Islam - Einführung, Allgemeines und Sonstiges (Bibliographie)

25 Fragen zum Islam. Karlsruhe: Cordoba, 2., verb. Aufl. 1994.

Abd-el-Jalil, Jean-Mohammed: Aspects intérieurs de l’Islam. Paris: ?, 1949. Rez.: NZM 6 (1950), 239.

Abdu ‘l-Majid, M. A.: Ich glaube an den Islam. In: MR 5 (1929), 56-60.

Abdu ‘l-Majid, M. A.: Ist der Islam mit materiellem Fortschritt vereinbar? In: MR 5 (1929), 79-80.

Abdullah, Muhammad Salim: Der Islam und das naturwissenschaftliche Zeitalter. In: MR 14 (1938), 68-73.

Abdullah, Muhammad Salim: Grundsätze des islamischen Glaubens. In: RHS 27 (1984), 344-350.

Abdullah, Muhammad Salim: Islam kurzgefaßt für Entwicklungshelfer. Hg. Dienst in Übersee, Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Kirchen in Deutschland e.V. Stuttgart: DÜ, 1982.

Abdullah, Muhammad Salim: Leben im Islam. In: Fremde Welt Islam. Einblicke in eine Weltreligion. Hg. Anton Schall. Mainz: Matthias-Grünewald, 1982. S. 29-53.

Abeken, Heinrich: Das religiöse Leben im Islam. Ein Vortrag. Berlin: ?, 1854.

Ahmad, Mirza Ghulam: Die Lehren des Islam. In: MR 7 (1931), 3-18.

Ahmed, Munir D.: Islam. Eine Religion in Aufruhr. In: Das Magazin des Monats (April 1989), 18-28.

Ahmed, Riza: Der Islam. In: Das freie Wort 1 (1901), 52-57.

Ahsan, Muhammad Manazir: Islam, Glaube und Leben. Übers. Ahmad von Denffer und Fatima Heeren-Sarka. Leicester: Islamic Foundation, 1978.

Ahsan, Muhammad Manazir: Islam. Faith and practice. Leicester: ?, 1977. Rez.: W. Ende: Der Islam 55 (1978), 356.

Āl Kāšifalghiṭāʻ, Muḥammad al-Ḥusain: Kitàb ad-dīn wa-l-islām. 2 Bde. Ṣaidā: ?, 1330-31/1911-12. Rez.: M. Hartmann: Ein schiʻitischer Alarmrufer in Syrien. In: WI 1 (1913), 223-224.

Albrecht, Ludwig: Der Islam. Braunschweig: Selbstverlag, 1918.

Alfayis, M. F.: Der Islam – islamisch gesehen. In: Entwicklungsländer 4 (1962), 131-133.

Ālī, Śāhed (Hg.): Isʼlāme cintār bikāś. Dacca: ?, 1982. Rez.: R. P. Das: Der Islam 64 (1987), 119.

Ali, Seyd Ameer: Der Islam, die Religion des modernen Menschen. In: MR 5 (1929), 106-112.

Ali, Syed Ahmad: Economic foundations of Islam. A social and economic study. Bombay: ?, 1964. Rez.: H.-J. Kornrumpf: Orient 8 (1967), 33.

Allah ist groß! Finkenhain: ?, 1955².

Allemann, Franz: Islam. Hingabe an den einen Gott. Vom Glauben der Muslime. Generalversammlung SKAF, 28. Mai 1991. Referat. Luzern: Schweizerische Katholische Arbeitsgemeinschaft für Ausländerfragen, Kommission der Schweizer Bischofskonferenz, 1991.

Alt, Ernst: Zu den Hintergründen der Re-Islamisierungsbewegung im Nahen und Mittleren Osten. In: Wort und Antwort 32 (1991), 21-25.

Ambros, Arne A.: Historischer Islam – zeitloser Islam. In: Kultur des Islam. Referate einer Vortragsreihe an der Österreichischen Nationalbibliothek, 16.-18. Juni 1980. Hg. Otto Mazal. Wien: Österreichische Nationalbibliothek, 1981. S. 5-25.

Amin, Ismail M.: Der Islam als Weltreligion in Geschichte und Gegenwart. In: Der unbekannte Islam. Hg. A. Jäger, A. Wildermuth. Zürich: ?, 1982. S. 39-78.

Amin, Ismail M.: Der Islam. Offenbarungsreligion und Lebenskodex. In: Seminar über Saudi-Arabien für Sekundar-, Gymnasial- und Seminarlehrer der deutschen Schweiz. Schlußbericht. Bern: ?, 1978. S. 99-150.

Amman, Ludwig: Religiöse Entwicklungen im Islam. Zu Essays von Ernest Gellner und Clifford Geertz. In: Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken 43/486 (1989), 715-718.

Anawati, Georges C. et Maurice Borrmans (Ed.): Tendances et courants de l’Islam contemporain. 1. Egpyte et Afrique du Nord. München: ?, 1982. Rez.: P. Heine: ThRv 79 (1983), 423; Anon.: Österreichische Zeitschrift für Außenpolitik 23 (1983), 75.

André, P. J.: L’Islam et les races. Paris: ?, 1922. Rez.: R. Hartmann: OLZ 29 (1926), 200-203; R. Strothmann: Der Islam 14 (1924), 137-140.

André, P.-J.: L’Islam noir. Paris: ?, 1924. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 30 (1927), 305-306; E. Sander: PGM 72 (1926), 231; E. Schoenian: LZ 76 (1925), 1559; G. Schweitzer: WZKM 35 (1928), 145-149.

Andreas-Salomé, Lou: Das Problem des Islams. In: Vossische Zeitung (Sonntags-Beil. 1894), 30.

Antes, Peter (Hg.): Der Islam. 3. Islamische Kultur. Zeitgenössische Strömungen. Volksfrömmigkeit. Bearb. Munir D. Ahmed u. a. Vorwort von Annemarie Schimmel. Stuttgart: Kohlhammer, 1990. Rez.: M. Glünz: AS 45 (1991), 333-337; A. Th. Khoury: ThRv 88 (1992), 422-423; Th. Lohmann: ThLZ 116 (1991), 339-343; K. Prenner: ThPQ 139 (1991), 339; D. Sturm: OLZ 87 (1992), 61-64.

Antes, Peter u. a.: Der Islam. Religion, Ethik, Politik. Stuttgart: Kohlhammer, 1991. Rez.: P. Heiner: ThRv 88 (1992), 244-245; A. Heinen: ZKTh 115 (1993), 353-354.

Antes, Peter: „Religion“ einmal anders. In: Temenos 14 (1978), 184-197. [S. 189ff.: „Religion“ = dīn im Islam.]

Antes, Peter: Der Aufbruch des Islam aus europäischer Sicht. In: Der Islam in Bewegung. Begegnung oder Konfrontation? Zürich: ?, 1991. S. 62-78.

Antes, Peter: Der Islam und die moderne Welt. In: Christ in der Gegenwart 35 (1983), 197-198.

Antes, Peter: Der Islam. A. Muslime in Europa. B. Die Wurzeln des Islam. C. Recht und Gesellschaft unter dem Islam. D. Der Islam als politischer Faktor. In: Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde. Ausgabe Sekundarstufe II 44 (1993), 55-91.

Antes, Peter: Der Islam. Eine religionswissenschaftliche Einführung. In: Muslime unter uns. Ein Prüfstein für christliches Handeln. Hg. Klaus Barwig, Klaus Philipp Seif. München: ?, 1983. S. 41-65.

Antes, Peter: Islam. Religion, Kultur, Politik. Basel: Beltz, 1983.

Antes, Peter: Schriftverständnis im Islam. In: ThQ 161 (1981), 179-191.

Arberry, A. J. und C. F. Beckingham (Hg.): Religion in the Middle East. Three religions in concord and conflict. 2. Islam. Cambridge: ?, 1969; 1976. Rez.: H. Bardtke: OLZ 68 (1973), 565-570; E. L. Dietrich: Oriens 23-24 (1974), 460-463; Th. Koszinowski und M. D. Ahmed: Orient 12 (1971), 78; A. Schimmel: ZDMG 121 (1971), 144-151; B. Spuler: Der Islam 47 (1971), 362-363.

Aries, Wolf D.: Der Islam ist anders. In: Liberal. Vierteljahreshefte für Politik und Kultur 35 (1993), 36-41; R. Haas: Liberal. Vierteljahreshefte für Politik und Kultur 35 (1993), 61-63.

Arkoun, Mohammed und Louis Gardet: L’Islam hier – demain. Paris: ?, 1978. Rez.: W. Ende: Der Islam 56 (1979), 315-316.

Arkoun, Mohammed: Der Islam und die Erneuerung der Humanwissenschaften. In: Concilium 12 (1976), 374-380.

Arkoun, Mohammed: Der Islam. Annäherung an eine Religion. Vorwort von Gernot Rotter. Aus dem Französischen von Michael Schiffmann. Heidelberg: Palmyra, 1999. Rez.: R. Brunner: DAVO-Nachrichten 14 (2001), 86-88; M. Robbe: AALA 28 (2000), 195-202; H. Fähndrich: SGMOIK/SSMOCI Bulletin 10 (2000), 21; H. Mattes: Wuqûf 12 (1997-98/1999), 261-262.

Arkoun, Mohammed: Ouvertures sur l’Islam. Paris: ?, 1989. Rez.: A. von Kügelgen: WI 31 (1991), 258-260.

Armbrust, Isabel: Repolitisierung des Islam. Eine Auseinandersetzung mit Bassam Tibi. In: Blätter des Informationszentrums Dritte Welt 147 (1988), 20-23.

Arnold, Thomas: The Islamic faith. London: ?, 1928. Rez.: R. Strothmann: Der Islam 19 (1931), 61-62.

Asad, Muhammad: Islam und Zeitgeist. In: Islam und Abendland. Begegnung zweier Welten. Eine Vortragsfolge. Hg. Muhammad Asad, Hans Zbinden. Freiburg: Walter, 1960. S. 143-163.

Asad, Muhammad: Vom Geist des Islam. Aus dem Englischen von Hasan Ndayisenga. Köln: Wissenschaftliche Akademie, 1984.

Atkin, Muriel: The subtlest battle. Islam in Soviet Tajikistan. Phildadelphia: ?, 1989. Rez.: J. Paul: Der Islam 69 (1992), 185-186.

Attas, Syed Muhammad Naquib Al-: Islam, secularism and the philosophy of the future. London: ?, 1985. Rez.: R. Wielandt: WI 27 (1987), 133-135.

Aufhauser, Johann: Der Islam. Düsseldorf: Patmos, 1957.

Azzam, Hamdy Mahmoud: Der Islam. Plädoyer eines Moslem. Stuttgart: Poller, 1981; Stuttgart: Poller, 1987; Der Islam. Geschichte, Lehre und Wirkung. Bayreuth: Gondrom, 1987; Korneubur: Ueberreuther, 1989. Rez.: M. A. Hachicho: Iranzamin 1 (1981), 99-101; Fr. H. Kochwasser: ZfK 31 (1981), 248-249; W. Windfuhr: Eurabia 4 (1981), 23-24; Anon.: Auslandskurier 22 (1981), 32.

Azzam, Hamdy Mahmoud: Die Botschaft des Islam. In: Weltmacht Islam. Red. Rudolf Hilf. Unter Mitarbeit von Jamil M. Abun-Nasr u. a. Hg. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. München: ?, 1988. S. 31-68.

Azzam, Hamdy Mahmoud: Die Welt des Islam zwischen Tradition und Fortschritt. 6. Tübingen Gespräch zu Entwicklungsfragen 17.-18. Mai 1985. Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen, 1985?

Babinger, Franz: Der Islam. In: Die Religionen der Erde. Ihr Wesen und ihre Geschichte. Hg. C. Clemen. München: ?, 1927. S. 471-508; München: ?, 1949². S. 443-480.

Babinger, Franz: Islam. In: Judentum, Buddhismus, Islam. München: Goldmann, 1966. S. 102-150. Rez.: B. Spuler: Der Islam 44 (1968), 255; 48 (1972), 127.

Backhausen, Manfred (Hg.): Zu einigen Aspekten des heutigen Islam. ?; Islam, kritisch betrachtet. Ahlen: Cevahir, verb., erw. und veränd. Aufl. 1992.

Badawi, Abdarrahman: Der Islam in Ägypten während der letzten hundert Jahre. Aus dem Englischen von G. Wendt. In: Die Herausforderung des Islam. Hg. Rolf Italiaander. Göttingen: ?, 1965. S. 71-85.

Badawi, Abdarrahman: Phänomenologie des Islam. In: ThQ 161 (1981), 162-168.

Badawi, M. Zaki: Islam und die säkulare Gesellschaft. In: Engel – Elemente – Energien. Hg. Reinhard Kirste, Paul Schwarzenau, Udo Tworuschka. Balve: Zimmermann, 1992. S. 80-87.

Baier, Rudolf: Lebensgestaltung als Weg zum Heil. Im Islam durch Erfüllung bestimmter religiöser Pflichten. Unterrichtsmodell. In: Informationen für Religionslehrer 27 (1988), 44-52.

Baldauf, Ingeborg: Auf der Suche nach der Wahrheit. Ein später Beitrag zur Frage von Wandel und Kontinuität. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Orientalistik 2 (1990), 83-84.

Balić, Smail: Das Offenbarungsverständnis und der islamische Integralismus. In: Schweizer Zeitschrift für Soziologie 3 (1983), 717-724.

Balić, Smail: Der Aufbruch des Islam. Werden und Wesen einer monotheistischen Religion. In: Erziehen in einer multikulturellen Gesellschaft. Hg. Ferdinand Anhell, Gabriele Solterer-Ratzer. Wien: ?, 1993. S. 49-57.

Balić, Smail: Der Islam – europakonform? Würzburg: Echter, 1994.

Balić, Smail: Der Islam im Spannungsfeld von Tradition und heutiger Zeit. Würzburg: Echter, 1993.

Balić, Smail: Der Islam in seinem deutschsprachigen Selbstzeugnis. In: Bulletin der Gesellschaft für österreichisch-arabische Beziehungen 6 (1983), 10-15.

Balić, Smail: Der Islam in Selbstzeugnissen. In: Al-Islâm (1389/1969/70), 68-74.

Balić, Smail: Der Islam interpretiert durch die Muslime. Versuch einer Bibliographie deutschsprachiger Selbstzeugnisse. München: ?, 1974.

Balić, Smail: Der Islam und der Zeitgeist. Im Spannungsfeld zwischen Tradition und Wissenschaft. In: Wissenschaft und Tradition. Hg. Paul Feyerabend, Christian Thomas. Zürich: ?, 1983. S. 45-54.

Balić, Smail: Der Islam. In: Bensberger Protokolle 14 (1976), 30-44; Christen und Moslems in Deutschland. Essen: Deutsche Bischofskonferenz, 1977. S. 32-45.

Balić, Smail: Die geistig-religiöse Lage der islamischen Welt. In: Orientierung 40 (1976), 66-69.

Balić, Smail: Die Offenbarung in islamischer Sicht. In: Der Islam in Bewegung. Begegnung oder Konfrontation? Freiburg: Paulusverlag, 1991. S. 37-61.

Balić, Smail: Grundlagen islamischer Frömmigkeit. In: MR 74 (1998), 208-220.

Balić, Smail: Grundlagen islamischer Frömmigkeit. In: Zeichen der Zeit 37 (1983), 139-143.

Balić, Smail: Herkunft und Art des Islam in Bosnien. In: Concilium 30 (1994), 193-198.

Balić, Smail: Islamisch contra europäisch? In: Dialog der Religionen 4 (1994), 135-153.

Balić, Smail: Keine Renaissance des Islam ohne Humanismus und Weltoffenheit. In: Reislamisierung – eine vieldeutige Erscheinung. Stuttgart: ?, 1981. S. 14-16.

Balić, Smail: Nachwort zum „Islamkonzil“. In: Orientierung 42 (1978), 46-47.

Balić, Smail: Ruf vom Minarett. Ein Lehrbuch des Islam für Jugend und Erwachsene. Wien: ?, 1963; Weltislam heute – Renaissance oder Rückfall? Eine Selbstdarstellung. 1979; Hamburg: Rissen, 3., überarb. Aufl. 1984. Rez.: H. Busse: Der Islam 4 (1965), 267; BiOr 20 (1963), 337; Kairos 2 (1963), ?; W. Ende: Der Islam 57 (1980), ?; WI 27 (1987), 136-137; O. Spies: WI 9 (1964), 274-275; G. Girschek: ThRv 87 (1991), 423; A. I. Schubotz: Islam und der Westen 7 (1987), 31-32; R. Schwanke: Österreichische Zeitschrift für Außenpolitik 22 (1982), 154-155; L. Götze: Zielsprache Deutsch 17 (1986), 47-48; A. Rössler: Freies Christentum 6 (1981), 116-117; R. Schwanke: Österreichische Zeitschrift für Außenpolitik 22 (1982), 154-155; C. Gilliot: Arabica 35 (1988), 411-412.

Balić, Smail: Tradition im Spannungsfeld zwischen Glauben und Leben. Die islamische Überlieferung in der Postmoderne. In: Gottes ist der Orient – Gottes ist der Okzident. Festschrift für Abdoldjavad Falaturi. Hg. Udo Tworuschka. Köln: Böhlau, 1991. S. 108-119.

Balić, Smail: Was halten Religionen von Technik? Islam. In: Das Arsenal 7 (1990), 5-6.

Balić, Smail: Was ist der Islam? In: Die Hauptreligionen des heutigen Asiens. Hg. Carl-Martin Edsman. Tübingen: ?, 1971; 1976. S. 136-139.

Balić, Smail: Weltislam heute - Renaissance oder Rückfall. In: Orientierung 44 (1980), 19-22.

Balić, Smail: Wie kann der Islam in einer säkularisierten Welt existieren? In: Das Baugerüst 42 (1990), 326-331.

Balić, Smail: Würde für Adams Söhne und Töchter. Der Islam – wie ihn ein Muslim versteht. In: Sonntagsblatt Hamburg vom 16. Mai 1982, Beilage „Weltmission“. S. 1.

Ballot, Frank: Islam. Bausteine für Unterricht und Bildungsarbeit. Unkel: Horlemann, 1991.

Banning, Khalid: Innerliche und äußerliche Religion. In: MR 1 (1924), 142-146.

Bashir, Ghulam: Im Islam. In: Concilium 3 (1967), 844-846; Theologisches Jahrbuch 12 (1969), 528-532.

Bausani, Alessandro und Biancamaria Scarcia Amoretti: Il mondo islamico tra interazione e acculturazione. Rom: ?, 1981. Rez.: J. van Ess: WO 13 (1982), 179-180.

Bawany, Ebrahim Ahmed (Hg.): Islam – unsere Welt. Eindrücke berühmter zum Islam Bekehrter. Hg. Rabetat al-Alam al-Islami (Bund der Islamischen Welt). Übers. Mahmoud El Guindi. Revidiert von Mohamed Mansour. Zürich: Indo Oriental Publication, 1992?

Bayly, Susan: Saints, godnesses and kings. Muslims and Christians in South Indian society 1700-1900. New York: ?, 1989. Rez.: E. Masilamani-Meyer: OLZ 89 (1994), 81-84.

Bechtold, Karl-Heinz: Die Welt des Islam zwischen Tradition und Fortschritt. 6. Tübinger Gespräch zu Entwicklungsfragen. In: Universitas 40 (1985), 837-838.

Becker, C.: Weltfrömmigkeit eines Moslems. In: MR 15 (1939/40), 7-22.

Becker, Carl Heinrich: Der Islam als Problem. In: Der Islam 1 (1910), 1-21.

Becker, Carl Heinrich: Der Islam als Weltanschauung. In: Der Neue Orient 1 (1917), 296-297.

Becker, Carl Heinrich: Islam. In: ARW 8 (1905), 129-143.

Becker, Carl Heinrich: Islam. In: RGG ? (1912), ?; ? (1926-1931), ?; ? (1957-1965), ?

Beckh, Rolf: Der Islam und seine geschichtliche Entwicklung. Ergebung oder Erhebung? Hannover: Pfeiffer, 1967.

Beheschti, S. Mohammed H. und Modjtahed Mohammed Schabastari: Die islamische Weltanschuung. Übers. Fassihuddin Henze. Hamburg: Islamisches Zentrum, 1993.

Behrmann, D.: Der Islam. Eine religionsgeschichtliche Betrachtung. In: Der Beweis des Glaubens 25 (1889), 201-224.

Beile, Rüdiger: Weltreligion Islam. München: Evangelischer Presseverband für Bayern, 1993.

Bell, R.: The origin of Islam in its Christian environment. London: ?, 1926. Rez.: R. Strothmann: Der Islam 16 (1927), 285-287.

Bellah, Robert N.: Islamic tradition und the problems of modernisation. Zusammenfassung. In: Internationales Jahrbuch für Religionssoziologie 6 (1970), 81-82.

Bellinger, Gerhard J.: Kanurs Großer Religions-Führer. 670 Religionen, Kirchen und Kulte, weltanschaulich-religiöse Bewegungen und Gesellschaften sowie religionsphilosophische Schulen. München: Droemer Knaur, 1986. S. 232-257: Islam. Rez.: P. Antes: ZMR 72 (1988), 86-87; B. Spuler: Der Islam 65 (1988), 189-190.

Bennabi, Malek: Islam in history and society. Kuala Lumpur: ?, 1991. Rez.: S. Faath: Orient 34 (1993), 285-286.

Bennabi, Malek: Vocation de l’islam. Paris: ?, 1954. Rez.: Anon.: Das französische Buch 3 (1955), 174-175.

Berg, Hans Walter: Im Laboratorium des praktischen Islam. In: Europa-Monatsschrift 4/46 (1953), 23-25.

Berger, Morroe: Islam in Egpyt today. Social and political aspects of popular religion. Cambridge: ?, 1970. Rez.: W. S. Freund: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 24 (1972), 413-414; H. Krüger: Von Ägypten nach Marokko – ein Querschnitt durch unsere Literatur. In: VRÜ 4 (1971), 503-509; B. Spuler: Der Islam 48 (1972), 140-141.

Bernhard, Ludger: Islam oder Unterwerfung oder Tod. In: Kairos 25 (1983), 129-156.

Bernhardt, Karl-Heinz: Islam und Friede. In: Nachfolge und Friedensdienst. Die Religionen in ihrem Engagement für die Rettung des Lebens. Hg. Karl-Wolfgang Tröger. Berlin: ?, 1983. S. 144-162.

Bertholet, Alfred: Die gegenwärtige Gestalt des Islams. Tübingen: Mohr, 1926. Rez.: A. Paust: LZ 77 (1926), 16; C. Snouck Hurgronje: DLZ 47 (1926), 897-898; O. Spies: Anthropos 21 (1926), 666-667; R. Strothmann: OLZ (1926), 504-505; TLZ 51 (1926), 560-561.

Bethmann, Erich W.: Steps towards understanding Islam. Washington: ?, 1966. Rez.: M. D. Ahmed: Orient 9 (1968), 145.

Birkeland, Harris: Das Problem der Entstehung des Islams. In: Die Welt als Geschichte 18 (1958), 213-221.

Birkeland, Harris: Språk of religion hos jöder og arabere. Oslo: ?, 1949. Rez.: A. S. Kapelrud: BiOr 9 (1952), 32.

