. Kühnel: Erasmus 9 (1956), 49-50; Kunst des Orients 3 (1959), 94-95.

Gomes, Varela: Cerámicas muçulmanas do Castela de Silves. Silves: ?, 1988. Rez.: D. Duda: Der Islam 70 (1993), 352-353.

Gottlieb, Theodor: K. K. Hofbibliothek. Katalog der Ausstellung von Einbänden. Wien: Gerold, 1908.

Gouda, Abdelaziz: Die Kiswa der Kaʻba in Makka. Berlin: Diss., 1989.

Gouda, Abdelaziz: Die Ṭirāz-Werkstätten der Kiswa für die Kaʻba in Makka. Ein Beitrag zur islamischen Textilgeschichte. In: Der Islam 71 (1994), 289-301.

Grabert, Gerhard: Noch einmal der orientalische Einband. In: Archiv für Buchbinderei 1 (1901), 98.

Graf, Walter und Wulf Köpke: Zur Typologie der keramischen Brennanlagen im westlichen Mittelmeergebiet. In: Töpfereiforschung zwischen Archäologie und Entwicklungspolitik. Hg. Rüdiger Vossen. Bonn: Habelt, 1988. S. 111-127.

Graf: Die Perlmutter-Industrie in Bethlehem. In: ZDPV 37 (1914), 327-338.

Gratzl, Emil: Islamische Bucheinbände des 14. bis 19. Jahrhunderts. Aus den Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek ausgewählt und beschrieben. Leipzig: Hiersemann, 1924. Rez.: E. Diez: Belvedere 7 (1925), 97-98; H. Goetz: OLZ 28 (1925), 134-135; A. Grohmann: WZKM 32 (1925), 241-244; J. Loubier: ZBW 43 (1926), 28-30.

Gratzl, Emil: Islamische Bucheinbände. In: Die Kunst 52 (1924), 44-50.

Gratzl, Emil: Islamische Handschriftenbände der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Buch und Bucheinband. Leipzig: ?, 1923. S. 118-147. Rez.: J. Loubier: ZBW 41 (1924), 258.

Grimme, Ernst Günther (Bearb.): Die Schenkung Peter und Irene Ludwig für das Suermondt-Museum. Köln: Du Mont Schauberg, 1982. (Nr. 39: Elfenbeinkästchen: siculo-arabisch.)

Grohmann, Adolf und Thomas W. Arnold: Islamic Books. A Contribution to its Art and History from the VII-XVIII Century. New York: The Pegasus, 1929. Denkmäler islamischer Buchkunst. München: Wolff, 1929. Rez.: L. Bachhofer: DLZ 50 (1929), 1628-1631; E. Gratzl: OLZ 33 (1930), 780-785; ZBW 47 (1930), 136-138; E. Kühnel: Pantheon 6 (1930), LI-LII; N. N. Martinovitch: The Art Bulletin 12 (1930), 101.

Grohmann, Adolf: Arabische Eichungsstempel, Glasgewichte und Amulette aus Wiener Sammlungen. In: Islamica 1 (1925), 145-226. Rez.: E. von Zambauer: Numismatische Zeitschrift 61 (1928), 127-128.

Grohmann, Adolf: Die arabischen Inschriften der Keramiken aus Misis. In: Istanbuler Mitteilungen 15 (1965), 243-263.

Grohmann, Adolf: Die Bronzeschale M. 31-1954 im Victoria und Albert Museum. In: Beiträge zur Kunstgeschichte Asiens. In memoriam Ernst Diez. Istanbul: ?, 1963. S. 283-287.

Grohmann, Adolf: Die Bronzeschale M. 388-1911 im Viktoria und Albert-Museum. In: Aus der Welt der islamischen Kunst. Festschrift für Ernst Kühnel. Berlin: ?, 1959. S. 125-138.

Grohmann, Adolf: Die dekorative Rolle der arabischen Schrift. In: Bustan 4 (1962), 35-41.

Grönbold, G. und Hans Caspar von Bothmer: Indien. In: Das Buch im Orient: Handschriften und kostbare Drucke aus zwei Jahrtausenden. Ausstellung, 16. November 1982-5. Februar 1983. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 229-246.

Grote-Hasenbalg, Werner: Der Orientteppich, seine Geschichte und seine Kultur. Berlin: Scrabaeus, 1922. Rez.: Berliner: Monatshefte für Kunstwissenschaft 15 (1922), 313-315; E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 203; F. Sarre: Kunstchronik 34 (1922), 91-92; Der Kunstwanderer 4 (1922/23), 136.

Grote-Hasenbalg, Werner: Der schöne Orientteppich. Berlin: Zander, ca. 1937.

Grote-Hasenbalg, Werner: Meisterstücke orientalischer Knüpfkunst. Neu bearbeitet nach R. v. Öttingen und erweitert. Berlin: Scarabaeus, 1922. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 203-204; F. Sarre: Kunstchronik 34 (1922/23), 91-92.

Grote-Hasenbalg, Werner: Teppiche aus dem Orient. Ein kurzer Wegweiser. Leipzig: Schmidt und Günther, 1936; 1937².

Grothues, Jürgen: Aladins neue Lampe. Innovationen aus Müll. München: Trickster, 1988; Aladins neue Lampe. Recycling in der Dritten Welt. 2., verb. Aufl. 1990. Rez.: G. Cremer: Vierteljahresberichte Friedrich-Ebert-Stiftung. Probleme der internationalen Zusammenarbeite 123 (1991), 91; H.-D. Haas: Geographische Rundschau 42 (1990), 58.

Grube, Ernst J.: Islamic pottery of the 8th to the 15th century in the Keir collection. London: Faber & Faber, 1976. Rez.: H.-C. von Bothmer: Bruckmanns Pantheon 36 (1978), 188-189.

Grube, Ernst J.: Raqqa-Keramik in der Sammlung des Metropolitan Museum in New York. In: Kunst des Orients 4 (1963), 42-78.

Gruber, Alain (Red.): Jagdmotive – La chasse. Jagdmotive auf Textilien von der Antike bis zum 18. Jahrhundert. Ausstellungskatalog. 29. April – 1. November 1990. Riggisberg: Abegg-Stiftung, 1990.

Gruber, Alain (Red.): Vögel – Oieseaux. Vogeldarstellungen auf Textilien vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Ausstellungskatalog. 8. Mai – 1. November 1988. Riggisberg: Abegg-Stiftung, 1988.

Gruner, Dorothee und Eike Haberland: Berber-Keramik – Aus der Sammlung des Frobenius-Instituts, Frankfurt am Main, und der Privatsammlung Gruner, Kronberg im Taunus. Jahrhunderthalle Hoechst, 19. Januar bis 25. Februar 1986, und Rautenstrauch-Joest-Museum Köln, 28. August bis 30. November 1986. Hofheim am Taunus: Hofheimer Druck- und Verlagsanstalt, 1986.

Gruner, Dorothee: Die Berber-Keramik, am Beispiel der Orte Afir, Merkalla, Taher, Tiberguent und Roknia. Frankfurt: Diss., 1972; Wiesbaden: Steiner, 1973.

Gruner, Dorothee: Unterschiedliche Wulsttechniken in Nord- und Westafrika. In: Töpfereiforschung zwischen Archäologie und Entwicklungspolitik. Hg. Rüdiger Vossen. Bonn: ?, 1988. S. 73-80.

Gruschka, Andreas: Orientteppiche. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik 5 (1984), 13-17.

Guindi, Fadwa El: Das islamische Kleid al-hidschab. In: Pracht und Geheimnis. Kleidung und Schmuck aus Palästina und Jordanien. Katalog der Sammlung Widad Kawar. Hg. Gisela Völger, Karin von Welck, Katharina Hackstein. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum, 1987; 1991². S. 164-167.

Güssbacher, Hans: Das Teppichbuch. Herstellung, Eigenschaften, Verkauf, Verlegung und Pflege von Teppichen, einschließlich der Orientteppiche. Herford: Busse, 1966.

H.: Von den Glocken. In: Hannoverisches Magazin 8 (1779), 1617-1628. [1623-1624: „Bei den Mohamedanern“.]

Haack, Hermann: Echte Teppiche. Einführung in die Orientteppichkunde. München: Bruckmann, 1956; 1957²; 1958³; 4. Aufl. 1960; 5. Aufl. 1961; 6. Aufl. 1967; 7. Aufl. 1971; 8. Aufl. 1977; 9. Aufl. Herausgegeben und neu bearbeitet von Martin Volkmann. 1980.

Haase, Claus-Peter: Rezeption der islamischen Kunst. Historischer Überblick. Kalligraphie. In: Morgenländische Pracht. Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 18. Juni - 22. August 1993. Hg. Claus-Peter Haase. Hamburg: Museum für Kunst und Gewerbe, 1993. S. 10-11, 15-16, 17-19.

Hackstein, Katharina und Widad Kawar: Frauenkleidung aus Palästina und Jordanien im 19. Jahrhundert – Die Sammlung Widad Kawar. In: Pracht und Geheimnis. Kleidung und Schmuck aus Palästina und Jordanien. Katalog der Sammlung Widad Kawar. Hg. Gisela Völger, Karin von Welck, Katharina Hackstein. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum, 1987; 1991². S. 174-176.

Haensler, H.: Die Lampe. Ihre Bedeutung und Entwicklung in Palästina. In: Das heilige Land 58 (1914), 13-22, 79-87.

Hafez, Shawky A.: Zwischen Tradition und Modernität. Entwicklungsprobleme und Zukunftsperspektiven im Keramikdesign in Ägypten. Schwelm: Fücker, ?

Hagedorn, Annette: Badr ad-Dīn Luʼluʼ von Mosul (reg. 1233-1259): Zu Auftraggebern islamischer Kleinkunst im 13. Jahrhundert. In: 25. Deutscher Orientalistentag vom 8. bis 13.4.1991 in München. Vorträge. (ZDMG Suppl. 10.) Hg. Cornelia Wunsch. Stuttgart: ?, 1994. S. 493-507.

Hagedorn, Annette: Ikonographie und Bedeutung islamischer Metallarbeiten des 13. und 14. Jahrhunderts aus Syrien, Mesopotamien und Ägypten, dargestellt am Beispiel der sogenannten Blacas-Kanne (London, British Museum, Inventar-Nummer 66.1269.61). Bonn: Diss., 1990; Die Blacas-Kanne. Zu Ikonographie und Bedeutung islamischer Metallarbeiten des Vorderen Orients im 13. und 14. Jahrhundert. Münster: LIT, 1992.

Hahnloser, Hans R.: Ein arabischer Kristall in venezianischer Fassung aus der Wiener Geistlichen Schatzkammer. In: Festschrift Karl M. Swoboda zum 28. Jan. 1959. Wiesbaden: ?, 1959. S. 133-140.

Hahnloser, Hans R.: Ein arabischer Kristall in venezianischer Fassung aus der Wiener Geistlichen Schatzkammer. In: Festschrift Karl M. Swoboda zum 28. Jan. 1959. Wien: ?, 1959. S. 133-140.

Hakenjos, Bernd (Bearb.): Marokkanische Keramik. Stuttgart: Edition Mayer, 1988.

Hammer, C.: Maurische Fayence-Gefäße. In: Kunst und Gewerbe 12 (1878), Beilage 31 und 33.

Hämmerle, Albert: Buntpapier. Herkommen, Geschichte, Technik, Beziehungen zur Kunst. München: Callwey, 1961; 1977².

Hammer-Purgstall, Joseph von: Abhandlung über die Verfertigung und den Gebrauch von Bogen und Pfeil bei den Arabern und Türken. In: SB KAW 6 (1851), 239, 278.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Inschrift eines Helmes und eines Rauchgefäßes, aus dem Kaiserl. Königl. Ambraser-Kabinette. In: FdO 6 (1818), 319-320. [Mamlukisch.]

Hammer-Purgstall, Joseph von: Über Bogen und Pfeil, den Gebrauch und die Verfertigung derselben bei den Arabern und Türken. Mit 3 lithographischen Tafeln. In: Denkschriften der Kais. Akademie der Wissenschaften Wien. Phil.-hist. Kl. 4 (1853), 1-34; Wien: Gerold’s Sohn, 1853; ND: Technology of Warfare. Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2002. S. 1-37. Rez.: Anon: LZ (1853), 232.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Von der Inschriftenverbrämung der Kleider als Souveränitätsrecht der Frauen im Morgenlande. In: SB KAW 1 (1848), 306-317.

Hampel, Josef: Der sogenannte Säbel Karls des Großen. In: Zeitschrift für historische Waffenkunde 1 (1897-99), 45-49.

Hangeldian, Armen E.: Das Handbuch der Orientteppiche. Aus dem Italienischen übertragen von G. Thilo. München: Moderne Verlags GmbH, 1970.

Harmuth, Egon: Eine arabische Armbrust. In: Waffen- und Kostümkunde 25 (1983), 141-144.

Harnecker, K.: Beitrag zur Frage des Damaszenerstahls. In: Stahl und Eisen 44 (1924), 1409-1411.

Harnecker, K.: Damaszenerstahl. In: Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde 2 (1926), 58-60.

Harris, Nathaniel: Orientteppiche. Zollikon: Albatros, 1977; Herrsching, 1983.

Hartmann, Anton Theodor: Die Hebräerin am Putztische und als Braut. Vorbereitet durch eine Übersicht der wichtigsten Erfindungen in dem Reiche der Moden bei den Hebräerinnen von den rohesten Anfängen bis zur üppigsten Pracht. 3 Bde. Amsterdam: ?, 1809-1810. (Auch u. d. T.: Übersicht der wichtigsten Erfindungen in dem Reiche der Moden bei den Hebräerinnen.] Rez.: Anon.: ALZ 4 (1810), 585-592.

Haschmi, Mohamed Yahia: Glasfärben im arabischen Mittelalter. In: Annales du 3e Congrès des „Journées Internationales du Verre“. Damaskus: ?, 1964. S. 152-157.

Haschmi, Mohamed Yahia: Glasindustrie in Syrien. In: Chemiker-Zeitung 88 (1964), 651-652.

Hassenstein, Wilhelm: Damascener-Klingen. In: Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde 5 (1937), 10-15; 6 (1938), 129-132. [Vgl. Orient-Nachrichten 4 (1938), 353-355.]

Hasson, Rachel: Schmuck der islamischen Welt. Ausstellung des L. A. Mayer Memorial Museums Jerusalem; Museum für Kunsthandwerk Frankfurt am Main. Ausstellung vom 25. Februar – 30. April 1988. Bearbeitet unter Mitarbeit von Dorothea Rohwedder. Frankfurt: ?, 1988. Rez.: H. List: Tribus 38 (1989), 186-187.

Hausmann, Reingard: Die Sammlung islamischer Textilien im Kunstgewerbemuseum Berlin-Köpenick. In: Forschungen und Berichte. Staatliche Museen zu Berlin 19 (1979), 67-75.

Hegenbart, Heinz: Seltene Webtaschen aus dem Orient. Sammlung Adil Besim. München: Kunst und Antiquitäten, 1982. Rez.: A. de Franchis: Halı 5 (1982/83), 359-360.

Heidemann, Stephan: Münze und Kunsthandwerk. Gold-Aschrafîs von Qansûh al-Ghûrî. Dinare von Baibars; Al-Hasan ibn Muhammad – Ein Stempelschneides des 10. Jahrhunderts. In: Morgenländische Pracht. Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 18. Juni – 22. August 1993. Hg. Claus Peter Haase. Hamburg: Museum für Kunst und Gewerbe, 1993. S. 32-37, 41-44.

Heiden, Max: Arabisch-italienischer Seidenstoff des 14. Jahrhunderts. In: Kunstgewerbeblatt 2 (1886), 158-159.

Heimberg, Ursula: Filigranschmuck aus Südwestarabien. Traditionelle Silberarbeiten aus islamischen Ländern. In: Kunst und Antiquitäten 5 (1986), 60-65.

Heimberg, Ursula: Ketten und Kolliers - Halsschmuck aus dem Jemen. In: Jemen-Report 17 (1986), 5-9.

Heimberg, Ursula: Traditioneller Schmuck aus Südwestarabien. In: Kunst und Technik 23 (1986), 3787-3791.

Hein, Wilhelm: Arabische und persische Mobiliaraufschriften. In: WZKM 62 (1969), 146-152; 63/64 (1972), 151-157.

Hein, Wilhelm: Der seidene Sternteppich aus Ägypten. Seine Ornamente und Perspektiven. In: Alte und moderne Kunst 22/151 (1977), 14-21.

Hein, Wilhelm: Die Schale des Muḥammad aus Runan. In: WZKM 53 (1956), 283-287.

Hein, Wilhelm: Ein datiertes Maleremail und seine Stellung zur Kunst der Safawidenzeit. In: WZKM 58 (1962), 120-133.

Hein, Wilhelm: Eine datierte Moscheelampe aus der Mamlukenzeit. In: WZKM 53 (1957), 87-91.

Hein, Wilhelm: Frühe islamische Keramik im Österreichischen Museum für Angewandte Kunst in Wien. Wien: Böhlaus Nachf., 1963; Zürich: ?, 1963. Rez.: D. Duda: WZKM 61 (1967), 224-226; J. Zick-Nissen: ZDMG 115 (1965), 382-384.

Hein, Wilhelm: Islamische Gläser. In: Weltkulturen und moderne Kunst. Die Begegnung der europäischen Kunst und Musik im 19. und 20. Jahrhundert mit Asien, Afrika, Ozeanien, Afro- und Indoamerika. Hg. Siegfried Wichmann. München: Bruckmann, 1972. S. 80-82.

Hein, Wilhelm: Mittelalterliche Moscheelampen aus der Mamlukenzeit. In: Alte und moderne Kunst 2 (1957), 14-16.

Heinberg, Ursula: Filigranschmuck aus Südwestarabien. Traditionelle Silberarbeiten aus islamischen Ländern. In: Kunst und Antiquitäten 5 (1986), 60-68.

Heinberg, Ursula: Ketten und Kolliers. Halsschmuck aus dem Jemen. In: Jemen-Report 17 (1986), 5-9.

Heinberg, Ursula: Traditioneller Schmuck aus Südwestarabien. In: Die Weltkunst 56/23 (1986), 3787-3791.

Heinz, Dora: Alte Orientteppiche. Darmstadt: Schneekluth, 1956.

Heinz, Dora: Das islamische Kunsthandwerk im österreichischen Museum. In: Bustan 6 (1965), 36-46.

Heinz, Dora: Der Orientteppich und Europa. In: Weltkunst 60/16 (1990), 2332-2335.

Heinz, Dora: Die Sammlung orientalischer Teppiche im Österreichischen Museum für angewandte Kunst in Wien. In: Bustan 3 (1962), 41-48.

Heinz, Dora: Orientalismus und die österreichische Teppichindustrie des 19. Jahrhunderts. In: Festschrift für Peter W. Meister zum 65. Geburtstag. Hamburg: ?, 1975. S. 217-225.

Heinzl, Brigitte: Die Textil- und Ledersammlung der Kunsthistorischen Abteilung des OÖ. Landesmuseums in Linz. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Gesellschaft für Landeskunde 132 (1987), 47-71.

Heinzl, Brigitte: Die Waffensammlung der Kunsthistorischen Abteilung des Oberösterreichischen Landesmuseums im Schloßmuseum in Linz. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins. Gesellschaft für Landeskunde 138 (1993), 199-239. [S. 215ff.: Orientalische Waffen des 15. bis 18. Jahrhunderts.]

Helle, H.: Die orientalischen Gebetsteppiche. In: Über Land und Meer 65/15 (1923).

Hellenkemper-Salies, G.: Die Mosaiken der Grossen Moschee von Damaskus. In: XXXV Corso di cultura sull'arte ravennate e bizantina: Seminario Internazionale di Studi su "La Siria dal Tardoantico al Medioevo: aspetti e problemi di archeologia e storia dell'arte", Ravenna ... 1988; Colloquio internazionale sul tema: "La Siria araba da Roma a Bisanzio", Ravenna ... 1988. Ravenna: Edizioni del Girasole, 1988. S. 295-313.

Helmecke, Gisela: Die „Buchara“-Stickereien im Islamischen Museum zu Berlin. In: Forschungen und Berichte. Staatliche Museen zu Berlin 23 (1983), 118-129.

Helmecke, Gisela: Eine datierte und signierte Kerman-Stickerei im Islamischen Museum. In: Forschungen und Berichte. Staatliche Museen zu Berlin 29/30 (1990), 149-166.

Helmecke, Gisela: Eine Sammlung palästinensischer Amulette und Schmuckstücke. In: Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden 45 (1990), 99-122.

Helmecke, Gisela: Gewebe der Tuluniden- bis Mamlukenzeit im Kunstgewebemuseum Leipzig. In: Islamische Kunst in Museen und Sammlungen der DDR. Arbeitstagung. Halle 19. April 1989. Hg. Burchard Brentjes. Halle/Saale: Martin-Luther-Universität, 1990. S. 29-42.

Helmecke, Gisela: Islamische Gefäßkeramik. In: Bildende Kunst 6 (1976), 450-452.

Helmecke, Gisela: Palästinensischer Glasschmuck und Amulette aus Hebron in den Sammlungen des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden. In: Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden 42 (1986), 193-205.

Hempel, Rose und Maritheres Gräfin Greysing: Alte Orientteppiche. Hamburg: Museum für Kunst und Gewerbe, 1970.

Henking, K.: Handbuch der orientalischen und afrikanischen Teppiche. In: Du 32/374 (1972), 302.

Hennig, Richard: Die Einführung der Seidenraupenzucht ins Byzantinische Reich. Eine Studie zur Aufklärung der Unklarheiten in den überlieferten Berichten. In: ByZ 33 (1933), 295-312.

Henninger, Joseph: Fell- und Lederbekleidung in Arabien. In: Internationales Archiv für Ethnographie 40 (1942), 41-50.

Hermann, Fritz: Teppiche aus dem Orient in der Sammlung des Rietbergmuseums. Bestandskatalog. Zürich: Museum Rietberg, 1986.

Herold, Karl: Konservierung von archäologischen Bodenfunden. Metall, Keramik, Glas. Wien: Böhlau, 1990.

Herold, Karl: Konservierung von archäologischen Bodenfunden. Wandmalerei, Mosaik. Wien: Böhlau, 1994.

Herrmann, Eberhart und Jon Thompson: Seltene Orientteppiche. 4. Mit einem einleitenden Aufsatz von Heinz Meyer: Der orientalische Knüpfteppich als Kunstwerk. München: ?, 1982. Rez.: W. Brüggemann: Halı 5 (1982/83), 190, 195.

Herrmann, Eberhart: Asiatische Teppich- und Textilkunst. 1. München: Selbstverlag, 1989; 1992. Rez.: H. List: ZDMG 142 (1992), 192-194.

Herrmann, Eberhart: Im Zeichen des großen Vogels. Neues Licht auf alte Muster. In: Weltkunst 63/11 (1993), 1344-1350. [Islamische Glaubensauffassung und Teppichkunst.]

Herrmann, Eberhart: Seltene Orientteppiche. 8. München: Selbstverlag, 1986. Rez.: J. P. R. Ford: Halı 34 (1987), 29-30. [Vgl. 32 (1986), 23-24.]

Herrmann, Eberhart: Seltene Orientteppiche. 9. München: Selbstverlag, 1987. Rez.: A. Marcuson und D. Schaffer: Halı 37 (1988), 20.

Herz-Pascha, Max: Boiseries fatimides aux sculptures figurales. In: Orientalisches Archiv 3 (1912/13), 169-174. Rez.: R. Mielck: Der Islam 4 (1913), 452.

Hickmann, Regina: Schätze islamischer Buchkunst. Hg. Heide und Klaus Koberstein. Berlin: Volk und Wissen, 1989.

Hillig, Hugo: Die Waffen auf der Ausstellung von Meisterwerken muhammedanischer Kunst in München. In: Zeitschrift für historische Waffenkunde 5 (1909-11), 203-208.

Hinz, Walther: Steuerinschriften aus dem mittelalterlichen Vorderen Orient. In: Belleten 13 (1949), 745-769.

Hobson, Robert Lockhart: A guide to the Islamic pottery of the Near East. London: ?, 1932. Rez.: F. Sarre: DLZ 53 (1932), 1896-1898; J. H. Schmidt: ZDMG 87 (1934), 247-253.

Höhling, Cornelia: Ägypten: Traditionelle Kalligraphie gepflegt. In: BDB 155/24 (1988), 463.

Hollatz, Günther: Auf den Spuren teppichknüpfender Nomaden. Herford: ?, 1984. Rez.: D. H. G. Wegner: Weltkunst 57/23 (1987), 3609-3610.

Holzhausen, W.: Bergkristallarbeiten des Mittelalters. In: Zeitschrift für bildende Kunst 64 (1930/31), 199-205, 216-221.

Homès-Fredericq, Denyse und Hendrik J. Franken (Hg.): Pottery and potters – Past and present. 7000 years of ceramic art in Jordan. Tübingen: ?, 1986. Rez.: J. Kamlah: ZDPV 107 (1991), 193-194.

Honey, W. B.: Glass. A handbook for the study of glass vessels of all periods and countries and a guide to the museum collection. London: Victoria and Albert Museum, 1946. Rez.: K. Erdmann: Der Islam 29 (1950), 328-330.

Hoops, Johannes: Die Armbrust im Frühmittelalter. In: Wörter und Sachen 3 (1912), 65-68.

Hopf, Carl: Der kleinasiatische Gebetsteppich. In: Mitteilungen des Vereins für dekorative Kunst und Kunstgewerbe 1 (1902), 36-38.

Hopf, Carl: Die altorientalischen Teppiche, eine Studie über ihre Schönheitswerte. Stuttgart: Selbstverlag, 1912. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 4 (1913), 200.

Hopf, Carl: Die Teppiche des Orients. Zur Ausstellung altorientalischer Teppiche im Königlichen Landesgewerbemuseum zu Stuttgart, 1909, zusammengestellt und besprochen. Stuttgart: Kgl. Landesgewerbemuseum, 1909.

Hopf, Carl: Eine Sammlung edler orientalischer Teppiche. Tübingen: Wasmuth, 1962.

Horak, Ulrike: „Damaszener Stoffe“. (Katalog der Stoffe aus dem Museum in Damaskus.) In: Biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift 43 (1994), 165-178.

Horak, Ulrike: Skizzenblätter als Informationsträger in der Antike. Betrachtungen über die Verbreitung des Motivs „Vase mit Pflanzen“ auf antiken Textilien und in anderen Kunstgenres im Orient. In: Biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift 43 (1994), 17-26. [Koptische Textilkunst.]

Horning, R.: Verzeichnis von Mosaiken aus Mesopotamien, Syrien, Palästina und dem Sinai. In: ZDPV 32 (1909), 113-150.

