Abdullah Takım (1972-) (Bibliography)
Ateş, Süleyman: Die geistige Einheit der Offenbarungsreligionen. Übers. Abdullah Takım. Istanbul: Yeni Ufuklar, 1998.
Ateş, Süleyman: Die Ziele des Korans. Übers. Abdullah Takım. Istanbul: Yeni Ufuklar, 1998.
Heine, Susanne, Ömer Özsoy und Abdullah Takım: Urkunden des Glaubens: Bibel und Koran. In: Christen und Muslime im Gespräch. Eine Verständigung über Kernthemen der Theologie. Hg. Susanne Heine, Ömer Özsoy, Christoph Schwöbel, Abdullah Takım. Gütersloh: GVH, 2014. S. 21-53.
Özsoy, Ömer, Abdullah Takım und Ertugrul Şahin: Stiftungsprofessur für Islamische Religion an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. In: Theologie im Plural – eine akademische Herausforderung. Hg. Wolfram Weiße. Berlin: ?, 2009. S. 95-104.
Renz, Andreas und Abdullah Takım: Schriftauslegung in Christentum und Islam. Zusammenfassende und weiterführende Reflexionen. In: „Nahe ist dir das Wort...“ Schriftauslegung in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid, Andreas Renz, Bülent Uçar. Regensburg: Pustet, 2010. S. 261-275.
Takım, Abdullah und Andreas Renz: Christen und Muslime in der gemeinsamen Verantwortung für das Leben. Zusammenfassende und weiterführende Reflexionen. In: Verantwortung für das Leben. Ethik in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid, Andreas Renz, Abdullah Takım, Bülent Uçar. Regensburg: Pustet, 2008. 255-275.
Takım, Abdullah und İlhan İlkılıç: Bioethik am Beispiel der Stammzelldebatte in der Türkei. In: Stammzellforschung in Europa. Religiöse, ethische und rechtliche Probleme. Hg. Jan C. Joerden, Thorsten Moos, Christa Wewetzer. Frankfurt: Lang, 2009. S. 183-197.
Takım, Abdullah und İlhan İlkılıç: Kultur und medizinische Versorgung. In: Natur und Geist: Das Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (23.1.2007), 46-49.
Takım, Abdullah und Klaus Hock: Mission in Christentum und Islam. Zusammenfassende Perspektiven. In: Zeugnis, Einladung, Bekehrung. Mission in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid. Regensburg: Pustet, 2011. S. 275-290.
Takım, Abdullah und Susanne Heine: Schattenseiten: Gewalt und Krieg. In: Christen und Muslime im Gespräch. Eine Verständigung über Kernthemen der Theologie. Hg. Susanne Heine, Ömer Özsoy; Christoph Schwöbel, Abdullah Takım. Gütersloh: GVH, 2014. S. 247-264.
Takım, Abdullah, Andreas Renz und Klaus Hock: Christen und Muslime vor der Herausforderung einer leidsensiblen Theologie und Praxis. Zusammenfassende und weiterführende Reflexionen. In: Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid, Andreas Renz, Jutta Sperber, Abdullah Takım. Regensburg: Pustet, 2008. S. 255-273.
Takım, Abdullah, Andreas Renz und Klaus Hock: Identität durch Anerkennung von Differenz: Zusammenfassende und weiterführende Reflexionen. In: Identität durch Differenz? Wechselseitige Abgrenzungen in Islam und Christentum. Hg. Hansjörg Schmid, Andreas Renz, Jutta Sperber, Duran Terzi. Regensburg: Pustet, 2007. S. 254-260.
Takım, Abdullah, Klaus Hock und Mouhanad Khorchide: Verantwortlich leben: Moral und Ethik. In: Christen und Muslime im Gespräch. Eine Verständigung über Kernthemen der Theologie. Hg. Susanne Heine, Ömer Özsoy; Christoph Schwöbel, Abdullah Takım. Gütersloh: GVH, 2014. S. 223-246.
