Tilman Nagel (1942-) (Bibliography)
Agius, Dionisius A. und R. M. Savory (Hg.): Logos islamikos. Studia islamica in honorem Georgii Michaelis Wickens. Toronto: ?, 1984. Rez.: T. Nagel: OLZ 84 (1989), 49-50.
Ayoub, Mahmoud: Redemptive suffering in Islām. A study of the devotional aspects of ʻāshūrā’ in twelver Shīʻism. Paris: ?, 1978. Rez.: T. Nagel: WI 20 (1980), 204-206.
Bangert, Kurt: Muhammad. Eine historisch-kritische Studie zur Entstehung des Islams und seines Propheten. Wiesbaden: Springer VS, 2016. S. 265-300: Tilman Nagels Muhammad.
Bär, Erika: Bibliographie zur deutschsprachigen Islamwissenschaft und Semitistik vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute. Bd. 1. Wiesbaden: Reichert, 1985. S. 287-289.
Barthel, Günter und Kristina Stock (Hg.): Lexikon Arabische Welt. Kultur, Lebensweise, Wirtschaft, Politik und Natur im Nahen Osten und in Nordafrika. Wiesbaden: Reichert, 1994. Rez.: T. Nagel: ZDMG 146 (1996), 725-726.
Başol-Gürdal, Ayşe: Yurtdışı Siret Çalışmalarının Etkisi: Tilman Nagel’in Biyografisinde Çizdiği hz. Peygamber. In: Sîret Sempozyumu I: Türkiye’de Sîret Yazıcılığı. İSAM Konferans Salonu, 16-17 Ekim 2010. Hg. Tahsin Koçyiğit. Ankara: TDV, 2012. S. 627-645.
Bayraktar, Nimet und Mihin Lugal: Bibliography on manuscript libraries in Turkey. Istanbul: ?, 1995. Rez.: T. Nagel: ZDMG 151 (2001), 445.
Beltz, Walter: Die Mythen des Koran. Der Schlüssel zum Islam. Düsseldorf: Claassen, 1980. Rez.: T. Nagel: OLZ 78 (1983), 266-269.
Boisard, Marcel A.: Der Humanismus des Islam. Übers. Bettina Hoessli. Bearb. Heinrich Zweifel. Kaltbrunn: Zum Hecht, 1982. Rez.: T. Nagel: Der Islam 61 (1984), 120-121.
Bosworth, Clifford Edmund: The later Ghaznavids – splendour and decay. Edinburgh: ?, 1977. Rez.: T. Nagel: WI 19 (1979), 230.
Böwering, Gerhard (Ed.): Ziyādat ḥaqā’iq al-Tafsīr/The Minor Qur’ān Commentary, by Abū‘ Abd al-Raḥmān Muḥammad b. al-Ḥusain al-Sulamī. Beirut: Dār al-Mašriq, 1995. Rez.: T. Nagel: ZDMG 153 (2003), 198-199.
Cheïkho, Louis: Les savants arabes chrétiens en Islam 622-1300. Texte établi … par Camille Hechaïmé. Rom: ?, 1983. Rez.: T. Nagel: OLZ 82 (1988), 693-694.
Christopher, John B.: The Islamic tradition. New York: ?, 1972. Rez.: T. Nagel: WI 16 (1975), 235-236.
Crone, Patricia und Martin Hinds: God’s caliph. Religious authority in the first centuries of Islam. Cambridge: ?, 1986. Rez.: T. Nagel: OLZ 84 (1989), 442-443.
Dagorn, René: La geste d’Ismael d’après l’onomastique et la tradition arabes. Préface de Maxime Rodinson. Genf: ?, 1981. Rez.: T. Nagel: WI 22 (1982), 184-185.
Frank, Richard: Creation and the cosmic system: Al-Ghazâlî and Avicenna. Heidelberg: Winter, 1992. Rez.: T. Nagel: ZDMG 144 (1994), 188-189.
Gilliot, Claude: Exégèse, langue et théologie en Islam. L’exégèse coranique de Tabari (m. 311/923). Paris: Vrin, 1990. Rez.: T. Nagel: ZDMG 143 (1993), 412-413.
Gilsenan, Michael: Saint and Sufi in modern Egypt. An essay in the sociology of religion. Oxford: ?, 1973. Rez.: T. Nagel: WI 16 (1975), 237-239.
Gimaret, Daniel: Les noms divins en Islam. Exégèse lexicographique et théologique. Paris: ?, 1988. Rez.: T. Nagel: OLZ 86 (1991), 181-183.
Gimaret, Daniel: Une lecture mu’tazilite du Coran: le Tafsīr d’Abū‘ Alī al-Djubbā’ī (303/915) partiellement reconstitué à partir de ses citateurs. Leuven: Peeters, 1994. Rez.: T. Nagel: ZDMG 147 (1997), 547.
Gnilka, Joachim: Wer waren Jesus und Muhammad? Ihr Leben im Vergleich. Freiburg: Herder, 2011. S. 165-169.
Graham, William: Divine word and prophetic word in early Islam. A reconsideration of the sources with special reference to the divine saying or ḥadīth qudsī. Paris: Mouton, 1977. Rez.: T. Nagel: WI 20 (1980), 211-213.
Gramlich, Richard: Alte Vorbilder des Sufitums. Wiesbaden: ?, 1995-1996. Rez.: T. Nagel: OLZ 93 (1998), 205-206.
Gramlich, Richard: Die Nahrung des Herzens. Abū Ṭālib al-Makkīs Qūt al-qulūb. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert. Stuttgart: Steiner, 1992-1995. Rez.: T. Nagel: ZDMG 146 (1996), 715.
Gramlich, Richard: Schlaglichter über das Sufitum. Abū Naṣr as-Sarrāǧs Kitāb al-lumaʻ. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert. Stuttgart: Steiner, 1990. Rez.: T. Nagel: ZDMG 142 (1992), 167-169.
