Navid Kermani (1967-) (Bibliographie)

Bazargan, Mehdi: Und Jesus ist sein Prophet. Der Koran und die Christen. Übers. Markus Gerhold. Mit einer Einleitung von Navid Kermani. München: Beck, 2006.

Druxes, Helga, Karolin Machtans und Alexandar Mihailovic (Übers.): Navid Kermani. Frankfurt: Lang, 2016.

Gellner, Christoph: „Literatur, die in den Himmel schaut.“ Der Schriftsteller Navid Kermani. In: StdZ 232/139 (2014), 43-52.

Hofheinz, Marco: Bezwingende Liebe. Navid Kermanis eirenopoietisches Narrativ der Begegnung von Islam und Christentum. In: Konflikttransformation als Weg zum Frieden. Christliche und islamische Perspektiven. Hg.  Reinhold Bernhardt, Hansjörg Schmid. Zürich: TVZ, 2019. S. 63-86.

Jordan, Jim: Für eine kämpferische Toleranz: der Islam in Navid Kermanis literarischen Schriften. In: Islam in der deutschen und türkischen Literatur. Hg. Michael Hofmann, Klaus von Stosch. Paderborn: Schöningh, 2012. S. 247-257.

Kermani, Navid und William A. Graham: Recitation and aesthetic reception. In: The Cambridge companion to the Qur’ān. Hg. Jane Dammen McAuliffe. Cambridge: University Press, 2006. S. 115-142.

Kermani, Navid, Robert Schindel und Angelika Overath: „Toleranz“. Drei Lesarten zu Lessings Märchen vom Ring. Göttingen: ?, 2003.

Kermani, Navid: ??? In: Kursbuch 149 (September 2002), 145-160; Poetry and language. In: The Blackwell companion to the Qur’ān. Ed. Andrew Rippin. Oxford: Blackwell, 2006. S. 107-119.

Kermani, Navid: ??? In: Times Literary Supplement (1. Oktober 2004).

Kermani, Navid: „Und tötet sie, wo immer ihr sie findet.“ Zur Missachtung des textuellen und historischen Kontexts bei der Verwendung von Koranzitaten. In: Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen. Hg. Thorsten G. Schneiders. Wiesbaden: VS, 2009. S. 201-207; Wiesbaden: VS, 2., akt. und erw. Aufl. 2010. S. 207-213.

Kermani, Navid: Ansprachen aus Anlass der Verleihung: conferment speeches. Texte, Redaktion und Lektorat Martin Schult. Übers. Wieland Hoban. Frankfurt: Börsenverein des Deutschen Buchhandels, 2015.

Kermani, Navid: Appelliert Gott an den Verstand? Eine Randbemerkung zum koranischen Begriff ‘aql und seiner Paret’schen Übersetzung. In: Encounters of Words and Texts: Intercultural Studies in Honor of Stefan Wild. Ed. Lutz Edzard. Hildesheim: Olms, 1997. S. 43-66.

Kermani, Navid: Ausnahmezustand. Reisen in eine beunruhigte Welt. München: Beck, 2013.

Kermani, Navid: Ayda, Bär und Hase. Wien: Picus, 2006. S. 79-89; Ayda, bear and rabbit: excerpt from a children's book. Trans. Tim Nevill. In: Art & Thought. Fikrun wa Fann 84 (2006-2007), 58-60.

Kermani, Navid: Das Feld des Widerstands. Das Hiob-Motiv im Buch der Leiden von Faridoddin ʿAṭṭār. In: Poetry's voice - society's norms: forms of interaction between Middle Eastern writers and their societies. Eds. Andreas Pflitsch, Barbara Winckler. Wiesbaden: Reichert, 2006. S. 31-48.

Kermani, Navid: Der Auftrag des Dichters: Ṣādeq Hedāyat über Kafka und über sich selbst. In: Conscious voices: concepts of writing in the Middle East. Proceedings of the Berne Symposium July 1997. Eds. S. Guth, P. Furrer, Johann Christoph Bürgel. Stuttgart: Steiner, 1999. S. 121-142.