Birkeland, Harris: The Lord Guideth. Oslo: Aschehoug, 1956. Rez.: R. Paret: OLZ 52 (1957), 389-392; Der Koran. Hg. Rudi Paret. Darmstadt: WBG, 1975. S. 219-224: Leitgedanken in Mohammeds frühesten Verkündigungen; İlk Mesajlardaki Anafikirler. In: Kur’ân Üzerine Makaleler. Rudi Paret. Derleme ve Çeviri Ömer Özsoy. Ankara: Bilgi Vakfı, 1995. S. 86-91.

Bischofberger, Otto: Der Islam in Bewegung. Begegnung oder Konfrontation? Freiburg: Paulus, 1991. Rez.: Pulsfort: JRTR 1 (1993), 175-176.

Bishara, Azmi: Religion und Politik im Nahen und Mittleren Osten. Übersetzung aus dem Englischen von Audrey Huntley und Jochen Hippler. In: Feindbild Islam. Hg. Jochen Hippler, Andrea Lueg. Hamburg: ?, 1993. S. 104-141; Auszug: Religion und Politik … Einige Bemerkungen zum Umgang mit dem Phänomen ‘Fundamentalismus’. In: … alles ändert sich die ganze Zeit. Soziale Bewegung(en) im “Nahen Osten”. Hg. Jörg Später. Freiburg: ?, 1994. S. 48-55.

Björkman, Walter: Zwei Hamburger arabische Handschriften über den Islam in Sudan. In: Folia ethno-glossica 3 (1927), 2-4.

Bleher, Sahib Mustaqim: Das ist die aufrechte Religion. Brief des Ibn Taymiya an den König von Zypern. Aus dem Arabischen. Würselen: Darunnur, 1984. [ar-Risāla al-Qubruṣīya.]

Bouman, Johan: Wesen und Anspruch des Islams. Referat des Marburger Religionshistorikers Prof. Dr. Johan Bouman vor der Frühjahrstagung des Theologischen Konvents der Konferenz Bekennender Gemeinschaften vom 22.-24. Februar 1984 in Frankfurt a. M. Wetzlar: Idea e. V., 1984.

Bousquet, G.-H.: L’Islām maghrébin. Introduction à l’étude générale de l’Islam. Algier: ?, 1949; 4. Aufl. 1954. Rez.: A. Dietrich: WI 2 (1953), 73-74; G. Jäschke: WI 4 (1956), 226-227.

Böwering, Gerhard: Das Erwachen des Islam. In: Stimmen der Zeit 209 (1991), 33-40.

Böwering, Gerhard: Islam im Aufbruch. In: Wie tolerant ist der Islam? Hg. Walter Kerber. München: ?, 1991. S. 13-27.

Böwering, Gerhard: Vom Islam herausgefordert. In: Concilium 30 (1994), 271-281.

Bräker, Hans: Der Islam im Spannungsverhältnis zwischen Orthodoxie und Säkularismus. In: Ostprobleme 18 (1966), 418-425.

Braun, Stefan: Stichwort Islam. München: Heyne, 1992.

Braune, Walther: Der islamische Orient zwischen Vergangenheit und Zukunft. Eine geschichtstheologische Analyse seiner Stellung in der Weltsituation. München: Francke, 1960. Rez.: W. Björkman: ZDMG 113 (1963), 304-305; A. Hottinger: Oriens 20 (1967), 269-271; R. Paret: Der Islam 38 (1963), 293-294; K. Rudolph: DLZ 83 (1963), 616-620; A. Schimmel: OLZ 57 (1962), 166-168; H. L. Gottschalk: Das Abendland und das muslimische Morgenland heute. In: WZKM 62 (1969), 133-145; 63 (1972), 128-150.

Braune, Walther: Gesetzlichkeit und Mystik im Islam. In: XXI. Deutscher Orientalistentag in Berlin 1980. Vorträge. (ZDMG Suppl. 5.) Wiesbaden: ?, 1983. S. 37-46.

Braune, Walther: Religiöse Strömungen im modernen Islam. In: TLZ 73 (1948), 577-582.

Brelvi, Mahmud: Islam and modern thought. Karachi: ?, 1961. Rez.: H. Busse: Der Islam 38 (1962), 176.

Brentjes, Burchard: Der Islam – die Weltanschauung der „Ergebung“. In: Urania 65/11 (1989), 20-25.

Brentjes, Burchard: Der Islam als ideologisches System und politische Strömung der Gegenwart. In: Geschichte, Erziehung, Politik 2 (1991), 22-31; H. 2. S. 108-116; H. 3. S. 211-218; H. 4. S. 330-337.

Brentjes, Burchard: Unter Halbmond und Stern. Der Islam – Religion, Weltanschauung oder Lebensweise? Berlin: Union Verlag, 1980. Rez.: G. Barthel: ZfG 29 (1981), 846-847.

Bréquigny, Louis George Oudard Feudrix de: Mémoire surr l’établissement de la religion et de l’empire de Mahomet. Paris: ?, 1768; Über die Gründung der Religion und des Reichs Muhameds. Aus dem Französischen ausgewählt und übersetzt von M. Hißmann: Magazin für Geschichte, Statistik, Litteratur und Topographie der sämtlichen deutschen geistlichen Staaten 6 (1783), 325-372; Aus dem Französischen übersetzt von Heinrich Georg Hoff. Leipzig: Mayr, 1794. Rez.: Anon.: Seiler’s Gemeinnützige Betrachtung der neuesten Schriften, welche Religion, Sitten und Besserung des menschlichen Geschlechts betreffen (1795), 214-217.

Bromme, Erich: Der Islam. Eingeleitet und ausgewählt. Berlin-Schöneberg: Gewe, 1960.

Brühl, Rud.: Der Islam rührt sich. In: Ernste. Schweizerisches Jahrbuch 9 (1928), 10.

Brunner, Rainer (Hg.): Islam. Einheit und Vielfalt einer Weltreligion. Stuttgart: Kohlhammer, 2016. Rez.: T. Sievers: FRAZIT 3 (2016), 211-213.

Buchner, Helmut und Gebhard Neumüller: Der Islam. Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe I. In: Religionspädagogische Hefte 42 (1988), 32-64.

Buhl, Frants: Mohammedanismens om Verdensreligion. Kopenhagen: ?, 1914. Rez.: J. Pedersen: Der Islam 5 (1914), 397.

Bürgel, Johann Christoph: Allmacht und Mächtigkeit. Religion und Welt im Islam. München: Beck, 1991. Rez.: W. Fischer: Rückert-Studien 7 (1993), 141-150; M. Robbe: ZfG 41 (1993), 363-364; G. Strohmaier: DLZ 114 (1993), 182-184.

Büttner, Friedemann und Jürgen Rogalski (Red.): Islam verstehen. Starnberg: Studienkreis für Tourismus, 1992. Rez.: M. Robbe: AALA 21 (1993/94), 199-200.

Butzkamm, Aloys: Allah ist größer. Die Welt des Islam. Lautersdorf: Johannes, o. J.

Caldarola, Carlo (Ed.): Religions and societies. Asia and the Middle East. Berlin: ?, 1982. Rez.: J. C. Bürgel: AS 48 (1994), 997; P. Heine: ThRv 80 (1984), 332-333.

Calderon, Serafin: Costumbres de Maruecos. In: Cuadro geografico, estadistico, historico, politico y militar del imperio de Marruecos; Religiöses und geistiges Leben in Marokko. In: MLA 25/26 (1844), 537-539.

Carra de Vaux, Bernard: Etudes d’histoire orientale. Le Mahométisme, le génie sémitique et le génie aryen dans l’Islam. Paris: ?, 1898. Rez.: I. Goldziher: ZDMG 53 (1899), 380-387.

Carra de Vaux, Bernhard: Etudes sur l’histoire des religions. 3. La doctrine de l’Islam. Paris: ?, 1909. Rez.: I. Goldziher: DLZ 31 (1910), 20-23; H. Grimme: LRKD (1910), 588-589; W. Koch: ThQ 91 (1911), 303; T. Mann: OLZ 12 (1909), 500-504; H. Reckendorf: Anthropos 5 (1909), 275-276; Anon.: Stimmen aus Maria-Laach 79 (1909), 208.

Chalmers, Randolph Carleton and John Allan Irving (Eds.): The meaning of life in five religions; Der Sinn des Lebens nach den fünf Weltreligionen. Hinduismus, Buddhismus, Christentum, Judentum und Islam. Aus dem Amerikanischen von Ursula von Mangoldt. Weilheim: Barth, 1967. Rez.: I. Sprockhoff: WLA 6 (1967), 205.

Chaudhri, Rashid A.: Lehre und Frühgeschichte. Frankfurt: Der Islam, 1979.

Chelhold, Joseph: Les structures du sacré chez les arabes. Paris: ?, 1964. Rez.: J. Henninger: Der Islam 43 (1967), 302-304; K. Petráček: ArOr 35 (1967), 328-329.

Chenoufi, Moncef: Der Begriff der „Loyalität“ im Denken einiger tunesischer Reformisten des 19. Jahrhunderts. In: ZfK 25 (1975), 20-21.

Chippindale, Peter und Chris Horrie: What ist Islam?; Die muslimische Welt. Religion, Geschichte, Politik. Aus dem Englischen von Angelika Schumitz. Überarb. Wieland Eschenhagen. München: Knaur, 1992.

Christadler, Marieluise: Der algerische Islamismus. Aufstand des Glaubens, Kulturrevolution oder totalitäre Ideologie? In: EK 25 (1992), 143-145.

Ciffrin, Assaf: Die Möglichkeit der Wiedergeburt des Islam. Eine unzeitgemäße Betrachtung, die zeitgemäß ist. In: Nord und Süd 154 (1915), 176-183.

Clemen, Carl: Die nichtchristlichen Kulturreligionen in ihrem gegenwärtigen Zustand. 2. Der Hinduismus, Parsismus und Islam. Leipzig: Teubner, 1921. Rez.: R. B.: MAGW 53 (1923), 228; H. Haas: TLZ 36 (1921), 225.

Closs, Alois: Iranisches im Islam. In: Meqor Ḥajjim. Festschrift für Georg Molin. Hg. Irmtraut Seybold. Graz: ?, 1983. S. 53-71.

Cludius, Hermann Heimark: Muhammeds Religion aus dem Koran dargelegt, erläutert und beurtheilt. Altona: Hammerich, 1809. Rez.: Anon.: ALZ 10 (10. Januar 1810), 73-78; GGA (1810), 792-800; Neue Leipziger Literaturzeitung 8 (1810), 661-666.

Coles, Robert: The spiritual life of children?; Wird Gott naß, wenn es regnet? Die religiöse Bilderwelt der Kinder. Aus dem Amerikanischen von Almuth Dittmar-Kolbe. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1992. (Kapitel: Islamische Gottesgefolgschaft.)

Colpe, Carsten: Problem Islam. Frankfurt: Athenäum, 1989; Weinheim: Beltz Athenäum, 2., erg. und verb. Aufl. 1994. Rez.: H. Klautke: EK 23 (1990), 763-764; U. Mehlem: Das Argument 33/190 (1991), 964-966.

Comte, A.: L’islamisme au point de vue social. Paris: ?, 1911. Rez.: O. Rescher: Der Islam 3 (1912), 181-183.

Cooley, John K.: Baal, Christ and Mohammed. Religion and revolution in North Africa. London: ?, 1967. Rez.: U. Clausen: Orient 10 (1969), 114.

Couliano, Ioan P. und Mircea Eliade: Der Islam. Die fundamentalen Pflichten des Muselmanen sind: Beten, Almosen, Fasten und die Wallfahrt nach Mekka. In: BDB 158/19 (1991), 814-824.

Cragg, Kenneth: The call of the minaret. Maryknoll: ?, 1985². Rez.: K. Hock: Der Islam 64 (1987), 314-316.

Crone, Patricia: Meccan trade and the rise of Islam. Princeton: ?, 1987. Rez.: H. Motzki: JSS 34 (1989), 223-226.

Crous, Margarete: Islam zwischen Vergangenheit und Zukunft. In: Orient 8 (1967), 3-5.

D.: Nachricht vom Zustand der Religion in den morgenländischen Gegenden. In: Seiler’s Gemeinnützige Betrachtung der neuesten Schriften, welche Religion, Sitten und Besserung des menschlichen Geschlechts betreffen (1778), 561-576. [Auszug aus: Niebuhr’s Reisebeschreibung nach Arabien … 2. Kopenhagen: ?, 1778.]

Dalman, Gustaf: Der palästinische Islam. In: Palästinajahrbuch 13 (1917), 15-34; Svensk missionstidskrift 5 (1917), 9-29.

Darwisch, Ahmad K.: Was ist Islam? Aus dem Englischen von Fatimah Heeren. München: Islamische Gemeinschaft, 1985³.

Das Erwachen des Islams. In: Orientierung 11 (1947), 158-159, 167-169.

Delanoue, Gilbert: Moralistes et politiques musulmans dans l’Égypte du 19e siècle (1798-1882). Kairo: ?, 1982. Rez.: R. Wielandt: OLZ 83 (1988), 587-590.

Delcambre, Anne-Marie: L’Islam; Stichwort: Islam. Aus dem Französischen von Jutta Lossos. Unkel: Horlemann, 1991. Rez.: K. H. Schreiner: Blätter des Informationszentrums Dritte Welt 190 (1993), 54.

Denffer, Ahmad von, Abdoldjavad Falaturi und Mohammed Siddiq: Die Bedeutung der Sunna für uns. Beiträge zum 16. Treffen deutschsprachiger Muslime. Bearb. Fatih Morkramer. Aaachen: Haus des Islam, 1983.

Denffer, Ahmad von: Briefe an meine Brüder. Auf dem Weg zur Muslim-Gemeinschaft. Aachen: Haus des Islam, 1982.

Denffer, Ahmad von: Islam for children. Leicester: Islamic Foundation, 1982; Islam für Kinder. Lützelbach: Haus des Islam, 1983.

Denffer, Ahmad von: Kleines Wörterbuch des Islam. Lützelbach: Haus des Islam, 1986.

Der Islam = Communio 20 (1991), 483-534.

Der Islam auf dem Vormarsch; Mit dem Islam leben. In: Der Überblick 28 (1992), 60-63. (Aus Economist (4. April 1992))

Der Islam. In: JZWL 11 (1875), 43-50.

Der Islam. In: Kirchenblatt für die reformierte Schweiz 111 (1955), 378.

Der moderne Islâm. In: Das Ausland 48 (1875), 373-378.

Der Ursprung des Islam. In: MLA 41/42 (1852), 141, 146-147, 150-151, 154-155.

Der Verfall des Islams. In: Allgemeine Zeitung des Judenthums 40 (1876), 626-628, 641-644, 655-658.

Derenbourg, Hartwig: La science des religions et l‘islamisme, deux conferences faites le 19 et le 26 mars 1886 à l’Ecole des hautes études (section des sciences religieuses). Paris: ?, 1886. Rez.: I. Goldziher: WZKM 1 (1887), 158-161; H. Hirschfeld: Jahresberichte der Geschichtswissenschaften 9 (1887), 2, 202; A. Müller: DLZ 8 (1887), 154-155; C. Snouck Hurgronje: LOP 3 (1885-87), 103*-108*.

Deutsch, Emmanuel: Der Islam. Aus dem Englischen übertragen. Berlin: Dümmler, 1873. Rez.: A. Geiger: JZWL 11 (1873), 43-50; W. Hoffner: Westermanns Monatshefte 37 (1873), 444-447; C. R. H. Steiner: Jenaer Literaturzeitung (1875), 271-272.

Die „Freunde des Islam Berlin e.V.“ Auch Deutsche bekennen sich zum Islam! In: Islam im Abendland. Red. Christel Drawer, Cornelia Wilß. Saarbrücken: ?, 1992. S. 70-72.

Die Gesichter des Islam. Beiträge einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden, 10.-12. April 1992, Bad Herrenalb. Karlsruhe: Evangelische Akademie Baden, 1992.

Die Welt des Islam zwischen Tradition und Fortschritt. 6. Tübinger Gespräch zu Entwicklungsfragen 17.-18. Mai 1985. 2 Bde. Stuttgart: ?, 1985.

Die Wurzeln des Islam. In: Wochenschau für politische Erziehung 44 (1993), 59-66.

Dietrich, Stefan: Die Anfänge der Islamisierung in Südost-Asien. In: Die Gärten des Islam. Hg. Hermann Forkl u. a. Stuttgart: ?, 1993. S. 205-220.

Dietz, Walter: Der Islam, eine veräußerliche Religion? Der Muslim, ein fatalistischer Fanatiker? Ein Blick in Lehrpläne und Schulbücher. In: Entwurf. Religionspädagogische Mitteilungen 3 (1983), 53-57.

Diez, Ernst: Glaube und Welt des Islam. Stuttgart: Spemann, 1941. Rez.: H. Braun: Der Islam 35 (1960), 143; W. Brugger: Zeitschrift für Aszese und Mystik 18 (1943), 120; G. Jäschke: WI 23 (1941), 93; G. L.: Geistige Arbeit 8/21 (1941), 14; H. Reuter: ThLZ 67 (1942), 214-215; Anon.: Monatshefte für auswärtige Politik 8 (1941), 981.

Dillmann, August: Der Verfall des Islam. Rede zur Gedächtnisfeier der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Berlin: ?, 1876.

Divyanand, Soami: Im Namen Allahs. Herrischried: Divyanand, 1992.

Djait, Hichem: Drei Aspekte der Infragestellung der Modernität im Islam und im Westen. In: Concilium 12 (1976), 386-388.

Döllinger, Johann Joseph Ignaz von: Muhammed’s Religion nach ihrer inneren Entwicklung und ihrem Einflusse auf das Leben der Völker. Eine historische Betrachtung. Regensburg: Manz, 1838. Rez.: K. J. Hefele: ThQ 22 (1840), 349-364; F. Wüstenfeld: GGA (1839), ?; Anon.: Repertorium der gesammten deutschen Literatur 22 (1839), 573-575.

Donohue, John J. und John L. Esposito: Islam in transition. New York: ?, 1982. Rez.: J. Pauliny: AAS 21 (1985), 301-302.

Dorville, M. Contant: Histoire des différens peuples du monde contenant les cérémonies religieuses et civiles, l’origine des religions, leurs sectes et superstitions, les moeurs et usages de chaque nation. Vol. 6.: Mahomet et le Mahométisme. Paris: ?, 1771-1772. Rez.: Anon.: GGA (1771), 519-520.

Dozy, Reinhart: Essai sur l’histoire de l’islamisme. Traduit du hollandais par Victor Chauvin. Leiden: Brill, 1879. Rez.: M. Lüttke: HZ 47 (1879), 487-496; Th. Nöldeke: LZ (1879), 406-407.

Dubler, César: Islam. (Erbe des Ostens. Menschseins-Ideale in den orientalischen Kulturen.) In: AS 13 (1960), 32-54.

Durrani, F. K. Khan: Was ist der Islam? In: MR 3 (1926), 88-92; 4 (1929), 28-32; 5 (1929) 41-45.

Eaton, Charles Le Gai: Islam and the destiny of man; Der Islam und die Bestimmung des Menschen. Annäherung an eine Lebensform. Übersetzt aus dem Englischen von Eva-Lieselotte Schmid. Vorwort von Annemarie Schimmel: Im Islam leben. Köln: Diederichs, 1987; München: Heyne, 1994; München: Diederichs, 2000³. Rez.: P. Antes: ZMR 76 (1992), 81-82; G. Bonn: Indo-Asia 30 (1988), 75-76; A. Th. Khoury: EK 21 (1988), 481; A. Schall: Der Islam 67 (1990), 378-379; E. Serauky: OLZ 85 (1990), 325-330; A. Vieth: Lutherische Monatshefte 28 (1989), 136-137; H. Zirker: ZRGG 40 (1988), 377-378.

Eberhard, Otto: Neues Leben im Scheich-ul-Islamat. In: Deutsch-Evangelisch 10 (1919), 65-72. Rez.: W. Björkman: Der Islam 13 (1923), 387.

Ebert, Johannes: Religion und Reform in der arabischen Provinz. Ḥusayn al-Ǧisr aṭ-Ṭarābulusī (1845-1909). Ein islamischer Gelehrter zwischen Tradition und Reform. Frankfurt: Lang, 1991. Rez.: R. Badry: WO 23 (1992), 202-204; A. Havemann: WI 33 (1993), 145-147; R. Schulze: ZDMG 144 (1994), 436.

Eccel, Arthur Chris: Egypt, Islam and social change. Al-Azhar in conflict and accomodation. Berlin: Schwarz, 1984. Rez.: W. Ende: Der Islam 64 (1987), 151-152; H. Preißler: OLZ 84 (1989), 53-54; J. Pauliny: AAS 22 (1986), 285-286.

Eckardt, J. T. von: Islamitische Reformbestrebungen der letzten hundert Jahre. In: Deutsche Rundschau 104 (1900), 39-60.

Eckart, Hanne und Peter Franke (Red.): Islam in Südostasien. Essen: Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien, 1991.

Eckert, Hédi: Gralshüter des Islam. Zentren religiöser Gelehrsamkeit. In: Arabien: Mehr als Erdöl und Konflikte. Hg. Udo Steinbach. Opladen: ?, 1992. S. 257-262.

Ehrenfels, Omar Rolf von: Der Islam als Lebensform. In: MR 12 (1936), 2-6.

Ehrenfels, Omar Rolf von: Die muslimische Frömmigkeit und die Forderungen der Gegenwart. In: MR 14 (1938), 30-32, 38-42.

Eichinger, Anne: Islam. Text und Zusammenstellung. München: Mission, 1983.

Eid, Salah: Suche nach der islamischen Einheit. Bedeutung der Konferenz von Lahore. In: EK 7 (1974), 487-488, 493.

Eid, Thabet und Erich Gysling: Pluralismus ist ein göttliches Gesetz. Gespräch mit Muhammad Umâra. In: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer. Zürich: ?, 1994. S. 54-55.

Eid, Thabet: Kleines islamisches Glossar. In: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer. Zürich: ?, 1994. S. 131-133.

Ein falscher arabischer Prophet Algeriens, Jussef Ben Massud. In: Das Ausland 24 (1851), 135.

Ein neuer mohammedanischer Prophet (Maulewi Ismail Hadschi). In: Das Ausland 22 (1849), 332.

Ein Wendepunkt im Islam? In: Die Christengemeinschaft 8/12 (1931/32), 377.

Ekbal, Kamran, Manoochehr Heshmati und Ali Schirazi: Islam im Umbruch. Grenzen einer Weltreligion. Vorwort von Ulrich Albrecht. Bearb. Michaela Gericke. Hg. Bildungs- und Aktionszentrum Dritte Welt (BAZ). Berlin: Das Arabische Buch, 1993.

Eliade, Mircea: Geschichte der religiösen Ideen. 3. Von Mohammed bis zum Beginn der Neuzeit. Aus dem Französischen von C. Lanczkowski. Freiburg: Herder, 1985²; 1990³; 1994.

Endres, Franz Carl: Die großen Religionen Asiens. Eine Einführung in das Verständnis ihrer Grundlagen. Zürich: Rascher, 1949. S. 13-71: Der Islam.

