Hubert Grimme (1864-1942) (Bibliography)
1. Mohammed. Bd. 1: Das Leben nach den Quellen. Mit Plänen von Mekka und Medina. Bd. 2: Einleitung in den Koran. System der koranischen Theologie. Münster: Aschendorff, 1892-1895; Origin of the Qoran. Trans. G. K. Nariman. In: Indian Antiquary 32 (1903), 127-136, 255-262; Mohammed. His life. Based on the Arabic sources. Bombay: ?, 1903. Rez.: Fischer-Colbrie: Österr. Literaturblatt (1892), 454-455; Plath: TLB 15 (1892), ?; P. Schanz: TQ 75 (1893), 696-698; F. Schwally: LC 50 (1895), 1777-1778; LC 3 (1896), 106; A. Socin: ThLZ 21 (1896), 182-183; Braun: LRKD 21 (1895) 272-273; Fischer-Colbrie: ÖLB 1 (1892), 454-455; Th. Nöldeke: LC 26 (1892), 905-908; Plath: TLB 15 (1892), 8; Schanz: TQ 75 (1893), 696-698; Anon: DLZ 24 (1903), 3124.
2. Šartūnī, Saʻīd, aš-: Kitāb an-Nawādir … li-Abī Zaid Saʻīd b. Aus b. Ṯābit al-Anṣārī. Beirut: ?, 1894. Rez.: H. Grimme: LRKD 4 (1895), 112-113.
3. Hartmann, Martin: Metrum und Rhythmus. Die Entstehung der arabischen Versmaße. Gießen: Richter, 1896. Rez.: H. Grimme: OLZ 1 (1898), 398-402.
4. Reckendorf, Hermann: Die syntaktischen Verhältnisse des Arabischen. 2 Bde. Leiden: Brill, 1895-1898. Rez.: H. Grimme: OLZ 2 (1899), 347-350.
5. Brockelmann, Carl: Geschichte der arabischen Litteratur. Berlin: ?, 1898. Rez.: H. Grimme: LRKD (1900), 54-56.
6. Hell, Joseph: Divan des Farazdak. 2. Hälfte. Nach der einzigen in Constantinopel (Hagia Sophia) befindlichen Handschrift in photolithographischer Wiedergabe und mit Reimlexikon und Eigennamenverzeichnis zu sämtlichen Farazdak-Gedichten. München: Selbstverlag, 1900. Rez.: H. Grimme: LRKD (1901), 210-211.
7. Jahn, Gustav: Sībawaihi’s Buch über die Grammatik. Nach der Ausgabe von H. Derenbourg und dem Kommentar des Sīrāfī übersetzt und erklärt und mit Auszügen aus Sīrāfī und anderen Kommentaren versehen. 2 Bde. Berlin: Reuther und Reichard, 1894-1900. Rez.: H. Grimme: LRKD 28 (1902), 151-153.
8. König, Eduard: Hebräisch und Semitisch. Prolegomena und Grundlinien einer Geschichte der semitischen Sprachen. Nebst einem Exkurs über die vorjosuanische Sprache Israels und die Pentateuchquelle PC. Berlin: Reuther und Reichard, 1901. Rez.: H. Grimme: OLZ 5 (1902), 230-233.
9. Palmieri, P. Aurelio: Die Polemik des Islam. Aus dem Italienischen übersetzt von Prof. Valentin Holzer. Salzburg: Anton Pustet, 1902. Rez.: H. Grimme: ThRv 1 (1902), 381-382.
10. Hell, Joseph: Das Leben des Farazdaḳ nach seinen Gedichten und sein Loblied auf al-Walīd Ibn Jazīd, Diw. 394. Text, Übersetzung und Kommentar. Leipzig: Harrassowitz, 1903. Rez.: H. Grimme: LRKD (1903), 121-122.
11. Ahlwardt, Wilhelm: Elaçma’ijjāt nebst einigen Sprachqaçīden. Berlin: Reuther und Reichard, 1902. Rez.: H. Grimme: LRKD (1903), 121-122.
12. Ǧinnen als Gottheiten. In: OLZ 7 (1904), 250-253.
13. Sycz, Samuel: Ursprung und Wiedergabe der biblischen Eigennamen im Koran. Frankfurt: Kauffmann, 1903. Rez.: H. Grimme: OLZ 7 (1904), 226-228.
