Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) (Bibliography)

1. Voltaire (Arouet, François-Marie): De lʼAlcoran et de Mahomet. In: Œuvre. IV. S. 449-454; [Von dem Korane und dem Mahomed. In:] Des Herrn von Voltaire Kleinere Historische Schriften. Aus dem Französischen übersetzt. Rostock: verlegts Johann Christian Koppe, 1752. Rez.: G. E. Lessing: Berlinische Privilegirten Zeitung (1751); Übersetzungen aus dem Französischen Friedrichs des Großen und Voltaires. Hg. Erich Schmidt. Berlin: W. Hertz, 1892. [S. 129-134: Von dem Korane und dem Mahomed.]

2. Wahrheit, die jeder glauben kann. In: Philosophie Magazin Sonderausgabe 04 (Juni 2015), 36. (Aus: Die Rettung des Hieronymus Cardanus (1754). In: Werke 1754-1757. Hg. Conrad Wiedemann. Frankfurt: Deutscher Klassiker Verlag, 2003. S. 198-223.)

3. Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht, in fünf Aufzügen. Berlin: O. V., 1779; ND: Stuttgart: Reclam, 2000; Köln: Anaconda, 2005; Die Parabel von den drei Ringen. Symbol für Judentum, Christentum und Islam – und Aphorismen. Heilbronn: Verlag Heilbronn, 1988; Dichtung oder Programm? Die Ringparabel. In: Krieg und Frieden am Golf. Ursachen und Perspektiven. Hg. Gert Krell, Bernd W. Kubbig. Frankfurt: ?, 1991. S. 196-200, 222.

Abdullah, Muhammad Salim, Walter Jens, Hans Küng und Stéphane Mosès: Dogmatik, Fundamentalismus und Toleranz. Dialoge zur Ringparabel. In: Sprache im technischen Zeitalter 30 (1992), 12-29.

Abdullah, Muhammad Salim: Lessings "Nathan der Weise". Die Ringparabel aus islamischer Sicht. In: Herzstücke. Texte, die das Leben ändern. Ein Lesebuch zu Ehren von Karl-Josef Kuschel zum 60. Geburtstag. Hg. Christoph Gellner. Düsseldorf: Patmos, 2008. S. 235-241.

Attia, Assem: „Nathan der Weise“. Als Frucht der Auseinandersetzung Lessings mit seinen Gegnern. In: KGS 6 (1991), 261-266.

Attia, Assem: Die religiösen Aspekte in Lessings Drama „Nathan der Weise“. Kairo: M. A., 1983.

Aydoğan, Hüseyin: G. E. Lessing ve I. Kant’da Vahiy Kavramı ve Vahyin Pedagojik Değeri. In: E-Şarkiyat İlmi Araştırmalar Dergisi 15 (2016), 357-372.

Birus, Hendrik: Poetische Namensgebung. Zur Bedeutung der Namen in Lessings „Nathan der Weise“. Göttingen: ?, 1978.

Bobzin, Hartmut: Koran, Sure 5 (al-mā’ida der Tisch), aus Vers 48. Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise, 3. Akt, 7. Auftritt, Z. 144ff. Vorgestellt von Karl Bertau und H. B. In: Ein solches Jahrhundert vergißt sich nicht mehr. Lieblingstexte aus dem 18. Jahrhundert. Ausgewählt und vorgestellt von Autorinnen und Autoren des Verlages C. H. Beck. Für Ernst-Peter Wieckenberg. München: Beck, 2000. S. 67-69.

Cassia, Antonella: Islam and Tolerance in The 18th Century: Lessing and Mozart as Representatives Of A New Attitude Towards On-Christians. In: XI. ve XVIII. Yüzyıllar İslâm-Türk Medeniyeti ve Avrupa Uluslararası Sempozyum = XI. to XVIII. Centuries Islamic-Turkish Civilization and Europe International Symposium, 24-26 Kasım, 2006, 2006. S. 75-84.

