Arabische Sprache und Sprachwissenschaft (alphabetische Bibliographie)
„Mahomed” und die „Muselmänner“. In: ÖMO 18 (1891), 76.
A dictionary of modern linguistic terms. English-Arabic and Arabic-English. Beirut: ?, 1983. Rez.: H. Bobzin: ZAL 20 (1989), 103-104.
A selected word list of modern literary Arabic. Comp. by the Middle East Centre for Arab Studies, Shemlan. Beirut: ?, 1965². Rez.: K. Petráček: ArOr 38 (1970), 97.
Aamer, Mahmoud: Aussprachepraxis des Hocharabischen in Kairo: Phonetik, Phonologie, Behandlung des Iʻrāb, Einfluß des Dialekts auf eine Morphologie. Erlangen-Nürnberg: Universität, Diss., 1980.
Aartun, Kjell: Arabisch lan. In: Oriens 25/26 (1976), 187-189.
Aartun, Kjell: Über die Grundstruktur der Nominalbildungen vom Typus qaṭṭāl/qaṭṭōl im Althebräischen. In: Journal of Northwest Semitic languages 4 (1975), 1-8. [Vergleich mit dem Arabischen.]
Aartun, Kjell: Zur Frage altarabischer Tempora. Oslo: Universitätsforlaget, 1963. Rez.: J. Fück: BiOr 22 (1965), 216-217.
Ababneh, Mohammad I.: Ackerbau und Pflugszenen in safaitischen Inschriften und Zeichnungen. In: ZDMG 167 (2017), 35-46.
Abbas, A. N. (Hg.): Arabischlehrer/innen-Konferenz: Zweite Arabischlehrer/innen-Konferenz in Mannheim, 9.-11.5.1991. Eine Dokumentation. Mannheim: ?, 1992.
Abbas, Adnan: Teksty do nauki języka arabskiego. Various texts in Arabic language. Krakau: ?, 1987. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 79 (1989), 270.
Abboud, Abdo: Literarische Übersetzung und kulturelle Bedürfnisse. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 296-299.
Abboud, Abdo: Sprachliche Barrieren und kulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Arabern. In: Orient 32 (1991), 536-542; Wolfgang Slim Freund: Deutsch für wen? - Arabisch für wen? Kommentar zu Abdo Abboud: Sprachliche Barrieren und kulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Arabern. In: Orient 33 (1992), 329-333.
Abbud, Said: 5000 arabische Sprichwörter aus Palästina. Arabischer Text in der Volkssprache in vokalisierter arabischer Schrift aufgenommen. Mit schriftarabischen Erklärungen versehen und im Zusammenwirken mit M. Thilo und Georg Kampffmeyer herausgegeben. Berlin: De Gruyter, 1933. Rez.: P. Kahle: ZDMG 90 (1936), 730-731; 92 (1938), 296-297; R. Paret: OLZ 38 (1935), 530-531.
ʻAbd at-Tauwāb, Ramaḍān: Der Taṣḥīḥ at-taṣḥīf wa taḥrīr at-taḥrīf von aṣ-Ṣafadī. Eine neue Hs. im Escorial. In: XVII. Deutscher Orientalistentag vom 21. bis 27. Juli 1968 in Würzburg. Vorträge. Teil 2. (ZDMG Suppl. 1.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1969. S. 697-700.
Abd Er-Rahman, Faisa: Das semantisch-syntaktische Feld der deutschen Präpositionalverben mit „aus“ in Gegenüberstellung mit dem entsprechenden arabischen „min“-Feld. In: KGS 2 (1987), 1-36; Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 14 (1988), 358-384.
Abdalla, M. Hazem Taha Hussein: Analyse der arabischen Schriftformen. Historische Betrachtungen und zukünftige Perspektiven. (Universität) Wuppertal: Diss., Fachbereich 5, Design, Kunst- und Musikpädagogik, 1997.
Abdallah, Mahmoud: Ist die arabische Sprache vom Verfall bedroht? In: DAVO-Nachrichten 32 (2010), 14.
Abdallah, Mahmoud: Übersetzung als Entscheidungsprozess - Ambiguität im Koran am Beispiel Umma. In: Journal of Faculty of Alsun. Kairo: Universität Ain Shams, 2017. S. 541-580.
Abdallah, Mahmoud: Werbesprache im Deutschen und Arabischen und die kulturelle Problematik ihrer Übersetzung. Eine linguistisch-interkulturelle kontrastive Studie. (Universität) Düsseldorf: Diss., 2012; Frankfurt: Lang, 2013.
Abdallah, Yusuf Muhammad: Die Personennamen in al-Hamdānī’s al-Iklīl und ihre Parallelen in den altsüdarabischen Inschriften. Ein Beitrag zur jemenitischen Namengebung. Tübingen: Diss., 1975.
Abdallah, Yusuf Muhammad: Ein altsüdarabischer Vertragstext von den neuentdeckten Inschriften auf Holz. In: Arabia Felix. Beiträge zur Sprache und Kultur des vorislamischen Arabiens. Festschrift Walter W. Müller. Hg. Norbert Nebes. Wiesbaden: ?, 1994. S. 1-12.
Abdel-Malek, Zaki N.: The closed-list classes of colloquial Egyptian Arabic. Den Haag: ?, 1972. Rez.: H.-J. Sasse: ZDMG 130 (1980), 98-100.
Abdel-Tawab, Ramadan: Das Kitāb al-Ġarīb al-Muṣannaf von Abū ʻUbaid und seine Bedeutung für die national-arabische Lexikographie. München: Diss., 1962.
Abdel-Tawab, Ramadan: Der Taṣḥīh at-taṣḥīf wa taḥrīr at-taḥrīf von aṣ-Ṣafaī. Eine neue Handschrift im Excorial. In: XVII. Deutscher Orientalistentag in Würzburg 1968. Vorträge. 2. Wiesbaden: ?, 1969. S. 697-700. (ZDMG Suppl. 1.)
Abdel-Tawab, Ramadan: Die Aussprache der Hamza im älteren Arabisch. In: Oriens 34 (1994), 367-386.
Abd-Rabbu, Abd-Rabbu Abdel Latif: Die Aktionsarten im Arabischen. Eine Untersuchung über Aktionsart, Aspekt und Tempus auf der Grundlage von Texten des Ǧāḥiẓ, 3./9. Jahrhundert. Halle: Diss., 1978.
ʻAbduh, Dā’ūd ʻAṭīya: Al-Mufrādāt aš-šā’iʻa fī l-luġa al-ʻarabīya. Dirāsa fī qawā’im al-mufrādāt aš-šā’iʻa fī l-luġa al-ʻarabīya wa-qā’ima bi-ašyaʻ ṯalāṯat ālāf kalima fī arbaʻ minhā. Ar-Riyāḍ: ?, 1399/1979. Rez.: H. Bobzin: ZAL 6 (1981), 80.
Abel, Carl: Einleitung in ein ägyptisch-semitisch-indoeuropäisches Wurzelwörterbuch. H. 1-5. Index. Leipzig: Friedrich, 1885-1887. Rez.: H. Adolphi: Baltische Monatsschrift 32 (1885), 742-749; D. Sanders: Die Gegenwart 23 (1886), 56-58, 71-75; C. Schoebel: Magazin für die Literatur des In- und Auslandes (1885), 424-425.
Abel, Carl: Über die Wechselbeziehungen der ägyptischen, indoeuropäischen und semitischen Etymologie. 2 Bde. Leipzig: Friedrich, 1888.
Abid, Nasir: Das deutsche Tempussystem und seine Wiedergabe im Arabischen. Leipzig: Diss., 1971.
Abkāriyus, Yuḥannā: Qāmūs inklīzī wa-ʻarabī. English and Arabic dictionary. Beirut: ?, 1882. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 232-233.
Aboul-Fetouh, Hilmi M.: A morphological study of Egyptian colloquial Arabic. The Hague: ?, 1969. Rez.: E. Bannerth: BiOr 27 (1970), 401; P. Schabert: Oriens 23/4 (1974), 548-551.
Abu Leiyeh, Othman: Arabisch für Deutschsprechende. Aachen: Darunnur, 1984.
Abu Manga, Al Amin: Fulfulde in the Sudan: Process of adaptation to Arabic. Berlin: ?, 1986. Rez.: R. M. Voigt: ZDMG 138 (1988), 208-209; P. P. de Wolf: OLZ 84 (1989), 235-238. [Arabische Lehnwörter im sudanesischen Ful.]
Abu’l-Fahl, Fahmi: Neue arabische Ausdrücke. In: Festgabe für Hans Wehr. Zum 60. Geburtstag am 5. Juli 1969 überreicht von seinen Schülern. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Harrassowitz, 1969. S. 112-129.
Abu’l-Fahl, Fahmi: Volkstümliche Texte in arabischen Bauerndialekte der ägyptischen Provinz Sharqiyya. Mit dialektgeographischen Untersuchungen zur Lautlehre. Münster: Diss., 1961.
Abu-Haidar, Farida: A study of the spoken Arabic of Baskinta. Leiden: Brill, 1979. Rez.: C. Correll: ZAL 7 (1982), 88-91; W. Diem: WI 20 (1980), 214-216; H.-R. Singer: OLZ 80 (1985), 263-266; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 640-641. [Libanon.]
Abu-Haidar, Farida: Christian Arabic of Baghdad. Wiesbaden: ?, 1991. Rez.: H.-R. Singer: OLZ 89 (1994), 164-166; E. Wagner: ZDMG 144 (1994), 377-378.
Abu-Hattab, Muhammad: Semantische Übersetzungsprobleme am Beispiel von Barbara Frischmuths Roman „Das Verschwinden des Schattens in der Sonne“. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 285-287.
Achteri kebir. Konstantinopel: ?, 1827. Rez.: Anon.: HJL 21 (1828), 421-427; WJL 48 (1829), 1-45.
Acquilina, Joseph: Die maltesische Sprache. In: ZfK 18 (1968), 12-13.
Ad-Durar al-muntaḫabāt al-manṯūra fī iṣlāḥ al-ġalaṭāt al-mašhūra. Skutari: ?, 1221 H. Rez.: Anon.: ALZ 2 (1808), 449-464, 481-500.
Adler, Jakob Georg Christian: Descriptio codicum quorundam Cuficorum partes Corani exhibentium, in Bibliotheca Regia Hafniensi, et ex iisdem de scriptura Cufica Arabum observationes novae … de arte scribendi apud Arabes. Kopenhagen/Altona: Eckhard, 1780. Rez.: G.: AdB 47 (1781), 203-205; Anon.: Theologisch-kritische Betrachtungen neuer Schriften (Erlangen) 3 (1781), 336-347.
Agius, Dionisius A.: Arabic literary works as a source of documentation for technical terms of the material culture. Berlin: Schwarz, 1984. Rez.: W. Fischer: Der Islam 64 (1987), 129; T. Seidensticker: ZDMG 136 (1986), 116-118; M. Ullmann: WI 26 (1986), 169-172; D. Sturm: OLZ 84 (1989), 193-195.
Agius, Dionisius A.: The study of Arabic in Malta 1632-1915. Louvain: ?, 1990. Rez.: E. Wagner: Der Islam 70 (1993), 354.
Aguadé, J.: Dialekt und Strassenverkehrsordnung: Zur marokkanischen Führerscheinprüfung. In: Romania Arabica. Festschrift für Reinhold Kontzi zum 70 Geburtstag. Tübingen: Narr, 1996. S. 73-81.
Aguadé, J.: Ein marokkanischer Text zum «schlafenden Kind». In: “Sprich doch mit deinem Knechten aramäisch, wir verstehen es!”. 60 Beiträge zur Semitistik. Festschrift für Otto Jastrow zum 60 Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz, 2002. S. 15-19.
Aguadé, J.: Zum Verbmodifikator lā- in nordmarokkanischen Dialekten. In: Approaches to Arabic Dialects. A Collection of Article Presented to Manfred Woidich on the Occasion of his Sixtieth Birthday. Leiden: Brill, 2003. S. 13-19.
Ägyptisch-Arabisch. Köln: Polyglott, 1965.
Ahlwardt, Wilhelm: Bemerkungen zu J. Roedigers Notiz: Über eine arabische Handschrift der Kgl. Bibliothek zu Berlin. In: ZDMG 23 (1869), 647-651. (Hs. Ahlwardt 6465.)
Ahlwardt, Wilhelm: Zwölf arabische Schrifttafeln. Berlin: Asher, 1899. (Aus: Verzeichnis der arabischen Handschriften der Kgl. Bibliothek zu Berlin. 10.)
Aḥmad, Ǧād al-Maulā Bek Muḥammad, Muḥammad Abu l-Faḍl Ibrāhīm und ʻAlī Muḥammad al-Buḫārī (Hg.): Ǧalāladdīn as-Suyūṭī: Al-Muzhir fī ʻulūm al-luġa wa-anwāʻihā. 2 Bde. Kairo: ?, o. J. Rez.: H. Ritter: Oriens 3 (1950), 328-329.
Ahmad, Soad, Harald Funk und Shehata Yasien: Kommunikationskurs Arabisch sprechen. Grundsituationen. [2.] Beiheft. München: Hueber, 1986.
Ahmed, Munir D.: Transliteration orientalischer Sprachen für maschinelle Dokumentation. In: Orient 11 (1970), 196-197.
Ahrens, Karl: Der Stamm der schwachen Verba in den semitischen Sprachen. In: ZDMG 64 (1910), 161-194.
Ahsan, Tewfik und E. A. Radspieler: Türkisch-Arabisch-Deutsches Wörterbuch. Wien: Hartleben, 1911. Rez.: P. Marc: ByZ 21 (1912), 287.
Ajami, Mansour: The alchemy of glory. The dialectic of truthfulness and untruthfulness in medieval Arabic literary criticism. Washington: ?, 1988. Rez.: R. Jacobi: ZDMG 141 (1991), 220; E. Wagner: ZGAIW 6 (1990), 294-296.
Akbulak, Evgin: Alifbā. Frankfurt: Alevi, 2017.
Akshar, Salah el-: Die sozialen und funktionalstilistischen Schichtungen des Fremdwortes am Materiel der deutschen Gegenwartssprache und des Arabischen. Berlin: Diss., 1992; Frankfurt: Lang, 1993.
Alajmi, Faleh: Der Relativsatz im Klassisch-Arabischen. Gießen: Diss., 1988.
Alarcon y Santon, Max: Textos arabos en dialecto vulgar de Larache. Madrid: ?, 1913. Rez.: Anon.: DLZ 34 (1913), 2653.
Albers, Hans-Georg: Interferenzprobleme Deutsch - Arabisch - Französisch im Phonetik-Unterricht in Marokko. In: Info DaF. Informationen Deutsch als Fremdsprache 14 (1987), 326-337.
Aleppo, Gabriele Maria da und G. M. Calvaruso: Le fonti arabiche nel dialetto siciliano. Vocabolario etimologico. Parte I: Etimologie di voci lessicali. Rom: ?, 1910. Rez.: C. Brockelmann: LZ (1910), 1648-1649.
Alers-Hankey, Usama: Einführung in die Sprache des Qur’āns. Systematisch verstehen. Bochum: Astec, 2013.
Al-Farā’id ad-durrīya fī l-luġatain al-ʻarabīya wa-l-fransīya. / Vocabulaire arabe-français à l’usage des étudiants. Beirut: ?, 1883. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 233.
Alfy, Ahmed El-, Mohamed Eréba und Gerhard Koller: Glossar Deutsch-Arabisch. T. 1. Frankfurt: Diesterweg, 1990.
Alfy, Ahmed El-: Untersuchungen zu den Funktionen der deutschen Partizipien und ihre Wiedergabe im Arabischen. Leipzig: Diss., 1972.
Ali, Fuad Hasanain: Ägyptische Volkslieder. 1. Arabischer Text mit Anmerkungen. Tübingen: Diss., 1939; Stuttgart: Kohlhammer, 1939. Rez.: F. Binder: WZKM 47 (1940), 313-314.
Ali, Halim Solaiman: Analytische und technische Untersuchungen zur Synthese arabischer Sprachsignale. Dresden: Diss., 1989.
Ali, Halim Solaiman: Experimentelle Ergebnisse technischer Untersuchungen arabischer Sprachlaute. In: Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguists, Berlin/GDR, August 10 - August 15, 1987. Eds. Werner Bahner, Joachim Schildt, Dieter Viehweger. Berlin: ?, 1990. S. 393-397.
Ali, Khalid Ismail: Studien über homonyme Wurzeln im Arabischen. Mit besonderer Berücksichtigung des Muʻǧam Maqāyīs al-luġa von Aḥmad ibn Fāris, gest. 395/1005. Heidelberg: Diss., 1964; Frankfurt: Hänsel-Hohenhausen, 1994. [2 Mikrofiches.]
ʻAlī, Muḥammad Kurd (Hg.): Ibn Qutaiba: Kitāb al-Ašriba. Damaskus: ?, 1947. Rez.: H. Ritter: Oriens 2 (1949), 347.
Almkvist, Herman: Den semitiska spràkstammens pronomen. Uppsala: ?, 1875. Rez.: Fr. Philippi: ZDMG 30 (1876), 379-389.
Almkvist, Herman: Kleine Beiträge zur Lexikographie des Vulgärarabischen. 1. 2. Hauseinrichtung und Hausgeräte. Handel und Berufe. Verschiedenes. Aus dem Nachlaß herausgegeben von K. V. Zetterstéen. In: Actes du 8ième congrès international des orientalistes. Stockholm 1899. Leiden: Brill, 1893. S. 259-469; MO 19 (1925), 1-186. Rez.: Th. Seif: OLZ 31 (1928), 284-285. [1. Näharbeit, Kleider, Schuhe, Frauenkleider und Toilette, Speisen, Spiele.]
Alnasser, Tofik: Sozialwissenschaftliche Begriffe in der arabischen Literatur. Salzburg: Diss., 1972.
Altaner, Berthold: Die Durchführung der Vienner Konzilbeschlusses über die Errichtung von Lehrstühlen für orientalische Sprachen. In: ZKG 3 (1932), 226-236.
Altaner, Berthold: Raymundus Lullus und der Sprachenkanon (can. II) des Konzils von Vienne (1312). In: Historisches Jahrbuch 52 (1933), 190-219.
Altaner, Berthold: Sprachkenntnisse und Dolmetscherwesen im missionarischen und diplomatischen Verkehr zwischen Abendland (Päpstliche Kurie) und Orient im 13. und 14. Jahrhundert. In: ZKG 55/6 (1936), 83-126.
Altaner, Berthold: Zur Kenntnis des Arabischen im 13. und 14. Jahrhundert. In: OrChr 2 (1936), 437-452.
Altenmüller, Georg Hartmut: Arabisch. Keine mittelalterliche Sprache. In: Deutscher Forschungsdienst 21/32 (1974), 6-7.
Amayreh, Ismail: Das Verhältnis zwischen Theorie der arabischen Nationalgrammatik und dem Textbestand. Dargestellt am Beispiel des Konditionalsatzes. Erlangen-Nürnberg: Diss., 1983.
Ambros, Arne A. und Brigitte Reichel-Baumgartner: Eine Schätzung der Häufigkeitsverteilung der arabischen Kurzvokale. In: WZKM 72 (1980), 15-20.
Ambros, Arne A. und Edith Ambros: Arabischer Mindestwortschatz und Glossar zur “Einführung in die moderne arabische Schriftsprache”. München: Hueber, 1976. Rez.: H. Wehr: Der Islam 57 (1980), 151-152.
Ambros, Arne A. und H. Ghanem: Ein Experiment zur freien Variation in der kairinisch-arabischen Syntax. In: WZKM 71 (1979), 63-82.
Ambros, Arne A. und Stephan Procházka: A Concise Dictionary of Koranic Arabic. Wiesbaden: Reichert, 2004. Rez.: H. B. Haleem: JIS 19 (2008), 400-402; R. Firestone: MESA Bulletin 39 (2005), 287-288; J. Hämeen-Anttila: WZKM 96 (2006), 438-444; S. Weninger: OLZ 101 (2006), 362-364; A. Zaborski: Folia Orientalia 41 (2005), 279-281; W. Fischer: WZKM 98 (2008), 420-423.
Ambros, Arne A.: Arabisch kontra Nabatäisch. Überlegungen zur Prähistorie des Prestiges der ʻArabīya. In: Annäherung an das Fremde. XXVI. Deutscher Orientalistentag vom 25. bis 29. 9. 1995 in Leipzig. Vorträge. (ZDMG Suppl. XI.) Hg. Holger Preißler, Heidi Stein. Stuttgart: Steiner, 1998. S. 167-172.
Ambros, Arne A.: Arabischer Mindestwortschatz und Glossar zur „Einführung in die moderne arabische Schriftsprache“. München: ?, 1976.
Ambros, Arne A.: Beobachtungen zu Aufbau und Funktionen der gereimten klassisch-arabischen Buchtitel. In: WZKM 81 (1991), 13-57.
Ambros, Arne A.: Beobachtungen zu den arabischen Präpositionen min und ʻan. In: WZKM 74 (1982), 95-102.
Ambros, Arne A.: Beobachtungen zu fiʻl der Paarigkeit/Äquivalenz. In: ZAL 19 (1988), 27-31.
Ambros, Arne A.: Bonġornu, kif int? Einführung in die maltesische Sprache. Wiesbaden: Reichert, 1998.
Ambros, Arne A.: Damascus Arabic. Malibu: ?, 1977. Rez.: O. Jastrow: ZAL 2 (1979), 100; H.-R. Singer: OLZ 80 (1985), 371-372.
Ambros, Arne A.: Die morphologische Funktion des Systems von Vokalqualitäten im Althocharabischen. Wien: Habil., 1973; WZKM 65/66 (1973/74), 77-150; 67 (1975), 93-164.
Ambros, Arne A.: Die sprachlichen Verhältnisse im Maghrib. In: Bustan 11 (1970), 10-14.
Ambros, Arne A.: Die Zukunft des arabischen Nomen instrumenti. In: XVII. Deutscher Orientalistentag vom 21. bis 27. Juli 1968 in Würzburg. Vorträge. Teil 2. (ZDMG Suppl. 1.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1969. S. 689-696.
Ambros, Arne A.: Ein Bruderzwist im Ṣarf al-ʻArabīya. Beobachtungen zu den endungslosen Jussiv- und Imperativformen der Verba med. gem. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von seinen Freunden und Kollegen. Teil 1. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 37-54.
Ambros, Arne A.: Eine alphabetisch geordnete Wortliste in Transkription. In: ZAL 32 (1996), 89-91.
Ambros, Arne A.: Eine Lexikostatistik des Verbs im Koran. In: WZKM 77 (1987), 9-36.
Ambros, Arne A.: Eine statistische Exploration in der Geschichte der arabischen Lexik. In: Festschrift für Otto Jastrow zum 60. Geburtstag. Hg. Werner Arnold, Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Harrassowitz, 2002. S. 21-29.
Ambros, Arne A.: Einführung in die moderne arabische Schriftsprache. München: Hueber, 1969; 1975². Rez.: H. Grotzfeld: Der Islam 48 (1972), 340-342; H. Halm: WO 6 (1970-71), 130-138; Th. Koszinowski: Orient 12 (1971), 214-215. [Mit Beilagen und einer Schallplatte.]
Ambros, Arne A.: Einige phonologische und morphologische Aspekte der arabischen Diglossie. In: Ve Congrès international d’arabisants et d’islamisants, Brucelles 31 Août - 6 Septembre 1970, Actes. Brüssel: ?, 1971. S. 35-50.
Ambros, Arne A.: Funktionalität und Redundanz in der arabischen Kasusdeklination. In: WZKM 63/64 (1972), 105-127.
Ambros, Arne A.: Haplologie und Assimilation im 5. und 6. Verbstamm im Koran. In: ZAL 25 (1993), 1-16.
Ambros, Arne A.: Lākin und lākinna im Koran. In: ZAL 17 (1987), 21-30.
Ambros, Arne A.: Probleme der Transliteration des Arabischen im EDV-Zeitalter. In: WZKM 81 (1991), 9-19.
Ambros, Arne A.: Syntaktische und stilistische Funktionen des Energikus im Koran. In: WZKM 79 (1989), 35-56. [Vgl. Orientalistische Philologie und arabische Linguistik. Hg. Wolfgang Reuschel. Berlin: Akademie, 1990. S. 89.]
Ambros, Arne A.: Zur Bedeutungsgeschichte der arabischen Nominalform faʻʻāl(at). In: WZKM 62 (1969), 87-104.
Ambros, Arne A.: Zur Entstehung der Emphase in Allāh. In: WZKM 73 (1981), 23-32.
Ambros, Arne A.: Zur Inschrift von ʻEn ʻAvdat - eine Mahnung zur Vorsicht. In: ZAL 27 (1994), 90-92.
Ambros, Edith: Sieben Kapitel des Šarḥ Kitāb Sībawaihi von ar-Rummānī in Edition und Übersetzung. Wien: Verlag des Verbandes der wissenschaftlichen Gesellschaft Österreichs, 1979. Rez.: H. Gätje: Der Islam 57 (1980), 347-348; F. Rundgren: AcOr 41 (1980), 75-79; D. Sturm: OLZ 77 (1982), 571-573; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 175; W. Fischer: ZAL 4 (1980), 92.
Ammann, Ludwig: Private and Public in Muslim Civilization. In: Islam in public: Turkey, Iran, and Europe. Eds. Nilüfer Göle, Ludwig Ammann. Istanbul: İstanbul Bilgi University, 2006. S. 77-125; Privatsphäre und Öffentlichkeit in der muslimischen Zivilisation. In: Islam in Sicht. Hg. Nilüfer Göle, Ludwig Ammann. Bielefeld: Transcript, 2004. S. 69-117. [Enthält auch sprachliche Analysen.]
Anbar, Toghrid: Die Intonation des neutralen Aussagesatzes des in der VAR gesprochenen Hocharabischen. 2 Bde. Berlin: Diss., 1971.
ʻAnḥūrī, Salīm: Kitāb Kanz an-nāẓim wa-miṣbāḥ al-hā’im. Beirut: ?, 1878. Rez.: A. F. Mehren: ZDMG 33 (1879), 708-711.
Ani, Salam H. al-: Arabic phonology. An acoustical and physiological investigation. Paris: ?, 1970. Rez.: C. Correll: ZDMG 122 (1972), 322-324; P. Petráček: ArOr 42 (1974), 279-280.
Anshen, Frank und Peter A. Schreiber: A focus transformation of modern standard Arabic. In: Language 44 (1968), 792-797. Rez.: H. Jensen: OLZ 65 (1970), 617. [Zum Verbalsatz.]
Anton, Konrad Gottlob: De indolis genuinae reliquiis in lingua Melitensium vel post magnam interpolationem conspicius … Wittenberg: ?, 1812. Rez.: Anon.: LLZ 1 (1812), 1488.
Anwar, Mohammed Sami:”Be” and equational sentences in Egyptian colloquial Arabic. Amsterdam: ?, 1979. Rez.: M. Woidich: MLR 3 (1987), 132-134.
Aqtasch, Abdul-Hamid al-: Die Genus- und Numeruskongruenz im klassischen Arabisch. Erlangen: Diss., 1986.
Aquilina, J.: Maltese meteorological and agricultural proverbs. Malta: ?, 1961. Rez.: E. Bannerth: WZKM 61 (1967), 210.
Aquilina, J.: Papers in Maltese linguistics. Malta: ?, 1961. Rez.: E. Bannerth: WZKM 58 (1962), 249-250; H. Jẹdruś: Folia orientalia 4 (1962), 381-384.
Aquilina, J.: The structure of Maltese. Malta: ?, 1959. Rez.: E. Bannerth: WZKM 57 (1961), 226-227.
Arabien. Geschichte und Kultur der Araber. Muhammed und der Islam. Arabische Sprache und Literatur, enthaltend u. a. die reichhaltige Bibliothek des verst. K. Vollers in Jena. Leipzig: Harrassowitz, 1910. [Verkaufskatalog.]
Arabisch in Damaskus. Bochum: Institut für Arabische Sprache, 1988.
Arabisch intensiv. Grundkurs I-II. (Lesen und Schreiben.) 2 Bde. Bochum: Institut für Arabische Sprache, 1988.
Arabisch intensiv. Mittelkurs I-II. (Hören und Sprechen.) 2 Bde. Bochum: Institut für Arabische Sprache, 1988.
Arabisch ohne Mühe. Beiheft: Wie man arabisch gut ausspricht. Nörvenich: Assimil, o. J.
Arabische Frauennamen. In: Pilgerbriefe 180 (1931), 11-12.
Arabische Wörter im Deutschen. In: Daheim 19 (1883), 16, 95.
Arabische Wörter in europäischen Sprachen. In: Das Ausland 28 (1855), 405-406.
Arabische Wörterbücher. In: Das Ausland (1849), 131-132.
Arabischunterricht in Deutschland. Bewährte Ziele, neue Perspektive. Vorträge der 4. Arabischlehrerkonferenz in Bochum, 18.-20. Juni 1993. Bochum: Landesspracheninstitut NRW 1994.
Arberry, A. J.: A Maltese anthology. London: ?, 1960. Rez.: H.-R. Singer: OLZ 57 (1962), 616-617.
Archenholz, Johann Wilhelm von: Über die Schreibweise des Namens Mahomed in Europa. In: Minerva 37 (1801), 336-339.
Arif, Aida S.: Arabic lapidary Kūfic in Africa. Egypt, North Africa, Sudan. A study of the development of the Kūfic script (3rd-6th century A.H./12th century A.D.) London: ?, 1967. Rez.: K. Brisch: Der Islam 46 (1970), 126-128; O. Spies: OLZ 66 (1971), 480-481.
Arlt, Wolfgang u. a. (Hg.): Literatur aus Malta. Berlin: Schiler, 1989.
Arnaldez, Roger: Grammaire et théologie chez Ibn Hazm de Cordoue. Paris: ?, 1956. Rez.: Anon.: Das französische Buch 8 (1958), 56.
Arnold, Friedrich August: Chrestomathia arabica quam e libris mss. vel impressis rarioribus collectam edidit. Halle: ?, 1853. Rez.: F. A. Arnold: ZDMG 7 (1853), 609-611; Anon.: LZ (1853), 819-820.
Arnold, Friedrich August: Verzeichnis von Werken die Literatur, Sprache, Geschichte, Geographie etc. des Orients umfassend, aus dem Nachlasse des … F. A. Arnold in Halle. Leipzig: Klinkhardt, ca. 1870.
Arnold, Werner, Michael Jursa, Walter W. Müller und Stephan Procházka (Hg.): Philologisches und Historisches zwischen Anatolien und Sokotra: Analecta Semitica In Memoriam Alexander Sima. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 102 (2012), 477-478.
Arnold, Werner: Die arabischen Dialekte Antiochiens. Wiesbaden: Harrassowitz, 1998.
Arnold, Werner: Die arabischen Dialekte von Jaffa und Umgebung. In: Approaches to Arabic Dialects. Leiden: Brill, 2004. S. 34-46.
Arnold, Werner: Homonymenfurcht in den arabischen Dialekten Antiochiens. In: JSAI 29 (2004), 136-144.
Arnold, Werner: Zur Geschichte der arabischen Lehnwörter im Neuwestaramäischen. In: Neue Beiträge zur Semitistik. Wiesbaden: Harrassowitz, 2002. S. ?
Arnold, Werner: Zur Position des Hóbyót in den neusüdarabischen Sprachen. In: ZAL 25 (1993), 17-24.
Aro, Jussi: Der maṣdar al-mīmī und seine Funktion im Arabischen. In: Studia orientalia 28/11 (1964).
Aro, Jussi: Der südlibanesische Dialekt von ez-Zreriyye. In: AcOr 39 (1978), 31-125.
Aro, Jussi: Die Vokalisierung des Grundstammes im Semitischen Verbum. Helsinki: Societas Orientalis Fennica, 1964.
Aro, Jussi: Gemeinsemitische Ackerbauterminologie. In: ZDMG 113 (1963), 471-480.
Arslan, Hakkı: Sprachspiele in den klassisch-hanafitischen Uṣūl al-Fiqh-Werken. In: Hikma 6 (2013), 10-33.
Aryda, Antonius: Institutiones grammaticae arabicae. Wien: ?, 1813. Rez.: Anon.: GGA (1815), 817-822; Anon.: LLZ 3 (1814), 1049-1054.
Asbaghi, Asya: Die semantische Entwicklung arabischer Wörter im Persischen. Berlin: Diss., 1986; Stuttgart: Steiner, 1987. Rez.: G. Hermann: CAJ 32 (1988), 313-314; W. Eilers: WI 32 (1992), 124-128; W. Fischer: ZAL 22 (1990), 94-96; F. Meier: OLZ 84 (1989), 707-709; T. Seidensticker: ZDMG 140 (1990), 207; G. Krotkoff: Journal of the American Association of Teachers of Arabic 22 (1989), 181-183.
Asbaghi, Asya: Persische Lehnwörter im Arabischen. Wiesbaden: Harrassowitz, 1988. Rez.: W. Fischer: ZAL 22 (1990), 94-96; M. Glünz: AS 42 (1988), 211-213; F. Meier: OLZ 84 (1989), 707-709; J. Niehoff: WO 20-21 (1989-1990), 315-321; T. Seidensticker: ZDMG 140 (1990), 207.
Ascoli, Graziadio Isaia: Über Banu l’Aṣfar. In: ZDMG 15 (1861), 143-144. (Vgl. F. von Erdmann: Über die sonderbare Benennung…)
Ascoli, Graziadio Isaia: Zigeunerisches. Besonders auch als Nachtrag zu dem Pott’schen Werke „Die Zigeuner in Europa und Asien“. Halle: Heynemann, 1865. Rez.: J.: LZ (1865), 1363-1364. [Gegenseitige Beeinflussung des Arabischen und Zigeunerischen.]
Asher, A.: Arabische Termen im spanischen Ritual. Mit Anmerkungen von A. Ink. In: Der Orient, Literaturblatt 4 (1843), 88-91. [Im Hebräischen.]
Aßfalg, Julius: 1. Internationaler Kongreß für das christliche Arabisch. Goslar, Haus Hessenkopf, 11.-13. September 1980. In: OrChr 65 (1981), 221-223.
Aßfalg, Julius: Arabisch qaṣla = Kapuze, verzierter Rand am Messgewand des Bischofs. In: OrChr 38 (1954), 133-139.
Aßfalg, Julius: Arabische Handschriften in syrischer Schrift (Karšūnī). In: Grundriß der arabischen Philologie. 1. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 297-302.
Aurivillius, Karl: Dissertationes ad sacras literas et philologiam orientalem pertinentes. Göttingen: ?, 1790. Rez.: Anon.: GGA 37 (1790), 963-965. [Auch Abhandlungen über arabische Sprache und Dialekte.]
Aus dem Reglement für die Universität Kasan. In: Archiv für alte und neue Kirchengeschichte (1826), 66-74. [S. 71ff.: „Morgenländische Sprachen“, „Koran“.]
Ayad, Aleya Ezzat: Bemerkungen zur Frage des lexikalischen Systems (anhand der Konstruktion in der Substantivgruppe im Deutschen und Arabischen). In: KGS 7 (1993/1994), 53-68.
Ayalon, Ami: Language and change in the Arab Middle East. The evolution of modern political discourse. New York: ?, 1987. Rez.: W. Ende: WI 31 (1991), 95-97. [Untersuchung anhand des politischen Vokabulars.]
Ayoubi, Hashem El-: Untersuchungen zur Wortstellung in der heutigen arabischen Sprache. Erlangen: Diss., 1973; Erlangen: ?, 1975.
Ayyoubi, Haschim, Wolfdietrich Fischer und Gerhard Koller: Glossar Deutsch-Arabisch. T. 2. Frankfurt: Diesterweg, 1993. [Schwerpunkt Wirtschaftsdeutsch.]
Babinger, Franz: Geographische Bezeichnungen im Arabischen. In: Armee-Zeitung Jildirim (Damaskus) 1/19 (Jul 22.1918), ?
Bacher, Guillaume [Wilhelm]: Joseph Kimchi et Abulwalid Mervan ibn Ganah. Eutde d’histoire d’exégèse. Paris: ?, O. J. Rez.: H. Strack: LZ (1884), 978.
Bacher, Wilhelm: Abraham ibn Esra als Grammatiker. Ein Beitrag zur Geschichte der hebräischen Sprachwissenschaft. Budapest: ?, 1881; Straßburg: Trübner, 1882. Rez.: E. Nestle: LZ (1882), 1109; Anon.: Brüll’s Jahrbücher für Jüdische Geschichte und Literatur 5/6 (1883), 181-186.
Bacher, Wilhelm: Abulwalīd schrieb seine Werke mit hebräischen, nicht mit arabischen Buchstaben. In: ZDMG 42 (1888), 305-306.
Bacher, Wilhelm: Aus einem alte Werke hebräisch-arabischer Sprachvergleichung. In: ZDMG 61 (1907), 700-704.
Bacher, Wilhelm: Beiträge zur semitischen Sprachvergleichung bei Moses Maimūnī. In: Recueil des travaux rédigés en mémoire du jubilé scientifique de Daniel Chwolson. Berlin: ?, 1899.
Bacher, Wilhelm: Bemerkungen zum Ḥajjūǧ-Bruchstücke. In: ZAW 14 (1894), 152-157.
Bacher, Wilhelm: Berichtigungen zur Neubauer’schen Ausgabe des Kitāb-aluṣūl. In: ZDMG 38 (1884), 620-629; 42 (1888), 307-310: Weitere Fortsetzungen zur Neubauer’schen Ausgabe des Kitāb-aluṣūl. [Zu Adolf Neubauer (Hg.): The book of the Hebrew roots by Abu’l Walid Merwan ibn Jannah.]
Bacher, Wilhelm: Die grammatische Terminologie des Jehūda b. Dāwūd (Abū Zakarījā ibn Dāūd) Hajjūg. Nach dem arabischen Original seiner Schriften und mit Berücksichtigung seiner Übersetzer und seiner Vorgänger dargestellt. Wien: Gerold, 1881; SB KAW 100 (1882), 1103-1154. Rez.: E. Nestle: LZ (1883), 1375.
Bacher, Wilhelm: Die hebräisch-arabische Sprachvergleichung des Abū Ibrahīm Ibn Barūn. In: ZAW 14 (1894), 223-249.
Bacher, Wilhelm: Die hebräisch-arabische Sprachvergleichung des Abul-Walīd Merwān Ibn Ǧanāḥ. Wien: Gerold, 1884; SB KAW 106 (1884), 119-196. Rez.: F. D.: LZ (1885), 976-977; Loevy: Jüdisches Litteratur-Blatt (1884), 183-184; C. F. Seybold: LOP 2 (1884/85), 51-54; Anon.: Brüll’s Jahrbücher für jüdische Geschichte und Literatur 7 (1885), 175-177.
Bacher, Wilhelm: Die hebräische Sprachwissenschaft vom 10. bis 16. Jahrhundert. Mit einem einleitenden Abschnitt über die Massara. Trier: Mayer, 1892.
Bacher, Wilhelm: Eine angebliche Äußerung Abulwalīd Ibn Ǧanāḥ‘s über die Ursprache. In: ZDMG 57 (1903), 373-375.
Bacher, Wilhelm: Etymologisierende Worterklärungen bei Abulwalīd Merwān Ibn Ǧanāḥ. In: ZAW 5 (1885), 138-151.
Bacher, Wilhelm: Hebräisches g und arabisches ḫ. In: ZDMG 37 (1883), 458-459.
Bacher, Wilhelm: Salomon Ibn Parchons hebräisches Wörterbuch. Ein Beitrag zur hebräischen Sprachwissenschaft und der Bibelexegese. In: ZAW 10 (1890), 120-156; 11 (1891), 35-99.
Bacher, Wilhelm: Schām als Name Palästinas. In: Jewish quarterly review 18 (1906), 564-565.
Bacher, Wilhelm: Sefer Ha-šorašīm./Sepher Haschoraschim. Wurzelwörterbuch des hebräischen Sprache. Aus dem Arabischen ins Hebräische übersetzt von Jehuda b. Tibbon. Aus den Handschriften der Vaticana und des Escurial zum ersten Male herausgegeben und nach dem arabischen Originale berichtigt und vervollständigt, sowie mit einer Einleitung über das Leben und die Schriften Abulwalid’s und mit Registern und Textberichtigungen zum Sepher Harikma versehen. Berlin: M’kize Nirdamim, 1896; Amsterdam: Philo, 1969. [Abu l-Walīd Ibn Ǧanāḥ: Kitāb al-Uṣūl.]
Bacher, Wilhelm: Vier Abhandlungen über Abulwalīd ibn Ǧanāḥ, Rabbi Jona (aus Cordoba), ca. 990-1050. 1. Leben und Werke des Abulwalīd Merwān Ibn Ǧanāḥ (Rabbi Jona) und die Quellen seiner Schrifterklärung. 2. Die hebräisch-arabische Sprachvergleichung des Abulwalīd. 3. Die hebräisch-neuhebräische Sprachvergleichung. 4. Aus der Schrifterklärung des Abulwalīd. Budapest: ?, 1884-1889; Amsterdam: Philo, 1970.
Bacher, Wilhelm: Wortvertauschungen im K. al-Lumaʻ des Abulwalīd. In: MGWJ 55 (1911), 233-240.
Bachmann, Peter: Deutsche Gedichte in arabischer Übersetzung. Anmerkungen eines Orientalisten. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 267-271.
Bachmann, Peter: Zwei Verse von Muḥyi d-dīn ibn al-ʻArabī über den „Plural der kleinen Menge“. In: Variatio linguarum. Beiträge zu Sprachvergleich und Sprachentwicklung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Gustav Ineichen. Stuttgart: ?, 1989. S. 1-12.
Bahrdt, Carl Friedrich: De usu linguae arabicae in comparatione cum hebraeca. Leipzig: ?, 1758. Rez.: Anon.: GGA 6 (1758), 268-269.
Baist, Gottfried: Alboraz - Campeador. In: Romanische Forschungen 6 (1891), 238.
Baist, Gottfried: Die arabischen Hochlaute und Gutturalen im Spanischen. Erlangen: Habil., ?; Junge und Sohn, 1889. [Die arabische Laute im Spanischen. 1.]
Baist, Gottfried: Die arabischen Laute im Spanischen. 2-3. In: Romanische Forschungen 6 (1891), 345-422.
Bakalla, Mohammad Hasan: A chapter from the history of Arabic linguistics. Ibn Jinni: an early Arab Muslim phonetician. An interpretative study of his life and contribution to linguistics. London: ?, 1982. Rez.: W. Fischer: ZAL 14 (1985), 89-90.
Bakalla, Mohammad Hasan: Arabic linguistics. An introduction and bibliography. London: Mansell Publishing Ltd., 1983. Rez.: H. Bobzin: ZAL 13 (1984), 95-96; W. Diem: Der Islam 61 (1984), 353-354; G. F. Meier: ZPS 37 (1984), 639-640; W. Reuschel: AALA 16 (1988), 563-565.
Bakalla, Mohammad Hasan: Bibliography of Arabic Linguistics. London: ?, 1975. Rez.: W. Diem: Der Islam 53 (1976), 345-346.
Bakalla, Mohammad Hasan: The morphological and phonological components of the Arabic verb (Meccan Arabic). London: ?, 1979. Rez.: M. Woidich: ZAL 11 (1983), 91-92.
Bakoš, Johann: Die Bezeichnung der Vokale durch Konsonantenzeichen in den nordsemitischen Sprachen. Göttingen: Diss., 1928.
Balbi, Adrien: Atlas ethnographique du globe, ou classfication des peuples … d’après leur langues. O. O.: O. J. Rez.: J. von Hammer: WJL (1827), 1-19.
Baldinger, Kurt: Die orientalischen Elemente im Französischen (ein summarischer Überblick). In: Festschrift für Wilhelm Giese. Beiträge zur Romanistik und Allgemeinen Sprachwissenschaft. Hamburg: Buske, 1972. S. 13-45; ND (mit Nachtrag): Die Faszination der Sprachwissenschaft. Ausgewählte Aufsätze zum 70. Geburtstag mit einer Bibliographie. Hg. Georges Straka, Max Pfister. Tübingen: Niemeyer, 1990. S. 588-620.
Balić, Smail: Es geht um die Zukunft der arabischen Sprache. In: Salzburger Nachrichten (25. Februar 1978), 26.
Balić, Smail: Zum besseren Verständnis der bosnischen Aljamiado-Literatur. In: Österreichische Osthefte 23 (1981), 252-259.
Ballhorn, Friedrich: Alphabete orientalischer und occidentalischer Sprachen. Leipzig: ?, 1844²; 4. Aufl. 1850; 5. Aufl. 1852; 7. Aufl. 1856; 8. Aufl. 1859. (S. 12-14: Arabisches Alphabet.)
Bancourt, Paul: Les musulmans dans les Chansons de geste du Cycle du Roi. 2 Bde. Aix-en-Provence: ?, 1982; Kunitzsch, Paul: Namenkundliche Anmerkungen zu P. Bancout: Les musulmans… In: ZrP 103 (1987), 257-270.
Baneth, Dawid Hartwig: Beiträge zur Kritik und zum sprachlichen Verständnis der Schreiben Mohammeds. Berlin: Diss., 1920; Jahrbuch der Dissertationen der Phil. Fak. Berlin (1929/20), 218-220.
Bannerth, Ernst: Eine vulgärarabische Erzählung über den Ursprung des Namens der Stadt Altyn Köprü. In: ZDMG 74 (1920), 446-448. [Erzähler aus Mosul.]
Bannerth, Ernst: Lieder ägyptischer Meddāḥīn. In: WZKM 56 (1960), 9-20.
Baptista, Fr. Antonio: Instituiçôes da lingua arabiga para o uso das escolas de mesma. Lissabon: ?, 1784. Rez.: Anon.: GGA 32 (1785), 365-367.
Bär, Erika: Die Publikationen von Wolfdietrich Fischer. In: ZAL 25 (1993), XI-XXIII.
Baranov, Ch. K.: Arabsko-russkij slovar’. Moskau: ?, 1957. Rez.: G. Krotkoff: ZDMG 108 (1958), 212.
Barb, Heinrich Alfred: Das System der Hamze-Orthographie in der arabischen Schrift. Wien: Helf, 1860. Rez.: Anon.: LZ (1860), 250-251.
Barb, Heinrich Alfred: Die Transscription des arabischen Alphabets. Wien: Gerold’s Sohn, 1860. Rez.: -r: LZ (1862), 723-724.
Barb, Heinrich Alfred: Orientalische Sprachwissenschaft. In: Wiener Abendpost Beilage (1878), 110-115.
Barb, Heinrich Alfred: Ueber das Zeichen Hamze und die drei damit verbundenen Schriftzeichen Elif, War und Ja in der arabischen Schrift. Wien: Gerold’s Sohn, 1858. Rez.: H. Ewald: GGA (1860), 801-818; Anon.: LR 16 (1858), 263-264.
Barb, Heinrich Alfred: Umgestaltung des orientalischen Schriftsystems. In: Wiener Abendpost Beilage (1880), 175-180.
Barbera, Guiseppe M.: Arabo e berbero nel linguaggio italo-siculo. Beirut: ?, 1935. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 56 (1935), 1905; A. Klingenheben: OLZ 39 (1936), 12.
Barbera, Guiseppe M.: Dizionario maltese-arabo-italiano con una grammatica comparata arabo-maltese. 1. A-E. Beirut: ?, 1939. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 61 (1940), 177-180.
Barbot, Michel: Evolution de l’arabe contemporain. 1. Bibliographie d’arabe moderne et du Levant. 2. Les sons du parler de Damas. Paris: ?, 1981. Rez.: R. G. Khoury: ZDMG 135 (1985), 115-116.
Bar-Moshe, Assaf: The Arabic Dialect of the Jews of Baghdad. Phonology, Morphology, and Texts. Wiesbaden: Harrassowitz, 2019. Rez.: B. Leitner: OLZ 115 (2020), 246-248.
Barth, Jacob (Hg.): Ṯaʻlab’s Kitāb al-faṣīḥ. Leipzig: ?, 1876. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1876), 13-15; H. Thorbecke: ZDMG 31 (1877), 169-177; E. Prym: Jenaer Literaturzeitung 4 (1877), 151-153.
Barth, Jacob: Arab. lāta „es ist nicht“. In: ZDMG 67 (1913), 494-496; Fischer, August: Zu arab. lāta. - Arab. ḏāti. In: ZDMG 67 (1913), 692-693.
Barth, Jacob: Arab. ẓiltu und die Verba med. gemin. In: ZA 24 (1910), 330-332.
Barth, Jacob: Arabisch hāḏāti. In: ZDMG 67 (1913), 385. Rez.: A. Fischer: ZDMG 67 (1913), 385.
Barth, Jacob: Beiträge zur Pluralbildung des Semitischen. In: ZDMG 58 (1904), 431-446.
Barth, Jacob: Das arabische š-Suffix 2. Pers. Sg. Fem. In: WZKM 24 (1910), 281-286.
Barth, Jacob: Die diptotische Flexion im Arabischen. In: ZDMG 46 (1892), 684-708.
Barth, Jacob: Die Etymologie von arab. إنْ „nicht“, ليس „nicht sein“. In: ZDMG 68 (1914), 360-364.
Barth, Jacob: Die Nominalbildung in den semitischen Sprachen. Bd. 1: Die schlichten Nomina. Bd. 2: Die Nomina mit äußerer Vermehrung. Die gebrochenen Plurale. Leipzig: Hinrichs, 1889-1891; 2., durch ein Wörter- und Sachverzeichnis verm. Aufl. 1894; Hildesheim: Olms, 1967. Rez.: A. Müller: ThLZ 16 (1891), 345-349; E. Nestle: LZ (1890), 1134-1135; (1892), 720-721; darauf Barth’s Entgegnung: LZ 25 (1892), 901-903; F. W. M. Philippi: ZVS 20 (1890), 344-358; ZDMG 46 (1892), 149-172; F. Praetorius: DLZ 11 (1890), 550-551.
Barth, Jacob: Etymologische Studien zum semitischen, insbesondere zum hebräischen Lexikon. Leipzig: Hinrichs, 1893. Rez.: B. Stade: ThLZ 19 (1894), 233-236.
Barth, Jacob: Formangleichung bei begrifflichen Korrespondenzen. In: Orientalische Studien. Theodor Nöldeke zum siebzigsten Geburtstag (2. März 1906). Gewidmet von Freunden und Schülern. 2. Hg. Carl Bezold. Gießen: Töpelmann, 1906. S. 787-796.
Barth, Jacob: Miszellen. Zur haplologischen Silbenellipse. In: ZDMG 59 (1905), 165. [Dazu A. Fischer: Redakteurglossen…]
Barth, Jacob: Sprachwissenschaftliche Untersuchungen zum Semitischen. 2 Bde. Leipzig: Hinrichs, 1907-1911. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 28 (1907), 2781; Entgeg-nung von Barth DLZ 28 (1907), 2973; M. Hartmann: Zu araitaka. In: OLZ 14 (1911), 294-295.
Barth, Jacob: Spuren des na-Präfixes im Arabischen. In: ZA 4 (1889), 374-381.
Barth, Jacob: Uralte pluralische Analogiebildungen. In: ZDMG 42 (1888), 341-358.
Barth, Jacob: Ursemitisches „e“. Zum Demonstrativ „d“, „ti“ und Verwandtes. In: ZDMG 59 (1905), 633-643.
Barth, Jacob: Vergleichende Studien. In: ZDMG 41 (1887), 603-641; 42 (1888), 341-358; 43 (1889), 177-191; 46 (1892), 684-708.
Barth, Jacob: Zu arab. raḥmān und buhtān. In: ZDMG 68 (1914), 224-226.
Barth, Jacob: Zu dem semitischen Demonstrativ ḏ. In: ZDMG 59 (1905), 159-162.
Barth, Jacob: Zu dem tû der semitischen Zahlwörter. In: ZDMG 66 (1912), 527.
Barth, Jacob: Zur Flexion der semitischen Zahlwörter. In: ZDMG 66 (1912), 94-102.
Barth, Jacob: Zur Frage der Nominalbildung im Arabischen. In: ZDMG 44 (1890), 67.
Barth, Jacob: Zur Frage der Nominalbildung. In: ZDMG 44 (1890), 679-698.
Barth, Jacob: Zur vergleichenden semitischen Grammatik. In: ZDMG 48 (1894), 1-21.
Barth, Jakob: Die Pronominalbildung in den semitischen Sprachen. Leipzig: Hinrich, 1913; Hildesheim: Olms, 1967. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1913), 279-282; A. J. Wensinck: DLZ 34 (1913), 1243-1246.
Barthélemy, A.: Dictionnaire arabe-français. Dialectes de Syrie: Alep, Damas, Liban, Jérusalem. Paris: ?, 1935-1955; Fasc. suppl. 1969. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 57 (1936), 1908; J. Fück: ZDMG 107 (1957), 205-206; E. Littmann: OLZ 40 (1957), 372-376; K. Petráček: ArOr 25 (1957), 686; H.-R. Singer: OLZ 71 (1976), 480-482; Anon.: Das französische Buch 4 (1956), 468-469.
Barthélemy, A.: Réflexions sur l’alphabet. Paris: ?, 1754. Rez.: Anon.: Zuverlässige Nachrichten von dem gegenwärtigen Zustande, Veränderung und Wachsthum der Wissenschaften 17 (1756), 270-275: Betrachtungen über das Alphabet und die Sprache, deren man sich in alten Zeiten zu Palmyra bediente.
Bāšā, Ḥasan al-: Al-Alqāb al-islāmīya fi t-tārīḫ wa-l-waṯā’iq wa-l-āṯār. Kairo: ?, 1957. Rez.: E. Kühnel: Kunst des Orients 4 (1963), 119.
Bashshur, Rashid L. u. a.: Contemporary Arabic reader. 1. Newspapers. 2. Arabic essays. Ann Arbor: ?, 1963. Rez.: E. Bannerth: BiOr 22 (1965), 325-326.
Bassarak, Armin: Phonologische oder morphologische Regeln? In: Wurzel(n) der Natürlichkeit. Studien zur Morphologie und Phonologie. IV. Hg. Armin Bassarak u. a. Berlin: ?, 1990. S. 5-15. [Arabisch.]
Bauer, Gertrud: Athanasius von Qūṣ. Qilādat at-taḥrīr fī ʻilm at-tafsīr. Eine koptische Grammatik in arabischer Sprache aus dem 13./14. Jahrhundert. Freiburg: Schwarz, 1972. Rez.: A. Y. Sidarus: BiOr 34 (1977), 22-35: Athanasius von Qūṣ und die arabisch-koptische Sprachwissenschaft des Mittelalters; OrChr 60 (1976), 204-205; Athanasius von Qūṣ…
Bauer, Hans: Arab. ʻaǧab = „warum“? In: ZS 10 (1935), 214-215.
Bauer, Hans: Das Originalwort für „Witwe“ im Semitischen. In: ZDMG 67 (1913), 342-344.
Bauer, Hans: Das semitische Wort für „Kleid“. In: ZA 30 (1915/16), 108-109.
Bauer, Hans: Die Bezeichnung für „Mitte“ in den semitischen Sprachen. In: ZS 10 (1935), 172-173.
Bauer, Hans: Die Entstehung des arabischen Elativs. In: ZDMG 65 (1911), 422-424.
Bauer, Hans: Die Etymologie von Adam und Verwandtes. In: ZA 28 (1914), 310-311.
Bauer, Hans: Die Tempora im Semitischen, ihre Entstehung und ihre Ausgestaltung in den Einzelsprachen. Berlin: Diss., ?; Leipzig: Hinrichs, 1910.
Bauer, Hans: Einige Fälle absichtlicher Umgestaltung von Wörtern im Semitischen. In: Islamica 2 (1926), 5-10.
Bauer, Hans: Etymologica. In: ZS 10 (1935), 1-10, 165-171.
Bauer, Hans: Gedankenlose Negationen und Fragewörter im Semitischen. In: ZDMG 74 (1920), 208-209.
Bauer, Hans: Hebr. Adon = aḏān und Verwandtes. In: OLZ 36 (1933), 473-474.
Bauer, Hans: Miszellen. Was bedeutet labbaika. In: MO 7 (1913), 240.
Bauer, Hans: Mitteilungen zur semitischen Grammatik. In: ZDMG 66 (1912), 103-104.
Bauer, Hans: Noch einmal die Herkunft der semitischen Reflexivform. In: ZDMG 66 (1912), 475-476.
Bauer, Hans: Noch einmal die semitischen Zahlwörter. In: ZDMG 66 (1912), 267-270.
Bauer, Hans: Semitische Sprachprobleme. In: ZDMG 68 (1914), 365-372, 596-599; 69 (1915), 561-563.
Bauer, Hans: Verkappte t-Reflexiva im Semitischen. In: ZS 10 (1935), 174-176.
Bauer, Hans: Wechsel von p, m, b mit u im Aramäischen und Arabischen. In: ZS 10 (1935), 11-13.
Bauer, Hans: Zum tû der semitischen Zahlwörter. In: ZDMG 66 (1912), 787.
Bauer, Hans: Zur Entstehung des arabischen Elativs. In: ZDMG 65 (1911), 422-424.
Bauer, Hans: Zur Entstehung des semitischen Sprachtypus. In: ZA 28 (1914), 81-91.
Bauer, Leonhard: Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon/Wörterbuch des palästinensischen Arabisch. Deutsch - Arabisches Lexikon. Unter Mitwirkung von Anton Spitaler. Jerusalem: Syrisches Waisenhaus, 1933; Wiesbaden: Harrassowitz, 1957². Rez.: W. Fischer: Der Islam 35 (1960), 181-183; G. Kampffmeyer: ZDPV 57 (1934), 158-160; W. Kutsch: StdZ 165 (1959/60), 155; M. Noth: ZDPV 73 (1957), 184-185; J. Sonnen: Das heilige Land 78 (1934), 88; Anon.: ZAW 70 (1958), 126; R. St.: Palästina 17 (1934), 40; Ch. Pellat: Oriens 11 (1958), 264-266; C. A. Ferguson: Middle East Journal 13 (1959), 212-213; P. Minganti: RSO 35 (1960), 205; C. A. Nallino: Oriente Moderno 14 (1934), 514-515.
Bauer, Leonhard: Lehrbuch zur praktischen Erlernung der arabischen Sprache (Schrift- und Vulgärarabisch), mit Schlüssel. Jerusalem: Verlag des syrischen Waisenhauses, 1897; Das palästinensische Arabisch. Die Dialekte des Städters und das Fellachen. 1. Grammatik. 2. Übungen. 3. Chrestomathie. Leipzig: Hinrichs, 2., vollständig umgearbeitete Aufl. 1910; 1913, 4. Aufl. 1926. Rez.: W. Eichrodt: ThG 21 (1927), 282; M. Löhr: OLZ 13 (1910), 498-499; E. Mattson: MO 5 (1911), 95-99; G. Rothstein: LZ 62 (1911), 925-926; F. Schwally: ThLZ (1910), 452-453; H. H. Spoer: ZDPV 34 (1911), 54-56; B. Vandenhoff: ThRv 9 (1910), 545; R. Geyer: ALB (1900), 308-309; C. F. Seybold: ZDPV 21 (1898), 185-187; H. Stumme: LZ 33 (1898), 1234-1235; Anon.: DLZ 21 (1900), 1502; S. M.: Palästina 13 (1930), 112.
Bauer, Thomas: Altarabische Dichtkunst. Eine Untersuchung ihrer Struktur und Entwicklung am Beispiel der Onagerepisode. Teil I: Studie. Teil II. Texte. Erlangen: Diss., 1989; Wiesbaden: Harrassowitz, 1992. Rez.: R. Jacobi: WZKM 84 (1994), 250-253; G. Schoeler: ZDMG 146 (1996), 211-212; E. Wagner: ZAL 29 (1995), 85-88; G. J. van Gelder: BiOr 52 (1995), 189-192.
Bauer, Thomas: Ambiguität in der klassischen arabischen Rhetoriktheorie. In: Ambiguität im Mittelalter: Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption. Hg. Oliver Auge, Christiane Witthöft. Berlin: De Gruyter, 2016. S. 21-45.
Bauer, Thomas: Arabische Kultur. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 8. Hg. Gert Ueding. Tübingen: Niemeyer, 2007. S. 111-137.
Bauer, Thomas: Das arabische Schriftsystem. In: Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. 2. Halbband. Hg. H. Günther, O. Ludwig. Berlin: De Gruyter, 1996. S. 1433-1436.
Bauer, Thomas: Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams. Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2011. S. 224-242.
Bauer, Thomas: Die schriftliche Sprache im Arabischen. In: Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. 2. Halbband. Hg. H. Günther, O. Ludwig. Berlin: De Gruyter, 1996. S. 1483-1490.
Bauer, Thomas: Fremdheit in der klassischen arabischen Kultur und Sprache. In: Fremdes in fremden Sprachen. Hg. Brigitte Jostes, Jürgen Trabant. München: Fink, 2001. S. 85-105.
Bauer, Thomas: Verben und Textpartikeln in altarabischen narrativen Texten. In: Tempus und Aspekt in den semitischen Sprachen. Jenaer Kolloquium zur semitischen Sprachwissenschaft. Hrsg. Norbert Nebes. Wiesbaden: Harrassowitz, 1999. S. 9-22.
Baumann, Eberhard: Sprichwörter und Redensarten Palästinas. In: Mitteilungen und Nachrichten des DPV (1911), 1-4, 17-22, 70-75.
Baumann, Eberhard: Volksweisheit aus Palästina. 624 Sprichwörter und Redensarten, gesammelt von Dschirius Jusif. In: ZDPV 39 (1916), 153-260.
Baumstark, Anton: Geschichte der syrischen Literatur mit Ausschluß der christlich-palästinensischen Texte. Bonn: ?, 1922.
Beck, Edmund: Die Ausnahmepartikel ’illā bei al-Farrā’ und Sībawaih. In: Orientalia 25 (1956), 42-73.
Beck, Edmund: Die dogmatische religiöse Einstellung des Grammatikers Yaḥyā b. Ziyād al-Farrā’. In: Le Muséon 64 (1951), 187-202; The dogmatic religious stance of the grammarian Yaḥyā ibn Ziyād al-Farrā’. Übers. Michael Bonner. In: The Qur’ān: formative interpretation. Hg. Andrew Rippin. Aldershot: Ashgate, 1999. S. 137-158.
Beck, Edmund: Die Koranzitate bei Sībawaih. München: Diss., 1959; Metten: ?, 1959.
Beck, Edmund: Die Partikel iḏan bei al-Farrā’ und Sībawaih. In: Orientalia 15 (1946), 432-438.
Becker, Carl Heinrich: Mulṣaq. In: ZA 18 (1904/05), 395-396.
Beckers, Hartmut: Zu den Fremdalphabeten und Fremdsprachenproblemen im Reisebericht Arnolds von Harff (1496-98). In: Collectanea Philologica. Festschrift für Helmut Gipper zum 65. Geburtstag. Hg. Günther Heinitz, Peter Schmitter. Baden-Baden: ?, 1985. S. 73-86.
Beer, E. F. F.: Inscriptiones veteres literis et lingua hucusque incognitis ad montem Sinai magno numero servatae, quas Niebuhr, Pococke, Montagu, Coutelle, Seetzen, Burckhardt, de Laborde, Gray aliique descripserunt. Leipzig: ?, 1840. Rez.: S.: Repertorium der gesammten deutschen Literatur 27 (1841), 425-426.
Beeston, A. F. L., M. A. Ghul, W. W. Müller und J. Ryckmans: Sabaic dictionary (English - French - Arabic). Beirut: ?, 1982. Rez.: R. Weipert: Orientalia 55 (1986), 357-360; M. Höfner: WZKM 77 (1987), 163-164.
Beeston, Alfred Felix Landon: Arabic historical phraseology. London: ?, 1969. Rez.: E. Bannerth: BiOr 27 (1970), 82-83; W. Fischer: JSS 15 (1970), 279-281; J. Pauliny: AAS 8 (1972), 244; K. Petráček: ArOr 40 (1972), 376-377; W. Reuschel: OLZ 71 (1976), 271-274; H. Wehr: Der Islam 50 (1973), 192-195.
Beeston, Alfred Felix Landon: Sabaic grammar. Manchester: University of Manchester, 1984. Rez.: W. W. Müller: Der Islam 62 (1985), 350; JSS 31 (1986), 270-275; H. Preißler: Zwei Wörterbücher des Sabäischen. In: OLZ 79 (1984), 230-237; 83 (1988), 433-437; Th. Bauer: ZAL 19 (1988), 93-95; K. Petráček: ArOr 56 (1988), 101-102.
Beeston, Alfred Felix Landon: Samples of Arabic prose in its historical development. (A manuel for English speaking students.) Oxford: ?, 1977. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 70 (1978), 124; R. Köbert: Orientalia 45 (1977), 487-488; E. Wagner: ZDMG 128 (1978), 409.
Beeston, Alfred Felix Landon: The Arabic language today. London: ?, 1970. Rez.: W. Fischer: JSS 17 (1972), 156-159.
Beeston, Alfred Felix Landon: Vorislamische Inschriften und vorislamische Sprachen des Jemen. In: Jemen: 3000 Jahre Kunst und Kultur des Glücklichen Arabien. Hg. Werner Daum. Frankfurt: ?, 1987. S. 102-106.
Beeston, Alfred Felix Landon: Written Arabic. An approach to the basic structures. Cambridge: Cambridge University, 1968. Rez.: H. Wehr: Der Islam 50 (1973), 192-195; E. Bannerth: BiOr 27 (1976), 82-83; W. Fischer: JSS 15 (1970), 279-281; J. Pauliny: AAS 8 (1972), 243-244; K. Petráček: ArOr 40 (1972), 376-377; W. Reuschel: OLZ 71 (1976), 271-274.
Behnstedt, Peter und M. Bennabou: Zu den arabischen Dialekten der Gegend von Tāza (Nordmarokko). In: “Sprich doch mit deinem Knechten aramäisch, wir verstehen es!” 60 Beiträge zur Semitistik. Festschrift für Otto Jastrow zum 60 Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz, 2002. S. 53-72.
Behnstedt, Peter und Manfred Woidich,: Wortatlas der arabischen Dialekte. Band I: Mensch, Natur, Fauna und Flora. Band II: Materielle Kultur. Leiden: Brill 2011-2012. Rez.: O. Jastrow: OLZ 109 (2014), 230-239.
Behnstedt, Peter und Manfred Woidich: Ägypten. Arabische Dialekte. 1:1 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1983.
Behnstedt, Peter und Manfred Woidich: Arabische Dialektgeographie. Eine Einführung. Leiden: Brill, 2005.
Behnstedt, Peter und Manfred Woidich: Die ägyptisch-arabischen Dialekte . Vol. III. Glossar. Deutsch-Arabisch. Wiesbaden: Reichert, 1999.
Behnstedt, Peter und Manfred Woidich: Die ägyptisch-arabischen Dialekte. 4 Bde. 1. Einleitung und Anmerkungen zu den Karten. 2. Dialektatlas von Ägypten. 3,1. Texte. I. Delta-Dialekte. 3,2. Texte: II. Niltaldialekte. III. Oasendialekte. 4. Glossar Arabisch - Deutsch. Wiesbaden: Reichert, 1985-1994. Rez.: H.-R. Singer: ZAL 20 (1989), 101-103.
Behnstedt, Peter und Manfred Woidich: Die ägyptischen Oasen. Ein dialektologischer Vorbericht. In: ZAL 8 (1982), 39-71.
Behnstedt, Peter und Werner Arnold: Arabisch-aramäische Sprachbeziehungen im Qalamūn (Syrien). Eine dialektgeographische Untersuchung. Mit einer wirtschafts- und sozialgeographischen Einführung von Anton Escher. Wiesbaden: Harrassowitz, 1993.
Behnstedt, Peter: Anmerkungen zu den Dialekten der Gegend von Ṣaʻdah (Nord-Jemen). In: ZAL 16 (1987), 93-107.
Behnstedt, Peter: Christlich-aleppinische Texte. In: ZAL 20 (1989), 43-96.
Behnstedt, Peter: Der arabische Dialekt von Soukhne (Syrien). Teil 1: Volkskundliche Texte. Teil 2: Phonologie, Morphologie, Syntax. Teil 3: Glossar. Wiesbaden: Harrassowitz, 1994.
Behnstedt, Peter: Dialektkontakt in Syrien. In: Actes des premières journées internationales de dialectologie arabe de Paris -AIDA-. París: ?, 1994. S. 417-429.
Behnstedt, Peter: Die demonstrativen Bildungen der syrisch-arabischen Dialekte. In: ZAL 25 (1993), 76-94.
Behnstedt, Peter: Die Dialekte der Gegend von Ṣaʻdah (Nord-Jemen). Wiesbaden: Harrassowitz, 1987. Rez.: J. Niehoff: Jemen-Report 19 (1988), 55; T. Seidensticker: Der Islam 65 (1988), 357-358; E. Wagner: ZDMG 139 (1989), 281.
Behnstedt, Peter: Die Dialekte des Burullus-Sees: Burg Miġīzil, ein ägyptischer Fischerdialekt. In: Ecole pratique des hautes études Paris. Groupe linguistique d‘études chamito-sémitiques 28 (1981), 115-168.
Behnstedt, Peter: Die nordjemenitischen Dialekte. 1. Atlas. Wiesbaden: Reichert, 1985. Rez.: O. Jastrow: Der Islam 64 (1987), 324-326; W. W. Müller: ZDMG 136 (1986), 644.
Behnstedt, Peter: Die nordjemenitischen Dialekte. II. Glosario. Îāl-Ġayn. Wiesbaden: Harrassowitz, 1996.
Behnstedt, Peter: Die nordjemenitischen Dialekte. Teil 2. Glossar. Alig - Dāl. Wiesbaden: Reichert, 1992.
Behnstedt, Peter: Die nordmittelägyptischen bukara-Dialekte. In: ZAL 3 (1979), 62-95.
Behnstedt, Peter: Ein Beduinendialekt aus der Ḥugarīyah (Nordjemen). In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer zum 65. Geburtstag. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: ?, 1991. S. 227-244.
Behnstedt, Peter: Glossar der jemenitischen Dialektwörter in Edward Glasers Tagebüchern (II, III, VI, VIII, X). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1993.
Behnstedt, Peter: Iz-Zarga. In: ZAL 7 (1982), 74-75.
Behnstedt, Peter: Lexikalisches aus dem Jemen. In: WO 19 (1988), 142-155.
Behnstedt, Peter: Mʻaḍḍamīya: ein neuer qәltu-Dialekt aus Syrien. In: ZAL 22 (1990), 44-66.
Behnstedt, Peter: Materialien für einen Dialektatlas von Nordost-Marokko. I: Tiernamen, Teil 1: Einleitung, Transkription, Ortsnamenverzeichnis, Karten. In: EDNA 9 (2005), 7-72.
Behnstedt, Peter: Noch einmal zum Problem der Personalpronomina hәnne (3. Pl.), -kon (2. Pl.) und -hon (3. Pl.) in den syrisch-libanesischen Dialekten. In: ZDMG 141 (1991), 235-252.
Behnstedt, Peter: Qәltu-Dialekte in Ost-Syrien. In: ZAL 24 (1992), 35-59.
Behnstedt, Peter: Romanisches Lehngut im Syrisch-Arabischen. In: Romania Arabica. Festschrift für Reinhold Kontzi zum 70. Tübingen: Narr, 1996. S. 63-72.
Behnstedt, Peter: Sprachatlas von Syrien. 1: Kartenband. 2: Beiheft. Wiesbaden: Harrassowitz, 1997.
Behnstedt, Peter: Sprachatlas von Syrien. II: Volkskundliche Texte. Wiesbaden: Harrassowitz, 2000.
Behnstedt, Peter: Texte aus den Ḫarga-Oasen. In: Handbuch der arabischen Dialekte. Hg. Wolfdietrich Fischer, Otto Jastrow. Wiesbaden: ?, 1980. S. 243-248.
Behnstedt, Peter: Texte aus der jemenitischen Tihāmah. In: QSA 14 (1996), 137-163.
Behnstedt, Peter: Von an-’Āṣər (al-Qaṣr) nach Īgni (Īgli): Ein Vorbericht zu einigen arabischen Dialekten der Provinz ər-Rašīdīya (Marokko). In: Approaches to Arabic Dialects. Leiden: Brill, 2004. S. 48-65.
Behnstedt, Peter: Vorderer Orient. Sprachen und Dialekte. 1:8 Mio. Wiesbaden: Reichert, 1990.
Behnstedt, Peter: Weitere koptische Lehnwörter im Ägyptisch-Arabischen. In: WO 12 (1981), 81-98. [Zu W. Bishai: JNES 23. S. 39ff.]
Behnstedt, Peter: Yemen Revisited 1: Zum bestimmten Artikel und zur Ortsnamenkunde im Jemen. In: ZAL 47 (2007), 50-59.
Behnstedt, Peter: Zum Arabischen von Djerba (Tunesien). I. In: ZAL 35 (1998), 52-83.
Behnstedt, Peter: Zum Gebrauch von ʻām und sana im Arabischen. In: Studia linguistica et orientalis memoriae Haim Blanc dedicata. Hg. Paul Wexler. Wiesbaden: ?, 1989. S. 27-44.
Behnstedt, Peter: Zum ursprünglichen Dialekt von Alexandria. In: ZDMG 130 (1980), 35-50.
Behnstedt, Peter: Zur Dialektgeographie des Nildeltas. In: ZAL 1 (1978), 64-92; Kurzfassung: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. Wiesbaden: ?, 1980. S. 265-266.
Behnstedt, Peter: Zur Dialektgeographie des Nord-Jemen. In: Entwicklungsprozesse in der Arabischen Republik Jemen. Hg. Horst Kopp und Günther Schweizer. Wiesbaden: ?, 1984. S. 261-288.
Behnstedt, Peter: Zur Elativform afaʻlal im Aleppinischen. In: ZAL 17 (1987), 92-93.
Behnstedt, Peter: Zur Spaltung von *ā in ō/ē (ộ/ệ) im Qalamūn (Antilibanon). In: WO 23 (1992), 77-100.
Behnstedt, Peter: Zwei Texte im Altstadt-Dialekt (T3) von Taza (Marokko). In: EDNA 7 (2003), 165-171.
Behzadi, Lale und Sabine Freitag: Sprache als Kulturvermittlerin. Das Beispiel Arabisch. In: Kultur und kulturelle Bildung. Interdisziplinäre Verortungen – Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Perspektiven für die Schule. Hg. Adrianna Hlukhovych, Benjamin Bauer, Katharina Beuter, Konstantin Lindner, Sabine Vogt. Bamberg: University of Bamberg, 2018. S. 235-252.
Behzadi, Lale, Peter Konerding und Christian Nerowski: Arabisch als moderne Fremdsprache im Schulunterricht. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 24 (2019), 405-425.
Behzadi, Lale: al-Fahm wal-ifhām. Göttingen: Universität, Habil. 2004; Sprache und Verstehen. Al-Ǧāḥiẓ über die Vollkommenheit des Ausdrucks. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009. Rez.: A. M. Karimi: rezensionen:kommunikation:medien (5. Dezember 2010).
Behzadi, Lale: Fluch und Segen der Zungenfertigkeit. Zur Autorisierung von Sprachtheorien durch Überlieferungen. In: Ḥadīṯhstudien - Die Überlieferungen des Propheten im Gespräch. Festschrift für Prof. Dr. Tilman Nagel. Hg. Rüdiger Lohlker. Hamburg: Dr. Kovač, 2009. S. 19-40.
Bell, W. Y.: The Mutawakkili of as-Suyuti. A translation of the Arabic text with introduction, notes and indices. New York: ?, 1924. Rez.: J. Schacht: OLZ 32 (1929), 276-277. [Über Fremdwörter im Koran.]
Bellamy, James A., Ernest McCarus und Adil L. Yacoub (Hg.): Contemporary Arabic readers. 5. Modern Arabic poetry. Ann Arbor: ?, 1966. Rez.: K. Petráček: ArOr 39 (1971), 108; H. Wehr: Der Islam 45 (1969), 157-158.
Bellmann, Dieter (Hg.): Gedenkschrift Wolfgang Reuschel. Akten des III. Arabistischen Kolloquiums, Leipzig, 21.-22. November 1991. Stuttgart: Steiner, 1994.
Bellmann, Dieter: Anmerkungen zur Stellung der arabischen Sprache im System von Wissen und Bildung bei Ibn ʻAbdrabbihi. In: Orientalistische Philologie und arabische Linguistik. Hg. Wolfgang Reuschel. Berlin: Akademie, 1990. S. 126-130.
Bélot, J. B.: Cours pratique de langue arabe avec de nombreux exercices. Beirut: ?, 1896. Rez.: C. F. Seybold: LZ (1896), 1543.
Bélot, J. B.: Dictionnaire français arabe. Beirut: ?, 1890. Rez.: A. Socin: LZ (1890), 1511-1512.
Bélot, J.-B.: Petit dictionnaire français-arabe à l’usage des étudiants. Beirut: ?, 1892. Rez.: M. Hartmann: DLZ 14 (1899), 1130.
Bélot, J.-B.: Vocabulaire arabe-français à l’usage des étudiants. Beirut: ?, 1893³. Rez.: M. Hartmann: DLZ 16 (1895), 262-263; A. Socin: LZ (1894), 358-359.
Belova, Anna G.: Vorislamische arabische Dialekte. In: Orientalistische Philologie und arabische Linguistik. Hg. Wolfgang Reuschel. Berlin: Akademie, 1990. S. 117-121.
Ben Alaya, Wahid: Marokkanisch-Arabisch für Globetrotter. Bielefeld: Rump, 1993.
Ben Alaya, Wahid: Tunesisch-Arabisch für Globetrotter. Sinnvolle alltägliche Sprachbeispiele. Bielefeld: Rump, 1992; 1993. Rez.: H. Eckert: Orient 34 (1993), 489-490.
Ben ʻAlī, Muḥammad, G. Faure-Biguet und M. G. Delphin: Les séances d’el-Aouali. Textes arabes en dialecte maghrebin publiés et traduits. In: JA, sér. XI (1913), 285-310. Rez.: H. Ritter: Der Islam 5 (1914), 286.
Benfey, Theodor: Geschichte der Sprachwissenschaft und orientalischen Philologie in Deutschland seit dem Anfange des 19. Jahrhunderts. Mit einem Rückblick auf die früheren Zeiten. München: ?, 1869; New York: Johnson, 1966.
Benzian, Abderrahim: Kontrastive Phonetik Deutsch / Französisch / modernes Hocharabisch / Tlemcen-Arabisch (Algerien). Saarbrücken: Diss., 1990; Frankfurt: Lang, 1992. Rez.: U. Maas: Germanistik 34 (1993), 50-51.
Benzian, Abderrahim: Phonemoppositionen im Arabischen von Tlemcen. Saarbrücken: ?, 1986.
Benzing, Johannes: Das chwaresmische Sprachmaterial einer Handschrift der Muqaddimat al-adab“ von Zamaxšarī. 1. Text. Wiesbaden: Steiner, 1968. Rez.: W. Hinz: CAJ 13 (1969), 80; O. Klíma: ArOr 39 (1971), 217-220; B. Schlerath: Oriens 23-24 (1974), 571-572; W. Sundermann: OLZ 66 (1971), 577-579.
Beresin, Ilja N.: Recherches sur les dialectes musulmans. Kasan: ?, 1848. Rez.: Anon.: Archiv für wissenschaftliche Kunde von Rußland 8 (1850), 646-650.
Berg, W.: Morgenländisches in unsrer Sprache. In: Die Grenzboten 81 (1922), 265-273, 300-307, 349-353.
Berger, Benedikt: Über den Begriff „zählen“ im semitischen Sprachgebrauch. Wien: Diss., 1922.
Bergsträßer, Gotthelf: Das Kitāb al-Lamāt des Aḥmad ibn Fāris. In: Islamica 1 (1925), 77-99, 398-399.
Bergsträßer, Gotthelf: Das Vorbild von Kāšġarī’s Dīwān luġāt at-turk. In: OLZ 24 (1921), 26-40/154-155?. [Al-Fārābī al-Luġawī: Dīwān al-adab.]
Bergsträßer, Gotthelf: Die bisher veröffentlichten Hippokrates- und Galen-Übersetzungen. Sprach- und literargeschichtliche Untersuchungen. Leipzig: Habilitation; Leiden: Brill, 1912; Erw.: Ḥunain ibn Isḥāḳ und seine Schule. Sprach- und literargeschichtliche Untersuchungen zu den arabischen Hippokrates- und Galen-Übersetzungen. Leiden: Brill, 1913; Galen in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Hg. Fuat Sezgin u. a. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 81-184.
Bergsträßer, Gotthelf: Die Negationen im Ḳur'ān: ein Beitrag zur historischen Grammatik des Arabischen. Leipzig: Diss., 1911; Leipzig: Pries, 1911; Verneinungs- und Fragepartikeln und Verwandtes im Ḳurʾān. Ein Beitrag zur historischen Grammatik des Arabischen. Leipzig: Hinrich, 1914; Leipzig: Zantralantiquariat der DDR, 1968. Rez.: C. Brockelmann: LC 67 (1916), 732-733, 762.
Bergsträßer, Gotthelf: Einführung in die semitischen Sprachen. Sprachproben und grammatische Skizzen. München: Hueber, 1928; München: Hueber, 1963; 1993; Darmstadt: WBG, 1963. Mit einem Anhang von Carl Brockelmann: Zur Syntax der Sprache von Ugarit; Introduction to the Semitic languages. Übers. P. T. Daniels. Winona Lake: ?, 1983. Rez.: H. C. S.: ZAW 96 (1984), 143-144; R. M. Voigt: WO 14 (1983), 262-267; E. Wagner: ZDMG 135 (1985), 182; E. Bräunlich: Islamica 3 (1927), 493-496; C. Brockelmann: DLZ 49 (1928), 2153-2156; V. Christian: WZKM 36 (1929), 203-219; H. S. Nyberg: GGA 194 (1932), 104-115; J. Pedersen: OLZ 31 (1928), 1084-1087; A. Schaade: Der Islam 18 (1929), 167-170; R. Stübe: Der Morgen 4 (1928), 517-519; F. W.: LZ 79 (1928), 1705; J. Oelsner: OLZ 83 (1988), 319-322.
Bergsträßer, Gotthelf: Ramadankinderlieder aus Kairo. Mit einem Anhang von E. Littmann. In: ZS 8 (1931), 149-161.
Bergsträßer, Gotthelf: Sprachatlas von Syrien und Palästina. 42 Tafeln nebst einer ÜbersichtsKarte und erläuterndem Text. In: ZSPV 38 (1915), 169-222; Leipzig: Hinrichs, 1915. Rez.: F. B.: LZ 69 (1918), 211-212; A. Musil: PGM 63 (1917), 354; ÖMO (1917), 31f.; G. Bergsträßer: PGM 65 (1919), 110; ÖMO (1919), 110; In Sachen meines „Sprachatlas“. In: ZS 1 (1922), 218-226.
Bergsträßer, Gotthelf: Zu den Ramadan-Kinderliedern aus Kairo. In: ZS 9 (1933), 136.
Bergsträßer, Gotthelf: Zum arabischen Dialekt von Damaskus. I: Phonetik - Prosatexte. Hannover: Lafaire, 1924; Hildesheim: Olms, 1968. Rez.: M. Hartmann: OLZ 29 (1924), 513-515; F. Weißbach: LZ 76 (1925), 216.
Bergsträßer, Gotthelf: Zur ältesten Geschichte der kufischen Schrift. Zwei altarabische Grabsteine im Leipziger Kulturmuseum. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum 2 (1919), 49-66. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 146.
Bergter, Annette: Das Kapitel inna wa-aḫawātuhā aus dem „Manhaǧ as-sālik“ des Grammatikers Abū Ḥayyān al-Ġarnāṭī (1256-1344). Göttingen: Diss., 1987; Hildesheim: Olms, 1988. Rez.: E. Ditters: WI 29 (1989), 223-225.
Berkawy, Abdel Fatah El: Die arabischen Ibdāl-Monographien. Insbesondere das Kitāb al-Ibdāl des Abu ṭ-Ṭayyib al-Luġawī. Ein Beitrag zur arabischen Philologie und Sprachwissenschaft. Erlangen-Nürnberg: Diss., 1981.
Bernstein, Georg Heinrich: Über die vorhandenen Handschriften des syrisch-arabischen Lexicons des Bar-Bahlul und die von mir beabsichtigte Herausgabe dieses Werkes. In: ZDMG 2 (1848), 369-374.
Bezold, Carl: Die Entwicklung der semitischen Philologie im Deutschen Reich. Heidelberg: ?, 1917.
Bidez, J.: Le nom et les origines de nos Almanachs. In: Annuaire Inst. d. phil. et d’hist. or. et slav. 5 (1937), 77-85. Rez.: F. Dölger: ByZ 38 (1938), 589.
Biella, Joan Copeland: Dictionary of old South Arabic, Sabaean dialect. Chico: ?, 1982. Rez.: E. A. Knauf: ZDPV 102 (1986), 171; W. W. Müller: WO 14 (1983), 267-271; H. Preißler: Zwei Wörterbücher des Sabäischen. In: OLZ 79 (1984), 230-237; H. C. S.: ZAW 95 (1983), 457; R. Weipert: Orientalia 55 (1986), 357-360.
Binder, Friedrich: Die Bodenformen Wüstenarabiens und ihre heutigen Bezeichnungen. In: WZKM 51 (1948/52), 43-55.
Binder, Friedrich: Ǧabrīn und Maqainama, zwei merkwürdige Ortsnamen in der Wüste ar-rubʻ al-ḫālī. In: WZKM 46 (1939), 219-22.
Binder, Friedrich: Über die Altersbezeichnungen der Kamele bei den heutigen Beduinen Arabiens. In: WZKM 48 (1941), 89-96.
Binder, Friedrich: Zur Aussprache des „K“ und „Q“ bei den Beduinen Arabiens. In: WZKM 46 (1939), 209-218.
Birkeland, Harris: Altarabische Pausalformen. Oslo: Dybwad, 1940. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 62 (1941), 728-730; J. Hell: OLZ 47 (1944), 30-31.
Birkeland, Harris: Spràk og religion hos jöder og arabere. Oslo: ?, 1949. Rez.: Arvid S. Kapelrud: BiOr 9 (1952), 32.
Birkeland, Harris: Stress patterns in Arabic. Oslo: ?, 1954. Rez.: W. Björkman: OLZ 52 (1957), 247-248.
Birken, Andreas: Lingua Arabica. In: Arabien. Hamburg: ?, 1981. S. 98-99.
Bissing, Friedrich Wilhelm von: Arabien oder Ägypten? Ein Irrlicht aus dem Orient. In: Deutsche Revue 35 (1909/10), 363-370. [Über den geographischen Namen miṣrī.]
Bittner, Maximilian: Charakteristik der Sprache der Insel Soqoṭra. In: Anzeiger der Akademie der Wissenschaften zu Wien. Phil.-hist. Kl. 55 (1919), 48-83.
Bittner, Maximilian: Der Einfluß des Arabischen und Persischen auf das Türkische. Eine philologische Studie. Wien: Gerolds Sohn, 1900; In: SB KAW 142 (1900), 1-119; Vorläufige Mitteilung: Anzeiger der Akademie der Wissenschaften Wien. Phil.-hist. Kl. 36 (1899), 138-141.
Bittner, Maximilian: Der gemeinsemitische Ausdruck für ‚Zunge‘ - ein nomen agentis. In: WZKM 23 (1909), 144-150.
Bittner, Maximilian: Einige Besonderheiten aus der Sprache der Insel Soqoṭra. In: WZKM 30 (1917/18), 347-358.
Bittner, Maximilian: Einige das Mehri betreffende Bemerkungen zu Brockelmanns Grundriß 2 (Syntax). In: WZKM 27 (1913), 48-52.
Bittner, Maximilian: Neues Mehri-Materiale aus dem Nachlasse des Dr. Wilhelm Hein. In: WZKM 24 (1910), 70-93.
Bittner, Maximilian: Studien zur Laut- und Formenlehre der Mehri-Sprache in Südarabien. 1. Zum Nomen im engeren Sinne. 2. Zum Verbum. 3. Zum Pronomen und zum Numerale. 4. Zu den Partikeln. 5. Anhang. Zu ausgewählten Texten. Kommentar und Indices. Wien: Hölder, 1909-1915. Rez.: P. Th. Stratmann: Anthropos 6 (1911), 216-217.
Bittner, Maximilian: Studien zur Šḫauri-Sprache in den Bergen Ḍofārs am Persischen Meerbusen. 1. Zur Lautlehre und zum Nomen im engeren Sinne. 2. Zum Verbum und zu den übrigen Redeteilen. 3. Zu ausgewählten Texten. 4. Index. Šḫauri-deutsches Glossar. Nachträge. Wien: Hölder, 1916-1917.
Bittner, Maximilian: Vorstudien zur Grammatik und zum Wörterbuch der Soqoṭri-Sprache. 3 Bde. 2. Das Märchen vom Aschenputtel in den 3 Mehri-Sprachen. Eine sprachvergleichende Studie. [Soqoṭi, Mehri, Šḫauri.] 3. Eine Soqoṭri-Version der ersten 6 Kapitel aus dem Markus-Evangelium. Wien: Hölder, 1913-1918.
Bittner, Maximilian: Zu mehri raḥmēt „Regen“. In: WZKM 27 (1913), 129-130.
Björkman, Walther: Die Bittschreiben im dīwān al-inšā. In: Der Islam 18 (1929), 207-212.
Blachère, Régis und Marie Ceccaldi: Exercies d’arabe classique. Paris: ?, 1952. Rez.: A. Dietrich: OLZ 49 (1954), 432; C. Th. Niemeyer: BiOr 10 (1953), 204; A. Spitaler: Der Islam 31 (1953), 83-84.
Black, Deborah L.: Logic and Aristotle’s rhetoric and poetics in mediecal Arabic philosophy. Leiden: Brill, 1990. Rez.: R. Wünsch: ZDMG 144 (1994), 380-388.
Blanc, Haim: Dual and pseudo-dual in the Arabic dialects. In: Language 46 (1970), 42-57. Rez.: H. Jensen: OLZ 66 (1971), 616.
Blanc, Haim: Studies in North Palestinian Arabic. Jerusalem: ?, 1953. Rez.: G. Zoppoth: WZKM 53 (1956), 132.
Blau, Joshua: ’an als Bezeichnung des indeterminierten Attributs im mittelalterlichen Neuarabisch. Ein Beispiel paralleler Entwicklung. In: ZAL 25 (1993), 95-99.
Blau, Joshua: A grammar of Christian Arabic based mainly on South-Palestinian texts from the first millenium. 3 Bde. Louvain: ?, 1966-1967. Rez.: J. Aßfalg: OrChr 53 (1969), 261-263.
Blau, Joshua: An adverbial construction in Hebrew and Arabic. Sentence adverbials in frontal position seperated from the rest of the sentence. Jerusalem: ?, 1977. Rez.: H. Bobzin: ZAL 1 (1978), 93-94; H.-R. Singer: ZDMG 129 (1979), 407.
Blau, Joshua: Anmerkungen zum Gebrauch der Pronomina in mittelarabischen Texten. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer. Zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von seinen Freunden und Kollegen. Teil 1. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 143-149.
Blau, Joshua: Arabische Handschriften in hebräischer Schrift. In: Grundriß der arabischen Philologie. 1. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 303-315.
Blau, Joshua: Arabische Texte im Dialekt von Hama. In: Erasmus 19/19-20 (1967), 595-598.
Blau, Joshua: Das frühe Neuarabisch in mittelarabischen Texten. In: Grundriß der arabischen Philologie. 1. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 96-109.
Blau, Joshua: Die arabischen Dialekte der Juden des Mittelalters im Spiegel der jüdisch-arabischen Texte. In: Orbis. Bulletin international de documentation linguistique 7 (1958), 159-167.
Blau, Joshua: Diqdūq hāʻarvīt-hayyehūdīt šel yemē-habbēnayim. A grammar of medieval Judaeo-Arabic. Jerusalem: ?, 1961. Rez.: M. M. Bravmann: Der Islam 40 (1965), 256-265; E. L. Dietrich: Oriens 18-19 (1967), 515-517; S. D. Goitein: ZDMG 114 (1964), 187-190.
Blau, Joshua: Etymologische Untersuchungen auf Grund des palästinischen Arabisch. In: Vetus Testamentum 5 (1955), 337-344.
Blau, Joshua: On pseudo-corrections in some Semitic languages. Jerusalem: ?, 1970. Rez.: R. Degen: OLZ 72 (1977), 384-386; G. Fohrer: ZAW 84 (1972), 119.
Blau, Joshua: Studies in Middle Arabic and its Judaeo-Arabic variety. Jerusalem: ?, 1988. Rez.: W. Diem: ZAL 20 (1989), 97-98.
Blau, Joshua: Syntax des palästinensischen Bauerndialekts von Bīr-Zēt, auf Grund der „Volkserzählungen aus Palästina“ von Hans Schmidt und Paul Kahle. Walldorf: Verlag für Orientkunde, 1960. Rez.: W. Fischer: Oriens 18/19 (1967), 404-406; H. R. Singer: OLZ 58 (1962), 614-616; S. Wild: ZDMG 114 (1964), 431-432.
Blau, Joshua: The emergence and linguistic background of Judaeo-Arabic. Oxford: ?, 1965. Rez.: R. Köbert: Orientalia ? (1966), 472-472; G. Krotkoff: WZKM 62 (1969), 351-352.
Blau, Otto: Altarabische Sprachstudien. In: ZDMG 25 (1871), 525-592; 27 (1873), 295-363; Rez.: F. Wüstenfeld: Bemerkung zu Blau’s Altarabischen Sprachstudien 2. In: ZDMG 28 (1874), 150-151.
Blau, Otto: Etwas über den Bernstein. In: ZDMG 23 (1869), 278-280.
Blau, Otto: فلس = follis. In: ZDMG 21 (1867), 672-674.
Bloch, Alfred: Der künstlerische Wert der altarabischen Verskunst. In: AcOr 21 (1951), 207-238.
Bloch, Alfred: Kleine Beiträge zur Arabistik: 1. Zur Herkunft der Partikel qad. 2. Zur Wortfolge Subjekt-Akkusativobjekt, Verbum. 3. Vorschläge zum Verständnis verschiedener Verse. 4. Einige Nachträge und Berichtigungen zu meinem Aufsatz Anthropos 37-40(1942-45), S. 186-204. In: Anthropos 44 (1946-49), 723-736.
Bloch, Alfred: Vers und Sprache im Altarabischen. Metrische und syntaktische Untersuchungen. Basel: Verlag für Recht und Gesellschaft, 1946. Rez.: C. Brockelmann: ZPS 4 (1950), 157-159; E. Littmann: Acta Tropica 4 (1947), 87-88; K. Munzel: ZDMG 99 (1944-49), 284-288; R. Paret: DLZ 73 (1952), 394-396; A. Spitaler: Oriens 2 (1949), 317-322.
Bloch, Alfred: Zur Herkunft der Partikel qad. In: Anthropos 41-44 (1946-49), 723-727.
Bloch, Ariel A.: Rekonstruktion eines älteren Systems der Spaltung von Konsonantenbündeln im Kairinisch-Arabisch. In: Festgabe für Hans Wehr. Zum 60. Geburtstag am 5. Juli 1969 überreicht von seinen Schülern. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Harrassowitz, 1969. S. 143-152.
Bloch, Ariel A.: Studies in Arabic syntax and semantics. Wiesbaden: ?, 1986. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 78 (1988), 250-252.
Bloch, Ariel und Heinz Grotzfeld: Damaszenisch-arabische Texte. Mit Übersetzung, Anmerkungen und Glossar herausgegeben. Mit einem Vorwort von Hans Wehr. Wiesbaden: Steiner, 1964. Rez.: G. Krotkoff: WZKM 62 (1969), 353-354; H.-R. Singer: OLZ 65 (1970), 561-566; Anon.: BiOr 23 (1966), 114.
Bloch, Ariel: A chrestomathy of modern literary Arabic. Wiesbaden: ?, 1974. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 68 (1976), 241-244; J. Oliverius: ArOr 44 (1976), 190; E. Wagner: ZDMG 126 (1976), 203; W. Walther: OLZ 75 (1980), 566-567.
Bloch, Ariel: Die Hypotaxe im Damaszenisch-Arabischen. Mit Vergleichungen zur Hypotaxe im Klassisch-Arabischen. Münster: Diss., 1962. Rez.: G. Krotkoff: WZKM 62 (1969), 353-354; B. Lewin: Oriens 21-22 (1968-1969), 450-454; H.-R. Singer: OLZ 65 (1970), 561-566; Anon.: BiOr 23 (1966), 114.
Bloch, Ariel: Intonation und Satzgefüge. In: Sprachen - Zuordnung - Strukturen. Festschrift für Eberhard Zwirner. Den Haag: ?, 1965. S. 40-49. [Im damaszenischen Dialekt.]
Blohm, Dieter (Hg.): Studien zur arabischen Linguistik. Wolfgang Reuschel zum 65. Geburtstag. Berlin: Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1989. Rez.: W. Fischer: ZAL 27 (1994), 98-101.
Blohm, Dieter und Ingelore Goldmann: Didaktik und Methodik des Arabisch-Unterrichts - Arbeitstagung an der Karl-Marx-Universität Leipzig. In: AALA 17 (1989), 1090-1091.
Blohm, Dieter und Ingelore Mutlak: Zur Wiedergabe der deutschen adverbialen Modalbestimmung im Arabischen mittels Akkusativ. In: Asien in Vergangenheit und Gegenwart. Berlin: ?, 1974. S. 383-425.
Blohm, Dieter und Monem Jumeili: Zur Semantik der arabischen Verben ḏahaba „(weg)gehen“ und ǧā’a/atā „kommen“. In: ZPS 36 (1983), 173-182.
Blohm, Dieter und Wolfgang Reuschel: Das arabische Aktiv-Partizip als Prädikat. In: AALA 1 (1973), 111-149.
Blohm, Dieter, Wolfdietrich Fischer und Wolf-Dietrich Fromm: Lehrgang Arabisch. Standardsprache der Gegenwart. Lehrbuch. Grammatik - Texte - Übungen. Wiesbaden: Reichert, 2013.
Blohm, Dieter, Wolfgang Reuschel und Abed Samarraie: Lehrbuch des modernen Arabisch. Teil 2,1/2: Syntax. Leipzig: VEB Enzyklopädie, 1981; Leipzig: VEB Enzyklopädie, 2., korr. Aufl. 1989. Rez.: G. Werner: OLZ 82 (1987), 486-488.
Blohm, Dieter: Arabische Terminativverben mit Dreiphasenbedeutung. In: Das moderne Hocharabisch: Ausgewählte theoretische Probleme. Hg. Wolfgang Reuschel, Vladimir M. Belkin. Leipzig: ?, 1988. S. 7-22.
Blohm, Dieter: Arabische Verben der horizontalen Bewegung. Aktionaler Typ und Semantik der Verbformen. In: Stadien zur arabischen Linguistik. Wolfgang Reuschel zum 65. Geburtstag. Hg. Dieter Blohm. Berlin: ?, 1989. S. 1-16.
Blohm, Dieter: Der Muṭāwa’a-Begriff in der arabischen Grammatik. In: Orientalistische Philologie und arabische Linguistik. Hg. Wolfgang Reuschel. Berlin: Akademie, 1990. S. 78-83.
Blohm, Dieter: Der Relativsatz im modernen Hocharabischen. Leipzig: Diss., 1969.
Blohm, Dieter: Gibt es im Arabischen Aktionsarten? In: ZAL 22 (1990), 7-22.
Blohm, Dieter: Grenzbezogene Verben im Arabischen. Eine syntaktisch-semantische Studie. Leipzig: Diss., 1982.
Blohm, Dieter: Ist der Wenigkeitsplural im Modernen Hocharabisch eine grammatische Kategorie? In: 25. Deutscher Orientalistentag vom 8. bis 13.4. 1991 in München. Vorträge. Hg. Cornelia Wunsch. Stuttgart: ?, 1994. S. 192-200. (ZDMG Supp. 10.)
Blohm, Dieter: Minimum und Optimum der im Unterricht zu vermittelnden arabischen Syntax. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 23 (1974), 209-210.
Blohm, Dieter: Semantische und syntaktische Reflexivität im Arabischen. In: Probleme der Arabistik und Islamwissenschaft. Wissenschaftliches Kolloquium zum 60. Geburtstag Prof. M. Fleischhammers. Hg. Burchard Brentjes u. a. = HBO 13/14 (1990), 131-139.
Blohm, Dieter: Terminativ-2-Verben im Arabischen. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 42 (1989), 788-794.
Blohm, Dieter: Terminative Reflexivverben im Arabischen. In: KGS 3 (1988), 188-192; Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguists, Berlin/GDR, August 10 - August 15, 1987. Hg. Werner Bahner, Joachim Schildt und Dieter Viehweger. Berlin: ?, 1990. S. 897-900.
Blohm, Dieter: Zum Ausdruck der Zukunft im Modernen Hocharabisch. In: Akten des III. Arabistischen Kolloquiums, Leipzig, 21.-22. November 1991. Hg. Dieter Bellmann. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 19-31.
Blohm, Dieter: Zur Funktion des Partizip Aktiv im modernen Hocharabisch. In: ZPS 34 (1981), 143-151.
Blum, Samuel: Qiṣṣah Mūsā. Ein Beitrag zum bagdadischen Dialekt des Neu-Arabischen. Würzburg: Diss., ?; Hamburg: Lafaire, 1927. Rez.: F. Weißbach: LZ 78 (1927), 1966.
Bobzin, Hartmut und Kees Versteegh (Hg.): Studies in the History of Arabic Grammar. Proceedings of the first Symposium on the History of Arabic Grammar, held at Nijmegen, 16-19th April 1984. Wiesbaden: ?, 1985. Rez.: H. Gätje: ZDMG 137 (1987), 193.
Bobzin, Hartmut und Otto Jastrow: Verzeichnis der Schriften von Hans Wehr. In: ZAL 8 (1982), 7-11.
Bobzin, Hartmut: Agostino Giustiniani (1470-1536) und seine Bedeutung für die Geschichte der Arabistik. In: XXIV. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. 8.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: Steiner, 1990. S. 131-139.
Bobzin, Hartmut: Bemerkungen zur Funktionsbestimmung der neuhocharabischen Konjugationsformen. In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. Wiesbaden: Steiner, 1980. S. 268-271.
Bobzin, Hartmut: Der Unterricht des Hebräischen, Arabischen und anderer semitischen Sprachen sowie des Persischen und Türkischen in Europa (bis zum Ende des 18. Jahrhunderts). In: History of the Language Sciences / Geschichte der Sprachwissenschaften. An International Handbook on the Evolution of the Study of Languages from the Beginnings to the Present. Eds. Sylvain Auroux, E. F. K. Koerner, Hans-Josef Niederehe und Kees Versteegh. Vol. 1,1. Teilband. Berlin: De Gruyter, 2000. S. 728-734.
Bobzin, Hartmut: Geschichte der arabischen Philologie in Europa bis zum Ausgang des achtzehnten Jahrhunderts. In: Grundriß der Arabischen Philologie. Bd. III: Supplement. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1992. S. 155-187.
Bobzin, Hartmut: Guillaume Postel (1510-1581) und die Terminologie der arabischen Nationalgrammatik. In: Studies in the History of Arabic Grammar II. Proceedings of the 2nd Symposium on the History of Arabic Grammar, Nijmegen, 27 April - 1 May 1987. Eds. Kees Versteegh, Michael G. Carter. Amsterdam: John Benjamin, 1990. S. 57-71.
Bobzin, Hartmut: Semitistik. In: Der neue Pauly 15/3 (2003), 10-15.
Bobzin, Hartmut: Über einige gedruckte und ungedruckte Grammatiken des Arabischen im frühen 16. Jahrhundert und ihre Verfasser. In: Fremdsprachenunterricht 1500-1800. Hg. Konrad Schröder. Wiesbaden: ?, 1992. S. 1-27; Französisch: Les grammaires arabes en Occident dans la première moitié du XVIe siècle. In: La Méditerranée et ses cultures. Études réunies par Évelyne Berriot-Salvadore. Paris: Editions du Cerf, 1992. S. 43-65.
Bobzin, Hartmut: Vom Sinn des Arabischstudiums im Sprachenkanon der Philologia Sacra. In: HBO 24 (1997), 21-32.
Bobzin, Hartmut: Was ist “semitisch”? Anmerkungen zu Ernest Renan und seiner Sicht der Semitistik. In: Kritische Religionsphilosophie. Eine Gedenkschrift für Friedrich Niewöhner. Hg. Wilhelm Schmidt-Biggemann, George Tamer. Berlin: De Gruyter, 2010. S. 357-375; Ernest Renan und die Vergleichende Semitistik. In: Im Dialog bleiben: Sprache und Denken in den Kulturen des Vorderen Orients. Festschrift für Raif Georges Khoury. Hg. Frederek Musall, Abdulbary al-Mudarris. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 375-389.
Bobzin, Hartmut: Yi‛anīna. In: ZAL 7 (1982), 75-76.
Bobzin, Hartmut: Zum Begriff der „Valenz“ in der arabischen Nationalgrammatik. In: Historiographia Linguistia 8 (1981), 204-221?, 329-344; The History of Linguistics in the Near East. Eds. Kees Versteegh, E. F. K. Koerner, Hans-Josef Niederehe. Amsterdam: John Benjamin, 1983. S. 93-108.
Bobzin, Hartmut: Zum Problem der Anordnung von Einträgen in zweisprachigen Lexika des modernen Arabisch. In: XXIII. Deutscher Orientalistentag vom 16. bis 20. September 1985 in Würzburg. Ausgewählte Vorträge. Hg. Einar von Schuler. (ZDMG Suppl. 7.) Stuttgart: Steiner, 1989. S. 118-127.
Bobzin, Hartmut: Zur Häufigkeit von Verben im Neuhocharabischen. In: ZAL 5 (1980), 35-69.
Bobzin, Katharina: Arabisch in der Schule. Chancen und Möglichkeiten. In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. Wiesbaden: ?, 1980. S. 272-274.
Bochinger, Christoph: Arabischstudien und Islamkunde im Hallenser Pietismus des 18. Jahrhunderts. In: Annäherung an das Fremde. XXVI. Deutscher Orientalistentag vom 25. bis 29.9.1995 in Leipzig. Hg. Holger Preißler, Heidi Stein. Stuttgart: ?, 1998. S. 47-54.
Bocian, Martin: Lexikon der biblischen Personen. Mit ihrem Fortleben in Judentum, Christentum, Islam, Dichtung, Musik und Kunst. Unter Mitarbeit von Ursula Kraut und Iris Lenz. Stuttgart: Kröner, 1989; 2., erw. Aufl. 2004. Rez.: A. A. Häußling: Archiv für Liturgiewissenschaft 32 (1990), 436.
Boekels, Klaus: Die Erstellung eines Mehriwörterbuches mit einem Personalcomputer. In: 23. Deutscher Orientalistentag vom 16. bis 20. September 1985 in Würzburg. Ausgewählte Vorträge. Hg. Einer von Schuler. Stuttgart: ?, 1989. (ZDMG Supp. 7.) S. 21-27.
Boekels, Klaus: Dreiradikalität als „Fascinosum“ in den semitischen Sprachen. Sprache und Schrift als Kulturerbe des Orients. In: Sein - Erkennen - Handeln. Interkulturelle, ontologische und ethische Perspektiven. Festschrift für Heinrich Beck zum 65. Geburtstag. Hg. Erwin Schadel. Frankfurt: ?, 1994. S. 135-148.
Boekels, Klaus: Quadriradikalia in den semitischen Sprachen unter besonderer Berücksichtigung des Arabischen. Berlin: Diss., 1990.
Boer, Tjitze J. de: Aurānī. In: ZA 27 (1912), 8-15.
Böhmer, Julius: Zum Problem der neuarabischen Sprache. In: Anthropos 4 (1909/10), 170-177.
Bojer, Hermann: Untersuchungen zur Phonetik der Araber mit spezieller Berücksichtigung der Koranorthoepie. 2 Teile. München: Diss., 1943.
Bombeck, S.: Das syrische Verbalsystem: hypothetische Sätze und hwā - vor Adjektiv oder Partizip. In: Tempus und Aspekt in den semitischen Sprachen. Wiesbaden: Harrassowitz, 1999. S. 23-36.
Borée, Wilhelm: Die alten Ortsnamen Palästinas. Leipzig: Pfeiffer, 1930.
Boretzky, Norbert: Zur grammatischen Struktur der Nubi: Beziehungen zum Arabischen und zu möglichen Substraten. In: Beiträge zum 4. Essener Kolloquium über „Sprachkontakt, Sprachwandel, Sprachwechsel, Sprachtod“. Hg Norbert Boretzky u. a. Bochum: ?, 1988. S. 11-44/45-88?.
Borg, Alexander: Cypriot Arabic. A historical and comparative investigation into phonology and morphology of the Arabic vernacular spoken by the Maronites of Kormakiti village in the Kyrenia district of North-Western Cyprus. Wiesbaden: ?, 1985. Rez.: W. Diem: WI 27 (1987), 137-138; R. Kontzi: WO 20-21 (1989-1990), 321-326; H.-R. Singer: OLZ 86 (1991), 408-409.
Borg, Alexander: The Language of Color in the Mediterranean. An Anthology on Linguistic and Ethnographic Aspects of Color Terms. Stockholm: Almqvist & Wiksell International, 1999. Rez.: W. Fischer: Mediterranean Language Review 14 (2002), 184-187.
Borg, J. Albert: A study of aspects in Maltese. Ann Arbor: ?, 1981. Rez.: W. Diem: WI 23-24 (1984), 507; U. Bublitz: Betrachtungen zum Verbalaspekt im Maltesischen. In: MLR 6/7 (1990/1993), 198-210.
Borg, Tawfik: Ägyptisch-Arabisch für Ausländer. Al-ʻArabīya ad-dāriǧa li’l-aǧānib. Lehrbuch für die arabische Umgangssprache Kairos. Hamburg: Borg, 1980.
Borg, Tawfik: Arabisch für Ausländer. Ein Lehrbuch für modernes Hocharabisch. Hamburg: Borg, 1976. Rez.: G. Krahl: AALA 8 (1980), 392-393.
Borg, Tawfik: Bemerkungen zu William Wright’s Grammatik. In: XIX. Deutscher Orientalistentag 1975. Vorträge. (ZDMG. Suppl. 3.) Wiesbaden: ?, 1977. S. 654-660.
Borg, Tawfik: Moderne Hocharabisch. Lehrbuch für Ausländer. Konversationskurs. 2. Mittelstufe. Hamburg: Borg, 1991.
Borg, Tawfik: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch für Ausländer. Konversationskurs; Schlüssel und Glossar. Hamburg: Borg, 1990.
Borg, Tawfik: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch für Ausländer. Konversationskurs. 1. Grundstufe. Hamburg: ?, 1986.
Borg, Tawfik: Quellenstudien zu William Wright „A Grammar of the Arabic Language“. München: Diss., 1968.
Borger, Riekele: Assyriologische und altarabistische Miszellen. In: Orientalia 26 (1957), 1-11.
Boris, Gilbert: Lexique du parler arabe des Marazig. Paris: ?, 1958. Rez.: W. Fischer: WI 7 (1961), 212-214; K. Petráček: ArOr 28 (1960), 159; H.-R. Singer: ZDMG 113 (1963), 270-273.
Bossong, Georg: Probleme der Übersetzung wissenschaftlicher Werke aus dem Arabischen in das Altspanische zur Zeit Alfons des Weisen. Heidelberg: Habil., ?; Tübingen: Niemeyer, 1979. Rez.: M. Betz: ZAL 7 (1982), 82-84; P. Kunitzsch: Iberoromania 10 (1979), 130-132; G. Hilty: Vox Romanica 46 (1987), 365-371.
Botterweck, G. Johannes: Altsüdarabische Glaser-Inschriften. In: Orientalia 19 (1950), 435-444.
Botterweck, G. Johannes: Der Triliterismus im Semitischen erläutert an den Wurzeln gl, kl, ḳl. Wien: Diss., 1943; Bonn: Hanstein, 1952. Rez.: C. Brockelmann: ThLZ 78 (1953), 420-421.
Bouazza-Marouf, Gudrun: Zeitdimensionalität im arabischen Verbum. Berlin: Weißensee, 2002. Rez.: W. Fischer: ZAL 47 (2007), 80-83.
Boubia, Fawzi: Übersetzung und interkulturelle Kompetenz. Zur Rezeption der Antike und Moderne im arabischen Raum. In: Übersetzen, Verstehen, Brücken bauen. Übersetzen im internationalen Kulturaustausch. Fachsymposium, … Sonthofen 1991. Teil 2. Hg. Armin Paul Frank u. a. Berlin: ?, 1993. S. 655-666.
Boudaa, Azzedine: Die Auswirkungen des Bilingualismus in Algerien (Französisch, Arabisch) auf das Erlernen des Deutschen als Fremdsprache. Bielefeld: Diss., 1992; Köln: Hänsel-Hohenhausen, 1992.
Bounfour, Abdallah: Überlegungen zu Sprachpolitik und Sprachwissenschaft in Marokko. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 31 (1985), 102-110.
Bouriant, M. V.: Chansons populaires arabes en dialecte du Caire, d’après les manuscrits d’un chanteur des rues, spécimen publié. Paris: ?, 1893. Rez.: M. Hartmann: DLZ 16 (1895), 999-1001.
Bouvat, L.: Un essai de Cheikh Sidia sur la prononciation rituelle du ḍād „Dād“ et du ẓā „Dhā“. In: Revue du monde musulman 23 (1913), 305-314. Rez.: H. Ritter: Der Islam 4 (1913), 445.
Bouzada, Aida: Die Verben der Fortbewegung dt. „gehen“, franz. „aller“ und arab. „ḏahaba“. Eine konfrontative Untersuchung. Leipzig: Diss., 1986.
Bouzada, Aida: Fann at-tarjama: Beobachtungen am Arabischen. In: Orientalistische Philologie und arabische Linguistik. Hg. Wolfgang Reuschel. Berlin: ?, 1990. S. 140-148.
Bouzada, Aida: Französisch und Arabisch in Algerien: Eine Untersuchung zur sprachlichen Interferenz. In: Akten des III. Arabistischen Kolloquiums, Leipzig, 21.-22. November 1991. Hg. Dieter Bellmann. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 33-38.
Bouzada, Aida: Sag’ mir, wie du diese Frucht nennst, ich sage dir, woher du kommst. Zur Benennung von Früchten in arabischen Ländern. In: Studien zur arabischen Linguistik. Wolfgang Reuschel zum 65. Geburtstag. Hg. Dieter Blohm. Berlin: Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1989. S. 93-98.
Bouzenita, Anke: ʿAbdarraḥmān al-Auzāʿī - ein Rechtsgelehrter des 2. Jahrhunderts d. H. und sein Beitrag zu den Siyar, erarbeitet auf der Grundlage des k. ar-Radd ʿalā siyar al-Auzāʿī. Berlin: Schwarz, 2001. S. 86-94: Die Siyar - Zur Entstehung und Entwicklung des Begriffs.
Brahimi, Fadila: Spracheinstellungen in mehrsprachigen Gesellschaften. Das Beispiel Algerien. Berlin: Diss., 1990; Frankfurt: Lang, 1993.
Branden, A. van den: Les inscriptions thamoudéennes. Löwen: ?, 1950. Rez.: M. Höfner: Orientalia 23 (1954), 309-318.
Bräu, Hans Hermann: Die altnordarabischen kultischen Personennamen. In: WZKM 32 (1925), 31-59, 85-115.
Bräu, Hans Hermann: Die semitischen Personennamen. ?: Diss., ?
Bräu, Johann: Die altarabischen theophoren Personennamen, der Laqab und die Kunja. Wien: Diss., 1921.
Braun, Friederike: Umgekehrte Anrede im Arabischen. In: Studia linguistica diachronica et synchronica quae redigenda curaverunt atque ed. Ursula Pieper et Gerhard Stickel. Festschrift für Werner Winter. Berlin: ?, 1985. S. 81-92.
Braune, Walther: Arabische Grammatik. Vorläufiger Druck für den Unterricht in der Sektion für Islamkunde des Religionswissenschaftlichen Instituts an der Freien Universität Berlin. Berlin: Freie Universität, 1965.
Brauner, Siegmund (Hg.): Verkehrs- und Nationalsprachen in Afrika. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Siegmund Brauner. Berlin: Akademie, 1985. [Auch Arabisch.]
