Wilhelm Bacher (1850-1913) (Bibliography)

1. Alter jüdischer Volkswitz in der muhammedanischen Literatur. In: MGWJ 19 (1870), 68-72.

2. Niẓâmî’s Leben und Werke und der zweite Theil des Niẓâmîschen Alexanderbuches. Beiträge zur Geschichte der persischen Literatur und der Alexandersage. Göttingen: Dieterich, 1871; Memoir of the life and writings of the Persian Poet Nizami, and analysis of the second part of his Alexander book. Translation from the German. London: ?, 1873.

3. Eine jüdische Dichterin im arabischen Spanien. In: MGWJ 20 (1871), 186ff.

4. Bibel und biblische Geschichte in der muhammedanischen Literatur. In: Jeschurun 9 (1872), 18-47.

5. Zur Geschichte jüdischer Sagen. Ein Nachtrag zu Perles Beitrag. In: MGWJ 22 (1873), 332-336.

6. Abraham Ibn Esra’s Einleitung zu seinem Pentateuchkommentar, als Beitrag zur Geschichte der Bibelexegese. In: Sitzungsberichte der phil.-hist. Kl. der Akademie der Wissenschaften Wien 81 (1875-1876), 361-444.

7. Saʻdī-Studien. I. Zur Orientierung in Saʻdīs Gesammelten Schriften. In: ZDMG 30 (1876), 81-93; II. Das Ṣāḥib-Buch (Fürstenspiegel). In: ZDMG 30 (1876), 93-106.

8. Der Miles gloriosus des Plautus in 1001 Nacht. In: ZDMG 30 (1876), 141-143.

9. Muslicheddîn Saʻdî’s Aphorismen und Sinngedichte. Zum ersten Male herausgegeben und übersetzt. Mit Beiträgen zur Biographie Saʻdî’s. Straßburg: Trübner, 1879. Rez.: H. L. Fleischer: ZDMG 34 (1880), 389-402; Anon.: LZ (1879), 1459-1460.

10. Eine persische Bearbeitung der sufischen Terminologie des ʻAbdurrazzāḳ al-Kāschānī. In: ZDMG 34 (1880), 567-609.

11. Derenbourg, Joseph et Hartwig Derenbourg: Opuscules et traités d’Abou ‘l-Walīd Merwān Ibn Djanāh de Cordoue. Texte arabe publié avec une traduction française. Paris: Impr. Nationale, 1880. Rez.: W. Bacher: MWJ 7 (1880), 255-260.

12. Karl der Große und seine Tochter Emma in Tausendundeine Nacht. In: ZDMG 34 (1880), 610-616.

13. Die grammatische Terminologie des Jehūda b. Dāwūd (Abū Zakarījā ibn Dāūd) Hajjūg. Nach dem arabischen Original seiner Schriften und mit Berücksichtigung seiner Übersetzer und seiner Vorgänger dargestellt. Wien: Gerold, 1881; SB KAW 100 (1882), 1103-1154. Rez.: E. Nestle: LZ (1883), 1375.

14. Abraham ibn Esra als Grammatiker. Ein Beitrag zur Geschichte der hebräischen Sprachwissenschaft. Budapest: ?, 1881; Straßburg: Trübner, 1882. Rez.: E. Nestle: LZ (1882), 1109; Anon.: Brüll’s Jahrbücher für Jüdische Geschichte und Literatur 5/6 (1883), 181-186.

15. Goldziher, Ignaz: Az Iszlám Tanulmányok a muhammedán vallás története köréböl. Budapest: ?, 1881. Rez.: W. Bacher: ZDMG 36 (1882), 720-724.

16. Die Saadjanische Übersetzung des Hohenliedes bei Abulwalīd Merwān nebst einigen Bemerkungen zu Merx’ Ausgabe derselben. In: ZAW 3 (1883), 202-211.

17. Joseph Kimchi et Abulwalid Mervan ibn Ganah. Eutde d’histoire d’exégèse. Paris: ?, o. J. Rez.: H. Strack: LZ (1884), 978.

18. Hebräisches g und arabisches ḫ. In: ZDMG 37 (1883), 458-459.

19. Vier Abhandlungen über Abulwalīd ibn Ǧanāḥ, Rabbi Jona (aus Cordoba), ca. 990-1050. 1. Leben und Werke des Abulwalīd Merwān Ibn Ǧanāḥ (Rabbi Jona) und die Quellen seiner Schrifterklärung. 2. Die hebräisch-arabische Sprachvergleichung des Abulwalīd. 3. Die hebräisch-neuhebräische Sprachvergleichung. 4. Aus der Schrifterklärung des Abulwalīd. Budapest: ?, 1884-1889; Amsterdam: Philo, 1970.

