Josef Strzygowski (1862-1941) (Bibliography)
1. Gayet, Al.: L’art arabe. Paris: ?, 1893. Rez.: J. Strzygowski: ByZ 4 (1895), 601.
2. Die Pflege der alten Denkmäler in Ägypten. In: Allgemeine Zeitung Beilage 203 (4. Sept. 1895), 1-3.
3. Zmigrodzki, Michael von: Geschichte der Baukunst der Araber und der Bauwerke der Mauren in Spanien. Krakau: ?, 1899. Rez.: J. Strzygowski: ByZ 9 (1900), 297.
4. Keller, Adolf: Eine Sinaifahrt. Frauenfeld: Huber, 1901. Rez.: J. Strzygowski: ByZ 10 (1901), 706.
5. Oppenheim, Max von: Vom Mittelmeer zum Persischen Golf durch den Haurān, die syrische Wüste und Mesopotamien. 2 Bde. Berlin: Reimer, 1899-1900. Rez.: J. Strzygowski: ByZ 10 (1901), 702-703.
6. Herz Bey, Max: La mosquée du Sultan Hassan. Ouvrage publié par le comité des monuments de l’art arabe. Kairo: ?, 1899. Rez.: J. Strzygowski: DLZ 22 (1901), 3276; ByZ 10 (1901), 722.
Oriens christianus. Hefte für die Kundes des christlichen Orients 1 (1901). Rez.: J. Strzygowski: DLZ 23 (1902), 1741-1742.
7. Fouquet, D.: Contribution à l’étude de la céramique orientale. Kairo: ?, 1900. Rez.: J. Strzygowski: DLZ 23 (1902), 2047.
8. Franz-Pascha, Julius: Kairo. Leipzig. Seemann, 1903. Rez.: J. Strzygowski: DLZ 25 (1904), 3057.
9. Herz Bey, Max: Comité de conservation des monuments de l’art arabe. Exercise 1902. Kairo: ?, 1903. Rez.: J. Strzygowski: DLZ 25 (1904), 3057.
10. Berchem, Max van: Matériaux pour un corpus inscriptionum arabicarum. 1. Egypte. Fasc. 1-4. Paris: ?, 1894-1903. Rez.: J. Strzygowski: DLZ 25 (1904), 2705-2711.
11. Marçais, William et Georges: Les monuments arabes de Tlemcen. Paris: ?, 1903. Rez.: J. Strzygowski: DLZ 25 (1904), 2705-2706.
12. und Bruno Schulz: Mschatta. 1. Bericht über die Aufnahme der Ruine. 2. Kunstwissenschaftliche Untersuchung. In: Jahrbuch der Kgl. Preußischen Kunstsammlungen 4 (1904), 205-224, 225-373. Rez.: R. Ameseder: ByZ 14 (1905), 626-630; C. H. Becker: ZA 19 (1905/06), 419-432; Islamstudien. 1. Hildesheim: Olms, 1967. S. 267-287; E. Diez: Allgemeine Zeitung Beil. 3 (1905), 244-246; N. Rhodokanakis: WZKM 14 (1905), 289-313.
13. Jacob, Georg: Oriental elements of culture in the occident. In: Smithsonian report for 1902. Washington: ?, 1903. S. 509-529. Rez.: J. Strzygowski: ByZ 14 (1905), 735.
14. Brünnow, Rudolf Ernst und Alfred von Domaszewsi: Die Provincia Arabia. Auf Grund zweier in den Jahren 1897 und 1898 unternommenen Reisen und Berichte früherer Reisender. 1. Die Römerstraße von Mâdebâ über Petra und Oḍdruḥ bis el-ʻAḳaba. 2. Der äußere Limes und die Römerstraßen von al-Maʻân bis Boṣra. 3. Der westliche Ḥaurān von Boṣra bis eš-šubha und die Gegend um die Damaskener Wiesenseen bis aḍ-Ḍumer. Straßburg: Trübner, 1904-1909. Rez.: J. Strzygowski: DLZ 27 (1906), 2464-2466.
15. Butler, Howard Crosby and Enno Littmann: Preliminary report of the Princeton University expedition to Syria. In: Americal journal of archaeology, 2. Series: Journal of the Archaeol. Inst. of America 9 (1905), 389-410. Rez.: J. Strzygowski: ByZ 15 (1906), 689-690.