Cottone, Margherita: Das Islam-Bild zur Zeit der Aufklärung in Europa. Mohammed und die muslimische Religion zwischen Voltaire und Lessing. In: Deutsche Kultur und Islam am Mittelmeer. Akten der Tagung. Palermo, 13.-15. November 2003. Hg. Laura Auteri, Margherita Cottone. Göppingen: Kümmerle, 2005. S. 197-214.

Cyranka, Daniel: Mahomet. Repräsentationen des Propheten in deutschsprachigen Texten des 18. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2018. S. 349-371, 448-451.

Cyranka, Daniel: Natürlich – positiv – vernünftig. Der Religionsbegriff in Lessings Erziehungsschrift. In: Aufklärung. Stationen – Konflikte – Prozesse. Hg. Ulrich Kronauer, Wilhelm Kühlmann. Eutin: ?, 2007. S. 39-61.

Demetz, Peter: Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. Vollständiger Text. Dokumentation. Berlin: Ullstein, 1966.

Demetz, Peter: Lessing. Nathan der Weise. Dichtung und Wirklichkeit. Berlin: Ullstein, 1966. [S. 167-179 über das Saladin-Thema.]

Der Grundgedanke von Lessing’s Nathan schon im Koran. In: Cotta’s Morgenblatt für gebildete Leser 44 (1850), 1033-1034.

Düffel, Peter von: Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise. Stuttgart: ?, 1989.

Dummer, Jürgen: Avicenna und Gotthold Ephraim Lessing. In: Avicenna/Ibn Sina 980-1036. Bd. 1. Hg. Burchard Brentjes. Halle: Martin-Luther-Universität, 1980. S. 78-87.

Düntzer, Heinrich: Lessings Nathan der Weise. Leipzig: ?, 1894.

Eckardt, Jo-Jacqueline: Lessing’s Nathan the Wise and the Critice: 1779-1991. Columbia: ?, 1993.

Euler, Walter Andreas: Religionsfriede und Ringparabel. Die religionstheologischen Ideen von Cusanus und Lessing. In: Cusanus-Jahrbuch (2012), 3-24.

Fischer, Andreas: Vom Konflikt zur Begegnung? Studien zu Islambildern im pädagogischen Jahrhundert Deutschlands. Universität Potsdam: Diss., 2008; Marburg: Tectum, 2009.

Fischer, Barbara: Nathans Ende? Von Lessing bis Tabori: Zur deutsch-jüdischen Rezeption von ‚Nathan der Weisen‘. Göttingen: ?, 2000.

Fischer, Kuno: Lessings Nathan der Weise. Die Idee und die Charaktere der Dichtung. In: Cotta’s Morgenblatt für gebildete Leser (1864), 385-392, 414-420, 433-437, 463-468, 486-494.

Fuhrmann, Helmut: Lessings Nathan der Weise und das Wahrheitsproblem. In: Lessing Yearbook 15 (1983), 63-94.

Funke, Christoph: Der Illusionslose. Lessings „Nathan der Weise“ in Berlin. In: NZZ, 8.1.2002.

Göbel, Helmut: Lessings Nathan. Der Autor, der Text, seine Umwelt, seine Folgen. Berlin: ?, 1993.

Große, Wilhelm: Stundenblätter – Lessings ‘Nathan’ und die Literatur der Aufklärung. Stuttgart: ?, 1996.

Guthke, Karl S.: Lessings Horizonte, Grenzen und Grenzenlosigkeit der Toleranz. Göttingen: ?, 2003.

Haaser, Ingrid (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. Text und Materialien, Klassische Schullektüre. Berlin: Cornelsen, 1997.

Haaser, Ingrid (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. Lehrerheft. Klassische Schullektüre. Berlin: Cornelsen, 1999.

Hagemann, Ludwig: Christentum contra Islam. Eine Geschichte gescheiterter Beziehungen. Darmstadt: WBG, 1999. S. 99-102.