20. Die hebräisch-arabische Sprachvergleichung des Abul-walīd Merwān Ibn Ǧanāḥ. Wien: Gerold, 1884; SB KAW 106 (1884), 119-196. Rez.: F. D.: LZ (1885), 976-977; Loevy: Jüdisches Litteratur-Blatt (1884), 183-184; C. F. Seybold: LOP 2 (1884/85), 51-54; Anon.: Brüll’s Jahrbücher für jüdische Geschichte und Literatur 7 (1885), 175-177.

21. Neubauer, Adolphe: Kitāb al-’Uṣūl. The book of the Hebrew roots by Abu’l Walid Merwan ibn Jannah, otherwise called Rabbi Yonah. Extracts from Hebrew-Arabic dictionaries. 1. Oxford: Clarendon, 1873. Rez.: W. Bacher: Berichtigungen zur Neubauer’schen Ausgabe des Kitāb-aluṣūl. In: ZDMG 38 (1884), 620-629; Weitere Fortsetzungen zur Neubauer’schen Ausgabe des Kitāb-aluṣūl. In: ZDMG 42 (1888), 307-310.

22. Etymologisierende Worterklärungen bei Abulwalīd Merwān Ibn Ǧanāḥ. In: ZAW 5 (1885), 138-151.

23. Leben und Werke des Abulwalīd Merwān ibn Ǧanāḥ (R. Jona) und die Quellen seiner Schrifterklärung. Leipzig: Schulze, 1885. Rez.: I. Deutsch: Jüdisches Litteratur-Blatt (1885), 152; E. Kautzsch: ThLZ 11 (1885), 146-149; B. Lewin: Jüdisches Litteratur-Blatt (1885), 145-146; E. Nestle: LZ (1885), 1785-1786; V. Ryssel: ThLB (1885), 400-401; M. Steinschneider: DLZ 6 (1885), 1582-1583; Anon.: (Brüll’s) Jahrbücher für Jüdische Geschichte und Literatur 8 (1887), 103-106.

24. Le Livre des Parterres fleuris. Grammaire Hébraïque en Arabe, d’Abou’l Walīd Merwān Ibn Djanāh de Cordoue, publiée par Joseph Derenbourg. Paris: ?, 1886.

25. Abulwalīd schrieb seine Werke mit hebräischen, nicht mit arabischen Buchstaben. In: ZDMG 42 (1888), 305-306.

26. Aus der Schrifterklärung des Abulwalīd ibn Ǧanāh (R. Jona). Leipzig: Schulze, 1889. Rez.: C. Siegfried: ThLZ 15 (1890), 54; M. Steinschneider: DLZ 11 (1890), 340; H. Strack: LZ (1890), 425-426.

27. Staub in den Mund. In: ZDMG 43 (1889), 613-615.

28. Salomon Ibn Parchons hebräisches Wörterbuch. Ein Beitrag zur hebräischen Sprachwissenschaft und der Bibelexegese. In: ZAW 10 (1890), 120-156; 11 (1891), 35-99.

29. Der arabische Titel des religionsphilosophischen Werkens Abraham Ibn Daud’s. (Sein Verhältnis zu Jehuda Hallevi’s Kusari.) In: ZDMG 46 (1892), 541-544.

30. Die hebräische Sprachwissenschaft vom 10. bis 16. Jahrhundert. Mit einem einleitenden Abschnitt über die Massara. Trier: Mayer, 1892.

31. Die jüdische Bibelexegese vom Anfange des 10. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Trier: Mayer, 1892. Rez.: C. Siegfried: TLZ 18 (1893), 447-449.

32. Die Bibelexegese der jüdischen Religionsphilosophen des Mittelalters vor Maimūn. Straßburg: Trübner, 1892. Rez.: C. Siegfried: ThLZ 18 (1893), 447-449.