Hosein, Ali: Orientteppich-Brevier. Braunschweig: Klinkhardt und Biermann, 1955; 2. und 3. Aufl. 1956; 4.-7. Aufl. bis 1972; 8. Aufl. 1973. Rez.: E. A. Messerschmidt: Orient 4 (1963), 226.

Hubel, Reinhard G.: Orientteppiche aus vier Jahrhunderten. Sammlung R. Hubel. Kunstverein Darmstadt. 24. Okt. bis 28. Nov. 1965 in der Kunsthalle. Darmstadt: Kunstverein, 1965.

Hubel, Reinhard G.: Orientteppiche und Nomadenknüpfarbeiten vergangener Jahrhunderte. Sammlung R. G. Hubel. Hagen: Karl-Ernst-Osthaus-Museum, 1966; München: Staatl. Museums für Völkerkunde, 1967; München: Staatliches Museum für Völkerkunde, 1978.

Hubel, Reinhard G.: Orientteppiche und Nomadenknüpfarbeiten vergangener Jahrhunderte. Sammlung R. G. Hubel. Städtisches Museum 10. Aug. – 5. Okt. 1969. Wiesbaden: Nassauischer Kunstverein, 1969.

Hubel, Reinhard G.: Ullstein Teppichbuch. Eine Teppichkunde für Käufer und Sammler. Berlin: Ullstein, 1965; 1969²; 1972³; 4. Aufl. 1974.

Hubel, Reinhard G.: Wesen, Geschichte und Kunstgeschichte des Orientteppichs. In: Die Weltkunst 45 (1975), 661-664.

Hübner, Ulrich: Ein byzantinischer Brotstempel aus Dibon. In: ZDPV 106 (1990), 177-179.

Humann, Georg: Gegenstände orientalischen Kunstgewerbes im Kirchenschatze des Münsters zu Essen. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Stifts Essen 18 (1898), 5-17.

Humer, Monika: Frauenhandwerk im Wandel. Das Beispiel von Siwa. In: Archiv für Völkerkunde 47 (1993), 47-66.

Hussein, Mohammed A.: Vom Papyrus zum Codex. Der Beitrag Ägyptens zur Buchkultur. Leipzig: Edition Leipzig, 1970. Rez.: H. Lülfing: DLZ 92 (1971), 999-1001.

Hussein, Mohammed Taha: Mamlukische Kunstformen in der Seidenweberei des 13. bis 15. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur islamischen und europäischen Kunst. Köln: Diss., ?; Köln: Wasmund, 1963.

Huth, Hans: „Sarazenen“ in Venedig? In: Festschrift für Heinz Ladendorf. Hg. Peter Bloch, Gisela Zick. Wien: ?, 1970. S. 58-68. [Islamische Kleinkunst.]

Huuri, Kalervo: Zur Geschichte des mittelalterlichen Geschützwesens aus orientalischen Quellen. Helsinki: Diss., ?; Leipzig: ?, 1941. Rez.: A. Siggel: OLZ 46 (1943), 176-179.

Ibrahim, Fouad Naguib: Das Handwerk in Darfur (Sudan) und Möglichkeiten seiner Entwicklung. In: PGM 137 (1993), 45-49.

Ibrahim, Fouad Naguib: Das Handwerk in Tunesien. Eine wirtschafts- und sozialgeographische Strukturanalyse. Hannover: Diss., 1975. Rez.: K. Schliephake. Afrika-Spectrum 11 (1976), 326.

Ibrahim, Fouad Naguib: Der Einfluß des Tourismus in Tunesien auf das traditionelle Handwerk. In: Tunesien. Tradition und Tourismus. Lübeck: ?, 1976. S. 42-64.

Ibscher, Hugo: Alte koptische Einbände. In: Archiv für Buchbinderei 11 (1911), 113-116.

Idrissi, Mustapha: Die Keramik von Meknès. In: Marokkanische Keramik. Bearb. Bernd Hakenjos. Stuttgart: Edition Mayer, 1988. S. 18-19.

Illgen, Volker: Zweifarbige reservetechnisch eingefärbte Leinenstoffe mit großfigurigen biblischen Darstellungen aus Ägypten. Mainz: Diss., 1969.

Internationale Konferenz für Orientteppiche, ICOC, vom 17.-20.6.1993 in Hamburg/Berlin. In: SI 6 (1993), 54-56.

Iskusstvo vostočnych kovrev; Die orientalische Teppichkunst. Das internationale Symposium zur orientalischen Teppichkunst, 5.-11. September 1983 in Baku. Aus dem Russischen Reinhold Schletzer. Berlin: Schletzer, 1993.

Islamic pottery from the ninth to the fourteenth centuries A.D. in the Collection of Sir Eldred Hitchcok. With an introduction by Arthur Lande. London: ?, 1956. Rez.: K. Erdmann: OLZ 53 (1958), 464; W. Hein: WZKM 55 (1959), 210-211.

Iten-Maritz, Josef: Enzyklopädie des Orientteppichs. Herford: Busse, 1977; 2., durchges. Aufl. 1979; 3., bearb. und erg. Aufl. 1983; 4. Aufl. 1992. Rez.: R. P.: Halı 1 (1978), 184.

Jacob, Richard: Arabische Kunst und Kunstgewerbe in Ägypten. In: Vossische Zeitung 39 Beilage 449 (1892), 2-3.

Jacobsthal, Eduard: Die Grammatik der Ornamente. Berlin: Winckelmann und Söhne; Springer, 1874-1876.

Jacobsthal, Eduard: Orientalische Neusilber-Einlagen in Holz und Horn. In: Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 7 (1888).

Jacobsthal, Eduard: Über einige Arten orientalischer Mosaikarbeiten. In: Sitzungs-Berichte des Vereins zur Förderung des Gewerbeeinflusses Berlin (1889), 70-89.

Jacoby, Heinrich: ABC des echten Teppichs. Tübingen: Wasmuth, 1949.

Jacoby, Heinrich: Eine Sammlung orientalischer Teppiche. Beitrag zur Geschichte des orientalischen Teppichs an Hand von 47 durch die persische Teppichgesellschaft gesammelten Knüpfarbeiten der letzten Jahrhunderte. Berlin: Scarabaeus, 1923. Rez.: K. Wulzinger: OLZ (1926), 203-206.

Jacoby, Heinrich: Katalog zur Ausstellung alter und antiker Teppiche des Orients in Stuttgart, Hotel Marquardt. Veranstaltet durch Teppichhaus Carl Hopf Stuttgart. Stuttgart: Selbstverlag, 1951.

Jadir, Saad al-: Arab and Islamic Silver. London: ?, 1981. Rez.: A. Janata: Halı 6 (1983/84), 233.

Jaekel, O.: Zur Urgeschichte der orientalischen Teppiche. In: Orientalisches Archiv 2 (1912), 167-172.

Jaennicke, Friedrich: Das Kunstgewerbe in Spanien. Eine historische Studie. In: Kunst und Gewerbe 16 (1882), 226-238, 257-268, 289-296, 321-331.

Jaennicke, Friedrich: Geschichte der Keramik. Leipzig: Weber, 1900.

Jaennicke, Friedrich: Grundriß der Keramik in Bezug auf das Kunstgewerbe. Eine historische Darstellung ihres Entwicklungsganges in Europa, dem Orient und Ost-Asien von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Stuttgart: Neff, 1878-79.

Jäger, Roland: Die Bronzetüren von Bethlehem. In: Jahrbuch des deutschen Archäologischen Instituts 45 (1930), 91-115. [Vergleiche mit dem Felsendom.]

Jähns, Max: Die arabische Feuerwerkerei. In: Geschichte der Kriegswissenschaften vornehmlich in Deutschland. 1. Altertum, Mittelalter, 15. und 16. Jahrhundert. München: ?, 1889; ND: Hildesheim: Olms, 1966. S. 179-182. [Reiterkampf; Kriegsmaschinen; Feuerwaffen.]

Jakob, Winfried und W. Röhling (Hg.): Orient-Teppiche von A – Z. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Zeitung für Deutschland, 1991.

Jakobsen, Kristian: Islamische Keramik. Hamburg: Museum für Kunst und Gewerbe, 1959.

James, David: After Timur - Qurʼans of the 15th and 16th centuries. Oxford: Oxford University, 1992. Rez.: D. Duda: WZKM 84 (1994), 231.

James, David: Das arabische Buch. Eine Ausstellung arabischer Handschriften der Chester Beatty Library, Dublin im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg aus Anlaß des Euro-Arabischen Dialoges, Kulturelles Symposium 1983. The Arab Book. An exhibition of Arabic manuscripts from the Chester Beatty Library, Dublin at the Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg on the occasion of the Euro-Arab Dialogue, Cultural Symposium April 1983. Dublin: Dept. of Foreign Affairs, 1983.

James, David: Geistliche und weltliche Schrift. Formen der islamischen Kalligraphie. Übersetzung Marianne Klein. In: Kunst und Antiquitäten 4 (1989), 46-51.

James, David: Kunststücke auf kleiner Fläche. Islamische Lackmalerei auf Bucheinbänden, Dosen und Federkästen. In: Kunst und Antiquitäten 6 (1981), 26-32.

Janata, Alfred: Wissenschaft und Kunst. In: Jemen. Im Land der Königin von Saba. Hg. Alfred Janata. Wien: ?, 1989. S. 159-161. [als Ausstellungsstücke 2 Astrolabien, handwerkliche Arbeiten und Textilfragmente]

Janitsch, Julius: Der orientalische Teppich als Vorbild. Kritik und Vorschläge. Breslau: Maruschke und Berendt, 1891.

Janzen, Jörn: Al-Baraʼma (Südostarabien, Dhofar): Herstellen einer geflochtenen Melkschale. Film E 2525 des IWF, Göttingen, 1979. Göttingen: ?, 1979. S. 1-16.

Janzen, Jörn: Al-Baraʼma (Südostarabien, Dhofar): Töpfen eines Kruges. Film E 2526 des IWF, Göttingen, 1979. Göttingen: ?, 1979. S. 1-16.

Jeremias, Alfred: Der Schleier von Sumer bis heute. Leipzig: Hinrichs, 1931.

Jolowicz, Heiman: Die Seide. In: Der Welthandel 1 (1869), 532-534, 644-651.

Jones, Dalu: Qallaline tile panels. Tile pictures in North Africa, 16th to 20th century. London: ?, 1978. Rez.: K. Fischer: Architectura 9 (1979), 196.

Junge, Reinhard: Bemerkungen zum Metall-Kunstgewerbe in Damaskus. In: Archiv für Wirtschaftsforschung im Orient 1 (1916), 509-511.

Juritzky, A.: Vier orientalische Teppichfragmente. In: Belvedere 12 (1928), 138-140.

Juritzky, Alfred: Die Sammlung islamischer Fayencen Anton Redlich. In: Belvedere 11 (1927), 148-149.

K.K. Hofbibliothek. Katalog der Buchkunstausstellung. Wien: Selbstverlag, 1916.

-k: Der Notstand der syrischen Seidenkultur. In: ÖMO 2 (1876) 188.

Kahle, Paul: Chinesisches Porzellan in den Ländern des Islams. In: Wissenschaftliche Annalen 2 (1953), 179-192; Chinese porcelain in the lands of Islam. In: JPHS 1 (1953), ?; ND: Opera minora. Festgabe zum 21. Januar 1956. Hg. Matthew Black, Johannes Fück, Otto Spies, Federico Pérez Castro. Leiden: Brill, 1956. S. 326-350. Rez.: H. Ritter: Oriens 7 (1954), 374.

Kahle, Paul: Die Schätze der Fatimiden. In: ZDMG 89 (1935), 329-362.

Kahle, Paul: Islamische Quellen zum chinesischen Porzellan. In: ZDMG 88 (1934), 1-45; Leipzig: Brockhaus, 1934; Ostasiatische Zeitschrift 10 (1934), 69-79; ND: Chemistry and Alchemy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2002. S. 315-359. Rez.: F. Taeschner: OLZ 39 (1935), 487.

Kahle, Paul: Islamische Quellen zur Geschichte des chinesischen Porzellans. In: Geistige Arbeit 1/15 (1934), 5-6.

Kalter, Johannes: Schmuck aus Nordafrika. Stuttgart: Staatliches Museums für Völkerkunde, 1976.

Kalter, Johannes: Städtische Kultur und Handwerk in Nordmarokko. In: Marokkanische Keramik. Bearb. von Bernd Hakenjos. Stuttgart: Edition Mayer, 1988. S. 28-40.

Kantorowitz, Ernst Ludwig: Das Wesen der muslimischen Handwerkerverbände. Heidelberg: ?, 1921; Jahrbuch der Philosophischen Fakultät Heidelberg (1921/22), 182-183.

Karabaček, Joseph von, L. Gonze und O. du Sartel: Sammlung von Abbildungen keramischer Objekte aus dem Nahen und Fernen Orient. Mit einleitenden Bemerkungen. Wien: Orientalisches Museum, 1885.

Karabaček, Joseph von: Arabische Ostraka. In: Sammlung Papyrus Erzherzog Rainer. Mitteilungen 5 (1892), 63-64.

Karabaček, Joseph von: Das arabische Papier. Eine historisch-antiquarische Untersuchung. Wien: Hof- und Staatsdruckerei, 1887; Mitteilungen aus der Sammlungen Papyrus Erzherzog Rainer 2/3 (1887), 87-159. Rez.: O. Hartwig: ZBB 5,4/5 (1888), 197-201; E. Mühlbacker: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsschreibung 9,3 (1888), 477-485; Regel: Mitteilungen des k.k. österreichischen Museums für Kunst und Industrie 3 (1888).

Karabaček, Joseph von: Die Bedeutung der arabischen Schrift für Kunst und Gewerbe des Orients. In: Kunst und Gewerbe 11 (1877), 225-228, 233-235, 241-243, 249-251, 257-259.

Karabaček, Joseph von: Die liturgischen Gewänder mit arabischen Inschriften aus der Marienkirche zu Danzig. In: Mitteilungen des k.k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie 3 (1870), 141-147, 191-204.

Karabaček, Joseph von: Die Martābanī-Seladon-Frage. In: ÖMO 11 (1885), 29-35.

Karabaček, Joseph von: Ein damascenischer Leuchter des 14. Jahrhunderts. In: Repertorium für Kunstwissenschaft 1 (1876), 265-282.

Karabaček, Joseph von: Merkmale zur Bestimmung sarazenisccher Kunst- und Industriedenkmäler. In: Mitteilungen des k.k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie 5 (1875), 301-309.

Karabaček, Joseph von: Neue Entdeckungen zur Geschichte des Papieres und Druckes. In: ÖMO 16 (1980), 161-170.

Karabaček, Joseph von: Neue Quellen zur Papiergeschichte. In: Mitteilungen aus der Sammlung des Papyrus Erzherzog Rainer 4 (1888), 75-122.

Karabaček, Joseph von: Über einige Benennungen mittelalterlicher Gewebe. In: Mitteilungen des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie 7 (1879), 273-283, 301-309; 8 (1880), 77-86, 97-103; Wien: Selbstverlag, 1882.

Karabaček, Joseph von: Zur muslimischen Keramik. In: ÖMO 10 (1884), 281-292.

Karutz, Richard: Der Fachbogen. In: Kosmos 20 (1923), 293-298. [Zum Weben; Herkunft aus dem Orient.]

Kasri, Hoceine El: Zur Symbolik traditioneller Formen: Die ländliche Töpferei in Marokko. In: Marokkanische Keramik. Bearb. Bernd Hakenjos. Stuttgart: Edition Mayer, 1988. S. 20-21.

Kawar, Widad Kamel (Bearb.): Stickerei aus Palästina. Traditioneller „Fallahi“ Kreuztich. In: München: Staatliches Museum für Völkerkunde, 1992.

Keimer, Ludwig: Flechtwerk aus Halfagras im alten und neuen Ägypten. In: OLZ 30 (1927), 76-85, 145-154.

Keiser, H. W.: Glasbilder aus Syrien. In: Atlantis 12 (1940), 94-95.

Kellermann, M.: Islamischer Bucheinband. In: Bücher im Wandel der Zeiten. Eine Ausstellung aus den Beständen der Universitätsbibliothek Tübingen. Tübingen: Universitätsbibliothek, 1977. S. 29-35.

Kellner, W.: Orientalische Kunstweberei. In: Das Ausland 66 (1893), 587-589, 603-606.

Kenrick, F. und C. E. C. Tattersall: Handwoven carpets, Oriental and European. London: ?, 1922. Rez.: E. Kühnel: Jahrbuch für asiatische Kunst 1 (1924), 246.

Keramik aus Tunesien. Khaled Ben Slimane / Neue Berliner Galerie. Berlin: Neue Berliner Galerie, 1988.

Kessler, Christel: Die beiden Mosaikböden in Quṣair ʻAmra. In: Studies in Islamic Art and Architecture in Honour of K. A. C. Creswell. London: ?, 1965. S. 105-131.

Khatibi, Abdelkebir und Mohammed Sijelmassi: L'art calligraphique de l'Islam. Paris: ?, 1994; Die Kunst der islamischen Kalligraphie. Übersetzung von Wilhelm Höck und Barbara Kassimi-Alaoui. Köln: DuMont, 1977; überarb. Neuauflage 1995. Rez.: B. Spuler: Der Islam 56 (1979), 191-192; M. Stigelbauer: WZKM 71 (1979), 219-221; J. Džambo: Materialia Turcica 5 (1979), 173-175; M. Barrucand: BSOAS 61 (1998), 135-136; A. Kraljic: WZKM 88 (1998), 427-430; M. Dahncke: ZDMG 147 (1997), 232-234.

Kiby, Ulrika: Porzellan- und Spiegelkabinette in Okzident und Orient. In: Künstlerischer Austausch. / Artistic Exchange. Akten des XXVIII. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte Berlin, 15.-20. Juli 1992. 1. Hg. Thomas W. Gaehtgens. Berlin: ?, 1993. S. 513-526.

Kiessig, W. G. G.: Restaurierungsbericht für einen Koran-Einbanddeckel des 15. Jahrhunderts. In: Allgemeiner Anzeiger für Buchbindereien 76 (1963), 27-28.

King, Donald und Monique King: European Textiles in the Keir Collection, 400 BC to 1800 AD. London: ?, 1990. Rez.: L. von Wilckens: Zeitschrift für Kunstgeschichte 55 (1992), 313-316.

Kirchheim, E. Heinrich: Orient stars – eine Teppichsammlung. Red. Daniel Shaffer. Übers. Maria Schlatter. Stuttgart: Kirchheim, 1993. [Buch anläßlich der Ausstellung „Orient Stars“ bzw. „Sterne des Orients“, die vom 6. Mai bis 20. Juni 1993 in den Deichtorhallen Hamburg und vom 3. Juli bis 29. August, teilweise bis 30. November 1993 im Linden-Museum Stuttgart gezeigt wurde.]

Kirpičnikow, Anatolij: Die russischen Waffen des 9.-13. Jahrhunderts und orientalische und westeuropäische Einflüsse auf ihre Entwicklung. In: Gladius 7 (1968), 45-74.

Kirscht, Holger: Bootsbau in Omdurman (Sudan). Stuttgart: Steiner, 1990. Rez.: E. Ismail: Zeitschrift für Ethnologie 116 (1991), 290-291; B. Streck: Tribus 41 (1992), 209.

Kißling, Hans Joachim: Über muslimische Schreibkunst. In: Buch und Schrift 1 (1938), 73-82.

Klaproth, Julius: Erklärung der kufischen Inschrift auf einem antiken Ringe. In: Asiatisches Magazin 1 (1802), 88-90.

Kläy, Ernst J.: „Unser Ziel ist es, ein Werk zu schaffen, das uns überlebt“. Zum wechselvollen Schicksal der orientalischen Sammlung Henri Moser Charlottenfels. In: 100 Jahre Bernisches Historisches Museum = Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 56 (1994), 335-358.

Klein, Adalbert: Islamische Keramik. Baden-Baden: Holle, 1976.

Klein, Adalbert: Mohammedaner-Blau auf chinesischem Porzellan und dessen Verwendung im „Westen“. In: Festschrift für Peter Wilhelm Meister zum 65. Geburtstag am 16. Mai 1974. Hamburg: ?, 1975. S. 225-234.

Klein, Adalbert: Mohammedaner-Blau auf chinesischen Porzellan und dessen Verwendung im „Westen“. In: Festschrift für Peter Wilhelm Meister zum 65. Geburtstag am 16. Mai 1974. Hamburg: ?, 1975. S. 225-234.

Klein, Aviva: Tesig-Bandweberei mit Gold- und Silberfaden in Ṣanʻāʼ. In: Baessler-Archiv 22 (1974), 225-246.

Kleiss, Wolfram: Die mittelalterliche Keramik aus Bastam. In: Gedenkband für Edith Padora (1912-1993). Emerita der Columbia University, New York, als Ehrung ihrer großen Verdienste um die Archäologie der Frühzeit Irans. Berlin: Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Teheran, 1993.

Klever, Katrin und Ulrich Klever: Exotischer Schmuck. München: Mosaik, 1977.

Klingelfuß-Schneider, Ursula und Elisabeth Krehl-Eschler: Von Mützen und Schleiern – Zum Schützen und Feiern. Notizen zu Kopfbedeckungen im Islam. In: Kleidung und Schmuck. Red. Brigitta Hauser-Schäublin. Basel: ?, 1988. S. 57-64.

Klose, Christine: Antike Teppichfragmente – Sammlung Baranovicz. In: Weltkunst 58/9 (1988), 1396-1397. [Ausstellung Schriesheim.]

Klose, Christine: Der Einfluß von Teppichveröffentlichungen auf neuere Teppichentwürfe und der Zusammenhang mit Altersangaben. In: Halı 2 (1979), 211-214.

Klose, Christine: Deutung und Musterformen auf Orientteppichen durch Verfolgung ihrer Wandlungen. In: Halı 4 (1981), 345-351.

Klose, Christine: Ein bedeutender islamischer Bucheinband aus der Sammlung der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. In: Bibliothek und Wissenschaft 21 (1987), 114-134.

Klose, Christine: Probleme der Chronologie von Teppichgattungen. In: Halı 3 (1980), 136-137.

Klose, Christine: Zur Geschichte orientalischer Satteltaschen. In: Weltkunst 58/16 (1988), 2220-2221.

Knauf, Ernst Axel und Manfred Weippert: Zu den Namen der omajjadischen Töpfer von Ǧeraš. In: ZDPV 104 (1988), 150-151.

Kniel, Kornelius: Mittelalterliche palästinensische Granaten. In: Das heilige Land 56 (1912), 15-23. [„Griechisches Feuer“]

Knüpfteppich, sog. Mameluckenteppich, Kairo, um 1500. In: Weltkunst 54/14 (1984), 1891.

Koechlin, Raymond und Gaston Migeon: Islamische Kunstwerke. Keramik, Gewebe, Teppiche in farbiger Wiedergabe.. Berlin: Wasmuth, 1928. Rez.: H. Glück: OLZ 33 (1930), 642-643.

Koechlin, Raymond und Paul Alfassa: L’art de l’islam. La céramique. Paris: ?, 1928. Rez.: F. Sarre: DLZ 49 (1928), 1270-1271; H. Glück: OLZ 33 (1930), 44-45.

Koechlin, Raymond: Les céramiques musulmanes de Suse au Musée du Louvre. Paris: ?, 1928. Rez.: H. Glück: OLZ 32 (1929), 689-691; AfO 5 (1928-29), 246.

Kohlhausen, Heinrich: Islamische Kleinkunst. Hamburg: Petermann, 1930.

Kolias, Taxiarchis G.: Byzantinische Waffen. Ein Beitrag zur byzantinischen Waffenkunde von den Anfängen bis zur lateinischen Eroberung. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1988. Rez.: A. Bracher: MIÖG 101 (1993), 98-99; O. Gamber: Waffen- und Kostümkunde 30 (1988), 137-138; G. Jaritz: Archiv für Kulturgeschichte 74 (1992), 229-230; M. Springer: Klio. Beiträge zur Alten Geschichte 73 (1991), 669-675.

Kolias, Taxiarchis G.: Wechselseitige Einflüsse und Begegnungen zwischen Orient und Okzident im Bereich des Kriegswesens. In: Kommunikation zwischen Orient und Okzident. Alltag und Sachkultur. Red. Helmut Hundsbichler. Wien: ?, 1994. S. 251-270.

Komaroff, Linda: The golden disk of heaven. Metalwork of Timurid Iran. New York: Diss., 1984; Costa Mesa, Cal.: ?, 1992. Rez.: A. Hagedorn: ZDMG 144 (1994), 404-407.

Königliche Museen Berlin. Kunstgewerbemuseum. Katalog der Sonderausstellung orientalischer Buchkunst. Handschriften und Miniaturen aus den Ländern des Islam und aus Ost-Turkestan. Februar – März 1910. Berlin: ?, 1910.

Konrad, Walter: Herstellung und Funktionsweise eines Zierschlosses (Tanast). Beobachtungen bei den Tuareg-Schmieden von Tamanrasset im Hoggar. In: Baessler-Archiv 4 (1956), 13-24.

Konrad, Walter: Tuareg – Nordafrika (Hoggargebirge). Herstellung und Funktionsweise eines Zierschlosses. In: Publikationen zu wissenschaftlichen Filmen 1 (1963), 5-13.

Köper, Hermann-Josef: Damaszenerstahl – eine alte Schmiedetechnik. O. O.: ?, 1984. Rez.: M. Gordon: Waffen- und Kostümkunde 28 (1986), 79-80.

Köpke, Wulf: Töpferöfen. Die Brennanlagen der traditionellen Töpfereien Spaniens. Arten, Verbreitung und Entwicklung. Berlin: Diss., ?; Bonn: Habelt, 1985. Rez.: R. Vossen: Zeitschrift für Volkskunde 83 (1987), 142-143.

Korfmann, Manfred: Zur Herstellung nahtloser Glasringe. In: Bonner Jahrbücher 166 (1966), 48-61. [Über das Glashandwerk in Hebron.]

Kothe, Christiane: Zimmermannskunst in Granada. Die zweiflächigen Holzdachstühle über Transversalbögen in den Granadiner Pfarrkirchen des 16. Jahrhunderts. Marburg: Diagonal, 1993.

Kötzsche, Lieselotte: Zwei Jerusalemer Pilgerampullen aus der Kreuzfahrerzeit. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 51 (1988), 13-32. [Metallarbeiten.]

Krahmer, Gustav: Arabischer Metallspiegel aus Bulgar. In: Globus 75 (1899), 293-294.