Grimwood-Jones, Diana, Derek Dopwood and James Douglas Pearson: Arab Islamic bibliography. The Middle East Library Committee guide. Based on Giuseppe Gabrieli’s Manuale di bibliografia musulmana. Sussex: Harvester, 1977. Rez.: T. Nagel: WI 19 (1979), 239-240.
Habib, John S.: Ibn Saʻud’s warriors of Islam. The Ikhwan of Najd and their role in the creation of the Saʻudi Kingdom 1910-1930. Leiden: Brill, 1978. Rez.: T. Nagel: WI 20 (1980), 213-214.
Hinz, Walther: Islamische Währungen des 11. bis 19. Jahrhunderts umgerechnet in Gold. Ein Beitrag zur islamischen Wirtschaftsgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 1991. Rez.: T. Nagel: ZDMG 144 (1994), 433-434.
Holmberg, Bo (Hg.): A treatise on the unity and trinity of God by Israel of Kashkar (d. 872). Introduction, edition and word index. Lund: ?, 1989. Rez.: T. Nagel: OLZ 87 (1992), 166-167.
Holt, Peter M.: Sudan of the Three Niles. Leiden: Brill, 1999. Rez.: T. Nagel: ZDMG 153 (2003), 201.
Johansen, Baber: Contingency in a sacred law. Leiden: Brill, 1999. Rez.: T. Nagel: ZDMG 151,2 (20001), 438-439.
Kandil, Lamya: Untersuchungen zu den Schwüren im Koran unter besonderer Berücksichtigung ihrer literarischen Relevanz für die Surenkomposition. Bonn: Diss., 1996. S. 39-40.
Kister, M. J.: Society and religion from Jahiliyya to Islam. Hampshire: ?, 1991. Rez.: T. Nagel: ZDMG 143 (1993), 230.
Kister, M. J.: Studies on Jāhiliyya and early Islam. London: ?, 1980. Rez.: T. Nagel: ZDMG 142 (1992), 216.
Kohlberg, Etan: Belief and law in Imami Shiʻism. Hampshire/Brooksfield: ?, 1991. Rez.: T. Nagel: ZDMG 143 (1993), 230.
Lambton, Ann K. S.: State and government in medieval Islam. An introduction to the study of Islamic political theory: the jurists. Oxford: ?, 1981. Rez.: T. Nagel: WI 23-24 (1984), 522-523.
Leder, Stefan: Korpus al-Haiṯam ibn ʿAdī (st. 207/822). Herkunft, Überlieferung, Gestalt früher Texte der aẖbār-Literatur. Frankfurt: ?, 1991. Rez.: T. Nagel: ZDMG 143 (1993), 228-229.
Muranyi, Miklos: Die Prophetengenossen in der frühislamischen Geschichte. Bonn: Diss., 1973. Rez.: T. Nagel: Der Islam 52 (1975), 146-147.
Naff, Thomas und Roger Owen (Hg.): Studies in eighteenth century Islamic history. Carbondale: ?, 1977. Rez.: T. Nagel: WI 19 (1979), 243-244.
Nagel, Tilman (Hg.): Asien blickt auf Europa: Begegnungen und Irritationen. Stuttgart: Steiner, 1990. Rez.: W. Ende: WI 34 (1994), 92-93.
Nagel, Tilman und Claude Gilliot (Hg.): Das Prophetenḥadīṯ. Dimensionen einer islamischen Literaturgattung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005.
Nagel, Tilman: (Ibn) al-Bāqillānīs Kitāb al-intiṣār li-l-qur’ān. In: Differenz und Dynamik im Islam. Festschrift für Heinz Halm zum 70. Geburtstag. Hg. Hinrich Biesterfeldt, Verena Klemm. Würzburg: Ergon, 2012. S. 359-370.
Nagel, Tilman: „Abraham, der Gottesfreund“. Deutungen muslimischer Korankommentatoren. In: „Abraham, unser Vater“. Die gemeinsamen Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam. Hg. Reinhard G. Kratz, Tilman Nagel. Göttingen: Wallstein, 2003. S. 150-164.
Nagel, Tilman: „Authentizität“ in der Leben-Mohammed-Forschung. In: Arabica 60 (2013), 516-568; Replik: Schoeler, Gregor: Tilman Nagels „,Authentizität‘ in der Leben-Mohammed-Forschung“. Eine Antwort. In: ASIA 68 (2014), 469-496; Görke, Andreas und Harald Motzki: Tilman Nagels Kritik an der Isnad-cum-matn-Analyse. Eine Replik. In: ASIA 68 (2014), 497-518.
Nagel, Tilman: „Der erste Muslim“ - Abraham in Mekka. In: „Abraham, unser Vater“. Die gemeinsamen Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam. Hg. Reinhard G. Kratz und Tilman Nagel. Göttingen: Wallstein, 2003. S. 133-149.
Nagel, Tilman: „Haarlos, Sohn des Kreuzdorns“. Eine Satire auf die kufische Philologie. In: Gelehrte Dichter, dichtende Gelehrte: Göttinger Symposium über arabische Dichtung zu Ehren von Peter Bachmann, anläßlich seines 65. Geburtstages veranstaltet von seinen Kollegen und Schülern im Februar 2001. Hg. Lale Behzadi. Hildesheim: Olms, 2003. S. 10-20.
Nagel, Tilman: „Was dich trifft, hätte dich nicht verfehlen können“ Islamische Konzepte der Vorherbestimmung. In: Vorsehung, Schicksal und göttliche Macht. Antike Stimmen zu einem aktuellen Thema. Hg. Reinhard G. Kratz, Hermann Spieckermann. Tübingen: Mohr Siebeck, 2008. S. 215-240.
Nagel, Tilman: Abkehr von Europa. Der ägyptische Literat Ṭāhā Ḥusain (1889-1973) und die Umformung des Islams in eine Ideologie. In: ZDMG 143 (1993), 383-398. [Vortrag.]
