Islamwissenschaften

Johann Christian Clodius (1676-1745) (Bibliography)

1. Schediasma de nominibus arabicis Christi et Mariae. Leipzig: ?, 1725. Rez.: Anon.: Fortgesetzte Sammlung von Alten und Neuen Theologischen Sachen zur heiligen Sonntags-Übung verfertigt (1726), 504-505. [Über Maria und Jesus im Koran.]

2. Theoria et praxis linguae arabicae. Leipzig: ?, 1729. Rez.: Anon.: Fortgesetzte Sammlung von Alten und Neuen Theologischen Sachen (1731), 628.

3. Excerptum Alcoranicum de peregrinatione sacra: hoc est, caput vigesimum secundum Alcorani variantibus lectionibus ex msc. commentator Beidavio et notis selectis illustratum. Supplemtum grammaticae Arabicae. Leipzig: Literis Takianis, 1730.

4. Lexicon hebraicum selectum. Leipzig: ?, 1744. Rez.: Anon.: Zuverlässige Nachrichten von dem gegenwärtigen Zustande, Veränderung und Wachstum der Wissenschaften 5 (1744), 523-532: [Die Unentbehrlichkeit des Arabischen zur Erlernung des Hebräischen.]

Preißler, Holger: Orientalische Studien in Leipzig vor Reiske. In: Johann Jacob Reiske – Leben und Wirkung. Ein Leipziger Byzantinist und Begründer der Orientalistik im 18. Jahrhundert. Hg. Hans Georg-Ebert, Thoralf Hanstein. Leipzig: EVA, 2005. S. 36-43.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 2151
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email

Peter Forskål (1732-1763) (Bibliography)

1. Flora aegypto-arabico, sive descriptions plantarum, quas per Aegyptum inferiorum et Arabiuam felicem detexit. Post mortem auctoris edidit Carsten Niebuhr. Kopenhagen: ?, 1775. Rez.: Hz.: AdB 32 (1777), 327-335; Anon.: GGA 23,2 (1776), 795-800; Büsching’s Wöchentliche Nachrichten von neuen Landcharten, geographischen, statistischen und historischen Büchern und Sachen 3 (1775), 263-264; Gatterer’s Historisches Journal 6 (1776), 259-262.

2. Descriptiones animalium, avium … quae in itinere orientali observit. Post mortem autores edidit Carsten Niebuhr. Kopenhagen: ?, 1775. Rez.: Anon.: Büschin’s Wöchentliche Nachrichten von neuen Landcharten, geographischen, statistischen und historischen Büchern und Sachen 3 (1775), 170-173.

3. Icones rerum naturalium quas in itinere orientali depingi curavit. Kopenhagen: ?, 1776. Rez.: Hz.: AdB 32 (1777), 335-336; Anon.: GGA 23,2 (1776), 1264. [Tiere und Pflanzen im Orient.]

Provençal, Philippe: The Cultural Significance of the Results in Natural History Made by the Arabic Travel 1761-1767 – Peter Forsskål’s Contribution to Arabic Lexikography. In: Carsten Niebuhr und seine Zeit. Beiträge eines interdisziplinären Symposiums vom 7.-10. Oktober 1999 in Eutin. Hg. Stephane und Josef Wiesehöfer. Stuttgart: Steiner, 2002. S. 357-361.

Wahl, Samuel Friedrich Günther: Neue Entzifferung der Forskalischen Wörterliste arabischer Mundarten; Nachtrag … In: Magazin für alte, besonders morgenländische und biblische Litteratur 1 (1787), 33-58; 2 (1789), 124-128.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 2189
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email

Henri Boulainvilliers (1658-1722) (Bibliography)