Halem, Gerhard Anton von: Drako, ein morgenländisches Hykayn. In: Geschichte und Politik 1 (1801), 38-40. [Nathan der Weise; Ringparabel.]

Heller, Bernhard: Zur Geschichte der Parabel vom echten Ringe. In: Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte 16 (1906), 479-485.

Histoire des Arabes sous le Gouvernement des Califes. Par M. lʼAbbeʼ de Marigny. Time I. A Paris, Chez La veuve Estienne & Fils, rue S. Jacques. Desaint & Saillant, rue S. Jean de Beauvais. Jean-Thomas Herissant, rues S. Jaques. M.DCC.L. Avec Approbation & Privilége du Roi. S. 13.

Höltermann, A.: Lessings Nathan im Licht von Leibnis’ Philosophie. In: Zeitschrift für Deutschkunde 42 (1928), 494-507.

Horsch, Silvia: Rationalität und Toleranz. Lessings Auseinandersetzung mit dem Islam. Würzburg: Ergon, 2004.

Jäger, Ludwig: Gotthold Ephraim Lessing ‚Nathan der Weise‘. Salzburg: ?, 1984.

Kaiser, Gerhard: Lessings „Nathan der Weise“. Glaube, Liebe, Hoffnung: der Grund des Toleranzdramas. In: Pastoraltheologie 80 (1991), 568-584.

Katzer, Annette: Araber in deutschen Augen. Paderborn: Schöningh, 2008. S. 77-78, 101-102.

Kermani, Navid, Robert Schindel und Angelika Overath: „Toleranz“. Drei Lesarten zu Lessings Märchen vom Ring. Göttingen: ?, 2003.

Kiesel, Dagmar: Lessings Ringparabel als Paradigma interreligiöser Toleranz. Perspektiven der abrahamischen Religionen. In: Toleranz. Hg. Dagmar Kiesel, Cleophea Ferrari. Frankfurt: Klostermann, 2022. S. 133-172.

König, Dominik von: Natürlichkeit und Wirklichkeit. Studie zu Lessings ‚Nathan der Weise‘. Bonn: ?, 1976.

Kröger, Wolfgang: Lessing, Nathan der Weise. Ein toter Klassiker? München: ?, 1980.

Kurt, Ali Osman: Lessing’in Bilge Nathan’ında ‘Üç Yüzük’ Metaforu Bağlamında ‘Dinî Çokluk’. In: Din Bilimleri Akademik Araştırma Dergisi 10,3 (2010), 111-133.

Kuschel, Karl-Josef: „Es strebe von euch jeder um die Wette …“: Zur „strategischen Aufwertung“ des Islam in Lessings „Nathan“. In: "Es strebe von euch jeder um die Wette": Lessings Ringparabel - ein Paradigma für die Verständigung der Religionen heute? Hg. Jan-Heiner Tück, Rudolf Langthaler. Freiburg: Herder, 2016. S. 153-180.

Kuschel, Karl-Josef: „Jud, Christ und Muselmann – vereinigt“? Lessing und die Herausforderung des Islam. In: Religionsunterricht an Höheren Schulen (Themenheft: Weltreligionen in Weltliteratur) 43,6 (2000), 347-354; Ausblicke. Dokumentationsschrift des Zentrums Seniorenstudium der Ludwig-Maximilian-Universität München 10 (SS 2001), 61-69.

Kuschel, Karl-Josef: Heines „Almansor“ als Widerruf von Lessings „Nathan“?Heine und Lessing im Spannungsfeld von Judentum, Christentum und Islam. In: Heine-Jahrbuch (2005), 42-62.

Kuschel, Karl-Josef: Jud, Christ und Muselmann vereinigt? Lessings ‚Nathan der Weise‘. Düsseldorf: Patmos, 2004.

Kuschel, Karl-Josef: Lessing i izazov islama. „Jervrej, Kršćanini i Musliman – Ujedinjeni“? In: Dijalog 2 (1999), 183-200.