Nagel, Tilman: Alexander der Große in der frühislamischen Volksliteratur. Walldorf: Verlag für Orientkunde Vorndran, 1978. Rez.: H. T. Norris: BSOAS 43 (1980), 595-596; H. Schützinger: Der Islam 60 (1983), 314-315; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 641.
Nagel, Tilman: Al-Ğuwainīs Kitāb al-burhān und die theologische Begründung der Scharia. In: Actas del 12 Congreso de la U.E.A.I. (Málaga 1984). Madrid: Union Européenne d'Arabisants et d'Islamisants, 1986. S. 647-655.
Nagel, Tilman: Allahs Liebling. Ursprung und Erscheinungsformen des Mohammedglaubens. München: Oldenbourg, 2008. Rez.: K. Bangert: Muhammad. Eine historisch-kritische Studie zur Entstehung des Islams und seines Propheten. Wiesbaden: Springer VS, 2016. S. 285-297.
Nagel, Tilman: Angst vor Allah? Auseinandersetzungen mit dem Islam. Berlin: Duncker & Humblot, 2014. Rez.: F. Eißler: Materialdienst der EZW 78 (2015), 72-74.
Nagel, Tilman: Aš-Šāfiʻīs Konzept des Wissens. In: Islamstudien ohne Ende. Festschrift für Werner Ende zum 65. Geburtstag. Hg. Rainer Brunner. Würzburg: Ergon, 2002. S. 307-314.
Nagel, Tilman: Autochthone Wurzeln des islamischen Modernismus. In: ZDMG 146 (1996), 92-111.
Nagel, Tilman: Befreit den Propheten aus seiner religiösen Umklammerung! In: FAZ Nr. 220 (21. September 2007), 39.
Nagel, Tilman: Bemerkungen zur Sprache im Lichte der islamischen Theologie. In: Gedenkschrift Wolfgang Reuschel. Hg. Dieter Bellmann. Stuttgart: ?, 1994, 209-216.
Nagel, Tilman: Das Christentum im Urteil des Islams. In: Göttinger Tageblatt (2007).
Nagel, Tilman: Das Christentum und die Anfänge des Islam. In: Feindbild Christentum im Islam. Eine Bestandsaufnahme. Hg. Ursula Spuler-Stegemann. Freiburg: Herder, 2009. S. 13-33.
Nagel, Tilman: Das ḥadīṯ und die Formierung der islamischen Gesellschaft. In: Das Prophetenḥadīṯ. Dimensionen einer islamischen Literaturgattung. Hg. Tilman Nagel, Claude Gilliot. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2005. S. 84-87.
Nagel, Tilman: Das islamische Recht. Eine Einführung. Westhofen: WVA, 2001. Rez.: H.-G.: Ebert: DAVO-Nachrichten 17 (2003), 108-109; A. Neumann: MIDEO 25-26 (2004), 568-570; I. Schneider: ZDMG 156 (2006), 476-478.
Nagel, Tilman: Das Leben nach dem Tod in islamischer Sicht. In: Tod und Jenseits im Glauben der Völker. Hg. H. J. Klimkeit. Wiesbaden: Harrassowitz, 1978. S. 130-144.
Nagel, Tilman: Das Problem der Orthodoxie im frühen Islam. In: Studien zum Minderheitenproblem im Islam. Bd. 1. Bonn: Orientalisches Seminar, 1973. S. 7-44. Rez.: B. Spuler: Der Islam 52 (1975), 144-146.
Nagel, Tilman: Das Wesen des islamischen Fundamentalismus und seine Rolle in der Gegenwart. In: Kairos 24 (1982), 87-99.
Nagel, Tilman: Der Frevelmut der Völker Gog und Magog: Islamische Politik gegen das Vordringen Europas im 16. Jahrhundert. In: Asien blickt auf Europa: Begegnungen und Irritationen. Hg. Tilman Nagel. Stuttgart: Steiner, 1990. S. 13-29.
Nagel, Tilman: Der islamische Prinz Karneval. In: XXIV. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. 8.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: Steiner, 1990. S. 247-253.
Nagel, Tilman: Der Koran - das Wort Gottes. In: Der Islam. Ein historisches Lesebuch. Hg. Maria Haarmann. München: Beck, 1995. S. 27-32; Der Islam. Ein Lesebuch. Hg. Maria Haarmann. München: Beck, 3., überarb. und akt. Aufl. 2002. S. 24-27.
Nagel, Tilman: Der Koran als Gegenstand historischer Forschung. In: İslami Araştırmalar 9,1-4 (1996), 45-53; Tarihî Araştırma Konusu Olarak Kur’ân. Çev. Ali Dere. In: İslami Araştırmalar 9 (1996), 54-61.
Nagel, Tilman: Der Koran als Zeugnis einer Zeitenwende. In: ZMR 67 (1983), 97-109.
Nagel, Tilman: Der Koran. Einführung - Texte - Erläuterungen. München: Beck, 1983; 1991; 1998³. Rez.: A. Vieth: Lutherische Monatshefte 22 (1983) 572; W. G. Lerch: Ein Büchertagebuch 18 (1984), 296-297; L. Hagemann: ThRv 80 (1984), 243-245; G. Lüling: ZDMG 134 (1984), 370; ZRGG 36 (1984), 182-183; C. Gilliot: Arabica 31 (1984), 345-346; H. Motzki: Der Islam 62 (1985), 132-133; M. Robbe: DLZ 105 (1984), 650-651; R. Sellheim: JSS 30 (1985), 314-316; K. Bangert: Muhammad. Eine historisch-kritische Studie zur Entstehung des Islams und seines Propheten. Wiesbaden: Springer VS, 2016. S. 273-275.