Brauner, Siegmund: Die Wortklassen des Bambara: Bestand und Abgrenzung. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 42 (1989), 722-728. [Arabische Wörter der Zustimmung, des Dankes, Bekundungen des Glaubens usw.]
Bräunlich, Erich: Al-Ḫalīl und das Kitāb al-ʻAin. In: Islamica 2 (1926), 58-95.
Bräunlich, Erich: Die Bedeutung von „ǧāwaza’l-iṯnaini“. In: Aus fünf Jahrtausenden morgenländischer Kultur. Festschrift für Max von Oppenheim zum 70. Geburtstage gewidmet von Freunden und Mitarbeitern. Hg. Ernst F. Weidner. Berlin: Weidner, 1933; Osnabrück: Biblio, 1967. S. 13-17.
Bräunlich, Erich: Zu Lane Sp. 371 A u. 414 B. In: Islamica 3 (1927), 273.
Bravmann, Meir Max: Materialien und Untersuchungen zu den Phonetischen Lehren der Araber. Breslau: Diss., ?; Göttingen: Dieterichsche Universitäts-Buchdruckerei, 1934. Rez.: J. Pedersen: AcOr 15 (1937), 340; N. Rhodokananik: WZKM 43 (1936), 312.
Bravmann, Meir Max: Miszellen. In: ZS 9 (1933-34), 147-154.
Bravmann, Meir Max: The Arabic elative. A new approach. Leiden: Brill, 1968. Rez.: D. Blohm: OLZ 68 (1973), 599-601.
Bravmann, Meir Max: Über i als Hilfsvokal im Wortinnern. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Akzent und Vokal im Semitischen. In: MO 32 (1938), 1-102, 134-135.
Bravmann, Meir Max: Vulgärarabisch ’ilā „wenn“. In: Islamica 6 (1934), 338-340.
Breu, Josef: Die Transkription in der Kartographie. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 111 (1969), 221-247. [Arabische Länder S. 240-241.]
Breycha-Vauthier, Arthur: Eine Stiftung Maria Theresias: Die orientalische Akademie Pflanzschule der morgenländischen Sprache. In: Kultur des Islam. Hg. Otto Mazal. Wien: Österreichische Nationalbibliothek, 1981. S. 49-66.
Brière, Pascale: Arabisch schreiben. Donauwörth: Auer, 2006.
Brinner, William M. und Mounah A. Khouri: Readings in modern Arabic literature. Selected and edited with vocabularies and notes. 1. The short story and the novel. Leiden: Brill, 1971. Rez.: W. Diem: ZDMG 123 (1973), 407-409; W. Walther: OLZ 73 (1978), 63-64.
Broch, J. P. (Hg.): Al-Mufaṣṣal Opus de re grammatica arabum, auctore Abu’l-Ḳāsim Maḥmūd bin ʻOmar Zamaḫšario. Ad fidem codicum manuscriptorum edidit. Breviter praefatus est C. A. Holmboe. Oslo: ?, 1859, 1879. Rez.: H. Ewald: GGA (1860), 1116-1120; E. Nestle: LZ (1880), 975-976; Anon.: LZ (1861), 713-714.
Brockelmann, Carl, Franz Taeschner, August Fischer und Willi Heffening: Die Transliteration der arabischen Schrift in ihrer Anwendung auf die Hauptliteratursprachen der islamischen Welt. Denkschrift, dem 19. Orientalistenkongresse in Rom vorgelegt von der Transkriptionskommission der DMG. Leipzig: ?, 1935.
Brockelmann, Carl, Franz Taeschner, August Fischer und Willi Heffening: Vorschlag eines internationalen Transkriptionssystems für die islamischen Literatursprachen, der DMG vorgelegt. ? 1934.
Brockelmann, Carl: Ägyptisch-semitische Etymologien. In: ZS 8 (1932), 97-117.
Brockelmann, Carl: Beiträge zur Geschichte der arabischen Sprachwissenschaft. 1. Al Kisāʻī’s Schrift über die Sprachfehler des Volkes. In: ZA 13 (1898), 29-46. Rez.: S. Fraenkel: Bemerkungen zu al-Kisāi’s Traktat über die Sprachfehler. In: ZA 13 (1898), 304-307.
Brockelmann, Carl: Das Arabische und seine Mundarten. In: Semitistik. Leiden: Brill, 1964. S. 207-245.
Brockelmann, Carl: Deminutiv und Augmentativ im Semitischen. In: ZS 6 (1928), 109-134.
Brockelmann, Carl: Die „Tempora“ des Semitischen. In: ZPS 5 (1951), 133-154.
Brockelmann, Carl: Die Femininendung t im Semitischen. In: Jahresberichte der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur (1903). Rez.: J. Barth: ZDMG 57 (1903), 628-636; Erwiderung von C. Brockelmann: ZDMG 57 (1903), 795-797; J. Barth: ZDMG 57 (1903), 798-804.
Brockelmann, Carl: Etymologische Miscellen. In: ZDMG 51 (1897), 658-660.
Brockelmann, Carl: Ǧauharī und die Anordnung des arabischen Alphabets. In: ZDMG 69 (1915), 383-384.
Brockelmann, Carl: Gibt es einen hamitischen Sprachstamm? In: Anthropos 27 (1932), 797-818.
Brockelmann, Carl: Grundriß der vergleichenden Grammatik der semitischen Sprachen. Bd. 1: Laut- und Formenlehre; Bd. 2: Syntax. Berlin: Reuther & Richard, 1907/08-1913; Hildesheim: Olms, 1961. Rez.: C. Julius: Biblische Zeitschrift 7 (1909), 355-357; H. Reckendorf: LZ (1909), 1206-1209; (1913), 848-849; N. Schlögl: ALB (1910), 3.
Brockelmann, Carl: Haplologische Silbenellipse im Semitischen. In: ZDMG 59 (1905), 629-632.
Brockelmann, Carl: Ibn Ǧinnī über das weibliche Demonstrativpronomen. In: Islamica 3 (1927), 319-324.
Brockelmann, Carl: Ḳalamu. In: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften zu Berlin 11 (1911), 1142-1146.
Brockelmann, Carl: Kurzgefaßte vergleichende Grammatik der semitischen Sprachen. Elemente der Laut- und Formenlehre. Berlin: Reuther und Reichard, 1908. Rez.: C. Julius: Biblische Zeitschrift 7 (1909), 355-357; H. Reckendorf: LZ (1909), 1206-1209; Fr. Schwally: ThLZ 34 (1909), 289-290.
Brockelmann, Carl: Maḥmūd al-Kāšġarī über die Sprachen und Stämme der Türken im XI. Jahrhundert. In: Körösi Csoma Archivum 1 (1921), 26-40.
Brockelmann, Carl: Maḥmūd al-Kāšġarīs Darstellung des türkischen Verbalbaues. In: Keleti Szemle 18 (1928/29), 29-49.
Brockelmann, Carl: Mitteltürkischer Wortschatz nach Maḥmūd al-Kāšġarīs Dīvān luġāt at-Turk. Leipzig: ?, 1928.
Brockelmann, Carl: Moḥammed - Mehmed. In: ZDMG 71 (1917), 269-270.
Brockelmann, Carl: Nochmals Landauer. In: ZDMG 52 (1898), 282. [Zur Ableitung von al-andūl.]
Brockelmann, Carl: Précis de linguistique sémitique. O. O.: ?, 1910. Rez.: Anon.: DLZ 31 (1910), 542-543.
Brockelmann, Carl: Schlüssel zum Übersetzen der deutschen Übungsstücke in Socin-Brockelmanns arabischer Grammatik. Berlin: ?, 1913². Rez.: B. Vandenhoff: ThRv 13 (1914), 198-199.
Brockelmann, Carl: Semitische Analogiebildungen. In: ZDMG 67 (1913), 107-112.
Brockelmann, Carl: Semitische Reimwortbildungen. In: ZS 5 (1927), 6-38.
Brockelmann, Carl: Semitische Sprachwissenschaft. Berlin: Göschen, 2., verb. Aufl. 1916. Rez.: H. Reckendorf: LZ 58 (1907), 831-832; Fr. Schwally: ThLZ 43 (1918), 171; Anon.: LZ (1917), 115.
Brockelmann, Carl: Stand und Aufgaben der Semitistik. In: Beiträge zur Arabistik, Semitistik und Islamwissenschaften. Hg. Richard Hartmann, Helmuth Scheel. Leipzig: Harrassowitz, 1944. S. 3-41.
Brockelmann, Carl: Zu den rhetorischen Schriften des Ibn al-Muqaffaʻ. In: ZDMG 53 (1899), 231-232.
Brockelmann, Carl: Zu meinem mitteltürkischen Wortschatz. In: Körösi Scoma Archivum 2 (1926/32), 390-391.
Brockelmann, Carl: Zur Aussprache des arabischen Ǧīm. In: ZA 13 (1898), 126.
Brockett, A. A.: The spoken Arabic of Khābūra on the Bāṭina of Oman. Manchester: ?, 1985. Rez.: P. Behnstedt: WO 19 (1988), 197-198.
Brockhaus, Hermann: Die Transkription des arabischen Alphabets. In: ZDMG 17 (1864), 441-543.
Brockhaus, Hermann: Die Transkription des arabischen Alphabets. Leipzig: ?, 1863. Rez.: J.: LZ (1863), 590-592.
Brode, Heinrich: Der Mord Seijd Thueni’s und seine Sühne. Eine Erzählung im Omandialekt. In: MSOS 2. Abt. 5 (1902), 1-24.
Brönnle, Paul: Ibn Wallād. The Kitāb al-Maḳṣūr wa’l-mamdūd, being a treatise lexicogr. And grammt., from mss in Berlin, London, Paris etc. Leiden: Brill, 1900. Rez.: R. Geyer: WZKM 15 (1901), 270-285; I. Goldziher: DLZ 22 (1901), 462-463.
Brücke, Ernst: Beiträge zur Lautlehre der arabischen Sprache. Wien: Gerold, 1860; SB KAW 34 (1860), 307-356.
Brugsch, Muhammad: Arabisch-Deutsches Hand-Wörterbuch, umfassend die arabische Schriftsprache mit Einschluß des Sprachgebrauches der Gegenwart. Auf Grund der wichtigsten bisher veröffentlichten Wörterbücher und lexigraphischen Sammlungen sowie eigener Materialien bearbeitet. 10 Teile. Hannover: Lafaire, 1924-1926. Rez.: E. Bräunlich: OLZ 28 (1925), 688-690; G. Dalman: ThLZ 50 (1925), 178; F. Weißbach: LZ 75 (1924), 1110; Anon.: W. Porzig: Orientalistik. Das Schrifttum des Jahres 1924. Leipzig: ?, 1925. S. 47-48.
Brummer, Rudolf: Ramon Llull und das Studium des Arabischen. In: Zeitschrift für romanische Philologie 85 (1969), 132-143.
Brunner, Rainer: Lātinīya lā-dīnīya. Muḥammad Rašīd Riḍā über Arabisch und Türkisch im Zeitalter des Nationalismus. In: Osmanische Welt. Quellen und Fallstudien. Festschrift für Michael Ursinus. Hg. Johannes Zimmermann u. a. Bamberg: University of Bamberg Press, 2016. S. 73-114.
Brünnow, Rudolf-Ernst: Chrestomathie aus arabischen Prosaschriftstellern. Im Anschluss an Socin’s Arabische Grammatik. Berlin: Reuther & Reichard, 1895; Hg. August Fischer. Berlin: Reuther & Reichard, 2., völlig neu bearb. Aufl. 1913; Berlin: ?, 3., verb. Aufl. 1924; Berlin: ?, 19284; Arabische Chrestomathie aus Prosaschriftstellern. Verbesserter Nachdruck der 2. bis 4. Aufl. der Chrestomathie von Brünnow-Fischer. Leipzig: Harrassowitz, 5. Aufl.1948; 1953; Leipzig: ?, 1964; Wiesbaden: ?, 6., rev. Aufl. 1984; Wiesbaden: Harrassowitz, 7. Aufl. 1988; 8., neu bearb. Aufl. 2008; Chrestomathy of Arabic prose pieces. London: ?, 1895; Chrestomathy of Classical Arabic Prose Literature. Wiesbaden: Harrassowitz, 8th revised edition 2008. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 50 (1929), 66-67; R. Geyer: ÖLB 12 (1895), 373-374; LZ 66 (1915), 414-415; G. Graf: ThRv 13 (1914), 402; M. Grünert: DLZ 35 (1914), 26-27; R. Hartmann: DLZ 45 (1924), 1177-1178; Fr. Schwally: ThLZ 39 (1914), 516; C. F. Seybold: ZDMG 72 (1918), 340-342; K. V. Zetterstéen: MO 13 (1919), 137-138; Anon.: LZ (1895), 617-618; A. Fischer: ZDMG 65 (1911), 570.
Brünnow, Rudolf-Ernst: Das Kitābu-l-Itbāʻi wa-l-Muzāwaǧati des Abū-l-Ḥusain Aḥmed ibn Fāris ibn Zakariyā. Nach einer Oxforder Handschrift herausgegeben. In: Orientalische Studien. Theodor Nöldeke zum 70. Geburtstag. 1. Gießen: ?, 1906. S. 225-248. Rez.: A. Haffner: DLZ 28 (1907), 1180.
Brunot, Louis: Notes lexicologiques sur le vocabulaire maritime de Rabat et Salé. Paris: ?, 1920. Rez.: A. Kersten: Der Islam 14 (1924), 159-160.
Brunot, Louis: Textes arabes de Rabat. 2 Bde. Paris: ?, 1931, 1952. Rez.: E. Pröbster: OLZ 37 (1934), 624-627; Anon.: Das französische Buch 1 (1953), 444.
Brunot, Louis: Topographie dialectale de Rabat. In: Hespéris 10 (1930), 7-13. Rez.: K. Levy: Der Islam 20 (1932), 102.
Bublitz, Ute: Betrachtungen zum Verbalaspekt im Maltesischen. In: MLR 6-7 (1990-1993), 198-210. [Auch Besprechungsaufsatz zu Albert J. Borg: Study of aspect in Maltese. Ann Arbor: ?, 1981.]
Buchta, Richard: Über Rechtschreibung sudanesischer Ortsnamen. In: Das Ausland 57 (1884), 320.
Buddruss, Georg: Khawar-Texte in arabischer Schrift. Wiesbaden: Steiner, 1982.
Buhl, Frants: Über die Ausdrücke für: Ding, Sache u.a. im Semitischen. In: Festschrift Vilhelm Thomsen. Leipzig: ?, 1912. S. 30-38.
Bulos, Afif A.: The Arabic triliteral verb. A comparative study of grammatical concepts and processes. Beirut: ?, 1965. Rez.: K. Petráček: ArOr 38 (1970), 96-97.
Bunsen, Christian Carl Josias: Vollständige Vergleichung der uns bekannten alt- oder neuägyptischen Wörter mit dem Semitischen. In: Ägyptens Stelle in der Weltgeschichte. Bd. 5. Hamburg: ?, 1845. S. 138-173.
Burckhardt, Johann Ludwig: Arabische Sprüchwörter. Oder die Sitten und Gebräuche der neueren Ägyptier erklärt aus den zu Kairo umlaufenden Sprüchwörtern, übersetzt und erläutert. Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft zur Beförderung der Entdeckung des Inneren von Afrika von William Ouseley. Deutsch mit einigen Anmerkungen und Registern von H. G. Kirmss. Weimar: Landes-Industrie-Comptoir, 1834. Rez.: H. E. G. Paulus: HJL 27 (1834), 654-665.
Burckhart, Stephanie: ʻAbd al-Wahhāb al-Bayātī. Reflexionen zur Literatur. Mainz: Diss., 1978.
Bürgel, Johann Christoph: „Die beste Dichtung ist die lügenreichste“. Wesen und Bedeutung eines literarischen Streites des arabischen Mittelalters im Lichte komparatistischer Betrachtung. In: Oriens 23-24 (1974), 7-102.
Bürgel, Johann Christoph: Die ekphrastischen Epigramme des Abū Ṭālib al-Maʻmūnī. Literaturkundliche Studie über einen arabischen Conceptisten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1966. Rez.: P. Bachmann: OLZ 67 (1972), 469-472; W. Fischer: Der Islam 47 (1971), 310-312; W. Heinrichs: ZDMG 121 (1971), 166-190.
Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner, 2008. S. 53-54, 621.
Butterworth, Charles E. (Hg., Übers.): Averroës Three Short Commentaries on Aristotle’s „Topics“, „Rhetoric“, and „Poetics“. Albany: State University of New York Press, 1977. Rez.: F. W. Zimmermann: Der Islam 56 (1979), 320-322.
Büttner, Carl Gotthilf: Suaheli-Schriftstücke in arabischer Schrift, mit lateinischer Schrift umschrieben, übersetzt und erklärt. Berlin: ?, 1892.
Büttner, Christian Wilhelm: Vergleichungs-Tafeln der Schriftarten verschiedener Völker, in denen vergangenen und gegenwärtigen Zeiten. 2 Bde. Göttingen: ?, 1771-1779.
Butzke-Rudzynski, Martina: Soziokulturelle und sprachenpolitische Aspekte der Francophonie am Beispiel Marokko. Bochum: Brockmeyer, 1992.
C., M. F. C.: De Viti Wolfrum’s, erstlich Archi-Diaconi … zu Wittenberg, … Leben und Schriften. In: Unschuldige Nachrichten von alten und neuen theologischen Sachen zur heiligen Sonntags-Übung verfertig (1721), 379-394. [S. 387-390: Über seine Studien und Unterricht des Arabischen.]
Cadora, F. J.: Interdialectal lexical compatibility in Arabic. An analytical study of the lexical relationships among the major Syro-Lebanese varieties. Leiden: Brill, 1979. Rez.: W. Diem: WI 20 (1980), 206-207; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 640.
Cagigas, I. de las: Andalucía musulmana. Madrid: ?, 1950. [Zum phonetischen Einfluss des Arabischen.] Rez.: W. Hoenerbach: Oriens 5 (1952), 359.
Canaan, Taufiq: Arabische Flüche. In: Studii Biblici Franciscani Liber Annus 13 (1962/63), 110-135.
Cañes, Francisco: Diccionario expañol-latino-arabigo. 3 Bde. Madrid: ?, 1787. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 5 (1793/94), 299-307.
Cangh, J. M. van, J. Gonçalves und Th. L. Thompson: Toponymie palestinienne. Plaine de St. Jean d’Acre et corridor de Jérusalem. Louvain-la-Neuve: ?, 1988. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 80 (1990), 242-243; W. Herrmann: OLZ 86 (1991), 51-53.
Cantineau, Jean und Youssef Helbaoui: Manuel élémentaire d’arabe oriental. Paris: ?, 1953. Rez.: Anon.: Das französische Buch 1 (1953), 445.
Cantineau, Jean: Cours de phonétique arabe suivi de notions générales de phonétique et de la phonologie. Paris: ?, 1960. Rez.: K. Petráček: ArOr 33 (1965), 132-133.
Cantineau, Jean: Etudes sur quelques parlers de nomades d’Orient. 2 Bde. Paris: ?, 1936/37. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 41 (1938), 305-308; 43 (1940), 315-318.
Cantineau, Jean: Le dialecte arabe de Palmyre. 1. Grammaire. 2. Vocabulaire et textes. Beirut: ?, 1934. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 40 (1937), 234-237.
Cantineau, Jean: Nabatéen et arabe. In: AIEO 1 (1934/35), 77-97. Rez.: R. Hartmann: OLZ 39 (1936), 660.
Carbou, Henri: Méthode pratique pour l‘étude de l’arabe parlé au Ouaday et à l’est du Tschad. Paris: ?, 1913; 1954. Rez.: Anon.: Das französische Buch 3 (1955), 370; C. H. Becker: Der Islam 4 (1913), 212. [Südarabische Sprachinsel in Afrika.]
Cardahi, Gabriel: Al-Lubāb/Al-lobab seu dictionarium syro-arabicum. 2 Bde. Beirut: ?, 1887-1891. Rez.: E. Nestle: LZ (1888), 1647-1648. [Al-Qardāḥī.]
Carter, M.: Probleme bei der Übersetzung von Fachsprache am Beispiel des Arabischen. In: Übersetzen, Verstehen, Brücken bauen. Geisteswissenschaftliches und literarisches Übersetzen im internationalen Kulturaustausch. Berlin: ?, 1993. S. 130-141.
Carter, Michael G. (Hg., Übers.): Šamsaddīn al-Ḫaṭīb aš-širbīnī: Arab linguistics. An introductory classical text with translation and notes. Amsterdam: ?, 1981. Rez.: H. Bobzin: ZAL 14 (1985), 90-91. [Nūr as-saǧīyya fī ḥall alfāẓ al-Āǧurrūmiyya.]
Caskel, Werner: Das Kitub al-Badīʻ und seine Stellung in der arabischen Poetik und Rhetorik. In: OLZ 41 (1938), 145-148. (Zu I. Kračkovskij (Hg.): Ibn al-Muʻtazz: Kitāb al-Badīʻ. London: ?, 1935.)
Caskel, Werner: Lihyan und Lihyanisch. Sprache und Kultur eines früharabischen Königreichs. Köln: ?, 1954.
Caskel, Werner: Orientalische Philologie. In: Aufgaben Deutscher Forschung. Zusammengestellt und herausgegeben von Leo Brandt. Köln: Opladen, 1956².
Caspari, Carl Paul: Grammatica arabica in usum scholarum academicarum; Leipzig: ?, 1844; 1848; Grammatik der arabischen Sprache für akademische Vorlesungen. Nebst einigen aus Hss. entnommenen und durch ein Glossar erläuterten Lesestücken. 2. Deutsche, vielf. verb. Aufl. Leipzig: Fritzsche, 1859; 1866³; 4. Aufl.: Arabische Grammatik. Bearbeitet von August Müller. Halle: Waisenhaus, 1876.; 5. Aufl. 1887. Rez.: J. Barth: DLZ 8 (1887), 1836-1837; E. Nestle: LZ (1888), 184; Anon.: LR 17 (1859), 139-141; H. L. Fleischer: ZDMG 3 (1849), 477-479; J. Th. Zenker: LR 6 (1848), 282-284; E. Prym: Jenaer Literaturzeitung 3 (1876), 608-610.
Caspari, Karl (Hg.): Borhan-ed-dîni-es-senûdji Enchiridion studiosi. Leipzig: ?, 1838. Rez.: G. Weil: HJL 32 (1839), 598-599. [Taʻlīm al-mutaʻallim li-taʻallum ṭarīq al-ʻilm; über den grammatischen Aspekt.]
Castellus, Edmund: Lexicon heptaglotton, hebraicum, chaldaicum, syriacum, samaritanum, aethiopicum, arabicum conjunctim, et persicum separatum. 2 Bde. London: ?, 1686; Graz: ?, 1970. Rez.: G. Fohrer: ZAW 83 (1971), 418-419.
Castritius, Helmut: Zu zwei Ortsnamen in der Palaestina Tertia: Oboda und Idiota. In: ZDPV 108 (1992), 82-91.
Chaabani, Zinelabidine: Der Einfluß des Französischen auf das Arabische in Tunesien. Zur Beschreibung morphosyntaktischer Phänomene des Hocharabischen. Göttingen: Diss., 1983; Frankfurt: Lang, 1984. Rez.: H. List: ZAL 16 (1987), 146-147.
Chatzidakis, G. N.: Kosklymátias. In: Athēhā 8 (1896), 113-114. Rez.: K. Krumbacher: ByZ 5 (1896), 623-624. [Arabische Wörter im Griechischen.]
Chehade, Seif-El-Dine: Taʻlīm al-ʻarabīja lil-mubtadiʻīn = Arabisch für Anfänger = Arabic for beginners. Würselen: Darunnur, 1983.
Cheikho, Louis (Hg.): Al-Ḫaṭīb at-Tibrīzī: Kanz al-ḥuffāẓ fi kitāb tahḏīb al-alfāẓ li-… Ibn Sikkīt. La critique du langage par Ibn as-Sikkit, avec les commentaires du Cheikh Abou-Yahia Zakariah at-Tibrizi. Beirut: ?, 1896-1898. Rez.: J. Barth: DLZ 18 (1897), 1013-1015; 20 (1899), 536-537; C. F. Seybold: LZ (1898), 1106, 1473.
Cheikho, Louis und A. Haffner (Hg.): Dix anciens traités de philologie arabe. Beirut: ?, 1908. Rez.: I. Goldziher: DLZ 30 (1909), 728-729.
Cheikho, Louis: Chrestomathia arabica cum lexico variisque notis. Beirut: ?, 1897. Rez.: J. Barth: DLZ 19 (1898), 346-347; C. F. Seybold: LZ (1897), 1683.
Cheikho, Louis: ʻIlm al-adab. Al-Ǧuz’ al-auwal fī ʻilm al-inšā’ wal-lʻarūḍ. Beirut: ?, 1897. Rez.: M. Hartmann: DLZ 19 (1898), 1233-1234.
Chejne, Anwar G.: The Arabic language. Its role in history. Minneapolis: ?, 1969. Rez.: C. Correll: Der Islam 47 (1971), 382-384; W. Hoenerbach: WI 13 (1971), 234-235; T. Koszinowski: Orient 10 (1969), 232-233.
Cheneb, Mohammed Ben (Hg.): Az-Zaǧǧāǧī: Kitāb al-Ǧumal, Précis de grammaire arabe. Paris: ?, 1957. Rez.: Anon.: Das französische Buch 6 (1958), 376.
Chouémi, Moustafa: Le verbe dans le Coran. Racines et formes. Paris: ?, 1966. Rez.: R. Jacobi: Oriens 21-22 (1968-69), 396-397; R. Paret: OLZ 64 (1969), 361-362.
Christ, Graciela: Arabismen im Argot. Ein Beitrag zur französischen Lexikographie ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Mainz: Diss., 1990; Frankfurt: Lang, 1991. Rez.: V. Noll: Vox Romanica 52 (1993), 387-390.
Christian, Viktor: Akkadisch kšš = arabisch kṯṯ. In: AfO 18 (1957/58), 287.
Christian, Viktor: Das Wesen der semitischen Tempora. In: ZDMG 81 (1927), 232-258.
Christian, Viktor: Die deiktischen Elemente in den semitischen Sprachen nach Herkunft, Anwendung und Verwandtschaft untersucht. In: WZKM 31 (1924), 136-192.
Christian, Viktor: Die Stellung des Mehri innerhalb der semitischen Sprachen. München: Rohrer, 1944.
Christian, Viktor: Neuarabisch iǧr „Fuß“. In: OLZ 21 (1918), 128-129.
Christian, Viktor: Schmied und Zimmermann. In: OLZ 18 (1915), 138-140.
Christian, Viktor: Über einige Verba des Sprechens. In: WZKM 29 (1915), 438-444.
Christie, W.: Der Dialekt der Landbevölkerung des mittleren Galiläa. In: ZDPV 24 (1901), 69-112.
Christmann, Jacob: Alphabetum arabicum cum Isagoge scribendi legendique arabice. Neapolis Nemetum: ?, 1582. Rez.: Anon.: Hirt’s Orientalische und exegetische Bibliothek 3 (1773), 3-13.
Claudi, Ulrike und Daniela Mendel (Hg.): Ägypten im afro-orientalischen Kontext. Aufsätze zur Archäologie, Geschichte und Sprache eines unbegrenzten Raumes. Gedenkschrift Peter Behrens. Köln: Institut für Afrikanistik, 1991.
Clodius, Johann Christian: Lexicon hebraicum selectum. Leipzig: ?, 1744. Rez.: Anon.: Zuverlässige Nachrichten von dem gegenwärtigen Zustande, Veränderung und Wachstum der Wissenschaften 5 (1744), 523-532: [Die Unentbehrlichkeit des Arabischen zur Erlernung des Hebräischen.]
Clodius, Johann Christian: Theoria et praxis linguae arabicae. Leipzig: ?, 1729. Rez.: Anon.: Fortgesetzte Sammlung von Alten und Neuen Theologischen Sachen (1731), 628.
Cohen, David und Mohammed el-Chennafī: Le dialecte arabe Ḥassānīya de Mauretanie (parler de la Gǝbla). Paris: ?, 1963. Rez.: K. Petráček: ArOr 38 (1970), 511; H.-R. Singer: OLZ 63 (1968), 370-375.
Cohen, David: Le parler arabe des juifs de Tunis. 2. Etude linguistique. Paris: ?, 1975. Rez.: H.-R. Singer: WI 19 (1979), 232-234.
Cohen, David: Variantes, variétés dialectales et contacts linguistiques en domaine arabe. In: BSL de Paris 68 (1973), 215-248. Rez.: E. Hofmann: OLZ 73 (1978), 217.
Cohen, Marcel: Le parler arabe des juifs d’Alger. Paris: Champion, 1912. Rez.: I. Goldziher: DLZ 35 (1914), 990-992.
Cohen, Marcel: Le système verbal sémitique et l’expression du temps. Paris: ?, 1924. Rez.: C. Brockelmann: Litteris 3 (1926), 105-112; B. Landsberger: OLZ 30 (1927), 504-507.
Cohn, Ludwig: Spuren der Araber in der Südsee. 2. Arabische Namen in der Südsee. In: Deutsche geographische Blätter 39 (1923), 142-166. Rez.: J. Riem: PGM 72 (1926), 42; G.-W. Hugo: PGM 71 (1925), 68-69: Nochmals „Spuren der Araber in der Südsee“.
Colin, Georges S.: Chrestomathie marocaine. Textes citadins en transcription latine. 1. Contes, légendes, scènnes vécues, fables, proverbs et énigmes. 2. Textes ethnographiques. Paris: ?, 1939. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 44 (1941), 241-242.
Colin, Georges S.: Notes de dialectologie arabe. In: Hespéris 10 (1930), 91-120. Rez.: K. Levy: Der Islam 20 (1932), 68. [Über spanisches und marokkanisches Arabisch.]
Colin, Georges S.: Notes sur l’arabe d’Aragon. In: Islamica 4 (1930), 159-169. Rez.: K. Levy: Der Islam 20 (1932), 68-69.
Constantinescu, Stephania: Der Konsonantismus in den neuarabischen Dialekten. Wien: Diss., 1992.
Corpus des inscriptions et antiquités sudarabes. T. 2. Le Musée d’Aden. 1. Inscriptions. 2. Antiquités. Louvain: ?, 1986. Rez.: Th. Bauer: ZAL 19 (1988), 95-97.
Correll, Christoph: „… Ein Esel, welcher Bücher trägt …“ Zum Prädikativ im Klassisch-Arabischen. In: ZAL 26 (1993), 7-14.
Correll, Christoph: Die selbständigen Personalpronomina der 3. Personen als pronominale Vertreter direkter (zweiter) Objekte in syrisch- und libanesisch-arabischen Dialekten. In: ZDMG 124 (1974), 286-290.
Correll, Christoph: Ein neuer Anlauf zur Erklärung der „Notae accusativi“ in den klassischen semitischen Sprachen. In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 1. Semitischen Studien unter besonderer Berücksichtigung der Südsemitistik. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: ?, 1993. S. 21-43.
Correll, Christoph: Textproben im arabischen Dialekt von Ǧubb ʻAdīn. In: ZDMG 122 (1972), 49-87.
Correll, Christoph: Untersuchungen zur Syntax der neuwestaramäischen Dialekte des Antilibanon (Maʻlūla, Baḫʻa, Ǧubb ʻAdīn). Mit besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen arabischen Adstrateneinflusses. Nebst zwei Anhängen zum neuaramäischen Dialekt von Ǧubb ʻAdīn. Wiesbaden: Steiner, 1978. Rez.: J. Oelsner: OLZ 82 (1987), 45-46.
Corriente, Frederico: A grammatical sketch of the Spanish Arabic dialect bundle. Madrid: ?, 1977. Rez.: E. Wagner: ZDMG 128 (1978), 408.
Corriente, Frederico: Diccionario español-árabe. Diccionario árabe-español. Madrid: ?, 1970-1977. Rez.: L. Kropfitsch: ZAL 6 (1981), 75-80.
Cotton, Arthur Thomas: Arabic primer: consisting of 180 short sentences containing 30 primary words. London: ?, 1876. Rez.: G. Weil: Jenaer Literaturzeitung 4 (1877), 459.
Cowan, David: An introduction to modern literary Arabic. Cambridge: ?, 1958. Rez.: M. Fleischhammer: OLZ 54 (1959), 500-502.
Cramer, Maria: Ein Beitrag zum Fortleben des Altägyptischen im Koptischen und Arabischen. In: Mitteilungen des Deutschen Instituts für Ägyptische Altertumskunde in Kairo 7 (1937), 119-125. Rez.: W. H.: BZ 38 (1938), 514-515.
Crow, F. E.: Arabic manual. A colloquial handbook in the Syrian dialect for the use of visitors to Syria and Palestine. London: ?, 1901. Rez.: F. Schwally: LZ 54 (1903), 424; C. F. Seybold: DLZ 24 (1903), 946-947.
Culman, F. W.: Das Salben im Morgen- und Abendlande. Eine sprachliche Studie nebst mehreren Beilagen über etymologische Lebensfragen. Leipzig: Fleischer, 1876.
Cuny, Albert und Michel Féghàli: Du genre grammatical en sémitique. Paris: ?, 1924. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 28 (1925), 379-382; J. Schacht: Islamica 3 (1927), 277-279.
Cusa, Salvatore: Sopra il codice arabo sulle palme. Palermo: ?, 1873; La palma nella poesia, nella storia siciliana. Palermo: ?, 1873. [Abū Ḥātim as-Siǧistānī: Kitāb an-Naḫl.] Rez.: F. Liebrecht: ZDMG 28 (1874), 500-505; Nachtrag: H. L. Fleischer: ZDMG 28 (1874), 505-506.
Cyranka, Daniel: Mahomet. Repräsentationen des Propheten in deutschsprachigen Texten des 18. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2018. S. 273-275.
Czapkiewicz, Andrzej: Sprachproben aus Mādabā. Krakau: Panstwowe Wydawnictwo maukowe, 1960. Rez.: H.-R. Singer: OLZ 59 (1964), 582-584.
Czermak, Wilhelm: Ein Beitrag zur ägyptischen Beduinenpoesie. In: WZKM 26 (1912), 253-262.
Czermak, Wilhelm: Proben und Studien über die Nominalformen fuʻlūl im Altarabischen. Wien: Diss., 1911.
Czermak, Wilhelm: Richtungswechsel in der Bedeutung präpositionaler Nisbe-Adjektiva in Ägypten. In: WZKM 37 (1930), 64-75.
Czermak, Wilhelm: Vom Sinn der vokallosen Schriften. In: Die Sprache 1 (1949), 171-194.
Czermak, Wilhelm: Zum konsonantischen Anlautwechsel in den Sprachen des Sudan. In: Festschrift. Publication d’hommage offerte au P. W. Schmidt. Mödling: Anthropos, 1928. S. 26-44.
Dähne, Stephan: Reden der Araber. Die politische ẖuṭba in der klassischen arabischen Literatur. Halle, Wittenberg Univ.: Diss., 2000; Frankfurt: Lang, 2001.
Daiber, Hans: Eine Quelle der Philologie. In: Koran erklärt 2. Wichtige Verse kurz und verständlich erläutert. Herausgegeben von Andreas-Peter Weber unter Mitwirkung von Thorsten Gerald Schneiders. Frankfurt: Suhrkamp, 2019. S. 274-275. [45:12-13.]
Daiber, Hans: Semitische Sprachen als Kulturvermittler zwischen Antike und Mittelalter. Stand und Aufgaben der Forschung. In: ZDMG 136 (1986), 292-313.
Dala, Youssef: Repräsentation von arabischen Schriftzeichen in Computern. Karl-Marx-Stadt (Chemnitz): Diss., 1988.
Dalache, Djil: Dankesformeln als Unterrichtsgegenstand. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 44 (1991), 7-12. [Mit Beispielen für das algerische Arabisch.]
Dalman, Gustav Hermann: Arabische Gesänge. In: Palästinajahrbuch 18-20 (1924); Berichtigungen. In: Palästinajahrbuch 21 (1925).
Dalman, Gustav Hermann: Arabische Vogelnamen von Palästina und Syrien. In: ZDPV 36 (1913), 165-179; 37 (1914), 59-60. Rez.: E. Seidel: Der Islam 5 (1914), 400.
Dalman, Gustav Hermann: Die Lilie der Bibel. In: Palästinajahrbuch 21 (1925), 90-100. (S. 94-98: im arabischen Sprachgebrauch.)
Dalman, Gustav Hermann: Nachlese arabischer Lieder aus Palästina. In: Beiträge zur alttestamentlichen Wissenschaft. Festschrift für Karl Budde. Gießen: ?, 1920. S. 43-51.
Dalman, Gustav Hermann: Palästinische Lieber. In: Oriental studies, published in commemoration … of Paul Haupt. Leipzig: ?, 1926. S. 374-389.
Dalman, Gustav Hermann: Palästinische Tiernamen. In: ZDPV 46 (1923), 65-78.
Dalman, Gustav Hermann: Palästinischer Diwan. Als Beitrag zur Volkskunde Palästina gesammelte und mit Übersetzung und Melodien herausgegeben. Leipzig: Hinrichs, 1901. Rez.: L. Fonck: ZKTh 26 (1902), 366-368; I. Goldziher: DLZ 23 (1902), 1244-1247; F. Schwally: ThLZ 27 (1902), 2-3; H. L. Strack: LZ (1901), 1889-1890; H. Stumme: ZDMG 56 (1902), 415-422; J. Wellhausen: GGA (1902), 270-273.
Damaszenische Sprichwörter. In: Deutsche Levantezeitung 8 (1918), 608-630.
Dammann, Ernst: Eine paränetische Akrostichis im Suaheli des Scheichs Muhammad bin Abukehr bin Omar Kidjumwa Masahii. In: Afrika und Übersee 63 (1980), 131-145. [Suaheli-Dichtung in arabischer Schrift.]
Daniecki, Janusz: Wstep do dialektologii jezyka arabskiego. Warschau: ?, 1989. Rez.: W. Fischer: ZAL 23 (1991), 109-110.
Das Angebot von Kursen und anderen Lehrveranstaltungen für „Arabisch als Fremdsprache“ an Hochschulen, Schulen und Volkshochschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine vorläufige Erhebung. Bonn: Institut für Internationale Begegnungen, 2., rev. Aufl. 1984.
Das Arabische in Westafrika. In: ÖMO 37 (1911), 94-95.
Das Schreiben des Arabischen. In: Der Bote aus Zion 10 (1894), 63.
Das Studium des Arabischen in Spanien. In: Der Neue Orient 7 (1920), 221-222.
Das, Rahul Peter: Zur Transliteration und Transkription des Arabischen im Tamil. In: ZDMG 131 (1981), 343-348.
Daykin, Vernon: Technical Arabic. A language reader incorporating technical and scientific terms. London: ?, 1972. Rez.: G. Schregle: Der Islam 50 (1973), 335-336.
De Guignes: Mémoire, dans lequel on prouve, que les Chinois sont une colonie égyptienne. Paris: ?, 1759. Rez.: Anon.: GGA 8 (1760), 1277-1283. [Angebliche Verwandtschaft des Chinesischen mit den semitischen Sprachen.]
Deboo, Jeffrey: Jemenitisches Wörterbuch. Arabisch - Deutsch - Englisch. Wiesbaden: Harrassowitz, 1989. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 80 (1990), 246-247; H. Kopp: Jemen-Report 21 (1990), 45-46; E. Wagner: ZDMG 140 (1990), 382-384.
Degen, Rainer: Bemerkungen zu lḥn im Nordwestsemitischen. In: Wa ḫairu l-ḥadīṯi mā kāna laḥnan. München: ?, 1979.
Degen, Rainer: Schrift und Sprache in Palmyra. In: Palmyra. Geschichte, Kunst und Kultur der syrischen Oasenstadt. Red. Erwin M. Ruprechtsberger. Linz: ?, 1987. S. 27-31.
Degen, Rainer: Zur Frage der aramäischen Etyma der Wörter „saǧanǧal“, „zalaf“ und „ʻirnās“. In: Ullmann, Manfred: Das Motiv des Spiegels in der arabischen Literatur des Mittelalters.. Göttingen: ?, 1992. S. 148-161.
Delitzsch, Franz: Prüfung einiger von Leopold Dukes zu Sim. Scheyers Übersetzung des Mose gemachten Bemerkungen. In: Der Orient, Literatur-Blatt 1 (1840), 209-213. [Mose Nebuchim.]
Delitzsch, Franz: Semitische Wurzelbegriffebestimmungen. Mitgeteilt aus Briefen Heinrich Leberecht Fleischers. In: Archiv für Erforschung des Alten Testaments 2 (1868), ?
Delitzsch, Friedrich: Studien über indogermanisch-semitische Wurzelverwandtschaft. Leipzig: Hinrichs, 1873; 1884.
Delphin, G.: Recueil de textes pour l‘étude de l’arabe parlé. Traduction par G. Faure-Biguet. Algier: ?, 1904. Rez.: Anon.: DLZ 25 (1904), 2926.
Denizeau, Claude: Dictionnaire des parlers arabes de Syrie, Liban et Palestine. Paris: ?, 1960. Rez.: W. Fischer: Oriens 18-19 (1967), 483-484.
Denz, Adolf und Dietz Otto Edzard: Iraq-arabische Texte nach Tonbandaufnahmen aus al-Ḥilla, al-ʻAfač und al-Baṣra. In: ZDMG 116 (1966), 60-96.
Denz, Adolf: Die phonetische Beschaffenheit der Laryngale im Arabischen und ihre phonologische Systematisierung. In: ZDMG 114 (1964), 232-238.
Denz, Adolf: Die Struktur des klassischen Arabisch. In: Grundriß der arabischen Philologie. 1. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 58-82.
Denz, Adolf: Die Verbalsyntax des neuarabischen Dialektes von Kwayriš (Irak). Mit einer einleitenden allgemeinen Tempus- und Aspektlehre. München: Habil., ?; Wiesbaden: Steiner, 1971. Rez.: H. Bobzin: ZAW 85 (1973), 119-120.
Denz, Adolf: q > g, k > č, g > ǧ als Beispiele strukturbedingten Lautwandels im Irak-Arabischen. In: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 16 (1964), 13-16.
Denz, Adolf: Strukturanalyse der pronominalen Objektsuffixe im Altsyrischen und Klassischen Arabisch. München: Diss., 1962.
Denz, Adolf: Zur Noetik der arabischen ’in-Satz-Hauptsatzgefüges. In: ZDMG 121 (1971), 37-45.
Depui, M.: Dictionnaire français-arabe. (Dialectes parlés à Djibouti et dans les pays environnants; Dankali, Somali, au Yemen et à Aden). Besançon: ?, 1912. Rez.: E. Graefe: Der Islam 5 (1914), 295-296.
Derenbourg, Hartwig (Hg.): Le livre de Sībawaihi. Texte arabe publié d’après les manuscrits du Caire, de l’Escurial, d’Oxford, de Paris, de St. Pétersbourg et de Vienne. 1. Paris: ?, 1881. Rez.: S. Fraenkel: DLZ 3 (1882), 1310-1311; Anon.: LZ (1883), 25-26.
Derenbourg, Hartwig und Jean Spiro: Chrestomathie élémentaire de l’arabe littéral avec un glossaire. Paris: ?, 1885. Rez.: W. Pertsch: LZ (1886), 1691-1692.
Derenbourg, Hartwig: Essai sur les formes des pluriels arabes. Paris: ?, 1867. Rez.: Anon.: LZ (1868), 423-424.
Derenbourg, Joseph und Hartwig (Hg., Übers.): Opuscules et traités d’Abou ‘l-Walīd Merwān Ibn Djanāh de Cordoue. Texte arabe publié avec une traduction française. Paris: ?, 1880. Rez.: W. Bacher: MWJ 7 (1880), 255-260; B. Stade: ThLZ 6 (1881), 393-340; H. Strack: LZ (1880), 1505; Anon.: [Brüll’s] Jahrbücher für Jüdische Geschichte und Literatur 5/6 (1883), 167-170.
Derenbourg, Joseph und Hartwig: Études sur l’épigraphie du Yémen. Paris: ?, 1884-1885. Rez.: J. H. Mordtmann: LZ (1884), 630-632.
Derenbourg, Joseph und Hartwig: Les inscriptions phéniciennes du temple de Sete à Abydos. Paris: ?, 1886. Rez.: S. F.: LZ (1886), 1026-1027. [Beziehung zum Arabischen.]
Derenbourg, Joseph: Abu’l-Walīd ibn Ǧanāḥ‘s Leben. In: MGWJ 29 (1880), 145-166, 205-215.
Derenbourg, Joseph: Les monuments sabéens et himyarites de la Bibliothèque Nationale. Paris: ?, 1891. Rez.: J. H. Mordtmann: LZ (1892), 1288-1289.
Derendinger, R.: Notes sur le dialecte arabe du Tschad. In: RA 56 (1912), 339-370. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 4 (1913), 213.
Dessoulavy, C. L.: A Maltese-Arabic word-list. Showing which of the corresponding Arabic rotts are shared by other Semitic tounges or used in the Quran. London: ?, 1938. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 42 (1939), 638-639.
Destaing, E.: Textes arabes en parler des Chleuhs du Sous. (Maroc). Transcription, traduction, glossaire. Paris: ?, 1937. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 42 (1939), 534-536.
Deutsch - Griechisch - Arabisch. Mechanik. München: Hueber, 1965.
Deutsch - Griechisch - Arabisch. Physik. München: Hueber, 1965.
Deutschmann, Olas: Moros und christianos. Die Mauren in der spanischen und portugiesischen Sprache. In: Romanistisches Jahrbuch 39 (1988), 299-322.
Dhorme, Paul: Langues et écritures sémitiques. Paris: ?, 1930. Rez.: E. Littmann: DLZ 32 (1931), 2076-2080.
Die Goldziher-Sammlung der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. In: Ungarische Jahrbücher 13 (1933), 371-372.
Die Inschrift Glaser 1076a = CIH 308. In: Anzeiger der Akademie der Wissenschaften zu Wien. Phil.-hist. Kl. 75 (1939), 69.
Die Onomatothesie (Namensgebung) bei den Arabern. In: Das Ausland (1864), 381-382.
Die Orthographie orientalischer Namen. In: Der deutsche Schulmann 6 (1883), 246-247.
Die palästinensische Volkssprache. In: Daheim 10 (1874), 426-430.
Die Sprachenfrage in Palästina. In: Deutsche Levantenzeitung 3/21 (1913), 883ff.
Diederich, Mathias: Arabisches und persisches Lehngut in den Standardwörterbüchern der Bahasa Indonesia in semantischer Hinsicht. In: Der Islam 69 (1992), 325-338.
Diem, Werner und Hans-Peter Radenberg: A Dictionary of the Arabic Material of S. D. Goitein's ʻA Mediterranean Societyʼ. Wiesbaden: Harrassowitz, 1994.. Rez.: S. Weninger: OLZ 92 (1997), 206-209.
Diem, Werner und Stefan Wild (Hg.): Studien aus Arabistik und Semitistik. Festschrift für Anton Spitaler zum 70. Geburtstag von seinen Schülern überreicht. Wiesbaden: Harrassowitz, 1980. Rez.: J. Oelsner: OLZ 82 (1987), 482-486.
Diem, Werner: “Paronomasie“. Eine Begriffsverwirrung. In: ZDMG 157 (2007), 299-351.
Diem, Werner: Ägyptisch-Arabisch im 17. Jahrhundert: die arabischen Zeugenaussagen in Mordechai ha-Levis Sefer Darḵe noʿam (Venedig 1697). In: Mediterranean Language Review 21 (2014), 1-90.
Diem, Werner: Al-ǧisru kāna „die frühere Brücke“. Funktion und Entstehung des arabischen „attributiven kāna“. In: Der Islam 63 (1986), 248-283. Rez.: M. Ullmann: Anmerkungen zu kāna. In: Der Islam 66 (1989), 344-350.
Diem, Werner: Alienable und inalienable Possession im Semitischen. In: ZDMG 136 (1986), 227-291.
Diem, Werner: Alienable und inalienable Relation im Semitischen. In: Proceedings of the Fourth International Hamito-Semitic Congress, Marburg 1983. Eds. Hermann Jungraithmayr, Walter W. Müller. Amsterdam: ?, 1987. S. 497-507.
Diem, Werner: Bibliography / Bibliographie. Sekundärliteratur zur einheimischen arabischen Grammatikschreibung. In: Historiographia Linguistica 8,2-3 (1981), 431-486; The History of Linguistics in the Near East. Eds. Kees Versteegh, E. F. K. Koerner, Hans-Josef Niederehe. Amsterdam: John Benjamin, 1983. S. 195-245.
Diem, Werner: Das Kitāb al-Ǧīm des Abū ʻAmr aš-Šaibānī. Ein Beitrag zur arabischen Lexikographie. München: Diss., 1968.
Diem, Werner: Die Beschreibung des Chamäleons in Vergleichen in der arabischen Poesie. In: Arabische Welt: Grammatik, Dichtung und Dialekte. Beiträge einer Tagung in Erlangen zu Ehren von Wolfdietrich Fischer. Hg. Shabo Talay, Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Reichert, 2010. S. 95-129.
Diem, Werner: Die Entwicklung der arabischen Orthographie. In: Grundriß der arabischen Philologie. Bd. I: Sprachwissenschaft. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 184-190, 194.
Diem, Werner: Die Entwicklung des Derivationsmorphems der t-Stämme im Semitischen. In: ZDMG 132 (1982), 29-84.
Diem, Werner: Die genealogische Stellung des Arabischen in den semitischen Sprachen. Ein ungelöstes Problem der Semitistik. In: Studien aus Arabistik und Semitistik. Festschrift für Anton Spitaler zum 70. Geburtstag von seinen Schülern überreicht. Hg. Werner Diem, Stefan Wild. Wiesbaden: Harrassowitz, 1980. S. 65-85. [Weitgehend gültige Standarddarstellung der Frage, wo das Arabische innerhalb des Semitischen eigentlich hingehört.]
Diem, Werner: Die Hauptentwicklungsstadien der arabischen Orthographie. In: Akten des VII. Kongresses für Arabistik und Islamwissenschaft Göttingen 1974. Göttingen: ?, 1976. S. 101-107.
Diem, Werner: Die Monophthongisierung der Diphthonge ay und aw im frühen Neuarabisch. In: ZAL 14 (1985), 76-78.
Diem, Werner: Die nabatäischen Inschriften und die Frage der Kasusflexion im Altarabischen. In: ZDMG 123 (1973), 227-237.
Diem, Werner: Die Nominalform fuʻāl im klassischen Arabisch. In: ZDMG 120 (1970), 43-68.
Diem, Werner: Die sehnsüchtige Kamelin, die klagende Mutter, die leidenschaftliche Ḥubbā, der unglückliche ʿUrwa und der trauernde Jakob als Vergleichspersonen in der arabischen Liebesdichtung. I-II. In: ZDMG 160 (2010), 41-77, 309-340.
Diem, Werner: Die unregelmäßigen Formen der 3. Pers. feminin Singular Perfekt in den Dialekten der Sesshaften des syrisch-libanesisch-palästinensischen Sprachgebiets. In: Orbis. Bulletin internat. de documentation linguistique 19 (1970), 346-359.
Diem, Werner: Die Verba und Nomina tertiae infirmae im Semitischen. Ein Beitrag zur Rekonstruktion des Ursemitischen und zur Entwicklung der Einzelsprachen. In: ZDMG 127 (1977), 15-60.
Diem, Werner: Divergenz und Konvergenz im Arabischen. In: Arabica 25 (1978), 128-147.
Diem, Werner: Ehrendes Kleid und ehrendes Wort. Studien zu tašrīf in mamlūkischer und vormamlūkischer Zeit. Wiesbaden: Harrassowitz, 2002.
Diem, Werner: Ein mamlūkischer Brief aus der Sammlung des University Museum in Philadelphia. In: Le Muséon 99 (1986), 131-143.
Diem, Werner: Fa-waylun li-l-qāsiyati qulūbuhum. Studien zum arabischen adjektivischen Satz. Wiesbaden: Harrassowitz, 1998. Rez.: M. G. Carter: BiOr 59 (2002), 671-674; W. Fischer: Der Islam 78 (2001), 385-387; J. Blau: JSAI 23 (1999), 333-341; M. Bernards: Al-Masāq 13 (2001), 154-156; M. Waltisberg: ZAL 44 (2005), 101-108; M. Ullmann: ZDMG 150 (2000), 339-340.
Diem, Werner: Gedanken zur Frage der Mimation und Nunation in den semitischen Sprachen. In: ZDMG 125 (1975), 239-258.
Diem, Werner: Grammatikschreibung. In.: Lexikon der islamischen Welt. Hg. K. Kreiser, W. Diem, H.J. Majer, II, 5-6. Stuttgart, 1974.
Diem, Werner: Hochsprache und Dialekt im Arabischen. Untersuchungen zur heutigen arabischen Zweisprachigkeit. Wiesbaden: Steiner, 1974. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 69 (1977), 175-179; W. Fischer: JSS 21 (1976), 212-214; O. Jastrow: Erasmus 29 (1977), 465-469; G. Krotkoff: Der Islam 54 (1977), 163; H. R. Singer: OLZ 76 (1981), 562-563.
Diem, Werner: katabtu ’ilayka „Ich schreibe Dir“ und Verwandtes. Ein Beitrag zur Phraseologie des arabischen Briefes unter besonderer Berücksichtigung des Briefperfekts. In: ZDMG 154 (2004), 285-345.
Diem, Werner: Nichtsubordinatives modales ’an yafʻala. Ein Beitrag zur Syntax der nachklassischen arabischen Schriftsprache. In: „Sprich doch mit deinen Knechten aramäisch, wir verstehen es.“ 60 Beiträge zur Semitistik. Festschrift für Otto Jastrow zum 60. Geburtstag. Hg. Werner Arnold, Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Harrassowitz, 2000. S. 113-145.
Diem, Werner: Noch einmal zum Problem der unregelmäßigen Formen der 3. Pers. fem. Sing. Perf. in arabischen Dialekten. Der Befund der jemenitischen Dialekte. In: Orbis 21 (1972), 312-314.
Diem, Werner: Nomen, Substantiv und Adjektiv bei den arabischen Grammatikern. In: Oriens 23/24 (1974), 312-332.
Diem, Werner: Skizzen jemenitischer Dialekte. Wiesbaden: Steiner, 1973. Rez.: A. A. Bloch: WZKM 67 (1975), 308-311; H.-R. Singer: ZDMG 129 (1979), 415; C. C. Toll: OrSu 24/24 (1974/75), 212-216.
Diem, Werner: Studia Toledana. Untersuchungen zu den arabischen Dokumenten von Toledo (11.-14. Jahrhundert) Lexik - Syntax - Phraseologie. In: Mediterranean Language Review 26 (2019), 1-66.
Diem, Werner: Studien zur Frage des Substrats im Arabischen. In: Der Islam 56 (1979), 12-80.
Diem, Werner: Suffixkonjugation und Subjektspronomina. Ein Beitrag zur Rekonstruktion des Ursemitischen und zur Geschichte der Semitistik. In: ZDMG 147 (1997), 10-76.
Diem, Werner: Syrische Kleinigkeiten. In: Studia semitica necnon iranica. Rudolpho Macuch septuagenaria ab amicis et discipulis dedicata. Hg. Maria Macuch u. a. Wiesbaden: ?, 1989. S. 65-78. [Etymologisches; Fortleben in arabischen Dialekten.]
Diem, Werner: Über eine Einführung in die europäische Sprachwissenschaft auf Arabisch. In: WI 13 (1971), 11-19.
Diem, Werner: Untersuchungen zu Technik und Terminologie der arabisch-islamischen Türschlösser. In: Der Islam 50 (1973), 98-156.
Diem, Werner: Untersuchungen zur frühen Geschichte der arabischen Orthographie. I. Die Schreibung der Vokale. II. Die Schreibung der Konsonanten. III. Endungen und Endschreibungen. IV. Die Schreibung der zusammenhängenden Rede. Zusammenfassung. In: Orientalia 48 (1979), 207-257; 49 (1980), 67-106; 50 (1981), 332-383; 52 (1983), 357-404.
Diem, Werner: Vom Altarabischen zum Neuarabischen. Ein neuer Ansatz. In: Semitic studies in honor of Wolf Leslau. 1. Ed. Alan S. Kaye. Wiesbaden: ?, 1991. S. 297-308. Rez.: U. Pietruschka: Afrika und Übersee 77 (1994), 130.
Diem, Werner: Wie war die ursprüngliche Bildung der Verba und Nomina tertiae infirmae im Semitischen? In: XIX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg 1975. Vorträge. (ZDMG. Suppl. 3.) Wiesbaden: Harrassowitz, 1977. S. 669-673.
Diem, Werner: Wurzelrepetition und Wunschsatz. Untersuchungen zur Stilgeschichte des arabischen Dokuments des 7. bis 20. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harrassowitz, 2005.
Diem, Werner: Zum Problem der Personalpronomina hǝnne (3. Pl.), -kon (2. Pl.) und -hon (3. Pl.) in den syrisch-libanesischen Dialekten. In: ZDMG 121 (1971), 223-230.
Diem, Werner: Zur historischen Einordnung des inneren Passivs in den heutigen arabischen Dialekten. In: ZAL 17 (1987), 91-92.
Diem, Werner: Zwei arabische Privatbriefe aus dem Ägyptischen Museum in Kairo. In: ZAL 25 (1993), 148-153.
Diem, Werner: Zwei Schriften al-Aṣmaʻīs über Epitheta Feminarum und Zeitausdrücke. In: MUSJ 48 (1973/74), 271-288.
Diem, Werner: Zwei unbekannte Werke von Al-aṣmaʻī über epitheta feminarum und Monatsnamen. In: MUSJ 48 (1973), 269-288.
Diem, Werner: Zwischen hohem Stil und Vulgarismus. Ein Brief aus dem Ägypten des 10.-11. Jahrhunderts n. Chr. In: Autour de la langue arabe. Études présentées à Jacques Grand’Henry à l’occasion de son 70e anniversaire. Ed. J. den Heijer, P. La Spisa, L. Tuerlinckx. Louvain-la-neuve: ?, 2012. S. 155-188.
Dienstbier, Peter M. und Mohamed Ellorhaoui: Das Kamel auf der Palme. Erzählungen aus Marokko. Herausgegeben und übersetzt. Augsburg: Maro, 1993.
Dieterici, Friedrich Heinrich (Hg.): Die Alfijjah des Ibn-Mālik mit dem Commentar des Ibn-ʻAḳīl. Leipzig: Engelmann, 1850. Rez.: H. L. Fleischer: ZDMG 4 (1850), 405-406.
Dieterici, Friedrich Heinrich: Alfijjah, carmen didacticum grammaticum auctore Ibn Mālik, et in Alfijjam commentarius quem conscripsit Ibn ʻAḳīl. Leipzig: ?, 1851. Rez.: H. L. Fleischer: ZDMG 5 (1851), 404; Fr. Spiegel: Gelehrte Anzeigen (München) 33 (1851), 825-828.
Dieterici, Friedrich Heinrich: Ibn Akils Kommentar zur Alfijja des Ibn Malik. Aus dem Arabischen übersetzt. Berlin: Dümmler, 1852. [Šarḥ al-Alfiyya,] Rez.: Anon.: LZ (1853), 25.
Dieterici, Friedrich: Arabisch-deutsches Handwörterbuch zum Koran und Thier und Mensch vor dem König der Genien. Leipzig: Hinrichs, 1881, 2., vermehrte und verb. Aufl. 1894; Wiesbaden: Sändig, 1976. Rez.: A. Socin: LC 38 (1881), 1321; (1894), 1255-1256; S. Fraenkel: DLZ 3 (1882), 533.
Dieterici, Friedrich: Arabisches aus Kanton. In: ZDMG 13 (1859), 475-477.
Diethard, Johannes und Ewald Kieslinger: Aprikosen und Pflaumen. In: JÖB 42 (1992), 75-78. [Arabistische Aspekte; Pflaumen aus Damaskus.]
Dietrich, Albert: Damaszener Schwänke. In: ZDMG 106 (1956), 317-344.
Dietrich, Albert: Das Kunya-Wörterbuch des Muslim b. al-Ḥaǧǧāǧ. In: Festschrift Werner Caskel. Leiden: Brill, 1968. S. 43-52.
Dietrich, Albert: Wörterbuch der Klassischen Arabischen Sprache. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (1987ff.), 141; (1988), 119; (1989), 158; (1990), 170; (1991), 248-249; (1992), 274. [Arbeitsbericht.]
Dietrich, Albert: Zu den mit ad-dīn zusammengesetzten islamischen Personennamen. In: ZDMG 110 (1960), 43-54.
Dietrich, Franz E. Chr.: Abhandlungen für semitische Wortforschung. Leipzig: ?, 1844.
Dietrich, Günther: Beiträge zur arabisch-spanischen Übersetzungskunst. Syntaktisches zu Kalila wa-Dimna. Berlin: Diss., 1937; Kirchhain: Zahn und Buendel, 1937. Rez.: A. R. Nykl: OLZ 41 (1938), 752-754.
Dietrich, Manfred und Oswald Loretz: Die Keilalphabete. Die phönizisch-kanaanäischen und altarabischen Alphabete in Ugarit. Münster: Ugarit, 1988.
Diez, Heinrich Friedrich von: Über Lexikographie bei den Arabern, Persern und Osmanen. In: LLZ (1823), 1109-1111.
Dimašqī, Yūsuf Ilyās Sarkīs ad-: معجم المطبوعات العربية والمعربة. Kairo: ?, 1346/1928. Rez.: W. Björkman: Der Islam 19 (1931), 62.
Dinsmore, J. E.: Die Pflanzen Palästina. Auf Grund eigener Sammlung und der Flora Posts und Boissiers verzeichnet. Mit Beigabe der arabischen Namen von G. Dalman. Leipzig: Hinrichs, 1911; ZDPV 34 (1911), 1-38, 147-172, 185-241.
Dirr, Adolf: Grammatik der vulgärarabischen Sprache für den Selbstunterricht. Theoretisch-praktische Sprachlehre für Deutsche auf grammatischer und phonetischer Grundlage. Leipzig: Hartleben, 1893. Rez.: Fr. Müller: Zeitschrift für österreichische Gymnasien 45 (1894), 239-240; G. R.: ÖLB 5 (1896), 152.
Dirr, Adolf: Praktisch-theoretisches Lehrbuch des ägyptischen Vulgär-Arabisch. Wien: Hartleben, 2. Aufl. o. J.
Dobberahn, Friedrich Erich und Harald Faber: Die Frühgeschichte des Islams - ein gigantisches Fälschungswerk? Kritische Überlegungen zu einer neueren Forschungsrichtung der Islamwissenschaft anhand von Andreas Goetze Religion fällt nicht vom Himmel. In: Hikma 4 (2012), 30-58. [Auch aus sprachwissenschaftlicher Sicht.]
Doerfer, Gerhard: Der Name der Mongolen bei Rašīd ad-dīn. In: CAJ 14 (1970), 68-77.
Doerfer, Gerhard: Die özbekischen Lehnwörter in der Sprache der Araber von Buchara. In: CAJ 12 (1968/69), 296-308.
Doerfer, Gerhard: Woher stammte Ibn Muhannā? In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 9 (1976), 243-251.
Dohmann, Antje: Lateinisch-arabische Schriften. In: Page 11 (2016), 40-45.
Dombay, Franz von: Grammatica linguae Mauro-Arabicae juxta vernaculi idiomatis usum. Wien: ?, 1800. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 10 (1800/1801), 256-268; Anon.: Literatur-Zeitung (1800), 884-887.
Dombrowski, Franz Amadeus: Erwägungen und Vorschläge zu einem vergleichenden Wurzelwörterbuch der semitischen Sprachen. In: ZDMG 134 (1984), 24-60.
Doniach, N. S. (Hg.): The Oxford English-Arabic dictionary of current usage. Oxford: ?, 1972. Rez.: W. Diem: ZDMG 123 (1973), 398-400; H. Gätje: Der Islam 51 (1974), 153-155; G. Krahl: AALA 2 (1974), 654-655.
Dorn, Bernhard: Morgenländische Benennungen der Fahrzeuge auf dem Kaspischen Meer. In: Bulletin de l’Académie impériale des sciences de St. Pétersbourg 16 (1871), 41-45.
Dörper, Sven: Zum Problem der Herkunft des Völkernamens Saraceni. In: Berliner romanische Studien für Horst Ochse. Hg. Christian Foltys. Berlin: ?, 1993. S. 91-107.
Dostal, Walter: Eine ethnologisch-linguistische Studie über das Problem der semitisch-sprechenden Völker. Wien: Diss., 1952.
Doutté, E.: Un texte arabe en dialecte oranais. Paris: ?, 1904. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1904), 269.
Dozy, Reinhard P.: Dictionnaire détaillé des noms des vêtements chez les arabes. Amsterdam: ?, 1846. Rez.: J. von Hammer-Purgstall: WJL 119 (1847), 180-191: Kleider der Araber; G. Weil: HJL 40 (1847), 27-36; J. Th. Zenker: LR 6 (1848), 232-236; G. Flügel: Neue Jenaische Literatur-Zeitung 7 (1848), 715-718.
Dozy, Reinhard und Wilhelm H. Engelmann: Glossaire des mots espagnols et portugais dérivés de l’arabe. Leiden: Brill, 1869. Rez.: H. L. Fleischer: ZDMG 23 (1869), 511-512.
Dozy, Reinhard: Die Cordovaner ʻArīb ibn Saʻd der Secretär und Rabīʻ ibn Zeid der Bischof. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte Spaniens im 10. Jahrhundert. In: ZDMG 20 (1866), 595-609. [Namen und Werk.]
Drexel, Albert: Der semitischen Triliterismus und die afrikanische Sprachforschung. In: WZKM 31 (1924), 219-236, 249-277; 32 (1925), 1-30.
Driver, G. R.: A grammar of the colloquial Arabic of Syria and Palestine. London: ?, 1925. Rez.: E. Bräunlich: AfO 5 (1928-1929), 116-117.
Dror, Yehudit: Die Wortstellung in den einfachen Verbalsätzen des Korans. Saarbrücken: Diss., 2013.
Dunkel, Franz: Arabischer Briefstil. In: Das heilige Land 57 (1913), 151-156.
Dunkel, Franz: Auffallende Beinamen einiger Beduinen am See Genezareth. In: Das heilige Land 57 (1913), 100-104.
Dunkel, Franz: Brief eines arabischen Soldaten an seinen Vater. In: Das heilige Land 55 (1911), 174-176. [Als Beispiel für arabischen Briefstil.]
Dunkel, Franz: Gruß- und Segensformeln bei den Arabern in Palästina. In: Das heilige Land 74 (1930), 60-65.
Dunkel, Franz: Verwünschungen und Flüche. In: Das heilige Land 74 (1930), 65-71.
Dunkel, Franz: Wie wir Arabisch sprechen lernen. (Zum Troste für die, die es lernen müssen und zur Erheiterung für jene, die es nicht zu lernen brauchen.) In: Das heilige Land 58 (1914), 33-39.
Durand, A. und L. Cheikho: Elementa grammaticae arabicae cum Chrestomathia, lexico variisque notis. 2 Bde. Beirut: ?, 1896-97. Rez.: J. Barth: DLZ 18 (1897), 1253-1254; U. Holzmeister: ZKTh 37 (1913), 188; J. B. Nislus: ZKTh 22 (1898), 379-388; H. Stumme: LZ (1897), 237.
Dvorák, Rudolf: Ein Beitrag zur Frage über die Fremdwörter im Ḳorān. Leipzig: Diss., ?; Münster: Straub, 1884; Erw.: Über die Fremdwörter im Korān. Wien: Gerold, 1885; SB KAW 109 (1885), 481-562. Rez.: Th. Nöldeke: LC 42 (1885), 1452-1453; Ch. F. Seybold: WZKM 10 (1896), 360-361.
Ebermann, Wilhelm: Bericht über die arabischen Studien in Rußland während der Jahre 1921-1927. In: Islamica 4 (1929-1931), 222-227, 237-239. [Sprache.]
Ebert, Gerlinde und Hans-Georg Ebert: Zu einigen Aspekten der Sprachsituation und -politik in der SLAVJ (Libyen) unter besonderer Berücksichtigung des Italienischen. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 40 (1987), 381-390.
Ebert, Hans-Georg und Monem Jumaili: Zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Eckehard Schulz (geb. 03.09.1952). Ein Leben für die arabische Sprache. In: Arabische Sprache im Kontext. Festschrift zu Ehren von Eckehard Schulz. Hg. Beate Backe, Thoralf Hanstein, Kristina Stock. Frankfurt: Lang, 2018. S. 15-22.
Ebied, R. Y.: Bibliography of medieval Arabic and Jewish medicine and allies sciences. With a foreword by A. M. Honeyman. London: ?, 1971. Rez.: M. Ullmann: Der Islam 49 (1972), 329-330.
Edzard, Dietz Otto: Die semito-hamitischen Sprachen in neuer Sicht. In: Revue d’Assyriologie 61 (1967), 137-149.
Edzard, Dietz Otto: Zum Vokabular der Maʻdān-Araber im südlichen Iraq. In: Festschrift für Wilhelm Eilers. Wiesbaden: ?, 1967. S. 305-317.
Edzard, Lutz und Mohammed Nekroumi (Hg.): Tradition and Innovation in Arabic and Semitic Linguistics. Wiesbaden: Harrassowitz, 1999. Rez.: S. Weninger: Mediterranean Language Review 13 (2001), 195-197.
Edzard, Lutz und Werner Diem: Ein unhöflicher Brief und liebliche Verse. Ein Genizadokument des 11.-12. Jahrhunderts n. Chr. In: ZDMG 161 (2011), 265-304.
Edzard, Lutz: Adjektive und nominalisierte Relativsätze im Semitischen. Versuch einer Typologie. In: New Data and New Methods in Afroasiatic Linguistics. Robert Hetzron in memoriam. Ed. A. Zaborski. Wiesbaden: Harrassowitz, 2001. S. 39-52.
Edzard, Lutz: Adjektive und nominalisierte Relativsätze im Semitischen. In: Neue Beiträge zur Semitistik. Erstes Arbeitstreffen der Arbeitsgemeinschaft Semitistik in der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft vom 11. bis 13. September 2000 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Hg. Norbert Nebes. Wiesbaden: Harrassowitz, 2002. S. 27-37.
Edzard, Lutz: Arabisch, Hebräisch und Amharisch als Sprachen in modernen diplomatischen Dokumenten. Grammatikalische, lexikalische und stilistische Probleme in synchroner und diachroner Perspektive. Wiesbaden: Harrassowitz, 2006.
Edzard, Lutz: Arabisch; Arabismus; Gebrochener Plural; Gesunder Plural; Konsonantenschrift; Segolatum. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 03. Historische Sprachwissenschaft. Hg. Mechthild Habermann, Ilse Wischer. Berlin: De Gruyter, 2020. S. ?
Edzard, Lutz: Die ʾiḍāfa ġayr ḥaqīqīya, der naʿt sababī und die enallagé (hypallagé) adiectivi: ein typologischer Vergleich. In: Orientalistische Studien zu Sprache und Literatur. Festgabe zum 65. Geburtstag von Werner Diem. Hg. Ulrich Marzolph. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 9-20.
Edzard, Lutz: Die SIG7.ALAN = Nabnītu-Liste und das Konzept der semitischen Wurzel. In: ZDMG 161 (2011), 17-37.
Edzard, Lutz: Genetische, typologische und religionsvermittelte Sprachverwandtschaft: das Arabische in einer vergleichenden linguistischen Perspektive. In: Folia Orientalia 49 (2012), 165-178.
Edzard, Lutz: Perspektiven einer computergestützten Analyse der qur’ānischen Morpho-Syntax und Satz-Syntax in kolometrischer Darstellung. In: Arabica 50 (2003), 350-380.
Edzard, Lutz: Semitische Wurzelstruktur im Lichte eines polygenetischen linguistischen Modells. In: Akten des 27. Deutschen Orientalistentags (Bonn - 28. September bis 2. Oktober 1998). Norm und Abweichung. Hg. Stefan Wild, H. Schild. Würzburg: Ergon, 2001. S. 601-613.
Edzard, Lutz: Zu einer Jibbāli-vergleichend-semitischen Wortliste in arabischer Schrift. In: Nicht nur mit Engelszungen. Beiträge zur semitischen Dialektologie. Festschrift für Werner Arnold zum 60. Geburtstag. Hg. Renaud Kuty, Ulrich Seeger, Shabo Talay. Wiesbaden: Harrassowitz, 2013. S. 87-94.
Edzard, Lutz: Zum Begriff der Seele im Semitischen. In: Seele. Dagmar Kiesel, Cleophea Ferrari. Frankfurt: Klostermann, 2017. S. 83-106.
Edzard, Lutz: Zum Verhältnis von Lehnbildung und genetischer Verwandtschaft im Semitischen. In: Neue Beiträge zur Semitistik. Fünftes Treffen der Arbeitsgemeinschaft Semitistik in der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft vom 15.–17. Februar 2012 an der Universität Basel. Hg. Viktor Golinets, Hanna Jenni, Hans-Peter Mathys, Samuel Sarasin. Münster: Ugarit, 2015. S. 19-33.
Eguilaz y Yangues, Leopoldo de: Glosario etimologico de las palabras españolas (…) de orígen oriental (arabe, hebreo, malayo, persa y turco). Granada: ?, 1886. Rez.: G. v. d. G.: LZ (1888), 924.
Eichhorn, Johann Gottfried: Declarantur diversitatis linguarum ex traditione semitica origines. Göttingen: ?, 1788. Rez.: Anon.: Bibliotheck von Anzeigen und Auszügen kleiner meist Akademischer Schriften 1 (1790), 1-15. [Antrittsvorlesung.]
Eichhorn, Johann Gottfried: Die hebräischen Propheten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1816. Rez.: Anon.: WJL 3 (1818), 236-237. [Mit Bezug auf die arabische Terminologie.]
Eilers, Wilhelm: Apokopierte Vollreduplikation. In: OrSu 33-35 (1984-86), 85-95.
Eilers, Wilhelm: Arabische Etymologien. Alte These neu durchdacht. In: Festgabe für Fans-Rudolf Singer zum 65. Geburtstag. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: ?, 1991. S. 105-114.
Eilers, Wilhelm: Arabische Lieder aus dem ʻIrāq. In: ZS 10 (1935), 234-255.
Eilers, Wilhelm: Charakteristika der arabischen Nominalbildung. In: Proceedings of the 6th Congress of Arabic and Islamic studies. Visby-Stockholm, 1972. Hg. Frithiof Rundgren. Stockholm: Almqvist & Wiksell International, 1975. S. 155-195.
Eilers, Wilhelm: Die vergleichend-semasiologische Methode in der Orientalistik. Wiesbaden: ?, 1974.
Eilers, Wilhelm: Die zweiradikalige Basis der semitischen Wurzeln. In: Proceedings of the Fourth International Hamito-Semitic Congress, Marburg 1983. Eds. Hermann Jungraithmayr, Walter W. Müller. Amsterdam: ?, 1987. S. 509-524.
Eilers, Wilhelm: Drei und mehr arabische Etymologie: ʻadas - badr - dulb. In: Oriens 32 (1990), 178-190.
Eilers, Wilhelm: Grenzgang zwischen Morphologie und Semasiologie. In: WO 3 (1964-66), 80-145.
Eilers, Wilhelm: Iranisches Lehngut im arabischen Lexikon. Über einige Berufsnamen und Titel. In: Indo-Iranian Journal 5 (1962), 203-232, 308-309.
Eilers, Wilhelm: Iranisches Lehngut im Arabischen. In: Actas 4. Congr. de estudos arabes e Islâmicos Coimbra-Lisboa 1968. Leiden: Brill, 1971. S. 581-660.
Eilers, Wilhelm: Semitische Wurzeltheorie. In: Proceedings of the Secon International Congress on Hamito-Semitic Linguistics, Florence 1974. Florenz: ?, 1978. S. 125-131.
Eilers, Wilhelm: Sinn und Herkunft der Planetennamen. München: Beck, 1976.
Eilers, Wilhelm: Stern - Planet - Regenbogen. Zur Nomenklatur der orientalischen Himmelskunde. In: Der Orient in der Forschung. Festschrift für Otto Spies zum 5. April 1966. Hg. Wilhelm Hoenerbach. Wiesbaden: Harrassowitz, 1967. S. 92-146.
Eilers, Wilhelm: Stoßakzent im Semitischen. In: Pareja-Festschrift II. ? S. ?
Eilers, Wilhelm: Zur Funktion von Nominalformen. Ein Grenzgang zwischen Morphologie und Semasiologie. In: WO 3 (1964), 80-145.
Eilers, Wilhelm: Zur Ortsnamengebung und Ortsnamenforschung Vorderasiens. In: 10. Internationaler Kongress für Namensforschung. 2. Wien: ?, 1969. S. 123-130.
Eilers, Wilhelm: Zur Semasiologie der Himmelskunde. In: Akten des 7. Kongresses für Arabistik und Islamwissenschaft. Göttingen 1974. Göttingen: ?, 1976. S. 115-119.
Eilers, Wilhelm: Zwölf irakische Vierzeiler. Mit einer Umschrift herausgegeben, übersetzt und erläutert. Leipzig: Harrassowitz, 1942. Rez.: W. Björkman: DLZ 64 (1943), 826-827; E. Littmann: Orientalia 12 (1943), 273-276; B. Meissner: ZDMG 97 (1943), 341-342.
Eisendle, Edwin: Das Volk der Amir im antiken Südarabien und seine Personennamen. Graz: Diss., 1973.
Eisenstein, Herbert: Der Vogel nukkā’ in der klassisch-arabischen Literatur. In: ZDMG 134 (1984), 257-268.
Eisenstein, Herbert: Der X. Verbalstamm des Hocharabischen. Eine diachronische Funktionsanalyse. Wien: Diss., 1978.
Eisenstein, Herbert: Die Semantik des IX. Verbalstammes im Klassisch-Arabischen. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von seinen Freunden und Kollegen. Teil 1. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 67-78.
Eisenstein, Herbert: Die Trappe in der klassisch-arabischen Literatur. In: WZKM 75 (1983), 35-64.
Eisenstein, Herbert: Eine Frequenzanalyse der dreiradikaligen Verben des Arabischen unter besonderer Berücksichtigung des X. Verbalstammes. In: WZKM 72 (1980), 21-59.
Eisenstein, Herbert: Klassisch-arabische Kunya-Bezeichnungen für Tiere. Münster: LIT, 2009.
Eisenstein, Herbert: Register der Vogelnamen zu drei arabischen Quellenwerken. In: Folia orientalia 23 (1985/86), 175-188.
Ekblom, Richard: Idrīsī und die Ortsnamen der Ostseeländer. In: Namn och bygd. Tidskrift för nordisk ortnamnsforskning 19 (1931), 1-84; Studies on al-Idrīsī reprinted. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 261-341. Rez.: R. Hartmann: OLZ 38 (1935), 271.
Elamrani-Jamal, A. Abdelali: Logique aristotélicienne et grammaire arabe. (Etude et documents.) Paris: ?, 1983. Rez.: J. van Ess: ZGAIW 1 (1984), 312-316.
Elder, E. E.: Egyptian colloquial Arabic reader. London: ?, 1927. Rez.: E. Bräunlich: Islamica 4 (1931), 114-115; A. Schaade: OLZ 31 (1928), 599-601.
Elgohary, Baher M.: Problematik der deutsch-arabischen Übersetzung von Gedichtformen. In: Al Harafisch. Beiträge zur arabischen und deutschen Literatur und Sprache. Festschrift Moustafa Maher. Hg. Alaaeldin Hilmi, Ursula Müller-Speiser. Stuttgart: ?, 1990. S. 169-193.
Elgohary, Baher M.: Problematik der deutsch-arabischen Übersetzung des Lyrischen. Hamburg: Borg, 1989.
Elgohary, Baher M.: Problematik der deutsch-arabischen Versübersetzung. Hg. Al-Alsun-Fakultät, Ain-Shams-Universität. Kairo: Gurfat-Rifaʻa, 1992.
Elgohary, Baher M.: Probleme beim Übersetzen von poetischen Texten. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 280-281. [Aus dem Arabischen.]
Elgohary, Baher M.: Zur Problematik der arabisch-deutschen und deutsch-arabischen Versübersetzung. In: Rückert-Studien 7 (1993), 107-136.
Elias, Elias A.: Al-Qāmūs al-ʻaṣrī. The new dictionary: English-Arabic. Kairo: ?, 1913. Rez.: W. H. Worrell: Der Islam 5 (1914), 281.
Elias, Elias A.: Pocket dictionary, Arabic-English. / Qāmūs al-ġaib. Kairo: ?, o. J. Rez.: A. Schaade: Der Islam 16 (1927), 294-295.
Elihai, Yohanan: Dictionnaire de l’arabe parlé palestinien, français-arabe. Paris: ?, 1973. Rez.: W. Diem: OLZ 74 (1979), 56-57.
Elkorso, Kamal: Der Multilinguismus in Algerien. In: Info DaF. Informationen Deutsch als Fremdsprache 18 (1991), 399-404.
Elmaz, Orhan: Die Interpretationsgeschichte der koranischen Hapaxlegomena. Wien: Diss., 2008; Studien zu den koranischen Hapaxlegomena unikaler Wurzeln. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011.
Elmaz, Orhan: Einmal vorkommende Lexeme im Qur’an und ihre Erklärung in der Lexikographie sowie Tafsīr- und der Gharâ’ib-Literatur. Eine diachrone Studie zur Bedeutungsfindung anhand von ausgewählten Beispielen. Wien: Dipl., 2006.
Elmaz, Orhan: Frequenzbasierte Lehrmaterialien für die arabische Mediensprache. Wien: Master, 2010.
Elmaz, Orhan: Geschlechtergerechtigkeit in der Sprache und der Theologie. In: Koran erklärt. Ein Beitrag zur Aufklärung. Hg. Willi Steul. Berlin: Suhrkamp, 2017. S. 145-147. [33:35.]
Elmaz, Orhan: Wenn Pausen Grenzen setzen. Über den Koranvers Q 3:7 und die Qualität einer Rezitationspause. In: Religion übersetzen: Übersetzung und Textrezeption als Transformationsphänomene von Religion. Hg. Marianne Grohmann, Ursula Ragacs. Göttingen: V&R unipress, 2012. S. 203-215.
Elsässer, H.-H. und Ingelore Mutlak: Wortschatz der Politik. Deutsch-Arabisch / Arabisch-Deutsch. Leipzig: ?, 1988.
Elsäßer, Hans-Hermann und Ingelore Mutlak: Wortschatz der Politik. Deutsch-Arabisch, Arabisch-Deutsch. Leipzig: Verlag Enzyklopädie, 1988. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 79 (1989), 267-268; L. Drozdík: AAS 25 (1989), 288-290; E. Schwanitz: AALA 17 (1989), 1133; W. Vycichl: OLZ 84 (1989), 564-565.
Elsäßer, Hans-Hermann: Sprachführer Ägyptisch-Arabisch. Leipzig: Verlag Enzyklopädie, 1989; Wiesbaden: Reichert, 1989.
Em, Anton: Ein Beitrag zur mongolischen Sprachgeschichte. Dargestellt aus Ibn Muhannas Arabisch-Mongolischem Vocabular. Wien: Diss., 1928.
Emam, Seyyed Muhammad Kazem (Hg.): Abu l-Qāsim Maḥmūd b. ʻUmar az-Zamaḫšarī: Muqaddimat al-adab yā Pīšrau-i adab. Al-Qism al-auwal wa-huwa qism al-asmā’. Al-Qism aṯ-ṯānī wa-huwa qism al-afʻāl./Muqaddimat al-adab. 2 Bde. Teheran: ?, 1342-43/1963-65. Rez.: H. Grotzfeld: Der Islam 44 (1968), 304-306; H. Wehr: WO 4 (1967-68), 144-147.
Endreß, Gerhard und Dimitri Gutas: A Greek and Arabic lexicon. Materials for a Dictionary of the Medieval Translations from Greek into Arabic. Leiden: Brill, 1992-1995; 2011. Rez.: M. Ullmann: ZDMG 144 (1994), 432-433; G. Strohmaier: OLZ 91 (1996), 320-323; JSAI 39 (2012), 463-465.
Endreß, Gerhard, Rüdiger Arnzen und Yury Arzhanov: Griechische Wissenschaft in arabischer Sprache. Bochumer Forscher erstellen Fachwörterbuch der internationalen Wissensgesellschaft im klassischen Islam. In: Rubin (2012), 14-21.
Endreß, Gerhard, Rüdiger Arnzen und Yury Arzhanov: Griechische Wissenschaft in arabischer Sprache. Ein griechisch-arabisches Fachwörterbuch der internationalen Wissensgesellschaft im klassischen Islam. In: Studia Graeco-Arabica 3 (2013), 143-156.
Endreß, Gerhard: Die griechisch-arabischen Übersetzungen und die Sprache der arabischen Wissenschaften. In: Symposium Graeco-Arabicum II. Akten des Zweiten Symposium Graeco-Arabicum, Ruhr-Universität Bochum, 3.-5. März 1987 mit einer Synopse des Symposium Graeco-Arabicum I, Wassenaar, 19.-21. Februar 1985. Hg. Gerhard Endreß. Amsterdam: Grüner, 1989. S. 103-145.
Endreß, Gerhard: Grammatik und Logik. Arabische Philologie und griechische Philosophie im Widerstreit. Textanhang. 1. Das Streitgespräch zwischen Abū Saʻīd as-Sīrāfī und Abū Bišr Mattā. 2. Yaḥyā ibn ʻAdī über den Unterschied zwischen Logik und Grammatik. In: Sprachphilosophie in Antike und Mittelalter. Bochumer Kolloquium, 2.-4. Juni 1982. Hg. Burkhard Mojsisch. Amsterdam: Grüner, 1986. S. 163-299.
Endreß, Gerhard: Herkunft und Entwicklung der arabischen Schrift. In: Grundriß der arabischen Philologie. 1. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 165-197.
Endreß, Gerhard: Höfischer Stil und wissenschaftliche Rhetorik. Al-Kindī als Epistolograph. In: Islamic Philosophy, Science, Culture, and Religion. Studies in Honor of Dimitri Gutas. Ed. Felicitas Opwis, David Reisman. Leiden: Brill, 2011. S. 289-306.
Eneberg, Carl F.: De pronominibus arabicis. Dissertatio etymologica. 2 Bde. Helsingfors: ?, 1872-74. Rez.: F. Philippi: ZDMG 30 (1876), 366-379; B. S.: LZ (1873), 1417-1418; E. Prym: Jenaer Literaturzeitung 2 (1875), 582-583.
Enträtselung der meisten am Schlusse der Gnomologie unerklärt gebliebenen Stellen. In: Museum für biblische und orientalische Litteratur 1 (1807), 91-103. [Johannisjünger aus dem Codex Huntington VI, Bodl. N. 5753.]
Eppenstein, Simon: Die hebräisch-arabische Sprachvergleichung des Jehuda ibn Koreisch. In: MGWJ 44 (1900), 486-507.
Eppenstein, Simon: Übersicht über die hebräisch-arabische Sprachvergleichung bei den jüdischen Autoren des Mittelalters. Mit besonderer Beziehung auf die Geschichte der Exegese. Frankfurt: ?, 1905; Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft 2 (1904), 212-240. Rez.: S. Poznański: ZDMG 60 (1906), 392-396; Anon.: DLZ 26 (1905), 1233.
Erbida, Ingeborg: Orientalische Gestalten, Motive und Lehnwörter in den serbokroatischen und bulgarischen Hajdukenliedern. Graz: Diss., 1950.
Erdmann, Franz von: Über die sonderbare Benennung der Europäer Benu-l-asfar (Nachkommen des Gelben), von Seiten der Westasiaten. In: ZDMG 2 (1848), 237-241. (Dazu: Nachträge und Berichtigungen. In: ZDMG 3 (1849), 363-364; Zwei Beilagen. In: ZDMG 3 (1849), 381.)
Erdmann, Franz von: Über die sonderbare Benennung der Römer, Russen wie auch Benu-l-asfar, d.h. die Nachkommen des Gelben, von Seiten der Westasiaten. In: Arbeiten der kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst 4 (1848), 44-48.
Erichsen, Gerda Moter: Deutsche Wörter arabischer Herkunft. In: Sprak og sprakundervisning 20 (1987), 36-37.
Ernst, Armin: Der arabische Militärwortschatz unter besonderer Berücksichtigung der Synonymie in der Fachsprache des modernen Arabisch. Leipzig: Diss., 1976.
Erpenius, Thomas: Grammatica Arabica, quinque libris methodicé explicata. Leiden: Officina Raphelengiana, 1613; Schultens, Heinrich Albert: Thomas Erpenii Grammatica Arabica Cum Fabulis Locmanni, Etc. Accedunt Excerpta Anthologiae Veterum Arabiae Poetarum Quae Inscribitur Hamas Abi Temmam ex Mss. Biblioth. Academ. Batavae Edita, Conversa et notis illustrata ab Alterbo Schultens. Praefato, Imaginariam Linguam, Scriptionem, & Lineam Sanctam Judaeorum confutat. Leiden: ?, 1748; Michaelis, J. D.: Erpenii Arabische Grammatik. Abgekürzt, vollständiger und leichter gemacht von J. D. Michaelis. Nebst dem Anfang einer arabischen Chrestomathie aus Schultens Anhang zur Erpenischen Grammatik. Göttingen: ?, 1771; Arabische Grammatik, nebst einer arabischen Chrestomathie und Abhandlung vom arabischen Geschmack, sonderlich in der poetischen und historischen Schreibart. Göttingen: ?, 1781; Bernstein, Georg Heinrich: Arabische Grammatik und Chrestomathie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 3., verb. und verm. Ausg. 1812; Nachtrag Abt. 1.: Nachträge zu den Gedichten aus der Hamāsé. Rez.: J. J. Reiske: Nova Acta Eruditorum (1748), 690-704; Anon.: Auserlesene Bibliothek der neuesten deutschen Literatur 2, 95ff.; AdB Anhang zum 37.-52. Band (1782), 805ff.; GGA 18 (1877), 529-532; 28 Zugabe (1781), 417-425; ALZ Ergänzungsblätter (1819), 1105-1112; Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1748), 746-748.
Esʻad Efendi: Lahǧat al-luġāt. Istanbul: ?, 1802. Rez.: Anon.: ALZ 3 (1803), 116-118. [Türkisch-arabisch-persisches Wörterbuch.]
Esbroeck, Michael van: Der von einem Bischof um 514 geschriebene Brief gegen das Christentum und die Verfolgung von Seiten Ḏū Nuwās. In: XXIV. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. 8.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: ?, 1990. S. 105115. [Arabisch in hebräischer Schrift.]
Ess, Johan van: An aid to practical written Arabic. Oxford: ?, 1921. Rez.: B.: LZ 72 (1921), 406.
Ess, Josef van: Die Träume der Schulweisheit. Leben und Werk des ʻAlī b. Muḥammad al-Ǧurǧānī (gest. 816/1413). Wiesbaden: Harrassowitz, 2013. S. 53-55.
Ess, Josef van: Im Halbschatten. Der Orientalist Hellmut Ritter (1892-1971). Wiesbaden: Harrassowitz, 2013.
Euting, Julius und H. Zimmern: Vergleichende Grammatik der semitischen Sprachen. Elemente der Laut- und Formenlehre. Berlin: ?, 1898.
Euting, Julius: Nabatäische Inschriften aus Arabien. Herausgegeben mit Unterstützung der Kgl. Preußischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Reimer, 1885.
Euting, Julius: Schrift, Inschriften, Münzen und Kunstdenkmäler des nordsemitischen und arabisch-muhammedanischen Kulturgebiets. In: Wissenschaftlicher Jahresbericht über die Morgenländischen Studien von Okt. 1876 bis Dez. 1877. H. 2. Hg. Ernst Kuhn, Albert Socin. (ZDMG Suppl. Bd. 33.) Leipzig: ?, 1879. S. 139-149.
Ewald, G. Heinrich A.: Grammatica critica linguae arabicae cum brevi metrorum doctrina. 2 Bde. Leipzig: ?, 1831-1833. Rez.: Anon.: JALZ 1 (1836), 433-471.
Ewald, Heinrich und Leopold Dukes: Beiträge zur Geschichte der ältesten Auslegung und Spracherklärung des Alten Testaments. Bd. 1: Über die arabische geschriebenen Werke jüdischen Sprachgelehrter. Bd. 2. Grammatische Werke des R. Jehuda Chajjug aus Fez. 3 Bde. Stuttgart: Krabbe, 1844. Rez.: Hupfeld: ALZ 2 (1848), 433-437, 441-463.
Ewald, Heinrich: Abhandlung über den Zusammenhang des nordischen (türckischen), mittelländischen, semitischen und koptischen Sprachsystems. In: Abhandlungen der hist.-philol. Kl. der kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 10 (1861/1862), 3-80.
Ewald, Heinrich: Abhandlung über die geschichtliche Folge der semitischen Sprachen. In: Abhandlungen der hist.-philol. Kl. der kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 15 (1870), 157-219.
Ewald, Heinrich: Beitrag zur arabischen Schriftlehre. In: ZDMG 1 (1847), 335-337.
Ewald, Heinrich: Bemerkungen über die nabatäischen Schriften und eine beabsichtigte Herausgabe derselben. In: Nachrichten von der Universität und der Gesellschaft der Wissenschaften Göttingen (1857), 141-164; (1861), 89-114.
Ewald, Heinrich: Kritische Grammatik der hebräischen Sprache. Leipzig: ?, 1827. Rez.: H. Hupfeld: Hermes, oder kritisches Jahrbuch der Literatur 31 (1828), 1-56. [Vergleiche mit dem Arabischen.]
Ewald, Heinrich: Über den sogenannten orientalischen Redeschwulst. In: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften Göttingen. Phil.-hist. Kl. (1873), 810-822.
Ewald, Heinrich: Über einige schwierige Fragen der arabischen Wortfügung. In: Nachrichten der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Phil.-hist. Kl. (1857), 97-112.
Ewald, Heinrich: Zur weiteren Würdigung der Nabatäischen Schriften. In: Nachrichten der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften Göttingen (1861), 89-114.
Faath, Sigrid: Bericht über die Sixth Annual Conference of North African Studies: Forms of Expressions in the Maghreb, 8.-9. Juli 1985 in London. In: Orient 26 (1985), 316-319.
Faber, Johann Ernst: Einleitung in die arabische Sprache. Jena: ?, 1772.
Fabri, Ray: Kongruenz und die Grammatik des Maltesischen. Düsseldorf: Diss., 1991; Tübingen: Niemeyer, 1993.
Fagnan, E.: Addition aux dictionnaires arabes. Algier: ?, 1923. Rez.: O. Rescher: LZ 75 (1924), 867.
Fähndrich, Hartmut: Arabisch - deutsch via …? In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 42 (1994), 12. [Übersetzungsprobleme durch Rückübersetzung aus dem Französischen.]
Fähndrich, Hartmut: Arabische Lehnwörter in der Bahasa Indonesia und in der georgischen Sprachen. In: MIO 11 (1966), 451-462.
Fähndrich, Hartmut: Arabische Lehnwörter in der georgischen Sprache. In: Bedi Karthlisa 17/18 (1964), 155-163.
Fähndrich, Hartmut: Näherbringen und Näherkommen. Ein Konferenzbericht. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 19 (1988), 5-6. [2. Internationales Symposium zum Thema „Übersetzung und Kulturkontakte“, 11.-15.08.1988 in Hammamet, Tunesien.]
Fakharany, Mustafa El: Akkusativ und Dativ im Deutschen und ihre Wiedergabe im Arabischen. Eine konstrastive Untersuchung. Freiburg: Diss., 1989. Rez.: W. Fischer: ZAL 26 (1993), 88-89.
Falls, Ewald J. C.: Beduinenlieder der Libyschen Wüste. Gesammelt, erstmals herausgegeben und übersetzt. Kairo: Diemer, 1908. Rez.: E. M. Roloff: LRKD (1910), 285-286.
Falls, Ewald J. C.: Beduinischer Diwan. Lieder aus dem Libyschen Sandmeer. Gesammelt und aus dem Arabischen übertragen. Leipzig: ?, 1924. Rez.: F. Weißbach: LZ 75 (1924), 1251; Anon.: W. Porzig: Orientalistik. Das Schrifttum des Jahres 1924. Leipzig: ?, 1925. S. 49.
Familiennamen in Ägypten. In: Norddeutsche Familienkunde (1956), 94.
Fanous, Wadie: Das deutsche Lexikon. Deutsch-arabisch. Kairo: ?, 1963.
Fanous, Wadie: Deutsch-arabisches technisches Wörterbuch. Kairo: The New Publications, 1960; Arabisch-deutsches technisches Wörterbuch. Revidiert von Fuad Surial Atiya. Kairo: ?, 1962. Rez.: G. Schregle: ZDMG 113 (1963), 274.
Farḥāt, Ǧermānus: K. Baḥṯ al-maṭālib fī ʻilm al-ʻarabiyya. Ed. Saʻīd al-Ḫūrī aš-Šartūnī. Beirut: ?, 1882. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883/84), 230.
Farina, Giulio: Grammatica araba per la lingua letteraria con un’ appendice sul dialetto Tripolitano. Heidelberg: ?, 1912. Rez.: H. Grimme: OLZ 17 (1914), 37-38.
Farnawany, Refaat el-: Ägyptisch-Arabisch als geschriebene Sprache. Probleme der Verschriftung einer Umgangssprache. Erlangen: Diss., 1981.
Farouki, Abdul Majid Taji: A new method of spelling and writing in the Arabic language. London: ?, 1959. Rez.: G. Krotkoff: WZKM 58 (1962), 253.
Faruqi, Ismaʻil Raji al: Für ein islamisches Deutsch. Erstellt in Anlehnung an die Abhandlung Toward Islamic English. Aus dem Englischen. München: Internationales Institut für Islamisches Gedankengut und Muslim Studenten Vereinigung e. V., 1988.
Faruqi, Lois Ibsen al-: An annoted glossary of Arabic musical terms. Forewords by Ali Jihad Racy and Michael Randel. London: ?, 1981. Rez.: G. Braune: Der Islam 60 (1983), 369-370; ZfE 110 (1985), 301-303; E. Neubauer: ZGAIW 1 (1984), 288-311.
Fasi, Mohammed el und Emile Dermenghem: Nouveaux contes Fasis. Paris: ?, 1928. Rez.: E. Pröbster: OLZ 32 (1929), 108.
Faulmann, Carl: Das Buch der Schrift, enthaltend die Schriften und Alphabete aller Zeiten und aller Völker des gesamten Erdkreises. Zusammengestellt und erläutert. Wien: K. K. Hof- und Staatsdruckerei, 1878; 2., verm. und verb. Aufl. 1880; Hildesheim: Olms, 1986.
Faulmann, Carl: Die arabischen Schriften. In: Illustrierte Geschichte der Schrift. Wien: ?, 1880. S. 401-423.
Fayad, Mohamed und Eberhard Leicher (Red.): 1001 Wörter Lkw-Werkstatt. Stuttgart: InTra, 1980. [Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch.]
Fayyūmī, Aḥmad b. Muḥammad al-Muqriʻ al-: Kitāb al-Miṣbāḥ al-munīr fī ġarīb aš-šarḥ al-kabīr li-ar-Rāfiʻī. Būlāq: ?, 1281 H. Rez.: A. F. Mehren: ZDMG 27 (1873), 204-210. [ʻAbdalkarīm b. Muḥammad ar-Rāfiʻī.]
Feghali, Habaka J.: Arabic Adeni reader. Wheaton: ?, 1990. Rez.: E. Schulz: ZAL 24 (1992), 95-98.
Feghali, Habaka J.: Maroccan Arabic reader. Ed. Alan S. Kaye. Wheaton: ?, 1989. Rez.: H.-R. Singer: ZDMG 143 (1993), 428.
Féghali, Michel und A.: Textes arabes de Wadi-Chahrour, Liban. In: JA 210 (1927), 59-88. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 33 (1930), 716.
Féghali, Michel: Etude sur les emprunts syriaques dans les parlers arabes du Liban. Paris: ?, 1918. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 29 (1926), 194-199.
Féghali, Michel: Le parler de Kfarʻabīda (Liban-Syrie), essai linguistique sur la phonétique et la morphologie d’un parler arabe moderne. Paris: ?, 1919. Rez.: C. Brockelmann: OLZ ? (1926), 194-199.
Féghali, Michel: Proverbes et dictons syro-libanais. Paris: ?, 1938. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 60 (1939), 943-945.
Féghali, Michel: Syntaxe des parlers arabes actuels du Liban. Paris: ?, 1928. Rez.: C. Brockelmann: Litteris 6 (1929), 205-210; A. Klingenheben: Zeitschrift für Eingeborenen Sprachen 20 (1929/30), 73-75; J. Schacht: OLZ 34 (1931), 152-155; Th. Seif: WZKM 42 (1935), 307-308; J. S. Wilentschik [Vilenčik]: Eine neue Arbeit zur Dialektologie des Libanon. In: Der Islam 18 (1929), 275-282.
Féghali, Michel: Textes libanais (en arabe oriental) avec glossaire. Paris: ?, 1933. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 38 (1935), 311-312; K. Mlaker: WZKM 42 (1935), 147; F. Tauer: ArOr 9 (1937), 264.
Feilchenfeld, Josef: Ein einleitender Beitrag zum ġarîb al-ḳur‘ân nebst einer Probe aus dem Lexikon des Seģestâni. Jena: Diss., ?; Wien: Knöpflmacher, 1892.
Fekete, Lajos: Die arabische Schrift und die Siyāqat-Schrift. In: Die Siyāqat-Schrift in der türkischen Finanzverwaltung. 1. Budapest: ?, 1955. S. 13-66.
Fekete, Lajos: Tamma und seine Synonyme. In: Trudy 25-ogo meždu-narodnogo kongressa vostokovedov, Moskva. 2. Moskau: ?, 1963. S. 374-377.
Felegdi, S.: Eine türkische Grammatik in arabischer Sprache aus dem XV. Jahrhundert. In: Körösi Scoma Archivum 1. Erg.-Bd. 1935-38. S. 282-326.
Fell, W.: Südarabische Studien. In: ZDMG 54 (1900), 231-259.
Fenech, Edward: Contemporary journalistic Maltese. An analytical and comparative study. Leiden: Brill, 1978. Rez.: H.-R. Singer: OLZ 78 (1983), 66-67; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 175-176.
Ferguson, Charles A.: The Arabic koine. In: Language. Journal of the Linguistic Society of America 35 (1959), 616-631. Rez.: H. Jensen: OLZ 57 (1962), 444.
Ferrand, Gabriel: L’élément arabe et souaḥili en malgache ancien et moderne. In: JA, série 10, 2 (1903), 451-485. Rez.: Anon.: DLZ 25 (1904), 1051-1052.
Ferrane, Mohamed Ait El: Die Maʻnā-Theorie bei ‘Abdalqāhir al-Ǧurğānī (gestorben 471/1079). Versuch einer Analyse der poetischen Sprache. Frankfurt: Lang, 1990.
Ferrari, Cleophea: Die Sprache der Wissenschaft. Christlich-arabische Lehrtradition im Mittelalter. In: Language of Religion - Language of the People. Mediavel Judaism, Christianity and Islam. Hg. E. Bremer u. a. München: ?, 2006. S. 77-87.
Ferré, Damien: Arabisch schreiben lernen für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH, 2019.
Fidora, Alexander: Die Wahrnehmung des Anderen im Spiegel von mittelalterlichen Übersetzungstheorien. In: Christlicher Norden - Muslimischer Süden. Ansprüche und Wirklichkeiten von Christen, Juden und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel im Hoch- und Spätmittelalter. Hg. Matthias M. Tischler. Münster: Aschendorff, 2011. S. 81-92.
Figulla, H. H.: Maggaru = Mangal. In: OLZ 17 (1914), 458-460.
Fischer, August und Heinrich Zimmern (Hg.): Leipziger semitistische Studien. Leipzig: Hinrichs, 1904.
Fischer, August: „Tag und Nacht“ im Arabischen und die semitische Tagesberechnung. In: Abhandlungen der Kgl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften Leipzig. Phil.-hist. Kl. 27 (1909), 741-758; Leipzig: Teubner, 1909; Calenders and Chronology in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 187-206.
Fischer, August: Äg.-arab. kuwayzī, kuwāzī „purpurrot“. In: ZDMG 73 (1919), 197-198.
Fischer, August: Allerlei Bemerkungen zu meiner „Arabischen Chrestomathie“. In: ZDMG 94 (1940), 313-331.
Fischer, August: Al-Maqdisī und Al-Muqaddasī. In: ZDMG 60 (1906), 404-410; Studies on al-Yaʻqūbī (d. after 905), Ibn Rustah (d. after 905) and al-Maqdisī (al-Muqaddasī) (d. about 1000). Collected and Reprinted. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 293-299.
Fischer, August: Angebliches caritatives faʻūl im Ägyptisch-Arabischen. In: ZDMG 58 (1904), 875-876. (Miszellen. 3.)
Fischer, August: Arab. aiš. In: ZDMG 59 (1905), 807-818.
Fischer, August: Arab. baṣīr „scharfsichtig“ per antiphrasin = „blind“. In: ZDMG 61 (1907), 425-434, 751-754.
Fischer, August: Arab. huwa lizqī und Genesis 2, 21 f. In: WZKM 29 (1915), 425-437.
Fischer, August: Auflösung der Akkusativrektion des transitiven Verbs durch die Präposition „li“ im klassischen Arabisch. In: Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sächs. Ges. der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist. Kl. 62 (1910), 161-188.
Fischer, August: Ausdrücke per merismum im Arabischen. In: Streitberg-Festgabe. Hg. von der Dir. der Vereinigten Sprachwissenschaftlichen Institute an der Universität zu Leipzig. Leipzig: Markert & Petters, 1924. S. 46-58.
Fischer, August: ʻAwāḍil „Tadler“. In: ZS 1 (1922), 200.
Fischer, August: Baṭṭūṭa, nicht Baṭūṭa. In: ZDMG 72 (1918), 289; Studies on Ibn Baṭṭūṭa (d. 1377). Collected and Reprinted. IV. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 83.
Fischer, August: Das Geschlecht der Infinitive im Arabischen. In: ZDMG 60 (1906), 839-859.
Fischer, August: Das Liederbuch eines marokkanischen Sängers. Nach einer in seinem Besitz befindlichen Handschrift herausgegeben, übersetzt und erläutert. 1. Lieder marokkan.-arab. Volkssprache 1,1. Photolithographische Wiedergabe des Textes. Leipzig: Teubner, 1918. Rez.: G. Bergsträßer: Der Neue Orient 5 (1919), 213-214; E. Littmann: GGA 184 (1922), 156-157; B. Meißner: DLZ 40 (1919), 367-368; G. Pröbster: OLZ 25 (1922), 125-126; H. Stumme: LZ 69 (1918), 970-971.
Fischer, August: Der Name Muḥammad und χνϱıoς ~ χῦϱ bei den Byzantinern. In: ZDMG 99 (1945-1949), 58-62.
Fischer, August: Der Name Zaitūna. In: ZDMG 55 (1901), 165-166.
Fischer, August: Der Omen des Namens bei den Arabern. In: ZDMG 65 (1911), 52-56.
Fischer, August: Der Stand meines arabischen Wörterbuches. In: ZDMG 72 (1918), 199-202.
Fischer, August: Die altarabischen Namen der sieben Wochentage. In: ZDMG 50 (1896), 220-226. Rez.: C. F. Seybold: ZDMG 50 (1896), 519.
Fischer, August: Die königliche Akademie der arabischen Sprache in Kairo. Ihre Struktur, ihre Aufgaben und ihre Bedeutung für den arabisch-muslimischen Orient wie für die abendländische Orientalistik. In: ZDMG 90 (1936), 23-25.
Fischer, August: Die Mas’ala zunbūrīja. In: ʻAǧabnāmah. A volume of Oriental studies. Presented to Edward G. Browne on his 60th birthday. Cambridge: ?, 1922. S. 150-156. Rez.: G. B.: OLZ 26 (1923), 301.
Fischer, August: Die Quantität des Vokals des arabischen Pronominalsuffixes hu (hi). In: Oriental Studies published in the Commemoration of the 40th Anniversary of Paul Haupt as Director of the Oriental Seminary of the John Hopkins University Baltimore. Leipzig: Hinrich, 1926. S. 390-402.
Fischer, August: Die semitischen Gottesnamen ’il, ’el, ’ilāh, elōah, elāh usf. (Eine Voranzeige.) In: ZDMG 71 (1917), 445-446.
Fischer, August: Die Terminologie der arabischen Kollektivnomina. In: ZDMG 94 (1940), 12-24.
Fischer, August: Die weiblichen Demonstrativpronomina hāḏihi, ḏihi, tihi, hāḏih, ḏih, tih und hāḏihī, ḏihī, tihī. In: Islamica 3 (1927), 44-52.
Fischer, August: Drei Versehen in Lane’s Lexicon und eins in Wright’s Grammar. In: ZDMG 59 (1905), 834-838.
Fischer, August: Ein angeblicher Vers des ʻAbīd b. al-Abraṣ. Ein kritischer Blick in die Werkstatt arabischer Philologen. In: Mélanges Maspero. 3. Orient islamique. Kairo: ?, 1935-40. S. 361-375.
Fischer, August: Eine interessante algierisch-marokkanische Genitivumschreibung. In: ZDMG 61 (1907), 178-185, 501; Marokkanisch ummuima „meine Grossmutter“. In: ZDMG 61 (1907), 501. Rez.: L. Ronzevalle: ZDMG 63 (1909), 824; A. Fischer: ZDMG 63 (1909), 825-827.
Fischer, August: Feminina auf bloßes t im Arabischen. In: ZDMG 58 (1904), 871-875. (Miszellen. 2.)
Fischer, August: Flüstervokale im Semitischen? In: ZDMG 71 (1917), 446-447.
Fischer, August: Grammatisch schwierige Schwur- und Beschwörungsformeln des klassischen Arabisch. In: Der Islam 28 (1948), 1-105. Rez.: H. Wahitaki: Der Islam 31 (1954), 282-284: Einige Bemerkungen zu August Fischers Abhandlungen: Grammatisch schwierige Schwur- und Beschwörungsformen des klassischen Arabisch, Islam XXVII 1 ff.
Fischer, August: Grammatische arabische Miszellen 1. Allerlei Bemerkungen zum Verbindungsalif. 2. Zum Wegfall der Nunation vor Ibnatun, Ibnun, ’bnun. In: Islamica 4 (1931), 94-108.
Fischer, August: Grammatische arabische Miszellen. 1. Arab. ījā mit Suffix als Nominativ. 2. Arab. ījāka „Nimm dich in Acht“. In: Islamica 5 (1932), 211-226, 363-375.
Fischer, August: Haplologische Silbenellipse. In: ZDMG 60 (1906), 246-249.
Fischer, August: Heinrich Thorbecke’s handschriftlicher Nachlaß. In: ZDMG 49 (1885), 695-705.
Fischer, August: Hieb- und Stichwaffen und Messer im heutigen Marokko. In: MSOS 2 (1899), 222-236; Berlin: Reichsdruckerei, 1899.
Fischer, August: Imra’alqais. - Die arabischen Vorschlagvokale und das Alif al-waṣl.- Die Nabatäer und ihre Sprache. - Der Gottesname IL (EL, ĪL, ILL) u. a. Eine Erwiderung. In: Islamica 1 (1925), 1-40; 2 (1926), 365-389.
Fischer, August: ʻIrāq-arab. fāle, mand. Palta „Fischergabel“. In: ZDMG 72 (1918), 288-289.
Fischer, August: Künstliche Spaltungen des Namens Muḥammad. In: ZDMG 82 (1928), LXIX-LXX. [Vortragsauszug.]
Fischer, August: Marokkanische Sprichwörter. In: MSOS 2. Abt. 1 (1898), 188-230. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 2 (1899), 9-10.
Fischer, August: Muʻaidī. In: ZDMG 63 (1909), 394-397.
Fischer, August: Muḥammad und Aḥmad, die Namen des arabischen Propheten. Leipzig: Hirzel, 1932. Rez.: R. Strothmann: DLZ (1933), 346-347; J. Fück: OLZ 37 (1934), 174-175.
Fischer, August: Muqaddima „Einleitung“, „Vortrupp“, „Prämisse“ usf. In: ZDMG 65 (1911), 154-155.
Fischer, August: Muzhir oder Mizhar? In: ZDMG 54 (1900), 548-554. [Zum Titel des Buches von as-Suyūṭī.]
Fischer, August: Noch einmal das arabische weibliche Demonstrativ-Pronomen. In: Islamica 3 (1927), 491.
Fischer, August: Noch einmal das Geschlecht der Infinitive im Arabischen. In: ZDMG 61 (1907), 240-243.
Fischer, August: Noch einmal Heinrich Thorbeckes handschriftlicher Nachlaß. In: ZDMG 55 (1901), 55-60.
Fischer, August: Pfeile aus nabʻ - Holz. In: ZDMG 58 (1904), 877-887.
Fischer, August: Redakteurglossen. 1. Zu J. Barth: Zum semitischen Demonstrativ ḏ. 2. Zu J. Barth: Zur haplologischen Silbenellipse. 3. Zu E. Nestle: Die semitischen Glossen der Alten. 4. Zu De Goeje: Anzeige des Ibn Saʻd; Zu faʻʻūl. In: ZDMG 59 (1905), 442-456. [1. ZDMG 59 (1905), 159ff.; 2. Ebd. S. 165. 3. Ebd. S. 343-344. 4. Ebd. S. 377ff. 5. ZDMG 58 (1904), 875.]
Fischer, August: Über Art und Stand meines Wörterbuchs. In: ZDMG 81 (1927), LXV-LXVI.
Fischer, August: Ursemit. e, zum Demonstrativ ḏ, tī und Verwandtes. In: ZDMG 59 (1905), 644-671.
Fischer, August: Usaijid - Usaijidī - Usaidī. In: ZDMG 56 (1902), 573-581.
Fischer, August: Verbesserungen zu Broch’s Ausgabe von az-Zamaḫšarī’s Unmūḏaǧ. In: Centenario della nascita di Michele Amari. Bd. 1. Palermo: ?, 1910. S. 357-363.
Fischer, August: Vergöttlichung und Tabuisierung des Namens Mohammed's bei den Muslimen. In: Beiträge zur Arabistik. Hg. Richard Hartmann, Helmuth Scheel. Leipzig: Harrassowitz, 1944. S. 307-339; Auszug: Berichte über die Verhandlungen d. Sächs. Akad. d. Wiss. (Leipzig) 92 (1940), 2*-3*. Rez.: F. Dölger: BZ 43 (1950), 89.
Fischer, August: Welches Arabisch galt den arabischen Philologen als klassisch (faṣīḥ)? In: ZDMG 81 (1927), LVII.
Fischer, August: Ẓāhir oder (ẓahīr) im Marokkanischen. In: ZDMG 67 (1913), 384.
Fischer, August: Zu „Berichtigung einer Etymologie K. Vollers“. In: ZDMG 57 (1903), 783-793. [Das Wort ṣifr; Zu K. Vollers: Beiträge zur Kenntnis der lebenden Sprache in Ägypten. 2. Über Lehnwörter. Fremdes und Eigenes. In: ZDMG 51 (1897), 298.]
Fischer, August: Zu arabisch faḫḫār. In: ZDMG 72 (1918), 328-339.
Fischer, August: Zu faʻʻūl. In: ZDMG 59 (1905), 456.
Fischer, August: Zu Ibn Saʻd III 1,30 ult. und V, 120,2 und zu ZDMG 62. S. 280 und 568. In: ZDMG 62 (1908), 788-790. [Formelhafte Wendungen und Lexikalisches.]
Fischer, August: Zum Wortton im Marokkanischen. In: MSOS 2. Abt. 2 (1899), 275-286.
Fischer, August: Zur arabischen Infinitiv-Konstruktion ḍarbu ʻAmrin Zaidun. In: Islamica 5 (1932), 491-492.
Fischer, August: Zur Aussprache des Namens Allāh. In: Islamica 1 (1925), 544-547.
Fischer, August: Zur Lautlehre des Marokkanisch-Arabischen. In: Renunziationsprogramm der philos. Fak. der Univ. Leipzig (1914/15); Leipzig: Hinrichs, 1917. Rez.: C. Brockelmann: LZ 69 (1918), 233; E. Pröbster: OLZ 26 (1923), 458; H. Stumme: ZDMG 71 (1917), 256-260.
