Karl May (1842-1912) (Bibliography)
1. Orangen und Datteln. Reiseerzählungen. Bamberg: ?, 1892; ?, 1893.
2. Im Lande des Mahdi. Reiserzählungen. 3 Bde. ?, 1895-1896; Bamberg: ?, 1983.
3. Die Rose von Kairwan. Osnabrück: ?, 1898; Mit einem Vorwort von Ekkehard Bartsch. Hildesheim: Olms, 1974.
4. Babel und Bibel. Arabische Fantasia in zwei Akten. Freiburg: Fehsenfeld, 1906.
5. Ardistan und Dschinnistan. 2 Bde. Freiburg: Fehsenfeld, 1909.
6. Der Schut. Reiseerzählung aus dem Orient. Überarb. und gestrafft von Alfred Rauschmüller. Hannover: Neuer Jugendschriften, 1963.
Mojem, Helmut: Karl May: Satan und Ischariot. Über die Besonderheit eines Abenteuerromans mit religiösen Motiven. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (1989), 84-100.
Nayhauss, Hans-Christoph Graf von: Bemerkungen zum Orientbild Karl Mays. In: Karlsruhe Pädagogische Beiträge 28 (1992), 116-132; Im Dialog mit der interkulturellen Germanistik. Hg. Hans-Christoph Graf von Nayhauss, Krzysztof A. Kuczyński. Warschau: ?, 1993. S. 265-280.
Olma, Walter: Elemente der Kriminal- und Detektivliteratur in Karl Mays Orientzyklus. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: ?, 1991. S. 143-162.
Ozoróczy, Amand von: Karl May und sein Orient. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: ?, 1991. S. 53-63.
Petzel, Michael und Jürgen Wehnert: Das neue Lexikon rund um Karl May. Berlin: Lexikon Imprint, 2002.
Pfaffenholz, Alfred: Kleine Fluchten oder: Der Traum vom Paradies. Eine Erinnerung an Karl May und seine Wiederentdeckung. In: Karl May der sächsische Phantast. Studien zu Leben und Werk. Hg. Harald Eggebrecht. Frankfurt: ?, 1987. S. 45-62.
Plaul, Hainer: Illustrierte Karl-May-Bibliographie. Unter Mitwirkung von Gerhard Klußmeier. München: Saur, 1989.
Polaschegg, Andrea: Durch die Wüste ins Reich des silbernen Löwen. Kara Ben Nemsi reitet durch den deutschen Orientalismus. Bönen/Berlin: ?, 2007; Karl May. Imaginäre Reisen. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, Berlin 2007. Hg. Sabine Beneke, Johannes Zeilinger. Berlin: ?, 2007. S. 115-136.
Polaschegg, Andrea: Immer wenn ich an den Orient denke, fällt mir der Islam ein. Die feinen Unterschiede in Karl Mays Morgenland. In: Karl May Brückenbauer zwischen den Kulturen. Hg. Wolfram Pyta. Berlin: ?, 2010. S. 91-107.
Pütz, Peter: Wüste und Praire. Zwei Spannungsfelder für May’s Helden. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (1993), 63-77.
Ratsch, Christel: Das Islambild im Werk Karl Mays. In: Religionsgeschichte in der Öffentlichkeit. Hg. Abdoldjavad Falaturi, Michael Klöckner, Udo Tworuschka. Köln: Böhlau, 1983. S. 129-147.
Rietbergen, P. J. A. N.: Karl May’s Christenreize. De ‘vergeten’ werken van een succesvol veelschrijver geduid als zoektocht tussen Oost en West. In: Oostersche weelde. De Oriënt in westerse kunst en cultuur met een keuze uit de verzamelingen van de Leidse Universiteitsbibliotheek. Red. Jef Schaeps, Kasper van Ommen, Arnoud Vrolijk. Leiden: Primavera, 2005. S. 65-79.
Roxin, Claus: Bemerkungen zu Karl Mays Orientroman. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: ?, 1991. S. 83-112.
Sahlberg, Oskar: Therapeut Kara Ben Nemsi. In: Karl May der sächsische Phantast. Studien zu Leben und Werk. Hg. Harald Eggebrecht. Frankfurt: ?, 1987. S. 189-212.
Sauer, Wolfgang Werner: Spion in Kairo. In: Welfengarten. Jahrbuch für Essayismus 3 (1993), 77-84.
Schaper, Rüdiger: Karl May: Untertan, Hochstapler, Übermensch. München: Siedler, 2011.
Schmidt, Arno: Abu Kital. Vom neuen Großmystiker. In: Dya Na Sore. Gespräche in einer Bibliothek. Karlsruhe: ?, 1958. S. 150-193; Dialoge 2. Zürich: ?, 1990. S. 31-59.
Schmidtke, Kurt-Dietmar: Mit Kara Ben Nemsi durch die Salzwüste. Die Magie des Wortes und ihr geographischer Wert in Karl-May-Büchern; Die Vielfalt geographischer Berichte in Karl-May-Büchern. In: Geographie im Unterricht 8 (1983), 26-33; 9 (1984), 152-162.