Nagel, Tilman: Der Textbezüglichkeit entrinnen? Al-Ġazālīs Erneuerung der Lehre von tauḥīd. In: Der Islam 83 (2008), 417-451.
Nagel, Tilman: Der Weg zum geschichtlichen Mohammed. In: ASIA 68 (2014), 453-468.
Nagel, Tilman: Die ‘Grundregel der Auslegung’: Zu al-Ġazzālīs Stellung in der Geschichte des sunnitischen Islams. Unveröffentlichter Vortrag; Universität Zürich, 18. Oktober 2012.
Nagel, Tilman: Die „Urǧūza al-muḫtāra“ des Qāḍī an-Nuʻmān. In: WI 15 (1974), 96-128.
Nagel, Tilman: Die Anthropologie des Islam. In: Götterbilder, Gottesbilder, Weltbilder. Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike. Band II: Griechenland und Rom, Judentum, Christentum und Islam. Hg. Reinhard Gregor Kratz, Hermann Spieckermann. Tübingen: Mohr Siebeck, 2006; 2., durchges. Aufl. 2009. S. 211-226.
Nagel, Tilman: Die Ebenbürtigkeit des Fremden - über die Aufgaben arabistischer Lehre und Forschung in der Gegenwart. In: ZDMG 148,2 (1998), 367-378; Thomas Philipp: Das unvergleichbar Fremde - oder die Notwendigkeit der Sozialwissenschaften in der Orientalistik. Eine Antwort auf Tilman Nagel. In: Orient: Deutsche Zeitschrift für Politik und Wirtschaft des Orients 41,3 (2000), 515-518.
Nagel, Tilman: Die Festung des Glaubens. Triumph und Scheitern des islamischen Rationalismus im 11. Jh. München: Beck, 1988. Rez.: M. Baumann: ZMR 73 (1989), 155-156; G. Strohmaier: DLZ 110 (1989), 1028-1030; D. Sturm: AAL 18 (1990), 1132-1133; J. van Ess: Der Islam 67 (1990), 366-374.
Nagel, Tilman: Die Heilsbotschaft des Korans und ihre Konsequenzen. Westhofen: WVA, 2001. Rez.: E. Platti: MIDEO 25-26 (2004), 571-572; I. Schneider: ZDMG 157 (2007), 224-225.
Nagel, Tilman: Die Inschriften im Felsendom und das islamische Glaubensbekenntnis. Der Koran und die Anfänge des ḥadīṯ, In: Arabica 47 (2000), 329-365.
Nagel, Tilman: Die islamische Welt bis 1500. München: Oldenbourg, 1998. Rez.: K. Bangert: Muhammad. Eine historisch-kritische Studie zur Entstehung des Islams und seines Propheten. Wiesbaden: Springer VS, 2016. S. 266-272.
Nagel, Tilman: Die Legitimität der Neuzeit. In: Drei Jahre Deutsche Islam Konferenz (DIK 2006-2009. Muslime in Deutschland – deutsche Muslime. Berlin: DIK, 2009. S. 158-175.
Nagel, Tilman: Die muslimische Glaubensgemeinschaft als die Verwirklichung des göttlichen Willens auf Erden. In: Götterbilder, Gottesbilder, Weltbilder. Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike. Band II: Griechenland und Rom, Judentum, Christentum und Islam. Hg. Reinhard Gregor Kratz, Hermann Spieckermann. Tübingen: Mohr Siebeck, 2006; 2., durchges. Aufl. 2009. S. 227-240.
Nagel, Tilman: Die Qiṣaṣ al-anbiyā’. Ein Beitrag zur arabischen Literaturgeschichte. Bonn: Diss., 1967. Rez.: J. Pauliny: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graecolatina et Orientalia 3 (1971), 154-158.
Nagel, Tilman: Die religionsgeschichtlichen Wurzeln des sogenannten Bilderverbots im Islam. In: Götterbild in Kunst und Schrift. Hg. Hans-Joachim Klimkeit. Bonn: Bouvier, 1984. S. 93-114.
Nagel, Tilman: Die Tabuisierung der Person des Propheten Muḥammad. In: Gnosisforschung und Religionsgeschichte. Festschrift für Kurt Rudolph zum 65. Geburtstag. Hg. Holger Preißler. Marburg: Diagonal, 1994. S. 479-488.
Nagel, Tilman: Ein früher Bericht über den Aufstand von Muḥammad b. ʻAbdallāh im Jahre 145. In: Der Islam 46 (1970), 227-262.
Nagel, Tilman: Ewige Wahrheiten und historische Kontexte. Zwei neue Übersetzungen und eine „europäische“ Deutung des Korans. In: NZZ (22.01.2011). [Der Koran. Vollständig und neu übersetzt von Ahmad Milad Karimi. Mit einer Einführung herausgegeben von Bernhard Uhde. Verlag Herder, Freiburg i. Br. 2009; Der Koran. Aus dem Arabischen neu übertragen von Hartmut Bobzin unter Mitarbeit von Katharina Bobzin. Verlag C. H. Beck, München 2010; Angelika Neuwirth: Der Koran als Text der Spätantike. Ein europäischer Zugang. Verlag der Weltreligionen, Berlin 2010.]
Nagel, Tilman: Frühe Ismailiya und Fatimiden im Lichte der Risālat iftitāḥ ad-daʻwa. Eine religionsgeschichtliche Studie. Bonn: ?, 1972. Rez.: H. Daiber: OLZ 73 (1978), 57-61; From the Greeks to the Arabs and Beyond. Volume 3: From God’s Wisdom to Science. A. Islamic Theology and Sufism B. History of Science. Leiden: Brill, 2021. S. 405-409; S. Y. Labib: Der Islam 51 (1974), 143-145; E. Meyer: ZDMG 129 (1979), 387-389.
Nagel, Tilman: Gab es in der islamischen Geschichte Ansätze einer Säkularisierung? In: Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients. Festschrift für Bertold Spuler. Leiden: Brill, 1981. S. 275-288.