Fischer, August: Zur Syntax der muslimischen Bekenntnisformel. In: Islamica 4 (1931), 512-521.
Fischer, August: Zur Wurzel A-L-H. In: Islamica 1 (1925), 390-408.
Fischer, August: Zwei Beiträge zur arabischen Grammatik. In: ZDMG 63 (1909), 597-603. [Über mā und al-ān.]
Fischer, August: أبل وأخلف. In: ZDMG 59 (1905), 720.
Fischer, Wolfdietrich (Hg.): Grundriß der arabischen Philologie. Bd. 1: Sprachwissenschaft. Wiesbaden: Reichert, 1982. Rez.: W. Diem: Der Islam 61 (1984), 104-106; A. Spitaler: Kratylos 31 (1986), 212-213; W. Walther: Oriens 35 (1996), 298-307; G. Krotkoff: Journal of the American Association of Teachers of Arabic 21 (1988), 137-140.
Fischer, Wolfdietrich (Hg.): Grundriß der arabischen Philologie. Bd. III: Supplement. Wiesbaden: Reichert, 1992. Rez.: W. Walther: Oriens 35 (1996), 298-307; C. Gilliot: Arabica 42 (1995), 130-134.
Fischer, Wolfdietrich und Otto Jastrow (Hg.): Handbuch der arabischen Dialekte. Mit Beiträgen von P. Behnstedt, Heinz Grotzfeld, B. Ingham, A. Sabuni u. a. Wiesbaden: Harrassowitz, 1980. Rez.: A. A. Ambros: OLZ 74 (1982), 264-268; D. O. Edzard: ZDMG 134 (1984), 237-249; G. Krahl: OLZ 79 (1984), 163-164.
Fischer, Wolfdietrich, Hashem El-Ayoubi und Michael Langer: Syntax der Arabischen Schriftsprache der Gegenwart. Teil I, Band I: Das Nomen und sein Umfeld. Teil I, Band 2: Die konnektiven Wortarten des Nomens: Pronomina, Adverbien, Präpositionen. Teil II: Die Verbalgruppe. Wiesbaden: Reichert, 2001; 2003; 2010. Rez.: T. Pashova-Salim: WZKM 93 (2003), 167-190; 95 (2005), 458-462; L. Drozdík: AAS 14 (2005), 100-105.
Fischer, Wolfdietrich, Otto Jastrow und Nabil Jubrail: Lehrgang für die arabische Schriftsprache der Gegenwart. 1. Lektionen 1-30. 2. Lektionen 31-40. 2. Lektionen 31-40, Wörterverzeichnis, Paradigmentafeln, syntaktische Strukturen und Einführung in die literarische Sprache. Wiesbaden: Reichert, 1977-1986; 1979²; 1982³; 1983; 1986; 4., durchges. Aufl. 1991; 5., neubearb. Aufl. 1996. Rez.: H.-R. Singer: Kratylos 22 (1977), 204-205; G. Krahl: OLZ 77 (1982), 61-63.
Fischer, Wolfdietrich: „Daß“-Sätze mit أَنْ und أَنَّ. In: ZAL 1 (1978), 24-31.
Fischer, Wolfdietrich: „Daß-Sätze“ mit ’an und ’anna im Arabischen. In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. Wiesbaden: ?, 1980. S. 276-277.
Fischer, Wolfdietrich: Das Altarabische in islamischer Überlieferung: Das Klassische Arabisch. In: Grundriß der arabischen Philologie. 1. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 37-50.
Fischer, Wolfdietrich: Der Beitrag der Araber zur Ortsnamengebung im Vorderen Orient. In: Ortsnamen als Ausdruck von Kultur und Herrschaft. Erlanger Ortsnamen-Kolloquium. Hg. Rudolf Schützeichel. Heidelberg: ?, 1980. S. 27-31.
Fischer, Wolfdietrich: Die arabische Pluralbildung. In: ZAL 5 (1980), 70-88.
Fischer, Wolfdietrich: Die demonstrativen Bildungen der neuarabischen Dialekte. Ein Beitrag zur historischen Grammatik des Arabischen. Erlangen: Diss., ?; ‘s-Gravenhage: Mouton und Co., 1959. Rez.: J. Blau: Leshonenu 24,1-2 (1959), 113-121; Orbis 9 (1960), 196-206; H.-R. Singer: ZDMG 113 (1963), 650-653; F. Rundgren: Oriens 13-14 (1961), 418-420.
Fischer, Wolfdietrich: Die Entstehung reduplizierter Wurzelmorpheme im Semitischen. In: Semitica. Serta philologia Constantio Tsereteli dicata. Ed. Riccardo Contini u. a. Turin: ?, 1993. S. 39-61.
Fischer, Wolfdietrich: Die Funktion des „redundanten“ min in präpositionalen Verbindungen. In: Studien zur Semitistik und Arabistik. Festschrift für Hartmut Bobzin zum 60. Geburtstag. Hg. Otto Jastrow, Shabo Talay, Herta Hafenrichter. Wiesbaden: Harrassowitz, 2008. S. 73-91.
Fischer, Wolfdietrich: Die geschichtliche Rolle des Arabischen. In: Grundriß der arabischen Philologie. Bd. 1. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 1-6.
Fischer, Wolfdietrich: Die Perioden des klassischen Arabisch. In: Abr Nahrain 12 (1971/72), 15-18.
Fischer, Wolfdietrich: Die Position von ḍ im Phonemsystem des Gemeinsemitischen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ges.-Sprachwiss. Reihe 17 (1968), 55-63.
Fischer, Wolfdietrich: Die Sprache der arabischen Sprachinsel in Uzbekistan. In: Der Islam 36 (1961), 232-263.
Fischer, Wolfdietrich: Farb- und Formbezeichnungen in der Sprache der altarabischen Dichtung. Untersuchungen zur Wortbedeutung und zur Wortbildung. Münster: Habil., ?; Wiesbaden: Harrassowitz, 1965. Rez.: K. Petráček: ArOr 39 (1971), 502; M. Ullmann: ZDMG 117 (1967), 182-189; E. Wagner: Der Islam 43 (1967), 316-319; Anon.: BiOr 24 (1967), 395; H. Duerbeck: Zur Methode des Semasiologen bei der Bedeutungsbestimmung von Farbenbezeichnungen. In: ZDMG 118 (1968), 22-28.
Fischer, Wolfdietrich: Frühe Zeugnisse des Neuarabischen. In: Grundriß der arabischen Philologie. 1. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 83-94.
Fischer, Wolfdietrich: Grammatik des Klassischen Arabisch. Wiesbaden: Harrassowitz, 1972; 2., durchges. Aufl. 1987; 3., verb. Aufl. 2002; 4., verb. Aufl. 2006; A Grammar of Classical Arabic. Trans. Jonathan Rodgers. New Haven: Yale University, 3rd rev. ed. 2002; Gramática del árabe clásico. Trad. Ricardo Felipe Albert Reyna. Gijón: Ed. Trea, 2014. Rez.: H. Gätje: Kratylos 17 (1974), 219-220; A. A. Ambros: WZKM 79 (1989), 269; M. Zammit: British Journal of Middle Eastern Studies 29 (2002), 205-206; P. Roochnik: JAL 33 (2002), 304-305; A. A. Kaye: JAOS 123 (2003), 175-177; S. Blackburn: MW 97 (2007), 537-539; J. Blau: ha-Mizrah he-Hadash 23 (1973), 363-364; R. Allen: The Modern Language Journal 87 (2003), 325-326.
Fischer, Wolfdietrich: Hans Wehr (1909-1981). In: Der Islam 59 (1982), 1-4.
Fischer, Wolfdietrich: K > Š in den südlichen semitischen Sprachen (Kaskasa). In: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 8 (1956), 25-38.
Fischer, Wolfdietrich: Orthographie in ihrem Verhältnis zu Phonologie und Morphologie im Klassischen Arabisch. In: JSAI 15 (1992), 134-148.
Fischer, Wolfdietrich: Probleme der Silbenstruktur im Arabischen. In: Proceedings of the international conference on Semitic studies, Jerusalem 1965. Jerusalem: ?, 1969. S. 65-69.
Fischer, Wolfdietrich: Probleme des arabischen Sprachunterrichts außerhalb des arabischen Sprachraums. In: Dialog mit der arabischen Welt. Tübingen: ?, 1975. S. 209-212.
Fischer, Wolfdietrich: Qawm und nās in der frühislamischen Geschichtsschreibung. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer. Zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von seinen Freunden und Kollegen. Teil 1. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 115-124.
Fischer, Wolfdietrich: Silbenstruktur und Vokalismus im Arabischen. In: ZDMG 117 (1967), 30-77.
Fischer, Wolfdietrich: Überlegungen zum Nominalsatz im Arabischen. In: Orientalistische Studien zu Sprache und Literatur. Festgabe zum 65. Geburtstag von Werner Diem. Hg. Ulrich Marzolph. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 21-35.
Fischer, Wolfdietrich: Übersetzer als Kulturschöpfer. Festvortrag. In: Institut für Fremdsprachen und Auslandskunde bei der Universität Erlangen-Nürnberg. Festakt zum 15. Dezember 1978 anläßlich des 30-jährigen Bestehens. Erlangen: ?, 1978. S. 3-17.
Fischer, Wolfdietrich: Unterordnende und nebenordnende Verbalkomposita in den neuarabischen Dialekten und im Schriftarabischen. In: “Sprich doch mit deinem Knechten aramäisch, wir verstehen es!” 60 Beiträge zur Semitistik. Festschrift für Otto Jastrow zum 60 Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz, 2002. S. 147-163.
Fischer, Wolfdietrich: Zur Bestimmung der Funktionsanalyse des arabischen Verbums. In: Akten des III. Arabistischen Kolloquiums, Leipzig, 21.-22. November 1991. Hg. Dieter Bellmann. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 59-96.
Fischer, Wolfdietrich: Zur Herkunft des grammatischen Terminus ḥarf. In: JSAI 12 (1989), 135-145.
Fitzner, Rudolf: Sinnsprüche und Sprichwörter der magribinischen Moslemīn. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 4,3/4 (1894), 128-131.
Fleisch, Henri: Etudes d’arabe dialectal. Beirut: ?, 1974. Rez.: W. Diem: OLZ 71 (1976), 476-478; R. Köbert: Orientalia 44 (1975), 333; H.-R. Singer: ZDMG 127 (1977), 426-427.
Fleisch, Henri: Introduction à l’étude des langues sémitiques. Paris: ?, 1947. Rez.: A. Dietrich: ZDMG 102 (1952), 353-358.
Fleisch, Henri: L’arabe classique. Esquisse d’une structure linguistique. Beirut: ?, 1956; Nouevelle édition, revue et augmentée. Beirut: ?, 1968. Rez.: A. Dietrich: Oriens 12 (1958), 298-299; J. Fück: ZDMG 109 (1959), 209-211; ZDMG 122 (1972), 322; H.-R. Singer: OLZ 54 (1959), 166-171; OLZ 69 (1974), 170-171; P. Wernst: Oriens 25/26 (1976), 377-385; W. Fischer: Der Islam 47 (1971), 384.
Fleisch, Henri: Les verbes à allongement vocalique interne en sémitique. Paris: ?, 1944. Rez.: G. R. Driver: ThLZ 73 (1948), 278.
Fleisch, Henri: Traité de philologie arabe. 1. Préliminaires, phonétique, morphologie nominale. Beirut: ?, 1961. Rez.: J. Fück: ZDMG 112 (1962), 392-394; R. Köbert: Orientalia 32 (1963), 512-515; G. Krotkoff: WZKM 59/60 (1963-64), 239-242; K. Petráček: OLZ 61 (1966), 157-161.
Fleisch, Henri: Traité de philologie arabe. 2. Pronoms, morphologie verbale, particules. Beirut: ?, 1979. Rez.: W. Diem: ZDMG 131 (1981), 192; W. Fischer: ZAL 8 (1982), 102-104; P. Petráček: DLZ 82 (1987), 48-52.
Fleischer, Heinrich Leberecht: [Arabische Ableitungen.] In: Repertorium der gesammten deutschen Literatur 8 (1836), 501-503. [Zu August Knobel: Kommentar über das Buch Kohelet. Leipzig: ?, 1836.]
Fleischer, Heinrich Leberecht: [Arabische Ableitungen.] In: Repertorium der gesammten deutschen Literatur 15 (1838), 159-164. (Zu Friedrich Uhlemann: Institutiones linguae samaritanae. Chrestomathia samritana. Leipzig: ?, 1837.)
Fleischer, Heinrich Leberecht: [Über das Verbindungs-Alif nach dem Artikel.] In: ZDMG 8 (1854), 617-618; 15 (1861), 388-389; Kleinere Schriften. Bd. 3. Leipzig: Hirzel, 1888; Osnabrück: Biblio, 1968. S. 465-467.
Fleischer, Heinrich Leberecht: Abû Zaid’s Buch der Seltenheiten. In: ZDMG 12 (1858), 57-81; Kleinere Schriften. Bd. 3. Leipzig: Hirzel, 1888. S. 471-498; 1968. [Kitāb an-Nawādir.]
Fleischer, Heinrich Leberecht: Beiträge zur arabischen Sprachkunde. In: Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist. Klasse 15 (1863), 93-176; 16 (1864), 265-326; 18 (1866), 286-342; 22 (1870), 227-295; 26 (1874), 71-158; 28 (1876), 44-109; 30 (1878), 65-146; 32 (1880), 89-160; 33 (1881), 117-198.
Fleischer, Heinrich Leberecht: Eine Stimme aus dem Morgenland zu Dozy’s Supplément aux dictionnaires arabes. In: Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist. Kl. (1887), 406-433; Kleinere Schriften. Bd. 3. Leipzig: Hirzel, 1888. S. 615-641; Osnabrück: Biblio, 1968.
Fleischer, Heinrich Leberecht: Jüdisch-Arabisches aus Magreb. In: ZDMG 18 (1864), 329-340; Kleinere Schriften. Bd. 3. Leipzig: Hirzel, 1888; Osnabrück: Biblio, 1968. S. 425-439.
Fleischer, Heinrich Leberecht: Nachträgliches über den Ursprung und die Bedeutung des Wortes l-ḥ-n. In: Der Orient, Literaturblatt 4 (1843), 248-249.
Fleischer, Heinrich Leberecht: Sibawaih’s arabische Grammatik. In: ZDMG 21 (1868), 282.
Fleischer, Heinrich Leberecht: Studien über Dozy’s Supplément aux dictionnaires arabes. In: Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist. Kl. (1881), 1-42; (1882), 1-56; (1884), 1-80; (1885), 346-410; (1886), 28-92; (1887), 171-212; Kleinere Schriften. Bd. 2-3. Leipzig: Hirzel, 1885-1888. S. 470-781; 1-102; Osnabrück: Biblio, 1968.
Fleischer, Heinrich Leberecht: Über das Verhältnis und die Construction der Sach- und Stoffwörter im Arabischen. In: Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist. Kl. (1856), 1-14; Kleinere Schriften. Bd. 2. Leipzig: Hirzel, 1886; Osnabrück: Biblio, 1968. S. 1-15.
Fleischer, Heinrich Leberecht: Über den semitischen Namen des Wolfes. In: Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist. Kl. 1 (1846/47), 430-431; Kleinere Schriften. Bd. 3. Leipzig: Hirzel, 1888; Osnabrück: Biblio, 1968. S. 212-213.
Fleischer, Heinrich Leberecht: Über ein verschriebenes persisch-arabisches Wort in den Massaot Benjamins von Tudela. In: Der Orient, Literaturbericht 2 (1841), 475-476.
Fleischer, Heinrich Leberecht: Über einige Arten der Nominalopposition im Arabischen. In: Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist. Kl. 14 (1862), 10-66; Kleinere Schriften. Bd. 2. Leipzig: Hirzel, 1886; Osnabrück: Biblio, 1968. S. 16-74.
Fleischer, Heinrich Leberecht: Über Thaalibi’s arabische Synonymik mit einem Vorwort über arabische Lexikographie. In: Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaft zu Leipzig. Phil.-hist. Kl. 6 (1854), 1-14; Über arabische Lexikographie und Ṯaʻālibī’s Fiḳh al-luġah. In: Kleinere Schriften. Bd. 3. Leipzig: Hirzel, 1888; Osnabrück: Biblio, 1968. S. 152-156.
Fleischer, Heinrich Leberecht: Vermischtes. 1. In: ZDMG 15 (1861), 381. [Über arabische Korane in hebräischer Schrift.]
Fleischer, Heinrich Leberecht: Vermischtes. 2. und 6. In: ZDMG 15 (1861), 381-383, 388-389. [Lautlehre und Rechtschreibung.]
Fleischer, Heinrich Leberecht: Vermischtes. 3. In: ZDMG 15 (1861), 383-385. [Über al-ʻarabu l-ǧāhilīyatu.]
Fleischer, Heinrich Leberecht: Vermischtes. 8. Aus einem Briefe von E. Osiander. In: ZDMG 15 (1861), 396-397. [Über Arabisches in palmyrenischen Eigennamen.]
Fleischer, Heinrich Leberecht: Zur Geschichte der arabischen Schrift. In: ZDMG 18 (1864), 288-291; Kleinere Schriften. Bd. 3. Leipzig: Hirzel, 1888. S. 395-399; Osnabrück: Biblio, 1968.
Fleischer, Heinrich Leberecht: Zur Setzung des Hamza. In: ZDMG 15 (1861), 381-383; Kleinere Schriften. Bd. 3. Leipzig: Hirzel, 1888. S. 468-470; Osnabrück: Biblio, 1968.
Fleischhammer, Manfred (Hg.): Arabische Sprache und Literatur im Wandel. Halle: ?, 1979.
Fleischhammer, Manfred und Wiebke Walther: Chrestomathie der modernen arabischen Prosaliteratur. Leipzig: VEB Enzyklopädie, 1978. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 72 (1980), 202-203; D. Bellmann: AALA 7 (1979), 348-349; H. Bobzin: ZAL 4 (1980), 92-93; J. Oliverius: ArOr 48 (1980), 273; S. Wild: Der Islam 57 (1980), 152-153; E. Wagner: ZDMG 129 (1979), 416.
Fleischhammer, Manfred: Überlegungen zum Problem der Widerspiegelung sozialer und kultureller Wandlungen in der arabischen Sprache und Literatur. In: Arabische Sprache und Literatur im Wandel. Hg. Manfred Fleischhammer. Halle: ?, 1979. S. 9-21.
Fleury, Soualah: L’arabe pratique et commercial. Algier: ?, 1901. Rez.: Anon.: DLZ 24 (1903), 1220.
Flügel, Gustav: Die grammatischen Schulen der Araber. Nach den Quellen bearbeitet. Erste Abteilung: Die Schulen von Basra und Kufa und die gemischte Schule. Leipzig: Brockhaus, 1862; Nendeln: Kraus, 1966. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1862), 2034-2040; Anon.: LZ (1863), 19-20.
Flügel, Gustav: Über die Bedeutung des Ausdruckes „fī ḥudūd sana“. In: ZDMG 5 (1851), 60-77; H. L. Fleischer: ZDMG 5 (1851), 77-79: Nachschrift; A. D. Mordtmann und F. Wüstenfeld: ZDMG 9 (1855), 823-832.
Fontinoy, Charles: Le duel dans les langues sémitiques. Paris: ?, 1969. Rez.: J. Oelsner: OLZ 72 (1977), 381-382.
Forke, Alfred: Das arabische Alphabet nach dem T’ien-fang tse-mu chieh-yi. In: Toung Pao 8 (1907), 693-703.
Forke, Alfred: Ein islamischer Traktat aus Turkistan. Chinesisch in arabischer Schrift. In: Toung Pao 8 (1907), 1-76.
Forkel, Fritz: Die Entwicklung einer modernen hocharabischen Aussprachenorm im Mašriq und im Maghreb. In: Der Islam 64 (1987), 289-291.
Forkel, Fritz: Die sprachliche Situation im heutigen Marokko. Eine soziolinguistische Untersuchung. Hamburg: Diss., 1980. Rez.: L. Kropfitsch: ZAL 7 (1982), 84-87.
Forstner, Martin: Bemerkungen zum Gebrauch des aktiven Partizips im Marokkanischen. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer zum 65. Geburtstag. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: ?, 1991. S. 245-262.
Forstner, Martin: Linguistik im Dienste der Arabisierung. Al-Multaqā ad-duwali ath-thālith lil-lisānīyāt / 3e Colloque international de linguistique, 18.-23. Februar 1985 in Tunis. In: Orient 26 (1985), 511-518.
Forstner, Martin: Materialien für den Arabischunterricht unter Berücksichtigung des Häufigkeitswortschatzes. Wiesbaden: Reichert, 1988. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 79 (1989), 279-280.
Forstner, Martin: Symposium über die Erstellung eines arabisches Wörterbuchs 1. - 8. April 1981 in Rabat. In: Orient 22 (1981), 356-361.
Fraenkel, Siegmund: Beiträge zur Erklärung der Glossen des Bar Bahlūl. In: WZKM 3 (1889), 172-187, 241-258; 7 (1893), 77-86.
Fraenkel, Siegmund: Beiträge zur Erklärung der mehrlautigen Bildungen im Arabi-schen. Straßburg: Diss., ?; Leiden: Brill, 1878.
Fraenkel, Siegmund: Die aramäischen Fremdwörter im Arabischen. Leiden: Brill, 1886; Hildesheim: Olms, 1962. Rez.: C. Snouck Hurgronje: ZA 3 (1888), 69-76.
Fraenkel, Siegmund: Jüdisch-Arabisches. In: Jewish quarterly review 17 (1905), 384-388.
Fraenkel, Siegmund: Lexicalisches. In: ZA 3 (1888), 50-56.
Fraenkel, Siegmund: Miszellen. A. Eigennamen. In: WZKM 4 (1890), 332-341.
Fraenkel, Siegmund: Orientalische Einflüsse auf die deutsche Sprache. In: Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde 2 (1898), 3-10.
Fraenkel, Siegmund: Orientalisches im Byzantinischen. In: BZ 3 (1894), 155.
Fraenkel, Siegmund: Zu den semitisch-griechischen Eigennamen. In: Hermes 33 (1898), 335-336.
Fraenkel, Siegmund: Zum arabischen Wörterbuch. In: ZDMG 60 (1906), 369-370. (Vgl. C. Huart: ZDMG 60 (1906), 702; W. Schulz: ZDMG 64 (1910), 661-662.)
Fraenkel, Siegmund: Zum sporadischen Lautwandel in den semitischen Sprachen. Breslau: ca. 1894; Beiträge zur Assyriologie und semitischen Sprachwissenschaft 3 (1895), 60-86.
Fraenkel, Siegmund: قسطاس. In: WZKM 6 (1892), 258-262.
Fränkel, Meir: Sprachkundliche Notizen. Über Verwandtschaft zwischen den indogermanischen und den semitischen Sprachen. In: Abr-Nahrain 11 (1971), 116-118.
Frankenberg, Wilhelm: Der Organismus der semitischen Wortbildung. Gießen: Töpelmann, 1913. Rez.: K. Albrecht: DLZ 34 (1913), 3103-3105.
Frankenberg, Wilhelm: Die Determination im Semitischen. In: Studien zur semitischen Philologie und Religionsgeschichte. J. Wellhausen gewidmet. Gießen: ?, 1914. S. 129-144.
Frankl, Theodor: Arabisch miʻdatun - Magen und hebräisch meod - sehr. In: OLZ 32 (1929), 529-533.
Franz, Erhard: Sprachen und Völker. In: Der Nahe und Mittlere Osten. 1. Grundlagen, Strukturen und Problemfelder. Hg. Udo Steinbach, Rüdiger Robert. Opladen: ?, 1988. S. 29-47.
Franzmathes, Fathi: Arabische Konversation „Situationen“. Arabischer Sprachunterricht im Dialogspiel. Ein Konversationsbuch in Arabisch-Deutsch und in Ägyptisch-Deutsch. Hamburg: Theorie-und-Praxis-Verlag, 1990.
Französisch-arabische Mischsprache in Algerien. In: Globus 59 (1891), 62.
Französische Namengebung in Algerien. In: Globus 63 (1893), 264. [Ortsnamengebung.]
Frauenholz, E. von: Etwas Arabisch. München: ?, 1939.
Frayha, Anis: The essentials of Arabic. A manual for teaching classical and colloquial Arabic. Beirut: ?, 1958. Rez.: M. Fleischhammer: OLZ 56 (1961), 508-510.
Freimark, Peter: Zu einigen Ortsnamen im Tosefta-Traktat Schebiit. In: Festgabe für Hans Wehr. Zum 60. Geburtstag am 5. Juli 1969 überreicht von seinen Schülern. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Harrassowitz, 1969. S. 1-12. [Vergleich mit arabischen Namen.]
Freimark, Peter: Zur Ortnamenforschung im semitischen Sprachraum. In: Der Islam 53 (1976), 110-114.
Freund, Samuel: Die Zeitsätze im Arabischen. Mit Berücksichtigung verwandter Sprachen und moderner Dialekte. Heidelberg: Diss., ?; Breslau: Jacobson und Co., 1892. Rez.: M. Hartmann: ZDMG 48 (1894), 123-137; DLZ 15 (1894), 263-264.
Freund, Wolfgang Slim: „Arabisch lernen in Europa“. Deutsch-arabische Zusammenkunft, 30. September - 1. Oktober 1985 in Tunis. In: Orient 27 (1986), 53-54.
Freund, Wolfgang Slim: Religion und Sprache im Entwicklungsprozeß der arabisch-islamischen Welt. In: Das arabische Mittelmeer - Entwicklungsprobleme. Hintergrundstudien zum Nahostkonflikt. München: ?, 1974. S. 89-110.
Frey, Michael und Aysun Aly: Kant auf Arabisch: Übersetzungsprobleme und deren Lösungen durch die Übersetzer der Schriften Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? und Kritik der reinen Vernunft. In: AS 64 (2010), 535-580.
Freysinger, Hugo: Das arabische Sprachgebiet. In: ÖMO 37 (1911), 165-167, 177-180.
Freytag, Georg Wilhelm: Auszug aus einem Briefe vom 18. Jänner 1837. In: WJL 96 (1841), Anzeigeblatt, S. 86-96. [U. a. Anmerkungen zu Freytag’s Lexico arabico-latinum.]
Freytag, Georg Wilhelm: Chrestomathia arabica grammatica historica in usum scholarum arabicum ex codicibus ineditis conscripta. Leipzig: ?, 1834. Rez.: H. Ewald: ZKM 1 (1837), 118-122; Th. Johannsen: JWK 1 (1835), 692-700; Anon.: Repertorium der gesammten deutschen Literatur 2 (1834), 521-523.
Freytag, Georg Wilhelm: Darstellung der arabischen Verskunst. Mit sechs Anhängen … nach handschriftlichen Quellen bearbeitet und mit Registern versehen. Leipzig: Cnobloch, 1830.
Freytag, Georg Wilhelm: Einleitung in das Studium der arabischen Sprache bis Mohammed und zum Teil später zum allgemeinen Gebrauch auch für die, welche nicht Hebräisch und Arabisch treiben. Bonn: Marcus, 1861; Osnabrück: Biblio, 1972.
Freytag, Georg Wilhelm: Lexicon arabico-latinum ex opere suo majore in usum tironum excerptum edidit. Halle: ?, 1837. Rez.: H. L. Fleischer: Repertorium der gesammten deutschen Literatur 14 (1837), 47-49.
Freytag, Georg Wilhelm: Lexicon arabico-latinum. 4 Bde. Halle: ?, 1830-1837. Rez.: Anon.: Beck’s Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 12 (1830), 321-323; J. G. L. Kosegarten: ALZ 3 (1832), 1-19; Anon.: Repertorium der gesammten deutschen Literatur 1 (1834), 417-418.
Fridhi, Zouhir und Bernhard Müller: Arabisch im Bandumdrehen. Offenbach: Intertrans, 5. Aufl. 1986.
Fridhi, Zouhir und Bernhard Müller: Arabisch lesen und schrieben - leicht gemacht. Beiheft. Offenbach: Intertrans, 3. Aufl. 1985.
Fridhi, Zouhir und Bernhard Müller: Moderne Arabische Lautlehre. Marokkanisch - Algerisch - Tunesisch - Libysch / Arabisch. Praktische Ausspracheübungen für Anfänger. Offenbach: Intertrans, 4. Aufl. 1985.
Fridhi, Zouhir, Ahmed Khalazi und Bernhard Müller: Moderne arabische Handelskorrespondenz. Offenbach: Intertrans, 1985³.
Fridhi, Zouhir, Ahmed Yehdou und Bernhard Müller: Sprechen Sie Arabisch? Sprachkurs der modernen arabischen Umgangssprache. Offenbach: Intertrans, 5. Aufl. 1987.
Fridhi, Zouhir, Bernhard Müller und Mohammed Tahhan: Abriß der arabischen Schriftlehre. Komplettes Audio-Set zur Erlernung der arabischen Aussprache und Schrift. Offenbach: Intertrans, 3., verb. Aufl., 1985.
Friedlaender, Israel: Der Sprachgebrauch des Maimonides. Ein lexikalischer und grammatischer Beitrag zur Kenntnis des Mittelarabischen. T. 1. Arabisch-Deutsches Lexikon zum sprachgebrauch des Maimonides. Ein Nachtrag zu den arabischen Lexicis. Straßburg: Diss., 1901; Frankfurt: Kauffmann, 1902; Leipzig: Drugulin, 1907. Rez.: W. Bacher: ThLZ 27 (1902), 421-423; J. Barth: ZHB 6 (1902), 97-98; H. Hirschfeld: ZDMG 57 (1903), 402-405; A. Marx: OLZ 6 (1903), 165-167; C. F. Seybold: LZ 54 (1903), 487-488.
Friedlaender, Israel: Der Stil des Maimonides. In: Moses ben Maimon. Sein Leben, seine Werke und sein Einfluss. Leipzig: Fock, 1908; Hildesheim: Olms, 1971. S. 429-438.
Friedlaender, Israel: Die arabische Sprache des Maimonides. In: Moses ben Maimon. Sein Leben, seine Werke und sein Einfluss. Leipzig: Fock, 1908; Hildesheim: Olms, 1971. S. 421-428.
Fritsche, Karl: Transliteration einer marokkanischen Geburtsurkunde aus der arabischen Sprache. In: Das Standesamt 45 (1992), 79-80.
Fritz, Johann Friedrich: Neueröffnetes in hundert Sprachen bestehendes ABC Buch. Gründliche Anweisung, in welcher … nicht allein .. teutsch, lateinisch … sondern auch in den meisten orientalischen Sprachen deren Erkenntnis und Aussprache in kurzer Zeit zu lernen ein leichter Weg gezeigt wird. Leipzig: Gessner, 1743; Orientalisch‘ und Occidentalisches A.B.C.-Buch. Welches hundert Alphabete nebst ihrer Aussprache so bey deren meisten Europäisch‘ Asiatisch‘ Africanisch‘ und Americanischen Völkern und Nationen gebräuchlich sind, nebst einigen Tabulis Polyglottis verschiedener Sprachen und Zahlen vor Augen leget, von Benjamin Schulzen. Naumburg: o. J.
Fritz, Johann Friedrich: Orientalisch- und Occidentalischer Sprachmeister, welcher nicht allein hundert Alphabete nebst ihrer Aussprache … auch einigen Tabulis Polyglottis verschiedener Sprachen, und Zahlen vor Augen legt, sondern auch das Gebet des Herrn in 200 Sprachen und Mund-Arten mit dererselben Characteren und Lesungen … aus glaubwürdigen Auctoribus zusammen getragen. Leipzig: Gessner, 1748. [Auch das arabische Alphabet.]
Fromm, Wolf-Dietrich: Die Verteilung der Wortklassen in Texten des modernen Hocharabisch im Vergleich zu älteren Perioden des Sprachwandels. In: Das moderne Hocharabisch. Ausgewählte theoretische Probleme. Hg. Wolfgang Reuschel, Vladimir M. Belkin. Leipzig: ?, 1988. S. 40-54.
Fromm, Wolf-Dietrich: Eine lexikostatistische Beschreibung arabischer Zeitungstexte unter dem Aspekt der lexikalischen Entwicklung im modernen Arabisch. In: Arabische Sprache und Literatur im Wandel. Halle-Wittenberg: ?, 1979. S. 114-124.
Fromm, Wolf-Dietrich: Häufigkeitswörterbuch der modernen arabischen Zeitungssprache. (Ein Mindestwortschatz.) Arabisch-Deutsch-Englisch. Leipzig: VEB Enzyklopädie, 1982. Rez.: A. A. Ambros: EZKM 75 (1983), 222-224; S. Wittich: ZPS 37 (1984), 637-639; S. Abdel-Rahim: ZDMG 137 (1987), 389-391.
Fromm, Wolf-Dietrich: Lexikalische Interferenz und die Kategorien der Entlehnungen im modernen Arabisch. Eine Untersuchung an Beispielen aus dem Wortschatz der Gesellschaftswissenschaften. Leipzig: Diss., 1976.
Fromm, Wolf-Dietrich: Zur Häufigkeitsstruktur des Arabischen. In: Studien zur arabischen Linguistik. Wolfgang Reuschel zum 65. Geburtstag. Hg. Dieter Blohm. Berlin: Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1989. S. 113-124.
Fuchs, August: Über den Einfluß des Arabischen auf die romanischen Sprachen. In: Verhandlungen der Deutschen Orientgesellschaft in Dresden (1844), 16-30.
Fuchs, Otto: Sprüche und Redensarten der Ägypter. In: Über Land und Meer 55 (1913), 14/15.
Fück, Johann: Arabiya. Untersuchungen zur arabischen Sprach- und Stilgeschichte. Berlin: Akademie, 1950; Al-ʻArabīya. Dirāsāt fī l-luġa wa-l-lahaǧāt wa-l-asālib. Min ʻamal Yūhān Fik. Naqalahā ilā l-ʻarabīya wa-ḥaqqaqahū wa-fahrasa lahū Dr. ʻAbd al-Ḥalīm al-Naǧǧār. Bi-taṣdīr Dr. Aḥmad Amīn Bey wa-taqdīm Dr. Muḥammad Yūsuf Mūsā. Kairo: ?, 1370/1951; ʻArabīya. Recherches sur l’histoire de la langue et du style arabe. Traduction par Cl. Dénizeau. Avec une préface de l’auteur et une introduction par Jean Cantineau. Paris: ?, 1955. Rez.: B. Lewin: Oriens 7 (1954), 131-134; G. S.: Isis 42 (1951), 358; F. Gabrieli: RSO 26 (1951), 174-176; H. Wehr: ZDMG 102 (1952), 179-186; A. S. Tritton: JRAS (1952), 203-204; J. Cantineau: BSLP 48 (1952), 110-113; G. E. von Grunebaum: JNES 12 (1953), 71-72; H. H. Giesecke: OLZ 48 (1953), 258-265; OLZ 51 (1956), 531; A. Spitaler: BiOr 10 (1953), 144-150; F. Rosenthal: Orientalia 22 (1953), 307-311; A. Guillaume: BSOAS 15 (1953), 608-613; C. Rabin: OQ 2 (1956), 146-147; H. Fleisch: MUSJ 32 (1955), 210; Al-Mašriq 53 (1959), 597-598; D. S.: Arabica 3 (1956), 330; A. J. Arberry: JSS 1 (1956), 411-413; J. Somogyi: AOH 6 (1956), 290; J. H.: Anthoropos 52 (1957), 696; F. Benveniste: BSLP 53 (1957-58), 205-208; J. Bielawski: RO 22 (1958), 119-121.
Fück, Johann: Arabiya. Untersuchungen zur Sprach- und Stilgeschichte. In: Jahrbuch der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Leipzig 1949-53. Berlin: ?, 1954. S. 39. [Vortrag.]
Fück, Johann: Bemerkungen zur altarabischen Metrik. In: ZDMG 111 (1961), 464-469; Arabische Kultur und Islam im Mittelalter. Weimar: Böhlau, 1981. S. 104-109.
Fück, Johann: Die Grammatik des Sibawaih und ihre Bedeutung für die arabische Sprachgeschichte. In: Arabische Kultur und Islam im Mittelalter. Weimar: Böhlau, 1981. S. 93-102. [Vortrag, gehalten vor der Sächsischen Akademie der Wissenschaften am 9. Mai 1955.]
Fück, Johann: Die Sprachtheorie des Sibawaih. In: Sächsische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 1954-56. Berlin: ?, 1958. S. 88-89. [Vortrag.]
Fück, Johann: Geschichte der Arabistik. In: Semitistik. Leiden: Brill, 1964. S. 341-349; Arabische Kultur und Islam im Mittelalter. Weimar: Böhlau, 1981. S. 135-141.
Fück, Johann: Geschichte der semitischen Sprachwissenschaft. In: Semitistik. Leiden: Brill, 1964. S. 31-39.
Fück, Johann: Taṣġīr al-ǧamʻ. In: ZDMG 90 (1936), 626-636.
Führer, Eberhard: Untersuchungen zum Simultandolmetschen mit den Arbeitssprachen Arabisch und Deutsch. Leipzig: Diss., 1987.
Fulton, A. S. (Hg.): A facsimile of the manuscript of al-Kitāb al-Bāriʻ fi’l-lughah by Ismāʻīl Ibn al-Ḳāsim al-Ḳālī. London: ?, 1933. Rez.: C. Brockelmann: ZDMG 88 (1933), 95-96; R. Paret: OLZ 38 (1939), 374-375; N. Rhodokanakis: WZKM 41 (1934), 310-311; F. Tauer: ArOr 6 (1933-1934), 304.
Funk, Harald (Bearb.): Langenscheidts Universal-Wörterbuch Arabisch. Arabisch - deutsch, deutsch - arabisch. Berlin: Langenscheidt, 1994.
Funk, Harald: Langenscheidts Praktisches Lehrbuch Arabisch. Ein Standardwerk für Anfänger; Schlüssel zu den Übungen. Berlin: Langenscheidt, 1985; 1988³; 7. Aufl. 1994. Rez.: P. Heine: Orient 27 (1986), 317.
Furat, Ahmet Subhi: Ein bisher unbekanntes Werk über die grammatischen Streitfragen der Kufer und Basrer (Ms. Şehid Ali Paşa Bibl. Nr. 2348). In: ZAL 1 (1978), 8-23.
Fürst, Julius: Die hebräischen Sprachforscher des elften Jahrhunderts. In: Der Orient, Literaturblatt 7 (1846), 449-456, 465-474. [Z. B. Jehuda ibn Balʻam.]
Fürst, Julius: Die semitischen Sprachen. In: Das Ausland (1835), 1401-1402.
Fürst, Julius: Nachricht über Abu‘ l-Walid Merwan Ibn G’anāch und über einige hebräische grammatische Schriftsteller des 10. und 11. Jahrhunderts. Nebst der Einleitung des Kitab el-Luma von Ibn G’anāch, arabisch etc. in dem JA von S. Munk. Aus dem Französischen übersetzt. In: Der Orient, Literaturblatt 11 (1851), 441-444, 451-454, 467-471, 481-484, 585-587, 737-740, 753-759, 785-790, 806-813; 12 (1852), 58-63, 73-77, 139-140, 156-160, 171-173, 398-410, 477-479, 720-735, 760-766.
Gairdner, W. H. T.: Egyptian colloquial Arabic. London: ?, 1926². Rez.: A. Schaade: OLZ 30 (1927), 695-698.
Gairdner, W. H. T.: The phonetics of Arabic. A phonetic inquiry and practical manual for the pronunciation of classical Arabic and one of colloquial (the Egyptian). London: ?, 1925. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 30 (1927), 280-282; E. Bräunlich: Islamica 2 (1926), 324-330.
Gamal-Eldin, Saad M.: A syntactic study of Egyptian colloquial Arabic. Paris: ?, 1967. Rez.: E. Bannerth: BiOr 27 (1970), 400; A. Bloch: Oriens 23-24 (1974), 553-556; H.-R. Singer: ZDMG 118 (1968), 406-408.
Garad, Abdurahman und Ewald Wagner: Harari-Verse und Sprüche. In: Semitic studies in honor of Wolf Leslau. 1. Wiesbaden: ?, 1991. S. 491-515.
Garbini, Giovanni: Semtische und indoeuropäische Sprachen. In: Jemen. 3000 Jahre Kunst und Kultur des Glücklichen Arabien. Hg. Werner Daum. Frankfurt: ?, 1987. S. 107-110.
Gateau, Albert: Atlas et glossaire nautiques tunisiens. Edité et mis à jour Henri Charles. Beirut: ?, 1966. Rez.: H.-R. Singer: ZDMG 119 (1970), 184-188.
Gätje, Helmut: Arabische Lexikographie. In: Bustan 5 (1964), 3-11.
Gätje, Helmut: Arabischer Lexikographie. Ein historischer Überblick. In: Historiographia linguistica 12 (1985), 105-147.
Gätje, Helmut: Bemerkungen zur Semantik des Konditionalgefüges. In: Folia linguistica 14 (1980), 123-168.
Gätje, Helmut: Die arabische Sprachwissenschaft. In: Grundriß der arabischen Philologie. Bd. II: Literaturwissenschaft. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 148-176.
Gätje, Helmut: Die Gliederung der sprachlichen Zeichen nach al-Fārābī. In: Der Islam 47 (1971), 1-24.
Gätje, Helmut: Lehre und Forschung in den vorderasiatischen Sprachen an der Universität Tübingen. In: Attempto 8 (1960), 20-26.
Gätje, Helmut: Logisch-semasiologische Theorien bei al-Ġazzālī. In: Arabica 21 (1974), 151-182.
Gätje, Helmut: Probleme semantischer Identität und Diversität in der arabischen Nationalgrammatik. In: ZAL 3 (1979), 7-27.
Gätje, Helmut: Strukturen der Genitivverbindungen. Untersuchungen am arabischen Genitiv. In: Die Sprache. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 11 (1965), 61-73.
Gätje, Helmut: Zum Begriff der Determination und Indetermination im Arabischen. In: Arabica 17 (1970), 225-251.
Gätje, Helmut: Zur Struktur gestörter Konditionalgefüge im Arabischen. In: Oriens 25/26 (1976), 148-186.
Gätje, Helmut: Zur Syntax der Determinationsverhältnisse im Arabischen. Opladen: Leske, 1973.
Gatt, Georg: Die Sprache des heiligen Landes. In: Das heilige Land 38 (1894), 162-166.
Gatt, Georg: Technische Ausdrücke der Töpferei und Weberei in Gaza. In: ZDPV 8 (1885), 179-181.
Gatt, Georg: Verzeichnis der bewohnten Ortschaften der Kaimakāmīje Gaza. In: ZDPV 7 (1884), 293-298.
Gaudefroy-Demombynes, M. und L. Mercier: Manuel d’arabe marocain avec introduction historique et géographique. Paris: ?, 1913. Rez.: G. Kampffmeyer: PGM 60 (1914), 41.
Gaudefroy-Demombynes, M. und R. Blachère: Grammaire de l’arabe classique. Paris: ?, 1937; 1952³. Rez.: T. Khemiri: Der Islam 26 (1940), 159; A. Spitaler: Oriens 6 (1953), 184-185.
Gautier, E.-F. und H. Froidevaux: Un manuscrit arabico-malgache sur les campagnes de La Case dans l’Imoro de 1659 à 1663. Paris: ?, 1907. Rez.: Anon.: LZ 59 (1908), 438.
Gayed, Riad: Das einzige Wörterbuch deutschen und arabischen Sprache. 1957; Kairo: Elias‘ Modern, 1962³. Rez.: G. Krotkoff: ZDMG 109 (1959), 212-213.
Gebhardt, Christoph: Das arabische Etymon einiger romanischer Wörter untersucht. Leipzig: Fock, 1912.
Geiger, Abraham: Die hebräische Grammatik bei den Samaritanern. In: ZDMG 17 (1863), 718-725.
Geiger, Abraham: Sprachliche Notizen. In: ZDMG 17 (1863), 404.
Geiger, Abraham: Was hat Mohammed aus dem Judenthume aufgenommen. Eine von der Preussischen Rheinuniversität gekrönte Preisschrift. Bonn: Baaden, 1833; H. L. Fleischer: Über das Arabische in Dr. Geigers Preisschrift: „Was hat Muhammed aus dem Judentum aufgenommen?“ In: Der Orient, Literaturblatt 2 (1841), 49-53, 65-71, 97-103, 132-137, 168-173; Kleinere Schriften. Leipzig: ?, 1886. S. 107-138.
Gelder, Geert Jan van: Two Arabic treatises on stylistics: al-Marghīnānī’s al-Maḥāsin fī ’l-naẓm wa-’l-nathr, and Ibn Aflaḥ’s Muqaddima, formerly ascribed to al-Maghīnānī. Istanbul: ?, 1987. Rez.: D. Bellmann: OLZ 86 (1991), 411-413; E. Wagner: WO 19 (1988), 202-203; Z. az-Zuʻbī: ZDMG 139 (1989), 495-496.
Gesenius, Wilhelm: Ausführliches grammatisch-kritisches Lehrgebäude der hebräischen Sprache, mit Vergleichung der verwandten Dialekte. Leipzig: Vogel, 1817. Rez.: H. und M.: ALZ 16 (1819), 113-128. [Auch Arabisch.]
Gesenius, Wilhelm: De Bar Alio et Bar Bahlulo, lexicographis syro-arabicis ineditis, commentatio litterario-philologica. Leipzig: ?, 1834. Rez.: G.: ALZ 3 (1837), 65-67.
Gesenius, Wilhelm: Über die hinjaritische Sprache und Schrift. O. O.: 1841. Rez.: Schott: JWK 2 (1841), 791-792.
Gesenius, Wilhelm: Versuch über die maltesische Sprache zur Beurteilung der neulich wiederholten Behauptung, daß sie ein Überrest des Altpunischen sei und als Beitrag zur arabischen Dialektologie. Leipzig: Vogel, 1810. Rez.: Anon.: GGA (1810), 645-648; HJL 4 (1811), 529-533; Anon.: ALZ 4 (1810), 915-916; LLZ 1 (1812), 1487.
Geyer, Rudolf (Hg.): Das Kitāb al-Wuḥūš von al-Aṣmaʻī. Mit einem Paralleltexte von Quṭrub. Herausgegeben und mit Anmerkungen versehen. Wien: Tempsky, 1887; SB KAW 115 (?), 353-420. Rez.: J. Barth: DLZ 10 (1889), 1892-1893; Th. Nöldeke: WZKM 2 (1888), 253-258; T-n.: LZ (1888), 1234.
Geyer, Rudolf: Altarabische Dijamben. Leipzig: Haupt, 1908.
Geyer, Rudolf: Das Buch über die Namen der wilden Tiere von al-ʼAṣmaʻī. Wien: Diss., 1884.
Geyer, Rudolf: Zu لا ابا لك. In: ZDMG 60 (1906), 403-404. (Zu J. Preuss: لا ابا لك.)
Ghafari, Iyad al- und Hans Leu: Palästinensisch/Syrisch-Arabisch für Globetrotter. Sinnvolle alltägliche Sprachbeispiele. Bielefeld: Reise Know-How, 1992. Rez.: H. Eckert: Orient 34 (1993), 489-490.
Ghanem, Magdi Ahmad Moustafa: Wortbildungssynonymie am Beispiel des Arabischen. Wien: Diss., 1987.
Giese, Friedrich: Untersuchungen über Aḍdād auf Grund von Stellen in altarabischen Dichtern. Greifswald: Diss., ?; Berlin: Calvary, 1894. Rez.: M. Steinschneider: DLZ (1895), 170.
Giese, Wilhelm: Spanisch guadi-, guad-, port. odi-, ode-, canar. -guada. In: Etymologica. Festschrift für Walther von Wartburg. Tübingen: ?, 1958. S. 294-296.
Giese, Wilhelm: Waffen nach der spanischen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts. Hamburg: Diss., 1924; Hamburg: ?, 1925.
Giese, Wilhelm: Zu spanisch „ld“ anstelle von arabisch „ḍād“. In: Zeitschrift für romanische Philologie 80 (1964), 356-361.
Giese, Wilhelm: Zur Problematik arabisch-hispanischer Wortbeziehungen. In: Walther von Wartburg zum 80. Geburtstag, 18. Mai 1968. Bd. 2. Hg. Kurt Baldinger. Tübingen: ?, 1968. S. 427-438.
Gildemeister, Johann Gustav: Der Name chān minje. In: ZDPV 4 (1881), 194-199.
Gille, Christiane: Das Kapitel al-Mauṣūl („Das Relativum“) aus dem Manhaǧ as-sālik des Grammatikers Abū Ḥaiyān al-Ġarnāṭi (1256 - 1344). Hildesheim: Olms, 1995. Rez.: S. Weninger: ZDMG 147 (1997), 509-510.
Glaser, Eduard: Altjemenische Studien. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Otto Weber. 1. Heft. Leipzig: Hinrichs, 1923. Rez.: Anon.: Orientalistik. Das Schrifttum des Jahres 1924. Hg. W. Porzig u. a. Leipzig: ?, 1925. S. 48.
Glaser, Eduard: Arabisch. In: Das Ausland 50/64 (1877/1891), 981-983.
Glaser, Eduard: Aus meinem Inschriftenwerk. 2. Die Negation al im Altjemenischen. 3. Das Wort für „Zentner“ im Himjarischen der Abessinierzeit. In: OLZ 8 (1905), 497-501, 577-579.
Glaser, Eduard: Aus meinem Inschriftenwerk. 4. Die Inschrift Halévy 62. 5. Sabäisch ABʻL BYTHMW nicht = „sie selbst“. 6. Gottesmanifestationen und der Logos in Südarabien. In: OLZ 9 (1906), 82-94, 127-144, 240-251, 315-324, 385-394.
Glaser, Eduard: Bemerkungen zur Geschichte Altabessiniens und zu einer sabäischen Vertragsinschrift. München: Lukaschik, 1894.
Glaser, Eduard: Das Wörtchen Bā in den hadramitischen und mesopotamisch-syrischen Stammes- und Ortsnamen. In: PGM 43 (1897), 245-246.
Glaser, Eduard: Der Ursprung des arabischen Artikels ال. In: ZDMG 51 (1897), 166-167.
Glaser, Eduard: Die arabische Aussprache. Studie. In: SB der K. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften Prag. Phil.-hist.-philol. Kl. (1885), 90-100.
Glaser, Eduard: Die arabische Sprache. In: Das Ausland 64 (1891), 981.
Glaser, Eduard: Eine arabische Inschrift aus der Hyksoszeit. In: Das Ausland 64 (1891), 45.
Glaser, Eduard: Mitteilungen über einige aus meiner Sammlung stammende sabäische Inschriften. Nebst einer Erklärung in Sachen der D. H. Müller’schen Ausgabe der Geographie al-Hamdānīs. Prag: ?, 1886. Rez.: F. Praetorius: LZ (1886), 1402-1404; Wd.: MGGW 30 (1887), 125-127.
Glaser, Eduard: Suwāʻ und al-ʻUzzā und die altjemenitischen Inschriften. München: Lukaschik, 1905.
Glaser, Eduard: Zwei Wiener Publikationen über habaschitisch-punische Dialekte in Südarabien, besprochen. München: ?, 1902.
Glaß, Dagmar und Wolfgang Reuschel: „Al-umma al-ʻarabīya“ im Sprachgebrauch des Baathisten um Michel Aflak und Salahaddin Bitar. In: Die Araber an der Wende zum 21. Jahrhundert. Hg. Günter Barthel, Helmut Nimschowski. Berlin: ?, 1987. S. 63-82.
Glaß, Dagmar: „waṭan“, „auṭān“. Wort - Begriff - Text. In: Studien zur arabischen Linguistik. Wolfgang Reuschel zum 65. Geburtstag. Hg. Dieter Blohm. Berlin: Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1989. S. 99-112.
Glaß, Dagmar: Arabische Soziallinguistik contra arabische Philologie? Soziolinguistisches aus Fleischers „Kleinere Schriften“. In: Orientalistische Philologie und arabische Linguistik. Hg. Wolfgang Reuschel. Berlin: Akademie, 1990. S. 104-110.
Glaß, Dagmar: Der Muqtaṭaf und seine Öffentlichkeit. Aufklärung, Räsonnement und Meinungsstreit in der frühen arabischen Zeitschriftenkommunikation. Bd. 1: Analyse medialer und sozialer Strukturen. Bd. 2: Streitgesprächsprotokolle. Würzburg: Ergon, 2004.
Glaß, Dagmar: Die Zeitschrift al-Muqtaṭaf (1876-1952) und die Erneuerung der arabischen Sprache. Notizen zur Primärquelle eines Forschungsprojektes. In: Akten des III. Arabistischen Kolloquiums, Leipzig, 21.-22. November 1991. Hg. Dieter Bellmann. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 117-125.
Glaß, Dagmar: Einhundert politische Schlüsselwörter des Arabischen. Ein soziolinguistischer Untersuchungsansatz. In: Das moderne Hocharabisch: Ausgewählte theoretische Probleme. Hg. Wolfgang Reuschel, Vladimir M. Belkin. Leipzig: ?, 1988. S. 23-39.
Glaß, Dagmar: Schlüsselwörter des arabischen Nationalismus - zum Sprachgebrauch des Baʻṯisten zum Michel ʻAflaq und Ṣalāḥ ad-Dīn al-Bīṭār. Leipzig: Diss., 1986.
Goeje, Michael Jan de: Der Name „Rothes Meer“. In: Orient und Occident 3 (1864), 430-433.
Goeje, Michael Jan de: Sīq. In: ZDMG 54 (1900), 336-338.
Goeje, Michael Jan de: الشِيْعىُّ oder الشِيَعِىُّ. In: ZDMG 34 (1880), 371-373.
Goguyer, A. (Übers.): La pluie de rosée, étanchement de la soif. Traité de flexion et syntaxe par Ibnu Hijām. Leiden: Brill, 1887. Rez.: T-n.: LZ (1888), 626-628.
Goitein, Friedrich: Jemenica. Sprichwörter und Redensarten aus Zentral-Jemen mit zahlreichen Sach- und Worterläuterungen. Leipzig: Harrassowitz, 1934; Leiden: Brill, 1970. Rez.: A. Grohmann: ArOr 9 (1937), 252; H. Kofler: WZKM 47 (1940), 313; B. Meissner: DLZ 56 (1935), 270-271.
Goitein, Friedrich: Jemenische Geschichten. In: ZS 8 (1932), 162-181; 9 (1933), 19-43.
Goldmann, Ingelore: 3. Arabischlehrerkonferenz in Deutschland. In: AALA 20 (1992/93), 955-956.
Goldmann, Ingelore: Arabisch als moderne Fremdsprache. Auf dem Weg zu einer Fachdidaktik Arabisch. In: Beiträge zur Fachdidaktik Arabisch. Hg. Ingelore Goldmann. Frankfurt: Lang, 1993. S. 11-64.
Goldmann, Ingelore: Betrachtungen zur Lehr- und Lernbarkeit des Dolmetschers im Sprachenpaar Arabisch-Deutsch. In: Akten des III. Arabistischen Kolloquiums, Leipzig, 21.-22. November 1991. Hg. Dieter Bellmann. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 127-134.
Goldmann, Ingelore: Interferenzbedingte Fehler im Arabischunterricht - dargestellt am Beispiel der Übertragung der deutschen Präposition „an“ ins Arabische. In: Studien zur arabischen Linguistik. Wolfgang Reuschel zum 65. Geburtstag. Hg. Dieter Blohm. Berlin: Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1989. S. 141-151.
Goldmann, Moses David: Zu den Arabismen bei den hebräischen Übersetzern des Maimonides. Ein Beitrag zur der Entwicklungsgeschichte der hebräischen Sprache des Mittelalters. Berlin: Diss., ?; Auszug: Jahrbuch der Diss. der Phil. Fak. Berlin 1 (1925-26), 9-11.
Goldmann, Wolf: Die palmyrenischen Personennamen. Ein Beitrag zur semitischen Namenkunde. Breslaus: Diss., 1935.
Goldmann-Mutlak, Ingelore: Arabischunterricht in Vergangenheit und Gegenwart. In: Orientalistische Philologie und arabische Linguistik. Hg. Wolfgang Reuschel. Berlin: ?, 1990. S. 99-103.
Goldmann-Mutlak, Ingelore: Lernwortschatz Arabisch. Leipzig: Enzyklopädie, 1990; 2., überarb. Aufl. 1994. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 81 (1991), 248-250.
Goldziher, Ignaz: ‚Turâb‘ und ‚Ḥaǵar‘ in zurechtweisenden Redensarten. In: ZDMG 42 (1888), 587-590; Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1968. S. 340-343.
Goldziher, Ignaz: „Säulenmänner“ im Arabischen. In: ZDMG 55 (1901), 503-508; Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hildesheim: Olms, 1970. S. 309-314.
Goldziher, Ignaz: Abhandlungen zur arabischen Philologie. 2 Bde. Leiden: Brill, 1896-99. Bd. 2: Das Kitāb al-muʻammarīn des Abū Ḥātim al-Siǧistānī; Hildesheim: Olms, 1982.
Goldziher, Ignaz: Abū ǧād. (Zu ZA 29 [1914]. S. 202, Anm. 4.) In: ZA 30 (1915/16), 106. [Alphabet.]
Goldziher, Ignaz: Alte und neue Poesie im Urtheile der arabischen Kritiker. In: Abhandlungen zur arabischen Philologie. Erster Teil. Leiden: Brill, 1896. S. 122-176.
Goldziher, Ignaz: Arabische Amen-Formeln. In: RSO 1 (1907), 1-3; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970. S. 73-75.
Goldziher, Ignaz: Arabische Beiträge zur Volksetymologie. In: ZVS 18 (1888), 69-82; Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1968. S. 326-339. Rez.: W. Hein: MAGW 18 (1888), 70.
Goldziher, Ignaz: Arabische Synonymik der Askese. In: Der Islam 8 (1918), 204-213; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970. S. 407-416.
Goldziher, Ignaz: Aus einem Briefe des Herrn Dr. Goldziher an Prof. Loth. In: ZDMG 29 (1876), 320-321; Gesammelte Schriften. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1967. S. 364. [Über ʻAlī ibn Abī Ṭālib als „Begründer der Grammatik“.]
Goldziher, Ignaz: Aus einem Briefe des Herrn Dr. Goldziher an Prof. Fleischer. In: ZDMG 31 (1877), 545-549; Gesammelte Schriften. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1967. S. 424-428. [Philosophisches in arabischer Sprachwissenschaft.]
Goldziher, Ignaz: Aus zwei Briefen Dr. Goldziher’s an Professor Fleischer. In: ZDMG 27 (1873), 155-156; Gesammelte Schriften. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1967. S. 259-260. [Über Lexikographie und Sprachfehler.]
Goldziher, Ignaz: Beiträge zur Erklärung des Kitâb al-Fihrist. 1. Über schiʻitische und sunnitische Sektenbenennungen. In: ZDMG 36 (1882), 278-284; Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1968. S. 120-126; Ibn an-Nadīm. Kitāb al-Fihrist. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 62-68.
Goldziher, Ignaz: Beiträge zur Erklärung des Kitâb al-Fihrist. 2. Über die Benennungen des Vulgärarabischen. In: ZDMG 36 (1882), 282-284; Gesammelte Schriften. 2. Hildesheim: Olms, 1968. S. 124-126.
Goldziher, Ignaz: Beiträge zur Geschichte der Sprachgelehrsamkeit bei den Arabern. Mit Mitteilungen aus der Refāʻijja. 2: Zur Ǧauharī-Literatur. 3. Abu’l-Ḥusein ibn Fāris. In: SB KAW 67 (1871), 207-251; 72 (1873), 587-631; 73 (1875), 511-552; Wien: Gerold Sohn, 1871-1873; Gesammelte Schriften. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1967. S. 7-51, 91-135, 187-228.
Goldziher, Ignaz: Der arabische Held ʻAntar in der geographischen Nomenklatur. In: Globus 66 (1894), 65-67; Gesammelte Schriften. Bd. 6. Hildesheim: Olms, 1973. S. 185-189.
Goldziher, Ignaz: Einige arabische Ausrufe und Formeln. In: WZKM 16 (1902), 131-146; Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hildesheim: Olms, 1970. S. 345-360.
Goldziher, Ignaz: Gesetzliche Bestimmungen über Kunja-Namen im Islam. In: ZDMG 51 (1897), 256-266; Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hildesheim: Olms, 1970. S. 144-154.
Goldziher, Ignaz: Himmlische und irdische Namen. In: ʻAǧab-nāmah. A volume of Oriental studies. Presented to Edward G. Browne on his 60th birthday. Cambridge: ?, 1922. S. 157-162; Amsterdam: ?, 1973; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: ?, 1970. S. 463-469.
Goldziher, Ignaz: Hyperbolische Typen im Arabischen. 1. Große Menge. 2. Das Geringfügige. 3. Große Entfernung. In: ZA 7 (1892), 288-304; Gesammelte Schriften. Bd. 3. Hildesheim: Olms, 1969. S. 33-49.
Goldziher, Ignaz: Hyperbolische Typen im Arabischen. 4. Große Ähnlichkeit. 5. Lautes Schreien. In: ZA 17 (1902), 53-59; Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hildesheim: Olms, 1970. S. 396-402.
Goldziher, Ignaz: Jugend- und Straßenpoesie in Kairo. In: ZDMG 23 (1897), 608-630; Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1968. S. 48-70.
Goldziher, Ignaz: Linguistisches aus der Literatur der muhammedanischen Mystik. In: ZDMG 26 (1872), 764-785; Gesammelte Schriften. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1967. S. 165-186.
Goldziher, Ignaz: Mirbāʻ. In: Der Islam 2 (1911), 102-104; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970. S. 219-221.
Goldziher, Ignaz: Muhammedanische Studien. Hildesheim: Olms, 1961. S. 147-219.
Goldziher, Ignaz: Pinehas - Manṣūr. In: ZDMG 56 (1902), 411-412; Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hildesheim: Olms, 1970. S. 394-395.
Goldziher, Ignaz: Über den Ursprung einiger metaphorischer Ausdrücke der arabischen Sprache. 1. Das Knüpfen des Stricks. 2. Das Feuer des Krieges. 3. Das Zerreisen der Kleider. In: Zeitschrift für Völkerpsychologie 13 (1882), 250-261; Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1968. S. 108-119.
Goldziher, Ignaz: Über Gebärden- und Zeichensprache bei den Arabern. In: ZVS 16 (1886), 369-386; Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1968. S. 155-172.
Goldziher, Ignaz: Ueber Dualtitel. In: WZKM 13 (1899), 321-329; Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hildesheim: Olms, 1970. S. 195-203.
Goldziher, Ignaz: Ueber umschreibende Zahlenbezeichnung im Arabischen. In: ZDMG 49 (1895), 210-217; Gesammelte Schriften. Bd. 3. Hildesheim: Olms, 1969. S. 433-440.
Goldziher, Ignaz: Verheimlichung des Namens. In: Der Islam 17 (1928), 1-3.
Goldziher, Ignaz: Zu Śaaṭnêz. In: ZAW 20 (1900), 36-37.
Goldziher, Ignaz: Zur Geschichte der Etymologie des Namens نوح. In: ZDMG 24 (1870), 207-211; Gesammelte Schriften. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1967. S. 2-6.
Goldziher, Ignaz: Zur Literaturgeschichte des chaṭa’ al-ʻāmma. In: ZDMG 35 (1881), 147-152; Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1968. S. 102-107.
Goldziher, Ignaz: Zwei Schwerter. In: Der Islam 12 (1922), 198-201; Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hildesheim: Olms, 1970. S. 469-472.
Goliger, Moses: Der Nachdruck in der nordsemitischen Syntax. Wien: Diss., 1922.
Goliger, Moses: Zur Lehre von den grammatischen Kategorien im Semitischen. In: RSO 15 (1935), 199-252; Nachträge: RSO 17 (1938), 84-102.
Golius, Jacobus: Lexicon arabico-latinum. Leiden: Brill, 1653. Rez.: O. G. Tychsen: Über die Mängel des Golius’schen Wörterbuches. In: Kritische Sammlungen zur neuesten Geschichte der Gelehrsamkeit 4 (1777), 173-175.
Goltz, Dietlinde: Studien zur Geschichte der Mineralnamen in Pharmazie, Chemie und Medizin von den Anfängen bis Paracelcus. Marburg: Diss., 1966; Wiesbaden: Steiner, 1972. Rez.: M. Ullmann: ZDMG 125 (1975), 390-392.
Görgün, Tahsin: Sprache, Handlung und Norm. Eine Untersuchung zu „Uṣūl al-Fiqh“ und „Kitāb as-Siyar“ des Šams al-A’imma Muḥammad b. Abī Sahl Aḥmad as-Saraḫrī. Istanbul: ISAM, 1998.
Göschl, Leopold: Kurze Grammatik der arabischen Sprache mit einer Chrestomathie und dem hierzu gehörenden Wörterverzeichnis. Für den Schul- und Selbstunterricht. Wien: Mechitar.-Congreg.-Buchhandlung, 1863; Wien: Bermann und Altmann, 2., verb. Aufl. 1881. Rez.: P. Steininger: ThPQ 35 (1882), 927-929; Anon.: LZ (1864), 519-520; Th. Nöldeke: LZ? (1865), 1149-1150.
Goshen-Gottstein, M. H. (Hg.): A modern dictionary Arabic-Hebrew. Tel-Aviv: ?, 1972. Rez.: J. Oelsner: OLZ 74 (1979), 47-49.
Gottheil, Richard J. H. (Hg.): Bar ʻAlī (Īshōʻ): The Syriac Arabic glosses. Paris: ?, 1910-1928. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 33 (1930), 364-367.
Götz, Manfred: Bemerkungen zu den Tempora des Althocharabischen. In: Studien aus Arabistik und Semitistik. Festschrift für Anton Spitaler zum 70. Geburtstag von seinen Schülern überreicht. Hg. Werner Diem, Stefan Wild. Wiesbaden: Harrassowitz, 1980. S. 86-98.
Götz, Manfred: Der Charakter der Prosabelege bei Sibawaih. Bewertung und Gruppierung. München: Diss., 1956.
Goussous, Widad: Volkskundliche arabische Texte aus Marokko. Aus der Sammlung des Konsuls Karl Emil Schabinger von Schowingen (1877-1967) herausgegeben, übersetzt und untersucht. Heidelberg: Diss., 1977; Frankfurt: Lang, 1988. Rez.: W.-D. Seiwert: OLZ 87 (1992), 278-279; H.-R. Singer: ZAL 26 (1993), 89-96; E. Wagner: ZDMG 140 (1990), 198.
Government of Palestine: System of transliteration from Arabic into English. For official use. Published by authority. Cambridge: ?, 1923. Rez.: P. Thomsen: OLZ 27 (1924), 284-285.
Grabitz, Brigitte: Read and write Arabic; Die arabische Schrift. Berlin: Ikoo, 2., erw. Aufl. 1987.
Graefe, Erich: Zurufe an Tiere im Vulgärarabischen. Mit Beiträgen von Hans Stumme. In: ZDMG 68 (1914), 270-274; Schulthess, Friedrich: Noch einige Zurufe an Tiere. In: ZS 2 (1923), 14-19.
Gräf, Erwin: Recht und Sprache im Islam. In: ZVR 74 (1974), 66-123.
Graf, Georg: Der Sprachgebrauch der ältesten christlich-arabischen Literatur. Ein Beitrag zur Geschichte des Vulgär-Arabisch. Leipzig: Harrassowitz, 1905. Rez.: C. Brockelmann: GGA (1906), 589-592; F. Cöln: OrChr 6 (1907), 462-463; I. Goldziher: DLZ 26 (1905), 3179-3183; A. Haffner: ALB (1906), 397-398; H. Reckendorf: LZ 57 (1906), 175-176.
Graf, Georg: Verzeichnis der arabischen kirchlichen Termini. In: ZS 7 (1930), 225-258; 8 (1932), 235-365; 9 (1933), 234-263: Verzeichnis arabischer kirchlicher Termini. Leipzig: Brockhaus, 1934; Leuwen: Imprimerie orientaliste L. Durbecq, 2., vermehrte Aufl. 1954 Rez.: A. Rücker: OrChr 3/9 (1934), 271-272.
Graf, Georg: Wie ist das Wort Al-Masīḥ zu übersetzen? In: ZDMG 104 (1954), 119-123.
Graf, Georg: Zur Etymologie des Namens „Kopten“. In: OLZ 12 (1909), 342-343.
Gralla, S.: Tempus, Aspekt und Modalität im marokkanischen Arabisch. Osnabrück: ?, 1995.
Gralla, S.: Der arabische Dialekt von Nabk (Syrien). Wiesbaden: Harrassowitz, 2006.
Grand’Henry, Jacques: Le parler arabe de Cherchell (Algérie). Louvain-la-Neuve: ?, 1972. Rez.: O. Jastrow: WO (1977-78), 315-318; G. Krotkoff: WZKM 65-66 (1973/74), 370; H.-R. Singer: ZDMG 129 (1979), 415-416.
Grand’Henry, Jacques: Les parlers arabes de la region du Mzāb (Sahara algérien). Leiden: Brill, 1976. Rez.: H.-R. Singer: WI 19 (1979), 238-239.
Grandguillaume, Gilbert: Arabisation et politique linguistique au Maghreb. Paris: ?, 1983. Rez.: U. Clausen: Orient 25 (1984), 280-282; U. Mehlem: Das Argument 27/153 (1985), 784-785.
Gratzl, Emil: Die altarabischen Frauennamen. Mit einer Einleitung über die Geschichte des arabischen Personennamens bis zum Ende der Ǧāhilijja. München: Diss., 1905; Leipzig: Drugulin, 1906. Rez.: R. Geyer: WZKM 21 (1907), 44-50.
Gregorio, Giacomo de: Il suaheli nella Somalia italiana e i suoi elementi arabici. Palermo: ?, 1926. Rez.: M. Tiling: Zeitschrift für Eingeborenen-Sprachen 17 (1926/27), 151-153.
Griffini, E.: Duryōdhana (skr.) = Ḏū Raidān (südarab.). In: ZDMG 69 (1915), 173-174.
Grill, Julius: Ueber das Verhältnis der indogermanischen und der semitischen Sprachwurzeln. Ein Beitrag zur Physiologie der Sprache. In: ZDMG 27 (1873), 425-460.
Grimme, Hubert: Aus unedierten südarabischen Inschriften des Berliner Staatsmuseums. In: Muséon 45 (1932), 91-126.
Grimme, Hubert: Der Name Jerusalem. In: OLZ 16 (1913), 152-157.
Grimme, Hubert: Der Name Mirjam. In: Biblische Zeitschrift 7 (1909), 245-251.
Grimme, Hubert: Der Name Moḥammad. In: ZS 6 (1928), 24-26.
Grimme, Hubert: Die südsemitische Schrift. Ihr Wesen und ihre Entwicklung. In: Buch und Schrift 4 (1930), 19-27.
Grimme, Hubert: Die thamudische Präposition <lb> (lbb) „her - zu“. In: ZDMG 95 (1941), 359-366.
Grimme, Hubert: Ein verloren geglaubter Laut des Altägyptischen. In: OLZ 30 (1927), 85-88.
Grimme, Hubert: Einflüsse der Steppennatur Arabiens auf die altarabische Sprache. In: PGM 70 (1924), 216-218.
Grimme, Hubert: Flüsterelemente in semitischen Sprachen. In: ZS 3 (1924), 1-16.
Grimme, Hubert: Flüstersilben in semitischen Sprachen. In: Verhandlungen der 53. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Jena von 26-30. Sept. 1921. Leipzig: ?, 1922. S. 86-89.
Grimme, Hubert: Nachprüfung der „ṣafatenischen“ Inschriften der Sammlung Rees. In: AfO 8 (1932), 105-132.
Grimme, Hubert: Neubearbeitung der wichtigeren dedanischen und liḥjanischen Inschriften. In: Le Muséon 50 (1937), 269-322.
Grimme, Hubert: Religiöses aus thamudischen Inschriften. In: Le Monde oriental 28 (1934), 72-98.
Grimme, Hubert: Semitische p-Laute. In: ZDMG 68 (1914), 259-269.
Grimme, Hubert: Sind unsere Begriffe vom liḥjanischen und thamudischen Alphabet reformbedürftig? In: OLZ 41 (1938), 345-353.
Grimme, Hubert: Südarabische Felsgraffiti der Sammlung Glaser und ihre sakrale Bedeutung. In: Le Muséon 48 (1955), 255-274.
Grimme, Hubert: Texte und Untersuchungen zur ṣafatenisch-arabischen Religion. Mit einer Einführung in die ṣafatenische Epigraphik. Paderborn: Schöningh, 1929. Rez.: H. Bauer: OLZ 34 (1931), 732-734; W. Baumgartner: ThLZ 55 (1930), 506-508; A. Paust: LZ 80 (1929), 1670; J. Schacht: DLZ 51 (1930), 786-791.
Grimme, Hubert: Thamudica. In: ZS 10 (1934), 177-188.
Grimme, Hubert: Über einige Klassen südarabischer Lehnwörter im Koran. In: ZA 26 (1911), 158-168.
Grimme, Hubert: Zur dedanisch-liḥjanischen Schrift. In: OLZ 35 (1932), 753-758.
Grimme, Hubert: Zur Genesis des semitischen Alphabets. In: ZA 20 (1907), 49-58. [Vgl.: OLZ 10 (1907), 93.]
Grimme, Hubert: Zwei rätselhafte Götter der thamudischen Inschriften. In: ZS 5 (1927), 250-261.
Grohmann, Adolf: Arabische Paläographie. 1. Mit 177 Abb. im Text und 22 Tafeln. 2. Das Schriftwesen. Die Lapidarschrift. Köln: Böhlau, 1967-1971. Rez.: H. L. Gottschalk: DLZ 90 (1969), 967-969; 93 (1972), 714-715; R. Köbert: Orientalia 38 (1969), 160-162; 39 (1970), 160-162; M. Höfer: AfO 23 (1970), 121-122; 24 (1973), 145-146; R. Sellheim: Der Islam 52 (1975), 325-327; H. Simon: OLZ 68 (1973), 151-153; R. Veselý: ArOr 45 (1977), 284-285; Anon.: BiOr 29 (1972), 121.
Grohmann, Adolf: Die dekorative Rolle der arabischen Schrift. In: Bustan 4 (1962), 35-41.
Grohmann, Adolf: Ein Qorra-Brief vom Jahre 90 d. H. In: Aus fünf Jahrtausenden morgenländischer Kultur. Festschrift für Max von Oppenheim zum 70. Geburtstage gewidmet von Freunden und Mitarbeitern. Hg. Ernst F. Weidner. Berlin: Weidner, 1933; Osnabrück: Biblio, 1967. S. 37-40.
Grohmann, Adolf: Griechische und lateinische Verwaltungstermini im arabischen Ägypten. In: Chronique d’Egypte 13/14 (1932), 275-284.
Grohmann, Adolf: Paläographische Probleme im Rahmen der arabischen Papyrologie. In: Anzeiger der Österr. Akademie der Wissenschaften Wien. Phil.-hist. Kl. 18 (1959), 241-251.
Groß, Markus: Die erfundenen arabischen Relativpronomen - Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Klassisch-Arabischen. In: Die Entstehung einer Weltreligion II. Von der koranischen Bewegung zum Frühislam. Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2012. S. 441-552.
Grotzfeld, Heinz: Ansätze zu einem Sprachvergleich Arabisch-Deutsch. In: Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen. Unterricht ausländischer Schüler. Marokkanische Schüler und Lehrer in Nordrhein-Westfalen. Soest: ?, 1986. S. 30-42.
Grotzfeld, Heinz: Arabische Wortlisten in Pilgerhandbüchern des 15. Jahrhunderts. In: Proceedings of the 14th Congress of the Union Européenne des Arabisants et Islamisants (Budapest 1988). Part two (The Arabist. Budapest Studies in Arabic 15-16). Ed. A. Fodor. Budapest: ?, 1995. S. 33‑47.
Grotzfeld, Heinz: Aus zweier Zeugen Mund … Ein Beitrag zur Erkenntnis des phonologischen Systems arabischer Dialekte in Syrien und Libanon. In: Sprachen - Zuordnung - Strukturen. Festgabe seiner Schüler für Eberhard Zwirner. Den Haag: ?, 1965. S. 61-74.
Grotzfeld, Heinz: Das syrisch-palästinensische Arabisch. In: Handbuch der arabischen Dialekte. Hg. Wolfdietrich Fischer, Otto Jastrow. Wiesbaden: ?, 1980. S. 174-201.
Grotzfeld, Heinz: Der phonologische Status des „Tafxīm“ in diachronischer Sticht. In: OrSu 25/26 (1976/77 [1978]), 56-67.
Grotzfeld, Heinz: Dialektgeographische Untersuchungen in der Biqāʻ und im Antilibanon. In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. Wiesbaden: ?, 1980. S. 278-279; ZAL: 1 (1978), 46-53.
Grotzfeld, Heinz: Ein falsch (verstanden)er Elativ. Gleichzeitig ein kleiner Beitrag zur kontrastiven Grammatik. In: ZAL 5 (1980), 89-92.
Grotzfeld, Heinz: Ein Zeugnis aus dem Jahr 688/1289 für die Aussprache des qāf als hamza im Kairinischen. In: ZDMG 117 (1967), 87-89.
Grotzfeld, Heinz: Eine Quelle für das Kairinisch-Arabische aus dem späten 17. Jahrhundert? Zur linguistischen Bedeutung der arabischen Handschrift Gotha A 2637,1. In: „Sprich doch mit deinen Knechten aramäisch, wir verstehen es.“ 60 Beiträge zur Semitistik. Festschrift für Otto Jastrow zum 60. Geburtstag. Hg. Werner Arnold, Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Harrassowitz, 2000. S. 209-216.
Grotzfeld, Heinz: Kolloquium zur Erforschung und Darstellung moderner vorderasiatischer Sprachen 2./3. Mai 1977 in Münster. In: Orient 18 (1977), 9-12.
Grotzfeld, Heinz: Laut- und Formenlehre des Damaszenisch-Arabischen. Münster: Diss., 1961; Wiesbaden: Steiner, 1964. Rez.: G. Krotkoff: WZKM 62 (1969), 353-354; H.-R. Singer: OLZ 65 (1970), 561-566; Anon.: BiOr 23 (1966), 117.
Grotzfeld, Heinz: Neuarabische Dialekte als Sprache der Literatur. In: Grundriß der arabischen Philologie. 1. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 119-124.
Grotzfeld, Heinz: Schriftsprache, Mittelarabisch und Dialekt in 1001 Nacht. In: JSAI 15 (1992), 171-185.
Grotzfeld, Heinz: Syrisch-arabische Grammatik. (Dialekt von Damaskus.) Wiesbaden: Harrassowitz, 1965. Rez.: H. J. Kornrumpf: Orient 7 (1966), 72-73; G. Krotkoff: Der Islam 44 (1968), 296-297; B. Lewin: Oriens 21-22 (1968), 447-450; K. Petráček: ArOr 35 (1967), 675-676.
Grotzfeld, Heinz: Überblick über die Entwicklung der arabischen Sprache und Schrift. In: Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen. Unterricht ausländischer Schüler. Marokkanische Schüler und Lehrer in Nordrhein-Westfalen. Soest: ?, 1986. S. 23-29.
Grotzfeld, Heinz: Zamaḫšarī’s muqaddimat al-adab, ein arabisch-persisches Lexikon? In: Der Islam 44 (1968), 250-253.
Grotzfeld, Heinz: Zum arabischen Dialekt von ʻAināb (Libanon). In: ZDMG 117 (1967), 287-302.
Grotzfeld, Heinz: Zur Geschichte des Wortakzents in den neuarabischen Dialekten. In: Festgabe für Hans Wehr. Zum 60. Geburtstag am 5. Juli 1969 überreicht von seinen Schülern. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Harrassowitz, 1969. S. 153-164.
Grotzfeld, Heinz: Zur Nomenklatur arabischer Historiker bei der Bezeichnung von Regenfällen. Gradierung und Versuch einer quantitativen Bestimmung. In: Orientalistische Philologie und arabische Linguistik. Hg. Wolfgang Reuschel. Berlin: Akademie, 1990. S. 131-136.
Gruendler, Beatrice: Chiffre und Spielfeld. Kleine Mediengeschichte der arabischen Schrift. In: Götter und Schriften rund ums Mittelmeer. Hg. Friedrich Kittler, Peter Berz, Joulia Strauss, Peter Weibel. Leiden: Fink, 2017. S. 189-225.
Grünbaum, Max: Gesammelte Aufsätze zur Sprach- und Sagenkunde. Hg. Fel. Perles. Berlin: Calvary, 1901. Rez.: G. Dalman: ThLZ (1901), 595; M. Steinschneider: DLZ (1901), 1752-1753; H. Strack: LZ (1901), 580-581; H. Vogelstein: OLZ 4 (1901), 359-360.
Grünbaum, Max: Nachträgliches zu Nabulus und Garizim. In: ZDPV 7 (1884), 131-135. (Zu ZDPV 6 (1883), 197ff.)
Grünbaum, Max: Über Ḳedem, Ḳādīm, Thēmān u.s.w. In: ZDMG 21 (1867), 592-617. [Bezeichnungen für „Osten“ und „Süden“, auch arab.]
Grunebaum, Gustave Edmund von: Arabische Literaturkritik im zehnten Jahrhundert n. Chr. In: Kritik und Dichtkunst. Studien zur arabischen Literaturgeschichte. Wiesbaden: ?, 1955. S. 87-100.
Grunebaum, Gustave Edmund von: Der Begriff des Plagiats in der arabischen Kritik. In: Kritik und Dichtkunst. Studien zur arabischen Literaturgeschichte. Wiesbaden: ?, 1955. S. 101-129.
Grunebaum, Gustave Edmund von: Kritik und Dichtkunst. Studien zur arabischen Literaturgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 1955. Rez.: F. Bajraktarević: OLZ 52 (1957), 152-154; J. Fück: Oriens 10 (1957), 363-364; R. Sellheim: ZDMG 110 (1960), 155-159; A. Spitaler: BiOr 18 (1961), 281-282.
Grunebaum, Gustave Edmund von: Persische Wörter in arabischen Gedichten. In: MO 31 (1937), 18-22.
Grunebaum, Gustave Edmund von: Philosophie der Einzelsprache. In: Festschrift Werner Caskel. Leiden: Brill, 1968. S. 145-149.
Grünert, Max Theodor: ’al-’Iśmâm. In: WZKM 26 (1912), 222-236.
Grünert, Max Theodor: Al-muśaǵǵar. In: WZKM 5 (1891), 233-243.
Grünert, Max Theodor: Arabische Lesestücke. Zunächst für Vorlesungszwecke zusammengestellt. 1. Text und Glossar. 2. Arabische Prosa. Text und Glossar. 3. Arabische Prosa vor und nach Muhammad. Text und Glossar. Prag: Neugebauer, 1903-1910. Rez.: R. Geyer: LZ 65 (1914), 889-890; D. Herzog: DLZ (1904), 1360-1361; 26 (1905), 2699-2700; H. Reckendorf: OLZ 14 (1911), 129-130; 16 (1913), 372; F. Schwally: ThLZ 36 (1911), 262-263; Anon.: LZ (1906), 790.
Grünert, Max Theodor: Behelf zu dem arabischen Sprachkurs. Prag: Calve, 1901.
Grünert, Max Theodor: Der Löwe in der Literatur der Araber. Prag: Verlag des Wissenschaftlichen Vereins für Volkskunde und Linguistik, 1899; Zoology. Texts and Studies. II. Collected and reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 343-367. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 3 (1900), 54-55; C. F. Seybold: LZ (1899), 1199-1200. [U. a. über die 327 „Namen“ des Löwen.]
Grünert, Max Theodor: Die Alliteration im Alt-Arabischen. Wien: Hölder, 1888; Verhandlungen der 7. Internationalen Orientalisten-Kongresses in Wien 1886. Semitische Sektion. Wien: ?, 1888. S. 183-227. Rez.: F. Praetorius: ZDMG 42 (1888), 676-683.
Grünert, Max Theodor: Die Begriffs-Präponderanz und die Duale a potiori im Altarabischen. Wien: Gerold’s Sohn, 1885; SB KAW. Phil. hist. Kl. 110 (1885/86), 559-596. Rez.: F. Praetorius: LOP 3 (1885-87), 44*-48*.
Grünert, Max Theodor: Die Begriffsverstärkung durch das Etymon im Altarabischen. Wien: Tempsky, 1892. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1892), 409-410.
Grünert, Max Theodor: Die Etymologie bei den Arabern. In: Verhandlungen des 13. Orientalisten-Kongresses Hamburg 1902. Leiden: Brill, 1904. S. 298-299.
Grünert, Max Theodor: Die Mischwörter im Arabischen. (Quellenbeiträge zur Kenntnis des „naḥt“.) Leiden: Brill, 1890; Actes du 9ième Congrès des Orientalistes. 2,1. Stockholm 1889. Leiden: Brill, 1893. S. 133-172.
Grünert, Max Theodor: Die praktischen „orientalischen Sprachkurse“ in Prag. In: Mitteilung auf dem 13. Internationalen Orientalisten-Kongreß zu Hamburg, September 1902. In: Keleti Szemle 3 (1902), 304-305.
Grünert, Max Theodor: Über die Imāla. Leipzig: Diss., 1876; Die Imāla. Der Umlaut im Arabischen. In: SB KAW 81 (1876), 447-542; Wien: Gerold, 1876. Rez.: Fr. Dieterici: MLA 89/90 (1876), 743; Th. Nöldeke: LZ (1876), 1369-1370.
Grünert, Max Theodor: Ueber den arabischen Exceptions-Exponenten ‚baida‘. In: SB KAW 108 (1884/85), 7-17; Wien: Gerold, 1885. Rez.: D. H. Müller: ÖMO 11 (1885), 157.
Grünhut, L.: Die Nordwestgrenzen des heiligen Landes. In: Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft 8 (1910), 214-216. [Arabische Bezeichnungen.]
Grünhut, L.: Zur Südgrenze Palästina. In: Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft 9 (1911), 503-505. [Arabische Bezeichnungen.]
Gudemann, Alfred: Die syrisch-arabische Übersetzung der aristotelischen Poetik. In: Philologus 76/30 (1920), 239-265; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Organon, Rhetorica, Poetica, and Fragmenta. Hg. Fuat Sezgin u. a. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 159-185.
Guerdjouma, Salah: Schnellkurs Arabisch. Erste Grundlagen des modernen Einheitsarabisch. Offenbach: Intertrans, 1980; Neubearb. 1986.
Guidi, I. (Hg.): Il libro die verbi di Abū Bakr Muḥammad B. ʻUmar B. Abd al-ʻAzīz Ibn al-Qūṭiyya. Leiden: Brill, 1894. Rez.: J. Barth: DLZ 16 (1895), 489-491; C. F. Seybold: LZ (1895), 336-337. [Kitāb al-Afʻāl.]
Guidi, I. (Hg.): Kitāb al-Istidrāk di Abī Bakr az-Zubaidī. Rom: ?, 1889. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1891), 380-382.
Guillaume, A.: Hebrew and Arabic lexicography. Leiden: Brill, 1965. Rez.: G. Fohrer: ZAW 80 (1968), 180.
Günther, Sebastian: Day, Times of. In: EQ 1 (2001), 499-504; Tag und Tageszeiten im Qur’ān. In: HBO 25 (1998), 46-67.
Ġusn, M.: Ḥajāt al-luġāt wa-mautuhā. Al-Luġa al-ʻāmmīja. Beirut: ?, 1925. Rez.: R. Hartmann: OLZ 31 (1928), 38-40.
Gusser, Jacob: Wörter-Buch der hebräischen Sprache. Hg. Johann Christian Clodius. Leipzig: ?, 1743. Rez.: Anon.: [Ob die morgenländischen Sprachen der Erläuterung des Hebräischen dienen?] In: Zuverlässige Nachrichten von dem gegenwärtigen Zustande, Veränderung und Wachstum der Wissenschaften 4 (1743), 811-830.
Guth, Stephan: Die Hauptsprachen der Islamischen Welt. Strukturen, Geschichte, Literaturen. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. Rez.: M. Nekroumi: Hikma 8 (2017), 313-316.
Guthe, Hermann: Dscherasch oder Dscherāsch? In: Mitteilungen und Nachrichten des DPV 21 (1898), 57-59.
Guthe, Hermann: Zum Unkraut unter dem Weizen. In: ZDPV 41 (1918), 164-165. [Über arabische Pflanzennamen.]
Guttmann, Leon: Die Entwicklung des Begriffes „schlagen“ in den semitischen Sprachen. Wien: Diss., 1921.
Guyard, Stan.: Nouvel essai sur la formation du pluriel brisé en arabe. Paris: ?, 1870. Rez.: Anon.: LZ (1870), 1261.
Gzella, Holger: Hans Bauer und die historisch-vergleichende Semitistik. In: Studien zur Semitistik und Arabistik. Festschrift für Hartmut Bobzin zum 60. Geburtstag. Hg. Otto Jastrow, Shabo Talay, Herta Hafenrichter. Wiesbaden: Harrassowitz, 2008. S. 141-182.
Gzella, Holger: Morgenländische Sprachen und die europäische Grammatiktradition. In: WZKM 95 (2005), 63-85.
Haarmann, Harald: Universalgeschichte der Schrift. Frankfurt: Campus, 1990. [S. 319ff.: Die arabische Schrift.]
Haarmann, Ulrich: Religiöses Recht und Grammatik im klassischen Islam. In: Akten des XVIII. Deutschen Orientalistentages. Lübeck 1972. (ZDMG Suppl. 2). Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1974. S. 148-169.
Haase, Claus-Peter: Arabisch für Nichtleser. In: After one hundred years. The 1910 exhibition "Meisterwerke muhammedanischer Kunst" reconsidered. Eds. Andrea Lermer, Avinoam Shalem. Leiden: Brill, 2010. S. 117-139.
Habicht, Maximilian: Epitolae quaedam arabice a Mauris, Aegyptiis et Syris conscriptae. Bratislava: ?, 1824. Rez.: Anon.: LLZ (1825), 164-167, 2156-2158.
Hackmann, Ditmar: Paecidanea sacra. 1. Leiden: ?, 1735. Rez.: Anon.: Fortgesetzte Sammlung von Alten und Neuen Theologischen Sachen Supp.: Frühaufgelesene Früchte der theologischen Sammlung … (1735), 59-62. [Über den Ursprung der morgenländischen Sprachen.]
Haddad, Elias Nasrallah: Arabisch, wie es in Palästina gesprochen wird. Ein Leitfaden für Anfänger. Jerusalem: Syrisches Waisenhaus, 1927. Rez.: E. Bräunlich: Islamica 3 (1927), 492; W. Eichrodt: ThG 23 (1929), 341; H. Fuchs: OLZ 32 (1929), 283-284; G. Kampffmeyer: ZDPV 52 (1929), 250-251; A. Schaade: Der Islam 18 (1929), 170-171; F. W.: LZ 79 (1928), 2000.
Haddad, Najm: Kultur und Sprache. Eine kontrastive Analyse als didaktisches Konzept am Beispiel des Deutschen und Arabischen. Bielefeld: Diss., 1986; Frankfurt: Lang, 1987. Rez.: J. Pleines: Info DaF. Informationen Deutsch als Fremdsprache 14 (1987), 472-473.
Häfeli, Leo: Spruchweisheit und Volksleben in Palästina. Luzern: Räber und Co., 1939. Rez.: W. Braune: DLZ 61 (1940), 271-274; E. Littmann: OLZ 45 (1942), 52-57.
Haffner, August (Hg.): Drei arabische Quellenwerke über die Aḍdād. Mit Beiträgen von P. A. Salhani und einem spätarabischen Anhange. Beirut: Impr. Catholique, 1913. [Al-Aṣmāʻī: Kitāb al-Aḍdād; Ibn as-Sikkīt: Kitāb al-Aḍdād: Aṣ-Ṣaġānī: Kitāb al-Aḍdād.]
Haffner, August: Das Kitâb al-chail von al-Aṣmaʻî. Herausgegeben und mit Anmerkungen versehen. Wien: Diss., 1892; Wien: Gerold’s Sohn, 1895; SB KAW 132,10 (?); Zoology: texts and studies, IV. Collected and reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 69-130. Rez.: R. Geyer: ÖLB 5 (1896), 247-248.
Haffner, August: Das Kitāb eššâ’ von al-Aṣmaʻî. Herausgegeben und mit Anmerkungen versehen. Wien: Gerold’s Sohn, 1896; SB KAW 133 (?); Zoology: texts and studies, IV. Collected and reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 131-162.
Haffner, August: Texte zur arabischen Lexikographie. Nach Handschriften herausgegeben. Leipzig: Harrassowitz, 1905; Anzeiger der Akademie der Wissenschaften Wien. Phil.-hist. Kl. 37 (1900), 82-83; 39 (1902), 101-102; Zoology. Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 163-255. Rez.: J. Barth: DLZ 26 (1905), 2509-2512; C. Brockelmann: LZ 56 (1905), 1591-1592; M. J. de Goeje: WZKM 19 (1905), 417-419; Th. Nöldeke: ZA 19 (1905/06), 151-162; H. Reckendorf: OLZ 8 (1905), 339-343; N. Rhodokanakis: ALB (1905), 748-749; F. Schulthess: GGA (1905), 577-581. [Ibn as-Sikkīt: Kitāb al-Qalb wa-l-ibdāl; Al-Aṣmaʻī: Kitāb al-Ibil, Kitāb Ḫalq al-insān.]
Haggag, Mahmoud: Zur Übersetzungsproblematik kulturspezifischer Termini in arabisch-deutschen Wörterbüchern - an Beispielen von ausgewählten islamischen Begriffen. (Al-Azhar Universität) Kairo: Magisterarbeit, 2000.
Haggag, Mahmoud: Zur Verbindung zwischen Arabisch und Islam und ihrer Auswirkung auf interkulturelle Kommunikation. In: Zwischen Ritual und Tabu. Interaktionsschemata interkultureller Kommunikation in Sprache und Literatur. Hg. E.W.B. Hess-Lüttich, Aleya Khattab, Siegfried Steinmann. Frankfurt: Lang, 2013. S. 93-109.
Haggenmacher, Karl: Grammatik des ägyptisch-arabischen Vulgärdialektes. Leipzig: Boehme, 1892.
Hajjé, Hassan el-: Le parler arabe de Tripoli (Liban). Avec une préface de J. Cantineau. Paris: ?, 1954. Rez.: W. Fischer: Oriens 9 (1956), 135-137; J. Fück: ZDMG 107 (1957), 206-207; K. Petráček: ArOr 25 (1957), 690; H.-R. Singer: OLZ 54 (1959), 395-400.
Halab, Mohamed Abu: Zu einigen Schwierigkeiten für Araber beim Erlernen der deutschen Sprache. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift für zur Theorie und Praxis des Deutsch-Unterrichts für Ausländer 13 (1976), 166-171, 235-241.
Haldar, Alfred: Frühe grammatikalische Bearbeitungen der semitischen Sprachen. In: Studia Francisci Scholten Memoriae dicata 4. Leiden: Brill, 1973. S. 169-179.
Halévy, Joseph: Essai sur les inscriptions du Safa. Paris: ?, 1882. Rez.: F. Praetorius: LZ (1883), 804-806.
Halévy, Joseph: Etudes sabéennes. Paris: ?, 1873; JA 1 (1873). Rez.: B. Stade: Jenaer Literaturzeitung 1 (1874), 810-814.
Halévy, Joseph: Mélanges d’épigraphie et d’arachéologie semitiques. Paris: ?, 1874. Rez.: K. Schlottmann: Jenaer Literaturzeitung 2 (1875), 426-428.
Hallenberg, Helena und Irmeli Perho: Arabiaa vasta-alkajille - Seesam aukene! Helsinki: ?, 1987. Rez.: J. W. Weil: WZKM 80 (1990), 258.
Halm, Heinz: Al-Andalus und Gothica Sors. In: Der Islam 66 (1989), 252-263.
Hamdan, Omar: Zur Rolle frühislamischer Grammatiktheorien in der Entwicklung der koranischen Orthographie. In: Modern Controversies in Qurʾānic Studies. Eds. Mohammed Nekroumi, Jan Meise. Hamburg: EB, 2009. S. 45-95; Die Theorie der Schriftzüge: Die Entwicklung der arabischen Schreibung am Beispiel der koranischen Orthographie. In: Der Koran als Kanon. Berlin: EB, 2020. S. 97-157.
Hammam, Sayed: Verbvalenz im Deutschen und im Arabischen. Zur theoretischen Grundlegung eines deutsch-arabischen Verbvalenzwörterbuchs. Bonn: Diss., 1994; Heidelberg: Groos, 1994.
Hammer-Purgstall, Joseph von (Übers.): Die Schriftwissenschaften ʻulūm ḫaṭṭīya oder die Schreibekunst ʻulūm al-ḫaṭṭ. In: Encyclopädische Übersicht der Wissenschaften des Orients. Leipzig: ?, 1804. S. 197-217. [Aus Ḥaǧǧī Ḫalīfa’s Einleitung zu Kašf aẓ-ẓunūn.]
Hammer-Purgstall, Joseph von (Übers.): Die Wortwissenschaften ʻulūm al-lafẓīya oder die Philologie ʻilm al-adab. In: Encyclopädische Übersicht der Wissenschaften des Orients. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1804. S. 219-263. [U. a. Ḥaǧǧī Ḫalīfa.]
Hammer-Purgstall, Joseph von: Auszüge aus Saalebi’s Buche der Stützen des sich Beziehungen und dessen, worauf es sich bezieht. In: ZDMG 5 (1851), 179-194, 289-307; 6 (1852), 48-66, 505-520; 7 (1853), 542-557; 8 (1854), 499-529; 9 (1855), 368-404. Rez.: M. Uhlemann: GGA (1855), 112. [Abū Manṣūr ʻAbdalmalik b. Muḥammad aṯ-Ṯaʻālibī: Ṯimār al-qulūb fi l-muḍāf wa-l-mansūb.]
Hammer-Purgstall, Joseph von: Bericht über Dieterici’s Kommentar des Ibn Akil zur Elfije Ibn Malik’s. In: SB KAW 5 (1850), 802-806; 11 (1853), 156-159. (Zu F. Dieterici: Die Alffijja… und Ibn Akils Kommentar…)
Hammer-Purgstall, Joseph von: Berichtigung der orientalischen Namen Schiltberger’s. In: Denkschriften der Akademie der Wissenschaften zu München 9 (1825), 217-232; Sulzbach: Seidel, 1825.
Hammer-Purgstall, Joseph von: Das Kamel. In: Denkschriften der Kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Phil.-hist. Kl. 6 (1855), 1-84; 7 (1856), 1-104; Zoology. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-188. Rez.: Anon.: LZ (1855), 210-211.
Hammer-Purgstall, Joseph von: Die Familie der arabischen Philologen, oder die Väter, die Mütter, die Söhne und die Töchter als bildliche Ausdrücke (im Arabischen). In: FdO 6 (1818), 402-404; Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 14 (1820), 1211.
Hammer-Purgstall, Joseph von: Ein Beitrag zur Kenntnis des Volksdialekts von Diarbekr aus dem 4. Bande der Reisebeschreibung Ewlia’s. In: FO 4 (1814), 106-108.
Hammer-Purgstall, Joseph von: Über die arabischen Wörter im Spanischen. In: SB KAW 14 (1854), 87-133.
Hammer-Purgstall, Joseph von: Über die Namen der Araber. In: Denkschriften der Kais. Akademie der Wissenschaften Wien. Phil.-hist. Kl. 3 (1852); Wien: Gerold’s Sohn, 1852. Rez.: Anon.: LZ (1853), 6-7.
Hammer-Purgstall, Joseph von: Über die Namen der Araber. In: SB KAW 4 (1850), 3-4. 27-29, 64-65, 72-73, 333-334, 340-341.
Hammer-Purgstall, Joseph von: Über die Zunamen der Moslimen. In: Das Morgenland (Basel) 2 (1839), 161-167.
Hammer-Purgstall, Joseph von: Über Wort Aleman bei den Persern und Arabern. In: SB KAW 1 (1848), 194-195.
Hammer-Purgstall, Joseph von: Übersicht von dreiundsechzig Werken orientalischer Literatur. 7. Rhetorik. In: WJL 40 (1827), 24-31.
Hammer-Purgstall, Joseph von: Übersicht von dreiundsechzig Werken orientalischer Literatur. 8. Grammatik und orientalische Sprachkunde. In: WJL 40 (1827), 32-44.
Hammer-Purgstall, Joseph von: Übersicht von dreiundsechzig Werken arabischer, persischer und türkischer Literatur. 5. Grammatik. In: WJL 54 (1831), 42-52.
Hammer-Purgstall, Joseph von: Übersicht von dreiundsechzig Werken arabischer, persischer und türkischer Literatur. 4. Philologie. In: WJL 54 (1831), 24-42.
Hammer-Purgstall, Joseph von: Übersicht von dreiundsechzig Werken arabischer, persischer und türkischer Literatur. 6. Lexikographie. In: WJL 54 (1831), 52-71.
Hammer-Purgstall, Joseph von: Verwandtschaft asiatischer und europäischer Sprachen. In: Jahrbücher der Literatur 46 (1829), 106-120. [Sammelrezension.]
Hamui, Mamun al-: Modernisierung des Arabischen. In: XIX. Deutscher Orientalistentag vom 28. September bis 4. Oktober 1975 in Freiburg im Breisgau. Vorträge. (ZDMG Suppl. III, 1.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1977. S. 681-684.
Hamzaoui, Rachad: L’académie arabe de Dams et le problème de la modernisation de la langue arabe. Leiden: Brill, 1965. Rez.: A. Bloch: WI 11 (1967-1968), 244-245; H. J. Kornrumpf: Orient 7 (1966), 37.
Handjérí, Alexandre: Dictionnaire français-arabe-persan et turc. Moskau: ?, 1840. Rez.: F. Wüstenfeld: GGA (1841), 558-560; W. Schott: Archiv für wissenschaftliche Kunde von Rußland 1 (1841), 192-194.
Hanebutt-Benz, Eva, Dagmar Glass und Geoffrey Roper (Hg.): Sprachen des Nahen Ostens und die Druckrevolution. Eine interkulturelle Begegnung. / Middle Eastern languages and the print revolution. Westhofen: WVA, 2002. Rez.: H.-J. Koppitz: Aus dem Antiquariat x (2002), A510-A511; W. G. Schwanitz: DAVO-Nachrichten 21 (2005), 83-84; R. Lohlker: WZKM 94 (2004), 397.
Ḫanǧī, Muḥammad Amīn al- (Hg.): Abū Hilāl al-Ḥasan al-ʻAskarī: Kitāb al-ṣināʻatain al-kitāba wa-l-šiʻr. Konstantinopel: ?, 1320 H. Rez.: P. Schwarz: MSOS Abt. II. 9 (1906), 206-230.
Hanitsch, Melanie: „Doppelte“ Tempus und Aspektmarkierung im Neuarabischen. Versuch einer Typisierung. In: Arabic and Semitic Linguistics Contextualized. A Festschrift for Jan Retsö. Ed. Lutz Edzard. Wiesbaden: Harrassowitz, 2015. S. 102-156.
Hanitsch, Melanie: Auf dem Pfad durch das Lexikon: Überlegungen zur Diachronie der Interaktion zwischen grammatischem und lexikalischem Aspekt im Neuarabischen. In: The Morpho-Syntactic and Lexical Encoding of Tense and Aspect in Semitic Proceedings of the Erlangen Workshop on April 26, 2014. Ed. Lutz Edzard. Wiesbaden: Harrassowitz, 2016. S. 80-134.
Hanitsch, Melanie: Kongruenzvariation beim unbelebten Plural im Neuarabischen: Beobachtungen zum damaszenischen attributiven Adjektiv im Dialektvergleich. In: Orientalistische Studien zu Sprache und Kultur. Festgabe zum 65. Geburtstag von Werner Diem. Hg. Ulrich Marzolph. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 139-151.
Hanitsch, Melanie: Verbalmodifikatoren in den arabischen Dialekten. Untersuchungen zur Evolution von Aspektsystemen. Universität Köln: Diss., 2019; Wiesbaden: Harrassowitz, 2019.
Hanna, H. Morocos: The phrase structure of Egyptian colloquial Arabic. Den Haag: ?, 1967. Rez.: E. Bannerth: BiOr 26 (1969), 250; A. Bloch: Oriens 23-24 (1974), 553-556; K. Petráček: ArOr 38 (1970), 95-96.
Hanna, Sami A. und Naguib Greis: Beginning Arabic. A linguistic approach: from cultivated Cairene to formal Arabic. Leiden: Brill, 1972. Rez.: G. Krahl: OLZ 73 (1978), 264-266.
Hanna, Sami A. und Naguib Greis: Writing Arabic. A linguistic approach: from sounds to script. Leiden: Brill, 1972. Rez.: G. Krahl: OLZ 73 (1978), 264-266.
Harder, Ernst: Arabische Chrestomathie. Ausgewählte Lesestücke arabischer Prosaschriftsteller, nebst einem Anhang, einige Proben altarabischer Poesie enthaltend. Mit vollständigem Glossar. Heidelberg: Groos, 1911; Arabic chrestomacy. Selected passages from Arabic prose-writers with an appendix containing some specimens of ancient Arabic poetry. With a complete glossary. Heidelberg: Groos, 1911; Chrestomathie arabe. Morceaux choisis tirés des prosateurs arabes. Avec un appendice consacré à la poésie arabe ancienne et un glossaire. Ed. francaise par R. Armez. Paris: Jules Gross, 1911. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 2 (1911), 407-408.
Harder, Ernst: Arabische Konversations-Grammatik. Mit besonderer Berücksichtigung der Schriftsprache. Mit einer Einführung von Martin Hartmann. Mit Schlüssel. Heidelberg: Groos, 1898; 2., verb. Aufl. 1910. Rez.: M. Bittner: WZKM 12 (1898), 338-340; A. Fischer: Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde Berlin 26 (1899), 416-417; R. Geyer: ALB 20 (1911), 622-623; F. Hommel: ByZ 9 (1900), 561-563; P. Kahle: DLZ 34 (1913), 416-417; C. F. Seybold: OLZ 1 (1898), 278-280; H. Stumme: DLZ 20 (1899), 457-458; K. Vollers: LZ (1898), 1652.
Harder, Ernst: Deutsch-arabisches Handwörterbuch. Heidelberg: Winter, 1903. Rez.: R. Geyer: ALB (1903), 530; F. Hommel: ByZ 16 (1907), 321; C. F. Seybold: OLZ 6 (1903), 250-251; Anon.: LZ (1903), 1246-1247.
Harder, Ernst: Deutsch-arabisches und arabisch-deutsches Taschenwörterbuch. 1. Deutsch-Arabisch. 2. Arabisch-Deutsch. Heidelberg: Groos, 1919-1925. Rez.: G. Bergsträßer: ZDPV 49 (1926), 358-359; Erwiderung von E. Harder: ZDPV 49 (1926), 359; E. Bräunlich: OLZ 30 (1927), 503-504; A. Schaade: Zwei arabische Taschenwörterbücher. In: Der Islam 16 (1927), 294-295.
Harder, Ernst: Kleine arabische Sprachlehre. Heidelberg: Groos, 1913; Neubearb. von Rudi Paret mit Schlüssel zu den Übungsstücken der Kleinen arabischen Sprachlehre. Heidelberg: Groos, 3. Aufl. 1938; 5. Aufl. 1953; 10. Aufl. 1965; Neubearb. von Annemarie Schimmel; 11. Aufl. 1968. Rez.: A. Dietrich: WI 3 (1954), 287-288; W. Björkman: WI 20 (1938), 140-141; T. Khemiri: OLZ 43 (1940), 476-478; H. R. Roemer: ZDMG 104 (1954), 506-507; H. Simon: OLZ 67 (1972), 568-571.
Harding, G. Lancaster: An index and concordance of Pre-Islamic Arabian namens and inscriptions. Toronto: ?, 1971. Rez.: R. Köbert: Orientalia 41 (1972), 143-144.
Harfouch, Joseph: Le drogman arabe ou guide pratique de l’arabe parlé en caracteres figures pour la Syrie, la Palestine et l’Egpyte. Beirut: ? 1894. Rez.: R. Hartmann: ZDPV 17 (1894), 204-205; DLZ (1895), 262-263; A. Socin: LZ (1894), 1217-1218.
Harfouch, Joseph: Le premier livre de l’arabisant. Beirut: ?, 1893. Rez.: M. Hartmann: DLZ 16 (1895), 262-263.
Harning, Kirstin Eksell: The analytical genitive in the modern Arabic dialect. Göteborg: ?, 1980. Rez.: W. Diem: Der Islam 59 (1982), 337-338; E. Wagner: ZDMG 132 (1982), 216-217; D. Blohm: OLZ 86 (1991), 297-299.
Harrell, Richard S., Laila Y. Tewfik und George D. Selim: Lessons in colloquial Egyptian Arabic. Washington: ?, 1963. Rez.: F. Rundgren: OrSu 21 (1972), 145-148.
Harrell, Richard S.: A short reference grammar of Maroccan Arabic. Washington: ?, 1962. Rez.: F. Rundgren: OrSu 22 (1973), 182-184.
Harrer, Gudrun: Zur Wiedergabe arabischer Wörter in den deutschsprachigen Medien. Problematik, Praxis und Lösungsvorschläge. Wien: Diplomarbeit, 1992; Frankfurt: Lang, 1993.
Harting, Hildegard: Beiträge zur arabischen Lexikographie des Pferdes. Wien: Diss., 1945.
Hartmann, Martin: „Philotimia“ und Šaraf. In: OLZ 8 (1905), 465-467. [Zu einer Inschrift aus dem Heiligtum des Belos in Palmyra.]
Hartmann, Martin: Arabische Lieder aus Syrien. In: ZDMG 51 (1897), 177-214.
Hartmann, Martin: Arabischer Sprachführer für Reisende. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1881; Arabischer Sprachführer. Konversationswörterbuch. Leipzig: Bibliographisches Institut, 2. Aufl. 1895. Rez.: S. Fraenkel: DLZ 2 (1881), 1654-1655; A. Socin: LZ (1881), 765-766; H. Vámbéry: ÖMO 7 (1881), 52.
Hartmann, Martin: Chinesisch-arabische Glossen. In: MSOS 13. Abt. (1910), 261-294.
Hartmann, Martin: Die gamʻyjet taʻlym kull wilād maṣr (Gesellschaft für den Unterricht der ägyptischen Jugend). In: ZA 13 (1898), 277-287.
Hartmann, Martin: Die Namen bei den islamischen Völkern. In: Frankfurter Zeitung 64 (1908).
Hartmann, Martin: Die sabäische Inschrift Burchardt 6. In: Mélanges Hartwig Derenbourg. Paris: ?, 1909. S. 167-173.
Hartmann, Martin: Die südarabischen Inschriften im Louvre 15-29. In: ZA 21 (1908), 1-19.
Hartmann, Martin: Islam und Arabisch. In: Der Islamische Orient. Berichte und Forschungen. Bd. 1. Berlin: ?, 1905. S. 1-22.
Hartmann, Martin: Jamānijāt; Die südarabischen Inschriftensteine der königlichen Museen zu Berlin. In: ZA 10 (1895), 25-34, 131-165, 299-319.
Hartmann, Martin: Laṭrūn und ʻAmwās. In: ZDPV 7 (1884), 307-309.
Hartmann, Martin: Lieder der Libyschen Wüste. Die Quellen und die Texte, nebst einem Exkurse über die bedeutenderen Beduinenstämme des westlichen Unterägypten. Leipzig: Brockhaus, 1900. Rez.: R. Geyer: ALB (1901), 46; F. Schwally: OLZ 3 (1900), 459-460; H. Stumme: DLZ 21 (1900), 2462-2463.
Hartmann, Martin: Luqmān = ’Aλχμαíων. In: ZA 12 (1897), 106-107.
Hartmann, Martin: Metrum und Rhythmus. Die Entstehung der arabischen Versmaße. Gießen: Ricker, 1896.
Hartmann, Martin: Orientalische Umschriften. In: Forschungen und Berichte. Berlin: ?, 1899. S. 35-40; Amsterdam: Oriental Press, 1976.
Hartmann, Martin: Ortschaftenliste des Liwā Jerusalem in dem türkischen Staatskalender für Syrien auf das Jahr 1288 der Flucht (1871). In: ZDPV 6 (1883), 102-149.
Hartmann, Martin: Ṣawwarān = ṣaurān. In: ZA 14 (1899), 342.
Hartmann, Martin: Tubbaʻ = οXП. In: ZA 14 (1899), 331-337. (Kleinere Mitteilungen. 4.)
Hartmann, Martin: Vulgärarabisch buḍala = schriftarabisch buladā’. In: ZA 14 (1899), 337-338. (Kleinere Mitteilungen. 5.)
Hartmann, Martin: Zur chinesischen Umschrift des Arabischen. In: T’oung Pao 2 (1907), 704-708.
Hartmann, Martin: Zwei neue sabäische Inschriften. In: OLZ 12 (1909), 337-339.
Hartmann, Regina: Direkte und indirekte Rede als Formen der Redewiedergabe in Sadats Autobiographie Al-bahṯ ʻan aḏ-ḏāt. In: ZAL 9 (1982), 7-31.
Hartmann, Regina: Klassifikation arabischer Substantive anhand ihrer Morphologie. In: Das Lexikon in der Grammatik, die Grammatik im Lexikon. Hamburg: ?, 1977. S. 393-423.
Hartmann, Regina: Studium der Sprachen: Arabisch. In: Studium Linguistik 1 (1976), 71-78.
Hartmann, Regina: Übersetzungsvergleich der arabischen Version von Asterix mit dem französischen Original. In: Linguistische Berichte 81 (1977), 1-31.
Hartmann, Regina: Untersuchungen zur Syntax der arabischen Schriftsprache. Eine generativ-transformationelle Darstellung. Erlangen: Diss., 1973; Wiesbaden: Harrassowitz, 1974. Rez.: M. Ullmann: Mundus 13 (1977), 121f.
Hartmann, Regina: Zur Klassifikation der Relativsätze im Arabischen. In: XIX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg 1975. Vorträge. Wiesbaden: ?, 1977. S. 685-699.
Hartmann, Richard: Al-Ḳadam bei Damaskus. In: OLZ 16 (1913), 115-118.
Hartmann, Richard: Die Namen von Petra. In: ZAW 30 (1910), 143-151.
Hartmann, Richard: Ǧillik. In: OLZ 18 (1915), 235-240; Various studies on historical geography, cartography and travel accounts. II. Collected and Reprinted. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 308-310. [Ortsname in Syrien zur Zeit der arabischen Eroberung.]
Hartmann, Richard: Zum Ortsnamen aṭ-Ṭajjiba. In: ZDMG 65 (1911), 536-538.
Hārūn, ʻAbdassalām Muḥammad (Hg.): Maǧālis Ṯaʻlab li-Abi l-ʻAbbās Aḥmad b. Yaḥyā Ṯaʻlab (200-291). Kairo: ?, 1948. Rez.: H. Ritter: Oriens 4 (1951), 167-168.
Häsänov, Baxšali: Zum Problem der turksprachlichen Lehnworte im Deutschen. In: ZPS 30 (1977), 191-194. [Auch arabische Wörter.]
Hassan, Anton: Arabisches Lesebuch. Wien: ?, 1855.
Hassan, Anton: Kurzgefaßte Grammatik der vulgärarabischen Sprache mit besonderer Rücksicht auf den ägyptischen Dialekt. Wien: ?, 1869.
Hassan, Mohamed G.: Vergleichende Untersuchungen zur Struktur deutscher und arabischer Sätze. Berlin: Diss., 1970.
Hasse, Johann Gottfried: Einfluß der griechischen Grammatik auf die Arabische. In: (Hasse’s) Magazin für die biblisch-orientalische Litteratur und gesammte Philologie 1 (1788).
Hasse, Johann Gottfried: Lectiones syro-arabico-samaritano-aethiopicae congessit ac tabulis elementaribus ad addiscendas illas linguas necessariis instruxit. Leipzig: ?, 1788. Rez.: Anon.: GGA 35 (1788), 1775-1776.
Hasse, Johann Gottfried: Praktisches Handbuch der Arabischen und Äthiopischen Sprache. Des gesammten praktischen Unterrichts der Morgenländischen Sprachen vierter und letzter Teil. Jena: ?, 1793. Rez.: Fh.: NAdB 13 (1794), 511-513.
Hattendorff: Tinnīn. In: Sirius (1921), 40. [Mitteilung einer Stelle aus dem Qāmūs von al-Fīrūzābādī.]