Kermani, Navid: Der Duft des Aufbruchs liegt in der Luft. Die israelische Friedensbewegung teilt sich, um zu siegen. In: SZ (12. Februar 2002).

Kermani, Navid: Der Kasus Abû Said. Dem Literaturwissenschaftler wird Ketzerei vorgeworfen. In: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer. Zürich: ?, 1994. = Du: Zeitschrift der Kultur 640/54 (1994), 57-58.

Kermani, Navid: Der Schrecken Gottes: Attar, Hiob und die metaphysische Revolte. München: Beck, 2005; The terror of God: Attar, Job and the metaphysical revolt. Cambridge: Polity, 2011. Rez.: D. Roters: JIThR 2 (2013), 246-251; K. von Stosch: ThRv 103 (2007), 137f.; M. W. Hofmann: JIS 23 (2012), 368-370.

Kermani, Navid: Der Sheriff und sein Hinterhof. Amerika geht es im Irak nur um die Expansion seiner Macht. In: SZ, 5. September 2002.

Kermani, Navid: Der Sinn, den nur die Sinne erfassen. Zur Übersetzbarkeit des Korans. In: NZZ 183 (10.08.2002), https://www.nzz.ch/article7YXT6-1.415123; Translating the words of the Lord. On the translatibility of the Koran. In: Art & Thought. Fikrun wa Fann 79 (2004), 10-16; Arabisch: حول امكانية ترجمة القرآن. In: Fikrun wa Fann 79 (2005), 4-9. [Plagiat von Anton-Heinz Schmidt. Aigen-Voglhub: A.-H. Schmidt, 2011.]

Kermani, Navid: Die Affäre Abû Zayd. Eine Kritik am religiösen Diskurs und ihre Folgen. In: Orient 35 (1994), 25-49, 164; Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1994.

Kermani, Navid: Die Alternative. Wer den Krieg ablehnt, muss dem Irak eine Perspektive zeigen. In: SZ (27. Februar 2003).

Kermani, Navid: Die Befreiung des Korans: Ein Gespräch mit dem ägyptischen Literaturwissenschaftler Nasr Hamid Abu Zaid. In: Theater an der Ruhr 29 (1993/94), 59-75; Überarb.: Nasr Hamid Abu Zaid. Islam und Politik. Kritik des religiösen Diskurses. Übers. Chérifa Magdi. Mit einer Einleitung von Navid Kermani. Frankfurt: Dipa, 1996. S. 191-213.

Kermani, Navid: Die Macht der Sprache. Über Koran, Poesie und Politik. In: KatBl 129 (2004), 319-324.

Kermani, Navid: Die tausend Stimmen des Schweigens. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 51,2 (2001), 76-79.

Kermani, Navid: Die Zweige abschneiden, damit die Wurzel austrocknet: Interview mit Mehdi Bazargan. In: INAMO-Beiträge 2 (1995), 46-49.

Kermani, Navid: Dreimal Beten – Zuerst: der Muslim. In: Vatican Magazin 1 (2009).

Kermani, Navid: Dynamit des Geistes: Martyrium, Islam und Nihilismus. Göttingen: Wallstein, 2002.

Kermani, Navid: Ein Leben mit dem Islam: Nasr Hamid Abu Zaid. Übers. Cherifa Magdi. Freiburg: Herder, 1999; Mijn leven met de Islam. Übers. Vreni Obrecht. Haarlem: Becht, 2002. Rez.: R. Breuer: Leben mit dem Islam - Leben mit dem Koran: ein aktuelles Buch über den ägyptischen Professor Nasr Hamid Abu Zaid. In: CIBEDO-Beiträge 13 (1999), 136-137; N. J. G. Kaptein: BiOr 57 (2000), 733-736; K. Hörner: Der Islam 77 (2000), 357-358; G. Tamer: Soera 8 (2000), 45; WI 41 (2001), 112-113.

Kermani, Navid: Einbruch der Wirklichkeit. Auf dem Flüchtlingstreck durch Europa. Photographien von Moses Saman. München: Beck, 2016.