33. Jehuda Ibn Barlaams Jesaja-Commentar. In: ZAW 13 (1893), 129-155.

34. Bemerkungen zum Ḥajjūǧ-Bruchstücke. In: ZAW 14 (1894), 152-157.

35. Die hebräisch-arabische Sprachvergleichung des Abū Ibrahīm Ibn Barūn. In: ZAW 14 (1894), 223-249.

36. Muhammedanische Weissagungen im Alten Testament. In: ZAW 15 (1895), 309-311.

37. Die Bibelexegese Moses Maimūni’s. In: Jahresbericht des Landes-Rabbinerschule zu Budapest 1895-1896; Straßburg: Trübner, 1897. Rez.: G. Beer: DLZ 18 (1897), 1690-1692; C. Siegfried: ThLZ 22 (1897), 379-380.

38. Abu l-Walīd Ibn Ǧanāḥ: Kitāb al-Uṣūl; Sefer Ha-šorašīm./Sepher Haschoraschim. Wurzelwörterbuch des hebräischen Sprache. Aus dem Arabischen ins Hebräische übersetzt von Jehuda b. Tibbon. Aus den Handschriften der Vaticana und des Escurial zum ersten Male herausgegeben und nach dem arabischen Originale berichtigt und vervollständigt, sowie mit einer Einleitung über das Leben und die Schriften Abulwalid’s und mit Registern und Textberichtigungen zum Sepher Harikma versehen. Berlin: M’kize Nirdamim, 1896; Amsterdam: Philo, 1969.

39. Joseph Derenbourg, sa vie et son œuvre (21 aout 1811 - 29 juillet 1895). In: Revue des Études Juives 32 (1896), 1-38.

40. Die zweite Version von Saadja’s Abschnitt über die Wiederbelebung der Todten. In: Festschrift zum achtzigsten Geburtstage Moritz Steinschneider’s. Leipzig: Harrassowitz, 1896. S. 219-226.

41. Jastrow, Morris: Abū Zakariyyā Yaḥyā ibn Dāwūd of Fez, known as Ḥayyūǧ. The weak and the geminative verbs in Hebrew. The Arabic text now published for the first time. Leiden: Brill, 1897. Rez.: W. Bacher: DLZ 29 (1898), 585-588.

42. Beiträge zur semitischen Sprachvergleichung bei Moses Maimūnī. In: Recueil des travaux rédigés en mémoire du jubilé scientifique de Daniel Chwolson. Berlin: ?, 1899.

43. Ein hebräisch-persisches Wörterbuch aus dem vierzehnten Jahrhundert. Straßburg: ?, 1900.

44. Osttürkisches aus einem hebräisch-persischen Wörterbuche. In: KS 1 (1900), 27-34, 87-92.

45. Jehuda Ibn Tibbons Irrtümer in seiner Saadja-Übersetzung. In: Gedenkbuch zur Erinnerung an David Kaufmann. Hg. M. Brann, F. Rosenthal. Breslau: ?, 1900. S. 188-209.

46. Ein hebräisch-persisches Liederbuch. In: JQR 14 (1901), 116-128.

47. Ein Ritualcompendium in persischer Sprache. In: ZHB 5 (1901), 147-154; 8 (1904), 173-179.

48. Jüdisch-Persisches aus Buchārā. 1. Zwie Gedichte. 2. Sprachliches. In: ZDMG 55 (1901), 241-257; 56 (1902), 729-759.

49. Zu der von al-Ǧāḥiẓ citierten Übersetzung aus Jesaja. In: Jewish quarterly review 13 (1901), 542-544.

50. Türkische Lehnwörter und unbekannte Vokabeln im persischen Dialekte der Juden Bucharas. In: KS 3 (1902), 154-173.

51. Friedlaender, Israel: Der Sprachgebrauch des Maimonides. Ein lexikalischer und grammatischer Beitrag zur Kenntnis des Mittelarabischen. T. 1. Arabisch-Deutsches Lexikon zum sprachgebrauch des Maimonides. Ein Nachtrag zu den arabischen Lexicis. Frankfurt: Kauffmann, 1902. Rez.: W. Bacher: ThLZ 27 (1902), 421-423.

52. Eine persische Bearbeitung des Mischnatraktats Aboth. In: ZHB 6 (1902), 112-118, 156-157.

53. Ein hebräisch-arabisches Liederbuch aus Jemen. In: Festschrift zum 70. Geburtstage A. Berliners. Hg. A. Freimann, M. Hildesheimer. Frankfurt: ?, 1903. S. 10-32.