14. Mohammed. Die weltgeschichtliche Bedeutung Arabiens. München: Kirchheim, 1904. Rez.: R. Geyer: Zeitschrift für Österreichische Gymnasien 56 (1905), 342-344; I. Goldziher: LZ (1905), 93-94; A. Haffner: HJ 29 (1905), 154; E. Lindlin: LRKD (1905), 99-100; H. Stumme: ZDPV 28 (1905), 159-160; K. Vollers: HZ 97 (1905), 391-392; C. H. Becker: DLZ (1906), 411-415.
15. Geiger, Abraham: Was hat Mohammed aus dem Judenthume aufgenommen. Leipzig: M. W. Kaufmann, 2., rev. Aufl. 1902. Rez.: H. Grimme: OLZ 7 (1904), 226-228.
16. Ahlwardt, Wilhelm: Der Diwan des Reǧezdichters Ru’ba ben Elʻaǧǧāǧ. Aus dem Arabischen metrisch übersetzt. Berlin: Reuther, 1903. Rez.: H. Grimme: LRKD (1905), 297-299.
17. Caetani, Leone: Annali dell’Islām. Mailand: ?, 1905. Rez.: H. Grimme: OLZ 9 (1906), 155-158.
18. Südarabische Tempelstrafgesetze. In: OLZ 9 (1906), 256-262.
19. Der Logos in Südarabien. In: Orientalische Studien. Theodor Nöldeke zum siebzigsten Geburtstag (2. März 1906). Gewidmet von Freunden und Schülern. Bd. I. Hg. Carl Bezold. Gießen: Töpelmann, 1906. S. 453-461.
20. Zur Genesis des semitischen Alphabets. In: ZA 20 (1907), 49-58. [Vgl.: OLZ 10 (1907), 93.]
21. Kampffmeyer, Georg: Untersuchungen über den Ton im Arabischen. 1. In: MSOS 2. Abt. 11 (1908), 1-59. Rez.: H. Grimme: OLZ 11 (1908), 495-496.
22. Ilg, Berta und Hans Stumme: Maltesische Volkslieder. Im Urtext mit deutscher Übersetzung herausgegeben. Leipzig: Hinrichs, 1909. Rez.: H. Grimme: OLZ 12 (1909), 436-439.
23. Der Name Mirjam. In: BZ 7 (1909), 245-251.
24. Carra de Vaux, Bernhard: Etudes sur l’histoire des religions. 3. La doctrine de l’Islam. Paris: ?, 1909. Rez.: H. Grimme: LRKD (1910), 588-589.
25. Baedeker, Karl: Das Mittelmeer. Hafenplätze und Seewege nebst Madeira, den Kanarischen Inseln, der Küste Marokkos, Algeriens und Tunesiens. Leipzig: Baedeker, 1909. Rez.: H. Grimme: OLZ 13 (1910), 225-226.
26. Über einige unbegründete Vorwürfe des Korans gegen die Juden Jathribs. In: Anthropos 5 (1910), 529-533.
27. Schwally, Friedrich: Geschichte des Qorāns von Theodor Nöldeke. Erster Teil: Über den Ursprung des Qorāns. Leipzig: Dieterich, 1909. Rez.: H. Grimme: OLZ 13 (1910), 217-219.
28. Socin, Albert: Arabische Grammatik. Paradigmen, Literatur, Übungsstücke und Glossar. Bearb. von Carl Brockelmann; 6., neu bearb. Aufl. 1909. Rez.: H. Grimme: LRKD (1911), 350-351.
29. Über einige Klassen südarabischer Lehnwörter im Koran. In: ZA 26 (1911), 158-168.
30. Goldziher, Ignaz: Vorlesungen über den Islam. Heidelberg: Winter, 1910. Rez.: H. Grimme: Anthropos 6 (1911), 435-436.
31. Jaussen, Antonin et Sauvignac: Mission archéologique en Arabie (Mars-Mai 1907), de Jérusalem au Hedjaz Médain-Saleh. Paris: Ernest Leroux, 1909. Rez.: H. Grimme: OLZ 15 (1912), 310-313.
32. Strömungen im neueren Islam. In: Hochland 10 (1912/13), 189-204. Rez.: C. H. Becker: Der Islam 4 (1913), 183.
33. Lammens, Henri: Fāṭima et les filles de Mahomet. Notes critiques pour l’étude de la Sīra. Rom: ?, 1912. Rez.: H. Grimme: OLZ 16 (1913), 509-512.
34. Der Name Jerusalem. In: OLZ 16 (1913), 152-157.
35. Farina, Giulio: Grammatica araba per la lingua letteraria con un’ appendice sul dialetto Tripolitano. Heidelberg: ?, 1912. Rez.: H. Grimme: OLZ 17 (1914), 37-38.