Nagel, Tilman: Gedanken über die europäische Islamforschung und ihre Echo im Orient. In: ZMR 62 (1978), 21-39.
Nagel, Tilman: Geschichte der islamischen Theologie. Von Mohammed bis zur Gegenwart. München: Beck, 1994; The history of Islamic theology from Muhammad to the present. Princeton: ?, 2000; Princeton: Markus Weiner Publishers, 2010. Rez.: U. Ruh: HK 48,6 (1994), 322; L. Kropáček: ArOr 63 (1995), 242-243; U. Pfullmann: AALA 23,4 (1995), 653-658; F. Sobieroj: BSOAS 59 (1996), 347-348; A. Th. Khoury: EK 27 (1994), 552-553; W. W. Müller: MIDEO 22 (1995), 475-476; H. Daiber: Der Islam 76 (1999), 158-160; From the Greeks to the Arabs and Beyond. Volume 3: From God’s Wisdom to Science. A. Islamic Theology and Sufism B. History of Science. Leiden: Brill, 2021. S. 446-448; L. Capezzone RSO 68 (1994/1995), 183-184; H. Eisenstein: WZKM 90 (2000), 380; P. Antes: ZMR 80 (1996), 64-66; S. Adhami: Iranian Studies 36 (2003), 106-108; Q. al-Huda: MESA Bulletin 35 (2001), 67-68; M. W. Hofmann: MW Review 21 (2001), 15-16; G. Riße: Christ in der Gegenwart / Bücher der Gegenwart. Religiös-theologische Neuerscheinungen (Frühjahr 1994), 98.
Nagel, Tilman: Gewalt gegen Andersgläubige – Über die Dynamik des Radikalismus im Islam. In: NZZ (17. März 2005).
Nagel, Tilman: Ḥadīṯ – oder: Die Vernichtung der Geschichte. In: XXV. Deutscher Orientalistentag vom 8. bis 13.04.1991 im München. Vorträge. (ZDMG Suppl 10.) Hg. Cornelia Wunsch. Stuttgart: ?, 1994. S. 118-128; Hadis ya da Tarihin İmhası. Übers. Ali Dere. In: İslâmî Araştırmalar 10,1-3 (1997), 163-167.
Nagel, Tilman: Hārūn ar-Rašīd (reg. 786-809). In: Ex oriente: Isaak und der weisse Elefant: Bagdad-Jerusalem-Aachen. Eine Reise durch drei Kulturen um 800 und heute. Bd. I: Die Reise des Isaak: Bagdad. Hg. Wolfgang Dreßen, Georg Minkenberg und Adam C. Oellers. Mainz am Rhein: Von Zabern, 2003. S. 140-147.
Nagel, Tilman: Ibn al-ʿArabī und das Aschʿaritentum. In: Gottes ist der Orient - Gottes ist der Okzident. Festschrift für Abdoldjavad Falaturi. Hg. Udo Tworuschka. Köln: Böhlau, 1991. S. 207-245.
Nagel, Tilman: Identitätskrise und Selbstfindung. Eine Betrachtung zum zeitgenössischen muslimischen Geschichtsverständnis. In: WI 19 (1979), 74-97.
Nagel, Tilman: Im Offenkundigen das Verborgene. Die Heilszusage des sunnitischen Islams. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002.
Nagel, Tilman: Inwieweit ist das Theorem der Säkularisierung auf die islamische Geschichte anwendbar? In: Proceedings of the 14th Congress of the Union Européenne des Arabisants et Islamissants. Hg. A. Fodor. Budapest: ?, 1995. S. 113-121; Türkisch: Sekürlerleşme Nazariyesi İslam Tarihine Ne Ölçüde Uygulanabilir? Übers. Ali Dere. In: İslâmî Araştırmalar 8/3-4 (1995), 195-198.
Nagel, Tilman: Islam. Glaube und Staatsgemeinschaft. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 35 (1985), 325-328.
Nagel, Tilman: Islamwissenschaftler Tilman Nagel: „Islamophobie zulassen“; Interview. In: Die Presse (15. November 2009), Link.
Nagel, Tilman: Jūsuf, Zulaihā und ‚Die Seele, die zum Bösen treibt‘: biblischer Stoff in islamischer Deutung. In: Eothen 4-7/1993-1996 (1998), 81-95.
Nagel, Tilman: Kämpfen bis zum endgültigen Triumph – Über Gewalt im Islam. In: NZZ (25. November 2006).
Nagel, Tilman: Kämpfen bis zum endgültigen Triumph. Religion und Gewalt im islamischen Gottesstaat. In: Heilige Kriege. Religiöse Begründungen militärischer Gewaltanwendung: Judentum, Christentum und Islam im Vergleich. München: Oldenbourg, 2008. S. 43-54.
Nagel, Tilman: Kann es einen säkularisierten Islam geben? In: Die islamische Herausforderung - eine kritische Bestandsaufnahme von Konfliktpotenzialen. Hg. Reinhard C. Meier-Walser, Rainer Glagow. München: Hanns-Seidel Stiftung, 2001. S. 9-21; Gegen die feige Neutralität. Beiträge zur Islamkritik. Hg. Armin Geus, Stefan Etzel. ?: Basiliken-Presse, 2008. S. ?
Nagel, Tilman: Ḳiṣaṣ al-anbiyāʼ. In: EI² V (?), 180f.
Nagel, Tilman: König Faisal von Saudi-Arabien und die „islamische Solidarität“. In: Orient 17,1 (1976), 52-71.
Nagel, Tilman: Koran. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke. Bd. 8. Hg. Rolf W. Brednich u. a. Berlin: De Gruyter, 1993. Sp. 274-281.
Nagel, Tilman: Le Mahdisme d'Ibn Tûmart et d'Ibn Qasî: une analyse phénoménologique. In: Revue des Mondes Musulmans et de la Méditerranée 91-94 (2000), 125-135.