16. Bell, Gertrude Lowthian: The desert and the sown. London: ?, 1907. Rez.: J. Strzygowski: ByZ 16 (1907), 723-724.
17. Die Kanzel von Kairūan. Eine Bitte an die französische Regierung. In: Kunstchronik (1906-1907), 386-389. Rez.: J. Strzygowski: BZ 16 (1907), 744.
18. Amra und seine Malereien. In: Zeitschrift für bildende Kunst 18 (1907), 213-218; Zeitschrift für Geschichte der Architektur 1 (1907/08), ?
19. Musil, Alois: Ḳuṣejr ʻAmra. Mit einem Vorwort von David Heinrich Müller. Bd. 1: Textband. Bd. 2: Tafelband. Wien: Hof- und Staatsdruckerei, 1907. Rez.: J. Strzygowski: Amra als Bauwerk. In: Zeitschrift für Geschichte der Architektur 1 (1907), 57-64; ByZ 16 (1907), 733-734; 17 (1908), 638.
20. Dussaud, René: Les arabes en Syrie avant l’Islam. Paris: ?, 1907. Rez.: J. Strzygowski: ByZ 16 (1907), 721-722.
21. Bildende Kunst und Orientalistik. In: Memnon 1 (1907), 9-18.
22. Der Kiosk von Konia. In: Zeitschrift für Geschichte der Architektur 1 (1907/08), 3-9, 134, 188-189.
23. Das orientalische Italien. In: Monatshefte für Kunstwissenschaft 1 (1908), 16-34.
24. Herzfeld, Ernst: Samarra. Aufnahmen und Untersuchungen zur islamischen Archäologie. Berlin: Behrend, 1907. Rez.: J. Strzygowski: DLZ 29 (1908), 107.
25. Saladin, H. et G. Migeon: Manuel d’art musulman. 1. L’architecture. 2. Les arts plastiques et industriels. Paris: ?, 1907. Rez.: J. Strzygowski: Monatshefte für Kunstwissenschaft 1 (1908), 825-827.
26. Thiersch, Hermann: Pharos. Antike, Islam und Occident. Ein Beitrag zur Architekturgeschichte. Berlin: Teubner, 1909. Rez.: J. Strzygowski: ByZ 18 (1909), 668-669; Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik 23 (?), 354.
27. Bréhier, Louis: L’art du moyen-áge est-il d’origine orientale. In: Revue des deux mondes 79 (1909), 650-670. Rez.: J. Strzygowski: ByZ 18 (1909), 682-683.
28. Falke, Otto von: Kupferzellenschmelz im Orient und in Byzanz. In: Monatshefte für Kunstwissenschaft 2 (1909), 234-241. Rez.: J. Strzygowski: ByZ 18 (1909), 681.
29. Viollet, M. H.: Description du palais de al-Moutasim, fils d’Haroun-al-Raschid à Samara et de quelques monuments arabes peu connus de la Mésopotamie. In: Mémoire présentés par divers savants à l’Académie des inscr. et belles-lettres. T. 12, 2e partie. S. 567-594. Rez.: J. Strzygowski: OLZ 13 (1910), 320-321.
30. and F. R. Martin: Oriental carpets. In: Burlington Magazine 14 (1908-09), 25-28.
31. Der sigmaförmige Tisch und der älteste Typus des Refektoriums. 2. Der Tisch als arabische Grabstein. In: Wörter und Sachen 1 (1909), 70-80.
32. Kara-Amid. In: Orientalisches Archiv 1 (1909/10), 1-4.
33. Die persische Trompenkuppel. In: Zeitschrift für Geschichte der Architektur 3 (1909/10), 1-15.
34. Antike, Islam und Okzident. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum 13 (1910), 354-372.
35. Beiträge zur Kunstgeschichte des Mittelalters von Nordmesopotamien, Hellas und dem Abendlande. In: Amida. Hg. Max von Berchem. Heidelberg: Carl Winter, 1910. S. 129-224, 262-376. Rez.: E. Gerland: LZ 62 (1911), 740-742.
36. Der Islam 1,1 … Rez.: J. Strzygowski: ByZ 19 (1910), 668-670.
37. et Max van Berchem: Amida. Matérieaux pour l’épigraphie et l’histoire musulmanes du Diyar-Bekr. Beiträge zur Kunstgeschichte des Mittelalters von Nordmesopotamien. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, 1910. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 2 (1911), 385-399; N. Rhodokanakis: WZKM 25 (1911), 211-234; M. Sobernheim: ZDMG 65 (1911), 371-378.