Kratschkovsky, Ignaz: Angebliche Autographe des Geschichtsschreibers Kamāl ad-dīn Ibn al-ʻAdīm in Leningrad. In: Der Islam 15 (1926), 334-335. [Ms. mit kalligraphischen Proben aus dem 9./15. und 10./16. Jh.]

Kraus, Wolfgang: Ein Töpfer im Hohen Atlas. In: Archiv für Völkerkunde 46 (1992), 149-156.

Krauth, J.: Spanisch-maurischer Stoff. In: Kunst und Gewerbe 18 (1884), Beilage 22.

Krautwurst, Renate: Zum Forschungsstand der vorrömischen und römerzeitlichen Keramik in der Arabia Felix. In: Rei Cretariae Romanae Fautorum Acta 29-30 (1991), 329-340.

Kretschmar, Marit: Auen aus Fliesen – Keramik im Osmanischen Reich. In: Diplomaten und Wesire. Krieg und Frieden im Spiegel türkischen Kunsthandwerks. Hg. Peter W. Schienerl. Unter Mitarbeit von Christine Stelzig. München: Staatliches Museum für Völkerkunde, 1988. S. 99-114.

Kröger, Jens: Ein weitgereistes Buch. In: Museumsjournal 5 (1991), 56-57.

Kröger, Jens: Glas. In: Morgenländische Pracht. Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 18. Juni – 22. August 1993. Hg. Claus Peter Haase. Hamburg: Museum für Kunst und Gewerbe, 1993. S. 140-151.

Kröger, Jens: Glas. Mainz: Von Zabern, 1984. Rez.: D. Duda: WZKM 77 (1987), 307-308.

Kröger, Jens: Keramik und Baudekor. In: Morgenländische Pracht. Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 18. Juni – 22. August 1993. Hg. Claus Peter Haase. Hamburg: Museum für Kunst und Gewerbe, 1993. S. 45-139.

Krotkoff, Georg: Bagdader Studien. 1. Das Weberhandwerk in Bagdad. In: ZDMG 112 (1962), 319-324.

Krueger, Ingeborg: Glasspiegel im Mittelalter. Fakten, Funde und Fragen. In: Bonner Jahrbücher 190 (1990), 233-313. [Erwähnung von al-Murādī.]

Kubisch, Natascha: Ein Marmorbecken aus Madīnat al-Zahīra im Archäologischen Nationalmuseum in Madrid. In: Madrider Mitteilungen 35 (1994), 398-417.

Kühnel, Ernst: Ausstellung islamischer Buchkunst. In: Berliner Museen 31 (1910), 185-188.

Kühnel, Ernst: Bewerbung der arabischen Epigraphik. In: Kunstchronik 8 (1955), 327-328. [Vortragsbericht.]

Kühnel, Ernst: Blüteperioden mohammedanischer Handwerkskunst. In: Illustrierte Zeitung 148 (1917), 517-519.

Kühnel, Ernst: Buchkunst. In: Ausstellung München 1910. Ausstellung von Meisterwerken muhammedanischer Kunst, Musikfeste. Amtlicher Führer. München: ?, 1910. T. 3. Nr. 565-1064.

Kühnel, Ernst: Das Landschaftsbild in der islamischen Buchmalerei. In: Graphische Künste 50 (1927), 1-9.

Kühnel, Ernst: Das mohammedanische Kunsthandwerk und die Ausstellung in München (1910). In: Kunst und Kunsthandwerk 13 (1910), 441-450.

Kühnel, Ernst: Das Sammeln von Orientteppichen. In: Das Sammlerkabinett 3 (1924), 1-4.

Kühnel, Ernst: Das Schriftornament in der islamischen Kunst. In: Buch und Schrift 4 (1930), 47-49.

Kühnel, Ernst: Daten zur Geschichte der spanisch-maurischen Keramik. In: Jahrbuch der asiatischen Kunst 2 (1925), 170-180. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 228.

Kühnel, Ernst: Der kufische Schriftdekor. In: ZDMG 95 (1941), 22*-24*.

Kühnel, Ernst: Der mamlukische Kassettenstil. In: Kunst des Orients 1 (1950), 55-68.

Kühnel, Ernst: Der Schriftschmuck der Alhambra. In: Die zeitgemäße Schrift 64 (1943), 4-7.

Kühnel, Ernst: Die ʻabbāsidischen Lüsterfayencen. In: Ars islamica 1 (1934), 149-159; ʿAbbasid lustrewares. Trans. Christiane Gruber. In: Early Islamic art and architecture. Ed. Jonathan M. Bloom. Aldershot: Ashgate, 2002. S. 87-100.

Kühnel, Ernst: Die Buchkunst auf der mohammedanischen Ausstellung in München 1910. In: Kunst und Kunsthandwerk 13 (1910), 486-504.

Kühnel, Ernst: Die Entwicklung des Orientteppichs. In: Die Kunstwelt 3 (1914), 441-460; ND: Der Sammler (?), 163-167, 201-205. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 203.

Kühnel, Ernst: Die islamischen Elfenbeinskulpturen. 8.-13. Jahrhundert. Vorwort von Irene Kühnel-Kunze. Berlin: Verlag für Kunstwissenschaft, 1972. Rez.: R. Ettinghausen: Artibus Asiae 39 (1977), 98-100; V. Enderlein: OLZ 75 (1980), 556-560; H. G. Franz: Jahrbuch des historischen Kunstinstituts der Universität Graz 7 (1972), 104-108; S. und Th. Müller: Bruckmanns Pantheon 32 (1974), 109-110.

Kühnel, Ernst: Die Metallarbeiten auf der mohammedanischen Ausstellung in München 1910. In: Kunst und Kunsthandwerk 13 (1910), 504-512.

Kühnel, Ernst: Die Metallarbeiten. In: Die Ausstellung von Meisterwerken muhammedanischer Kunst in München 1910. 2. Hg. Friedrich Sarre, Fredrik Robert Martin. München: ?, 1912. Taf. 122-161.

Kühnel, Ernst: Die Mosaiken der Omayadenmoschee in Damaskus. In: Der Cicerone 21 (1929), 633-636.

Kühnel, Ernst: Die orientalischen Olifanthörner. In: Kunstchronik 32 (1921), 398ff. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 216.

Kühnel, Ernst: Die Orientteppiche der Sammlung Alfred Cassirer. In: Kunst und Künstler 28 (1930), 461-466.

Kühnel, Ernst: Die osmanische Tughra. In: Kunst des Orients 2 (1955), 69-82.

Kühnel, Ernst: Die Sammlung Dr. Eduard Simon. Versteigerungskatalog Cassirer-Helbing. Berlin: ?, 1929.

Kühnel, Ernst: Die sarazenischen Olifante. Vortrag am 7.8.1958 auf dem 4. Deutschen Kunsthistorikertag in Trier. In: Kunstchronik 11 (1958), 298-299.

Kühnel, Ernst: Die sarazenischen Olifanthörner. In: Jahrbuch der Berliner Museen 1 (1959), 33-50.

Kühnel, Ernst: Die Tauschierschule von Mossul. In: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft Berlin 8 (1909), 13-14. (Vgl. DLZ (1910), 490-491.)

Kühnel, Ernst: Ein Madonnenmotiv in der islamischen Keramik? In: Berliner Museen. Amtliche Berichte aus den Kgl. Kunstsammlungen 36 (1914), 55-60.

Kühnel, Ernst: Ein neuerworbener Holbeinteppich. In: Berliner Museen. Berichte aus den Preußischen Kunstsammlungen 51 (1930), 140-145.

Kühnel, Ernst: Ein persischer Bronzemörser. In: Festschrift für Erich Meyer zum 60. Geburtstag 29. Okt. 1957. Hamburg: ?, 1957. S. 32-34.

Kühnel, Ernst: Eine Ausstellung islamischer Buchkunst im Berliner Kunstgewerbe-Museum. In: Kunst und Künstler 8 (1910), 322-325.

Kühnel, Ernst: Eine spanisch-maurische Elfenbeinpyxis. In: Pantheon 18 (1960), 1-3.

Kühnel, Ernst: Frühislamische Gläser mit aufgelegtem Dekor. In: Berliner Museen. Amtliche Berichte aus den Kgl. Kunstsammlungen 35 (1913), 11-16.

Kühnel, Ernst: Glas und Kristall. In: Die Ausstellung von Meisterwerken muhammedanischer Kunst in München 1910. 2. Hg. Friedrich Sarre, Fredrik Robert Martin. München: ?, 1912. Taf. 162-176.

Kühnel, Ernst: Holz und Elfenbein. In: Die Ausstellung von Meisterwerken muhammedanischer Kunst in München 1910. 3. Hg. Friedrich Sarre, Fredrik Robert Martin. München: ?, 1912. Taf. 246-257.

Kühnel, Ernst: Islamische Brotstempel aus Ägypten. In: Berliner Museen. Berichte aus den Preußischen Kunstsammlungen 60 (1939), 50-56.

Kühnel, Ernst: Islamische Buchkunst. Zur Sonderausstellung im Berliner Kunstgewerbe-Museum. In: Cicerone 2 (1910), 121-123.

Kühnel, Ernst: Islamische Kleinkunst. Berlin: Schmidt, 1925; Braunschweig: Klinkhart und Biermann, 2., verb. und verm. Aufl. 1963; The minor arts of Islam. Trans. Katherine Watson. Ithaca (NY): Cornell University, 1971. Rez.: Biermann: Der Cicerone 17 (1925), 275; K. Erdmann: Bruckmanns Pantheon 22 (1964), 116; E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 179; F. Kußmaul: Tribus 13 (1964), 149; S. Ögel: BiOr 23 (1966), 112; F. Sarre: Zentralblatt für bildende Kunst, Kunstchronik und Kunstliteratur (1926), 30-31; J. Zick-Nissen: Der Islam 40 (1965), 279-281.

Kühnel, Ernst: Islamische Schreibkunst. In: Die zeitgemäße Schrift 43 (1937), 3-7.

Kühnel, Ernst: Islamische Schriftkunst. Berlin: Heintze und Blankertz, 1943; Hg. Irene Kühnel-Kunze. Graz: Akademischer Druck- und Verlagsanstalt, 1972²; 1986³. Rez.: B. Brentjes: DLZ 94 (1973), 606-608; H. G. Franz: Jahrbuch des kunsthistorischen Instituts der Universität Graz 9/10 (1974/75), 223-224; E. Littmann: DLZ (1943), 126-131; ZBW 60 (1943/44), 321-324; A. Schimmel: Der Islam 29 (1949), 252-253; H.-R. Singer: WO 7 (1973/74), 313-314; H. Sohrweide: Der Islam 50 (1973), 380-381; F. Taeschner: OLZ 47 (1944), 42-43; R. Veselý: ArOr 45 (1977), 92-93; H. Weidhaas: Geistige Arbeit 11 (1944), 6-7; H. Buchhart: Biblios 36 (1987), 60; G. Fehérvári: BSOAS 36 (1973), 741; F. Gabrieli: RSO 20 (1943), 522; U. M. de Villard: Oriente Moderno 23,2 (Febbraio 1943), 88.

Kühnel, Ernst: Islamische Stoffe aus ägyptischen Gräbern, in der islamischen Kunstabteilung und in der Stoffsammlung des Schloßmuseums. Berlin: Wasmuth, 1927. Rez.: R. Hartmann: DLZ 51 (1930), 1760-1761; M. Meyerhof: OLZ 31 (1928), 401-404.

Kühnel, Ernst: Islamische und nordische Zierkunst. In: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft Berlin (1934), 23-25.

Kühnel, Ernst: Islamisches Kunstgewerbe. In: Geschichte des Kunstgewerbes aller Zeiten und Völker. Hg. H. Th. Bossert. Berlin: ?, 1930. S. 405-431.

Kühnel, Ernst: Islamisches Räuchergerät. In: Berliner Museen. Berichte aus den Preußischen Kunstsammlungen 41 (1920), 241-250. Rez.: W. Björkman: Der Islam 17 (1928), 217.

Kühnel, Ernst: Keramik von Paterna. In: Berliner Museen. Berichte aus den Preußischen Kunstsammlungen 46 (1925), 37-40. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 228-229.

Kühnel, Ernst: Kunstwerke des Orients in deutschen Kirchenschätzen. In: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft zu Berlin (1952), 12-14.

Kühnel, Ernst: Maurische Teppiche aus Alcaraz. In: Pantheon 6 (1930), 416-417.

Kühnel, Ernst: Metall. In: Ausstellung München 1910. Ausstellung von Meisterwerken muhammedanischer Kunst. Musikfeste. Amtlicher Führer. München: ?, 1910. T. 9, Nr. 2969-3278.

Kühnel, Ernst: Miniaturmalerei im islamischen Orient. Berlin: Cassirer, 1922. Rez.: E. Mittwoch: Islamische Buchkunst. In: DLZ 44 (1923), 105-110.

Kühnel, Ernst: Nachlaß Wilhelm von Bode. Bd. II: Orientalische Knüpfteppiche. Versteigerungskatalog Cassirer-Helbing. Berlin: ?, 1929.

Kühnel, Ernst: Neue Beiträge zur Ṭirāz-Epigraphik. In: Documenta islamica inedita. Festschrift Richard Hartmann. Berlin: ?, 1952. S. 163-172.

Kühnel, Ernst: Neuerwerbungen an islamischem Gerät. In: Berliner Museen. Berichte aus den Preußischen Kunstsammlungen 64 (1943), 27-34.

Kühnel, Ernst: Orientalische Knüpfteppiche aus dem Besitz eines rheinischen Industriellen. Gebrauchs- und Sammelstücke. Versteigerungskatalog. Antiquitätenhaus Wertheim. Berlin: ?, 1929.

Kühnel, Ernst: Sammlung Freiherr von Oppenheim. Islamische Schreibkunst. In: Katalog der Sonderausstellung Orientalische Buchkunst. Berlin: ?, 1910. S. 16-22.

Kühnel, Ernst: Sizilianisch-islamische Elfenbeinarbeiten. In: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft Berlin (1914), 8-9.

Kühnel, Ernst: Sizilien und die islamische Elfenbeinmalerei. In: Zeitschrift für bildende Kunst 25 (1912), 162-170. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 216.

Kühnel, Ernst: Sonderausstellung: Islamische Buchkunst aus Privatbesitz. Berlin: Islamische Abteilung, 1938.

Kühnel, Ernst: Spanisch-maurische Kunst. In: Berliner Museen. Amtliche Berichter der Kgl. Kunstsammlungen 34 (1912), 17-22.

Kühnel, Ernst: The Textile Museum, Catalogue raisonné. Cairene Rugs and others technically related, 15th-17th century. Technical Analysis by Louisa Bellinger. Washington: National Publishing Co., 1957. Rez.: K. Erdmann: Oriens 12 (1959), 225-231.

Kühnel, Ernst: The Textile Museum. Catalogue of Dated Ṭirāz Fabrics: Umayyad, Abbasid, Fatimid. Technical Analysis by Louisa Bellinger. Textile Museum. Washington: National Publishing Co., 1952. Rez.: A. Grohmann: Oriens 16 (1963), 306-309; R. Hartmann: OLZ 48 (1953), 314-317; K. Otto-Dorn: Der Islam 33 (1958), 203-204.

Kühnel, Ernst: The Textile Museum. Catalogue of Spanish rugs, 12th century to 19th century. Technical analysis by Louisa Bellinger. Washington: National Publishing Co., 1953. Rez.: K. Erdmann: Oriens 7 (1954), 119-122.

Kühnel, Ernst: Tirâzstoffe der Abbasiden. In: Der Islam 14 (1925), 82-88. (Vgl. E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 199.)

Kühnel, Ernst: Waffen, Schmuck, Glas und Kristall, Elfenbein und Holzarbeiten auf der mohammedanischen Ausstellung in München 1910. In: Kunst und Kunsthandwerk 13 (1910), 528-536.

Kühnel, Ernst: Zur Tirāz-Epigraphik der Abbasiden und Fatimiden. In: Aus fünf Jahrtausenden morgenländischer Kultur. Festschrift für Max von Oppenheim. Berlin: ?, 1933. S. 59-65.

Kühnel, Ernst: Zwei Mosulbronzen und ihr Meister. In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 60 (1939), 1-20.

Kühnel, Gustav: Neue Feldarbeiten zur musivischen und malerischen Ausstattung der Geburts-Basilika in Bethlehem. In: Kunstchronik 37 (1984), 507-513. [Mosaiken; Einflüsse.]

Kühnel, Harry (Hg.): Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung. Vom Alten Orient bis zum ausgehenden Mittelalter. Stuttgart: Kröner, 1992. Rez.: J. Koder: JÖB 43 (1993), 468-469.

Kulczycki, Wladimir: Beiträge zur Kenntnis der orientalischen Gebetsteppiche, hauptsächlich aufgrund eigener Teppichsammlung. Die arabischen Koraninschriften gelesen und übersetzt von M. Schnorr. Lemberg: Poloniecki, 1914. Rez.: F. Taeschner: Der Islam 17 (1928), 205-206.

Kumsch, Emil: Königliches Kunstgewerbe-Museum zu Dresden. Muster orientalischer Gewebe und Druckstoffe. Mit Genehmigung des kgl. Ministeriums des Innern. Dresden: Stengel und Markert, 1893.

Kumsch, Emil: Leinen-Damastmuster des 17. und 18. Jahrhunderts aus dem Kgl. Kunstgewerbe-Museum zu Dresden. Dresden: ?, 1891.

Kurio, Hars (Red.): Islamische Buchkunst aus 1000 Jahren. Ausstellung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin, vom 25. März bis 24. Mai 1980 in Berlin. Bearbeitet von D. George, Hans Kurio, Klaus Schwarz, Kurt Sollfrank. Wiesbaden: Reichert, 1980.

Kybalová, Ludmilla: Orientteppiche. Aus dem Tschechischen übersetzt von Lucie Dostalová. Hanau: Dausien, 1969; 1970; 1975. Rez.: E. A. Messerschmidt: Orient 11 (1970), 141.

L., S.: Die spanisch-maurischen Lüster-Fayencen des Mittelalters und ihre Herstellung in Malaga. In: Sprechsaal 36 (1903), 1079-1080.

L’art d’Islam à Paris. Institut du Monde Arabe. In: Halı 37 (1988), 18. [Über Ausstellungsstücke, besonders Teppiche.]

Laade, Wolfgang: Töpferei und Töpferdörfer in Tunesien. In: Kosmos 57 (1961), 478-485.

Lamm, Carl Johan: Cotton in mediaeval textiles of the Near East. Paris: ?, 1937. Rez.: E. Kühnel: OLZ 42 (1939), 745-747.

Lamm, Carl Johan: Das Glas von Samarra. Berlin: Reimer, 1928.

Lamm, Carl Johan: Islamische Gläser im Polnischen National-Museum zu Warszawa. In: RO 13 (1937), 85-90.

Lamm, Carl Johan: Islamische Gläser. In: Glastechnische Berichte 10 (1932), 65-71.

Lamm, Carl Johan: Mittelalterliche Gläser und Steinschnittarbeiten aus dem Nahen Osten. 1. Text. 2. Tafeln. Berlin: ?, 1929-30. Rez.: H. Schmidt: OLZ 35 (1932), 173-178; G. E. Pazaurek: Alte Gläser aus dem nahen Orient. In: Der Kunstwanderer 12 (1930), 104-105.

Lamm, Carl Johan: Oriental glass of mediaeval date found in Sweden and the early history of lustre-painting. Stockholm: ?, 1941. Rez.: E. Kühnel: OLZ 46 (1943), 293-295; Ars Orientalis 1 (1954), 223-224.

Lanci, Michelangelo: Lettera filologica al Cavaliero Vincenzo Tommasini da Fano. Rom: ?, 1867. Rez.: J. G. Stickel: ZDMG 23 (1869), 326-333.

Landolt, Hermann: Der Gebetsteppich als kultureller Faktor im Derwischtum. Basel: Diss., 1967; Basel: ?, 1978.

Landolt, Hermann: Gedanken zum islamischen Gebetsteppich. Eine vorläufige Skizze. In: Festschrift Alfred Bühler. Basel: ?, 1965. S. 243-256.

Lane, Arthur: Early Islamic pottery. Mesopotamia, Egypt and Persia. London: Faber and Faber, 1947. Rez.: K. Erdmann: Der Islam 30 (1952), 122-124; E. Kühnel: Ars orientalis 1 (1954), 224-225.

Lane, Arthur: Guide to the collections of tiles (Victoria and Albert Museum). London: ?, 1939. Rez.: E. Kühnel: Ars Orientalis 1 (1954), 223.

Lane, Arthur: Later Islamic pottery. Persia, Syria, Egypt, Turkey. London: ?, 1957. Rez.: K. Erdmann: BiOr 16 (1959), 79-81.

Laufer, Bertold: The story of the pinna and the Syrian lamb. In: Journal of American folk-lore 128 (1915), 103-128. Rez.: R. Zaunick: MGMN 15 (1916), 27-29. [Pinabyssus, die sog. „Muschelseide“ und ihre legendäre Herkunft.]

Lautz, Gisela: 42 Beiträge zur Kulturgeschichte außereuropäischer Textilien im Baessler-Archiv 1911-1991. Ein kommentierter Index. In: Baessler-Archiv 39 (1991), 167-183.

Lehnert, Georg: Morgenländischer Frauenschmuck. In: Velhagen und Klasings Monatsheft 1 (1897/98), 377-384.

Lehnhoff, Fritz (Hg.): Keramik der islamischen Welt 8. Jahrhundert – 18. Jahrhundert. / Ceramics from the Islamic World 8th century – 18th century. München: Lehnhoff, 1989.

Lenz, Eduard von: Eine Betrachtung über den Handschutz an orientalischen Blankwaffen. In: Zeitschrift für historische Waffenkunde 1 (1897-99), 286-288.

Lenz, Eduard von: Mitteilungen aus der Renaissance-Abteilung der Kaiserlichen Eremitage zu St. Petersburg. 5. Stufen-Damast. In: Zeitschrift für historische Waffenkunde 2 (1900-1902), 231-233.

Lenz, Eduard von: Über Damast. Ein Bericht über den Stand der Frage. In: Zeitschrift für historische Waffenkunde 4 (1906-1908), 132-142.

Lerch, Wolfgang Günter: Gaben aus dem Orient. Der Teppich. In: Frankfurter Allgemeine Magazin 409 (31.12.1987), 28-36.

Lessing, Julius: Altorientalische Teppichmuster. Nach Bildern und Originalen des 15.-16. Jahrhunderts gezeichnet. Berlin: Wasmuth, 1926.

Lessing, Julius: Orientalische Teppiche. Berlin: Wasmuth, 1891.

Lettenmair, Josef Günther: Das große Orientteppich-Buch. München-Wels: Welsermühl, 1962; 6., völlig neu bearb. und erw. Aufl. 1977; 7. Aufl. 1980; 8., erw. Aufl. 1985; Wels, München: ?, 9. Aufl. 1990.

Lettenmair, Josef Günther: Karte des Orientteppich-Gebietes. Gezeichnet von Rudolf Kern. Herausgegeben von Philipp Haas, Wien. Mit über 100 Teppichsorten und mit einer instruktiven Einführung in die Orientteppichkunde. Salzburg: Reischl, 1960.

Levey, Martin: Mediaeval Arabic bookmaking and its relation to early chemistry and pharmacology. Philadelphia: ?, 1962. Rez.: R. Sellheim: Sudhoffs Archiv 49 (1965), 207-209.

Levin, E.: Palästina-Spitzen. In: Textile Kunst und Gewerbe 10,4 (1917).

Librande, L.: The calligraphy of the Qurʼān. How it functions for Muslims. In: Religion 9 (1979), 36-58. Rez.: K. Rudolph: OLZ 81 (1986), 222.

Liebetreu, Preben: Orientteppiche in Farben. Berlin: Hahn, 1963. Rez.: E. A. Messerschmidt: Orient 4 (1963), 226.

Liepmann, U.: Glas der Antike. Hannover: Kestner-Museum, 1982. (S. 23-24, 113-120: Islamisches Glas.)

Lindahl, Fritze: Ein persischer Wirkteppich aus einer dänischen Dorfkirche. In: Documenta Textilia. Festschrift für Sigrid Müller-Christensen. Hg. Mechthild Flury-Lembery, Karen Stolleis. München: ?, 1981. S. 207-212.

Lings, Martin: The Quranic art of calligrapy and illumination. London: Tajir Trust, 1976. Rez.: B. Spuler: Der Islam 56 (1979), 187-188.

Lippmann, Edmund Oskar von: Zur Geschichte des Schiesspulvers und der älteren Feuerwaffen. Stuttgart: Schweizerbart, 1899; Zeitschrift für Naturwissenschaften (1898), 295ff.; ND: Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. Bd. 1. Leipzig: Veit, 1906. S. 125-189.

List, Camillo: Die Waffen. In: Die Ausstellung von Meisterwerken muhammedanischer Kunst in München 1910. München: ?, 1912. S. 225-245.

List, Harald: Balls and Stripes. In: Materialia turcica 14 (1988), 119-138. [Aufsatz in deutscher Sprache zum Motiv „dreier im Dreieck gruppierter Kugeln über zwei blitzförmigen Blättern“ auf orientalischen Teppichen und auf Waffen, Keramik, Textilien.]

Logar, Nuša: Die Kleinfunde aus dem Westhofbereich der großen Basilika von Resafa. In: Damaszener Mitteilungen 6 (1992), 417-478.

Loubier, Jean: Der Bucheinband in alter und neuer Zeit. Berlin: ?, 1904.

Loubier, Jean: Der Bucheinband von seinen Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Leipzig: Klinkhardt und Biermann, 1926².

Loubier, Jean: Die Einbandkunst in der muhammedanischen Ausstellung in München 1910. In: Archiv für Buchbinderei 10 (1910), 144-153.

Loubier, Jean: Orientalische Einbandkunst. In: Archiv für Buchbinderei 10 (1910), 33-43.

Loubier, Jean: Zum orientalischen Bucheinband. In: ZBW 43 (1926), 28-30.

Lowry, Glenn D. und Susan Nemazee: A jeweler’s eye. Islamic arts of the book from the Vever collection. Washington: ?, 1988. Rez.: M. Barrucand: Der Islam 70 (1993), 351-352.

Lucas, A.: Die Tinten des alten und neuzeitlichen Ägyptens. In: Chemisches Zentralblatt 2 (1922), 947.

Lucke, Arne: Vergleichende ethno-archäologische Untersuchungen zu Brenntechniken in nordmarokkanischen Töpferorten. In: Töpfereiforschung zwischen Archäologie und Entwicklungspolitik. Hg. Rüdiger Vossen. Bonn: Habelt, 1988. S. 319-338.