Nagel, Tilman: Liberalismus im Islam – eine Utopie? In: CIVIS 4 (1984), ?
Nagel, Tilman: Medinensische Einschübe in mekkanischen Suren. Ein Arbeitsbericht. In: The Qur’an as Text. Hg. Stefan Wild. Leiden: Brill, 1996. S. 59-68.
Nagel, Tilman: Medinensische Einschübe in mekkanischen Suren. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1995. Rez.: R. Tottoli: Annali di Ca' Foscari 37,3 (1998), 558-560; E. Platti: MIDEO 25-26 (2004), 572-573.
Nagel, Tilman: Mohammed auf der «geraden Strasse». Sendungsbewusstsein, religiöse Konkurrenz und Machtpolitik - die Anfänge des Islams. In: NZZ (29. März 2008).
Nagel, Tilman: Mohammed und die Unfehlbarkeit des Propheten. Die Einbürgerung der Muslime in Europa - Probleme und Aufgaben. In: Georgia Augusta 3 (2004), 102-107.
Nagel, Tilman: Mohammed. Leben und Legende. München: Oldenbourg, 2008. Rez.: G. Schoeler: AS 65 (2011), 193-209: Grundsätzliches zu Tilmans Nagels Monographie Mohammed. Leben und Legende; A. Başol: Das Bild des Propheten Muhammad in Tilman Nagels Werk „Muhammad. Leben und Legende“. Link; H. Zirker: ThLZ 134 (2009), 929-931; K. Amirpur: The Mohammed debate: new books about the Prophet. In: Art & Thought. Fikrun wa Fann 90/15 (2009), 71-73; G. Hagen: The imagined and the historical Muḥammad. In: JAOS 129,1 (2009), 97-111; K.-H. Ohlig: Eine Sackgasse. In: Imprimatur 41 (2008), 319-322; K. Bangert: Muhammad. Eine historisch-kritische Studie zur Entstehung des Islams und seines Propheten. Wiesbaden: Springer VS, 2016. S. 275-285.
Nagel, Tilman: Mohammed. Zwanzig Kapitel über den Propheten der Muslime. München: Oldenbourg, 2010; Mahomet. Histoire d’un Arabe. Invention d'un prophéte. Trad. Jean-Marc Tétaz. Geneva: Labor et Fides, 2012; Muhammad's mission. Religion, politics, and power at the birth of Islam. Trans. Joseph Spoerl. Berlin: De Gruyter, 2020. Rez.: C. W. Troll: CIBEDO-Beiträge 4 (2011), 172-173; R. Benkirane: Mahomet martial: un portrait partiel et partial. In: Maghreb-Machrek 216 (2013), 143-146.
Nagel, Tilman: Muḥammad ʿĀbid al-Ǧābirī (1936-2010) - ein Aufklärer und Verfechter der Säkularisierung? In: Demokratie und Islam. Theoretische und empirische Studien. Hg. Ahmet Cavuldak u. a. Wiesbaden: Springer VS, 2014. S. 137-165.
Nagel, Tilman: Muhammads Haltung zu den anderen Religionen. In: ThQ 161 (1981), 192-200.
Nagel, Tilman: Nachruf auf Albert Dietrich 02. November 1912 - 15. Dezember 2015. In: Jahrbuch der Göttinger Akademie der Wissenschaften (2016), 226-228.
Nagel, Tilman: Offenbarungsgedanke und Rechtgläubigkeit im Islam. In: Religion und Wahrheit. Religionsgeschichtliche Studien. Festschrift für Gernot Wiessner zum 65. Geburtstag. Hg. Bärbel Köhler. Wiesbaden: Harrassowitz, 1998. S. 143-156.
Nagel, Tilman: Otto Spies. Ein Nachruf. In: WI 21 (1981), 1-4.
Nagel, Tilman: Rechtleitung und Kalifat. Versuch über eine Grundfrage der islamischen Geschichte. Bonn: Selbstverlag, 1975.
Nagel, Tilman: Religion and state in Islam since the 11th century. In: Ислам и светское государство. Под. общей ред. З. И. Мунавваров и В.Шнайдер-Детерса. Tashkent: International Fund of al-Imam al-Bukhari Friedrich Ebert Foundation, 2003. S. 180-188.
Nagel, Tilman: Schöpfer und Kosmos im Koran. In: Götterbilder, Gottesbilder, Weltbilder. Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike. Band II: Griechenland und Rom, Judentum, Christentum und Islam. Hg. Reinhard Gregor Kratz, Hermann Spieckermann. Tübingen: Mohr Siebeck, 2006; 2., durchges. Aufl. 2009. S. 191-209.
Nagel, Tilman: Staat und Glaubensgemeinschaft im Islam. Geschichte der politischen Ordnungsvorstellungen der Muslime. Bd. 1: Von den Anfängen bis ins 13. Jahrhundert. Bd. 2: Vom Spätmittelalter bis zur Neuzeit. München: Artemis, 1981. Rez.: W. Ende: Iranzamin 2 (1983), 142-144; D. Hohberger: VRÜ 16 (1983), 195-197; H.-J. Klimkeit: ZRGG 36 (1984), 185-186; E. Serauky: AALA 11 (1983), 537-539; E. Wagner: ZDMG 132 (1982), 442-443; B. Spuler: Das historisch-politische Buch 30 (1982), 264.
Nagel, Tilman: The development of the secular state in Latin Europe. In: Ислам и светское государство. Под. общей ред. З. И. Мунавваров и В. Шнайдер-Детерса. Tashkent: International Fund of al-Imam al-Bukhari Friedrich Ebert Foundation, 2003. S. 163-170. [Verglichen mit der muslimischen Welt.]
