Nikolaus Rhodokanakis (1876-1945) (Bibliography)
1. Einleitung und 1. Kapitel des Ḳuṭb es-surūr fī waṣf el-ḫumūr. Wien: Diss., 1897.
2. Über zwei zu al-Madîna gesehene Sonnenfinsternisse. In: WZKM 14 (1900), 78-108; Celestial Phenomena and Observations in Islamic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 36-66.
3. Der Dīwān des ʻUbaid-Allāh ibn Ḳais ar-Ruḳaijjāt. Herausgegeben, übersetzt, mit Noten und einer Einleitung versehen. Wien: ?, 1902. Rez.: J. Barth: ZDMG 57 (1903), 376-392; M. J. de Goeje: GGA (1902), 975-980; A. Haffner: ALB (1903), 205-206; Th. Nöldeke: WZKM 17 (1903), 78-92.
4. Sycz, Samuel: Ursprung und Wiedergabe der biblischen Eigennamen im Koran. Frankfurt: Kauffmann, 1903. Rez.: N. Rhodokanakis: WZKM 17 (1903), 280-286.
5. Al-Ḫansāʼ und ihre Trauerlieder. Ein literar-historischer Essay mit textkritischen Exkursen. Wien: Gerold’s Sohn, 1904. Rez.: H. Reckendorf: OLZ 7 (1904), 223-226; Vorläufige Notiz. In: Anzeiger der Kais. Akad. der Wiss. Wien. Phil.-hist. Kl. 40 (1903), 41.
6. Haffner, August: Texte zur arabischen Lexikographie. Nach Handschriften herausgegeben. Leipzig: Harrassowitz, 1905. Rez.: N. Rhodokanakis: ALB (1905), 748-749.
7. Strzygowski, Josef und Bruno Schulz: Mschatta. 1. Bericht über die Aufnahme der Ruine. 2. Kunstwissenschaftliche Untersuchung. In: Jahrbuch der Kgl. Preußischen Kunstsammlungen 4 (1904), 205-224, 225-373. Rez.: N. Rhodokanakis: WZKM 14 (1905), 289-313.
8. Macdonald, Duncan B.: Ibn Khaldūn. A selection with notes and an English-German glossary. Leiden: Brill, 1905. Rez.: N. Rhodokanakis: GGA (1906), ?
9. Über einige arabische Handschriften der öffentlichen Bibliotheken in Konstantinopel. In: Orientalische Studien. Theodor Nöldeke zum 70. Geburtstag (1. März 1906). Gewidmet von Freunden und Schülern. Bd. 1. Hg. Carl Bezold. Gießen: Töpelmann, 1906. S. 385-392; Beiträge zur Erschließung der arabischen Handschriften in Istanbul und Anatolien. Bd. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 347-354.
10. Pröbster, Edgar: Ibn Ǧinnī’s Kitāb al-Muġtaṣab. Arabischer Text mit einer Einleitung über das Leben und das Werk seines Verfassers. Mit einer Einleitung und Anmerkungen von August Fischer. Leipzig: Hinrichs, 1904². Rez.: N. Rhodokanakis: ZDMG 60 (1906), 687-689.
11. Müller, David Heinrich: Die Mehri- und Soqoṭrisprache. 1. Die Mehri- und Soqoṭrisprache. 2. Soqoṭritexte. 3. Šḫauritexte. Wien: Hölder, 1902-1907. Rez.: N. Rhodokanakis: ZDMG 61 (1907), 486-496.
12. Dussaud, René: Les arabes en Syrie avant l’Islam. Paris: ?, 1907. Rez.: N. Rhodokanakis: WZKM 22 (1908), 208-221.
13. Geyer, Rudolf: Altarabische Dijamben. Leipzig: Haupt, 1908. Rez.: N. Rhodokanakis: ZDMG 62 (1908), 569-577.
14. Goeje, Michael Jan de: Selections from Arabic geographical literature. Leiden: Brill, 1907. Rez.: N. Rhodokanakis: ALZ 17 (1908), 501.
15. Der vulgärarabische Dialekt in Ḍofār (Ẓfār). 1. Prosaische und poetische Texte. Übersetzung und Indices. 2. Einleitung, Glossar und Grammatik. Wien: Hölder, 1908-1911. Rez.: J. Barth: WZKM 22 (1908), 415-422; R. Geyer: DLZ 29 (1908), 1499-1501; K. Vollers: ZA 22 (1909), 222-230.