36. Eine südarabische Monatsdarstellung. In: OLZ 17 (1914), 337-342.
37. Semitische p-Laute. In: ZDMG 68 (1914), 259-269.
38. Spuren von Kinderopfer in Südarabien. In: ZA 29 (1915), 184-190.
39. Islam und Weltkrieg. Münster: Borgmeyer, 1915.
40. Euting, Julius: Tagebuch einer Reise in Inner-Arabien. 2 Bde. Leiden: Brill, 1896-1914. Rez.: H. Grimme: OLZ 19 (1916), 118-119.
41. Pedersen, Johannes: Der Eid bei den Semiten in seinem Verhältnis zu verwandten Erscheinungen sowie die Stellung des Eides im Islam. Straßburg: Trübner, 1914. Rez.: H. Grimme: ThRv 15 (1916), 212-213.
42. Ursprünge der Religion Mohammeds. In: ÖMO (1916), 262-270. Rez.: W. Gottschalk: Der Islam 13 (1923), 338-339.
43. Das Doppelgesicht des Korans. In: Preußische Jahrbücher 167 (1917), 42-54.
44. Gottschalk, Walter: Das Gelübde nach älterer arabischer Auffassung. Berlin: Mayer und Müller, 1919. Rez.: H. Grimme: ThRv 17/18 (1919), ?
45. Flüstersilben in semitischen Sprachen. In: Verhandlungen der 53. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Jena von 26-30. Sept. 1921. Leipzig: ?, 1922. S. 86-89.
46. Rhodokanakis, Nikolaus: Studien zur Lexikographie und Grammatik des Altsüdarabischen. In: SB AWW 178/4 (1915), 1-73; 185 (1917), ?; 213 (1931), ? Rez.: H. Grimme: OLZ 25 (1922), 184-186.
47. Schwally, Friedrich: Geschichte des Qorāns von Theodor Nöldeke. Zweiter Teil: Die Sammlung des Qorāns mit einem literarhistorischen Anhang über die muhammedanischen Quellen und die neuere christliche Forschung. Leipzig: Dieterich, 1919. Rez.: H. Grimme: OLZ 25 (1922), 192-194.
48. Der Koran. Ausgewählt, angeordnet und im Metrum des Originals übertragen. Paderborn: Schöningh, 1923; Herausgegeben und kommentiert von Michael Fisch. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2023. Rez.: H. Duensing: ThLZ 49 (1924), 394; R. H. Grützmacher: ThG 19 (1925), 35-36; J. Horovitz: DLZ 46 (1925), 1307-1309; J. Hell: OLZ 29 (1926), 142-144; J. Lippl: ThRv 25 (1926), 11-12.
49. Der südarabische Levitismus und sein Verhältnis zum Levitismus in Israel. In: Le Muséon 37 (1924), 169-199.
50. Einflüsse der Steppennatur Arabiens auf die altarabische Sprache. In: PGM 70 (1924), 216-218.
51. Flüsterelemente in semitischen Sprachen. In: ZS 3 (1924), 1-16.
52. Ein Felspsalm aus altarabischer Heidenzeit. In: OLZ (1926), 13-23.
53. Klingenheben, August: Zu den Zählmethoden in den Berbersprachen. In: Zeitschrift für Eingeborenen-Sprachen 17 (1926/27), 40-51; H. Grimme: Nachtrag zu A. Klingenheben’s Studie über die berberischen Zählmethoden. In: Zeitschrift für Eingeborenen-Sprachen 17 (1926/27), 230-234.
54. Islam. In: Staatslexikon. Im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben von H. Sacher. Freiburg: ?, 1927. Sp. 1612-1622.
55. Ein verloren geglaubter Laut des Altägyptischen. In: OLZ 30 (1927), 85-88.
56. Die Mannafrage. In: PGM 73 (1927), 90-91.
57. Zwei rätselhafte Götter der thamudischen Inschriften. In: ZS 5 (1927), 250-261.
58. Horovitz, Josef: Koranische Untersuchungen. Berlin: Gruyter, 1926. Rez.: H. Grimme: OLZ 30 (1927), 964-968.
59. Der Name Moḥammad. In: ZS 6 (1928), 24-26.
60. Texte und Untersuchungen zur ṣafatenisch-arabischen Religion. Mit einer Einführung in die ṣafatenische Epigraphik. Paderborn: Schöningh, 1929. Rez.: H. Bauer: OLZ 34 (1931), 732-734; W. Baumgartner: ThLZ 55 (1930), 506-508; A. Paust: LZ 80 (1929), 1670; J. Schacht: DLZ 51 (1930), 786-791.