Nagel, Tilman: Theologie und Ideologie im modernen Islam. In: Der Islam. 3. Islamische Kultur. Zeitgenössische Strömungen. Volksfrömmigkeit. Hg. Peter Antes. Stuttgart: ?, 1990. S. 1-59; Der Islam. Religion - Ethik - Politik. Hg. Peter Antes u. a. Stuttgart: ?, o. J. S. 1-57.
Nagel, Tilman: Theology and the Qur’ān. In: EQ 5 (2005), 256-275.
Nagel, Tilman: Über die Ursprünge der Religionspolitik der ersten seldschukischen Sultane. In: XVIII. Deutscher Orientalistentag (Lübeck 1972). Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1974. S. 241-248. (ZDMG Suppl. 1.)
Nagel, Tilman: Untersuchungen zur Entstehung des abbasidischen Kalifats. Bonn: Habil., 1972; Wiesbaden: Harrassowitz, 1972. Rez.: H. Busse: Der Islam 51 (1974), 42-43; M. Forstner: ZDMG 125 (1975), 184-187; U. Haarmann: OLZ 74 (1979), 561-565.
Nagel, Tilman: Vom ‚Qur’ān‘ zur ‚Schrift‘ - Bells Hypothese aus religionsgeschichtlicher Sicht. In: Der Islam 60 (1983), 143-165.
Nagel, Tilman: Was ist der Islam? Grundzüge einer Weltreligion. Berlin: Duncker & Humblot, 2018.
Nagel, Tilman: Wer war Muḥammad? Die Bedeutung der „nebensächlichen“ Einzelheiten. In: Geschichtsschreibung zum Frühislam. Quellenkritik und Rekonstruktion der Anfänge. Hg. Ayşe Başol, Ömer Özsoy. Berlin: EBV, 2014. S. 49-56.
Nagel, Tilman: Wie Mohammed den Islam erfand. In: Memento vom 2. Februar 2009; Interview in GEOkompakt 16 (September 2008): Glaube und Religion.
Nagel, Tilman: Wiedererstarkendes Selbstbewußtsein und Fortschrittsglaube im modernen Islam. In: Religiöse Restauration und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. St. Augustin: ?, 1981. S. 55-60.
Nagel, Tilman: Wirkende Worte. Das Ḥadīth und die Metaphysik. In: Books and Written Culture of the Islamic World. Studies Presented to Claude Gilliot on the Occasion of His 75th Birthday. Hg. Andrew Rippin, Roberto Tottoli. Leiden: Brill, 2015. S. 180-212.
Nagel, Tilman: Zu den Grundlagen des islamischen Rechts. Baden-Baden: Nomos, 2012.
Nagel, Tilman: Zum Menschenbild im modernen Islam. In: XIX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg 1975. Hg. Wolfgang Voigt. (ZDMG Suppl. 3.) Wiesbaden: Steiner, 1977. S. 559-566.
Nagel, Tilman: Zur Einführung: Der Koran im spätantiken Vorderasien. In: Der Koran und sein religiöses und kulturelles Umfeld. München: Oldenbourg, 2010. S. VII-XXIV.
Nagel, Tilman: Zur islamischen Theologie der Mongolenzeit. In: JbGött (1989), 133-139.
Nagel, Tilman: Развитие светского государства в латинской Европе. In: Ислам и светское государство. Под. общей ред. З. И. Мунавваров и В. Шнайдер-Детерса. Tashkent: International Fund of al-Imam al-Bukhari Friedrich Ebert Foundation, 2003. S. 15-25. [Verglichen mit der muslimischen Welt.]
Nagel, Tilman: Религия и государство в ислам после в. In: Ислам и светское государство. Под. общей ред. З.И.Мунавваров и В.Шнайдер-Детерса. Tashkent: International Fund of al-Imam al-Bukhari Friedrich Ebert Foundation, 2003. S. 35-46.
Nasr, Seyyed Hossein (Hg.): Islamic spirituality. Manifestations. New York: ?, 1991. Rez.: T. Nagel: ZDMG 144 (1994), 434.
Neuwirth, Angelika: Studien zur Komposition der mekkanischen Suren. Berlin: Gruyter, 1981. Rez.: T. Nagel: WI 22 (1982), 202-204.
Nuzhat al-muqlatayn fī akhbār al-dawlatayn li-Ibn al-Ṭuwayr Abū Muḥammad al-Murtaḍá ʻAbd al-Salām ibn al-Ḥasan al-Qaysarānī; aʻāda bināʾahu wa-ḥaqqaqahu wa-qaddama lahu Ayman Fuʾād Sayyid. Stuttgart: Steiner, 1992. Rez.: T. Nagel: ZDMG 146 (1996), 717-718.
O’Fahey, Rex S.: The enigmatic saint. Aḥmad ibn Idrīs and the Idrisi tradition. London: ?, 1990. Rez.: T. Nagel: ZDMG 142 (1992), 218.
O’Shaughnessy, Thomas J.: Creation and the teaching of the Qur’ān. Rom: Biblical Institute, 1985; Eschatological themes in the Qur’ān. Manila: Loyola School of Theology, 1986. Rez.: T. Nagel: Der Inhalt des Korans als Problem der historischen Forschung. In: OLZ 84 (1989), 133-142.
Peskes, Esther: Muḥammad b. ʻAbdalwahhāb (1703-1792) im Widerstreit. Untersuchungen zur Rekonstruktion der Frühgeschichte der Wahhābiya. Stuttgart: Steiner, 1993. Rez.: T. Nagel: ZDMG 146 (1996), 721.
Peters, Jan R. T. M.: God’s created speech. A study in the speculative theology of the muʻtazilī Qāḍī l-Quḍāt Abū l-Ḥasan ʻAbdal-Jabbār ibn Aḥmad al-Hamaḏānī. Leiden: Brill, 1976. Rez.: T. Nagel: OLZ 80 (1985), 177-179.
Poonawala, Ismail K.: Biobibliography of Ismāʻīlī literature. Malibu: ?, 1977. Rez.: T. Nagel: WI 20 (1980), 231-232.