16. Littmann, Enno: Arabische Beduinenerzählungen. 1. Arabischer Text. 2. Übersetzung. Straßburg: Trübner, 1908. Rez.: N. Rhodokanakis: ALB (1909), 494.
17. Schwally, Friedrich: Geschichte des Qorāns von Theodor Nöldeke. Erster Teil: Über den Ursprung des Qorāns. Leipzig: Dieterich, 1909. Rez.: N. Rhodokanakis: WZKM 24 (1910), 480-489.
18. Zur Formenlehre des Mehri. In: SB AWW 165 (1910).
19. Berchem, Max van: Arabische Inschriften. Leipzig: Hinrichs, 1909. Rez.: N. Rhodokanakis: DLZ 31 (1910), 282-283.
20. Hell, Joseph: Neue Huḏailitenlieder. In: ZDMG 64 (1910), 659-660. Rez.: N. Rhodokanakis: Zu ZDMG 64, S. 659, Note 1. In: ZDMG 64 (1910), 813.
21. Hell, Joseph: Die Kultur der Araber. Leipzig: Quelle und Meyer, 1909. Rez.: N. Rhodokanakis: ALB (1911), 97-98.
22. Berchem, Max van et Josef Strzygowski: Amida. Matérieaux pour l’épigraphie et l’histoire musulmanes du Diyar-Bekr. Heidelberg: Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910. Rez.: N. Rhodokanakis: WZKM 25 (1911), 211-234.
23. Wort- und Sachforschung im Arabischen. (Zu arab. miḥrāb „Gebetsnischee“.) In: Wörter und Sachen 3,12 (1911), 118-133.
24. Zur semitischen Sprachwissenschaft. In: WZKM 25 (1911), 63-90.
25. Zu arabisch rṯj. In: ZA 26 (1912), 382-387.
26. und David Heinrich Müller (Hg.): Eduard Glaser’s Reise nach Mārib. Nebst 4 kartographischen und topographischen Beilagen und 3 Skizzen der Dammbauten bei Mārib. Wien: Hölder, 1913.
27. Reduplikation und Vokaldehnung, Druck und Ton in der semitischen Nominalbildung. In: WZKM 29 (1915), 60-73.
28. Studien zur Lexikographie und Grammatik des Altsüdarabischen. In: SB AWW 178 (1915), 1-73; 185 (1917), ?; 213 (1931), ? Rez.: H. Grimme: OLZ 25 (1922), 184-186; H. Schlobies: OLZ 35 (1938), 380-382.
29. Der Grundsatz der Öffentlichkeit in den südarabischen Urkunden. In: SB AWW 177 (1915), 3-52.
30. Die Bodenwirtschaft im alten Südarabien. In: Anzeiger der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Wien. Philosophisch-historische Klasse 53 (1916), 173-198.
31. Josef von Karabacek. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Almanach 69 (1919), 187-198.
32. Praetorius, Franz: Zu südarabischen Inschriften. In: ZDMG 74 (1920), 220; N. Rhodokanakis: ZDMG 74 (1920), 356-358.
33. Littmann, Enno: Zigeuner-Arabisch. Wortschatz und Grammatik der arabischen Bestandteile in den morgenländischen Zigeunersprachen. Nebst einer Einleitung über das arabische Rotwälsch und die Namen der morgenländischen Zigeuner. Bonn: Schröder, 1920. Rez.: N. Rhodokanakis: Zigeuner-Arabisch. In: Berichte des Forschungsinstituts für Osten und Orient 3 (1923), 73-78.
34. Zum Siedlungswesen im alten Südarabien. In: Wörter und Sachen 12 (1929), 93-111.
35. Rudolf Geyer. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Almanach 80 (1930), 193-200.
36. Dingliche Rechte im alten Südarabien. In: WZKM 37 (1930), 121-173.
37. Karl Eduard Sachau. In: Almanach für das Jahr 1931. 81. Jahrgang. Wien: Akademie der Wissenschaften, 1931. S. 257-259.
38. Lexikographie und Grammatik des Altsüdarabischen. In: SB AWW 213 (1932), 1-50.
39. Zur altsüdarabischen Epigraphik und Archäologie I. In: WZKM 38 (1932), 167-182.
40. Richter, Gustav: Verzeichnis der orientalischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Breslau. Leipzig: Harrassowitz, 1933. Rez.: N. Rhodokanakis: WZKM 41 (1934), 311.