54. Eine angebliche Äußerung Abulwalīd Ibn Ǧanāḥ’s über die Ursprache. In: ZDMG 57 (1903), 373-375.

55. Zur neuesten arabischen Literatur der Juden. In: ZHB 7 (1903), 87-91, 113-118, 148-155.

56. Galliner, Siegfried: Saadia Al-fajjūmi’s arabische Psalmenübersetzung und Commentar (Psalm 73-89). Nach einer Münchner, einer Berliner und einer Oxforder Handschrift herausgegeben und mit Anmerkungen versehen. Berlin: Poppelauer, 1903. Rez.: W. Bacher: ThLZ 29 (1904), 677-679.

57. Lauterbach, Jacob Zallel: Saadja Al-fajjūmi’s arabische Psalmenübersetzung und Commentar (Psalm 107-124). Nach einer Münchener und einer Berliner Handschrift herausgegeben, übersetzt und mit Anmerkungen versehen. Berlin: Poppelauer, 1903. Rez.: W. Bacher: ThLZ 29 (1904), 10-12.

58. Elégie d’un poète judéo-persan contemporain des les persécutions de Schah-Abbas II. In: REJ 48 (1904), 94-105.

59. Der jüdisch-persische Dichter Molla Schāhīn. In: JQR 16 (1904), 600-601.

60. Zur jüdisch-persischen Literatur. In: JQS 16 (1904), 525-558.

61. Yahuda, Abraham Shalom: Prolegomena zu einer erstmaligen Herausgabe des Kitāb al-hidāja ‘ilā farā’iḍ al-qulūb (Chobot hallebabot) von Bachja ibn Josef ibn Paqūda aus dem Andalus, nebst einer größeren Textbeilage. Frankfurt: Kauffmann, 1904. Rez.: W. Bacher: GGA (1905), 157-164.

62. Kahle, Paul: Die arabischen Bibelübersetzungen. Texte mit Glossar und Literaturübersicht. Leipzig: Hinrichs, 1904. Rez.: W. Bacher: ThLZ 30 (1905), 227-229.

63. Brockelmann, Carl: Verzeichnis der arabischen, persischen, türkischen und hebräischen Handschriften der Stadtbibliothek zu Breslau. Breslau: Marcus, 1903. Rez.: W. Bacher: MGWJ 49 (1905), 358-360.

64. Graf, Georg: Die christlich-arabische Literatur bis zur fränkischen Zeit (Ende des 11. Jahrhunderts). Eine literarhistorische Skizze. Freiburg: Herder, 1905. Rez.: W. Bacher: TLZ 30 (1905), 701-702.

65. Brody, Heinrich und Karl Albrecht: Die neuhebräische Dichterschule der spanisch-arabischen Epoche. Ausgewählte Texte mit Einleitung. Leipzig: Heinrichs, 1905. Rez.: W. Bacher: DLZ 27 (1906), 83-86.

66. Schām als Name Palästinas. In: Jewish quarterly review 18 (1906), 564-565.

67. Aus einem alte Werke hebräisch-arabischer Sprachvergleichung. In: ZDMG 61 (1907), 700-704.

68. Aus einem anonymen arabischen Hiobkommentar. Straßburg: ?, 1907.

69. Zwei jüdisch-persische Dichter, Schahin und Imrani. Budapest: Akalay, 1907.

70. Lorge, Moritz: Al-maqāla fī al-maakalōt. Die Speisegesetze der Karäer von Samuel el-Magrebi nach einer Berliner Handschrift im arabischen Urtext. Herausgegeben und mit deutscher Übersetzung, Einleitung und Anmerkungen versehen. Berlin: Lamm, 1907. Rez.: W. Bacher: TLZ 33 (1908), 329-330.

71. Ein jüdisch-persischer Dichter des vierzehnten Jahrhunderts. In: Jahrbuch für Jüdische Geschichte und Litteratur 11 (1908), 80-114.