Haupt, Paul: Das Land Ub. In: OLZ 19 (1916), 45-46.
Haupt, Paul: Die „Eselstadt“ Damaskus. In: ZDMG 69 (1915), 168-172.
Haupt, Paul: Die semitischen Wurzeln QR, KR, XR. In: American journal of Semitic languages and literatures 23 (1906-07), 241-252.
Haupt, Paul: Heb. naṯán „geben“ im Arabischen und Äthiopischen. In: ZDMG 69 (1915), 564.
Haupt, Paul: Lat. asinus und semit. atān, Eselin. In: OLZ 18 (1915), 203-205.
Hava, J. G.: Arabic-English dictionary for the use of students. Beirut: ?, 1889. Rez.: M. Hartmann: DLZ 20 (1899), 899-900; Anon.: LZ (1899), 756-757.
Haywood, John A. und H. M. Nahmad: A new Arabic grammar of the written language. London: ?, 1962. Rez.: H. Busse: Der Islam 40 (1965), 85-86; W. Fischer: Oriens 18-19 (1967), 382-384; H. Gätje: ZDMG 114 (1964), 429-431; G. Krotkoff: WZKM 59/60 (1963-64), 245-247; K. Petráček: ArOr 31 (1963), 504.
Haywood, John A.: Arabic lexicography. Its place in the general history of lexicography. Leiden: Brill, 1960; 1965². Rez.: A. Grohmann: BiOr 22 (1965), 89-90; G. Krotkoff: WZKM 59/60 (1963-64), 243-245; J. Pauliny: AAS 1 (1965), 172-173; A. Spitaler: OLZ 63 (1968), 50-58; M. Ullmann: Der Islam 44 (1968), 290-291.
Hazim, Rafat: Beitrag zur Onomastik der safaitischen Inschriften. In: Le Muséon 104 (1991), 355-357.
Hazim, Rafat: Die safaitischen theophoren Namen im Rahmen der gemein-semitischen Namengebung. Marburg: Diss., 1986.
Hazim, Rafat: Ein Typus altsüdarabischer theophorer Namen. In: Arabia Felix. Beiträge zur Sprache und Kultur des vorislamischen Arabiens. Festschrift Walter W. Müller. Hg. Norbert Nebes. Wiesbaden: ?, 1994. S. 95-101.
Hazim, Rafat: Eine Gattung altsüdarabischer Namen. In: Le Muséon 107 (1994), 367-374.
Heath, Jeffrey: Ablaut and ambiguity. Phonology of a Maroccan Arabic dialect. Albany: ?, 1987. Rez.: H.-R. Singer: WZKM 80 (1990), 257-258; R. M. Voigt: ZDMG 139 (1989), 282.
Hebbo, Ahmed Irhayem: Die Fremdwörter in der arabischen Prophetenbiographie des Ibn Hischām (gest. 218/834). Mit einem Vorwort von Anton Schall. Heidelberg: Diss., 1970; Frankfurt: Lang, 1984. Rez.: C. Gilliot: Arabica 38 (1991), 400-402.
Hecker, Karl: Das Arabische im Rahmen der semitischen Sprachen. In: Grundriß der Arabischen Philologie. Bd. 1. Sprachwissenschaft. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 6-16.
Heeren, Arnold Hermann Ludwig: De linguarum asiaticarum in Persarum imperio cognatione et varietate. Göttingen: ?, 1795; GGA 42 (1795), 721-728. [Deutschsprachiger Vortragsbericht.]
Heffening, Willi: Spuren des Diatessaron in liturgischer Überlieferung. Ein türkischer und ein Karšūnī-Text. Untersucht von Curt Peters. In: OrChr 3/10 (1935), 225-238.
Hegazi, Mahmud M. F.: Abū Sa‘īd As-Sīrāfī, der Sībawaih-Kommentator als Grammatiker. München: Diss., 1971.
Hegyi, Ottmar: Cinco legendas y otros relatos moriscos (MS. 4953 de la Bibl. Nac. Madrid). Edición, estudios y materiales. Madrid: ?, 1981. Rez.: P. Behnstedt: ZDMG 134 (1984), 348-350; G. Bossong: Zeitschrift für romanische Philologie 103 (1987), 450-453.
Heine, Peter: Spiel mit Sprachen. Bemerkungen zum Gebrauch von Hochsprache und Umgangssprache bei Muḥammad ʻAfīfī. In: ZDMG 131 (1981), 268-270.
Heinitz, Wilhelm: Phonographische Sprachaufnahmen aus dem ägyptischen Sudan. Ein Versuch zur Bewertung der phonographischen Methode für die Linguistik. Mit 24 eingedruckten Tafeln. Hamburg: Friedrichsen, 1917. Rez.: H. Abel: OLZ 25 (1922), 249-252; L. Bouchal: MGGW 64 (1921/22), 209-210; Th. Linschmann: LZ 69 (1918), 487; C. Meinhof: Koloniale Rundschau (1917), 335-336.
Heinrich, Pinkas: Fragment eines Gebetbuches aus Yemen. Ein Beitrag zur Geschichte der jüdischen und jüdisch-arabischen Synagogalpoesie und zur Kenntnis des arabischen Vulgärdialects in Yemen. Zürich: Diss., ?; Wien: ?, 1902.
Heinrichs, Wolfhart (Hg.): Naǧmaddīn aṭ-Ṭūfī al-Ḥanbalī: ʻAlam al-ǧadal fī ʻilm al-ǧadal. Das Banner der Fröhlichkeit über die Wissenschaft vom Disput. Gießen: Habil., 1979; Wiesbaden: Steiner, 1987. Rez.: J. van Ess: WI 32 (1992), 294-295.
Heinrichs, Wolfhart: „Manierismus“ in der arabischen Literatur. In: Islamwissenschaftliche Abhandlungen. Festschrift für Fritz Meier. Wiesbaden: ?, 1974. S. 118-128.
Heinrichs, Wolfhart: Arabische Dichtung und griechische Poetik. Ḥāzim al-Qarṭāǧannīs Grundlegung der Poetik mit Hilfe aristotelischer Begriffe. Beirut: Steiner, 1969.
Heinrichs, Wolfhart: Die antike Verknüpfung von phantasia und Dichtung. In: ZDMG 128 (1978), 269-298.
Heinrichs, Wolfhart: Ǧadal bei aṭ-Ṭūfī. Eine Interpretation seiner Beispielsammlung. In: XIX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg 1975. Vorträge. Wiesbaden: ?, 1977. S. 463-473.
Heinrichs, Wolfhart: Poetik, Rhetorik, Literaturkritik, Metrik und Reimlehre. In: Grundriß der arabischen Philologie. Bd. 2. Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 177-207.
Heiss, Johann Baptist: Übungsstoff zur arabischen Formenlehre, begründet auf eine hebräisch-arabisch-lateinische Wörtersammlung. Leipzig: Schulze, 1880.
Helal, Ahmed Helmi: Vorschläge für die Transkription arabischer Titel in deutschen Bibliothek. Köln: Lehrinstitut, Hausarbeit Bibliothekar, 1966.
Henle, Jasmin: Die Auslegungsmethode Saadias anhand des maǧāz-Konzepts vor dem Hintergrund seiner Vorstellung von Sprache. In: Sprachbewusstsein und Sprachkonzepte im Alten Orient, Alten Testament und rabbinischen Judentum. Hg. Johannes Thon, Giuseppe Veltri, Ernst-Joachim Waschke. Halle: Zentrum für Interdiszilpinäre Regionalstudien Vorderer Orient, Afrika, Asien der Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, 2012. S. 211-231.
Hennig, Richard: Die Namengebung nordeuropäischer Länder bei den mittelalterlichen Arabern. In: Zeitschrift für Namenforschung 15 (1939), 179-183; Texts and studies on the historical geography and topography of Northern and Eastern Europe. III. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 181-185. Rez.: H.-J. Graf: Zur Bezeichnung der Waräger im Orient. Eine Berichtigung. In. Beiträge zur Namensforschung 6 (1971), 336.
Hennig, Richard: Wandlungen der Bedeutung des Namens „Säulen des Herakles“. In: Zeitschrift für Namensforschung 17 (1941), 3-15; Various studies on historical geography, cartography and travel accounts. III. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 265-277. [Auch bei arabischen Geographen.]
Hennig, Richard: Wīsū, das „Land der Finsternis“. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin (1915), 448-455; Texts and studies on the historical geography and topography of Northern and Eastern Europe. III. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 144-151. [Nach Beschreibung arabischer Geographen.]
Henning, Walter: Arabisch ḫarāǧ. In: Orientalia 4 (1935), 291-293.
Henrich, Günther S.: Eine volkssprachlich-griechische Verbformenliste der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts in arabischer Schrift. In: Polyphonia Byzantina. Studies in honour of Willem J. Aerts. Ed. Hero Hokwerda. Groningen: ?, 1993. S. 283-302.
Henrich, Günther S.: Zu einem arabisch-persisch-griechisch-serbischen Gesprächslehrbuch des 15. Jahrhunderts. In: Le Museon 102 (1989), 361-375.
Herbin, Auguste F. J.: Développemens des principes de la langue arabe moderne, suivis d’un recueil de phrases, de traductions interlinéaires, de proverbes arabes, et d’un essai de calligraphie orientale. Paris: ?, 1803. Rez.: Anon.: GGA (1803), 417-421.
Hermann, Karl Heinrich (Hg.): Bibliotheca orientalis et linguistica. Verzeichnis der von 1850 bis incl. 1868 in Deutschland erschienenen Bücher, Schriften und Abhandlungen orientalischer und sprachvergleichender Literatur. Halle: Hermann, 1870. [1. Allgemeine Bibliographie. 2. Semitische Völker. 3. Afrikanische Völker.]
Hertzberg, Hans-Wilhelm: „Grüne“ Pferde. In: ZDPV 69 (1913), 177-180.
Herzfeld, Ernst: Herbaraufnahmen aus Kaʻat - Serkat - Assur. Berlin: Peiser, 1908.
Herzog, David: Die „Wortvertauschungen“ im Kitāb al-Luma’ des Abul-walīd Merwān Ibn Ǧanāḥ und in den Schriften Abraham Ibn ʻEsra’s. In: MGWJ 53 (1909/10), 709-719; 54 (1910), 82-102; 55 (1911), 233-240.
Hess, Jean-Jacques: Beduinennamen aus Zentralarabien. In: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Kl. 19 (1912); Heidelberg: Winter, 1912. Rez.: Th. Nöldeke: LZ 64 (1913), 1648.
Hess, Jean-Jacques: Beduinisches zum Alten und Neuen Testament. In: ZAW 35 (1915), 120-131. [Aus Sprachlich-Lexikalisches.]
Hess, Jean-Jacques: Bemerkungen zu einigen arabischen Wörtern des abessinischen Glossars. In: ZA 31 (1917-18), 26-37. [Auch Zentralarabisch, Ägyptisch- und Sudan-Arabisch.]
Hess, Jean-Jacques: Der arabische Ausdruck für Zuckerrohr in el-Jemen. In: SPMSE 48/49 (1916-17), 87.
Hess, Jean-Jacques: Die Farbbezeichnungen bei innerarabischen Beduinenstämmen. In: Der Islam 10 (1920), 74-86.
Hess, Jean-Jacques: Die Namen der Himmelsgegenden und Winde bei den Beduinen des inneren Arabiens. In: Islamica 2 (1926), 585-589.
Hess, Jean-Jacques: Geographische Benennungen und Pflanzennamen in der nördlichen Bischāri-Sprache. In: Zeitschrift für Kolonialsprachen 9 (1918/19), 205-225. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 19 (1920), 260. [Bestimmt u. a. zahlreiche arabische Pflanzennamen.]
Hess, Jean-Jacques: Ḳaḥṭanische Beduinenlieder. In: Verhandlungen des 13. Orientalisten-Kongresses, Hamburg 1902. Leiden: Brill, 1904. S. 302-304.
Hess, Jean-Jacques: Über das präfigierte und infigierte عين im Arabischen. In: ZS 2 (1923), 219-223.
Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Kontrastive Phraseologie im DaF - Unterricht: anhand arabischer und niederländischer Brecht-Übersetzungen. In: Textproduktion und Textrezeption. Hg. E. W. B. Hess-Lüttich. Tübingen: ?, 1983. S. 25-39. [DaF=Deutsch als Fremdsprache.]
Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Kontrastive Phraseologie im DaF-Unterricht - anhand arabischer und niederländischer Brecht-Übersetzungen. In: Sprichwörter und Redensarten im interkulturellen Vergleich. Hg. Annette Sabban, Jan Wirrer. Opladen: ?, 1991. S. 109-127.
Heun, Irene: Die Sprache der arabischen Presse. Beobachtungen in der Entwicklung des neuklassischen Arabischen. Freiburg: Diss., 1952.
Heuser, Gustav: Die Personennamen der Kopten. (Untersuchungen.) Leipzig: Dieterich, 1929. Rez.: H. O. Lange: DLZ 51 (1930), 1313-1314. [Auch über arabische Namen.]
Hezel, Wilhelm Friedrich: [Ankündigung seines Anweisung zur arabischen Sprache …] In: Erfurtische gelehrte Zeitung (1784), 71-72.
Hezel, Wilhelm Friedrich: Anweisung zur arabischen Sprache bei Ermangelung alles mündlichen Unterrichts. Nach des Verfassers erleichterter arabischer Grammatik und Chrestomathie. 2 Bde. Leipzig: Knobloch, 1784-1785.
Hezel, Wilhelm Friedrich: Ausführliche hebräische Sprachlehre … durch sorgfältige Vergleichung der übrigen morgenländischen Dialekte zum Gebrauch seiner Zuhörer. Halle: ?, 1777. Rez.: Z.: AdB (1780), Anhang zum 25.-36. Band. S. 1775-1785.
Hezel, Wilhelm Friedrich: Erleichterte arabische grammatik. Nebst einer kurzen arabischen chrestomathie. Zur Uebung im lesen u. ueberzezzen. Jena: Fickelscherr, 1776; Nothige Verbesserungen und zusätze. Jena: Fickelscherr, 1780; Leipzig: 2., verb. Auf. Cnobloch 1825. Rez.: Cl.: AdB 31 (1777), 558-562; P.: Seiler’s Gemeinnützige Betrachtung der neuesten Schriften 1 (1776), Beylage. S. 359-360; Anon.: LLZ (1825), 2383-2384.
Hickmann, Hans: Terminologie des instruments de musique. Kairo: ?, 1947. Rez.: E. Brunner-Traut: WO 2 (1954-59), 77-78.
Hilker, Thomas: Sprachliche Praxis und islamische Normativität. Ein inferentialistischer Ansatz zur islamischen Bedeutungstheorie und Rechtsmethodologie unter Berücksichtigung einer pragmatischen Theorie der Lebenswelt. Hamburg: Kovač, 2015.
Hilmi, Alaaeldin: Zum Problem der Übersetzung von Sprichwörtern und Redensarten am Beispiel der Übersetzung von Brechts ‚Mutter Courage‘ ins Arabische. In: Al Harafisch. Beiträge zur arabischen und deutschen Literatur und Sprache. Festschrift Moustafa Maher. Hg. Alaaeldin Hilmi, Ursula Müller-Speiser. Stuttgart: ?, 1990. S. 195-207.
Hilmi, Alaaeldin: Zum Problem der Übersetzung von Sprichwörtern und Redensarten. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 283-285. [Ins Arabische und aus dem Arabischen.]
Hilou, Abdullah Al-: Topographische Namen des syro-palästinensischen Raumes nach arabischen Geographen. Historische und etymologische Untersuchung. Berlin: Diss., 1986.
Hilty, Gerold: Das Schicksal der lateinischen intervokalischen Verschlußlaute -p-, -t-, -k- im Mozarabischen. In: Festschrift Kurt Baldinger zum 60. Geburtstag. Hg. M. Höfler u. a. Tübingen: ?, 1979. S. 145-160.
Hintze, Fritz: Zur hamitosemitischen Wortvergleichung. Bemerkungen zu: Marcel Cohen, Essai comparatif sur le vocabulaire et la phonétique du chamito-sémitique. Paris 1947. In: ZPS 5 (1951), 65-87.
Hirsch, Hans: Einige Bemerkungen zu einer vergleichenden Betrachtung der semitischen Sprachen. In: WZKM 61 (1967), 17-21.
Hirschfeld, Hartwig: Arabic chrestomathy in Hebrew characters with a glossary. London: ?, 1892. Rez.: Anon.: LZ (1893), 1049-1050.
Hirt, Joh. Friedrich: Institutiones arabicae linguae adjecta est chrestomathia arabica. Jena: ?, 1770. Rez.: Anon.: Ernesti’s Neueste Theologische Bibliothek 1 (1771), 378-380; Neue Zeitungen von gelehrten Sachen (1770), 725-727.
Hitzig, Ferdinand: Arabische Analekten. In: ZDMG 12 (1858), 318-323. Rez.: M. A. Levy: ZDMG 12 (1858), 712.
Hitzig, Ferdinand: Studien. 1. Das Lycische Sparta. In: ZDMG 9 (1855), 731-737.
Hitzig, Ferdinand: Studien. 3. Die allgemeine Flut. In: ZDMG 9 (1855), 739-747.
Hoberg, G. (Hg.): Ibn Ǧinnī de flexione libellus. Leipzig: ?, 1885. Rez.: J. Barth: DLZ 7 (1886), 116-117; H. Feigl: ÖMO 11 (1885), 158; F. von Himpel: LRKD (1886), 147; E. Nestle: LZ (1885), 1748-1749; H. Thorbecke: ZDMG 41 (1887), 740-743. [at-Taṣrīf al-mulūkī.]
Hobeїka, Joseph und Pierre: Etymologie arabo-syriaque. 1. Beirut: ?, 1902. Rez.: G. Graf: ALB (1905), 46-47.
Hoenerbach, Wilhelm (Hg.): Dichterische Vergleiche der Andalus-Araber. Bonn: Orientalisches Seminar, 1973.
Hoenerbach, Wilhelm: Arabien. Sprache und Schrift. Dichtung und Baukunst. In: Das Parlament 5 (1955), 11-12.
Hoenerbach, Wilhelm: Spanisch-islamische Urkunden aus der Zeit der Nasriden und Moriscos. Herausgegeben und übersetzt. Bonn: ?, 1965. Rez.: B. Spuler: OLZ 62 (1967), 586-587; R. Veselý: ArOr 38 (1970), 499-502.
Hoenerbach, Wilhelm: Volkskundliches aus Nordafrika: Arbeitslieder zu Handmühle. In: ZfE 78 (1953), 272-275.
Hoering, Heidrun: Ein Vorkämpfer für die Entwicklung der modernen arabischen Sprache in Irak - Leben und Werk Muṣṭafā Ǧawāds. In: AALA 10 (1982), 873-880.
Hoffmann, Georg (Hg.): Syrisch-arabische Glossen. 1. Autographie einer gothaischen Handschrift enthaltend Bar Ali’s Lexikon von alaf bis mim. Kiel: Schwers, 1874; Kiel: Haseler, 1886.
Höfler, Manfred: Zum französischen Wortschatz orientalischen Ursprungs. In: ZrP 83 (1967), 43-66.
Hofmann, Inge: Einige nordafrikanische Pflanzennamen bei Dioscurides. In: Afrika und Übersee 53 (1969/70), 223-228.
Höfner, Maria und J. M. Solá Solé: Inschriften aus dem Gebiet zwischen Mārib und Ǧōf. Wien: Böhlau, 1961. Rez.: G. Krotkoff: WZKM 59/60 (1963/64), 250-251.
Höfner, Maria, Karl Mlaker und Nikolaus Rhodokanakis: Zur altsüdarabischen Epigraphik und Archäologie. 2. In: WZKM 41 (1934), 69-106.
Höfner, Maria: Altsüdarabische Grammatik. Leipzig: Harrassowitz, 1943.
Höfner, Maria: Beleg-Wörterbuch zu Corpus inscriptionum semiticarum, pars 4, inscriptions ḥimyariticas et sabaeas continens (CIH). Unter Mitarbeit von B. Schaffer, H. Scherer-Nagler und R. Stiegner. Wien: ?, 1980. Rez.: W. W. Müller: ZDMG 132 (1982), 216.
Höfner, Maria: Das Südarabische der Inschriften und der lebenden Mundarten. In: Semitistik. Leiden: Brill, 1964. S. 314-341.
Höfner, Maria: Der Stand und die Aufgaben der südarabischen Forschung. In: Beiträge zur Arabistik, Semitistik und Islamwissenschaft. Hg. Richard Hartmann, Helmuth Scheel. Leipzig: Harrassowitz, 1944. S. 42-66.
Höfner, Maria: Die altsüdarabische Literatur. In: Die Literaturen der Welt in ihrer mündlichen und schriftlichen Überlieferung. Zürich: ?, 1964. S. 53-60.
Höfner, Maria: Die Inschriften aus Glasers Tagebuch 11 (Marib). In: WZKM 45 (1935), 7-37.
Höfner, Maria: Die qatabanischen und sabäischen Inschriften der südarabischen Expedition im Kunsthistorischen Museum in Wien. In: WZKM 42 (1935), 31-66.
Höfner, Maria: Die sabäischen Inschriften der südarabischen Expedition im Kunsthistorischen Museum in Wien. Graz: Diss., 1931; WZKM 40 (1933), 1-36.
Höfner, Maria: Die Sammlung Eduard Glaser. Verzeichnis des Glaser-Nachlasses, sonstiger südarabischer Materialbestände und einer Sammlung anderer semitischen Inschriften. Wien: ?, 1944.
Höfner, Maria: Drei sabäische Personenwidmungen. In: WZKM 51 (1948), 38-42.
Höfner, Maria: Eine altsüdarabische Sühne-Inschrift. In: Festschrift W. Baumgartner zum 80. Geburtstag. ?, 1967. S. 106-113.
Höfner, Maria: Eine qatabanische Weihinschrift aus Timnaʻ. In: Le Muséon 74 (1961), 453-459.
Höfner, Maria: Eine südarabische Handelsinschrift aus dem 5. Jh. v. Chr. In: FuF 10/22 (1934), 274-275.
Höfner, Maria: Inschriften aus Ṣirwāh, Ḫaulān. 2 Bde. Wien: ?, 1973-76. Rez.: W. W. Müller: ZDMG 127 (1977), 125-128.
Höfner, Maria: Orts- und Götternamen in Südarabien. In: Festschrift Hermann von Wissmann. Tübingen: ?, 1962. S. 181-185.
Höfner, Maria: Sabaeica minora. In: Arabia Felix. Beiträge zur Sprache und Kultur des vorislamischen Arabiens. Festschrift Walter W. Müller. Hg. Norbert Nebes. Wiesbaden: ?, 1994. S. 102-109.
Höfner, Maria: Sabäische Inschriften. (Letzte Folge.) Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1981. Rez.: W. W. Müller: ZDMG 132 (1982), 436.
Höfner, Maria: Vorbericht über die Bearbeitung der Sammlung Glaser und Entwurf eines Editionsplanes. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz (1954), 238-242.
Höfner, Maria: Zur Funktion von Infinitiv und Demonstrativen im Altsüdarabischen. In: Ethiopian Studies. Dedicated to Wolf Leslau on the occasion of his seventy-fifth birthday, November 14th, 1981. Eds. S. Segert, András J. E. Bodrogligeti. Wiesbaden: Harrassowitz, 1983. S. 232-235.
Höfner, Maria: Zur Grammatik des Altsüdarabischen. Die Infinitive und Imperfekta. In: ZDMG 93 (1939), 197-203.
Höfner, Maria: Zur Grammatik des Altsüdarabischen. In: ZDMG 93 (1939), 197-203.
Hofstetter, J.: Handbuch der arabischen Volkssprache mit deutscher und italienischer Erklärung. Samt beigesetzter Aussprache eines jeden arabischen Wortes. Nach einer leichtfaßlichen Methode. Verfaßt für Reisende, Pilger, Kaufleute und Seefahrer. Wien: ?, 1846.
Höhne, Wulf: Arabisch. Berlin: Pro BUSINESS, 2015.
Hölscher, Gustav: Arabische Metrik. In: ZDGM 74 (1920), 359-416.
Holtus, Günter: Sprachkontakte und ihre Berücksichtigung in der Lexikographie. Zur Charakteristik von Entlehnungsprozessen im Wortschatz des Sizilianischen. In: Studien zur romanischen Wortgeschichte. Festschrift für Heinrich Kuen zum 90. Geburtstag. Hg. Gerhard Ernst und Arnulf Stefenelli. Stuttgart: ?, 1989. S. 117-131. Rez.: J. Kramer: Zeitschrift für romanische Philologie 106 (1990), 622-623. [Arabisch.]
Hommel, Eberhard: Der Name des Hermongebirges. In: Journal of the Society of Oriental Research 10 (1926), 34-61.
Hommel, Eberhard: Nachwort zu den Namen und Sagen des Hermon und Jordan. In: Journal of the Society of Oriental Research 12 (1928), 46-53.
Hommel, Fritz: Ägypten in den südarabischen Inschriften. In: Festschrift für Georg Ebers zum 1.3.1897. Leipzig: ?, 1897. S. 25-29.
Hommel, Fritz: Altsüdarabisches. In: Philologische Wochenschrift 49 (1929), 156.
Hommel, Fritz: Aufsätze und Abhandlungen arabistisch-semitologischen Inhalts. 1. Zu den arabischen Inschriften von al-ʻUlay. Eine altarabische Kasside in dreifacher Recension. 2. Die südarabischen Altertümer des Wiener Hofmuseums. 3. Vier neue arabische Landschaftsnamen im Alten Testament. München: Franz, 1892; München: Lukaschik, 1900-1901. Rez.: R. Geyer: ÖLB 2,12 (1893), 363-365; F. Praetorius: LZ (1893), 151-152; H. Winckler: DLZ 14 (1893), 841-843; F. Schwally: ThLZ 18 (1893), 468-469.
Hommel, Fritz: Die Etymologie des semitischen Zahlwortes für „neun“, tisʻ etc. In: Festschrift Eduard Sachau zum siebzigsten Geburtstage gewidmet von Freunden und Schülern. Hg. Gotthold Weil. Berlin: Reimer, 1915. S. 16. (Miszellen. 2.)
Hommel, Fritz: Die Namen der Säugetiere bei den Südsemiten als Prolegomena einer Geschichte der Tiere bei den Semitischen Völkern. Einleitung. 1. Teil. Die Säugetiernamen bei den Arabern. Leipzig: Diss., 1878. Rez.: F. Praetorius: LZ (1880), 429-431.
Hommel, Fritz: Die Semiten und ihre Bedeutung für die Kulturgeschichte. Mit drei Farbenkärtchen zur Veranschaulichung der semitischen Sprachentwicklung und einer physikalischen Karte semitischer Länder. Leipzig: Schulze, 1881. Rez.: Anon.: LZ (1882), 6-7.
Hommel, Fritz: Die semitischen Völker und Sprachen. 1. Leipzig: Schulze, 1883. Rez.: G. B.: HZ 54 (1885), 71-72.
Hommel, Fritz: Handwörterbuch der altarabischen Poesie (vorläufige Probe). In: Actes du 6ième Congrès international des orientalistes. Leiden: Brill, 1883-1885. S. 400-407.
Hommel, Fritz: Miscellanea. 5. Südarabisch masnad und babylonisch santakku. 6. Zum südarabischen Nifʻal. In: OLZ 10 (1907), 384-385.
Hommel, Fritz: Südarabien und Griechenland. In: Mélanges Hartwig Derenbourg. Paris: ?, 1909. S. 175-185.
Hommel, Fritz: Süd-Arabische Chrestomathie. Minäo-sabäische Grammatik. - Bibliographie. - Minäische Inschriften nebst Glossar. München: Franz, 1893. Rez.: M. Hartmann: DLZ 16 (1895), 488-489; Anon.: LZ (1894), 640-641.
Hommel, Fritz: Über das Wort Wein im Südsemitischen und insbesondere die sabäische Inschrift Glaser No. 12. In: ZDMG 43 (1889), 653-663; Glaser, Eduard: Nachschrift zu… In: ZDMG 43 (1889), 662.
Hommel, Fritz: Vier neue arabische Landschaftsnamen im A.T. nebst einem Nachtrag über die vier Paradiesflüsse in altbabylonischer und altarabischer Überlieferung. In: Aufsätze und Abhandlungen. München: ?, 1901. S. 273-343.
Hommel, Fritz: Vorläufige Mitteilungen über die inschriftlichen Ergebnisse der vierten Reise Eduard Glasers. In: Actes du Xième Congrès international des Orientalistes, Genf 1894. S. 103-117; Nendeln: Kraus, 1972.
Hommel, Fritz: Zur Bildung der Farbennamen im Arabischen. In: Festschrift Eduard Sachau zum siebzigsten Geburtstage gewidmet von Freunden und Schülern. Hg. Gotthold Weil. Berlin: Reimer, 1915. S. 368-374.
Hommel, Fritz: Zur semitischen Altertumskunde. In: Florilegium ou recueil de travaux d‘érudition. Festschrift Melchior de Vogüé. Paris: ?, 1909. S. 297-301. [Über Gottesnamen.]
Hopkins, Simon: Studies in the grammar of early Arabic based upon papyri datable before 300 A.H./912 A. D. Oxford: ?, 1984. Rez.: W. Fischer: MLR 4-5 (1989), 146-148; A. Spitaler: BSOAS 50 (1987), 129.
Horovitz, Josef: Ein arabischer Brief an R. Chananel. In: ZHB 4 (1900), 155-158. [Text und Übersetzung eines in hebräischer Schrift geschriebenen arabischen Briefes aus dem Kairo-Geniza.]
Horovitz, Josef: Zu OLZ 1909 Sp. 107. In: OLZ 12 (1909), 301-302. (Nachtrag zu W. M. Müller: Die ältesten Zeugnisse für Hackbau … In: OLZ 12 (1909), 107.) [Notiz zu dem Wort marr - Erdhacke.]
Horten, Max: Lexikon wichtigster Termini der islamischen Mystik. Terminologische Untersuchungen zu grundlegenden Texten islamischer Frühmystik in Persien um 900. Heidelberg: Winter, 1928. Rez.: H. S. Nyberg: MO 23 (1929), 264-268; J. Scheftelowitz: WZKM 36 (1929), 157-159.
Horten, Max: Philologische Untersuchungen zur islamischen Mystik. 1. Was bedeutet al-ʻilm in sufischen Texten? 2. Was bedeutet fiqh und tafaqquh in mystischen Texten? In: ZS 6 (1928), 57-70.
Hösl, Ignaz: Zur orientalischen Namenkunde: Maria - Moses - Aaron. Eine philologische Studie. In: Serta Monacensia. Franz Babinger zum 15. Januar als Festgruss dargebracht. Hg. Hans Joachim Kissling, Alois Schmaus. Leiden: Brill, 1952. S. 80-85.
Hospers, Johannes Hendrik: Das Problem der sogenannten semantischen Polarität im Althebräischen. In: Zeitschrift für Althebraistik 1 (1988), 32-39. [Arabische Analogie: aḍḍād.]
Houtsma, Martijn Theodor (Hg.): Abū Bekr ibno’ l-Anbārī: Kitābo ’l-Adhdād sive liber de vocabulis arabicis quae plures habent significations inter se oppositas. Leiden: Brill, 1881. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1881), 1544-1546; DLZ 2 (1881), 1959-1960.
Houtsma, Martijn Theodor: Ein türkisch-arabisches Glossar. Nach der Leidener Handschrift herausgegeben. Leiden: Brill, 1894.
Hoybye, Poul: Schlüssel zur arabischen Sprache, besonders für Romanisten. A. B. Arabische Texte. Bern: Franke, 1971. Rez.: F. J. Dahlmanns: ZDMG 123 (1973), 440-401; G. Krahl: OLZ 72 (1977), 601-602.
Hrbek, Ivan: Eine Volksetymologie des Namens „Bulġar“. In: Charisteria orientalia. Festschrift J. Rypka. Prag: ?, 1956. S. 113-119.
Hrbek, Ivan: ḥg und verwandte Wurzeln in den semitischen Sprachen. In: Studia orientalia. In memoriam C. Brockelmann. Halle: ?, 1968. S. 95-104.
Hubala, Erich: Die venezianische „Cuba“. In: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 44 (1993), 89-117. [Kuppel-Architektur; Übernahme der arabischen Terminologie.]
Hübschmann, Heinrich: Die semitischen Lehnwörter im Altarmenischen; Die arabischen Lehnwörter. In: ZDMG 46 (1892), 255-268.
Hug, Georges und Guirguis Habachi: Pur apprendre l’arabe. Manuel du dialecte vulgaire al’Égypte. Paris: ?, 1928. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 50 (1929), 416; H. Fuchs: OLZ 32 (1929), 683; Th. Seif: WZKM 43 (1936), 149.
Ḫūlī, Muḥammad ʻAlī al-: At-Tarākīk aš-šā’īʻa fi l-luġa al-ʻarabīya - dirāsa iḥṣā’īya. Riyad: ?, 1982. A. A. Ambros: WZKM 78 (1988), 252-253. [Die in der arabischen Sprache verbreiteten Strukturen - eine statistische Untersuchung.]
Humberdrotz, Rudolf und Mohammed El-Barkouki: Ägyptisch-Arabisch. Köln: Polyglott, 1965; 9. Aufl. 1987.
Humberdrotz, Rudolf: Onomatopoietika im Arabischen und Hebräischen. Untersucht am Wortschatze des alten Testaments, des Qorans und den sieben Muʻallaqāt. Wien: Diss., 1924.
Humbert, Geneviève: Les voies de la transmission du Kitāb de Sībawayhi. Leiden: Brill, 1995. Rez.: S. Weninger: OLZ 92,4/5 (1997), 544-547.
Humbert, Jean: Guide de la conversation arabe, ou vocabulaire français-arabe. Paris: ?, 1838. Rez.: H. L. Fleischer: ALZ 1 (1841), 545-549.
Humbert, Joh.: Arabica chremtomathia facilior, quam partim ex profanis libris, partim e sacro codice collegit. Paris: ?, 1834. Rez.: E. Rödiger: ALZ 2 (1835), 473-477.
Humbert, Paul: Observations sur le vocabulaire arabe du Chāhnāmeh. Neuchâtel: ?, 1953. Rez.: A. Dietrich: Orientalia 23 (1954), 297-299; C. Rempis: WI 5 (1958), 159; H. R. Roemer: ZDMG 103 (1953), 223-224; J. Rypka: OLZ 48 (1953), 542-544; B. Spuler: Der Islam 31 (1954), 247-248.
Hunt, Thomas: De usu dialectorum orientaliusm ac praecipue arabicae in hebraico codice interpretando. Leiden: ?, 1749. Rez.: Anon.: Fortgesetzte Sammlung von Alten und Neuen Theologischen Sachen (1749), 275-277.
Hüttemann, Klaus: Arabisches Lehnwortgut in der modernen türkischen Zeitungssprache. Eine statistische, morphologische und semantische Bestandsaufnahme. Münster: Diss., 1988-1989.
Hyan, Justyna Salma: Kann der Koran übersetzt werden? Möglichkeiten und Grenzen der Koranübersetzung. (Universität) Wien: Masterarbeit, 2018.
Hyrkkänen, J. und E. Salonen: Über die Herkunft des slawischen korabjb, griechischen karabos/karabion. Helsinki: Finnish Oriental Society, 1978. [Von arab. qarīb.]
Hyrtl, Josef: Das Arabische und Hebräische in der Anatomie. Wien: Braumüller, 1879; Wiesbaden: Sändig, 1966; 1983. Rez.: D. Kaufmann: MLA 97/98 (1880), 501-503; M. Steinschneider: HB 20 (1880), 99-102; Anon.: LZ (1879), 801-802.
Ibrāhīm, Muḥammad Abu l-Faḍl (Hg.): Ṭabaqāt an-naḥwiyyīn wa-l-luġawiyyīn lī-Abī Bakr Muḥammad b. al-Ḥasan az-Zubaidī. Kairo: ?, 1954. Rez.: R. Sellheim: Oriens 8 (1955), 346-348.
Ideler, Christian Ludwig: Fragmente zur Erläuterung der arabischen Sternnamen. In: FO 2 (1811), 239-268.
Ilg, Berta und Hans Stumme: Maltesische Volkslieder. Im Urtext mit deutscher Übersetzung herausgegeben. Leipzig: Hinrichs, 1909. Rez.: H. Grimme: OLZ 12 (1909), 436-439; Th. Nöldeke: WZKM 23 (1909), 372-382.
Ilg, Berta: Maltesische Märchen und Schwänke. Aus dem Volksmunde gesammelt. 2 Bde. Leipzig: Schönfeld, 1906.
Imam, Mustafa: Ausdrucksverfahren der Modalität in der deutschen Sprache der Gegenwart und entsprechende Möglichkeiten im Arabischen. Leipzig: Diss., 1973.
Ineichen, Gustav: Arabisch fiqh, faqr, ḥukm in europäischen Adaptionen. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literatur 128 (1976), 123-124.
Ingham, Bruce: Najdi Arabic. Central Arabian. Amsterdam: Benjamins, 1994. Rez.: S. Weninger: Sprachtypologie und Universalienforschung 50 (1997), 108-109.
Ingham, Bruce: North East Arabian dialects. London: ?, 1982. Rez.: W. Fischer: JSS 30 (1985), 154-156.
Inostrancev, Konstantin Aleksandrovič.: Zur Kritik des Kitāb-al-Āīn. In: ZDMG 64 (1910), 126-128. [Sasanidische Kulturgeschichte in arab. Übersetzung.]
Iselin, Ludwig Emil: Mischabel und Allalin, zwei sogenannte arabische Ortsnamen in den Vispertälern. In: Anzeiger für schweizerische Geschichte (1894), 129; (1896), 333.
Issa Bey, Ahmed: Dictionnaire des noms des plantes en latin, français, anglais et arabe. Kairo: ?, 1930. Rez.: M. Meyerhof: MGMN 30 (1931), 165-166.
Jacob, Georg: Arabische Bibel-Chrestomathie mit Glossar. Berlin: Reuther, 1888. Rez.: S. Fraenkel: DLZ 10 (1889), 741; A. Müller: ThLZ 14 (1889), 345-347; E. Nestle: LZ (1889), 1448.
Jacob, Georg: Der Name Jacob. In: Litterae orientales 54 (1933), 16-19.
Jacob, Georg: Die Etymologie von spanisch naipe. In: ZDMG 53 (1899), 349-350.
Jacob, Georg: Ḥamām. In: Der Islam 5 (1914), 247-248; 6 (1915/16), 99-100. Rez.: E. Wiedemann: MGMN 15 (1916), 323. (Zu O. Rescher: ZDMG 65 (?), 521.)
Jacob, Georg: Tauben und Flughühner. In: Der Islam 6 (1915), 99-100.
Jacob, Georg: Zum arabischen Unterricht. Erlangen: Mencke, 1905.
Jacobi, Renate: Bedingungssätze „mit Verschiebung“. In: ZDMG 117 (1967), 78-86.
Jacobi, Renate: Dichtung und Lüge in der arabischen Literaturtheorie. In: Der Islam 49 (1972), 85-99. [Antrittsvorlesung Saarbrücken 1970.]
Jacobi, Renate: Studien zur Poetik der altarabischen Qaṣide. Saarbrücken: Habil., ?; Wiesbaden: Steiner, 1971. Rez.: W. Heinrichs: Die altarabische Qaṣīde als Dichtkunst. Bemerkungen und Gedanken zu einem neuen Buch. In: Der Islam 51 (1974), 118-124; E. Meyer: Erasmus 27 (1975), 607-612.
Jahn, Alfred: Die Mehri-Sprache in Südarabien. Wien: Hölder, 1902. Rez.: H. Stumme: LZ 58 (1907), 1021-1022; C. von Landberg-Hallberger: Die Mehri-Sprache in Südarabien…
Jahn, Alfred: Grammatik der Mehri-Sprache in Südarabien. Wien: Hölder, 1905. Rez.: H. Stumme: LZ 58 (1907), 1021-1022.
Jahn, Alfred: Zur Erklärung des Wortes „Hadhramūt“ (Südarabien). In: PGM 46 (1900), 215-216.
Jahn, Gustav (Hg., Übers.): Abul-Baḳā ibn Jaʻīš Kommentar zu dem Abschnitt über das Ḥāl aus Zamachšarī’s Mufaṣṣal. Nach der Leipziger und Oxforder Handschrift herausgegeben, übersetzt und mit Scholien versehen. Leipzig: Waisenhaus, 1873. Rez.: B. S.: LZ (1873), 911. [Šarḥ al-Mufaṣṣal.]
Jahn, Gustav: Ibn Jaʻīš Kommentar zu Zamachšarīs Mufaṣṣal. Nach den Handschriften zu Leipzig, Konstantinopel und Kairo herausgegeben. Leipzig: Brockhaus, 1876-1886. Rez.: H. L. Fleischer: ZDMG 30 (1876), 390; 31 (1877), 180-182; 33 (1879), 712-722; G.: LZ (1877), 826-827; H. Thorbecke: ZDMG 37 (1883), 609-614; 38 (1884), 666-669; Jenaer Literaturzeitung 5 (1878), 618-619. [Šarḥ al-Mufaṣṣal.]
Jahn, Gustav: Sībawaihi’s Buch über die Grammatik. Nach der Ausgabe von H. Derenbourg und dem Kommentar des Sīrāfī übersetzt und erklärt und mit Auszügen aus Sīrāfī und anderen Kommentaren versehen. 2 Bde. Berlin: Reuther und Reichard, 1894-1900; Hildesheim: Olms, 1969. Rez.: A. Dannecker: ThQ 79 (1897), 172; K. Dyroff: DLZ 16 (1895), 996-999; R. Geyer: WZKM 13 (1899), 276-279; H. Grimme: LRKD 28 (1902), 151-153; M. Hartmann: Berliner philologische Wochenschrift 27 (1896), 857-858; F. Praetorius: GGA (1894), 705-715; (1902), 147-151; Anon.: LZ (1895), 698-699; (1902), 1729-1732; M. Hartmann: Zum Kitāb des Sībawaihi. In: ZA 11 (1896), 63-78. G. Jahn: Zum Verständnis des Sībawaihi.
Jahn, Gustav: Zum Verständnis des Sībawaihi. 1. Eine Erwiderung. 2. Eine Abwehr. Göttingen: ?, 1894-1896. [Zu den Rezensionen von M. Hartmann und F. Praetorius über Jahn: Sībawaihi’s Buch über die Grammatik.] Rez.: R. Geyer: ÖLB 21 (1912), 654.
Jahn, Johann: Arabische Chrestomathie. Nebst einem Lexikon arabico-latinum. Wien: Wappler und Beck, 1802. Rez.: St.: NAdB 89 (1804), 373-376; Anon.: ALZ 4 (1802), 441-445; Muh. Cor.: JALZ 1 (1804), 281-288.
Jahn, Johann: Arabische Sprachlehre, etwas vollständiger ausgearbeitet. Wien: Wappler, 1796. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 8 (1797-99), 719-721.
Jahn, Karl: Studien zur arabischen Epistologie. Prag: Diss., 1931.
Jahn, Karl: Vom frühislamischen Briefwesen. Studien zur islamischen Epistolographie der ersten drei Jahrhunderte der Hiǧra auf Grund der arabischen Papyri. In: ArOr 9 (1937), 153-200.
Jakobi, Renate: Bedingungssätze „mit Verschiebung“. In: ZDMG 117 (1967), 78-86.
Jallad, Ahmad Al- (Hg.): Arabic in Context. Celebrating 400 Years of Arabic at Leiden University. Leiden: Brill, 2017. Rez.: S. Rudolf: Der Islam 115 (2020), 164-167.
Jamal, Ziad Said al-: Probleme des parallelen Zweitspracherwerbs. Eine Fallstudie zum kindlichen Spracherwerb Deutsch-Arabisch. Berlin: Diss., 1988.
Jamme, Albert: Sabaean inscriptions from Maḥram Bilqīs (Mārib). Baltimore: ?, 1962. Rez.: G. Krotkoff: WZKM 61 (1967), 203.
Jamme, Albert: The Al-ʻUqlah texts. Washington: ?, 1963. Rez.: W. W. Müller: BiOr 21 (1964), 379-380.
Jansen-Winkeln, Karl: Zur Bildung der Personalpronomina im Ägyptischen und Semitischen. In: WO 32 (2002), 7-19.
Jastrow, Morris (Hg.): Abū Zakariyyā Yaḥyā ibn Dāwūd of Fez, known as Ḥayyūǧ. The weak and the geminative verbs in Hebrew. The Arabic text now published for the first time. Leiden: Brill, 1897. Rez.: W. Bacher: DLZ 29 (1898), 585-588; C. F. Seybold: LZ (1898), 738-739.
Jastrow, Morris: Abu Zakarijjā Jahjā ben Dawūd Ḥajjūǧ und seine zwei grammatischen Schriften über die Verben mit schwachen Buchstaben und die Verben mit Doppelbuchstaben. In: ZAW 5 (1885), 193-221.
Jastrow, Otto und Salah Kazzarah: Aleppinische Texte. 1. Erinnerungen an die Osmanenzeit. 2. Der falsche Imam. In: ZAL 5 (1980), 93-117; 12 (1984), 28-47.
Jastrow, Otto, Akin Cahit und Shabo Talay: Nōṛšēn: ein anatolisch-arabischer Dialekt der Sason-Muş-Gruppe. In: ZAL 65 (2017), 73-95.
Jastrow, Otto: ,,Une question embarrassante“ - Jean Cantineau über das Pronominalsuffix 3. sg. m. in den arabischen Dialekten. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer. Zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von seinen Freunden und Kollegen. Teil 1. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 167-174.
Jastrow, Otto: Alles über Qāt. Ein Text im arabischen Dialekt von Jiblih (Nordjemen). In: ZDMG 136 (1986), 23-55.
Jastrow, Otto: Arabische Dialektologie im Jemen. Ergebnisse und Perspektiven. In: Resultate aktueller Jemen-Forschung. Eine Zwischenbilanz. Hg. H. Becker, H. Kopp. Bamberg: ?, 1978. S. 131-137.
Jastrow, Otto: Arabische Texte aus Kinderib. Wiesbaden: Harrassowitz, 2003. Rez.: A. S. Kaye: JNES 64 (2005), 234; J. C. E. Watson: Mediterranean Language Review 15 (2003-2004), 193-194; B. Isaksson und A. Lahdo: OrSu 54 (2005), 222-223; S. Procházka: WZKM 95 (2005), 464-465.
Jastrow, Otto: Arabische Textproben aus Mardin und Äzex. In: ZDMG 119 (1969/0), 29-59.
Jastrow, Otto: Aramäische Lehnwörter im arabischen Dialekt von Kinderib (Südost-Türkei). In: Estudios de Dialectología Norteafricana y Andalusí 8 (2004), 99-103.
Jastrow, Otto: Aramäische Lehnwörter in den arabischen Dialekten der Südost-Türkei. In: Akten des 27. Deutschen Orientalistentages (Bonn - 28. September bis 2. Oktober 1998). Norm und Abweichung. Hg. Stefan Wild, Hartmut Schild. Würzburg: Ergon, 2001. S. 615-621.
Jastrow, Otto: Aspekte einer zukünftigen arabischen Dialektologie. In: Dialog mit der Arabischen Welt. Die deutsch-arabische Kulturwoche Tübingen 1 974. Eine Dokumentation. Hg. Oskar Splett. Tübingen: Erdmann, 1975. S. 218-221.
Jastrow, Otto: Beobachtungen zum arabischen Dialekt von Adana (Türkei). In: ZAL 11 (1983), 72-79.
Jastrow, Otto: Brotbacken. Ein Text im arabischen Dialekt der Juden von Mossul in memoriam Ezra Laniado. In: ZAL 23 (1991), 7-13.
Jastrow, Otto: Daragözü, eine arabische Mundart der Kozluk-Sason-Gruppe (Südostanatolien). Grammatik und Texte. Nürnberg: ?, 1973. Rez.: H. Grotzfeld: Der Islam 53 (1976), 135-137; M. Woidich: ZDMG 126 (1976), 370-378.
Jastrow, Otto: Das Mädchen mit den sieben Brüdern. Ein Text im arabischen Dialekt von Qarrmin. In: Dialectologia arabica. A Collection of Articles in Honour of the Sixtieth Birthday of Professor Heikki Palva. Helsinki: Finnish Oriental Society, 1995. S. 141-149.
Jastrow, Otto: Der 3. Stamm des dreiradikaligen Verbums in den arabischen qǝltu-Dialekten. In: ZDMG 123 (1973), 252-261.
Jastrow, Otto: Der arabische Dialekt der Juden von ʻAqra und Arbīl. Wiesbaden: Harrassowitz, 1990. Rez.: G. Krotkoff: ZDMG 143 (1993), 228; H.-R. Singer: OLZ 89 (1994), 66-67.
Jastrow, Otto: Der arabische Dialekt der Juden von Kirkuk. In: JSAI 15 (1992), 240-254.
Jastrow, Otto: Der Ratschlägeverkaufer - ein Text im arabischen Dialekt von Qarṭmīn (Anatolien). In: Im Dialog bleiben. Sprache und Denken in den Kulturen des Vorderen Orients. Festschrift für Raif Georges Khoury. Hg. Frederek Musall, Abdulbary al-Mudarris. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 428-433.
Jastrow, Otto: Der Schatz in der Zisterne. Arabische Texte in der Mḥallami-Mundart von Kǝndērīb (Vilayet Mardin, Südosttürkei). In: Islamwissenschaftliche Abhandlungen. Fritz Meier zum sechzigsten Geburtstag. Wiesbaden: ?, 1974. S. 129-151.
Jastrow, Otto: Der Siegeszug der arabischen Sprache. In: Der Islam. Ein Lesebuch. Hg. Maria Haarmann. München: Beck, 1992. S. 97-100.
Jastrow, Otto: Die arabischen Dialekte der irakischen Juden. In: 24. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: ?, 1990. S. 199-206.
Jastrow, Otto: Die arabischen Dialekte des Vilayets Mardin (Südosttürkei). In: XVII. Deutscher Orientalistentag 1968. Vorträge. 2. Wiesbaden: ?, 1969. S. 683-688. (ZDMG. Supp. 1.)
Jastrow, Otto: Die jüdisch-arabischen Dialekte des Irak. Eine eigenständige Sprachform. In: Judenspanisch 1. Hg. Winfried Busse. Berlin: ?, 1991. S. 85-94.
Jastrow, Otto: Die mesopotamisch-arabischen qǝltu-Dialekte. 1. Phonologie und Morphologie. 2. Volkskundliche Texte in elf Dialekten. Erlangen: Habil., 1974; Wiesbaden: Steiner, 1978-1981. Rez.: W. Diem: Der Islam 56 (1979), 345-347; 60 (1983), 346-347; H.-R. Singer: OLZ 78 (1983), 474-475; M. Woidich: WI 22 (1982), 153-155, 190; O. Jastrow: Lexikalische Nachträge zum Bǝḥzāni. In: ZAL 9 (1982), 81-82.
Jastrow, Otto: Die Struktur des Neuhocharabischen. In: Grundriß der arabischen Philologie. 1. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 128-141.
Jastrow, Otto: Ein islamischer Sprachraum? Islamische Idiome in den Sprachen muslimischer Völker. In: Der Islam in der Gegenwart. Hg. Werner Ende, Udo Steinbach. München: Beck, 1984. S. 582-589.
Jastrow, Otto: Erlebnisse eines Lastwagenfahrers. Ein neuer Turoyo-Text im Dialekt von Midən. In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. Beirut: Reichert, 1994. S. 201-233.
Jastrow, Otto: Gabriel Laniado: Als jüdischer Lehrer im Nordirak. In: Nicht nur mit Engelszungen. Beiträge zur semitischen Dialektologie. Festschrift für Werner Arnold zum 60. Geburtstag. Hg. Renaud Kuty, Ulrich Seeger, Shabo Talay. Wiesbaden: Harrassowitz, 2013. S. 151-160.
Jastrow, Otto: Gedanken zum zypriotischen Arabisch. In: ZDMG 127 (1977), 258-286.
Jastrow, Otto: Geschichten aus Séndôṛ. In: ZAL 25 (1993), 161-177.
Jastrow, Otto: Glossar zu Kinderib (anatolisches Arabisch). Wiesbaden: Harrassowitz, 2005. Rez.: F. Abu-Haidar: OLZ 101 (2006), 707-709.
Jastrow, Otto: Jüdisches, christliches und muslimisches Arabisch in Mossul. In: Approaches to Arabic Dialects. Leiden: Brill, 2004. S. 135-150.
Jastrow, Otto: Mardin im Ersten Weltkrieg, Teil II: Ein Muslim erzählt. In: Studien zur Semitistik und Arabistik. Festschrift für Hartmut Bobzin zum 60. Geburtstag. Hg. Otto Jastrow, Shabo Talay, Herta Hafenrichter. Wiesbaden: Harrassowitz, 2008. S. 205-211.
Jastrow, Otto: Mardin im ersten Weltkrieg: Teil I: Ein Christ erzählt. In: Loquentes linguis: studi linguistici e orientali in onore di Fabrizio A.Pennacchietti. Linguistic and oriental studies in honour of Fabrizio A.Pennacchietti. Lingvistikaj kaj orientaj studoj honore al Fabrizio A. Pennacchietti. A cura di/edited by/redaktis Pier Giorgio Borbone, Alessandro Mengozzi, Mauro Tosco. Wiesbaden: Harrassowitz, 2006. S. 355-361.
Jastrow, Otto: Neue Studien zum jemenitischen Arabisch. In: Der Islam 54 (1977), 292-299.
Jastrow, Otto: Qaḍāmčīye in Mardin. In: JSAI 38 (2011), 111-122.
Jastrow, Otto: Unheimliche Begebnisse in Séndôṛ. In: Semitic studies in honor of Wolf Leslau. 1. Hg. Alan S. Kaye. Wiesbaden: ?, 1991. S. 773-784.
Jastrow, Otto: Verbformen und ihre Funktionen im arabischen Dialekt von Kəndērīb (südostanatolien). In: Tempus und Aspekt in den semitischen Sprachen. Jenaer Kolloquium zur semitischen Sprachwissenschaft. Hg. Norbert Nebes. Wiesbaden: Harrassowitz, 1999. S. 43-53.
Jastrow, Otto: Weiße Zähne (ḍrās bīḍ). Über einige unregelmäßige Lautentwicklungen im Anatolischen Arabisch. In: Sacrum Arabo-Semiticum: homenaje al profesor Federico Corriente en su 65 aniversario. Eds. Jordi Aguadé, Ángeles Vicente, Leila Abu-Shams. Zaragoza: Instituto de Estudios Islámicos y del Oriente Próximo, 2005. S. 215-221.
Jastrow, Otto: Wie arabisch ist Uzbekistan-Arabisch? In: Built on Solid Rock. Studies in Honour of Professor Ebbe Egede Knudsen. on the Occasion of his 65 th Birthday April 11th 1997. Ed. Elie Wardini. Oslo: Novus, 1997. S. 141-153.
Jastrow, Otto: Wolfdietrich Fischer und die arabische Dialektologie. In: Arabische Welt: Grammatik, Dichtung und Dialekte. Beiträge zu einer Tagung in Erlangen zu Ehren von Wolfdietrich Fischer. Hg. Shabo Talay, Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Reichert, 2010. S. 11-13.
Jastrow, Otto: Zum arabischen Dialekt der Juden von Arbīl. In: ZAL 19 (1988), 50-59.
Jastrow, Otto: Zum Vokalismus der Mundart von Jiblah (Nordjemen). In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. Wiesbaden: ?, 1980. S. 280-282.
Jastrow, Otto: Zur arabischen Mundart von Mossul. In: ZAL 2 (1979), 36-75.
Jastrow, Otto: Zur Entwicklung des Wortakzents im Arabischen. In: Theoretische und praktische Phonetik. Max Mangold zum 65. Geburtstag. Hg. Elmar Ternes. Hamburg: ?, 1991. S. 37-54.
Jastrow, Otto: Zur Phonologie und Phonetik des Ṣanʻānischen. In: Entwicklungsprozesse in der Arabischen Republik Jemen. Hg. Horst Kopp, Günther Schweizer. Wiesbaden: ?, 1984. S. 289-304.
Jastrow, Otto: Zur Position des Uzbekistan-Arabischen. In: Annäherung an das Fremde. XXVI. Deutscher Orientalistentag vom 25. bis 29.9.1995 in Leipzig. Hg. Holger Preißler, Heidi Stein. Stuttgart: Steiner, 1998. S. 173-184.
Jayakar, A. S. G.: ʻOmánee proverbs. In: The journal of the Bombay Branch of the Royal Asiatic Society 21 (1904), 435-504. Rez.: Anon.: DLZ 20 (1905), 28.
Jāziǧī, Ibrāhīm: Kitāb nuǧʻat ar-rāʻid wa-širʻat al-wārid fī l-mutarādif wal-mutawārid. Kairo: ?, 1904. Rez.: M. Hartmann: OLZ 8 (1905), 136-143.
Jellinek, Adolf: Erklärungen und Erklärer persischer und arabischer Wörter im Talmud. In: Der Orient, Literaturblatt 7 (1846), 599-601.
Jellinek, Adolf: Sefat Chachamim, oder Erklärung der in den Talmuden, Targumin und Midraschim vorkommenden persischen und arabischen Wörter. Leipzig: ?, 1846. Rez.: A. Jellinek: LR 5 (1847), 329-331.
Jemaa, Khaled: Linguistische Untersuchungen über die gegenwärtige Zeitungssprache in Syrien (soziolinguistische syntaktisch-stilistische Analysen). Bonn: Diss., 1986.
Jensen, Peter: Ausruf, Frage und Verneinung in den semitischen Sprachen. In: ZVS 18 (1888), 419-430.
Jensen, Peter: Zi(ī?)bānītu. Die Waage. In: ZA 6 (1891), 151-153.
Jiha, Michel Khalil: Der arabische Dialekt von Bišmizzīn. Volkstümliche Texte aus einem libanesischen Dorf mit Grundzügen der Laut- und Formenlehre. Münster: Diss., 1961; Wiesbaden: Steiner, 1964. Rez.: J. Benzinger: ZDPV 86 (1970), 115-116; G. Krotkoff: WZKM 62 (1969), 355-356; K. Petráček: ArOr 37 (1969), 118-119.
Jirku, Anton: Die ägyptischen, palästinensischen und syrischen Ortsnamen. In: Klio. Beiträge zur alten Geschichte. Beiheft 31/38 (1938), 1-62.
Johannsen, H.: Proben palästinensisch-arabischer Dichtkunst, in Beziehung gesetzt zur profanen hebräischen Poesie. In: Allgemeine evangelisch-lutherische Kirchenzeitung (1913), 33/34.
Johnstone, Thomas Muir: Eastern Arabian dialect studies. London: ?, 1967. Rez.: A. Denz: OLZ 64 (1969), 580-581; Th. Koszinowski: Orient 11 (1970), 33; K. Petráček: ArOR 40 (1972), 186-187.
Johnstone, Thomas Muir: Ḥarsūsī Lexicon and English-Ḥarsūsī index. London: ?, 1977. Rez.: K. Petráček: ArOr 49 (1981), 39.
Johnstone, Thomas Muir: Jibbāli Lexicon. Oxford: Oxford University, 1981. Rez.: W. W. Müller: ZAL 10 (1983), 91-95; E. Wagner: ZDMG 133 (1983), 462-463; H. Preißler: OLZ 83 (1988), 66-71.
Jomier, Jacques: Lexique pratique du français-arabe (parler du Caire). Kairo: ?, 1976. Rez.: M. Woidich: Der Islam 55 (1978), 377-378.
Jong, P. de (Hg.): Al-Moschtabih auctore Shamsod-din Abu Abdallah Mohammed ibn Ahmed ad-Dhahabi. E codd. mss. editus. Leiden: Brill, 1881. [Kitāb al-Muštabih fī asmā’ ar-riǧāl.] Rez.: S. L.: LZ (1881), 937; E.: DLZ 2 (1881), 1472-1473.
Jong, P. de: Homonyma inter nomina relative, auctore Abu’l- Fadhi Mohammed ibn Táhir al-Makdisí, vulgo dicto Ibno’l-Kaisarání, quae cum Appendice Abu Musae Ispahanensis e codd. Leyd. et Berlon. Edidit. Leiden: Brill, 1865. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1865), 1658-1663.
Jumaili, Monem: Gesprächsbuch Deutsch - Arabisch. Leipzig: Verlag Enzyklopädie, 1987. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 79 (1989), 265-267; W. Vycichl: OLZ 84 (1989), 564.
Junge, Christian: Die Entblößung der Wörter. Aš-Šidyāqs literarische Listen als Kultur- und Gesellschaftskritik im 19. Jahrhundert. Mit historischen Paratexten im Anhang. (Freie Universität) Berlin: Diss., 2016; Wiesbaden: Reichert, 2019.
Jungraithmayr, Hermann und Walter W. Müller (Hg.): Proceedings of the fourth International Hamito-Semitic Congress, Marburg, 20-22 September, 1983. Amsterdam: ?, 1987. Rez.: J. Oelsner: OLZ 84 (1989), 688-690.
Juynboll, T. G. J., T. Boorda und H. E. Weijers: Orientalia. 2 Bde. Amsterdam: ?, 1840-1846. Rez.: Anon.: Der Orient, Literaturblatt 2 (1841), 156-160, 174-176, 205-208, 219-220; G. Flügel: JALZ 7 (1848), 715-718; G. Kosegarten: Jenaische allgemeine Literaturzeitung 1 (1841), 417-422. [Aufsatzsammlung zur Sprachkunde.]
Juynboll, Theodor Willem: Über die Bedeutung des Wortes ʻamm. In: Orientalische Studien. Theodor Nöldeke gewidmet. 1. Gießen: ?, 1906. S. 353-356.
Kadhim Jawad, Husam: aṭ-Ṭalab (Einforderung) in as-Sakkākīs Tradition und der neuen Rechtsmethodologie. Eine vergleichende Studie zwischen as-Sakkākīs Schule der arabischen Rhetorik und ʾAyat ʾAllāh al-ʾĀḫūnds Schule der modernen Methodenlehre des islamischen Rechts. Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Diss., 2016; Der rhetorische Diskurs bei der Methodenlehre des islamischen Rechts. Wissenschaft der Bedeutungen. Eine vergleichende Studie zwischen der arabischen Rhetorik und der neuen Methodenlehre des islamischen Rechts. Hamburg: Kovač, 2020.
Kahane, H. R. und A. Tietze: El término mediterráneo „faluca“. In: Nueva revista de filologia hispanica 7 (1953), 56-62. Rez.: F. Rundgren: Oriens 8 (1955), 308-309.
Kahane, H. R.: Notes on the linguistic history of „slaves“. In: Studi in onore di E. Lo Gatto e Giovanni Maver. Florenz: ?, 1964. S. 345-360. Rez.: H.-G. Beck: ByZ 57 (1964), 484-485. [Über arabische ṣaqlab.]
Kahl, Oliver: Ibn al-Ḥanbalī’s Traktat über die Etymologie von arab. „insān“. In: Orientalia Lovaniensia Periodica 19 (1988), 197-208.
Kahle, Erhart: Probleme bei der Übersetzung mittelalterlicher, arabischer pädiatrischer Texte. In: 27. Congreso internacional de historia de la medicina 1980. Actas. Barcelona: ?, 1981. S. 267-270.
Kahle, Erhart: Studien zur Syntax des Adjektivs im vorklassischen Arabisch. Erlangen: Diss., 1972; Erlangen: Lüling, 1975.
Kahle, Erhart: Zur Situation der Linguistik in der Arabistik der BRD. In: Linguistischer Berichte 30 (1974), 69-76.
Kahle, Paul: Eine Zunftsprache der ägyptischen Schattenspieler. In: Islamica 2 (1926), 313-330.
Kaiser, Alfred: Der heutige Stand der Mannafrage. Mit einem Verzeichnis der arabischen Ausdrücke. In: Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft 25 (1926), 99-105.
Kaltenbacher, Erika: Der deutsche Wortakzent im Zeitsprachenerwerb. Zur Rolle von Ausgangssprache, Zielsprache und Markiertheit. In: Linguistische Berichte 150 (1994), 91-117. [Ägyptisch-Arabisch und Deutsch.]
Kaltenbacher, Erika: Der Wortakzent im Ägyptisch-Arabischen und im Deutschen. Kontrastive Analyse und Erwerbsaspekte. In: KGS 6 (1991/1993), 129-158.
Kaltenbacher, Erika: Typologische Aspekte des Wortakzents. Zum Zusammenhang von Akzentposition und Silbengewicht im Arabischen und im Deutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 13 (1994), 20-55.
Kamil, Murad: Arabischer Einfluß auf die nubische Sprache. In: ZDMG 91 (1937), 616-629.
Kamil, Murad: Beiträge zur Entstehung der vierradikaligen Verben in den gesprochenen semitischen Sprachen. Kairo: Institut français d’archéologie orientale, 1963.
Kāmil, Murād: Dalālat al-alfāẓ al-ʻarabīya wa-taṭawwuruhā. Kairo: ?, 1963. Rez.: O. Spies: WI 9 (1964), 284.
Kamil, Murad: Die Qirma-Schrift in Ägypten. In: Der Orient in der Forschung. Festschrift für Otto Spies zum 5. April 1966. Hg. Wilhelm Hoenerbach. Wiesbaden: Harrassowitz, 1967. S. 395-408.
Kamil, Murad: Zur Bildung der vierradikaligen Verben in den lebenden semitischen Sprachen. In: Studi orientalistici in onore die Giorgio Levi Della Vida. Bd. 1. Rom: ?, 1956. S. 459-483.
Kampffmeyer, Georg: Alte Namen im heutigen Palästina und Syrien. 1. Namen des Alten Testaments. In: ZDPV 15 (1892), 1-33, 65-116; 16 (1893), 1-71; Leipzig: Baedeker, 1893. Rez.: J. Benzinger: DLZ 15 (1894), 961-962; Anon.: LZ (1894), 1891-1892.
Kampffmeyer, Georg: Beiträge zur Dialectologie des Arabischen. 1. Das marokkanische Präsenspräfix ka. In: WZKM 13 (1899), 1-34, 227-250. (Marburg: Habil., ?.)
Kampffmeyer, Georg: Beiträge zur Dialectologie des Arabischen. 2. Die arabische Verbalpartikel b(m). In: MSOS 2. Abt. 3 (1900), 48-101. (Marburg: Habil., ?.)
Kampffmeyer, Georg: Beiträge zur Dialectologie des Arabischen. 3. Südarabisches. In: ZDMG 54 (1900), 621-660.
Kampffmeyer, Georg: Beiträge zur Dialectologie des Arabischen. 4. Šāuia in Marokko. Eine historische Studie. In: MSOS 2. Abt. 6 (1903), 1-51.
Kampffmeyer, Georg: Marokkanisch-arabische Gespräche im Dialekt von Casablanca. Mit Vergleichung des Dialekts von Tanger. Berlin: ?, 1912. Rez.: Fr. Schwally: OLZ 19 (1916), 344; K. E. von Schowingen: Deutsche Marokkozeitung Nr. 522/523 (1912), 23. und 27. Nov.: Arabisches.
Kampffmeyer, Georg: Materialien zum Studium der arabischen Beduinendialekte Innenafrika’s. In: MSOS 2. Abt. 2 (1899), 143-221, 293.
Kampffmeyer, Georg: Nikolaus Clenardus. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte 18 (1908), 1-22. [Zu den Anfängen des Studiums des Arabischen.]
Kampffmeyer, Georg: Sprachverhältnisse in Marokko. In: Verhandlungen der 46. Versammlung deutscher Philologen und Schulmeister. Leipzig: ?, 1903. S. 192-193.
Kampffmeyer, Georg: Südalgerische Studien. In: MSOS 2. Abt. 8 (1905), 225-244.
Kampffmeyer, Georg: Texte aus dem Fest. Mit einem Text aus Tanger. In: MSOS 2. Abt. 12 (1909), 1-32.
Kampffmeyer, Georg: Untersuchungen über den Ton im Arabischen. 1. In: MSOS 2. Abt. 11 (1908), 1-59. Rez.: H. Grimme: OLZ 11 (1908), 495-496.
Kampffmeyer, Georg: Weitere Texte aus dem Fest und Tanger. In: MSOS 2. Abt. 16 (1913), 51-98; Berlin: ?, 1913. Rez.: R. Mielck: Der Islam 5 (1914), 283-284.
Kandil, Lamya: Untersuchungen zu den Schwüren im Koran unter besonderer Berücksichtigung ihrer literarischen Relevanz für die Surenkomposition. Bonn: Diss., 1996.
Kantelaar, Jacobus: Specimen observationum philologicarum et criticarum ad quaedam Veteris Testamenti loca. Leiden: ?, 1781. Rez.: Anon.: GGA 29 (1782), Zugabe. S. 217-220. [Erklärung zwischen Stellen des Alten Testaments mit Hilfe des Arabischen.]
Kaplony, Andreas: Die Arabisierung der frühislamischen Verwaltung Syrien-Palästinas und Ägyptens im Spiegel der zweisprachigen griechisch-arabischen Dokumente (550-750): ein Plädoyer für einen regionalen Ansatz. In: Denkraum Spätantike. Reflexionen von Antiken im Umfeld des Koran. Hg. Nora Schmidt, Nora K. Schmid, Angelika Neuwirth. Wiesbaden: Harrassowitz, 2016. S. 387-404.
Kaplony, Andreas: Fernseh-Philologie: Form, Sprache und Argumentation einer Sendung von aš-Šarīʻa wa-l-ḥayāt mit Yūsuf al-Qaraḍāwī. In: Orientalistische Studien zu Sprache und Kultur. Festgabe zum 65. Geburtstag von Werner Diem. Hg. Ulrich Marzolph. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 417-434.
Karabacek, Josef von: Die Bedeutung der arabischen Schrift für Kunst und Gewerbe des Orients. In: Kunst und Gewerbe 11 (1877), 225-228, 233-235, 241-243, 249-251, 257-259.
Karabacek, Joseph von: Bemerkungen zu Adalbert Merx‘: Documents de paléographie hébraique et arabe. Leyde 1894. In: WZKM 8 (1894), 293-294.
Karabacek, Joseph von: Bericht über die fortgesetzte Verarbeitung des Materials der Expedition nach Südarabischen und der Insel Sokotra. In: Almanach der Akademie der Wissenschaften in Wien 50 (1902), 381-383.
Karabacek, Joseph von: Die Involutio im arabischen Schriftwesen. Wien: Gerold’s Sohn, 1896; SB KAW 135 (1896), ?
Karabacek, Joseph von: Zur Kenntnis des Umlauts im Arabischen. In: Mitteilungen aus der Sammlung des Papyrus Erzherzog Rainer 5 (1892), 59-62.
Karmi, Hasan S.: Al-Manar. English-Arabic dictionary. London: ?, 1971. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 67 (1975), 312-313; W. Diem: ZDMG 123 (1973), 397-398; G. Schregle: Der Islam 50 (1973), 195.
Karn, Renate: Zum schriftlichen Gebrauch des kairinischen Dialekts anhand ausgewählter Texte von Saʻdaddīn Wahba. Wien: Institut für Orientalistik, 1986/87.
Karoussa, Nadia: Zu den Grenzen der Übersetzbarkeit bestimmter Themenbereiche und Stilschichte. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 282. [Übersetzbarkeit von Flüchen und Obszönitäten ins Arabische.]
Kāšānī, ʻAbdorrazzāq: Sufische Fachbegriffe (oder: ʻIrfān- und Tasawwuf-Wörterbuch). Übersetzt von Moḥammad Ḫwāǧavī. Teheran: ?, 1994. Rez.: Anon.: SI 7,3/4 (1994), 134.
Kästner, Hartmut und Albert Waldmann: Aussprache und Schrift des Arabischen. Leipzig: Enzyklopädie, 1985; 1987²; 3., durchges. Aufl. 1992. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 77 (1987), 173; P. Heine: ZDMG 137 (1987), 193; K.-G. Prasse: AcOr 49 (1988), 142-143.
Kästner, Hartmut: Die gepreßten Konsonanten des Hocharabischen und ihre phonologische Interpretation. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 40 (1987), 814-817.
Kästner, Hartmut: Ein konfrontativer Vergleich der Konsonantenphoneme des Neuhochdeutschen und des modernen Hocharabischen. In: Studien zur arabischen Linguistik. Wolfgang Reuschel zum 65. Geburtstag. Hg. Dieter Blohm. Berlin: Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1989. S. 125-130.
Kästner, Hartmut: Einige Bemerkungen zur Silbenstruktur und zum Wortakzent im modernen Hocharabisch. In: Orientalistische Philologie und arabische Linguistik. Hg. Wolfgang Reuschel. Berlin: Akademie, 1990. S. 61-63.
Kästner, Hartmut: Gibt es im Arabischen doppelt transitive Verben? In: Probleme der Arabistik und Islamwissenschaft. Wissenschaftliches Kolloquium zum 60. Geburtstag Prof. M. Fleischhammers. Hg. Burchard Brentjes u. a. = HBO 13/14 (1990), 117-123.
Kästner, Hartmut: Phonetik und Phonologie des modernen Hocharabisch. Leipzig: Diss., 1976; Leipzig: VEB Enzyklopädie, 1981. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 75 (1983), 219-221; K. Petráček: ArOr 52 (1984), 311-312; F. Seidel: AALA 12 (1984), 960-961; H.-R. Singer: OLZ 80 (1985), 475-476.
Kaufhold, Hubert: Der Ehrentitel „Jerusalempilger“ (syrisch maqdšāyā, arabisch maqdisī, armenisch mahtesi). In: OrChr 75 (1991), 44-61.
Kaufmann, David: Noch einmal von … und zu … (minka wa-ilayka). In: ZDMG 48 (1894), 425-428.
Kaufmann, David: Schüler Menachem’s und Dunasch’s im Streite über das arabische Wort Weizen und das hebräische Mehl. In: ZDMG 41 (1887), 297-301.
Kaulen, Franz: Arabische Sprache und Literatur. In: Wetzer und Welte’s Kirchen-Lexicon. Bd. 1. Freiburg: ?, 1882. S. 1215-1223.
Kautzsch, Emil: Ueber einen Codex der ʼasrâr al-ʻarabîje des Ibn el-ʼAnbârî. In: ZDMG 28 (1874), 331-344.
Kawerau, Peter: Christlich-arabische Chrestomathie aus historischen Schriftstellern des Mittelalters. 1,1. Texte. 1,2. Glossar. 2. Übersetzung mit philologischem Kommentar. Louvain: Sécrétariat du Corpus SCO, 1976-77.
Kay, Ernest (Hg.): Arabic military dictionary. English - Arabic. Arabic - English. London: ?, 1986; Arabic dictionary of civil engineering. English - Arabic. Arabic - English. London: ?, 1986; Arabic computer dictionary. English - Arabic. Arabic - English. London: ?, 1986. Rez.: E. Schulz: OLZ 86 (1991), 406-408.
Kaye, Alan S.: A dictionary of Nigerian Arabic. Malibu: ?, 1982. Rez.: E. Wagner: ZDMG 134 (1984), 369-370.
Kaye, Alan S.: Nigerian Arabic - English dictionary. Malibu: ?, 1986. Rez.: H. List: Der Islam 66 (1989), 171-172.
Kazem-Zadeh, Husein: Rahe Nau, Neue Methode. Entwurd einer Reform in Betreff der Alphabete der islamitischen Sprachen und der Typographie der in diesen Sprachen verfaßten Werke. Berlin: Büttner, 1919.
Kechrida, Hadi M. (Hg.): Ibn Ǧinnī: Kitāb al-Lumaʻ fī n-naḥw. Uppsala: ?, 1976. Rez.: T. Kronholm: OrSu 25-26 (1976-77), 134-144.
Keil, Regina: Demokratie mit Maulkorb. Der neue Sprachenstreit in Algerien. In: Literaturnachrichten. Informationsdienst Afrika - Asien - Lateinamerika 28 (1991), 22-25.
Keller, H. E. und Arnald Steiger: Lat. „Mantelum“. Ein Beitrag zur Geschichte des mediterranen Kulturlehngutes. In: Vox romanica 15 (1956-57), 103-154.
Kellermann, Andreas: Der maǧhūra-mahmūsa-Disput. In: History and Rationality. The Skövde Papers in the Historiography of Linguistics. Eds. Klaus D. Duiz, Kjell-Åke Forsgren. Münster: Nodus, 1995. S. 63-74.
Kellermann, Andreas: Koranlesung im Maghreb. Berlin: Diss., 1996.
Kellgren, Hermann: Ibn Mālik’s Lāmīyat al afʻāl mit Badraddīn’s Kommentar. Ein Lehrgedicht über die Formen der arabischen Verba … übersetzt und mit … Anmerkungen versehen von Dr. Kellgren … bearbeitet und unter Beigabe des arabischen Textes herausgegeben von Wilhelm Volck. In: Mémoires de l’Académie impériale des sciences de St. Pétersbourg. VIIe série 7 (1864).
Kellgren, Hermann: Om affix-Pronomem i Arabiskan, Persiskan och Turkiskan; samt Ibn-Māliks Lāmīya med textkritik och anmärkningar. Helsingfors: ?, 1854. Rez.: H. Brockhaus: ZDMG 8 (1854), 610-613; Anon.: Archiv für wissenschaftliche Kunde von Rußland 14 (1855), 194-197. [Ibn Mālik: Lāmīyat al-afʻāl.]
Kettenhofen, Erich: Toponyme im Ṭūr ʻAbdīn. In: Studi classici e orientali 40 (1990), 441-442.
Khalafallah, Abdelghany A.: A descriptive grammar of Saʻi:di Egyptian colloquial Arabic. Den Haag: ?, 1969. Rez.: P. Schabert: Oriens 25/26 (1976), 385-387; M. Woidich: ZDMG 123 (1973), 401-403.
Khalifa, Schauki: Die Personennamen in Ägypten - Bildung und Bedeutung. In: Armant 13 (1974), 21-25.
Khamis, C.: Mehrsprachigkeit bei den Nubi. Hamburg: LIT, 1994.
Khan, Geoffrey: Studies in Semitic syntax. Oxford: ?, 1988. Rez.: E. Wagner: ZDMG 140 (1990), 427-428; A. Zaborski: WZKM 84 (1994), 227-228.
Khan, Mohammad-Nauman: Die exegetischen Teile des Kitāb al-ʿAyn. Zur ältesten philologischen Koranexegese. Berlin: Diss., 1994; Berlin: Schwarz, 1994. Rez.: W. Diem: ZDMG 146 (1996), 541-542; A. Rippin: BSOAS 59 (1996), 626-627; R. Tottoli: QSA 15 (1997), 206; H. M. Versteegh: BiOr 54 (1997), 806-809; C. Gilliot: Der Islam 77 (2000), 351-353.
Khatib, Kamal, Mohamed Eréba und Gerhard Koller: Glossar Deutsch-Arabisch. T. 3. Frankfurt: Diesterweg, 1992.
Khelifati, Abderrahim: Phonetik in Lehrbüchern der arabischen Sprache. Saarbrücken: Diss., 1990; Frankfurt: Lang, 1991.
Khemiri, Tahir: Die Formen faʻūl und faʻʻūl. Ein Beitrag zur arabischen Namenskunde. In: Der Islam 26 (1942), 159-160.
Khouly, Sami El, Friedrich Trey und Abdel Aziz Amin: Zusammengefasstes Wörterbuch der wissenschaftlichen Fachausdrücke. Für Studenten der Universitäten und wissenschaftlichen Institute. Deutsche - Englisch - Arabisch. Kairo: The Middle East Bookcentre, 1955.
Khoury, Raif Georges (Bearb.): Arabisch. Stuttgart: Klett, 1990; Trad, M. Sadek (Bearb.): Arabisch. Stuttgart: Klett, Vollständig neu bearbeitet 1993.
Khoury, Raif Georges: Die Bedeutung der arabischen literarischen Papyri von Heidelberg für die Erforschung der klassischen Sprache und Kulturgeschichte im Frühislam. In: Heidelberger Jahrbücher 14 (1975), 24-39.
Khoury, Raif Georges: Die Rolle der Übersetzungen in der modernen Renaissance des arabischen Schrifttums. Dargestellt am Beispiel Ägyptens. In: WI 13 (1971), 1-10.
Khoury, Raif Georges: Mayy Ziyāda (1886-1941) und die Allmacht der Sprachen. In: „Sprich doch mit deinen Knechten aramäisch, wir verstehen es.“ 60 Beiträge zur Semitistik. Festschrift für Otto Jastrow zum 60. Geburtstag. Hg. Werner Arnold, Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Harrassowitz, 2000. S. 411-424.
Khraysheh, Fawwaz al-: Die Personennamen in den nabatäischen Inschriften des Corpus Inscriptionum Semiticarum. Marburg: Diss., 1986.
Khraysheh, Fawwaz al-: Eine safaitisch-nabatäische bilingue Inschrift aus Jordanien. In: Arabia Felix. Beiträge zur Sprache und Kultur des vorislamischen Arabiens. Festschrift Walter W. Müller. Hg. Norbert Nebes. Wiesbaden: ?, 1994. S. 109-114.
Khuli, Ali Muhammad al-: A contrastive transformational grammar, Arabic and English. Leiden: Brill, 1979. Rez.: W. Diem: WI 20 (1980), 217; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 639; S. Wittig: OLZ 78 (1983), 380-383.
Kienast, Burkhard: Das Personalpronomen der 2. Person im Semitischen. In: Akten des 24. Internationalen Orientalisten-Kongresses München. Wiesbaden: ?, 1959. S. 253-257.
Kienast, Burkhard: Der Präfixvokal u im Kausativ und im D-Stamm des Semitischen. In: Münchner Studien zur Sprachwissenschaft 11 (1957), 104-108.
Kienast, Burkhard: Erwägungen zu einer neueren Studie über semitische Demonstrativa. In: Orientalia 26 (1957), 257-268.
Kienast, Burkhard: Historische semitische Sprachwissenschaft. Wiesbaden: Harrassowitz, 2001. Rez.: R. Voigt: WZKM 94 (2004), 363-371.
Kienast, Burkhard: Zur Nominalbildung im Semitischen. In: DUMU-E2-DUBBA-A. Studies in honor of Ake W. Sjöberg. Eds. Hermann Behrens, Darlene Lodging, Martha T. Roth. Philadelphia: ?, 1989. S. 277-287.
Kiesler, Reinhard: Die Arabismen im Katalanischen. In: Zeitschrift für Katalanistik 5 (1992), 79-105.
Kiesler, Reinhard: Die Arabismen im Portugiesischen. In: Studien zur portugiesischen Lexikologie. Hg. Dieter Messner, Axel Schönberg. Frankfurt: ?, 1993. S. 11-33.
Kiesler, Reinhard: Kleines vergleichendes Wörterbuch der Arabismen im Iberoromanischen und Italienischen. Tübingen: Francke, 1994. Rez.: V. Noll: Vox Romanica 53 (1994), 297-299.
Kilani-Schoch, Mairanne: Metathese im arabischen Dialekt von Tunis. In: Linguistics across historical and geographical in honour of Jacek Fisiak. 2. Berlin: ?, 1896. S. 947-962.
Kilito, Abdelfattah: Kann man die arabische Poesie übersetzen? In: „Die Minze erblüht in der Münze“. Arabische Dichtung der Gegenwart mit erläuternden Essays. Hg. Ilma Rakusa, Mohammed Bennis. München: Hanser, 2007. S. 58-59.
Kindermann, Hans: „Schiff“ im Arabischen. Untersuchung über Vorkommen und Bedeutung der Termini. Bonn: Diss., 1934; Zwickau: ?, 1934.
Kindermann, Hans: Über das „Etymologisieren“ und das Denken in Bildern im Arabischen. In: WO 2 (1954-59), 528-530.
Kiram, Zeki H.: Vocabularium anatomiae, latine-arabice et latine-turcice. Berlin: ?, ca. 1924. Rez.: J. Ruska: Isis 7 (1925), 272-273.
Kirsten, Peter: Anzeige der übrigen zur Beförderung der arabischen Sprache von (Peter) Kirsten herausgegebenen Schriften. In: Hirt’s orientalische und exegetische Bibliothek 3 (1773), 18-44.
Kirsten, Peter: Grammatices arabicae [liber I, II, III]. Breslau: ?, 1608. Rez.: Anon.: Hirt’s orientalische und exegetische Bibliothek 3 (1773), 13-28.
Kißling, Hans Joachim: Betrachtungen über taʻrīb und Volksetymologie in osmanischen Ortsnamen-Formen nichtislamischer Herkunft. In: Al-Hudhud. Festschrift Maria Höfner zum 80. Geburtstag. Hg. Roswitha Germana Stiegner. Graz: Karl-Franzens-Universität, 1981. S. 133-141.
Kitchen, K. A.: Documentation for Ancient Arabia. Part II: Bibliographical Catalogue of Texts. The World of Ancient Arabia 2. Liverpool: University, 2000. Rez.: S. Weninger: ZDMG 156 (2006), 463-466.
Klaproth, Julius von: Asia polyglotta. Paris: ?, 1823. Rez.: H. E. G. Paulus: HJL 17 (1824), 481-491; R-g.: WJL 22 (1823), 241-250; Anon.: ALZ 1 (1824), 185-208. [Über die Ursprache und Sprachen Asiens.]
Klaproth, Julius von: Parallele der vorzüglichsten Schriftarten Asiens mit dem deutschen Alphabet. 1. Canon für das Arabisch-Persisch-Türkische Alphabet. In: Archiv für Asiatische Litteratur, Geschichte und Sprachkunde 1 (1810), 2-4.
Klein, Judith: La belle étangère et ses invités. Die französische Sprache und die Juden Nordafrikas. Zu einem wenig bekannten Gebiet der Frankophonie. In: Lendemains 16/63 (1991), 69-75. [Die Bedeutung des Judäo-Arabischen im Alltag und das Verhältnis zum Französischen.]
Klein, Samuel: Zur Ortsnamenkunde Palästina. In: MGWJ 64 (1920), 181-196, 315. (Vgl. J. Epstein: MGWJ 64 (1920), 88-90: Randglossen.)
Klein-Franke, Felix: Barths Forschungen als Beitrag zur Orientalistik. In: Heinrich Barth. Ein Forscher in Afrika. Hg. Heinrich Schiffers. Wiesbaden: Steiner, 1967. S. 402-420; أبحاث هاينريش بارتْ. ترجمة محمد على حشيشو. In: المستشرقون الالمان تراجمهم وما اسهموا به في الدراسات العربية. I. Hg. Salāḥ ad-Dīn Munǧid. Beirut: Dār al-Kitāb al-Ǧadīd, 1978. S. 39-54.
Kleinhans, Arduinus: Historia studii linguae arabicae et Collegii missionum S. Petri in urbe. Quracchi: ?, 1930. Rez.: J. Schmidlen: ThRv 30 (1931), 119-120.
Kleinhaus, Arduinus: Historia studii linguae arabicae et collegii missionum S. Petri in urbe. Quarachi: ?, 1930. Rez.: J. Schmidlen: ThRv 30 (1931), 119-120.
Klingenheben, August: Die Präfix- und Suffixkonjugation im Hamito-semitischen. In: MIO 4 (1956), 211-277.
Klingenheben, August: Texte im arabischen Dialekt von Larasch in Spanisch-Marokko. In: Islamica 3 (1927), 73-85.
Klingenheben, August: Über einige Fremdwörter in sudanesischen Klassensprachen. In: Zeitschrift für Eingeborenen-Sprachen 13 (1922/23), 302-304. [Aus dem Arabischen.]
Klingenheben, August: Zu den Zählmethoden in den Berbersprachen. In: Zeitschrift für Eingeborenen-Sprachen 17 (1926/27), 40-51; H. Grimme: Nachtrag zu A. Klingenheben’s Studie über die berberischen Zählmethoden. In: Zeitschrift für Eingeborenen-Sprachen 17 (1926/27), 230-234. [Arabischer Einfluss.]
Klippel, Ernst: Betitkállim bil-ʻarabi? Sprechen Sie Arabisch? Handbuch der ägyptisch-arabischen Umgangssprache. ? 1913; Berlin: Dümmler, 2., durchges. Aufl. 1930. Rez.: H. Fuchs: OLZ 33 (1930), 1014; Th. Seif: WZKM 43 (1936), 149.
Klopfer, Helmut: Arabisch als Fremdsprache. Gedanken über ein arabisches Sprachzentrum. In: ZfK 24 (1974), 26-28.
Klopfer, Helmut: Deutsch-Arabisches Schulwörterbuch. Kairo: Lehnert und Landrock, 1968².
Klopfer, Helmut: Modernes Arabisch. Eine Einführung ins heutige Zeitungs-Schriftarabisch. Kairo: ?, 1963; 1974²; Heidelberg: Groos, 3., verb. und erw. Aufl. 1978. Rez.: H. Birkenfeld: Die Dritte Welt 4 (1975), 259-260; Armant 13 (1974), 64.
Klopfer, Helmut: Modernes Arabisch. Integrierter Grundstufenkurs. 1. Lehrbuch mit Übungsheft. 2. Hör- und Situationsverständnisübung. Originalnachrichten. Materialien für die Aufbaustufe. 2., überarb. Aufl. 1970; 3., verb. und erw. Aufl. Heidelberg: Groos, 1978-79. Rez.: H. Bobzin: ZAL 2 (1979), 100.
Kluge, Eva-Maria: Syntaktische Bestimmungen im Arabischen. Das vierte Kapitel aus dem „Muġnīl-labīb ʿan kutub al-aʿārīb“ des Ibn Hišām al-Anṣārī. Übersetzung und Kommentar. (Johann Wolfgang von Goethe-Universität) Frankfurt: Diss., 1997; Leiden: Nederlands Instituut voor heet Nabije Oosten, 1999. Rez.: W. Fischer: ZDMG 156 (2006), 197-200; M. P. L. M. Bernards: BiOr 61 (2004), 632-634.
Knauf, Ernst Axel und Manfred Weippert: Zu den Namen der omajjadischen Töpfer von Ǧeraš. In: ZDPV 104 (1988), 150-151.
Knauf, Ernst Axel: Altnordarabisches Register zu ZDPV 96 (1980), 169-173; 97 (1981), 188-192; 98 (1982), 170-173. In: ZDPV 100 (1984), 152-154.
Knauf, Ernst Axel: Eine übersehene frühnordarabische Inschrift vom Nordstrand des Toten Meeres. (Bemerkungen zur frühen Geschichte der arabischen Orthographie. 1.) In: Orientalia 53 (1984), 456-458.
Knauf, Ernst Axel: Sprachen die vorklassischen Araber in Pausa *ʻAmrū? (Bemerkungen zur früheren Geschichte der arabischen Orthographie. 2.) In: Orientalia 55 (1986), 452-453.
Knauf, Ernst Axel: Vier thamudische Inschriften vom Sinai. In: ZDPV 98 (1982), 170-173.
Knauf, Ernst Axel: Zum Vordringen des Arabischen im Libanon vor dem Islam. In: WO 15 (1984), 119-122.
Knauf, Ernst Axel: Zur nabatäischen Inschrift D 28 = RES 1401. In: ZDPV 106 (1990), 135-153.
Knauf, Ernst Axel: Zwei thamudische Inschriften aus der Gegend von Ǧeraš. In: ZDPV 97 (1981), 188-192.
Knobloch, Johann: Span. „alcoba“, dt. „Alkoven“ ‚Schlafnische‘: kein arab. Lehnwort. In: Sintagma. Revista de Lingüística 2 (1990), 27-28.
Knutsson, Bengt: Studies in the text and language of three Syriac-Arabic versions of the Book of Judicum with special reference to the Middle Arabic elements. Leiden: Brill, 1974. Rez.: R. Degen: OLZ 74 (1979), 550-551; Ch. Toll: AcOr 37 (1976), 226-234.
Köbert, Raimund: „Siligo“ im arabischen Wortschatz? In: Orientalia 13 (1944), 268-269.
Köbert, Raimund: Einige weniger beachtete maṣdar-Bildungen des Arabischen. In: Orientalia 34 (1965), 173-174.
Köbert, Raimund: Gedanken zum semitischen Wort- und Satzbau. In: Orientalia 14 (1945), 273-283; 15 (1946), 150-154.
Köbert, Raimund: Zum Verständnis des arabischen Grammatikerterminus mafʻūl und seiner Verbindungen. In: Orientalia 29 (1960), 328-330.
Köbert, Raimund: Zur arabischen Rechtschreibung. In: Orientalia 29 (1960), 330-331.
Koch, Adolf: Der semitische Infinitiv. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung. Stuttgart: ?, 1874. Rez.: A. Socin: Jenaer Literaturzeitung 1 (1874), 444-445.
Koch, Johann Georg: Vergleichungen mineralogischer Benennungen der deutschen mit arabischen Wörtern. Leipzig: Breitkopf, 1795. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 7 (1795/96), 51-60; Anon.: ALZ 3 (1795), 391-392.
Koehler, Ludwig: Ein hebräisch-arabischer Brunnenterminus. In: ZDPV 60 (1937), 135-139.
Kofler, Hans (Hg.): Das Kitāb al-Aḍdād von Abū ʻAlī Quṭrub ibn al-Mustanīr. In: Islamica 5 (1932), 261-284, 385-461, 493-544.
Kofler, Hans: Ein Erlaß des ägyptischen Unterrichtsministeriums zur Reform der arabischen Schrift. In: Islamica 5 (1932), 354-362.
Kofler, Hans: Reste altarabischer Dialekte. In: WZKM 47 (1940), 61-130, 233-262; 48 (1941), 52-88, 247-274; 49 (1942), 15-30, 234-256.
Köhler, Michael A.: Französisch, Arabisch, „Franzarabisch“ - Bemerkungen zu Stand und Funktion der Arabisierungspolitik in Marokko. In: Orient 30 (1989), 269-286; KAS-Auslandsinformationen 5 (März 1989), 2-37.
König, Daniel: Übersetzungskontrolle. Regulierung von Übersetzungsvorgängen im lateinisch/romanisch-arabischen Kontext (9.-15. Jahrhundert). In: Abrahams Erben. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz im europäischen Mittelalter. Hg. Klaus Oschema u. a. Berlin: De Gruyter, 2015. S. 470-485.
König, Eduard: Das „l“-Jaqtul im Semitischen. In: ZDMG 51 (1897), 330-337.
König, Eduard: Die Überwucherung des Status constructus-Gebrauchs im Semitischen. In: ZDMG 53 (1899), 512-524.
König, Eduard: Fünf neue arabische Landschaftsnamen im alten Testament. Mit einem Exkurs über die Paradiesfrage. Berlin: Reuther und Reichard, 1901. Rez.: W. Engelk-emper: ThRv 1 (1903); M. Friedlaender: ARW 6 (1903); P. Vetter: ThQ 84 (1902), 444-445.
König, Eduard: Hebräisch und Semitisch. Prolegomena und Grundlinien einer Ge-schichte der semitischen Sprachen. Nebst einem Exkurs über die vorjosuanische Sprache Israels und die Pentateuchquelle PC. Berlin: Reuther und Reichard, 1901. Rez.: C. Bro-ckelmann: DLZ 22 (1901), 2065-2068; H. Grimme: OLZ 5 (1902), 230-233; S. Poznański: MGWJ 45 (1902), 569-572; F. Schwally: ThLZ 27 (1902), 33-34.
König, Eduard: Principien und Resultate der semitischen Grammatik. In: ZDMG 51 (1897), 623-646.
König, Eduard: Zur Verbalflexion im Semitischen. In: ZDMG 66 (1912), 261-266.
König, K.: Einige frühe Belege für orientalische Lehnwörter. In: ZrP 60 (1940), 370-384.
Koningsveld, Pieter Sjoerd van: Eine ägyptisch-arabische Sprichwörtersammlung aus dem 19. Jahrhundert in der Leidener Universitätsbibliothek (Cod. Or. 7063 und 7120). In: WZKM 77 (1987), 51-56.
Koningsveld, Pieter Sjoerd van: The Latin-Arabic glossary of the Leiden University Library. A contribution to the study of Mozarabic manuscripts and literature. Leiden: Brill, 1977. Rez.: E. Wagner: ZDMG 128 (1978), 409-410; H. Wehr: Der Islam 57 (1980), 149-151.
Kontzi, Reinhold: Aljamiado elem als erstes Zeugnis für spanisch elemi, französisch élémi. In: Verba et Vocabula. Festschrift E. Gamillscheg. München: ?, 1968. S. 285-289.
Kontzi, Reinhold: Aljamiadotexte. Ausgabe mit einer Einleitung und Glossar. 1. Einleitung und Glossar. 2. Texte. Wiesbaden: Steiner, 1974. Rez.: J. van Ess: Erasmus 28 (1976), 226-229; P. Kunitzsch: ZrP 94 (1978), 221-223; H. Teweleit: OLZ 77 (1982), 477-478.
Kontzi, Reinhold: Das Maltesische am Schnittpunkt von Abendland und Morgenland. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (2003), 105-110.
Kontzi, Reinhold: Die Bedeutung von altspan. poridad, neuspan. Puridad, als Ergebnis der arabisch-romanischen Zweisprachigkeit. In: Zeitschrift für romanische Philologie 92 (1976), 469-472.
Kontzi, Reinhold: Die Wiederholung als Grundstruktur der arabischen Sprache (gezeigt am multilateralen Übersetzungsvergleich). In: XIX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg 1975. Vorträge. Wiesbaden: ?, 1977. S. 709-720.
Kontzi, Reinhold: Ist die aragonische Präposition enta ein Arabismus? In: Zeitschrift für romanische Philologie 86 (1970), 372-381.
Kontzi, Reinhold: Maltesisch als Abstandsprache. In: 23. Deutscher Orientalisten vom 16. bis 20. September 1985 in Würzburg. Ausgewählte Vorträge. Hg. Einar von Schuler. Stuttgart: ?, 1989. (ZDMG. Suppl. 7.) S. 148-157.
Kontzi, Reinhold: Maltesisch. In: Lexikon der romanistischen Linguistik. Tübingen: Niemeyer, 1998. S. 347-365.
Kontzi, Reinhold: Maltesisch. Sprachgeschichtliche und areallinguistische Aspekte. In: Die Leistung der Strataforschung und der Kreolistik. Hg. P. Sture Ureland. Tübingen: Niemeyer, 1982. S. 63-87.
Kontzi, Reinhold: Maltesische Redensarten. Gesammelt von Bertha Koessler-Ilg. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer zum 65. Geburtstag. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: ?, 1991. S. 281-297.
Kontzi, Reinhold: Maltesisch-maghrebinischer Sprachvergleich an Hand von Bibel-Übersetzungen. In: Miscellanea Arabica et Islamica. Dissertationes in Academia Ultrajectina prolatae anno MXMXC. Hg. F. de Jong. Leuven: Peeters, 1993. S. 3-21.
Kontzi, Reinhold: Sprachlicher Kommentar zu Panzavecchias maltesischer Übersetzung von Genesis 4, 1-16. (Mit besonderer Berücksichtigung italienischer Elemente.) In: Text-Etymologie. Untersuchungen zu Textkörper und Textinhalt. Festschrift für Heinrich Lausberg zum 75. Geburtstag. Hg. Arnold Arens. Stuttgart: ?, 1987. S. 49-63.
Kontzi, Reinhold: Wechselbeziehungen zwischen italienischen und arabischen Elementen im Maltesischen in lexikalischer und morphosyntaktischer Hinsicht, gezeigt an Ausdrücken für „fischen“ und „jagen“. In: Navicula Tubingensis. Studia in honorem Antonii Tovar. Hg. Francisco J. Oroz Arizcuren. Tübingen: ?, 1984. S. 247-264.
Kopf, Lothar: Arabische Etymologien und Parallelen zum Bibelwörterbuch. In: Vetus Testamentum 8 (1958), 161-215; 9 (1959), 247-287.
Kopf, Lothar: Das arabische Wörterbuch als Hilfsmittel für die hebräische Lexicographie. In: Vetus Testamentum 6 (1956), 286-302.
Kopf, Lothar: Studies in Arabic and Hebrew lexicography. Edited by M. H. Goshen-Gottstein with the assistance of S. Assif. Jerusalem: ?, 1976. Rez.: E. Wagner: ZDMG 129 (1979), 173.
Koppe, R.: Statistik und Semantik der arabischen Lehnwörter in der Sprache ʻAlawī’s. In: WZ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 9 (1959/60), 585-619.
Kosack, Wolfgang: Die kufische Schrift, ihre Entwicklung und Vollendung. In: Armant 6 (1970), 4-48.
Kosegarten, Johann Gottfried Ludwig: [Bemerkungen zur Aussprache der hebräischen Buchstaben anhand der Aussprache des Arabischen.] In: JWK 1 (1832), 654-656.
Kosegarten, Johann Gottfried Ludwig: Chrestomathia arabica … Leipzig: ?, 1828. Rez.: F. Rückert: JWK 1 (1830), 205-213, 217-227; E. Rödiger: ALZ 1 (1830), 481-499.
Kosegarten, Johann Gottfried Ludwig: Über den Vornamen oder die Kunje der Araber. In: ZKM 1 (1837), 297-317.
Köster, Christina: Die Aljamiado-Handschrift J 1 de la Junta. Edition mit sprachwissenschaftlichem Kommentar und Vergleich nebst Glossar, unter Berücksichtigung von MS 2076 de la Biblioteca Nacional. Tübingen: Diss., 1993.
Košut, Jaromir: Fünf Streitfragen der Baṣrenser und Kūfenser über die Abwandlung des Nomens. Aus Ibn el-Anbārī’s Kitāb al-Inṣāf. Nach der Leidener Handschrift herausgegeben und bearbeitet. In: SB KAW 88 (1877), 271-362; Wien: Gerold, 1878. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1878), 1271-1273; H. Thorbecke: ZDMG 32 (1878), 597-600; D. H. Müller: Jenaer Literaturzeitung 5 (1878), 435. [Kitāb al-inṣāf fī masā’il al-ḫilāf baina n-naḥwiyyīn al-Baṣriyyīn wa-l-Kūfiyyīn.]
Kötz, Werner: Zu einigen Problemen der Translation der deutschen Partikeln ins Arabische. (Ein Untersuchungsbericht.) In: KGS 1 (1986), 91-99.
Kowalski, Tadeusz: Lā tabʻad. In: Ungarische Jahrbücher 15 (1935), 488-494. [Aus der Phraseologie des altarabischen Trauerliedes.]
Kowalski, Tadeusz: Nase und Niesen im arabischen Volksglauben und Sprachgebrauch. In: WZKM 31 (1924), 193-218.
Kračkovsky, Ignatij Julianovič: Die arabische Poetik im IX. Jahrhundert. In: MO 23 (1929), 23-39.
Kraelitz-Greifenhorst, Friedrich von: Die arabischen, persischen und türkischen Wörter im Buch gegen die Mohammedaner des Gregor von Tatʻew. In: Handes amsorya 41 (1927), 771-778.
Kraemer, Jörg: August Fischers Sammlungen zum arabischen Lexikon. In: ZDMG 105 (1955), 81-105.
Kraemer, Jörg: Legajo-Studien zur altarabischen Philologie. In: ZDMG 110 (1961), 252-300.
Kraemer, Jörg: Neues zu Schriften von Abū ʻUbaida, Ibn Duraid und Ġulām Ṯaʻlab. In: Trudy 25-ogo meždunarodnogo kongressa vostokovedov, Moskva 1960. 2. Moskau: ?, 1963. S. 52-53.
Kraemer, Jörg: Stand und Aufgaben der Arbeit am „Belegwörterbuch zur klassischen arabischen Sprache“. In: Proceedings of the 22nd International Congress of Orientalists, Istanbul 1951. Bd. 2. Leiden: Brill, 1957. S. 131-133; 1968.
Kraemer, Jörg: Studien zur altarabischen Lexikographie: Nach Istanbuler und Berliner Handschriften. In: Oriens 6 (1953), 201-238.
Kraemer, Jörg: Theodor Nöldekes Sammlungen zum Arabischen Wörterbuch. Ein Bericht. In: ZDMG 99 (1945-49), 93-102.
Krahl, Günther (Bearb., Hg.): Deutsch-arabisches Taschen-Wörterbuch. Beirut: Libraire du Liban, 1986?
Krahl, Günther und Eckehard Schulz: Arabische Sprache und Gesellschaft. Gedanken zum Sprachwandel. Unter Mitarbeit von Hans-Hermann Elsäßer. In: Das Arabische an der Wende zum 21. Jahrhundert. Studien zu Evolution und Revolution in Nordafrika und Nahost. Hg. Günter Barthel, Helmut Nimschowski. Berlin: ?, 1987. S. 83-93.
Krahl, Günther und Gharieb Mohamed Gharieb: Wörterbuch Arabisch-Deutsch. München: Hueber, 1984; Leipzig: VEB Enzyklopädie, 1984; 1986²; 1990³. Rez.: A. Czapkiewicz: Folia orientalia 23 (1985/86), 358-361; L. Drozdík: AAS 22 (1986), 279-282; W. Vycichl: OLZ 86 (1991), 404-406.
Krahl, Günther: Das arabische Adjektiv und die Substantiv-Adjektiv-Gruppe … ??? Rez.: Anon.: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 36 (1987), 109.
Krahl, Günther: Denominale Partizipien im Arabischen. In: Probleme der Arabistik und Islamwissenschaft. Wissenschaftliches Kolloquium zum 60. Geburtstag Prof. M. Fleischhammers. Hg. Burchard Brentjes u. a. = HBO 13/14 (1990), 125-129.
Krahl, Günther: Deutsch-arabisches Wörterbuch. Leipzig: Verlag Enzyklopädie, 1964; 2.-5. Aufl. 1970-1983. Rez.: H. Grotzfeld: OLZ 61 (1966), 164-165; G. Krotkoff: WZKM 61 (1967), 200-201; K.-G. Prasse: AcOr 29 (1965), 236-237; G. Schregle: ZDMG 115 (1965), 211-213; S. Balić: Biblos 20 (1971), 226-227; Anon.: BiOr 29 (1972), 261.
Krahl, Günther: Die arabischen Äquivalente deutscher Adjektivkomposita. In: Linguistische Studien. Reihe A. 148 (1986), 135-145.
Krahl, Günther: Die attributive Fügung Substantiv + Nisbe-Adjektiv. Ein Beitrag zu lexikalischen Semantik. In: Das moderne Hocharabisch: Ausgewählte theoretische Probleme. Hg. Wolfgang Reuschel, Vladimir Belkin. Leipzig: ?, 1988. S. 55-77.
Krahl, Günther: Die hybriden Bildungen im Arabischen. In: AALA 1 (1973), 151-157.
Krahl, Günther: Die innere Klassifizierung der arabischen Adjektive. In: AAS 25 (1990), 117-123.
Krahl, Günther: Die Nisbe und ein neues Nisbe-Erweiterungsmorphem. In: Arabische Sprache und Literatur im Wandel. Hg. Manfred Fleischhammer. Halle: ?, 1979. S. 142-148.
Krahl, Günther: Die technischen und wissenschaftlichen Termini im modernen Arabisch. Eine Untersuchung zur arabischen Wortbildung. Leipzig: Diss., 1968; Das arabische Adjektiv und die Substantiv-Adjektiv-Gruppe. Eine Untersuchung zur Wortbildung. Leipzig: ?, 1985.
Krahl, Günther: Ist das arabische Adjektiv eine eigene Wortart? In: Orientalistische Philologie und arabische Linguistik. Hg. Wolfgang Reuschel. Berlin: Akademie, 1990. S. 58-60.
Krahl, Günther: Lexikalische Probleme im Zusammenhang mit einem Grundkurs für Arabisch. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 23 (1974), 206-208.
Krahl, Günther: Lexikographische Probleme bei Wörterbüchern mit Arabisch als Ausgangssprache. In: ZPS 36 (1983), 173-182.
Krahl, Günther: Verbale Neubildungen im Arabischen. In: Asien in Vergangenheit und Gegenwart. Berlin: ?, 1974. S. 371-382.
Krahl, Günther: Wörterbuch Deutsch-Arabisch. Unter Mitarbeit von Wolfgang Ebert und Ahmad Faris Mourad. Leipzig: Verlag Enzyklopädie, 7., durchges. Aufl. 1988; 8., durchges. Aufl. 1993.
Krahmer, August Wilhelm: Ist Salem der Name des alten Jerusalem? In: Zeitschrift für die historische Theologie 17 (1847), 87ff.
Kramers, J. H.: De semietische talen. Leiden: ?, 1949. Rez.: A. Dietrich: ZDMG 101 (1951), 370-373.
Kramers, J. H.: Les noms musulmans composes avec Dīn. In: AcOr 5 (1926-27), 53-67. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 30 (1927), 812-813; W. Björkman: Der Islam 17 (1928), 349.
Kratschkovsky, Ignaz: Ibn Ḫālawaih’s Kitāb al Rīḥ. In: Islamica 2 (1926), 331-343. [Risāla fī Asmā’ ar-rīh.]
Kraus, Paul: Saraḫsī’s Ausführungen (nach Ḥamza al-Iṣfahānī’s Kitāb at-Tanbīh fī ḥudūṯ at-taṣḥīf) über die geographische Verteilung der philosophischen Schulen, über sein ‚Universalalphabet‘ zur Notierung der Laute fremder Sprachen; über den Unterschied zwischen arabischer Grammatik und Logik (WV °19).
Krawietz, Birgit: Zum Verhältnis von Sprache, Recht und Theologie in der islamischen Rechtstheorie von Sayf al-Dīn al-Āmidī. In: Der Islam 75 (1995), 137-147.
Krebernik, Manfred: Von Gindibu bis Muḥammad: Stand, Probleme und Aufgaben altorientalistisch-arabistischer Philologie. In: Studien zur Semitistik und Arabistik. Festschrift für Hartmut Bobzin zum 60. Geburtstag. Hg. Otto Jastrow, Shabo Talay, Herta Hafenrichter. Wiesbaden: Harrassowitz, 2008. S. 247-279.
Kreiser, Klaus: Abschied von der arabischen Schrift. In: Germano-Turcica. Zur Geschichte des Türkisch-Lernens in den deutschsprachigen Ländern. Bamberg: ?, 1987. S. 121-128.
Kreiser, Klaus: Gefangene, Pilger und Kaufleute: Die Transkriptionstexte des späten Mittelalters. In: Germano-Turcica. Zur Geschichte des Türkisch-Lernens in den deutschsprachigen Ländern. Bamberg: ?, 1987. S. 19-24.
Kremer, Alfred von: Altsemitische Thiernamen. In: Das Ausland (1880), 201-204.
Kremer, Alfred von: Beiträge zur arabischen Lexikographie. 2 Bde. Wien: Gerold, 1883-1884; SB KAW 103 (1883), 181-2700; 105 (1883), 429-504. Rez.: J. von Karabacek: ÖMO (1884), 57-58.
Kremer, Alfred von: Lexikographische Notizen nach neuen arabischen Quellen. Wien: Gerold’s Sohn, 1886; SB KAW 112 (1886), 5-27.
Kremer, Alfred von: Semitische Kulturentlehnungen aus dem Pflanzen- und Thierreiche. In: Das Ausland (1875), 1-5, 25-31, 65-71, 85-89. Rez.: G. Weil: Jenaer Literaturzeitung 2 (1875), 368-371.
Kremer, Alfred von: Stelle aus seinem Brief an Freih. Hammer-Purgstall aus Kairo vom 1. Dez. [1851]. In: SB KAW 6 (1851), 3-4. [Über die Arbeiten an Lane’s Wörterbuch.]
Krenkow, Fritz (Hg.): Abul ʻAmaithal al-Aʻrābī: Kitāb al-ma’thūr. Das Buch der Wörter mit gleichem Laut und verschiedener Bedeutung. London: Probsthain, 1925. Rez.: F. Weißbach: LZ 76 (1925), 1611.
Krenkow, Fritz: Das Kitāb al-Ḫail des Abū ʻUbaida. In: Islamica 7 (1935), 113-114.
Krier, Fernande: Sprachen im arealen Kontakt. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 43 (1990), 797-804. [Auch Arabisch.]
Kroner, Hermann: Zur Terminologie der arabischen Medizin und zu ihrem zeitgenössischen hebräischen Ausdrucke. An der Hand dreier medizinischer Abhandlungen des Maimonides. Berlin: H. Itzkowski, 1921; Mūsā ibn Maymūn (Maimonides) (d. 601/1204). Texts and Studies. III. Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1996. S. 27-82. Rez.: M. Neuburger: MGWJ 66 (1922), 243.
Kropfitsch, Lorenz: Arabischer und deutscher „Konjunktiv“ - ein funktionsanalytischer Vergleich. In: Al-Hudhud. Festschrift für Maria Höfner. Hg. Roswitha G. Stiegner. Graz: Karl-Franzens-Universität, 1981. S. 143-159.
Kropfitsch, Lorenz: Der französische Einfluß auf die arabische Schriftsprache im Maghreb. In: ZDMG 128 (1978), 39-64.
Kropfitsch, Lorenz: Einige ausgewählte parallele Entwicklungen in den altsemitischen Sprachen und in den neuarabischen Dialekten. Mit Zusammenfassung. Graz: Diss., 1972.
Kropfitsch, Lorenz: Langenscheidt Handwörterbuch Arabisch-Deutsch. München: Langenscheidt, 2003. Rez.: L. Berger: WO 34 (2004), 219-220.
Kropfitsch, Lorenz: Semantische Tendenzen in Neuhocharabischen. In: ZAL 5 (1980), 118-136.
Kropfitsch, Lorenz: Untersuchungen zum IV. Stamm im Neuhocharabischen. In: Meqor Ḥajjim. Festschrift für Georg Molin zu seinem 75. Geburtstag. Hg. Irmtraut Seybold. Graz: ?, 1983. S. 205-220.
Kropfitsch, Lorenz: Zu Fragen der Verbalkongruenz im Neuhocharabischen. In: ZAL 1 (1978), 32-45.
Kropfitsch, Lorenz: Zur semantischen Struktur der Verbalstämme im Neuhocharabischen. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von seinen Freunden und Kollegen. Teil 1. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 55-66.
Kropfitsch, Lorenz: Zur sprachlichen Situation in Mauretanien im Spiegel der einheimischen arabischsprachigen Presse. In: WZKM 69 (1977), 99-106.
Kropp, Manfred: Arabisch-äthiopische Übersetzungstechnik am Beispiel der Zena Ayhud (Yosippon) und des Tarikä Wäldä-ʻAmid. In: ZDMG 136 (1986), 314-346.
Kropp, Manfred: Blut- oder Dauerregen im alten Arabien? Zu den frühnordarabischen Inschriften aus Qaryat al-Fāw. In: Proceedings of the fifth International Hamito-Semitic Congress. 2. Cushitic, Egyptian, Omotic, Semitic. Ed. Hans G. Mukarovsky. Wien: ?, 1991. S. 245-257.
Kropp, Manfred: Die Hiǧra des Gälawdewos. Lectio difficilior est praeferenda. In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 1. Semitische Studien unter besonderer Berücksichtigung der Südsemitistik. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: ?, 1994. S. 118-131. [Arabisches im Äthiopischen.]
Kropp, Manfred: Fesseln des Sprachbaus und Last der Vergangenheit: Die arabische Sprache in der modernen Welt. In: Beiruter Blätter.12-13 (2004-2005/2006), 37-50.
Kropp, Manfred: Iatromagie und der Beginn der arabischen Schriftsprache: die nabatäisch-arabische Inschrift von ʿAyn ʿAbada. In: Mélanges de l’Université Saint-Joseph de Beyrouth 55 (1997-1998/2002), 91-117.
Kropp, Manfred: Lisān ʻarabiyy mubīn - „klares Arabisch“? oder „offenbar Arabisch“, gar „offenbartes Arabisch“? In: Books and Written Culture of the Islamic World. Studies Presented to Claude Gilliot on the Occasion of His 75th Birthday. Eds. Andrew Rippin, Roberto Tottoli. Leiden: Brill, 2015. S. 271-282.
Krotkoff, Georg: Bagdader Studien. 1. Das Weberhandwerk in Bagdad. In: ZDMG 112 (1962), 319-324; 2. Ein Einakter im Bagdader Dialekt. In: ZDMG 114 (1964), 66-90; 3. Miszellen von Bagdader Märkten. In: ZDMG 122 (1972), 93-95; 4. Metallgefäße. In: ZDMG 122 (1972), 95-96; 5. Kopfbedeckungen. In: ZDMG 122 (1972), 96-98; 6. Vom Baugewerbe. In: ZDMG 122 (1972), 98-100; 7. Ein toponymisches Kuriosum. In: ZDMG 122 (1972), 100; 8. Zum Weißbach, ZS 4 (1926), S. 254 f. In: ZDMG 122 (1972), 100-101.