38. Herzfeld, Ernst: Die Genesis der islamischen Kunst und das Maschatta-Problem. In: Der Islam 1 (1910), 27-63, 105-144. Rez.: J. Strzygowski: ByZ 19 (1910), 666-667; OLZ 14 (1911), 179-183.
39. Ornamente altarabischer Grabsteine in Kairo. In: Der Islam 2 (1911), 305-335.
40. Felsendom und Aksamoschee. Eine Abwehr. In: Der Islam 2 (1911), 79-97; Al-Ḥaram ash-Sharīf in Jerusalem: texts and studies. III. Collected and reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 109-137. Rez.: Herzfeld, Ernst: Zu Strzygowski’s Aufsätzen in Band 2 79 ff und OLZ 1911,4. In: Der Islam 2 (1911), 411-413.
41. Das Problem der persischen Kunst. In: OLZ 14 (1911), 505-512.
42. Bréhier, Louis: Les origines de l’art musulman. In: Revue des Idées (1910), 1-13. Rez.: J. Strzygowski: OLZ 14 (1911), 179-183.
43. Butler, Howard Crosby: Ancient architecture in Syria. Leiden: Brill, 1910. Rez.: J. Strzygowski: ByZ 19 (1910), 658-659; 20 (1911), 597.
44. Bell, Gertrude Louthian: Amurath to Amurath. London: ?, 1911. Rez.: J. Strzygowski: ByZ 20 (1911), 597-598.
45. Massignon, Louis: Mission en Mésopotamie (1907/1908). 1. Relevés archéologiques. Kairo: ?, 1910. Rez.: J. Strzygowski: OLZ 14 (1911), 223.
46. Preußer, Conrad: Nordmesopotamische Baudenkmäler altchristlicher und islamischer Zeit. Mit einer Kartenskizze und 255 Abbildungen auf 82 Tafeln und im Text. Dresden: Diss., 1911; Leipzig: Hinrichs, 1911. Rez.: J. Strzygowski: OLZ 15 (1912), 155-156; ByZ 21 (1912), 343-344.
47. Sarre, Friedrich und Ernst Herzfeld: Archäologische Reise im Euphrat- und Tigrisgebiet. 1. Mit Anhang von Max van Berchem: Arabische Inschriften. 3. Tafelband. 4. Die Keramik im Euphrat- und Tigrisgebiet. Berlin: Reimer, 1911-1920. Rez.: J. Strzygowski: Zeitschrift für Geschichte der Architektur 5 (1911/12), 154-155.
48. Vogüé, Melchior de: Jérusalem hier et aujourd’hui. Notes de voyage. Paris: ?, 1912. Rez.: J. Strzygowski: ByZ 21 (1912), 644.
49. Flury, Samuel: Die Ornamente der Hakim- und Ashar-Moschee. Materialen zur Geschichte der älteren Kunst des Islam. Heidelberg: Winter, 1912. Rez.: J. Strzygowski: OLZ 16 (1913), 273-274.
50. Herzfeld, Ernst: Erster vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen von Samarra. Mit einem Vorwort von Friedrich Sarre. Hg. Generalverwaltung der königlichen Museen. Berlin: Reimer, 1912. Rez.: J. Strzygowski: DLZ 34 (1913), 488-490.
51. Erworbene Rechte der österreichischen Kunstforschung im Nahen Osten. In: ÖMO 40 (1914), 1-14.
52. Die bildende Kunst des Ostens. Ein Überblick über die für Europa bedeutungsvollen Hauptströmungen. Leipzig: Klinckhardt, 1916.
53. Vergleichende Kunstforschung auf geographischer Grundlage. In: MGGW 61 (1918), 20-48, 153-158.
54. Die Entstehung der Kreuzkuppelkirche. In: Zeitschrift für Geschichte der Architektur 7 (1914-19), 51-77.
55. Persischer Hellenismus in christlicher Zierkunst. In: Repertorium für Kunstwissenschaft 41 (1919), 125-148. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 137.
56. Die Stellung des Islam zum geistigen Aufbau Europas. Abo: ?, 1922.
57. Die asiatische Kunst. In: Jahrbuch der asiatischen Kunst 1 (1924), 1-18.
58. Zwei ältere Schnitztafeln, wiederverwendet im Mihrâb der Sitta Rukaia in Kairo vom Jahr 1132 n. Chr. In: Jahrbuch der asiatischen Kunst 2 (1925), 111-113. [Vgl. Anm. E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 213-214.]