41. Fulton, A. S.: A facsimile of the manuscript of al-Kitāb al-Bāriʻ fi’l-lughah by Ismāʻīl Ibn al-Ḳāsim al-Ḳālī. London: ?, 1933. N. Rhodokanakis: WZKM 41 (1934), 310-311.
42. mit Maria Höfner und Karl Mlaker: Zur altsüdarabischen Epigraphik und Archäologie II. In: WZKM 41 (1934), 69-106.
43. Grohmann, Adolf: Südarabien als Wirtschaftsgebiet. 2 Bde. Wien: Verlag des Forschungsinstitutes für Osten und Orient, 1922-1933. Rez.: N. Rhodokanakis: WZKM 42 (1935), 306-307.
44. Zur Interpretation altsüdarabischer Inschriften I. In: WZKM 43 (1935), 21-76; Höfner, Maria: Zur Interpretation altsüdarabischer Inschriften II. In: WZKM 43 (1935), 77-108; Höfner, Maria und Nikolaus Rhodokanakis: Zur Interpretation altsüdarabischer Inschriften III. In: WZKM 43 (1936), 211-234.
45. Pretzl, Otto: Abū-ʿAmr ʿUṯmān Ibn-Saʿīd ad-Dānī: Kitāb al- Muqniʿ fī rasm maṣāḥif al-amṣār maʿa kitāb an-Naqṭ / Orthographie und Punktierung des Koran. Leipzig: Brockhaus, 1932. Rez.: N. Rhodokanakis: WZKM 42 (1935), 307.
46. Ignazio Guidi. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Almanach 85 (1935), 336-337.
47. Rathjens, Carl und Hermann von Wissmann: Die Rathjens- von Wissmannsche Südarabienreise. 1. Sabäische Inschriften. Bearbeitet von J. H. Mordtmann und E. Mittwoch. 2. Vorislamische Altertümer. 3. Landeskundliche Ergebnisse. Anhang von O. Schwartz. Hamburg: De Gruyter, 1931-1934. Rez.: N. Rhodokanakis: AfO 10 (1935/36), 377-379; WZKM 43 (1936), 313.
48. Lichtenstädter, Ilse: Women in the Aiyām al-ʻarab. A study of female life during warfare in Preislamic Arabia. London: ?, 1935. Rez.: N. Rhodokanakis: WZKM 43 (1936), 312.
49. Mohtar Katirjoglou, Mahmoud: La sagesse coranique éclairée par des versets choisis reflétants la philosophie morale, religieuse et sociale de l’Islam, suivis d’un exposé synoptique des enseignements du Coran. Paris: P. Geuthner, 1935. Rez.: N. Rhodokanakis: WZKM 44 (1937), 146.
50. Mamour, P. H.: Polemics on the origin of the Fatimi caliphs. London: Luzac & Co., 1934. Rez.: N. Rhodokanakis: WZKM 44 (1937), 146-147.
Mlaker, Karl: Nikolaus Rhodokanakis. In: AfO 15 (1945/51), 188-189.
Grohmann, Adolf: Nikolaus Rhodokanakis. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Almanach 96 (1946), 81-105.
Fück, Johann: Die arabischen Studien in Europa bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts. Leipzig: Harrassowitz, 1955. S. 259-260.
بدوي, عبد الرحمان: موسوعات المستشرقين. بيروت: دار العلم للملايين, ١٩٩٣. ص ٢٨٤-٢٨٥.
حمدان ,عبد الحميد صالح: طبقات المستشرقين. مكتبة مدبولى. ص ١٣٧-١٣٨.
Bär, Erika: Bibliographie zur deutschsprachigen Islamwissenschaft und Semitistik vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute. Bd. 3. Wiesbaden: Reichert, 1994. S. 344-346.
Sezgin, Fuat u. a. (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Dreizehnter Band. Autoren R - So. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 90-92; Neunzehnter Band. Register der Rezensenten. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 487-488.
Bihl, Wolfdieter: Orientalistik an der Universität Wien. Forschungen zwischen Maghreb und Ost- und Südasien. Die Professoren und Dozenten. Wien: Böhlau, 2009. S. 73-74.
- Erstellt am .
- Gelesen: 4115
Kommentare powered by CComment