Endreß, Gerhard: Rechtsordnung und politische Gemeinschaft des Islams: Glaube und Lebenserfahrung in der Geschichte. In: Lebenserfahrung und Glaube. Hg. Gisbert Kaufmann. Düsseldorf: Patmos, 1983. S. 57-72.

Erbakan, Sabrina: „Könnt ihr durch meine Augen schauen“. In: RU. Zeitschrift für die Praxis des Religionsunterrichts 22 (1992), 133-135.

Erck, Cristina: Ergeben in den Willen Gottes. Ursprung und Entwicklung des Islam. In: Universitas 48 (1993), 106-119.

Erck, Cristina: Ursprung und Entwicklung des Islam. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zu „Das Parlament“ B30-31 (1991), 31-38.

Ess, Josef van: Islam. In: Christentum und Weltreligionen. Hg. Hans Küng. München: ?, 1984. S. 31-48, 73-90, 119-126, 157-172.

Ess, Josef van: Islam. In: Die fünf großen Weltreligionen. Hg. Emma Brunner-Traut. Freiburg: Herder, 1974; Freiburg: Herder, 1991; 2012. S. 67-87. Rez.: J. Baumgartner: NZM 31 (1975), 317-318.

Eyre, Ronald: Religionen der Welt. Allah ist groß. Als Manuskript zur Sendereihe des Westdeutschen Rundfunks. Übers. und Bearb. Reiner Moritz. München: TR-Verlagsunion, 1978.

Fāʼiz, M. F. al-: Der Islam, islamisch gesehen. In: Zeitschrift für Information und Diskussion über Entwicklungsländer. Hilfe für Entwicklungsländer 4 (1962), 131-133.

Falaturi, Abdoldjavad u. a. (Hg.): Der islamische Orient. Grundlagen zur Länderkunde eines Kulturraums. Köln: Diesterweg, 1990. Rez.: A. Escher: Der Islam 69 (1992), 364-365; 70 (1993), 372; Erdkunde 45 (1991), 147-148; P. Heine: ZDMG 142 (1992), 220-221; J. Janzen: Geographische Rundschau 44 (1992), 323; D. Müller-Mahn: Die Erde (Berlin) 122 (1991), 116.

Falaturi, Abdoldjavad und Udo Tworuschka (Hg.): Der Islam in den Schulbüchern der Bundesrepublik Deutschland. 7 Bde. 6. Register und Literatur zum Gesamtprojekt. Unter Mitarbeit von Klaus Braun. Braunschweig: Diesterweg, 1986-1990; 1992². Rez.: A. Angerstorfer: Dialog der Religionen 2 (1992), 114-116; A. Rieck: Orient 31 (1990), 463-464.

Falaturi, Abdoldjavad und Udo Tworuschka: Bestandsaufnahme und Analyse der Darstellung des Islam in den in der Bundesrepublik Deutschland zugelassenen Schulbüchern. In: Internationale Schulbuchforschung. Zeitschrift des Georg-Eckert-Instituts 5 (1983), ?

Falaturi, Abdoldjavad: Al-Islām ka-māʿaraḍathu al-kutub al-madrasīya ad-dīnīya fī Ūrubbā. Köln: IWA, 1990; Islam in religious education textbooks in Europe. Köln: IWA, 1990. Rez.: A. Angerstorfer: Dialog der Religionen 2 (1992), 111-114.

Falaturi, Abdoldjavad: Der Islam – Religion der raḥma, der Barmherzigkeit. In: Universale Vaterschaft Gottes. Hg. Abdoldjavad Falaturi, J. J. Petuchowski, W. Strolz. Freiburg: Herder, 1987. S. 67-87; Der Islam im Dialog. Aufsätze von Professor Abdoldjavad Falaturi. Hamburg: IWA, 5., geänderte und erw. Aufl. 1996. S. 98-120; SI 23 (2010), 61-88.

Falaturi, Abdoldjavad: Der Islam heute und sein Verhältnis zum Osten und Westen. In: ThQ 161 (1981), 209-219.

Falaturi, Abdoldjavad: Der Islam im Dialog. Aufsätze. Köln: IWA, 1979²; 4., geänderte und erw. Aufl. 1992; Hamburg: IWA, 5., geänderte und erw. Aufl. 1996.

Falaturi, Abdoldjavad: Der Islam nützt auch dem Atheisten. In: Glauben alle an denselben Gott? Antworten der Religionen. Hg. Erich Boyens. Stuttgart: Kreuz, 1969. S. 61-63; Der Islam im Dialog. Aufsätze von Professor Abdoldjavad Falaturi. Hamburg: IWA, 5., geänderte und erw. Aufl. 1996. S. 12-14.

Falaturi, Abdoldjavad: Ein heiliger Halt für alle Menschen. In: Glauben alle an denselben Gott? Antworten der Religionen. Hg. Erich Boyens. Stuttgart: Kreuz, 1969. S. 42-44; Der Islam im Dialog. Aufsätze von Professor Abdoldjavad Falaturi. Hamburg: IWA, 5., geänderte und erw. Aufl. 1996. S. 15-18.

Falaturi, Abdoldjavad: Islam. In: Ethik und Unterricht 5 (1994), 3-38.

Falaturi, Abdoldjavad: Was sollen deutsche Schüler im Unterricht über Muslime und Islam lernen? In: Bildungsinhalt: Weltreligionen. Grundlagen und Anregungen für den Unterricht. Hg. M. Kwiran, Herbert Schultze. Münster: ?, 1988. S. 111-116.

Farah, Caesar E.: Islam. Beliefs and observances. Woodbury: ?, 1968. Rez.: H. Busse: Der Islam 48 (1972), 126; A. Hartmann: Der Islam 53 (1976), 276-277; O. Spies: WI 15 (1974), 254; 17 (1976-77), 222.

Faruki, Kemal A.: Islam today and tomorrow. Karachi: ?, 1974. Rez.: H. Busse: Der Islam 52 (1975), 351-352; O. Spies: WI 16 (1975), 236.

Faruqi, Ismaʻil Ragi A.: On Arabism. ʻUrubah and religion. A study of the fundamental ideas of Arabism and of Islam as its highest moment of consciousness. 1. Amsterdam: ?, 1962. Rez.: H. Busse: Der Islam 40 (1965), 248.

Faruqi, Ismaʻil Ragi A.: ʻUrbah and religion. A study of the fundamental ideas of Arabism and of Islam as ist highest moment of consciousness. Amsterdam: ?, 1962. Rez.: J. Fück: BiOr 21 (1964), 361-363.

Faruqi, M. A.: Der Islam in Europa vor und nach dem Kriege. In: MR 6 (1930), 82-94.

Fassnacht, Dieter (Hg.): Islam. Frankfurt: Diesterweg und Kösel, 1976; 3., neubearb. und erw. Aufl. 1985. Rez.: H.-H. Zimpel: MGGM 71 (1986), 219.

Faßnacht, Dieter: Islam. Frankfurt: ?, 4. Aufl. ?; München: Kösel, 1991. Rez.: U. Pietrusky: Geolit, 1987, 2. Beilage zu: Geographische Rundschau 39 (1987).

Favre, Roland F.: Der Aufstieg des Islams. Blick über die scheinbar homogenen Terminologien des Islams. In: Allgemeine schweizerische Militärzeitung 4 (1991), 179-184.

Feigl, Hermann: Arabertum und Islam. In: ÖMO 15 (1888), 65-87.

Feigl, Hermann: Zur Entwicklungsgeschichte des Islam. In: ÖMO 16 (1890), 181-190.

Ferdowsi, Mir A.: Islamischer Fundamentalismus – Aufstand gegen die Moderne oder eine Reaktion auf die Krise der Entwicklung? In: Brennpunkte des Nord-Süd-Konflikts. Hg. Peter Eisenmann, Bernd Rill. Regensburg: ?, 1993. S. 89-105.

Fischer, August: Beiträge zum Verständnis religiöser muslimischer Texte. 1. Leipzig: Hirzel, 1933.

Fischer, Faruq H.: Ist der Islam „unmodern“? In: MR 10 (1934), 62-73.

Fischer, Rudolf: Der Islam. Glaube und Gesellschaftssystem im Wandel der Zeiten. Eine Einführung. Oberdorf/Schweiz: Edition Piscator, 1992.

Fischer, Rudolf: Religiöse Vielfalt im Vorderen Orient. Eine Übersicht über die Religionsgemeinschaften des Nahen Ostens. Oberdorf/Schweiz: Edition Piscator, 1988.

Fitzgerald, Michael, Adel Theodor Khoury und Werner Wanzura (Hg.): Renaissance des Islams – Weg zur Begegnung oder zur Konfrontation? Wien: Styria, 1980. Rez.: P. Antes: ThRv 77 (1981), 331-332; W. Ende: Der Islam 59 (1982), 127-128.

Fleischhammer, Manfred: Daʻwat at-taqrīb min ḫilāl risālat al-islām – Stimmen zur Stellung des Islams in der Gegenwart. In: Revolution und Tradition in den Ländern Afrikas und Asiens. ?, 1970. S. 37-43.

Flores, Alexander: Säkularismus und Islam in Ägypten. In: 25. Deutscher Orientalistentag vom 8. bis 13.4.1991 in München. Vorträge. Hg. Cornelia Wunsch. (ZDMG Suppl. 10.) Stuttgart: ?, 1994. S. 174-182.

Franck, Dorothea Seelye (Hg.): Islam in the modern world. A series of addresses presented to the fifth annual confrence on Middle East affairs, sponsored by the Middle East Institute, March 9-10, 1951. Washington: ?, 1951. Rez.: C. Brockelmann: BiOr 8 (1951), 244.

Freyer Stowasser, Barbara (Hg.): The Islamic impulse. London: ?, 1987. Rez.: M. Robbe: AALA 19 (1991), 386-387.

Fry, C. George und James R. King: Islam. A survey of the Muslim faith. Grand Rapids: ?, 1980. Rez.: J. Henninger: NZM 38 (1982), 236-237.

Fück, Johann: Die Rolle des Traditionalismus im Islam. In: ZDMG 93 (1939), 1-32; Arabische Kultur und Islam im Mittelalter. Weimar: Böhlau, 1981. S. 214-234.

Fyzee, Asaf A. A.: A modern approach to Islam. London: ?, 1935. Rez.: J. Fück: MIO 13 (1967), 295-296.

Gaborieau, Marc (Hg.): Islam et société en Asie du Sud. Paris: ?, 1986. Rez.: E. Schaller: AALA 15 (1987), 928-930; E. Serauky: OLZ 85 (1990), 449-451.

Gail, Marzieh: Muḥammad und der Islām. Eine Einführung. Hofheim-Langenhain: Bahá’í-Verlag, 1976.

Gankoskij, Ju. V.: Islam v stranach bliznego i srednego vostoka. Sbornik statej. Moskau: ?, 1982. Rez.: W. Ende: WI 25 (1985), 230-231.

Garaudy, Roger: Promesses de l’Islam. Paris: ?, 1981; Verheißung Islam. Übers. aus dem Französischen von Elisabeth Radwan, Karl Benswanger. München: SKD Bavaria, 1989; 1992. Rez.: G. Höpp: AALA 11 (1983), 355-356.

Gardet, Louis: Connaître l’Islam. Paris: ?, 1958. Rez.: J. van Ess: Oriens 13-14 (1960-61), 425; J. Henninger: FZPhTh 8 (1961), 432-433.

Gardet, Louis: Der Islam. Übers. Sieglinde Summerer und Gerda Kurz. Köln: Bachem, 1968. Rez.: Th. Koszinowski: Orient 10 (1969), 32-33; M. Robbe: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 19 (1971), 1532-1543; B. Spuler: Der Islam 46 (1970), 64-65; E. Werner: ZfG 17 (1969), 380.

Gardet, Louis: L’Islam – religion et communauté; Der Islam. Aus dem Französischen übertragen von Heinrich Bauer. Aschaffenburg: Pattoch, 1961. Rez.: A. Brunner: StdZ 170 (1961/62), 75; A.-Th. Khoury: ThRv 65 (1969), 283; H. Küng: ThQ 141 (1961), 251; R. Paret: OLZ 58 (1963), 271-272; A. Schimmel: WLA 7 (1968), 126.

Gaube, Heinz: Krieger, Händler, Missionare. Die Ausbreitung des Islam seit dem siebten Jahrhundert. In: Die Gärten des Islam. Hg. Hermann Forkl u. a. Stuttgart: ?, 1993. S. 34-42.

Gaudefroy-Demombynes: Les institutions musulmanes. Nouvelle édition revue. Paris: ?, 1921. Rez.: R. Strothmann: OLZ 25 (1922), 461-462.

Gebel, Michael: “Islam und Moderne”. In: CIBEDO 6 (1992), 20-23.

Gebel, Willibald: Der Islam – die Religion der Wüste. In: Beihefte zu dem Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Kultur 1 (1922), 104-133.

Geddes, Charles L.: An analytical guide to the bibliographie on Islam, Muhammad, and the Qur’an. Denver: American Institute of Islamic Studies, 1973. Rez.: B. Spuler: Der Islam 51 (1974), 298.

Geertz, Clifford: Islam observed; Religiöse Entwicklungen im Islam. Beobachtet in Marokko und Indonesien. Übersetzt von Brigitte Luchesi. Mit einem Essay von Bassam Tibi. Frankfurt: Suhrkamp, 1988; Frankfurt: Suhrkamp, 1991. Rez.: L. Ammann: Religiöse Entwicklungen im Islam. In: Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken 43/486 (1989), 715-718; M. M. Adams: Archiv für Sozialgeschichte 31 (1991), 678-680; H. Tyrell: SR 13 (1990), 223-224; K. H. Kohl: FAZ. Literaturbeilage (29. März 1988), L 11.

Gegensätze im Islam. In: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 19 (1847), 497-512.

Gellner, Ernest: Aus den Ruinen des Großen Wettstreits. Bürgerliche Gesellschaft, Nationalismus und Islam. Aus dem Englischen von Hans-Horst Henschen. In: Merkur 46/521 (1992), 647-656.

Gerber, Kurt: Zwiegespräche über die Lehre Muhammeds und deren religiöse und politische Auswirkung. In: Der Quelle 3/21 (1951), 995-1000; 22 (1952), 1043-1046.

Germanus, Julius: Allah Akbar. Im Banne des Islams. Aus dem Ungarischen von Hildegard von Roß. Berlin: Holle und Co., 1938. Rez.: W. Haag: OLZ 46 (1943), 416-417; H. Starke: ZDMG 94 (1940), 134-135.

Geyer, Rudolf: Die Zukunftsfrage des Islam. In: Berichte des Forschungsinstituts für Osten und Orient 1 (1917), 7-13.

Gharieb, Gharieb Mohamed: Die fünf Säulen des Islam. In: Die Gesichter des Islam. Beiträge einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden, 10.-12. April 1992, Bad Herrenalb. Karlsruhe: ?, 1992. S. 7-12.

Ghaussy, Abdul Ghanie: Der islamische Fundamentalismus in den asiatischen Staaten. In: Internationale katholische Zeitschrift “Communio” 16 (1987), 455-470.

Ghaussy, Abdul Ghanie: Der islamische Fundamentalismus in der Gegenwart. In: Fundamentalismus in der modernen Welt. Die Internationale der Unvernunft. Hg. Thomas Meyer. Frankfurt: Suhrkamp, 1989. S. 83-100.

Ghobadian, Assad: Historische und gesellschaftliche Voraussetzungen der iranischen Revolution 1978/79. Die Rolle des Islam. Berlin: Diss., 1993.

Gibb, H. A. R., L. Massignon, Georg Kampffmeyer, I. M. Ferrar und C. C. Berg: Whither Islam? A survey of modern movements in the Moslem world. London: ?, 1932. Rez.: R. Paret: Der Islam 21 (1933), 267; R. Hartmann: OLZ 37 (1934), 431-433.

Gibb, H. A. R.: Mohammedanism. An historical survey. London: ?, 1949. Rez.: C. Brockelmann: BiOr 8 (1951), 202-204; R. Strothmann: Der Islam 29 (1950), 325.

Gibb, Hamilton A. R.: Modern trends in Islam. Chicago: ?, 1950. Rez.: W. Braune: Religiöse Strömungen im modernen Islam. In: TLZ 73 (1948), 577-582; C. Brockelmann: BiOr 8 (1951), 202-204; E. Klingmüller: Der Islam 31 (1954), 119-122; H. Stieglecker: Erasmus 4 (1951), 70-73.

Gladney, Dru C.: Muslim Chinese. Ethnic nationalism in the People’s Republic. London: ?, 1991. Rez.: T. Hoppe: Asien. Deutsche Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur 47 (1993), 105-108.

Glünz, Michael: Das Manifest der islamischen Revolution: Āyatollāh Ḫomeinīs Botschaft an die Mekkapilger des Jahres 1407/1987. In: WI 33 (1993), 234-255.

Goldziher, Ignaz: Az Iszlám Tanulmányok a muhammedán vallás története köréböl. Budapest: ?, 1881. Rez.: W. Bacher: ZDMG 36 (1882), 720-724.

Goldziher, Ignaz: Die Religion des Islams. In: Die Kultur des Gegenwart. Hg. Paul Hinneberg. T. 1, Abt. 3,1. Die Religionen des Orients. Leipzig: ?, 1906. S. 87-135; 1913². S. 100-145; 1922³.

Goldziher, Ignaz: Muhammedanische Studien. 2 Bde. Halle: Niemeyer, 1889/90; Hildesheim: Olms, 1961; Etudes sur la tradition islamique extraites du tome II des „Muhammedanische Studien“. Übers. L. Bercher. Paris: ?, 1952; Muslim studies. 2 Bde. Übers. C. R. Barber und S. M. Stern. London: Allen & Unwin, 1967-71. Rez.: M. Plessner: OLZ 72 (1977), 283-284; O. Spies: WI 12 (1969-70), 245; 15 (1974), 253-254; B. Spuler: Der Islam 31 (1954), 241; 49 (1972), 127; H. Feigl: ÖMO 5 (1889), 65-68; 6 (1889), 87-91; W. Hein: MAGW 17 (188?), 282; Th. Nöldeke: WZKM 3 (1889), 95-103; 5 (1891), 43-49; T-n.: LZ (1889), 756-759; (1891), 828-830; Veckenstedt: ZVV 2 (1890), 363-364; J. Wellhausen: ThLZ 17 (1891), 201-204; J. Fück: OLZ 48 (1953), 528-529; H. Horst: ZDMG 104 (1954), 220; I. Hřbek: ArOr 23 (1955), 270.

Goldziher, Ignaz: Vorlesungen über den Islam. Heidelberg: Winter, 1910; Von Franz Babinger umgearbeitete Aufl. 1925²; 3., unveränd. Aufl. 1963; Introduction to Islamic theology and law. Übers. Andras and Ruth Hamori, with an introduction and additional notes by Bernard Lewis. Princeton: University, 1981. Rez.: J. van Ess: BiOr 40 (1983), 232-233; B. Spuler: Der Islam 59 (1982), 125; C. H. Becker: DLZ (1911), 603-606; C. Brockelmann: LZ 62 (1911), 1235; R. Geyer: WZKM 32 (1925), 240-241; H. Grimme: Anthropos 6 (1911), 435-436; J. Horovitz: MGWJ 69 (1925), 396; M. Horten: ThLZ 36 (1911), 1-3; -i-: ALB (1911), 366; A. Jeremias: ThLB (?), 436-438; Leipoldt: ZKG 32 (1911), 471; A. Paust: LZ 76 (1925), 436; M. Plessner: Der Islam 16 (1927), 156, 267-271; C. Snouck Hurgronje: DLZ 46 (1925), 907-910; Museum 33 (1925), 240-241; Staerck: Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie 53 (1911), 281; R. Strothmann: OLZ 29 (1926), 587-588; Anon.: Zeitschrift für Volkskunde 21 (1911), 311; O. Rescher: Der Islam 16 (1927), 153-158.

Göpfert, Hans: Darstellung des Islam in Schulbüchern und Lehrplänen. Über den Islam informieren oder mit Muslimen reden? In: Fremdheit und Angst. Beiträge zum Verhältnis von Christentum und Islam. Hg. Doron Kiesel u. a. Frankfurt: ?, 1988. S. 129-145.

Gossmann, Hans-Christoph: Kleines ABC des Islam. Stuttgart: ?, 1999. Rez.: O. Schumann: Zeitschrift für Mission 26 (2000), 330.

Gottschalk, Hans Ludwig: Der Islam. Seine Entstehung, Entwicklung und Lehre. In: Christus und die Religionen der Erde. Hg. Franz König. Freiburg: ?, 1951; 1956; 1961. S. 3-72. Rez.: W. Brugger: Geist und Leben 26 (1953), 390-391.

Gottschalk, Herbert: Weltbewegende Macht Islam. Wesen und Wirken einer revolutionären Glaubensmacht. Weilheim: Barth, 1962; München: Scherz, 1980²; Augsburg: Weltbild, 1991. Rez.: N. Matern: Eurabia 1 (1981), 18; E. A. Messerschmidt: Orient 3 (1962), 293; C. Oehlrich: VRÜ 1 (1968), 375-376.

Gottstein, Klaus: Konferenz über „Islamische kulturelle Identität und wissenschaftlich-technische Entwicklung“ 25-29. April 1983 auf Schloß Ringberg am Tegernsee. In: Orient 24 (1983), 408-412.

Graf, K.: Religion und Sitten der heutigen Muhammedaner. In: Bibliothek für Denker und Männer von Geschmack 3 (1784/85), 1. und 2. Stück.

Green, Arnold H.: The Tunisian ulama 1873-1915. Social structure and response to ideological currents. Leiden: ?, 1978. Rez.: A. Schölch: OLZ 78 (1983), 161-163; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 181.

Greifenhorst, Friedrich Kraelitz von: Der Islam. In: Wissenschaft und Kultur 2 (1929), 207-219.

Grimme, Hubert: Der Logos in Südarabien. In: Orientalische Studien. Festschrift für Theodor Nöldeke. Bd. 1. Carl Bezold. Gießen: Töpelmann, 1906. S. 453-461.

Grimme, Hubert: Islam. In: Staatslexikon. Im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben von H. Sacher. Freiburg: ?, 1927. Sp. 1612-1622.

Grimme, Hubert: Ursprünge der Religion Mohammeds. In: ÖMO (1916), 262-270. Rez.: W. Gottschalk: Der Islam 13 (1923), 338-339.

Grunebaum, Gustave Edmund von: Ausbreitungs- und Anpassungsfähigkeit. In: Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Zürich: Artemis, 1969. S. 11-22.

Grunebaum, Gustave Edmund von: Der Islam in unserer Zeit. Zu einer Internationalen Konferenz in Karachi. In: NZZ (März 1959), 27.

Grunebaum, Gustave Edmund von: Medieval Islam. A study in cultural orientation. Chicago: ?, 1946; 1947². Rez.: H. L. Gottschalk: WZKM 51 (1948-52), 320-332; B. Spuler: Der Islam 29 (1950), 326-327.

Grunebaum, Gustave Edmund von: Modern Islam. The search for cultural identity. Berkeley: ?, 1962. Rez.: R. Paret: BiOr 21 (1964), 365-366; H. L. Gottschalk: WZKM 63-64 (1972), 313-324; W. Heinrichs: Oriens 20 (1967), 215-217; B. Spuler: ZDMG 113 (1963), 670-671.