Ludowici, Babette: Frühmittelalterliche islamische Fayence aus Fulda. In: Germania 72 (1994), 612-613.

Ludwig, Horst: Orientalische Motive in Buchpublikationen. In: Weltkulturen und moderne Kunst. Die Begegnung der europäischen Kunst und Musik im 19. und 20. Jahrhundert mit Asien, Afrika, Ozeanien, Afro- und Indoamerika. Hg. Siegfried Wichmann. München: Bruckmann, 1972. S. 138-141.

Ludwig, Horst: Pfauenmotive. In: Weltkulturen und moderne Kunst. Die Begegnung der europäischen Kunst und Musik im 19. und 20. Jahrhundert mit Asien, Afrika, Ozeanien, Afro- und Indoamerika. Hg. Siegfried Wichmann. München: Bruckmann, 1972. S. 94.

Ludwig, Josef: Spanisch-maurische Majolika-Fliesen im Nordböhmischen Gewerbemuseum zu Reichenberg. In: Gewerbehalle 24 (1886).

Luis, T.: Marokko. In: Prometheus 2 (1891), 443-446.

Luschan, F. von: Vorderasiatischer Volksschmuck. In: ÖMO 10 (1884), 158-160.

Luthmer, Ferdinand: Der Bucheinband. In: Geschichte der technischen Künste. 3. Hg. Bruno Bucher. Stuttgart: ?, 1893. S. ?

M’ttari, Lore: „Schreckensbecher“ aus dem Staatlichen Museum für Völkerkunde Dresden. In: Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden 25 (1965), 195-204. [Messingschalen zur Verwendung in der Volksmedizin.]

M’ttari, Lore: Gold- und Silberfadenstickerei in Constantine/Algerien. In: Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde, Dresden 34 (1975), 165-169.

Macey, R.: Tunesische Teppiche. In: Halı 1 (1978), 98ff.

Mackensen, Michael: Die spätantiken Sigillata- und Lampentöpfereien von El Mahrine (Nordtunesien). Studien zur nordafrikanischen Feinkeramik des 4. bis 7. Jahrhunderts. 1. Text. 2. Katalog. München: Habil., ?; München: Beck, 1993.

Mackie, Louise W.: Ein Stück des Puzzles. Das Geheimnis eines persischen Teppichfragments aus dem 14.-15. Jahrhundert. In: Halı 47 (1989), 6-9. [„Prä-safawidisch“; Einflüsse auf Mamlukenteppiche.]

Mahmoud, Asʻad: Die Industrie der islamischen Keramik aus der zweiten Season. In: Syro-Mesopotamian studies 2-5 (1978).

Maltzan, Heinrich von: Beim Goldmacher in Arabien. In: Die Gartenlaube (1872), 757.

Mańkowski, Tadeusz: Sztuka islamu w Polsce w XVII i XVIII wieku. Krakau: ?, 1935. Rez.: H. Weidhaas: OLZ 40 (1937), 217-218. [Kunsthandwerk; Teppiche.]

Marçais, Georges: Les faiences à reflets métalliques de la Grande Mosquée de Kairouan. Paris: ?, 1928. Rez.: H. Glück: AfO 6 (1930/31), 123-124; H. S. Nyberg: MO 23 (1929), 277-278; F. Sarre: DLZ 50 (1929), 1680-1682.

Marquart, Josef: Über einige Dolche und Schwerter mit arabischen Inschriften aus Nord-Afrika. In: Internationales Archiv für Ethnographie 20 (1911), 103-108.

Marschak, Boris: Silberschätze des Orients. Metallkunst des 3.-13. Jahrhunderts und ihre Kontinuität. Übersetzt aus dem Russischen von L. Schirmer. Leipzig: Seemann, 1986.

Martell, B.: Der orientalische Bucheinband. In: Die Warte 27 (1924), 72.

Martin, F. R.: A history of Oriental carpets before 1800. Wien: ?, 1908. Rez.: W. von Bode: Monatshefte für Kunstwissenschaft 1 (1908), 924-926.

Martin, Frederik R.: Ältere Kupferarbeiten aus dem Orient. Leipzig: Hiersemann, 1902.

Martin, Frederik R.: Miniaturen und Buchkunst. In: Die Ausstellung von Meisterwerken muhammedanischer Kunst. Hg. Friedrich Sarre. München: ?, 1912. S. ?

Martin, Frederik R.: Stickereien aus dem Orient. 18 photolithographische Tafeln mit erklärendem Text. Leipzig: Hiersemann, 1899.

Martin, Heinz E.: Orientteppiche. Erkennen – Kaufen – Erhalten. Bayreuth: Gondrom Bindlach, 1984.

Masemann, Ullrich: Dekortypen ländlicher Keramik im Vergleich. In: Reisen zu Marokkos Töpfern. Hg. Rüdiger Vossen. Hamburg: ?, 1990. S. 326-348.

Massoudy, Hassan: Ein Kalligraph bringt die Wörter zum Tanzen. In: UNESCO-Kurier 31/12 (1990), 28-30.

Matthias, J. Chr.: Mittelfeld eines arabischen Teppichs im Museum Minutoli in Liegnitz. 1100-1300. In: Kunst und Gewerbe 4 (1870), Beilage 36.

Maurischer Stoff. 13. Jahrhundert. In: Kunst und Gewerbe 19 (1885), Beilage 13.

May, Florence L.: Silk textiles of Spain, VIIIth century. New York: ?, 1957. Rez.: E. Kühnel: Kunst des Orients 3 (1959), 90-92.

Mayer, Leo Ary: Islamic metalworkers and their works. Genf: Albert Kundig, 1959. Rez.: K. Erdmann: Der Islam 37 (1961), 295-296; F. Taeschner: WI 6 (1959-61), 279.

Mayer, Leo Ary: Islamic woodcarvers and their works. Genf: Albert Kundig, 1958. Rez.: F. Bajraktarević: OLZ 55 (1960), 69; E. Diez: WZKM 55 (1959), 200-201; K. Erdmann: Der Islam 35 (1960), 227-229; F. Taeschner: WI 5 (1958), 299.

Mayer, Leo Ary: Mamluk Costume. A Survey. Genf: Albert Kundig, 1952. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 75 (1954), 519-520; R. Hartmann: OLZ 49 (1954), 246-249; E. Kühnel: Oriens 11 (1958), 276-279; C. J. Lamm: ZDMG 104 (1954), 507-508; A. Schimmel: WI 2 (1953), 298-299.

Mayer, Leo Ary: Zwei syro-ägyptische Leuchter im Bernischen Historischen Museum. In: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums. Ethnographische Abteilung 16 (1936), 67-70.

Mazal, Otto: Europäische Einbandkunst unter dem Einfluß orientalischer Einbände. In: Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Graz: ?, 1988. S. 469-470.

Mazal, Otto: Symbolismus und Naturalismus im Schmuck gotischer Bucheinbände. In: Biblos 37 (1988), 15-28. [Vergleich mit islamisch-maghrebinischen Einbänden.]

McMullan, Joseph: Islamic carpets. New York: ?, 1965. Rez.: F. Spuhler: Kunst des Orients 5 (1968), 62-66.

Mehren, Agusut Ferdinand Michael von: Arabische Klingeninschrift. In: ZDMG 17 (1863), 362.

Meinecke, Michael: Die mamlukischen Fayencenmosaikdekorationen. Eine Werkstätte aus Tabrīz in Kairo (1330-1350). In: Kunst des Orients 11 (1976/77), 85-144.

Meinecke, Michael: Fayencendekorationen seldschukischer Sakralbauten in Kleinasien. 1. Text und Tafeln. 2. Katalog. Hamburg: Diss., ?; Tübingen: Wasmuth, 1976.

Meinecke, Michael: Muḥammad b. Muḥammad b. ʻUṯmān al-Bannāʼ aṭ-Ṭūsī – eine Fayencedekor-Werkstätte des 13. Jahrhunderts in Konya. In: Türk etnoğrafya dergisi 11 (1968), 75-80.

Meinecke-Berg, Viktoria: Die osmanische Fliesendekoration der Āqsunkur-Moschee in Kairo. Zur Entwicklung der Iznik-Fliesen des 17. Jahrhunderts. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo 29 (1973), 39-62.

Meinecke-Berg, Viktoria: Keramik der italienischen Renaissance im Nationalmuseum von Damaskus. In: Damaszener Mitteilungen 1 (1983), 243-247.

Meinecke-Berg, Viktoria: Osmanische Fliesendekorationen des 17. Jahrhunderts in Kairo. In: 4e Congrès international d’art turc. Aix-en-Provence: ?, 1976. S. 153-159.

Meister, Peter Wilhelm: Europa und der Orientteppich. In: Weltkulturen und moderne Kunst. Die Begegnung der europäischen Kunst und Musik im 19. und 20. Jahrhundert mit Asien, Afrika, Ozeanien, Afro- und Indoamerika. Hg. Siegfried Wichmann. München: Bruckmann, 1972. S. 97-99. [Ausstellung 16.6.-30.9.1972 im Haus der Kunst, München.]

Meister, Peter Wilhelm: Nah- und fernöstliches Glas. In: Glastechnische Berichte 31 (1958), 463-466.

Melikian-Chirvani, Assadullah Souren: Islamic metalwork from the Iranian world, 8th-18th centuries. London: ?, 1982. Rez.: K. Rührdanz: BiOr 45 (1988), 234-236.

Mershen, Birgit: Amulette als Komponenten des Volksschmucks im Jordanland. In: Pracht und Geheimnis. Kleidung und Schmuck aus Palästina und Jordanien. Katalog der Sammlung Widad Kawar. Hg. Gisela Völger, Karin von Welck, Katharina Hackstein. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum, 1987; 1991. S. 106-109.

Mershen, Birgit: Frauentöpferei in Jordanien. Ausprägung und Kontext eines Hauswerks. In: Töpfereiforschung. Archäologisch, ethnologisch, volkskundlich. Beiträge des Internationalen Kolloquiums 1987 in Schleswig. Hg. Hartwig Lüdtke, Rüdiger Vossen. Bonn: Habelt, 1991. S. 157-178.

Mershen, Birgit: Handgetöpferte Gebrauchskeramik in der Dorfkultur des ʻAǧlūn (Jordanien). In: Töpfereiforschung. Archäologisch, ethnologisch, volkskundlich. Beiträge des Internationalen Kolloquiums 1987 in Schleswig. Hg. Hartwig Lüdtke, Rüdiger Vossen. Bonn: Habelt, 1991. S. 81-95.

Mershen, Birgit: Töpferin, Flechterin, Weberin und Gerberin. Zum Haushaltshandwerk im Ostjordanland. In: Pracht und Geheimnis. Kleidung und Schmuck aus Palästina und Jordanien. Katalog der Sammlung Widad Kawar. Hg. Gisela Völger, Karin von Welck, Katharina Hackstein. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum, 1987; 1991². S. 100-105.

Messinger, Rudolf: Beitrag zur Geschichte der Öfen. In: Wörter und Sachen 3 (1912), 137-186. (S. 179ff.: heutiges Syrien und Ägypten, zur Herkunft des Worts Kachelofen.)

Metalllegierungen und ihre Verwendung in orientalischen Gefäßen. In: ÖMO 19 (1893), 102-108.

Metzger, J.: ABC der Orientteppiche von heute. Frankfurt: Deutscher Fachverlag, 1982.

Meurer, Hanna: Die Verbindung der altorientalischen und islamischen Zeit durch figürliche Motive in der darstellenden Kunst. Berlin: Diss., 1945.

Meyer, A. B.: Über die Herkunft gewisser Seladon-Porzellane und über die Mortabanis. In: ÖMO 11 (1885), 11-13.

Meyer, Erich: Romanische Bronzen und ihre islamischen Vorbilder. In: Aus der Welt der islamischen Kunst. Festschrift Ernst Kühnel. Berlin: ?, 1959. S. 317-322.

Meyer, Heinz: Der orientalische Knüpfteppich als Kunstwerk. In: Seltene Orientteppiche. 4. Hg. E. Herrmann, Jan Thompson. München: ?, 1982. S. ?

Meyer-Pünter, Carl: Der Orient-Teppich in Geschichte, Kunst, Gewerbe und Handel. Studien an Hand der Sammlung C. Meyer-Pünter in Zürich. Zürich: Bender, 1917. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 205; Anon.: Zeitschrift für Bücherfreunde 10 (1919), 577*.

Meyer-Pünter, Carl: Meisterwerke altpersischer Teppich-Knüpferei. Eine Sammlung stygetreuer Nachschöpfungen nach weltberühmten Originalen orientalischer Teppichkunst aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Mit einem Vorwort von Arthur Weese in Bern. Zürich: Meyer-Müller, 1921.

Michaelis, Johann David: Über einige arabische Gegenstände, aus Briefen. In: Murr’s Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Litteratur 10 (1781), 301-305.

Mielck, Reinhard: Terminologie und Technologie der Müller und Bäcker im islamischen Mittelalter. Breslau: Diss., ?; Hamburg: Augustin, 1913. Rez.: E. Graefe: Der Islam 3 (1912), 91.

Miersch, W.: Kunsthandwerk aus Syrien. In: Bildende Kunst 7 (1958), 498-499.

Mikami, Tsugio: Islamic pottery mainly from Japanese collections. Tokio: ?, 1962. Rez.: K. Erdmann: BiOr 21 (1964), 370-371.

Miles, George C.: Contributions to Arabic metrology. 1. Early Arabic glass weights and measure stamps, acquires by the American Numismatic Society 1951-1956. New York: ?, 1958. Rez.: A. Grohmann: Der Islam 35 (1960), 177-180; K. Erdmann: Hamburger Beiträge zur Numismatik 6/7 (1952/53), 192-193.

Miles, George C.: Contributions to Arabic metrology. 2. Earls Arabic glass weights and measure stamps in the Benaki Museum, Athens, and the Peter Ruthven Collection, Ann Arbor. New York: ?, 1963. Rez.: W. Hellige: Der Islam 43 (1967), 320; G. Krotkoff: WZKM 59/60 (1963/64), 253; B. Spuler: Hamburger Beiträge zur Numismatik 17 (1963), 736-737.

Milhofer, Stefan A.: Das goldene Buch des Orient-Teppichs. Die Teppichkunst der Gegenwart. Wesen, Technik, Geschichte und Stilistik. Hannover: Fackelträger, 1962; 4., erw. Aufl. 1972.

Milhofer, Stefan A.: Kunst für den Fußboden. Der Teppich. In: Die Kunst und das schöne Heim 88 (1976), 289-296.

Milhofer, Stefan A.: Orientteppiche. Zürich: Silva, 1972.

Milhofer, Stefan A.: Taschenführer Orient-Teppiche. Hannover: Fackelträger, 1966; 2. Verb. Aufl. 1970; Orient-Teppiche. Das kleine Handbuch. 1974.

Miner, Dorothy: A bracelet for a princess. Baltimore: ?, 1963. Rez.: E. J. Grube: Kunst des Orients 5 (1968), 77.

Mito, Abu-Bakr: Geschichte der Fasererzeugung und -verarbeitung in Ägypten. In: Textilpraxis international 42 (1987), 378ff.

Möller, Uwe: Ein Holzkeller aus dem späten 12. Jahrhundert: Erste Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen auf dem Grundstück Königstraße 70-74 in Lübeck. Mit einem Beitrag zu ausgewählte Glasfunden. In: Untersuchungen zur Bau- und Kulturgeschichte Lübecks. Lübeck: ?, 1992. S. 145-166.

Möllers, Doris: Der islamische Einfluß auf Glas und Keramik im französischen Historismus. Münster: Diss., 1990; Frankfurt: Lang, 1992.

Moser, Reinhard-Johannes: Die Ikattechnik in Aleppo. Basel: Pharos, 1974.

Mostafa, Mohamed: Islamische Keramik. Kairo: SOP Press, 1956.

Mostafa, Mohamed: Turkish prayer rugs. Kairo: ?, 1955. Rez.: E. Kühnel: Kunst des Orients 2 (1955), 87.

Müller, Christine: Wie weben die Frauen der Beduinen. In: Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde 55 (1993), 42-43.

Müller, Herbert: Das Handwerk in Marokko. Frankfurt: ?, 1968.

Müller, Herbert: Das Handwerk in Marokko… In: Entwicklungsländer in Literatur und Diskussion 39 (1969), 25-28.

Müller, Horst: Orientteppiche. Herkunft, Knüpfmuster, Echtheitsbestimmung. Niedernhausen/Taunus: Falken, 1977.

Müller, Th.: Ein spätgotischer Moriskenfries aus dem Piemont. In: Artes minores. Dank an Werner Abegg. Stuttgart: ?, 1973. S. 197-206.

Müller-Christensen, Sigrid: Zwei Seidengewebe als Zeugnisse der Wechselwirkung von Byzanz und Islam. In: Artes minores. Dank an Werner Abegg. Bern: ?, 1973. S. 9-25.

Müller-Ebeling, Claudia: „… womit der brillanteste Perlmutter nicht mehr wetteifern konnte“. Vom Seeopal zum Lüsterglas. In: Weltkunst 60/15 (1990), 2264-2267. [Lüstereffekte in der islamischen Kunst.]

Müller-Mehlis, Reinhard: Führende Teppichhändler. In: Weltkunst 58/16 (1988), 2212-2216. [Hauptarbeitsgebiete; Veröffentlichungen.]

Müller-Mehlis, Reinhard: Seltene Orientteppiche. In: Weltkunst 54/22 (1984), 3469.

Müller-Mehlis, Reinhard: Seltene Orientteppiche. In: Weltkunst 57/23 (1987), 3611. [Ausstellung Eberhart Herrmann, München.]

Mullet, Clement: Über die Kenntnisse der Araber von der Seidenzucht. In: Das Ausland (1856), 1017-1020.

Mumford, John K.: Orientalische Teppiche aus der Sammlung Charles T. Yerkes mit kritischem Text. Aus dem Englischen von K. Burger. Leipzig: Hiersemann, 1911.

Munster, Rt. von: Bemerkungen über das Mantelchen mit arabischer Inschrift und Arabesken aus der Stadtkirche zu Penig. In: Mitteilungen des kgl. Sächsischen Vereins für Altertümer 2 (1842), 33-45.

Murr, Christoph Gottlieb von: Arabische Muschelschale zu Liebestränken. In: Beyträge zur arabischen Literatur. Erlangen: Schubarth, 1803. S. 32-37.

Murr, Christoph Gottlieb von: Beschreibung der ehemals zu Aachen aufbewahrten drey kaiserlichen Krönungs-Zierden des lateinischen Evangelienbuches, des arabischen Säbels Karls des Großen, und der Capsul mit der Erde, worauf das Blut des heiligen Stephans soll geflossen seyn. Nürnberg: ?, 1801; 2., verb. Ausg. 1805.

Murr, Christoph Gottlieb von: Beschreibung der vornehmsten Merkwürdigkeiten in der H. R. reichsfreyen Stadt Nürnberg und auf der hohen Schule zu Altdorf. Nürnberg: ?, 1778. [Vier eingeklappte Tafeln mit kufischer Inschrift von 528 H. (1133).]

Murr, Christoph Gottlieb von: Erklärung der Umschrift der ehemaligen silbernen vierzehn Unzen schweren Patene oder Oblatentellers in der Domkirche von St. Cassion. In: Beyträge zur arabischen Literatur. Erlangen: Schubarth, 1803. S. 6-10. [Kufische Inschrift.]

Murr, Christoph Gottlieb von: Erläuterung der arabischen Umschrift, welche in goldenen karmatischen Schriftzügen auf den unteren Saum des kaiserlichen Mantels gestickt ist, der in Nürnberg unter den Reichsinsignien aufbewahrt wird. Nebst Herrn Hofraths Tychsen neuer Dechiffrierung derselben. In: C. G. Murr’s Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Literatur 10 (1781), 318-374.

Murr, Christoph Gottlieb von: Fortsetzung der ausführlichen Beschreibung der Reichsinsignien. 10. Das Pluviale, oder der kaiserliche Chormantel. In: Murr’s Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Literatur 15 (1787), 238-336.

Murr, Christoph Gottlieb von: Fortsetzung der ausführlichen Beschreibung der Reichsinsignien. 4. Das Schwert Kaisers Karl des Großen. In: Murr’s Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Literatur 15 (1787), 162-190.

Murr, Christoph Gottlieb von: Inschrift der Figur einer Löwin. In: Beyträge zur arabischen Literatur. Erlangen: Schubarth, 1803. S. 18-19. [Aus Bronze; im „Kunstsaale zu Cassel“.]

Murr, Christoph Gottlieb von: Kufische Inschriften in der Domkirche zu Cordoba. In: Beyträge zur arabischen Literatur. Erlangen: Schubarth, 1803. S. 3-5.

Murr, Christoph Gottlieb von: Kufische Saumschrift des kaiserlichen Mantels zu Nürnberg in Reimen. In: Beyträge zur arabischen Literatur. Erlangen: Schubarth, 1803. S. 39-42.

Murr, Christoph Gottlieb von: Von einer Goldplatte mit arabischer Schrift. Aus einem Schreiben Tychsens aus Rostock vom 31. März 1802. In: Beyträge zur arabischen Literatur. Erlangen: Schubarth, 1803. S. 42-45.

Musée de l’art arabe du Caire. La céramique égyptienne. Basel: ?, 1922. Rez.: E. Kühnel: Jahrbuch der asiatischen Kunst 1 (1924), 246.

Myhrman, David W.: Tāj-ad-dīn Abū Naṣr ʻAbd-al-Wahhāb as-Subkī. Kitāb Muʻīd an-niʻam wa-mubīd an-niqam. The restorer of favours and the restrainer of chastisements. The Arabic text with an introduction and notes. London: ?, 1908. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 10 (1911), 410-416. [Übersetzung naturwissenschaftlich und medizinisch relevanter Berufsbeschreibungen, auch Handwerksberufe.]

Nachtigall, Horst: Ethnographische Notizen zu Feldbau und Handwerk in Nordost-Tunesien. In: Zeitschrift für Ethnologie 85 (1960), 234-251.

Narberhaus, Guillermo: Keramik in spanischen Gärten. In: Gasten und Landschaft 73 (1963), 317-319.

Naredi-Rainer, Dagmar von: Der Teppich in der islamischen Kunst. Wege zum Verständnis. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 26 (1981), 75-91.

Naturperlen unter den Teppichen des Orients, zusammengestellt anläßlich der 21. Mannheimer Teppich-Engelhardt-Ausstellung. Mannheim: Teppich Engelhardt, 1973.

Naturperlen unter den Teppichen des Orients. Mannheim: Teppich Engelhardt, 1971.

Nentwich, Max: Arabische Innenkunst. In: Die Gartenlaube 9 (1915); Oestergaards Monatshefte 49/50 (1932), 362-368.

Neu entdeckte altarabische Bleisiegel im großherzoglichen orientalischen Münzcabinet zu Jena. In: Das Ausland 40 (1867), 467-469.

Neubert, Eberhard: Mudejar-Fliesen aus Sevilla. In: Festschrift Johannes Jahn zum 22. November 1957. Leipzig: ?, 1958. S. 41-47.

Neugass, Fritz: Teppiche aus der Kultur des Islam. In: Die Weltkunst 45/20 (1975), 1702-1703.

Neugebauer, Rudolf und Julius Orendi: Handbuch der orientalischen Teppichkunde. Mit einer Einführung von Richard Graul. Leipzig: Hiersemann, 1909; 1922; gänzlich neubearb. Aufl. von Rudolf Neugebauer und Siegfried Troll. Leipzig: ?, 1930. Rez.: K. Erdmann: DLZ 52 (1931), 544-548; E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 204; M. Meyerhof: OLZ 35 (1932), 126-127; A. Raffauf: Zeitschrift für Textil-Industrie 5 (1909), 61-63; K. Wulzinger: OLZ 29 (1926), 145.

Neumann, Reingard und Gerhard Murza: Persische Seiden. Die Gewebekunst der Safawiden und ihrer Nachfolger. Leipzig: Seemann, 1988. Rez.: H.-C. von Bothmer: ZDMG 140 (1990), 210.

Neumann, Reingard: Die Sammlung islamischer Textilien im Kunstgewerbemuseum Berlin-Köpenick. In: Forschungen und Berichte. Staatliche Museen zu Berlin 19 (1979), 67-75.

Neumann, Reingard: Ein wiederentdeckter „Polenteppich“ im Märkischen Museum Berlin. In: 25. Deutscher Orientalistentag vom 8. bis 13.4.1991 in München. Vorträge. (ZDMG Suppl. 10.) Hg. Cornelia Wunsch. Stuttgart: ?, 1994. S. 508-515.

Neumann, Wilhelm Anton: Der orientalische Teppich. In: ÖMO 8 (1882), 70-76.

Neumann, Wilhelm Anton: Der Reliquienschatz des Hauses Braunschweig-Lüneburg. Wien: Hölder, 1891.

Neumann, Wilhelm Anton: Persische Keramik und ihre Ableger. In: ÖMO 10 (1884), 257-263.

Neumann, Wilhelm Anton: Über orientalische Seide im Mittelalter. In: ÖMO 7 (1881), 92-96, 112-118.

Neumeister, Dorothea: Bücher wie Tempelfassaden. Zur Ausstellung „Islamische Buchkunst aus 1000 Jahren“. In: BDB 36 (1980), al68-al69.

Neutsch, Bernhard: Archäologische Grabungen und Funde in Sizilien von 1949-1954. In: Archäologischer Anzeiger (1954), 466-706. (Sp. 515: spanisch-arabische Keramik.)

Neuwirth, Waltraud: Orientalisierende Gläser: J. und L. Lobmeyr. Österreichisches Museum für angewandte Kunst. Ausstellungskatalog. Wien: ?, 1981.

Nickel, Helmut: Der mittelalterliche Reiterschild des Abendlandes. In: Der Herold 4 (1959), 11-26, 56-58, 89-93, 146-161, 188-208, 211-248.

Nickel, Helmut: Neun Schwerter aus dem Lande des Mahdi. In: Waffen- und Kostümkunde 35 (1993), 45-56.

Nicolle, David: Arms and armour of the crusading era 1050-1350. White Plains, N. Y.: ?, 1988. Rez.: P. Dinzelbacher: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung 3 (1990), 361-362.

Nicolle, David: Islamische Waffen. Aus dem Englischen übersetzt von A. Russegger. Graz: Verlag für Sammler 1981. Rez.: J. Kalter: Tribus 30 (1981), 308-309; B. Spuler: Der Islam 59 (1982), 384.

Nöldeke, Arnold: Zur Kenntnis der Keramik von Raqqa, Rhages und Sultanabad. In: Orientalisches Archiv 1 (1910/11), 16-17.