Takım, Abdullah, Klaus Hock, Mouhanad Khorchide und Christoph Schwöbel: Der Mensch in der Schöpfung. In: Christen und Muslime im Gespräch. Eine Verständigung über Kernthemen der Theologie. Hg. Susanne Heine, Ömer Özsoy, Christoph Schwöbel, Abdullah Takım. Gütersloh: GVH, 2014. S. 82-108.
Takım, Abdullah: „Doch du, o Gott, bist der Barmherzigste der Barmherzigen.“ (Sure 21,83): Gottes Barmherzigkeit als kosmisches Prinzip und Ausdruck der Liebe zu den Geschöpfen. In: Zur Debatte (6.2006), 22-23.
Takım, Abdullah: „Religionen sind der Kitt, der eine Gesellschaft zusammenhält“. Interview mit Prof. Dr. Abdullah Takım. In: Religionsmonitor 2008: Muslimische Religiosität in Deutschland. Überblick zu religiösen Einstellungen und Praktiken. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 2008. S. 38-39; “Din toplumu birarada tutan harçtır“. Prof. Dr. Abdullah Takım ile röportaj. In: Din Monitörü 2008: Almanya’daki Müslümanlarda Dindarlık. Dini Düşünce ve Pratiklere Bir Bakış. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 2008. S. 38-39; “Religions Are the Cement that Holds a Society Together”. Interview with Prof. Dr. Abdullah Takım. In: Religion Monitor 2008: Muslim Religiousness in Germany. Overview of Religious Attitudes and Practices. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 2008. S. 38-39.
Takım, Abdullah: „Trag vor im Namen deines Herren, der erschaffen hat …“ (Sure 96, 1-5). Der Koran: Das Wort Gottes in arabischer Sprache. In: Zeitschrift für Islamische Studien 1,2 (2011), 5-11; überarb.: Religionsunterrichtheute 2 (2013), 18-24.
Takım, Abdullah: „Und meine Barmherzigkeit umfasst alle Dinge“ (Koran 7:156). Das islamische Menschenbild und die Seelsorge im Islam. In: Cibedo-Beiträge 4 (2016), 134-143.
Takım, Abdullah: „Wir gehören Gott, und zu Ihm kehren wir zurück“ (Sure 2,156): Krankheit als Zeichen der Prüfung Gottes und die Heimkehr der Seele zum Schöpfer. In: Texte zum Seminar End-of-Life: Islamic Perspectives. Zusammengetragen von Dr. Stephan Probst. Bielefeld: ?, 2016. S. 30-41.
Takım, Abdullah: »Wirf dich nieder und nähere dich Gott!« (Sure 96, 19) Das Gebet im Islam als Ausdruck der Gottesnähe. In: „Im Namen Gottes…“ Theologie und Praxis des Gebets in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid, Andreas Renz, Jutta Sperber. Regensburg: Pustet, 2006. S. 127-142.
Takım, Abdullah: Almanya’daki Okul Sistemleri. In: Kur’ân Mesajı - İlmî Araştırmalar Dergisi 1 (1997), 63-65.
Takım, Abdullah: Annemarie Schimmel ve İslamiyet. In: Kur’an Mesajı: İlmi Araştırmalar Dergisi 1/5 (1998), 50-53.
Takım, Abdullah: Bildungsstandards und Inhaltsfelder - Das neue Kerncurriculum für Hessen. Primarstufe: Islamische Religion. Unter Mitwirkung der Religionsverbände in Hessen. Wiesbaden: Hessisches Kultusministerium, 2012.
Takım, Abdullah: Das islamische Menschenbild und die möglichen Grundlagen islamischer Seelsorge. In: Handbuch der Krankenhausseelsorge. Hg. Traugott Roser. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 5., überarb. und erw. Aufl. 2019. S. 413-443.
Takım, Abdullah: Den Islam verstehen. Interview geführt von Jens Heisterkamp. In: Info3 (September 2016), 21-25.
