Edmund Naumann (1854-1927) (Bibliography)
1. Vom Goldenen Horn zu den Quellen des Euphrat. Reisebriefe, Tagebuchblätter und Studien über die Asiatische Türkei und die Anatolische Bahn. München: Oldenbourg, 1893.
2. Macedonien und seine neue Eisenbahn Salonik-Monastyr. Ein Reisebericht. München: Oldenbourg, 1894.
3. Die Grundlinien Anatoliens und Centralasiens. In: Geographische Zeitschrift 2 (1896), 7-25.
4. Seldschukische Baudenkmäler in Kleinasien. In: Süddeutsche Bauzeitung (1896), ?
5. Bei den Kapuzinern in Malatya. In: Vom Bosporus zum Ararat. Hg. Friedrich Karl Dörner. Mainz: von Zaber, 1984². S. 284-285.
Bozkurt, Tolga: Anadolu Selçuklu Mimarisi Araştırmalarında Bir Öncü: Heinrich Edmund Naumann. In: USAD 11 (2019), 189-202.
Eravşar, Osman: Seyahatnamelerde Kayseri. Kayseri: Kayseri Ticaret Odası, 2000. S. 187-204.
Fuhrmann, Malte: Der Traum vom deutschen Orient: Zwei deutsche Kolonien im Osmanischen Reich 1851-1918. Frankfurt: Campus, 2006.
Priesner, Claus: Naumann, Edmund. In: NDB 18 (1997), 767.
Ther, Ulla: Naumann’ın Gezi Notları - Altın Boynuzdan Fırat’a. In: Türkiyemiz 71 (1994), 42-51.
Vom Bosporus zum Ararat. Hg. Friedrich Karl Dörner. Mainz: von Zaber, 1984². S. 383-384.
Wimmel, Robin und Tolga Bozkurt: Zwei „bahnbrechende“ Forschungsreisende in Anatolien: Edmund Naumann und Kurt Erdmann. In: Türkisch-deutsche Beziehungen: Perspektiven aus Vergangenheit und Gegenwart. Hg. Claus Schönig, Ramazan Çalık, Hatice Bayraktar. Berlin: Schwarz, 2012. S. 234-258.
- Erstellt am .
- Gelesen: 2796
Kommentare powered by CComment