Nützel, Heinrich: Muhammedanische Glasstempel aus Ägypten. In: Amtliche Berichte aus den kgl. Kunstsammlungen 30 (1908), 24-26.

Oberhoffer, P.: Über das Gefüge des Damaszenerstahls. In: Stahl und Eisen 35 (1915), 140.

Oettingen, Reinhard von: Meisterstücke orientalische Knüpfkunst. Berlin: Selbstverlag, 1912.

Oettingen, Reinhard von: Teppich-Kartenwerk. Berlin: Selbstverlag, 1910.

Olivar Daydí, M.: La cerámica trecentista en los paises de la Corona de Aragón. Barcelona: ?, 1952. Rez.: E. Kühnel: Kunst des Orients 2 (1955), 84-85.

Olmer, Pierre: Les filtres de gargoulettes. Kairo: ?, 1932. Rez.: E. Kühnel: Ars Islamica 6 (1939), 179.

Önder, Mehmet: Seldschukische Teppiche aus Konya. In: Mitteilungen der Deutsch-Türkischen Gesellschaft 100 (1978), 13-14.

Öney, Gönül: Palastfliesen in der seldschukischen Architektur Anatoliens. In: Mitteilungen der Deutsch-Türkischen Gesellschaft 94 (1975), 9-10.

Orendi, Julis: Das Gesamtwissen über antike und neue Teppiche des Orients. Wien: Selbstverlag, 1930. Rez.: M. Meyerhof: OLZ 35 (1932), 543-545.

Orientalische Teppiche und Stickereien. Elberfeld: Schöpp und Vorsteher, 1909.

Orientalische Teppiche. Sammlung Julius Orendi. Wien: Selbstverlag, 1904.

Orientalische Teppiche. Vorwort von A. v. Scala. Wien: Öst. Handelsmuseum, 1892-1896.

Orientalischer Koran-Einband. Aus der Mustersammlung des Bayerischen Gewerbemuseums. In: Kunst und Gewerbe 19 (1885), Beilage 25.

Osthaus, Karl Ernst: Spanische Fliesenkeramik. In: Orientalisches Archiv 1 (1910/11), 74-79.

Ostler, Herbert und Ägidius Geisselmann: Die Teppichkunst des Orients und die Kunst der Moderne. München: Galerie Ostler, 1980.

Ostler, Herbert: Die Rolle des Gartens in der Symbolik des orientalischen Teppichs. In: Halı 2 (1979), 161-162.

Otavsky, Karel: Alte Gewebe und ihre Geschichte. Ein Lese- und Bilderbuch. Riggisberg: Abegg-Stiftung, 1987. Rez.: G. A. Mai: Weltkunst 59/21 (1989), 3346.

Otavsky, Karel: Eine spanische Truhe in Sitten. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 43 (1986), 91-102. [Vergleich mit islamischer Kunst in Kastilien.]

Ott, F.: Der Orientteppich. Kunst und Insel der Ruhe und Beschaulichkeit. Aarau: Hassler und Co, ca. 1963.

Ottilinger, Eva B.: Variationen eines altägyptischen Hockers. In: Kunst und Antiquitäten 3 (1989), 76-84. [Im Ägypten des 18. Jahrhunderts.]

Otto-Dorn, Katharina: Das Thronbild auf den spanisch-omayyadischen Elfenbeinkästen. In: Akten des 25. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte, Wien 1983. 5. Europa und die Kunst des Islam: 15. bis 18. Jahrhundert. Wien: ?, 1985. S. 101-104.

Otto-Dorn, Katharina: Die menschliche Figurendarstellung auf den Fliesen von Kobadabad. In: Forschungen zur Kunst Asiens. In memoriam Kurt Erdmann. Istanbul: ?, 1969. S. 111-139.

Ovadiah, Ruth und Asher Ovadiah: Hellenistic, Roman and early Byzantine mosaic pavements in Israel. Rom: ?, 1987. Rez.: G. Hellenkemper Salies: Bonner Jahrbücher 188 (1988), 610-611; W. Raeck: Gnomon 61 (1989), 377-379.

P., R.: Internationale Konferenz für Orientteppiche / International conference on Oriental carpets, München 1978. In: Halı 1 (1978), 294-298.

P., R.: Orientteppiche in Hannover. In: Halı 35 (1987), 25-26. [Ausstellung Islamische Teppiche und Textilien im Landesmuseum Hannover, 27. März bis 3. Mai 1987.]

Pabst, Arthur: Aus dem Kunstgewerbemuseum zu Köln. 2. Lederarbeiten. In: Kunstgewerbeblatt 2 (1891), 17-22.

Pakzad, Amir: Orientalische Teppiche. Dokumentation einer Ausstellung. Hannover: Selbstverlag, o. J.

Pászthory, Emmerich: Über das „Griechische Feuer“. Die Analyse eines spätantiken Waffensystems. In: Antike Welt 17 (1986), 27-37. [Araber; Byzantiner.]

Pause, Carl: Mediterrrane Importgläser im mittelalterlichen Göttingen. In: Göttinger Jahrbücher (1993), 7-34. (S. 16-17: Vergleich mit arabischen Noppengläsern.)

Pauty, Edmond: Bois sculptés d’églises coptes. (Epoque fatimide). Avec introduction historique par Gaston Wiet. Kairo: ?, 1930. Rez.: E. Kühnel: Ars Islamica 6 (1939), 180-181.

Pauty, Edmond: Les bois sculptés jusqu’à l’époque ayyoubide. Kairo: ?, 1931. Rez.: E. Kühnel: Ars Islamica 6 (1939), 177.

Pawlas, Karl R.: Damaststahl. In: Waffen-Revue 20 (1976), 3139-3142.

Pazyrk: Internationales Journal für Orientteppiche. Brüssel: Eurasian publications, 1968.

Peiser, Felix Ernst: Wissenschaftliche Fragen und Antworten. 1. In: OLZ 1 (1898), 89-90. [Über einen in Kairo erworbenen silbernen Ring mit Inschrift.]

Perlen unter den Teppichen des Orients. [Mit einem Anhang: Handgeknüpfte Orientteppiche unserer Zeit.] Mannheim: Teppich Engelhardt, 1976.

Perlen unter den Teppichen des Orients. Ausgabe zur 23. Mannheimer Teppich-Engelhardt-Ausstellung 1975. Mannheim: Teppich Engelhardt, 1975.

Perlen unter den Teppichen des Orients. Katalog 1974, anläßlich der 22. Mannheimer Orientteppichausstellung des Hauses Teppich-Engelhardt. Mannheim: Teppich Engelhardt, 1974.

Perrier, Danièle: Die spanische Kleinkunst des 11. Jahrhunderts. Zur Klärung ihrer stilistischen Zusammenhänge im Hinblick auf die Frage ihrer Beziehungen zur Monumental-Skulptur. In: Aachener Kunstblätter 52 (1984), 29-140. [Mozarabische Tradition.]

Persische Keramik im 13. Jahrhundert. In: ÖMO 18 (1892), 121-122.

Petersen, Th. C.: Early Islamic bookbindings. In: Ars orientalis 1 (1954), ?. Rez.: E. Kühnel: Oriens 10 (1957), 181.

Petherick, J.: Über die Waffen der Araber- und Negerstämme in Centralafrika und an den Ufern des weißen Nil. In: Das Ausland 35 (1862), 468-471.

Pézard, Maurice: La céramique archaique de l’Islam et ses origines. Paris: ?, 1920. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 223.

Pferschy-Maleczek, Bettina: Zu den Krönungsinsignien Kaiser Friedrichs II. Herkunft und Bedeutung der nimbierten Adler auf der Krönungshandschuhen und der Metzer „Chape de Charlemagne“. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsschreibung 100 (1992), 215-236.

Pfister, R.: Les toiles imprimées de Fostat et de l’Hindoustan. Paris: ?, 1938. Rez.: E. Kühnel: Ostasiatische Zeitschrift 16/17 (1940), 111-112.

Pfister, R.: Matérieaux pour servir au classement des textiles égyptiens postérieurs à la conquête arabe. In: Revue des arts asiatiques 10 (1937), 1-16, 73-85. Rez.: E. Weigand: ByZ 37 (1937), 260.

Philippovich, Eugen von: Siculo-arabische Elfenbeine in Österreich. In: Alte und moderne Kunst 56/57 (1962), 50-51.

Piccirillo, Michele: Chiese e mosaici della Giordania Settentrionale. Jerusalem: ?, 1981. Rez.: D. Kellermann: ZDPV 103 (1987), 230-232.

Pickering, W. Russell und Ralph S. Yohe: Ein städtischer Teppich aus Rabat, Marokko, 19. Jahrhundert. In: Halı 48 (1989), 3-4.

Pinkham, Roger: William De Morgans islamische und östliche Quellen. In: Weltkulturen und moderne Kunst. Die Begegnung der europäischen Kunst und Musik im 19. und 20. Jahrhundert mit Asien, Afrika, Ozeanien, Afro- und Indoamerika. Hg. Siegfried Wichmann. München: Bruckmann, 1972. S. 69-70. [Keramiker aus England, 19. Jh.]

Pinner, Robert: Die ersten Teppiche. In: Halı 5 (1982/83), 111-115.

Pischel, Barbara: Tunesischer Topos. In: Almogaren 7 (1976), 39-58. [Töpferei.]

Pohl-Schillings, Hans E.: Außergewöhnliche Orientteppiche. Bilder einer Ausstellung. Köln: Orientgalerie Brückenstraße, 1991.

Polak, Jacob Eduard: Der orientalische Türkis. In: ÖMO 3 (1877), 175-177.

Pope, Arthur Upham und Phyllis Ackerman: A survey of Persian Art. From prehistoric times to the present. Index volume by Th. Besterman. London: ?, 1958. Rez.: K. Erdmann: OLZ 55 (1960), 408-410.

Pope, Arthur Upham: Catalogue of a loan exhibition of early Oriental carpets. Chicago: Art Club of Chicago, 1926. Rez.: M. Meyerhof: OLZ 33 (1930), 430-432; F. Sarre: Der Kunstwanderer 7 (1926), 502-503.

Pope, Arthur Upham: The art of carpet making. In: A Survey of Persian art. 3. Eds. Arthur Upham Pope, P. Ackerman. London: Oxford University, 1939. S. 2257-2430. Rez.: K. Erdmann: Oriental Carpet and Textile Studies 5 (1999), 18-24; Ars Islamica 8 (1941), 121-191.

Primitive Bildwirkereien aus Ägypten. 14. August bis 21. Oktober 1963. München: Die Neue Sammlung, 1963. [Ausstellungskatalog.]

Prisse d’Avennes, E.: La verrerie arabe. In: Cosmos 58 (1907), 103-106. Rez.: S. Günther: MGMN 7 (1908), 472-473.

Probleme der mittelalterlichen Textilforschung. Wissenschaftliche Arbeitstagung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München anläßlich der Ausstellung „Sakrale Gewänder des Mittelalters“ im Bayerischen Nationalmuseum (15.-17. August 1955). In: Kunstchronik 8 (1955), 305-322. [Orientalische Einflüsse.]

Probszt, Günther Freiherr von: Arabisches und ungarisches Silber für Regensburg. In: Ostdeutsche Wissenschaft 11 (1964), 209-263. [Für Münzen und Medaillen.]

Prost, C.: Les revêtements céramiques dans les monuments musulmans de l’Egypte. Kairo: ?, 1917. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 226.

Prüfer, Carl: Bemerkungen zur jemenitischen Frauentracht. In: Aus fünf Jahrtausenden morgenländischer Kultur. Festschrift Max von Oppenheim. Berlin: ?, 1933. S. 87-88.

Quandt, J. G. von: Das historische Museum in Dresden. Dresden: Walther, 1834. (S. 166-180: Über orientalische Waffen.)

Qutschani, Abdallah: Krüge für Zythum (foqqâʻ). In: SI 3 (1990), 32-44.

R., E. H.: Seltene Webtaschen aus dem Orient. In: Halı 5 (1982/83), 169-172. [Ausstellung Galerie Adil Besim, Wien.]

Rabel, Gertrude Paula: Traditionelle iranische Teppichreparatur. In: Archiv für Völkerkunde 46 (1992), 1-14.

Rackham, B.: Islamic pottery and Italian majolica. Illustrated catalogue of a private collection. London: ?, 1959. Rez.: K. Erdmann: BiOr 19 (1962), 181-183.

Rackow, Ernst: Das Beduinenkostüm in Tripolitanien dargestellt am Beispiel des Nuāil-Stammes. In: Baessler-Archiv 25 (1943), 24-50.

Rackow, Ernst: Sattel und Zaum in Nordwestafrika. In: Baessler-Archiv 17 (1934), 172-186. Rez.: H. Plischka: OLZ 39 (1936), 264.

Rademacher, F.: Ein emaillierter Glasbecher des 13. Jahrhunderts mit deutschem Lederbehälter. In: Pantheon 4 (1929), 522-524.

Raeuber, Alexandra: Islamische Schönschrift. Zürich: Museum Rietberg, 1979. [Sonderausstellung im „Haus zum Kiel“.]

Ragib, Yusuf: Marchands d‘étoffes du Fayyoum au IIIe/IXe siècle, d’après leurs archives. 1. Les actes des Banū ʻAbd al-Muʼmin. Kairo: ?, 1982. Rez.: H. Venzlaff: ZDMG 135 (1985), 196-197.

Ragl, Franz Xaver: Das Färben von Stoffen im Sudan. In: Textile Kunst und Industrie. 5. Chemnitz: ?, 1912. S. 357-358.

Rau, Heimo: Zur persischen Keramik des zehnten Jahrhunderts. In: Tribus 6 (1956), 28-39.

Ravaisse, P.: Une Lampe sépulcrale en verre émaillé au nom d’Arghun en-Nāṣirī, émir mamlouk (1280-1331). Paris: ?, 1931. Rez.: F. Tauer: ArOr 9 (1937), 264; K. Blauensteiner: WZKM 39 (1932), 334; C. Rathjens: Der Islam 26 (1942), 282-284.

Rayef, Ahmad Maher: Die ästhetischen Grundlagen der arabischen Schrift bei Ibn Muqlah. Köln: Diss., 1975.

Raymond, André: Artisans et commerçants au Caire au xviiie siècle. 2 Bde. Damaskus: ?, 1973-74. Rez.: J. van Ess: Erasmus 27 (1975), 377-382; U. Haarmann: ZDMG 135 (1985), 121-126.

Reed, Stanley: Orientalische Teppiche. Wiesbaden: Vollmer, 1972.

Reed, Stanley: Orientteppiche. Frankfurt: Parkland, 1967.

Reed, Stanley: Schöne Orientteppiche. München: ?, 1984; Essen: Mundus, 1987.

Rehatsek, E.: Orientalische Rüstungsstücke. In: ZDMG 36 (1882), 655-658.

Reichel, Herbert: Berühmte Orient-Teppiche aus historischer Sicht. Rheinberg: Stritt und Osterrieth, 1969.

Reifenberg, Adolf: Palästinensische Kleinkunst. Berlin: Schmidt, 1927. Rez.: Thomsen: ZDPV 50 (1927), 187-189.

Reimer, Paul: Vom Damaszenerstahl. In: Zeitschrift für historische Waffen und Kostümkunde 2 (1928), 228-231.

Reinaud u. Favé: Histoire de l’artillerie. 1. Du feu grégeois, des feux de guerre et des origines de la poudre à canon d’après des textes nouveaux. Paris: ?, 1845. Rez.: G. Flügel: Neue Jenaische Allgemeine Literaturzeitung 7 (1848), 305-308.

Reindell, Ingrid und Josef Riederer: Materialanalysen an archäologischen Keramiken aus dem Iran. In: Berliner Beiträge zur Archäometrie 8 (1983), 211-260. [Auch Oman.]

Reinert, Benedikt: Die arabische Schrift. Entwicklung und Kalligraphie. In: Schweizerisches Gutenbergmuseum 57 (1971), 34-56.

Reinisch, Helmut: Satteltaschen. Graz: Verlag für Sammler, 1985.

Renner, Dorothee: Die Textilien in der Sammlung des Prinzen Johann Georg von Sachsen. Wiesbaden: Steiner, 1982. [Ägyptisch-arabische Stoffmuster.] Rez.: A. Heisenberg: ByZ 76 (1983), 254; D. Kuhn: Tribus 32 (1983), 223-224.

Renner-Volbach, Dorothee: Koptische Textilien. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (1991), 242.

Renner-Volbach, Dorothee: Spätantike und koptische Textilien im Erzbischöflichen Diözesanmuseum in Köln. Wiesbaden: Harrassowitz, 1992. Rez.: U. Horak: Tyche. Beiträge zur Alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik 8 (1993), 257-258.

Resch, Walther F. E.: Zwei anthropomorphe Gefäße aus Ägypten. In: Tribus 15 (1966), 97-100.

Revault, Jacques: Tunesien. Ein Land voll Handwerkskunst. In: Merian 20 (1967), 76-78.

Ricard, P.: Corpus des tapis marocains. 1-3. Paris: ?, 1926-27. Rez.: K. Wulzinger: OLZ 30 (1927), 589-593.

Rice, D. S.: Le baptistère de Saint-Louis. Paris: ?, 1951. Rez.: K. Erdmann: OLZ 48 (1953), 536-540. [Tauschiertes Bronzebecken.]

Rice, D. S.: The unique Ibn al-Bawwāb-manuscript in the Chester Beatty Library. Dublin: Walker, 1955. Rez.: K. Holter: WZKM 53 (1956), 132-134.

Ricke, Helmut: Das neue Bild vom Glas des Mittelalters. In: Weltkunst 58/10 (1988), 1528-1531. [Herkunft aus Palästina oder Syrien.]

Ricke, Helmut: Wo entstanden die frühesten Gläser? Ein Privatsammler gibt der Forschung neue Impulse. In: Kunst und Antiquitäten 2 (1987), 26-33. [„syro-fränkische“ Gläser.]

Riederer, Josef und Dietmar Fink: Bor-, Lithium- und Stickstoffgehalte von antiker nahöstlicher Keramik. In: Berliner Beiträge zur Archäometrie 7 (1882), 203-208.

Riederer, Josef: Bibliographie zu Material und Technologie kulturgeschichtlicher Objekte aus Kupfer und Kupferlegierungen. In: Berliner Beiträge zur Archäometrie 7 (1982), 287-342.

Riederer, Josef: Thermolumineszenzanalytische Feindatierung mamlukischer Wappenschalen. In: Beiträge Beiträge zur Archäometrie 2 (1977), 50-56.

Riefstahl, Rudolf Meyer: Das Palmenmotiv auf einem ägyptischen Teppich der Ballardsammlung. In: Jahrbuch der asiatischen Kunst 2 (1925), 159-162. [Vgl. E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 210-211.]

Riefstahl, Rudolf Meyer: Ein Knüpfteppich spätantiker Tradition aus Ägypten im Metropolitan Museum zu New York. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Rom 48 (1933), 127-152.

Riegl, Alois: Altorientalische Teppiche. Leipzig: Weigel, 1891; München: Mäander, 1979. Rez.: R. P.: Halı 3 (1980), 56.

Riegl, Alois: Die Beziehungen der orientalischen Teppichfabrikation zu dem europäischen Abendlande. In: Mitteilungen des k.k. Museums für Kunst 58 (1890), ?

Riegl, Alois: Ein orientalischer Teppich vom Jahre 1202 n. Chr. und die ältesten orientalischen Teppiche. Berlin: Siemens, 1895.

Riegl, Alois: Katalog der Ausstellung Orientalischer Teppiche im K.K. Österreichischen Handels-Museum 1891. Wien: Handelsmuseum, 1891. Rez.: Haberlandt: MAGW 21 (1891), 198.

Robinson, Basil W.: Islamic painting and the art of the book (Keir collection). London: ?, 1976. Rez.: H.-C. von Bothmer: Bruckmanns Pantheon 36 (1978), 188-189.

Rodenberg, Julius: Albrecht Dürers „Textur“ und die islamischen Kalligraphensysteme des Mittelalters. In: Gutenberg Festschrift. Mainz: ?, 1925. S. 412-426.

Rodenberg, Julius: Buchkunst des Morgenlandes. Eine Auswahl islamisch-indischer Buchkunst. Leipzig: Schmidt und Gunter, 1950.

Rodenberg, Julius: Die arabische Schrift als Ornament. In: Buch und Schrift 2 (1928), 63-66.

Röder, Kurt: Die Mīnā im Bericht über die Schätze der Fatimiden. In: ZDMG 89 (1935), 363-371.

Röder, Kurt: Über glasierte Irdenware und chinesisches Porzellan in islamischen Ländern. In: Studien zur Geschichte und Kultur des Nahen und Fernen Ostens. Festschrift Paul Kahle. Leiden: Brill, 1935. S. 133-144.

Röder, Kurt: Zur Technik der persischen Fayence im 13. und 14. Jahrhundert. In: ZDMG 14 (1935), 225-242.

Rödiger, Emil: Über einen Helm mit arabischen Inschriften. In: ZDMG 12 (1858), 300-304; ND: Technology of Walfare. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2002. S. 30-35.

Roesner, Emil: Der Berberteppich. In: Zukunft für Kulturaustausch 21 (1971), 141-144.

Rogers, Michael: Ein Verzeichnis der Iznik-Keramiken im Britischen Museum. Fragestellungen beim Studium der spätislamischen Keramik. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Orientalistik 2 (1990), 76-83.

Rohde, Fritz: Noch einmal die Damastfrage. In: Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde 6 (1938), 129-129.

Ropers, Heinrich: Auskunftsbuch über Morgenländische Teppiche. Hamburg: Boysen und Maasch, 1913; 1918²; 1920³; Morgenländische Teppiche. Ein Auskunftsbuch für Sammler und Liebhaber. Berlin: Schmidt, 4., völlig neu bearb. Aufl., besorgt von Paul Schulze, 1922; 5., von R. Dieke vollkommen neu bearbeitete Aufl. 1954; 6. Aufl. 1955; Braunschweig: ?, 9. Aufl., 1965; 10. Aufl. 1972; Braunschweig: Klinkhardt und Biermann, 1978. Rez.: E. Kühnel: Kunstchronik 25 (1914), 645-646.

Rose, Walther: Die Verzierungen altorientalischer Panzerringe. In: Zeitschrift für historische Waffenkunde 3 (1902-05), 8-15.

Rose, Walther: Die Verzierungen auf orientalischen Panzerhemden. In: Zeitschrift für historische Waffenkunde 1 (1897-99), 142-144, 166-167.

Rosenberg, Marc: Geschichte der Goldschmiedekunst auf technischer Grundlage. Abteilung Granulation. Frankfurt: Keller, 1918.

Rosenthal, Renate und Renee Sivan: Ancient lamps in the Schloessinger Collection. Jerusalem: ?, 1978. Rez.: P. Welten: OLZ 82 (1987), 11-13.

Rothplatz, Werner: Bemerkungen zu chinesischen Porzellanscherben aus Fostat bei Kairo. In: Ethnologische Zeitschrift 1 (1970), 41-46.

Rückert, Rainer: Venezianische Moscheeampeln in Istanbul. In: Festschrift für Harald Keller. Zum sechzigsten Geburtstag dargebracht von seinen Schülern. Darmstadt: Roether, 1963. S. 223-234.

Rudel, A.: Die Schriftmittel und Schreiber des Orients alter und neuer Zeit. In: ÖMO 5 (1880), ?

Rudel, Alwin: Die Schriftmittel und Schreiber des Orients alter und neuer Zeit. In: ÖMO 6 (1880), 87-90, 102-105.

Rudel, Alwin: Von der Tusche und der Tinte des Orients, oder den Farben des Friedens. In: ÖMO 3 (1877), 174-175; 4 (1878), 29-32, 45-48.

Rührdanz, Karin: Der Kalligraph Darwīsh Muḥammad Ṭāqī und die Illustrationen zu seiner Abschrift des „Khamsa“ Niẓāmī. In: HBO 16 (1991), 77-87.

Ruprechtsberger, Erwin M. und Bachir Zouhdi: Syrisches Glas aus byzantinischer Zeit. In: Syrien. Von den Aposteln zu den Kalifen. Hg. Erwin M. Ruprechtsberger. Mainz: Von Zabern, 1993. S. 278-281.

Ruprechtsberger, Erwin M.: Zur Mosaikdarstellung eines ghassanidischen Soldaten. In: Syrien. Von den Aposteln zu den Kalifen. Hg. Erwin M. Ruprechtsberger. Mainz: Von Zabern, 1993. S. 261-264.

Ruska, Julius, Hellmut Ritter, Friedrich Sarre und Rudolf Winderlich: Orientalische Steinbücher und persische Fayencetechnik. Istanbul: Universum, 1935; Istanbuler Mitteilungen 3 (1935), 1-15; ND: Beiträge zur Erschließung der arabischen Handschriften in Istanbul und Anatolien. Bd. 2. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 525-540; Geology and Mineralogy. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 265-344. Rez.: F. Tauer: ArOr 9 (1937), 265-267.

Russ, Helmut: Der Knüpfteppich. Fachkunde für den Teppichkaufmann. Herford: ?, 1984.

Rüters, Nils: Bericht über die Restaurierung und Ausstellung von Teppichen im Museum für Türkische und Islamische Kunst im Palast von Ibrahim Pascha, Istanbul. In: Jahrbuch Preussischer Kulturbesitz 20 (1983), 133-140.

Rüters, Nils: Reinigung, Restaurierung und Aufbewahrung der Teppiche im Museum für Islamische Kunst. In: Halı 1 (1978), 350-352.

S., W.: Gebetsteppiche und Meditationssteine. In: Halı 6 (1983/84), 52-53. [Ausstellung Galerie Reinisch, Graz 1983.]

Sabbe, E.: L’importation des tissus orientaux en Europe occidentale au haut moyen âge (IXe et Xe siècle). In: Revue belge de phil. et d’hist. 14 (1935), 811-848, 1261-1288. Rez.: F. Dölger: ByZ 36 (1936), 229.

Sachse, Manfred: Alles über Damaszener Stahl. Mythos, Geschichte, Technik, Anwendung. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag, 1990; Damaszener Stahl. Mythos, Geschichte, Technik, Anwendung. Düsseldorf: Stahleisen, 1993. Rez.: A. von Rohr: Waffen- und Kostümkunde 36 (1994), 152.

Sachsen, Johann Georg von: Ein syrisches Email des 9. Jahrhunderts. Leipzig: Harrassowitz, 1932.

Sadan, J.: Le mobilier au Proche-Orient médiéval. Leiden: Brill, 1976. Rez.: W. Diem: WI 18 (1978), 148-149; W. Hein: Der Islam 55 (1978), 173-174; E. Wagner: ZDMG 128 (1978), 206.

