Moritz Sobernheim (1872-1933) (Bibliography)

1. Über die Madraset el ʻazwāǧ von Moḥammed ʻOsmān Galāl. Komödie, transkribiert und aus dem Arabischen ins Deutsche übertragen. Bonn: Diss., 1896; Berlin: Calvary, 1896. Rez.: M. Steinschneider: DLZ 19 (1898), 1360-1361.

2. Socin, Albert: Zur Metrik einiger ins Arabische übersetzter Dramen Molière’s. Leipzig: Edelmann, 1897. Rez.: M. Sobernheim: MSOS 2. Abt. 1 (1898), 185-187.

3. Meine Reise von Palmyra nach Selemīje. In: ZDPV 22 (1899), 189-196.

4. Berchem, Max van: Matériaux pour un corpus inscriptionum arabicarum. 1. Egypte. Fasc. 1-4. Paris: ?, 1894-1903. Rez.: M. Sobernheim: ZDMG 59 (1905), 187-191.

5. Arabische Gefäßinschriften von der Ausstellung islamischer Kunst in Paris (1903). In: ZDPV 28 (1905), 176-205.

6. Beckers arabische Papyri. In: Klio 6 (1906), 332-333.

7. Becker, Carl Heinrich: Papyri Schott-Reinhardt. 1. Heidelberg: Winter, 1906. Rez.: M. Sobernheim: Klio 6 (1907), 332-333.

8. Sarre, Friedrich: Sammlung Friedrich Sarre. Erzeugnisse Islamischer Kunst. Teil 1: Metall. Teil 2: Seldschukische Kleinkunst. Mit epigraphischen Beiträgen von Eugen Mittwoch. Leipzig: Hiersemann, 1909. Rez.: M. Sobernheim: OLZ 10 (1907), 247-253.

9. Das Heiligtum Shaikh Muḥassin in Aleppo. In: Mélanges Hartwig Derenbourg. Paris: ?, 1909. S. 379-390.

10. Ibn Shaddāds Darstellung der Geschichte Baalbeks im Mittelalter. In: Centenario della nascita di Michele Amari. Scritti di fililogia e storia araba; di geografia, storia, diritto della Sicilia medievale; studi bizantini e giudaici relativi all’Italia meridionale nel Medio Evo; documenti sulle relazioni fra gli Stati italiana ed il Levante. Ed. Enrico Besta. Palermo: Virzi, 1910. S. 152-163.

11. Berchem, Max van et Halil Edhem: Matériaux pour un corpus inscriptionum arabicarum. 3. Asie Mineure. 1. Fasc. Siwas et Diwrigi. Kairo: ?, 1910; Berchem, Max van et Josef Strzygowski: Amida. Matérieaux pour l’épigraphie et l’histoire musulmanes du Diyar-Bekr. Heidelberg: ?, 1910. Rez.: M. Sobernheim: ZDMG 65 (1911), 371-378.

12. Berchem, Max van: Arabische Inschriften. Leipzig: Hinrichs, 1909. Rez.: M. Sobernheim: OLZ 14 (1911), 29-32; ZDMG 65 (1911), 371-378.

13. Sarre, Friedrich und Ernst Herzfeld: Archäologische Reise im Euphrat- und Tigrisgebiet. 1. Mit Anhang von Max van Berchem: Arabische Inschriften. 3. Tafelband. 4. Die Keramik im Euphrat- und Tigrisgebiet. Berlin: Reimer, 1911-1920. Rez.: M. Sobernheim: ZDMG 65 (1911), 371-378.

14. Graefe, Erich: Das Pyramidenkapitel in Al-Maḳrīzī’s „Ḫiṭaṭ“. Nach 2 Berliner Drucken und 2 Münchener Handschriften unter Berücksichtigung der Būlāḳer Druckausgabe herausgegeben und übersetzt. Leipzig: Hinrichs, 1911. Rez.: M. Sobernheim: ZDMG 66 (1912), 321-322.

15. Wiet, Gaston: al-Maqrīzī: El-Mawāʻiẓ waʼl-iʻtibār fī dhikr al-ḫiṭaṭ waʼl-āthār. Texte arabe publié. Vol. 1., fasc. 1. Première partie. Cap. 1-12. Kairo: ?, 1911. Rez.: M. Sobernheim: ZDMG 66 (1912), 320-321.

16. Das Zuckermonopol unter Sultan Barsbāī. In: ZA 27 (1912), 75-84. Rez.: E. Graefe: Der Islam 4 (1913), 188-189.

17. Massignon, Louis: Mission en Mésopotamie (1907-1908). 2. Epigraphie et topographie historique. Kairo: ?, 1912. Rez.: M. Sobernheim: OLZ 18 (1915), 45-48.

18. Eine hebräisch-arabische Inschrift in Aleppo. In: Festschrift Eduard Sachau zum siebzigsten Geburtstage gewidmet von Freunden und Schülern. Hg. Gotthold Weil. Berlin: Reimer, 1915. S. 311-313.