Gussmann, Marianne: Ali Schariati und die islamische Renaissance. Entwicklungen des Welt- und Menschenbildes in der heutigen islamischen Welt. In: Das Goetheanum 70 (1991), 257-260.

Haag, Wolfgang: Der Islam. In: StdZ 146 (1950), 267-276.

Haarmann, Maria: Der Islam. Ein Lesebuch. München: Beck, 1992; 1994². Rez.: B. Köhler: ZDMG 144 (1994), 433; T. Mayer: WO 25 (1994), 188-189; S. Procházka: WZKM 83 (1993), 392; M. Robbe: Orient 34 (1993), 465; S. Wild: WI 34 (1994), 129-130; C. Gilliot: Arabica 42 (1995), 134-135.

Haarmann, Ulrich: Islam – was ist das eigentlich? In: Die islamische Herausforderung. Bad Boll: ?, 1983. S. 10-16.

Haas, Robert: Islam und Moderne – unvereinbare Gegensätze? In: Liberal. Vierteljahreshefte für Politik und Kultur 35 (1993), 48-63.

Haddad, Yvonne Yazbeck: Contemporary Islam and the challenge of history. Albany: ?, 1982. Rez.: W. Ende: Der Islam 61 (1984), 136-137; J. Henninger: NZM 39 (1983), 238-239; G. Höpp: OLZ 81 (1986), 373-375.

Hafez, Kai: Islam und Modernität in der Washington Post zur Zeit der iranischen Revolution 1978/79. In: AALA 21 (1993/94), 373-381.

Hagen, Hans: … und Muhammed ist der Gesandte Gottes. In Mekka entstand die Religion des Islams. In: Das Parlament 5 (1955), 9.

Haikal, Abdel Fattah: Rifāʻa aṭ-Ṭahṭāwī. Leben und Werk eines ägyptischen Aufklärers (1801-1873). In: AALA 2 (1974), 287-298.

Hajatpour, Reza: Die Zeitschrift Al-Qāhira. In: AALA 22 (1994), 219-225.

Halbach, Uwe: “Dem Islam sind Flügel gewachsen”. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 36 (1991), 1214-1216.

Halbach, Uwe: Erbe des diktatorischen Zentralismus. Islam, Nation und materielle Krise in Sowjetisch-Mittelasien. In: Der Überblick 27 (1991), 39-41.

Halbach, Uwe: Islam und Nationalstaat in Zentralasien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung “Das Parlament” 38-39 (1993), 11-20.

Halbach, Uwe: Islam, Nation und politische Öffentlichkeit in den zentralasiatischen (Unions-)Republiken. Köln: BOIS, 1991.

Hâlid-i Bagdâdî, Mevlânâ: Glaube und Islam. Istanbul: Hakikat, 3., neu bearb. Auf. 1986; Ihlas, 2006.

Haller, Wilhelm: Mochammad‘s Lehre von Gott, aus dem Kor’aân gezogen. Altenberg: Richter, 1779.

Halm, Heinz: Die fünf Säulen des Islam. In: Tunesien = Merian 32 (1979), 71-76.

Halm, Heinz: Islam und Islamismus. Radikale politische Strömungen. In: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer. Zürich: ?, 1994. = Du. Die Zeitschrift für Kultur 7/8 (1994), 128, 130.

Halm, Heinz: Kommen die Tataren? Der Islam im Süden der früheren Sowjetunion. In: EK 25 (1992), 271-272.

Hamidullah, Muhammad: Der Islam. Geschichte, Religion, Kultur. Genf: Islamisches Zentrum, 1968; Aachen: Islamisches Zentrum, 2., verb. und erg. Aufl. 1983; München: Islamische Gemeinschaft, 1991.

Hammadi, Ali Mohamed Al-Schorafa Al-: Ein Leitfaden zum Islam für die neuen Muslims. Stockholm: Scancom Publishers, 2023.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Abhandlung über den Einfluß des Mohammedanismus in den ersten drei Jahrhunderten der Hegira. In: FdO 1 (1809), 360; Homayr’s Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst (1811), 92-95.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Kenntnis des Muhametismus, Zustand der Völker, bei denen der Muhametismus in Aufnahme kam, im Anfange des siebenten Jahrhunderts. In: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst 2 (1811), 389-396.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Übersicht von dreiundsechzig Werken arabischer, persischer und türkischer Literatur. 7. Religionswissenschaft. In: WJL 54 (1831), 72-78.

Hamou, Abdelkader Hadj: Ist der Islam unwandelbar? In: Die Auslese 4 (1930), 551-553.

Hanafi, Hassan: Vom modernistischen Islam zum revolutionären Islam. In: Orient-Expreß. Ansichten zum Islam. Red. Thomas Hartmann. Leipzig: ?, 1991. S.

Hanisch, Ludmila: Bericht über die 8. Jahreskonferenz der Zeitschrift „The Maghreb Review“ zum Thema „Islam and the Maghreb“, 6-7. Juli 1987 in Cambridge. In: Orient 28 (1987), 321-323.

Hanisch, Ludmila: Resistente Tradition und angepaßter Fortschritt – zu den Formveränderungen der religiösen Legitimation des algerischen Widerstands (1830-1939). Berlin: Diss., 1988.

Hannig, Alfred: Der Re-Islamisierungsprozeß in Ägypten. Einige Überlegungen vor dem historischen Hintergrund der Beziehung zwischen Staat und Religion. Berlin: Freie Universität, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, 1986.

Hans, Josef: Dynamik und Dogma im Islam. Zeitgemäße Randglossen zur Rechts-, Staats- und Sozialordnung. Leiden: Brill, 1957; 1960²; 1963³; 4. Aufl. 1966. Rez.: H. Busse: Der Islam 38 (1963), 175-176; C. E. Dubler: AS 12 (1959), 144; R. Hartmann: OLZ 56 (1961), 394-396; R. Paret: ZDMG 113 (1963), 298-300; A. Schimmel: OLZ 63 (1968), 380-381; Anon.: BiOr 23 (1966), 223.

Hansen, Christian: Das Erwachen des Mahommedanismus. Geistige Kräfte als Hintergrund der Nahostfrage. In: Die Kommenden 17/12 (1958), 4.

Harder, Christine: Der Islam in der Sekundarstufe I. In: Zum Beispiel. Zeitschrift für die Praxis des christlichen Unterrichts in Schule und Kirche 16 (1981), 15-20.

Hartmann, Angelika: Der unbekannte Islam. Fundamentalismus und Säkularismus in den islamischen Kulturen. In: Zeitwende 64 (1993), 8-28.

Hartmann, Karl: Atlas-Tafel-Werk zur Geschichte der Weltreligionen. Karten, Tabellen, Erläuterungen. 2. Die Geschichte des Islam. Stuttgart: Quell, 1989. Rez.: W. Beltz: ZRGG 44 (1992), 91-92; G. Kehnscherper: TLZ 115 (1990), 333-336.

Hartmann, Klaus-Peter: Libanon. Religionen. 1:350.000. Wiesbaden: Reichert, 1979.

Hartmann, Martin: Der Islam erwacht. In: Das freie Wort 1 (1901/02), 61-66, 77-81.

Hartmann, Martin: Der Islam. Geschichte - Glaube - Recht. Ein Handbuch. Leipzig: Haupt, 1909. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 2 (1911), 10; ARW 15 (?), 535-536; C. Brockelmann: LZ (1910), 365-366; ZDMG 64 (1910), 261; C. Meinhof: Die Evangelischen Missionen 11 (1909), 72; H. Reckendorf: Zeitschrift für Politik 4 (1910/11), 403-405.

Hartmann, Martin: Die Zukunft des Islams. In: Das freie Wort 1 (1901/02), 296-302.

Hartmann, Martin: Fünf Vorträge über den Islam. Leipzig: Wigand, 1912. Rez.: C. Brockelmann: LZ (1913), 66-67; E. Littmann: HZ 112 (1914), 569-570; E. Mittwoch: OLZ (1912), 18; H. S. Nyberg: MO 8 (1914), 242-246; C. Snouck Hurgronje: Der Islam 4 (1913), 145-148; Anon.: ThLZ (1914), 481.

Hartmann, Martin: Islam und Arabisch. In: Berichte und Forschungen. Berlin: ?, 1899; Amsterdam: ?, 1976. S. 1-22.

Hartmann, Martin: Islam und moderne Kultur. In: Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik 1 (1907), 857-866.

Hartmann, Martin: Islam und Reform. In: BKO 8 (1910), 107-128.

Hartmann, Martin: Islam. In: Das freie Wort (1904), 547-552, 590-598.

Hartmann, Martin: Religiöse Bewegungen im chinesischen Islam. In: ThLZ (1912), 699-700. [Vortragsauszug; Religionskongreß in Leiden, 1912.]

Hartmann, Martin: Schaich Ṭanṭāwī Dschauharī. Ein moderner egpytischer Theolog und Naturfreund. In: BKO 13 (1916), 54-82.

Hartmann, Martin: Vom chinesischen Islam. In: WI 1 (1913), 178-210.

Hartmann, Richard und Walter Schuhmann: Segen der Klöster. „Allah ist Gott und Mohammed sein Prophet“. München: ?, 1955.

Hartmann, Richard: Die Krisis des Islam. Leipzig: Hinrichs, 1928. Rez.: E. Bannerth: WZKM 40 (1933), 150; H. Fuchs: OLZ 31 (1928), 875-876; G. Kampffmeyer: ZDPV 52 (1929), 252-253; R. Strothmann: TLZ 53 (1928), 206-208; A. Väth: ThRv 27 (1928), 336; H. W. Schomerus: ThG 22 (1928), 154.

Hartmann, Richard: Die Religion des Islam. Eine Einführung. Berlin: Mittler, 1944; Darmstadt: WBG, 1987; Mit einem Nachwort von Annemarie Schimmel. 1992. Rez.: W. Brugger: Scholastik 25 (1950), 132-133; B. Spuler: GGA 206 (1944), 25-258; Der Islam 28 (1948), 133; A. A. Ambros: WZKM 79 (1989), 268; H. Müller: WI 29 (1989), 235-236; T. Seidensticker: ZDMG 139 (1989), 498.

Hartmann, Richard: Gegenwartsfragen und -strömungen des Islam. In: Koloniale Rundschau 33 (1942), 57-71.

Hartmann, Richard: Zum Gedanken des „Kongresses“ in den Reformbestrebungen des islamischen Orients. In: WI 23 (1941), 122-132.

Hartmann, Thomas (Red.): Orient-Expreß. Ansichten zum Islam. Leipzig: Reclam, 1991.

Harwazinski, Assia Maria: Die islamische Reformation steht noch aus. Das Schweigegebot unter Muslimen hierzulande. In: Die neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 40 (1993), 717-722.

Haschmi, Mohammed Jahia: Der Islam, eine Gefahr für Europa? In: Orient-Nachrichten 3 (1939), 193.

Hashmi, Alamgir (Hg.): The worlds of Muslim imagination. Islamabad: ?, 1986. Rez.: A. Schimmel: OLZ 84 (1989), 195-196.

Hatun, Haji Amina: Über die heiligen Monate Rajab, Shaʻban, Ramadan, das Fasten, das Gebet und mancherlei mehr. Herausgegeben und aus dem Türkischen von Radhia Shukrullah. Bonndorf: Gorski und Spohr, 1993.

Heer, Friedrich: Der Mensch im Banne seiner Religionen. 7. Islam, Hinduismus und Buddhismus. Manuskript zur Hörfunkreihe. München: TR-Verlagsunion, 1980.

Heine, Peter: Die Hauptlehren und Pflichten des Islams. In: Begegnungen mit Türken – Begegnung mit dem Islam. Hg. Hans-Jürgen Brandt, Claus-Peter Haase. Hamburg: Rissen, 1981. S. 1-27.

Heine, Peter: Djihad am Nil. Radikale Muslime, Kopten und der Staat in Ägypten. In: HK 47 (1993), 184-187.

Heine, Peter: Fremde Welt Islam. In: Welt des Kindes 60 (1982), 451-459.

Heine, Peter: Fundamentalisten und Islamisten. Zur Differenzierung der Re-Islamisierungsbewegungen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ 33 (1992), 23-30.

Heine, Peter: Islam, Politik und Identität. In: „Ihr alle aber seid Brüder“. Festschrift für Adel Theodor Khoury zum 60. Geburtstag. Hg. Ludwig Hagemann, Ernst Pulsfort. Altenberge: ?, 1990. S. 226-243.

Heine, Peter: Islam. In: Wörterbuch der Religionssoziologie. Hg. S. R. Dunde. Gütersloh: Bertelsmann, 1994. S. 130-136.

Heine, Peter: Kulturknigge für Nichtmuslime. Ein Ratgeber für alle Bereiche des Alltags. Freiburg: Herder, 1994.

Heine, Peter: Über den Islam und seinen Weg. Interviews des Fernsehfilms „Herausforderung Islam“ von Werner Ende und A. Jacobson. Übers. vom Verfasser. Altenberge: CIS, 1988.

Heine, Peter: Um Reformen an der Azhar-Hochschule in Kairo. In: Orientierung 43 (1979), 103-105.

Hell, Joseph: Aus der Welt des Islams. In: Münchener neueste Nachrichten (15. März 1910)

Hell, Joseph: Die Religion des Islam. Aus den Grundwerken übersetzt und eingeleitet. 1. Von Mohammed bis Ghazālī. Jena: Diederichs, 1915; Von Mohammed bis Ghazâlî. Quellentexte aus dem Arabischen übersetzt und eingeleitet. Jena: Diederichs, 1923². Rez.: H. Bauer: OLZ 29 (1926), 505-507; C. Brockelmann: LZ 66 (1915), 1081-1083; O. Eißfeldt: Protestantenblatt 49 (1916), 302; Grützmacher: ThG 10 (1916), 14-15; W. Heffening: WI 3 (1915), 84-85; F. Horst: ThLZ 50 (1925), 79; Imberg: Die Grenzboten 74 (1915), 151; M. Meyerhof: MGMN 15 (1916), 443; H. Ritter: Der Islam 14 (1925), 142-147; H. Reckendorf: Das Neue Deutschland 3 (1915), 275-276; H. Rust: OLZ 21 (1918), 243; G. Simon: TLB 38 (1915), 156; O. Weinreich: ARW 1 (1918); V. Nuesch: ZMR 31 (1916), 223; Anon.: AMZ 43 (1916), 431-432; DLZ 37 (1916) 302; ThLZ 50 (1925), 4.

Heller, Erdmute: Welt des Islam. Über Mohammed und den Einfluß seiner Religion. In: Eurabia 1 (1981), 27-31.

Hempel, Joachim: Der Muezzin ruft gebieterisch, aber nicht jeder und nicht jede hört. Im arabischen Alltag fühlen sich nicht nur religiöse Minderheiten in die Ecke gestellt. In: Lutherische Monatshefte 27 (1990), 45-46.

Henninger, Joseph: Arabica sacra. Aufsätze zur Religionsgeschichte Arabiens und seiner Randgebiete. Contributions à l’histoire religieuse de l’Arabie et de ses régions limitrophes. Göttingen: Universitätsverlag, 1981. Rez.: K.-H. Bernhardt: ThLZ 107 (1982), 592; J. Hjärpe: Ethnos 48 (1983), 232-234; U. Tworuschka: ZRGG (1984), 188-189; K.-W. Tröger: OLZ 79 (1984), 577-579; E. Wagner: ZDMG 132 (1982), 439.

Henninger, Joseph: Die Entstehung des Islams im Rahmen der frühmittelalterlichen Welt- und Kirchengeschichte. In: NZM 24 (1968), 54-55.

Henninger, Joseph: Die jüngste unter den Weltreligionen. Aus einem Vortrag über den Islam. In: Akademie der Diazöse Rottenburg. Programm des 3. Quartals 1964. Stuttgart: ?, 1964. S. 6-15.

Henninger, Joseph: Glaube und Gesetz für eine halbe Milliarde Menschen. In: Schweizerische Kirchen-Zeitung 139/46 (1971), 642-645.

Hermann, Ernst: Wie eine positive Religion entsteht. Dargetan an der Urgeschichte des Islam. Bonn: Strauss, 1877. Rez.: G. Weil: Jenaer Literaturzeitung (1878), 34-35; Anon.: Philosophische Monatshefte 14 (1878), 179-180.

Hermelink, Heinrich: Der Islam im Angriff. In: Radius 1 (1957), 35-38.

Hetzel, Gertrud: Das Erwachen des Islams. In: Der Orient (1930), 71-76.

Hilf, Rudolf (Red.): Weltmacht Islam. Unter Mitarbeit von Jamil M. Abun-Nasr. Einführung von Rudolf Hilf. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 1988.

Hock, Klaus: Islam und Reislamisierung. Zum Verhältnis von Religion und Staat. In: Entwicklungspolitische Korrespondenz 16 (1985), 27-29.

Höffken, Manfred: Islam. Schülerarbeitsheft zur Sendereihe Islam. Übernahme vom Wdr/Westdeutsches Schulfernsehen. Schulfernsehen Hessen. Hg. Der Hessische Kulturminister. Rheinbreitbach: Neue Darmstädter Verlags-Anstalt, 1984.

Hofheinz, Albrecht: Der Scheich im Über-Ich oder haben Muslime ein Gewissen? Zum Prozeß der Verinnerlichung schriftislamischer Normen in Suakin im frühen 19. Jahrhundert. In: Wuqûf 7-8 (1992-93), 461-481.

Hofmann, Murad Wilfried: Der Islam als Alternative. Mit einem Vorwort von Annemarie Schimmel. München: Diederichs, 1992; 1993²; 1995³; 4. Aufl. 1999; Köln: em-buch, 6. Aufl. 2010; Islam. The alternative. Trans. C. Banerji. Reading: Garnet, 1993; Beltsville: Amana, 2nd enlarged ed. 1997; الاسلام كبديل. Übers. Muhammad Garib Garib. As-Safah/Kuwait Magallat an-Nur al-kuwaitiya, 1413 [1993]; Islam kao alternativa. Sarajevo: Bemust, 1996; Islam si alternativë. Shkup: Furkan ISM, 2000. Rez.: W. S. Freund: Orient 34 (1993), 142-143; W. G. Lerch: FAZ (4. März 1993), 37; K. Leuteritz: Verfassung Recht in Übersee 25 (1992), 459-461; M. Robbe: AALA 22 (1994), 580-581; P. Schütt: Islam als Alternative? Die Verheißung des Botschafters Hofmann. In: ZfK 42 (1992), 506-507; S. Wild: CIBEDO-Beiträge 7 (1993), 30-31; W. S.: HK 47 (1993), 375; F. Grimm: American Journal of Islamic Social Sciences 10 (1993), 119-121; A. Hakki: Arab Review 2 (1994), 35-43; M. Iqbal: Islamic Studies 37 (1998), 261-270; H. Abedin: Journal: Institute of Muslim Minority Affairs 15 (1994), 199-204; M. Hossain: JIS 6 (1995), 95-97.

Hofmann, Murad Wilfried: Der Islam und die Bombe. In: Al-Islam 3 (1984), 13-14.

Hofmann, Murad Wilfried: Ein philosophischer Weg zum Islam. Köln: IB, 1981; 2., erg. Aufl. 1983; Garching: Dâr-us-Salâm, 1997³.

Hofmann, Murad Wilfried: Tagebuch eines deutschen Muslims. Köln: IB, 1985; Diary of a German Muslim. Köln: ?, 1987. Rez.: M. D. Ahmed: Orient 30 (1989), 144-145.

Horst, Georg Konrad: Einige Religionsmeinungen der Mauren. In: Olla Potrida 3 (1787), 13-26.

Horten, Max: Die kulturelle Entwicklungsfähigkeit des Islam auf geistigem Gebiet. Bonn: Cohen, 1915.

Horten, Max: Die Religion des Islam. In: ZMR 19 (1929), 129-137.

Houtsma, Martijn Theodor: Der Islam. In: Lehrbuch der Religionsgeschichte. 1. Hg. P. D. Chantapie de la Saussaye. Tübingen: ?, 1905; 4. Aufl.

Hovannisian, Richard G. und Speros Vryonis Jr. (Hg.): Islam’s understanding of itself. Malibu: ?, 1983. Rez.: B. Spuler: Der Islam 61 (1984), 346-347.

Huber, Ahmad: Islam: Ur-gesetz, Ur-botschaft und Ur-religion. In: Der unbekannte Islam. Hg. A. Jäger, A. Wildermuth. Zürich: ?, 1982. S. 23-37.

Huber, Barbara: Der Islam. Glaube, Gesetz, Geschichte. Frankfurt: CIBEDO, 1993.

Huber, Barbara: Jahresblick 1992. Islamische Welt. In: CIBEDO 7 (1993), 1-4.

Hübsch, Hadayatullah: Auf der Suche nach der lebendigen Religion. Frankfurt: Der Islam, 1989.

Hübsch, Hadayatullah: Islam – 99 Fragen + Antworten. Information ohne Indoktrination. Frankfurt: Betzel, 1993.

Hübsch, Hadayatullah: Islam. Medienpaket für Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung. München: Kösel, 1983.

Hübsch, Hadayatullah: Prophezeiungen des Islam. München: Droemer Knaur, 1993.

Hussain, Asaf: Islamic movements in Egypt, Pakistan and Iran. An annotated bibliography. London: ?, 1983. Rez.: R. Schulze: WI 23-24 (1984), 512-513; M. Grzeskowiak: AALA 12 (1984), 203; B. Spuler: Der Islam 61 (1984), 133-134.

Ibrahim, Taha: Mahmud Mohammed Taha. Märtyrer des Versuchs einer Erneuerung des islamischen Denkens im Sudan. In: Internationales Afrikaforum 30 (1994), 353ff.

Idriz, Benjamin: Grüß Gott, Herr Imam! Eine Religion ist angekommen. München: Diederichs, 2010.

İnam, Ahmet: Der Islam. Eine Binnenperspektive. Die Glaubensgrundlagen. Köln: DİTİB, 2020.

Internationales Institut für Islamisches Gedankengut: Das Einbringen des Islam in das Wissen. Allgemeine Grundsätze und Arbeitsplan. Übers. Muslim Studenten Vereinigung. O. A.: 1988.

Islam und moderne Zivilisation. In: HK 20 (1966), 417-418.

Islam und Moderne. Zwischen Reform und Fundamentalismus. Tagung der Evangelischen Akademie Iserlohn, 31. Oktober bis 1. November 1991. Iserlohn: Evangelische Akademie, 1991.

Islam und Muslime. Hg. Erzdiözese Köln. Köln: ?, 1994.

Islam. 15. Jahrhunderte der Hidschra. Mit Beiträgen von Muhammad Hamidullah, Hakim Mohammed Said, Abdel Majid Meziane u. a. Bern: ?, 1981.

Islam. Allahu Akbar – Allah ist groß. Manuskript zur Sendereihe des Zweiten Deutschen Fernsehens. München: TR-Verlagsunion, 1983.

Islam. In: Materialdienst 21 (1958), 70-72, 236-237.

Islam. Materialien für Unterricht und Bildungsarbeit. Unkel am Rhein: ?, 1991. Rez.: H. Mattes: Wuqûf 7-8 (1992-93), 618-619.

Islam. Schwalbach: Wochenschau, 1993.