Sadighi, Hamid und Karin Hawkes: Gabbehs. Stammesteppiche der Bergnomaden am Zagros. Berlin: Galerie Neiriz, 1991.

Saladin, H. und Gaston Migeon: Manuel d’art musulman. 1. L’architecture. 2. Les arts plastiques et industriels. Paris: ?, 1907. Rez.: F. Sarre: DLZ 28 (1907), 2531-2533; J. Strzygowski: Monatshefte für Kunstwissenschaft 1 (1908), 825-827; O. Falke: Repertorium für Kunstwissenschaft 31 (1907), 275.

Saldern, Axel von: Ein gläserner Schlangenkorb in Hamburg. In: Festschrift Peter W. Meister zum 65. Geburtstag. Hamburg: ?, 1975. S. 56-61.

Saldern, Axel von: Glas von der Antike bis zum Jugendstil. Glass 500 B.C. to A.D. 1900. Sammlung Hans Cohn, Los Angeles. Mainz: Von Zabern, 1980. (S. 140-189: Sassanidisches und islamisches Glas.) Rez.: D. Duda: WZKM 77 (1987), 304-307; E. Welker: Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 50 (1987), 477-480.

Saldern, Axel von: Sassanidische und islamische Gläser in Düsseldorf und Hamburg. In: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 13 (1968), 33-62.

Samman, Tarif al-: Altarabische Inschrift aus Saudi-Arabien. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien 87 (1991), 81-84.

Samman, Tarif al-: Arabische Buchkunst. In: Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Graz: ?, 1988. S. 461-464.

Samman, Tarif al-: Arabische Inschriften auf den Krönungsgewändern des Heiligen Römischen Reiches. In: Jahrbuch des Kunsthistorischen Sammlungen in Wien 78 (1982), 7-34.

Sammlung F. R. Martin. Morgenländische Stoffe. Stockholm: Chelius, 1897. Rez.: Heger: MAGW 28 (1898), 54; H. Schurtz: PGM Literaturbericht 44 (1898), 156.

Sammlung Henri Moser-Charlottenfels: Orientalische Waffen und Rüstungen. Leipzig: Hiersemann, 1912. Rez.: R. Cederström: Zeitschrift für historische Waffenkunde 6 (1918), 221-222.

Sammlung von Abbildungen türkischer, arabischer, persischer, centralasiatischer und indischer Metallobjekte. Wien: K. K. Öst. Handelsmuseum, 1895.

Sammlung von Abbildungen türkischer, arabischer, persischer, zentralasiatischer und indischer Metallobjekte. Wien: K. K. Österreichisches Handelsmuseum, 1895. Rez.: Anon.: ÖMO 21 (1895), 20.

Sandermann, Wilhelm: Der lange Weg zum Papier. In: Naturwissenschaftliche Rundschau 40 (1987), 339-352.

Sandermann, Wilhelm: Die Kulturgeschichte des Papiers. Berlin: Springer, 1988. Rez.: P. F. Tschudin: Die Naturwissenschaften 76 (1989), 434.

Sarre, Friedrich und F. R. Martin (Hg.): Die Ausstellung von Meisterwerken muhammedanischer Kunst in München 1910. Bd. 1: Miniaturen und Buchkunst. Die Teppiche. Bd. 2: Die Keramik. Bd. 3: Die Stoffe. Die Waffen. Holz und Elfenbein. Unter Mitwirkung von Max van Berchem. München: Bruckmann, 1912; ND: 1985. Rez.: E. W. Braun: Kunst und Kunsthandwerk 15 (1912), 566-567.

Sarre, Friedrich und Hermann Trenkwald: Alt-Orientalische Teppiche. Herausgegeben vom Österreichischen Museum für Kunst und Industrie. 2 Bde. Wien: Schroll, 1926-1928; Old oriental carpets. Trans. A. F. Kendrick. Issued by the Austrian Museum for Art and Industry. Wien: Anton Scroll, 1926-1929.

Sarre, Friedrich und Max van Berchem: Das Metallbecken des Atabeks Lulu von Mosul in der königlichen Bibliothek zu München. In: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst 2,1 (1907), 18-37.

Sarre, Friedrich und Otto Rubensohn: Ein Fund frühislamischer Bronzegefäße in Ägypten, vermutlich aus dem Besitz des letzten Omajjaden Marvan II. In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 50 (1929), 85-95.

Sarre, Friedrich: Altorientalische Teppiche. Herausgegeben von K.K. Österreichischen Museum für Kunst und Industrie in Wien. Anschluß-Mappe an das in den Jahren 1892 bis 1896 vom K. K. Handelsmuseum in Wien veröffentliche Werk Orientalische Teppiche. Mit einem Vorwort des Herausgebers A. von Scala und einer Einleitung von W. Bode. Leipzig: Hiersemann, 1908. Rez.: O. von Falke: Der Cicerone 4 (1912), 5.

Sarre, Friedrich: Ancient Oriental Carpets. Leipzig: Hiersemann, 1908. Rez.: M. Dreger: Kunst und Kunsthandwerk 11 (1908), 52-54.

Sarre, Friedrich: Bemalte Wandbekleidung aus Aleppo. In: Berliner Preußische Kunstsammlungen 41 (1920), 143-158. Rez.: W. Björkman: Der Islam 17 (1928), 215.

Sarre, Friedrich: Bronzeplastik in Vogelform. Ein sasanidisch-frühislamisches Räuchergefäß. In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 51 (1930), 159-164.

Sarre, Friedrich: Der Import orientalischer Keramik nach Italien im Mittelalter und in der Renaissance. In: 13e Congrès international d’histoire de l’art, Stockholm 1933. Résumés des communications présentées au congrès. Stockholm: ?, 1933. S. 47; FuF 9 (1933), 423-424.

Sarre, Friedrich: Die ägyptische Herkunft der sogenannten Damaskus-Teppiche. In: Zeitschrift für bildende Kunst 32 (1921), 75-82. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 210.

Sarre, Friedrich: Die ägyptischen Teppiche. Anhang von E. Flemming. In: Jahrbuch für asiatische Kunst 1 (1924), 19-25; Leipzig: Klinkhardt und Biermann, 1924.

Sarre, Friedrich: Die Ausstellung orientalischer Keramik im Burlington Fine Arts Club zu London 1907. In: Repertorium für Kunstwissenschaft 31 (1908), 94-97.

Sarre, Friedrich: Die Bronzekanne des Khalifen Merwān II. im arabischen Museum in Kairo. In: Ars islamica 1 (1934), 10-14.

Sarre, Friedrich: Die Erwerbung einer in Südrußland gebildeten Sammlung von Werken der Kleinkunst aus antiker, Völkerwanderungs- und islamischer Zeit. In: Berliner Museen 29 (1907), 65-71.

Sarre, Friedrich: Die Fayencen von Nicaea und ihr Export nach dem Abendland. In: Pantheon 24 (1939), 341-345.

Sarre, Friedrich: Die Keramik der islamischen Zeit von Milet. In: Das islamische Milet. Hg. Karl Wulzinger. Berlin: ?, 1935. S. 69-88.

Sarre, Friedrich: Die Keramik im Euphrat- und Tigrisgebiet. In: Archäologische Reise im Euphrat- und Tigrisgebiete. Berlin: ?, 1920; Berlin: Cassirer, 1922.

Sarre, Friedrich: Die Keramik von Samarra. Unter Mitwirkung von Ernst Herzfeld und Hans Arnold. Berlin: Reimer, 1925. Rez.: H. Goetz: DLZ 48 (1927), 161-166; G. Karo: OLZ 29 (1926), 818-822; O. Kümmel: Ostasiatische Zeitschrift 5 (1916/17), 26-27.

Sarre, Friedrich: Die Keramik. In: Kunst und Kunsthandwerk 13 (1910), 512-528.

Sarre, Friedrich: Die Kleinfunde von Samarra und ihre Ergebnisse für das islamische Kunstgewerbe des 9. Jahrhunderts. In: Der Islam 5 (1914), 180-195.

Sarre, Friedrich: Die orientalischen Teppiche aus dem ehemaligen Wiener Hofbesitz. In: Der Kunstwanderer (1919/20), 444-447.

Sarre, Friedrich: Die ostasiatische Keramik von Samarra. In: Zeitschrift für bildende Kunst 59 (1925/26), 231-234.

Sarre, Friedrich: Die spanisch-maurischen Lüsterfayencen des Mittelalters und ihre Herstellung in Malaga. Unter Mitwirkung von Eugen Mittwoch für die arabischen Quellen. In: Jahrbuch der Königlich Preußischen Kunstsammlungen 24 (1903), 103-130. Rez.: C. H. Becker: ZA 17 (1903), 401-403; E. Steinmann: DLZ 26 (1905), 111-112.

Sarre, Friedrich: Die Teppiche. In: Kunst und Kunsthandwerk 13 (1910), 469-471.

Sarre, Friedrich: Drei Meisterwerke syrischer Keramik. Neuerwerbungen der islamischen Kunstabteilung. In: Berichte aus den Preußischen Kunstsammlungen 48 (1927), 7-10.

Sarre, Friedrich: Ein Fund spanisch-maurischer Keramik aus den Eiderstedter Wattenmeer. In: Nordelbigen. Beiträge zur Heimatforschung in Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck 12 (1936), 117-123.

Sarre, Friedrich: Ein neuerworbener Gartenteppich. In: Berliner Museen. Berichte aus dem Preuß. Kunstsammlungen 42 (1921), 54-59. [Aus einem schiitischen Heiligtum im Irak.] Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 209.

Sarre, Friedrich: Ein neuerworbenes Beispiel der mesopotamischen Reliefkeramik des 12.-13. Jahrhunderts. In: Amtliche Berichte aus den Preußischen Kunstsammlungen 51 (1930), 7-11.

Sarre, Friedrich: Ein orientalisches Metallbecken des 13. Jahrhunderts im Königlichen Museum für Völkerkunde zu Berlin. Mit einem Anhang von Eugen Mittwoch. In: Jahrbuch der Königlich Preußischen Kunstsammlungen 25 (1904), 49-71. Rez.: C. H. Becker: ZA 18 (1904/05), 104-106; E. Steinmann: DLZ 26 (1905), 111-112.

Sarre, Friedrich: Ein syrischer Glasbecher im Grünen Gewölbe zu Dresden. In: Mitteilungen aus den Sächsischen Kunstsammlungen 1 (1910), 18-20.

Sarre, Friedrich: Eine seltene Lüsterschale der Rayy-Keramik. In: Ars islamica 4 (1937), 190-194.

Sarre, Friedrich: Frühislamische Keramik aus Mesopotamien. In: Der Cicerone 22 (1930), 37-43.

Sarre, Friedrich: Islamische Bucheinbände. Berlin: Scarabäus, 1923; Islamic bookbindings. Trans. F. D. O'Byrne. London: ?, 1923. Rez.: H. Glück: Kunstchronik 34 (1923), 726-727; E. Gratzl: Die Kunst 28 (1924), 44ff.; E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 197; Jahrbuch der asiatischen Kunst 1 (1924), 246; E. Mittwoch: DLZ 44 (1923), 109-110.

Sarre, Friedrich: Islamische Tongefäße aus Mesopotamien. Mit einem Anhang von Eugen Mittwoch. In: Jahrbuch der Kgl. Preußischen Kunstsammlungen 26 (1905), 69-88. Rez.: M. Hartmann: OLZ 8 (1905), 277-283; Erwiderung von F. Sarre: OLZ 8 (1905), 541-549; M. Hartmann: OLZ 9 (1906), 173-185.

Sarre, Friedrich: Islamisches Kunstgewerbe auf Grund der Ausgrabungen von Samarra. In: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft Berlin (1914), 11-13.

Sarre, Friedrich: Keramik und andere Kleinfunde der islamischen Zeit von Baalbek. In: Baalbek. Ergebnisse der Ausgrabungen. T. 3. Hg. Th. Wiegand. Berlin: ?, 1925. Rez.: H. Schmitz: Kunstchronik 35 (1926), 653-654.

Sarre, Friedrich: Keramische Neuerwerbungen der Islamischen Abteilung. In: Amtliche Berichte aus den Königlich Preußischen Kunstsammlungen 46 (1925), 4-7.

Sarre, Friedrich: Neuerwerbungen mittelalterlicher Keramik in der islamischen Kunstabteilung. In: Amtliche Berichte aus den Königlich Preußischen Kunstsammlungen 33 (1911), 2-12.

Sarre, Friedrich: Neuerwerbungen syrischer und persischer Keramik. In: Amtliche Berichte aus den Königlich Preußischen Kunstsammlungen 31 (1909), 131-138.

Sarre, Friedrich: Orientalische Teppiche. In: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft Berlin (1908), 32-35.

Sarre, Friedrich: Persisch-islamische Keramik des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Amtliche Berichte aus den Königlich Preußischen Kunstsammlungen 30 (1908), 67-74.

Sarre, Friedrich: Vergoldete und emaillierte syrische Gläser. Leihgaben in der islamischen Kunstabteilung. In: Amtliche Bericht aus den kgl. Kunstsammlungen Berlin 32 (1911), 138-141.

Sarre, Friedrich: Wechselbeziehungen zwischen ostasiatischer und vorderasiatischer Keramik. In: Ostasiatische Zeitschrift 8 (1919/20), 337-344.

Scala, Arthur von: Katalog der Ausstellung orientalischer Teppiche im k.k. Österreichischen Handels-Museum 1891. Wien: Reisser, 1891.

Scarce, Jennifer: Women’s Costume of the Near and Middle East. London: ?, 1987. Rez.: L. von Wilckens: Archiv für Kulturgeschichte 73 (1991), 244-245.

Schaffer, Daniel: Die fünfte internationale Konferenz des Orientteppichs Budapest/Wien 17.-21. September 1986. Eine Sonderreportage. In: Halı 33 (1987), 6-27.

Schaffer, Daniel: Dorf- und Stammesteppiche. Eine persische Sammlung. In: Halı 34 (1987), 11-15.

Schafft, Karl: Sammlerteppiche und Teppichsammler. In: Festschrift für Peter Wilhelm Meister zum 65. Geburtstag am 16. Mai 1974. Hamburg: ?, 1975. S. 51-55.

Schall, Anton: Die koptisch-arabische Aufschrift der Zeichnung „Koptisches Museum Kairo 8441“. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 80 (1955), 69.

Scheunemann, Brigitte: Anatolische Teppiche auf abendländischen Gemälden. Berlin: Diss., 1954.

Scheunemann, Brigitte: Anatolische Teppiche auf abendländischen Gemälden. Berlin: Diss., 1954.

Scheunemann, Brigitte: Das Papyrusmotiv auf ägyptischen Teppichen. In: Kunst des Orients 2 (1955), 52-58.

Scheunemann, Brigitte: Eine unbekannte Teppichgattung. In: Kunst des Orients 3 (1959), 78-89. [Orientteppiche auf niederländischen Gemälden des 17. Jh.]

Scheunemann, Brigitte: Teppiche im sogenannten kleinen Holbeinmuster. In: Forschungen und Berichte. Staatliche Museen zu Berlin 2 (1958), 68-79.

Schienerl, Peter W. (Hg.): Diplomaten und Wesire. Krieg und Frieden im Spiegel türkischen Kunsthandwerks. Unter Mitarbeit von Christine Stelzig. München: Staatliches Museum für Völkerkunde, 1988. [Ausstellungskatalog.]

Schienerl, Peter W.: Antike Planetenamulette und ihr Weiterleben in der Motivik des rezenten islamischen Schmucks, mit einem Anhang über ein frühbyzantinisches Planetenamulett. In: Archiv für Völkerkunde 35 (1981), 47-64.

Schienerl, Peter W.: Byzanz und der volkstümliche Schmuck des islamischen Raumes. In: 16. Internationaler Byzantinistenkongreß. Akten. 5. Wien: ?, 1981. S. 345-352.

Schienerl, Peter W.: Die antiken Wurzeln des volkstümlichen ägyptischen Schmucks. Wien: Diss., 1980.

Schienerl, Peter W.: Die gebräuchlichsten Schmuckformen in der Oase Fayoum. In: Acta ethnographica 25 (1976), 297-319.

Schienerl, Peter W.: Die Platte des Atabegs von Mossul. Eine islamische Messingarbeit im Staatlichen Museum für Völkerkunde, München. In: Kunst und Antiquitäten 2 (1988), 34-35.

Schienerl, Peter W.: Die Stellung des Siwa-Schmucks innerhalb des Schmuckwesens Ägyptens. In: Annals of the Naprstek Museum Prague 9 (1980), 125-161.

Schienerl, Peter W.: Eine Gruppe von Schmuckstücken aus der Oase Dakhla. In: Archiv für Völkerkunde 34 (1980), 79-88.

Schienerl, Peter W.: Erinnerungen an die Isisverehrung im traditionellen Schmuck Ägyptens. In: Baessler-Archiv 25 (1977), 205-228.

Schienerl, Peter W.: Fingerringe aus der Oase Siwa (Ägypten). In: Tribus 26 (1977), 81-96.

Schienerl, Peter W.: Kameldarstellungen im ägyptischen Schmuck- und Amulettwesen. In: Archiv für Völkerkunde 33 (1979), 137-156.

Schienerl, Peter W.: Malwaq. Ein heute vergessenes Eßgerät aus Ägypten. In: Acta ethnographica 26 (1977), 201-208.

Schienerl, Peter W.: Materialien zur Schmuckforschung in Ägypten. In: Archiv für Völkerkunde 29 (1975), 75108; 30 (1976), 101-136.

Schienerl, Peter W.: Münzen als Elemente ägyptischen Ohrschmucks. In: Geldgeschichtliche Nachrichten 25 (1990), 321-325.

Schienerl, Peter W.: Rechteckige Amulettbehältnisse aus Südägypten. In: Ethnologische Zeitschrift 2 (1978), 37-64.

Schienerl, Peter W.: Schmuck und Amulett in Antike und Islam. Aachen: Alano, 1988.

Schienerl, Peter W.: Silberanhänger aus der Oase Siwa. In: Archiv für Völkerkunde 27 (1973), 145-166.

Schienerl, Peter W.: Tierdarstellungen im Islam am Beispiel des Schmuck- und Amulettwesens. Mit einem Beitrag von Alfred Janata. Göttingen: Edition Herodot, 1984.

Schienerl, Peter W.: Vom Amulett zum Schmuckstück. Zur Typologie der ägyptischen Zuʼra-Amulette. In: Baessler-Archiv 31 (1983), 137-160.

Schienerl, Peter W.: Zur Bedeutung europäischer Silbermünzen für den traditionellen Schmuck Ägyptens und des Sudans. In: Baessler-Archiv 29 (1981), 423-441.

Schier, Karl Heinz: Die arabischen Inschriften in der Königlichen Gemälde-Galerie, dem Grünen Gewölbe und dem Alterthums-Museum zu Dresden erklärt. Ein Beitrag zu den Catalogen obiger Kunstsammlungen nebst einem Nachwort des Verfassers zu seinen Erklärungen der räthselhaften Verse in Dante’s Göttlicher Comödie und den dagegen erhobenen Einwänden. Leipzig: Teubner, 1867; 1869².

Schierenbeck, Silke: Ein Töpferort in Nordwestmarokko aus ethnoarchäologischer Perspektive. In: Ethnographisch-archäologische Zeitschrift 35 (1994), 208-219.

Schimmel, Annemarie: Die Schriftarten und ihr kalligraphischer Gebrauch. In: Grundriß der arabischen Philologie. Bd. 1. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 198-209.

Schimmel, Annemarie: Islamic Calligraphy. Leiden: Brill, 1970. Rez.: K. Rudolphh: ThLZ 97 (1972), 817-819; B. Spuler: Der Islam 48 (1972), 343.

Schimmel, Annemarie: Islamische Kalligraphie und ihr Einfluß auf die moderne Malerei in Pakistan. In: Pakistan. Das Land und seine Menschen. Hg. M. Usman Malik, Annemarie Schimmel. Tübingen: ?, 1976. S. ?

Schimmel, Annemarie: Schriftsymbolik im Islam. In: Aus der Welt der islamischen Kunst. Festschrift Ernst Kühnel. Berlin: ?, 1959. S. 244-254.

Schimmel, Annemarie: Schriftsymbolik im Islam. In: Visible Religion 6 (1988), 136-151.

Schlechta, J.: Arabische Tür. In: Gewerbehalle 28 (1890).

Schlosser, Ignaz: Der schöne Teppich in Orient und Okzident. Heidelberg: Keyser, 1960; 1971³.

Schmedding, Brigitta: Ein islamisches Seidengewebe des 12. Jahrhunderts. In: Artes minores. Dank an Werner Abegg. Stuttgart: ?, 1973. S. 27-35.

Schmidt, Hans: Islamische Seidenstoffe der Fatimidenzeit. In: Zeitschrift für bildende Kunst 64 (1930), 185-191.

Schmidt, Hans: Seldschukische Seidenstoffe. In: Belvedere (1931), 81-86.

Schmidt, J. Heinrich: Damaste der Mamlūkenzeit. In: Ars Islamica 1 (1934), 99-109.

Schmidt, J. Heinrich: Islamische Baukeramik. In: Amtliche Berichte aus den Preußischen Kunstsammlungen 54 (1933), 11-17, Abb. 8-11.

Schmidt, J. Heinrich: Morgenländische und abendländische Seidenmuster im Mittelalter. In: Beiträge zur Kunstgeschichte Asiens. In memoriam Ernst Diez. Istanbul: ?, 1963. S. 193-207.

Schmidt, J. Heinrich: Persische Seidenstoffe der Seldjūkenzeit. In: Ars Islamica 2 (1935), 84-92.

Schmidt, J. Heinrich: Persische Stoffe mit Signaturen von Ghiyāz. In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien 63 (1933), 219-227.

Schmidt, Karl Eugen: Das arabische Kunsthandwerk. In: Kunstgewerbeblatt 11 (1900), 163-170.

Schmidt, Robert: Die Hedwigsgläser und die verwandten fatimidischen Glas- und Kristallschnittarbeiten. In: Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift 6 (1910), 53-78.

Schmidt, Robert: Die Hedwigsgläser. In: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft Berlin 6 (1910), 31-34.

Schmitt-Korte, Karl: Die bemalte nabatäische Keramik: Verbreitung, Typologie und Chronologie. In: Petra und das Königreich der Nabatäer. Lebensraum, Geschichte und Kultur eines arabischen Volkes der Antike. Hg. Manfred Lindner. München: Delp, 1989. S. 205-227.

Schmitt-Korte, Karl: Die Entwicklung des Granatapfelmotivs in der nabatäischen Keramik. In: Petra und das Königreich der Nabatäer. Lebensraum, Geschichte und Kultur eines arabischen Volkes der Antike. Hg. Manfred Lindner. München: Delp, 1989. S. 228-232.

Schmoranz, Gustav: Altorientalische Glas-Gefäße. Nach den Original-Aufnahmen. Wien: Artaria und Co., 1898.

Schmuck aus islamischen Ländern und den Nachbargebieten. Privatsammlung Ümit Bir und Rudolf Stein. Ausstellung im Deutschen Goldschmiede-Haus, Hanau am Main 1974. Hanau: Deutsches Goldschmiede-Haus, 1974.

Schneider, A. M.: Die Mosaiken von Chirbet el-Minje. In: Das heilige Land in Vergangenheit und Gegenwart. 1. Hg. V. Cramer, G. Meinertz. Köln: ?, 1939. S. 30-33.

Schneider, Friedrich: Ein orientalisches Gebrauchsmesser des 13. Jahrhunderts. In: Kunst und Gewerbe 21 (1887), 295-298.

Schneider, Jörg: Noppenbecher des 13. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 37 (1980), 217-229. [Syrische Herkunft; von den Kreuzfahrern mitgebrachtet.]

Schneider, Oskar: Über verarbeitete palästinensische Hölzer. In: Globus 19 (1871), 187-188.

Schnyder, Rudolph: Die Keramik von Paterna und die hispano-mauresken Fayencen des vierzehnten Jahrhunderts. In: Ars orientalis 4 (1961), 113-136.

Schnyder, Rudolph: Tulunidische Lüsterfayence. In: Ars orientalis 5 (1963), 49-78.

Schnyder, Rudolph: Ziegler-Teppiche. Ein Beitrag zum Thema: Europa und der Orientteppich. In: Forschungen zur Kunst Asiens. In memoriam Kurt Erdmann. Istanbul: ?, 1969. S. 209-223.

Schomann, Heinz: Orientalische Keramikteller an romanischen Kirchenfassaden in der Lombardei. In: Festschrift für Peter Wilhelm Meister zum 65. Geburtstag am 16. Mai 1974. Hamburg: ?, 1975. S. 189-195.

Schramm, Albert: Bucheinbände aller Zeiten und Völker. Festgabe zur 100jährigen Feier des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Leipzig: ?, 1925.

Schuckelt, Holger: Eine sogenannte „Mongolenklinge“ im historischen Museum Dresden – Beispiel der vorzüglichen Waffenschmiedekunst in Persien. In: Islamische Kunst in Museen und Sammlungen der DDR. Arbeitstagung. Halle 19. April 1989. Hg. Burchard Brentjes. Halle/Saale: Martin-Luther-Universität, 1990. S. 77-86.

Schuckelt, Holger: Zum Säbel der Saphir-Garnitur. Synthese türkischer und europäischer Kunst. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 21 (1989/90), 41-45. [Sechs arabische Inschriften aus dem Klingenrücken.]

Schulthess-Ulrich, Nanny von: Zu einigen Gewebebezeichnungen orientalischer Herkunft. Zürich: Diss., 1968.

Schulze, Paul: Alte Stoffe. Ein Leitfaden für Sammler und Liebhaber. Berlin: Schmidt, 1917. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 198.

Schulze, Paul: Über die dreifache bis jetzt bekannt gewordene Erklärung der kufischen Schrift auf dem zu Nürnberg unter den Reichsinsignien befindlichen kaiserlichen Mantel. In: Hallischer Anzeiger (1789), 60-64.

Schürmann, Ulrich: Bilderbuch für Teppichsammler. Mit einem Vorwort von Kurt Erdmann. 50 farbige Wiedergaben bisher nicht veröffentlichter antiker Orientteppiche. München: Kunst und Technik, 1960.

Schürmann, Ulrich: Blendende Geschenke. Zum Thema „Polenteppiche“. In: Kunst und Antiquitäten 4 (1976), 22-25.

Schürmann, Ulrich: Islamische Teppiche. The Joseph V. McMullan Collection New York. Ausstellungskatalog. Frankfurt: Museum für Kunsthandwerk, 1968. [Ausstellung vom 7. Dez. 1968 - 26. Jan. 1969.]

Schürmann, Ulrich: Orientteppiche. Wiesbaden: Vollmer, 1965.