Kuschel, Karl-Josef: Lessings „Nathan der Weise“ als Grundlage einer Friedenserziehung heute. In: WCRP Informationen. Religions for Peace, Weltkonferenz der Religionen für den Frieden 61 (2002), 4-17.

Kuschel, Karl-Josef: Lessings „Nathan der Weise“ im Konfliktfeld von Judentum, Christentum und Islam. In: Konflikt 48 (2004/2005), 347-368.

Kuschel, Karl-Josef: Vom Streit zum Wettstreit der Religionen. Lessing und die Herausforderung des Islam. Düsseldorf: Patmos, 1998.

Kuschel, Karl-Josef: Zur Aktualität des „Nathan“ im Spannungsfeld von Christentum und Islam. In: Nathans Ende oder Schlaf der Vernunft? Ausstellungskatalog zur Wirkungsgeschichte von Lessings „Nathan der Weise“. Hg. M. Hanke, B. Siwczy. Kamenz: ?, 2006. S. 11-14.

Marigny, François Augier de: Histoire des Arabes sous le gouvernement des califes. Paris: ?, 1750; Geschichte der Araber unter der Regierung der Califen. Aus dem Französischen übersetzt und mit einem Vorwort versehen von Gotthold Ephraim Lessing. 3 Bde. Berlin: Christian Friedrich Voß, 1753-1754. Rez.: Anon.: GGA 71. Stück 1,1 (11. Juni 1753), 655-656; Freye Urtheile und Nachrichten zum Aufnehmen der Wissenschaften und Historie überhaupt 10 (1753), 356-357.

Mayer, Hans: Der weise Nathan und der Räuber Spiegelberg. Antinomien der jüdischen Emanzipation in Deutschland. In: Lessings ‚Nathan der Weise‘. Hg. Klaus Bohnen. Darmstadt: ?, 1984. S. 350-373.

Möbius, Thomas: Erläuterung zu Gotthold Ephraim Lessing ‚Nathan der Weise‘. Hollfeld: Bange, 2005.

Möbius, Thomas: Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. Hollfeld: Bange, 2011.

Niewöhner, Friedrich und Georg Ruppelt: Wer „Nathan“ recht versteht, kennt Lessing. Kommentarband zur Faksimile-Edition von Lessings „Nathan der Weise“. Leichlingen: Ludwigs, 1994. Rez.: W. G. Noltemeyer: Bücher Markt 6 (1994), 30-31; L. Schönberg: Braunschweiger Zeitung (11. Juni 1994), 60; E. Pfister: Börsenblatt (10./11. November 1994), 121.

Niewöhner, Friedrich: Alles ist ihm eins. Lessing in Livorno: „Jud’ und Christ und Muselmann“. In: FAZ 173 (28. Juli 2004), N3; Rez.: A. Schilson: Unsagbares bei Lessing. In: FAZ 188 (14. August 2004), 9.

Niewöhner, Friedrich: Das muslimische Familientreffen. Gotthold Ephraim Lessing und die Ringparabel, oder: Der Islam als natürliche Religion. In: FAZ 129 (5.6.1966), N6; ND: Wissenschaftsjahrbuch’97. Hg. Rainer Flöhl, Henning Ritter. Frankfurt: ?, 1997. S. 488-496; Breun, Richard: Leben leben. Stuttgart: ?, 1998. S. 208; Christmann, Andreas: Begegnungen mit dem Islam. Stuttgart: ?, 2001. S. 64.

Niewöhner, Friedrich: Der ferne Islam und das nahe Christentum - Gedanken zu Lessings Ringparabel. In: Die neue Solidarität 29/16 (17. April 2002), 10-11.

Niewöhner, Friedrich: Lessing und der Islam. In: Reformatio. Zeitschrift für Kultur, Politik, Religion 52 (2003), 4-12.

Niewöhner, Friedrich: Lessings „Nathan der Weise“ und die Toleranz der Muslime. In: Jahrbuch für Religionswissenschaft und Theologie der Religionen 5 (1997), 129-136.