Islam. Slovarʼ ateista. Moskau: ?, 1988. Rez.: U. Gneupel: AALA 18 (1990), 564.

Islam. Studie en Dialog. Referaten gehouden op de landelijke studiedag te Utrecht op 15 mei 1973. O. O.: O. J.. Rez.: A. Schimmel: BiOr 31 (1974), 329-330.

Islam. Stuttgart: Klett, 1990.

Ist der Islam reformfähig? In: Die Christliche Welt 9 (1911).

Italiaander, Rolf (Hg.): Die Herausforderung des Islam. Ein ökumenisches Lesebuch. Mit einem Nachwort von Udo Steinbach. Berlin: Musterschmidt, 1965; Göttingen: Muster-Schmidt, erw. Neuausgabe, 1987. Rez.: H. Gätje: ZDMG 118 (1968), 188; F. K.: ZfK 15 (1965), 108; B. May: Orient 6 (1965), 221; K. Rudolph: OLZ 64 (1969), 52-55; B. Tibi: Das Argument 15/79 (1973), 531ff; A. Z.: Internationales Afrikaforum 2 (1966), 441; P. Antes: Der Islam 67 (1990), 377-378; G. Höpp: AALA 17 (1989), 1119-1120; K. Kulow: Referateblatt Philosophie 26 (1990), 337-339; O. F. A. Meinardus: Ostkirchliche Studien 38 (1989), 331-332; J. F. Spockhoff: WLA 4 (1965), 88.

Izetbegović, Alija: Islamski poredak; Die islamische Ordnung. Aus dem Serbokroatischen übersetzt. Berlin: Neue Wege, 1993.

Jacobi, Renate: Der Islam. In: Ägypten. Studienreiseführer mit Landeskunde. Hg. E. Brunner-Traut, V. Hell. Stuttgart: ?, 1966. S. 235-253.

Jäger, Alfred und Armin Wildermuth (Hg.): Der unbekannte Islam. Köln: Benziger, 1982. Rez.: U. Tworuschka: ZRGG 36 (1984), 182.

Jäger, Alfred und Armin Wildermuth: Neues Interesse am Islam. In: Der unbekannte Islam. Hg. Alfred Jäger, Armin Wildermuth. Zürich: ?, 1982. S. 9-22.

Jamali, Fadhel Mohammad: Letters on Islam, written by a father in prison to his son. Translated by the author. London: ?, 1965. Rez.: W. Ende: Der Islam 43 (1967), 311-313; A. Schimmel: WI 10 (1965-67), 211.

Jansen, Hubert: Verbreitung des Islams mit Angabe der verschiedenen Riten, Sekten und religiösen Brüderschaften in verschiedenen Ländern der Erde 1890 bis 1897. Mit Benutzung der neuesten Angaben (Zählungen, Berechnungen, Schätzungen und Vermutungen) ermittelt und mit den Quellenangaben versehen. Berlin: Selbstverlag, 1897. Rez.: I. Goldziher: DLZ 19 (1898), 1533-1534; R. Grundemann: PGM. Literaturbericht 44 (1898), 156; F. Schwally: ARW 2 (1899), 282-284.

Jansky, Herbert: Islam und „moderne“ Weltanschauung. In: Die Pyramide 2 (1951), 26-27.

Jäschke, Gotthard: Zeitschriftenschau. Zum Islam der Gegenwart. In: WI 2 (1953), 62-68.

Jäschke, Gotthard: Zur Krisis des Islams in der Türkei. In: Beiträge zur Arabistik, Semitistik und Islamwissenschaft. Hg. Richard Hartmann, Helmuth Scheel. Leipzig: Harrassowitz, 1944. S. 514-530.

Jasper, Gerhard: Zum Islam. Ein Versuch des Verstehens und Wertens. Neuendettelsau: Freimund, 1979.

Jeffery, Arthur (Hg): Islam, Muhammad and his religion. New York: Liberal Arts, 1958. Rez.: R. Paret: OLZ 55 (1960), 171.

Jeffery, Arthur (Hg.): A reader on Islam. Passages from standard Arabic writings illustrative of the beliefs and practices of Muslims. S’Granvenhage: ?, 1962. Rez.: R. Paret: WI 8 (1962-1963), 199-200; E. Bannerth: BiOr 20 (1963), 200-201; B. Spuler: Der Islam 39 (1964), 297-298.

Jeremias, Alfred: Mohammedanische Frömmigkeit. Leipzig: Klein, 1930. Rez.: R. Hartmann: ThLZ 56 (1931), 26-27.

Jockel, Rudolf (Hg.): Islamische Geisteswelt. Von Mohammed bis zur Gegenwart. Darmstadt: Holle, 1954; Wiesbaden: Drei Lilien, 1981². Rez.: E. Gräf: ZDMG 105 (1955), 365; A. Schimmel: OLZ 52 (1957), 155-156; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 3 (1955), 60.

Johansen, Baber: Geschichte und Gegenwart. Zu drei Büchern über den Islam. In: Der Monat 16 (1963/64), 77-83.

Johansen, Baber: Islam im säkularen Staat. In: Gott im Grundgesetz. Hg. Wolfgang Greive. Rehburg-Loccum: ?, 1994. S. 49-87. (Loccumer Protokolle 14 (1993))

Johansen, Baber: Religiöse Traditionen und koloniale Struktur in Marokko. In: Das Argument 79 (1973), 308-331.

Johne, Hugo: Zur Charakteristik des Islam. Königsberg: Hartung, 1911.

Jomier, Jacques: Introduction à l’Islam actuel. Paris: ?, 1964. Rez.: A. Schimmel: BiOr 23 (1966), 98-99.

Jooss, G.: Der Islam. In: Geistige Reiche und religiöse Fragen der Gegenwart. Mannheim: ?, 1940. S. 67-107.

Kahle, Paul: Der Islam. In: Ägypten. Leipzig: ?, 1912. S. 87-106.

Kaltenbrunner, Gerd-Klaus: Die andere Seite des Islams. In: Stimmen der Zeit (1980), 858-860.

Kampen, Jo van: Der moderne Islam. In: Schule der Freiheit 8 (1940/41), 12-15.

Kampffmeyer, Georg: Dokumente des heutigen Islams. 1. Predigt, gehalten in Fest am 18. Juli 1907. 4. Nachtrag zu 1. In: WI 2 (1914), 1-5; 3 (1916), 30.

Kamphoevener, Elsa: Der Islam und sein Begründer. In: Wir und die Welt 3 (1941), 297-301, 341-345.

Kappler, Maryam: Die Liebe zu Allah ist ein kostbares Gut. Köln: IB, 1994.

Karrer, Otto: Der Islam. In: Leben und Weltanschauung 13 (1938), 181.

Käser, Werner: Islam. Einführung in die jüngste Weltreligion. München: Evangelischer Presseverband für Bayern, Abt. Schriftenmission 1978.

Kassim, Ahmed Obaid: Religionsphilosophische Analyse gegenwärtiger islamisch-fundamentalistischer Strömungen am Beispiel des Jemen. Berlin: Diss., 1992/93.

Kastberger, Franz: Der Islam. Eine wissenschaftlich-populäre Lesung. München: Friedensverlag, 1946. Rez.: B. Spuler: Der Islam 29 (1949), 327-328.

Kaster, Heinrich L.: Der Islam zwischen Reform und Beharrung. In: Industriekurier 13/174 (1960), 24.

Kaster, Heinrich L.: Der Koran als Verfassung. Wie steht es mit der Lebenskraft des Islam? In: Rheinischer Merkur 15/21 (1960), 4-5.

Kaya, Murat: Die letzte göttlich offenbarte Religion: Islam. Istanbul: Erkam, 2010.

Kayani, Mohammad S.: Liebe alle Geschöpfe. Ins Deutsche übertragen von N. Dabbagh. Lützelbach: Haus des Islam, 1994.

Keddie, Nikki R.: Sayyid Jamāl ad-Dīn „al-Afghānī“. A political biography. Berkeley: ?, 1972. Rez.: W. Ende: Der Islam 50 (1973), 354-355; M. Stigelbauer: WZKM 65-66 (1973-74), 379-382.

Kellerhals, Emanuel: Der Islam als Weltreligion. Seine Ausdehnung und missionarische Kraft. In: Islam und Abendland. Hg. Muhammad Asad, Hans Zbinden. Freiburg: ?, 1960. S. 121-142.

Kellerhals, Emanuel: Der Islam. Seine Lehre, sein Wesen. Basel: Missionsbuchhandlung, 1945; 1956²; Der Islam. Seine Geschichte, seine Lehren, sein Wesen. Gütersloh: Bertelsmann, 1978; Der Islam. Geschichte, Leben und Lehre. Mit einem Vorwort von Eberhard Troeger. Moers: Brendow, 1993³; 2002.  Rez.: J. Henninger: Anthropos 37-40 (1942-1945), 412-413; G. Jäschke: WI 5 (1958), 125-126; W. Rannenberg: EMZ 14 (1957), 95-96; E. Strasser: Lutherisches Missionsjahrbuch (1959), 148-150; Anon.: Zeitschrift für Geopolitik 32 (1961), 142-143.

Kellerhals, Emanuel: Und Mohammed ist sein Prophet. Die Glaubenswelt der Moslems. Stuttgart: Evangelischer Missionsverlag, 1961. Rez.: P.-G. Buttler: EMZ 19 (1962), 49-50; F. Hunkeler: NZM 19 (1963), 73-74.

Kellner, Georg Christoph: Nordafrika und Kleinasiens Religionen. Aus den bekannten historischen Quellen pragmatisch geordnet. In: Deutsches Magazin 5 (1793), 256-312.

Kepel, Gilles: „Zurück zum Islam!“ Intellektuelle und Kämpfer in der arabischen Welt. Übers. Ulla Biesenkamp. In: Lettre international 4 (1989), 44-46.

Kessler, Christel: ʻAbdurraḥmān al-Kawākibīs Reform des Islam. Berlin: Diss., 1956.

Khalid, Detlev:  Kultur und Religion. Der Islam. In: Republik Sudan. Staat, Politik, Wirtschaft. Hg. Kurt Eitner, Ahmed D. Munir. Hamburg: ?, 1980. S. 17-24.

Khan, Muhammad Zafrulla: Islam. Its meaning for modern man. London: ?, 1968. Rez.: H. Busse: Der Islam 40 (1965), 209-210.

Khan, Muin-un-Din Ahmad: International Islamic Conference 1968 at Rawalpindi. 1. English papers. Islamabad: ?, 1970. Rez.: J. van Ess: Erasmus 24 (1972), 515-517.

Khayyat, Abd-Allah Al-: Führer für Muslime zu Glauben und Reinheit. Übers. Mohamad Ali. Zürich: Indo Oriental Publication, 1986?

Khoury, Adel Theodor (Hg.): Gottes ist der Orient – Gottes ist der Okzident. Lebensweisheiten des Islam. Gesammelt, übersetzt und eingeleitet. Freiburg: Herder, 1983. Rez.: S. M. Abdullah: ThRv 82 (1986), 326-327; J. Henninger: NZM 39 (1983), 238-239; Cl. Schedl: ThPQ 132 (1984), 126; K. W. Tröger: OLZ 81 (1986), 164-166; U. Tworuschka: ZRGG 36 (1984), 190-191.

Khoury, Adel Theodor: Begegnung mit dem Islam. Eine Einführung. Freiburg: Herder, 1980; 1982. Rez.: P. Antes: ThRv 77 (1981), 248; H. Fähndrich: WO 13 (1982), 181-182; J. Henninger: NZM 38 (1982), 155-156; Cl. Schedl: ThPQ 129 (1981), 193; U. Tworuschka: ZRGG 32 (1980), 273-274; W. Walther: OLZ 78 (1983), 575-576.

Khoury, Adel Theodor: Das islamische Lebensmodell. Altenberge: CIS, 1981.

Khoury, Adel Theodor: Der Islam als religiöses Phänomen. Versuch einer Strukturanalyse des Islams. In: Moslems und Christen - Partner? Hg. Michael Fitzgerald, Adel Theodor Khoury, W. Wanzura. Wien: Styria, 1976. S. 17-42.

Khoury, Adel Theodor: Der Islam. Sein Glaube, seine Lebensordnung, sein Anspruch. Freiburg: Herder, 1988; 1993². Rez.: L. Hagemann: NZM 45 (1989), 156-157; P. Heine: ThRv 86 (1990), 65; J. Janda: ThpQ 142 (1994), 78; K. Kulow: Referateblatt Philosophie 25 (1989), 317-319; A. Vieth: Lutherische Monatshefte 28 (1989), 137.

Khoury, Adel Theodor: Die islamische Welt. Geschichte und Richtungen. Leutersdorf: Johannesbund, 1992.

Khoury, Adel Theodor: Die Quellen des Islams. In: Das grüne Schwert. Weltmacht Islam – Bedrohung oder Erlösung? Hg. Beate Kuckertz. München: ?, 1992. S. 49-57.

Khoury, Adel Theodor: Einführung in die Grundlagen des Islams. Köln: Styria, 1976; 1978; Würzburg: Echter, 3., durchges. Aufl. 1993; Los fundamentos del Islam. Übers. Claudio Gancho. Barcelona: Herder, 1981; I fondamenti dell’islam. Un introduzione a partire dalla fonte, il Corana. Übers. Christian W. Troll und Michela Galati. Blogna: EMI, 1999. Rez.: B. Uhde: Theologischer Literaturdienst 2 (1979), 31-32; P. Antes: Der Islam 57 (1980), 337-338; A. Roest Crollius: ZKTh 102 (1980), 101-102; Cl. Schedl: ThPQ 127 (1979), 418; H. Vocke: Ein Büchertagebuch 14 (1980), 247-249.

Khoury, Adel Theodor: Islam, Theokratie und Toleranz. In: Una Sancta 45 (1990), 14-19, 38.

Khoury, Adel Theodor: Islam. Anspruch und Herausforderung. Vortrag, gehalten vor der „Wittheit zu Bremen“ am 23.10.1984. In: Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 29 (1987), 51-60.

Khoury, Raif Georges: Der Islam. Religion, Geschichte, Kultur. Mannheim: Bibliographisches Institut, 1993.

Kihel, Mohamet: Die Schärfung des Gewissens und die Weitergabe des Glaubens in der islamischen Gesellschaft. In: CIBEDO-Beiträge 4 (1990), 65-73.

Kister, M. J.: Society and religion from Jahiliyya to Islam. Hampshire: ?, 1991. Rez.: T. Nagel: ZDMG 143 (1993), 230.

Kister, M. J.: Studies on Jāhiliyya and early Islam. London: ?, 1980. Rez.: T. Nagel: ZDMG 142 (1992), 216.

Klamroth, Martin: Islam. In: Korrespondenzblatt für die evangelischen Missionen Deutsch-Ostafrikas 3 (1912), ?

Klimovič, L. I.: Islam. Moskau: ?, 1965. Rez.: V. Kopčan: AAS 3 (1967), 230-231.

Kloewer, Gerd Guenter: Revitalisierung des traditionellen Islam und arabischer Sozialismus. In: Internationales Afrika-Forum 16 (1980), 363-374.

Knkavová, Adéla, Miloš Mendel und Zdeněk Müller: Islám – ideál a skutečnost. Prag: ?, 1990. Rez.: S. Pantuček: ArOr 59 (1991), 437.

Ko.: Internationales Seminar über den Islam vom 24. Juli bis 10. August 1972 in Algier. In: ZfK Sonderheft 22 (1972), 234-235.

Köbert, Raimund: Islam. In: LThK 5 (1960), 790-795.

Köbert, Raimund: Islam. In: Religionswissenschaftliches Wörterbuch. Hg. Franz König. Freiburg: Herder, 1956. S. 392-398.

Koreshi, M. D.: Religion und Vernunft. In: MR 1 (1924), 38-41.

Koschinski, Michael: Analyse der audio-visuellen Medien zum Thema Islam. Frankfurt: Diesterweg, 1991.

Kosegarten, Johann Gottfried Ludwig: Von der religiösen Liebe der Mohammedaner. In: Greifswaldisches Archiv 1 (1816), 87-128.

Kraemer, Jörg: Der „Weg zu den Griechen“ im islamischen Modernismus. In: Colloque sur la sociologie musulmane. Actes. Brüssel: ?, 1961. S. 297-301.

Kraemer, Jörg: Der islamische Modernismus und das griechische Erbe. In: Der Islam 38 (1963), 1-27.

Kraft, Gisela: Islam und das einfache Leben. In: SI 15 (2002), 27-37.

Krämer, Gudrun: Die Korrektur der Irrtümer: Innerislamische Debatten um Theorie und Praxis der islamischen Bewegungen. In: 25. Deutscher Orientalistentag vom 8. bis 13.4.1991. in München. Vorträge. Hg. Cornelia Wunsch. (ZDMG Suppl. 10.) Stuttgart: ?, 1994. S. 183-1991.

Krämer, Gudrun: Islam ist nicht gleich Islam. Einheit der Lehre, Vielfalt der Lebenswelten. In: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer. Zürich: ?, 1994. S. 27-29.

Krämer, Gudrun: Kritik und Selbstkritik. Reformistisches Denken im Islam. In: Der Islam im Aufbruch? Hg. Michael Lüders. München: ?, 1992. S. 209-227.

Krämer, Gudrun: Politischer Islam. Kurseinheit 1. Islamische Reform und Erneuerung. Geschichte, Thesen, Kontroversen. Hagen: Fernuniversität, 1994.

Krehl, Ludolf: Zur Geschichte der mohammedanischen Religion und Philosophie. In: Deutsches Museum 10 (1860), 387-395.

Kreiser, Klaus: Die Rolle der türkischen Völker. In: Weltmacht Islam. Red. Rudolf Hilf. Unter Mitarbeit von Jamil M. Abun-Nasr u. a. Hg. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. München: ?, 1988. S. 197-214.

Kremer, Alfred von: Geschichte der herrschenden Ideen des Islams. Der Gottesbegriff, die Prophetie und Staatsidee. Leipzig: Brockhaus, 1868; Darmstadt: WBG, 1961; Hildesheim: Olms, 1984; Frankfurt: Minerva, o. J. Rez.: M. A. Becker: MGGW 11 (1868), 331-333; A. von Kremer: ZDMG 22 (1868), 359-360; W. G. Shellabaer: Der Orient 21 (1939), 6-12: Kremer über den Islam; Anon. mit Auszügen: MLA 73-74 (1868), 519-522, 534-536, 549-551, 567-568: Orientalische Studien; LZ (1868), 1235-1236; A. Sprenger: Das Ausland (1868), 1153-1157, 1183-1188, 1211-1215, 1231-1235.

Krischtschian, Melkon: Die Krisis des Islams. In: Der Orient 11 (1929), 7-16.

Krüger-Westend, Hermann: Der Islam in seiner Entwicklung. Ein Vortrag. In: Deutsche Heimat 6/30 (1903), 22-35.

Kuchertz, Beate (Hg.): Das grüne Schwert. Weltmacht Islam – Bedrohung oder Erlösung? München: Heyne, 1992. Rez.: W. Schwanitz: AALA 21 (1993/94), 543-545.

Kudsi-Zadeh, A. Albert: Sayyid Jamāl al-Dīn al-Afghānī. An annotated bibliography. Leiden: Brill, 1970. Rez.: F. Machalski: OLZ 68 (1973), 606-607; O. Spies: WI 14 (1973), 227; B. Spuler: Der Islam 48 (1972), 140.

Küng, Hans: Der Islam. Geschichte, Gegenwart, Zukunft. München: Piper, 2004. Rez.: F. Eißler: ThBeitr 36/4 (2005), 218-220.

Kurio, Hars: Berberkönige und Schriftgelehrte. Nordafrikanischer Islam in Tradition und Moderne. Hamburg: EBV, 1992. Rez.: C. Gilliot: Studia Islamica 81 (1995), 223.

Lafuente, A. Domenech: Der Islam. Madrid: ?, 1950. Rez.: W. Hoenerbach: WI 4 (1956), 227-228.

Lähnemann, Johannes: Mohammed, Mekka und die „5 Säulen“. Ein Unterrichtsentwurf zur Begegnung mit dem Islam im 4. Schuljahr. In: Der evangelische Erzieher 46 (1994), 348-358.

Lähnemann, Johannes: Nichtchristliche Religionen im Unterricht. Beiträge zu einer theologischen Didaktik der Weltreligionen. Schwerpunkt: Islam. ?, Habil., 1977; Gütersloh: Mohn 1977; Weltreligionen im Unterricht. Eine theologische Didaktik für Schule Hochschule und Gemeinde. 2. Islam. Vorwort von Klaus Gossmann. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1986. Rez.: U. Tworuschka: ThLZ 112 (1987), 629-631; P. Antes: ZMR 71 (1987), 253; H. Grothaus: Der evangelische Erzieher 41 (1989), 586-589; ZRGG 40 (1988), 263-267: Anleitung zu einem christlich begründeten und verantworteten Dialog mit den Weltreligionen; J. Janda: ThPQ 136 (1988), 193; G. Lindner: Lutherische Monatshefte 26 (1987), 374.

Lamchichi, Abderrahim: Islam et contestation au Maghreb. Paris: ?, 1989. Rez.: S. Faath: Wuqûf 4-5 (1989-90), 498-500.

Lamchichi, Abderrahim: Islamisme en Algérie. Paris: ?, 1992. Rez.: S. Faath: Wuqûf 7-8 (1992-93), 626-627; J. Hösel: AALA 22 (1994), 104-106.

Lammens, Henri: Islam. Beliefs and institutions. Übers. Sir E. Denison Ross. London: ?, 1968. Rez.: H. Busse: Der Islam 46 (1970), 66.

Lammens, Henri: L’Islam. Croyances et institutions. Beirut: ?, 1926. Rez.: H. Fuchs: Islamica 3 (1927), 279-281; R. Hartmann: OLZ 30 (1927), 584-585; J. Horovitz: Der Islam 17 (1928), 103-104.

Lanczkowski, Günter: Geschichte der nichtchristlichen Religionen. Frankfurt: Fischer, 1989. [S. 160-174: Islam.] Rez.: K.-W. Tröger: ThLZ 117 (1992), 21-22.

Lasch, Alexander: Texte im Handlungsbereich der Religion. In: Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Hg. Stephan Habscheid. Berlin: De Gruyter, 2011. S. 536-556.

Lehmann, Edvard und Hans Haas (Hg.): Textbuch zur Religionsgeschichte. Leipzig: Deichert, 2., erw. Auf. 1922. Rez.: Clemen: DLZ 43 (1922), 853-860; LZ 73 (1922), 756; H. Ritter: Der Islam 13 (1923), 347.

Leisten, Thomas: Die Grundlagen des Glaubens: Islam und Din. In: Die Gärten des Islam. Hg. Hermann Forkl u. a. Stuttgart: ?, 1993. S. 13-27.

Leonard, A. G.: Islam. Her moral and spiritual value. A national and psychological study. With a foreword by Syed Ameer Ali. London: ?, 1909. Rez.: C. H. Becker: DLZ 31 (1910), 989-991; C. Brockelmann: LZ 61 (1910), 1308.