19. Popper, William: Abū l-Maḥāsin ibn Tahrī Birdī’s annals entitled an-nujūm az-zāhira fī mulūk Miṣr wal-Ḳāhira. Berkeley: The University of California, 1909-1932. Rez.: M. Sobernheim: ZDMG 69 (1915), 180-184.

20. Hasenclever, Adolf: Geschichte Ägyptens im 19. Jahrhundert. 1798-1914. Halle: Niemeyer, 1917. Rez.: M. Sobernheim: OLZ 21 (1918), 246-249.

21. Die arabischen Inschriften der Propheten-Moschee in Medina. In: Orientalistische Studien. Fritz Hommel zum sechzigsten Geburtstag am 31. Juli 1914. Gewidmet von Freunden, Kollegen und Schülern. Zweiter Band. Leipzig: Hinrichs, 1918. S. 223-231; The Great Mosque of the Prophet in Medina (al-Ḥaram al-Madanī). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2007. S. 1-9.

22. Die Shîʻa in Aleppo. In: Der Islam 6 (1919), 95-97.

23. Die Inschriften der Moschee von Ḥimṣ. Nebst Baubeschreibung von Ernst Herzfeld. In: Janus. Arbeiten zur alten und byzantinischen Geschichte 1 (1921), 225-239.

24. Die Inschriften der Zitadelle von Damaskus. In: Der Islam 12 (1921), 1-28.

25. Baalbek in islamischer Zeit. Berlin: De Gruyter, 1922. Rez.: R. Hartmann: ZDPV 48 (1925), 184-185; E. Littmann: ZS 4 (1926), 315-320; H. Ritter: Der Islam 13 (1923), 285-286.

26. Die arabischen Inschriften. In: Baalbek. Ergebnisse der Ausgrabungen. 3. Hg. Theodor Wigand. Berlin: ?, 1925. S. 12-40.

27. Erinnerungen an die Seldjuken in Aleppo. In: DLZ 47 (1926), 1941-1946.

28. Grohmann, Adolf: Corpus papyrorum Raineri archiducis Austriae. 3. Series arabica, tom. 1, pars 1-3. 1. Allgemeine Einführung in die arabischen Papyri. Nebst Grundzügen der arabischen Diplomatik. 2. Protokolle. Einleitung und Texte. 3. Protokolle. Tafeln. Wien: Zöllner, 1923-24. Rez.: M. Sobernheim: DLZ 48 (1927), 256-258.

29. Mez, Adam: Die Renaissance des Islâms. Hg. Hans Reckendorf. Heidelberg: Winter, 1922. Rez.: M. Sobernheim: MGWJ 69 (1927), 119-120.

30. Kampffmeyer, Georg: Damaskus. Dokumente zum Kampf der Araber um ihre Unabhängigkeit. Berlin: Collignon, 1926. Rez.: M. Sobernheim: OLZ 30 (1927), 183-185.

31. Die arabischen Inschriften von Aleppo. In: Der Islam 15 (1926), 161-210. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 149.

32. Jacob, Georg: Der Einfluß des Morgenlandes auf das Abendland, vornehmlich während des Mittelalters. Hannover: Lafaire, 1924. Rez.: M. Sobernheim: MGWJ 71 (1929), 77.

33. Iyās, Muḥammad ibn-Aḥmad ibn-: Badā’i’ al-Zuhūr fi Waqā’i’ al-Duhūr. Hg. Paul Kahle, Muḥammad Muṣṭafa, Moritz Sobernheim. Istanbul: ?, 1931. Rez.: P. K. Hitti: JAOS 54 (1934), 213.

34. Die Chronik des Ibn Ijâs. Vierter Teil, A.H. 906–921 (A.D. 1501-1515). In Gemeinschaft mit Moritz Sobernheim herausgegeben von Paul Kahle und Muhammed Mustafa. Istanbul: Bibliotheca Islamica, 1931. Rez.: F. Krenkow: JRAS 3 (1934), 639-643.

35. Lévi-Provençal, Evariste: Inscriptions arabes d’Espagne. Leiden: Brill, 1931. Rez.: M. Sobernheim: DLZ 53 (1932), 921-923.

36. Inschriftliche Wirtschafts- und Verwaltungs-Verordnungen der Mamluken-Sultane aus der Omajjaden-Moschee von Damaskus. In: Aus fünf Jahrtausenden morgenländischer Kultur. Festschrift für Max von Oppenheim zum 70. Geburtstage gewidmet von Freunden und Mitarbeitern. Hg. Ernst F. Weidner. Berlin: Weidner, 1933; Osnabrück: Biblio, 1967. S. 108-126.

Babinger, Franz: Zum Tode Moritz Sobernheims. In: Frankfurter Zeitung 77 (17. Jan. 1933), 43/44.

Sezgin, Fuat u. a. (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Siebzehnter Band. Autoren R - So. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 595-596.

Hürter, Johannes (Red.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871-1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 4: Bernd Isphording, Gerhard Keiper, Martin Kröger: S. Paderborn: Schöningh, 2012. S. 280f.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 3729

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email