La Vie de Mahomed. Amsterdam: P. Humbert, 1730; 1731; Mahomet Maximus infernorum conquestor. Das ist Mahomet der gröste Seelen-Verführer und Conquirant des Teuffels Nach seiner Geburt, elenden Auferziehung, verwegenen Jugend, grossen Conqueten, teufflischen Lehr-Art, und derselben Blut-dürstigen Ausbreitung, unsel. Abschied, und abergläubischer Verehrung, als den vornehmsten Propheten der Finsterniß, aus wahren Urkunden, und denen Welt-Geschichten vollkommlich abgeschildert Dabey zugleich Eine accurate Beschreibung des alten und neuen Arabiens, derer Innwohner Sitten- und Lebens-Art, Anfang und Wachsthum des Ottomanischen Reichs, und der türckischen Religion nach ihren lügenhafften Gründen, als ein Geheimniß der Boßheit mit angefüget. Erfurt: Johann David Jungnicol, 1742; 1750; Das Leben Des Mahomeds, mit historischen Anmerkungen über die mahommedanische Religion und die Gewohnheiten der Muselmänner. Von dem Hn. Grafen de Boulainvilliers Verfasser des taats von Frankreich beschrieben. Nebst einer Stamm-Tafel des Mahomeds und vollkommenen Abriß des Tempels zu Mecca. Von einer Geübten Feder [Theodor Arnold] aus dem Französischen ins Deutsche übersetztet. Lemgo: Johann Heinrich Meyer, 1747; Leben des Muhammed, mit Betrachtungen über die muhammedanische Religion und die Gewohnheiten der Muselmänner. Aus dem Französischen mit einigen Anmerkungen übersetzt von J. A. Mebes. Halle: Rendei, 1786. Rez.: Baumgarten: Nachrichten von einer hallischen Bibliothek (1748), 30-33; Anon.: Fortgesetzte Sammlung von Alten und Neuen Theologischen Sachen zur heiligen Sonntags-Übung verfertigt (1731), 672-674; (1750), 852-856; Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen auf das Jahr (1737), Nöthiger Beytrag... S. 203-205, 332-333; Franckfurtische gelehrte Zeitungen (1742), 508-510; Allgemeine Literaturzeitung (1786), 105-106; Seiler's Gemeinnützige Betrachtung der neuesten Schriften, welche Religion, Sitten und Besserung des menschlichen Geschlechts betreffen (1787), 129-142; FGA (1786), 100-103.

Cyranka, Daniel: Mahomet. Repräsentationen des Propheten in deutschsprachigen Texten des 18. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2018. S. 226-257, 286-287, 326-333, 373-375.

Gunny, Ahmad: Perceptions of Islam in European Writings. Leicester: Islamic Foundation, 2007. pp. 62-65.

Rehrmann, Marc-Oliver: Ehrenthron oder Teufelsbrut? Das Bild des Islams in der deutschen Aufklärung. Zürich: Spur, 2001. S. 31-33.

Venturino, Diego: Henri de Boulainvilliers. In: Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History. Volume 13. Western Europe (1700-1800). Eds. David Thomas, John A. Chesworth. Leiden: Brill, 2019. pp. 566-571.

بدوي, عبد الرحمان: موسوعات المستشرقين. بيروت: دار العلم للملايين, ١٩٩٣. ص 142-144.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 2097
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email

François-Marie Arouet - Voltaire (1694-1778) (Bibliography)

1. Le Fanatisme ou Mahomet le Prophète. Tragedie. Amsterdam: Chez Etienne Ledet & Campagnie, MDCCXLIII; Paris: ?, 1742; Rouen: ?, 1742; Paris: ?, 1788; Die Schwärmerey, oder Mahomet der Prophet. Ein Trauerspiel des Herrn von Voltaire. In: Sechs Schauspiele aus dem Französischen übersetzt. Braunschweig: ?, 1748; Wien: ?, 1749; Leipzig: ?, 1768; Mahomet. Übersetzt und bearbeitet von Johann Wolfgang von Goethe. Tübingen: ?, 1802.

2. De lʼAlcoran et de Mahomet. In: Œuvre. IV. S. 449-454; [Von dem Korane und dem Mahomed. In:] Des Herrn von Voltaire Kleinere Historische Schriften. Aus dem Französischen übersetzt. Rostock: verlegts Johann Christian Koppe, 1752; Lessing, Gotthold Ephraim: Übersetzungen aus dem Französischen Friedrichs des Großen und Voltaires. Hg. Erich Schmidt. Berlin: W. Hertz, 1892. [S. 129-134: Von dem Korane und dem Mahomed.] Rez.: G. E. Lessing: Berlinische Privilegirten Zeitung (1751).

Cottone, Margherita: Das Islam-Bild zur Zeit der Aufklärung in Europa. Mohammed und die muslimische Religion zwischen Voltaire und Lessing. In: Deutsche Kultur und Islam am Mittelmeer. Akten der Tagung. Palermo, 13.-15. November 2003. Hg. Laura Auteri, Margherita Cottone. Göppingen: Kümmerle, 2005. S. 197-214.

Cyranka, Daniel: Mahomet. Repräsentationen des Propheten in deutschsprachigen Texten des 18. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2018. S. 349-357, 370-371.

Vries, Susanna de: Voltaire. In: Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History. Volume 13. Western Europe (1700-1800). Eds. David Thomas, John A. Chesworth. Leiden: Brill, 2019. pp. 698-744.

Walter, Monika: Der verschwundene Islam? Für eine andere Kulturgeschichte Westeuropas. Paderborn: ?, 2016. S. 362-374.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 1864
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email