Lerch, Wolfgang Günter: Muhammads Erben. Die unbekannte Vielfalt des Islam. Düsseldorf: Patmos, 1999. Rez.: K. Lewan: Orient 40 (1999), 309-310; U. Steinbach: Orient 40 (1999), 477-478; R. Glagow: Politische Studien 51/369 (2000), 142-143; R. Lohlker: ZDMG 150 (2000), 634-636.

Lerch, Wolfgang Günther: Ursachen und Folgen der Re-Islamisierung. In: Eichholz-Briefe 2 (1982), 29-33.

Lesch, W.: Religion. In: MGGM 24 (1931), 86-93.

Leslie, Donald Daniel: Islamic literature in Chinese. Canberra: ?, 1981. Rez.: S. Behrsing: OLZ 82 (1987), 207-208; A. Mayer: ZDMG 139 (1989), 264-265. [Nur Theologisches, z. T. Übersetzungen aus dem Arabischen.]

Levi Della Vida, Giorgio: Storia e religione nell’oriente semitico. Rom: ?, 1924. Rez.: H. Greßmann: TLZ 49 (1924), 293; J. Hempel: OLZ 28 (1925), 13; R. Strothmann: Der Islam 5 (1925), 84-87.

Levitzion, Nehemia und John O. Voll (Hg.): Eighteenth century renewal and reform in Islam. Syracuse: ?, 1987. Rez.: W. Ende: BiOr 46 (1989), 734-735.

Lewis, Bernard: Der Glaube und die Gläubigen. In: Welt des Islam. Geschichte und Kultur im Zeichen des Propheten. Braunschweig: ?, 1976. S. 25-26.

Lidzbarski, Mark: Salām und Islām. In: ZS 1 (1922), 85-96.

Lippl, Josef: Der Islam. Seine Entstehung und Entwicklung. Regensburg: o. J.; Der Islam nach Entstehung, Entwicklung und Lehre. München: Kösel und Pustet, 1922. Rez.: K. Bihlmeyer: ThQ 103 (1922), 317; H. Haas: TLB 43 (1922), 17; J. Horovitz: Literaturblatt der Frankfurter Zeitung (Sept. 9 1922); F. Horst: ThLZ 47 (1922), 446; A. K.: Internationale kirchliche Zeitschrift 13 (1923), 143; E. Littmann: HZ 128 (1923), 471-472.

Lohbauer, Hanns H.: „Die Wahrheit“. Ein Märchen aus dem Leben. In: MR 3 (1926), 34-38. [Der Weg des Verfassers zum Islam.]

Lohbauer, Hanns H.: Unterwegs. Ein Bekenntnis. In: MR 4 (1929), 32-41.

Lohmann, Theodor: Mohammed und der Koran. Einführung in die Grundlagen des Islam. In: WZ der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 39 (1990), 443-461.

Lott, Jürgen (Hg.): Islam. In: Sachkunde Religion II. Religionen und Religionswissenschaft. Hg. Jürgen Lott. Stuttgart: ?, 1985. S. 194-230. Rez.: G. Girschek: ThRv 85 (1989), 496; E. Knöpfel: Der evangelische Erzieher 40 (1988), 405-406.

Macdonald, Duncan Black: Aspects of Islam. New York: ?, 1911. Rez.: G. W. Gilmore: TLZ 37 (1912), 226-227.

Macdonald, Duncan Black: The religious attitude and life in Islam. Chicago: ?, 1909. Rez.: C. H. Becker: ARW 15 (1913), 537-538.

MacDowell, Josh und John Gilchrist: The Islam debate; Islam auf dem Prüfstand. Aus dem Amerikanischen von Regine Celebcigil. Aßlar: Schulte und Gerth, 1988.

Machatschke, Roland: Islam. Wien: HPT, 1990.

Maclean, Derryl N.: Religion and society in Arab Sind. Leiden: Brill, 1989. Rez.: A. Schimmel: WI 32 (1992), 284-285.

Madelung, Wilferd: Religious trends in early Islamic Iran. Albany: ?, 1988. Rez.: E. Wagner: ZDMG 140 (1990), 208.

Madjid, Nurcholish: Religiöser und gesellschaftspolitischer Pluralismus. Eine islamische Sicht. In: Friede für die Menschheit. Grundlagen, Probleme und Zukunftsperspektiven aus islamischer und christlicher Sicht. Hg. Andreas Bsteh. Mödling: ?, 1994. S. 219-232.

Mahatma Gandhi über den Islam. In: MR 1 (1924), 118-120.

Majerczak, R.: En Russie. In: Revue de monde musulman 24 (1913), 174ff. Rez.: E. Graefe: Der Islam 5 (1914), 293.

Makdisi, George: Religion, law and learning in classical Islam. Hampshire: ?, 1991. Rez.: S. Günther: Der Islam 71 (1994), 373-374.

Malik, Muhammed Usman: Die Bedeutung der Religion in der gegenwärtigen Gesellschaft aus der Sicht des Islam. In: Geist und Leben 43 (1970), 258-269.

Malik, Muhammed Usman: Islam als Praxis des Friedens. Beitrag der Religionen für die Weltgesellschaft. In: EK 7 (1974), 494.

Martin, Bernhard: Vom Wesen des Islam. In: Die Neue Schau 16 (1955), 283-286; Die Auslese 24 (1956), 115-118.

Martin, Richard C. (Hg.): Approaches to Islam in religious studies. Tucson: ?, 1985. Rez.: D. Gruner: Anthropos 83 (1988), 272-273; M. A. Köhler: Der Islam 66 (1989), 369-370.

Masood, Steven: Into the light; Der Weg ins Licht. Ein junger Muslim auf der Suche nach der Wahrheit. Deutsch von Götz Burghardt. Marburg: Francke, 1988.

Massé, Henri: L’Islam. Paris: ?, 1930. Rez.: R. Strothmann: OLZ 34 (1931), 1062.

Mattes, Hanspeter: Kadhafi – Erneuer des Islam im 20. Jahrhundert? In: Die Welten des Islam. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: ?, 1993. S. 106-111.

Mattes, Hanspeter: Konferenz „Der Islam und die zeitgenössischen Herausforderungen (al-Islām wal-taḥaddiyât al-muʻâṣira)“, 16.-19. November 1987 in Malta. In: Orient 29 (1988), 195-199.

Maudoodi, Abul Aʻla al-: Comprendre l’Islam. London: ?, 1980². Rez.: W. Ende: Der Islam 62 (1985), 134.

Maudoodi, Abū-l-Aʻlā al-: Weltanschauung und Leben im Islam. Aus dem Englischen von Fatima Heeren-Sarka. Freiburg: Herder, 1971; Stuttgart: Damascus Foundation, 1977; Leicester: Islamic Foundation, 1978. Rez.: B. Spuler: Der Islam 49 (1972), 126.

Maududi, Sayyid Abul Aʻla al-: Der Weg zu Frieden und Heil. Aus dem Englischen von Rukia Zubair, M. Ismail Mohr. Lützelbach: Haus des Islam, 1987.

Maududi, Sayyid Abul Aʻla al-: Islamische Lebensweise. Aus dem Englischen von Ayisha Niazi, Fatiha Heeren. München: Islamische Gemeinschaft, 1989².

Mavljutov, R. R.: Islam. Moskau: ?, 1969. Rez.: P. Antes: ZDMG 123 (1973), 158-161.

Mayer, Ulrich: Der Islam. In: Geschichte lernen 2 (1989), 10-16.

Meere, Douglas: Gespräch mit dem heutigen Islam. In: Der Quäker 35 (1961), 81-84, 101-102.

Mehmet, Özay: Islamic identiy and development; Fundamentalismus und Nationalstaat. Der Islam und die Moderne. Aus dem Englischen von Uwe Ahrens. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 1994.

Meier, Johannes: Zum Verständnis des Islam. In: ThGl 71 (1981), 90-99.

Meier, Miriam: Islam. Übersetzt von Karin Müller. Gütersloh: Prisma, 1987.

Mensching, Gustav: Die Religiosität des Islam. „Es gibt keinen Gott außer Allah“. In: Christ und Welt 44 (1961), 23.

Mensching, Gustav: Die Söhne Gottes. Aus den heiligen Schriften der Menschheit. Frankfurt: Büchergilde Gutenberg, 1959. S. 247-284: Der Islam.

Mertens, Heinrich A.: Religionen in Ost und West. Auszug: Der Islam. Regensburg: Diözese Regensburg, Religionspädagogisches Seminar, 1994.

Michener, James Albert: Islam, eine mißverstandene Religion. Zürich: Der Islam, 1956.

Mikul’skij, Daniil: Die islamische Partei der Wiedergeburt. Eine Studie über Islamismus in der GUS. Übersetzung aus dem Russischen Anna Eckner und Johann Matern. Bonn: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1993.

Mills, C.: Ausdehnung der Mohammedanischen Religion in der gegenwärtigen Zeit. In: Ethnographisches Archiv 1 (1818), 41-87.

Mitri, Tarik und Ulrich Schoen: Typen islamischen Selbstverständnisses. Zur Frage: Wie versteht sich die Islamische Gesellschaft heute? In: Zeitschrift für Mission 6 (1980), 137-149.

Moeller, Nicolas: Historischer Versuch über Muhammed und den Ursprung des Islams. In: Katholische Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst 2 (1845), ?

Mohammedanisches Selbstgefühl. In: Der Orient 21 (1939), 95-97.

Montet, Edourd: L’Islam. Paris: ?, 1921; Der Islam. Aus dem Französischen von A. Mühlemann. Bern: Bircher, 1923. Rez.: R. Hartmann: OLZ 26 (1923), 284-285.

Morgan, Kenneth W. (Hg.): Islam. The straight path. Islam interpreted by muslims. New York: ?, 1958. Rez.: R. Paret: WI 6 (1959-61), 143.

Moscati, S.: Islām. Florenz: ?, 1950. Rez.: B. Spuler: Der Islam 30 (1952), 223.

Motahari, Morteza: Tauhid-Weltanschauung. Offenbarung und Prophetentum. Hamburg: Islamisches Zentrum, 1989.

Mott, John R. (Hg.): The Moslem world of today. London: ?, 1925. Rez.: R. Strothmann: OLZ 30 (1927), 390-394.

Moubarac, Youakim: Abraham dans le Coran. L'histoire d'Abraham dans le Coran et la naissance de l'Islam. Etude critique des textes coraniques suivies d'un essai sur la représentation qu'ils donnent de la religion et de l'histoire. Paris: Vrin, 1958. Rez.: R. Paret: Der Islam 35 (1960), 148-151.

Mouhasseb, Jamal: Al Maktaba. A selective Arabic bibliography for Iraq, Jordan, Lebanon, and Syria. 1,1. Harissa: ?, 1956. Rez.: O. Spies: WI 6 (1959-61), 166.

Mrosek, Jürgen: Islam – was ist das? Anmerkungen zur Entstehungsgeschichte, Verbreitung, Kunst und Kultur. Berlin: Pädagogischer Dienst der Staatlichen Museen Preussischer Kulturbesitz, 1981.

Musawi Lari, Mujtaba: Gottes letzte Botschaft an die Menschheit. Übers. A. Lange. Qum: Sazmane-Tablighat-Islami, 1993.

Musil, Alois: Arabien, die Wiege des Islam. In: EMM (1901), 18-29.

Muslime der Welt. In: Junge Kirche 54 (1993), 88-94.

Nachdenkliches vom Islam. In: Die Anregung 7 (1955), 13-14.

Nafiʻ Tschelebi, Hadsch Mohammed: Die Bruderschaft Arabiens und der islamische Weltkongreß zu Mekka 1926. In: Nachrichten aus der Gegenwartsgeschichte des islamischen Orients (1927), 33-42.

Nagel, Tilman: Gab es in der islamischen Geschichte Ansätze einer Säkularisierung? In: Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients. Festschrift für Bertold Spuler. Leiden: Brill, 1981. S. 275-288.

Nagel, Tilman: Zum Menschenbild im modernen Islam. In: XIX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg 1975. Hg. Wolfgang Voigt. (ZDMG Suppl. 3.) Wiesbaden: Steiner, 1977. S. 559-566.

Naipaul, Vidiadhar Sarajprasad: Among the believers; Eine islamische Reise. Unter den Gläubigen. Aus dem Englischen von Karin Graf. Köln: Kiepenheuer und Witsch, 1982; 1993.

Nallino, Carlo Alfonso: Raccolta di scritto editi e inediti. 2. L’Islam. Dogmatica, ṣufismo, confronternitate. A cura di Maria Nallino. Rom: ?, 1940. Rez.: W. Björkman: WI 24 (1942), 144; R. Hartmann: OLZ 46 (1943), 231-234; F. Tauer: ArOr 13 (1942), 287-288.

Nasr, Seyyed Hossein: Islamic life and thought. Albany: ?, 1981. Rez.: B. M. Weischer: BiOr 42 (1985), 208-209; R. Wielandt: Der Islam 61 (1984), 101-102.

Nasr, Seyyed Hossein: Traditional Islam in the modern World. London: ?, 1987. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 68 (1991), 182-183.

Nasr, Seyyid Hossein: Ideals and realities in Islam. London: ?, 1966; 1975²; Ideal und Wirklichkeit des Islam. Aus dem Englischen von. Clemens Wilhelm. Bearbeitet von Jost G. Blum. München: Diederichs, 1993. Rez.: M. D. Ahmed: Orient 8 (1967), 215; K. Petráček: ArOr 37 (1969), 119-120; A. Schimmel: Der Islam 46 (1970), 74-78.

Nieuwenhuijze, Christoffel A. O. van: The lifestyles of Islam. Recourse to classicism. Need of realism. Leiden: Brill, 1985. Rez.: J. C. Bürgel: AS 48 (1994), 993-994; E. Serauky: Der moderne Islam. In: OLZ 82 (1987), 533-541.

Nirumand, Bahman: Interview mit Medina. In: Im Namen Allahs. Islamische Gruppen und der Fundamentalismus in der Bundesrepublik. Hg. Bahman Nirumand. Köln: ?, 1990. S. 55-80.

Nöldeke, Theodor: Der Islam. In: Deutsche Rundschau 33 (1882), 378-402; Orientalische Skizzen. Berlin: Paetel, 1892. S. 63-110.

Pareja, Félix Maria: Islamologia. Con la collaborazione di Alessandro Bausani e Ludwig Hertling. Rom: ?, 1951; Islamologie. Beirut: ?, 157-1963. Rez.: H. R. Roemer: ZDMG 104 (1954), 215-216; O. Spies: WI 10 (1965), 76.

Pareja, Felix: Der Islam heute. In: Stimmen der Zeit 155 (1954), 128-138.

Paret, Rudi (Hg.): Die Welt des Islam und die Gegenwart. Stuttgart: Kohlhammer, 1961. Rez.: B. Spuler: Das historisch-politische Buch 10 (1962), 255; Wd.: Entwicklungsländer 4 (1962), 143.

Paret, Rudi: Das Verhältnis von Offenbarung und Tradition im Islam. In: Glauben an den einen Gott. Hg. Abdoldjavad Falaturi, Walter Strolz. Freiburg: Herder, 1975. S. 45-56; Englisch: Revelation and Tradition in Islam. In: We believe in one God. Ed. Annemarie Schimmel, Abdoldjavad Falaturi. London: Seabury, 1979. S. 27-34.

Paret, Rudi: Der Islam in Vergangenheit und Gegenwart. In: Das Christentum und die Weltreligionen. Würzburg: Echter, 1965. S. 71-92.

Paret, Rudi: Der Islam. In: Die großen nichtchristlichen Religionen unserer Zeit. Stuttgart: Kröner, 1954. S. 101-114.

Paret, Rudi: Der Islam. In: Theologie und Religionswissenschaft. Der gegenwärtige Stand ihrer Forschungsergebnisse und Aufgaben im Hinblick auf ihr gegenseitiges Verhältnis. Hg. Ulrich Mann. Darmstadt: WBG, 1973. S. 144-161.

Paret, Rudi: Innerislamischer Pluralismus. In: Die islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans Robert Roemer zum 65. Geburtstag. Beirut: Steiner, 1979. S. 523-529.

Pavlovitch, M. und R. Majereczak: Notes sur les musulmans du Caucase. In: Revue du monde musulman 20 (1912), 133-241. Rez.: H. Ritter: Der Islam 4 (1913), 202-203.

Pedersen, Johannes, August Fischer und Friedrich Rosen: Islam. In: Textbuch zur Religionsgeschichte. Hg. Edvard Lehmann, Hans Haas. Leipzig: Deichert, 2., erw. Aufl. 1922. S. 342-382.

Peirone, Federico J.: Der Islam. Übers. Franz Schmalz und Gabriela Kremar. Aschaffenburg: Pattloch, 2., veränd. Aufl. 1987.

Peuster-May, Gudrun: Die Behandlung der Religionen in der schulbezogenen Literatur des 18./19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1850-1900. Köln: Diss., ?; Köln: Böhlau, 1988. Rez.: H. Motzki: Der Islam 68 (1991), 191-192.

Piamenta, Moshe: Islam in everyday Arabic speech. Leiden: Brill, 1979. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 74 (1982), 268-270; W. Diem: WI 20 (1980), 230-231; W. Ende: Der Islam 59 (1982), 334-335; H.-R. Singer: OLZ 80 (1985), 372-373; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 640.

Piscatori, James P.: Islam in a world of nationstates. Cambridge: ?, 1986. Rez.: E. Cao-Van-Hoa: Der Islam 65 (1988), 154-155; H.-G. Ebert: AALA 16 (1988), 364-365.

Pizzi, Italo: L’Islamismo. Madrid: ?, 1903. Rez.: C. F. Seybold: DLZ 25 (1904), 2354-2355; Anon.: LZ (1904), 813-814.

Pohl, Jan (Hg.): Die Welt des Islam. Ein Lesebuch; Anthropologische Literatur zum Thema Islam. Erwähnungen im Werk Rudolf Steiners. Dornach: Verlag am Goetheanum, 1989; 1991². Rez.: M. Barkhoff: Das Goetheanum 70 (1991), 35.

Qaradawi, Jusuf Al-: Bin ich ein Radikaler? Aus dem Arabischen von Thabit Eid, Toni Bräm. In: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer. Zürich: ?, 1994. = Du. Die Zeitschrift der Kultur 7/8 (1994), 170-171, 180.

Qutb, Sayyid: Dieser Glaube der Islam. Zürich: Indo Oriental Publication, 1983; München: Islamisches Zentrum, 1987; Salimiah/Kuwait: IIFSO, 1992.

Radke, Rudolf: Im Namen Allahs. Der Islam zwischen Aggression und Toleranz. Bergisch Gladbach: Lübbe, 1994.

Radtke, Bernd: Der sunnitische Islam. In: Der Islam in der Gegenwart. Hg. Werner Ende, Udo Steinbach. München: Beck, 1984. S. 54-69.

Rahman, Fazlur: Islam. London: ?, 1966. Rez.: H. Busse: Der Islam 45 (1969), 130-131; O. Spies: WI 1 (1967-68), 235.

Ramadan, Tariq: Der Islam. Gott – Mensch – Welt. Aus dem Französischen von Yusuf Kuhn. Berlin: Green Palace / Tawhid, 2003.

Rammate, Haidar [Georges Rivoire]: Visages de l’Islam. Lausanne: ?, 1946. Rez.: F. Schildknecht: NZM 3 (1947), 238-239.

Randot, Pierre: L’Islam oggi. Basi, attuale situazione ed evoluzione della comunità musulmana. Bologna: ?, 1960. Rez.: L. Rütti: NZM 18 (1962), 79.

Rassoul, Muhammad ibn (Hg.): Zitate für Muslime. Köln: IB, 1993.

Rassoul, Muhammad ibn: Minilexikon für junge Muslime. Köln: IB, 1994.

Rassoul, Muhammad ibn: Was ist Islam? Köln: IB, 1982; 1984; 1987³.

Rathmann, Lothar und Holger Preißler: Tradition in Bewegung. Die islamische Erneuerung in den Ländern des nahen Ostens und Nordafrikas. Berlin: Akademie, 1986.

Reland, Adrian: De religione Mahommedica. Utrecht: ?, 1705; Trajecti ad Rhenum: Ex libr. G. Broedelet, 2., erw. Aufl. 1717; Of the Mahometan Religion, two books. London: O. A., 1712; Zwey Bücher von der Türckischen oder Mohammedanischen Religion. Davon das erste ist ein kurtzer Begriff der Mohammedanischen Theologie von ihm aus dem Arab. übersetzt. Im zweyten aber viele Dinge untersucht werden, die man bißher den Mohammedanern fälschlich beygemessen hat. Nebst dessen curieusen Tractat von dem Mohammedanischen Kriegs-Recht. Ins Deutsche übersetzt von Theodor Arnold. Hannover: Nic. Förster, 1716; 1717²; Verhandeling van de godsdienst der Mahometaanen, als mede van het krygs-regt by haar ten tyde van oorlog tegens de christenen gebruykelyk. Utrecht: Willem Broedelet, 1718; La Religion des Mahometans exposée par leurs propres Docteurs, avec des éclaircissemens sur les opinions qu'on leur a faussement attribuées. La Haye: I. Vaillant, 1721. Rez.: Anon.: Fortgesetzte Sammlung von Alten und Neuen Theologischen Sachen zur heiligen Sonntags-Übung verfertigt (Leipzig) (1721), 1120-1121; Unschuldige Nachrichten von Alten und Neuen Theologischen Sachen zur heiligen Sonntags-Übung verfertig (1716), 330-332.

Religionen im revolutionären Weltprozeß. 2. Islam. Hinduismus. Buddhismus. Hg. Autorenkollektiv. Warnemünde: Ingenieurschule für Seefahrt, 1983.

Religionsanschauungen der aufständischen Bevölkerung im Sudan 1885. In: Allgemeine Zeitung München, Beil. 1 (1885), 1250.

Religiöse Reformen in Tunesien. In: HK 15 (1960-61), 117-119.

Religiöse Stätten des Islam auf Zypern. Nikosia: Verband der Archäologischen Zyperns, 1991.

Renard, John: Der Islam, das Eine und das Viele. Einheit und Verschiedenheit. In: Concilium 30 (1994), 211-217.

Renzi, Edmondo De: Nozioni sull’Islam, con speciale riguardo alla Tripolitania. Tripoli: ?, 1918. Rez.: G. L. D. Vida: Der Islam 13 (1923), 336.

Richter, Julius: Der Islam als Religion. Leipzig: Quelle und Meyer, 1927. Rez.: R. Hartmann: OLZ 31 (1928), 1105-1106; R. Strothmann: TLZ 53 (1928), 53-57.

Rippin, Andrew und Jan Knappert: Textual Sources for the Study of Islam. Manchester: Manchester University, 1986. Rez: A. Th. Khoury: WO 20-21 (1989-90), 347; H. Motzki: Der Islam 65 (1988), 121; D. Sturm: OLZ 85 (1990), 189-191.

Rippin, Andrew: Muslims. Their religious beliefs and practices. 1. The formative period. London: ?, 1990. Rez.: T. Nagel: Der Islam 71 (1994), 145; E. Wagner: ZDMG 141 (1991), 435.

Riße, Günter: Der Islam eine politische Religion? Versuch einer Annäherung des Verhältnisses von Islam und Moderne. In: CIBEDO-Beiträge 7 (1993), 33-40.