61. Die südsemitische Schrift. Ihr Wesen und ihre Entwicklung. In: Buch und Schrift 4 (1930), 19-27.
62. Nielsen, Ditlef: Die altarabische Kultur. Mit Beiträgen von Adolf Grohmann und Enno Littmann. Leipzig: Harrassowitz, 1927. Rez.: H. Grimme: OLZ 33 (1930), 201-207.
63. Aus unedierten südarabischen Inschriften des Berliner Staatsmuseums. In: Muséon 45 (1932), 91-126.
64. Zur dedanisch-liḥjanischen Schrift. In: OLZ 35 (1932), 753-758.
65. Nachprüfung der „ṣafatenischen“ Inschriften der Sammlung Rees. In: AfO 8 (1932), 105-132.
66. Andrae, Tor: Mohammed. Sein Leben und sein Glaube. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1932. Rez.: H. Grimme: Der Islam 21 (1933), 223-226.
67. Thamudica. In: ZS 10 (1934), 177-188.
68. Religiöses aus thamudischen Inschriften. In: Le Monde oriental 28 (1934), 72-98.
69. Neubearbeitung der wichtigeren dedanischen und liḥjanischen Inschriften. In: Le Muséon 50 (1937), 269-322.
70. Sind unsere Begriffe vom liḥjanischen und thamudischen Alphabet reformbedürftig? In: OLZ 41 (1938), 345-353.
71. Beziehungen zwischen dem Staate der Liḥjān und dem Achämenidenreiche. In: OLZ 44 (1941), 337-343.
72. Die thamudische Präposition <lb> (lbb) „her – zu“. In: ZDMG 95 (1941), 356-366.
73. Littmann, Enno: Thamūd und Ṣafā. Studien zur altnordarabischen Inschriftenkunde. Leipzig: Brockhaus, 1940. Rez.: H. Grimme: OLZ 45 (1942), 174-185.
74. Südarabische Felsgraffiti der Sammlung Glaser und ihre sakrale Bedeutung. In: Le Muséon 48 (1955), 255-274.
Rudolph, Wilhelm: Die Abhängigkeit des Qorans von Judentum und Christentum. Stuttgart: Kohlhammer, 1922. S. 71-75.
Heine, Peter: Geschichte der Arabistik und Islamwissenschaft in Münster. Hans Wehr gewidmet zum 65. Geburtstag am 5. Juli 1974. Wiesbaden: Harrassowitz, 1974. S. 19-21.
Fisch, Michael: Umm al-kitâb. Ein kommentiertes Verzeichnis deutschsprachiger Koran-Ausgaben von 1543 bis 2013. 470 Jahre europäisch-abendländische Koran-Rezeption. Berlin: Schiler, 2013. S. 93-94.
Ellinger, Ekkehard: Deutsche Orientalistik zur Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945. Edingen-Neckarhausen: Deux mondes, 2006. S. 484.
Enay, Marc-Edouard: Mohammed und der Heilige Koran. Hamburg: Orient-Antiquariat, 1995. S. 30-31, 91.
Fück, Johann: Die arabischen Studien in Europa bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts. Leipzig: Harrassowitz, 1955. S. 317.
Sönmezsoy, Selahattin: Kur’ân ve Oryantalistler. Ankara: Fecr, 1998. S. 151-152.
Bär, Erika: Bibliographie zur deutschsprachigen Islamwissenschaft und Semitistik vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute. Bd. 2. Wiesbaden: Reichert, 1991. S. 363-370.
Yaşar, Naif: Oryantalistlere Göre Kur’an’ın Kaynağı ve Metinleşmesi. Ankara: Ankara Okulu, 2017. S. 66-68.
Bobzin, Hartmut: Hubert Grimme. In: Glaubensbuch und Weltliteratur. Koranübersetzungen in Deutschland von der Reformationszeit bis heute. Katalog zur Ausstellung: Koranübersetzungen - Brücke zwischen Kulturen. Gedruckte Werke aus dem Zentralinstitut Islam-Archiv Deutschland Amina-Abdullah-Stiftung. Hg. Hartmut Bobzin, Peter Kleine. Arnsberg: Stadtarchiv, 2007. S. 43.
Taeschner, Franz: Hubert Grimme. In: ZDMG 96 (1942), 381-392.
Taraman, Soheir: Al-Ḥāl und aẓ-Ẓarf in arabisch-deutscher Koranübersetzung (Sure 19: Maryam). Eine Problemskizze zur Übersetzbarkeit ihrer ästhetischen Gestaltung (ǧars). In: KGS 9 (1996), 23-74. (S. 58ff.)
- Erstellt am .
- Gelesen: 5473
Kommentare powered by CComment