Schürmann, Ulrich: Teppiche aus dem Orient. Wiesbaden: Ebeling, 1974; 1979²; 6. Aufl. 1981.

Schütz, Ilse: Die Dekoration der Töpferware von Slit im Vergleich. In: Reisen zu Marokkos Töpfern. Hg. Rüdiger Vossen. Hamburg: Christians, 1990. S. 134-152.

Schwarz, Hans-Günther: Die Ästhetik des Persischen Teppichs. In: Halı 3 (1980), 137-138.

Schwarz, Hans-Günther: Orient – Okzident. Der orientalische Teppich in der westlichen Literatur. Ästhetik und Kunst. München: Iudicium, 1990. Rez.: H. List: ZDMG 141 (1991), 443.

Schwarzbauer, Pius: Tarbusch und Kefiah. In: Mitteilungen aus der evangelischen Karmel-Mission 26 (1938), 10-11.

Schwarzlose, Friedrich Wilhelm: كتال الصلاح. Die Waffen der alten Araber. Aus ihren Dichtern dargestellt. Ein Beitrag zur arabischen Altertumskunde, Synonymik und Lexikographie. Nebst Registern. Leipzig: Hinrichs, 1886; ND: Hildesheim: Olms, 1982. Rez.: Fr. Dieterici: ZDMG 41 (1887), 354-359; R. Geyer: Bemerkungen zu Schwarzloseʼs Kitâb as-silâḥ. In: WZKM 1 (1887), 259-274; S. Fraenkel: DLZ 7 (1886), 1715-1716; Anon.: LZ (1887), 388-389.

Sefrioui, Ahmed: Marokkanische Keramik. In: Marokkanische Keramik. Bearb. Bernd Hakenjos. Stuttgart: Edition Mayer, 1988. S. 14-16.

Sehmer, Theodor: Das Geheimnis der Gabriels-Kapelle zu Salzburg. Ein einmaliges harmonisches Nebeneinander von klassisch italienischer Renaissance und ebenso reiner islamischer Fliesenkunst. München: Universitätsverlag Wagner, 1973.

Seiwert, Inge: Poesie in Keramik. Betrachtungen zu einem Fliesenbild aus Isfahan. In: Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Leipzig 52 (1987), 29-41.

Seiwert, Wolf-Dieter: Tunesische Keramik des Museums für Völkerkunde zu Leipzig. In: Islamische Kunst in Museen und Sammlungen der DDR. Arbeitstagung, Halle, 19. April 1989. Halle/Saale: ?, 1990. S. 87-92.

Semper, Gottfried: Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten, oder praktische Ästhetik. 1. Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst. Frankfurt: Verlag für Kunst und Wissenschaft, 1860.

Severin, Hans-Georg: Ägyptische Holzschnitzereien des 6.-7. Jahrhunderts in Berlin. In: Festschrift Klaus Wessel zum 70. Geburtstag. Hg. M. Restle. München: ?, 1988. S. 259-267.

Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Gesine Degener, Carl Ehrig-Eggert, Norbert Löchter, Eckhard Neubauer, Ines Balçık (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Sechster Band: Kulturgeschichte. Gewerbe, Handwerk und Künste. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 276-398; Elfter Band: Nachträge. Inhaltsübersicht. Quellen. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 246-254.

Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Gesine Yildiz, Norbert Löchter, Eckhard Neubauer (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde 1987-1994 und Nachträge. Dritter Band. V. Wissenschaftsgeschichte. Philosophie, Medizin und Naturwissenschaften. VI. Kulturgeschichte. Gewerbe, Handwerke und Künste. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 427-479.

Shafii Kadkani, Mohammad Reza: Anmerkungen zum Flickenrock der Sufis. In: SI 2 (1989), 27-45.

Silberschmuck aus Libyen. Sonderausstellung des Islamischen Museums, Staatliche Museen zu Berlin. Berlin: ?, 1988.

Simonett, Chr.: Zwei syrische Glasbecher aus Sevgein und Basel. In: Unsere Kunstdenkmäler 24 (1973), 138-142.

Smirnow, J. I.: Orientalische Silberarbeiten. Atlas von Silber- und Goldgeräten orientalischen Ursprungs, vorwiegend solcher, welche innerhalb Rußlands gefunden worden sind. Petersburg: ?, 1909.

Sobernheim, Moritz: Arabische Gefäßinschriften von der Ausstellung islamischer Kunst in Paris (1903). In: ZDPV 28 (1905), 176-205.

Soeffing, Helmut: Töpferei bei den For im Jebel Marra. In: Töpfereiforschung zwischen Archäologie und Entwicklungspolitik. Hg. Rüdiger Vossen. Bonn: Habelt, 1988. S. 57-72. [Sudan.]

Sommer, S. (Hg.): Islamische Kalligraphie. Bildtafeln mit kurzen Erläuterungen. Hannover: ?, 1989.

Sprenger, Aloys: Das Mosaik bei den Arabern. In: ZDMG 15 (1861), 409-411.

Spuhler, Friedrich: Das Teppich-Museum in Tehran. Ein vorläufiger Bericht über seine Bestände an klassischen Orientteppichen. In: Halı 2 (1979), 97-100.

Spuhler, Friedrich: Die Orientteppiche im Museum für Islamische Kunst Berlin. Berlin: Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, 1987. Rez.: H. List: Materialia Turcica 13 (1987), 140.

Spuhler, Friedrich: Ein neuerworbener „Polenteppich“ des Museums für Islamische Kunst. In: Berliner Museen 20 (1970), 27-33.

Spuhler, Friedrich: Eine Ausstellung orientalischer Teppiche in Temple Nesam House, Leeds. In: Die Weltkunst 35/15 (1964), 593-594.

Spuhler, Friedrich: Entwurfspraktiken safawidischer Hofmanufakturen am Beispiel der sogenannten Polenteppiche. In: Halı 1 (1978), 244-246.

Spuhler, Friedrich: Islamische Kalligraphie. Ausstellung Museum Rietberg, Zürich. In: Die Weltkunst 59/9 (1989), 1363.

Spuhler, Friedrich: Seidene Repräsentationsteppiche der mittleren bis späten Safawidenzeit. Die sogenannten Polenteppiche. Berlin: Diss., 1968.

Spuhler, Friedrich: Unbequeme Fragen zu unbekannten türkischen Teppichen der Berliner Sammlung. In: Halı 4 (1981), 324, 328.

Spuhler, Friedrich: Zur Ausstellung „Islamische Teppiche“ der Sammlung Joseph V. McMullans in Frankfurt am Main. In: Bruckmanns Pantheon 28 (1970), 141-144.

Spuhler, Friedrich: Zwei neuerworbene Kairener Teppiche im Linden-Museum. In: Tribus 39 (1990), 24-25, 81-85.

Staatliche Museen in Berlin. Islamische Abteilung. Sonderausstellung islamischer Buchkunst aus Privatbesitz. Aug.-Nov. 1938. Berlin: ?, 1938.

Stanzer, Wilfred: Berber: Stammesteppiche und Textilien aus dem Königreich Marokko. Graz: Reinisch, 1992.

Stauffer, Annemarie: Textilien aus Ägypten aus der Sammlung Bouvier. / Textiles d’Egypte de la collection Bouvier. Spätantike, koptische und frühislamische Gewebe. Bern: Benteli-Wird, 1992. Rez.: A. Effenberg: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 49 (1992), 259-260; D. Renner-Volbach: Bonner Jahrbücher 193 (1993), 558-564.

Steckner, Cornelius: Pharokantharoi und Kylikeia. Dionysische Lichtgefäße in architektonischem Kontext. In: Annales du 11e congrès de l’association internationale pour l’histoire du verre, Bâle 1988. Amsterdam: ?, 1990. S. 257-270. [Moscheebeleuchtung.]

Steinbrucker, Charlotte: Ausstellung islamischer Bucheinbände. In: Archiv für Buchbinderei 38 (1938), 86-88.

Steinbrucker, Charlotte: Islamische Bucheinbände. In: Archiv für Buchbinderei 30 (1930), 9-11; ZDMG 84 (1930), 69-73.

Steinbrucker, Charlotte: Islamische Gläser. In: Sprechsaal 67 (1934), 155.

Steinbrucker, Charlotte: Von koptischen und islamischen Geweben. In: Begegnung 20 (1965), 195-196.

Stern, Henri: Les mosaïques de la Grande Mosquée de Cordoue. Berlin: ?, 1976. Rez.: K. Brisch: ZDMG 130 (1980), 108-109.

Stickel, Johann Gustav: Neuentdeckte kufische Bleisiegel und Verwandtes; Nachtrag dazu. In: ZDMG 20 (1866), 336-376; 21 (1867), 492-494.

Stickel, Johann Gustav: Zu den morgenländischen Bleisiegeln. In: ZDMG 49 (1895), 63-72.

Stiegner, Roswitha G.: Töpferei im Tal des Geheimnisses: Ein prähistorisches Handwerk. In: Jemen. Im Land der Königin von Saba. Hg. Alfred Janata. Wien: ?, 1989. S. 191-196.

Stillmann, Yedida Kalfon: Palestinian costume and jewelry. Albuquerque: University of New Mexico, 1979. Rez.: E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 183.

Stockbauer, J.: Alte Faiencen. In: Bayerische Gewerbezeitung 2 (1889), 385-392, 409-412.

Stockbauer, J.: Über orientalische Zinnarbeiten in der Mustersammlung des Bayerischen Gewerbe-Museums. In: Kunst und Gewerbe 21 (1887), 73-77.

Stöcklein, Hans: Die Waffenschätze im Topkapı Sarayı Müzesi zu Istanbul. In: Ars Islamica 1 (1934), 200-218.

Stöcklein, Hans: Orientalische Waffen aus der Residenzbüchsenkammer im Ethnographischen Museum München. In: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst 9 (1914/15), 106-144.

Straatman, Silke: Fes-Keramik in islamisch-andalusischer Tradition. In: Reisen zu Marokkos Töpfern. Hg. Rüdiger Vossen. Hamburg: Christians, 1990. S. 300-302.

Straatman, Silke: Safi-Keramik für den Touristenmarkt. In: Reisen zu Marokkos Töpfern. Hg. Rüdiger Vossen. Hamburg: Christians, 1990. S. 303-307.

Straatman, Silke: Sale-Keramik für den städtischen Bedarf. In: Reisen zu Marokkos Töpfern. Hg. Rüdiger Vossen. Hamburg: Christians, 1990. S. 308-310.

Strauss, Ernst: Kolorismus der Orientmalerei im 19. und 20. Jahrhundert. In: Weltkulturen und moderne Kunst. Die Begegnung der europäischen Kunst und Musik im 19. und 20. Jahrhundert mit Asien, Afrika, Ozeanien, Afro- und Indoamerika. Hg. Siegfried Wichmann. München: Bruckmann, 1972. S. 108-113.

Strohmaier, Gotthard: Das sarazenische Bildprogramm des Tierteppichs auf der Wartburg. In: Forschungen und Berichte. Staatliche Museen zu Berlin 19 (1979), 49-56.

Strohmaier, Gotthard: Der Basar als Kunstfaktor. Zu einigen Weingefäßen aus Samarra. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gesellschaftlich- und sprachwissenschaftliche Reihe 30 (1981), 455-460.

Strohmaier, Gotthard: Der Dekor islamischer Metallgefäße in der europäischen Kunst des Mittelalters. In: Metallkunst von der Spätantike bis zum ausgehenden Mittelalter. Hg. Arne Effenberger. Berlin: ?, 1982. S. 268-273.

Strohmaier, Gotthard: Die bemalten Weingefäße aus Samarra. In: Kilo 63 (1981), 123-130.

Strohmaier, Gotthard: Zwei Beispiele für die Übernahme sarazenischer Motive – der Tierteppich auf der Wartburg und der Sponsus von Magdeburg. In: Byzantinischer Kunstexport. Seine gesellschaftliche und künstlerische Bedeutung für die Länder Mittel- und Osteuropas. Halle: ?, 1978. S. 235-240.

Strzygowski, Josef: Die Kanzel von Kairūan. Eine Bitte an die französische Regierung. In: Kunstchronik (1906-1907), 386-389. Rez.: J. Strzygowski: BZ 16 (1907), 744.

Strzygowski, Josef: Zwei ältere Schnitztafeln, wiederverwendet im Mihrâb der Sitta Rukaia in Kairo vom Jahr 1132 n. Chr. In: Jahrbuch der asiatischen Kunst 2 (1925), 111-113. [Vgl. Anm. E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 213-214.]

Stubbe, Dieter: Das Sammeln von Orientteppichen – Versuch einer Motivanalyse. In: Halı 2 (1979), 227-230.

Supka, G.: Iskender - Ḏu’l-Qarnein und Chaḍhir. Eine Darstellung der Silberschüssel aus Klimowa. In: Orientalisches Archiv 2 (1911/12), 127-128.

Swoboda, Karl Maria: Berührungen der christlich-abendländischen Kunst mit der des Islam. In: Alte und neue Kunst 1 (1952), 7-33; Kunst und Geschichte. Gesammelte Aufsätze und Vorträge. Hg. Karl Maria Swoboda. Wien: ?, 1969. S. 76-102.

Tahtawy, Hussein El-: Gold und Goldgewinnung bei den Bedja anhand arabischer Berichte des Mittelalters. In: Aus Theorie und Praxis der Ethnohistorie. Festgabe für Walter Hirschberg. Wien: ?, 1974. S. 231-261.

Tallgren, O. J.: Zu den Prachtinschriften der Alhambra. In: Ephemerides orientales 40 (1929), 1-9.

Tassy, Joseph H. Garcin: Mémoire sur les noms propres et les titres musulmans suivie d’une notice sur des vêtements avec inscriptions arabes, persanes et hindoustanies. Paris: ?, 1878. Rez.: G. Weil: Jenaer Literaturzeitung 6 (1879), 141-142.

Teitzel, Brigitte: Geschichte der Webkunst. Technische Grundlagen und künstlerische Traditionen. Köln: DuMont, 1988. (S. 76ff.: „Islamischer Herrschaftsbereich“.]

Teppiche, die Bilder des Orients. Teppich-Engelhardt, Mannheim. Heidelberg: Winter, 1977.

Teppich-Erzeugung im Orient. Wien: Handelsmuseum, 1895.

Thiersch, Friedrich: Arabische Bücherkiste aus dem Museum in der Moschee Hakim zu Kairo. Kiste von Holz mit naturfarbigem Leder überzogen. Sämtliche Ornamente in Gold gemalt. In: Gewerbehalle 24 (1886).

Thomas, Bruno: Aus der Waffensammlung in der Neuen Burg zu Wien: Orientalische Kostbarkeiten. In: Bustan 5 (1964), 121-126.

Thomas, Gina: Das Ägyptische Service in London. Sèvres-Porzellan mit neuen Motiven. In: Kunst und Antiquitäten 3 (1989), 70-72. [„Haremsmotiv“.]

Thompson, Jon: Carpet Magic; Orientteppiche aus den Zelten, Häusern und Werkstätten Asiens. Eine Einführung. Übersetzung aus dem Englischen von H. Holtkamp. Herford: Busse und Seewald, 1990.

Tiemann, Gabriele: Orientteppiche und Textilien. Markt und Meinung. In: Weltkunst 63/11 (1993), 1336-1341.

Tilke, Max: Orientalische Kostüme in Schnitt und Farbe. Berlin: Wasmuth, 1923; Trachten und Kostüme. Aus Europa, Afrika und Asien in Schnitt und Formen. Tübingen: Wasmuth, 1978. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 231; V. Müller: OLZ 27 (1924), 144-148.

Tilke, Max: Studien zu der Entwicklungsgeschichte des orientalischen Kostüms. Berlin: Wasmuth, 1923. Rez.: V. Müller: OLZ 27 (1924), 144-148.

Togan, Ahmed Zeki Validi: Die Schwerter der Germanen, nach arabischen Berichten des 9.-11. Jahrhunderts. In: ZDMG 90 (1936), 19-37; ND: Text and Studies on the Historical Geography and Topography of Northern and Eastern Europe. III. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 269-287. (Vgl. W. Hassenstein: Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde (1939), 175-176.)

Toll, Carl Christopher: Was bedeutet bedeutet brnz bei al-Hamdānī? In: Living waters. Scandinavian orientalistic studies. Presented to Frede Løkkegaard on his 75th birthday, January 27th 1990. Ed. Egon Keck. Kopenhagen: ?, 1990. S. 365-368. [Kupferlegierung; Kitāb al-Ǧauharatain.]

Torgay, Osman Zeki: Der Orientteppich. Weltproduktion und Handel. Hamburg: Diss., ?; 1941.

Trauner, Thomas: Eine Kriegerfigurine aus Petra. Ein Beitrag zur Diskussion der nabatäischen Terrakotten. In: Natur und Mensch (1993), 5-12.

Trauner, Thomas: Waffendarstellungen in der Architektur Petras. In: Natur und Mensch (1992), 9-32.

Trenkwald, Hermann: Altorientalische Teppiche. Wien: Schroll, 1925.

Trenkwald, Hermann: Ausstellung orientalischer Teppiche im Österreichischen Museum. In: Die bildenden Künste 3 (1920), 123-127.

Trenkwald, Hermann: Die Technik des Jagdteppichs. In: Belvedere 6 (1924), 100-105.

Trenkwald, Hermann: Österreichisches Museum für Kunst und Industrie zu Wien: Ausstellung orientalischer Teppiche aus ehemals kaiserlichem Besitz. Juni – September 1920. Wien: Hölzel und Co., 1920.

Troll, Siegfried: Altorientalische Teppiche. Österreichisches Museum für angewandte Kunst. Wien: Museum für angewandte Kunst, 1951. Rez.: K. Erdmann: OLZ 49 (1954), 405-407.

Troll, Siegfried: Damaskus-Teppiche. Probleme der Teppichforschung. In: Ars Islamica 4 (1937), 34-46, 201-231.

Troll, Siegfried: Die Wiener Sammlung orientalischer Teppiche. In: Zeitschrift für bildende Kunst 63 (1929-30), 247-256.

Troll, Siegfried: Ein orientalischer Teppich aus kaiserlichem Besitz. Beispiel einer Rekonstruktion. In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien. Sonderheft 112 (1938), 221-242; Wien: ?, 1938.

Tunis: Die Handweberei. In: Internationale Rundschau der Arbeit 12 (1934), 271-272.

Tunsch, Thomas: Die syrische Innenraumdekoration in der ehemaligen Villa Gutmann in Potsdam. Untersuchungen zur Herkunft und Datierung. In: Forschungen und Berichte. Staatliche Museen zu Berlin 29/30 (1990), 129-147.

Tunsch, Thomas: Ein Damaszener Interieur aus dem 18. Jahrhundert. In: Orientalia in den Museen der DDR. Hg. Burchard Brentjes, Sven Frotscher. Halle/Saale: ?, 1987. S. 13-22. [Vom Gründer der Dresdner Bank und Kunstsammler Herbert M. Gutmann in Damaskus erworben.]

Tunsch, Thomas: Kunst des Bucheinbandes im traditionellen Islam. Die mamlukischen Einbände in den Staatlichen Museen zu Berlin/DDR, Islamisches Museum. Halle: Diss., 1990.

Tunsch, Thomas: Zur Datierung und Herkunft des arabischen Zimmers in Potsdam. Halle/Saale: ?, 1987.

Türker, Irmgard und Sefik Türker: Kostbarkeiten orientalischer Teppichknüpfkunst. Karlsruhe: Türkas, 1978.

Tychsen, Oluf Gerhard: [Zu dem in Nürnberg aufbewahrten kaiserlichen Krönungsmantel mit arabischer Inschrift: Übersetzung des Textes.] In: FGA (1781), 94-95.

Tychsen, Oluf Gerhard: Appendix ad inscriptionis cuficae Venetiis in marmorea templi patriarchalis S. Petri cathedra conspicuae interpretationem. Rostock: ?, 1790. Rez.: Sb.: AdB 111 (1792), 229-230; Anon.: GGA 37,2 (1790), 1013-1014; Neueste christliche Nachrichten 16 (1790), 292-293.

Tychsen, Oluf Gerhard: Arabische Muschelschale zu Liebestränken. In: Murr’s Neues Jorunal (1803), 180-184; Oluf Gerhard Tychsen oder Wanderungen … 2,2. Bremen: Heyse, 1820. S. 151-152.

Tychsen, Oluf Gerhard: Erklärung der arabischen Schrift auf dem (in Nürnberg) aufbewahrten römisch-kaiserlichen Königsmantel. In: Gelehrte Beyträge zu den Mecklenburg-Schwerinschen Nachrichten (Okt. 1780), 42-45; Unpartheyische Nachrichten und Urtheile von Religions- und gelehrten Sachen 1,8 (1780), 321-338. [Vgl.: A. T. Hartmann: Oluf Gerhard Tychsen… 2,2. S. 128-137.]

Tychsen, Oluf Gerhard: Erklärung der mit Gold gestickten Aufschriften auf einigen römisch-kaiserlichen Kleidungsstücken. In: Gelehrte Beyträge zu den Mecklenburg-Schwerinschen Nachrichten (1782), 37-38. [Vgl.: A. T. Hartmann: Oluf Gerhard Tychsen… 2,2. S. 138-139.]

Tychsen, Oluf Gerhard: Erklärung einer in Lüneburg aufbewahrten kufischen Stickereischrift. In: Oluf Gerhard Tychsen oder Wanderungen … 2,2. Bremen: Heyse, 1820. S. 145-151; Hartmann, Anton Theodor: Nachtrag zu der Erklärung einer in Lüneburg aufbewahrten kufischen Stickereischrift. In: LLZ (1825), 1457-1460.

Tychsen, Oluf Gerhard: Erklärung eines metallenen Spiegels. In: Oluf Gerhard Tychsen oder Wanderungen … 2,2. Bremen: Heyse, 1820. S. 185-186.

Tychsen, Oluf Gerhard: Goldplatte mit arabischer Schrift. In: Oluf Gerhard Tychsen oder Wanderungen … 2,2. Bremen: Heyse, 1820. S. 190-191.

Tychsen, Oluf Gerhard: Inschrift an einer Löwin ähnlichen Figur. In: Oluf Gerhard Tychsen oder Wanderungen … 2,2. Bremen: Heyse, 1820. S. 189-190. [Arabische Inschrift.]

Tychsen, Oluf Gerhard: Interpretatio inscriptionis cuficae in marmoreal temple S. Marci cathedra. Bützow: ?, 1787; Rostock: ?, 2., verb. Aus. 1788. Rez.: Anon.: GGA 34,3 (1787), 1791-1792; AdB 87 (1789), 279ff.; ALZ 4 (1788), 759-760; Büsching’s Wöchentliche Nachrichten von neuen Landcharten, geographischen, statistischen und historischen Büchern und Sachen 15 (1787), 296.

Tychsen, Oluf Gerhard: Oblatenteller in Imula. In: Oluf Gerhard Tychsen oder Wanderungen … 2,2. Bremen: Heyse, 1820. S. 187-188.

Über den Verfall des maurischen Kunstgewerbes und Handwerks. In: Das Ausland (1884), 598.

Uhlemann, H. R.: Orient – Okzident. Gegensätze der Bewaffnung. Versuch einer Darstellung und Deutung wesensverschiedener Merkmale innerhalb der morgenländischen und abendländischen Waffengestaltung. In: Waffen- und Kostümkunde 13 (1971), 1-12, 97-110.

Uhlemann, Heinz: Beiträge zur Geographie des Orientteppichs. Leipzig: Diss., ?; Geographie des Orientteppichs. Leipzig: Hiersemann, 1930. Rez.: K. Erdmann: DLZ 54 (1933), 314-316; E. Kühnel: Pantheon 9 (1932), VII-VIII; M. Meyerhof: OLZ 35 (1932), 390-391.

Ulbert, Thilo: Der kreuzfahrerzeitliche Silberschutz aus Resafa-Sergiupolis. Mainz: Von Zabern, 1990. Rez.: H. Buschhausen: JÖB 43 (1993), 479-481; V. H. Elbern: Bonner Jahrbücher 192 (1992), 778-781; G. Koch: WO 24 (1993), 210-212.

Ullmann, Manfred: Die Bedeutung des Adjektivs aǧʻā. In: Studia arabica et islamica. Festschrift for Iḥsān ʻAbbās on his sixtieth birthday. Hg. Wadād al-Qāḍī. Beirut: ?, 1981. S. 455-471. [Farbe von Metallen.]

Ulmer, Friedrich: Arabische Stickmuster. In: ZPDV 44 (1921), 81-90.

Ulmer, Friedrich: Südpalästinensische Kopfbedeckungen. In: ZDPV 41 (1918), 35-53, 101-116.

Unger, Edmund de: Die Wahl des Kenners: Der seidene Mamlukenteppich. In: Halı 8 (1986), Beilage in deutscher Sprache, Ausg. 31, S. 2-3.

Uplegger, Helga: Das Schuhmacherhandwerk im Mittleren Atlas. Ein Beispiel zur Lederverarbeitung in Marokko. In: Baessler-Archiv 41 (1967), 305-328.

Uplegger, Helga: Zur Korbflechterei in Marokko. In: Zeitschrift für Ethnologie 94 (1969), 259-265.

Valdés Fernández, Fernando: Kalifale Lampen. Übers. von C. Ewert. In: Madrider Mitteilungen 25 (1984), 208-215. [Aus Madīnat az-Zahrāʼ.]

Valencia de Don Juan, Conde Vdo. de: Catálogo histórico-descriptivo de la Real Armería de Madrid. Madrid: ?, 1898. Rez.: W. B.: Zeitschrift für historische Waffenkunde 1 (1897-99), 237-238.

Valentiner, Wilhelm Reinhold: Die spanisch-maurischen Fayencen der Sammlung Beit in London. In: Zeitschrift für bildende Kunst 18 (1907), 119-133.

Valentiner, Wilhelm Reinhold: Sammlungen des Herrn Alfred Beit in London. Spanisch-maurische Fayencen. London 1906. Hamburg: Lütcke und Wulff, 1906.

Van de Put, A.: Hispano-moresque ware of the 15th century. Supplementary studies and some later examples. London: ?, 1911. Rez.: E. Kühnel: Monatshefte für Kunstwissenschaft 6 (1913), 457-458.

Veith, Ines: In shʼAllah. Die Welt der tunesischen Teppichknüpferin Najiba Dhane. In: Die Frau in unserer Zeit 19 (1990), 42-44.

Viardot, Louis: Essai sur l’histoire des arabes et des maures d’Espagne. Paris: ?, 1833; Die Ansprüche der Araber auf die Erfindung des Papiers, des Kompasses und des Schießpulvers. In: MLA 3/4 (1833), 107-108; Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 27 (1833), 291, 295-296, 299-300.