Ritter, Hellmut: Hat die religiöse Orthodoxie einen Einfluß auf die Dekadenz des Islams ausgeübt? In: Klassizismus und Kulturverfall. Vorträge. Hg. Gustav E. von Grunebaum, W. Hartner. Frankfurt: ?, 1960. S. 120-143.

Robbe, Martin: Der Islam – Religion, Gesellschaft, Staat. Berlin: Dietz, 1981. Rez.: G. Barthel: ZfG 30 (1982), 273.

Robinson, Francis: Säkularisierung im Islam. Übers. Angelika Schweikhart. In: Max Webers Sicht des Islams. Interpretation und Kritik. Hg. Wolfgang Schluchter. Frankfurt: Suhrkamp, 1987. S. 256-271.

Rodenwaldt, Ernst: Der Islam. Eine Einführung in die Glaubenswelt islamischer Völker. Berlin: Müller, 1941.

Rodinson, Maxime: Das Bild im Westen und westliche Islamstudien. Übers. Hartmut Fähndrich. In: Das Vermächtnis des Islams. 1. Hg. Joseph Schacht, C. E. Bosworth. München: Artemis, 1983. S. 23-81.

Rodinson, Maxime: La fascination de l’Islam. Etapes du regard occidental sur le monde musulman. Nimwegen: ?, 1978; Die Faszination des Islam. Aus dem Französischen von Irene Bitterli-Riesen. München: Beck, 1985; 1991². Rez.: E. Glassen: Der Islam 63 (1986), 374; K. Rudolph: OLZ 79 (1984), 50-52; R. Wielandt: Der Islam 59 (1982), 299-301; H. Fähndrich: WO 18 (1987), 219-220; E. Serauky: OLZ 84 (1989), 313-315; W. Freter: Hannoversche Studien über den Mittleren Osten. 3. Hg. Ahmad Mahrad. Frankfurt: ?, 1988. S. 205-208.

Roeder, Rudolf O. G.: Islam und das Staatsprinzip „Pancasila“ in Indonesien. In: Turkestan als historischer Faktor und politische Idee. Festschrift für Baymirza Hayit zu seinem 70. Geburtstag. Hg. Erling von Mende. Köln: ?, 1988. S. 181-194.

Roest-Crollius, Arij A.: Aspekte des Islam. Einführende Betrachtungen. In: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“ 20 (1991), 483-491.

Rohlfs, Gerhard: Die Religion der Marokkaner. In: Globus 20 (1871), 310-313, 346-349, 361-364.

Rohlfs, Gerhard: Mohammed und die mohammedanische Religion. In: Deutsche Revue 4 (1880/81), 38-52.

Roloff, Max: Die Unwandelbarkeit des Islam. In: Konservative Monatsschrift 70 (1912), 57-63.

Roloff, Max: Läßt sich der Islam reformieren? In: Das freie Wort 13 (1913/14), 575-582.

Rondot, Pierre: L’Islam. Paris: ?, 1965; Der Islam. Lehre und Macht einer Weltreligion. Übersetzung aus dem Französischen Ursula Steier. Freiburg: Herder, 1968. Rez.: R. Paret: Der Islam 46 (1970), 65-66; A. Schimmel: OLZ 66 (1971), 571-573; J. Henninger: NZM 23 (1967), 318; H.-J. Kornrumpf: Orient 8 (1967), 33.

Röschert, Günter: Das Wort ward Buch. Das Offenbarungsbild des Islam. In: Die Drei. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und soziales Leben 59 (1989), 417ff.

Rose, Carl: Über die muhammedanische Religion, deren Sekten, Gebräuche, Feste, geistliche Orden etc. Elberfeld: ?, 1800. Rez.: M. Cor: Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung 2 (1805), 567-568.

Röseler, Abdul Rahman: Betrachtungen eines deutschen Muslim über den Islam. Hamburg: Islamisches Zentrum, 1978.

Ross, Alexander: Der gantzen Welt Religionen; oder Beschreibung aller Gottes- und Götzendienste … In die Hochdeutsche Sprache übersetzt von A. Reimaro. Amsterdam: ?, 1667.

Ross, Denison: Islam. London: ?, 1928. Rez.: R. Strothmann: Der Islam 19 (1931), 61-62.

Rotter, Gernot (Hg.): Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Frankfurt: Fischer, 1993; 1994. Rez.: W. G. Lerch: Ein Büchertagebuch 28 (1994), 300-301.

Rovers, Karl: Stichworte zum Islam. Hg. Landesinstitut für Schule und Weiterbildung. Soest: Soester Verlags-Kontor, 1987.

Rudolph, Ekkehard: Der Kronzeuge. Zur Stellung und Funktion westliche Leitbilder bei islamischen Intellektuellen im 20. Jahrhundert. In: Gnosis-Forschung und Religionsgeschichte. Festschrift für Kurt Rudolph zum 65. Geburtstag. Hg. Holger Preißler. Marburg: ?, 1994. S. 507-514.

Rudolph, Kurt: Die Anfänge Mohammeds im Lichte der Religionsgeschichte. In: Geschichte und Probleme der Religionswissenschaft. Leiden: Brill, 1992. S. 237-278.

Rudolph, Kurt: Die Anfänge Mohammeds im Lichte der Religionsgeschichte. In: Festschrift Walter Baetke. Weimar: Böhlau, 1966. S. 298-326.

Ruppert, Helmut: Religionen und Konfessionen im Orient. In: Geographie heute 4/15 (1983), 12-13.

Ruthven, Malise: Islam in the world; „Seid Wächter der Erde!“ Die Gedankenwelt des Islam. Aus dem Englischen von Hedda Pänke. Bearb. Monika Dahneke. Hamburg: Kabel, 1985; Berlin: Ullstein, 1987. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 68 (1991), 180-181.

Ryan, Edward: The history of the effects of religion on mankind. London: ?, 1788; Geschichte der Wirkungen der verschiedenen Religionen auf die Sittlichkeit und Glückseligkeit des Menschengeschlechts in ältern und neuern Zeiten. Aus dem Englischen übersetzt … von Christian Viktor Kindervater. Leipzig: ?, 1793. (S. 366-446: Mahomedanische Religion.) Rez.: Vk.: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 26 (1796), 14-18.

Sachedina, Abdulaziz: Bedeutet die islamische Offenbarung die Aufhebung der jüdisch-christlichen Offenbarung? Islamisches Selbstverständnis in klassischer und moderner Zeit. In: Concilium 30 (1994), 260-265.

Sadr-ud-Din, Maulana: Das Glaubensbekenntnis des Islams. In: MR 1 (1924), 22-24.

Sadr-ud-Din, Maulana: Der Islam als Menschheitsreligion. Berlin: Baumann, 1923.

Sadr-ud-Din, Maulana: Der Islam als Weltidee. In: MR 2 (1925), 23-26.

Sadr-ud-Din, Maulana: Die internationale Religion. In: MR 1 (1924), 3-10.

Sadr-ud-Din, Maulana: Die Weltmission des Islam. In: MR 2 (1925), 12-17.

Sadr-ud-Din, Maulana: Islamisches Gemeingefühl. In: MR 3 (192), 183-187.

Sadr-ud-Din, Maulana: Was hat der Islam der Menschheit gebracht. In: MR 2 (1925), 2-11.

Šalṭūt, Maḥmūd: Heutiger Islam. In: Ägypten. Hg. Alfred Nawrath. Bern: ?, 1962. S. ?

Šaltût, Mahmût: Die Glaubenslehre. Übers. Thomas Ugé. In: CIBEDO-Beiträge 2 (1988), 68-73, 97-122, 129-144.

Salz, Arthur: Über das Problem der „Dekadenz“ im Islam. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 47 (1920/21), 376-417.

Sarkisyanz, E.: Über den Modernismus in den Hochreligionen Asiens. In: GWU 10 (1959), 487-492.

Sayyid, Raḍwān Al-: Al-Islām al-muʻāṣir. Naẓarāt fī al-ḥāḍir wa-l-mustaqbal. Tunis: ?, 1990. Rez.: H. Eckert: Orient 32 (1991), 289-291.

Sayyid, Ridwan as-: Der Islam als prägende und ordnende Macht. In: Die Araber und ihre geistig-kulturelle Welt. Red. Julius Becker, Stefan Becker. Hg. Konrad-Adenauer-Stiftung. Melle: ?, 1990. S. 10-11.

Schacht, Joseph: Der Islām. Mit Ausschluß des Qur’āns. Tübingen: Mohr, 2., erw. Aufl. 1931. Rez.: A. Fischer: Beiträge zum Verständnis religiöser muslimischer Texte. 1. Leipzig: Hirzel, 1933; J. Schacht: Zu meinem Islam-Lesebuch. Tübingen: Mohr, 1933; A. Fischer: Islamica 6 (1934), 341-342; H. L. Gottschalk: Der Islam 22 (1935), 128-135; M. Hartmann: DLZ 53 (1932), 1207-1210; K. Mlaker: WZKM 42 (1935), 308-309; O. Pretzl: OLZ 36 (1933), 169-171; R. Strothmann: TLZ 57 (1932), 121-123; J. Witte: ZMR 46 (1931), 314.

Schaeder, Hans Heinrich: Bemerkungen zum modernen Islam. In: Süddeutsche Monatshefte 33 (1936), 549-553.

Schaeder, Hans Heinrich: Das Reich von dieser Welt. Der Islam als Weltreligion. In: Deutsche Allgemeine Zeitung 596 (21. Dez. 1935), ?

Schaeder, Hans Heinrich: Die Leistungen des Islam. In: ZMR 46 (1931), 353-381.

Schaeder, Hans Heinrich: Islam. 1. Religionsgeschichtlich. In: RGG³ 3 (1959), 404-424.

Schaefer, Hans Edgar: Die geistige Wandlung des Islam. In: Zeitwende 3 (1927), 14-23; Die Auslese 1 (1927), 465-466. Rez.: Anon.: LZ 78 (1927), 1313.

Schaefer, Udo: Glaubenswelt Islam. Eine Einführung. Hildesheim: Olms, 1996; 2., neu bearbeitete Aufl. 2002.

Schäfer, Richard: Ist der Islam eine Gefahr? (Ein Beitrag zur Islam-Frage.) Kassel: Röttger, 1912.

Schäfer, Richard: Zur Islamfrage. In: Der Orient 11 (1929), 81-86, 121.

Schall, Anton (Hg.): Fremde Welt Islam. Einblicke in eine Weltreligion. Mainz: Matthias-Grünewald, 1982. Rez.: A. Th. Khoury: ThRv 79 (1983), 159-160.

Schall, Anton: Der Islam als Weltreligion. In: Die neue Ordnung 21 (1967), 432-441.

Schall, Anton: Missionarische und hegemoniale Dynamik des Islam. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer zum 65. Geburtstag. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 493-508.

Scharnweber, Hans U.: Islamischer Fundamentalismus und Scharia. Vorwärts ins 7. Jahrhundert? Hamburg: Toro, 1991.

Schauisch, Abdul Aziz: Die Zukunft des Islam. In: Stimmen des Orients 1 (1922), 6-8.

Schedl, Claus: Streiflichter aus der Welt des Islam. In: ThPQ 131 (1983), 251-256.

Schedl, Claus: Zum Verständnis der Welt des Islam. In: ThPQ 128 (1980), 137-146.

Scheiber, Gottfried W.: Theologischer Fundamentalismus im Islam. In: Eindeutige Antworten? Fundamentalistische Versuchung in Religion und Gesellschaft. Hg. J´zef Niewiadomski. Thaur: ?, 1988. S. 63-88.

Schimmel, Annemarie: Das Thema des Weges und der Reise im Islam. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994.

Schimmel, Annemarie: Der Islam im Rahmen der monotheistischen Weltreligionen. In: Islam und Abendland. Hg. André Mercier. Frankfurt: ?, 1976. S. 9-29.

Schimmel, Annemarie: Der Islam in unserer Zeit. In: Die Herausforderung des Islam. Hg. R. Italiander. Göttingen: ?, 1965. S. 11-39.

Schimmel, Annemarie: Der Islam. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam, 1990; 1997². Rez.: G. Höpp: ZfG 39 (1991), 1257.

Schimmel, Annemarie: Der Islam. In: Die Religionen der Menschheit in Vergangenheit und Gegenwart. Stuttgart: ?, 1959. S. 784-876, 952-954.

Schimmel, Annemarie: Der Islam. Stuttgart: Kohlhammer, 1988.

Schimmel, Annemarie: Der Islam. Stuttgart: Reclam, 1991.

Schimmel, Annemarie: Die Religionen der Erde. Religionsgeschichte im Abriß. Wiesbaden: Kesselring, 1951.

Schimmel, Annemarie: Islam. In: Historia religiorum. Bd. 2. Leiden: Brill, 1971. S. 125-210.

Schimmel, Annemarie: Weisheit des Islam. Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben. Stuttgart: Reclam, 1994; 2009.

Schirrmacher, Christine: Der Islam. Geschichte, Lehre, Unterschiede zum Christentum. 2 Bde. Neuhausen: ?, 1994.

Schlette, Heinz Robert: Der Islam in der Auseinandersetzung. In: Orient 34 (1970), 6-9.

Schmidt, Walter: Islam. Einführung in die jüngste Weltreligion. München: Evangelischer Presseverband für Bayern, 1981; München: Evangelischer Presseverband, 2., neu bearb. Aufl. 1986. Rez.: GWL: ZfK 31 (1981), 351-352.

Schmidtke, Silke: Der Islam: Religion und Weltmacht. Unterrichtsbeispiel für die Klasse 8. In: Zeitschrift für den Erdkundeunterricht 45 (1993), 275-276.

Schmiede, Achmed: Islam in unserer Zeit. München: Islamische Gemeinschaft, 1976.

Schmiede, H. Achmed: Islam lernen – Islam leben! Ein Lern- und Lesebuch für alle Schuljahrgänge. Ankara: TDV, 1985.

Schmitz du Moulin, Mohammed Adil: Ritter des Lichts. 1. „Keine Rasse“, „Keine Klasse“, „Brüder alle“. 2. Der Islam, d. h. die Ergebung in Gottes heiligen Willen. 3. Die Greuel der Verwüstung. 4. Islambul, d. h. die Stadt des Glaubens. 5. Im Haram oder Beit-ul-Mukadis, d. h. im heiligen Tempel zu Jerusalem. Leipzig: Uhlig, 1903-1905; Im wilden Europa. Leipzig: Uhlig, 1903-1908². Rez.: M. E. E.: Allgemeine Zeitung, Beilage 1 (1905), 212-214; I. Goldziher: Globus 86 (1904), 98, 268; B. K. Renz: Die Wahrheit 11 (1905), 498-506, 538-550; A. Waldberger: Schweizer ThZ 22 (1905), 272; Anon.: LRKD (1904), 387-388.

Schneller, Hermann: Der Islam. In: Quatember 27 (1962/63), 100-107.

Schnettler, Rudolf: Welteroberer Islam. In: Katholischer Digest 10 (1956), 763-764.

Schoenfelder, W.: Der Islam in Verteidigung und Angriff. In: Allgemeine evangelisch-lutherische Kirchenzeitung 72 (1939), 234-239.

Schoeps, Joachim (Übers., Bearb.): The world’s great religions; Die großen Religionen der Welt. München: Droemersche Verlagsanstalt, 1957. Rez.: B. Spuler: Der Islam 34 (1959), 271-273.

Schölch, Alexander: Ein neues Pfingstwunder im Vorderen Orient? In: Peripherie. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der dritten Welt 18/19 (1983), 46-59.

Scholl-Latour, Peter: Das Schwert des Islam. Revolution im Namen Allahs. München: Heyne, 9. Aufl, 1991; Frankfurt: Büchergilde Gutenberg, 1991; München: Heyne, 1992.

Scholl-Latour, Peter: Den Gottlosen die Hölle. Der Islam im zerfallenden Sowjetreich. München: Bertelsmann, 1991; 1992²; München: Goldmann, 1994. Rez.: E.-M. Auch: Osteuropa 43 (1993), 1098-1099.

Scholl-Latour, Peter: Der lange Weg nach Jerusalem. In: Das grüne Schwert. Weltmacht Islam – Bedrohung oder Erlösung? Hg. Beate Kuckertz. München: ?, 1992. S. 274-295.

Schönberger, Hermann: Der Islam, wie ich ihn sah. Wiesbaden: Missionsverlag, 1932. Rez.: H. W. Schomerus: ThG 27 (1933), 56.

Schönig, Hannelore: Begegnung mit dem Islam im Indischen Ozean. Beobachtungen während eines Aufenthalts auf La Réunion. In: WI 29 (1989), 128-140.

Schraner, Anton: Vom Islam. Stein am Rhein: Christiana, 1979.

Schreiber, A.: Die gegenwärtige Lage des Islam. In: AMZ 18 (1891), 545-559.

Schremmer, Bruno: Der Islam in Vergangenheit und Gegenwart. Leipzig: Quelle und Meyer 1927.

Schubert, Umar W. A.: Islam und Sozialismus. In: MR 8 (1932), 17-26.

Schubert, Umar. W. A.: Der Wert des Islam. In: MR 7 (1932), 39-46.

Schuckler, G.: Der Islam auf dem Vormarsch. In: Die Anregung 12 (1960), 11-13.

Schult, Gerhard (Hg.): Islam. Herausforderung an Ost und West. Altenberge: CIS, 1981. Rez.: P. Heine: ThRv 79 (1983), 152-153.

Schulthess, Friedrich: Die Machtmittel des Islams. Zürich: Schulthess, 1922. Rez.: F. Horst: TLZ 48 (1923), 27-28; K. Lippi: ThRv 22 (1923), 372-373; O. Rescher: OLZ 26 (1923), 346-347.

Schultze, Herbert: Analyse der Richtlinien und Lehrpläne der Bundesländer zum Thema Islam. Braunschweig: Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 1988; Frankfurt: Diesterweg, 1988. Rez.: A. Angerstorfer: Dialog der Religionen 2 (1992), 114-116; A. Rieck: Orient 31 (1990), 463-464.

Schuon, Frithjof: Comprendre l’Islam; Understanding Islam. London: ?, 1963; Den Islam verstehen. Einführung in die innere Lehre und die mystische Erfahrung einer Weltreligion. Aus dem Französischen von Irene Hoening. München: Barth, 1988; Freiburg: Herder, 1993. Rez.: B. Spuler: EMZ 21 (1964), 138; A. Vieth: Lutherische Monatshefte 28 (1989), 333; R. al-Daghistani: Religion und Philosophie = Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie 1 (2018), 227-232.

Schuon, Frithjof: Zum Verständnis des Islams. In: Kairos 1 (1959), 77-87.

Schütz, Saladin: Wie ich Moslem wurde. In: MR 5 (1929), 25-37.

Seitz, Anton: Mohammeds Religionsstiftung. Paderborn: Schöningh, 1921. Rez.: C. Brockelmann: LZ 73 (1922), 876; E.: ThRv 21 (1922), 16-18; I. Goldziher: ThLZ 47 (1922), 50-51.

Sell, Edward: Das Erwachen des Islam. In: EMM 47 (1903), 22-35.

Sell, Edward: The faith of Islam. London: ?, 1880. Rez.: S. Fraenkel: DLZ 2 (1881), 1917.

Şen, Faruk: Islamischer Fundamentalismus und die türkische Minderheit in der Bundesrepublik Deutschland. In: Fundamentalismus in der modernen Welt. Die Internationale der Unvernunft. Hg. Thomas Meyer. Frankfurt: ?, 1989. S. 296-303.

Şen, Faruk: Türkischer Islam – eine Herausforderung für Europa? Neue Tendenzen in der Türkei und ihre möglichen Auswirkungen auf die europäischen Integrationsansätze. In: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“ 20 (1991), 525-534.

Serauky, Eberhard: Der moderne Islam. In: OLZ 82 (1987), 533-541.

Shaikh, Farzana: Islam and Islamic groups. A world-wide reference guide. Harlow: ?, 1992. Rez.: H. Mattes: Wuqûf 7-8 (1992-93), 615-616.

Shehata, Reda A.: Hinwendung zur Religion bedeutet nicht islamischen Fundamentalismus. In: Herausforderung Mittelmeer: Aufgaben, Ziele und Strategien europäischer Politik. Hg. Werner Weidenfeld. Gütersloh: ?, 1992. S. 114-115.

Shepard, William: The faith of a modern Muslim intellectual. The religious aspects and implications of the writings of Aḥmad Amīn. New Delhi: ?, 1982. Rez.: R. Wielandt: Der Islam 62 (1985), 340-342.

Siddiqi, Amir Hasan: Islam. In: Studium generale 15 (1962), 617-624.

Siddiqi, Aslam: Modernization menaces Muslims. Lahore: ?, 1974. Rez.: O. Waack: Der Islam 54 (1977), 145-146; E. Wagner: ZDMG 126 (1976), 413; R. Wielandt: WI 22 (1982), 211-212.

Siebel, Karl Theo u. a. (Mitarb.): Thema: Islam. In: BRU. Magazin für die Arbeit mit Berufsschülern 16 (1992), 2-34.

Siessl, Franz: Zur Entwicklungsgeschichte des Islams. Kaiserslautern: Kaiser, 1878.

Silvester, Hugo: Aufruf zu weltweiter „Intifada“. „Murabitun“ – eine muslimische Polit-Sekte auf dem Vormarsch. In: Die Tribüne 21/122 (1992), 44-45.

Simon, Gottfried: Aus der Welt des Islam. In: Das niederdeutsche Luthertum 32 (1938), ?-148

Simon, Gottfried: Die gegenwärtige Lage des Islams. In: Neue allgemeine Missionszeitschrift 9 (1932), 12-21, 49-61.

Simon, Gottfried: Die Welt des Islam und die neue Zeit. Wernigerode: Die Aue, 1925. Rez.: H. Haas: ThG 20 (1926), 327-328; O. Spies: Anthropos 21 (1926), 329-330.

Simon, Gottfried: Reformbewegungen im Islam. In: Jahrbuch der Theologischen Schule Bethel 7 (1936), 58-80.

Simon, Gottfried: Wird der Islam die furchtbare Weltkrise der Gegenwart überstehen? In: Neue Allgemeine Missionszeitschrift 7 (1930), 271-286, 289-301; Der Pionier 30 (1930), 146-153, 165-170, 177-184.

Simon, Karl Günther: Islam. Alle Macht den Gläubigen. In: Geo 10 (1988), 12-36.

Simon, Karl Günther: Islam. Und alles in Allahs Namen. Hamburg: Gruner und Jahr, 1988; 1991².

Simon, Uwe: Wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen zu Gesellschaften im Zeichen der Reislamisierung. In: Orient 21 (1980), 570-576.

Simson, Uwe: Legitimität, Religion und Entwicklung im islamischen Raum. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 11 (1986), 120-128.

Siregar, B. P.: Islamische Bestrebungen heute – dargestellt am Beispiel Indonesien. In: Mission – erfahren, gepredigt, reflektiert. Niels Peter Moritzen zum 60. Geburtstag. Hg. Friedrich Huber, Paul von Tucher. Erlangen: ?, 1988. S. 239-253.

Sivan, Emmanuel: Interpretations of Islam past and present. Princeton: ?, 1985. Rez.: J. van Ess: Der Islam 64 (1987), 316-317; A. Flores: Orient 30 (1989), 295-296.