Krotkoff, Georg: Die arabischen Akademien und die Sprachreform. In: Österreichische Hochschulzeitung (Mai 10, 1958).
Krotkoff, Georg: Hammer-Purgstalls Schrift „Das Kamel“. In: WZKM 82 (1992), 261-268.
Krotkoff, Georg: Laḥm „Fleisch“ und leḥem „Brot“. In: WZKM 62 (1969), 76-82.
Krotkoff, Georg: Langenscheidts Taschenwörterbuch der arabischen und deutschen Sprache. 1. Arabisch-Deutsch. 2. Deutsch-Arabisch. Berlin: Langenscheidt, 1976; Neubearbeitung: Berlin: Langenscheidt, 13. Aufl. 1993. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 69 (1977), 179-182; F. K.: ZfK 26 (1976), 93; B. Spuler: Der Islam 54 (1977), 337.
Krotkoff, Georg: Nochmals: maǧhūra, mahmūsa. In: WZKM 59/60 (1963/64), 147-153. [Zur Rez. G. Krotkoff über H. Fleisch: Traité de philologie arabe…]
Krüger, Eberhard: Die arabische Schrift. Bemerkungen zu ihrer Eigenart, Geschichte und Verbreitung. In: Philobiblon 25 (1981), 86-96.
Krumbacher, Karl: Woher stammt das Wort Ziffer (Chiffre)? In: Études de philologie néogrècque. Hg. Jean Psichari. Paris: ?, 1892. S. 346-356. Rez.: M. Cantor: Zeitschrift für Mathematik und Physik. Hist.-Lit. Abt. 39 (1894), 16.
Krumm, Bernhard: Wörter und Wortformen orientalischen Ursprungs im Suaheli. Hamburg: Diss., ?; Hamburg: Friedrichsen, 1932. Rez.: M. Klingenheben und v. Tilling: Zeitschrift für Eingeborenen-Sprachen 24 (1933/34), 238-239; W. Vycichl: WZKM 41 (1934), 301; W. Björkman: MSOS. Afrikanische Studien 35 (1932), 217-218.
Kruse, H.: Die „dialektische Negation“ als semitisches Idiom. In: Vetus Testamentum 4 (1954), 385-400.
Küchler, Max, Saleh-Josph Alobaidi und Yohanan Goldman: Le plus ancien guide juif de Jérusalem. / Der älteste jüdische Jerusalem-Führer (Library of the University of Cambridge. T.-S. fragment 53. Dr. Hirschfeld selection no. 2.). In: Jerusalem. Texte, Bilder, Steine. Zum 100. Geburtstag von Hildi und Othmar Keel-Leu. Hg. Max Küchler und Christoph Uehlinger. Freiburg: ?, 1987. S. 37-81. [Arabisch in hebräischer Schrift.]
Kuehnel, R.: Frarabe/ ḥaransiya als typische Form des Bilinguismus. Arabisch-Französisch bei algerischen Studenten. In: WZKM 85 (1995), 147-155.
Kuhn, Ernst und H. Schnorr von Carolsfeld: Die Transkription fremder Alphabete. Leipzig: ?, 1897.
Kuhn, Ernst: Varia zur orientalischen Philologie. In: Wissenschaftlicher Jahresbericht über die morgenländischen Studien 1 (1876/77), 36-38.
Kühn, Wilfried: Die Rehabilitierung der Sprache durch den arabischen Philologen as-Sirafi. In: Sprachphilosophie in Antike und Mittelalter. Bochumer Kolloquium, 2.-4. Juni 1982. Hg. Burkhard Mojsisch. Amsterdam: Grüner, 1986. S. 301-402.
Kühnel, Helmut: Sprachführer Deutsch-Syroarabisch. Reihe Modernes Arabisch. Leipzig: Enzyklopädie, 1974; 4. Aufl. 1984. Rez.: Th. Koszinowski: Orient 17 (1976), 179-180; R. Veselý: ArOr 46 (1978), 189-190.
Kuhnt, Eberhard: Syrisch-Arabischer Sprachführer. Wiesbaden: Harrassowitz, 1958; 2., veränd. Aufl. 1984. Rez.: W. Fischer: Der Islam 36 (1961), 182-184; H.-R. Singer: ZDMG 112 (1962), 186-189; W. Vycichl: WZKM 55 (1959), 209.
Kuhnt, Eberhard: Titel und Anrede nach Qalqašandīs Staatshandbuch Ṣubḥ al-Aʻšā. Bonn: Diss., 1951.
Kümmerer, Emil: Zur arabischen Schrift. In: Bücher im Wandelt der Zeiten. Eine Ausstellung aus den Beständen der Universitätsbibliothek Tübingen. Hg. Universitätsbibliothek. Tübingen: ?, 1977. S. 82-86.
Kunitzsch, Paul: Arabische Sternnamen in Europa. Berlin: Diss., 1956; Wiesbaden: Harrassowitz, 1959. Rez.: M. Fleischhammer: OLZ 57 (1962), 511-513; H. Hermelink: JAOS 81 (1961), 309-312; W. Petri: ZDMG 112 (1962), 407-410.
Kunitzsch, Paul: Das Arabische als Vermittler und Anreger europäischer Wissenschaftssprache. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 17 (1994), 145-152. [Vortragsbericht.]
Kunitzsch, Paul: Gerhard von Cremona als Übersetzer des Almagest. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer. Zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von seinen Freunden und Kollegen. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 347-358.
Kunitzsch, Paul: Glossar der arabischen Fachausdrücke in der mittelalterlichen europäischen Astrolabliteratur. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1983. Rez.: R. Smidt van Gelder: BiOr 47 (1990), 241-243.
Kunitzsch, Paul: L’amulaine. (Zu FEW XIX, s.v. „amīr“). In: ZrP 88 (1972), 168-169. [Herleitung der Formen aus dem Arabischen.]
Kunitzsch, Paul: Naturwissenschaft und Philologie. Die arabischen Elemente in der Nomenklatur und Terminologie der Himmelskunde. In: Die Sterne 52 (1976), 218-227.
Kunitzsch, Paul: Zur Namengebung Kairos (al-Qāhir = Mars?). In: Der Islam 52 (1975), 209-225; The Arabs and the stars. Text and traditions on the fixed stars and their influence in medieval Europe. London: ?, 1989. Nr. XXV. S. 209-225.
Kunitzsch, Paul: Zur Problematik und Interpretation der arabischen Übersetzungen antiker Texte. In: Oriens 25-26 (1976), 116-132.
Kunitzsch, Paul: Zur Typologie orientalischer Namen in der mittelalterlichen deutschen und europäischen Literatur. In: Namen in deutschen literarischen Texten des Mittelalters. Vorträge Symposion Kiel 1987. Neumünster: ?, 1989. S. 43-56.
Künstlinger, David: Eine rabbinische Parallele zu سورة. In: BSOAS 7 (1934), 599-600.
Künstlinger, David: Zur Theorie der Zahlwörter in den semitischen Sprachen. Bern: Diss., 1897.
Kuntze („Polyglott-Kuntze“): Schnellste Erlernung jeder Sprache ohne Lehrer. Mit genauer Angabe der Aussprache. Arabisch-Syrisch. Bonn: Georgi, 1912.
Kuntze: (Polyglott.) Schnellste Erlernung jeder Sprache ohne Lehrer. Mit genauer Angabe der Aussprache. Arabisch. Bonn: Georgi, 1904.
Kurz, Emil: Spezialwörterbuch zum Qoran. Probeheft, enthaltend die Buchstaben ǧ, ḥ, ḫ. Als Manuskript gedruckt. Bern: Schmid & Francke, 1898.
Kurzgefaßte Grammatik der arabischen Sprache. Mit besonderer Berücksichtigung des Vulgärarabischen in der Levante. Regensburg: Manz, 1854. Rez.: Anon.: LZ (1855), 12-13.
Kutlík-Garudo, Igor Évariste: Sprachliches und Zeitliches zur Zigeunerimmigration in Armenien und Palästina im Mittelalter. In: ZDMG 134 (1993), 265-286.
Kutlík-Garudo, Igor Évariste: Zur Geographie der Zigeunerbenennungen vom Indus bis zum Ibar. In: Gegenbaurs morphologisches Jahrbuch 134 (1988), 249-289. [S. 258-259: Im Syro-Arabischen.]
Kutsch, Wilhelm und Stanley Marrow (Hg.): Alfarabi’s Commentary on Aristotle’s PERI HERMENEIĀS (De interpretatione). Beirut: ?, 1960. Rez.: E. Bannerth: WZKM 58 (1962), 248-249; J. van Ess: ZDMG 113 (1963), 653-657; H. Simon: OLZ 57 (1962), 397-398.
Kutz, Vanessa: Arabischsprachlehrmittel im Wandel der Zeit. In: Blick auf den Orient. Vom Orientalischen Seminar zum Seminar für Nahoststudien der Universität Basel (1919-2019). Hg. Claudia Bolliger, Renate Würsch. Basel: Schwabe, 2019. S. 163-177.
Labahn, Thomas: Sprachpolitik in Somalia. In: Sprache, Geschichte und Kultur in Afrika. Vorträge gehalten auf dem 3. Afrikanistentag, Köln 1982. Hamburg: ?, 1983. S. 537-550. [Arabisch als Staatssprache.]
Labib, Gisela: Spanische Lautentwicklung und arabisch-islamischer Geist in einem Aljamiado-Manuskript des 16. Jahrhunderts. In: Vox Romanica 26 (1967), 37-109.
Lackner, Fr.: Naǧīb, Naguib - oder wie? In: Das österreichische Buchgewerbe (1954), Beilage Sprache und Rechtschreibung Nr. 3-4.
Lagarde, Paul Anton de: Petri Hispani de lingua arabica libri duo studio et sumptibus repetiti. Göttingen: ?, 1883. Rez.: C. F. Seybold: ZDMG 39 (1885), 710-712. [Neudruck des Vocabulista aravigo en letra castellana und der Arte para ligeramente saber le lengua araviga von Pedro de Alcalá.]
Lagarde, Paul de: Über die semitischen Namen des Feigenbaumes. Astarte. In: Nachrichten der Gesellschaft der Wissenschaft zu Göttingen (1881), 368-400.
Lagarde, Paul de: Übersicht über die im Aramäischen, Arabischen und Hebräischen ursprüngliche Bildung der Nomina. Dazu: Register und Nachträge. Göttingen: Dieterichs, 1889-1891; Osnabrück: Zeller, 1972. Rez.: F. Hommel: ZDMG 44 (1890), 535-548; 45 (1891), 340-342; E. Nestle: LZ (1890), 1099-1100; (1891), 919-920.
Lahmar, Hatem (Bearb.): Tunesisch-Arabisch. München: Polyglott, 1990.
Lahmar, Hatem und Hanne Schönig: Arabisch in letzter Minute. Ein Sprachführer für Kurzentschlossene. Mit Wörterbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1994.
Lajčiak, Johann: Die Plural- und Dualendungen am semitischen Nomen. Leipzig: Diss., 1902.
Lammens, Henri: Cours gradué de traduction française-arabe. Sujets choisis dans les meilleurs auteurs arabes. 2 Bde. Beirut: ?, 1890/91. Rez.: A. Fischer: LZ (1893), 1015-1017; M. Hartmann: DLZ 13 (1892), 1614-1615.
Lammens, Henri: Remarques sur les mots français dérivés de l’arabe. Beirut: ?, 1890. Rez.: Anon.: LZ (1890), 1483-1483.
Lammeyer, Darian: Metoula-Sprachführer Arabisch (Syrisch). Berlin: Langenscheidt, 3. Aufl. 1913.
Landau, E.: Die gegensinnigen Wörter im Alt- und Neuhebräischen, sprachvergleichend dargestellt. Berlin: Calvary und Co., 1896. Rez.: E. Landau: ZHB 1 (1896/96), 158; F. Schwally: ThLZ 21 (1896), 446-447; H. Strack: LZ 46 (1896), 1672.
Landau, J. M.: A word count of modern Arabic prose. New York: ?, 1959. Rez.: H. Wehr: WI 7 (1961), 211-212.
Landberg, Carlo de (Hg.): Bāsim le forgeron et Hārūn er-Rachīd. Texte arabe en dialecte d’Egypte et de Syrie publié d’après les manuscrits de Leide, de Gotha et du Caire et accompagné d’une traduction et d’un glossaire. 1. Texte, traduction et proverbes. Leiden: Brill, 1888. Rez.: T-n.: LZ (1888), 1272-174.
Landberg, Carlo de: Etudes sur les dialectes de l’Arabie méridionale. 1. Ḥaḍramoūt. 2. Daṯīnah. Leiden: Brill, 1901-1909. Rez.: F. Hommel: Memnon 3 (1909), 99; G. Kampffmeyer: LZ (1902), 561-563; (1906), 23-24; 60 (1909), 1143-1144; H. Stumme: ZDMG 56 (1902), 415-427; GGA (1909), 881-892; Anon.: DLZ 23 (1902), 403-404.
Landberg, Carlo de: Etudes sur les verbes فِعِلَ. Publiée par K. V. Zetterstéen. Uppsala: ?, 1939. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 46 (1943), 81.
Landberg, Carlo de: Glossaire de la langue des bédouins ʻAnazeh. Publié par K. V. Zetterstéen. Uppsala: ?, 1940. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 45 (1942), 128-129.
Landberg, Carlo de: La langue arabe et ses dialectes. Leiden: Brill, 1905. Rez.: Th. Nöldeke: ZDMG 59 (1905), 412-419.
Landberg, Carlo de: La langues des bédouins ʻAnezeh. Leiden: Brill, 1919. Rez.: E. Littmann: DLZ 40 (1919), 961-965.
Landberg-Hallberger, Carlo von: „Die Mehri-Sprache in Südarabien“ von Alfred Jahn und die „Mehri- und Soqoṭri-Sprache“ von David Heinrich Müller kritisch beleuchtet. 1. Die arabischen Texte. Leipzig: ?, 1909.
Landberg-Hallberger, Carlo von: Der Dialekt von Ḥaḍramūt. In: Arabica. 3. Leiden: Brill, 1895. S. 7-20.
Landberg-Hallberger, Carlo von: Jeder tut was ihm paßt, denn reden werden die Leute immer. Arabisches Sprichwort im Dialekt von Ḥaurān und Daṯīnah mit Übersetzung, Kommentar und Glossar. Festgabe zu seinem 40jähr. Jubiläum als Orientalist. Leiden: Brill, 1909. Rez.: E. Littmann: DLZ (1909), 3096-3099; H. Reckendorf: OLZ 13 (1910), 127-128.
Landsberger, Benno: Die Gestalt der semitischen Wurzel. In: Atti 19. Congresso internazionale degli orientalisti. Roma: ?, 1938. S. 450-452.
Landseer, John: Sabean researches on the engraved hieroglyphics of Chaldea, Egypt and Canaan. London: ?, 1823. Rez.: Anon.: Beck’s Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 6 (1824), 204-207.
Lane, Edward William: Über die Aussprache der arabischen Vokale und die Betonung der arabischen Wörter. In: ZDMG 4 (1850), 171-186. [Vgl. G. A. Wallin: Bemerkungen über die Sprache der Beduinen … In: ZDMG 12 (1858), 666-675.]
Lane, Edward William: Über die Lexicographie der arabischen Sprache. In: ZDMG 3 (1849), 90-108.
Lang, Karl: Arabische Lehnwörter in der Kanuri-Sprache. In: Anthropos 18-19 (1923/24), 1063-1074.
Langenscheidts Sprachführer Arabisch. Berlin: Langenscheidt, 1988.
Langer, Michael: Anmerkungen zu einer D-Struktur des modernen Hocharabisch (MHA). In: Akten des III. Arabistischen Kolloquiums, Leipzig, 21.-22. November 1991. Hg. Dieter Bellmann. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 199-208.
Langer, Michael: Anmerkungen zur Anaphorik und Kataphorik der Partikel ḥaiṯu im modernen Hocharabisch. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 42 (1989), 816-823.
Langer, Michael: Bemerkungen zum Finalgefüge im modernen Hocharabisch. In: Orientalistische Philologie und arabische Linguistik. Hg. Wolfgang Reuschel. Berlin: Akademie, 1990. S. 64-68.
Langer, Michael: Besondere Nominalkonstruktionen im Arabischen. Untersuchungen zur Attribution. Leipzig: Diss., 1986.
Langer, Michael: Die uneigentliche Genitivverbindung (al-iḍāfa ġair al-ḥaqīqīya) im modernen Hocharabisch. In: Das moderne Hocharabisch: Ausgewählte theoretische Probleme. Hg. Wolfgang Reuschel, Vladimir M. Belkin. Leipzig: ?, 1988. S. 78-93.
Langer, Michael: Syntaktische und semantische Probleme der Koordination, Quasikoordination und Subordination am Beispiel der Kausalgefüge im engeren Sinne im modernen Hocharabisch. In: Probleme der Arabistik und Islamwissenschaft. Wissenschaftliches Kolloquium zum 60. Geburtstag Prof. M. Fleischhammers. Hg. Burchard Brentjes u. a. = HBO 13/14 (1990), 141-148.
Langer, Michael: Zum Kausalgefüge im engeren Sinne im modernen Hocharabisch (MHA). In: Studien zur arabischen Linguistik. Wolfgang Reuschel zum 65. Geburtstag. Hg. Dieter Blohm. Berlin: Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1989. S. 40-53.
Langer, Siegfried: Reiseberichte aus Syrien und Arabien und die von ihm entdeckten und gesammelten Inschriften. Herausgegeben und erklärt von David Heinrich Müller. Leipzig: Kreysing, 1883. Rez.: J. H. Mordtmann: LOP 1 (1884), 429-434.
Langhade, Jacques und Mario Grignaschi (Hg.): Al-Fārābī: Deux ouvrages inédits sur la rhétorique: I. Kitāb al-Ḫaṭāba, II. Didascalia in rhetoricam Aristotelis ex glosa Alpharabi. Hg.. Beirut: Dār al-Mašriq, 1971. Rez.: P. Wernst: Der Islam 49 (1972), 313-316; H. Gätje: ZDMG 122 (1972), 349-351; M. Ullmann: OLZ 72 (1977), 193-195.
Lapper, Marianne: Ägyptische Manālōgāt von 1919 bis 1937. Tübingen: Diss., 1952.
Larcher, Pierre (Ed.): De la grammaire de l’arabe aux grammaires des arabes. Bulletin d’études orientales de l’Institut Français de Damas XLIII (1991). Rez.: M. Nekroumi: WI 39 (1999), 236-237.
Lasinio, Fausto: Il testo arabo del commento medio di Averroe alla Retorica die Aristotele. Pubblicato per la prima volta. 2 Bde. Florenz: 1875-1877. Rez.: S. Landauer: GGA (1876), 479-480; (1877), 854-858; Anon.: LZ (1876), 795-796.
Latsch, Wolfram W.: Sprachenpolitik und Sprachenkonflikt in Afrika. Hamburg: Deutsches Übersee-Institut, Übersee-Dokumentation, Referat Afrika 1987. [S. 18ff.: Nordafrika.]
Lautensach, Hermann: Die portugiesischen Ortsnamen. Eine sprachlich-geographische Zusammenstellung. In: Volkstum und Kultur der Romanen 6 (1933), 136-154. [Arabische Ursprünge.]
Lautensach, Hermann: Über die topographischen Namen arabischen Ursprungs in Spanien und Portugal. (Arabische Züge im geographischen Bild der Iberischen Halbinsel. 1.) In: Die Erde (Berlin) 6 (1954), 219-243.
Lázaro, José Pérez (Hg.): Ibn Hišām al-Lajmī: Al-Madjal ilà taqwīm al-lisān wa-taʻlīm al-bayān (Introducción a la corrección del lenguaje y la enseñanza de la elocuencia). Edición crítica, estudio e índices. 2 Bde. Madrid: Diss., 1987; Madrid: ?, 1990. Rez.: R. Weipert: BiOr 50 (1993), 768-771.
Leander, Pontus (Übers.): Al-Bašīr bin Rusṭān: al-ʻAǧab fī luġat al-ʻarab. In: Xenia Lideniana. Festskrift Evald Lidén. Stockholm: ?, 1912. Rez.: J. Pedersen: Der Islam 4 (1913), 195-196.
Leander, Pontus: Das Wesen der semitischen Tempora. In: ZDMG 7 (1928), 142-143.
Lebrecht, F.: Jehuda ben Koreisch, der erste Lexikograph der Bibel. In: MLA 25/26 (1844), 99-100. [Erklärung des Hebräischen mit Hilfe des Arabischen und Aramäischen.]
Lebrecht, F.: Karisch oder Koreisch? In: MLA 25/26 (1844), 516.
Lebrecht, F.: Oxforder Briefe an Dr. S…I. 3. Orientalische Sprachen in Berlin. In: MLA 23/24 (1843), 570-571.
Lecerf, Jean: Littérature dialectale et renaissance arabe moderne. Damaskus: O. J.; Bulletin d’études orientales 2/3 (1932/1933), ?; Rez.: H. S. Nyberg: Le monde oriental 30 (1936), 221-222.
Lecomte, Gérard und Ameur Ghedira: Méthode d’arabe littéral. Paris: ?, 1956. Rez.: Anon.: Das französische Buch 6 (1958), 387-388.
Leder, Stefan: Mit eigenen Augen. Zur Empirie in al-Azharīs (4./10. Jh.) Wörterbuch. In: HBO 42 = Vom Nil an die Saale. Festschrift für Arafa Mustafa zum 65. Geburtstag am 28. Februar 2005. Hg. Armenuhi Drost-Abgarjan, Jens Kotjatko-Reeb, Jürgen Tubach. Halle: Institut für Orientalistik, 2008. S. 181-188.
Leder, Stefan: Nomaden und nomadische Lebensformen in arabischer Begrifflichkeit - eine Annäherung. In: Orientwissenschaftliche Hefte 3 (2002), 11-40.
Leder, Stefan: Nomadische Lebensformen und ihre Wahrnehmung im Spiegel der arabischen Terminologie. In: WO 34 (2004), 72-104.
Lehfeldt, Werner (Hg.): Eine Sprachlehre von der Hohen Pforte. Ein arabisch-persisch-griechisch-serbisches Gesprächslehrbuch vom Hofe des Sultans aus dem 15. Jahrhundert als Quelle für die Geschichte der serbischen Sprache. Köln: Böhlau, 1988. Rez.: A. Hetzer: Südost-Forschungen 49 (1990), 641-645; R. Katičić: JÖB 40 (1990), 483-485.
Lehfeldt, Werner: Ein arabisch-persisch-griechisch-serbokroatisches Sprachlehrbuch in arabischer Schrift aus dem 15./16. Jahrhundert. Untersuchungen zur Graphemik. Bochum: ?, 1970.
Lehn, Walter: Emphasis in Cairo Arabic. In: Language 39 (1963), 29-39. Rez.: H. Jensen: OLZ 60 (1965), 102.
Leicher, Eberhard: Wörterbuch der arabischen Wirtschafts- und Rechtssprache. 1. Deutsch-arabisch 2. Arabisch-deutsch. Bearb. Amardeo Sarma. Baden-Baden: Nomos, 1991-1992. Rez.: Anon.: Recht der internationalen Wirtschaft 38 (1992), XII.
Leitess, Lucien: Fellachen, begossene Pudel und Gott gegen Allah. Schnipsel vom Lektorenpult. In: ZfK 36 (1986), 618-621. [Probleme des Übersetzens von Redensarten ins Arabische.]
Lek’iašvili, Aleksi: Über die Kasusflexion in den semitischen Sprachen. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 24 (1971), 76-90.
Lekiašvili, Aleksi K.: Das diptotische System im klassischen Arabisch. In: ArOr 39 (1971), 57-69.
Lekiašvili, Aleksi K.: Zur Bildung des gebrochenen Plurals im Arabischen. In: Trudy 25-ogo meždunarodnogo kongressa vostokovedov, Moskva 1960. 2. Moskau: ?, 1963. S. 136-141.
Lenz, Wilhelm: Wir können mehr Arabisch als wir glauben. In: Die Propyläen 35 (1937), 20.
Lepsius, Richard: Die arabischen Sprachlaute und deren Umschrift. In: Monatsberichte der Kgl. Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1861), 271-272.
Lepsius, Richard: Über die arabischen Sprachlaute und deren Umschrift, nebst einigen Erläuterungen über den harten i-Vokal in den tatarischen, slavischen und der rumänischen Sprache. Berlin: Druckerei der Königlichen Akademie der Wissenschaften, 1861; Historisch-philologische Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1861), 97-152. Rez.: Anon.: LZ (1862), 487.
Lernkartei Arabisch. Muttersprachlicher Unterricht; Texte in Deutsch. Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, 1991-1993.
Leslau, Wolf: Arabic loanwords in Ethiopian Semitic. Wiesbaden: ?, 1990. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 81 (1991), 348.
Leslau, Wolf: Der š-Laut in den modernen südarabischen Sprachen. In: WZKM 44 (1937), 211-218.
Leslau, Wolf: Ethiopic and South Arabic contributions to the Hebrew lexicon. Los Angeles: ?, 1958. Rez.: F. Rundgren: Oriens 13-14 (1961), 365-370; W. von Soden: WZKM 56 (1959), 312-313; St. Segert und K. Petráček: ArOr 28 (1960), 515.
Leslau, Wolf: Fifty years of research. Selection of articles on Semitic, Ethiopian Semitic and Cushitic. Wiesbaden: ?, 1988. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 80 (1990), 312-313; W. Diem: ZAL 20 (1989), 97; E. Wagner: ZDMG 140 (1990), 433-434.
Leslau, Wolf: Über das ḥa-Präfix im Arabischen. In: WZKM 44 (1937), 219-220.
Lespès, René: Der Ursprung der französischen Bezeichnung „Alger“ für den arabischen Namen „El Djezair“. In: Nordafrika aus einer Hand. Hg. Djamel Benhacine. Würzburg: ?, 1977. S. 75-77. [L’origine du nom français d’Alger traduisant El-Djazair.]
Lette, Gerhard Johannes: Observationes philologico-criticae in augustissima Deborae et Mosis Cantica, Jud. V et Exod. IV ex intimis orientis penetralibus illustrata. Leiden: ?, 1748. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen auf das Jahr (1748), 722-724. [Interpretation des A.T. mit Hilfe des Arabischen.]
Leu, Hans: Hoch-Arabisch für Globetrotter. Bearb. Norma Rehmann. Bielefeld: Reise Know-How Rump, 1993.
Levin, Aryeh: Arabic linguistic thought and dialectology. Jerusalem: ?, 1998. Rez.: H. Bobzin: ZAL 38 (2000), 105.
Levy, Kurt: Lábät elhòtä. Ein tunesisches Schattenspiel. In: Festschrift Paul Kahle. Leiden: Brill, 1935. S. 119-124.
Levy, Kurt: Zu einigen arabischen Lehnwörtern im Juden-Spanischen. In: Zeitschrift für romanische Philologie 51 (1931), 703-705.
Levy, Kurt: Zur masoretischen Grammatik. Texte und Untersuchungen. Stuttgart: Kohlhammer, 1936. [Darin Jüdisch-Arabisches.]
Levy, Moritz Abraham: Siegel und Gemmen mit aramäischen, phönizischen, althebräiscchen, himjarischen, nabatäischen und altsyrischen Inschriften erklärt. Breslau: Schletter, 1869.
Lewicki, Tadeuzs: Die Namen der slavischen Völker in den Werken der frühmittelalterlichen arabischen Schriftsteller. In: The Middle East. Studies in honour of Julius Germanus. Budapest: ?, 1974. S. 39-51.
Lewin, Bernhard: A vocabulary of the Huḏailian poems. Göteborg: ?, 1978. Rez.: H. Fähndrich: OLZ 77 (1982), 392; W. Heinrichs: Der Islam 59 (1982), 131-132; R. Jacobi: BiOr 38 (1981), 462; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 176.
Lewin, Bernhard: Arabische Texte im Dialekt von Hama. Mit Einleitung und Glossar. Beirut: ?, 1966. Rez.: J. Blau: Erasmus 19 (1967), 595-598; A. A. Bloch: Oriens 23-24 (1974), 547-548; K. Petráček: ArOr 39 (1971), 108-109; Anon.: BiOr 29 (1972), 262; G. Krotkoff: JAOS 89 (1969), 834.
Lewin, Bernhard: Notes on Cabali. The Arabic dialect spoken by the Alawis of “Jebel Ansariye”. Göteborg: ?, 1969. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 67 (1975), 311-312; E. Wagner: ZDMG 126 (1976), 408.
Lewis, Bernard: Die politische Sprache des Islam. Aus dem Amerikanischen von Susanne Enderwitz. Berlin: Rotbuch, 1991.
Lewis, Naphtali (Hg.): The documents from the Bar Kokhba period in the cave of letters. Greek papyri. Aramaic and Nabatean signatures and subscriptions. Jerusalem: ?, 1989. Rez.: M. Schlüter: Gnomon 63 (1991), 708-712.
Lewy, Heinrich: Die semitischen Fremdwörter im Griechischen. Berlin: Gaertner, 1895. Rez.: G. Mr.: LZ (1895), 19-21.
Lidzbarski, Mark: Handbuch der nordsemitischen Epigraphik. Nebst ausgewählten Inschriften. 2 Bde. Weimar: Felber, 1899. Rez.: M. Hartmann: DLZ (1900), 1377-1378; F. Schwally: ThLZ (1900), 161-162; H. Strack: LZ 15 (1900), 518-519; K. Vollers: ZBW 16 (1899), 505-507; J. Wellhausen: GGA 8 (1899), 602-608; H. Winkler: OLZ 3 (1900), 57-58.
Lidzbarski, Mark: Salām und Islām. In: ZS 1 (1922), 85-96.
Lidzbarski, Mark: Zu arabisch faḫḫār. In: ZDMG 72 (1918), 189-192.
Liebrenz, Boris: Ein fürstliches Wörterbuch. In: Ein Garten im Ärmel. Islamische Buchkultur. Katalog zur Ausstellung in der Bibliotheca Albertina 10. Juli - 27. September 2008. Hg. Verena Klemm. Leipzig: Universitätsbibliothek, 2008. S. 32-33.
Lindberg, Otto Emil: Vergleichende Grammatik der semitischen Sprachen. 1. Lautlehre. A. Konsonantismus. Göteborg: Zachrisson, 1897; Göteborgs högskolas arsskrift 3 (1897), I-XI, 1-162. Rez.: J. Barth: LZ (1898), 974-976; C. Brockelmann: DLZ 20 (1899), 137-143.
Lindemann, Margarete: Die Beschreibung der spanischen Wörter im ersten spanisch-lateinischen Wörterbuch (Nebrija ca. 1495). In: Zeitschrift für romanische Philologie 103 (1987), 500-506. [Kennzeichnung der Arabismen.]
Linder, Sven: Arabische Lieder aus Ramalla. In: MO 25 (1931), 102-119.
Linder, Sven: Palästinische Volksgesänge. Aufgezeichnet und gesammelt. Aus dem Nachlaß herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Helmer Ringgren. Wiesbaden: Harrassowitz, 1952-1955.
List, Harald: Le language militaire arabe contemporain (al-luġa al-ʻarabīya al-ʻaskarīya al-muʻāṣira). Paris: ?, 1990. Rez.: K.-R. Pabst: ZDMG 143 (1993), 230-231.
List, Harald: Notizen zu den Bezeichnungen von Zelt, Kleidung und Kochgeschirr bei nahöstlichen Beduinen. In: ZAL 17 (1987), 69-90.
Littérature orale arabo-berbère. Dialectologie - ethnologie Numéro 18, 1987. Rez.: S. Pantûček: ArOr 59 (1991), 432-434.
Littmann, Enno und Hans Fitting: Arabische Pflanzennamen aus der Umgebung von Biskra (Algerien). Nebst Beiträgen von Georg Jacob. In: ZDMG 65 (1911), 336-348.
Littmann, Enno: Abendländisches Sprachgut im Morgenlande. In: Sprachkunde 3/4 (1943), 7-11.
Littmann, Enno: Abessinische Glossen. In: ZA 21 (1908), 50-109. [Auch ḥiǧāzischer Dialekt, Ägyptisch-Arabisch.]
Littmann, Enno: Ägyptische Nationallieder und Königslieder der Gegenwart. In Umschrift herausgegeben und übersetzt. Leipzig: Brockhaus, 1938. Rez.: W. Björkman: OLZ 44 (1941), 472.
Littmann, Enno: Aḥmed il-Bedawī. Ein Lied auf den ägyptischen Nationalheiligen. Aufgezeichnet, herausgegeben und übersetzt. Wiesbaden: Steiner, 1950. Rez.: H. Ritter: Oriens 4 (1951), 141-142; A. Schimmel: OLZ 49 (1954), 433-434.
Littmann, Enno: ʻAin und die emphatischen Laute. In: ZS 2 (1923), 274-275.
Littmann, Enno: Amraʻalqais und Imraʻalqais. In: ZS 2 (1924), 99-100.
Littmann, Enno: Anredeformen in erweiterter Bedeutung. In: Festgabe für Theodor Nöldeke zum 80. Geburtstag. Göttingen: ?, 1916. S. 94-111.
Littmann, Enno: Arabische Beduinenerzählungen. 1. Arabischer Text. 2. Übersetzung. Straßburg: Trübner, 1908; Hildesheim: Olms, 1977. Rez.: J. Barth: DLZ (1908), 291-293; R. Geyer: WZKM 22 (1908), 345-346; L. Messerschmidt: Zentralblatt für Anthropologie 14 (1909), 34; Th. Nöldeke: GGA 170 (1908), 116-119; N. Rhodokanakis: ALB (1909), 494; G. Rothstein: LZ 59 (1908), 468-469.
Littmann, Enno: Arabische Beduinenerzählungen. Bergen: Müller und Kiepenheuer, 1949.
Littmann, Enno: Arabische Geisterbeschwörungen aus Ägypten. Herausgegeben, übersetzt und erläutert. Leipzig: Harrassowitz, 1950. Rez.: A. Dietrich: ZDMG 100 (1950), 398-400; R. Paret: OLZ 48 (1953), 451-452.
Littmann, Enno: Arabische Hypokoristika. In: Studia orientalia Ioanni Pedersen dicata. Kopenhagen: ?, 1953. S. 193-199.
Littmann, Enno: Arabische Märchen und Schwänke aus Ägypten. Nach mündlicher Überlieferung gesammelt, übersetzt und erklärt. Wiesbaden: Steiner, 1955. Rez.: O. Spies: OLZ 54 (1959), 292-293.
Littmann, Enno: Arabische Straßenausrufe. In: Der Islam 10 (1920), 178-227.
Littmann, Enno: Arabischer Liebeszauber aus Ägypten. In: Mélanges Massignon. 3. Damaskus: ?, 1957. S. 81-90.
Littmann, Enno: Beduinen- und Drusen-Namen aus dem Ḥaurān-Gebiet. In: Nachrichten von der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften Göttingen. Phil.-hist. Kl. (1921), 1-20.
Littmann, Enno: Der Cairiner Straßenhandel in seinen Ausrufen. In: Archiv für Wirtschaftsforschung im Orient 2 (1917), 408-462.
Littmann, Enno: Der Fischer und sein Sohn. Ein Zaubermärchen aus Kairo. In: Der Neue Orient 2 (1918), 41-45, 92-96.
Littmann, Enno: Deutschland und Morgenland im Lichte der Lehnwörter. In: ZDMG 78 (1924), 73-87.
Littmann, Enno: Die Erwähnung eines Perserkrieges in den Ṣafā-Inschriften. In: ZA 17 (1903), 379-385.
Littmann, Enno: Die vorislamisch-arabische Inschrift aus Umm iǧ-Ǧimāl. In: ZS 7 (1927), 197-204.
Littmann, Enno: Eigennamen der heutigen Ägypter. In: Studi orientalistici in onore di Giorgio Levi Della Vida. 2. Rom: ?, 1956. S. 81-93.
Littmann, Enno: Ein ägyptisch-arabisches Scherzgedicht. In: Der Islam 33 (1957), 121-126.
Littmann, Enno: Ein arabischer Text über die Nilschwelle. In: Aus fünf Jahrtausenden morgenländischer Kultur. Festschrift für Max von Oppenheim zum 70. Geburtstage gewidmet von Freunden und Mitarbeitern. Hg. Ernst F. Weidner. Berlin: Weidner, 1933; Osnabrück: Biblio, 1967. S. 66-70.
Littmann, Enno: Ein arabisches Lied über die ägyptische Bibliothek in Kairo. In: Festschrift Georg Leyh zum 60. Geburtstag dargebracht am 6. Juni 1937. Leipzig: ?, 1937. S. 309-311.
Littmann, Enno: Ein Gespräch befreiter Sklaven in Kairo. In: Studien zur Auslandskunde. Vorderasien. 1. Berlin: ?, 1944. S. 105-112.
Littmann, Enno: Ein islamisches Heiligenlied auf Hagar und Ismael. In: WI 32 (1941), 156-169.
Littmann, Enno: Ein islamisches Marienlied. In: Festschrift Friedrich Giese. Hg. Gotthard Jäschke. Berlin: ?, 1941. S. 152-169.
Littmann, Enno: Eine neue arabische Posse aus Damaskus. In: ZDMG 56 (1902), 86-97.
Littmann, Enno: Fränkisch. In: Aufsätze zur Kultur- und Sprachgeschichte vornehmlich des Orients. Festschrift Ernst Kuhn. München: ?, 1916. S. 236ff.
Littmann, Enno: Jäger und Prinzessin. Ein Kinder- und Hausmärchen aus Jerusalem. In: Der Neue Orient 7 (1923), 25-34.
Littmann, Enno: Jäger und Prinzessin. Ein neuarabisches Märchen aus Palästina. Bonn: Marcus und Weber, 1922. Rez.: E. Bräunlich: ZDPV 48 (1925), 185; P. Kahle: Der Islam 14 (1925), 148; H. Stumme: OLZ 28 (1925), 31-32; K. V. Zetterstéen: MO 18 (1924), 287.
Littmann, Enno: Kairiner Sprichwörter und Rätsel. Leipzig: Brockhaus, 1937. Rez.: H. Wehr: OLZ 43 (1940), 113-116.
Littmann, Enno: Kairiner Volksleben. Arabische Texte. Herausgegeben und übersetzt. Leipzig: ?, 1941. Rez.: W. Björkman: OLZ 47 (1944), 31-32.
Littmann, Enno: Kinderlieder und Kindersprache im heutigen Ägypten. In: Mélanges Maspero. 3. Kairo: ?, 1935-1940. S. 207-240.
Littmann, Enno: Koptischer Einfluß im Ägyptisch-Arabischen. In: ZDMG 56 (1902), 681-684.
Littmann, Enno: Märchen und Legenden aus der syrisch-arabischen Wüste. In: Nachrichten der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Phil.-hist. Kl. (1915), 1-27.
Littmann, Enno: Morgenländische Spruchweisheit. Arabische Sprichwörter und Rätsel. Aus mündlicher Überlieferung gesammelt und übertragen. Leipzig: Hinrichs, 1937. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 59 (1938), 9; G. Richter: OLZ 41 (1938), 310-311.
Littmann, Enno: Morgenländische Wörter im Deutschen. Berlin: Curtius, 1920; Nebst einem Anhang über die amerikanischen Wörter: Tübingen: Mohr, 2., vermehrte und verb. Aufl., 1924. Rez.: A. Fischer: Islamica 1 (1926), 551-555; R. Hartmann: DLZ 46 (1925), 2283-2285; F. Perles: OLZ 25 (1922), 259-260; H. Stumme: Der Islam 15 (1926), 304-308; G. Weil: AfO 6 (1930/31), 24-25; Anon.: DLZ 42 (1921), 35; LZ (1920), 815.
Littmann, Enno: Morgenländische Wörter im Deutschen. In: Der Neue Orient 5 (1919), 346-352.
Littmann, Enno: Nabatäisch-griechische Bilinguen. In: Florilegium ou recueil de travaux d‘érudition. Festschrift Melchior de Vogüé. Paris: ?, 1909. S. 375-390.
Littmann, Enno: Neuarabische neue Volkslieder aus Kairo. In: Verhandlungen der 57. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Salzburg. Leipzig: ?, 1930. S. 115.
Littmann, Enno: Neuarabische Streitgespräche ausgezeichnet, herausgegeben und übersetzt. In: Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestehens der Akademie der Wissenschaften Göttingen. 2. Phil.-hist. Kl. Berlin: ?, 1951. S. 36-66.
Littmann, Enno: Neuarabisches aus Hama. In: ZS 2 (1923), 20-50.
Littmann, Enno: Neues zur altnordarabischen Dialektkunde. In: ZDMG 99 (1945-49), 168-180.
Littmann, Enno: Parallelen zu der „Verbindung von Ganzem und Teil“. In: Indogermanische Forschungen 35 (1915), 244-246.
Littmann, Enno: Ṣafā-Inschriften. In: Mélanges syriens offerts à René Dussaud. 2. Paris: ?, 1939. S. 661-671.
Littmann, Enno: Semitic inscriptions. London: ?, 1905. Rez.: F. Praetorius: DLZ 27 (1906), 143-147; H. Reckendorf: LZ 56 (1905), 1626-1627; J. Wellhausen: GGA (1905), 681-685.
Littmann, Enno: Sprachliche Seltsamkeiten aus Morgenland und Abendland. In: ZDMG 76 (1922), 270-281.
Littmann, Enno: Thamūd und Ṣafā. Studien zur altnordarabischen Inschriftenkunde. Leipzig: Brockhaus, 1940; Nendeln: Kraus, 1966. Rez.: H. Grimme: OLZ 45 (1942), 174-185.
Littmann, Enno: Türkisches Sprachgut im Ägyptisch-Arabischen. In: Westöstliche Abhandlungen. Festschrift Rudolf Tschudi. Wiesbaden: ?, 1954. S. 107-127.
Littmann, Enno: Über die Zigeunerwörter in ZDMG 66, S. 339. In: ZDMG 73 (1919), 233-242. [Vgl. H. Stumme: Für Freunde der Zigeunersprache.]
Littmann, Enno: Unbeachtete Ṣafā-Inschriften. In: Mitteilungen und Nachrichten des DPV 24 (1901), 26-31.
Littmann, Enno: Unsemitische Ortsnamen in Nordsyrien. In: Anatolian Studies presented to William Hepburn Buckler. Manchester: ?, 1939. S. 151-160.
Littmann, Enno: Weiteres über „Fränkisch“. In: ZS 4 (1926), 262-265. (Zu K. Lokotsch: Etymologische … Miszellen, 1.)
Littmann, Enno: Zigeuner-Arabisch. Wortschatz und Grammatik der arabischen Bestandteile in den morgenländischen Zigeunersprachen. Nebst einer Einleitung über das arabische Rotwälsch und die Namen der morgenländischen Zigeuner. Bonn: Schröder, 1920. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 24 (1921), 110-113; C. Brockelmann: LZ 72 (1921), 145; E. Mittwoch: Der Neue Orient 8 (1920), 84-85; H. Reckendorf: GGA 184 (1922), 158-160; O. Rescher: MO 16 (1922), 255-256; N. Rhodokanakis: Zigeuner-Arabisch. In: Berichte des Forschungsinstituts für Osten und Orient 3 (1923), 73-8.
Littmann, Enno: Zu den nabatäischen Inschriften von Petra. In: ZA 28 (1913), 263-279.
Littmann, Enno: Zur Bedeutung von miskīn. In: ZA 17 (1903), 262-265.
Littmann, Enno: Zur Entzifferung der Ṣafā-Inschriften. Leipzig: Harrassowitz, 1901. Rez.: J. Horovitz: ZHB 6 (1902), 11; M. Lidzbarski: DLZ 24 (1903), 408-409; C. F. Seybold: LZ (1902), 368; H. Winckler: OLZ 5 (1902), 344-345; OLZ (1903), 40.
Littmann, Enno: Zur Entzifferung der thamūdenischen Inschriften. Eine Untersuchung des Alphabets und des Inhalts der thamūdenischen Inschriften auf Grund der Kopien von Prof. J. Euting und unter Benutzung der Vorarbeiten von Prof. David Heinrich Müller, nebst einem Anhang über die arabischen Stammeszechen. Berlin: Peiser, 1904.
Littmann, Enno: Zwei seltenere arabische Nominalbildungen (qaitūl und quttail). In: ZS 4 (1926), 24-41.
Löfgren, Oscar (Hg.): Südarabisches Muštabih. Verzeichnis homonymer und homographer Eigennamen. Aus dem Berliner Unikum des Iklīl. Uppsala: Almqvist und Wiksell, 1953. Rez.: H. von Mžik: OLZ 51 (1956), 57-59.
Lohmann, Johannes: Verhältnis des Denkens zur Sprache in der islamischen und europäischen Geistesgeschichte. In: Akten des 14. Internationalen Kongresses für Philosophie in Wien 1968. 6,1-2. Wien: ?, 1971. S. 386-389.
Löhr, Max: Der vulgärarabische Dialekt von Jerusalem. Nebst Texten und Wörterverzeichnis. Gießen: Töpelmann, 1905. Rez.: C. Brockelmann: LZ 57 (1906), 427; G. Kampffmeyer: OLZ 9 (1906), 549-554; Schlögl: ALB (1907), 232.
Lokotsch, Karl: Etymologische und lexikographische Miszellen. 1. Fränkisch. In: ZS 4 (1926), 257-258.
Lokotsch, Karl: Etymologische und lexikographische Miszellen. 2. j-Vorschlag im Syrisch-arabischen. In: ZS 4 (1926), 258.
Lokotsch, Karl: Etymologische und lexikographische Miszellen. 3. Slav. bagyry - arab. maġra. In: ZS 4 (1926), 258-259.
Lokotsch, Karl: Etymologische und lexikographische Miszellen. 4. ʻOmān-arab. burrāde „Villa“. In: ZA 4 (1926), 259-260.
Lokotsch, Karl: Etymologisches Wörterbuch der europäischen (germanischen, romanischen und slavischen) Wörter orientalischen Ursprungs. Heidelberg: Winter, 1927; 1975². Rez.: W. Björkman: Der Islam 17 (1928), 326; H. Jensen: OLZ 31 (1928), 176-183; E. Littmann: DLZ 48 (1927), 1443-1451; W. Printz: ZDMG 81 (1927), 311-312; G. Weil: AfO 6 (1930/31), 24-25.
Lombard, A.: Die Bedeutungsentwicklung zweier iberoromanischer Verba lamanecer, anochecerl. In: Zeitschrift für romanische Philologie 56 (1936), 637-642.
Loop, Jan: Kontroverse Bemühungen um den Orient. Johann Jakob Reiske und die deutsche Orientalistik seiner Zeit. In: Johann Jacob Reiske - Leben und Wirkung. Ein Leipziger Byzantinist und Begründer der Orientalistik im 18. Jahrhundert. Hg. Hans Georg-Ebert, Thoralf Hanstein. Leipzig: EVA, 2005. S. 45-85.
Lopez-Morillas, Consuelo: The Qur’an in sixteenth-century Spain: Six Morisco versions of Sura 79. London: Tamesis, 1982. Rez.: W. Hoenerbach: WI 26 (1986), 216-217.
Lorsbach, Georg Wilhelm: Beschreibung eines arabisch-persischen Wörterbuchs, Mokaddemat al adab. In: Archiv für morgenländische Literatur 2 (1794), 1-54.
Louis, André: Documents ethnographiques et linguistiques sur les Iles Kerkena. Algier: ?, 1961-62. Rez.: J. Henninger: Anthoropos 61 (1966), 938-940.
Löw, Immanuel: Aramäische Lurchnamen (Frosch und Salamander). In: Florilegium ou recueil de travaux d‘érudition. Festschrift Melchior de Vogüé. Paris: ?, 1909. S. 391-406. [Auch arabische Bezeichnungen.]
Löw, Immanuel: Aramäische Pflanzennamen. Leipzig: Engelmann, 1881.
Löw, Immanuel: Die Flora der Juden. 1-4. Leipzig: ?, 1924-1934.
Löw, Immanuel: Erwe und Wicke. In: ZA 30 (1915/16), 171-183. [Über Herkunft der Namen und Verwendung der Pflanzen.]
Löwy, Karl: Affektbezeichnungen im Semitischen. Wien: Diss., 1922.
Lubnānī, Rušaid ʻAṭīya al-: Ad-Dalīl ilā murādif al-ʻāmmi wa-d-daḫīl. Beirut: ?, 1898. Rez.: I. Goldziher: DLZ 20 (1899), 1506-1507.
Lubnānī, Saʻīd al-Ḫūrī aš-Šartūnī al-: Aqrab al-mawārid ilā afṣaḥ al-ʻarabiyya wa-š-šawārid. Beirut: ?, 1889. Rez.: A. Socin: LZ (1890), 1481-1482.
Lubnānī, Saʻīd al-Ḫūrī aš-Šartūnī al-: Ḏail Aqrab al-mawārid. 3. Beirut: ?, 1893. Rez.: A. Socin: LZ (1894), 997-998.
Lüderitz, H.: Sprichwörter aus Marokko mit Erläuterungen im Dialekt des nördlichen Marokko. In: MSOS 2. Abt. 2 (1899), 1-46; Berichtigungen zu meinem Aufsatz Sprichwörter aus Marokko u.s.w. In: MSOS 2. Abt. 3 (1900), 237.
Lüdin, Jansen H.: Was bedeutet die a : i-Opposition der arabischen, hebräischen und syrischen Qal-Formen? In: Norsk tidsskrift for sprogvidenskap 16 (1952), 365-370.
Lüling, Günter: Archaische Wörter und Sachen des Wallfahrtswesens am Zionsberg. In: Dielheimer Blätter zum AT (DBAT) 20 (1984), 50-121; ND (mit Nachtrag: Nocheinmal zum Thema „Kultkesselwagen und Büttelrede“): Sprache und Archaisches Denken. Neun Aufsätze zur Geistes- und Religionsgeschichte. Erlangen: Lüling, um zwei Aufsätze erweiterte Auflage 2005. S. 9-100.
Lüling, Günter: Semasiologie und Etymologie von „Metall“. In: XIX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg 1975. Vorträge. (ZDMG Suppl. 3,1.) Wiesbaden: Harrassowitz, 1977. S. 721-730; Sprache und Archaisches Denken. Neun Aufsätze zur Geistes- und Religionsgeschichte. Erlangen: Lüling, um zwei Aufsätze erweiterte Auflage 2005. S. 100-110.
Lüling, Günter: Zur semitistischen und etymologischen Forschung. Spezielles und Allgemeines. In: Sprache und Archaisches Denken. Neun Aufsätze zur Geistes- und Religionsgeschichte. Erlangen: Lüling, um zwei Aufsätze erweiterte Auflage 2005. S. 150-165.
Lüling, Günter: Zwei Aufsätze zur Religions- und Geistesgeschichte. Erlangen: Lüling, 1977. Rez.: D. Maue: ZDMG 130 (1980), 642. [Behandelt u a. den Sinn des Wortes „Metall“ aus dem arab. mitall(un), Lanze.]
Lyons, Malcolm Cameron (Hg.): Aristotle’s Ars rhetorica. The Arabic version. A new edition, with commentary and glossary. Cambridge: ?, 1982. Rez.: W. Heinrichs: ZGAIW 1 (1984), 312-316.
Lyons, Malcolm Cameron: An elementary classical Arabic reader. London: ?, 1982. Rez.: M. Fleischhammer: OLZ 58 (1963), 265-268; R. Paret: BiOr 20 (1963), 87; K. Petráček: ArOr 31 (1963), 505.
Lyons, Malcolm Cameron: Aristotle’s Ars Rhetorica. Cambridge: ?, 1982. Rez.: W. Heinrichs: ZGAIW 1 (1984), 312-316.
Maʻani, Sultan al-: Nordjordanische Ortsnamen. Eine etymologische und semantische Untersuchung. Berlin: Diss., 1992; Hildesheim: Olms, 1992. Rez.: S. Procházka: WZKM 84 (1994), 269-271.
Maas, Utz: Die Rechtschreibung als wissensbasiertes System (Deutsch und Arabisch). In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 44 (1991), 13-39.
Maas, Utz: Koverben im marokkanischen Arabisch in typologischer Perspektive. In: Sprachtypologische Universalien Forschung 48 (1995), 239-274.
Machuel, L.: Note sur la réforme de l’écriture arabe. In: RT 20, année nr. 100 (juillet 1913), 407-416. Rez.: R. Mielck: Der Islam 5 (1914), 284.
Mader, Frédéric: Extraits de la chronique de Maribas Kaldoyo (Mar Abas Katina). Essai de critique historico-littéraire. In: JA Xe série 1 (1903), 491-549. Rez.: C. W.: BZ 13 (1904), 256.
Maǧmūʻat al-muṣṭalaḥāt al-ʻilmīya wa-l-fannīya allatī aqarrahā l-Maǧmaʻ. 1. Kairo: ?, 1957. Rez.: H. Ritter: Oriens 11 (1958), 311-312.
Maġribī, M. al-: Al-Kalimāt ġair al-qāmūsīya. In: RAAD 8 (1928), ?. Rez.: R. Strothmann: Der Islam 19 (1931), 70-71.
Maher, Moustafa: 25 Jahre Übersetzungstätigkeit. Ein Rückblick. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 293-296. [Kleist ins Arabische.]
Maher, Moustafa: Das Problem der Wiedergabe von Eigennamen in der Übersetzung aus den europäischen Sprachen, insbesondere aus dem Deutschen, ins Arabische. In: KGS 7 (1993/1994), 213-222.
Maher, Moustafa: Deutsch-arabische Übersetzungen - aus arabischer Sicht. In: Dialog mit der arabischen Welt. Hg. O. Splett. Tübingen: ?, 1975. S. 66-73.
Maher, Moustafa: Schwerpunkte einer deutsch-arabischen kontrastiven Grammatik. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 9 (1983), 164-180.
Maher, Moustafa: Übersetzer - Übersetzen - Übersetzung. In: Armant 15 (1975), 55-58.
Maher, Moustafa: Übersetzungen aus dem Deutschen ins Arabische, 20. Jahrhundert; Übersetzerproben. In: Armant 10 (1972), 48-50, 51-64.
Mahgoub, Fatma M.: A linguistic study of Cairene proverbs. Den Haag: ?, 1968. Rez.: O. Jastrow: Oriens 23-24 (1974), 551-553; M. Woidich: ZDMG 123 (1973), 403-406.
Mahn, Carl August Friedrich: Über das Wort Alkohol. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literatur 25 (1859), 471-472.
Maiberger, Paul: Das Manna. Eine literarische, etymologische und naturkundliche Untersuchung. 2 Bde. Wiesbaden: ?, 1983. Rez.: G. Sauer: WZKM 77 (1987), 229-230; J. Conrad: OLZ 83 (1988), 571-573; G. Schmitt: WI 27 (1987), 156-157.
Maidhof, A.: Rückwanderer aus den islamitischen Sprachen im Neugriechischen (Smyrna und Umgebung). In: Glotta 10 (1920), 1-22.
Maier, Kurt: Bemerkungen zu den romanischen Monatsnamen auf mittelalterlichen Astrolabien. In: Ad radices. Festband zum fünfzigjährigen Bestehen des Instituts für Geschichte der Naturwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Hg. Anton von Gotstedter. Stuttgart: ?, 1994. S. 533-541. [Auch auf einem spanisch-arabischen Astrolab.]
Mainz, Ernst: Koranverse in hebräischer Schrift. In: Der Islam 21 (1933), 229. [Zu M. Steinschneider: Die arabische Literatur der Juden. S. 299, No. 141.]
Mainz, Ernst: Zum arabischen Sprachgebrauch des Maimonides. In: Islamica 5 (1932), 556-572.
Mainz, Ernst: Zur Grammatik des modernen Schriftarabisch. Hamburg: Diss., ?; Leipzig: ?, 1931.
Majidi, Mohammad-Reza: Das arabisch-persische Alphabet in den Sprachen der Welt. Hamburg: Buske, 1984.
Majidi, Mohammad-Reza: Einführung in die arabisch-persische Schrift. Hamburg: Buske, 1986; 2., durchges. und erw. Aufl. 1996; 2006³.
Majidi, Mohammad-Reza: Geschichte und Entwicklung der arabisch-persischen Schrift. Hamburg: Buske, 1986.
Makino, Shinya: Über die Verneinung durch mā im Arabischen. Ein Beitrag zur Affektsyntax der semitischen Sprachen. In: Gengo Kenkyū 38 (1960), 136-147.
Makino, Shinya: Zum semantischen Aufbau der neuarabischen Verben. In: Studies in the humanities and social relations. 4. Tokio: ?, 1963.
Malaika, Nizar: Grundzüge der Grammatik des arabischen Dialekts von Bagdad. Köln: Diss., ?; Wiesbaden: Harrassowitz, 1963. Rez.: A. Bloch: WI 10 (1965-1967), 95-98; W. Fischer: WI 10 (1965-1967), 95-96; A. Denz: ZDMG 114 (1964), 432-433; R. Köbert: Orientalia 34 (1965), 99-100; G. Krotkoff: WZKM 61 (1967), 204-206; H.-R. Singer: OLZ 62 (1967), 54-58.
Malina, Renate: Zum schriftlichen Gebrauch des Kairinischen Dialekts anhand ausgewählter Texte von Saʻdaddin Wahba. Wien: Diss., 1986; Berlin: Schwarz, 1987. Rez.: H. Bobzin: WZKM 80 (1990), 252-253; J. den Heijer: ZDMG 139 (1989), 282; S. Reichmuth: WI 31 (1991), 285-286; H.-R. Singer: OLZ 86 (1991), 529-530; M. Woidich: Der Islam 66 (1989), 169-171.
Malous, Louis: Al-Munjid. Beirut: ?, 1908. Rez.: R. Geyer: DLZ 30 (1909), 930; Anon.: MGMN 8 (1909), 5.
Maltzan, Heinrich von: Arabische Vulgärdialekte. In: ZDMG 27 (1873), 232-294.
Maltzan, Heinrich von: Beiträge zur Kenntnis der geographischen und sprachlichen Verhältnisse in Südarabien. In: ZDMG 25 (1871), 491-498.
Maltzan, Heinrich von: Dialectische Studien über das Mehri im Vergleich zu verwandten Mundarten. In: ZDMG 27 (1873), 225-294.
Maltzan, Heinrich von: Über den Dialect von Mahra, genannt Méhri, in Südarabien. In: ZDMG 25 (1871), 196-214.
Maltzan, Heinrich von: Ueber die Aussprache des Arabischen in den verschiedenen Dialecten des Maghrib. In: ZDMG 23 (1870), 655-675.
Maltzan, Heinrich von: Ueber die Beinamen bei den Arabern des Maghrib. In: ZDMG 24 (1871), 617-623.
Manassewitsch, Boris: Die Kunst die arabische Sprache durch Selbstunterricht schnell und leicht zu erlernen. Theoretisch-praktische Sprachlehre für Deutsche. Wien: Hartleben, 1890; 2., neubearb. Aufl.: Theoretisch-praktische Sprachlehre für Deutsche auf grammatischer und phonetischer Grundlage der vulgär-arabischen Sprache, samt einer arabischen Chrestomathie mit deutscher Übersetzung und einem deutsch-arabischen Glossar. 1895; 3., neubearb. Aufl. 1903; 4. Aufl. von H. Bokatta: Lehrbuch, die arabische Sprache durch Selbstunterricht schnell und leicht zu lernen; 5. Aufl.: Lehrbuch der arabische Sprache für den Selbstunterricht. Mit besonderer Berücksichtigung der vulgär-arabischen Sprache. 1925. Rez.: R. Geyer: ALB (1904), 176-177; J. Kley: LRKD (1904), 152; P. Marc: ByZ 21 (1912), 599-600; J. Schacht: OLZ 29 (1926), 593.
Mangold, Sabine: „Ueble Leistung er ist fünfmal gehupft.“ Zum arabistischen Unterricht an den deutschen Universitäten des 19. Jahrhunderts. In: Vorlesung, Seminar, Repetitorium. Universitäre geschichtswissenschaftliche Lehre im historischen Vergleich. Hg. Gabriele Lingelbach. München: Meidenbauer, 2006. S. 59-87.
Mann, A.: Der arabische Briefstil. Eine Untersuchung zu spezifischen Merkmalen in Privatbriefen. Leipzig: Universität, Diplomarbeit, 1992.
Mann, Traugott (Hg.): Beiträge zur Kenntnis arabischen Eigennamen. Berlin: Diss., 1904; Ibn Ḫaṭīb al-Dahša. Tuḫfa ḏawī-l-ʻarab. Über Namen und Nisben bei Boḫārī, Muslim, Malik. Leiden: Brill, 1905. Rez.: R. Geyer: WZKM 20 (1906), 302-303; F. Schwally: LZ (1906), 690-691; C. F. Seybold: DLZ (1906), 2010-2011; J. Wellhausen: GGA (1907), 170-171.
Mansoor, M.: Legal and documentary Arabic reader. With explanatory notes, exercises, vocabularies and model answers. 2 Bde. Leiden: Brill, 1965. Rez.: E. Gräf: Der Islam 43 (1967), 209-210; K. Petráček: ArOR 35 (1967), 676-677.
Mansour, Mohammed Ahmed: Äquivalenz- und Übersetzungsprobleme der Fachterminologie der Sprachwissenschaft anhand deutsch-arabischer (Fach-)Wörterbücher. In: KGS 7 (1993/1994), 223-252.
Mansour, Mohammed Ahmed: Kontrastive Analyse der lokalen und temporalen Präpositionen im Deutschen und Arabischen. Freiburg: Diss., 1988.
Mansour, Mohammed Ahmed: Zur Frage der Wiedergabe des Deutschen „es“ in der arabischen Sprache. In: KGS 6 (1991/1993), 89-102.
Maraqten, Mohammed: Die semitischen Personennamen in den alt- und reichsaramäischen Inschriften aus Vorderasien. Hildesheim: Olms, 1988. Rez.: K. Beyer: ZDMG 141 (1991), 431.
Marçais, Philippe: Esquisse grammaticale de l’arabe maghrébin. Paris: ?, 1977. Rez.: O. Jastrow: ZAL 1 (1978), 95-96; R. G. Khoury: WI 18 (1977), 233-234.
Marçais, Philippe: Le parler arabe de Djidjelli (nord constantinois, Algérie). Paris: ?, 1952. Rez.: H.-R. Singer: OLZ 55 (1960), 49-69.
Marçais, Philippe: Textes arabes de Djidjelli. Introduction, textes et transcription, traduction, glossaire. Paris: ?, 1954. Rez.: W. Hoenerbach: OLZ 51 (1956), 242-245; Anon.: Das französische Buch 3 (1955), 230.
Marçais, William: Le dialecte arabe des Ūlād Brāhīm de Saїda (département d’Oran). Paris: ?, 1908. Rez.: Th. Nöldeke: LZ 59 (1908), 1637-1638; H. Stumme: ZDMG 63 (1909), 609-615.
Marçais, William: Le dialecte arabe parlé à Tlemcen. Paris: ?, 1902. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1904), 267-270; St.: Nordafrika (Berlin) 1 (1903), 123; H. Stumme: ZDMG 58 (1904), 670-680.
Marçais, William: Textes arabes de Tanger. Paris: ?, 1911. Rez.: C. Brockelmann: LZ (1913), 14-15; K. E. von Schowingen: Arabisches. In: Deutsche Marokkozeitung (Tanger) 522/523 (23. und 27. Nov. 1912).
Marcel, Jean Jacques: Dictionnaire arabe français des dialectes vulgaires africains, c’est-à-dire de ceux d’Alger, de Tunis, de Maroc et d’Egypte. Paris: ?, 1837. Rez.: Anon.: MLA 17/18 (1840), 21-22, 27-28.
Margoliouth, D. S.: On the origin and import of the names Muslim and Ḥanīf. London: ?, 1903. Rez.: Anon.: DLZ 24 (1903), 2480-2481.
Margoliouth, D. S.: Two South Arabian inscriptions. London: ?, 1925. Rez.: F. Praetorius: OLZ ? (1926), 353-354.
Markus, Simon: Die Wolke im Arabischen. Prag: Diss., 1924.
Marmadji, A. S.: La lexicographie arabe à la lumière du bilittéralisme et de la philologie sémitique. Jerusalem: ?, 1937. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 41 (1938), 436-438; F. Rosenthal: Orientalia 8 (1939), 148-150.
Marokko. Umbenennungen wichtiger Siedlungen. In: Mitteilungen der österreichischen Geographie Gesellschaft 102 (1960), 248-249.
Marti, Karl: Eine arabische Parallele zu Bī adōnai. In: ZAW 36 (1916), 246.
Martínez Meléndez, Maria del Carmen: Los nombres de tejidos en castellano medieval. Granada: ?, 1989. Rez.: M. Pfister: Zeitschrift für romanische Philologie 108 (1992), 394-398. [Auch arabische Kleidernamen.]
Martinez, Fernando Valerrama: Glosário español-árabe, de las 2.500 voces y expresiones más usadas en la diplomacia, la política y las reuniones internacionales. Madrid: ?, 1980. Rez.: H. Bobzin: ZAL 10 (1983), 90-91.
Marx, Michael: Sprachen und Schriften Arabiens - ein Rundgang. In: Roads of Arabia. Archäologische Schätze aus Saudi-Arabien. Hg. Ute Franke, Joachim Gierlichs. Berlin: Wasmuth, 2012. S. 180-193.
Maspéro, Jean: Greco-Arabico. 1. Les titres de gusṭāl, qustāl gāīstār. In: BIFAO 11 (1913), 155-161. Rez.: P. Marc: ByZ 22 (1913), 601.
Masri, Asad: Arabisches Lehnwortgut im Englischen. Berlin: Diss., 1982.
Massignon, Louis: Essai sur les origines du lexique technique de la mystique musulmane. Paris: ?, 1922. Rez.: R. Hartmann: Zur islamischen Mystik. In: OLZ 28 (1925), 201-206; M. Horten: Philosophisches Jahrbuch 40 (1927), 95-102, 198-206; H. H. Schaeder: Der Islam 15 (1926), 117-135; Anon.: Das französische Buch 3 (1955), 180-181.
Massignon, Louis: Notes sur le dialecte arabe de Bagdad. In: BIFAO 11 (1912), 1-24. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 4 (1913), 204-205.
Massoud, Fatma: Sprachgrenzen und mystisches Erlebnis. Zur Lichtsymbolik in Al-Ghazalis “Mischkat al-Anwar“ und Meister Eckeharts “Deutschen Predigten“ In: KGS 6 (1991), 373-402.
Mathers, E. Powy: The smell of Lebanon. 24 Syrian folksongs. Talybont Dyffryn. Merioneth: ?, 1928. Rez.: E. Littmann: OLZ 33 (1930), 650-653.
Matouš, Lubomir: Semitistischer Cercle 3. In: ArOr 35 (1967), 289-297.
Matouš, Lubomir: Zum sogenannten inneren Plural im Arabischen. In: ArOr 24 (1956), 626-630.
Matta, Hilda: Äquivalenzbeziehungen zwischen deutschen und ägyptisch-arabischen Wortpaaren. In: KGS 2 (1987), 128-164.
Matta, Hilda: Das Wortfeld „Zeiteinteilung“ im Deutschen und Ägyptisch-Arabischen. Eine toxikologische, kulturvergleichende Studie. In: „Die Wissenschaft ist ein Meer ohne Ufer“. Beiträge zum Forschungskolloquium an der Abteilung für Germanistik der Universität Kairo. Hg. Michael Fisch, Dalia Aboul Fotouh Salama. Berlin: Weidler, 2017. S. 31-50.
Matta, Hilda: Deutsche und ägyptische Kommentarformeln in konfrontativer Sicht. In: KGS 4 (1989), 33-58.
Matta, Hilda: Farben in deutschen und ägyptisch-arabischen Phraseologismen. In: KGS 7 (1993/1994), 281-306.
Matta, Hilda: Kommunikative Phraseologismen im Deutschen und Ägyptisch-Arabischen. In: KGS 3 (1988), 193-232.
Matta, Hilda: Sprachpurismus und das Problem der Fremdwörter im Deutschen und Arabischen. In: KGS 6 (1991/1993), 59-87.
Mattsson, Emanuel: Etudes phonologiques sur le dialecte arabe vulgaire de Beyrouth. Uppsala: ?, 1911. Rez.: H. Bauer: ZDMG 67 (1913), 179-181; P. Leander: MO 6 (1912), 167-170.
Maurisch-arabische Volkslieder aus Tunis. In: Acta comparationis litt. Univ. Kolozscár 11,1/2 (1884), 15; Noviss. 1,1/2 (1886), 17.
Mazal, Ghanem: Verteidiger oder Belastungszeuge? Literaturübersetzung in politischer Konfliktsituation. Zur Problematik des Übersetzungsaustausches zwischen Israel und der arabischen Welt. Berlin: Diss., 1993; Augsburg: Wissner, 1994.
McCarthy, Richard J. und Faraj Raffouli: Spoken Arabic of Baghdad. 2. Anthology of texts. Beirut: ?, 1965. Rez.: G. Krotkoff: Der Islam 44 (1968), 298; H.-R. Singer: OLZ 71 (1976), 166-167.
McCarthy, Richard J. und Faraj Raffouli: Spoken Arabic of Baghdad. 1. Grammar and exercises. Beirut: ?, 1964. Rez.: A. Denz: ZDMG 116 (1966), 387-389; G. Krotkoff: Der Islam 43 (1967), 207-208; H.-R. Singer: OLZ 65 (1970), 478-481.
McCarus, Ernest N., Adil L. Yacoub und Rashid L. Bashshur (Hg.): Contemporary Arabic readers. 1. Newspaper Arabic. 2. Arabic essays. Ann Arbor: ?, 1963. Rez.: H. Wehr: Der Islam 42 (1966), 300-301.
McLoughin, Leslie: A course in colloquial Arabic. Beirut: ?, 1974. Rez.: A. A. Ambros und J. W. Weil: WZKM 68 (1976), 244-246.
Mehdawi, M. Essam El-: Deminutivbildung und Kosenamen in der Prosoponymie des modernen Ägypten. Wien: Diss., 1988.
Mehlem, Ulrich: Der Kampf um die Sprache. Die Arabisierungspolitik im marokkanischen Bildungswesen (1956-1980). Saarbrücken: Breitenbach, 1989. Rez.: S. Faath: Wuqûf 4/5 (1989/90), 561.
Mehlem, Ulrich: Vom muttersprachlichen Unterricht Arabisch zur Reform des universitären Arabischunterrichts. In: Arabischlehrer/innen-Konferenz: Zweite Arabischlehrer/innen-Konferenz in Mannheim, 9.-11.5.1991. Eine Dokumentation. Hg. A. N. Abbas. Mannheim: ?, 1992. S. 39-51.
Mehren, August Ferdinand: Die Rhetorik der Araber nach den wichtigsten Quellen dargestellt und mit angeführten Textauszügen nebst einem literarisch-geschichtlichen Anhange. Wien: Schwartz, 1853; Hildesheim: Olms, 1970. Rez.: L. Dukes: MGWJ 8 (1859), 193-195; H. L. Fleischer: ZDMG 8 (1854), 615; Anon.: LZ (1854), 258.
Meier, Ernst: Die Bildung und Bedeutung des Plural in den semitischen und indogermanischen Sprachen, nebst einer Einleitung über den Bau der semitischen Verbalstämme. Mannheim: Bassermann, 1846.
Meier, Ernst: Über die nabatäischen Inschriften. In: ZDMG 17 (1863), 575-645.
Meier, Fritz: Anfänge arabischer Logopädie. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer. Zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von seinen Freunden und Kollegen. Teil 1. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 89-104; Bausteine. Ausgewählte Aufsätze zur Islamwissenschaft von Fritz Meier. 2. Hg. Erika Glassen, Gudrun Schubert. Stuttgart: Steiner, 1992. S. 1180-1195 [Mit Verbesserungen.].
Meinhof, Carl: Afrikanische Wörter in orientalischer Literatur. (Nach Mitteilungen von J. J. Hess). In: Zeitschrift für Eingeborenen-Sprachen 10 (1919/20), 147-152. (Vgl. Zeitschrift für Eingeborenen-Sprachen 12 (1921/22), 241-275.)
Meinhof, Carl: Sprachstudien im ägyptischen Sudan. In: Zeitschrift für Kolonialsprachen 6 (1916), 161-205, 264-284.
Meinhof, Carl: Was können uns die Hamitensprachen für den Bau des semitischen Verbums lehren? In: Zeitschrift für Eigeborenen-Sprachen 12 (1921-22), 241-275.
Meinhof, Carl: Was sind emphatische Laute, und wie sind sie entstanden? In: Zeitschrift für Eingeborenen-Sprachen 11 (1920), 81-106.
Meissner, Bruno: Babylonische Lehnwörter im Neuarabischen. In: OLZ 5 (1902), 469-471.
Meissner, Bruno: Meluḫḫa. In: OLZ 6 (1903), 266-267.
Meissner, Bruno: Neuarabische Gedichte aus dem Irāq. Mit Beiträgen von Littmann, Vollers und Weissbach. In: MSOS 2. Abt. 5 (1902), 77-131; 6 (1903), 57-125; 7 (1904), 266-276. [Text, Transkription und Übersetzung.]
Meissner, Bruno: Neuarabische Geschichte aus dem Irāq. Gesammelt, übersetzt, herausgegeben und mit einem erweiterten Glossar versehen. In: Beiträge zur Assyriologie und semitischen Sprachwissenschaft 5 (1903), I-LVIII, 1-148. Rez.: J. Barth: DLZ 24 (1903), 2929-2931; L. Messerschmidt: Zentralblatt für Anthropologie 9 (1904), 25; K. Vollers: LZ (1904), 135-136; F. H. Weissbach: ZDMG 58 (1904), 931-948.
Meissner, Bruno: Neuarabische Geschichten aus Tanger. In: MSOS 2. Abt. 8 (1905), 39-97, 245-246.
Meissner, Bruno: Neuarabische Sprichwörter und Rätsel aus dem Irāq. In: MSOS 2. Abt. 4 (1901), 137-174.
Meissner, Bruno: Tebelie. In: Festschrift Eduard Sachau zum siebzigsten Geburtstage gewidmet von Freunden und Schülern. Hg. Gotthold Weil. Berlin: Reimer, 1915. S. 22-25. [Arabisch.]
Meissner, Bruno: Zu den geographischen Eigennamen des südlichen Iraqs. In: OLZ 6 (1903), 286-287.
Menager, Léon-Robert: Amiratus - ???. L’Emirat et les origines de l’amirauté. (Xie-XIIIe siècles.) Paris: ?, 1960. Rez.: H. M. Schaller: HZ 195 (1962), 201.
Menges, Karl Heinrich: Ein Buch über die arabischen und persischen Lehnwörter im Ṭāvašischen. In: WZKM 71 (1979), 115-126. [Zu B. Scherner: Arabische und neupersische Lehnwörter…]
Menges, Karl Heinrich: Schwierige slavisch-orientalische Lehnbeziehungen. In: Ural-Altaische Jahrbücher 31 (1959), 177-190, 503.
Menges, Karl Heinrich: Weitere slavisch-orientalische Lehnbeziehungen. In: Studies in Slavic linguistics and poetics in honor of Boris O. Unbegaun. New York: ?, 1968. S. 107-117.
Meninski, Franz à Mesgnien: Lexicon arabico-persico-turcicum. 4 Bde. Wien: ?, 1780-1802. Rez.: F. H. Diez: LLZ (1823), 1105-1109: Briefliche Urteile des verstorbenen Geh. Legationsrates von Diez über Meninskii Lexicon arabicum, persicum, turcicum; Anon.: GGA 28 Zugabe (1871), 1-11; 32 (1785), 282-288; AdB 46 (1780/81), 45ff; 71 (1787), 234-235; 113 (1792), 548; 91 (1804), 175-176.
Meninski, Franz à Mesgnien: Thesaurus linguarum orientalium, turcicae-arabicae-persicae. Wien: ?, 1680-1687. Rez.: Anon.: Büsching’s Wöchentliche Nachrichten von neuen Landcharten, geographischen, statistischen und historischen Büchern und Sachen 5 (1777), 301-390.
Metoui, Mongi: Atlas der arabischen Sprache. Radiokinematographische Untersuchung der Konsonanten- und Vokalsysteme von Tunis. Idstein: Schulz-Kirchner, 1990.
Mettmann, W.: Spanisch/portugiesisch „alfaneque“ und „tagarote“. In: Zeitschrift für romanische Philologie 77 (1961), 336-344.
Metzger, Moїse (Übers.): Abou’l-Walid Merwan ibn Djanaḥ: Le livre des parterres fleuris. Paris: ?, 1889. Rez.: T-n.: LZ (1890), 439-440.
Meyer, Egbert: Sprache und Weisheit. Ein Text aus Ibn al-ʻArabīs al-Bulġa fī l-ḥikma. In: Aristotelisches Erbe im arabisch-lateinischen Mittelalter. Übersetzungen, Kommentare, Interpretationen. Hg. Albert Zimmermann. Berlin: De Gruyter, 1986. S. 125-140.
Meyer, Egbert: Über das „nomen“ und andere Gegenstände. In: ZGAIW 9 (1994), 293-325.
Meyerhof, Max und Joseph Schacht: Galen über die medizinischen Namen. Arabisch und deutsch. Berlin: ?, 1931; Beiträge zur Geschichte der arabisch-islamischen Medizin. Aufsätze. 7. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1991. S. 1-66.
Meynet, Roland: L’écriture arabe en question. Les projects de l‘Académie de Langue Arabe du Caire de 1938 à 1968. Beirut: ?, 1971. Rez.: W. Diem: ZDMG 123 (1973), 387-390.
Mez, Adam: Über einige sekundäre Verba im Arabischen. In: Orientalische Studien. Festschrift für Theodor Nöldeke. 1. Gießen: ?, 1906. S. 249-254.
Michaelis, Johann David: Supplementa ad lexica hebraica. Göttingen: ?, 1785ff. Rez.: Anon.: ALZ 3 (1786), 103-104; 4 (1787), 457-460; 2 (1793), 430-438. [In Beziehung zum Arabischen.]
Mielck, Reinhard: Terminologie und Technologie der Müller und Bäcker im islamischen Mittelalter. Breslau: Diss., ?; Hamburg: Augustin, 1913. Rez.: E. Graefe: Der Islam 3 (1912), 91.
Mikkawy, Abdel-Ghaffar: Erfahrungen mit Büchner und Brecht. Gedanken eines Übersetzers, der auch gelegentlich dichtet. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 287-290.
Mischlich, Adam: Über die Herkunft der Fulbe. Beilage: Haussa-Text in arabischen Buchstaben geschrieben von Imam Umaru (Kano). In: MSOS. Afrikanische Studien 40 (1937), 183-196.
Mitchell, Terence Frederick: An introduction to Egyptian colloquial Arabic. London: ?, 1956. Rez.: S. Y. Labib: Der Islam 34 (1959), 232-234; K. Petráček: ArOr 25 (1957), 689-690.
Mitchell, Terence Frederick: Colloquial Arabic. The living language of Egypt. London: ?, 1962. Rez.: W. Fischer: ZDMG 115 (1965), 364-365; H. Wehr: Der Islam 42 (1966), 299-300.
Mitchell, Terence Frederick: Pronouncing Arabic. 1. Oxford: ?, 1990. Rez.: H. Kästner: WZKM 81 (1991), 264-265.
Mitchell, Terence Frederick: Soziolinguistische und stilistische Aspekte des gesprochenen Arabisch der Gebildeten (educated spoken Arabic) in Ägypten und der Levante. Berlin: Akademie, 1984. Rez.: E. Wagner: ZDMG 135 (1985), 420-421; R. Weipert: OLZ 84 (1989), 309-310; C. Gilliot: Arabica 33 (1986), 264-265.
Mittwoch, Eugen und Hans Schlobies: Altsüdarabische Inschriften im Hamburgischen Museum für Völkerkunde. In: Orientalia 5 (1936), 1-34, 278-293, 349-357.
Mittwoch, Eugen und Johann Heinrich Mordtmann: Altsüdarabische Inschriften. 1. Aus Adener Sammlungen. 2. Aus Ḥaḍramaut. In: Orientalia 1 (1932), 24-33, 116-128, 257-273; 2 (1933), 50-60; Rom: Pont. Inst. Biblico, 1933. Rez.: K. Mlaker: OLZ 37 (1934), 748-749.
Mittwoch, Eugen und Johann Heinrich Mordtmann: Bemerkungen zu altsüdarabischen Inschriften. In: Orientalia 3 (1934), 42-62.
Mittwoch, Eugen und Johann Heinrich Mordtmann: Sabäische Inschriften. Hamburg: De Gruyter, 1931.
Mittwoch, Eugen: Aus der Frühzeit der Sabäistik. In: Orientalia 4 (1935), 344-352.
Mittwoch, Eugen: Hebräisch šyh = arabisch šaiḫ. In: Festskrift i Anledning af David Simonsens 70-aarige Fødselsdag. Kopenhagen: ?, 1923. S. 397-400.
Mittwoch, Eugen: Neues Inschriftenmaterial aus Südarabien. In: Wissenschaftlicher Bericht aus Südarabien über den 5. Orientalistentag in Bonn. Leipzig: ?, 1928. S. 32.
Mittwoch, Eugen: Neues Material aus Südarabien. In: ZDMG 82 (1928), LXXII-LXXIII.
Mlaker, Karl: Der geschichtliche Zusammenhang. In: Anzeiger der Akademie der Wissenschaften Wien. Phil.-hist. 75 (1939), 75-79. [Betr. die arab. Sprache.]
Mlaker, Karl: Die Inschrift von Ḥuṣn al-Ġurāb. In: WZKM 34 (1927), 54-75.
Mlaker, Karl: Zur altsüdarabischen Epigraphik. In: WZKM 40 (1933), 221-232.
Moatassime, Ahmed: Arabisation et langue française au Maghreb. Un aspect sociolinguistique des dilemmes du développement. Paris: ?, 1992. Rez.: S. Faath: Wuqûf 7/8 (1992/93), 606-607.
Moeller, J.: Über einige aus dem Arabischen stammende Ausdrücke der nautischen Astronomie. In: Der Seewart 7 (1938), 55.
Mohammed, Fuad I.: Zur Syntax des Adjektivs in der deutschen und arabischen Sprache der Gegenwart unter konfrontativem Aspekt. Leipzig: Diss., 1973.
Mohammed, Pir M.: Yassarnal Quran. Arabisch lesen lernen. Frankfurt: Der Islam, 1981.
Mohamud, Abdirashid: Arabisch. Stuttgart: Klett Sprachen, 2005.
Moharrem Bey, M. S.: Zur Etymologie des Wortes „Halali“. In: Allgemeine Zeitung. Beilage 228 (1901), 7-8.
Mojsisch, Burkhard (Hg.): Sprachphilosophie in Antike und Mittelalter. Bochumer Kolloquium, 2.-4. Juni 1982. Amsterdam: Grüner, 1986. Rez.: J. van Ess: Der Islam 64 (1987), 372-373; M. Maróth: Kratylos 34 (1989), 10-14; D. Perler: Zeitschrift für philosophische Forschung 42 (1988), 324-326; K. Versteegh: ZDMG 138 (1988), 189.
Mokhtar, Ahmed: Lehrbuch des Ägyptisch-Arabischen. Wiesbaden: Harrassowitz, 1981; 2., durchges. Aufl. 1983; 3., erw. und verb. Aufl. 1992. Rez.: W. Diem: Orient 23 (1982), 308-309; H. Kaestner: AALA 10 (1982), 760-761; J. Oliverius: ArOr 51 (1983), 400-401; A. Schall: Der Islam 62 (1985), 179-180; M. Woidich: ZAL ? (1983), 92-95; H. H. Elsäßer: OLZ 84 (1989), 189-191.
Möller, Hermann: Die gemein-indogermanisch-semitischen Worttypen der zwei- und dreikonsonantigen Wurzel und die indo-germanisch-semitischen vokalischen Entsprechungen. In: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung 42 (1908), ?
Möller, Hermann: Die semitischen p-Laute. In: ZDMG 70 (1916), 145-163.
Möller, Hermann: Semitische und Indogermanisch. 1. Konsonanten. Leipzig: ?, 1907. Rez.: C. Brockelmann: LZ 58 (1907), 1539.
Möller, Johann Heinrich: Paläographische Beiträge aus den herzoglichen Sammlungen zu Gotha. Erfurt: Uckermann, 1843. Rez.: H. L. Fleischer: LR 1 (1843), 333-334; Anon.: Haller allgemeine Literaturzeitung (1843), 573-574.
Monteil, Vincent: L’arabe moderne. Paris: ?, 1960. Rez.: K. Petráček: ?; W. Reuschel: OLZ ? (1964), 54-57.
Morag, Shelomo: The vocalization systems of Arabic, Hebrew, and Aramaic. Their phonetic and phonetic principles. Den Haag: ?, 1962. Rez.: W. Fischer: ZDMG 115 (1965), 360-362; G. Fohrer: ZAW 75 (1963), 248; R. Meyer: OLZ 61 (1966), 374-378; F. Rundgren: Oriens 23-24 (1974), 471-474.
Moravcsik, Gyula: Barbarische Sprachreise in der Theogonie des Johannes Tzetzes. In: Byzantinisch-neugriechische Jahrbücher 7 (1930), 352-365. [Auch Arabisch.]
Mordtmann, Andreas David: Über den Ausdruck „fī ḥudūd sana“. In: ZDMG 9 (1855), 823-830.
Mordtmann, Johannes Heinrich und David Heinrich Müller: Sabäische Denkmäler. Wien: Gerold’s Sohn, 1883. Rez.: F. Praetorius: LOP 1 (1883/84), 27-32, 162; H. Strack: LZ (1884), 929-930.
Mordtmann, Johannes Heinrich und Eugen Mittwoch: Himjarische Inschriften in den Staatlichen Museen zu Berlin. Leipzig: Hinrichs, 1932. Rez.: K. Mlaker: OLZ 37 (1934), 525-528.
Mordtmann, Johannes Heinrich: Hinjarische Inschriften und Altertümer in den Königlichen Museen zu Berlin. Berlin: ?, 1893.
Moreh, Shmuel: Traditionelle und neue Formen der Dichtung in der Gegenwart. In: Grundriß der arabischen Philologie. Bd. II. Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 89-95.
Morf, Heinrich (Hg.): El Poema de José nach der Handschrift der Madrider Nationalbibliothek herausgegeben. Leipzig: Drugulin, 1883. [Spanisch in arabischer Schrift.]
Moritz, Bernhard: Arabic palaeography. Kairo: ?, 1905. Rez.: J. von Karabacek: WZKM 20 (1906), 131-148.
Moritz, Bernhard: Arabien. d. Arabische Schrift. In: Enzyklopädie des Islam. Geographisches, ethnographisches und biographisches Wörterbuch der muhammedanischen Völker. Band 1. A-D. Hg. Martijn Theodor Houtsma, Thomas Walker Arnold, René Basset, Richard Hartmann. Leiden: Brill, 1913. S. 399-410; Arabistan. d. Arap Yazısı. In: İslam Ansiklopedisi. 1. Tercüme: Heyet. İstanbul: Kültür Bakanlığı Yayınları, 1950; 1993; Eskişehir: MEB, 2001. S. 498-512.
Moritz, Bernhard: Arabische Miszellen. 1. „ḥaiṣa - baiṣa“. 2. „hārūt - mārūt“. In: Aus fünf Jahrtausenden morgenländischer Kultur. Festschrift für Max von Oppenheim zum 70. Geburtstage gewidmet von Freunden und Mitarbeitern. Hg. Ernst F. Weidner. Berlin: Weidner, 1933; Osnabrück: Biblio, 1967. S. 82-84.
Moritz, Bernhard: Arabische Miszellen. 3. Ältere dialektische (?) Ausdrücke. 4. Aus dem heutigen Dialekte des Hiǧāz und Neǧd. In: Aus fünf Jahrtausenden morgenländischer Kultur. Festschrift für Max von Oppenheim zum 70. Geburtstage gewidmet von Freunden und Mitarbeitern. Hg. Ernst F. Weidner. Berlin: Weidner, 1933; Osnabrück: Biblio, 1967. S. 84-86.
Moritz, Bernhard: Sammlung arabischer Schriftstücke aus Zanzibar und Oman. Mit einem Glossar. Berlin: ?, 1892.
Morsi, Mahmoud Abdelmonem und Anna Kos: Die Funktion des Personalpronomens im Arabischen. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 28 (1978), 378-386.
Morsi, Mahmoud Abdelmonem und Anna Kos: Die Witterungsverben. Konfrontation Deutsch-Arabisch. In: Zeitschrift für Phonetik 26 (1973), 35-46.
Morsi, Mahmoud Abdelmonem: Das deutsche Verb in seiner Valenz und Distribution in Bezug auf das Arabische. 2 Bde. Jena: Diss., 1973.
Morsi, Mahmoud Abdelmonem: Der Dativ in seiner Verwendung im Deutschen und seine Entsprechung im Arabischen. In: Sprachchronischer und diachronischer Sprachvergleich. Hg. Harry Spitzbardt. Jena: ?, 1972. S. 207-222.
Moscati, Sabatino, Anton Spitaler, Edward Ullendorf und Wolfram von Soden: An introduction to the comparative grammar of the Semitic languages. Wiesbaden: Harrassowitz, 1964. Rez.: W. Vycichl: BiOr 25 (1968), 26-351.
Moscati, Sabatino: Il sistema consonantico delle lingue semitiche. Rom: ?, 1954. Rez.: S. Segert: ArOr 24 (1956), 642-644.
Mosel, Ulrike: Die syntaktische Terminologie bei Sībawaih. 2 Bde. München: Diss., 1975. Rez.: W. Fischer: Der Islam 55 (1978), 113-115; E. Wagner: ZDMG 126 (1976), 408.
Moutaouakil, Ahmed: Pragmatic functions in a functional grammar of Arabic. Dordrecht: ?, 1989. Rez.: R. Voigt: ZDMG 141 (1991), 410-411.
Mrad, Lamia: Die Problematik der Koranübersetzungen. Eine linguistische Untersuchung anhand eines Vergleiches zwischen vier deutschen Koranübersetzungen. Tunis: Magisterarbeit, 2004.
Mrad, Lamia: Tempus, Aspekt oder Modus? Die Verbalformen und ihre Bedeutungen im Arabischen. Eine Untersuchung anhand von Beispielen aus dem Koran und ausgewählten deutschen und französischen Koranübersetzungen. (Friedrich-Alexander-Universität) Erlangen-Nürnberg: Diss., 2012.
Msellek, Abderrazzaq: Verbergänzungen und Satzbaupläne im Deutschen und Arabischen. Eine konstrastive Untersuchung im Rahmen der Äquivalenzgrammatik. Freiburg: Diss., 1988; Rheinfelden: Schäuble, 1988. Rez.: W. Fischer: ZAL 26 (1993), 88-89.
Muftić, Teufik: Arapsko-srpskohrvatski rječnik. Sarajevo: ?, 1973. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 71 (1979), 215.
Muḫalliṣī, Quṣtanṭīn al-Bāšā al- (Hg.): ʻAbd ar-Raḥīm ibn ʻAlī ibn Šīṯ al-Qurašī: K. Maʻālim al-kitāba wa-maġānim al-ʻiṣāba. Beirut: ?, 1913. Rez.: C. F. Seybold: ZDMG 70 (1916), 565-568. [Kanzleistil; ayyubidisch.]
Muḥammadī, Kāẓim und Muḥammad Daštī: al-Muʿǧam al-mufahras li-alfāẓ Nahǧ al-balāġa. Beirut: Dār al-Aḍwāʾ, 1406/1986. Rez.: S. Weninger: ZAL 30 (1995), 84-85.
Muhlert, Karl Friedrich: Das Wesen Alilat - Alitta bei den Arabern in dem Altertume. In: LLZ 5 (1816), 1019-1020. [Ursprung des Namens.]
Mukarovsky, Hans G.: Hamito-semitisch, Afro-Asiatisch, Erythräisch: Zum Wandel von Begriffen und Verständnis. In: ZPS 34 (1981), 511-526.
Muley, K.: Warum geht die arabische Schrift von rechts nach links und die europäische von links nach rechts? In: Die Neue Zeit (Neu-Ulm) 13 (1932), 26; Leuvensche bijragen 23 (1931), 105-107, 173-174.
Mülinen, Eberhard von: Sprachen und Schriften des vorderen Orients im Verhältnis zu den Religionen und Kulturkreisen. In: ZDPV 47 (1924), 65-90.
Müller [Hau], Friedrun: Untersuchungen zur Reimprosa im Koran. Bonn: Orientalisches Seminar der Universität, 1969. Rez.: M. Watt: Der Islam 46 (1970), 312-313; J. Wansbrough: BSOAS 33 (1970), 247-266; K. Petrácek: ArOr 39 (1971), 378-379; R. Jacobi: OLZ 69 (1974), 50-52; W. Heinrichs: ZDMG 126 (1976), 410-411.
Müller, August und Albert Socin: Heinrich Thorbecke’s wissenschaftlicher Nachlaß und H. L. Fleischers lexikalische Sammlungen. In: ZDMG 45 (1891), 465-492.
Müller, August: Allgemeines Wörterbuch der Aussprache ausländischer Eigennamen, und zwar griechischer, lateinischer, … persischer, arabischer Personen-, Länder-, Städtenamen und Namen aus allen Teilen der Wissenschaft und Kunst. Dresden: Arnold, 1832; Dresden: Arnold, 2., gänzlich umgearbeitete und vermehrte Aufl. 1839; 7. Aufl. 1888-1902.
Müller, August: Semitische Nomina. Bemerkungen zu de Lagarde und Barth. In: ZDMG 45 (1891), 221-238.
Müller, Bernhard und Ahmed Yehdou: Reisesprachführer Marokko - Algerien - Tunesien. Offenbach: Intertrans, 1980.
Müller, Bernhard und Yahia Chohra: Kurzgrammatik der modernen arabischen Umgangssprache. Marokkanisch - Algerisch - Tunesisch. Offenbach: Intertrans, 1980.
Müller, Bernhard, Mohamed Tahhan und Ahmed Yehdou: Gesprochenes Arabisch. Ein Sprachkurs der arabischen Umgangssprache. Komplettes Audio Set zur Erlernung der arabischen Umgangssprache. Offenbach: Intertrans, 1982².
Müller, Bernhard: Wörterbuch der modernen arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch - Marokkanisch - Algerisch - Tunesisch. 2 Teile: Wörterbuch - Lautlehre. Offenbach: Intertrans, 1981².
Müller, Carsten Detlef G.: Arabisch wird zur Sprache der Kopten. Bemerkungen am Randes des Buches von Gertrud Bauer, Athanasius von Qūṣ, Qilādat at-taḥrīr fī ʻilm at-tafsīr, Freiburg i.Br. 1972. In: Nubica 1/2 (1987-88/1990), 277-290. [Koptische Grammatik aus dem 13./14. Jh.]
Müller, David Heinrich (Hg.): Das Kitāb al-farq von al-Aṣmāʻi. Ein Buch über die Benennungen der verschiedenen Körperteile und ihrer Funktionen bei Menschen und Tieren. Nach einer Wiener Handschrift herausgegeben und mit Noten versehen. Wien: Diss., 1874; Wien: Gerold, 1876; SB KAW 83 (1876), 235-288. Rez.: LZ (1878), 150-151; D. Kaufmann: MLA 91/92 (1877), 54-55; H. Thorbecke: ZDMG 31 (1877), 169-177.
Müller, David Heinrich: Arabisch-aramäische Glossen. In: WZKM 1 (1887), 21-32.
Müller, David Heinrich: Bericht über die Ergebnisse einer zu wissenschaftlichen Zwecken mit Unterstützung der k. Akademie der Wissenschaften unternommenen Reise nach Konstantinopel. In: SB KAW 6 (1851), 297-342. [Al-Hamdānī: Ṣifat Ǧazīrat al-ʻarab; Al-Aṣmaʻī: Kitāb al-Ḫail.]
Müller, David Heinrich: Das Substantivum verbale. In: Orientalische Studien Theodor Nöldeke gewidmet. Bd. 2. Gießen: ?, 1906. S. 781-786.
Müller, David Heinrich: Die Formen qátlal und qátlil in der Soqotri-Sprache. In: Florilegium Melchior de Vogüé. Paris: ?, 1905. S. 445-455.
Müller, David Heinrich: Die Mehri- und Soqoṭrisprache. 1. Die Mehri- und Soqoṭrisprache. 2. Soqoṭritexte. 3. Šḫauritexte. Wien: Hölder, 1902-1907. Rez.: F. Praetorius: DLZ 27 (1906), 2561-2565; N. Rhodokanakis: ZDMG 61 (1907), 486-496; H. Stumme: LZ (1907), 1021-1022; M. Winternitz: Globus 87 (1905), 224; 89 (1906), 301-302; 93 (1908), 78-80; C. von Landberg-Hallberger: „Die Mehri-Sprachen in Südarabien“…
Müller, David Heinrich: Die Nunation und die Mimation. In: ZDMG 32 (1878), 542-551.
Müller, David Heinrich: Epigraphische Denkmäler aus Arabien. Nach Abklatschen und Kopien des J. Euting. Wien: Tempsky, 1889. Rez.: E. Nestle: LZ 50 (1890-1891), 153-156.
Müller, David Heinrich: Glossen zum Corpus Inscriptionum Semiticarum. In: WZKM 3 (1889), 203-232.
Müller, David Heinrich: Kritische Beiträge zur südarabischen Epigraphik. In: WZKM 2 (1888), 1-17, 187-211, 279-290.
Müller, David Heinrich: Mehri- und Ḥaḍrami-Texte, gesammelt im Jahre 1902 in Gischin von Wilhelm Hein. Wien: ?, 1909. Rez.: Anon.: Globus 96 (1909), 322.
Müller, David Heinrich: Mehri- und Ḥaḍrami-Texte. Wien: ?, 1909.
Müller, David Heinrich: Mehri- und Soqoṭri-Glossen. In: ZDMG 58 (1904), 780-786.
Müller, David Heinrich: Mitteilungen über das von Prof. Dr. Julius Euting in Nordarabien gesammelte epigraphische Material. In: Anzeiger der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Phil.-hist. Kl. 21 (1884), 81-87.
Müller, David Heinrich: Sabäische Alterthümer in den Königlichen Museen zu Berlin. Berlin: ?, 1886. Rez.: F. Praetorius: LOP 3 (1885-1887), 110*-112*.
Müller, David Heinrich: Semitica. Sprach- und rechtsvergleichende Studien. 2 Hefte. Wien: ?, 1906; SB AWW 153 (1906); 154 (1907). Rez.: C. Brockelmann: LZ 57 (1906), 1366.
Müller, David Heinrich: Südarabische Studien. In: SB AWW 86 (1877), 103-182; Wien: Gerolds Sohn, 1877.
Müller, David Heinrich: Über Beziehungen zwischen den neusüdarabischen und den abessinischen Sprachen. In: JSS 9 (1964), 50-55.
Müller, David Heinrich: Über den Gebrauch des äusseren Plurals masc. in den südsemitischen Sprachen. In: Actes du 6ème Congrès international des Orientalistes, Leiden 1883. Bd. 2. Leiden: Brill, 1885. S. 443-464.
Müller, David Heinrich: Über die von Prof. Euting in Nordarabien entdeckten und gesammelten Protoarabischen Inschriften. In: Transactions of the 9th Internat. Congr. of Orientalists London 1892. 2,2. London: ?, 1892. S. 86-95.
Müller, David Heinrich: Zur Geschichte der semitischen Zischlaute. Eine sprachvergleichende und schriftgeschichtliche Untersuchung. In: Verhandlungen des 7. Internat. Orientalisten-Kongresses, Wien 1886. Semitische Sektion. Wien: ?, 1888. S. 229-248; Nendeln: ?, 1968. Rez.: S. Fraenkel: DLZ 11 (1890), 669.
Müller, David Heinrich: Zur vergleichenden semitischen Sprachforschung. Zwei Vorträge, gehalten auf dem sechsten internationalen Orientalisten-Kongreß in Leiden. Leiden: Brill, 1884. Rez.: F. Praetorius: LOP 2 (1884-85), 57-60.
Müller, Friedrich: Der Dual im indogermanischen und semitischen Sprachgebiet. In: SB KAW 35 (1860), 51-67.
Müller, Friedrich: Der Dual in den semitischen Sprachen. Wien: Gerold, 1875; SB KAW 79 (1875), 449-460. Rez.: F. Praetorius: ZDMG 29 (1876), 663-670.
Müller, Friedrich: Der Verbalausdruck im ärisch-semitischen Sprachkreise. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung. In: WB KAW 25 (1857), 379-415.
Müller, Friedrich: Der Verbalausdruck im semitischen Sprachkreise. In: SB AWW 60 (1869), 509-532.
Müller, Friedrich: Die Transkription fremder Alphabete. In: SB KAW 136/14 (1987), 1-12.
Müller, Friedrich: Einiges zur Theorie des semitischen Verbalausdruckes. In: Orient und Occident 3 (1865), 327-336.
Müller, Friedrich: Indogermanisch und Semitisch. Ein Beitrag zur Würdigung dieser beiden Sprachstämme. In: SB KAW; Wien: Gerold’s Sohn, 1870.
Müller, Hans: Die modernen Schriftsprachen der westlichen islamischen Welt: Arabisch, Persisch und Türkisch. In: Die neueren Sprachen 78 (1979), 181-193.
Müller, Hans: Lehr-, Lern- und Arbeitsmittel für Arabisch, Persisch und Türkisch. (Stand 1Juli 1977.) Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 1977.
Müller, Hans-Peter: Die Konstruktion mit hinnē „siehe“ und ihr sprachgeschichtlicher Hintergrund. In: Zeitschrift für Althebraistik 2 (1989), 45-76. [Verwandtschaften mit dem Arabischen.]
Müller, Hans-Peter: wa-, ha- und das Imperfectum consecutivum. In: Zeitschrift für Althebraistik 4 (1991), 144-160. [Verwandtschaften mit dem Arabischen.]
Müller, J. G.: Die Semiten in ihrem Verhältnis zu Chamiten und Japhetiten. Gotha: Besser, 1872. Rez.: J.: LZ (1872), 922-924. [Betr. die Sprache.]
Müller, J. G.: Wer sind denn die Semiten? Und mit welchem Rechte spricht man von semitischen Sprachen? Basel: Universitätsschrift, 1860.
Müller, Kathrin: „Da war ihm, als müsse er fliegen vor Freuden“. ‚Tausendundeine Nacht‘ als Fundus für arabische Phraseologie. München: Beck, 2001. Rez.: R. van Leeuwen: BiOr 60 (2003), 787-788; M. Ullmann: WO 33 (2003), 252-253; A. A. Ambros: WZKM 92 (2002), 283-285; E. Wagner: ZAL 43 (2004), 82-83.
Müller, Kathrin: „Und der Kalif lachte, bis er auf den Rücken fiel“. Ein Beitrag zur Phraseologie und Stilkunde des klassischen Arabisch. 2 Teile. München: Beck, 1993. Rez.: W. Diem: ZDMG 146 (1996), 551-554; C. Gilliot: Arabica XLVI (1999), 128-129; Bulletin d’islamologie et d’études arabes Rev. Sc. ph. th. 82 (1998), 513-514; M. Ullmann: WO 26 (1995), 214-216; J. Ashtiany Bray: Arabic and Middle Eastern Literatures 3 (2000), 100-103; G. J. van Gelder: BiOr 53 (1996), 864-865; J. E. Montgomery: JAOS 122 (2002), 166-167; C. Holes: JRAS 5 (1995), 407-408; R. Weipert: OLZ 90 (1995), 536-539.
Müller, Marcus Joseph: Über die aus dem Arabischen in das Spanische übergegangenen Wörter. In: SB BAW (1861), 1-95.
Müller, W. Max: Das Wort für „Hirsch“(?) in den semitischen Sprachen. In: OLZ 4 (1901), 221-226.
Müller, W. Max: Die maghrebinische erste Person des Imperfekts in Ägypten. In: OLZ 14 (1911), 153-154/253-254?; Bulletin de l’Institut français d’archéologie orientale du Caire 4 (1907), 31-32.
Müller, W. Max: Nochmals zum ägyptischen Arabisch. In: OLZ 10 (1907), 149-151.
Müller, W. Max: Zum ägyptischen Arabisch. In: OLZ 6 (1903), 179-181.
Müller, W. Max: Zur Aussprache des Buchstaben Ain. In: OLZ 17 (1914), 247-248.
Müller, Walter Wilhelm und Günther Vittmann: Zu den Personennamen der aus Ägypten stammenden Frauen in den sogenannten „Hierodulenlisten“ von Maʻīn. In: Orientalia 62 (1993), 1-10.
Müller, Walter Wilhelm und Rainer Degen: Eine hebräisch-sabäische Bilinguis aus Bait al-Ašwāl. In: NESE 2 (1974), 117-123.
Müller, Walter Wilhelm: „Vergleichendes Wörterbuch der neusüdarabischen Mehri-Sprach“ (b, t, ṯ, d, ḏ, r, f, l, m, n, w). Tübingen: Habil., ?; Tübingen: ?, 1968.
Müller, Walter Wilhelm: Abessinier und ihre Namen und Titel in vorislamischen südarabischen Texten. In: NESE 3 (1978), 159-168.
Müller, Walter Wilhelm: Abyaṯaʻ und andere mit yṯʻ gebildete Namen in Frühnordarabischen und Altsüdarabischen. In: WO 10 (1979), 23-29.
Müller, Walter Wilhelm: Altsüdarabische Dokumente. In: Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Bd. 1. Rechts- und Wirtschaftsurkunden. Historisch-chronologische Texte. Lief. 3. Dokumente zum Rechts- und Wirtschaftsleben. Hg. Otto Kaiser. Gütersloh: ?, 1983. S. 268-282.
Müller, Walter Wilhelm: Altsüdarabische Inschriften. In: Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Bd. 2. Religiöse Texte. Lief. 1. Deutungen der Zukunft in Briefen, Orakeln und Omina. Hg. Otto Kaiser. Gütersloh: ?, 1986. S. 149-157.
Müller, Walter Wilhelm: Altsüdarabische Miszellen. 1-6. In: Raydān (Aden) 3 (1980), 63-73.
Müller, Walter Wilhelm: Altsüdarabische Studien im deutschen Sprachraum in den Jahren 1977 und 1978. In: Raydān (Aden) 2 (1979), 163-166.
Müller, Walter Wilhelm: Altsüdarabische und frühnordarabische Grab-, Sarkophag-, Votiv- und Bauinschriften. In: Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. 2. Religiöse Texte. Lief. 4. Grab-, Sarg-, Votiv- und Bauinschriften. Hg. Otto Kaiser. Gütersloh: ?, 1988. S. 621-640.
Müller, Walter Wilhelm: Altsüdarabische und frühnordarabische Inschriften. In: Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Bd. 1. Rechts- und Wirtschaftsurkunden. Lief. 6. Historisch-chronologische Texte. Hg. Otto Kaiser. Gütersloh: ?, 1985. S. 651-668.
Müller, Walter Wilhelm: Arabische Einflüsse auf die deutsche Sprache. In: Mediterrane Kulturen und ihre Ausstrahlung auf das Deutsche. Fünf Beiträge zum altgriechisch-, lateinisch-, italienisch-, französisch- und arabisch-deutschen Sprachkontakt. Mit einer Einführung von Wolfgang Brandt. Marburg: Elwert, 1986. S. 84-116.
Müller, Walter Wilhelm: Aus dem antiken Jemen. 1-11. In: Jemen-Report (Kusterdingen) 1 (1971), 11-12; 4 (1973), 7; 5 (1974), 3-4; 6 (1975), 10-14; 7 (1976), 16-18; 8 (1977), 10-13; 9 (1977), 14-17; 10 (1979), 14-17; 11 (1980), 6-7; 12 (1981), 20-21.
Müller, Walter Wilhelm: Bauinschrift aus der minäischen Stadt Yathull/Barāqisch mit Erwähnung historischer Ereignisse. In: Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Bd. 1, Lief. 6: Historisch-chronologische Texte. III. Hg. Otto Kaiser. Gütersloh: ?, 1985. S. 663-665.
Müller, Walter Wilhelm: Beiträge zur hamito-semitischen Wortvergleichung. In: Hamito-Semitica. Proceedings of a Colloquium held by the Historical Section of the Linguistic Association at the School of Oriental and African Studies. University of London, 18-20 March 1970. Ed. J., T. Bynon. Paris: ?, 1975. S. 63-75.
Müller, Walter Wilhelm: Bemerkungen zu einigen von der Jemen-Expedition 1977 des Deutschen Archäologischen Instituts aufgenommenen Inschriften aus dem Raum Mārib und Barāqiš. In: Archäologische Berichte aus dem Jemen 1 (1982), 129-134.
Müller, Walter Wilhelm: CIH 325: Die jüngste datierte sabäische Inschrift. In: Études sud-arabes. Recueil offert à Jacques Ryckmanns. Louvain-la-Neuve: ?, 1991. S. 117-131.
Müller, Walter Wilhelm: Das Altarabische der Inschriften aus vorislamischer Zeit. In: Grundriß der arabischen Philologie. 1. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 30-36.
Müller, Walter Wilhelm: Das Frühnordarabische. In: Grundriß der arabischen Philologie. 1. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 17-29.
Müller, Walter Wilhelm: Der babylonische König Nabonid in taymanischen Inschriften. In: Neue Beiträge zur Semitistik: erstes Arbeitstreffen der Arbeitsgemeinschaft Semitistik in der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft vom 11. bis 13. September 2000 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Hg. Norbert Nebes. Wiesbaden: Harrassowitz, 2002. S. 105-122.
Müller, Walter Wilhelm: Die altsüdarabische Schrift. In: Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Hg. H. Günther u. a. Berlin: ?, 1994. S. 307-312.
Müller, Walter Wilhelm: Die angeblichen „Töchter Gottes“ im Licht einer neuen qatabänischen Inschrift. In: NESE 2 (1974), 145-148.
Müller, Walter Wilhelm: Die Inschriften vom Tempel des Waddun Ḏū-Masmaʻim. In: Archäologische Berichte aus dem Jemen 1 (1982), 101-106.
Müller, Walter Wilhelm: Die sabäische Felsinschrift von Maṣnaʻat Māriya. In: NESE 3 (1978), 137-148.
Müller, Walter Wilhelm: Die sabäischen Inschriftenfragmente an der Moschee al-ʻAbbās in Asnāf im Ḫaulān. In: Archäologische Berichte aus dem Yemen 3 (1986), 183.
Müller, Walter Wilhelm: Die Wurzeln mediae und tertiae y/w im Altsüdarabischen. Eine etymologische und lexikographische Studie. Tübingen: Diss., 1963.
Müller, Walter Wilhelm: Ein Grabmonument aus Naǧrān als Zeugnis für das Frühnordarabische. In: NESE 3 (1978), 149-157.
Müller, Walter Wilhelm: Ein himjarischer Satz bei al-Malik al-Ašraf. In: On both sides of al-Mandab. Ethiopian, South-Arabic and Islamic studies presented to Oscar Löfgren on his ninetieth birthday 13 May 1988 by colleagues and friends. Hg. Ulla Ehrensvärd und Christopher Toll. Stockholm: ?, 1989. S. 49-53.
Müller, Walter Wilhelm: Ein sabäisches Urkundenfragment aus Ḫuraibat Raḥāba. In: Archäologische Berichte aus dem Yemen 3 (1986), 149-157.
Müller, Walter Wilhelm: Eine Bitte um Regen bei Dürre aus sabäischer Zeit. In: Jemen-Report 17 (1986), 10-11.
Müller, Walter Wilhelm: Eine Keramikbruchstück mit altsüdarabischer Inschrift. In: NESE 1 (1972), 127-128.
Müller, Walter Wilhelm: Eine neuerworbene qatabānische Reliefstele mit Inschrift. In: Tribus 22 (1973), 49-53.
Müller, Walter Wilhelm: Eine paulinische Ausdrucksweise in einer spät-sabäischen Inschrift. In: Raydān 3 (1980), 75-81.
Müller, Walter Wilhelm: Eine sabäische Gesandtschaft in Ktesiphon und Seleukeia. In: NESE 2 (1974), 155-165.
Müller, Walter Wilhelm: Eine sabäische Inschrift aus dem Jahre 566 der ḥimjarischen Aera. In: NESE 2 (1974), 139-144.
Müller, Walter Wilhelm: Einige Wörter für Katze im Semitischen. In: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 40 (1981), 139-141.
Müller, Walter Wilhelm: Epigraphische Nachlese aus Ḥāz. In: NESE 1 (1972), 75-85. [75 Sabäische Inschriften, von E. Glaser kopiert.]
Müller, Walter Wilhelm: Ergebnisse neuer epigraphischer Forschungen im Jemen. In: XIX. Deutscher Orientalistentag vom 28. September bis 4. Oktober 1975 in Freiburg im Breisgau. Vorträge. (ZDMG Suppl. III, 1.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1977. S. 731-735.
Müller, Walter Wilhelm: KRWM im Lichte einer neuentdeckten sabäischen Jagdinschrift aus der Oase von Mārib. In: Archäologische Berichte aus dem Yemen 3 (1986), 101-107.
Müller, Walter Wilhelm: Neue sabäische Inschriften aus Ṣirwāh, Ḫaulān. In: Inschriften aus Ṣirwāh, Ḫaulān. 2. Hg. Maria Höfner. Wien: ?, 1976. S. 41-45.
Müller, Walter Wilhelm: Neuentdeckte sabäische Inschriften aus Al-Ḥuqqa. In: NESE 1 (1972), 103-121.
Müller, Walter Wilhelm: Neuinterpretation altsüdarabischer Inschriften. In: Annali del‘ Instituto Orientale di Napoli 36 (1976), 55-67.
Müller, Walter Wilhelm: Sabäische Felsinschriften vom Ǧabal Balaq al-Ausaṭ. In: Archäologische Berichte aus dem Jemen 1 (1982), 72-76.
Müller, Walter Wilhelm: Sabäische Felsinschriften von der jemenitischen Grenze zur Rubʻ al-Ḫālī. In: NESE 3 (1978), 113-136.
Müller, Walter Wilhelm: Sabäische Inschriften aus dem Museum in Ta’izz. In: NESE 1 (1972), 87-101.
Müller, Walter Wilhelm: Sabäische Texte zur Polyandrie. In: NESE 2 (1974), 125-138.
Müller, Walter Wilhelm: Weitere qatabänische und ḥaḍramatische Stücke der Sammlung Graf. In: NESE 2 (1974), 149-153.
Müller, Walter Wilhelm: Zu den altsüdarabischen Schriftzeichen auf Gefäßen aus Maysar-9. In: Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau 33 (1981), 243-245.
Müller, Walter Wilhelm: Zum Fragment einer spätsabäischen Inschrift an der Moschee von Ṣirḥa. In: Archäologische Berichte aus dem Jemen 1 (1982), 177-180.
Müller, Walter Wilhelm: Zum Plan für ein Wörterbuch der neusüdarabischen Mehri-Sprache. In: Proceedings of the 27th International Congress of Orientalists, Ann Arbor, Michigan 1967. Wiesbaden: ?, 1971. S. 158-159.
Müller, Walter Wilhelm: Zum Wortschatz des neusüdarabischen Ḥarsūsi. In: Der Islam 57 (1980), 51-57.
Müller, Walter Wilhelm: Zum Wortschatz des neusüdarabischen Mehri. In: ZAL 25 (1993), 225-232.
Müller, Walter Wilhelm: Zwei altarabische epigraphische Stücke aus dem Museum für islamische Kunst in Berlin. In: NESE 1 (1972), 123-125.
Müller, Walter Wilhelm: Zwei Miszellen zur sabäischen Verbalmorphologie. In: BiOr 42 (1985), 27-39.
Müller, Walter Wilhelm: Zwei sabäische Votivinschriften an die Sonnengötting: Nami 74 und Yemen Museum 1965. In: Sayhadica. Recherches sur les inscriptions de l’Arabie préislamique offertes à A. F. L. Beeston. Ed. Christian Robin. Paris: ?, 1987. S. 57-73.
Müller-Kessler, Christa: Grammatik des Christlicht-Palästinensisch-Arabischen 1. Schriftlehre, Lautlehre, Formenlehre. Berlin: Diss., 1991; Hildesheim: Olms, 1991.
Müller-Lutz, Heinz L. (Hg.): Versicherungswörterbuch. Deutsch, englisch, französisch, arabisch. In Verbindung mit dem Europäischen Zentrum für Schulung im Versicherungswesen St. Gallen. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft, 1970?; 1983².