Niewöhner, Friedrich: Veritas sive varietas. Lessings Toleranzparabel und das Buch von den drei Betrügern. Freie Universität Berlin: Habil., 1983; Heidelberg: Lambert Schneider, 1988. Rez.: E. Feil: Toleranz, Glaube und Vernunft. In: StdZ 209 (1991), 425-428; W. Gericke: ThLZ 115 (1990), 288-291; A. Schilson: ZRGG 43,1 (1991), 89-90; J. Splett: Theologie und Philosophie 65 (1990), 429-431; W. Wucherpfennig: Lessing Yearbook 23 (1991), 209-211; C. Gilliot: Arabica 38 (1991), 382-389; W. Kelsch: Bundesblatt. Hg. von der Großen National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“ 86,5 (Mai 1989), 128-131; Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg 184 (12. August 1989), 8; NZZ 189 (17. August 1989), 23; Evangelische Information 30 (27. Juli 1989), 24; BDB 19 (7. März 1989); Nürnberger Zeitung 277 Sonderbeilage „Literatur 1989“ (11. 12.1989), 14; H. Günther: Drei Ringe, drei Betrüger und eine fröhliche Wissenschaft. Friedrich Niewöhners Studie zum Streit der Religionen. In: NZZ 103 (5./6. 5. 1990), 66; D. Bourel: Dix-Huitième Siècle 23 (1991), 521; 50. F. Charles Daubert und Anne Lagny: Studia Spinozana 7 (1991), 329-330.

Niewöhner, Friedrich: Vernunft als innigste Ergebenheit in Gott. Lessing und der Islam. In: NZZ 262 (10.11.2001).

Nippe, Knut: Die missbrauchte Ringparabel. In: Ichthys. Theologische Orientierung für Studium und Gemeinde. Nr. 43 (2006), S. 54–57

Nisbet, H. G.: Lessing, Nathan der Weise: A Landmark in the History of Tolerance. In: Landmarks in German Drama. Hg. Peter Hutchinson. Oxford: ?, 2002. S. 11-29.

Pelster, Theodor: Lektüreschlüssel. Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. Stuttgart: Reclam, 2002; 2005.

Pfranger, Johann Georg: Der Mönch von Libanon. Ein Nachtrag zu Nathan der Weise. Dessau: ?, 1781; 3. Auflage mit dem Untertitel: Ein dramatisches Lehrgedicht. Herausgegeben mit einer Vorrede von Amadeus Wendt. Leipzig: Barth, 1817; Dessau: ?, 1781. [Vorzug des Christentums vor dem Islam und Judentum; im Gegensatz zu Lessing.] Rez.: Anon.: GGA Zugabe 29 (1782), 270-271; ALZ Erg.-Bl. (1819), 14-15.

Ritscher, Hans: Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. In: Grundlagen und Gedanken: Drama. Frankfurt: Diesterweg, 6. Aufl. 1998.

Robertson, Ritchie: ‚Dies hohe Lied der Duldung‘? The Ambiguities of Tolerance in Lessing’s Die Juden and Nathan der Weise. In: Modern Language Review 93 (1998) 105-120.

Salihoğlu, Halit: Nathan der Weise, Iphigenie auf Tauris ve Don Carlos adlı eserlerde insanlık ideali. Sakarya Üniversitesi: Yüksek Lisans No. 73147, 1998.

Saße, Günter mit Sebastian Kaufmann: Gotthold Ephraim Lessing: „Nathan der Weise“. Braunschweig: Schroedel, 2013.

Schalabi, Iman: Die Verwendung der Analysekategorien ‚Fragen‘ und ‚Argumentieren‘ bei der Interpretation von Lessings Ringparabel in seinem Werk ‚Nathan der Weise‘ – eine interdisziplinäre Studie. Hamburg: ?, 2002.