Sjukijajnen, L. R.: Musul’manskoe pravo, voprosy teorii i praktiki. Moskau: ?, 1986. Rez.: T. Vogelsang: AALA 16 (1988), 363-364.

Slapke, Swetlana: Internationaler Friedenskampf und der Islam in der Türkei. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 38 (1989), 895-900.

Smith, Charles D.: Islam and the search for social order in modern Egypt. A biography of Muhammad Husayn Haykal. Albany: ?, 1983. Rez.: W. Ende: Der Islam 63 (1986), 147-149.

Smith, Wilfred Cantwell: On understanding Islam. Selected studies. Den Haag: ?, 1981. Rez.: J. van Ess: WO 13 (1982), 180-181; G. Höpp: OLZ 80 (1985), 176-177; W. Madelung: Der Islam 60 (1983), 309-311; E. Wagner: ZDMG 132 (1982), 440.

Snouck Hurgronje, Christiaan: Der Islam. In: Lehrbuch der Religionsgeschichte. 1. Hg. P. D. Chantepie de la Saussaye. Tübingen: ?, 4. Aufl. 1925. S. 648-756.

Sobolewski, Józef: Darlegung islamischen Glaubens und Lebens. Eine Anleitung zu religiöser Unterweisung. Aus dem Polnischen übersetzt und mit Einleitung und Anmerkungen versehen. Tübingen: Mohr Siebeck, 2024.

Solero, Silvio: L’Islamismo. Mailand: ?, 1928. Rez.: R. Strothmann: OLZ 31 (1928), 722-723.

Soymen, Mehmet: Kleiner islamischer Katechismus. Ankara: Behörde für Religiöse Angelegenheiten, 1983².

Sprenger, Aloys: Die Entstehung des Mohammedanismus. In: MLA 67 (1865), 303-305.

Spuler, Bertold: Der Islam (Sunniten). In: Handbuch der Religionswissenschaft. 1. T. Allgemeine Religionsgeschichte. 4. Die Universalreligion. Hg. Gustav Mensching. Berlin: ?, 1948. S. 73-94. Rez.: K. Goldammer: TLZ 76 (1951), 222-223.

Spuler, Bertold: Der Islam. In: Die großen Religionen. Hg. Gerhard Günther. Göttingen: ?, 1961. S. 77-91.

Spuler, Bertold: Islamisches Selbstbewußtsein. In: Die Welt als Geschichte 18 (1958), 14-25: Gesammelte Aufsätze. Leiden: Brill, 1980. S. 1-12.

Steinbach, Udo: „Re-Islamisierung“ - Fortschritt ins goldene Zeitalter? In: Orient 21 (1980), 331-344.

Steinbach, Udo: Der Islam – eine Religion ohne Kirche. In: Die Kirchen und die Politik. Hg. Heidrun Abromeit, Göttrik Wewer. Opladen: ?, 1989. S. 109-122.

Steinschneider, Moritz: Muhammedanische Religion (Muhammedanismus); muhammedanische Sekten. In: Pierer’s Universallexicon. Altenburg: ?, 1839-1843².

Stellungnahme muslimischer Theologen und des koptischen Patriarchen zur Anerkennung Israels durch den Iran. In: HK 15 (1960/61), 70-72.

Stepanjaz, Marietta: Der Mensch im System der orientalischen religiös-reformatorischen Lehren. In: Gesellschaftswissenschaften 2 (1988), 208-224.

Steppat, Fritz und Baber Johansen (Hg.): Der Islam und die Muslime. Geschichte und religiöse Traditionen. Berlin: Ausländerbeauftragter des Senats, 1985; 1986²; 5. Aufl. 1988; 6. Aufl. 1989.

Steppat, Fritz: Als Muslime in der modernen Welt. In: Die Araber und ihre geistig-kulturelle Welt. Red. Julius Becker, Stefan Becker. Melle: Konrad-Adenauer-Stiftung, 1990. S. 36-39.

Steppat, Fritz: Einführung zum Vortrag von Prof. Dr. Zakzouk. In: Gesichter des Islam. 2. Orient-Tagung im Haus der Kulturen der Welt (vom 10.-12. Dezember 1991). Red. Thomas Hartmann. Berlin: ?, 1992. S. 15-23.

Steppat, Fritz: Gott, die Futuwwāt und die Wissenschaft. Zu Naǧīb Maḥfūẓ: Aulād ḥāratnā. In: Mélanges d’Islamologie dédiés à la mémoire de Armand Abel. 2. Brüssel: ?, 1975. S. 375-389.

Steppat, Fritz: Hadern mit dem geschichtlichen Erbe: Gegenwärtige Tendenzen der Religionskritik im Islam. In: EK 7 (1974), 738-740.

Steppat, Fritz: Islamische Antworten auf die Fragen der modernen Welt. In: Weltmacht Islam. Red. Rudolf Hilf. München: Bayerische Zentrale für politische Bildungsarbeit, 1988. S. 413-425.

Steppat, Fritz: Schiʻa und Sunna. Religiöse Konfliktlinien und politische Brisanz. In: Die Golfstaaten. Hg. Fred Scholz. Braunschweig: ?, 1985. S. 36-51.

Stöber, Georg, Monika Tworuschka und Udo Tworuschka: Nachträge 1986-1988 zur Analyse der Schulbücher in der Bundesrepublik Deutschland zum Thema Islam in den Fächern: Ethik, Geographie, Geschichte, Evangelische und Katholische Religion. Braunschweig: Georg-Eckert-Institut für Internationaler Schulbuchforschung, 1990. Rez.: A. Angerstorfer: Dialog der Religionen 2 (1992), 114-116.

Stoddard, Lothrop: The new world of Islam. London: ?, 1921; Le nouveau monde de l’Islam. Trad. Abel Doysié. Paris: ?, 1923. Rez.: Anon.: WI 8 (1923), 61.

Stoddard, Lothrop: The new world of Islam; Ḫāḍir al-ʻālam al-islāmī. Trad. ʻAǧǧāǧ Nuwaihid. Mit Ergänzungen von Šakīb Arslan. Kairo: ?, 1352/1933. Rez.: G. Kampffmeyer: WI 15 (1933), 117-119.

Stoddart, William: Islamische Geistigkeit. In: Neue Deutsche Hefte 173 (1982), 66-71.

Stoeckl, Peter J. A.: Mohammed und der Islam. 6. Jahrgangsstufe. In: Ehrenwirth Hauptschulmagazin 7 (1981), 15-18.

Sunderland, Jabez T.: Die sieben Weltreligionen. In: Die Auslese 6 (1932), 401-405.

Swartz, Merlin L. (Hg., Übers.): Studies on Islam. Oxford: ?, 1981. Rez.: B. Spuler: Der Islam 59 (1982), 378-379.

Taeschner, Franz: Der Islam im Banne des Nationalismus der Zwischenkriegszeit. In: Beiträge zur Arabistik, Semitistik und Islamwissenschaft. Hg. Richard Hartmann, Helmuth Scheel. Leipzig: Harrassowitz, 1944. S. 484-513.

Taeschner, Franz: Der Islam in der gegenwärtigen Weltkrise. 1-6. In: ZMR 4 (1941), 125-143, 230-252.

Taha, Mahmoud Mohamed: The second message of Islam. Translation and introduction by Abdullahi Ahmed An-Na’im. Syracuse: ?, 1987. Rez.: H. Mattes: Orient 31 (1990), 281-282.

Taheri, Ahmad: Allahs Reich ist von dieser Welt – Der Islam im privaten und politischen Alltag. In: Geschichte, politische Bildung, Natur und Technik. Schulfunkheft Hessischer Rundfunk 42 (Aug. 1987), 45.

Taheri, Ahmad: Legende und Wahrheit um den Islam. In: Verunsicherungen in der politischen Bildung. Hg. Ekkehard Nuissi u. a. Bad Heilbrunn: ?, 1992. S. 156-166.

Taheri, Ahmad: Zwischen zwei Leidenschaften. Religion und Nationalismus in den mittelasiatischen Republiken. In: Der Überblick 28 (1992), 13-16.

Tahhan, Mohamed: Wie wird man Moslem? Das Geheimnis des Islams. Offenbach: Intertrans, 1981.

Talbi, Mohamed: Zum Problem der umma und der šarīʻa in der islamischen Welt heute. In: Freiheit der Religion. Christentum und Islam unter dem Anspruch der Menschenrechte. Hg. Johannes Schwartländer. Mainz: ?, 1993. S. 387-391.

Tassy, J. H. Garcin de: L’islamisme d’après le Coran, l’enseignement doctrinal et la pratique. Paris: ?, 1874. Rez.: E. Prym: Jenaer Literaturzeitung 2 (1875), 203.

Taylor, W. Cooke: Geschichte des Mahomedanismus und seiner Sekten aus orientalischen Quellen geschöpft. Aus dem Englischen übertragen von Fr. Freiesleben. Leipzig: Barth, 1837. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: WJL 84 (1838), 131-135.

Taylor, W. Cooke: The history of Mohammedanism and its sects, derived chiefly from oriental sources. London: ?, 1834. Rez.: J. G. L. Kosegarten: JWK 2 (1835), 356-363.

Teissier, Henri: Eine heilige Geschichte im Haus des Islams. Ein neuer Blick des Glaubens auf die Wege des Menschen. In: Concilium 12 (1976), 364-366.

Thausen, Johannes: Die nichtchristlichen Religionen in der Offensive. In: Die Auslese 3 (1929), 473-476; Schönere Zukunft (21., 28. Juli 1929), ?

Thyen, Dietrich: Islam. In: Große fremde Religionen. Hg. Peter Freimark u. a. Hannover: ?, 1986. S. 57-105.

Tibi, Bassam: Der Islam als Gegenstand der Forschung. In: Neue politische Literatur 27 (1982), 70-83.

Tiltack, Curt: Die Lehren des Islams. Hamburg: Ahmadiyya-Mission, 1957.

Topbaş, Osman Nuri: Der Islam. Innere Wirklichkeit und äußere Form. Aus dem Englischen, unter Zuhilfenahme des türkischen Originaltextes, übersetzt von Abd al-Hafidh Wentzel. İstanbul: Erkam, 2004.

Tritton, Arthur Stanley: Islam. Belief and practices. London: ?, 1951. Rez.: B. Spuler: ZDMG 102 (1952), 165.

Troeger, Eberhard: Islam im Aufbruch – Islam in der Krise? Wuppertal: Brockhaus, 1981.

Tröger, Karl-Wolfgang: Wahrheitsgewißheiten im Islam. In: Glauben und Erkennen. Festschrift der Evangelischen Forschungsakademie für Joachim Rogge. Hg. Herbert Karpinski u. a. Berlin: ?, 1989. S. 128-135.

Troll, Christian W.: Islam und islamisches Denken im Umbruch. Das Ringen um Identität und Reform. In: Stimmen der Zeit 203 (1985), 605-618.

Tworuschka, Monika: Islam. Unter Mitarbeit von Udo Tworuschka. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1982. Rez.: L. Hagemann: ThRv 79 (1983), 70.

Tworuschka, Udo und Monika (Hg.): Vorlesebuch fremde Religionen. 1. Judentum und Islam. Düsseldorf: Patmos, 1988; 2., veränd. Aufl. 1993. Rez.: I. Neuendorff: Ökumenische Rundschau 43 (1994), 384-386; Th. Weiß: Der evangelische Erzieher 42 (1990), 387-388.

Tworuschka, Udo: Der Islam in den zugelassenen deutschen Schulbüchern – das Kölner Schulbuchprojekt. In: Erziehung zur Kulturbegegnung. Modelle für das Zusammenleben von Menschen verschiedenen Glaubens. Hg. Johannes Lähnemann. Hamburg: EBV, 1986. S. 51-62.

Tworuschka, Udo: Grundbegriffe des Islam. In: Grundschule 25 (1993), 19-22.

Über Schiiten und Sunniten im Islamismus. In: Magazin für Religions-, Moral- und Kirchengeschichte 3 (1803/05), ?

Üçok, Bahriye: İslamdan dönenler ve yalancı peygamberler. Ankara: ?, 1967. Rez.: R. Paret: Der Islam 47 (1971), 369-371.

Uhde, Bernhard: Die Wurzeln des Islam. In: Anno Journal 9 (1981), 4-10.

ʻUmarī al-Fārūqī, Muḥammad Saʻīd al- (Hg.): Muḥammad al-Maʼmūn al-Arzinǧānī: ʻIlm ar-rūḥījāt al-ḥadīṯ. Damaskus: ?, 1928. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 34 (1931), 465-466.

Violet, Bruno: Religion und Kultur des Islams. Ein Vortrag gehalten am 9. November 1915 als Referat der „Religiösen Diskussionsabende“. Berlin: Hutten, 1915. Rez.: M. Löhr: OLZ 19 (1916), 380; V. Neveling: Protestantische Monatshefte (1916), ?

Von Allah bis Zakat. Ausgewählte Stichworte zum Islam. Eine Information für Lehrer und Schüler. Hg. Museumspädagogik, Besucherdienst, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Museumspädagogik, Besucherdienst, 1993².

Waardenburg, Jacques: Islamforschung aus religionswissenschaftlicher Sicht. In: XXI. Deutscher Orientalistentag in Berlin 1980. Vorträge. (ZDMG Suppl. 5.) Wiesbaden: ?, 1983. S. 197-211.

Wahrmund, Adolf: Zur geistigen Bewegung im Islam. In: Augsburger Allgemeine Zeitung Beil. Nr. 224-228 (1881).

Waldenfels, Hans: Der Islam – Religion der Nichterwählten und Unterprivilegierten? In: Im Namen Allahs. Der Islam – eine Religion im Aufbruch? Hg. Axel Buchholz, Martin Geiling. Frankfurt: ?, 1979. S. ?

Wanzura, Werner und Joachim Zöller: Allah-u-akbar – Gott ist größer. Tonbild und Arbeitsmaterial zum Islam. München: AV-Edition, 1983².

Was jeder vom Islam wissen muß. Hg. Lutherisches Kirchenamt der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) und vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Gütersloh: Mohn, 1990; 1991. Rez.: L. Hagemann: ZMR 76 (1992), 91-93; J. Lähnemann: Der evangelische Erzieher 45 (1993), 614-619; W. Müller: Ökumenische Rundschau 40 (1991), 543.

Watt, William Montgomery und Alford T. Welch: Der Islam. I. Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht - Religiöses Leben. Übers. Sylvia Höfer. Stuttgart: Kohlhammer, 1980. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 75 (1983), 234-238; A. Th. Khoury: ThRv 80 (1984), 327-331; Th. Lohmann: TLZ 107 (1982), 663-665; T. Nagel: Der Islam 61 (1984), 100-101; R. Reinhardt: ThQ 161 (1981), 232-233; D. Sturm: OLZ 79 (1984), 157-160.

Watt, William Montgomery und Michael Marmura: Der Islam. Bd. 2: Politische Entwicklungen und theologische Konzepte. Stuttgart: Kohlhammer, 1985. Rez.: Th. Lohmann: ThLZ 111 (1986), 577-580; H. Motzki: Der Islam 65 (1988), 116-117; A. Th. Khoury: ThRv 84 (1988), 157-158; D. Sturm: OLZ 83 (1988), 583-585; K. Prenner: ThPQ 134 (1986), 305-306.

Weil, Gustav: Mohammedanismus. In: Staats-Lexikon. Bd. 3. Hg. Carl von Rotteck, Carl Welcker. Leipzig: ?, 1864³. S. 136-152.

Weinel, Heinrich: Die Weltreligionen. Die Religion Chinas. Die indischen Religionen. Judentum. Islam. Langensalza: ?, 1920.

Weiner, Sigrid: Besmele. Religiöse Unterweisung in der Türkei. Eine Einführung in den Islam. Donauwörth: Auer, 1983.

Weiss, Nikolaus: Der Mahometanismus in seinem Ursprunge, in seiner Ausbildung und Fortdauer bis auf gegenwärtige Zeiten. Dinckelsbühl: ?, 1824.

Wielandt, Rotraud: Islam und kulturelle Selbstbehauptung. In: Der Islam in der Gegenwart. Hg. Werner Ende, Udo Steinbach. München: Beck, 1984. S. 551-559.

Wielandt, Rotraud: Zeitgenössische ägyptische Stimmen zur Säkularisierungsproblematik. In: WI 22 (1982), 117-133.

Wießner, Amadeus: Der Muhammedismus. Geschichte und Lehre des Islam; nach dem Koran, der Sunna und anderen Quellen bearbeitet und systematisch geordnet. Erster oder Historischer Teil; Geschichte des Islams und seiner Bekenner. 1. Leipzig: Klein, 1823. Rez.: Mer.: Jenaische allgemeine Literaturzeitung (1823), 76-77; E. F. C. Rosenmüller: LLZ (1823), 2425-2427; C. R.: Haller allgemeine Literaturzeitung (1824), 574, 577-580; Anon.: ALZ 2 (1824), 569-574, 577-580; LLZ (1823), 2425-2427.

Wild, Stefan: Der Islam. Mohammed, der Koran und das islamische Recht. In: Islam und Abendland. Hg. Ary A. Roest Crollius. Düsseldorf: Patmos, 1982. S. 11-29.

Wilkens, H.: Erneuter Aufbruch des Islam? Ein Gang zu den Quellen. In: Die Drei. Anthropologische Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und soziales Leben 51 (1981), 682-689.

Williams, John Alden: Islam. London: ?, 1961; Der Islam. Aus dem Englischen übertragen von Otto Rellok. Genf: Edito-Service, 1972; Stuttgart: Fackel, 1981; 1985. Rez.: A. Schimmel: OLZ 58 (1963), 368-369; B. Spuler: Der Islam 39 (1964), 298.

Willms, Alfred: Der islam und lokale Traditionen – synkretistische Ideen und Praktiken. 2. Nordafrika. In: Der Islam in der Gegenwart. Hg. Werner Ende, Udo Steinbach. München: Beck, 1984. S. 561-569.

Wilson, Samuel Graham: Modern movements among Moslems. New York: ?, 1916. Rez.: H. L. Gottschalk: Der Islam 13 (1923), 387.

Wiltsch, Johann E.: Handbuch der kirchlichen Geographie und Statistik von den Zeiten der Apostel bis zu dem Anfange des sechzehnten Jahrhunderts. Mit besonderer Rücksicht auf die Ausbreitung des Judenthums und Mohammedanismus. Berlin: ?, 1846; Vaduz: Sändig, 1984.

Wind, Petra: Mohammed verkündet die Lehre des Islam. Geschichte. In: Lehrer-Journal Hauptschulmagazin 2 (1987), 37-40.

Wink, André: Al-Hind. The making of the Indo-Islamic world. 1. Early medieval India and the expansion of Islam, 7th – 11th centuries. Leiden: Brill, 1900. Rez.: B. Brentjes: DLZ 113 (1992), 419; T. Nagel: ZDMG 142 (1992), 174-175.

Wirsing, Giselher: Wandlungen im Islam. In: Zeitwende 22 (1950/51), 579-589.

Wirth, Eugen: Religionsgeographische Probleme der syrisch-libanesischen Levante. In: Tagungsberichte und wissenschaftliche Abhandlungen des 35. Deutschen Geographentages. Wiesbaden: ?, 1966. S. 360-370; Religionsgeographie. Hg. Martin Schwind. Darmstadt: ?, 1975. S. 322-332.

Wisskirchen, Peter: Der Islam. Religion ab 8. Schuljahr. In: Praxis Schulfernsehen 16/184 (1991), 57-63.

Yavuz, Kerim: Die Entwicklung der Religionspsychologie in der Türkei. In: Erciyes Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi 8 (1992), 111-122.

Youssef, Michael: Revolt against modernity. Muslim zealots and the West. Leiden: ?, 1985. Rez.: E. Wagner: ZDMG 137 (1987), 193-194.

Yüksel, S.: Reformation des Islams? In: Das Wort in der Welt. Allgemeine Missionsnachrichten 46 (1966), 25-28.

Zafar, Haider A.: Einführung in den Islam. Frankfurt: Der Islam, 1989.

Zafrullah Khan, Muhammad: Grundsätze der islamischen Kultur. Frankfurt: Der Islam, 1991.

Zafrullah Khan, Muhammad: Islam und internationale Beziehungen. Frankfurt: Der Islam, 1992².

Zakariya, Fouad: Das Dilemma des Pluralismus im zeitgenössischen Islam. In: Transit. Europäische Revue 8 (1994), 68-77.

Zakariya, Fouad: Säkularisierung – eine historische Notwendigkeit. In: Der Islam im Aufbruch? Hg. Michael Lüders. München: ?, 1992. S. 228-245.

Zakzouk, Mahmoud: Ein Islam und viele Interpreten. Ihre Entstehung und Erkenntnismethoden sowie ihre Bedeutung in der Gegenwart. In: Gesichter des Islam. 2. Orient-Tagung im Haus der Kulturen der Welt (vom 10.-12. Dezember 1991). Red. Thomas Hartmann. Berlin: ?, 1992. S. 23-47.

Zehender, Wilhelm von: Die Weltreligionen auf dem Columbia-Kongress von Chicago. Mit einigen Zusätzen und Erläuterungen. München: ?, 1897. Rez.: K. Vorländer: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 115 (1989), 303-304.

Zein, Samih Atef El: Die Faktoren der Schwäche der Muslime. Übers. Yusuf Amin Anton Dierl. Beirut: Dār al-Kitāb al-Lubnānī, 1980.

Zeller, Dieter: Zur Beziehung Religion/Umwelt unter besonderer Berücksichtigung einiger Aspekte des Islams. In: Beiträge zur Religion/Umwelt-Forschung, Tagungsbände des Interdisziplinären Symposiums in Eichstätt … 1988. 1. Hg. Kurt Rudolph, Gisbert Rinschede. Berlin: ?, 1989. S. 79-86.

Zierer, Otto: Die großen Weltreligionen. 1. Islam. Salzburg: Kiesel Berglandbuch, 1980.

Zimmermann, Alfred: Der Islam und seine neuesten Bewunderer. In: Der Katholik 5 (1909/10), 371-375.

Zirker, Hans: »Es ist kein Gott außer Gott«. Fünf Zeugnisse islamischen Glaubens. In: Religionen unterwegs 22 (1992), 125-128.

Zirker, Hans: Der Islam als Religion, Gesellschaftsordnung und Kultur; Fragen und Gesprächsbeiträge. In: Der Islam als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie. Hg. Andreas Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 1994. S. 345-353, 353-400; الإسلام, دين ومجتمع وثقافة. In: الإسلام يسائل المسيحية في شؤون اللاهوت والفلسفة. Hg. Andreas Bsteh, Adel Theodor Khoury, Ludwig Hagemann. Jounieh (Libanon): المكتبة البولسية, 2000. S. 349-350; Islam as Religion, Society and Culture. In: Islam Questioning Christianity. Hg. Andreas Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 2007. S. 243-250.

Zirker, Hans: Islam als Religion. In: ThPQ 140 (1992), 325-333; Islam. Theologische und gesellschaftliche Herausforderungen. Düsseldorf: Patmos, 1993. S. 242-252.

Zwemer, Samuel Marinus: Der Islam. Wiesbaden: Sudan-Pionier-Missionsbuchhandlung, 1908.

Zwemer, Samuel Marinus: The disintegration of Islam. New York: ?, 1916. Rez.: R. Strothmann: Der Islam 15 (1925), 135-145.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 10072

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email