Kermani, Navid: From Revelation to Interpretation: Nasr Hamid Abu Zayd and the Literary Study of the Qur’an. In: Modern Muslim Intellectuals and the Qur’an. London: Oxford University Press, 2004. S. 169-192.

Kermani, Navid: Gott ist schön. Das ästhetische Erleben des Koran. Bonn: Diss., 1997; München: Beck, 1999; 2000²; 2003²; 20114; 20186; Gott ist schön. In: Philosophie Magazin Sonderausgabe 04 (Juni 2015), 21-23; Arabisch. Übers. Mahmoud Haggag Rashidy und Mohammad Mansour. Beirut: Al-Kamal, 2008; God is beautiful. The aesthetic experience of the Quran. Trans. Tony Crawford. Cambridge: Polity, 2014. Rez.: Th. Bauer: WZKM 90 (2000), 370-373; J. M. Dreher: MIDEO 24 (2000), 488-490; L. Kropáček: AO 68,4 (2000), 644-645; C. Gilliot: Arabica 47,3-4 (2000), 571-574; W. A. Graham: JSAI 24 (2000), 529-534; M. Robbe: AALA 28,2 (2000), 195-202; H. Busse: Oriens 36 (2001), 337-340; H. Kilpatrick: SGMOIK/SSMOCI Bulletin 12 (2001); R. Brunner: BSOAS 65,1 (2002), 155-158; Ch. Elsas: Der Islam 79,1 (2002), 174-176; I. Prohl: Paideuma: Mitteilungen zur Kulturkunde 48 (2002), 294-296; S. Sperl: JQS 4,1 (2002), 82-87; K. Wagtendonk: BiOr 60 (2003), 748-753; S. Günther: Middle Eastern Literatures 6,1 (2003), 114-117; A. Schmitt: Ist der Koran Poesie? In: Literaturkritik 11 (November 2002); P. Sander: ZDMG 154 (2004), 491-494; F. Niewöhner: Das offene Kunstwerk. Hartmut Bobzin und Navid Kermani lesen den Koran. In: FAZ 96 (26. April 1999), 55; ND: Ein Bücher-Tagebuch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frankfurt: FAZ, 1999. S. 405-407; L. E. Osborne: Review of Qur’anic Research 2 (2016).

Kermani, Navid: Im Herzen der Schia. In: Der Spiegel. Nr. 39, 2014, S. 112–117 (22. September 2014); Die Zukunft ist vorbei. In: Der Spiegel. Nr. 40, 2014, S. 132–136 (29. September 2014); Warum? In: Der Spiegel. Nr. 41, 2014, S. 144–149 (6. Oktober 2014). [Reisebericht aus dem Irak.]

Kermani, Navid: Intellect. In: EQ 2 (2002), 547-549.

Kermani, Navid: Iran: die Revolution der Kinder. München: Beck, 2001. Rez.: A. Senfft: DAVO Nachrichten 17 (2003), 102-103; St. Conermann: International Journal of Middle East Studies 34,3 (2002), 589-592; C. Richter: Orient: Deutsche Zeitschrift für Politik und Wirtschaft des Orients 43,4 (2002), 612-614; A. Pistor-Hatam: WZKM 92 (2002), 301-304; M. Ourghi: ZDMG 152,2 (2002), 435-437.

Kermani, Navid: Islamische Deutungen des Unheils auf der Welt. In: Das Böse. Drei Annäherungen. Hg. Navid Kermani u. a. Freiburg: Herder, 2011. S. 88-118.

Kermani, Navid: Jacques Mourad und die Liebe in Syrien. Rede zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2015. In: FAZ (19. Oktober 2015); Beyond the borders: Jacques Mourad and love in Syria. Übers. Wieland Hoban und Tony Crawford. In: Art & Thought. Fikrun wa Fann 105 (2016), 77-83.

Kermani, Navid: Katharsis und Verfremdung im schiitischen Passionsspiel. In: WI 39,1 (1999), 31-62.

