Islamwissenschaften

Bartholomé d’Herbelot de Molainville (1625-1695) (Bibliography)

1. Bibliothèque orientale, ou dictionaire universel contenant tout ce qui fait connoître les peoples de l’Orient. Edited and with preface by Antoine Galland. Paris: ?, 1697; Den Haag: ?, 1778-1783; Frankfurt: IGAIW, 1996; Orientalische Bibliothek oder Universalwörterbuch, welches alles enthält, was zur Kenntnis des Orients nothwendig ist. 4 Bde. Herausgegeben und übersetzt von Joachim Christoph Friedrich Schulz. Halle: Gebauer, 1785-1790. Rez.: J. Fr. Froriep: Arabische Bibliothek, Leipzig 1 (1769), 285-304; Anon.: GGA 26,2 (1779), 862-863; 27,2 (1780), 677-679; 30,1 (1783), 542-544; 37,3 (1790), 1734-1736; FGA (1786), 13-14; J. G. Eichhorn: ABBL 8 (1797/99), 748-752; G.: AdB 71 (1787), 197-198.

2. Merkwürdige Reden der Morgenländer. Aus dem Französischen. In: Olla Potrida 2. Stück (1782), 144-146.

Bevilacqua, A.: How to organise the Orient. D’Herbelot and the Bibliothèque orientale. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 79 (2016), 213-261.

Fück, Johann: Die arabischen Studien in Europa bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts. Leipzig: Harrassowitz, 1955. S. 98-100.

Haddad, Jonathan: Barthélemy d’Herbelot. In: Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History. Volume 9. Western and Southern Europe (1600-1700). Eds. David Thomas, John Chesworth. Leiden: Brill, 2017. pp. 610-618.

بدوي, عبد الرحمان: موسوعات المستشرقين. بيروت: دار العلم للملايين, ١٩٩٣. ص 603-604.

حمدان ,عبد الحميد صالح: طبقات المستشرقين. مكتبة مدبولى. ص ١٩.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 1556
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email

Eberhard Werner Happel (1647-1690) (Bibliography)

1. Thesaurus EXOTICORUM// Oder eine mit Außländischen// Raritäten und Geschichten// Wohlversehene// Schatz-Kammer// Fürstellend// Die ASIATIsche, AFRICANIsche und// AMERIKANIsche// NATIONES// der Perser/ Indianer/ Sinesen/ Tartarn// Egypter/ Barbarb/ Libyer/ Nigriten/ Guineer/ Hottentotten/ Abyssiner/ Canadenser/ Virgenier/ Floridaner/ Mexicaner/ Peruaner// Chilenser/ Magelanier und Brasilianer etc. Nach ihre Königreichen// Policeyen, Kleydungen/ Sitten und Gottes=Dienst.// Darauff folget eine Umständliche// von Türckey Beschreibung// Der Türckken Ankunfft; aller Sultanen Lebens=Lauff und Bildnüß; Aller hohen// Staats=Bedienten; Des Sultans Hoff/ Regierung intraden, Macht und// Vasallen; Wie auch ihres Propheten  Mahomets Lebens=Beschreibung und sein// Verfluchtes Gesetz=Buch oder Alcoran// Alßdann eine Kuertzbündige// Beschreibung von Ungarn:// […] Alles mit grosser Mühe und Fleiß aus den berühmtesten Scribenten zusammen// getragen/ mit schönen Kupfern und Landkarten/ auch andern Figuren in sehr grosser/ Anzahl außgezieret/ und denen Liebhabern zur Ergetzlichkeit heraußgegeben// von EVERHARDO GUERNERO HAPPELIO// HAMBURG:// Gedruckt und verlegt duch Thomas von Wiering, Bruchdrucker und Formschneider// bey der Börse/ im Gülden A. B. C. Im Jahr 1688.

2. Africanischer Tarnolas, das ist: Eine anmuthige Liebes- und Helden-Geschichte von einem mauritanischen Printzen und einer portugallischen Printzessin; worinnen … die Africanischen Sachen … angeführt werden. Ulm: Wagner, 1689.

Katzer, Annette: Araber in deutschen Augen. Paderborn: Schöningh, 2008. S. 72-73.

Kühlmann, Wilhelm: Happel, Eberhard Werner. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Bd. 4 Fri – Hap. Hg. Wilhelmm Kühlmann. Berlin: ?, 2009². S. 653-655.

Rehrmann, Marc-Oliver: Ehrenthron oder Teufelsbrut? Das Bild des Islams in der deutschen Aufklärung. Zürich: Spur, 2001. S. 46-53.

Rudolf, Stefanie: Johann Lange. In: Glaubensbuch und Weltliteratur. Koranübersetzungen in Deutschland von der Reformationszeit bis heute. Katalog zur Ausstellung: Koranübersetzungen - Brücke zwischen Kulturen. Gedruckte Werke aus dem Zentralinstitut Islam-Archiv Deutschland Amina-Abdullah-Stiftung. Hg. Hartmut Bobzin, Peter Kleine. Arnsberg: Stadtarchiv, 2007. S. 23.