Schammary, Zahim M. M. al-: Lessing und der Islam. Berlin: Diss., 2010; Berlin: Schiler, 2011.

Schmitt, Axel: „Die Wahrheit rühret unter mehr als einer Gestalt.“ Versuch einer Deutung der Ringparabel in Lessings Nathan der Weise ‚more rabbinico‘. In: Neues zur Lessing-Forschung. Ingrid Strohschneider-Kohrs zu Ehren. Hg. Eva J. Engel, Claus Ritterhoff. Tübingen: ?, 1998. S. 69-104.

Schultze, Harald: Lessings Toleranzbegriff. Eine theologische Studie. Göttingen: ?, 1969.

Selen, Gül Ayşe: Gotthold Ephraim Lessing ve üç oyunu üzerine göstergebilimsel bir çalışma Emilia Galotti, Nathan Der Weise, Minna Von Barnhelm. 2 cilt. Ankara Üniversitesi: Doktora No. 11981, 1990.

Şenol, Hayri: Lessings Fabeln im Lichte der Aufklarung. Selçuk Üniversitesi: Yüksek Lisans No. 12259, 1990.

Sevindi, Zeynep Aslı: Gotthold Ephraim Lessing'in Nathan der Weise adlı oyununa Göre günümüzde hoşgörü mü olmalıdır tahammül mü. Dicle Üniversitesi: Yüksek Lisans No. 353192, 2010.

Sloterdijk, Peter: Gottes Eifer. Vom Kampf der drei Monotheismen. Frankfurt: Verlag der Weltreligionen, 2007.

Sparn, Walter: Nathan der Weise. Lessings Inszenierung religiöser Toleranz. In: Religious turns - turning religions. Veränderte kulturelle Diskurse - neue religiöse Wissensformen. Hg. Andreas Nehring, Joachim Valentin. Stuttgart: Kohlhammer, 2008. S. 220-241.

Strauß, David Friedrich: Lessings ‚Nathan der Weise‘. Berlin: ?, 1864.

Suesse-Fiedler, Sigrid: Lessings ‚Nathan der Weise‘ und sein Leser. Eine wirkungsästhetische Studie. Stuttgart: ?, 1980.

Taşçı, Özcan: Batının Hz. Muhammed Hakkındaki Düşünceleri - Lessing Örneği. In: İslâmî Araştırmalar27,1 (2016), 12-21.

Tauchner, Christian: Gotthold Ephraim Lessing. In: Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History. Volume 14. Central and Eastern Europe (1700-1800). Eds. David Thomas, John Chesworth. Leiden: Brill, 2020. pp. 216-224.

Timm, Hermann: Der dreieinige Ring. Lessings parabolischer Gottesbeweis mit der Ringparabel des Nathan. In: Euphorion 77 (1983), 113-126.

Unger, Rudolf: Von Nathan zu Faust. Basel: ?, 1916.

Werder, Karl: Lessings Nathan. Berlin: ?, 1892.

Wessels, Hans-Friedrich: Lessings ‚Nathan der Weise‘. Seine Wirkungsgeschichte bis zum Ende der Goethezeit. Königstein: ?, 1979.

Will, Timotheus: Lessings dramatisches Gedicht Nathan der Weise und die Philosophie der Aufklärungszeit. Paderborn: Schöningh, 1999.

Wilson, W. Daniel: Humanität und Kreuzzugsideologie um 1780. Die „Türkenoper“ im 18. Jahrhundert und das Rettungsmotiv in Wielands „Oberon“, Lessings „Nathan“ und Goethe’s „Iphigenie“. Frankfurt: Lang, 1984. Rez.: G. K. Hart: Colloquia Germanica 20 (1987), 373-374.

Zirker, Hans: Lessings »Ringparabel« - Zur Tragfähigkeit eines Modells. In: RHS 24 (1981), 311-323.

Zubke, Friedhelm: Motive moralischen Handelns in Lessings „Nathan der Weise“. Göttingen: Universitätsverlag, 2008.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 4306

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email