Munk, Salomon: Notice sur Abou’Walid Merwan Ibn Djanaʻh et sur quelques autres grammairiens hébreux du 10e et du 11e siècle, suivie de l’introduction du Kitab-al-luma’ d’Ibn-Djana’h en arabe. Paris: ?, 1851. Rez.: O. Blau: ZDMG 6 (1852), 134-135.
Munzel, Kurt: ʻAbu … als Intensitätsausdruck im ägyptischen Arabisch. In: Festgabe für Hans Wehr. Zum 60. Geburtstag am 5. Juli 1969 überreicht von seinen Schülern. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Harrassowitz, 1969. S. 165-174.
Munzel, Kurt: Ägyptisch-Arabischer Sprachführer. Wiesbaden: Harrassowitz, 1958; 1983². Rez.: P. Behnstedt: Der Islam 62 (1985), 350-351; W. Fischer: ZDMG 111 (1961), 190-194; E. Kuhnt: Der Islam 35 (1960), 184-185; F. Steppat: WI 6 (1959-61), 161-162; W. Vycichl: OLZ 54 (1959), 602-603; 81 (1986), 582; WZKM 55 (1959), 209-210.
Munzel, Kurt: Der Gebrauch der Genitivexponenten im arabischen Dialekt von Ägypten. Erlangen: Diss., 1948.
Munzel, Kurt: Die zusammengefasste Verbalform kunt iʻmil im Kairiner Arabisch. Versuch einer Erklärung. In: ZAL 7 (1982), 76-78.
Munzel, Kurt: Zur Wortstellung der Ergänzungsfragen im Arabischen. In: ZDMG 100 (1950), 566-576.
Murtonen, A.: Broken plurals. Origin and development of the system. Leiden: Brill, 1964. Rez.: K. Petráček: ArOr 35 (1967), 329-330.
Muss-Arnolt, W.: Semitic and other glosses to Kluge’s Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Baltimore: ?, 1890. Rez.: T-n.: LZ (1891), 721-723.
Mustafa, Arafa H.: „Morgenanbruch“ in den nordwestsemitischen Sprachen. (Resümee.) . In: Probleme der Arabistik und Islamwissenschaft. Wissenschaftliches Kolloquium zum 60. Geburtstag Prof. M. Fleischhammers. Hg. Burchard Brentjes u. a. = HBO 13/14 (1990), 113-116.
Mustafa, Arafa H.: Die sogenannte Geminatendissimilation im Semitischen. In: HBO 4 (1982), 13-39.
Muṣṭafā, Ibrāhīm: Iḥyā’ an-naḥw. Kairo: ?, 1937. Rez.: T. Khemiri: OLZ 40 (1937), 533-534; F. Rosenthal: Orientalia 7 (1938), 165-169.
Mutlak, Ingelore: Die Arbeit am Wortschatz im Arabischunterricht unter linguistischem und fremdsprachendidaktischem Aspekt. Leipzig: Diss., 1981.
Nābulusī, ʻAbdalġanī: K. Nafaḥāt al-azhār ʻalā nasamāt al-asḥār fī madḥ an-nabī al-muḫtār bi-fann al-badīʻ. Damaskus: ?, 1299. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883-84), 233.
Nachricht von der neuen Schultenischen Controversie in Holland wegen der Hebräischen Sprache. In: Fortgesetzte Sammlung von Alten und Neuen Theologischen Sachen (1740), Supp.: Frühaufgelesene Früchte der theologischen Sammlung … S. 14-15. [Streit über den Wert der arabischen Sprache zur Erläuterung des Hebräischen.]
Nagel, Tilman: „Haarlos, Sohn des Kreuzdorns“. Eine Satire auf die kufische Philologie. In: Gelehrte Dichter, dichtende Gelehrte: Göttinger Symposium über arabische Dichtung zu Ehren von Peter Bachmann, anläßlich seines 65. Geburtstages veranstaltet von seinen Kollegen und Schülern im Februar 2001. Hg. Lale Behzadi. Hildesheim: Olms, 2003. S. 10-20.
Nagel, Tilman: Bemerkungen zur Sprache im Lichte der islamischen Theologie. In: Akten des III. Arabistischen Kolloquiums, Leipzig, 21.-22. November 1991. Hg. Dieter Bellmann. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 209-216.
Nagelberg, Samuel: Kitāb aš-Šaǧar. Ein botanisches Lexikon. Zum ersten Male nach einer Berliner Handschrift ediert. Mit Einleitung und kritischen und erörternden Anmerkungen versehen. Berlin: Mayer und Müller, 1909; Zürich: Diss., 1909/10. [Ibn Ḫālaiwaih.] Rez.: E. Wiedemann: MGMN 10 (1911), 162.
Naguib, Nagi: Zur Geschichte der Übersetzung aus den europäischen Sprachen ins Arabische. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 261-266.
Naḫla, Rafāʻīl: Ġarā’ib al-lahǧa al-miṣriyya. Kairo: ?, 1964. Rez.: H.-R. Singer: OLZ 64 (1969), 581-584.
Nahmad, H. M. und J. A. Haywood: Key to a new Arabic grammar of the written language. London: Lund Humphries, 1964. Rez.: H. Busse: Der Islam 41 (1965), 284; W. Fischer: Oriens 18-19 (1967), 382-384.
Nahmad, H. M.: From the Arabic press. A language reader in economic and social affairs. London: ?, 1970. Rez.: W. Diem: Der Islam 48 (1972), 181-182.
Najafi, Seyyed Mohammad Bagher: Baḥr Fâris oder Baḥr al-Baṣra. In: SI 2 (1989), 20-48.
Nakhla, R.: Grammaire du dialecte libano-syrien. Beirut: ?, 1937. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 41 (1938), 543-544.
Nallino, Carlo Alfonso: Del vocabolo Niṣbah (con ṣad). In: RSO 8 (1920), 637-646. Rez.: J. Ruska: Der Islam 13 (1923), 362.
Nallino, Carlo Alfonso: L’arabo parlato in Egitto. Grammatica, dialoghi e raccolta di vocabuli. Ristampa della seconda edizione, aggiuntavi una appendice. Mailand: ?, 1900; 1913²: 1939³. Rez.: W. Björkman: OLZ 44 (1941), 365; M. Hartmann: DLZ 23 (1902), 1635; G. Kampffmeyer: DLZ 36 (1915), 93-94; Anon.: LZ (1900), 1649-1651.
Namen der Muselmänner. In: MLA 17/18 (1840), 192.
Nasalski, Ignacy: Politische Metapher im Arabischen. Untersuchungen zu Semiotik und Symbolik der politischen Sprache am Beispiel Ägyptens. (Universität) Köln: Diss., 2003; Wiesbaden: Harrassowitz, 2004. Rez.: H. Mattes: Orient 46 (2005), 650-651; R. Lohlker: WZKM 94 (2004), 350-351; A. Pflitsch: ZDMG 159 (2009), 168-169.
Nasr, Raja T.: The teaching of Arabic to adults in Europe. Brüssel: ?, 1983. Rez.: I. Mutlak: ZPS 39 (1986), 613-615.
Nasri, Mohammed: Der Infinitiv im Deutschen - der maṣdar im Arabischen. Eine kontrastive Untersuchung. 2 Mikrofiches. Freiburg: Diss., 1993.
Naumkin, Vitalij Vjačeslavovič und Viktor Jakovlevič Porchomovskij: Očerki po étnolingvistike Sokotry. Moskau: ?, 1981. Rez.: H. Preißler: OLZ 83 (1988), 66-71.
Nauwerck, Karl: Bemerkungen über Beurteilungen der Werke des Hrn. Prof. Freytag durch Hrn. Prof. Ewald, von einem Orientalisten und Wahrheitsfreunde. In: ALZ (1831), 401-404, 409-413, 417-420, 425-428. [Über Freytag’s Lexicon arabico-latinum.]
Nebe, G. Wilhelm: Arabisch raḥīq „reiner Wein“ - zu Vorkommen und Hintergrund eines Lehnwortes aus dem Aramäischen. In: Nubica et Oriens Christianus. Festschrift für Caspar Detlef Gustav Müller zum 60. Geburtstag. Hg. Piotr O. Scholz, Reinhard Stempel. Köln: ?, 1988. S. 191-203.
Nebe, G. Wilhelm: Zwei vermeintliche Ableitungen von twk „Mitte“ im Qumran-Hebräischen. In: Zeitschrift für Althebraistik 5 (1992), 218ff. [Verwandtschaften mit dem Arabischen.]
Nebes, Norbert (Hg.): Tempus und Aspekt in den semitischen Sprachen. Jenaer Kolloquium zur semitischen Sprachwissenschaft. Wiesbaden: Harrassowitz, 1999. Rez.: W. Fischer: ZDMG 152 (2002), 400-402.
Nebes, Norbert: ’in al-muḫaffafa und al-lām al-fāriqa. In: ZAL 7 (1982), 7-22; 14 (1985), 7-44; 16 (1987), 7-30.
Nebes, Norbert: Die enklitischen Partikeln des Altsüdarabischen. In: Études sud-arabes. Recueil offert à Jacques Ryckmanns. Louvain-la-Neuve: ?, 1991. S. 133-151.
Nebes, Norbert: Funktionsanalyse von kāna yafʻalu. Ein Beitrag zur Verbalsyntax des Althocharabischen, mit besonderer Berücksichtigung der Tempus- und Aspektproblematik. München: Diss., 1981/82; Hildesheim: Olms, 1982. Rez.: T. Seidensticker: ZDMG 135 (1985), 114-115; D. Blohm: OLZ 86 (1991), 54-56.
Nebes, Norbert: Gibt es im Sabäischen „Zustandssätze“ analog dem arabischen Schema wa-huwa yafʻalu und wa-huwa fī l-bayti? In: 24. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG. Suppl. 8.) Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: ?, 1990. S. 61-69.
Nebes, Norbert: Stand und Aufgaben einer Grammatik des Altsüdarabischen. In: Aktualisierte Beiträge zum 1. Internationalen Symposion SÜDARABIEN Interdisziplinär an der Universität Graz mit kurzen Einführungen zu Sprach- und Kulturgeschichte. In Memoriam Maria Höfner. Hg. Roswitha G. Stiegner. Graz: Leykam, 1997. S. 111-131.
Nebes, Norbert: Verwendung und Funktion der Präfixkonjugation im Sabäischen. In: Arabia Felix. Beiträge zur Sprache und Kultur des vorislamischen Arabiens. Festschrift Walter W. Müller. Hg. Norbert Nebes. Wiesbaden: ?, 1994. S. 191-211.
Nebes, Norbert: Zur Konstruktion von Subjekt und Objekt abhängiger Infinitive im Sabäischen. In: Sayhadica. Recherches sur les inscriptions de l’Arabie préislamique offertes à A. F. L. Beeston. Hg. Christian Robin. Paris: ?, 1987. S. 75-98.
Nebes, Norbert: Zur Syntax der Partikel f- im Sabäischen. In: Proceedings of the fifth International Hamito-Semitic Congress. 2. Cushitic, Egpytian, Omotic, Semitic. Ed. Hans G. Mukarovsky. Wien: ?, 1991. S. 259-275.
Neiger, David: Die Biradikalität des semitischen Verbums. Wien: Diss., 1925.
Nekroumi, Mohammed: Der klassisch-arabische Adversativkonnektor lākinna in typologischer Perspektive. In: Dankesgabe für Heinrich Schützinger = HBO 29 (2000), 123-136.
Nekroumi, Mohammed: Syntax und Semantik der Fragemorpheme ’a und hal im Klassischen Arabisch. Teil I: Syntax. In: Akten des 27. Deutschen Orientalistentages (Bonn - 28. September bis 2. Oktober 1998). Norm und Abweichung. Hg. Stefan Wild, Hartmut Schild. Würzburg: Ergon, 2001. S. 45-55.
Nekroumi, Mohammed: Zur Rezeption klassisch-arabischer philologischer Termini in der modernen Arabistik. Begriffsanalyse zwischen Interpretation und Rekonstruktion. In: ZDMG 157 (2007), 77-102.
Nekroumi, Mohammed: Zur Syntax und Semantik der Fragepartikeln ’a und hal im Lichte der traditionellen arabischen Grammatik. In: Tradition und Innovation/Norm and Deviation in Arabic and Semitic Linguistics. Eds. Lutz Edzard, Mohammed Nekroumi. Wiesbaden: Harrassowitz, 1999. S. 78-102.
Nestle, Eberhard: „Sarazenen“. In: OLZ 15 (1912), 206-207.
Nestle, Eberhard: Der arabische Name des Sina. In: ZDPV 30 (1907), 111.
Nestle, Eberhard: Zum Namen Jerusalem. In: ZDPV 27 (1904), 153-160.
Nestle, Eberhard: Zur Etymologie von Gaza. In: ZDMG 59 (1905), 718.
Neubauer, Adolphe (Hg.): Kitāb al-’Uṣūl. The book of the Hebrew roots by Abu’l Walid Merwan ibn Jannah, otherwise called Rabbi Yonah. Extracts from Hebrew-Arabic dictionaries. 1. Oxford: ?, 1873. Rez.: W. Bacher: ZDMG 38 (1884), 620-629: Berichtigungen zur Neubauer’schen Ausgabe des Kitāb-aluṣūl; 42 (1888), 307-310: Weitere Fortsetzungen zur Neubauer’schen Ausgabe des Kitāb-aluṣūl; A. Geiger: ZDMG 27 (1873), 201-204; Anon. JZWL 11 (1875), 103-107. [Ibn Ǧanāḥ: Kitāb al-Uṣūl.]
Neubauer, Eckhard: Al-Ḫalīl ibn Aḥmad und die Frühgeschichte der arabischen Lehre von den „Tönen“ und den musikalischen Metren. Mit einer Übersetzung des Kitāb an-Naġam von Yaḥyā ibn ʻAlī al-Munaǧǧim. In: ZGAIW 10 (1996), 255-323.
Neubauer, Eckhard: Tarannum und Terennüm in Poesie und Musik. In: MUSJ 48 (1973-74), 139-153.
Neueste Literatur des Vulgärarabischen diesseits des Rheins. In: ZDMG 1 (1847), 212-214.
Neueste Nachrichten aus Jerusalem. (Im Auszuge aus den Briefen verschiedener Missionare.) In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 17 (1823), 601-602, 627-628, 631-632. [Arabischer Sprachunterricht.]
Neuhaus, G.: Kitabu Mauludi, Buch der Geburt Muhammed’s. Transkription und Übersetzung der arabischen Teile des Manuskripts von W. Björkman. In: MSOS 3. Abt. 38 (1935), 145-201. [Suaheli in arabischer Schrift und arabischer Text zur Maulid-Feier.] Rez.: H. Fuchs: OLZ 41 (1938), 631.
Neumann, Wilhelm Anton: Über die orientalischen Sprachstudien seit dem 13. Jahrhundert mit besonderer Rücksicht auf Wien. In: Die feierliche Inauguration des Rektors der Wiener Universität für das Studienjahr 1899/1900 am 17. Oktober 1899. Wien: ?, 1899. S. 49-113. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 21 (1900), 733-734; G. Kampffmeyer: OLZ 4 (1901), 107-110.
Neuvonen, Eero K.: Los arabismos del español en el siglo XII. Helsinki: ?, 1941. Rez.: J. Hell: OLZ 47 (1944), 128-130.
Neuwirth, Angelika: Die Masā’il Nāfiʻ ibn al-Azraq - Element des ‘Portrait mythique d’Ibn ‘Abbās’ oder eine Stück realer Literatur? Rückschlüsse aus einer bisher unbeachteten Handschrift. In: ZAL 25 (1993). 233-250.
Neuwirth, Angelika: Einige Beobachtungen zum Verhältnis zwischen ʻarabiyya und arabischem philosophischem Wortschatz. In: Symposium Graeco-Arabicum II. Akten des Zweiten Symposium Graeco-Arabicum, Ruhr-Universität Bochum, 3.-5. März 1987 mit einer Synopse des Symposium Graeco-Arabicum I, Wassenaar, 19.-21. Februar 1985. Hg. Gerhard Endreß. Amsterdam: Grüner, 1989. S. 194-196.
Neuwirth, Angelika: Gotteswort und Nationalsprache. Zur Motivation der frühen arabischen Philologen. Antrittsvorlesung Bamberg 1986. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2 (1990), 18-28.
Neuwirth, Angelika: Studien zur Komposition der mekkanischen Suren. Berlin: De Gruyter, 1981; 2., erw. Auf. 2007: Studien zur Komposition der mekkanischen Suren. Die literarische Form des Koran - ein Zeugnis seiner Historizität? [+ Ein Versuch der historischen und forschungsgeschichtlichen Verortung des Koran]. Rez.: R. Jacobi: ZDMG 135 (1985), 363-366; T. Nagel: WI 22 (1982), 202-204; D. Sturm: OLZ 78 (1983), 385-388; E. Wagner: Der Islam 64 (1987), 87-91, 114-119; G. Lüling: Ein neues Buch zu einem alten Streit. In: ZRGG 36 (1984), 59-67.
Newman, Francis William: Libyan vocabulary. London: ?, 1882. Rez.: R. Pietschmann: DLZ 4 (1883), 480.
Nicholson, Reynold A.: Elementary Arabic. A grammar by Frederic du Pré Thornton being an abridgement of Wright’s Arabic grammar to which it will serve as a table of contents. Cambridge: ?, 1905. Rez.: H. Reckendorf: OLZ 9 (1906), 42-43.
Nix, Ludwig: Zur Erklärung der semitischen Verbalformen. In: ZA 10 (1895), 174-192.
Noja, Sergio: Über die älteste arabische Inschrift, die vor kurzem entdeckt wurde. In: Studia semitica necnon iranica. Rudolpho Macuch septuagenario ab amicis et discipulis dedicata. Ed. Maria Macuch u. a. Wiesbaden: ?, 1989. S. 187-194.
Nöldeke, Theodor und Johann Gildemeister: Bemerkungen über Anthedon und Munṭār. In: ZDPV 7 (1884), 140-142; Texts and Studies on the historical geography and topography of Palestine. Collected and Reprinted. First part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 135-137.
Nöldeke, Theodor: Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. Straßburg: Trübner, 1904; Fortsetzung: Neue Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. Straßburg: Trübner, 1910; Beiträge und neue Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. 18 Aufsätze und Studien. Zürich: Libresso, 1982. Rez.: J. Barth: DLZ (1904), 2188-2194; (1911), 727-732; C. H. Becker: Der Islam 1 (1910), 391; E. König: ThLZ 36 (1911), 292-294; H. Reckendorf: LZ (1904), 924-927; (1911), 20-21.
Nöldeke, Theodor: Belegwörterbuch zur klassischen arabischen Sprache. Bearbeitet und herausgegeben von Jörg Kraemer. 2 Lfg. Berlin: De Gruyter, 1952-1954. Rez.: J. Fück: Zur arabischen Wörterbuchfrage. In: ZDMG 102 (1957), 340-347; Arabische Kultur und Islam im Mittelalter. Weimar: Böhlau, 1981. S. 119-125; W. Björkman: OLZ 51 (1956), 338; C. E. Dubler: AS 9 (1955), 122-123; H. L. Gottschalk: WZKM 57 (1961), 189; R. Köbert: Orientalia 25 (1956), 206-207; K. Petráček: ArOr 25 (1957), 688.
Nöldeke, Theodor: Bemerkungen über Hebräische und Arabische Eigennamen. In: ZDMG 15 (1861), 806-810.
Nöldeke, Theodor: Bemerkungen zu al-Kisā’ī’s Schrift über die Sprachfehler des Volkes. In: ZA 13 (1898), 111-115. [Zu Brockelmann: Beiträge…]
Nöldeke, Theodor: Bi’sa, niʻma und Verwandtes. In: Neue Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. Straßburg: Trübner, 1910. S. 217-236.
Nöldeke, Theodor: Das klassische Arabisch und die arabischen Dialekte. In: Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. Strassburg: Trübner, 1904. S. 1-14; „Lügen ersinnen nur jene, welche nicht an Allâhs Zeichen glauben“. Beiträge zu Qur’ân und Orientalistik (1858-1914). Herausgegeben von Michael Fisch. Berlin: Weidler, 2022. S. 233-248.
Nöldeke, Theodor: Das Zahlwort für Zehn im Arabischen und Hebräischen. In: Orient und Occident 1 (1862), 567-568.
Nöldeke, Theodor: Dativform im Hebräischen und Arabischen. In: Orient und Occident 3 (1864), 176.
Nöldeke, Theodor: Der arabische Name von Petra. In: ZDMG 25 (1890), 259-260.
Nöldeke, Theodor: Der Dual im Semitischen. In: ZVS 7 (1871), 403-411.
Nöldeke, Theodor: Die Namen der Wochentage bei den Semiten. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 1 (1900), 161-162.
Nöldeke, Theodor: Die semitischen Sprachen. Eine Skizze. Leipzig: Weigel, 1887; Leipzig: Tauchnitz, 2., verb. Aufl. 1899. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 20 (1899), 1910-1913; G. H.: LZ, 605-608; J. Wellhausen: DLZ 8 (1887), 966-968; Anon.: LZ (1899), 1403-1406.
Nöldeke, Theodor: Diminutivformen im Hebräischen und Arabischen. In: Orient und Occident 2 (1863), 176.
Nöldeke, Theodor: Einige Ausgleichungen in den semitischen Wörtern für „Vater“ und „Mutter“. In: Etudes archéologiques, linguistiques et historiques dédiés à C. Leemans. Leiden: Brill, 1885. S. 130-132.
Nöldeke, Theodor: Einige Bemerkungen über die Sprache der alten Araber. In: ZA 12 (1897), 171-187.
Nöldeke, Theodor: Glossen zu H. Bauer’s semitischen Sprachproblemen. In: ZA 30 (1915/16), 163-170.
Nöldeke, Theodor: Idrīs. In: ZA 17 (1903), 83-84.
Nöldeke, Theodor: ʻIrāq. In: Der Islam 13 (1925), 380-382.
Nöldeke, Theodor: Kleinigkeiten zur semitischen Onomatologie. In: WZKM 6 (1892), 307-316.
Nöldeke, Theodor: Lehnwörter in und aus dem Äthiopischen. In: Neue Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. Straßburg: Trübner, 1910. S. 31-66.
Nöldeke, Theodor: Noten zu den nabatäischen Inschriften. In: Nabatäische Inschriften aus Arabien. Hg. Julius Euting. Berlin: ?, 1885. S. 73-80.
Nöldeke, Theodor: Partizipien und Adjektive von hohlen Wurzeln. In: Neue Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. Straßburg: Trübner, 1910. S. 207-216.
Nöldeke, Theodor: Römisch-Orientalisches. In: ZA 20 (1907), 453-456.
Nöldeke, Theodor: Tachygraphie bei den Orientalen. In: Archiv für Stenographie 53 (1900), 25-26. [Hinweis auf den Fihrist.]
Nöldeke, Theodor: Taxis im Semitischen. In: ZA 23 (1909), 145-148.
Nöldeke, Theodor: Über einige arabische Verbalpräfixe. In: Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. Strassburg: Trübner, 1904. S. 63-68.
Nöldeke, Theodor: Über einige samaritanisch-arabische Schriften, die hebräische Sprache betreffend. In: Nachrichten der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen (1862), 337-352; Göttingen: Dietrich, 1862.
Nöldeke, Theodor: Untersuchungen zur semitischen Grammatik. II. Die Endungen des Perfects. In: ZDMG 38 (1884), 407-422; Die Endungen des Perfekts. In: Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. Strassburg: Trübner, 1904. S. 15-29.
Nöldeke, Theodor: Untersuchungen zur semitischen Grammatik. In: ZDMG 37 (1883), 525-540; 38 (1884), 407-422.
Nöldeke, Theodor: Wechsel von anlautendem n und w oder Hamza. In: Neue Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. Straßburg: Trübner, 1910. S. 179-201.
Nöldeke, Theodor: Wechsel von anlautendem w oder Hamza und j. In: Neue Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. Straßburg: Trübner, 1910. S. 202-206.
Nöldeke, Theodor: William Wright. In: Deutsche Rundschau 60 (1889), 306-308.
Nöldeke, Theodor: Willkürlich und mißverständlich gebrauchte Fremdwörter im Koran. In: Neue Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. Straßburg: Trübner, 1910. S. 23-30.
Nöldeke, Theodor: Wörter mit Gegensinn (Aḍḍād). In: Neue Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. Straßburg: Trübner, 1910. S. 67-108.
Nöldeke, Theodor: Zur Grammatik des classischen Arabisch. In: Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse 45 (1897), 1-114; Separat: Wien: Gerold, 1897; Mit Anhang: Die handschriftlichen Ergänzungen in dem Handexamplar Th. Nöldekes. Bearbeitet und mit Zusätzen versehen von Anton Spitaler. Darmstadt: WBG, 1963. Rez.: R. Köbert: Orientalia 33 (1964), 315-317; K. Vollers: ZA 12 (1897), 125-139.
Nöldeke, Theodor: Zur semitischen Pluralendung. In: ZA 18 (1904/05), 68-72.
Nöldeke, Theodor: Zur Sprache des Korāns. In: Neue Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. Straßburg: Trübner, 1910. S. 1-30; Amsterdam: Philo, 1982; On the language of the Koran. In: Which Koran? Variants, manuscripts, linguistics. Hg. Ibn Warraq. Amherst: Prometheus, 2011. S. 83-130. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 1 (1910), 391.
Nöldeke, Theodor: Zwei goldene Kamele als Votivgeschenk bei Arabern. In: ZDMG 38 (1884), 143-144, 654 [Berichtigung]. [Eine nabatäische Inschrift.]
Nöldeke, Theodor: Zweiradikale Substantiva. In: Neue Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. Straßburg: Trübner, 1910. S. 109-178.
Nöldeke, Theodor: أنّ أنّى أين. In: Orient und Occident 1 (1862), 568-569.
Norris, H. T.: Shinqīṭī folk literature and song. Oxford: ?, 1968. Rez.: W. Hoenerbach: WI 13 (1971), 241.
Nosowski, Jerzy: Grundzüge der muslimischen sozialen Sittlichkeit nach den Aussagen und Berichten der ṣūfischen Lehrmeister dargestellt im „Sendschreiben“ al-Qušayrī’s. Eine Abhandlung aus dem Bereich der ṣūfischen Literatur basierend auf lexikalisch-morphologischen Untersuchungen. Wien: Diss., 1985. [Abu l-Qāsim ʻAbdalkarīm b. Hawāzin b. ʻAbdalmalik b. Ṭalḥa b. Muḥammad al-Qušairī an-Nīsābūrī aš-Šāfiʻī: ar-Risāla al-Qušairiyya.]
Noueschi, Mona: Zum Problem der Translatierbarkeit von Phraseologismen im Text. In: KGS 1 (1986), 136-143.
Nouruzi-Azar, Hossein: Studien über das morgenländische Sprachgut im Deutschen. Ein Beitrag zur deutschen Lehngutforschung. Leipzig: Diss., 1968.
Nwyia, Paul: Exégèse coranique et langage mystique. Nouvel essai sur le lexique technique des mystiques musulmans. Beirut: ?, 1970. Rez.: R. Paret: ZDMG 122 (1972), 337-338; B. Spuler: Der Islam 48 (1972), 335-336; R. G. Khoury: WI 14 (1973), 220; J. van Ess: OLZ 72 (1977), 288-291.
Nyberg, Henrik Samuel: Wortbildungen mit Präfixen in den semitischen Sprachen. In: MO 14 (1920), 177-291.
Nyberg, Henrik Samuel: Zur Entwicklung der mehr als dreikonsonantischen Stämme in den semitischen Sprachen. In: West-östliche Abhandlungen. Festschrift für Rudolf Tschudi. Hg. Fritz Meier. Wiesbaden: ?, 1954. S. 128-136.
O’Leary, Evans de Lacy: Colloquial Arabic. London: ?, 1925. Rez.: H. Stumme: OLZ 30 (1927), 182-183.
Oberleithner, Andreas: Chrestomathia arabica. Wien: ?, 1824. Rez.: Anon.: Beck’s Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 7 (1825), 124-125; E. Rödiger: ALZ Ergänzungsblätter (1827), 553-574.
Oberleithner, Andreas: Fundamenta linguae arabicae. Wien: ?, 1822. Rez.: Anon.: WJL 26 (1824), 64-113; Anon.: Beck’s Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 5 (1823), 161-162.
Obrecht, Dean H.: Effects of the second formant on the perception of velarization consonants in Arabic. Den Haag: ?, 1968. Rez.: K. Petráček: ArOr 38 (1970), 97-98.
Oedmann, Samuel: Vermischte Sammlungen aus der Naturkunde zur Erklärung der Heiligen Schrift. Aus dem Schwedischen von D. Göting. 6 Bde. Rostock: ?, 1786-1795. [Etymologische Vergleiche mit dem Arabischen; 6,1. Vom Manna.] Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 7 (1795/96), 224-273, 652-693.
Oehler, Heinz und Raif Georges Khoury: Grundwortschatz: Deutsch, englisch, arabisch. Stuttgart: Klett, 1970.
Oelsner, Joachim: Gedanken zur Klassifizierung der semitischen Sprachen. In: XXV. Deutscher Orientalistentag vom 8. bis 13.4.1991 in München. Vorträge. (ZDMG Suppl. 10.) Hg. Cornelia Wunsch. Stuttgart: ?, 1994. S. 52-61.
Oestrup, Johannes: Lexikalisches zu 1001 Nacht. In: MO 25 (1931), 289-295.
Olinder, Gunnar: Zur Terminologie der semitischen Lautlehre. Lund: Ohlson, 1934.
Oliverius, Jaroslav: Der ideologische Kampf in der ägyptischen Literaturkritik der 50er und 60er Jahre. In: ArOr 52 (1984), 115-126.
Oliverius, Jaroslav: Muḥammad Mandūr und seine Auffassung der Literaturkritik. In: ArOr 48 (1980), 50-59.
Oman, Giovanni: L’ittionimia nei paesi arabi del Mediterreneo. Florenz: ?, 1966. Rez.: K. Petráček ArOr 37 (1969), 120; E. Wagner: ZDMG 118 (1968), 402-405. [Meeresfauna.]
Omran, Hussein: Methodische Überlegungen und vorbereitende Untersuchungen zur sprachlichen Kommunikation in ländlichen Gebieten der Syrischen Arabischen Republik. Unter besonderer Beachtung soziolinguistischer Aspekte. Leipzig: Diss., 1976.
Opelt, Ilona: Sprache und Stil einiger philosophischer und mathematischer Übersetzungstexte des Gerhard von Cremona. In: Mittellateinisches Jahrbuch 21 (1986), 172-185.
Opelt, Ilona: Zur Übersetzungstechnik Gerhards von Cremona. In: Glotta 38 (1959), 135-170; The Reception and Assimilation of Arabic Science in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2005. S. 277-312.
Orientalische Handschriften und Drucke. Oriental manuscripts and prints. Kat.Nr. 171-200. In: Thesaurus Librorum. 425 Jahre Bayerische Staatsbibliothek. Hg. Karl Dachs. Wiesbaden: Reichert, 1983. S. 372-432.
Osiander, Ernst: Über einige dem jamanischen (ḥimjarischen) Dialekt angehörige Wörter. In: WZKM 14 (1860), 557-561.
Osiander, Ernst: Zur ḥimjarischen Altertums- und Sprachkunde. Aus seinem Nachlasse herausgegeben von M. A. Levy. In: ZDMG 20 (1866), 205-287.
Osiander, Ernst: Zur ḥimjarischen Altertums- und Sprachkunde. In: ZDMG 10 (1856), 17-73.
Osing, Jürgen: Die Partizipien im Ägyptischen und in den semitischen Sprachen. In: Form und Maß. Beiträge zur Literatur, Sprache und Kunst des alten Ägyptens. Festschrift für Gerhard Fecht zum 65. Geburtstag. Hg. Jürgen Osing, Günter Dreyer. Wiesbaden: ?, 1987. S. 337-360.
Osman, Nabil (Bearb.): Langenscheidts Sprachführer Ägyptisch-Arabisch. Redewendungen und Wörter. Berlin: Langenscheidt, 1983; 4. Aufl. 1988.
Osman, Nabil: Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft. Qāmūs al-kalimāt al-almāniyya ḏāt al-uṣūl al-ʻarabiyya. München: Beck, 1982; 3., verb. und erw. Aufl. 1991; 4., unveränd. Aufl. 1993. Rez.: A. Schlicht: ZDMG 135 (1985), 112-113; R. Schützeichel: Beiträge zur Namenforschung 18 (1983), 326-327; W. Fischer: ZAL 14 (1985), 85; P. Kunitzsch: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 112 (1983), 105-111.
Osman, Nabil: Konjugationslexikon arabischer Verben. Ismaning: Hueber, 1994.
Osta, Adel al-: Die arabische Sprache als integrierendes Band. In: Die Araber und ihre geistig-kulturelle Welt. Red. Julius Becker und Stefan Becker. Hg. Konrad-Adenauer-Stiftung. Melle: ?, 1990. S. 8-9.
Oštir, K.: Zum Verhältnis des indogermanischen x-Lautes zu den semitischen Kehlkopf-Lauten. In: Anthropos 8 (1913), 165-180.
Ott, Claudia: Arabische Kurzgrammatik. In: Pons Reisewörterbuch Arabisch. Bearb. Raif Georges Khoury. Stuttgart: ?, 1994. S. 221-234.
Ouanès, Hédi: Valenz und Valenzfehler im und um den Deutschunterricht für Araber. Tübingen: Diss., 1989.
Owens, Jonathan (Hg.): Arabic as a Minority Language. Berlin: De Gruyter, 2000. Rez.: S. Weninger: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 22 (2003), 139-141.
Owens, Jonathan: A short reference grammar of Eastern Libyan Arabic. Wiesbaden: ?, 1984. Rez.: E. Wagner: ZDMG 136 (1986), 202; M. Woidich: ZAL 16 (1987), 141-143.
Owens, Jonathan: The foundations of grammar. A introduction to medieval Arabic grammatical theory. Amsterdam: ?, 1988. Rez.: E. Wagner: ZDMG 139 (1989), 431-432.
Owens, Jonathan: Zur Pidginisierung und Kreolisierung im Arabischen. In: Afrika und Übersee 72 (1989), 91-107. [Im Sudan.]
Oxtoby, Willard Gordon: Some inscriptions of the Safaitic Bedouin. New Haven: ?, 1968. Rez.: W. W. Müller: WO 6 (1970/71), 136-138; K. Petráček: ArOr 39 (1971), 380.
Pabst, Erika: Moderne und Traditionelles bei der Behandlung naturwissenschaftlicher und medizinischer Themen in der ägyptischen Tagespresse. In: Arabische Sprache und Literatur im Wandel. Halle: ?, 1979. S. 156-162.
Pabst, Klaus-Eberhard: Die sozial-ökonomischen Voraussetzungen für die Herausbildung einer marxistisch-leninistischen Terminologie im Arabischen. In: Arabische Sprache und Literatur im Wandel. Hg. Manfred Fleischhammer. Halle: ?, 1979. S. 163-171.
Pabst, Klaus-Eberhard: Die Tätigkeit der arabischen Sprachakademien bei der Schaffung eines wissenschaftlich-technischen Spezialwortschatzes im Arabischen. In: Proceedings of the fourteenth International Congress of Linguists, Berlin/GDR, August 10 - August 15, 1987. Hg. Werner Bahner, Joachim Schildt, Dieter Viehweger. Berlin: ?, 1990. S. 1642-1646.
Pabst, Klaus-Eberhard: Die vier arabischen Übersetzungen des ersten Bandes des „Kapitals“ von Karl Marx: Untersuchung zur politökonomischen Terminologie und Übersetzungsproblematik. Halle: Diss., 1978.
Pabst, Klaus-Eberhard: Die Wiedergabe griechischer und lateinischer Affixe bei der Bildung arabischer wissenschaftlicher Termini. In: HBO 10 (1986), 5-21.
Pabst, Klaus-Eberhard: Kleines Wörterbuch marxistisch-leninistischer Termini. Deutsch, arabisch, englisch, französisch. Leipzig: Enzyklopädie, 1986; 1988².
Pabst, Klaus-Eberhard: Methoden und Quellen zur Untersuchung historischer Fachsprachen im Arabischen. In: Probleme der Arabistik und Islamwissenschaft. Wissenschaftliches Kolloquium zum 60. Geburtstag Prof. M. Fleischhammers. Hg. Burchard Brentjes u. a. = HBO 13/14 (1990), 95-105.
Pabst, Klaus-Eberhard: Synonyme und Dubletten in der arabischen Terminologie der politischen Ökonomie. In: AALA 6 (1978), 966-970.
Pabst, Klaus-Eberhard: Syntaktische Mittel und Möglichkeiten bei der Bildung arabischer Mehrworttermini. In: Problemy języków Azij i Afrki. Materiały II Międzynarodowego Sympozjum Warszawa - Kraków 10-15 listopada 1980. Red. Stanisław Piłaszewicz und Jerzy Tulisow. Warschau: ?, 1987. S. 329-334.
Pabst, Klaus-Eberhard: Syntaktische Mittel und Möglichkeiten bei der Bildung arabischer Mehrworttermini. In: HBO 4 (1982), 49-57.
Pabst, Klaus-Eberhard: Zu einigen Problemen nichtterminologischer Sonderwortschätze im Arabischen. In: HBO 7 (1985), 13-22.
Pabst, Klaus-Eberhard: Zu einigen Übersetzungen der Klassiker des Marxismus-Leninismus in Arabischen. (Marx- und Engelsübersetzungen.) In: HBO 1 (1979), 21-34.
Palva, Heikki: Lower Galilean Arabic. An analysis of its anaptyctic and prophetic vowels with sample texts. Helsinki: ?, 1965. Rez.: K. Petráček: ArOr 39 (1971), 109-110; H.-R. Singer: OLZ 65 (1970), 55-61.
Palva, Heikki: Narratives and poems from Ḥesbān. Arabic texts recorded amon the semi-nomadic al-ʻAǧārma tribe (al-Balqā’ district, Jordan). Göteborg: ?, 1978. Rez.: O. Jastrow: Der Islam 58 (1981), 346-347; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 175.
Palva, Heikki: Studies in the Arabic dialect of the semi-nomadic al-ʻAǧārma tribe (al-Balqā’ District, Jordan). Göteborg: ?, 1976. Rez.: A. Sabuni: Der Islam 56 (1979), 157-158; H.-R. Singer: OLZ 78 (1983), 65-66; E. Wagner: ZDMG 129 (1979), 174.
Pancocelli-Calzia, Giulio: Experimentelle Untersuchungen des ʻain im Arabischen von Yemen und Aleppo. Hamburg: Friederichsen, 1916; Vox 26 (1916), 45-54.
Panetta, Ester: Pratiche e credenze popolari libiche. Testi in arabo bengasino tradotti e annotate. Rom: ?, 1940. Rez.: E. Klingmüller: OLZ 47 (1944), 32-33; H. Wehr: ZDMG 95 (1941), 328-330.
Pañuela, Joachim M.: „Die Goldene“ des Ibn al-Munāṣif. Ein Beitrag zur medizinisch-arabischen Lexikographie und zur Geschichte der spanisch-arabischen Literatur im Zeitalter der Almohaden. Berlin: Diss., ?; Roma: ?, 1941. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 46 (1943), 125-126; A. Siggel: ZDMG 96 (1942), 146-147.
Paradigmen der arabischen Schriftsprache. Übersichtliche Formenlehre nebst Anleitung zum Lesen und zum Verständnis der heutigen Vulgäraussprache. Hg. K. K. öffentliche Lehranstalt für orientalische Sprachen in Wien. Wien: Frick, 1884. Rez.: E. Nestle: LZ (1885), 1710; A. Socin: LOP 2 (1884/85), 398-399.
Paret, Rudi: Die Bedeutungsentwicklung von arabisch fatḥ. In: Orientalis hispanica sive studia F. M. Pareja octogenario dicata. Bd. 1. Hg. J. M. Barral. Leiden: Brill, 1974. S. 537-541.
Parzymies, Anna: Anthroponymie algérienne. Noms de famille modernes d’origine turque. Warschau: ?, 1985. Rez.: H. Nowka: OLZ 86 (1991), 421-423.
Patterson, J. R.: Stories of Abu Zeid the Hilali in Shuwa Arabic. With a translation and introductory note and a preface by H. R. Palmer. London: ?, 1930. Rez.: E. Littmann: OLZ 35 (1932), 726-730.
Paul, Jürgen: Anonyme arabische und persische inšā’-Handschriften aus den Sammlungen der Süleymaniye-Bibliothek (Istanbul). In: ZDMG 144 (1994), 301-329.
Pauliny, Ján: Die mittelalterliche arabische Literatur und die Möglichkeiten ihrer literarischen Übersetzung. In: Zborník Filozofickej Fakulty Univerzity Komenského. Graecolatina et Orientalia 17/18 (1985/86), 109-122.
Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob: Compendium grammaticae arabicae ad indoleum linguarum orientalium et ad usus rudimentorum conformatum … Jena: ?, 1790. Rez.: Bf.: AdB 116 (1794), 582-583; J. G. Eichhorn: ABBL 8 (1797-1799), 717-719; Anon.: GGA 37 (1790), 707-711; Gothaische gelehrte Zeitungen 17 (1790), 433-434.
Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob: Verbesserung einer Stelle in des Herausgebens Compendium Grammaticae arabicae. In: Neues Repertorium für biblische und morgenländische Litteratur 2. Teil (1790), 247-272.
Pazhuh, Mohammad Taqi Danesh: Die philosophische Terminologie Avicennas und ihr Äquivalent im Lateinischen. In: SI 2 (1989), 15-21.
Pechwitz, Mario: Automatische Erkennung handgeschriebener arabischer Wörter. (Technische Universität) Braunschweig: Diss., 2005; Aachen: Shaker, 2005.
Peiser, Felix Ernst: Zur Transkriptionsfrage. In: OLZ 6 (1903), 360-361. [Arabische Eigennamen.]
Pelikan, Heike: Arabische und persische Elemente in Dakkini. (Anhand von Materialien des Missionars Benjamin Schultze.) In: Wissenschaftliche Zeitschrift Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 36 (1987), 125-129. [Dakkini = Südliches Hindustani.]
Pellat, Charles: Introduction à l’arabe moderne. Paris: ?, 1956. Rez.: W. Fischer: Oriens 11 (1958), 285-286; K. Petráček: ArOr 35 (1957), 300-302; E. Wagner: Der Islam 34 (1959), 235-237; Anon.: Das französische Buch 4 (1956), 485.
Pellat, Charles: L’arabe vivant, mots arabes groupés d’après le sens et vocabulaire fondamental de l’arabe moderne. Paris: ?, 1952. Rez.: A. Spitaler: Der Islam 31 (1954), 237-238; H. Wehr: Oriens 6 (1953), 185-186.
Pellat, Charles: Langue et littérature arabes. Paris: ?, 1952. Rez.: Anon.: Das französische Buch 1 (1953), 47.
Pellat, Charles: Recueil de textes. Tirés de la presse arabe précédés d’une introduction. Paris: ?, 1958. Rez.: W. Fischer: Oriens 13-14 (1961), 428-429; R. Köbert: Orientalia 28 (1959), 222; E. Wagner: Der Islam 35 (1960), 183-184.
Pennacchietti, Fabrizio A.: Studi sui pronomi determinativi semitici. Neapel: ?, 1968. Rez.: J. H. Hospers: BiOr 29 (1972), 207-208.
Perceval, A. P.: Grammaire arabe-vulgaire. Paris: ?, 1824. Rez.: F. Rückert: ALZ 1 (1828), 401-413.
Peritz, Moritz: Ein Bruchstück aus J’ehūdah Hajjūǧ’s arabischem Werk über die hebräischen Zeitwörter mit schwachen Stammlauten. Im Urtext herausgegeben, übersetzt und erläutert. In: ZAW 13 (1893), 169-222.
Peter, Friedl: Noch einmal ġamasa. In: ZAL 14 (1985), 78.
Petermann, J. H.: Brevis linguae arabicae grammatica, litteratura, chrestomathia cum glossario. Berlin: ?, 1840. Rez.: H. L. Fleischer: Repertorium der gesammten deutschen Literatur 34 (1842), 250-252.
Peters, Curt: Zur semitischen Nominalform qutullā’. In: OLZ 45 (1942), 274-276.
Petráček, Karel: Bemerkungen zur Artikulation der Liquiden im Arabischen. In: Charisteria Orientalia. Festschrift für Jan Rypka. Prag: ?, 1956. S. 227-232.
Petráček, Karel: Das Problem des Ġain im Südsemitischen. In: Studia orientalia. In memoriam C. Brockelmann. Halle: ?, 1968. S. 139-145.
Petráček, Karel: Der doppelte phonologische Charakter des Ghain im klassischen Arabisch. In: ArOr 21 (1953), 240-262.
Petráček, Karel: Der gegenwärtige Stand und die Aufgaben der südsemitischen Forschungen. Arabische Gruppe. In: ArOr 28 (1960), 667-668.
Petráček, Karel: Die Inkompatibilität in der semitischen Wurzel in Sicht der Informationstheorie. In: RO 27 (1964), 133-139.
Petráček, Karel: Die innere Flexion in den semitischen Sprachen. In: ArOr 28 (1960), 547-606; 29 (1961), 513-545; 30 (1962), 361-408; 31 (1963), 577-624; 32 (1964), 185-222.
Petráček, Karel: Die innere Strukturation des phonologischen Systems im Schriftarabischen. In: Etudes de la phonologie, typologie et de la linguistique génerale. 4. Prag: ?, 1971. S. 37-40.
Petráček, Karel: Die Isomorphie im System der arabischen Pluralbildung. In: Symbolae linguisticae. In honorem Georgil Krylowicz. Wroclaw (Breslau): ?, 1965. S. 227-229.
Petráček, Karel: Die Phonologie und ihre Verwendung in der Semitistik. In: ArOr 24 (1956), 631-634.
Petráček, Karel: Die Struktur der semitischen Wurzelmorpheme und der Übergang ʻain-ghain und ʻain-r im Arabischen. In: ArOr 23 (1955), 475-478.
Petráček, Karel: Drei Studien über die südsemitische Volkspoesie. Prag: Orientalisches Institut in Academia, 1966.
Petráček, Karel: Drei südarabische Inschriften aus Ṣanʻā’. In: ArOr 33 (1965), 65-66.
Petráček, Karel: E. Glasers Nachlaß im Jüdischen Museum im Prag. In: Studia semitica. Philoligica necnon philosophica Ioanni (Ján) Bakoš dicata. Bratislava: ?, 1965. S. 193-200.
Petráček, Karel: Eine Formalisation der generativen Struktur für das System der präfigierten Verbalform im Arabischen. In: ArOR 37 (1969), 543-544.
Petráček, Karel: Gindibu arabaija - ein Ṣafā-Araber? In: ArOr 27 (1959), 44-53.
Petráček, Karel: Ḥaḍramōt. Versuch einer Etymologie. In: Bulletin de la Société d‘égyptologie 4 (1980), 73-76.
Petráček, Karel: Leo Reinisch: Der einheitliche Ursprung der Sprachen der alten Welt und die afrikanische Urheimat der semitohamitischen und der semitischen Sprachen. In: Leo Reinisch. Werke und Erbe. Hg. Hans G. Mukarovsky. Wien: ?, 1987. S. 309-329.
Petráček, Karel: Material zum altarabischen Dialekt von al-Madīna. In: ArOr 22 (1954), 460-466.
Petráček, Karel: Morphologisches aus dem Dīwān des al-Aḥwaṣ al-Anṣārī. In: ArOr 28 (1960), 67-71.
Petráček, Karel: Nochmals über die Struktur der Wurzel mit den Pharyngalen im Altägyptischen und Semitischen und ihre Inkompatibilität. In: Fucus. A Semitic/Afrasian gathering in remembrance of Albert Ehrman. Ed. Yoel L. Arbeitsman. Amsterdam: ?, 1988. S. 371-378.
Petráček, Karel: Statistische Methode und ihre Anwendung in der Semitistik. In: ArOr 24 (1956), 622-625.
Petráček, Karel: Südarabische Inschriften aus Ṣanʻā’. In: ArOr 32 (1964), 358-368.
Petráček, Karel: Südarabisches aus Bët Ḥanḍal (Yemen). In: ArOr 33 (1965), 600-601.
Petráček, Karel: Südarabisches aus dem Náprstek Museum. In: Annals of the Náprstek Museum (1981), 161-166.
Petráček, Karel: Syntaktisches aus dem Dīwān des al-Aḥwaṣ al-Anṣārī. In: ArOr 28 (1960), 174-180.
Petráček, Karel: Über die semiotische Struktur der Verkehrszeichen in Kairo. In: Annali dell Instituto Orientale di Napoli 20 (1970), 409-412.
Petráček, Karel: Zum arabischen Dialekt von Ägypten. In: ArOr 24 (1956), 591-595.
Petráček, Karel: Zur Artikulation des sogenannten emphatischen „I“ im Arabischen. In: ArOr 20 (1952), 509-523.
Petráček, Karel: Zur semantischen Struktur der Beschreibung des Regens von Imra’ al-Qais. In: Acta Universitatis Carolinae, Philologica 2. Orienalia Pragensia 6 (1969), 7-12.
Petráček, Karel: Zur semitischen Struktur der ṣafatenischen Inschriften. In: ArOr 41 (1973), 52-57.
Pfeiffer, Kurt: Vierzehn Kapitel über Pluralbildung der Nomina des Šarḥ Kitāb Sībawaihi von ar-Rummānī in Edition und Übersetzung. Wien: Diss., 1985.
Pfullmann, Uwe: Die Vielfalt geographischer Termini in der arabischen Sprache. Ein Beleg für die einstige nomadisierende Lebensweise der Araber. In: AALA 21 (1993/94), 453-462.
Philippi, Friedrich Wilhelm Martin: Das Zahlwort Zwei im Semitischen. In: ZDMG 32 (1878), 21-98.
Philippi, Friedrich Wilhelm Martin: Die Aussprache der semitischen Konsonanten „war“ und „yā‘“. Eine Abhandlung über die Natur dieser Laute. In: ZDMG 40 (1886), 639-654.
Philippi, Friedrich Wilhelm Martin: Nochmals die Aussprache der semitischen Konsonanten „waw“ und „yā‘“. Eine Abhandlung über die Natur dieser Laute. In: ZDMG 51 (1897), 66-104.
Philippi, Friedrich Wilhelm Martin: Über die Verbalstammbildungen in den semitischen Sprachen. In: Morgenländische Forschungen. Festschrift Heinrich Leberecht Fleischer. Leipzig: ?, 1875. S. 69-106.
Phillott, D. C. und A. Powell: Manual of Egyptian Arabic. Kairo: ?, 1926. Rez.: DLZ 49 (1928), 1402-1404; A. Schaade: OLZ 32 (1969), 39-40.
Piamenta, Moshe: Dictionary of post-classical Yemeni-Arabic. 1. ’ - š. 2. ṣ - y. Leiden: Brill, 1990-1991. Rez.: W. Diem: ZDMG 142 (1992), 378-379; W. W. Müller: Jemen-Report 23 (1992), 51-52.
Piamenta, Moshe: Islam in everyday Arabic speech. Leiden: Brill, 1979. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 74 (1982), 268-270; W. Diem: WI 20 (1980), 230-231; W. Ende: Der Islam 39 (1982), 334-335; H.-R. Singer: OLZ 80 (1985), 372-373; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 640.
Piamenta, Moshe: Studies in the syntax of Palestinian Arabic. Simple verb forms in subordinate and main clauses of complex sentences. Jerusalem: ?, 1966. Rez.: K. Petráček: ArOr 39 (1971), 235-236.
Piamenta, Moshe: The Muslim concept of God and human welfare as reflected in everyday Arabic speech. Leiden: Brill, 1983. Rez.: W. Fischer: Der Islam 62 (1985), 331-332.
Piamenta, Moshe: The use of tenses. Aspects and moods in the Arabic dialect of Jerusalem. Jerusalem: ?, 1964. Rez.: A. Bloch: ZDMG 116 (1966), 380-387; W. Fischer: WI 10 (1965-67), 235-236; G. Fraenkel: OLZ 63 (1968), 164-169.
Piel, Joseph M.: Beiträge zur Kenntnis der toponymischen Mozarabismen Südportugals (Alfragide, Alferrarede, Alpertuche u. a.). In: Romanica Europaea et Americana. Festschrift für Hansi Maier. Hg. D. Bork u. a. Bonn: ?, 1980. S. 437-442.
Pietruschka, Ute: Das äthiopische „Buch der weisen Philosophen“. Zu einigen Problemen arabisch-äthiopischer Übersetzungstechnik. In: Kolloquium der Fachkommission Byzantinistik (1986).
Pink, Johanna: „Ein unerlässliches Standardwerk, dass [sic] zweifelsohne jeder Muslim lesen sollte“. Ibn Kathīrs Korankommentar auf Deutsch. In: Transkulturelle Hermeneutik I. Vorträge auf Einladung des Walter Benjamin-Lehrstuhls für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Hg. Michael Fisch, Christoph Schmidt. Berlin: Weidler, 2020. S. 143-190.
Pismo i ksiażka orientalne. Warschau: ?, 1958. Rez.: J. C. Bürgel: Oriens 13-14 (1961), 455. [Buch und Schrift im Orient.]
Platner, Friedrich: Eine Probe der Mauritanischen Beredsamkeit, als ein Muster eines gutes Einganges. In: Hannoverische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen 2. Teil (1760), 141-144.
Plessner, Martin M.: Zu Zeitschrift f. Semitistik 3,78. In: ZS 3 (1924), 254-255. [Hinweis u. a. auf balāġa.]
Pognon, H.: Incriptions sémitiques de la Syrie, de la Mésopotamie et de la region de Moussoul. Paris: ?, 1907. Rez.: W. Baudissin: ThLZ 33 (1908), 577-581.
Pollak, Franziska: Beiträge zum arabischen Lexikon. In: WZKM 32 (1925), 245-275; 38 (1932), 100-124.
Popek, Adelheid: Der arabische Einfluß in den afrikanischen Sprachen. Wien: Diss., 1930.
Poppe, Erich: Afrikanistisches aus Sprachenkatalogen des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Africana Marburgensia 16 (1983), 15-35.
Poppe, Nikolaus: Eine viersprachige Zamaxšarī-Handschrift. In: ZDMG 101 (1951), 301-332.
Porath, E.: Die Passivbildung des Grundstammes im Semitischen. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung. Breslau: Diss., 1926; In: MGWJ 70 (1928), 180-209, 250-280.
Porges, Nathan: Über die semitische Wurzel- und Verbalstammbildung. Halle-Wittenberg: Diss., 1869.
Porges, Nathan: Über die Verbalstammbildungen in den semitischen Sprachen. In: SB AWW 79 (1875), 281-353. Rez.: D.: LZ (1876), 987-988.
Porzig, Walther u. a. (Bearb.): Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft. Orientalistik. Leipzig: ?, 1925.
Pötters, Wilhelm: Unterschiede im Wortschatz der iberoromanischen Sprachen. Köln: ?, 1970. (S. 135-146: Über al-Andalus.)
Powels, Sylvia: Indische Lehnwörter in der Bibel. In: Zeitschrift für Althebraistik 5 (1992), 186-200. [Vorwiegend aus der Botanik, wie z. B. Gewürznamen; Weiterleben im Arabischen.]
Powels, Sylvia: Zur Etymologie des Wortes „Zucker“ und seiner Verwendung bei den Indern, Persern und Arabern. In: MLR 3 (1987), 52-76; 4-5 (1989), 1-21.
Powels, Sylvia: Zur Herkunft des Wortes Qāt (Catha Edulis Forsk.). In: ZAL 24 (1992), 7-20.
Poznański, Samuel: Arabische Ausdrücke für hyperbolische Redensart bei jüdischen Autoren. In: ZHB 3 (1898), 93-96.
Poznański, Samuel: Hebräisch-arabische Sprachvergleichungen bei Jehūda ibn Balʻām. In: ZDMG 70 (1916), 449-476; 71 (1917), 270.
Poznański, Samuel: Mose B. Samuel Hakkoha Ibn Chiquitilla, nebst Fragmenten seiner Schriften. Ein Beitrag zur Geschichte der Bibelexegese und der hebräischen Sprachwissenschaft im Mittelalter. Leipzig: Hinrichs, 1895. Rez.: H. L. Strack: ThLZ 20 (1895), 618-619.
Praetorius, Franz: Beiträge zur Erklärung der himjarischen Inschriften. Halle: Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, 1872; Neue Beiträge zur Erklärung der himjarischen Inschriften. Halle: Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, 1873; Beiträge zur Erklärung der himjarischen Inschriften. Drittes Heft. (Anhang: Über eine Palmyrenische Inschrift.) Halle: Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, 1874. Rez.: S.: LZ (1872), 362-363; B. Stade: Jenaer Literaturzeitung 1 (1874), 810-814.
Praetorius, Franz: Bemerkungen über die Safa-Inschriften. In: ZDMG 36 (1882), 661.
Praetorius, Franz: Bemerkungen zu den beiden großen Inschriften vom Dammbruch zu Marib. In: ZDMG 53 (1899), 1-24.
Praetorius, Franz: Der Name Adulis. In: ZDMG 47 (1893), 396. [Stadtname, arab. ʻAdaulā.]
Praetorius, Franz: Die grammatische Rektion bei den Arabern. In: ZDMG 63 (1906), 495-505.
Praetorius, Franz: Ḥarfun = Terminus. In: ZDMG 63 (1909), 504-505, 857-858.
Praetorius, Franz: Himjarisch. In: Wissenschaftlicher Jahresbericht über die morgenländischen Studien 2 (1876/77), 150-151.
Praetorius, Franz: Koptische Spuren in der ägyptisch-arabischen Grammatik. In: ZDMG 55 (1901), 145-147.
Praetorius, Franz: Shaiṭān. In: ZDMG 72 (1918), 343-344.
Praetorius, Franz: Über die aramäischen und arabischen Passivperfekta. In: ZS 2 (1923), 134-141.
Praetorius, Franz: Über einige Pluralformen des Semitischen. In: ZDMG 56 (1902), 685-696.
Praetorius, Franz: Ueber den arabischen Dialekt von Zanzibar. In: ZDMG 34 (1880), 217-231.
Praetorius, Franz: Zu einigen altsüdarabischen Wörtern. In: ZS 2 (1923), 142-144; 4 (1926), 123-124.
Praetorius, Franz: Zu südarabischen Inschriften. In: ZDMG 74 (1920), 220. [Dazu: N. Rhodokanakis: ZDMG 74 (1920), 356-358.]
Praetorius, Franz: Zum Verständnisse Sībawaihi’s. Halle: Buchhandlung des Waisenhauses, 1895. Rez.: M. Hartmann: Berliner philologische Wochenschrift 27 (1907), 857-858.
Praetorius, Franz: Zur äthiopisch-arabischen Grammatik. In: ZDMG 27 (1873), 639-644.
Praetorius, Franz: Zur Kausativbildung im Semitischen. In: ZS 5 (1927), 39-42.
Praetorius, Franz: Zur zweisprachigen Inschrift von Ḥarrān. In: ZDMG 35 (1881), 749.
Praetorius, Franz: حرف الإنكار. In: ZDMG 43 (1889), 616-618.
Praktyczny przewodnik do nauki języka arabskiego dla zaawansowanych. A practical guide to the Arabic language for advanced students. Krakau: ?, 1988. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 79 (1989), 270.
Prätor, Sabine: Sprache der Religion und Wissenschaft. Anmerkungen zum Arabischlernen im spätosmanischen Istanbul. In: ZAL 25 (1993), 260-269.
Preisberg, Rolf-Dieter: Zur Transliteration orientalischer Sprachen für maschinelle Dokumentation. In: Dokumentationsdienst moderner Orient. Mitteilungen 2 (1972), 57-61.
Preisigke, Friedrich: Namenbuch, enthaltend alle griechischen, lateinische, ägyptischen, hebräischen, arabischen und sonstigen semitischen und nichtsemitischen Menschennamen, soweit sie in griechischen Urkunden (Papyri, Ostraka, Inschriften, Mumienschildern usw.) Ägyptens sich vorfinden. Mit einem Anhang von Enno Littmann, enthaltend die in diesem Namenbuche vorkommenden abessinischen, arabischen, aramäischen, kanaanischen und persischen Namen. Heidelberg: Selbstverlag, 1922; Starnberg: LTR, 1988. Rez.: U. Wilken: DLZ 46 (1925), 253-258; Anon.: LZ 74 (1923), 483-484.
Preißler, Holger: Die mittelsabäische Weihinschrift Jamme 751. In: Altorientalische Forschungen 6 (1979), 273-274.
Preißler, Holger: Kinder in mittelsabäischen Inschriften. In: Arabia Felix. Beiträge zur Sprache und Kultur des vorislamischen Arabiens. Festschrift Walter W. Müller. Hg. Norbert Nebes. Wiesbaden: Harrassowitz, 1994. S. 223-229.
Preißler, Holger: Südarabische Altertümer. Berlin: Staatl. Museen zu Berlin, Vorderasiat. Museum, 1981.
Preißler, Holger: Zum altsüdarabischen Lexikon brw = „Neugeborenes; Kind; Sohn“. In: Altorientalische Forschungen 9 (1982), 93-97.
Preitze, Rudolf: Der Besuch des deutschen Kaisers 1898 in Jerusalem. Nach dem von einem Augenzeugen, dem Haussa-Pilger Achmed, aufgeschriebenen und erläuterten Bericht mitgeteilt; Haussa-Text in arabischen Buchstaben geschrieben von Ḥāžž Mūsā (Kairo). In: MSOS. Afrikanische Studien 29 (1926), 99-134, 100a-100t.
Preitze, Rudolf: Die Mädchen von Gaia. Ein mittelafrikanisches Sittenbild, aus den Mitteilungen Ḥāžž Aḥmeds wiedergegeben. Anhang: Goḍōso, ein Tanzlied. Haussa-Text in arabischen Buchstaben geschrieben von Ḥāžž Mūsā (Kairo). In: MSOS. Afrikanische Studien 29 (1926), 135-190.
Preitze, Rudolf: Wüstenreisen des Haussa-Händlers Moḥammed Agīgī. In Gesprächen geschildert von Ḥāžž Aḥmed aus Kano. Mit seinen Erläuterungen aufgenommen und herausgegeben. In: MSOS. Afrikanische Studien 26/27 (1924), 1-36; 28 (1925), 175-246.
Premper, Waldfried: Aspekte der Modalität im Arabischen. Prädikate und Komplementierer, Modus und Modifikation. In: Arbeiten zum Kölner Universalien Projekt 85 (1991), 43-73.
Premper, Waldfried: Kausativierung im Arabischen. Ein Beitrag zur sprachlichen Dimension der Partizipation. Köln: Institut für Sprachwissenschaften, 1987.
Premper, Waldfried: Propositionen, positionale Operatoren und Situierung. Aspekte der Modalität im Arabische: Prädikate und Komtemplierer, Modus und Modifikatoren. Köln: Institut für Sprachwissenschaften, 1991.
Premper, Waldfried: Zum Problem der lexikalischen Kausation (mit Daten aus dem Arabischen). In: Arbeiten zum Kölner Universalien Projekt 72 (1988), 29-62.
Pretzl, Otto (Hg.): Abū-ʿAmr ʿUṯmān Ibn-Saʿīd ad-Dānī: Kitāb al- Muqniʿ fī rasm maṣāḥif al-amṣār maʿa kitāb an-Naqṭ / Orthographie und Punktierung des Koran. Leipzig: Brockhaus, 1932; Istanbul: Devlet Matbaası, 1932. Rez.: F. Tauer: ArOr 6 (1933-34), 305-306; J. Fück: OLZ 38 (1935), 45-47; N. Rhodokanakis: WZKM 42 (1935), 307.
Preuss, Johann: لا ابا لك. In: ZDMG 60 (1906), 403-404.
Proben von der Gnomologie oder Denkspruch und Sittenbüchlein der Johannisjünger. Aus dem Codex Huntington VI in Groß-Folio, in der Bodleyanischen Bibliothek n. 5753, S. 221-227. In: Museum für biblische und orientalische Litteratur 1 (1807), 3-71.
Probst, Friedrich: Arabischer Sprachführer in ägyptischem Dialekt. Ein Leitfaden der arabischen Konservation für Reisende, Kaufleute usw. in Afrika. Gießen: Ricker, 1898. Rez.: K. Vollers: WZKM 6 (1892), 166-173.
Pröbster, Edgar: Ibn Ǧinnī’s Kitāb al-Muġtaṣab. Arabischer Text mit einer Einleitung über das Leben und das Werk seines Verfassers. Leipzig: Diss., Pries, 1903; Mit einer Einleitung und Anmerkungen von August Fischer. Leipzig: Hinrichs, 1904²; ? 1968. Rez.: C. Brockelmann: LZ 56 (1905), 1098; M. J. de Goeje: GGA (1905), 847-848; H. Reckendorf: OLZ 8 (1905), 303-304; N. Rhodokanakis: ZDMG 60 (1906), 687-689; K. Vollers: DLZ 26 (1905), 1490; E. Pröbster: DLZ 26 (1905), 1812-1813; K. Vollers: DLZ 26 (1905), 1813.
Proceedings of the International Conference on Semitic Studies, held in Jerusalem, 19-23 July 1965. Jerusalem: ?, 1969. Rez.: C. Correll: ZDGM 122 (1972), 250-252; R. Degen: Orientalia 40 (1971), 355-359.
Procházka, Stephan: Die arabischen Dialekte der Cukorova (Südtürkei). Wiesbaden: Harrassowitz, 2002. Rez.: S. Weninger: OLZ 99 (2004), 239-240.
Procházka, Stephan: Die Präpositionen in den neuarabischen Dialekten. Wien: Diss., 1990; Wien: VWGÖ, 1993. Rez.: H. Palva: AcOr 58 (1997), 227-231; M. Woidich: OLZ 90 (1995), 58-65; W. Fischer: WZKM 88 (1998), 348-353.
Procházka, Stephan: Über einige “rätselhafte” Formen auf -(ē)n in den arabischen Dialekten. In: Oriente Moderno 1 2000, 99-109.
Prokosch, Erich: Arabische Kontaktsprachen (Pidgin- und Kreolsprachen) in Afrika. Graz: Institut für Sprachwissenschaft, 1986.
Prokosch, Erich: Der Vokalismus der arabischen Fremdwörter im Osmanisch-Türkischen und im Azäri. In: Österreichische Osthefte 23 (1981), 91-98.
Prokosch, Erich: Osmanisches Wortgut im Ägyptisch-Arabischen. Berlin: Schwarz, 1983. Rez.: P. Behnstedt: Der Islam 61 (1984), 356; T. Iványi: AcOr 38 (1984), 433-435; K. Röhrborn: ZDMG 136 (1986), 202; H. Stein: OLZ 81 (1986), 485-487; S. Wild: 23/24 (1984), 534; W. Fischer: ZAL 14 (1985), 93.
Prokosch, Erich: Osmanisches Wortgut im Sudan-Arabischen. Berlin: Schwarz, 1983. Rez.: H. Nowka: OLZ 83 (1988), 184-185; W. Fischer: ZAL 14 (1985), 93.
Prokosch, Erich: Sprachkontakt am Beispiel der Zahlwörter im Persischen, Türkischen und Arabischen und Neugriechischen. In: Sprache, Onomatopöie, Rhetorik, Namen, Idiomatik, Grammatik. Festschrift für Prof. Dr. Karl Sornig zum 66. Geburtstag. Hg. Dieter W. Halwachs. Graz: ?, 1994. S. 187-196.
Prokosch, Erich: Zum osmanischen Wortgut im arabischen Dialekt von ʻAmmān. In: Materialia turcica 15 (1989), 14-23.
Puig-Montada, Josep: Bemerkungen zum Begriff der Determination im Arabischen. In: AcOr 42 (1988), 362-369.
Quack, Joachim Friedrich: Ägyptisches und südarabisches Alphabet. In: Revue d’égyptologie 44 (1993), 141-151.
Quatremère, Etienne: Recherches critiques et historiques sur la langue et la littérature de l’Egypte. Paris: ?, 1808. Rez.: Anon.: LLZ 2 (1813), 1289-1292.
Quattordio Moreschini, Adriana (Hg.): Tre millenni di storia linguistica della Sicilia. Atti del Convegno dell Società Italiana di Glottologia, Palermo 1983. Pisa: ?, 1984. Rez.: E. Radtke: Zeitschrift für romanische Philologie 105 (1989), 607-609. [Auch Beiträge über arabisches Wortgut im Sizilianischen.]
Quittner, Vera: Das Fragment des Kommentars zum „Kitāb“ des Sībawaihs von ar-Rummānī. Wien: Diss., 1955.
Quittner, Vera: Die diachronische und diachrone Wiedergabe der semitischen Konsonanten ḥ und ḫ in außersemitischen Schriftsystemen. In: XX. Deutscher Orientalisten Erlangen 1977. Vorträge. (ZDMG. Suppl. 4.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: ?, 1980. S. 297-299.
Raabe, Andr.: Gemeinschaftliche Grammatik der arischen und der semitischen Sprachen. Voran eine Darlegung der Entstehung des Alfabets. Leipzig: Klinkhardt, 1874. Rez.: D.: LZ (1874), 857.
Rabin, Chaim: Ancient West-Arabian. London: ?, 1951. Rez.: C. Brockelmann: Oriens 5 (1952), 106-109; A. Dietrich: ZDMG 102 (1952), 156-159; E. Littmann: Orientalia 21 (1952), 386-392; A. Spitaler: BiOr 11 (1954), 30-34; H. Wehr: Der Islam 32 (1957), 216-219.
Rabin, Chaim: Arabic. London: ? 1947; 2., rev. ed. by H. M. Nahmad. London: ?, 1962. Rez.: W. Fischer: Oriens 18-19 (1967), 384-385; K. Petráček: ArOr 32 (1964), 328; A. Schaade: Oriens 4 (1951), 131-136; E. Wagner: Der Islam 41 (1965), 283-284.
Radscheit, Matthias: Arabisch als lingua sacra. Zum linguistischen Rangstreit im Irak des 9. Jh. n. Chr. In: Gotteswort und Menschenrede. Die Bibel im Dialog mit Wissenschaften, Künsten und Medien. Hg. Ralf Georg Czapla, Ulrike Rembold. Bern: Lang, 2006. S. 105-122.
Radtke, Bernd: Zweisprachigkeit im frühen persischen taṣawwuf. In: OrSu 38/39 (1989/1990), 125-130.
Radwan, Kamal: Phraseologismen. Ein Forschungsbericht. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 278-279. [Im Arabischen.]
Ram, Hersch: Qissat Mār Elīiā. Als Beitrag zur Kenntnis der arabischen Vulgär-Dialekte Mesopotamiens. Nach fol. 1-18a Kod. Sachau 15, Kgl. Bibl. Berlin. Herausgegeben und übersetzt. Leipzig: ?, 1907; Leipzig: Zentralantiquariat, 1968. Rez.: C. Brockelmann: LZ 59 (1908), 946-947.
Rand, Abraham: Der Vokalismus im Semitischen. Wien: Diss., 1922.
Rasmussen, Stig T. (Hg.): Maḥmūd Taymūr. ’Il-Maḫba’ raqam talattāšar. An annoted phonemic transcription. Kopenhagen: ?, 1979. Rez.: H. Fähndrich: OLZ 78 (1983), 269-270; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 642; M. Woidich: ZAL 7 (1982), 91-92.
Rassoul, Muhammad ibn: Alef Ba‘. Arabisch spielend gelernt. Kinderbuch zum Erlernen des arabischen Alphabets. Köln: IB, 1982; 1996.
Rathjens, Carl und Hermann von Wissmann: Die Rathjens- von Wissmannsche Südarabienreise. 1. Sabäische Inschriften. Bearbeitet von J. H. Mordtmann und E. Mittwoch. 2. Vorislamische Altertümer. 3. Landeskundliche Ergebnisse. Anhang von O. Schwartz. Hamburg: De Gruyter, 1931-1934. Rez.: M. Höfner: WZKM 41 (1934), 312; N. Rhodokanakis: AfO 10 (1935/36), 377-379; WZKM 43 (1936), 313; J. Schacht: ZDMG 86 (1933), 126-129.
Rathjens, Carl: Sabaeica. In: Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde 24 (1953/55), 156, 307.
Ratzaby, Yehuda: A dictionary of Judaeo-Arabic in R. Saadya’s Tafsīr. Ramat-Gan: ?, 1985. Rez.: ZDMG 140 (1990), 197.
Rau, Sebald: De iis, quae ex Arabia in usum tabernaculi fuerunt. Utrecht: ?, 1753; Leipzig: ?, 1755. Rez.: Anon.: GGA 3 (1755), 267-270, 579-580. [Verwandtschaft der verschiedenen semitischen Sprachen.]
Rausch, Herbert und Petra Rieger: Der Maghreb, ein sprachlicher Schmelztiegel? In: Passagers de l’Occident. Maghrebinische Literatur in französischer Sprache. Hg. Jean-Pierre Dubost, Vera Trost. Paris: ?, 1994. S. 12-27.
Rawi, Rosina-Fawzia B. al-: Studien zum arabischen Dialekt von Abū Ḍaby. Nominalbildung und lexikalische Texte. Wien: Diss., 1989; Heidelberg: Groos, 1900. Rez.: P. Behnstedt: WZKM 81 (1991), 250-251.
Rebhan, Helga: Die Entstehung des arabischen politischen Wortschatzes im 19. Jahrhundert. In: 23. Deutscher Orientalistentag vom 16. bis 20. September 1985 in Würzburg. Ausgewählte Vorträge. Hg. Einar von Schuler. (ZDMG Suppl. 7.) Stuttgart: ?, 1989. S. 175-180.
Rebhan, Helga: Geschichte und Funktion einiger politischer Termini im Arabischen des 19. Jahrhundert (1798-1882). Erlangen-Nürnberg: Diss., 1985; Wiesbaden: Harrassowitz, 1986. Rez.: D. Glaß: ZAL 20 (1989), 98-100; E. Hager: WZKM 80 (1990), 256-257; H. Mattes: Wuqûf 2 (1987), 363-364; T. Seidensticker: ZDMG 138 (1988), 379-380.
Reckendorf, Hermann: Arabische Syntax. Heidelberg: Winter, 1921; 2., unveränd. Aufl. 1977. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 24 (1921), 264-271; C. Brockelmann: GGA (1922), 214-224; J. Horovitz: Literaturblatt der Frankfurter Zeitung vom (7.12.1921); J. Weiß: Der Islam 13 (1913), 313-316; K. V. Zetterstéen: MO 18 (1924), 273-276.
Reckendorf, Hermann: Artikelhafter Gebrauch des Personalpronomens und Verwandtes im Semitischen. In: ZDMG 54 (1900), 130-136.
Reckendorf, Hermann: Der Bau der semitischen Zahlwörter. In: ZDMG 65 (1911), 550-559.
Reckendorf, Hermann: Die syntaktischen Verhältnisse des Arabischen. 2 Bde. Leiden: Brill, 1895-1898; 1967. Rez.: C. Bezold: ZA 11 (1896), 446; C. Brockelmann: GGA 161 (1899), 359-361; H. Grimme: OLZ 2 (1899), 347-350; P. Jensen: ZA 11 (1896), 345-358; E. Nestle: ThLB 20 (1899), 558-559; F. Schwally: ThLZ 24 (1899), 353-358; C. F. Seybold: LZ (1896), 1068-1070; (1899), 312-313; J. Wellhausen: GGA (1896), 773-778.
Reckendorf, Hermann: Drei alte orthographische Rätsel. In: Florilegium ou recuil de travaux dédiés à … Melchior de Vogüé. Paris: ?, 1909. S. 511.
Reckendorf, Hermann: Eine grammatische Seltenheit. In: OLZ 3 (1900), 271.
Reckendorf, Hermann: Reduplikation und Vokaldehnung, Druck und Ton in der semitischen Nominalbildung. In: WZKM 29 (1915), 60-73.
Reckendorf, Hermann: Über Paronomasie in den semitischen Sprachen. Ein Beitrag zur allgemeinen Sprachwissenschaft. Gießen: Töpelmann, 1909. Rez.: C. Brockelmann: LZ 61 (1910), 238; E. Littmann: DLZ 31 (1910), 864-866; F. Schwally: ThLZ 14 (1910).
Reckendorf, Hermann: Zum Gebrauch des Partizips im Altarabischen. In: Orientalische Studien. Theodor Nöldeke zum 70. Geburtstag. Gießen: ?, 1906. S. 255-265.
Reckendorf, Hermann: Zur Charakteristik der semitischen Sprachen. In: Actes du 10e congrès international des orientalistes, Genève 1894, Sec. II. Leiden: Brill, 1895. S. 1-10.
Redslob, Gustav Moritz: Über den Ausdruck „Mosaik“. In: ZDMG 14 (1860), 663-678.
Redslob, Gustav Moritz: Über den Namen Damask und Damast. Ein Nachtrag zu dem Aufsatz über den Ausdruck „Mosaik“. In: ZDMG 16 (1863), 733-742. [Vgl. Nachtrag: ZDMG 17 (1864), 404.]
Redslob, Th. M.: Die arabischen Wörter mit entgegengesetzten Bedeutungen. Nebst einem Textstück aus Abū Bakr Ibn al-Anbārī’s Kitāb al-aḍdād. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1873. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1873), 1041-1042; H. Thorbecke: Jenaer Literaturzeitung 1 (1874), 392-393.
Reh, M. und B. Heine: Sprachpolitik in Afrika. Mit einem Anhang: Bibliographie zur Sprachpolitik und Sprachplanung in Afrika. Hamburg: Buske, 1982.
Reichel-Baumgartner, Brigitte: Parameter des Ideolekts des Propheten Muḥammad auf Grundlage des Ṣaḥīḥ von al-Buḫārī. Wien: Diss., 1982; gekürzte und revidierte Fassung: WZKM 78 (1988), 121-159.
Reichert, Josua: Arabisches Alphabet. Haidholzen: J. Reichert, 2001.
Reichert, Klaus: Läßt sich Lyrik übersetzen? In: „Die Minze erblüht in der Münze“. Arabische Dichtung der Gegenwart mit erläuternden Essays. Hg. Ilma Rakusa, Mohammed Bennis. München: Hanser, 2007. S. 60-66.
Reichert, Rolf (Bearb.): Marokkanisch-Arabisch. Unter Mitarbeit von Hadi Mohammed Hammou. Köln: Polyglott, 1968; München: Polyglott, 1989.
Reichmuth, Stefan: Beziehungen zur Vergangenheit. Murtadā az-Zabīdī (gest. 1791) und seine Archäologie islamischer Kultur. In: AS 56 (2002), 439-469.
Reichmuth, Stefan: Der arabische Dialekt der Šukriyya im Ostsudan. Hildesheim: Olms, 1983. Rez.: A. Abu-Manga und H. Jungraithmayr: Afrika und Übersee 68 (1985), 291-292; R. M. Voigt: WO 17 (1986), 186-192; E. Wagner: ZDMG 135 (1985), 421; M. Woidich: Der Islam 63 (1986), 362-364; D. O. Edzard: JNES 47 (1988), 143-146; H.-R. Singer: OLZ 84 (1989), 694-696.
Reichmuth, Stefan: Die Farbbezeichnungen in sudanesisch-arabischen Dialekten. In: ZAL 6 (1981), 56-68.
Reig, Daniel: Manuel d’arabe moderne. Lehrbuch für Neu-Arabisch. Handbook for modern Arabic. 2 Bde. Paris: Maisonneuve und Larose, 1977-1984.
Reinartz, Hans-Joachim: Von Marokko bis Kuweit. Die Sprache soll Einheit schmieden. In: Übersee-Rundschau 15,11 (1963), 26.
Reinert, Benedikt: Die arabische Schrift. Entwicklung und Kalligraphie. In: Schweizerisches Gutenbergmuseum 57 (1971), 34-56.
Reinert, Benedikt: Struktur, Eigenheit und Verbreitung der arabischen Sprache und Schrift. In: Geschäftserfolg im arabisch-iranischen Raum: Arbeitstagung vom 7./8. Juni 1977. Hg. Arthur Gloor. Zürich: Arabisches Institut der Reisehochschule Zürich, 1977. S. 45-48.
Reinhardt, Carl: Ein arabischer Dialekt, gesprochen in ʻOmān und Zanzibar. Nach praktischen Gesichtspunkten bearbeitet. Berlin: Spemann, 1894; Amsterdam: Apa-Press, 1971. Rez.: M. Hartmann: Zeitschrift für afrikanische, ozeanische und ostasiatische Sprachen 1 (1895), 284-286; A. Socin: GGA (1896), 125-129; H. Stumme: LZ (1895), 18-19; K. Vollers: ZDMG 49 (1895), 484-515; Th. Nöldeke: Uber einen arabischen Dialect. In: WZKM 9 (1895), 1-25, 177-179.
Reinhart, W.: Zur Identifikation von „al-Chutww“. In: Der Islam 3 (1912), 184. Rez.: J. Ruska: Noch einmal al-Chutuww. In: Der Islam 4 (1913), 163-164.
Reinisch, Leo: Das persönliche Fürwort und die Verbalflexion in den chamito-semitischen Sprachen. Wien: Hölder, 1909.
Reinisch, Leo: Das Zahlwort Vier und Neun in den chamitisch-semitischen Sprachen. Wien: Tempsky, 1890. Rez.: C. G. Büttner: Zeitschrift für afrikanische und ozeanische Sprachen 4 (1890), 316; A. Dillmann: DLZ 11 (1890), 1158-1159.
Reinisch, Leo: Über die Namen Ägyptens bei den Semiten und Griechen. Eine historisch-etymologische Untersuchung. Wien: Gerold’s, 1859.
Reinkowski, Maurus: Türkische Lehnwörter im Bagdadisch-Arabischen: Morphologische Adaptionen an die arabische Schemabildung und Bedeutungsveränderung. In: Dritte deutsche Turkologenkonferenz. Leipzig: ?, 1994. S. ?
Reiske, Johann Jakob: Der Einfluß der arabischen Sprache in den Wissenschaften. In: Neue Zeitungen von gelehrten Sachen (1748), 709-712.
Reitemeyer, Else: ʻArrām b. al-Aṣbaġ al-Sulamī’s K. asmā’ ǧibāl Tihāma wa makānihā. In: Der Islam 20 (1932), 247-254; Texts and studies on the historical geography and topography of Central and South Arabia. 2. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 217-224.
Renan, Ernest: Histoire générale et système comparé des langues sémitiques. Paris: ?, o. J. Rez.: Littré: Sprachvergleichende Studien. In: MLA 52 (1857), 413-414; Anon.: LZ (1856), 26-29.
Renfroe, Fred: Arabic-Ugaritic lexical studies. Münster: ?, 1992. Rez.: O. Loretz: Ugarit-Forschungen 23 (1991), 452.
Repp, Hanna: Glossar bibliothekarischer Fachtermini Arabisch - Deutsch. Wiesbaden: Harrassowitz, 2001; 2., erw. Aufl. 2002. Rez.: A. Vrolijk: BiOr 61,3-4 (2004), 409-412; A. S. Kaye: Journal of Near Eastern Studies 64 (2005), 157-158; C. Galli: MELA Notes 75-76 (2002-2003), 88-89; A. Drechsler: WI 44 (2004), 304-307; H. Eisenstein: WZKM 93 (2003), 289-290.
Rescher, Oskar: Abū Hilāl el-ʻAskerī. Das „Kitāb el-muʻǧam fī baqījati’l-ešjā’“. In: MSOS 2 Abt. 18 (1915), 103-130.
Rescher, Oskar: Algerisch-tunesische Briefe. In Faksimile und Transkription mit Anmerkungen. Nebst Glossar. In: MSOS 2. Abt. 20 (1917), 1-34; 21 (1918), 83-112; 22 (1919), 41-62.
Rescher, Oskar: Arabische Studien. I. Bemerkungen und Berichtigungen zu Freytag’s „Proverbia Arabum III“. II. Die Manuskripte des Ibn Asad. III. Was bedeutet al-ḫawālid? In: ZDMG 66 (1912), 115-133.
Rescher, Oskar: Bemerkungen zu eṯ-Ṯaʻālibī’s Schriften. 1. Nachträge und Verbesserungen zu meiner Übersetzung von „aḥsan mā samiʻtu“. 2. Verbesserungen zu dem Ǧawā’ib-Druck des k. „man ġāba ʻanhu’l-muṭrib“ (Tuḥfa 230-294, Stambul 1302). In: MSOS 2. Abt. 20 (1917), 83-85; Gesammelte Werke. Abt. 2,2. Osnabrück: ?, 1980. S. 133-135.
Rescher, Oskar: Bemerkungen zur arabischen Philologie. 1. Zu FREYTAG’s Proverbia, Bd. III. 2. Zu K. MERKLE: Die Sittensprüche der Philosophen. 3. Zu MYHRMAN’s Ausgabe von es-Subkī. 4. Zu Reckendorf’s Arabischer Syntax. 5. Eine Notiz zu den Schriften aṣ-Ṣaġānī’s. 7. Zu SCHWALLY‘S Baihaqī-Ausgabe. In: ZS 3 (1924), 74-88.
Rescher, Oskar: Das Ezechielkloster. In: MO 16 (1922), 229. (Arabische Miszellen. 2.)
Rescher, Oskar: Das Kitāb al-muḏakkar wa’l-mu’annaṯ des Ibn Ǧinnī. In: MO 8 (1914), 193-202.
Rescher, Oskar: Die Etymologie im arabischen Sprichwort. In: Der Islam 3 (1912), 178.
Rescher, Oskar: Eine lexikographische Liste zum Dialekt der Brakna (Senegalaraber). Im Anschluß an Koelles „Polyglotte“, Kolumne 4. Nebst zwei Photographien. In: MSOS 2. Abt. 21 (1918), 113-125.
Rescher, Oskar: Einige Etymologien. In: ZDMG 65 (1911), 521-522.
Rescher, Oskar: Einige nachträgliche Bemerkungen zu meiner Rezension von Mohammed b. Cheneb’s Proverbes arabes de l’Algérie. In: ZA 25 (1911), 214-216. [Rez.: ZA 24 (1910), 280-383.]
Rescher, Oskar: Einige weniger bekannte Stambuler Drucke. 1. Dīwān des Ḥuṭa’ ja. 2. Ibn el-anbarī: Alfāẓ el-ašbāh wa’n-naẓāir. 3. Ḥusn eṣ-ṣaḥāba fī šarḥ ašʻār eṣ-ṣaḥāba von Ǧabī Zāde ʻAlī Fahmī. 4. K. el-kifāya von Abū Muḥammad ʻAbdallah el-Baitūšī. In: ZDMG 65 (1911), 155-156. [Vgl. Fritz Krenkow: ZDMG 65 (1911), 392.]
Rescher, Oskar: Einiges über die Zahl vierzig. In: ZDMG 65 (1911), 517-520; Einige nachträgliche Bemerkungen zur Zahl 40 im Arabischen, Türkischen und Arabischen. In: Der Islam 4 (1913), 157-159.
Rescher, Oskar: Excerpte und Übersetzungen aus den Schriften des Philologen und Dogmatikers Ǧâḥiẓ aus Baçra (150-250 H.) nebst noch unveröffentlichten Originaltexten. Stuttgart: [Istanbul-Galata], 1931.
Rescher, Oskar: Studien über Ibn Ğinnī und sein Verhältnis zu den Theorien der Baṣrī und Baġdādī. In: ZA 23 (1909/10), 1-54; Berlin: Diss., 1909; Straßburg: ?, 1909.
Rescher, Oskar: Studien. A. Kleinere philologische Notizen zum Arabischen. In: ZDMG 75 (1921), 237-239.
Rescher, Oskar: Über ein paar Stammesnamen bei den Arabern. A. Die Bajāsira. B. Die Tekrūr. In: MO 16 (1922), 236-238. (Arabische Miszellen. 6.)
Rescher, Oskar: Über Grün und Blau bei den Arabern. In: Der Islam 13 (1923), 112.
Rescher, Oskar: Was bedeutet al-ḫawālid? In: ZDMG 66 (1912), 115-133; Fischer, August: Al-ḫawālid. In: ZDMG 66 (1912), 134-135.
Rescher, Oskar: Zu subḥāna-llāh. In: MO 16 (1922), 234-236. (Arabische Miszellen. 4.)
Rescher, Oskar: Zum Wechsel von th(ṯ) und f im Arabischen. In: ZDMG 74 (1920), 465; Praetorius, Franz: Zum Wechsel von ṯ und f im Arabischen. In: ZDMG 75 (1921), 292; Rescher, Oskar: Bemerkungen zur arabischen Philologie. 6. Zwei kurze Bemerkungen zu ZDMG 72/343 und 74/465. In: ZS 3 (1924), 84-85.
Rescher, Oskar: Zwei naturwissenschaftliche Bemerkungen: B. Ein eigenartiger Fall von Sprachstörung. In: MO 16 (1922), 229-230.
Reschīd, ʻAṭīja: al Dalīl ilā munādif el ʻāmmi wal dakhīl. Beirut: ?, 1898. Rez.: C. F. Seybold: LZ (1899), 1614-1615.
Retsö, Jan: Diathesis in the Semitic languages. A comparative morphological study. Leiden: Brill, 1989. Rez.: E. Wagner: ZDMG 140 (1990), 428.
Retsö, Jan: The finite passive voice in modern Arabic dialects. Göteborg: ?, 1983. Rez.: G. Krotkoff: Der Islam 63 (1986), 362; H.-R. Singer: ZAL 14 (1985), 92-93; E. Wagner: ZDMG 135 (1985), 189-190.
Reuschel, Wolfgang (Hg.): Orientalistische Philologie und arabische Linguistik. Berlin: Akademie, 1990. Rez.: W. Fischer: ZAL 29 (1995), 79-84.
Reuschel, Wolfgang mit Vladimir M. Belkin (Hg.): Das moderne Hocharabisch: Ausgewählte theoretische Probleme. / Voprosy teorii sovremennogo literaturnogo arabskogo jazyka. Beiträge zur Tagung: Orientalische Philologie und arabische Linguistik, in memoriam H. L. Fleischer (1801-1888), Leipzig 12.-14. April 1988. Leipzig: Karl-Marx-Universität, 1988. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 80 (1990), 314-315; W. Fischer: ZAL 29 (1995), 79-84.
Reuschel, Wolfgang, Günther Krahl und Eckehard Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch. 1. Grundlagen der Grammatik, Grundwortschatz und Formenlehre. Leipzig: VEB Enzyklopädie, 1974; 2., durchgesehene Aufl. 1976; 1977³; 4. Aufl. 1980; 5. Aufl. 1985; 6. Aufl. 1987; korr. Aufl. 1989; Leipzig: Langenscheidt, 1995-1996; Standard Arabic. An elementary-intermediate course. Cambridge: Cambridge University, 2000. Rez.: H. Bobzin: WO 10 (1979), 156-161; W. Diem: ZDMG 126 (1976), 368-370; 133 (1983), 205-206; J. W. Weil: WZKM 68 (1976), 248-249; G. Werner: OLZ 82 (1987), 486-488; H. Birkenfeld: Die Dritte Welt 4 (1975), 259-260; Armant 13 (1974), 65.
Reuschel, Wolfgang, Günther Krahl und Monem Jumaili: Modernes Arabisch für Fortgeschrittene. Leipzig: Langenscheidt, 1997.
Reuschel, Wolfgang: „Eins, zwei und mehr als zwei“ aus der Sicht der arabischen Grammatik. In: Theoretische Probleme der Sprachen Asiens und Afrikas. Beiträge zur IV. Internationalen Konferenz … der Asien- und Afrikawissenschaftler (Linguisten) der sozialistischen Länder im Nov. 1986 in der SR Vietnam. Hg. Siegmund Brauner, Karsten Legère. Berlin: ?, 1986. S. 194-203.
Reuschel, Wolfgang: Al-Ḫalīl ibn Aḥmad, der Lehrer Sībawaihs, als Grammatiker. Leipzig: Diss., 1957; Berlin: Akademie, 1959. Rez.: E. Beck: Orientalia 29 (1960), 352-354; W. Fischer: ZDMG 113 (1963), 281-283; H. Goeseke: OLZ 58 (1963), 581-584.
Reuschel, Wolfgang: Anmerkungen und Überlegungen zum Sprachwandel im Arabischen. In: Wissenschaftliche Beiträge der Universität Halle 42 (1979), 201-210.
Reuschel, Wolfgang: Aspekt und Tempus in der Sprache des Korans. Leipzig: Habil., 1969; Frankfurt: Lang, 1996. Rez.: I. Ormos: AcOr 52 (1999), 113-115; S. Weninger: OLZ 93 (1998), 674-679.
Reuschel, Wolfgang: Aspekt und Tempus in der Sprache des Korans. Leipzig: Habil., ?; Leipzig: ?, 1969; Frankfurt: Lang, 1996. Rez.: I. Ormos: AcOr 52 (1999), 113-115.
Reuschel, Wolfgang: Darstellung und Gebrauch der Form yakūnu (qad) faʻala im Arabischen. In: Asien in Vergangenheit und Gegenwart: Beiträge der Asienwissenschaftler der DDR zum XXIX. Internationalen Orientalistenkongress 1973 in Paris. Berlin: Akademie, 1974. S. 355-370.
Reuschel, Wolfgang: Der Artikel im Arabischen. In: Proceedings of the fourteenth Internation Congress of Linguists, Berlin/GDR, August 10 - August 15, 1987. Hg. Werner Bahner, Joachim Schildt und Dieter Vichweger. Berlin: ?, 1990. S. 1045-1047.
Reuschel, Wolfgang: Der Artikelgebrauch im Arabischen und seine Beschreibung. In: Das moderne Hocharabisch: Ausgewählte theoretische Probleme. Hg. Wolfgang Reuschel und Vladimir M. Belkin. Leipzig: ?, 1988. S. 94-112.
Reuschel, Wolfgang: Die Grammatik des modernen Hocharabisch. Stand und Tendenzen internationaler Forschung. In: AALA 6 (1978), 958-978.
Reuschel, Wolfgang: Die Kasus im Arabischen. In: ZPS 34 (1981), 152-159.
Reuschel, Wolfgang: Genus, Numerus und Kollektivum am Beispiel von Tiernamen. In: Orientalistische Philologie und arabische Sprachwissenschaft. Hg. Wolfgang Reuschel. Berlin: Akademie, 1990. S. 84-88.
Reuschel, Wolfgang: Heinrich Leberecht Fleischer (1801-1888) und das Vulgärarabische. In: Probleme der Arabistik und Islamwissenschaft. Wissenschaftliches Kolloquium zum 60. Geburtstag Prof. M. Fleischhammers. Hg. Burchard Brentjes u. a. = HBO 13/14 (1990), 27-36.
Reuschel, Wolfgang: Wa kāna ’llāhu ʻalīman raḥīman. In: Studia orientalia in memoriam Caroli Brockelmann. Hg. Manfred Fleischhammer. Halle: Universität Halle-Wittenberg, 1968. S. 147-153. [Verbalsyntax des klassischen Arabisch.]
Reuschel, Wolfgang: Zur Klassifikation der arabischen Konsonanten bei Sibaweih. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 10 (1961), 1392-1393.
Rezk, El Sayed: Probleme der literarischen Übersetzung aus dem Deutschen ins Ägyptisch-Arabische. Halle: Diss., 1983.
Rhodokanakis, Nikolaus: Altsüdarabische Epigraphik und Archäologie. In: WZKM 38 (1932), 167-182.
Rhodokanakis, Nikolaus: Der Grundsatz der Öffentlichkeit in den südarabischen Urkunden. In: SB AWW 177 (1915), 3-52.
Rhodokanakis, Nikolaus: Der vulgärarabische Dialekt in Ḍofār (Ẓfār). 1. Prosaische und poetische Texte. Übersetzung und Indices. 2. Einleitung, Glossar und Grammatik. Wien: Hölder, 1908-1911. Rez.: J. Barth: WZKM 22 (1908), 415-422; R. Geyer: DLZ 29 (1908), 1499-1501; K. Vollers: ZA 22 (1909), 222-230.
Rhodokanakis, Nikolaus: Lexikographie und Grammatik des Altsüdarabischen. In: SB AWW 213 (1932), 1-50.
Rhodokanakis, Nikolaus: Studien zur Lexikographie und Grammatik des Altsüdarabischen. In: SB AWW 178 (1915), 1-73; 185 (1917), ?; 213 (1931), ? Rez.: H. Grimme: OLZ 25 (1922), 184-186; H. Schlobies: OLZ 35 (1938), 380-382.
Rhodokanakis, Nikolaus: Wort- und Sachforschung im Arabischen. In: Wörter und Sachen 3 (1911), 118-133. [Über das arabische Wort miḥrāb.]
Rhodokanakis, Nikolaus: Zu arabisch rṯj. In: ZA 26 (1912), 382-387.
Rhodokanakis, Nikolaus: Zur Formenlehre des Mehri. In: SB AWW 165 (1910).
Rhodokanakis, Nikolaus: Zur Interpretation altsüdarabischer Inschriften I. In: WZKM 43 (1935), 21-76; Höfner, Maria: Zur Interpretation altsüdarabischer Inschriften II. In: WZKM 43 (1935), 77-108; Höfner, Maria und Nikolaus Rhodokanakis: Zur Interpretation altsüdarabischer Inschriften III. In: WZKM 43 (1936), 211-234.
Rhodokanakis, Nikolaus: Zur semitischen Sprachwissenschaft. In: WZKM 25 (1911), 63-90.
Rice, Frank A. und Majed F. Saʻid: Eastern Arabic. An introduction to the spoken Arabic of Palestine, Syria and Lebanon. Beirut: ?, 1960. Rez.: W. Fischer: ZDMG 113 (1963), 273; H.-R. Singer: OLZ 57 (1962), 514-516.
Richardson, Johann: Johann Richardsons’s orientalische Bibliothek oder Wörterbuch zur Kenntniß des Orients. Ein in vielen Artikeln durch Zusätze stark vermehrter Auszug aus dem kostbaren persisch-arabisch-englischen Wörterbuch von 1777 und 1780. 3 Bde. Lemgo: Meyer, 1788-1792. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 8 (1797/99), 752-755.
Richardson, John: A dictionary Persian, Arabic and English. Oxford: ?, 1777. Rez.: Anon.: GGA 25 (1778), Zugabe. S. 657-660; Gothaische gelehrte Zeitungen 7 (1780), 185f., 193f.
Richardson, John: A dissertation on the languages, litterature and manners of Eastern nations. Oxford: ?, 1778; Abhandlung über Sprachen, Litteratur und Gebräuche morgenländischer Völker. Aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Friedrich Federau. Mit einer Abhandlung von Johann Gottfried Eichhorn über die verschiedenen Mundarten der arabischen Sprache. Leipzig: Weygand, 1779. Rez.: Mk.: AdB (1782), Anhang zum 37.-52. Band. S. 758-762; Anon.: Auserlesene Bibliothek der neuesten deutschen Literatur 20 (1781), 130-136; GGA 26 (1779), 141-144; Gothaische gelehrte Zeitungen 7 (1780), 279ff.
Richter, Gustav: Der Sprachstil des Koran. Leipzig: Harrassowitz, 1940. Rez.: W. Björkman: WI 23 (1941), 92-93. [Aus dem Nachlaß herausgegeben von Otto Spies.]
Ricks, Stephen D.: Lexicon of inscriptional Qatabanian. Rom: ?, 1989. Rez.: W. W. Müller: ZDMG 141 (1991), 176-177.
Riess, Bernhard: Moderne arabische Personennamensgebung am Beispiel Kairos. Wien: Diss., 1981.
Rifka, Fuad: Der Dichter als Übersetzer. Ein persönliches Bekenntnis. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 291-292. [Hölderlin, Rilke ins Arabische.]
Ringel, Heinrich: Die Frauennamen in der arabisch-islamischen Liebesdichtung. Ein Beitrag zum Problem der ost-westlichen Literaturübertragungen. Erlangen: Diss., 1938; Leipzig: ?, 1938. Rez.: R. Paret: OLZ 43 (1940), 34-39.
Rink, Friedrich Theodor und Johann Severin Vater: Arabisches, syrisches und chaldäisches Lesebuch. Das Arabische größtenteils nach bisher ungedruckten Stücken mit Verweisungen auf die Grammatik und mit erklärenden Wortregistern. Leipzig: Vogel, 1802. Rez.: St.: NAdB 89 (1804), 378-380; Anon.: ALZ 1 (1803), 468-472; Muh. Cor.: JALZ 1 (1804), 281-288.
Ritter, Hellmut (Hg.): ʻAbdalqāhir al-Ǧurǧānī: Asrār al-balāġa. The mysteries of eloquence. Istanbul: ?, 1954. Rez.: J. Fück: ZDMG 108 (1958), 403-404.
Ritter, Hellmut: Die Geheimnisse der Wortkunst des ʻAbdalqāhir al-Curcānī. Aus dem Arabischen übersetzt. Wiesbaden: Steiner, 1959. [Asrār al-balāġa.] Rez.: W. Hoenerbach: Der Islam 36 (1961), 277-281; J. Fück: OLZ 57 (1962), 508-510; H. Gätje: Orientalia 32 (1963), 507-511; G. E. von Grunebaum: Oriens 16 (1963), 338-339; G. Krotkoff: WZKM 59/60 (1963-64), 242-243.
Ritter, Hellmut: Neuere Arbeiten über libanesische Sprach- und Volkskunde. In: Oriens 13-14 (1960-1961), 476-477.
Ritter, Hellmut: Vierzig arabische Volkslieder. Arabische Kriegspoesie aus Mesopotamien und dem Irak. In: Der Islam 10 (1920), 120-133; 13 (1923), 268-277.
Rivers, W. H. R.: The colour vision of the natives of Upper Egypt. In: Journal of the Anthropological Institute 31 (1901), ?. Rez.: P. W. Schmidt: Globus 82 (1902), 35. [Arabisches Schema für Farbbezeichnungen.]
Rizk, Sayed Mohammad: Sprichwortartige Sprachgebilde im ägyptischen Alltagsleben. Ein parömiologischer Beitrag. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer zum 65. Geburtstag. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 195-226.
Rizq, ʻAṭīya (Hg.): Mā’ttafaqa lafẓuhū wa-’ḫtalafa maʻnāhu von Ibn aš-Šaǧarī. Stuttgart: Steiner, 1992.
Rizq, Sayyid Muḥammad: Stilkundliche Übungen zum Nacherzählen im Arabischen. Germersheim: ?, 1978. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 74 (1982), 257-260.
Robin, Christian: Les Hautes-Terres du Nord-Yémen avant l’Islam. 1. Recherches sur la géographie tribale et religieuse de Ḫawlān Quḍā’a et du pays de Hamdān. 2. Nouvelles inscriptions. Istanbul: ?, 1982. Rez.: W. W. Müller: ZDMG 135 (1985), 420.
Rödiger, Emil: Bemerkungen über eine Stelle in de Sacy’s arabischer Chrestomathie. In: ZKM 2 (1839), 312-313.
Rödiger, Emil: Mitteilung über ein handschriftliches Fragment aus einer grammatischen Schrift des Jehuda Hayyugi. In: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften Berlin (1868), 603-607.
Rödiger, Emil: Mitteilungen zur Handschriftenkunde. (Aus Briefen an jüngere Fachgenossen). 6. Ḏahabī’s Muštabih an-nisba. Hs. der K. Bibliothek in Berlin, Sprenger 287. In: ZDMG 17 (1863), 691-696.
Rödiger, Emil: Mitteilungen zur Handschriftenkunde. (Aus Briefen an jüngere Fachgenossen). 2. Über ein Koran-Fragment in hebräischer Schrift. Hs. der Dt. Morgenländischen Gesellschaft. In: ZDMG 14 (1860), 485-489.
Rödiger, Emil: Über den Vogelnamen مرع. In: ZDMG 1 (1847), 338.
Rödiger, Emil: Über zwei Pergamentblätter mit altarabischer Schrift. In: Philologische und historische Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1875), 135-143.
Rödiger, Emil: Versuch über die himjaritischen Schriftmonumente. Halle: ?, 1841.
Rödiger, Johannes: De nominibus verborum arabicis. Halle: ?, 1870. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1870), 405.
Rödiger, Johannes: Über eine arabische Handschrift der K. Bibliothek zu Berlin. In: ZDMG 23 (1869), 302-306. [=Hs. Ahlwardt 6465; Vgl. W. Ahlwardt: Bemerkungen…]
Roeder, Torsten: Alpha into Alif. Schnittstellen zwischen Schriftkunde und Informatik am Beispiel von Unicode im Glossarium Graeco-Arabicum. In: Studia graeco-arabica 5 (2015), 345-363.
Roemer, Hans Robert: Lehnwortforschung zur Kulturgeschichte der islamischen Welt. In: ZDMG 132 (1982), 348-362.
Roggenhofer, Johannes: Geschichte der arabischen Sprachursprungstheorien im Mittelalter. In: Theorien vom Ursprung der Sprache. Bd. II. Hg. Joachim Gessinger, Wolfert von Rahden. Berlin: De Gruyter, 1988. S. ?
Rohlfs, Gerhard: Die Quellen des unteritalienischen Wortschatzes. In: ZrP 46 (1926), 135-164.
Roman, André: Etude de la phonologie et de la morphologie de la koinè arabe. 1-2. Aix-en-Provence: ?, 1983. Rez.: W. Fischer: ZAL 19 (1988), 97-98.
Rooda, T.: Grammatica arabica. Leuven: ?, 1858². Rez.: Anon.: LR 17 (1859), 142.
Roschinski, Hans P.: Sprachen, Schriften und Inschriften in Nordwestarabien. In: Bonner Jahrbücher 180 (1980), 155-180.
Rosén, Haiim: Zu Text und Interpretation der grammatischen Abschnitte in Aristoteles’ Poetik und zur Umdeutung der Redeeinteilung bis ins orientalische Mittelalter. In: History and historiography of linguistics. 1. Hg. Hans-Josef Niederehe, Konrad Koerner. Amsterdam: ?, 1990. S. 111-121.
Rosenak, Leopold: Die Fortschritte der hebräischen Sprachwissenschaft von Jehuda Chajjūǧ bis David Kimchi (X. bis XIII. Jahrhundert). 1. T. Frankfurt: Kauffmann, 1898. Rez.: F. Schwally: ThLZ 25 (1900), 164.
Rosenhouse, Judith: The Bedouin Arabic dialects. General problems and a close analysis of North Israel bedouin dialects. Wiesbaden: ?, 1984. Rez.: W. Diem: ZDMG 136 (1986), 644-645; H.-R. Singer: OLZ 85 (1990), 184-186.
Rosenmüller, Ernst Friedrich Carl: Arabisches Elementar- und Lese-Buch. Mit einem vollständigen Wortregister. Leipzig: Barth, 1799. Rez.: Muh. Cor.: JALZ 1 (1804), 281-288; Cgb.: NAdB 56 (1801), 270-272; J. G. Eichhorn: ABBL 10 (1800/1801), 892-893.
Rosenmüller, Ernst Friedrich Carl: Institutiones ad fundamenta linguae arabicae. Leipzig: ?, 1818. Rez.: J. G. L. Kosegarten: JALZ 16 (1819), 113, 417-424; E. F. C. Rosenmüller: LZ (1822), 63; Kritisches Journal der neuesten theologischen Literatur 12 (1821), 95-99; Anon.: Beck’s Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 1 (1819), 27-28.
Rosenmüller, Ernst Friedrich Carl: Über die eigentliche Bedeutung der Benennung Sawad el Irak. In: FO 2 (1811), 199-200. [Sawād al-ʻIrāq.]
Rossi, Ettore: L’arabo parlato a Ṣanʻā’. Grammatica, testi, lessico. Rom: ?, 1939. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 45 (1942), 49-50; H. Schlobies: ZDMG 96 (1942), 139-141.
Rossini, C. Conti: Chrestomathia arabica meridionalis epigraphica. Edita et glossario instructa. Rom: ?, 1931. Rez.: B. Hrozny: ArOr 5 (1933), 308-309.
Rössler, Otto: Verbalbau und Verbalflexion in den semito-hamitischen Sprachen. In: ZDMG 100 (1950), 461-514.
Rössler, Walter: Die Geschichte von der Pockenkrankheit. Eine Erzählung im Omandialekt niedergeschrieben und übersetzt. In: MSOS 2. Abt. 3 (1900), 1-42.
Rössler, Walter: Nachal und Wād il Maʻāwil. Eine Erzählung im Omandialekt. Niedergeschrieben und übersetzt. In: MSOS 2. Abt. 1 (1898), 56-90, 232.
Roth-Laly, Arlette: Lexique des parlers arabes tchado-soudanais. An Arabic-English-French lexicon of the dialects spoken in the Chad-Sudan area. 4 Bde. Paris: ?, 1969-1972. Rez.: E. Bannerth: BiOr 27 (1970), 260; 28 (1971), 100; 29 (1972), 358; 30 (1973), 488; J. Lukas: Afrika und Übersee 53 (1969/70), 293-294; H.-R. Singer: ZDMG 130 (1980), 100-101.
Rothstein, Gustav: Proben neuarabischer Volkspoesie aus Palästina. In: Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Kgl. Wilhelm-Gymnasiums Berlin. Berlin: ?, 1908. S. 143-168.
Rott, Gerhard: Neuarabische Stilproben. Leipzig: Harrassowitz, 1940. Rez.: W. Björkman: WI 23 (1941), 99-100; M. Krause: Der Islam 26 (1942), 169-170.
Rotter, Gernot: Der veneris dies im vorislamischen Mekka, eine neue Deutung des Namens „Europa“ und eine Erklärung für kobar = Venus. In: Der Islam 70 (1993), 112-132.
Roudanovsky, Vasilij: Quelques particularités du dialecte arabe de Malte. Beirut: ?, 1909; 1911². Rez.: C. Brockelmann: LZ 62 (1911), 1375-1376; H. Stumme: ZDMG 64 (1910), 478-480; 66 (1912), 136.
Rudelsberger-Moltan, Hans: Arabisch. Mit genauer Angabe der Aussprache. Bonn: Georgi, 1904.
Rundgren, Frithiof: Ablaut und Apothematismus im Semitischen. In: OrSu 13 (1965), 48-83.
Rundgren, Frithiof: Arabische Literatur und orientalische Antike. In: OrSu 19-20 (1970-1971), 81-121. [Sprachphilosophie, schöne Literatur.]
Rundgren, Frithiof: Arabisches xarīf - „Herbst“ und xarūf - „Lamm“. In: OrSu 18 (1969), 137-141.
Rundgren, Frithiof: Das Verbalpräfix yu- im Semitischen und die Entstehung der faktitiv-kausativischen Bedeutung des D-Stammes. In: OrSu 12 (1964), 99-114.
Rundgren, Frithiof: Der Fisch im Semitischen. In: Ex orbe religionum. Festschrift für Geo Windengren. Bd. 1. Leiden: Brill, 1972. S. 72-80.
Rundgren, Frithiof: Die Konstruktion der arabischen Kardinalzahlen. Zur historischen Würdigung der komplementären Distribution. In: OrSu 17 (1968), 107-119.
Rundgren, Frithiof: Erneuerungen des Verbalaspekts im Semitischen. Funktionell-diachronische Studien zur semitischen Verblehre. In: Acta Societatis linguistische Uppsaliensis 1 (1963), 49-108. Rez.: W. Fischer: WI 10 (1965-1967), 94-95.
Rundgren, Frithiof: Semitische Wortstudien. In: OrSu 10 (1962), 99-136.
Rundgren, Frithiof: Sillaġdun = al-aḥāmira = al-Rūm nebst einigen Bemerkungen zu Ibn al-Sīrāfīs Šarḥ al-abyāt Iṣlāḥ al-manṭiq. In: Donum natalicium Henrik Samuel Nyberg oblatum. Uppsala: ?, 1954. S. 135-143.
Rundgren, Frithiof: Über Bildungen mit š- und n-t-Demonstrativen im Semitischen. Beiträge zur vergleichenden Grammatik der semitischen Sprachen. Uppsala: Diss., ?, 1955.
Rundgren, Frithiof: Über den griechischen Einfluß auf die arabische Nationalgrammatik. In: Acta Universitatis Upsaliensis, Acta Societatis Linguisticae Upsaliensis 2 (1976), 119-144.
Rundgren, Frithiof: Zur arabischen Wortkunde. In: Studia orientalia in memoriam Caroli Brockelmann. Halle: ?, 1968. S. 161-166; OrSu 21 (1972), 53-72.
Ruoff, Erich: Arabische Rätsel. Gesammelt, übersetzt und erläutert. Ein Beitrag zur Volkskunde Palästinas. Tübingen: Diss., ?; Tübingen: Laupp jr., 1933. Rez.: K. Mlaker: WZKM 43 (1936), 304-305; D. Schoembs: ZDMG 89 (1935), 271.
Rupley, J. F.: Dictionnaire abrégé français-arabe, à l’usage de ceux qui se destinent au commerce du Levant. Paris: ?, 1802. Rez.: Anon.: ALZ 4 (1802), 445-446.
Rushdī, Rushdī Ṭālib und Frank Bubenheim: Thematisch Taschen-Wörterbuch. Deutsch - Arabisch, nach Sachgebieten geordnet. قاموس الموضوعات للجيب، ألماني - عربي : مرتب حسب المواضيع / Qāmūs al-mawḍūʻāt lil-jayb, Almānī - ʻArabī: murattab ḥasab al-mawāḍīʻ. Beirut: Librairie du Liban Publishers, 2004.
Ruska, Julius: Alkohol und Al-koḥl. Zur Geschichte der Entdeckung und des Namens. In: Aus der Natur 10 (1913/14), 97-111.
Ruska, Julius: Bericht über die Umschrift der Eigennamen bei Sprachen, die nicht das lateinische Alphabet benützen. In: Archeion 12 (1930), 193-195.
Ruska, Julius: Die Umschrift des arabischen Alphabets nach den Beschlüssen des 19. internationalen Orientalisten-Kongresses in Rom. In: Archeion 17 (1935), 410-412.
Ruska, Julius: Woher kommt das Wort Tara? In: Der Islam 12 (1922), 234-235.
Rûžička, K. F.: Lehnwörter im Swahili. 1. Arabische und englische Lehnwörter. In: ArOr 21 (1953), 582-603.
Rûžička, Rudolf: Alif als Erweiterungselement in arabischer Stammbildung. In: OLZ 38 (1935), 599-601.
Rûžička, Rudolf: Die Etymologie von „buʻāṯ - buġāṯ“. In: ZS 10 (1935), 14-32.
Rûžička, Rudolf: Die Wurzel r‘ in den semitischen Sprachen. In: ZA 25 (1911), 114-138.
Rûžička, Rudolf: Ein Fall des kausativen s-Präfixes im Arabischen. In: OLZ 26 (1923), 5-7.
Rûžička, Rudolf: Einige Fälle des Typus ʻafʻal, ʻafaʻʻal, ʻufâʻil im Arabischen. In: WZKM 29 (1915), 420-424.
Rûžička, Rudolf: Konsonantische Dissimilation in den semitischen Sprachen. Leipzig: ?, 1909. Rez.: H. Reckendorf: LZ 60 (1909), 1567.
Rûžička, Rudolf: Nochmals zur Frage der Existenz des ġ im Ursemitischen. In: WZKM 28 (1914), 21-45.
Rûžička, Rudolf: Zur Etymologie von ’-d-r - ġ-d-r. In: ZA 27 (1912), 309-323.
Rûžička, Rudolf: Zur Etymologie von ġ-ḍ-b. In: ZA 28 (1914), 280-286.
Rûžička, Rudolf: Zur Etymologie von بلغ. In: WZKM 27 (1913), 1-18.
Rûžička, Rudolf: Zur Frage der Existenz des ġ im Ursemitischen. In: WZKM 26 (1921), 96-106.
Ryckmans, G. (Hg.): Corpus inscriptionum semiticarum. Pars quinta inscriptions saracenicas continens. Paris: ?, 1950. Rez.: R. Köbert: Orientalia 23 (1954), 307-309.
Ryckmans, G.: Les noms propres sud-sémitiques. 3 Bde. Louvain: ?, 1934-1935. Rez.: E. Littmann: OLZ 39 (1936), 532-535.
Ryssel, Victor: Die Synonyma des Wahren und Guten in den semitischen Sprachen. O. O.: 1872. Rez.: B. S.: LZ (1873), 111-112.
Saad, George Nehmeh: Transitivity, causation and passivization. A semantiv-syntactic study of the verb in classical Arabic. London: ?, 1982. Rez.: S. Wittig: ZAL 14 (1985), 86-88.