Schock, Flemming: Die Kunst-Kammer. Populäre Wissenssammlungen des Barock am Beispiel der „Relationes Curiosae“ von E.W.Happel. Köln: ?, 2001.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 1492
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email

Jan Hendriksz Glazemaker (1619-1682) (Bibliography)

Mahomets Alcoran. Door de Heer Du Ryer uit d’Arabische in de Fransche taal gestalt. Amsterdam: Ian Rieuwertlz, 1657; 1696; 1698; 1707; 1721.

Bobzin, Hartmut: Jan Hendriksz. Glazemaker. In: Glaubensbuch und Weltliteratur. Koranübersetzungen in Deutschland von der Reformationszeit bis heute. Katalog zur Ausstellung: Koranübersetzungen - Brücke zwischen Kulturen. Gedruckte Werke aus dem Zentralinstitut Islam-Archiv Deutschland Amina-Abdullah-Stiftung. Hg. Hartmut Bobzin, Peter Kleine. Arnsberg: Stadtarchiv, 2007. S. 21.

Enay, Marc-Edouard: Mohammed und der Heilige Koran. Hamburg: Orient-Antiquariat, 1995. S. 82-86.

Fisch, Michael: Jan Hendriksz Glazemaker (1619-1682). In: Umm-al-kitâb. Ein kommentiertes Verzeichnis deutschsprachiger Koran-Ausgaben von 1543 bis 2013 - 470 Jahre europäisch-abendländische Koranrezeption. Berlin: Schiler, 2013. S. 39-40.

Keyser, Marja (Ed.): Glazemaker 1682 – 1982 Catalogus. Amsterdam: Universiteitsbibliotheek van Amsterdam, 1982.

Richard, Francis and Alastair Hamilton: André du Ryer and Oriental studies in seventeenth-century France. London: The Arcadian Library, 2004. pp. 114-116.

Saviello, Alberto: Imaginationen des Islam. Bildliche Darstellungen des Propheten Mohammed im westeuropäischen Buchdruck bis ins 19. Jahrhundert. Berlin: De Gruyter, 2015. S. 154-157.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 1542
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email

Dominicus Germanus de Silesia (1588-1670) (Bibliography)

1. Fabrica linguae arabicae. [1636; 1639.] 2. Introductorium practicum in linguas Arabicam, Persicam, Turcicam. {MS Madrid, El Escorial – Ar. 1633.} 3. Veni mecum ad Mohhamaedanos. [1647.] 4. Logica Solana ex arabico latinitati donata. [before 1664.]

5. Interpretatio literalis Alcorani. [1669.] {El Escorial, Real Biblioteca de El Escorial, MS ar. 1624.}; Interpretatio Alcorani litteralis / Germán de Silesia. Introd. y ed. Critica Antonio García Masegosa. Madrid: Consejo Superior de Investigaciones Científicas, 2009.

Bobzin, Hartmut: Ein oberschlesischer Korangelehrter: Dominicus Germanus de Silesia, O.F.M. (1588-1670). In: Die oberschlesische Literaturlandschaft im 17. Jahrhundert. Hg. Gerhard Kosellek. Bielefeld: Aisthesis, 2001. S. 221-231.

Cabanelas, Darío: Tres arabistas franciscanos de los siglos XVII y XVIII. In: Homenaje a la Profesora Elena Pezzi. Coord. Antonio Escobedo Rodríguez. Granada: Universidad de Granada, 1992. S. 19-28.

Devic, L. Marcel: Une traduction inédite du Coran. Paris: Imprimerie nationale, 1883. [In: JA VIIIe (1883), 343-406.]

Fück, Johann: Die arabischen Studien in Europa bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts. Leipzig: Harrassowitz, 1955. S. 77-78.

García Masegosa, Antonio: La Praefatio de la traducción latina del Corán de Germán de Silesia. In: Faventia 27 (2005), 121-131.

Masegosa, Antonio García: Dominicus Germanus. In: Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History. Volume 9. Western and Southern Europe (1600-1700). Eds. David Thomas, John Chesworth. Leiden: Brill, 2017. pp. 783-790.

Richard, F.: Le Franciscain Dominicus de Silésie, grammarian et auteur d’apologie en Persan. In: Islamo-christiana 10 (1984), 91-107.

Richard, F.: Le Franciscain Dominicus Germanus de Silésie, grammairien et auteur d'apologie en persan. In: Islamochristiana / Dirāsāt Islāmīyah Masīḥīyah 10 (1984), 91-107.

بدوي, عبد الرحمان: موسوعات المستشرقين. بيروت: دار العلم للملايين, ١٩٩٣. ص 180-181.

حمدان ,عبد الحميد صالح: طبقات المستشرقين. مكتبة مدبولى. ص ١٩-٢٠.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 1503
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Print Friendly, PDF & Email