Vickers, Michael (Hg.): Pots and pans. A colloquium on precious metals and ceramics in the Muslim, Chinese and Graeco-Roman worlds. Oxford: ?, 1985. Rez.: M. Barrucand: Der Islam 65 (1988), 382-383.

Vogel, Tal: Bäuerliches Weben im Bergland südlich von Hebron. In: Ariel. Eine Zeitschrift zur Kunst und Bildung in Israel 75 (1989), 77-89.

Voigt, E.: Ein zweigesichtiger Teppich aus Pflanzenfasern. In: Halı 2 (1979), 231-232.

Völger, Gisela, Karin von Welck und Katharina Hackstein (Hg.): Pracht und Geheimnis. Kleidung und Schmuck aus Palästina und Jordanien. Katalog der Sammlung Widad Kawar anläßlich einer Ausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum in Zusammenarbeit mit dem Institute of Archaeology and Anthropology der Yarmuk University Irbid vom 3. Oktober 1987 – 27. März 1988. Übers. Barbara Korte. Tübingen: Wasmuth, 1987; … anläßlich der Ausstellung vom 27.11.1990 bis 3.3.1991 im Haus der Kulturen, Berlin. Tübingen: Wasmuth, 1991². Rez.: G. Wanke: ZAW 101 (1989), 323-324.

Völger, Gisela: Rahmenbedingungen der Textiltraditionen im spätosmanischen Reich. In: Völkerkunde-Museen 1990. Festschrift für Helga Rammow. Hg. Volker Harms. Lübeck: ?, 1990. S. 161-178.

Völker, Angelika: Überlegungen zur Neuaufstellung der Orientteppichsammlung des Österreichischen Museums für angewandte Kunst in Wien. In: Halı 2 (1979), 12-15.

Volkmann, Martin (Bearb.): Alte Orientteppiche. Meisterstücke aus deutschen Privatsammlungen. München: Callwey, 1978; 1982; Alte Orientteppiche. Ausgewählte Stücke deutscher Privatsammlungen. 1985. Rez.: P. R. Ford: Halı 7 (1985), Beilage in deutscher Sprache, Ausg. 28, S. 28-29; G. R.: Halı 1 (1978), 59.

Volkmann, Martin: Erfahrungen mit Orientteppichen. In: Weltkunst 52/15 (1982), 2074-2075.

Volkmann, Martin: Gedanken zum Sammeln von Orientteppichen. In: Halı 5 (1982/83)ö 493ç

Volkmann, Martin: Steigerungsrate bis 35 Prozent. Der Orientteppich als Sammelobjekt. In: Kunst und Antiquitäten 4 (1984), 16-17.

Völter, Margarete: Orientteppiche für Teppichfreunde und -käufer. Innsbruck: Pinguin, 1976.

Voltz, Carl: Spanisch-maurische Fayence-Schüsseln. In: Kunst und Gewerbe 15 (1876), Beilage 10.

Vom damascenischen Stahl und dessen Manipulation. In: Fabri’s Geographisches Magazin 1,3 (1783), 356-366.

Vossen, Karla: Formtypen und Verwendungszweck – Ein Beispiel aus Marokko. In: Töpfereiforschung. Archäologisch, ethnologisch, volkskundlich. Beiträge des Internationalen Kolloquiums 1987 in Schleswig. Hg. Hartwig Lüdtke, Rüdiger Vossen. Bonn: Habelt, 1991. S. 411-426.

Vossen, Rüdiger (Hg.): Reisen zu Marokkos Töpfern. Hamburg: Christians, 1990. Rez.: H. Mattes: Wuqûf 4/5 (1989/90), 566.

Vossen, Rüdiger (Hg.): Töpfereiforschung zwischen Archäologie und Entwicklungspolitik. Bonn: Habelt, 1988. Rez.: R. Wild: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 85 (1989), 456-457.

Vossen, Rüdiger und Wilhelm Ebert: Marokkanische Töpferei. Töpferorte und Zentren. Eine Landesaufnahme (1980). Deutsch-Französische Ausgabe. Bonn: Habelt, 1986. Rez.: D. Gruner: Tribus 36 (1987), 166-167; W. Haberland: Anthropos 83 (1988), 652-653; A. Janata: Archiv für Völkerkunde 84 (1988), 155; A. Nippa: Acta Praehistorica et Archaeologica 21 (1989), 147-149; R. Wild: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 84 (1988), 113-114.

Vossen, Rüdiger: Ein integriertes Entwicklungsprojekt im Frauentöpferzentrum Ifrane Ali, Provinz Tetouan, Marokko. In: Ethnologische Beiträge zur Entwicklungspolitik. Hg. Frank Bliss, Michael Schönhuth. Bonn: ?, 1990. S. 139-161.

Vossen, Rüdiger: Entwicklungsgeschichte der Specksteinkunst im Hohen Atlas, Marokko. (Vorläufiger Bericht.) In: Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg 18 (1988), 21-39.

Vossen, Rüdiger: Landesaufnahme von Töpfereien in Spanien und Marokko. In: Töpfereiforschung zwischen Archäologie und Entwicklungspolitik. Hg. Rüdiger Vossen. Bonn: Habelt, 1988. S. 142-146.

Vossen, Rüdiger: Töpferei in Marokko. Vier Fallbeispiele. In: Töpfereiforschung. Archäologisch, ethnologisch, volkskundlich. Beiträge des Internationalen Kolloquiums 1987 in Schleswig. Hg. Hartwig Lüdtke, Rüdiger Vossen. Bonn: Habelt, 1991. S. 137-156.

Wagner, Herbert H.: Schachbrett-Teppich, Ägypten oder Anatolien, spätes 16., frühes 17. Jahrhundert. In: Weltkunst 55/13 (1985), 1914.

Wald, Peter: Kleider aus dem Jemen. In: Jemen-Report 20 (1989), 32. [Sammlung Lenore Böcking-Döring.]

Wappenschmidt, Friederike: „Plüschteppiche aus dem Türckenland“. Orientteppiche in Kunst und Leben des 14. bis 19. Jahrhunderts. In: Weltkunst 63/11 (1993), 1351-1353.

Ward, Rachel: Metallarbeiten der Mamluken-Zeit, hergestellt für den Export nach Europa. In: Europa und der Orient 800-1900. Lesebuch. Hg. Gereon Sievernich, Hendrik Bude. Berlin: Berliner Festspiele, 1989. S. 202-209.

Wassef, Ramses Wissa: Bildteppiche aus Harrania. Aus dem Französischen übertragen von Marie Vanicková. Photographien von Werner Forman. Hanau: Dausien, 1972.

Wassef, Ramses Wissa: Blumen der Wüste. Ägyptische Kinder weben Bildteppiche. Photographien von Werner Forman. Hanau: Dausien, 1961.

Weber, Thomas: Syrisch-römische Sarkophagbeschläge. Orientalische Bronzewerkstätten in römischer Zeit. Mainz: Von Zabern, 1989.

Weir, Shelagh: Palestinian embroidery. A village Arab craft. London: ?, 1970. Rez.: K. Galling: OLZ 73 (1978), 566-567.

Weir, Shelagh: Spinning and weaving in Palestine. London: ?, 1970. Rez.: K. Galling: OLZ 73 (1978), 567-568.

Weisse, Franz: Der Buchbinder in der Ausstellung von Meisterwerken mohammedanischer Kunst in München. In: Allgemeiner Anzeiger für Buchbindereien 25 (1910), 699-700.

Weisweiler, Max: Der islamische Bucheinband des Mittelalters. Nach Handschriften aus deutschen, holländischen und türkischen Bibliotheken. Wiesbaden: Harrassowitz, 1962. Rez.: G. Goeseke: ZDMG 114 (1964), 439-440; H. L. Gottschalk: BiOr 21 (1963), 89-90; F. A. Schmidt-Künsemüller: ZfBB 10 (1963), 360-361; O. Grabab: JAOS 87 (1967), 194; L. S. Thompson: The Library Quarterly: Information, Community, Policy 33 (1963), 145-146; G. K. Bosch: Oriens 17 (1964), 257-258.

Welch, Anthony: Calligraphy in the arts of the Muslim world. New York: ?, 1979. Rez.: A. Schimmel: BiOr 37 (1980), 249.

Wenning, Robert: Anmerkungen zu palästinensischen Textilien in hellenistischer, römischer und byzantinischer Zeit aus archäologischer Sicht. In: Pracht und Geheimnis. Kleidung und Schmuck aus Palästina und Jordanien. Katalog der Sammlung Widad Kawar. Hg. Gisela Völger, Karin von Welck, Katharina Hackstein. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum, 1987; 1991². S. 144-149.

Werth, Detlev E. B.: Orient-Teppiche. Von Persern, Türken & Company. Das Handbuch für Einsteiger. München: Gluth, 1994.

Westheim, Paul: Orientalische Buchkunst. In: Archiv für Buchgewerbe 47 (1910), 71-75.

Westphal, Heinz: Ein Mörser aus der Abteilung Westasien des Museums für Völkerkunde Berlin. In: Baessler-Archiv 25 (1977), 193-204.

Westphal, Marianne L.: Über orientalische Stickereien. In: Stickerei-Zeitung und Spitzenvereine 11 (1911), 205-209.

Westphal-Hellbusch, Sigrid: Huwer. Ein Dorf von Bootsbauern im südlichen Iraq. In: Baessler-Archiv 4 (1956), 129-145.

Wetzstein, Johann Gottfried: [Über die Töpferei im östlichen Syrien.] In: Verhandlungen der Berliner Anthropologischen Gesellschaft (Juli 15, 1882) = Zeitschrift für Ethnologie 14 (1882), 464*-470*.

Whitcomb, Donald S.: Before the roses and nightingales. Excavations at Qaṣr-i Abū Naṣr, Old Shiraz. New York: ?, 1985. Rez.: W. Kleiss: OLZ 84 (1989), 327-329.

Wichmann, Siegfried: Das Rosensprenggefäß in seiner Stellung zwischen Orient und Okzident. In: Weltkulturen und moderne Kunst. Die Begegnung der europäischen Kunst und Musik im 19. und 20. Jahrhundert mit Asien, Afrika, Ozeanien, Afro- und Indoamerika. Hg. Siegfried Wichmann. München: Bruckmann, 1972. S. 91-93.

Wichmann, Siegfried: Lüstergläser des Art Nouveau in der Begegnung mit dem Orient. In: Weltkulturen und moderne Kunst. Die Begegnung der europäischen Kunst und Musik im 19. und 20. Jahrhundert mit Asien, Afrika, Ozeanien, Afro- und Indoamerika. Hg. Siegfried Wichmann. München: Bruckmann, 1972. S. 89-91.

Widengren, Geo: Harlekintracht und Mönchskutte, Clownhut und Derwischmütze. Eine gesellschafts-, religions- und trachtgeschichtliche Studie. In: OrSu 2 (1953), 41-110.

Wiedemann, Eilhard: Griffini, E. Die Herstellung der Tinten Ḥibr und Midād von verschiedenen Farben von einem unbekannten arabischen Autor. Palermo 1910. In: MGMN 10 (1911), 459-461. [La preparazione degli inchiostri Ḥibr e Midād di differenti colori, eposta da un anonimo siciliano.]

Wiedemann, Eilhard: Über die Herstellung von Glocken bei den Muslimen. In: MGMN 9 (1910), 475-476; Wiedermann: Gesammelte Schriften zur arabisch-islamischen Wissenschaftsgeschichte. Bd. 1. Frankfurt: IGAIW, 1984. S. 475-476.

Wiemer, Reinhard: Nablus. In: Pracht und Geheimnis. Kleidung und Schmuck aus Palästina und Jordanien. Katalog der Sammlung Widad Kawar. Hg. Gisela Völger, Karin von Welck, Katharina Hackstein. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum, 1987; 1991². S. 80-85.

Wiesner, Julius: Die Faijūmer und Uschmūneier Papiere. Eine naturwissenschaftliche, mit Rücksicht auf die Erkennung alter und moderner Papiere und auf die Entwicklung der Papierbereitung durchgeführte Untersuchung. In: Mitteilungen aus der Sammlung des Papyrus Erzherzog Rainer 2/3 (1887), 179-260.

Wiesner, Julius: Ein Beitrag zur Geschichte des Papiers. Wien: ?, 1904.

Wiesner, Julius: Mikroskopische Untersuchung der Papiere von el-Faijōm. In: Mitteilungen aus der Sammlung der Papyrus Erzherzog Rainer 1 (1886), 45-48.

Wiesner, Julius: Über die ältesten bis jetzt aufgefundenen Hadernpapiere. In: SB AWW 168,5 (1911), 1-26.

Wiesner, Julius: Zur Geschichte des Papiers. In: Festschrift zur Erinnerung an die Feier des fünfzigjährigen Bestehens der deutschen Staats-Oberrealschule in Brünn. ?, 1902. S. 85-92.

Wiet, Gaston: Lampes et bouteilles en verre émaillé. Kairo: ?, 1929. Rez.: E. Kühnel: Ars islamica 6 (1939), 176-177.

Wiet, Gaston: Les objets en cuivre. Kairo: ?, 1932. Rez.: E. Kühnel: Ars islamica 6 (1939), 177-178.

Wigand, Karl: Palästinische Vasen in norddeutschen Museen. In: ZDPV 37 (1914), 154-172.

Wilckens, Leonie von: Die textilen Künste. Von der Spätantike bis um 1500. München: Beck, 1991. [S. 36ff: islamische Seidengewebe.] Rez.: R. Bleckwenn: Waffen- und Kostümkunde 34 (1992), 156-157; W. Endrei: Technikgeschichte 60 (1993), 61-62; A. Stauffer: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 49 (1992), 192-195.

Wilckens, Leonie von: Ein deutscher Knüpfteppich gegen 1540 und andere Textilien des 16. Jahrhunderts mit verwandter Funktion. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (1982), 31-40. [Orientalische Knüpftechnik.]

Wilckens, Leonie von: Middeleeuws Textiel, in het Euregiogebied Maas-Rijn. Kongres in Alden-Biesen, 21.-23. Mai 1991. Stof uit de Kist. De middeleeuwse Textielschat uit de Abdij van St. Truiden. Ausstellung im Provinciaal Museeum voor Religeuze Kunst, Sint-Truiden, 7. April – 11. August 1991. In: Kunstchronik 44 (1991), 606-611. [Seidenstoffe aus dem islamischen Spanien.]

Wilckens, Leonie von: Mittelalterliche Seidenstoffe. Berlin: Kunstgewerbemuseum, 1992.

Wilckens, Leonie von: Seidengewebe des 12./13. Jahrhunderts aus Nordmesopotamien und aus Bagdad. In: Jahrbuch des Museums für Kunst und Gewebe Hamburg 8 (1989/1991), 27-44.

Wilckens, Leonie von: Zur Verwendung von Seidengeweben des 10. bis 14. Jahrhunderts in Bucheinbänden. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 53 (1990), 425-442.

Wilkinson, Charles K.: Iranian ceramics. Catalogue of the exhibition at Asia House. New York: ?, 1963. Rez.: E. J. Grube: Kunst des Orients 5 (1968), 84-86.

Winkelhane, Gerd: Textilgewerbe und Karawanenhandel Syriens im 19. und 20. Jahrhundert. In: Pracht und Geheimnis. Kleidung und Schmuck aus Palästina und Jordanien. Katalog der Sammlung Widad Kawar. Hg. Gisela Völger, Karin von Welck, Katharina Hackstein. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum, 1987; 1991². S. 150-155.

Winkelhane, Gerd: Traditionelle Kleidung und europäische Durchdringung – Damaskus in spätosmanischer Zeit. In: Pracht und Geheimnis. Kleidung und Schmuck aus Palästina und Jordanien. Katalog der Sammlung Widad Kawar. Hg. Gisela Völger, Karin von Welck, Katharina Hackstein. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum, 1987; 1991². S. 156-162.

Wirth, Eugen: Der Orientteppich und Europa. Ein Beitrag zu den vielfältigen Aspekten west-östlicher Kulturkontakte und Wirtschaftsbeziehungen. In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 21/22 (1974-75), 297-400; Erlangen: Fränkische Geographische Gesellschaft, 1976. Rez.: C. Rathjens: Die Erde 109 (1978), 525-526; F. Röhlk: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 66 (1979), 522; D. Rondorf-Schmucker: WI 18 (1977-78), 244-249; K. Schliephake: ZDMG 130 (1980), 114; B. Spuler: Der Islam 55 (1978), 171; E. Troger: MÖGG 119 (1977), 293; H.-G. Zimpel: Muslimische Kultur und Teppichkunst. Bemerkungen zu neuer Orientliteratur. In: MGGM 62 (1977), 185-193; K. Zipper: Halı 1 (1978), 177; A. Jebens: Geolit 2 (1978), 123.

Wirth, Eugen: Tradition und Innovation im Handwerk und Kleingewerbe der vorderorientalischen Stadt. Strukturwandlungen und Überlebensstrategien in den vergangenen 150 Jahren. In: WI 25 (1985), 174-222.

Witthoeft, Harald: Spuren islamischen Einflusses in der Entwicklung des fränkischen Münzwesens des 8. Jahrhunderts. In: Orientalische Kultur und europäisches Mittelalters. Hg. Albert Zimmermann. Berlin: De Gruyter, 1985. S. 400-420.

Wöhrlin, Traugott: Altes Holzhandwerk im Jemen. In: Jemen-Report 22 (1991), 14-16.

Wolfbauer, Georg: Die Ausstellung Altorientalischer Teppiche in Graz. Sommer 1936. Graz: Selbstverlag, 1937.

Woolley, Linda: Heidnisch – klassisch – christlich. Ägyptische Wandbehänge aus dem 4.-7. Jahrhundert. In: Halı 48 (1989), 9-14. [Auch Verschmelzung mit islamischer Kunst.]

Wootz: Der „echte“ Damaszenerstahl? Der orientalische Schweißdamast. In: Sachse, Manfred: Damaszener Stahl. Mythos, Geschichte, Technik, Anwendung. Düsseldorf: ?, 2., erw. Aufl. 1993. S. ?

Wozel, Heidrun: Zur Sonderausstellung „Islamisches Kunsthandwerk“ des Historischen Museums im Schloß Pillnitz (Dresden). In: Dresdner Kunstblätter 17 (1973), 114-118.

Yohe, Ralph: Teppiche aus Marokko. Al Maghrib Al Aqsa. In: Halı 5 (1982/83), 23-28.

Zajadcz-Hastenrath, Salome: Drei Marmorplatten von Frau Guglielmos Kanzel in Pistoia und ihr islamisches Vorbild. In: Bruckmanns Pantheon 41 (1983), 302-308.

Zakī, ʻAbdarraḥmān: as-Saif fī l-ʻālam al-islāmī. Kairo: ?, 1957. Rez.: E. Kühnel: Kunst des Orients 3 (1959), 92.

Zakī, Muḥammad Ḥasan: Tuḥaf ǧadīda min al-ḫazaf al-fāṭimī. Kairo: ?, 1951. Rez.: E. Kühnel: Ars Orientalis 1 (1954), 226-227.

Zaloscer, Hilde: Ägyptische Textilkunst. In: Syrien. Von den Aposteln zu den Kalifen. Hg. Erwin M. Ruprechtsberger. Mainz: Von Zabern, 1993. S. 180-193.

Zaloscer, Hilde: Ägyptische Wirkereien. Stuttgart: Hallweg, 1962.

Zambaur, Eduard von: Über die dekorative Kunst der Araber, insbesondere auf ihren Münzen. In: Mitteilungen des Klubs der Münz- und Medaillenfreunde in Wien (1903), 47-51, 59-64, 70-76.

Zeitler, John P.: Die nabatäische Keramik. In: Petra – Königin der Weihrauchstraße. Hg. Manfred Lindner, John P. Zeitler. Fürth: ?, 1991. S. 99-110.

Zeitloser Orient im modernen Okzident. 18. Orientteppich-Ausstellung vom 1.-16. Nov. 1970. Mannheim: Teppich Engelhardt, 1970.

Zeller, Rudolf und Ernst F. Rohrer: Orientalische Sammlung Henri Moser-Charlottenfels. Beschreibender Katalog der Waffensammlung. In: Jahresbuch des Bernischen Historischen Museums 8 (1928), 100-139; 9 (1929), 77-109; 10 (1930), 83-102; 11 (1931), 93-128; 12 (1932), 62-88; 13 (1933), 124-139; 14 (1934), 72-99; 15 (1935), 108-120; 16 (1936), 71-91; 17 (1937), 107-125; 19 (1940), 172-181; 20 (1941), 78-89; 21 (1942), 122-134; 22 (1943), 120-131; 24 (1945), 131-160; 25 (1946), 155-168; 27 (1948), 67-94; 28 (1948), 61-97; 32/33 (1952/53), 161-165; Bern: Wyss Erben, 1955.

Zeller, Rudolf: Die orientalische Sammlung Henri Moser-Charlottenfels. In: Revue suisse d’ethnographie et d’art comparé 1 (1914), 23-38.

Zeller, Rudolf: Die orientalische Sammlung von Henri Moser auf Charlottenfels. Bern: Wyss, 1915; Jahresbericht des Historischen Museums in Bern (1914), 77-120.

Zeller, Rudolf: Führer durch die orientalische Sammlung Henri Moser-Charlottenfels und die völkerkundliche Abteilung. Bern: ?, 1923.

Zeller, Rudolf: Führer durch die Orientalische Sammlung von H. Moser-Charlottenfels und die Völkerkundliche Abteilung des Bernischen Historischen Museums. In: Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft von Bern 25 (1919-22), 15-89.

Zeller, Rudolf: Über den Damast-Stahl orientalischer Klingen der Sammlung Henri Moser-Charlottenfels. In: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums 4 (1924), 110-121.

Zetterstéen, K. V. und C. J. Lamm: Mohammed Āsafi: The story of Jamāl and Jalāl. Leipzig: ?, 1948. Rez.: E. Kühnel: Kunst des Orients 1 (1950), 71. [Kalligraphie, Miniaturen.]

Zick, Johanna: Ein mamlukisches Wirkteppichfragment. In: Berliner Museen 14 (1964), 43-44.

Zick, Johanna: Eine Gruppe von Gebetsteppichen und ihre Datierung. In: Berliner Museen 11 (1962), 6-14.

Zick, Johanna: Einige fatimidische Schalenmalereien. Fragen zu ihrer Ikonographie. In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. Wiesbaden: ?, 1980. S. 541-543.

Zick, Johanna: Islamische Keramik in deutschen Museen. In: Fikrun wa fann 4 (1966), 25-37.

Zick, Johanna: Koptische Musterelemente und mamlukische Knüpfteppiche. Eine Studie zur Derivation von Komposition und Motiven der Kairener Teppiche des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 7 (1962), 93-109.

Zick, Johanna: Papyrus- und Weindekor. Die kunstgeschichtliche Einordnung der Kairener Teppiche des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft Berlin 9 (1961), 5-7.

Zick-Nissen, Johanna: Der Fliesenschmuck der Capilla de San Gregorio am Convento de la Concepción Francisca, Toledo (1422), und die Endphase arabischer Sternkunde in der Kunst der Zeit. In: Akten des 25. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte, Wien 1983. 5. Europa und die Kunst des Islam: 15. bis 18. Jahrhundert. Wien: ?, 1985. S. 97-107.

Zick-Nissen, Johanna: Eine kunsthistorische Studie zum ältesten erhaltenen Knüpfteppich islamischer Zeit. In: Halı 1 (1978), 222-227.

Zick-Nissen, Johanna: Figuren auf mittelalterlich-orientalischen Keramikschalen und die „Spaera barbarica“. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 8 (1975), 217-240.

Ziegenhorn und Jucker (Hg.): Orientalische Teppiche. Erfurt: Selbstverlag, 1904.

Ziegler, Charlotte: Die Keramik von der Qalʻa des Haǧǧi Moḥammed. Berlin: Gebr. Mann, 1953. Rez.: F. Schachermeyr: AfO 17 (1956), 385-386.

Zimmermann, Heinz: Persiens Teppiche. Das letzte Märchen aus 1001 Nacht. In: Übersee-Rundschau 12 (1960), 28-30.

Zippe, Helia: Orientteppiche. Innsbruck: Pinguin, 1969.

Zipper, Kurt: Ägyptische Zeltteppiche. Nachfahren aus mehrtausendjähriger Vergangenheit? In: Kunst und Antiquitäten 3 (1978), 10-12.

Zipper, Kurt: Die Welt des Orientteppichs. Zehn Essays. Graz: Verlag für Sammler, 1982.

Zipper, Kurt: Islamische Schrift im Orientteppich. Kalligraphie in Mustern und Ornamenten als Schmuck und Aussage. In: Kunst und Antiquitäten 4 (1980), 54-65.

Zipper, Kurt: Mit dem Kelim fing es an. Typen orientalischen Web- und Wirkteppichs. In: Kunst und Antiquitäten 1 (1978), 47-53.

Zipper, Kurt: Orientalische Web- und Wirkteppiche. In: Weltkunst 52/15 (1982), 2070-2073.

Zipper, Kurt: Orientteppiche. Das Lexikon. Braunschweig: Klinkhard und Biermann, 1970; Lexikon des Orientteppichs. Ein Handbuch für den Teppichfreund und Sammler. 2., erw. Aufl. 1982.

Zipper, Kurt: Orientteppiche. Vom Ursprung bis zur Gegenwart. Typen – Formen – Merkmale – Unterschiede. München: Kayser, 1982. Rez.: P. R. J. Ford: Halı 5 (1982/83), 189.

Zoedler, Dietmar: Hedwigsgläser. Zum 750. Todesjahr der heiligen Hedwig. In: Weltkunst 63/22 (1993), 3164-3165.

Zöhrer, Ludwig Gustav Alois: Die Metallarbeiten der Imohag (Tuareg) der Sahara. In: Beiträge zur Kolonialforschung. 4. Hg. Günter Wolff. Berlin: ?, 1943. S. 101-112.

Zöhrer, Ludwig Gustav Alois: Holzarbeiten sowie Arbeiten an Fruchtschalen und Flechtarbeiten bei den Tuareg der Sahara. In: Archiv für Völkerkunde 8 (1953), 228-268.

Zöhrer, Ludwig Gustav Alois: Studie über das Schwert bei den Tuareg der Sahara. In: Archiv für Völkerkunde 8 (1953), 228-268.

Zum Schrift- und Buchwesen des Orients. Nebst vermischten Beiträgen aus dem Gesamtgebiet der Schrift- und Buchgeschichte. Leipzig: Harrassowitz, 1938.

Zur Geschichte des Papiers. In: Bayerische Gewerbezeitung 1,12 (1888), 272-273.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 2810

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email