Kermani, Navid: Kein Zweifel, er ist ein Ungläubiger. In: Frankfurter Rundschau (4.9.1993).

Kermani, Navid: Moderne und Islam. In: 25 Jahre Wissenschaftskolleg zu Berlin. 1981-2006. Hg. Dieter Grimm. Berlin: Akademie, 2006. S. 229-242.

Kermani, Navid: Moorhühner und Moneten. Kriegsführung in Afghanistan – und was man daraus nicht lernt. In: SZ (23. November 2001).

Kermani, Navid: Morgen ist da. Reden. München: Beck, 2019.

Kermani, Navid: Offenbarung als Kommunikation. Das Konzept waḥy in Naṣr Ḥāmid Abū Zayds Mafhūm an-naṣṣ. Frankfurt: Lang, 1996. Rez.: F. Opwis: International Journal of Middle East Studies 36 (2004), 684-685; J. Twardella: WI 37,2 (1997), 249-251; S. Leder: ZDMG 150 (2000), 342-344.

Kermani, Navid: Predigt der Koran Gewalt? Einführung für Laienexegeten. In: Süddeutsche Zeitung (4. Februar 2003); Eine Schrift zwischen zwei Buchdeckeln. Plädoyer für ein Ende des Surenpingpong: Der Koran ist - wie die Bibel - nur in der Gesamtheit seiner Aussagen zu begreifen. In: SZ (4. Februar 2003).

Kermani, Navid: Revelation in its aesthetic Dimension. Some notes about apostles and artist in Islamic and Christian culture. In: The Qur’an as Text. Ed. Stefan Wild. Leiden: Brill, 1996. S. 213-224.

Kermani, Navid: Salafism or philology: what you can learn from a scholar of Islam. Übers. Charlotte Collins. In: Art & Thought. Fikrun wa Fann 101 (2014), 66-69.

Kermani, Navid: Salafismus oder Philologie. Was man von einer Islamwissenschaftlerin lernen kann. In: Art & Thought/Fikrun wa Fann 101 (2014), 50-53.

Kermani, Navid: Schöner neuer Orient: Berichte von Städten und Kriegen. München: Beck, 2003.

Kermani, Navid: Sprache als Wunder. Der Koran als Grundtext der arabischen Kultur. Zürich: Vontobel-Stiftung, 2009.

Kermani, Navid: Sprich leise und mach die Poesie zu deiner Waffe. Wie Osama bin Laden den Propagandakrieg führt – und zu gewinnen droht. In: SZ, 11. Oktober 2001.

Kermani, Navid: Strategie der Eskalation: der Nahe Osten und die Politik des Westens. Göttingen: Wallstein, 2005.

Kermani, Navid: The aesthetic reception of the Qur’ān as reflected in early Muslim history. In: Literary structures of religious meaning in the Qur’ān. Ed. Issa J. Boullata. Richmond: Curzon, 2000. S. 255-276; Islam. Volume III: Worship and ritual. Ed. Mona Siddiqui. London: Sage, 2010. S. 15-35.

Kermani, Navid: The fear of the guardians. 24 army officers write a letter to President Khātamī. In: The Twelver Shia in modern times: religious culture & political history. Hg. Rainer Brunner, Werner Ende. Leiden: Brill, 2001. S. 354-364.

Kermani, Navid: Ungläubiges Staunen. Über das Christentum. München: Beck, 2015; 9. Auflage, 2016. Rez.: K. von Stosch: ThRv 112 (2016), 146-149.

Kermani, Navid: Vergesst Deutschland! Eine patriotische Rede zur Eröffnung der Hamburger Lessingtage 2012. Berlin: Ullstein, 2012.

Kermani, Navid: Verkannte Brüder. In: Süddeutsche Zeitung. 10.06.2003.

Kermani, Navid: Vierzig Leben. Zürich: Ammann, 2004. S. 40-44; On virtue: some observations. Übers. Mike Mitchell. In: Art & Thought. Fikrun wa Fann 80 (2004-2005), 29-30.