Saad, Khalil M.: Centennial English-Arabic dictionary of the American press. Beirut: ?, 1926. Rez.: H. Jansky: ZS 9 (1933-35), 155-157.
Saʻāda, Lucienne: Die Verwendungsweisen des Euphemismus in einem arabischen Dialekt. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 15 (1971), 336-347.
Saalschütz, Jos. L.: Die klassischen Studien und der Orient. Königsberg: Samter, 1850. [Einführung orientalischer Sprachen an Gymnasien.]
Sabuni, Abdulghafur: Arabische Grammatik. Ein Lernbuch anhand moderner Lektüre. Hamburg: Buske, 1987.
Sabuni, Abdulghafur: Einführung in die Arabistik. Hamburg: Buske, 1981. Rez.: A. A. Ambros: Der Islam 61 (1984), 106-107; D. Beilmann: OLZ 80 (1985), 46-48; H. Bobzin: ZAL 9 (1982), 90-91; F. Franzmathes: Orient 24 (1983), 178-179; W. Schaum: ZDMG 134 (1984), 141-142.
Sabuni, Abdulghafur: Elementargrammatik und Besonderheiten der Koransprache. Hamburg: Buske, 2016.
Sabuni, Abdulghafur: Laut- und Formenlehre des Arabischen Dialekts von Aleppo. Frankfurt: Diss., Lang, 1980. Rez.: W. Diem: WI 20 (1980), 253-256; O. Jastrow: ZDMG 134 (1984), 190.
Sabuni, Abdulghafur: Wörterbuch des arabischen Grundwortschatzes. Die 2000 häufigsten Wörter. Hamburg: Buske, 1988. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 80 (1990), 240-242.
Sachau, Eduard (Hg.): Ǧawālīḳī’s al-Muʻarrab min al-kalām al-ʻaǧamī ʻalā ḥurūf al-muʻǧam, nach der Leydener Hs. mit einer Erläuterung heraugegeben. Leipzig: Engelmann, 1867. Rez.: L. Krehl: ZDMG 22 (1868), 357; Th. Nöldeke: GGA (1868), 41-68; Anon.: LZ (1868), 64-65.
Sachau, Eduard: Arabische Volkslieder aus Mesopotamien. Berlin: Reimer, 1889.
Sachau, Eduard: Das Seminar für Orientalische Sprachen. In: Das Unterrichtswesen im Deutschen Reich. Aus Anlaß der Weltausstellung in St. Louis. Band 1: Universitäten. Hg. W. Lexis. Berlin: ?, 1904. S. 330-333.
Sachau, Eduard: Handschriften vom Kitāb des Sībawaihi. In: ZDMG 28 (1874), 155-156.
Sachau, Eduard: Indo-arabische Studien zur Aussprache und Geschichte des Indischen in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts. Berlin: ?, 1888; Texts and the Historical Geography and Topography of India and South East Asia. 2. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 85-137.
Sachau, Eduard: Orientalische Philologie (mit Ausschluß der indischen). In: Die Deutschen Universitäten. 1. Hg. W. Lexis. Berlin: Asher, 1893. S. 507-528.
Sachau, Eduard: Semitische und andere orientalische Sprachen. In: Das Unterrichtswesen im Deutschen Reich. Aus Anlaß der Weltausstellung in St. Louis. 1. Universitäten. Hg. W. Lexis. Berlin: ?, 1904. S. 330-333.
Sachau, Eduard: Skizze des Fellichi-Dialekts von Mosul. Berlin: Akademie der Wissenschaften, 1895. Rez.: Th. Nöldeke: ZDMG 50 (1986), 302-316.
Sachau, Eduard: Zur Trilinguis Zebedaea. In: ZDMG 36 (1882), 345-352.
Sachs, G.: Die Ortsnamen auf der Pyrenäenhalbinsel. In: Zeitschrift für Ortsnamenforschung 10 (1934), 279-293.
Sacy, Antoine Isaac Silvestre de: Anthologie grammaticale arabe, ou morceaux choisis de divers grammairens et scholiastes arabes, avec une traduction française et des notes; pouvant faire suite à la Chrestomathie arabe. Paris: ?, 1829. Rez.: H. Ewald: GGA (1830), 801-808.
Sacy, Antoine Isaac Silvestre de: Chrestomathie Arabe, ou extraits de divers écrivains Arabes, tant en prose qu'en vers, avec une traduction française et des notes, à l'usage des élèves de l'École royale et spéciale des langues orientales vivantes. 3 Bde. Paris: ?, 1806; Paris: Imprimerie Royale, 1826. Rez.: Anon.: HJL 1 (1808), 331-358; B.: JALZ 5 (1808), 153-160. [Kitâbü'l-Enisi'l-müfid li't-talibi'l-müstefid ve câmiü'ş-şuzur min manzum ve mensur.]
Sacy, Antoine Isaac Silvestre de: Grammaire arabe à l’usage des élèves de l’Ecole Spéciale des Langues Orientales Vivantes; avec des figures. 2 Bde. Paris: l’Imprimerie Imperiale, 1810; Paris: ?, 1831; Paris: Institut du Monde Arabe, 1987?. Rez.: Anon.: HJL 3 (1810), 200-208, 223-233; ALZ 3 (1835), 481-510; GGA (1811), 873-880; F. Rückert: JALZ 3 (1833), 65-72.
Sacy, Antoine Isaac Silvestre de: Nachricht von einem mit arabischen Buchstaben geschriebenen spanischen Manuscript (der Abbey St. Germain des Près, Num. 290). In: ABBL 8 (1797-99), 1-22.
Sacy, Antoine Isaac Silvestre de: Observations sur l’origine du nom donné par les grecs les arabes aux pyramides d’Egypte. Paris: ?, 1801. Rez.: Anon.: ALZ 3 (1802), 359-360.
Sacy, Antoine Isaac Silvestre de: Traité de la prononciation des lettres arabes, extrait du manuscrit arabe, no. 260, de la Bibliothèque impériale. In: Notices et extraits de la Bibliothèque impériale 9 (1813), 1-75. Rez.: Anon.: ALZ 3 (1815), 185-190; LLZ 3 (1814), 1761-1762.
Saǧʻān, Da’ūd: Sprichwörter und Redensarten aus dem Libanon. In: MSOS 2. Abt. 5 (1902), 48-76.
Sager, A.: Etymon- und Matrixtheorie. Das Phänomen der Präfixation im arabischen Lexikon. Maroc: Presse Universitaire, Agadir, 2002. Rez.: M. Nekroumi: ZAL 43 (2004) 86-89.
Said, F. F. al-: Die Verben rtkl und sıʻrb und ihre Bedeutung in den minäischen Inschriften. In: Arabia Felix. Beiträge zur Sprache und Kultur des vorislamischen Arabiens. Festschrift Walter W. Müller. Hg. Norbert Nebes. Wiesbaden: ?, 1994. S. 260-267.
Saʻid, Majed F.: Lexical innovation through borrowing in modern Arabic. Princeton: ?, 1967. Rez.: H.-R. Singer: ZDMG 122 (1972), 324-327.
Said, Salah Ahmad: Das Arabische in vorislamischer Zeit. Analyse auf der Grundlage der veröffentlichten Inschriften. Nürnberg: Diss., 1994.
Salama-Carr, Myriam: La traduction à l’époque abbasside. L’école de Ḥunayn Ibn Isḥāq et son importance pour la traduction. Paris: Diss., 1990. Rez.: H. J. Vermeer: TEXTconTEXT 6 (1991), 205-208.
Salawi, Abd El Aziz El-: Untersuchung der morpho-syntaktischen Strukturen des Passivs und ihrer semantischen Implikationen am Beispiel des Deutschen und Arabischen. Eine Studie zur Didaktik des Fremdsprachenunterrichts. München: Lang, 1984; Frankfurt: Lang, 1984.
Sālim, Muḥammad Salīm (Hg.): Ibn Sina: Al-Shifa’. La Logique VIII. Rhétorique (Al-khiṭābah). Kairo: ?, 1954. Rez.: W. Kutsch: Scholastik 31 (1956), 422-424.
Salmon, G.: Sur quelques noms de plantes en arabe et en berbère. In: Archives Marocaines 8 (1906), 1-98. Rez.: E. Wickersheimer: MGMN 9 (1910), 187-188.
Salnikow, Nikolai: Russisch „majdan“. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer zum 65. Geburtstag. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: ?, 1991. S. 341-346.
Salomon, F.: Beiträge zur Fabelliteratur nach zwei Karschuni-Handschriften. In: ZA 22 (1908), 237-283; 23 (1909), 328-362.
Salonen, Armas: Akkad. musannītu = arab. musannāh. In: Orientalia 32 (1963), 449-451.
Salonen, Armas: Alte Substrat- und Kulturwörter im Arabischen. In: Studia orientalia 17 (1952), 2-12.
Salonen, Ekki: On the Arabic dialect spoken Širqāṭ (Assur). Helsinki: ?, 1980. Rez.: O. Jastrow: ZAL 11 (1983), 95-96.
Salonen, Ekki: Zum arabischen Dialekt von Gaza. Helsinki: Suomalainen Tiedeakatemia, 1980.
Sami, Safié: Die Pflanzennamen in der altarabischen Poesie. München: Diss., 1926.
Samman, Tarif al: Arabische Grammatik und Philologie. Arabische schöne Literatur. In: Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Graz: ?, 1988. S. 415-422.
Samman, Tarif al: Der Koran und die arabische Schrift. Begleittext zum Kulturfilm. In: Kultur des Islam. Referate einer Vortragsreihe an der Österreichischen Nationalbibliothek, 16.-18. Juni 1980. Hg. Otto Mazal. Wien: Österreichische Nationalbibliothek, 1981. S. 67-71.
Samman, Tarif al: Die Geschichte der arabischen Schrift. In: Die arabische Welt und Europa. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Graz: ?, 1988. S. 69-75.
Samman, Tarif al: Inschriften auf den altarabischen Denkmälern im Kunsthistorischen Museum in Wien. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen Wien 77 (1981), 45-56.
Samman, Tarif al: Untersuchungen zur osmanischen Ṭuġrā. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 27 (1974), 1-21. [Auch zur Geschichte und Entwicklung der arabischen Schrift.]
Sánchez Pérez, José A.: Partición de herencias entre los musulmanes del rito malequí. Con transcripción anotada de dos manuscritos aljamiados. Madris: ?, 1914. Rez.: M. Hartmann: WI 2 (1914), 368-370; J. Ruska: Der Islam 13 (1923), 149.
Sandreczki, Carl: Die maltesische Mundart. In: ZDMG 30 (1876), 723-733; 33 (1879), 225-247.
Sandreczki, Carl: Die Namen der Plätze, Straßen, Gassen u.s.w. des jetzigen Jerusalem. In: ZDPV 6 (1883), 43-77.
Sandreczki, Carl: Ein Beitrag zur Kenntnis der arabischen Sprachen in ihrer gegenwärtigen Fortbildung. In: ZDMG 27 (1983), 533-552.
Sandreczki, Carl: Maltesische Sprüchwörter und Sprüche. In: Globus 33 (1878), 171-175.
Sarauw, Christian: Das altsemitische Tempussystem. In: Festschrift Vilhelm Thomsen. Leipzig: ?, 1912.
Sarauw, Christian: Die altarabische Dialektspaltung. In: ZA 21 (1908), 31-49.
Sarauw, Christian: Über Akzent und Silbenbildung in den älteren semitischen Sprachen. Kopenhagen: Munksgaard, 1939.
Sarter, Heidemarie: Sprache, Sprachwettbewerb, Kultur. Das Beispiel der Migrantenkinder in Frankreich. Tübingen: Narr, 1991.
Šartūnī, Saʻīd, aš- (Hg.): Kitāb an-Nawādir … li-Abī Zaid Saʻīd b. Aus b. Ṯābit al-Anṣārī. Beirut: ?, 1894. Rez.: H. Grimme: LRKD 4 (1895), 112-113; Th. Nöldeke: ZDMG 49 (1895), 318-324; F. Schwally: LZ (1896), 158-159.
Sasi, Omal al-: Sprichwörter und andere volkskundliche Texte aus Mekka. Münster: Diss., 1971.
Sasi, Omal al-: Zum arabischen Dialekt von Mekka. In: ZDMG 122 (1972), 88-92.
Sasse, Hans-Jürgen: Die semitischen Sprachen. In: Die Sprachen Afrikas. Hg. B. Heine, T. Schadeberg, E. Wolff. Hamburg: ?, 1981. S. 225-238.
Sasse, Hans-Jürgen: Linguistische Analyse des arabischen Dialekts der Mḥallamīye in der Provinz Mardin (Südosttürkei). München: Diss., 1971.
Satzinger, Helmut: Zur Phonetik des Boheirischen und des Ägyptisch-Arabischen im Mittelalter. In: WZKM 63/64 (1972), 40-65.
Saulcy, F.: Dictionnaire topographique abrégé de la Terre Sainte. Paris: ?, 1877. Rez.: K. Furrer: ThLZ 3 (1878), 159-161.
Savary: Grammaire de la langue arabe vulgaire et litterale. 2 Bde. Paris: ?, 1813. Rez.: G. E.: JALZ 14 (1817), 145-150; Anon.: LLZ 5 (1816), 1633-1636.
Savel’ev, P. S.: Über das Studium der orientalischen Sprachen in Rußland. In: Archiv für wissenschaftliche Kunde von Rußland 16 (1857), 256-287.
Savigny, Friedrich Carl von: Die arabischen Fremdwörter in den neuaramäischen Dialekten. Tübingen: Diss., 1946.
Saweljew, Paul: Vom sprachlichen Einfluß des mittelalterlicher Handels der Russen. In: Archiv für wissenschaftliche Kunde von Rußland 7 (1849), 223-230. [Arabische, persische und türkische Wörter im Russischen.]
Saydon, P. P.: Die Ortsnamen der maltesischen Inseln. In: Annali. Instituto Universitario Orientale di Napoli 16 (1966), 177-200; 17 (1967), 25-53.
Sayyed, Muhammad Nader Abd El Hakim El: Hocharabische Rundfunkhörspiele aus Ägypten. Eine sprachlich-stilistische Untersuchung. Erlangen-Nürnberg: Diss., 1994.
Schaade, Arthur: Attributive, appositionelle und anknüpfende Relativsätze im Arabischen und Syrischen. In: Islamica 2 (1926), 498-504.
Schaade, Arthur: Der Vokalismus der arabischen Fremdwörter im osmanischen Türkisch. In: Festschrift Meinhof. Hamburg: ?, 1927. S. 449-460.
Schaade, Arthur: Die Zusammenarbeit von Orientalen und Orientalisten zum Studium der arabischen Sprache und Literatur. In: Actes du 20e Congrès international des orientalistes. Brüssel: ?, 1938. S. 319-320.
Schaade, Arthur: Genusvertauschung im Mehrī und anderen semitischen Sprachen. In: Proceedings of the 22nd congress of orientalists held in Istanbul 1951. Bd. 2. Leiden: Brill, 1957. S. 129-130.
Schaade, Arthur: Semitische Sprachen, Lautkundliche Arbeiten, Übersicht. In: Archiv für vergleichende Phonetik I (1937), 242-251.
Schaade, Arthur: Semitische Sprachen. In: Archiv für vergleichende Phonetik 22 (1954), 588-596.
Schaade, Arthur: Sībawaihi’s Lautlehre. Breslau: Habil., 1911; Leiden: Brill, 1911. Rez.: H. Reckendorf: OLZ 15 (1912), 273-274.
Schaade, Arthur: Zwei Studien über das grammatische Geschlecht im Semitischen. In: ZS 5 (1927), 185-194.
Schabert, Peter: Ein automatisches Verfahren zur morphologischen Analyse und zur Herstellung von Indices für arabische Texte. In: ZDMG 123 (1973), 238-251.
Schabert, Peter: Laut- und Formenlehre des Maltesischen anhand zweier Mundarten. Erlangen: Diss., 1974; Erlangen: Palme und Enke, 1976. Rez.: O. Jastrow: ZAL 4 (1980), 94; H.-R. Singer: OLZ 77 (1982), 53-54; E. Wagner: ZDMG 128 (1978), 408.
Schabinger von Schowingen, Karl Emil: Al-Ḫalḫāl. Die Fußspange. Mitgeteilt und übersetzt. Zusammen mit dem faksimilierten maghribinischen Text herausgegeben von Annemarie Schimmel. In: Fikrun wa fann 16 (1970), 75-83. [Dialekt-Qaṣīde eines al-Ḥabr al-Ǧilālī]
Schaeder, Hans Heinrich: Des eigenen Todes sterben. In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften Göttingen. Phil.-hist. Kl. (1946/47), 24-36.
Schäfer, Heinrich: Die Lieder eines ägyptischen Bauern. Gesammelt und übersetzt. Leipzig: Hinrichs, 1903. Rez.: V. Gall: Hessische Blätter für Volkskunde 3 (1905), 168-169; B. Meißner: DLZ 25 (1904), 1493-1495; C. A. N.: LZ (1904), 398-399; K. Vollers: ZDMG 58 (1904), 226-238; Anon.: Berliner philologische Wochenschrift 24 (1904), 1175-1176.
Schaffer, Brigitte: Sabäische Inschriften aus der Sammlung Eduard Glaser. Nach dem Abklatschen gesehen, übersetzt und kommentiert. Graz: Diss., 1972; Sabäische Inschriften aus verschiedenen Fundorten. Köln: Böhlau, 1972-1975. W. W. Müller: ZDMG 125 (1975), 166-168.
Schaffer, Brigitte: Tiernamen als Frauennamen im Altsüdarabischen und Frühnordarabischen. In: Al-Hudhud. Festschrift Maria Höfner zum 80. Geburtstag. Hg. Roswitha G. Stiegner. Graz: ?, 1981. S. 295-304.
Schall, Anton: Die arabische Sprache im Spiegel ihrer nationalen Grammatik. Heidelberg: Heidelberger Verlagsanstalt, 1961.
Schall, Anton: Elementa Arabica. Einführung in die klassische arabische Sprache. Wiesbaden: Harrassowitz, 1988. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 79 (1989), 274-276; W. Fischer: Der Islam 68 (1991), 170-171; E. Wagner: ZDMG 139 (1989), 432-433; C. Gilliot: Arabica 36 (1989), 397-398.
Schall, Anton: Geschichte des arabischen Wortschatzes, Lehn- und Fremdwörter im Klassischen Arabisch. In: Grundriß der arabischen Philologie. 1. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 142-153.
Schaller, Anton und Issam H. Kalla: Lateinisch (Deutsch) - Arabisches Wörterbuch der Anatomie. Al-Qāmūs at-tašrīḥī lātīnī (almānī) ʻarabī. Unter Mitarbeit von Arne A. Ambros. Wien: Hammer-Purgstall-Gesellschaft, 1964.
Scharlipp, Wolfgang-E.: Türkische Sprache, arabische Schrift. Ein Beispiel schrifthistorischer Akkulturation. Budapest: Akadémiai Kiadó, 1995.
Scheiba, Abdallah Hassan al-: Die Ortsnamen in den altsüdarabischen Inschriften. Mit dem Versuch ihrer Identifizierung und Lokalisierung. In: Archäologische Berichte aus dem Jemen 4 (1987), 1-62.
Scheiba, Abdallah Hassan al-: Die Ortsnamen in den altsüdarabischen Inschriften (mit dem Versuch ihrer Identifizierung und Lokalisierung). Marburg: Diss., 1982.
Scheid, Eberhard (Hg., Übers.): Abu Nasri Ismaëlis Ebn Hammad Al-Gieuharii Farabiensis purionis sermonis arabici Thesaurus, vulgo dictus liber Sehah, sive lexicon arabicum. Harderwyck: ?, 1774-1786. [Abū Naṣr Ismāʻīl b. Ḥammād al-Ǧauharī: Tāǧ al-luġa wa-ṣiḥāḥ al-ʻarabiyya.] Rez.: Anon.: GGA 21 (1774), 1036-1037; 29 (1782), Zugabe. S. 102-107; 33 (1786), 909-910.
Scheid, Eberhard: [Über den Stand seines Etymologicum Arabico-Latinum.] In: GGA 17 (1770), 486-487.
Scheid, Eberhard: Abu Nasri Ismaëlis Ebn Hammal el-Gieuharii … Liber Sehah. Harderwijk: ?, 1776. Rez.: Anon.: Vom wirklich angefangenen Abdruck und Ausgabe des Gauhari. In: Hirt‘s orientalische und exegetische Bibliothek 1 (1772), 1-23.
Scheid, Eberhard: Dissertatio philologico-exegetica ad canticum Hiskiae les. 38,9-20. Leiden: ?, 1769. Rez.: Anon.: Ernesti’s Neue Theologische Bibliothek 1 (1771), 9-23. [Auch Arabisches.]
Scheid, Jakob: Glossarium arabicum manuale. Leiden: ?, 1769; 1787. Rez.: Anon.: GGA 17 (1770), 484-484; ALZ 3 (1787), 87-88.
Schelenz, Hermann: Zur Etymologie des Wortes Droge. In: MGMN 9 (1910), 455.
Scheller, Meinrad u. a.: Spanisch almena „Mauerzinne“: Abkömmling von lat. minae oder arabischen Ursprungs? In: Die Sprache (Wiesbaden) 17 (1971), 34-41.
Schelling, Joseph Friedrich: Abhandlung von dem Gebrauch der arabischen Sprache zu einer gründlichen Einsicht in die hebräische. Stuttgart: Metzler, 1771. Rez.: Mn.: AdB 18 (1773), 590-592; Anon.: Ernesti’s Neueste Theologische Bibliothek 1 (1771), 564-568; GGA 18 (1771), 1094.
Scheludko, Dimitri: Über die arabischen Lehnwörter im Altprovenzalischen. In: ZrP 47 (1927), 418-442.
Scher (Šēr), Addā: Kitāb al-alfāẓ al-fārisīya al-muʻarraba. Beirut: ?, 1908. Rez.: K. Vollers: ZA 22 (1909), 215-222.
Scherner, Bernd: Arabische und neupersische Lehnwörter im Kamükischen. In: CAJ 17 (1973), 243-252.
Scherner, Bernd: Arabische und neupersische Lehnwörter im Tschuwaschischen. Versuch einer Chronologie ihrer Lautveränderungen. Mainz: Diss., 1975; Wiesbaden: Steiner, 1977. Rez.: G. Doerfer: WI 19 (1979), 251-252; K. H. Menges: Der Islam 57 (1980), 174-175; A. H. Nauta: ZDMG 130 (1980), 608-611; L. Johanson: AcOr 43 (1982), 110-112; S. Stachowski: Folia orientalia 20 (1979), 304-307; Menges: Ein Buch …
Schier, Ch.: Grammaire arabe. Dresden: ?, 1849. Rez.: H. L. Fleischer: ZDMG 3 (1849), 477-479.
Schimi, Hussam El: Probleme der literarischen Übersetzung aus dem Deutschen ins Arabische am Beispiel zweier Versionen von Thomas Manns Tonio Kröger. Frankfurt: Lang, 1985.
Schimmel, Annemarie: Gedanken zur Übersetzung orientalischer Dichtung. In: Europa und der Orient. 800-1900. Lesebuch. Hg. Gereon Sievernich, Hendrik Budde. Berlin: Berliner Festspiele GmbH, 1989. S. 115-119, 137.
Schimmel, Annemarie: Übersetzungen orientalischer Poesie. In: Übersetzen. Vorträge und Beiträge zum Internationalen Kongreß literarischer Übersetzer in Hamburg 1965. G. Rolf Italiander. Frankfurt: ?, 1965. S. 90-99.
Schimmel, Annemarie: Von Ali bis Zahra. Namen und Namengebung in der islamischen Welt. München: Diederichs, 1993.
Schimmel, Annemarie: Zur Übersetzung arabischer Poesie durch Friedrich Rückert (1788-1866). In: Abenteuer des Übersetzens. Hg. Jale Melzer-Tükel. Graz: Droschl, 1991. S. 107-120.
Schlagel, A. W.: Réflexions sur l’étude des langues asiatiques, adressées à Sir James Mackintosh, suivies d’une lettre à M. Horace Hayman Wilson. Bonn: ?, 1832. Rez.: J. von Hammer: WJL (1833), 1-72.
Schleifer, Joel: Die Erzählung der Sybille, ein Apokryph. Nach den karschunischen, arabischen und äthiopischen Handschriften zu London, Oxford, Paris und Rom veröffentlicht. Wien: ?, 1908.
Schleyer, Joh. Mart.: Grammátik-Léxikon: Deutsch, populär-neu-aràbisch und welt-spràchlich. (Besónders für Reisende nach Ägypten, Palästina und Aràbien.) Konstanz: Schleyer’s Weltsprache-Zentralbüro, 1893.
Schliephake, Konrad: Arbeitskreis zur Terminologie der arabisch-islamischen Kulturlandschaft. In: Afrika-Spektrum 1 (1973), 106-107.
Schliephake, Konrad: Terminologische Probleme der arabisch-islamischen Kulturlandschaft. Bericht über ein Forschungsvorhaben. In: ZDMG 124 (1974), 1*-4*.
Schlobies, Hans: Die wissenschaftliche Erschließung Südarabiens. In: ZDMG 96 (1942), 55*-57*. [Bericht über die Arbeitstagung der deutschen Orientalisten 1942.]
Schlobies, Hans: Neue Dokumente zur altsüdarabischen Epigraphik. In: Orientalia 5 (1936), 57-63.
Schlott-Kotschote, Achim: Transkription arabischer Schriften. Vorschläge für eine einheitliche Umschrift arabischer Bezeichnungen. Berlin: Schwarz, 2004.
Schmidt, F.: Aus den Sammlungen des Phonetischen Laboratoriums: ein Phonogramm in arabischer Hochsprache (Ägypten). In: Vox. Mitteilungen aus dem phonetischen Laboratorium der Universität Hamburg (1927), 16-22.
Schmidt, Hans und Paul Kahle: Volkserzählungen aus Palästina. Gesammelt bei den Bauern von Bir-Zet und in Verbindung mit Dschirius Jusif in Jerusalem herausgegeben. 1. Mit einem Beitrag über die palästinische Erzählungskunst, einem Abriß der Grammatik, einem Verzeichnis der Sachen und Namen, der Märchenmotive und der Wörter. 2. Mit 48 Abbildungen nach Photographien aus dem Leben der Erzähler, einer Einleitung über die Bauern von Bir-Zet, einem Verzeichnis der Wörter und der Märchenmotive. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1918-1930. Rez.: E. Baumann: LZ 41 (1920), 259-261; V. Christian: MAGW 51 (1921), 147-148; G. Dalman: ThLB 1 (1919); DLZ 51 (1930), 2024-2025; H. Duensing: GGA 186 (1924), 57-61; W. Eichrodt: ThG 24 (1930), 251-252; Fiebig: LZ 70 (1919), 308-309; R. Hartmann: Der Islam 12 (1922), 237-239; J. Hempel: ZAW 49 (1931), 312-313; K. Levy: ZDMG 85 (1931), 355-358; M. Noth: ZDPV 57 (1934), 286-287; M. Plath: ThStKr 103 (1931), 474-480; F. Ranke: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 30/31 (1920/21); H. Ranke: OLZ 23 (1920), 25-29; 34 (1931), 244-246; A. Ungnad: ThLZ 43 (1918), 197; Vgl. J. Blau: Syntax des palästinensischen Bauerndialekts…
Schmidt, Jean-Jacques: Vocabulaire d’arabe moderne. 1. Français-arabe. Economie - politique - actualité. Paris: ?, 1979. Rez.: H. Bobzin: ZAL 12 (1984), 96.
Schmidt, Konrad: Die Semiten als Träger der ältesten Kultur Europas. Gleiwitz: Neumann, 1908. Rez.: C. Brockelmann: LZ 60 (1909), 915-916. [Etymologisches, Lehnwörter.]
Schmidt, Nora: Bedarf die Abgrenzung von Text und Kontext der Schrift? Überlegungen zur frühen arabischen Philologie. In: MedienKonTexte. Von den Tontafeln der Antike bis zu den digitalen Medien des 21. Jahrhunderts. Hg. Jürgen E. Müller, Charles Nouledo, Hendrik Stiemer. Münster: Nodus, 2018. S. 81-93.
Schmidt, Nora: Philologische Kommentarkulturen. Abu ʻUbaidas Maǧāz al-Qur’ān im Licht spätantiken Exegesewissens. (Freie Universität) Berlin: Diss., 2015; Wiesbaden: Harrassowitz, 2016. Rez.: I. Toral-Niehoff: Plekos 20 (2018), 283-287.
Schmidt, Otto Heinrich: Ortsnamen Palästinas in der Kreuzfahrerzeit. Ortsnamenregister zu den Aufsätzen von Prutz, Berger und Kob in der ZDPV 4-83. In: ZDPV 86 (1970), 117-164.
Schmitt, Elisabeth: Lexikalische Untersuchungen zur arabischen Übersetzung von Artemidors Traumbuch. Mainz: Diss., ?; Wiesbaden: Steiner, 1970. Rez.: P. Bachmann: ZDMG 132 (1982), 217-218; G. Endreß: Oriens 25/26 (1976), 341-351; K. Petráček: ArOr 43 (1975), 95; F. Rundgren: OrSu 22 (1973), 184-185; G. Strohmaier: OLZ 70 (1975), 380-382.
Schmitz, Michael: Herkunft des Namens Marokko. In: OLZ 13 (1910), 251-252.
Schmitz, Pater Ernst: Die morgenländischen Leckermäuler. In: Das heilige Land 61 (1917), 116-119. [Über Süßigkeiten, ihre arabischen Bezeichnungen und Zusammensetzungen.]
Schnabel, Christian: Epistolae quaedam, et particula prima agrumiae, ejusque commentarium, arabice et latine editae. Amsterdam: ?, 1754. Rez.: Anon.: GGA 3 (1755), 543-544.
Schneider, Jakob Hans Josef: Al-Farabis Kommentar zu „De interpretatione“ des Aristoteles. Ein Beitrag zur Entwicklung der Sprachphilosophie im Mittelalter. In: Scientia und ars im Hoch- und Spätmittelalter. 2. Hg. Ingrid Craemer-Ruegenberg und Andreas Speer. Berlin: ?, 1994. S. 687-738.
Schnell, Paul: Die geographischen Namen Marokkos. In: Deutsche Monatsschrift für Kolonialpolitik und Kolonisierung 3 (1905).
Schnetz, Josef: Der Name Zura und angrenzende Probleme. Die Geschichte eines Pflanzennamens. In: MIO (1943), 380-399.
Schnurrer, Christian Friedrich: Proben aus R. Jehuda Ben Karisch Anweisung das Hebräische aus dem Arabischen zu erläutern. In: ABBL 3 (1790/92), 951-980.
Schnyder, Mireille: Die „Wunderfügnisse“ der Welt. Zur Bedeutung von Metapher und Vergleich in der deutschen und persischen Dichtung des 17. Jahrhunderts. Zürich: Diss., 1991; Frankfurt: Lang, 1992. Rez.: J. C. Bürgel: WZKM 84 (1994), 284-287. [Betrifft „Die Geheimnisse der Wortkunst“ von Ǧurǧānī und die Poetik Qarṭāǧannīs.]
Schoch, Gernot: Das arabische Passiv, seine Verwendung in der arabischen Presse und seine Darstellung in der arabischen Nationalgrammatik. Leipzig: Diss., 1981.
Schoch, Gernot: Der Begriff des Muṭāwaʻa und das arabische Verbsystem. In: Studien zur arabischen Linguistik. Wolfgang Reuschel zum 65. Geburtstag. Hg. Dieter Blohm. Berlin: Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1989. S. 17-28.
Schöck, Cornelia: Koranexegese, Grammatik und Logik. Zum Verhältnis von arabischer und aristotelischer Urteils-, Konsequenz- und Schlußlehre. Leiden: Brill, 2006.
Schoeler, Gregor: Arabische Naturdichtung. Die Zahrīyāt, Rabīʻīyāt und Rauḍīyāt von ihren Anfängen bis aṣ-Ṣanaubarī. Eine Gattungs-, motiv- und stilgeschichtliche Untersuchung. Wiesbaden: Steiner, 1974.
Schoeler, Gregor: Der poetische Syllogismus. Ein Beitrag zum Verständnis der „logischen“ Poetik der Araber. In: ZDMG 133 (1983), 43-92.
Schoeler, Gregor: Die Einteilung der Dichtung bei den Arabern. In: ZDMG 123 (1973), 9-55.
Schoeler, Gregor: Einige Grundprobleme der autochthonen und der aristotelischen arabischen Literaturtheorie: Ḥāzim al-Qarṭāǧannī’s Kapitel über die Zielsetzungen der Dichtung und die Vorgeschichte der in ihm dargelegten Gedanken. Wiesbaden: Steiner, 1975; Berichtigungen und Nachträge. In: ZDMG 126 (1976), 78*-81*.
Schoeler, Gregor: Poetischer Syllogismus - bildliche Redeweise - Religion vom aristotelischen Organon zu al-Fārābīs Religionstheorie. In: Logik und Theologie. Das Organon im arabischen und im lateinischen Mittelalter. Hg. Ulrich Rudolph u. a. Leiden: Brill, 2015. S. 45-58.
Schoeler, Gregor: Über die Metrik andalusischer und nicht-andalusischer Zaǧals. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer. Zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von seinen Freunden und Kollegen. Teil 2. Hg. Martin Förstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 887-909.
Schoeler, Gregor: Wer ist der Verfasser des Kitāb al-ʻAin? In: ZAL 38 (2000), 15-45.
Schöllmann, Steffen: Berufsbezeichnungen im modernen Hocharabisch. In: ZAL 69 (2019), 52-60.
Scholz, Jan: Zum islamwissenschaftlichen Blick auf die Rhetorik im arabischen Raum. Aspekte des Fremd- und Selbstbildes. In: Islamische Selbstbilder. Festschrift Für Susanne Enderwitz. Hg. Sarah Kiyanrad, Rebecca Sauer, Jan Scholz. Heidelberg: University Publishing, 2020. S. 181-213.
Schoy, Karl (Übers.): Über einige dem Arabischen entlehnte Benennungen in den exakten Wissenschaften. In: MGMN 16 (1917), 125-130; Beiträge zur arabisch-islamischen Mathematik und Astronomie. 1. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1988. S. 151-156; Astronomical Instruments and Observatories in the Islamic World. Texts and Studies. Collected and Reprinted. VIII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 279-284. Rez.: J. Ruska: Der Islam 12 (1922), 263.
Schramm, A.: Arabische Kurzschrift. In: Archiv für Schreib- und Buchwesen (Wolfenbüttel) 1 (1927), 13-16.
Schregle, Götz: Arabisch-Deutsches Wörterbuch. Unter Mitwirkung von Kamal Radwan und Sayed Mohammad Rizk. Wiesbaden: Steiner, 1981-1987. Rez.: G. Krotkoff: Der Islam 61 (1984), 107-108; T. Seidensticker: ZDMG 134 (1984), 143-148; W. Walther: DLZ 104 (1983), 971-973; 107 (1986), 281-283; G. Krahl: OLZ 83 (1988), 183-184; W. Walther: DLZ 110 (1989), 281-282; W. Fischer: JSS 30 (1985), 334-339.
Schregle, Götz: Arabische Lexikographie heute. In: Dialog mit der arabischen Welt. Hg. O. Splett. Tübingen: ?, 1975. S. 184-190.
Schregle, Götz: Deutsch-arabisches Wörterbuch. Unter Mitarbeit von Fahi Abu l-Fadl, Mahmoud Hegazi, Tawfik Borg und Kamal Radwan. Wiesbaden: Harrassowitz, 1963-1974. Rez.: H. L. Gottschalk: WZKM 61 (1967), 197-198; 69 (1977), 182-183; H. Grotzfeld: Der Islam 48 (1972), 178-181; 50 (1973), 334-335; 56 (1979), 343-344; H. J. Kornrumpf: Orient 7 (1966), 72; G. Krahl: AALA 6 (1978), 173-175; 11 (1983), 534-536; A. Neuwirth: ZDMG 130 (1980), 93-98; R.-D. Preisberg: Orient 13 (1972), 210; H. Simon: OLZ 60 (1965), 578-581; 70 (1975), 586-587; 74 (1979), 254-255.
Schregle, Götz: Probleme eines deutsch-arabischen Wörterbuches. In: Festgabe für Hans Wehr. Zum 60. Geburtstag am 5. Juli 1969 überreicht von seinen Schülern. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Harrassowitz, 1969. S. 130-135.
Schreiber, Giselher: Der arabische Dialekt von Mekka. Abriß der Grammatik mit Texten und Glossar. Münster: Diss., 1970; Freiburg: Schwarz, 1971. Rez.: W. Fischer: Der Islam 49 (1972), 139; H.-R. Singer: ZDMG 122 (1972), 327-330.
Schreiner, Martin: Das „große Ištiḳāḳ“ bei Abulwalīd. In: MGWJ 34 (1885), 270-271.
Schreiner, Martin: Zur Geschichte der Aussprache des Hebräischen. In: ZAW 6 (1886), 213-259.
Schrembs, Robert: Arabische Namen. In: Das Standesamt 31 (1978), 123-124.
Schreyer, Reinhard: Computergestützte Untersuchungen zur Häufigkeit grammatischer Erscheinungen des modernen Hocharabisch. In: Akten des III. Arabistischen Kolloquiums, Leipzig, 21.-22. November 1991. Hg. Dieter Bellmann. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 239-245.
Schreyer, Reinhard: Das Projekt „Arabische Wörterbuch-Datenbank (AWDB)“. In: Akten des III. Arabistischen Kolloquiums, Leipzig, 21.-22. November 1991. Hg. Dieter Bellmann. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 227-237.
Schröder, Joh. Wilhelm: Observationum philologicarum criticarumque in difficiliora quaedam Psalmorum loca fasciculus. Leiden: ?, 1777. Rez.: Anon.: GGA 29 (1782), Zugabe. S. 139-141. [Erklärung schwieriger Stellen der Psalmen mit Hilfe des Arabischen.]
Schroth, R.: Wieviel Worte kann es im Arabischen geben? In: Der Fels (Frankfurt) 29 (1934/35), 136.
Schuchardt, H.: Die arabischen Wörter im Meyer-Lübkes Rom. Etym. Wb. In: ZrP 38 (1914), 478-479.
Schuchardt, H.: Rom. „umsonst“ aus arab. bāṭil. In: ZrP 32 (1908), 465-472.
Schuchardt, H.: Zum ägyptischen Arabisch. In: OLZ 6 (1903), 267-268, 427-429.
Schuetz, Henri de Joseph (Bearb.): Tunesisch-Arabisch. Köln: Polyglott, 1965.
Schukry, Kamil und Rudolf Humberdrotz: Ägyptisch-Arabisch. Berlin: Langenscheidt, 1958; Langenscheidts Sprachführer Ägyptisch-Arabisch. Berlin: Langenscheidt, 1967; 1971. Rez.: W. Vycichl: OLZ 54 (1959), 601-602; B. Spuler: Der Islam 49 (1972), 137-138; F. Vavrina: Metoula-Sprachführer…
Schukry, Kamil und Rudolf Humberdrotz: Langenscheidts Taschenwörterbuch der arabischen und deutschen Sprache. 2. Deutsch-Arabisch. Berlin: Langenscheidt, 1967. Rez.: B. Spuler: Der Islam 46 (1970), 130-131; G. Wiedensohler: Orient 10 (1969), 232.
Schultens, Heinrich Albert: De fontibus ex quibus linguae hebraeae notitia manavit. Franiker: ?, 1714. Rez.: Anon.: Unschuldige Nachrichten von Alten und Neuen Theologischen Sachen zur heiligen Sonntags-Übung verfertigt (1714), 963-965. [Über die Wichtigkeit des Arabischen zur Kenntnis des Hebräischen.]
Schultens, Heinrich Albert: Excursus primus … continens structuras ad dissertationem historicam de linga primaeva … Leiden: ?, 1739. Rez.: Anon.: Fortgesetzte Sammlung von Alten und Neuen Theologischen Sachen (1743), 95-96. [Verwandtschaft zwischen der hebräischen und arabischen Sprache.]
Schultens, Heinrich Albert: Librum Iobi, cum nova versione ad Hebraeum fontem, … Leiden: ?, 1737. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen auf das Jahr (1737), 18-21. [Hiob; Wert der arabischen Sprache.]
Schultens, Heinrich Albert: Librum Iobi, cum nova versione ad Hebraeum fontem, … Leiden: ?, 1737. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen auf das Jahr (1737), 18-21. [Hiob; Wert der arabischen Sprache.]
Schultens, Heinrich Albert: Originum hebraerum. 2. … Accedit gemina oratio de linguae arabicae antiquitate … Leiden: ?, 1738. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen (1738), 315-317. [Über den Ursprung der arabischen Sprache und die Verwandtschaft aller semitischen Sprachen.]
Schultens, Heinrich Albert: Proverbia Salomonis. Versionem latinam ad hebraeum fontem expressit … Leiden: ?, 1748. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen auf das Jahr (1748), 779-782; J. J. Reiske: Nova Acta Eruditorum (1749), 5-20. [Über die Bedeutung des Arabischen.]
Schultens, Heinrich Albert: Zu einigen Gewebebezeichnungen orientalischer Herkunft. Zürich: Diss., 1968.
Schulthess, Friedrich: Zurufe an Tiere im Arabischen. Berlin: ?, 1912; Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften Berlin (1911). Rez.: Th. Nöldeke: ZDMG 66 (1912), 735-741.
Schulthess-Ulrich, Nanny von: Zu einigen Gewebebezeichnungen orientalischer Herkunft. Zürich: Diss., 1968.
Schultz, Wolfgang: Zu nšr „Giebel“. In: ZDMG 64 (1910), 661-662.
Schultze, Martin: Zur Formenlehre des semitischen Verbs. Wien: Konegen, 1886. Rez.: A. Müller: GGA (1888), 245-248.
Schulz, Eckehard: Die „falschen Synonyme“ im klassischen Arabisch. In: 25. Deutscher Orientalistentag vom 8. bis 13.4.1991 in München. Vorträge. Hg. Cornelia Wunsch. (ZDMG Suppl. 10.) Stuttgart: ?, 1994. S. 95-107.
Schulz, Eckehard: Ibn Ǧinnīs al-Ḫaṣā’iṣ und das Problem der Synonymie. In: Akten des III. Arabistischen Kolloquiums, Leipzig, 21.-22. November 1991. Hg. Dieter Bellmann. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 247-254.
Schulz, Eckehard: Lexikalische Synonymie im Arabischen. Eine Untersuchung zu Synonymiekonzeptionen arabischer Nationalgrammatiker und Lexikographen des 8. bis 11. Jahrhunderts. Leipzig: Diss., 1992. [= Habil.]
Schulz, Eckehard: Lexikalische Synonymie im Arabischen. In: Studien zur arabischen Linguistik. Wolfgang Reuschel zum 65. Geburtstag. Hg. Dieter Blohm. Berlin: Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1989. S. 69-80.
Schulz, Eckehard: Modernes Hocharabisch. Grammatik. Wiesbaden: Reichert, 2004. Rez.: M. Hanitsch: ZDMG 159 (2009), 170-173.
Schulz, Eckehard: Neologismen und Archaismen als Ausdruck gesellschaftlicher Entwicklung in der Volksdemokratischen Republik Jemen. In: Das moderne Hocharabisch: Ausgewählte theoretische Probleme. Hg. Wolfgang Reuscher, Vladimir M. Belkin. Leipzig: ?, 1988. S. 113-127.
Schulz, Eckehard: Neologismen und Archaismen im gesellschaftspolitischen Wortschatz der Volksdemokratischen Republik Jemen. Eine Untersuchung zum Sprachwandel im modernen Hocharabisch. Leipzig: Diss., 1986.
Schulz, Eckehard: Sprachwandel im Arabischen. In: Proceedings of the fourteenth International Congress of Linguists, Berlin/GDR, August 10 - August 15, 1987. Hg. Werner Bahner, Joachim Schildt und Dieter Viehweger. Berlin: ?, 1990. S. 1455-1458.
Schulz, Eckehard: Synonyme und Synonymie bei Abū Manṣūr ath-Thaʻālibī. In: Orientalistische Philologie und arabische Linguistik. Hg. Wolfgang Reuschel. Berlin: Akademie, 1990. S. 95-98.
Schulz, Eckehard: Theoretische und praktische Probleme einer arabischen Synonymik für deutschsprachige Wörterbuchbenutzer. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 42 (1989), 810-815.
Schulz, Joh. Christ. Friedrich: Lexicon et commentarius sermonis Hebraici et Chaldaici. 2 Bde. Leipzig: ?, 1777. Rez.: Anon.: AdB (1780), Anhang zum 25.-36. Band. S. 1740-1754.
Schütz, G. H.: Die judäo-arabische Sprache Nordafrikas. Tunis: ?, 1961.
Schwally, Friedrich: Lexikalische Studien. In: ZDMG 52 (1898), 132-148, 511-512; 53 (1899), 197-201.
Schwally, Friedrich: Planetennamen in Wolframs Parzival. In: Zeitschrift für die deutsche Wortforschung 3 (1904), 140-141; Celestial Phenomena and Observations in Islamic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 112-113.
Schwarz, Paul: Der sprachgeschichtliche Wert einige älterer Wortschreibungen im Ḳorān. In: ZA 30 (1915/16), 46-59.
Schwarz, Paul: Die Anordnung des arabischen Alphabets. In: ZDMG 69 (1915), 59-62.
Schwarz, Paul: Fānīḏ und Verwandtes. Ein sprachlicher Beitrag zur Geschichte des Zuckers. In: ZDMG 74 (1920), 238-246.
Schwarz, Paul: Mawāziǧ in Südarabien? In: ZA 30 (1915/16), 295-299.
Schwarzlose, Friedrich Wilhelm: كتال الصلاح. Die Waffen der alten Araber. Aus ihren Dichtern dargestellt. Ein Beitrag zur arabischen Altertumskunde, Synonymik und Lexikographie. Nebst Registern. Leipzig: Hinrichs, 1886; Hildesheim: Olms, 1982. Rez.: Fr. Dieterici: ZDMG 41 (1887), 354-359; R. Geyer: Bemerkungen zu Schwarzloseʼs Kitâb as-silâḥ. In: WZKM 1 (1887), 259-274; S. Fraenkel: DLZ 7 (1886), 1715-1716; Anon.: LZ (1887), 388-389.
Schweinfurth, Georg: Arabische Pflanzennamen aus Ägypten, Algerien und Jemen. Berlin: Remer, 1912. Rez.: Drude: PGM 59 (1913), 267-268; J. Ruska: Isis 1 (1913), 268-271; E. Wiedemann: Der Islam 4 (1913), 190-191.
Schwend, Joachim: Der Sprachmittler zwischen Geistes- und Naturwissenschaften. Übersetzer und Dolmetscher und die Bedeutung der Kulturwissenschaften. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer zum 65. Geburtstag. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 359-380.
Scialhub, G.: Grammatica italo-araba e vocabulario comparativo tra l’arabo letterario e il dialetto libico. Mailand: ?, 1913. Rez.: E. Bräunlich: Der Islam 12 (1922), 139-141; C. Brockelmann: LZ 65 (1914), 949; R. Geyer: DLZ 35 (1914), 2650.
Seeger, Ulrich: Leonhard Bauer (1865-1964), ein Pionier der arabischen Dialektologie. In: Im Dialog bleiben. Sprache und Denken in den Kulturen des Vorderen Orients. Festschrift für Raif Georges Khoury. Hg. Frederek Musall, Abdulbary al-Mudarris. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 390-395.
Segert, Stanislav und Karel Petráček: Bemerkungen zur „Semitistik 1“. Zum semitischen Sprachtypus. In: ArOr 22 (1954), 588-596.
Segert, Stanislav und Karel Petráček: Bemerkungen zur „Semitistik 2-3“. In: ArOr 24 (1956), 476-484.
Segert, Stanislav: Deutungen des Namens Qumrān. In: ArOr 37 (1969), 189-193.
Segert, Stanislav: Die Arbeit am vergleichenden Wörterbuch der semitischen Sprachen mit Hilfe des Computer IBM 1410. In: XVII. Deutscher Orientalistentag 1968. (ZDMG Suppl. 1. 1969) S. 714-718.
Segert, Stanislav: Semitistische Marginalien. In: ArOr 29 (1961), 80-118.
Segert, Stanislav: Tendenzen und Perspektiven der vergleichenden semitischen Sprachwissenschaft. In: Studia orientalia. In memoriam C. Brockelmann. Halle: ?, 1968. S. 167-173.
Seidel, August: Arabische Sprichwörter aus Ägypten. In: Der Urquell 2 (1898), 116-119; Zeitschrift für afrikanische und ozeanische Sprachen 3 (1898), 338-343.
Seidel, August: Das arabische Element im Suaheli. In: Zeitschrift für afrikanische und ozeanische Sprachen 1 (1895), 9-15, 97-104.
Seidel, August: Marokkanische Sprachlehre. Praktische Grammatik des Vulgärarabischen in Marokko. Mit Übungstexten und Vokabular. Heidelberg: Groos, 1907. Rez.: K. E. von Schowingen: Arabisches. In: Deutsche Marokkozeitung Nr. 522/523 (23. und 27. Nov. 1912).
Seidel, August: Praktisches Handbuch der arabischen Umgangssprache ägyptischen Dialekts. Mit zahlreichen Übungsstücken und ausführlichem ägyptoarabisch-deutschem Wörterbuch. Berlin: Gergonne, 1894; Norderstedt: Hansebooks GmbH, 2017. Rez.: I. Goldziher: Globus 66 (1894), 131; E. Harder: Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik 17 (1895), 95; Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde Berlin 21 (1895), 445-446; 22 (1897), 84-85; M. Hartmann: Koloniales Jahrbuch 7 (1894), 140-144; C. von Landberg: Critica Arabica 3. Leiden: Brill, 1895. S. 123-139; A. Socin: LZ (1894), 1598-1599; E. H.: Export (Berlin) 16 (1894), 709.
Seidel, August: Praktisches Lehrbuch der arabischen Umgangssprache syrischen Dialekts. Erläutert durch zahlreiche mit Übersetzung und Wörterverzeichnis versehen Übungsstücke. Wien: Hartleben, 1894. Rez.: A. Socin: ZDPV 19 (1896), 63-64; E. H.: Export 16 (1894), 709.
Seidel, August: Sprichwörter der Sudan-Araber. In: Deutsche Kolonialzeitung (1898), 21.
Seidensticker, Tilman: Altarabisch „Herz“ und sein Wortfeld. Gießen: Habil., ?; Wiesbaden: Harrassowitz, 1992. Rez.: K. Müller: Der Islam 71 (1994), 166-170, 394; R. Weipert: AS 48 (1994), 998-999.
Seidensticker, Tilman: Das Verbum sawwama. Ein Beitrag zum Problem der Homonymenscheidung im Arabischen. München: Beck, 1986. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 79 (1989), 276; Th. Bauer: Der Islam 68 (1991), 168-169.
Seidensticker, Tilman: Die einheimische arabische Lexikographie. Ein Überblick. In: Neue Beiträge zur Semitistik. Erstes Arbeitstreffen der Arbeitsgemeinschaft Semitistik in der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft vom 11. bis 13. September 2000 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Hg. Norbert Nebes. Wiesbaden: Harrassowitz, 2002. S. 147-166.
Seidensticker, Tilman: Quellen zur vorislamischen Religionsgeschichte. In: AS 57 (2003), 881-912; 883-885: Die Etymologie von labbaika.
Seifarth, Hermann: Dictionnaire de poche arabe-allemand-français. Arabisch-deutsch-französisches Taschenwörterbuch für deutsche Kolonisten und Auswanderer nach Algier. Grimma: Verlags-Comptoir, 1849. Rez.: H. L. Fleischer: ZDMG 3 (1849), 476-477.
Seiwert, Wolf-Dieter: Ethnonyme als Hilfsmittel zur Rekonstruktion der ethnischen Geschichte. Beispiel Westsahara. In: Der Eigenname in Sprache und Gesellschaft. 6. Vorträge und Mitteilungen in der Sektion 5: Eigennamen und nichtlinguistische Gesellschaftswissenschaften. Hg. Ernst Eichler, Elke Sass und Hans Walther. Leipzig: ?, 1985. S. 297-302.
Selim, Georges Dimitri (Bearb.): Arabic-English and English-Arabic dictionaries in the Library of Congress. Washington: ?, 1992. Rez.: W. Schwanitz: WI 34 (1994), 90-91.
Sellheim, Rudolf (Hg.): Die Gelehrtenbiographien des Abū ʻUbaidallāh al-Marzubānī in der Rezension des Ḥāfiẓ al-Yaġmūrī. 1. Wiesbaden: Steiner, 1964. [Muqtabas.] Rez.: H. L. Gottschalk: WZKM 61 (1967), 191-192; R. Paret: Der Islam 43 (1967), 165-166; O. Spies: OLZ 63 (1968), 378-379; M. Ullmann: ZDMG 117 (1967), 189-193; Anon.: BiOr 23 (1966), 353.
Sellheim, Rudolf: „Familiennamen“ im islamischen Mittelalter. Eine Skizze. In: OrSu 33-35 (1984-86), 375-384.
Sellheim, Rudolf: Das ‚Tor‘ des Herrschers. In: Necati Lugal Armağanı. Ankara: ?, 1969. S. 555-562.
Sellheim, Rudolf: Die Antwort des Ibn Yaʻīš al-Ḥalabī auf einige grammatische Fragen aus Damaskus. In: MUSJ 48 (1973/74), 305-319.
Sellheim, Rudolf: Gelehrte und Gelehrsamkeit im Reiche der Chalifen. In: Festgabe für Paul Kirn zum 70. Geburtstag. Hg. E. Kaufmann. Berlin: ?, 1961. S. 54-79.
Selmani, Lirim: Arabisch. In: Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen für die Lehrerausbildung. Hg. Ludger Hoffmann. Berlin: Schmidt, 2017. S. 148-163.
Selmani, Lirim: Attribution im Sprachvergleich Deutsch-Arabisch. Das Adjektiv. In: Deutsche Sprache 3 (2019), 239-257.
Selmani, Lirim: Das Dogma der Unübersetzbarkeit des Korans - eine kritische Rekonstruktion. In: ZfR 26 (2018), 283-322.
Selmani, Lirim: Der Koran und die arabische Schrift: Der mündliche Prophet und seine schriftliche umma. In: ZfR 27 (2019), 239-267.
Selmani, Lirim: Die arabische linguistische Tradition. In: Sprachwissenschaft. Ein Reader. Hg. Ludger Hoffmann. Berlin: De Gruyter, 2019. S. 192-218.
Selmani, Lirim: Die Grammatik von und. Mit einem Blick auf seine albanischen und arabischen Entsprechungen. Münster: Waxmann, 2012.
Selmani, Lirim: Sprache und Offenbarung. Zur Rolle des Arabischen im Islam. In: Handbuch Sprache und Religion. Hg. Alexander Lasch, Wolf-Andreas Liebert. Berlin: De Gruyter, 2017. S. 109-153.
Selmy, El-Sayed Madbouly: Die unpersönlichen Ausdrucksweisen im Deutschen und im Arabischen. Eine funktional-semantische Betrachtung der agensabgewandten Konstruktionen in beiden Sprachen. Siegen: Diss., 1993; Heidelberg: Groos, 1993.
Selwi, Ibrahim M. al-: Jemenitische Marginalglossen zum äthiopischen Wörterbuch. In: Arabia Felix. Beiträge zur Sprache und Kultur des vorislamischen Arabiens. Festschrift Walter W. Müller. Hg. Norbert Nebes. Wiesbaden: ?, 1994. S. 268-272.
Selwi, Ibrahim M. al-: Jemenitische Wörter in den Werken von al-Hamdānī und Našwān und ihre Parallelen in den semitischen Sprachen. Marburg: Diss., ?; Berlin: Reimer, 1987. Rez.: O. Jastrow: Jemen-Report 23 (1992), 57-58; W. W. Müller: BiOr 45 (1988), 724-729; H. Preißler: OLZ 85 (1990), 186-187; T. Seidensticker: ZDMG 141 (1991), 411-414; E. Wagner: JSS 34 (1989), 218-220.
Semaan, Khalil I.: On Arabic. A nineteenth-century tract by Amīn Fikrī Bey, member of the Egyptian delegation to the Congress of Orientalists in Stockholm and president of the Court of Appeals in Cairo. Edition and translation. O. O.: O. J.; al-Lisān al-ʻarabī 9,1. S. 295-308; X-XXIX. [Asbaqīyat al-ʻarabiyya al-fuṣḥā ʻalā l-ʻāmmiyya.] Rez.: K. Petráček: ArOr 48 (1980), 372.
Semitskie jazki. Sbornik statej vyp. 3. Moskau: ?, 1976. Rez.: K.-E. Pabst: HBO 1 (1979), 80-86.
Semjënov, D. V.: Chrestomatija razgovornogo arabskogo jazyka. Leningrad: ?, 1929. Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 34 (1931), 865-869; 36 (1933), 60; J. Vilenčik: Der Islam 19 (1931), 41-42. [Mittelsyrien, Libanon.]
Semsek, Hans-Günter: Arabisch für Globetrotter. Bielefeld: Rump, 1983; Arabisch-Ägyptisch für Globetrotter. Bielefeld: Rump, 1987³.
Semsek, Hans-Günter: Sprachbuch Afrika. Französisch - Arabisch - Kisuaheli. Bielefeld: Rump, 1985.
Senfft, Joachim: Beiträge zur frühislamischen Personennamenkunde. Berlin: Diss., 1942.
Sepp, Johann Nepomuk: Der Name Gibelline. In: Das Ausland (1875), 120-122. [Erklärung des Namens aus dem Arabischen.]
Serauky, Eberhard: Zur veränderten Haltung literarischer und sprachwissenschaftlicher Vertreter gegenüber dem Beduinendialekt vom 9.-11. Jahrhundert. In: Orientalistische Philologie und arabische Linguistik. Hg. Wolfgang Reuschel. Berlin: Akademie, 1990. S. 122-125.
Seven, Şuayib: Die Auseinandersetzung der klassischen Gelehrten mit der Problematik der Äquivokation der arabischen Wörter im Qur’ān. In: JIThR 1 (2012), 15-36.
Seybold, Christian Friedrich (Hg.): Ibn al Aṯīr’s (Maǧd aldīn al Mubārak) Kubja-Wörterbuch betitelt Kitāb al-muraṣṣaʻ. Leipzig: ?, 1896. Rez.: M. Hartmann: DLZ 20 (1899), 218-219; K. Vollers: LZ 34 (1897), 1104-1105.
Seybold, Christian Friedrich (Hg.): Ibn al-Anbārī’s Asrār al-ʻarabīya. Leiden: Brill, 1886. Rez.: S. Fraenkel: DLZ 9 (1888), 86.
Seybold, Christian Friedrich: 1. Osṭādina (Kindī, Jāqūt) = Konstantinopel. 2. Arwād (Belāḏorī, Ṭabarī, Jāqūt) = Artaki, Erdek. In: Der Islam 4 (1913), 151-153; Studies on Yāqūt al-Ḥamawī (d. 1229). I. Collected and Reprinted. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1994. S. 225-227.
Seybold, Christian Friedrich: Arabisch (Semitisch). In: Kritischer Jahresbericht über die Fortschritte romanischer Philologie 4 (1900), 68-71; 5 (1903), 49-52; 6 (1903-1905), 59-61; 7 (1905), 52-53; 8 (1909), 33-35; 9 (1909), 26-28; 10 (1910), 53-57; 11 (1910), 30-34. [Literaturbericht.]
Seybold, Christian Friedrich: Arabisch ṣalbūḫ = Feuerstein. In: Aufsätze zur Kultur- und Sprachgeschichte, vornehmlich des Orients. Ernst Kuhn zum 70. Geburtstage gewidmet. Breslau: ?, 1916. S. 224-225.
Seybold, Christian Friedrich: Das Breslauer arabisch-türkische Wörterbüchlein des Firište Oġlu = Ibn Malak. In: OLZ 14 (1911), 254-257.
Seybold, Christian Friedrich: Die arabische Sprache in den romanischen Ländern. In: Groeber’s Grundriß der romanischen Philologie. Bd. 1. Straßburg: ?, 1904². S. 515-523.
Seybold, Christian Friedrich: Die arabischen Planetennamen in Wolframs Parzival. In: Zeitschrift für die deutsche Wortforschung 8 (1906), 147-151; Celestial Phenomena and Observations in Islamic Sources. Texts and Studies. Collected and Reprinted. III. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 115-119.
Seybold, Christian Friedrich: Die Namen der 2 Bistümer (Dependenzen der Persis): Sīrān und Mrmdīt, verderbt aus Sendān und Serendīb. In: A volume of oriental studies presented to Edward G. Browne. Cambridge: ?, 1922. S. 414-415; Amsterdam: ?, 1973.
Seybold, Christian Friedrich: Droge vom arabischen „dowā“, Heilmittel. In: Zeitschrift für die deutsche Wortforschung 11 (1910), 218-222.
Seybold, Christian Friedrich: Edrisiana. 1. Triest bei Edrisi: (‘)sṭāǧānkū verderbt aus Ṭerǧāsṭā=Tergeste. In: ZDMG 63 (1909), 591-596; Studies on al-Idrīsī reprinted. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 33-38.
Seybold, Christian Friedrich: FREYTAG’s udur „maiestas“ und nufǧa „bursa, saccus“ aus dem arabischen Wörterbuch zu streichen. In: WZKM 12 (1898), 274-276.
Seybold, Christian Friedrich: Glossarium latino-arabicum ex uno qui exstat codice Leidensi undecimo saeculo in Hispania conscripto nunc primum ed. Berlin: ?, 1900. Rez.: Goetz: Berliner philologische Wochenschrift 21 (1901), 1623-1624; M. Hartmann: DLZ 23 (1902), 340-341.
Seybold, Christian Friedrich: Hispano-Arabica I. In: ZDMG 63 (1909), 350-364; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Al-Andalus. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 124-132; Hispano-Arabica III. In: ZDMG 63 (1909), 793-796; Studies on Ibn Ḥauqal (2nd half 10th cent.) and Al-Iṣṭaḫrī (1st half 10th cent.). Collected and Reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 256-257.
Seybold, Christian Friedrich: Līnškh - Lbnškh in Masʻūdī’s Tenbīh 68,15. Verderbnis aus Basṭa Baza. In: MO 13 (1919), 126-128; Studies on Qudāma b. Ǧaʻfar (d. after 932) and Al-Masʻūdī (d. 956) collected and reprinted. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 331-333.
Seybold, Christian Friedrich: Nochmals Sulṭān. In: ZDMG 63 (1909), 329-330.
Seybold, Christian Friedrich: Sudan = soudan, soldan = sultan, sulṭān. In: ZDMG 62 (1908), 563-564, 714-715.
Seybold, Christian Friedrich: Suyūṭī’s al Munà fi’l Kunà. In: ZDMG 49 (1895), 231-343, 740 [Nachträgliches.] Rez.: L. Guidi: LZ (1895), 1131.
Seybold, Christian Friedrich: Ṭof in Guidis syrischer Chronik nicht al Ṭāif, sondern al Ṭaff. In: OLZ 6 (1903), 241-244.
Seybold, Christian Friedrich: Watte vom arabischen „baṭn“, Futter. In: Zeitschrift für die deutsche Wortforschung 11 (1910), 222-223.
Seybold, Christian Friedrich: Zu dem Namen ʻĪd el-mā und zu der Lage von ʻAzeḳa. In: Mitteilungen und Nachrichten des DPV (1896), 25-26.
Seybold, Christian Friedrich: Zu maǧnūn „epileptisch“ und muajjad „beglaubigt“. In: ZDMG 62 (1908), 568. Rez.: A. Fischer: Maǧnūn ‘epileptisch’. - muʾaiiad ‘beglaubigt’. In: ZDMG 62 (1908), 151-154, 789-790.
Seybold, Christian Friedrich: Zum arabischen Dialekt von Granada. In: Actes du 10. Congrès inter. des orientalistes, Genève 1894. 2,3. Genf: ?, 1894. S. 127-130.
Seybold, Christian Friedrich: Zum arabischen Lexikon. In: ZDMG 63 (1909), 334-336.
Sezgin, Fuat u. a. (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Dritter Band: Arabisch Sprache. Philologie. Frankfurt: IGAIW, 1990.
Sezgin, Fuat u. a. (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Elfter Band: Nachträge. Inhaltsübersicht. Quellen. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 123-144: Zu Band 3: Arabische Sprache. Philologie.
Sezgin, Fuat u. a. (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde 1987-1994 und Nachträge. Zweiter Band: III. Arabische Sprache. Philologie. IV. Poesie und Prosa. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 3-112.
Sezgin, Fuat: Geschichte des Arabischen Schrifttums. Bd. II: Poesie bis ca. 430 H. Leiden: Brill, 1975.
Sezgin, Fuat: Geschichte des Arabischen Schrifttums. Bd. IX: Grammatik bis ca. 430 H. Leiden: Brill, 1984. Rez.: C. Gilliot: Arabica XXXIV (1987), 123-125.
Sezgin, Fuat: Geschichte des Arabischen Schrifttums. Bd. VIII: Lexikographie bis ca. 430 H. Leiden: Brill, 1982. Rez.: T. Seidensticker: ZDMG 135 (1985), 107-112.
Sezgin, Fuat: Geschichte des Arabischen Schrifttums. Bd. XVI: Schöngeistige Literatur Teil 1 - Poetik, Rhetorik und Literaturtheorie, Dichterbücher, Anthologien, Kunstprosa. Frankfurt IGAIW, 2015.
Shahin, Ayman A.: Schreibübung und Schriftübungszettel zwischen Theorie und Praxis. In: From Bāwīṭ to Marw. From Bāwīṭ to Marw. Hg. Andreas Kaplony, Daniel Potthas, Cornelia Römer. Leiden: Brill, 2015. S. 95-113.
Sharaf, Mohammad: An English-Arabic dictionary of medicine, biology and allied sciences. Kairo: ?, 1926. Rez.: M. Meyerhof: MGMN 26 (1927), 206-207; M. Plessner: Der Islam 17 (1928), 104-105.
Shatup, Mohammed: Arabische Nominalsätze und ihre Wiedergabe in deutschen Kopulasätzen. Jena: Diss., 1987.
Shboul, Ahmad M. H.: „Having“ in Arabic. In: ZAL 11 (1983), 24-47. Rez.: A. A. Ambros: ZAL 13 (1984), 91-93.
Shehadeh, Said J.: Langenscheidts Sprachführer Arabisch. Berlin: Langenscheidt, 1979.
Shehata, Usama Ahmed Mohamed Ibrahim: Die Problematik der Kontextualisierung in deutschen Koranübersetzungen anhand ausgewählter Beispiele. Eine Studie über den Kontext auf dem Gebiet der arabischen Sprachwissenschaft, in der islamischen Rechtsmethodologie und in der Koraninterpretation. (Westfälische Wilhelms-Universität) Münster: Diss., 2019.
Sheringham, A. T.: Modern Arabic sentences on practical subjects, being selections from the newspapers of Iraq, Palestine and Egypt. London: ?, 1927. Rez.: H. Fuchs: OLZ 31 (1928), 988-989.
Shuaib, Abdullatif: Der deutsche Temporalsatz und seine Äquivalenzen im Arabischen. Freiburg: Diss., 1992; Freiburg: Hochschulverlag, 1993.
Siddiqi, Abd-as-Sattar: Studien über die persischen Fremdwörter im klassischen Arabisch. Göttingen: Diss., ?; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1919. Rez.: C. Brockelmann: LZ 71 (1920), 592; G. Bergsträßer: OLZ 24 (1921), 113-114; A. Gustavs: Berliner philologische Wochenschrift 3 (1920).
Sider, M. [Steinschneider, Moritz]: Die neueste Ausgabe des Kusari. 2. Arabismen. Formenlehre. In: Der Orient, Literaturblatt 3 (1842), 225-234, 673-681.
Siebenritt, E. (Übers.): Mirza Ascalon. Nach arabischen Sprüchen aus dem Delta. Königsberg: Bon’s Buchhandlung, 2., inhaltlich vermehrte Aufl. 1888.
Sieber, Sabine: Der Maṣdar in der arabischen Schriftsprache der Gegenwart. (Eine strukturell-syntaktische und semantische Untersuchungen über den Maṣdar in der Sprache der Presse). 2 Bde. Berlin: Diss., 1973.
Sievers, Mira: Sprachübungen an klassisch-arabischen Texten. Ergänzend zur Arabischen Sprachlehre Harder - Schimmel - Forkel. Tübingen: Edition Julius Groos, 2016; 2., überarb. Aufl. 2018.
Siggel, Alfred: Arabisch-deutsches Wörterbuch der Stoffe aus den drei Naturreichen, die in arabischen alchemistischen Handschriften vorkommen. Nebst Anhang: Verzeichnis chemischer Geräte. Berlin: ?, 1950. Rez.: F. Meier: Erasmus 4 (1951), 513-515.
Siggel, Alfred: Decknamen in der arabischen alchemistischen Literatur. Berlin: Akademie, 1951. Rez.: F. Meier: Erasmus 10 (1957), 676-677; M. Plessner: Oriens 7 (1954), 368-373.
Signor, Sonja: Die Sprache der ägyptischen Anzeigenwerbung. Wien: Diss., 1992.
Sima, Alexander: Neue Möglichkeiten der altsüdarabischen Namenforschung. In: Altorientalische und semitische Onomastik. Hg. Michael P. Streck, Stefan Weninger. Münster: Ugarit, 2002. S. 195-208.
Sima, Alexander: Tiere, Pflanzen, Steine und Metalle in den altsüdarabischen Inschriften. Eine lexikalische und realienkundliche Untersuchung. Wiesbaden: Harrassowitz, 2000. Rez.: S. Weninger: AfO 50 (2003-2004), 430-433.
Sima, Alexander: Untersuchungen zur Phraseologie altsüdarabischer Inschriften: Paronomasie, Merismus und Klangfiguren. In: WZKM 91 (2001), 269-315.
Simon, Udo Gerald: Islamische Rhetorik. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 4. Hg. Gert Uding. Tübingen: Niemeyer, 1998. S. 640-655.
Simon, Udo Gerald: Mittelalterliche arabische Sprachbetrachtung zwischen Grammatik und Rhetorik. ʻIlm al-maʻānī bei as-Sakkākī. Heidelberg: Diss., 1991; Heidelberg: Heidelberger Orientverlag, 1993. Rez.: P. Larcher: Arabica 48 (2002), 517-520; Th. Bauer: ZAL 35 (1998), 86-90.
Singer, Hans-Rudolf und Heinz Grotzfeld: Der neuarabische Sprachraum. In: Grundriß der arabischen Philologie. 1. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 110-127.
Singer, Hans-Rudolf: Ein arabischer Text aus Ṭaṭawīn. In: Romania Arabica: Festschrift für Reinhold Kontzi zum 70. Geburtstag. Tübingen: Narr, 1996. S. 31-36.
Singer, Hans-Rudolf: (Tunesien) Sprache - Volk - Religion. In: ZfK 19 (1969), 99-105.
Singer, Hans-Rudolf: Conquista y Reconquista im Spiegel spanisch-arabischer Ortsnamen. In: Erlanger Ortsnamen-Kolloquium. Heidelberg: ?, 1980. S. 118-130.
Singer, Hans-Rudolf: Das arabische und das romanische Element in der Fachsprache der tunisischen Fesmacher. In: ZAL 3 (1979), 28-46.
Singer, Hans-Rudolf: Die arabische Schrift. Ihre Herkunft und ihre Entwicklung. In: Studium generale 18/12 (1965), 769-778.
Singer, Hans-Rudolf: Die Ausbreitung und Gliederung der neuarabischen Dialekte. In: Grundriß der arabischen Philologie. 1. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 110-127.
Singer, Hans-Rudolf: Die Beduinen als Träger der Arabisierung im islamischen Machtbereich. In: Gedenkschrift Wolfgang Reuschel. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 263-274.
Singer, Hans-Rudolf: Ein arabischer Text aus dem alten Tunis. In: Festschrift für Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 1. Semitische Studien unter besonderer Berücksichtigung der Südsemitistik. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 275-284. [Über Brautkleidung in Tunis.]
Singer, Hans-Rudolf: Ein arabischer Text aus Fes. In: ZAL 25 (1993), 270-277. [Über Mitgift in Fes.]
Singer, Hans-Rudolf: Ein arabischer Text aus Safi (Marokko). In: Dialectologia Arabica. A Collection of Articles in Honour of the Sixtieth Birthday of Professor Heikki Palva. Helsinki: Finnish Oriental Society, 1995. S. 240-250.
Singer, Hans-Rudolf: Fortleben alten Wortgutes in arabischen Beduinen-Mundarten. In: MUSJ 48 (1973), 391-403; ZDMG 127 (1977), 254-257.
Singer, Hans-Rudolf: Grammatik der arabischen Mundart der Medina von Tunis. Erlangen: Habil., 1966; Berlin: De Gruyter, 1984. Rez.: A. A. Ambros: Der Islam 63 (1986), 154-155; H. Palva: ZAL 16 (1987), 144; S. Reichmuth: ZDMG 137 (1987), 392-397.
Singer, Hans-Rudolf: Grundzüge der Morphologie des arabischen Dialektes von Tetuan. In: ZDMG 108 (1958), 229-265.
Singer, Hans-Rudolf: Handbuch des Tunesischen. Grammatik der arabischen Mundart der Medina von Tunis. Zürich: Libresso, 1982. Rez.: A. A. Ambros: Der Islam 63 (1986), 154-155.
Singer, Hans-Rudolf: Morisken als Übersetzer. In: Sprache, Literatur, Kultur. Romanistische Beiträge. Festschrift für Rudolf Brummer. Frankfurt: ?, 1974. S. 37-49.
Singer, Hans-Rudolf: Neuarabische Fragewörter. Ein Beitrag zur historischen und vergleichenden Grammatik der arabischen Dialekte. Erlangen: Diss., ?; München: ?, 1958.
Singer, Hans-Rudolf: Neuarabische Texte im Dialekt der Stadt Tetuan. In: ZDMG 108 (1958), 106-125.
Singer, Hans-Rudolf: Neuere Forschungen auf dem Gebiet des tunesischen Arabisch. In: ZDMG 111 (1961), 395-396.
Singer, Hans-Rudolf: Spirantendissimilation im Maghrebinischen. In: ZDMG 123 (1973), 262-268.
Singer, Hans-Rudolf: Studien zu den Ortsnamen von al-Andalus. 1. Die Verbreitung der Imāla im Spanisch-Arabischen. 2. Ortsnamen und Dialektologie im muslimischen Spanien. In: Festgabe für Hans Wehr. Zum 60. Geburtstag am 5. Juli 1969 überreicht von seinen Schülern. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Harrassowitz, 1969. S. 13-39; ZAL 5 (1980), 137-157.
Singer, Hans-Rudolf: Volkstum, Sprache und Glaube in Algerien. In: ZfK 20 (1970), 105-115.
Singer, Hans-Rudolf: Volkstum, Sprache und Glaube in Marokko. In: ZfK 21 (1971), 44-50.
Singer, Hans-Rudolf: Zum arabischen Dialekt von Valencia. In: Oriens 27-28 (1981), 317-323.
Skalmowski, Wojciech: Ein Beitrag zur Statistik der arabischen Lehnwörter im Neupersischen. In: Foila orientalia 3 (1961), 171-175.
Sköld, H.: Orientalische Wörter im Russischen. In: Zeitschrift für slavische Philologie 5 (1929), 391-392.
Skoss, Salomon L. (Hg.): The Hebrew-Arabic dictionary of the Bible known as Kitāb Jāmiʻ al-alfāẓ (Agrōn) of David Ben Abraham al-Fāsī, the Karaite. 2 Bde. Oxford: ?, 1936-39. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 30 (1937), 620; G. Dalman: Der Islam 24 (1937), 312-313; G. R. Driver: ThLZ 73 (1948), 279; E. Strauß: WZKM 45 (1938), 142-143; H. Duensing: ThLZ 63 (1938), 47-49.
Smart, John R.: Arabic. Sevenoaks: ?, 1986. Rez.: M. Woidich: Der Islam 65 (1988), 159-160.
Smith, Percy: A plea for the use of versions of scripture and of other literature in the vulgar Arabic. In: MW 4 (1914), 52-63. Rez.: E. Graefe: Der Islam 5 (1914), 288.
Snouck Hurgronje, Christiaan: Arabische Sprichwörter und Redensarten. In: Verhandlungen des 7. Internationalen Orientalisten-Kongresses in Wien 1886. Semitische Sektion. Wien: ?, 1888. S. 109-114; Verspreide Geschriften. 5. Leipzig: ?, 1925. S. 115-119.
Snouck Hurgronje, Christiaan: Mekkanische Sprichwörter und Redensarten gesammelt und erläutert. Herausgegeben als Festgabe zum 7. Internationalen Orientalisten-Kongress in Wien vom koninkl. Inst. Voor de taal-, land- en volkenunde v. Nederlandsch-Indie. Haag: Nijhoff, 1886; Verspreide Geschriften. 5. Leipzig: ?, 1929. S. 1-112. Rez.: I. Goldziher: ÖMO 12 (1887), 208-210; C. von Landberg-Hallberger: Critica Arabica. 1. Leiden: Brill, 1886. S. 54-89; Erwiderung von C. Snouck Hurgronje: Dr. C. Landbergs „Studien“ geprüft. Leiden: Brill, 1887.
Snouck Hurgronje, Christiaan: Saʻd ès-Suwēnī, ein seltsamer Walī in Ḥadhramōt. In: ZA 26 (1912), 221-239.
Sobelmann, Harvey (Hg.): Arabic dialect studies. A selected bibliography. Washington: ?, 1962. Rez.: W. Fischer: Oriens 17 (1964), 232-233; H. Grotzfeld: WI 8 (1962-1963), 287-289.
Socin, Albert und Hans Stumme: Der arabische Dialekt der Houwārā des Wād Sūs in Marokko. Leipzig: Hirzel, 1894. Rez.: Anon.: LZ (1895), 656-657.
Socin, Albert und Hans Stumme: Ein arabischer Piūṭ; Nachträgliches zum arabischen Piūṭ. In: ZDMG 49 (1895), 294-296.
Socin, Albert: Alphabetisches Verzeichnis von Ortschaften des Paschalik Jerusalem. In: ZDPV 2 (1879), 135-163.
Socin, Albert: Arabische Grammatik. Paradigmen, Literatur, Chrestomathie und Glossar. Berlin: Reuther, 1885; 2., verm. und verb. Aufl. 1889; 3., verm. und verb. Aufl. 1894; 4., verm. und verb. Aufl. 1899: Arabische Grammatik. Paradigmen, Literatur, Übungsstücke und Glossar; 5., verb. Aufl. 1904. Bearb. von Carl Brockelmann; 6., neu bearb. Aufl. 1909; 7. Aufl. 1913; 8. Aufl. 1918; 9., durchges. und verb. Aufl. 1925; 10. Aufl. 1929; 11., neubearb. Aufl. 1941; 13. Aufl. 1953; 14. Aufl. besorgt von Manfred Fleischhammer. Leipzig: Harrassowitz, 1960; 1962; 1965; Leipzig: ?, 20., durchgeseh. Aufl. 1979; München: Hueber, 23., unveränd. Aufl. 1987. Rez.: J. Barth: DLZ 6 (1885), 1514-15; 11 (1890), 302-303; W. Baumgartner: ThLZ 55 (1930), 151-152; R. Geyer: DLZ 31 (1910), 3100-3102; I. Goldziher: ÖMO 11 (1885), 521-527; H. Grimme: LRKD (1911), 350-351; M. Grünert: ÖLB 1 (1892), 10-11; A. Haffner: ALB (1911), 18; F. von Himpel: LRKD (1886), 145-147; A. Huber: LOP 3 (1885-87), 17*-19*; Ed. König: ThLB (1885), 251-252; P. Leander: OLZ 28 (1925), 686-688; A. Moberg: MO 13 (1919), 138-143; E. Nestle: LZ (1885), 1679-1680; A. Müller: ThLZ 10 (1885), 521-527; C. F. Seybold: LZ (1899), 662; H. Reckendorf: OLZ 12 (1909), 499-500; B. Vandenhoff: ThRv 9 (1910), 7; 13 (1914), 198-199; 19 (1920), 171; F. Weißbach: LZ 76 (1925), 741; Anon.: LZ 56 (1905), 415-416; 60 (1909), 997; 70 (1919), 719-720; R. Köbert: Orientalia 13 (1944), 186-189; J. Kraemer: OLZ 51 (1956), 197-203; K. Petráček: ArOr 31 (1963), 688-689; H.-R. Singer: OLZ 60 (1965), 170-171; B. Spuler: Der Islam 36 (1961), 288.
Socin, Albert: Arabische Sprichwörter und Redens-Arten. Tübingen: ?, 1878.
Socin, Albert: Der arabische Dialekt von Mōṣul und Mārdīn. Leipzig: Brockhaus, 1904; ZDMG 36 (1882), 1-53, 238-277; 37 (1883), 188-222.
Socin, Albert: Die arabischen Eigennamen in Algier. In: ZDMG 53 (1899), 471-500.
Socin, Albert: Ein arabischer Piūṭ. In: ZDMG 48 (1894), 22-38. [16. Jh., Nordafrika.]
Socin, Albert: Liste arabischer Ortsappellativa. In: ZDPV 4 (1881), 1-8; 22 (1899), 18-60. Rez.: L. Bauer: Bemerkungen zu… In: ZDPV 24 (1901), 39-40.
Socin, Albert: Referat über die Transkriptionsfrage. In: ZDMG 49 (1895), 180-186.
Socin, Albert: Über die beabsichtigte Ausgabe einer Sammlung neuerer Gedichte aus Zentralarabien. In: Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften Leipzig. Phil.-hist. Kl. (1895), 202-206.
Socin, Albert: Ueber eine Handschrift des Mufaṣṣal. In: ZDMG 33 (1879), 682-686.
Socin, Albert: Zum arabischen Dialekt von Marokko. Leipzig: Hirzel, 1893. Rez.: Anon.: LZ (1895), 656-657.
Soden, Wolfram von: Akkadisch muštarīlu „Merkur“ und arabisch muštarī, türkisch müšterī „Jupiter“. In: WZKM 62 (1969), 83-86.
Soden, Wolfram von: Arabische wehrprachliche Ausdrücke. Ein Ergänzungswörterbuch zu E. Harder „Arabisch-deutsches Taschenwörterbuch“. Leipzig: Pan, 1942. Rez.: Anon.: LZ 94 (1943), 558.
Soden, Wolfram von: Deminutiva nach der Form „qutailqutil“ und vergleichende vierkonsonantige Bildungen im Akkadischen. In: Semitic studies in honor of Wolf Leslau. 2. Ed. Alan S. Kaye. Wiesbaden: ?, 1991. S. ?
Soden, Wolfram von: Der Genuswechsel bei „ruaḥ“ und das grammatische Geschlecht in den semitischen Sprachen. In: Zeitschrift für Althebraistik 5 (1992), 57-63. [Verwandtschaften mit dem Arabischen.]
Soden, Wolfram von: Die Zahlen 20-90 im Semitischen und der Status absolutus. In: WZKM 57 (1961), 24-28.
Soden, Wolfram von: N als Wurzelaugment im Semitischen. In: Studia orientalia. In memoriam C. Brockelmann. Halle: ?, 1968. S. 167-173.
Soden, Wolfram von: Status rectus-Formen vor dem Genitiv im Akkadischen und die sogenannte uneigentliche Annexion im Arabischen. In: JNES 19 (1960), 163-171.
Soden, Wolfram von: Vedisch Magham, „Geschenk“ - neuarabisch Maǧǧānija, „Gebührenfreiheit“. Der Weg einer Wortsippe. In: Jaabericht van het Vooraziatisch-Egyptisch Genootschap 18 (1964), 339-344.
Soden, Wolfram von: Zur Einteilung der semitischen Sprachen. In: WZKM 56 (1960), 177-191.
Solá Solé, José Maria: Inschriften aus Riyam. Wien: Böhlau, 1964.
Solá Solé, José Maria: L’infinitif sémitique. Contribution à l’étude des formes et des fonctions des noms d’action sémitiques. Paris: ?, 1961. Rez.: S. Segert: ArOr 34 (1966), 123-124.
Solami-Mewis, Catherine El-: Zur Rolle und Behandlung arabischer Fremdwörter im Somali. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 40 (1987), 676-683.
Soliman, Tarek: Die Imperativsätze in Koran und Thora. Eine vergleichende syntaktische und statistische Studie. Aachen: Shaker, 2012.
Sölken, Heinz: Die Geschichte von Ada. In: MSOS. Afrikanische Studien 40 (1937), 144-169. [Haussa-Text in arabischer Sprache über kriegerische Auseinandersetzungen unter westsudanesischen Stämmen.]
Sollfrank, Josef Kurt: Die Punktierung der frühen Koranexemplare nach Abū ‘Amr aus Denia. Ein Beitrag zur islamischen Schriftgeschichte. Köln: Hausarbeit Bibliothekarisches Lehrinstitut, 1967.
Somekh, Sason (Sāsūn Sūmīḫ) (Hg.): Abḥāṯ fi l-luġa wa-l-uslūb. Tel Aviv: ?, 1980. Rez.: H. Bobzin: ZDMG 134 (1984), 189-190; W. Diem: WI 20 (1980), 251-253.
Somekh, Sason: Luġat al-qiṣṣa fī adab Yūsuf Idrīs. Tel-Aviv, Akka: ?, 1984. Rez.: S. Abdel-Rahim: ZDMG 137 (1987), 399-403.
Sommer, Anton F. W. und Adolf Dirr: Der vulgär-arabische Dialekt Ägyptens. Wien: Anton. F. W. Sommer, 2012.
Sommer, Anton F. W. und Antonio Cesàro: Der arabische Stadtdialekt von Tarablulas. Wien: A. F. W. Sommer, 2012.
Sommer, Anton F. W. und August Seidel: Der Syro-arabische Dialekt. Wien: A. F. W. Sommer, 2012.
Sommer, Anton F. W. und August Seidel: Vulgärarabischer Dialekt, Syrisch. Wien: A. F. W. Sommer, 2010.
Sommer, Anton F. W. und K. Vollmers: Der arabische Dialekt von Kairo & Umgebung. Wien: Selbstverlag, 2014.
Sommer, Anton F. W. und M. Feghali: Kfarʿabīda (Libanon). Der arabische Dorfdialekt V. Wien: Selbstverlag Sommer, 2014.
Sommer, Anton F. W. und William Marçais: Der arabische Dialekt von Saida (Algerien). Wien: A. F. W. Sommer, 2013.
Sommer, Anton F. W.: Arabische Schrift & Vulgärsprache. Wien: A. F. W. Sommer, 2013.
Sommer, Anton F. W.: Der ägyptisch-arabische Vulgärdialekt. Wien: A. F.W. Sommer, 2010.
Sommer, Anton F. W.: Der arabische Dialekt im Horân. Wien: Anton. F. W. Sommer, 2014.
Sommer, Anton F. W.: Der arabische Stadtdialekt von Tripoli (Tarabulus; Trablos) Libanon. Wien: A. F. W. Sommer, 2013.
Sommer, Anton F. W.: Der arabische Vulgärdialekt im Gebiet von Palästina. Wien: A. F. W. Sommer, 2012.
Sommer, Anton F. W.: Der arabische Vulgärdialekt im Senegal. Wien: A. F. W. Sommer, 2011.
Sommer, Anton F. W.: Der arabische Vulgärdialekt im Yemen & Sanʿa. Wien: A. F. W. Sommer, 2012.
Sommer, Anton F. W.: Der arabische Vulgärdialekt in der Cyrenaica & Benghasi. Wien: A. F. W. Sommer, 2011.
Sommer, Anton F. W.: Der vulgärarabische Dialekt Mauretaniens (Hassania). Wien: A. F. W. Sommer, ?
Sommer, Anton F. W.: Der vulgärarabische Dialekt von Jerusalem. Wien: Selbstverlag, 2014.
Sommer, Anton F. W.: Der vulgärarabische Dialekt von Tlemcen. Wien: A. F. W. Sommer, 2009.
Sommer, Anton F. W.: Der vulgärarabische Dialekt von Tunis. Wien: A. F. W. Sommer, 2009.
Sommer, Anton F. W.: Der vulgärarabische libanesisch-syrische Dialekt. Wien: Anton F. W. Sommer, 2012.
Sommer, Anton F. W.: Die arabische Umgangssprache. Wien: Anton. F. W. Sommer, 2012.
Sommer, Anton F. W.: Ein vulgärarabischer Dialekt aus dem Sultanat Oman. Wien: A. F. W. Sommer, ?
Sommer, Anton F. W.: Einführung in das marokkanische Umgangsarabisch. Wien: A. F. W. Sommer, 2010.
Sommer, Anton F. W.: Einführung in die arabische Sprache & Schrift. Wien: A. F. W. Sommer, 2012.
Sommer, Anton F. W.: Handbuch des algerischen Literar- & Vulgärarabisch. Wien: A. F. W. Sommer, 2011.
Sommer, Anton F. W.: Handbuch des nordafrikanischen Arabisch. Wien: A. F. W. Sommer, 2011.
Sommer, Anton F. W.: Handwörterbuch der arabischen und deutschen Sprache. Wien: A. F. W. Sommer, ?
Sommer, Anton F. W.: Handwörterbuch der deutschen und neuarabischen Sprache. Wien: A. F. W. Sommer, ?
Sommer, Anton F. W.: Handwörterbuch der neuarabischen und deutschen Sprache. Wien: A. F. W. Sommer, ?
Sommer, Anton F. W.: Vulgär-arabischer Dialekt Algeriens. Wien: A. F. W. Sommer, 2010.
Sommer, Anton F. W.: Vulgärarabischer Dialekt, Syrisch. Wien: A. F. W. Sommer, 2010.
Sommer, Gabriele: Gradueller Sprachwandel in Ägypten und Botswana: Zwei Fallbeispiele. In: Ägypten im afro-orientalischen Kontext. Aufsätze zur Archäologie, Geschichte und Sprache eines unbegrenzten Raumes. Gedenkschrift Peter Behrens. Hg. Daniela Mendel, Ulrike Claudi. Köln: Institut für Afrikanistik, 1991. S. 351-368. [Förderung des Arabischen auch bei den Nubiern in Ägypten.]
Sonneck, C.: Chants arabes du Maghreb. Etude sur le dialecte et la poésie populaire de l’Afrique du Nord. 2 Bde. Paris: ?, 1902-1904. Rez.: M. J. de Goeje: DLZ 24 (1903), 1653; 25 (1904), 2291-2292.
Sonnenschein, David: Der Nachdruck in der nordsemitischen Syntax. Wien: Diss., 1922.
Soudan, Nuri (Hg.): Westarabische Tropik. Naẓm IV des Ṭanasī. T. 2. Kiel: Diss., 1970; Wiesbaden: Steiner, 1980. [Muḥammad ibn ʻAbdallāh aṭ-Ṭanasī: Naẓm ad-Durr wa-l-ʻiqyān fī bayān šaraf Banī Zayyān.] Rez.: S. A. Boenbakker: ZDMG 135 (1985), 118; P. Heine: WO 14 (1983), 284-285; R. Sellheim: Der Islam 62 (1985), 348-349; E. Wagner: OLZ 80 (1985), 581-582.
Souissi, Taїeb: Sind Tempora zeitlos? Überprüfung von Harald Weinrichs Tempus-Theorie. Frankfurt: Lang, 1982. S. 236ff.: Die Applikation in anderen Sprachen: Die arabischen Tempora.
Sousa, Jaão de: Vestigios da lingua arabica em Portugal, ou lexicon etymologico das palavras, e nomes portuguezes, que tem origem arabica. Lisboa: ?, 1789. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 5 (1793/94), 307-309.
Sowayan, Saad A.: The Arabian oral historical narrative. An ethnographic and linguistic analysis. Wiesbaden: Harrassowitz, 1992. Rez.: H. Fähndrich: OLZ 89 (1994), 293-295; S. Procházka: WZKM 84 (1994), 274-275.
Sperl, Stefan: Mannerism in Arabic poetry. A structural analysis of selected texts (3rd century AH/9th century AD - 5th century AH/11th century AD). Cambridge: ?, 1989. Rez.: M. Glünz: AS 45 (1991), 337-338; R. Jacobi: BiOr 47 (1990), 814-817.
Spiegel, Joachim: Zum Gebrauch der Apposition im Ägyptischen und Arabischen. Berlin: Diss., 1935; Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 71 (1935), 56-82.
Spiegelberg, Wilhelm: Demire (دمِيرة) „Überschwemmung“. In: ZS 4 (1926), 61-62. [Ägyptisch-Arabisch.]
Spies, Otto: Die Kairoer Sprachakademie über Fremdwörter. In: WI 8 (1962/63), 58.
Spies, Otto: Sechs tunesische Arbeitslieder aus Gabes. In: Islamkundliche Abhandlungen. Fritz Meier zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: ?, 1974. S. 285-291.
Spitaler, Anton: „Wiederherstellung“ von scheinbaren alten vortonigen Längen unter dem Akzent im Neuaramäischen und Arabischen. In: Festschrift für Wilhelm Eilers. Hg. G. Wiessner. Wiesbaden: Harrassowitz, 1967. S. 400-412.
Spitaler, Anton: Al-ḥamdu lillāhi llaḏī und Verwandtes. Ein Beitrag zur mittel- und neuarabischen Syntax. In: Oriens 15 (1962), 97-114.
Spitaler, Anton: Al-qalam aḥad al-lisānain und andere Dualformen gleichen Typs. Ein Beitrag zur Phraseologie des Arabischen. In: JSAI 10 (1987), 368-403.
Spitaler, Anton: Al-qalamu aḥadu l-lisānaini. München: Beck, 1989. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 81 (1991), 247; A. Neuwirth: ZDMG 141 (1991), 178-179; T. Seidensticker: Der Islam 70 (1993), 166-167.
Spitaler, Anton: Arabisch. In: Linguistica semitica, presente e futuro. Raccolti da Levi Della Vida. Rom: Centro di studi semitici, 1961. S. 115-138; Philologica. Beiträge zur Arabistik und Semitistik. Hg. Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Harrassowitz, 1998. S. 206-229.
Spitaler, Anton: Aṣ-ṣabru ka-smihī, as-safāhatu ka-smihā und Ähnliches. Ein Beitrag zur arabischen Phraseologie. In: Der Orient in der Forschung. Festschrift für Otto Spies zum 5. April 1966. Hg. Wilhelm Hoenerbach. Wiesbaden: Harrassowitz, 1967. S. 634-656.
Spitaler, Anton: Beiträge zur Kenntnis der Kunya-Namengebung. In: Festschrift Werner Caskel. Leiden: Brill, 1968. S. 333-350.
Spitaler, Anton: Bemerkungen zu den Quellen des „Lisān al-ʻArab“. In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. Bd. 1: Semitische Studien unter besonderer Berücksichtigung der Südsemitistik. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Beirut: Steiner, 1994. S. 259-274; Philologica. Beiträge zur Arabistik und Semitistik. Hg. Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Harrassowitz, 1998. S. 440-456.
Spitaler, Anton: Bericht über das Wörterbuch der klassischen arabischen Sprache 1986. In: ZDMG 138 (1988), 14*.
Spitaler, Anton: Bericht über Sinn und Zweck und über die Geschichte des Wörterbuchs der klassischen arabischen Sprache. In: SB BAW 8 (1972), 5-7. [Sitzung vom 3. Juli 1970.]
Spitaler, Anton: Die Anfänge der arabischen Nationallexikographie. In: SB BAW 9 (1967), 13-14. [Vortrag gehalten am 7.10.1966.]
Spitaler, Anton: Die nichtkanonischen Koranlesarten und ihre Bedeutung für die arabische Sprachwissenschaft. In: Actes du XXe Congrès international des orientalistes Bruxelles 1938; Löwen: Bureaux du muséon, 1940. S. 314-315; Der Koran. Hg. Rudi Paret. Darmstadt: WBG, 1975. S. 413-414; Philologica: Beiträge zur Arabistik und Semitistik. Hg. Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Harrassowitz, 1998. S. 109-110.
Spitaler, Anton: Die Schreibung des Typus صلوة im Koran. Ein Beitrag zur Erklärung der koranischen Orthographie. In: WZKM 56 (1960), 212-226; Philologica: Beiträge zur Arabistik und Semitistik. Hg. Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Harrassowitz, 1998. S. 190-205.
Spitaler, Anton: Ein scheinbarer Belegvers in Sībawaihs Kitāb. In: Philologia Orientalis Tbilisi 4 (1976), 90-94.
Spitaler, Anton: Ergänzungen und Berichtigungen zu den Schawāhid-Indices von August Fischer und Erich Bräunlich. In: Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients. Festschrift Bertold Spuler. Leiden: Brill, 1981. S. 406-422.
Spitaler, Anton: Kommission für Semitische Philologie. In: Bayerische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch (1987), 194-195; (1988), 158; (1989), 150; (1990), 190-191; (1991), 155; (1992), 161; (1993), 181; (1994), 171-172. [Bericht.]
Spitaler, Anton: Mā raʻāhu illā bi- und Verwandtes. Ein Beitrag zur arabischen Phraseologie. In: Serta monacensia. Festschrift für Franz Babinger. Leiden: Brill, 1952. S. 171-183; Philologia. Beiträge zur Arabistik und Semitistik. Hg. Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Harrassowitz, 1998. S. 135-148 [mit Zusätzen].
Spitaler, Anton: Materialien zur Erklärung von Fremdwörtern im Arabischen durch retrograde Ableitung. In: Corolla linguistica. Festschrift Ferdinand Sommer zum 80. Geburtstag. Wiesbaden: ?, 1955. S. 211-220.
Spitaler, Anton: Materialien zur Erklärung von Fremdwörtern im Arabischen durch retrograde Ableitung. In: Corolla linguistica. Festschrift Ferdinand Sommer zum 80. Geburtstag am 4. Mai 1955 dargebracht von Freunden, Schülern und Kollegen. Hg. Hans Krahe. Wiesbaden: Harrassowitz, 1955. S. 211-220; Philologica. Beiträge zur Arabistik und Semitistik. Hg. Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Harrassowitz, 1998. S. 163-173 [mit Zusätzen].
Spitaler, Anton: Šattāna. In: MUSJ 48 (1973-74), 95-135.
Spitaler, Anton: Wörterbuch der klassischen arabischen Sprache. Bericht über Sinn und Zweck und über Geschichte des Wörterbuchs. In: SB BAW. [Sitzung vom 3. Juli 1970.]
Spitaler, Anton: Zur Frage der Geminatendissimilation im Semitischen. In: Indogermanische Forschungen 61 (1954), 257-266.
Spitaler, Anton: Zwei Probleme der arabischen Philologie. 1. Ein Merismus bei Zuhair. 2. iḥdā l-ḥusnayain. In: JSAI 13 (1990), 209-217; Philologica: Beiträge zur Arabistik und Semitistik. Hg. Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Harrassowitz, 1998. S. 430-439. [Koran, 9:52.]
Spitaler, Anton: Zwei sekundäre arabische Nominaltypen aus der Affektsprache. In: Islamwissenschaftliche Abhandlungen. Fritz Meier zum sechzigsten Geburtstag. Hg. Richard Gramlich. Wiesbaden: Harrassowitz, 1974. S. 292-305; Philologica. Beiträge zur Arabistik und Semitistik. Hg. Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Harrassowitz, 1998. S. 330-344.
Spitaler, Anton: واو عمرو und Verwandtes. In: Die islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans Robert Roemer. Hg. Ulrich Haarmann. Beirut: Steiner, 1979. S. 591-608.
Spitta, Wilhelm: Die Lücken im Ǧawālīḳī’s Muʻarrab. In: ZDMG 33 (1879), 208-224. [Zu Ed. Sachau.]
Spitta-Bey, Wilhelm: Grammatik des arabischen Vulgärdialekts von Aegypten. Leipzig: Hinrichs, 1880. Rez.: I. Goldziher: ZDMG 35 (1881), 514-529; Th. Nöldeke: GGA (1881), 303-317; Anon.: LZ (1881), 1141-1143; K. Vollers: Beiträge zur Kenntnis…
Splett, Oskar: Deutsch-arabische Übersetzungen - aus deutscher Sicht. In: Dialog mit der Arabischen Welt. Hg. O. Splett. Tübingen: ?, 1975. S. 74-79.
Spoer, Hans H. und E. Nasrallah Haddad: Manual of Palestinean Arabic, for self-instruction. Jerusalem: ?, 1909. Rez.: M. Hartmann: MSOS Abt. 2. (1910), 149-152; M. Löhr: DLZ 31 (1910), 866; ZDPV 33 (1909), 54-55.
Spoer, Hans H.: Damaszenische Sprichwörter. In: Armee-Zeitung Jildirim 1 (1918), ?; Deutsche Levante-Zeitung 8 (1918), 608, 630.
Sprache auf Malta. In: Annalen der Erd-, Völker- und Staatenkunde 3 (1831), 188-203.
Sprache, Poesie und Musik in den Wüsten des Orients. In: Lepziger Zeitung. Beilage 98 (1895).
Sprenger, Aloys: Über die Bedeutung des edomitischen Wortes „Allûf“ in der Bibel und des arabischen Wortes „Ylâf“ im Koran. In: ZDMG 12 (1858), 315-317. [Koran, 106:1: īlāf.]
Sprenger, Aloys: Ueber den Ursprung und die Bedeutung des arabischen Wortes nàmûs. In: ZDMG 13 (1859), 690-701.
Sprengling, Martin: Zur Priorität des „Apocopatus“. In: ZDMG 70 (1916), 542-546.
Spuler, Bertold (Hg.): Semitistik. Mit Beiträgen von Anton Baumstark, Carl Brockelmann u. a. Leiden: Brill, 1954; 1964. Rez.: A. Dietrich: ZDMG 104 (1954), 212-215; O. Eißfeldt: DLZ 76 (1955), 810-812; K. Petráček und S. Segert: ArOr 22 (1954), 588-596; 24 (1956), 476-484.
Spuler, Bertold: Der semitische Sprachtypus. In: Semitistik. Leiden: Brill, 1964. S. 3-25.
Spuler, Bertold: Die Ausbreitung der arabischen Sprache. In: Semitistik. Leiden: Brill, 1964. S. 245-252.
Spuler, Bertold: Die Ausbreitung der semitischen Sprachen. In: Semitistik. Leiden: Brill, 1964. S. 25-31.
Spuler, Bertold: Die Umschrift morgenländischer Wörter in der Zeitschrift „Orient“. In: Orient 1 (1961), 17-18.
Stachowski, Marek: Beiträge zur Kenntnis der arabischen und persischen Lehnwörter in den südsibirischen Türksprachen. In: Folia Orientalia 29 (1992-1993), 247-259.
Stachowski, Stanislaw: Studien über die arabischen Lehnwörter im Osmanisch-Türkischen. 1. A-I. 2. K-M. 3. N-T. 4. U-Z. Nachträge. Wroclaw: ?, 1975-86. Rez.: L. Johanson: OLZ 73 (1978), 374-379; 76 (1981), 385-386; 85 (1990), 366-367.
Starcky, Jean: Die nabatäische Schrift Nr. 243-247. In: Der Königsweg. 9000 Jahre Kunst und Kultur in Jordanien und Palästina. Bearb. Siegfried Mittmann u. a. Köln: ?, 1987. S. 245-246.
Steiger, Arnald: Arabische Miszellen. In: Revue linguistique romane 5 (1929), 262-273. [Arabisch-Spanisches.]
Steiger, Arnald: Aufmarschstrassen des morgenländischen Sprachguts. In: Vox romanica 10 (1948/49), 1-62.
Steiger, Arnald: Contribucon a la fonética del hispano-árabe y de los arabismos en el ibero-románico y el siciliano. Madrid: ?, 1932. Rez.: K. Mlaker: WZKM 42 (1935), 146-147.
Steiger, Arnald: Zu andal, „zocato“. In: Vox romanica 17 (1958), 19-35.
Steiger, Arnald: Zur Methodik der Wortgeschichte: spanisch „atuendo“. In: Vox romanica 14 (1954), 176-179.
Steiger, Arnald: Zur Sprache der Mozaraber. In: Sache, Ort und Wort. Festschrift für Jakob Jud. Genf: ?, 1942. S. 642-723.
Steiner, Gerd: Die primären Funktionen des Intensiv- und des Zielstammes des semitischen Verbums. In: XX. Deutscher Orientalistentag, 3.-8. Oktober 1977 in Erlangen. Vorträge. Wiesbaden: ?, 1980. S. 308-310.
Steinschneider, Moritz: Das Kitab al-ʻAin. In: ZDMG 6 (1852), 414-416. (Miszellen. 3.)
Steinschneider, Moritz: Das Wort ṭafareh bei Saadja. In: Der Orient, Literaturblatt 6 (1845), 60-61.
Steinschneider, Moritz: Das Wörterbuch الحاوي (al-ʻHâwi) des Gaon (Schulhauptes) Hai (gestorben 1038). In: ZDMG 55 (1901), 129-134; Poznański, Samuel: Zu Hai Gaons Kitāb al-Ḥāwī. In: ZDMG 55 (1901), 597-604.
Steinschneider, Moritz: Schriften der Araber in hebräischen Handschriften. Ein Beitrag zur arabischen Bibliographie. In: ZDMG 47 (1893), 335-384.
Steinschneider, Moritz: Über das Wort Almanach. In: BM 2 (1888), 13-16.
Steinschneider, Moritz: Über die Heilmittelnamen der Araber. In: WZKM 11 (897), 259-278, 313-330; 12 (1898), 1-20, 81-101, 201-229, 319-334; 13 (1899), 75-95.
Steinschneider, Moritz: Zur Literatur der „Synonyma“. Glossar zu den Synonymen Cap. 9 des Antidotarius. In: Chirurgie des Heinrich von Mondeville. Hg. J. L. Pagel. Berlin: ?, 1892. S. 582-625.
Stempel, Reinhard: Studien zur Rekonstruktion des Protosemitischen. (Universität) Bonn: Habil., 1992/93; Abriß einer historischen Grammatik der semitischen Sprachen. Frankfurt: Lang, 1999. Rez.: J. Tropper: Mediterranean Language Review 12 (2000), 190-192.
Stephan, St. H.: Arabische Kinderreime aus Jerusalem. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Palästina und Syrien 9 (1933), 40-41.
Stephan, St. H.: Einiges über arabische Titel. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Palästina und Syrien 14 (1938), 59-61.
Stephan, St. H.: Leitfaden für den Selbstunterricht in der arabischen Sprache. Jerusalem: ?, 1935. Rez.: G. Dalman: OLZ 39 (1936), 527-528.
Steppat, Fritz: Vom Gewand der Tänzerin und anderen Dingen. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 258-261. [Allgemeine arabisch-deutsche und deutsch-arabische Übersetzungsproblematik.]
Stetkevych, Jaroslav: The modern Arabic literary language. Lexical and stylistic developments. Chicago: ?, 1970. Rez.: K. Petráček: ArOr 44 (1976), 286.
Stieglecker, Hermann: Das Präfix m im Semitischen. Wien: Diss., 1921.
Stiegner, Roswitha Germana: Altsüdarabische Fragmente. Wādī al-Sirr (Nord-Jemen) 1978. In: Al-Hudhud. Festschrift Maria Höfner zum 80. Geburtstag. Hg. Roswitha G. Stiegner. Graz: ?, 1981. S. 325-338.
Stock, Kristina: Arabische Stilistik. Wiesbaden: Reichert, 2005.
Stock, Kristina: Das pars pro toto - ein arabischer Stilzug? In: Orientalistische Philologie und arabische Linguistik. Hg. Wolfgang Reuschel. Berlin: Akademie, 1990. S. 145-148.
Stock, Kristina: Die Bildersprache des zeitgenössischen irakischen Autors ʻAbd ar-Raḥmān Maǧīd ar-Rubaiʻī. Entwurf eines Modells zur Analyse und Interpretation von Sprachbildern. Leipzig: Diss., 1988.
Stock, Kristina: Die Metapher. Der Blumenflor auf den Auen. Zum Übersetzen von Sprachbildern aus dem Arabischen. In: Studien zur arabischen Linguistik. Wolfgang Reuschel zum 65. Geburtstag. Hg. Dieter Blohm. Berlin: Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1989. S. 131-139.
Stock, Kristina: Warum so viele Worte? Ein Annäherungsversuch an arabische Stilnormen. In: ZDMG 147 (1997), 266-302.
Stock, Kristina: Zur Klassifizierung der Mittel der Bildlichkeit. In: ZPSK 44 (1991), 533-541.
Stoetzer, Willem F. F. J.: Arabische grammatica in schema’s en regels. Muiderberg: ?, 1991. Rez.: M. Ullmann: BiOr 50 (1993), 763-764.
Stoetzer, Willem: Zur Iktusfrage in der altarabischen Poesie. In: XXI. Deutscher Orientalistentag vom 24. bis 29. März in Berlin. Ausgewählte Vorträge. (ZDMG Suppl. V.) Hg. Fritz Steppat. Wiesbaden: ?, 1983. S. 190-196.
Stowasser, Karl und Barbara Stowasser: Versuch einer semiologischen Analyse arabischer Lexeme. In: Festgabe für Hans Wehr. Zum 60. Geburtstag am 5. Juli 1969 überreicht von seinen Schülern. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Harrassowitz, 1969. S. 136-142.
Stowasser, Karl und Moukhtar Ani: A dictionary of Syrian Arabic (dialect of Damascus). Washington: ?, 1964. Rez.: A. H. Ahmad: Orient 5 (1964), 82.
Stowasser-Freyer, Barbara: Formen des geselligen Umgangs und Eigentümlichkeiten des Sprachgebrauchs in der frühislamischen städtischen Gesellschaft Arabiens. (Nach Ibn Saʻd und Buḫārī.) Münster: Diss., 1962; Der Islam 38 (1962), 51-105; 42 (1966), 25-57, 179-233; B. Stowasser-Freyer und Hans Wehr: Nachtrag. In: Der Islam 42 (1966), 34.
Stowasser-Freyer, Barbara: Was ist Arabisch? In: Der Orient 5 (1964), 135-138.
Streck, Bernhard: Heben eines geheimen Wortschatzes. Soziolinguistische Probleme der Forschung unter Niltalzigeunern. In: Tradition, Migration, Notstand. Themen heutiger Sudanethnographie. Hg. Bernhard Streck. Göttingen: ?, 1990. S. 43-54.
Streck, Bernhard: Über Sprache und Gewerbe der Niltalzigeuner. In: Gießener Hefte für Tsiganologie 1 (1984), 26-57.
Streck, Maximilian: Bemerkungen zu einigen arabischen Fischnamen. In: ZDMG 61 (1907), 633-640.
Strohmaier, Gotthard: Arabisch als Sprache der Wissenschaft in den frühen medizinischen Übersetzungen. In: MIO 15 (1969), 77-85.
Strohmaier, Gotthard: Arabisch im astronomischen Sprachgebrauch. In: Astronomie und Raumfahrt 21 (1983), 150, 172-173.
Strohmaier, Gotthard: Arabisches in der anatomischen Nomenklatur der Gegenwart. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Halle 18 (1969), 579-583.
Strohmaier, Gotthard: Dura mater, Pia mater. Die Geschichte zweier anatomischer Termini. In: Medizinhistorisches Journal 5 (1970), 201-216.
Strohmaier, Gotthard: Sprachkurs für Amateurastronomen (VIII). Arabisch im astronomischen Sprachgebrauch. In: Astronomie und Raumfahrt 21 (1983), 82f.; 150; 172f.
Strohmaier, Gotthard: Textkritik und Editionstechnik in der arabischen Philologie. In: Philologus 119 (1975), 252-255.
Strohmaier, Gotthard: Völker- und Ländernamen in der griechisch-arabischen Übersetzungsliteratur. In: Philologus 118 (1974), 265-271.
Stumfohl, Helmut: Das Problem der maltesischen Sprache. In: Almogaren 17 (1986), 113-132.
Stumme, Hans: Arabisch, Persisch und Türkisch in den Grundzügen der Laut- und Formenlehre. Für das Privatstudium sowohl als für akademische Vorlesungen, in denen Wörter und Namen aus dem Kulturkreis der islamischen Welt zu erklären sind, ohne Anwendung der arabischen Schrift dargestellt. Leipzig: Hinrichs, 1902. Rez.: K. Krumbacher: ByZ 11 (1902), 605; C. F. Seybold: DLZ 24 (1903), 1093-1094.
Stumme, Hans: Arabische und berberische Dialekte. Berlin: Preußische Staatsbibliothek, 1928. Rez.: A. Klingenheben: OLZ 33 (1930), 460-461.
Stumme, Hans: Chants des bédouins de Tripoli et de la Tunisie, traduits par Adrien Wagnon. Paris: ?, 1894. Rez.: M. Hartmann: DLZ 16 (1895), 999-1001.
Stumme, Hans: Das Arabische und das Türkische bei Ritter Arnold von Harff. In: Festschrift für Ernst Windisch. Leipzig: ?, 1914. S. 127-137. Rez.: H. Stumme: ZDMG 69 (1915), 208; F. Babinger: ZDMG 73 (1919), 199.
Stumme, Hans: Dīwān aus Zentralarabien. Gesammelt, übersetzt und erläutert von A. Socin. 1. Texte nebst Glossen und Exkurse. 2. Übersetzung. 3. Einleitung, Glossar und Indices. Nachträge des Herausgebers. Leipzig: Teubner, 1900-1901. Rez.: E. Littmann: DLZ 22 (1901), 1425-1428; (1902), 462-465; B. Meissner: MSOS 2. Abt. (1902), 294-301; Anon.: LZ (1901), 1342-1346, 2125-2130.
Stumme, Hans: Grammatik des tunisischen Arabisch. Nebst Glossar. Leipzig: Hinrichs, 1896. Rez.: M. Hartmann: DLZ 18 (1897), 687-688; R. Geyer: ÖLB 18 (1909), 556; A. Seidel: Zeitschrift für afrikanische, ozeanische und ostasiatische Sprachen 2 (1896), 92-93; C. F. Seybold: LZ (1897), 167; K. Vollers: ZDMG 50 (1896), 327-335.
Stumme, Hans: Maltesische Scharaden und Rebusse. In: Festschrift Eduard Sachau zum siebzigsten Geburtstage gewidmet von Freunden und Schülern. Hg. Gotthold Weil. Berlin: Reimer, 1915. S. 453-463.
Stumme, Hans: Maltesische Studien. Eine Sammlung prosaischer und poetischer Texte in maltesischer Sprache. Mit Erläuterungen. Leipzig: ?, 1904. Rez.: C. A. Nallino: LZ (1905), 73-74; Th. Nöldeke: ZDMG 58 (1904), 903-920; G. Kampffmeyer: OLZ 9 (1906), 222-224.
Stumme, Hans: Märchen und Gedichte aus der Stadt Tripolis in Nordafrika. Eine Sammlung transkribierter prosaischer und poetischer Stücke im arabischen Dialekt der Stadt Tripolis, nebst Übersetzung, Skizze des Dialekts und Glossar. Leipzig: Hinrichs, 1898. Rez.: G. Kampffmeyer: OLZ 2 (1899), 231-239.
Stumme, Hans: Neue tunisische Sammlungen. (Kinderlieder, Straßenlieder, Aufzählreime, Rätsel, ʻArōbīs, Geschichten usw.) In: Zeitschrift für afrikanische, ozeanische und ostasiatische Sprachen 2 (1896), 97-144; Berlin: Reimer, 1896. Rez.: M. Hartmann: DLZ 18 (1897), 687-688.
Stumme, Hans: Schriftstücke in arabischer Sprache vom Maghreb. In: Zeitschrift für Ethnologie 43 (1911), 111-113.
Stumme, Hans: Tripolitanisch-tunisische Beduinenlieder. Leipzig: Hinrichs, 1894. Rez.: M. Hartmann: DLZ 32 (1911), 999-1001; F. P.: LZ (1894), 1771-1772.
Stumme, Hans: Tunisische Märchen und Gedichte. Eine Sammlung prosaischer und poetischer Stücke im arabischen Dialekt der Stadt Tunis. 1. Transkribierte Texte. 2. Übersetzung. Leipzig: ?, 1893. Rez.: M. Hartmann: DLZ 15 (1894), 68-69; M. Lidzbarski: Einige Bemerkungen zu Stumme’s Tunisischen Märchen. In: ZDMG 48 (1894), 666-670; Th. Nöldeke: WZKM 8 (1894), 250-271; F. Praetorius: LZ 42 (1893), 1509-1510.