Takım, Abdullah: Der Islam verstanden als ein Netzwerk von Zeichen. Eine muslimische Lesart von Jacques Waardenburg. In: Identität durch Differenz? Wechselseitige Abgrenzungen in Islam und Christentum. Hg. Hansjörg Schmid, Andreas Renz, Jutta Sperber, Duran Terzi. Regensburg: Pustet, 2007. S. 41-51.
Takım, Abdullah: Die Reise zu Gott und die islamische Mystik: „Wir sind ihm näher als die Halsschlagader“. In: Gott Erfahren. Mystik in Christentum Judentum und Islam = Welt und Umwelt der Bibel 81,3 (2016), 42-49.
Takım, Abdullah: Die Verortung der Islamischen Theologie und Religionspädagogik in der europäischen Islamforschung. Ein Spannungsfeld zwischen Innen- und Außenperspektive. In: Islamische Religionspädagogik. Leitfragen aus Theorie, Empirie und Praxis. Hg. Yaşar Sarıkaya, Adem Aygün. Münster: Waxmann, 2016. S. 13-35.
Takım, Abdullah: Dil ve İnsan. In: Kur’ân Mesajı - İlmî Araştırmalar Dergisi 9 (1998), 74-80.
Takım, Abdullah: Eine neue Koranexegese. Der bekannte türkische Koranexeget Süleyman Ateş und sein zeitgenössischer Korankommentar. In: Cibedo-Beiträge 2 (2009), 51-60.
Takım, Abdullah: Grenzen überwinden. Der islamische Theologe Abdullah Takım über Terror und Integration. Interview geführt von Jens Heisterkamp und Silke Kirch. In: Info3 (Dezember 2015), 6-11.
Takım, Abdullah: Grundlegung einer Islamischen Religionspädagogik im europäischen Kontext. In: Aufbruch zu neuen Ufern. Aufgaben, Problemlagen und Profile einer Islamischen Religionspädagogik im europäischen Kontext. Hg. Yaşar Sarıkaya, Franz-Josef Bäumer. Münster: Waxmann, 2017. S. 95-135.
Takım, Abdullah: Islamisches Menschenbild und Seelsorge: „Und meine Barmherzigkeit umfasst alle Dinge“ (Koran 7,156). In: AndersOrt (Fachzeitschrift: Kirche im Justizvollzug) 1 (2016), 43-56.
Takım, Abdullah: Koranexegese im 20. Jahrhundert: Islamische Tradition und neue Ansätze in Süleyman Ateş’s „Zeitgenössischem Korankommentar“. (Ruhr-Universität) Bochum: Diss., 2005; Istanbul: Yeni Ufuklar, 2007. Rez.: M. Gharaibeh: CIBEDO 3 (2009), 124-125.
Takım, Abdullah: Offenbarung als „Erinnerung“ (aḏ-ḏikr). Die Einheit der Offenbarungsreligionen und die Funktion der biblischen Erzählungen im Koran. In: „Nahe ist dir das Wort ...“ Schriftauslegung in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid, Andreas Renz, Bülent Uçar. Regensburg: Pustet, 2010. S. 184-196; Yaşar Sarıkaya: Beobachterbericht. In: A. a. O. S. 197-202.
Takım, Abdullah: Stellvertreter oder Ebenbild Gottes? Der Mensch in Christentum und Islam. Eine Erwiderung auf Heike Baranzke. In: Verantwortung für das Leben. Ethik in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid, Andreas Renz, Abdullah Takım, Bülent Uçar. Regensburg: Pustet, 2008. S. 46-51.
Takım, Abdullah: The Turkish Qurʾānic Exegete Süleyman Ateş and his Contemporary Commentary of the Qurʾān. Translated from German into English by Zubair Ahmad, revised and enlarged by Abdullah Takım. In: Unity and Diversity in Contemporary Muslim Thought. Eds. Abbas Poya, Farid Suleiman. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, 2017. S. 12-46.
- Erstellt am .
- Gelesen: 5335
Kommentare powered by CComment