Raddatz, Hans-Peter: Von Gott zu Allah? Christentum und Islam in der liberalen Fortschrittsgesellschaft. München: Herbirg, 2001. Rez.: T. Nagel: Eifrig Mission treiben und abwarten. In: Junge Freiheit (13. Juli 2001).
Radscheit, Matthias: Die koranische Herausforderung. Die taḥaddī-Verse im Rahmen der Polemikpassagen des Korans. Berlin: Schwarz, 1996. Rez.: T. Nagel: ZDMG 147 (1997), 546.
Radtke, Bernd: Weltgeschichte und Weltbeschreibung im mittelalterlichen Islam. Stuttgart: Steiner, 1992. Rez.: T. Nagel: ZDMG 146 (1996), 590-592.
Rippin, Andrew: Muslims. Their religious beliefs and practices. 1. The formative period. London: ?, 1990. Rez.: T. Nagel: Der Islam 71 (1994), 145.
Röschert, Günter: Mohammed - Zuverlässigkeit und Grenzen seiner Berufung. In: Die Drei 5 (2009), 44-50. [Zu Leben und Legende und Allahs Liebling.]
Rudolph, Ekkehard: Westliche Islamwissenschaft im Spiegel muslimischer Kritik. Grundzüge und aktuelle Merkmale einer innerislamischen Diskussion. Berlin: Schwarz, 1991. Rez.: T. Nagel: ZDMG 144 (1994), 437.
Salmon, Pierre (Hg.): Mélanges d’islamologie. Volume dédié à la mémoire de Armand Abel. Leiden: Brill, 1974. Rez.: T. Nagel: OLZ 74 (1979), 553-555.
Samarrai, Qasim al-: Abū Manṣū ʻAbd al-Malik aṯ-Ṯaʻālibī: Kitāb Laṭā’if aẓ-ẓurafā’ min ṭabaqāt al-fuḍāla’. Ed. in facsimile from the Leiden manuscript with introduction and annotations. Leiden: Brill, 1978. Rez.: T. Nagel: WI 20 (1980), 239.
Samir, Khalil: Traité de Paul de Bûš sur l’unité et la trinité, l’incarnation, et la vérité du christianisme. St. Michael: ?, 1983. Rez.: T. Nagel: OLZ 83 (1988), 456-458.
Schimmel, Annemarie: Mystische Dimensionen des Islam. Die Geschichte des Sufismus. Aalen: Qalandar, 1979. Rez.: T. Nagel: WI 19 (1979), 252-253.
Schoeler, Gregor: Kritische Bemerkungen über Tilman Nagels Forschungen über Muḥammad. In: Geschichtsschreibung zum Frühislam. Quellenkritik und Rekonstruktion der Anfänge. Hg. Ayşe Başol, Ömer Özsoy. Berlin: EBV, 2014. S. 57-77.
Schubert, Gudrun: Annäherungen. Der mystisch-philosophische Briefwechsel zwischen Ṣadr ud-Dīn-i Qōnawī und Naṣīr ud-Dīn-i Ṭūsī. Beirut: Steiner, 1995. Rez.: T. Nagel: ZDMG 153,1 (2003), 198.
Schwarzbaum, Haim: Biblical and extra-Biblical legends in Islamic folk-literature. Walldorf: ?, 1982. Rez.: T. Nagel: ZDMG 136 (1986), 202-203.
Sellheim, Rudolf: Neue Materialien zur Biographie des Yāqūt. In: Forschungen und Fortschritte der Katalogisierung der orientalischen Handschriften in Deutschland. Marburger Kolloquium 1965. Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: ?, 1966. S. 87-118. Rez.: T. Nagel: OLZ 67 (1972), 571-572.
Şeşen, Ramazan: Kıbrıs İslâm yazmaları kataloğu. Istanbul: ?, 1995. Rez.: T. Nagel: ZDMG 151 (2001), 445.
Sherwan, Haroon Khan: Muslim political thought and administration. New Delhi: ?, 1981. Rez.: T. Nagel: Der Islam 62 (1985), 150-151.
Staffa, Susan Jane: Conquest and fusion. The social evolution of Cairo A.D. 642-1850. Leiden: Brill, 1977. Rez.: T. Nagel: WI 20 (1980), 236-237.
Three shadow plays. Ed. Paul Kahle, with critical apparatus by Derek Hopwod. Prepared for publication by Derek Hopwood and Mustafa Badawi. Cambridge: Cambridge University, 1992. Rez.: T. Nagel: ZDMG 146 (1996), 720.
Vereno, Ingolf: Studien zum ältesten alchemistischen Schrifttum. Auf der Grundlage zweier erstmals edierter arabischer Hermetica. Berlin: Schwarz, 1992. Rez.: T. Nagel: ZDMG 146 (1996), 605-606.
Wansbrough, John: The secretarian milieu. Content and composition of Islamic salvation history. Oxford: ?, 1978. Rez.: T. Nagel: ZDMG 130 (1980), 178.
Watt, William Montgomery und Alford T. Welch: Der Islam. Bd. 1: Mohammed und die Frühzeit. Islamisches Recht. Religiöses Leben. Übers. Sylvia Höfer. Stuttgart: Kohlhammer, 1980. Rez.: T. Nagel: Der Islam 61 (1984), 100-101.
Wink, André: Al-Hind. The making of the Indo-Islamic world. 1. Early medieval India and the expansion of Islam, 7th - 11th centuries. Leiden: Brill, 1900. Rez.: T. Nagel: ZDMG 142 (1992), 174-175.
Zaman, Muhammad Qasim: Religion and politics under the early ʿAbbasids. Leiden: Brill, 1997. Rez.: T. Nagel: ZDMG 153 (2003), 197-198.
- Erstellt am .
- Gelesen: 6501
Kommentare powered by CComment