Kermani, Navid: Von Europa lernen. Demokratie im Irak: Die Frage ist nicht „ob“ – sondern „wie“. In: SZ (16. April 2003).

Kermani, Navid: Wer ist Wir? Deutschland und seine Muslime. München: Beck, 2009.

Kermani, Navid: Zur Zukunft der Islamwissenschaft. In: Das Unbehagen in der Islamwissenschaft: ein klassisches Fach im Scheinwerferlicht der Politik und der Medien. Hg. Abbas Poya und Maurus Reinkowski. Bielefeld: Transcript, 2008. S. 301-307; Towards trialogue: on the future of Islamic studies. Übers. Charlotte Collins. In: Source: Art & Thought. Fikrun wa Fann 81 (2005), 37-41.

Kermani, Navid: Zwischen Koran und Kafka. West-östliche Erkundungen. München: Beck, 2014; Between Quran and Kafka: West-Eastern affinities. Trans. Tony Crawford. Cambridge: Polity, 2016. Rez.: T. Specker: Die Poesie der mystischen Gottesliebe. Zwischen Koran und Kafka - und der großen Liebe: Navid Kermani. In: StdZ 233 (2015), 694-698.

Kleine, Johannes: Islam und Judentum in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Zur Bedeutung religiöser Elemente in ausgewählten Werken von Benjamin Stein und Navid Kermani. Berlin: Diss., 2017.

Mohagheghi, Hamideh: Der „Islam“ in Navid Kermanis literarischen Schriften. In: Islam in der deutschen und türkischen Literatur. Hg. Michael Hofmann, Klaus von Stosch. Paderborn: Schöningh, 2012. S. 259-266.

Mommsen, Katharina: Goethe und der Islam. Frankfurt: Insel, 2001. Rez.: N. Kermani: „Vom Murmeln koranischer Suren in protestantischen Gymnasien. Aus Katharina Mommsens wegweisender Studie über das Verhältnis Goethes zum Islam sind jetzt zentrale Kapitel neu herausgegeben“. In: FR (6. Oktober 2001).

Noussimbaum, Leo und Wolfgang von Weisl: Allah ist groß. Niedergang und Aufstieg der islamischen Welt von Abdul Hamid bis Ibn Saud. München: Matthes & Seitz, 2002. Rez.: N. Kermani: Krieg führen, Koran lesen, beten. In: Die Zeit 51 (2002), ?

Stosch, Klaus von und Felix Heidenreich: Religion und Politik. Ein Briefwechsel über Navid Kermani. In: Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur (2018), 57-71.

Stosch, Klaus von: Developing Christian Theodicy in Conversation with Navid Kermani. In: Comparing faithfully. Insights for systematic theological reflection. Ed. Michelle Voss Roberts. New York: ?, 2016. S. 89-106.

Stosch, Klaus von: Kermani’s writing on Islamic religion. In: Navid Kermani. Ed. Helga Druxes, Karolin Machtans, Alexander Mihailovic. Frankfurt: Lang, 2016. S. 69-85.

Stosch, Klaus von: Mit Gott ringen. Eine theologische Auseinandersetzung mit Navid Kermani. In: Islam in der deutschen und türkischen Literatur. Hg. Michael Hofmann, Klaus von Stosch. Paderborn: Schöningh, 2012. S. 267-278.

Stosch, Klaus von: Offenbarung. Paderborn: Schöningh, 2010. S. 115-118.

Tatari, Muna: Ein Plädoyer für die Klage vor Gott. In: Islam in der deutschen und türkischen Literatur. Hg. Michael Hofmann, Klaus von Stosch. Paderborn: Schöningh, 2012. S. 279-285. [Über Kermanis theologische Studien.]

Zayd, Naṣr Ḥāmid Abū: Mafhūm al-Naṣṣ: Dirāsa fī ‘Ulūm al-Qur’ān. Beirut: Al-Markaz aṯ-Ṯaqāfī al-ʻArabī, 1992. Rez.: N. Kermani: Orient 36 (1995), 344-346.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 3048

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email