59. The Orient or the North. In: Eastern Art 1 (1928), 68-85.
60. Asiens bildende Kunst in Stichproben. Augsburg: Filser, 1930.
61. Die islamische Kunst als Problem. In: Ars islamica 1 (1934), 7-9.
62. Morgenrot und Heidnischwerk in der christlichen Kunst. Berlin: Widukind, 1937.
63. Die Auffindung von Bawit und der iranische Einschlag in der Klosterkunst Ägyptens. In: Mélanges Maspero. 3. Orient islamique. Kairo 1935-1940. S. 67-81.
Schödl, Heinz: Josef Strzygowski - Zur Entwicklung seines Denkens. Universität Wien: Diss., 2011.
Scholz, Piotr O.: J. Strzygowskis „Die Krisis der Geisteswissenschaften“ – 60 Jahre später. In: Nubica et Aethiopica 4/5 (1999), 39-58.
Pancaroğlu, Oya: Formalism and the academic foundation of Turkish art in the early twentieth century. In: Muqarnas 24 (2007), 67-78.
Jantzen, Hans: Josef Strzygowski. In: Bayerische Akademie der Wissenschaften München. Schlußheft der Sitzungsberichte der Phil.-hist. Kl. (1941), 48-49.
Scholz, Piotr O.: Wanderer zwischen den Welten. Josef Strzygowski und seine immer noch aktuelle Frage: Orient oder Rom. In: 100 Jahre Kunstgeschichte an der Universität Graz. Mit einem Ausblick auf die Geschichte des Faches an den deutschsprachigen österreichischen Universitäten bis in das Jahr 1938. Hg. Walter Höflechner, Götz Pochat. Graz: Akademische Druck- und Verlags-Anstalt, 1992. S. 243-265.
Sezgin, Fuat u. a. (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Achtzehnter Band. Autoren Sp - Z. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 119-121.
Sörries, Reiner: Handbuch zur Islamischen Archäologie und Kunstgeschichte. Wiesbaden: Reichert, 2018.
Strzygowski, Josef d. J. (1862–1941), Kunsthistoriker. In: ÖBL 13 (2007-2010), 434-435.
Zäh, Alexander: Josef Strzygowski als Initiator der christlich-kunsthistorischen Orientforschung und Visionär der Kunstwissenschaft. Mit Beiträgen von Helmut Buschhausen und Christina Maranci. In: Römische Quartalsschrift für Christliche Altertumskunde (RQ) 107 (2012), 105-148.
Grigor, Talinn: Orient oder Rom? Qajar „Aryan“ architecture and Strzygowski’s art history. In: Art Bulletin 89 (2007), 562-590.
Islamic art historians: Josef Strzygowski, K.A.C. Creswell, Leo Aryeh Mayer, Ernest Hanbury Hankin, Wijdan Ali, Arthur Pope, Richard Ettinghausen, Jean-Paul Roux, Oleg Grabar. Memphis: Books LLC, 2010.
Frodl-Kraft, Eva: Eine Aporie und der Versuch ihrer Deutung: Josef Strzygowski – Julius von Schlosser. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 42 (1989), 7-52.
Eberlein, Johann Konrad: Josef Strzygowski. Gedanken über die Zeitlosigkeit eines Typus. In: De re artificiosa. Festschrift für Paul von Naredi-Rainer zu seinem 60. Geburtstag. Hg. Lukas Madersbacher, Thomas Steppan. Regensburg: Schnell + Steiner, 2010. S. 81-93.
Diez, Ernst: Zur Kritik Strzygowskis. In: Kunst des Orients 4 (1963), 98-109.
Biedermann, Gottfried: »Začelo se je s Strzygowskim.« O umetnostni zgodovini na Štajerskem. In: Umetnostna Kronika 58 (2018), 20-30.
Bissing, Friedrich Wilhelm von: Kunstforschung oder Kunstwissenschaft? Eine Auseinandersetzung mit der Arbeitsweise Josef Strzykowskis. 2 Bde. München: ?, 1950-1951.
Dogramci, Burcu: Josef Strzygowski, Ernst Diez et la construction d’une histoire nationale de l’art turc. In: Vienne, porta Orientis. Ed. Dieter Hornig, Johanna Borek, Johannes Feichtinger. Mont-Saint-Aignan Cedex: ?, 2013. S. 158-172.
Zykan, Josef: Joseph Strzygowski zum 100. Geburtstag 7. März 1862. In: Mitteilungen für vergleichende Kunstforschung in Wien 14 (1962), 53-54.
- Erstellt am .
- Gelesen: 5082
Kommentare powered by CComment