Stumme, Hans: Zu den von K. M. von Beurmann in ZDMG 16, 564 erwähnten Partikeln buk und ḥot des Tripolitanischen. In: ZDMG 68 (1914), 457-458. [Bezieht sich auf eine Stelle aus einem Brief des Herrn von Beurmann an Prof. Fleischer: ZDMG 16 (1862), 563-565.]
Stumme, Hans: Zu Erich Graefe’s wissenschaftlichem Nachlaß. In: ZDMG 69 (1915), 567-569. [Umgangssprachliche Texte.]
Sturm, Dieter: Äußerungen arabischer Geographen des Mittelalters zur Verwendung von Termini. In: ZDMG 143 (1993), 15-26.
Sturm, Fritz: Islamische Namen im Spiegel unseres Zivilstandsrechts. In: Festschrift für Hermann Lange zum 70. Geburtstag. Hg. Dieter Medicus u. a. Stuttgart: ?, 1992. S. 99-114.
Sublet, Jacqueline: Le voile du nom. Essai sur le nom propre arabe. Paris: ?, 1991. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 83 (1993), 306-308; M. Ullmann: WO 24 (1993), 191-193.
Sutcliffe, Edmund F.: A grammar of the Maltese language with chrestomathy and vocabulary. London: ?, 1936. Rez.: F. Zorell: Orientalia 5 (1936), 395-396.
Suter, Heinrich und Felix Ernst Peiser: Zur Transkriptionsfrage. In: OLZ 6 (1903), 360-361.
Suter, Heinrich: Über die angebliche Verstümmelung griechischer Eigennamen durch arabische Übersetzer. In: BM 3 (1902), 408-409; Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 163-164; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VII. Ed. Faut Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 341-342.
Suter, Heinrich: Über einige noch nicht sicher gestellte Autorennamen in den Übersetzungen des Gerhard von Cremona. In: BM 4 (1903), 19-27; Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie im Islam. Bd. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 165-173; Miscellaneous Texts and Studies on Islamic Mathematics and Astronomy. Collected and Reprinted. VII. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1998. S. 343-351; The Reception and Assimilation of Islamic Mathematics in the Occident. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2006. S. 351-359.
Svanborg, Andres: Oefningar: Arabiskan. Uppsala: ?, 1802. Rez.: Anon.: Neue Leipziger Literaturzeitung 1 (1803), 144.
Sycz, Samuel: Ursprung und Wiedergabe der biblischen Eigennamen im Koran. Bern: Diss., 1902/03; Frankfurt: Kauffmann, 1903. Rez.: N. Rhodokanakis: WZKM 17 (1903), 280-286; H. Grimme: OLZ 7 (1904), 226-228; C. H. Becker: DLZ 20 (1905), 28.
Tabatabai, Mohammad Mohit: Die Sprache Ebn Sinâs. In: SI 1 (1988), 51-58.
Tabbara, Sami: Schlüssel zur arabischen Sprache. 1. Übungsheft für die arabische Schrift. Druck- und Handschrift. 2. Arabisches Lehrbuch. Lesen und Schreiben. Osnabrück: Tabbara, 1975²; 1992³
Taeschner, Franz: Die Transliteration der arabischen Schrift. In: Atti del 19. Congresso internazionale degli orientalisti. Rom 1935. Sect. 8. S. 555-556.
Taeschner, Franz: Die Umschrift arabischer Eigennamen. In: Archeion 14 (1932), 440-444.
Taeschner, Franz: Vorschlag eines internationalen Transkriptionssystems für die islamischen Literatursprachen. Dem 18. Internationalen Orientalistenkongreß vorgelegt. Actes du 18e Congrès intern. des orientalistes, Leiden 1931. Leiden: Brill, 1932. S. 96-99; Hamburg: Augustin, 1931.
Tahhan, Mohamed: Arabisch für Geschäftsreisende und Touristen. Landesdialekt Saudi-Arabien und Golf-Staaten. Offenbach: Intertrans, 1980.
Tairan, Salem Ahmad: Die Personennamen in den altsabäischen Inschriften. Ein Beitrag zur altsüdarabischen Namengebung. Marburg: Diss., ?; Hildesheim: Olms, 1992. Rez.: N. Nebes: ZDMG 144 (1994), 171-174; R. Weipert: Orientalia 62 (1993), 455-456; H. Eisenstein: AfO 44/45 (1997/1998), 454.
Tajir, Mahdi Abdalla al-: Language and linguistic origins in Baḥrain. The Baḥārnah dialect of Arabic. London: ?, 1982. Rez.: W. Diem: ZAL 13 (1984), 96-98.
Talay, Shabo und Hartmut Bobzin (Hg.): Arabische Welt: Grammatik, Dichtung und Dialekte. Beiträge einer Tagung in Erlangen zu Ehren von Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 2010. Rez.: S. Weninger: OLZ 108 (2013), 198-200; R. Weipert: WZKM 102 (2012), 404-407.
Talay, Shabo: Der arabische Dialekt der Khawētna. I: Grammatik. Wiesbaden: Harrassowitz, 1999.
Talay, Shabo: Der arabische Dialekt von Hasköy (Dēr-Khāṣ), Ostanatolien. I. Grammatikalische Skizze. In: ZAL 40 (2001), 71-89.
Ṭālibī, Muḥammad aṭ-: Al-Muḫaṣṣas l-Ibn Sīdah, Dirāsa - Dalīl. Tunis: ?, 1956. Rez.: H. Ritter: Oriens 11 (1958), 305-306.
Tallgren, O. J.: Los nombres árabes de las estrellas y la transcripción alfonsina. Ensayo hispanoárabe fundado sobre un cotejo personal de los manuscritos (con seis facsimiles y dos mapas celestes). In: Homenáje a Menendez Pidal. 2. Madrid: ?, 1925. Rez.: M. Plessner: Der Islam 18 (1929), 180-181.
Tallqvist, Knut Leonard: Himmelsgegenden und Winde. Eine semasiologische Studie. In: Studia orientalia 2 (1928), 105-185.
Talmoudi, Fathi: A morphosemantic study of Romance verbs in the Arabic dialects of Tunis, Sūsa and Sfax. Part 1. Derived themes II, III, V, VI, and X. Göteborg: ?, 1986. Rez.: H. Grotzfeld: Der Islam 68 (1991), 167-168.
Talmoudi, Fathi: Texts in the Arabic dialect of Sūsa (Tunisia). Transcription, translation, notes and glossary. Göteborg: ?, 1981. Rez.: W. Diem: OLZ 79 (1984), 574-576; H.-R. Singer: ZAL 7 (1982), 92-94; ZDMG 134 (1984), 190-191.
Talmoudi, Fathi: The Arabic dialect of Sūsa (Tunisia). Göteborg: ?, 1980. Rez.: W. Diem: OLZ 78 (1983), 383-385; H.-R. Singer: ZAL 7 (1982), 92-94; E. Wagner: ZDMG 130 (1980), 641.
Talmoudi, Fathi: The diglossic situation in North Africa: A study of classical Arabic/dialectal Arabic diglossia with sample texts in ‘mixed Arabic’. Göteborg: ?, 1984. Rez.: F. Forkel: Der Islam 62 (1985), 351-352; G. Krahl: OLZ 82 (1987), 488-489.
Tantavy, Mouhammad Ayyad el-: Traité de la langue arabe vulgaire. Leipzig: ?, 1848. [Lehrbuch des Ägyptisch-Arabischen.] Rez.: H. L. Fleischer: ZDMG 3 (1849), 474-475.
Taraman, Soheir: Al-Ḥāl und aẓ-Ẓarf in arabisch-deutscher Koranübersetzung (Sure 19: Maryam). Eine Problemskizze zur Übersetzbarkeit ihrer ästhetischen Gestaltung (ǧars). In: KGS 9 (1996), 23-74.
Taraman, Soheir: Das „Kulturspezifische“ als Übersetzungsproblem. Mainz: Diss., 1986; Kulturspezifik als Übersetzungsproblem. Phraseologismen in arabisch-deutscher Übersetzung. Heidelberg: Groos, 1986.
Taraman, Soheir: Die Funktion des „fremden Wortes“ in der arabisch-deutschen Übersetzung des 19. Jahrhunderts. Eine kritische Betrachtung. In: KGS 4 (1989), 7-31.
Tassy, Joseph H. Garcin: Mémoire sur les noms propres et les titres musulmans suivie d’une notice sur des vêtements avec inscriptions arabes, persanes et hindoustanies. Paris: ?, 1878. Rez.: G. Weil: Jenaer Literaturzeitung 6 (1879), 141-142.
Tassy, Joseph H. Garcin: Rhétorique et prosodie des langues de l’Orient musulman à l’usage des élèves de l’Ecole Spéciale des Langues Orientales Vivantes. Paris: ?, 1873. Rez.: H. Ritter: Oriens 5 (1952), 331.
Tawfik, Nahla: Vom WIE des Übersetzens zum WIE der Kritik: Zu Gotthelf Bergsträßers Rezension einer arabisch-deutschen Fachtext-Übersetzung. In: Das WIE des Übersetzens: Beiträge zur historischen Übersetzerforschung. Hg. Aleksey Tashinskiy, Julija Boguna. Berlin: Frank & Timme, 2019. S. 185-196.
Tazi, Raja: Arabismen im Deutschen. Lexikalische Transferenzen vom Arabischen ins Deutsche. Berlin: De Gruyter 1998. Rez.: S. Weninger: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 20 (2001), 166-167.
Tegnér, Esaias H. V.: De vocibus radicalis w earumque declinatione quaestiones Semiticae comparativae. 1. Lund: ?, 1870. Rez.: T. Nöldeke: ZDMG 25 (1871), 663-670.
Teufel, Johann Karl: Anpassungen an die indogermanische Grammatik in den arabischen Fassungen von Staatsverträgen. In: Proceedings of the 27th International congress of orientalists, Ann Arbor, Michigan 1967. Wiesbaden: ?, 1971. S. 159-161.
Thaer, Clemens: Drei Bemerkungen über die Schicksale griechischer Namen bei den Arabern. (Euklides, Berenike, Eugenios.) In: Philologische Wochenschrift 59 (1939), 110-112.
Theilig, Reinhard: Polysemie im Arabischen. Beobachtungen am arabischen Verb. In: Studien zur arabischen Linguistik. Wolfgang Reuschel zum 65. Geburtstag. Hg. Dieter Blohm. Berlin: Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1989. S. 81-92.
Theodoridis, Dimitri: Der Euphemismus Los Mižores de Mozotro im Judezmo und seine Parallelen in anderen Sprachen. In: MLR 6-7 (1990-1993), 105-112.
Theodoridis, Dimitri: Die Wortfolge 'ahibhu sirrun 'ahibhu auf einem Gegenstandsamulett aus den Sammlungen der Bibliothèque Nationale zu Paris. In: ZAL 44 (2005), 94-100.
Theodoridis, Dimitri: Zum Volksnamen *Al-Aznakīya. In: ZAL 16 (1987), 129.
Thilenius, U. L.: Bitikállim bil-ʻarabī? (Sprechen Sie Arabisch?) Handbuch der ägyptisch-arabischen Umgangssprache. Dresden: Koch, 1903.
Thilo, Martin: 5000 arabische Sprichwörter aus Palästina. (Said Abbud). Aus dem Arabischen übersetzt. Berlin: ?, 1937. Rez.: E. Littmann: OLZ 44 (1941), 304-310.
Thilo, Ulrich: Die Ortsnamen in der altarabischen Poesie. Ein Beitrag zur vor- und frühislamischen Dichtung und zur historischen Topographie Nordarabiens. Köln: Diss. ?; Wiesbaden: Harrassowitz, 1958. Rez.: R. Hartmann: OLZ 54 (1959), 603-605; W. Fischer: ZDMG 115 (1965), 204-208; K. Petráček: ArOr 27 (1959), 509-510.
Thomas, Bertram: Four strange tongues from South Arabia the Hadara group. London: o. J., ? Rez.: C. Brockelmann: OLZ 43 (1940), 249-251.
Thomas, Bertram: The Kumzari dialect of the Shihuh tribe, Arabia. London: ?, 1930. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 52 (1931), 2221-2222.
Thorbecke, Heinrich (Hg.): Durrat al-Gawwâṣ. Arabischer Text, nach mehreren handschriftlichen und gedruckten Quellen herausgegeben, mit einer Einleitung und Varianten: “Über die Verstöße von Gebildeten gegen die grammatischen Regeln“ von Abû Muhammad al-Qâsim Ben ʻAli al-Harîrî. Nebst Kitâb al-malâhin. Mit kurzer Einleitung und Anmerkungen = „Buch der doppelsinnigen Ausdrück“ von Ibn Duraid. Leipzig: Vogel, 1871; Heidelberg: Winter, 1882; Amsterdam: APA - Oriental Press, 1981. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1871), 1910-1919. [Kitāb Durrat al-ġawwāṣ fī avhām al-ḫawāṣṣ; Kitāb al-Malāḥin.]
Thorbecke, Heinrich (Hg.): Ibn Duraid’s Kitāb al-malāḥin. Heidelberg: Winter, 1882. Rez.: J. Wellhausen: DLZ 4 (1883), 623-625.
Thorbecke, Heinrich: Mīḫā’īl Ṣabbāġʻs Grammatik der arabischen Umgangssprache in Syrien und Ägypten. Nach den Münchener Handschriften herausgegeben. Straßburg: Trübner, 1886. Rez.: J. Barth: DLZ 8 (1887), 340-341; A. Socin: LZ (1887), 217-218.
Thornton, Frederic du Pré und Reynold A. Nicholson: Elementary Arabic. First reading book. Cambridge: ?, 1907; Second reading book. Cambridge: ?, 1909. Rez.: F. Bork: OLZ 10 (1907), 256; 13 (1910), 224.
Tibi, Bassam: Sprachentwicklung und sozialer Wandel. Die Diskussion über Sprache und Kultur im arabischen Orient. In: Die Dritte Welt. Vierteljahresschrift zum wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und politischen Wandel 1 (1972), 518-548.
Tietz [Jacobi], Renate: Bedingungssatz und Bedingungsausdruck im Koran. Tübingen: Diss., 1963.
Tietze, Andreas: Direkte arabische Entlehnungen im anatolischen Türkisch. In: Jean Deny armağanı. Ankara: ?, 1958. S. 255-333.
Tietze, Andreas: Überlegungen über die lautliche Form der arabischen und persischen Lehnwörter im älteren Osmanischen. In: WZKM 82 (1992), 349-358.
Tietze, Andreas: Überlegungen über die lautliche Form der arabischen und persischen Lehnwörter im älteren Osmanischen. In: WZKM 82 (1992), 349-358.
Tilmatine, Mohamed: Arabisch und Berberisch. Die marokkanischen Schülerinnen und Schüler im Spannungsfeld zwischen Staats- und Muttersprache. In: Deutsch lernen 19 (1994), 113-127.
Tilmatine, Mohamed: Arabisch und Berberisch. Zur sprachlichen Situation in Nordafrika. In: Muttersprachlicher Unterricht mit marokkanischen und tunesischen Schülerinnen und Schülern. Ergebnisse einer länderübergreifenden Fachtagung, 11.-13.9.1989. Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, 1990. S. 59-75.
Tilmatine, Mohamed: Gutachten zur Entwicklung und Erprobung von Lernangeboten und Materialien für den muttersprachlichen Unterricht - arabisch: Alphabetisierungslehrgang. Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Hessisches Kulturministerium, 1993.
Tilmatine, Mohamed: Muttersprachlicher Ergänzungsunterricht für marokkanische Schüler und Schülerinnen der Bundesrepublik Deutschland. In: Deutsch lernen 17 (1992), 268-279.
Tilmatine, Mohamed: Sprache und Ideologie. Zur Phraseologie der arabischen Presse in Algerien. Münster: Diss., 1989; Frankfurt: Lang, 1991. Rez.: D. Glaß: WZKM 83 (1993), 318-323.
Tilmatine, Mohamed: Tabelbala: Eine Songhaysprachinsel in der algerischen Sahara. In: Ägypten im afro-orientalischen Kontext. Gedenkschrift Peter Behrens. Hg. Daniela Mendel, Ulrike Claudi. Köln: ?, 1991. S. 377-397.
Tischler, Matthias M.: Grenzen und Grenzüberschreitung in der christlich-muslimischen Begegnung. Bemerkungen zum Stellenwert der Arabischkenntnisse in der abendländischen Missionsgeschichte. In: ZMR 93 (2009), 58-75.
Tischler, Matthias M.: Übersetzen als des/integrativer Akt. Die lateinischen Übertragungen arabischer muslimischer Literatur auf der Iberischen Halbinsel im 12. und 13. Jahrhundert. In: Christlicher Norden - Muslimischer Süden. Ansprüche und Wirklichkeiten von Christen, Juden und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel im Hoch- und Spätmittelalter. Hg. Matthias M. Tischler. Münster: Aschendorff, 2011. S. 167-186.
Tisserant, Eug.: Specimina codicum orientalium. Bonn: ?, 1914. Rez.: J. H.: LZ 65 (1914), 1372-1373. [Paläographie.]
Tkač, Jaroslav: Über den arabischen Kommentar des Averroes zur Poetik des Aristoteles. In: Wiener Studien 24 (1902), 70-98; Abu l-Walīd Muḥammad Ibn Rushd (d. 595/1198). Texts and Studies. Collected and Reprinted. VI. Ibn Rushd and his Commentaries on Aristotle. Second Part. Hg. Fuat Sezgin u. a. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 278-306.
Tkatsch, Jaroslaus: Die arabische Übersetzung der Poetik des Aristoteles und die Grundlage der Kritik des griechischen Textes. 2 Bde. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, 1928. Rez.: M. Pleßner: OLZ 34 (1931), 1-7: Zur arabischen Übersetzung der Poetik des Aristoteles; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Organon, Rhetorica, Poetica, and Fragmenta. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 213-219; G. Bergsträßer: Der Islam 20 (1931), 48-62; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Organon, Rhetorica, Poetica, and Fragmenta. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 198-212; W. Kutsch: Orientalia 6 (1937), 68-82: Zur Geschichte der syrisch-arabischen Übersetzungsliteratur; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Organon, Rhetorica, Poetica, and Fragmenta. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 220-234.
Togan, Ahmed Zekī Walīdī: Ḫwārezmische Sätze in einem arabiscchen Fiqh-Werke. In: Islamica 3 (1927), 190-213. [Muḥammad b. Maḥmūd ʻAlā’addīn at-Tarǧumānī al-Ḫwārizmī: Yatīmat ad-dahr fi fatuwā ahl al-ʻaṣr.]
Toll, Carl Christopher: Dialektale Züge in al-Hamdānī’s Kitāb al-Ǧawharatayn. In: ZAL 13 (1984), 16-26.
Toll, Carl Christopher: Einige metrologische und metallurgische Termini im Arabischen. In: OrSu 18 (1969), 142-152.
Toll, Carl Christopher: Notes on Ḥiǧāzī dialects: Ġāmidī. Kopenhagen: ?, 1983. Rez.: K. Petráček: ArOr 52 (1984), 313; St. Reichmuth: WI 26 (1986), 238-241; E. Wagner: ZDMG 135 (1985), 190; H.-R. Singer: OLZ 84 (1989), 693-694.
Toll, Carl Christopher: Phatische Ausdrücke im Arabischen. In: AcOr 38 (1977), 25-28.
Toll, Carl Christopher: Was bedeutet bedeutet brnz bei al-Hamdānī? In: Living waters. Scandinavian orientalistic studies. Presented to Frede Løkkegaard on his 75th birthday, January 27th 1990. Ed. Egon Keck. Kopenhagen: ?, 1990. S. 365-368. [Kupferlegierung; Kitāb al-Ǧauharatain.]
Tomiche, Nada: Le parler arabe du Caire. Paris: ?, 1964. Rez.: A. Bloch: WI 10 (1965-67), 236-239; W. Fischer: Der Islam 43 (1967), 208-209; H. Grotzfeld: ZDMG 115 (1965), 362-364; G. Krotkoff: WZKM 62 (1969), 356; A. Lek’iašvili: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 22 (1969), 205-206; H.-R. Singer: OLZ 65 (1970), 52-55.
Tonnesen, H. E. u. a. (Hg.): Praktische Fachglossare. Erarbeitet an der Technischen Hochschule Aachen im Rahmen des Lehrgebietes Deutsch für Ausländer. Deutsch-Griechisch-Arabisch. Mechanik; Physik; Volkswirtschaft. München: Hueber, 1965.
Torczyner, Harry: Das Semitische 1913-1915, mit Ausschluß der Assyriologie, der Sabäo-Minäischen und der abessinischen Dialekte sowie der alttestamentlichen Studien. (Wissenschaftlicher Jahresbericht 1915.) In: ZDMG 70 (1916), 274-291.
Torczyner, Harry: Die Entstehung des semitischen Sprachtypus. Ein Beitrag zum Problem der Entstehung der Sprache. Wien: Löwit, 1916. Rez.: Fr. Schwally: ThLZ 43 (1918), 195-197.
Torczyner, Harry: Zur Bedeutung von Akzent und Vokal im Semitischen. In: ZDMG 64 (1910), 269-311.
Torczyner, Harry: Zur Geschichte des semitischen Verbums. In: ZDMG 67 (1913), 645-652.
Torczyner, Harry: Zur semitischen Verbalbildung. In: ZDMG 66 (1912), 87-93.
Torre, Patricio de la und Miguel Garcia Ascencio: Ensayos sobre la gramática y poética de los árabes. Precede un discorso sobre la necesidad y utilidad de este idioma. Madrid: ?, 1787. Rez.: Anon.: ALZ 3 (1789), 54-56.
Tourneux, Henry and Jean Claude Zeltner: L’arabe dans le bassin du Tchad. Le parler des Ulâd Eli. Paris: ?, 1986. Rez.: H. Jungraithmayr: ZDMG 139 (1989), 241-242; E. Wolff: Afrika und Übersee 71 (1988), 309-310.
Tropper, Josef: Sam’alaisch ‘mt‘ „wahrlich“ und das Phänomen der Aphärese im Semitischen. In: Orientalia 61 (1992), 448-453.
Tropper, Josef: Ugaritisch ‘wm‘ (KTU 3.9:6) und der Schwund von anlautendem ‘h‘ im Semitischen. In: Ugarit-Forschungen 21 (1989), 421-423.
Trost, Paul: Der paronomastisch-potenzierende Genitiv Pluralis. In: ZS 10 (1935), 326-328.
Troupeau, Gérard: Lexique-index du Kitāb de Sībawayhī avec tables des noms propres, index des citations coraniques, table de concordance. Paris: ?, 1976. Rez.: E. Ambros: WZKM 70 (1978), 125; W. Diem: Der Islam 54 (1977), 151-153; M. Ullmann: WO 9 (1977-78), 322-324; S. Wild: BiOr 34 (1977), 378-379.
Trumpp, Ernst: Beiträge zur arabischen Syntax. 1. Die passive Konstruktion im Arabischen. 2. Die Konstruktion von „inna“ und „anna“. In: SB BAW 2 (1877), 87-162. Rez.: Th. Nöldeke: ZDMG 31 (1877), 767-772.
Trumpp, Ernst: Beiträge zur Erklärung des Mufaṣṣal. In: SB BAW (1878-1884), 197-316; (1884), 621-850. [Der 2. Teil: Beitrag zur Übersetzung und Erklärung des Mufaṣṣal.]
Trumpp, Ernst: Der Bedingungssaz [!] im Arabischen. In: SB BAW 2 (1881/82), 337-448.
Trumpp, Ernst: Die passive Construction im Arabischen. München: Ackermann, 1877.
Trumpp, Ernst: Eine Korrektur für eine unrichtige Auffassung der 9. und 11. Form des arabischen Verbums. In: ZDMG 38 (1884), 581-583.
Trumpp, Ernst: Einleitung in das Studium der arabischen Grammatiker. Die Ajrumiyyah des Muhammad bin Daud. Arabischer Text mit Übersetzung und Erläuterungen. München: Franz, 1876. Rez.: H. L. Fleischer: Bemerkungen zur arabischen Grammatik. In: ZDMG 30 (1876), 487-513; Bemerkungen zu Trumpp’s Ausgabe der Aǧrūmījah. In: Kleinere Schriften. Bd. 2. Leipzig: Hirzel, 1886; Osnabrück: Biblio, 1968. S. 75-106; Th. Nöldeke: LZ (1876), 1019-1020. [Ibn Āǧurrūm: al-Āǧurrūmiyya.]
Trumpp, Ernst: Über den Satzbau nach Anschauungen der arabischen Grammatiker. In: SB BAW 3 (1879), 309-398.
Trumpp, Ernst: Über den Zustandsausdruck in den semitischen Sprachen, speziell im Arabischen. Ein Beitrag zur vergleichenden Syntax der semitischen Sprachen. In: SB BAW 1-2 (1876), 119-170.
Trüper, Henning: Suchen und Finden. Notizführung und Grammatik bei Theodor Nöldeke. In: Vor Google. Suchmaschinen im analogen Zeitalter. Hg. Thomas Brandstetter, Thomas Hübel, Anton Tantner. Bielefeld: Transcript, 2012. S. 173-201.
Tschirch, Alexander: Die Entstehung der Pflanzen- und Drogennamen. In: Schweizerische Apothekerzeitung 57/33-38 (1919). Rez.: M. Meyerhof: Der Islam 12 (1922), 277.
Tsereteli, G. V.: Arabskije dialekty Srednej Azii. 1. Bucharskij arabskij dialekt./The Arabic dialects of Central Asia. 1. Buchara Arabic dialect. Tiflis: ?, 1956. Rez.: K. Petráček: ArOr 25 (1956), 690-691.
Tsiapera, Maria: A descriptive analysis of Cypriot Maronite Arabic. Den Haag: ?, 1969. Rez.: K. Petráček: ArOr 39 (1971), 381-382; H.-R. Singer: OLZ 69 (1974), 52-58.
Tubach, Jürgen: Die Schönheiten des koranischen Paradieses: Huris, Weintrauben und Männerphantasien. In: Sehnsucht nach dem Paradies. Paradiesvorstellungen in Judentum, Christentum, Manichäismus und Islam. Beiträge des Leucorea-Kolloquiums zu Ehren von Walther Beltz (†). Hg. Jürgen Tubach, Armenuhi Drost-Abgarjan, Sophia Vashalomidze. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010. S. 179-199.
Tura, Perez: „Nomen est omen“. Anmerkungen zu jüdischen Vor- und Familiennamen. In: Die Tribüne 31/121 (1992), 176-181. [Auch Herkunft aus dem Arabischen.]
Tuulio, O. J.: Sur les passages en espagnol d’Ibn Quzmān, hispano-arabe du XIIe siècle. In: Neuphilologische Mitteilungen 39 (1938), 261-268. Rez.: R. Hartmann: OLZ 42 (1939), 590.
Tychsen, Oluf Gerhard: Elementale arabicum sistens linguae arabicae elementa, catalecta maximam partem anecdota et glossarium. Rostock: ?, 1792. Rez.: Bf.: Neue AdB 6 (1793), 30-31; J. G. Eichhorn: ABBL 8 (1797-99), 717-719; Anon.: Neueste Critische Nachrichten 17 (1791 [sic]), 407-408; ALZ 3 (1792), 494-496.
Tychsen, Thomas Christian: Grammatik der arabischen Schriftsprache für den ersten Unterricht; mit einigen Auszügen aus dem Koran. Göttingen: Dieterich, 1823. Rez.: Anon.: GGA (1824), 79-80; Beck’s Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 5 (1823), 376; G. Kosegarten: JALZ 19 (1823), 457-468.
Tychsen, Thomas Christian: Nachricht von Joseph Scaliger’s Thesaurus linguae arabicae, einer Handschrift auf der Universitätsbibliothek Göttingen. In: Neues Repertorium für biblische und morgenländische Litteratur 3 (1791), 256-280.
Tychsen, Thomas Christian: Über das Alter der arabischen Vokalpunkte und diakritischen Zeichen. Ein Beitrag zur arabischen Paläographie. In: Paulus‘ Neues Repertorium für biblische und morgenländische Litteratur 2 (1790), 247-272.
Über das in Kalkutta 1817 erschienene arabische Wörterbuch, Kamus genannt. In: Haller Allgemeine Literaturzeitung (1820), 121-123.
Über die Bedeutung des Wortes Alcoran. In: Monatlicher Staats-Spiegel (Augsburg) (Sept. 1699), 158-160.
Übertragung der Psalmen in die maltesische Sprache von Abbé Bellanti. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 22 (1828), 376.
Ullmann, Manfred u. a. (Hg.): Wörterbuch der klassischen arabischen Sprache. Begründet von Jörg Krämer und Helmut Gätje. In Verbindung mit Anton Spitaler bearbeitet. 5 Bde. Wiesbaden: Harrassowitz, 1957-2015. Rez.: F. Bajraktarević: OLZ 54 (1959), 502-503; 59 (1964), 278-279; 63 (1968), 375-376; H. L. Gottschalk: WZKM 55 (1959), 181-182; 61 (1967), 195-197; R. Köbert: Orientalia 32 (1963), 360-362; 35 (1966), 223; 40 (1971), 370-371; G. Krotkoff: Der Islam 36 (1961), 286-288; 38 (1963), 205-206; 41 (1965), 284-286; 43 (1967), 206-207; 54 (1977), 164; 55 (1978), 112-113; H.-R. Singer: ZDMG 113 (1963), 649-650; G. Strohmaier: OLZ 76 (1981), 260-261.
Ullmann, Manfred und Christian Peltz: Adminiculum zur Grammatik des klassischen Arabisch; Wörterverzeichnis. Wiesbaden: Harrassowitz, 1989-1993. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 80 (1990), 244-245; 84 (1994), 229; W. Fischer: ZAL 27 (1994), 93-98; E. Wagner: ZDMG 140 (1990), 436.
Ullmann, Manfred: Anmerkungen zu kāna. In: Der Islam 66 (1989), 344-350.
Ullmann, Manfred: Arabisch ʻasā „vielleicht“: Syntax und Wortart. München: Beck, 1984.
Ullmann, Manfred: Arabische Komparativsätze. Göttingen: ?, 1985.
Ullmann, Manfred: Aufs Wasser schreiben. München: Bayerische Akademie, 1989. Rez.: A. A. Ambros: WZKM 80 (1990), 245-246; A. Heinen: WO 22 (1991), 213-214; E. Schulz: OLZ 86 (1991), 56-57; T. Seidensticker: Der Islam 69 (1992), 131-132; R. Weipert: ZDMG 141 (1991), 219-220.
Ullmann, Manfred: Das arabische Nomen generis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1989. Rez.: S. Wittig: OLZ 87 (1992), 272-278.
Ullmann, Manfred: Das Gespräch mit dem Wolf. München: Beck, 1981. Rez.: J. C. Bürgel: OLZ 80 (1985), 56-57; H. Eisenstein: WZKM 75 (1983), 218-219; W. Heinrichs: ZDMG 135 (1985), 190-191; R. Köbert: Orientalia 53 (1984), 154-155.
Ullmann, Manfred: Das Motiv des Spiegels in der arabischen Literatur des Mittelalters. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1992.
Ullmann, Manfred: Das Wörterbuch der klassischen arabischen Sprache. In: Araber und Deutsche. Hg. F. Kochwasser, Hans Robert Roemer. Tübingen: Erdmann, 1974. S. 256-264.
Ullmann, Manfred: Der Werwolf. Ein griechisches Sagenmotiv in arabischer Verkleidung. In: WZKM 68 (1976), 171-184.
Ullmann, Manfred: Die Bedeutung des Adjektivs aǧʻā. In: Studia arabica et islamica. Festschrift for Iḥsān ʻAbbās on his sixtieth birthday. Hg. Wadād al-Qāḍī. Beirut: ?, 1981. S. 455-471.
Ullmann, Manfred: Diejenige welche. In: WO 28 (1997), 136-152.
Ullmann, Manfred: Flüche und unfromme Wünsche in der arabischen Sprache und Literatur. Wiesbaden: Harrassowitz, 2020.
Ullmann, Manfred: Flughühner und Tauben. München: Beck, 1982. Rez.: W. Heinrichs: ZGAIW 1 (1984), 318-325.
Ullmann, Manfred: Launuhū ilā l-ḥumrati mā huwa. München: Bayerische Akademie der Wissenschaften, 1994. Rez.: S. Weninger: ZAL 33 (1997), 105-108.
Ullmann, Manfred: Nicht nur …, sondern auch … In: Der Islam 60 (1983), 3-36. [Vom Griechischen ins Arabische.]
Ullmann, Manfred: Paralipomena. Studien zur arabischen Grammatik, Textkritik und Motivgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 2015. Rez.: W. Diem: OLZ 111 (2016), 405-408; S. Rudolf: WZKM 108 (2018), 390-392.
Ullmann, Manfred: Sāraqanī n-naẓara ilaihā. In: Der Islam 49 (1972), 120-121.
Ullmann, Manfred: Theorie und Praxis der arabischen Lexikographie. Wiesbaden: Harrassowitz, 2016.
Ullmann, Manfred: Untersuchungen zur Raǧazpoesie. Ein Beitrag zur arabischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Wiesbaden: Harrassowitz, 1966. Rez.: W. Fischer: ZDMG 118 (1968), 414-419; G. E. von Grunebaum: Der Islam 44 (1968), 292-293; G. Krotkoff: WZKM 62 (1969), 357-358; K. Petráček: Oriens 21-22 (1968-1969), 397-399.
Ullmann, Manfred: Vorklassisches Arabisch. In: Studi in onore di Francesco Gabrieli. 2. Rom: ?, 1985. S. 807-818.
Ullmann, Manfred: Wa-ḫairu l-ḥadīṯi mā kāna laḥnan. Mit einem Anhang von Rainer Degen: Bemerkungen zu lḥn im Nordwestsemitischen. München: Beck, 1979. Rez.: H. Bobzin: ZDMG 133 (1983), 206; D. Sturm: OLZ 29 (1984), 266-267.
Ullmann, Manfred: Wörterbuch zu den griechisch-arabischen Übersetzungen des 9. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harrassowitz, 2002-2007. Rez.: C. Gilliot: Arabica 56 (2009), 301-303.
Ullmann, Manfred: Zur Problematik des arabischen Nomen speciei. In: Oriens 33 (1992), 181-214.
Unger, Andreas: Von Algebra bis Zucker. Arabische Wörter im Deutschen. Ditzingen: Reclam, 2013.
Ungnad, Arthur: Das Nomen mit Suffixen im Semitischen. In: WZKM 20 (1906), 167-183.
Ungnad, Arthur: Das Wesen des Ursemitischen. Eine sprachgeschichtlich-psychologische Untersuchung. Leipzig: ?, 1925.
Ungnad, Arthur: Die Bezeichnung der Verbalstämme im Semitischen. In: OLZ 9 (1906), 45-48.
Ungnad, Arthur: Die gegenseitigen Beziehungen der Verbalformen im Grundstamm des semitischen Verbs. In: ZDMG 59 (1905), 766-768.
Vaglieri, Laura Veccia: Grammatica teorico-pratica della lingua araba. 2 Bde. Rom: ?, 1937. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 41 (1938), 167-168.
Vajda, Georges: Album de paléographie arabe. Paris: ?, 1958. Rez.: A. Grohmann: Der Islam 35 (1960), 174-176; R. Köbert: Orientalia 28 (1959), 105-106; Anon.: Das französische Buch 6 (1958), 554.
Vater, Johann Severin: Aufklärungen im Felde der afrikanischen Sprachkunde, Wörterbuchverzeichnis aus der Sprache der Phálatítija-Araber, welche südwärts von Tripoly und Fesan u.s.w. wohnen, von U. J. Seetzen in Kahira. In: Königsberger Archiv für Philosophie, Theologie, Sprachkunde und Geschichte (1811), 43-63, 125-126.
Vater, Johann Severin: Handbuch der Hebräischen, Syrischen, Chaldäischen und Arabischen Grammatik für den Anfang der Erlernung dieser Sprachen bearbeitet. Leipzig: Vogel, 1802; 2., nach de Sacy’s Grammaire arabe umgearb. Ausg. 1817. Rez.: St.: Neue AdB 89 (1904), 376-378; Anon.: Allgemeine Literaturzeitung 2 (1803), 705-707; LLZ 6 (1817), 1377-1379; Literatur-Zeitung (1802), Anzeigen. Sp. 139-140.
Vater, Johann Severin: Literatur der Grammatiken, Lexica und Wörtersammlungen aller Sprachen der Erde nach alphabetischer Ordnung der Sprachen. Berlin: Nicolai, 1815.
Vaux, B. Carra de: Tableau des racines sémitiques (arabe-hébreu) accompagnée de comparaisons. Paris: ?, 1944². Rez.: G. R. Driver: ThLZ 73 (1948), 278.
Vavrina, Fritz: Metoula-Sprachführer. Arabisch (Ägyptisch). Berlin: Langenscheidt, 1916. [Vgl. K. Schukry: Ägyptisch-Arabisch.]
Verhaar, J. W. (Hg.): The Verb „be“ and ist synonyms. Philosophical and grammatical studies. 4. Twi. Modern Chinese, Arabic. Dordrecht: ?, 1969. Rez.: K. Petráček: ArOr 41 (1973), 272-273.
Vermeer, Hans J.: Ein lateinisch-arabisch-deutsches Sternnamenverzeichnis von 1513. In: Namensforschung. Festschrift für Adolf Bach. Hg. Rudolf Schützlichel, Matthias Zender. Heidelberg: ?, 1965. S. 429-440.
Vernet, Juan: Die spanisch-arabische Kultur in Orient und Okzident. Aus dem Spanischen übersetzt von Kurt Maier. München: Artemis, 1984. S. 89-116: Drittes Kapitel: Die Technik der Übersetzungen.
Vernier, Donat: Bemerkung zu meiner arabischen Grammatik. In: ZKTh 21 (1897), 576-579. (Anmerkung zu: Grammaire arabe. Beirut: ?, 1891/92.)
Vernier, Donat: Grammaire arabe. Beirut: ?, 1891/92. Rez.: J. Barth: DLZ 13 (1892), 1358-1359; 15 (1894), 522-523; C. F. Seybold: LZ (1894), 1890-1891.
Verpertino Rodríguez, Antonio: Legendas aljamiadas y moriscas sobre personajes bíblicos. Introducción, edición, estudio linguistico y glosario. Madrid: ?, 1983. Rez.: G. Bossing: Zeitschrift für romanische Philologie 103 (1987), 453-455.
Versteegh, Cornelis Henricus Maria, Konrad Koerner und Hans-J. Niederehe (Hg.): The history of linguistics in the Near East. Amsterdam: John Benjamin, 1983. Rez.: H. Gätje: Kratylos 29 (1984), 143; E. Wagner: ZDMG 135 (1985), 189; W. Fischer: Der Islam 64 (1987), 183-184.
Versteegh, Cornelis Henricus Maria: Die arabische Sprachwissenschaft. In: Grundriß der Arabischen Philologie. Band II: Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 148-176.
Versteegh, Cornelis Henricus Maria: Greek elements in Arabic linguistic thinking. Leiden: Brill, 1977. Rez.: W. Fischer: ZAL 1 (1978), 94-95; P. Freimark: Der Islam 55 (1978), 360-361; E. Wagner: ZDMG 129 (1979), 173-174.
Versteegh, Kees u. a. (Hg.): Encyclopaedia of Arabic Language and Linguistics, I-III; IV-V. Leiden: Brill, 2006-2008; 2009. Rez.: S. Weninger: Eine Enzyklopädie der arabischen Sprachwissenschaft. In: OLZ 104 (2009), 265-272; 107 (2012), 187-189; R. Weipert: Ein neues enzyklopädisches Handbuch der arabischen Sprachwissenschaft. In: ZDMG 158 (2008), 283-297.
Versteegh, Kees: Die Rolle der arabischen Sprache. In: Koran erklärt. Ein Beitrag zur Aufklärung. Hg. Willi Steul. Berlin: Suhrkamp, 2017. S. 27-29. [43:3]
Veselý, Rudolf (Hg.): Kitāb Taṭqīf al-taʻrīf bi’l-muṣṭalaḥ al-šarīf par Taqī al-Dīn ʻAbd al-Raḥmān b. Muḥibb al-Dīn Muḥammad al-Taymī al-Ḥalabī, appelé Ibn Nāẓir al-ǧayš. Kairo: ?, 1987. Rez.: H. Eisenstein: WZKM 79 (1989), 286-287; U. Haarmann: Der Islam 68 (1991), 382-384; H. Horst: ZDMG 139 (1989), 284.
Veselý, Rudolf: Die inšā’-Literatur. In: Grundriß der arabischen Philologie. 3. Supplement. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1992. S. 188-208.
Veth, Petrus Johannes: Pars reliqua libri as-sojuti de nominibus relativis, inscripti Lubb al-lubāb. Leiden: Brill, 1842. [Lubb al-lubāb fī taḥrīr al-ansāb.] Rez.: G. Weil: HJL 35 (1842), 937-939.
Veth, Petrus Johannes: Specimen e litteris orientalibus exhibens majorem partem libri As-sojutii de nominibus relativis, inscripti Lubb al-lubāb. Leiden: Brill, 1840. [Lubb al-lubāb fī taḥrīr al-ansāb.] Rez.: G. Weil: HJL 35 (1842), 937-939; J. G. L. Kosegarten: JALZ 1 (1842), 285-289.
Veth, Petrus Johannes: Supplementum annotationis in librum As-sojutii de nominibus relativis, inscriptum al-lubāb. Leiden: Brill, 1851. [Lubb al-lubāb fī taḥrīr al-ansāb.] Rez.: Anon.: LZ (1852), 110.
Vial, Charles: L’égyptien, tel quʻon l‘écrit. Glossaire établi d’après un choix d’oeuvres littéraires égyptiennes contemporaines. Kairo: ?, 1983. Rez.: A. Schimmel: ZDMG 136 (1986), 645-646; M. Woidich: Der Islam 61 (1984), 355-356.
Vilenčik, J. S.: Drevnearabskije kontekstnyje formy v narodnom jazyke sirijskogo dialekta. In: Zapiski Kollegii Vostokovedov II,2. S. 249-256. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 24 (1930), 165-167.
Vilenčik, J. S.: Etjudy po istoričeskoj fonetike bul’garno-arabskich dialektov. In: Doklady Akademii Nauk SSSR (1927), 1-6, 157-161. Rez.: K. V. Zetterstéen: MO 24 (1930), 165-167.
Vilenčik, J. S.: Studien zur historischen Phonetik der vulgärarabischen Dialekte. In: Doklady Akademii Nauk SSSR, Serija B (1927), 1-6, 157-161; (1928), 261-264; (1929), 219-222, 328-329.
Vilenčik, J. S.: Welchen Lautwert hatte ḍ im Ursemitischen? In: OLZ 33 (1930), 89-98.
Vilenčik, J. S.: Zur Behandlung der Diphtongen im Syroarabischen. In: MO 31 (1937), 16-17.
Vilenčik, J. S.: Zur Genesis der arabischen Zweisprachigkeit. In: OLZ 38 (1935), 721-727.
Vilmar, Eduard (Hg.): Carmen de vocibus tergeminis arabicis ad Quṭrubum auctorem relatum e codd. mss. edidit et explicavit. Marburg: ?, 1857. Rez.: L. Krehl: GGA (1857), 1553-1560; Anon.: LR 15 (1857), 265-266. [Quṭrub: Kitāb al-Muṯallaṯ.]
Vinnikov, I. N.: Materialien zur Grammatik des Dialektes der Kaška-Darjiner Araber. Paradigmen der Verbalformen. In: Studia semitica philologica necnon philosophica Ioanni Bakoš dicata. Hg. S. Segert. Bratislava: ?, 1965. S. 261-276.
Vittmann, Günther: Zum koptischen Sprachgut im Ägyptisch-Arabischen; Nachtrag. In: WZKM 81 (1991), 197-227; 83 (1993), 248.
Vocke, Sibylle und W. Waldner: Der Wortschatz des anatolischen Arabisch. Erlangen: Waldner, 1982.
Vogel, Christian Heinrich: Momenta quaedam theologiae studiosum ad discendam linguam arabicam excitantia. Erfurt: ?, 1758. Rez.: Anon.: GGA 6 (1758), 1191-1192.
Vogel, Ernst Gustav: Verzeichnis der Originalausgaben von Wilhelm Postels Schriften auf der kgl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden. In: Serapeum 14 (1853), 363-378. [Arabische Grammatik; Koran in lateinischer Sprache.]
Voigt, Rainer Maria: Das Arabische als Weltsprache. In: Genso no diskūru. Minshubunka to geijutsu no setten. The discours of vision. The meeting point of popular culture and art. Hg. T. Kurachi. Tokyo: ?, 1994. S. 76-92.
Voigt, Rainer Maria: Der Lautwandel sl > h in wurzellosen Morphemen des Alt- und Neusüdarabischen. In: Semitic and Cushitic studies. Ed. Gideon Goldenberg. Wiesbaden: ?, 1994. S. 19-28.
Voigt, Rainer Maria: Die drei Aspekte des Semitohamitischen und des Indogermanischen. In: Proceedings of the 5th International Hamito-Semitic Congress, Wien 1987. 1. Ed. Hans G. Mukarovsky. Wien: ?, 1990. S. 87-102.
Voigt, Rainer Maria: Die Entsprechung der ursemitischen Interdentale im Altäthiopischen. In: Festschrift für Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. 1. Semitische Studien unter besonderer Berücksichtigung der Südsemitistik. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 102-117. [Auch Vergleiche mit dem Arabischen.]
Voigt, Rainer Maria: Die infirmen Verbaltypen des Arabischen und das Biradikalismus-Problem. ?: Habil., 1983; Stuttgart: Steiner, 1987. Rez.: W. Fischer: Der Islam 68 (1991), 129-132; H. Hirsch: WZKM 81 (1991), 260-264; E. A. Knauf: WO 23 (1992), 187-193; W. von Soden: JSS 36 (1991), 116-122; L. Edzard: Al-ʿArabiyya 26 (1993), 158-159.
Voigt, Rainer Maria: Die Labiovelare im Marokkanisch-Arabischen. In: Romania Arabica. Festschrift für Reinhold Kontzi zum 70 Geburtstag. Hg. Jens Lüdtke. Tübingen: Narr, 1996. S. 21-29.
Voigt, Rainer Maria: Die Laterale im Semitischen. In: WO 10 (1979), 93-114.
Voigt, Rainer Maria: Die Lateralreihe /ś ś ź /. In: ZDMG 142 (1992), 37-52.
Voigt, Rainer Maria: Die Personalpronomina der 3. Personen im Semitischen. In: WO 18 (1987), 49-63.
Voigt, Rainer Maria: Einige altnordarabische Inschriften. In: ZDPV 97 (1981), 178-187.
Voigt, Rainer Maria: Inkompatibilitäten und Diskrepanzen in der Sprache und das erste phonologische Inkompatibilitätsgesetz des Semitischen. In: WO 12 (1981), 136-172.
Voigt, Rainer Maria: Neusüdarabisch und Äthiopisch. In: Arabia Felix. Beiträge zur Sprache und Kultur des vorislamischen Arabiens. Festschrift Walter W. Müller. Hg. Norbert Nebes. Wiesbaden: ?, 1994. S. 291-307.
Volck, Wilhelm (Hg.): Ibn Māliks Lāmīyat al-afʻāl mit Badraddīns Kommentar. Ein Lehrgedicht über die Formen der arabischen Verba und die davon abgeleiteten Nomina. Übersetzt und mit kritischen Anmerkungen versehen von Kellgren und auf Grund seines Nachlasses bearbeitet. St. Petersburg: ?, 1864; Leipzig: Voss, 1866. Rez.: H. L. Fleischer: ZDMG 19 (1865), 673-678; 21 (1866), 295-296; Th. Nöldeke: GGA (1866), 545-550.
Vollers, Karl: Arabisch und Semitisch. Gedanken über eine Revision der semitischen Lautgesetze. In: ZA 9 (1894), 165-217.
Vollers, Karl: Beiträge zur Kenntnis der lebenden arabischen Sprache in Ägypten. 2. Über Lehnwörter. Fremdes und Eigenes. In: ZDMG 51 (1897), 298. Rez.: H. Suter: Berichtigung einer Etymologie K. Vollers’. In: ZDMG 57 (1903), 576; Zu „Berichtigung einer Etymologie K. Vollers. In: ZDMG 57 (1903), 783; Beiträge zur Geschichte der Mathematik und Astronomie. 2. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 177-178. [Das Wort ṣifr.]
Vollers, Karl: Beiträge zur Kenntnis der lebenden arabischen Sprache in Ägypten. 1. Bemerkungen zu W. Spitta-Bey, Yûsuf aš-Šerbînî und Mîḫâ’îl Ṣabbâġ. In: ZDMG 41 (1887), 365-402; 2. Über Lehnwörter. Fremdes und Eigenes. In: ZDMG 50 (1896), 607-657; 51 (1897), 291-326, 343-364. Rez.: C. Huart: ZDMG 52 (1898), 118; C. A. Nallino: ZDMG 51 (1897), 534.
Vollers, Karl: Das Qāṭil-Partizipium. In: ZA 17 (1903), 312-321.
Vollers, Karl: Die arabischen Bewunderungsformen. In: ZA 17 (1903), 321-332.
Vollers, Karl: Die arabischen Teile der Wiener Südarabischen Expedition. In: ZA 23 (1909/10), 97-106.
Vollers, Karl: Die lebende arabische Sprache in Ägypten. In: Mitteilungen des Vereins für Erdkunde zu Halle 50 (1897), 607-657; 51 (1897), 291-326, 343-364.
Vollers, Karl: Die Symbolik des Masḥ in den semitischen Sprachen. In: ARW 8 (1905), 97-103.
Vollers, Karl: Il und ilāh. In: ZA 17 (1903), 305-312. (Semitische Miszellen. 1.)
Vollers, Karl: Lehrbuch der ägypto-arabischen Umgangssprache mit Übungen und einem Glossar. Kairo: Selbstverlag, 1890; Kairo: ?, 1972. Rez.: M. Hartmann: DLZ 12 (1891), 1821-1823; A. Socin: LZ (1891), 239-240.
Vollers, Karl: Miszellen zur orientalischen Geographie. 1. Azania = ʻAzam. 2. Der syro-ägyptische Grenzbaum. In: PGM 43 (1897), 245; Texts and Studies on the Historical Geography and Topography of Palestine collected and reprinted. Second part. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1993. S. 178.
Vollers, Karl: Šaʻrāwī und Šaʻrānī. In: ZDMG 44 (1890), 390-391.
Vollers, Karl: Semitische Miszellen. In: ZA 17 (1903), 305-332.
Vollers, Karl: Über die lautliche Steigerung bei Lehnwörtern im Arabischen. In: ZDMG 45 (1891), 352-356.
Vollers, Karl: Über Rassenfarben in der arabischen Literatur. In: Centenario della nascita di Michele Amari. Palermo: ?, 1910. S. 84-95.
Vollers, Karl: Vier Lehnwörter im Arabischen. In: ZA 8 (1893), 100-105.
Vollers, Karl: Volkssprache und Schriftsprache im alten Arabien. Straßburg: Trübner, 1906; Straßburg: ?, 1972; Amsterdam: ?, 1981. Rez.: C. Brockelmann: LZ 58 (1907), 270; R. Geyer: GGA 171 (1909), 10-56; M. Hartmann: OLZ 12 (1909), 19-28, 69-77; C. F. Seybold: DLZ (1908), 2464-2466; K. Vollers: GGA 171 (1909), 10-56; Th. Nöldeke: Neue Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. Straßburg: Trübner, 1910. S. 1-5: Der Korān und die ʻArabīja. [Reime und Sprache des Korans.]
Vollers, Karl: Was ein Fischer in Ḥaifa fängt. In: ZDPV 13 (1890), 202.
Volney, Constantin François de Chasseboeuf: Simplification des langues orientales, ou méthode nouvelle et facile d’apprendre les langues arabe, persane et turcque avec des caracteres européens. Paris: ?, 1795. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 7 (1795/96), 880-900; Anon.: GGA 44 (1797), 590-596.
Vom Einfluß der griechischen Grammatik auf die arabische. In: Magazin für die biblisch-orientalische Litteratur und gesammte Philologie 1. Teil, 4. Abschnitt. (1787), 230-238.
Von dem Ursprung des Wortes Beyspiel. In: Beyträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit 7 (1741), 236-240. [Erwägung von maṯal.]
Vougüé, Melchior de: Syrie centrale. Inscriptions sémitiques publ. avec traduction et commentaires. Paris: ?, 1868. Rez.: Anon.: LZ (1869), 769-771.
Vullers, Johann August: Grammaticae arabicae elementa et formarum doctrina per tabulas descripta. Bonn: ?, 1832. Rez.: H. E. G. Paulus: HJL 26 (1833), 1034-1036; Anon.: Neues allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 1 (1833), 254.
Vycichl, Werner: Arabisch ʻAqrab-u und al-ʻaqrab-u. Nochmals die diptotische Flexion des Arabischen. In: Le Muséon 85 (1972), 531-532.
Vycichl, Werner: Arabisch nāq-a.t „Kamelstute“: ein alter passives Partizip. (Ein Beitrag zur vergleichenden Hamitosemitistik.) In: Fucus. A Semitic/Afrasian gathering in remembrance of Albert Ehrman. Ed. Yoel L. Arbeitman. Amsterdam: ?, 1988. S. 483-490.
Vycichl, Werner: Das U-Passivum im Maurisch-Arabischen im Senegal. Zum Ursprung des inneren Passivs in den semitischen Sprachen. In: WZKM 55 (1959), 77-83.
Vycichl, Werner: Der Ursprung der diptotischen Flexion im klassischen Arabisch. In: Le Muséon 82 (1969), 207-212.
Vycichl, Werner: Die Deklination im Arabischen. In: RSO 28 (1953), 71-78.
Vycichl, Werner: Die hamitosemitische Bezeichnung der „Zunge“. In: MLR 4-5 (1989), 23-41. [S. 33ff.: 10. Arabisch lisān.]
Vycichl, Werner: Nochmals der arabische ḥa-Präfix. In: WZKM 46 (1939), 141-142.
Vycichl, Werner: Nominale Bildungen der sogenannten emphatischen Konjugation des Ägyptischen mit Vergleichen aus dem Arabischen und Berberischen. In: Ägypten im afro-orientalischen Kontext. Gedenkschrift Peter Behrens. Hg. Daniela Mendel und Ulrike Claudi. Köln: ?, 1991. S. 427-435.
Vycichl, Werner: Numerus und Kasus im klassischen Arabisch. In: RSO 33 (1958), 175-179.
Vycichl, Werner: Studien zur nordafrikanischen Toponymie. In: Le Muséon 86 (1973), 175-178.
Vycichl, Werner: Über ein ḥa-Präfix im Arabischen. In: WZKM 43 (1936), 109-110.
Vycichl, Werner: Über eine ägyptische und arabische Bezeichnung des Kalksteins. Die drei Bedeutungen von ʻAjn aš-šams. In: OLZ 52 (1957), 389-392.
Vycichl, Werner: Zur Sprache und Volkskunde der ʻAbbādī. Übersicht über die Ergebnisse der in den Jahren 1936 und 1937 unternommenen Studien bei den ʻAbbādī und Bischārī in Ägypten zwischen Nil und Rotem Meer. In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien. Phil.-hist. Kl. 90 (1953), 177-184.
Wadstein, Elis: Ein morgenländisches Wort im Abendland. In: MO 9 (1915), 56-62. [Über den Begriff „Pferdedecke“.]
Wagner, Esther-Miriam: Linguistic Variety of Judaeo-Arabic in Letters from the Cairo Genizah. Leiden: Brill, 2010. Rez.: W. Diem: Neues zum Jüdisch-Arabischen aus Genizah-Briefen. In: OLZ 109 (2014), 429-434.
Wagner, Ewald: Abū Nuwās Verse als Taḍmīn. In: AS 64 (2010), 707-726.
Wagner, Ewald: Bemerkungen zu zwei Handschriften des „K. al-Farā’īḍ“. In: Studia semitica necnon iranica. Rudolpho Macuch septuagenario ab amicis et discipulis dedicata. Hg. Maria Macuch u. a. Wiesbaden: ?, 1989. S. 389-395. [Harari-Texte in arabischer Schrift.]
Wagner, Ewald: Das Verb im alten und modernen Harari. In: Tempus und Aspekt in den semitischen Sprachen. Wiesbaden: ?, 1999. S. 159-169.
Wagner, Ewald: Der Dialekt von ʻAbd-el-Kūrī. In: Anthropos 54 (1909), 475-486.
Wagner, Ewald: Der Jemen als Vermittler äthiopischen Sprachgutes nach Nordwestafrika. In: Die Sprache 12 (1966), 252-279.
Wagner, Ewald: Der Übergang von Fragewörtern zu Negationen in den semitischen Sprachen. In: MIO 10 (1964), 261-274.
Wagner, Ewald: Die arabische Rangstreitdichtung und ihre Einordnung in die allgemeine Literaturgeschichte. In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1962, Nr. 8. Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1963. S. 437-476.
Wagner, Ewald: Die erste Person Dualis im Semitischen. In: ZDMG 102 (1952), 229-233.
Wagner, Ewald: Die Möglichkeit einer Entstehung einer Yeqatel-Form im Südsemitischen. In: Proceedings of the 26th International Congress of Orientalists, New Delhi 1964. Bd. 2. Delhi: ?, 1968. S. 46-49.
Wagner, Ewald: Drei Miszellen zum südostsemitischen Verbum. In: WZ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ges.-Sprachwiss. Reihe 17 (1968), 207.
Wagner, Ewald: Ein früher Beleg für ein Harari-Wort. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer zum 65. Geburtstag. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: ?, 1991. S. 299-304. [aw=Titel eines Heiligen.]
Wagner, Ewald: Gedanken zum Verb des Mehri aufgrund der neuen Materialien von T. M. Johnstone. In: ZAL 25 (1993), 316-339.
Wagner, Ewald: Harari-Texte in arabischer Schrift. Mit Übersetzung und Kommentar. Wiesbaden: Steiner, 1983. Rez.: W. W. Müller: OLZ 80 (1985), 48-50; R. M. Voigt: Der Islam 64 (1987), 156-158.
Wagner, Ewald: Neues Material zum Studium des Neusüdarabischen. Die Stroomer'sche Edition der Mehri-Texte von Johnstone. In: WZKM 91 (2001), 331-346.
Wagner, Ewald: Neues zur arabischen Stilistik. In: ZDMG 158 (2008), 39-50.
Wagner, Ewald: Selt’i-Verse in arabischer Schrift aus dem Schlobies-Nachlaß. In: Ethiopian studies. Dedicated to Wolf Leslau on the occasion of his 75th birthday. Hg. S. Segert und A. J. E. Bodrogligeti. Wiesbaden: ?, 1983. S. 363-374.
Wagner, Ewald: Syntax der Mehrī-Sprache. Unter Berücksichtigung auch der anderen neusüdarabischen Sprachen. Hamburg: Diss., ?; Berlin: ?, 1953. Rez.: C. Brockelmann: Der Islam 31 (1953), 238-239; O. Rössler: Orientalia 26 (1957), 382-385.
Wagner, Ewald: War die kontinuierliche Vokalfrequenzabweichung ein Stilmittel der altarabischen Dichtung. In: ZDMG 124 (1974), 15-32.
Wagner, Max Leopold: Judenspanisch-Arabisches. In: Zeitschrift für romanische Philologie 40 (1920), 543-549.
Wagner, Max Leopold: Port. „sucata“, span. „zoquete“. In: Vox romanica 14 (1954), 173-175.
Wagner, Max Leopold: Siz, dágala. In: ZrP 56 (1936), 374-376.
Wagner, Max Leopold: Siz. mafarata. In: ZrP 32 (1908), 573-576.
Wagner, Max Leopold: Zu einigen arabischen Wörtern des Sizilianischen und Süditalienischen. In: ZrP 52 (1932), 641-670.
Wagner, Max Leopold: Zu spanisch dejar, portugiesisch deixar, sizilianisch, kalabrisch dassari, sardisch dassare. In: Zeitschrift für romanische Philologie 62 (1942), 70-80.
Wahba, Magdi: An English-Arabic vocabulary of scientific, technical and cultural terms. Kairo: ?, 1968. Rez.: G. Wiedensohler: Orient 9 (1968), 222.
Wahitaki, Hussein: Der Vergleich mit dem Pfeilschaft im Arabischen. In: Islamica 6 (1934), 254-259.
Wahl, Samuel Friedrich Günther: Allgemeine Geschichte der morgenländischen Sprachen und Literatur, worin die Sprache und Literatur der Armenier, Kopten, Araber, … und andere ostindischen Sprachen abgehandelt wird, nebst einem Anhang zur morgenländischen Schriftgeschichte. Mit 11 Tafeln in Kupfer gestochener Alphabete. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1784.
Wahl, Samuel Friedrich Günther: Elementarbuch für die arabische Sprache und Litteratur, die Sprache im doppelten Gesichtspunkt, als Sprache der Schrift und Sprache des Lebens betrachtet. Zunächst zum Behuf academischer Vorlesungen. Halle: Gebauer, 1789. Rez.: Az.: AdB 92 (1790), 210-211; J. G. Eichhorn: ABBL 8 (1797-1799), 712-715; Anon.: ALZ 1 (1794), 137-140; Anon.: Gothaische gelehrte Zeitungen 17 (1790), 307-308, 431-433.
Wahl, Samuel Friedrich Günther: Geschichte der armenischen, koptischen, arabischen und anderen ostindischen Sprachen und ein Anhang zur morgenländischen Schriftgeschichte. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1784.
Wahl, Samuel Friedrich Günther: Neue arabische Anthologie oder auserlesene Sammlung seltener und großentheils erst neu aus Handschriften ausgehobener Stücke aus verschiedenen Fächern der arabischen Literatur. Eine Fortsetzung des Elementarbuchs für die arabische Sprache und Literatur. Benebst einer Voreinleitung, einem Anhang für die Kenner der persischen Literatur und einem Glossarium. Leipzig: Junius, 1791.
Wahl, Samuel Friedrich Günther: Neue Entzifferung der Forskalischen Wörterliste arabischer Mundarten; Nachtrag … In: Magazin für alte, besonders morgenländische und biblische Litteratur 1 (1787), 33-58; 2 (1789), 124-128.
Wahrmund, Adolf: Handwörterbuch der neuarabischen und deutschen Sprache. 1. Arabisch-deutscher Teil. Gießen: Ricker, 1877; 1898³; Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1970. Rez.: R. Degen: WO 6 (1970/71), 270; Gr.: LZ (1878), 224-226; G. Krahl: OLZ 71 (1976), 176-180?; E. Prym: Jenaer Literaturzeitung 1 (1874), 642-644; 2 (1875), 796; 5 (1878), 258-260.
Wahrmund, Adolf: Lesebuch in neu-arabischer Sprache. Zum „Praktischen Handbuch der neuarabischen Sprache“. 2 Bde. Gießen: Ricker, 1880; 1898²; 1898³.
Wahrmund, Adolf: Praktisches Handbuch der neuarabischen Sprache. 1. Praktische Grammatik. 2. Gespräche und Wörtersammlung. 3. Schlüssel zum Praktischen Handbuch. 3 Bde. Gießen: Ricker, 2., völlig umgearbeitete Aufl. 1879; 3., teilw. umgearb. und verm. Aufl. 1886; Neue Ausgabe mit einem Schlüssel: Gießen: Ricker, 1898. Rez.: A. Socin: LOP 3 (1885-87), 108*-110*; LZ (1880), 816-818; A. Wahrmund: Gießen: ?, 1880; Anon.: DLZ 8 (1887), 820; LZ (1861), 679.
Waldmann, Albert: Die Genitivverbindung im modernen Hocharabisch unter dem Aspekt der Determination. Leipzig: Diss., 1986.
Waldmann, Albert: Genitivverbindung oder Präpositionalgruppe. Eine strukturell-semantische Untersuchung an der arabischen Nominalgruppe. In: Studien zur arabischen Linguistik. Wolfgang Reuschel zum 65. Geburtstag. Hg. Dieter Blohm. Berlin: Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1989. S. 29-39.
Waldmann, Albert: Zum Begriff der Determination in der arabischen Grammatik. In: Das moderne Hocharabisch: Ausgewählte theoretische Probleme. Hg. Wolfgang Reuschel und Vladimir M. Belkin. Leipzig: ?, 1988. S. 128-141.
Waldmann, Albert: Zur Appositionsstruktur im Arabischen. In: Probleme der Arabistik und Islamwissenschaft. Wissenschaftliches Kolloquium zum 60. Geburtstag Prof. M. Fleischhammers. Hg. Burchard Brentjes u. a. = HBO 13-14 (1990), 149-155.
Wallin, Georg August: Bemerkungen über die Sprache der Beduinen, auf Veranlassung des Aufsatzes von E. W. Lane „Über die Aussprache der arabischen Vocale“. In: ZDMG 12 (1858), 666-675.
Wallin, Georg August: Ibn Māliks Lehrgedicht Lāmīyat al-afʻāl. Über die Formen der arabischen Verba und Verbalnomina. Mit einem Kommentar seines Sohnes Badreddīn autographiert. Helsingfors: ?, 1851.
Wallin, Georg August: Über die Laute des Arabischen und ihre Bezeichnungen. In: ZDMG 9 (1855), 1-69; 12 (1858), 599-665.
Walther, Wiebke: Humor- und phantasievolle Rhetorik in Alltagsquerelen. Briefkultur in der schiitisch-irakischen Stadt Ḥilla um 1870. In: Orientalistische Studien zu Sprache und Kultur. Festgabe zum 65. Geburtstag von Werner Diem. Hg. Ulrich Marzolph. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 469-486.
Walther, Wiebke: Notwendige Freiheiten und ihre Grenzen - zur Übersetzung moderner arabischer Prosaliteratur ins Deutsche. In: HBO 10 (1986), 37-52; Kurzfassung: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 272-277.
Walther, Wiebke: Untersuchungen zu vor- und frühislamischen arabischen Personennamen. Halle: Diss., 1966.
Waltisberg, Michael: Satzkomplex und Funktion. Syndese und Asyndese im Althocharabischen. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009. Rez.: R. Weipert: OLZ 106 (2011), 294-296.
Walzer, Richard: Gedanken zur Geschichte der philosophischen Terminologie. In: AGPh 50 (1968), 101-114.
Walzer, Richard: Zur Traditionsgeschichte der aristotelischen Poetik. In: Studi italiani di filologia classica 11 (1934), 5-14; Greek into Arabic. Essays on Islamic philosophy. Oxford: ?, 1962; 1963². S. 129-136; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Organon, Rhetorica, Poetica, and Fragmenta. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 235-244.
Washington-Serruys: L’arabe moderne étudié dans les journaux et les pièces officielles. Beirut: ?, 1897. Rez.: I. Goldziher: DLZ 19 (1898), 503-506; K. Vollers: LZ (1897), 1561-1562.
Watin, L.: Recueil de textes marocaines. Style administratif. Paris: ?, 1954. Rez.: W. Hoenerbach: Oriens 13-14 (1961), 429.
W-e.: Über Bedeutung und Ursprung der Wörter Alkove und Sofa. In: Neues Hannoverisches Magazin 4 (1794), 429-430.
Wechter, Pinchas: Ibn Barūn’s Arabic works on Hebrew grammar and lexicography. Philadelphia: ?, 1964. [Kitāb al-Muwāzana bain al-lauġa al-ʻibrāniyya wa-l-ʻarabiyya.] Rez.: G. Fohrer: ZAW 78 (1966), 130; R. Köbert und M. Plessner: Orientalia 34 (1965), 285; M. Plessner: OLZ 66 (1971), 58-63.
Wedel, Gerhard: Aspekte der Etablierung des Arabischen als Literatursprache bei den Samaritanern. In: Studia semitica necnon iranica. Rudolpho Macuch septuagenario ab amicis et discipulis dedicata. Hg. Maria Macuch u. a. Wiesbaden: ?, 1989. S. 397-407.
Wehr, Hans: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Unter Mitarbeit mehrerer Fachgenossen. Leipzig: Harrassowitz, 1952; 1956²; 1958³; Supplement… Wiesbaden: Harrassowitz, 1959; Wiesbaden: Harrassowitz, 4. Aufl. 1968; Unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch neu bearbeitet und erweitert. 5. Aufl. 1983; 2011; Beirut: ?, 1976; A Dictionary of Modern Written Arabic. Ed. J. Milton Cowan. Wiesbaden: Harrassowitz, 1961; 1966; 1971; 4th edition, enlarged by the author 1979; London: ?, 1974; Ithaca: ?, 1976. Rez.: Z. Ali: Erasmus 6 (1953), 736-737; A. A. Ambros: WZKM 74 (1982), 263-264; 77 (1987), 172; W. Björkman: WI 3 (1954), 53-54; 6 (1959-61), 160-161; C. Brockelmann: OLZ 48 (1953), 62-64; A. Spitaler: Der Islam 34 (1959), 227-232; W. Fischer: ZAL 16 (1987), 155-157; J. Fück: ZDMG 104 (1954), 505-506; J. Germanus: AcOr 4 (1954), 313-322; H. L. Gottschalk: WZKM 55 (1959), 181; R. Hartmann: OLZ 54 (1959), 394-395; R. Köbert: Orientalia 28 (1959), 392-393; K. Petráček: ArOr 21 (1953), 464-467; W. Walther: DLZ 108 (1987), 413-415; G. Werner: OLZ 84 (1989), 690-693; H. Bobzin: ZAL 8 (1982), 99-102; G. Krotkoff: Der Islam 59 (1982), 157-158; S. Wild: ZDMG 112 (1962), 390-392; C. Pellat: Der Islam 38 (1963), 206-207; Arabica 1 (1954), 111f.; Oriens 6 (1953), 165-167; 12 (1959), 243-244; F. Bajraktarevič: Priloži za orijentalnu filologiju 4 (?), 342-344; L. Bercher: Les Cahiers de Tunisie (1953), 344; J. Cantineau: Bulletin de la Société Linguistique de Paris (1952), 113-115; Ch. A. Ferguson: Language 30 (1954), 174-177; Middle East Journal 16 (1962), 109; H. Fleisch: MUSJ 31 (1954), 428f., G. von Grunebaum: JNES 13 (1954), 208; 20 (1961), 57; M. Nallino: Oriente Moderno 33 (1953), 430-431; F. Rosenthal: JAOS 74 (1954), 104; G. M. Wickens: JRAS (1954), 185-186; J. A. Abu-Haidar: BSOAS 46 (1983), 351-353; R. B. Serjeant: BSOAS 22 (1959), 582-583; 25 (1962), 341-342; M. F. Sa'id: Language 38 (1962), 328-330; J. Haywood: WI 20 (1980), 246-248; P. Cachia: JAOS 105 (1985), 742-744; M. M. Bravmann: JAOS 83 (1963), 367-373; F. Gabrieli: RSO 34 (1959), 218-220; 37 (1962), 151; R. Traini: Oriente Moderno 41 (1961), 303-304; C. L. Geddes: Africa Today 24 (1977), 98; R. M. Rammuny: Middle East Journal 38 (1984), 167; G. Lecomte: Arabica 11 (1964), 319; R. Blachère: Arabica 7 (1960), 91.
Wehr, Hans: Beiträge zur Lexikographie des Hocharabischen der Gegenwart. In: Islamica 6 (1934), 435-449.
Wehr, Hans: Das „Tor des Königs“ im Buche Esther und verwandte Ausdrücke. In: Der Islam 39 (1964), 247-260.
Wehr, Hans: Der arabische Elativ. Wiesbaden: Steiner, 1952; Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz. Geistes und sozialwissenschaftliche Klasse 7 (1952), 565-621. Rez.: C. Brockelmann: DLZ 74 (1953), 715-716; A. Dietrich: Orientalia 23 (1954), 299-300; W. von Soden: WO 2 (1954-59), 90-92; G. E. von Grunebaum: JNES 13 (1954), 208.
Wehr, Hans: Die arabische Schriftsprache und der Islam. In: Feldpostbriefe der Philosophischen Fakultät Erlangen. Sommersemester 4 (1944), 9-13.
Wehr, Hans: Die Besonderheiten des heutigen Hocharabischen. Mit Berücksichtigung der Einwirkung der europäischen Sprachen. Berlin: Diss., 1934; MSOS 2. Abt. 37 (1934), 1-64.
Wehr, Hans: Entwicklung und traditionelle Pflege der arabischen Schriftsprache in der Gegenwart. In: ZDMG 97 (1943), 16-46.
Wehr, Hans: Muḥammed’s letzte Worte. In: WZKM 51 (1948/52), 283-286.
Wehr, Hans: Praktische Spracherlernung und Universität. Zur Gründung des Erlanger Instituts für Fremdsprachen und Auslandskurse. In: Die Erlangener Universität. Akademische Semesterblätter 3 (1949), 4-5.
Wehr, Hans: Sprache und Bildungsideal bei den Arabern. In: Sitzungsberichte der Rhein.-westfäl. Akademie der Wissenschaften Kl. für Geisteswissenschaften 154 (1969). Mitteilungen 4 (1970), 6-7.
Wehr, Hans: Starre syntaktische Schemata als affektische Ausdrucksformen im Arabischen. In: ZDMG 101 (1951), 107-124.
Wehr, Hans: Zur Funktion arabischer Negationen. In: ZDMG 103 (1953), 27-39.
Weidner, Stefan: Dichtung Koran. Warum und wie der Koran übertragen werden müßte, nebst Proben. In: „Die Minze erblüht in der Münze“. Arabische Dichtung der Gegenwart mit erläuternden Essays. Hg. Ilma Rakusa, Mohammed Bennis. München: Hanser, 2007. S. 48-57.
Weiers, Michael: Das Schriftmoġolī der Mongolen von Afghanistan. Ein Abriß. In: Zentralasiatische Studien 23 (1992-1993), 60-66.
Weiers, Michael: Ein arabisch-mongolischer Wörterspiegel aus der Bibliotheca Corsini in Rom. In: Zentralasiatische Studien 6 (1972), 7-61.
Weiers, Michael: Voraussetzungen für Sprachwandel bei Sprachen im Kontakt. In: CAJ 22 (1978), 286-319. [Sprachkontakt Arab.-Persisch als Modellsprachen.]
Weil, Gotthold: Abu’l-Barakāt Ibn al-Anbārī. Die grammatischen Streitfragen der Basrer und Kufer. Herausgegeben, erläutert und eingeleitet. Leiden: Brill, 1913. Rez.: G. Bergsträßer: Der Islam 5 (1914), 237-238; C. Brockelmann: GGA 175 (1913), 752-753; Th. Nöldeke: LZ (1913), 344-347; H. Reckendorf: OLZ 16 (1913), 455-458.
Weil, Gotthold: Arabischer Text. Einführung von Wilhelm Doegen. Berlin: Preußische Staatsbibliothek, 1929.
Weil, Gotthold: Das metrische System des al-Xalīl und der Iktus in den altarabischen Versen. In: Oriens 7 (1954), 304-321.
Weil, Gotthold: Die Behandlung des Hamza-Alif im Arabischen besonders nach der Lehre von az-Zamaḫšarī und Ibn al-Anbarī. Berlin: Diss., ?; Straßburg: Trübner, 1904; ZA 19 (1905/06), 1-63. Rez.: H. Reckendorf: OLZ 8 (1905), 453-454.
Weil, Gotthold: Die grammatischen Schulen von Kūfa und Baṣra. Zugleich Einleitung zu der Ausgabe des Kitāb al-inṣāf von Ibn al-Anbārī. Leiden: Brill, 1913.
Weil, Gotthold: Die grammatischen Streitfragen der Kūfer und Baṣrer. Leiden: 1913.
Weil, Gotthold: Grundriß und System der altarabischen Metren. Wiesbaden: Harrassowitz, 1958. Rez.: A. Bloch: GGA 213 (1959/60), 67-80; M. Fleischhammer: OLZ 56 (1961), 388-392; G. Krotkoff: WZKM 55 (1961), 228-230; B. Lewin: Oriens 12 (1959), 244-246; M. Plessner: RSO 35 (1960), 91-93; A. Spitaler: DLZ 81 (1960), 611-616; E. Wagner: Der Islam 36 (1961), 181-182.
Weil, Gotthold: Zum Verständnis der Methode der moslemischen Grammatiker. Ein Beitrag zur Geschichte der Wissenschaften im Islam. In: Festschrift Eduard Sachau zum siebzigsten Geburtstage gewidmet von Freunden und Schülern. Hg. Gotthold Weil. Berlin: Reimer, 1915. S. 380-392.
Weil, Jürgen W.: Mädchen aus der muslimischen Geographie. Wortspiele mit Ortsnamen in einem adab-Werk des 13. Jahrhunderts. In: ZDMG 134 (1984), 269-273.
Weil, Jürgen W.: Mädchennamen - verrätselt. Hundert Rätsel-Epigramme aus dem adab-Werk Alf ǧāriya wa-ǧāriya (7./13. Jahrhundert). Berlin: Schwarz, 1984. Rez.: R. Sellheim: Der Islam 63 (1986), 155-157; T. Seidensticker: ZDMG 135 (1985), 367-369; W. Walther: OLZ 83 (1988), 444-445.
Weipert, Reinhard (Bearb.): Ägyptisch-Arabisch. München: Polyglott, 1990.
Weipert, Reinhard: „Ein Unglück kommt selten allein“. Vier arabische Synonymensammlungen zum Wortfeld dāhiya. München: Beck, 2004. Rez.: T. Seidensticker: WZKM 98 (2008), 449-450; C. Gilliot: Arabica 56 (2009), 130-131; B. Jockers: JAOS 128 (2008), 571-573; S. Saker: ZAL 47 (2007), 94-96.
Weipert, Reinhard: Altarabischer Sprachwitz. Abū ʻAlqama und die Kunst, sich kompliziert auszudrücken. München: Beck, 2009. Rez.: C. Gilliot: Arabica 57 (2010), 499-505.
Weipert, Reinhard: Beiträge zur „Geschichte des arabischen Schrifttums“. 2. Lexikographie und Grammatik. In: ZGAIW 5 (1989), 225-264.
Weipert, Reinhard: Hilfsmittel der Arabistik. In: Grundriß der arabischen Philologie. Bd. 2. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Harrassowitz, 1987. S. 507-530.
Weipert, Reinhard: Ibn al-Qaṭṭāʻs K. al-Qiṣār: Ein lexikographischer Traktat aus dem frühen 6./12. Jh. In: Lingua restituta orientalis. Festgabe für Julius Aßfalg. Hg. Manfred Görg und Regine Schulz. Wiesbaden: ?, 1990. S. 388-404.
Weipert, Reinhard: Zur Bildung des gebrochenen Plurals im modernen Hocharabisch. In: Orientalistische Studien zu Sprache und Literatur. Festgabe zum 65. Geburtstag von Werner Diem. Hg. Ulrich Marzolph. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 99-109.
Weiß, Joseph: Die arabische Nationalgrammatik und die Lateiner. In: ZDMG 64 (1910), 349-396.
Weißbach, Franz Heinrich: Beiträge zur Kunde des Irak-Arabischen. Erste Hälfte: Prosa-Texte. Leipzig: Hinrichs, 1908; ZS 3 (1924), 89-115, 256-295; 4 (1926), 42-60, 227-255; 5 (1927), 135-169; Leipzig: Zentralantiquariat, 1968. Rez.: J. Barth: DLZ 29 (1908), 2393-2396; C. Brockelmann: DLZ 52 (1931), 779-781; G. Kampffmeyer: AfO 9 (1933/34), 69-70; K. Mlaker: WZKM 38 (1932), 283-284; Oefele: MGMN 7 (1909), 489-490; H. Stumme: ZDMG 63 (1909), 604-609; G. Krotkoff: ZDMG 122 (1972), 100-101.
Weissenbach, J. Friedrich: Die arabische Nominalform Fāʻūl. München: Diss., 1898; München: Lukaschik, 1899. Rez.: C. F. Seybold: OLZ 2 (1899), 284-285.
Weisweiler, Max: ‘Abdalqāhir al-Curcānī's Werk über die Unnachahmlichkeit des Korans und seine syntaktisch-stilistischen Lehren. In: Oriens 11 (1958), 77-121.
Wellhausen, Julius: Die Namen des Orontes. In: ZDMG 60 (1906), 245-246.
Wellhausen, Julius: Zaww al-manijja. In: ZDMG 66 (1912), 697-698; Fischer, August: Zauw al-manīja. In: ZDMG 67 (1913), 113-122.
Wellhausen, Julius: Zwei grammatische Bemerkungen. In: ZDMG 55 (1901), 697-700. [mā aḥsana-hū]
Wels, Volkhard: Die Poetik als Teil des aristotelischen Organon. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 113 (2011), 470-486.
Weninger, Stefan: Anmerkungen zu den arabischen Fremdwörtern im Äthiopischen. In: Studia Aethiopica. In Honour of Siegbert Uhlig on the Occasion of his 65th Birthday. Eds. Verena Böll. Wiesbaden: Harrassowitz, 2004. S. 361-369.
Weninger, Stefan: Arabische Imperfektnamen. In: Altorientalische und semitische Onomastik. Hg. Michael P. Streck, Stefan Weninger. Münster: Ugarit, 2002. S. 209-226.
Weninger, Stefan: Das ʻÜbersetzerbuchʼ des Elias von Nisibis (10./11. Jh.) im Zusammenhang der syrischen und arabischen Lexikographie. In: The World in a List of Words. Ed. Werner Hüllen. Tübingen: Niemayer, 1994). S. 55-66.
Weninger, Stefan: Der Jemen als lexikalisches Ausstrahlungszentrum in der Antike. In: Philologisches und Historisches zwischen Anatolien und Sokotra: Analecta Semitica In Memoriam Alexander Sima. Hg. Werner Arnold, Michael Jursa, Walter W. Müller, Stephan Procházka. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009. S. 395-410.
Weninger, Stefan: Die angebliche Hauptquelle von al-Ǧawharīs Ṣiḥāḥ fī l-luga - Eine Korrektur. In: Nicht nur mit Engelszungen. Beiträge zur semitischen Dialektologie. Festschrift für Werner Arnold zum 60. Geburtstag. Hg. Renaud Kuty, Ulrich Seeger, Shabo Talay. Wiesbaden: Harrassowitz, 2013. S. 365-374.
Weninger, Stefan: Satzgefüge mit ʾillā ʾan bzw. ʾanna. In: ZAL 27 (1994), 7-35.
Weninger, Stefan: Schriftenverzeichnis Alexander Sima. In: Philologisches und Historisches zwischen Anatolien und Sokotra: Analecta Semitica In Memoriam Alexander Sima. Hg. Werner Arnold, Michael Jursa, Walter W. Müller, Stephan Procházka. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009. S. IX- XIII.
Weninger, Stefan: Zur Wiedergabe englischen Sprachmaterials im modernen Hocharabisch. In: Hieroglyphen, Alphabete, Schriftreformen: Studien zu Multiliteralismus, Schriftwechsel und Orthographieneuregelungen. Hg. Dörte Borchers, Frank Kammerzell, Stefan Weninger. Göttingen: Seminar für Ägyptologie und Koptologie, 2001. S. 175-194.
Wensinck, A. J.: The etymology of the Arabic djinn (spirits). In: MAW 52 (?), 506-514. Rez.: Th. W. Juynboll: Der Islam 13 (1923), 348.
Werbeck, W.: Laut- und Formenlehre des nordjemenitischen Dialekts von Manāxa. Münster: Rhema, 2001.
Werner, Jürgen: Emphatische Syntax. Zur Funktionalität oraler Syntagmen. Eine komparative Studie am Beispiel des Bairischen und des Iraq-Arabischen mit einer einführenden Diskussion der relevanten Termini. Tübingen: Narr, 1995. Rez.: S. Weninger: ZDMG 147 (1997), 500-501; R. Weipert: OLZ 93 (1998), 197-200.
Werner, Otmar: Kontrastive Phonologie: Deutsch auf ägyptisch-arabischem Hintergrund. In: Deutsche Sprache (1981), 193-223.
Werner, Roland: Der Stand der Erforschung der nubischen Sprachen. In: OLZ 87 (1992), 507-515. [Arabische Einflüsse.]
Wernitz, Corinna: Bedingungen und Voraussetzungen für Sprachwechsel. Eine Untersuchung zum Sprachwechsel bei bilingualen Marokkanern in Frankreich. Kiel: Diss., 1993; Frankfurt: Lang, 1993.
Wessely, Karl und Jakob Krall: Griechisch C خ und Σ ش. In: Mitteilungen aus der Sammlung der Papyrus Erzherzog Rainer 1 (1886/87), 123-124.
Westphal, Rudolf: Allgemeine Metrik der indogermanischen und semitischen Völker auf Grundlage der vergleichenden Sprachwissenschaft. Berlin: Calvary, 1892.
Westram, Scott D.: Discovering new worlds. Essays on medieval exploration and imagination. London: ?, 1991. Rez.: P. Herde: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliothek 71 (1991), 1044. [Im Anhang Ausführungen über Judaeo-Arabisch sowie über spätmittelalterliche judaeo-arabische Dichtung.]
Wettinger, Geoffrey: The Jews of Malta in the late middle ages. Malta: ?, 1985. Rez.: P. Herde: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 71 (1991), 1044. [Im Anhang Ausführungen über Judaeo-Arabisch sowie über spätmittelalterliche judaeo-arabische Dichtung.]
Wetzstein, Johann Gottfried: Bemerkungen über ethnographische Namen. In: Zeitschrift für Ethnologie 19 (1887), 34*-37*.
Wetzstein, Johann Gottfried: Die Liebenden von Amasia. Ein Damaszener Schattenspiel, niedergeschrieben, übersetzt und mit Erklärungen versehen. Aus dem Nachlasse herausgegeben von Gustav Jahn. Leipzig: Brockhaus, 1906. Rez.: C. Brockelmann: LZ 57 (1906), 1147; Th. Nöldeke: ZDMG 61 (1907), 198-205; H. Stumme: GGA (1906), 817-825.
Wetzstein, Johann Gottfried: Samachscharii lexicon arabicum persicum ex codd. mss. Lipsiensibus et Berolensi. Leipzig: ?, 1850. Rez.: O. Blau: ZDMG 5 (1851), 527-528; J. T. Zenker: LR 9 (1851), 134-137; Anon.: LZ (1850), 131-132. [Az-Zamaḫšarī: Muqaddimat al-adab.]
Wetzstein, Johann Gottfried: Sprachliches aus den Zeltlagern der syrischen Wüste. In: ZDMG 22 (1868), 69-194, 362; Das Ausland (1869), 59-61: Eine Beduinen-Novelle; Das Ausland (1868), 1078-1079: Das Zelt und das Hausgeräth des Arabers. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1868), 1084-1086.
Wexler, Paul u. a. (Hg.): Studia linguistica et orientalia memoriae Haim Blanc dedicata. Wiesbaden: ?, 1989. Rez.: A. A. Ambros: ZAL 24 (1992), 91-95; E. Wagner: ZDMG 141 (1991), 168-171.
Weygand, H.: Die Schrift des Islam. In: Der Druckspiegel (Heusenstamm) 14 (1959), 145-150.
Weygand, H.: Orientalische Hoheitssprachen. Ein Überblick für die geographische Namengebung. In: Erdkunde 13 (1959), 224-231.
Weyhe, Emil: Katalog der Bücherkunde und allgemeiner Schriften der allgemeinen Sprachwissenschaft, der orientalischen Sprachen und der klassischen Philologie der herzoglichen Hofbibliothek zu Dessau. Dessau: Gutenberg, 1911.
White, Joseph: De utilitate linguae arabicae in studiis theologicis. London: ?, 1776. Rez.: Anon.: FgA (1777), 630-632.
Wieber, Reinhard: Kryptographie bei Qalqašandī. (K. Ṣubḥ al-aʻšā fi ṣināʻat al-inšā’. Band 9 Kairo 1334/1916 S. 229 ff. 4. Maqāla, 2. Bāb, 8. Faṣl.) In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Wiesbaden: ?, 1980. S. 257-260.
Wied, Carl: Betitkállim bi’l-ʻarabi? (Sprechen Sie Arabisch?) Arabischer Sprachführer, enthaltend eine kurze Grammatik und Lesestücke. Leipzig: Koch, 1887.
Wielandt, Rotraud: Auswahlkriterien für ein Programm der Übersetzung von Werken der modernen arabischen Literatur ins Deutsche. In: Sprache im technischen Zeitalter 96 (1985), 300-305.
Wien. Alte Ideen neu aufgestellt. In: Der neue teutsche Merkur 1 (1799), 272-273. [Transkription orientalischer Sprachen.]
Wild, Stefan: Anfang und Ende von arabischen Texten. In: Gedenkschrift Wolfgang Reuschel. Akten des III. Arabistischen Kolloquiums, Leipzig, 21.-22. November 1991. Hg. Dieter Bellmann. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 305-320.
Wild, Stefan: Arabische Eigennamen. In: Grundriß der arabischen Philologie. Bd. 1. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 154-164.
Wild, Stefan: Arabische Lexikographie. In: Grundriß der Arabischen Philologie. Bd. 2: Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 136-147.
Wild, Stefan: Das Kitāb al-‘Ain und die arabische Lexikographie. München: Diss., ?; Wiesbaden: Harrassowitz, 1965. Rez.: J. Fück: BiOr 23 (1966), 199-200.
Wild, Stefan: Didaktische Probleme des akademischen Unterrichts im klassischen Arabisch. In: General linguistics and the teaching of dead Hamito-Semitic languages. Leiden: Brill, 1978. S. 51-67.
Wild, Stefan: Die arabische Schriftsprache der Gegenwart. In: Grundriß der Arabischen Philologie. Bd. 1. Hg. Wolfdietrich Fischer. Wiesbaden: Reichert, 1982. S. 51-57.
Wild, Stefan: Die Konjunktion ḥattā mit dem Indikativ Imperfekt im klassischen Arabisch. In: Studien aus Arabistik und Semitistik. Festschrift für Anton Spitaler zum 70. Geburtstag von seinen Schülern überreicht. Hg. Werner Diem, Stefan Wild. Wiesbaden: Harrassowitz, 1980. S. 204-223.
Wild, Stefan: Die resultative Funktion des aktiven Partizips in den syrisch-palästinensischen Dialekten des Arabischen. In: ZDMG 114 (1964), 239-254.
Wild, Stefan: Ist Ivrit eine semitische Sprache? In: ZDMG Suppl. III (1977), 757-761.
Wild, Stefan: Libanesische Ortsnamen. Typologie und Deutung. München: Habil., 1967; Wiesbaden: Steiner, 1973. Rez.: R. Degen: GGA 229 (1977), 228-235; A. Kuschke: Historisch-topographische Bemerkungen zu Stefan Wilds "Libanesische Ortsnamen". In: La Toponymie Antique: Actes du Colloque de Strasbourg, 1975. Leiden: Brill, 1977. S. 75-82; W. Fischer: Erasmus - Speculum Scientiarium 27 (1975), 470-473.
Wild, Stefan: Neues zur ältesten arabischen Lexikographie. In: ZDMG 112 (1962), 291-298.
Wild, Stefan: Sprachpolitik und Nationalismus: Arabisch und Ivrit. Leiden: Brill, 1975.
Wild, Stefan: Zu aramäischen Ortsnamen in Palästina. In: La Toponymie antique. Actes du Colloque de Strasbourg, 1975. Leiden: Brill, 1976. S. 65-73.
Wilensky, Michael (Hg.): Sefer Hariqma (Kitāb al-Lumaʻ), ab Jonah ibn Ǧanāḥ lingua Arabica conscriptus. Hebraice versionis codicum fidem collato ipso auctoris libro ed. praefatione notis indicibus auxit. 1. Berlin: ?, 1928. Rez.: H. Troczyner: DLZ 51 (1930), 2363-2365.
Willmet, Johann: Lexicon linguae arabicae in Coranum, Haririum et Citam Timuri. Rotterdam: ?, 1784. Rez.: F. L. Bauer: FGA (1781), 32, 150-151; (1782), 169-171; Arnoldi: FGA (1781), 95-96; Anon.: GGA 32 (1785), 610-616.
Willmore, J. S.: The spoken Arabic of Egypt. Kairo: ?, 1901. Rez.: Anon.: DLZ 23 (1902), 1436.
Willms, Alfred: Einführung in das Vulgärarabische von Nordwestafrika. Leiden: Brill, 1972. Rez.: K. Bobzin: WO 8 (1975-76), 147-149; H.-R. Singer: OLZ 73 (1978), 167-169.
Wilsch, Kerstin: Sprachliche Mittel zur Beschreibung von Emotionen untersucht an Romanen des syrischen Schriftstellers Hanna Minah. Leipzig: Diss., 1988.
Winckler, Julius Leopold Willi: Kurzgefaßte arabische Sprachlehre zu schnellen Erlernung der vulgär-arabischen Sprache, wie dieselbe in ganz Egypten und am Rothen Meere gesprochen wird. Nebst reichhaltigem Wörterbuch und einer Sammlung der nötigsten Redensarten und Fragen. Leipzig: Brockhaus, 1862.
Winet, Monika: Die arabischen Verben aṣbaḥa und amsā und ihre Projektion in die Iberoromania. In: AS 48 (1994), 1397-1402.
Winkler, C.: Fünfundzwanzig Jahre Seminar für orientalische Sprachen. In: Zeitschrift für Kolonialpolitik, Kolonialrecht und Kolonialwirtschaft 14 (1912), 864-871.
Winnett, Frederick Victor und W. L. Reed: Ancient records from North Arabia. Toronto: ?, 1970. Rez.: W. W. Müller: ZDMG 122 (1972), 319-322.
Winnett, Frederick Victor: A Study of the Lihyanite and Thamudic Inscriptions. Toronto: University of Toronto, 1937. Rez.: A. Dietrich: Der Islam 25 (1939), 186-188; M. Höfner: WZKM 47 (1940), 311f.
Winnett, Frederick Victor: Safaitic inscriptions from Jordan. Toronto: ?, 1957. Rez.: H. P. Roschinski: Der Islam 35 (1960), 180-181.
Wirmer, David, Guy Guldentops, Andreas Speer und Michele Trizio: Philosophische Kommentare im Mittelalter - Zugänge und Orientierungen. Erster Teil: I. Einführung - II. Sprachkreise. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 32 (2007), 157-177.
Wissen Sie, daß das Arabisch ist? In: Die Auswahl 2 (1940), 513.
Wissmann, Hermann von: Über den Inschriftenkomplex einer Felswand bei einem ʻAttar-Tempel im Umkreis von Marib. Anhang. Anhang: Sabaʻs früheste bekannte Herrscher. Wien: ?, 1975.
Wittich, Johann Sigismund: Kurze Anleitung zur Auffindung der Stammbuchstaben in der arabischen Sprache. Wittenberg: ?, um 1799.
Wittig, J. S.: Anfangsgründe der arabischen Sprachlehre, nebst einigen Lockmannschen Fabeln. Wittenberg: Zimmermann, 1812. [Luqmān.]
Wittig, Sabine: Arabische Aktionsarten durch Verb-Substantiv-Verbindungen. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 30 (1977), 170-185.
Wittig, Sabine: Bemerkungen zur Wortstellung im einfachen Deklarativsatz der modernen arabischen Schriftsprache. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 42 (1989), 71-89.
Wittig, Sabine: Das Verbalnomen im Arabischen zur Subklassifizierung eines Maṣdar in seiner Kontextabhängigkeit. In: Zeitschrift für Phonetik und allgemeine Sprachwissenschaft 31 (1978), 250-263.
Wittig, Sabine: Der Einfluß von Streckformen auf die Satzstruktur des Arabischen. In: ZPS 34 (1981), 84-101.
Wittig, Sabine: Fa- als Indikator arabischer Kausalsätze. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 44 (1991), 180-189.
Wittig, Sabine: Gharastu ’-arḍa šajaran. In: Orientalistische Philologie und arabische Linguistik. Hg. Wolfgang Reuschel. Berlin: Akademie, 1990. S. 69-74.
Wittig, Sabine: Streckformen im Arabischen. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 30 (1977), 474-501.
Wittig, Sabine: Valenzmodelle und Satzstrukturen arabischer Streckformen. Syntaktische Analyse. 1-2. In: ZAL 21 (1990), 7-29; 23 (1991), 14-55.
Wittig, Sabine: Wesen und Funktion des Pronomens des Sachverhalts. (Untersuchung zu den Positiv- und Negativ-Bedingungen für das Auftreten des ḍamīr aš-ša’n im Kontext von inna wa-aḫawātu-hā). In: Akten des III. Arabistischen Kolloquiums, Leipzig, 21.-22. November 1991. Hg. Dieter Bellmann. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 321-333.
Wittig, Sabine: Zum Ausdruck von Aktionsarten mittels Verb-Substantiv-Verbindungen am Beispiel der arabischen Sprache. In: ZPS 30 (1977), 170-185.
Wittig, Sabine: Zur propositionalen Realisierung der Aufforderungsintention in der indirekten Rede am Beispiel des modernen Arabischen. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 42 (1989), 836-846.
Wittig, Sabine: Zur semantischen und syntaktischen Struktur ornativer und kombinativer Beförderungsverben im modernen Arabisch. In: ArOr 60 (1992), 1-15.
Wittig, Sabine: Zur sprachlichen Realisierung der kommunikativen Intention der Aufforderung im modernen Arabischen. In: Studien zur arabischen Linguistik. Wolfgang Reuschel zum 65. Geburtstag. Hg. Dieter Blohm. Berlin: Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1989. S. 54-68.
Wittrich, M.: Der arabische Dialekt von Āzəx. Wiesbaden: Harrassowitz, 2001.
Wittstein, Armin: Über die Abstammung der Worte Algebra, Azimut, Nadir, Alhidade aus dem Arabischen. In: Zeitschrift für Vermessungswesen 12 (1883), 353ff.
Wittstein, Armin: Über einige aus dem Arabischen entlehnte Sternnamen. In: ZMP 29 (1884), 169-174.
Wocel, Johann Erasmus: Über die Venetianer Handschrift: Benedicti Rinii Veneti liber de simplicibus vom Jahre 1415, welche bei Beschreibung von 432 Medicinalpflanzen zugleich deren lateinischen, griechischen, arabischen, deutschen und slwaischen Namen enthält. In: Abhandlungen der Kgl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften 5 (20.Dez.1852).
Woidich, Manfred und Mukhtar Saleh: Praktische Einführung in die Kairoer Umgangssprache. Kairo: Goethe-Institut, 1982.
Woidich, Manfred und Peter Behnstedt: Zum Sprachatlas von Ägypten. In: ZAL 5 (1980), 176-192.
Woidich, Manfred: /a/ im Kairenischen. Ein vernachlässigtes Kapitel aus der Morpho-nologie eines arabischen Dialekts. In: Amsterdam Middle Eastern Studies. Ed. Manfred Woidich. Wiesbaden: ?, 1990. S. 131-159.
Woidich, Manfred: Ägypten. In: Handbuch der arabischen Dialekte. Hg. Wolfdietrich Fischer, Otto Jastrow. Wiesbaden: ?, 1980. S. 207-242.
Woidich, Manfred: Ahlan wa sahlan. Eine Einführung in die Kairoer Umgangssprache; Schlüssel. Wiesbaden: Reichert, 1990-1991. Rez.: R. Malina: WZKM 81 (1991), 270-271.
Woidich, Manfred: Aus den Erinnerungen eines Hundertjährigen. Ein Text im Dialekt von Balāṭ in Ost-Dakhla /Ägypten. In: EDNA 3 (1998), 7-33.
Woidich, Manfred: Bemerkungen zu den arabischen Dialekten Mittelägyptens. In: ZAL 1 (1978), 54-63; Kurzfassung: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. Wiesbaden: ?, 1980. S. 314-315.
Woidich, Manfred: Bibliographie zum Ägyptisch-Arabischen. Amsterdam: Universität, 1989.
Woidich, Manfred: Die 3. Person feminin Singular Perfekt in dem oberägyptischen Dialekt von il-Biʻrāt. In: MUSJ 48 (1973/74), 357-372.
Woidich, Manfred: Die Dialekte der ägyptischen Oasen: westliches oder östliches Arabisch? In: ZAL 25 (1993), 340-359.
Woidich, Manfred: Die Formtypen des Zustandssatzes im Kairenischen. In: ZAL 23 (1991), 66-98.
Woidich, Manfred: Ein arabischer Bauerndialekt aus dem südlichen Oberägypten. In: ZDMG 124 (1974), 42-58.
Woidich, Manfred: Einige Aspekte der Diglossie im heutigen Ägypten. In: Amsterdam Middle Eastern Studies. Hg. Manfred Woidich. Wiesbaden: ?, 1990. S. 99-130.
Woidich, Manfred: Illi „daß“, illi „weil“ und zayy illi „als ob“: Zur Reinterpretation von Relativsatzgefügen im Kairenischen. In: MLR 4-5 (1989), 109-128.
Woidich, Manfred: Illi als Konjunktion im Kairenischen. In: Studien aus Arabistik und Semitistik. Festschrift für Anton Spitaler zum 70. Geburtstag von seinen Schülern überreicht. Hg. Werner Diem, Stefan Wild. Wiesbaden: Harrassowitz, 1980. S. 224-238.
Woidich, Manfred: Kairenisch Arabisch: Eine Grammatik. Wiesbaden: Harrassowitz, 2006.
Woidich, Manfred: Langform versus Kurzform: Die Kardinalzahlwörter von 3 bis 10 im Kairenischen. In: JSAI 12 (1989), 199-232.
Woidich, Manfred: Negation und negative Sätze im Ägyptisch-Arabischen. München: Diss., 1969.
Woidich, Manfred: Schlüssel zum Übungsbuch zur arabischen Schriftsprache der Gegenwart. Wiesbaden: Reichert, 1988.
Woidich, Manfred: Übungsbuch zur arabischen Schriftsprache der Gegenwart. Wiesbaden: Reichert, 1985.
Woidich, Manfred: Vorangestellte Demonstrativa im Kairenischen. In: JSAI 15 (1992), 195-219.
Woidich, Manfred: Zum Dialekt von il-ʻAwāmra in der östlichen šarqiyya (Ägypten). 1. Einleitung, grammatische Skizze und Volkskundliches. 2. Texte und Glossar. In: ZAL 2 (1979), 76-99; 4 (1980), 31-60.
Woidich, Manfred: Zur Bildung der Verbalstämme in den ägyptisch-arabischen Dialekte: der II. und III. Stamm. In: 23. Deutscher Orientalistentag vom 16. bis 20. September 1985 in Würzburg. Ausgewählte Vorträge. Hg. Einar von Schuler. Stuttgart: ?, 1989. (ZDMG Suppl. 7.) S. 200-210.
Woidich, Manfred: Zur Entwicklung der Konjunktion „aḥsan“ - laḥsan“ im Kairenischen. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer zum 65. Geburtstag. Hg. Martin Forstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 175-193.
Woidich, Manfred: Zur Funktion des aktiven Partizips im Kairenisch-Arabischen. In: ZDMG 125 (1975), 273-293.
Wolf, Johannes: Die Grammatik (Al Ǧumal) des Zaǧǧāǧī. Mit besonderer Berücksichtigung der dichterischen Belegstellen nach den Handschriften von Berlin und Leipzig. Jena: Diss., ?; Leipzig: Drugulin, 1904.
Wolfensohn, Israel: Ta’rīḫ al-luġāt as-sāmīya. Kairo: ?, 1348/1929. Rez.: C. Brockelmann: OLZ 33 (1930), 1013.
Wolff, Moritz: Analekten. A. Sprachliches. In: ZDMG 54 (1900), 8-12.
Wolff, Moritz: Bemerkungen zu dem Wortlaut der Emunot we-Deot. In: MWJ 7 (1880), 73-100. [Von Saadia.]
Wolff, Philipp: Arabischer Dragoman. Grammatik, Phrasensammlung und Wörterbuch der neuarabischen Sprache. Ein Vademecum für Reisende in Ägypten, Palästina und Syrien, sowie zum Gebrauch für den Unterricht. ?, 1857; Leipzig: 2., verb. und verm. Aufl. 1867; ?, 3., gänzlich umgearb. Aufl. 1883. Rez.: F. A. Arnold: ZDMG 22 (1868), 343-344; H. Buchholtz: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literatur 72 (1884), 446-447; H. Guthe: ZDMG 39 (1885), 133-136; F. von Himpel: ThQ 66 (1884), 172-175; K. Th. Rückert: DLZ 4 (1883), 1725-1727; C. Seybold: LOP 2 (1884/85), 18-23; G. Weil: HJL 60 (1867), 460-462; Anon.: MLA 71/72 (1867), 545; LZ (1867), 855.
Woodhead, D. R. und Wayne Beene: A dictionary of Iraqi Arabic: Arabic-English. Georgetown: o. J. Rez.: G. F. Meier: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und allgemeine Kommunikationsforschung 29 (1976), 201-202.
Worrell, William H.: Zur Aussprache des ḥ und h. In: Vox. Internationales Zentralblatt für experimentelle Phonetik 24 (1914), 82-88.
Wright, William: A Grammar of the Arabic Language, translated from the German of Carl Paul Caspari, and edited with numerous additions and corrections. London: Norgate, 1874-1875²; 1896³. Rez.: A. Müller: ZDMG 30 (1876), 200-216; C. F. Seybold: LZ (1897), 365-366; (1899), 23.
Wright, William: An arabic reading-book. London: ?, 1870. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1871), 229.
Wright, William: Lectures on the comparative grammar of the Semitic languages, from the papers of … Ed. W. Robertson Smith. Cambridge: ?, 1890. Rez.: A. Müller: ThLZ 16 (1891), 513-517.
Wright, William: Opuscula arabica, collected and edited from mss. in the University Library of Leyden. Leiden: Brill, 1859. Rez.: Th. Nöldeke: GGA (1860), 691-701. [U. a. Texte von Ibn Duraid.]
Wulff, Ellen: Betrachtungen über den Begriff „riḍā“. In: Living waters. Scandinavian orientalistic studies. Presented to Frede Løkkegaard on his seventyfifth birthday, Januar 27th 1990. Ed. Egon Keck u. a. Kopenhagen: ?, 1990. S. 407-419.
Wünsche, August: Gedanken über Bild und Vergleichung. Nach Wesen und Bedeutung im Hebräischen und Arabischen. In: Vierteljahresschrift für Bibelkunde, talmudische und patristische Studien 1 (1904), 469-490; 2 (1906), 7-26.
Würsch, Renate: Avicennas Bearbeitungen der aristotelischen Rhetorik. Ein Beitrag zum Fortleben antiken Bildungsgutes in der islamischen Welt. Basel: Diss., 1990; Berlin: Schwarz, 1991. Rez.: W. Heinrichs: WZKM 84 (1994), 245-250.
Würsch, Renate: Die arabische Tradition der aristotelischen Rhetorik. In: Aristotelische Rhetorik-Tradition. Akten der 5. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 5.–6. Oktober 2001 in Tübingen. Hg. Joachim Knape, Thomas Schirren. Stuttgart: Steiner, 2005. S. 153-163.
Würsch, Renate: Rhetorik und Stilistik im arabischen Raum. In: Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics: Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung / An International Handbook of Historical and Systematic Research. Bd. 2. Hg. Ulla Fix, Andreas Gardt, Joachim Knape. Berlin: De Gruyter, 2009. S. 2040-2053.
Wüstenfeld, Ferdinand (Hg.): Abu Bakr Mohammed ibn al-Hasan Ibn Doreid’s genealogisch-etymologisches Handbuch. Aus den Handschriften der Universitäts-Bibliothek zu Leiden herausgegeben. Göttingen: Dieterich, 1854; Leipzig: ?, 1900. Rez.: Anon.: LZ (1854), 95. [Kitāb al-Ištiqāq.]
Wüstenfeld, Ferdinand (Hg.): Jacut’s Moschtarik. Das ist: Lexikon geographischer Homonyme. Göttingen: Dieterich, 1845/46; Frankfurt: IGAIW, 1994. Rez.: J. Th. Zenker: LR 5 (1847), 127-131; F. Wüstenfeld: GGA (1846), 534-538.
Wüstenfeld, Ferdinand (Hg.): Muhammad ibn Habīb über die Gleichheit und Verschiedenheit der arabischen Stämmenamen. Göttingen: Dieterich, 1850. Rez.: F. Wüstenfeld: GGA (1850), 193-199. [Muḥammad b. Ḥabīb: Kitāb Muḫtalif al-qabāʻil wa-mu’talifihā.]
Wüstenfeld, Ferdinand: Die Namen der Schiffe im Arabischen. In: Nachrichten der Göttinger Akademie der Wissenschaften 3 (1880), 133-143.
Wüstenfeld, Ferdinand: Eine arabische Geheimschrift entziffert. In: Nachrichten der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen (1879), 349-355.
X., D.: Namen und Beinamen arabischer Bauern eines Dörfchens aus der Umgebung Jerusalems. In: Das heilige Land 49 (1905), 114-117.
Yahuda, A. S.: Bagdadische Sprichwörter. In: Orientalische Studien. Theodor Nöldeke zum siebzigsten Geburtstag (2. März 1906). Gewidmet von Freunden und Schülern. 2. Hg. Carl Bezold. Gießen: Töpelmann, 1906. S. S. 399-416.
Yahuda, A. S.: Yemenische Sprichwörter aus Sanaa. In: ZA 26 (1912), 345-358.
Yasin, Izz-al-Din al-: The lexical relation between Ugaritic and Arabic. New York: ?, 1952. Rez.: S. Segert: ArOr 22 (1954), 486-488.
Yazīdī, Abū ʻAbdallāh Muḥammad b. al-ʻAbbās al-: Kitāb al-Amālī. Hyderabad: ?, 1948. Rez.: H. Ritter: Oriens 5 (1952), 196.
Yāzīǧī, Nāṣīf al-: Kitāb Nār al-qirā fī šarḥ Ǧauf al-farā. Beirut: ?, 1882. Rez.: M. Hartmann: LOP 1 (1883-1884), 230. [Kommentar zu seiner Urǧūza über Syntax.]
Youssef, Zafer: Das Partizip im Arabischen. Die Auffassungen der arabischen Grammatiker und der Sprachgebrauch in klassisch-arabischen Texten. Erlangen: Diss., 1990. Rez.: W. Diem: ZDMG 142 (1992), 439.
Zajackowski, Ananiasz: Das Pferd nach dem Arab.-Kiptschak. Glossar Ad-Durra al-muḍī’a fi-l-luġat at-turkiyya. In: CAJ 10 (1965), 333-338.
Zajackowski, Ananiasz: Slownik arabsko-kipzacki z okresu poństwa mameluckiego Bulġat al-muštāq fī luġat at-turk wa-l-qїfžāq. 2 Bde. Warschau: ?, 1958. Rez.: A. con Gabain: Der Islam 38 (1963), 203-204; R. Hartmann: OLZ 54 (1959), 400-403; O. Pritsak: Der Islam 32 (1957), 362-365. [Vocabulaire arabe-kiptchak de l’époque de l’état mamelouk.]
Zajaczkowski, Wlodzimierz: Die arabischen und neupersischen Lehnwörter im Karaimischen. In: Folia orientalia 3 (1961), 177-212.
Zamzam, Laila: Die Substantivgruppe im Deutschen und Arabischen unter besonderer Berücksichtigung des Präpositionalattributs. Erlangen: Diss., ?; Nürnberg: ?, 1987.
Zeid, M.: Gesprochenes Arabisch. Tripolis: Dar el-Fergiani, 197?.
Zenker, Julius Theodor: Türkisch-arabisch-persisches Handwörterbuch. 2 Bde. Leipzig: Engelmann, 1862-76; Hildesheim: Olms, 1967; 1994. Anon.: LZ (1862), 538-540; (1865), 1171-1172; (1870), 812-813; (1873), 786; (1875), 835-836; (1877), 825.
Zenker, Julius Theodor: Über die richtige Aussprache des Namens Imra’ al-Qais und der Monatsnamen ǧumādā l-ūlā und ǧumādā l-ṯāniya. In: ZDMG 8 (1854), 589-593. (Vgl. ZDMG 9 (1855), 259-260.)
Zenner, Johann Konrad: Arabische Piūṭim. In: ZDMG 49 (1895), 560-576. [Vgl. A. Socin: Ein arabisches Piūṭ.]
Zetterstéen, Karl Vilhelm (Hg.): Našwān Bin Saʻīd al-Ḥimyārī. Šams al-ʻulūm wa dawā’ kalām al-ʻarab min al-kulūm. Teil I. Heft 1 (alif - ṯu’). Teil I. Heft 2 (ǧīm). Leiden: Brill, 1951-1953.
Zetterstéen, Karl Vilhelm: Aus dem Tahḏīb al-luġa al-Azharīs. In: MO 14 (1920), 1-106; 18 (1924), 292 [Nachträge und Berichtigungen].
Zetterstéen, Karl Vilhelm: Die Alfīye des Ibn Muʻṭī. Nach den Handschriften von Berlin, Escorial und Leiden herausgegeben. Leipzig: Hinrichs, 1900. Rez.: I. Goldziher: DLZ 21 (1900), 1823-1824; J. L.: LZ (1900), 2071; H. Reckendorf: OLZ 3 (1900), 334-335.
Zetterstéen, Karl Vilhelm: Ein Handbuch der religiösen Pflichten der Muhammedaner in Aljamía. In: MO 15 (1921), 1-174.
Zetterstéen, Karl Vilhelm: Einige nachklassige Perfektformen im Arabischen. In: MO 11 (1917), 224-226.
Zetterstéen, Karl Vilhelm: Ur Jaḥjā bin ʻAbd-El-Muʻṭī Ez-Zawāwī’s dikt Ed-Durra el-alfīje fī ʻilm el-ʻarabīje. Text, öfversättning och kommentar. Leipzig: ?, 1895. Rez.: C. F. Seybold: LZ (1896), 1273.
Ziadeh, Farhat J. und R. Bayly Winder: An introduction to modern Arabic. Princeton: ?, 1957. Rez.: F. Bajraktarević: ???; W. Fischer: Oriens 11 (1968), 249-250; H. L. Gottschalk: WZKM 55 (1959), 183-184; R. Köbert: Orientalia 25 (1956), 307-308; R. Paret: WI 5 (1958), 292-293; K. Petráček: ArOr 28 (1960), 514-515; H.-R. Singer: OLZ 56 (1961), 267-269; H. Wehr: Der Islam 33 (1958), 347-348.
Ziadeh, Farhat J.: A reader in modern literary Arabic. Princeton: ?, 1964; London: ?, 1981². Rez.: W. Fischer: ZDMG 115 (1965), 365-366; H. Grotzfeld: WI 23-24 (1984), 547; P. Heiner: WO 14 (1983), 287-288; K. Petráček: ArOr 33 (1965), 133; O. Spies: WI 10 (1965), 98; H. Wehr: Der Islam 42 (1966), 267.
Zimmern, Heinrich: Akkadische Fremdwörter als Beweis für babylonischen Kultureinfluss. Leipzig: Edelmann, 1915.
Zimmern, Heinrich: Nazoräer (Nazarener). In: ZDMG 74 (1920), 429-438.
Zimmern, Heinrich: Vergleichende Grammatik der semitischen Sprachen. Elemente der Laut- und Formenlehre. Mit einer Schrifttafel von Julius Euting. Berlin: Reuther & Richard, 1898. Rez.: J. Barth: LZ (1898), 261-263; C. Brockelmann: DLZ 20 (1899), 137-140; F. Philippi: ThLZ 24 (1898), 321-325.
Zimmern, Heinrich: Zur assyrischen und vergleichenden semitischen Lautlehre. In: ZA 4 (1889), 367-398.
Zoeppritz, Karl: Über die Rechtschreibung einiger aus dem Arabischen stammender Ausdrücke der Vermessungskunde. In: Zeitschrift für Vermessungswesen 12 (1883); Annalen der Physik und Chemie 20 (1883), 175-176; Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie 26 (1898), 424.
Zotenberg, H.: Manuscrits orientaux: Catalogues des manuscrits syriaques et sabéens (mandaїtes) de la Bibliothèque nationale. 2e série. Paris: ?, 1874. Rez.: J. Gildemeister: Jeaner Literaturzeitung 1 (1874), 412-413.
Zschokke, H.: Institutiones fundamentales linguae arabicae in usum juventutis academicae editae. Wien: ?, 1869. Rez.: Anon.: LZ (1870), 438.
Zum Schrift- und Buchwesen des Orients. Nebst vermischten Beiträgen aus dem Gesamtgebiet der Schrift- und Buchgeschichte. Leipzig: Harrassowitz, 1938.
- Erstellt am .
- Gelesen: 12972
Kommentare powered by CComment