72. und M. Brann, D. Simonsen, J. Guttmann (Hg.): Moses Ben Maimon. Sein Leben, seine Werke und sein Einfluß. Zur Erinnerung an den 700. Todestag des Maimonides. 2 Bde. Leipzig: Fock, 1908-1914. Hildesheim: Olms, 1971. Rez.: G. Aicher: ThRv 8 (1909), 150-151; E. Bischoff: TLB (1910), 659-660; ThLZ 42 (1917), 366; O. Holtzmann: Archiv für Religionsphilosophie und philosophische Kritik 161 (1916), 255-256; S. Krauß: LZ 59 (1908), 1124-1125; 66 (1915), 953-955; P. Krüger: ThLB 38 (1917), 298; J. Leipoldt: ZKG 30 (1909), 122-123; J. Lippl: ThRv 16 (1917), 310-312; F. W. Niewöhner: PhLA 25 (1972), 130-137; S. Poznański: ZHB 21 (1918), 59-65; S. Rubin: MGWJ 54 (1910), 238-256, 373-383; E. Seydl: ALB (1910), 137; (1917), 78; P. Volz: Theologischer Jahresbericht 28 (1909), ?; K. Zieché: Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie (1910), 236-238.

73. Zur Rangstreit-Literatur. Aus der arabischen Poesie der Juden Jemens. In: Mélanges Hartwig Derenbourg. Paris: ?, 1909. S. 131-147.

74. Die hebräische und arabische Poesie der Juden Jemens. In: Jahresbericht der Landes-Rabbinerschule in Budapest für 1909/1910; Straßburg: Trübner, 1910. Rez.: S. Landauer: TLZ 36 (1911), 516-518; S. Poznanski: OLZ 14 (1911), 156-160.

75. Schapiro, Israel: Mayimūni’s Mischna-Kommentar zum Traktat Arachin. Jerusalem: Luncz, 1910. Rez.: W. Bacher: DLZ 31 (1910), 2457-2459.

76. Wortvertauschungen im K. al-Lumaʻ des Abulwalīd. In: MGWJ 55 (1911), 233-240.

77. Hirschfeld, Hartwig: Jefeth b. Aliʼs Arabic commentary on Nahum with introduction, abridged translation and notes. London: ?, 1911. Rez.: W. Bacher: TLZ 37 (1912), 163-165.

78. More about the poetry of the Jews of Yemen. Seven Yemenite poetical collections in New York City. In: Jewish Quarterly Review 2 (1911-1912), 373-418.

79. Münz, Isak: Moses Ben Maimon (Maimonides). Sein Leben und seine Werke. Frankfurt: Kauffmann, 1912; Zürich: Morascha, 1986. Rez.: W. Bacher: ThLZ 37 (1912), 281-282.

80. Salzberger, Georg: Salomos Tempelbau und Thron in der semitischen Sagenliteratur. Berlin: Mayer u. Müller 1912. Rez.: W. Bacher: DLZ 33 (1912), 2072-2073.

81. Yahuda, Abraham Shalom: Al-Hidāya ‘ilā farā’iḍ al-qulūb des Bachja Ibn Jōsēf Ibn Paqūda aus Andalusien. Im arab. Urtext zum ersten Male nach der Oxforder und Pariser Handschrift sowie den Petersburger Fragmenten herausgegeben. Leiden: Brill, 1912. Rez.: W. Bacher: GGA 175 (1913), 650-666.

82. Sänger, Jakob: Mose ben Maimūn’s Mischnah-Kommentar zum Traktat Baba Bathra (Kap. I-IV). Arabischer Urtext mit hebräischer Übersetzung, Einleitung, deutscher Übersetzung, nebst kritischen und erläuternden Anmerkungen. Berlin: Poppelauer, 1912. Rez.: W. Bacher: ThLZ 38 (1913), 365-366.

Dotan, Aron: Wilhelm Bacher, Linguist. In: The Rabbinical Seminary of Budapest, 1877–1977: A Centennial Volume. Ed. Moshe Carmilly-Weinberger. New York: Sepher-Hermon Press, for Alumni Association of the Rabbinical Seminary of Budapest, 1986. pp. 255-264.

Bär, Erika: Bibliographie zur deutschsprachigen Islamwissenschaft und Semitistik vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute. Bd. 2. Wiesbaden: Reichert, 1991. S. 39-51.

Dotan, Aron: Wilhelm Bacher’s place in the history of Hebrew linguistics. In: Historiographia Linguistica 4 (1977), 135-157.

Liber, M.: W. Bacher. In: Revue des Études Juives 67 (1914), 161-169.

Bautz, Friedrich Wilhelm: BACHER, Wilhelm. In: BBKL 1 (1975², 1990), 324.

Scheiber, Sándor (Hg.): Letters of Solomon Schechter to William Bacher and Ignace Goldziher. In: HUCA 33 (1962), 255-275.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 3440

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email