Schmiede, Horst Achmed: Winnetou und Kara ben Nemsi - unsere Brüder. Hier: Der Islam bei Karl May. In: Materialien zur politischen Bildung 2 (1980), 41-43.
Schmiedt, Helmut: Der Jude Baruch. Bemerkungen zu einer Nebenfigur in Karl Mays „Von Bagdad nach Stambul“. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: ?, 1991. S. 185-194.
Schmiedt, Helmut: Karl May oder Die Macht der Phantasie. München: Beck, 2011.
Stolte, Heinz: Karl Mays >Ardistan und Dschinnistan< und sein Weltfriedensgedanke. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (1988), 83-98.
Sudhoff, Dieter und Hartmut Vollmer (Hg.): Karl Mays Orientzyklus. Paderborn: Igel Verlag Literatur, 1991.
Weisl, Wolfgang von: Karl May und der Islam. In: Karl-May-Jahrbuch 1929. Radebeul: ?, 1929. S. 284-314.
Wiegmann, Hermann: Der Orientzyklus. In: Karl-May-Handbuch. Hg. Gert Ueding. Stuttgart: ?, 1987. S. 177-205.
Wiegmann, Hermann: Stil und Erzähltechnik in den Orientbänden Karl Mays. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: ?, 1991. S. 113-127.
Winter, Michael: Von Stambul nach Schweidnitz. Auf der Suche nach Karl Mays Orient. In: Karl May der sächsische Phantast. Studien zu Leben und Werk. Hg. Harald Eggebrecht. Frankfurt: ?, 1987. S. 103-115.
Wohlgschaft, Hermann: „Das ist die Waage der Gerechtigkeit“. Bemerkungen zu Karl Mays >Jenseits<-Roman. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (1988), 184-208.
Wohlgschaft, Hermann: „Ich sah dann auch Gott selber kommen“. Theologisches zu „Ardistan und Dschinnistan“. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (1993), 281-337.
Wohlgschaft, Hermann: >Babel und Bibel<. Ansätze zur >feministischen Theologie< im Erlösungsdrama Karl Mays. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (1991), 148-181.
Wohlgschaft, Hermann: Karl May - Leben und Werk. 3 Bde. Bargfeld: Bücherhaus, 2005.
Wollschläger, Hans: Karl May: Grundriß eines gebrochenen Lebens. Zürich: Diogenes, 1965; 1976²; Göttingen: Wallstein, 2004³.
Worm, Heinz L.: Die Helden bei Karl May. Ihre Substituten und Antagonismen. Autobiographisches, Psychopathologisches, Narzißtisches und Selbstwertigkeit bei Karl May am Beispiel der ersten drei Bände aus „Orientzyklus“. Paderborn: Igel Verlag Literatur, 1992.
Zeilinger, Johannes: Im Lande des Mahdi - Karl May begegnet dem islamischen Fundamentalismus. In: Karl Mays Friedenswege. Sein Werk zwischen Völkerstereotyp und Pazifismus. Hg. Holger Kuße. Radebeul: Karl-May, 2013. S. 183-224.
Bach, Svenja: Im Dialog mit dem Orient. Interreligiöse Gespräche als Ausdruck des zentralen Konfliktes in Karl Mays Orientzyklus. In: Karl Mays Friedenswege. Sein Werk zwischen Völkerstereotyp und Pazifismus. Hg. Holger Kuße. Radebeul: Karl-May, 2013. S. 225-265.
Behm, Johnny: Balkan, Bakschisch und Basare. Zwei Reporterinnen auf Karl May’s Spuren. Stuttgart: ?, 1954.
Sörries, Reiner: Handbuch zur Islamischen Archäologie und Kunstgeschichte. Wiesbaden: Reichert, 2018.
Kißling, Hans-Joachim: Il romanziere tedesco Karl May e gli Albanesi. In: Shêjzat – Le Pleiadi. Numër Perkujtimuër kushtue Prof. Ernest Koliqit. Rom: ?, (1977). S. 89-93.
Fisch, Michael: »Ich gehe dazu über, ausführlich über Ägypten zu berichten«. Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1899-1999). Berlin: Weidler, 2019.
Beissel, Rudolf: Der orientalische Reise- und Abenteuerroman. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: ?, 1991. S. 31-52.
Böhm, Viktor: Karl May und das Geheimnis seines Erfolgs. Gütersloh: Prisma, 2., neu bearbeitete Auflage, 1979.
Deeken, Annette: May, Karl. In: NDB 16 (1990), 519-522.
Eggebrecht, Harald (Hg.): Karl May der sächsische Phantast. Studien zu Leben und Werk. Frankfurt: Fischer, 1987.
Fendri, Mounir: Neues zu Karl Mays Krüger-Bei. Das Manuskript des Muhammad ben Abdallah Nimsi alias Johann Gottlieb Krüger. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (1992), 277-298.
Grama, Peter: Auf den Spuren Karl May’s. Darmstadt: Ullstein, 1964. Rez.: H. Kötter: WLA 4 (1965), 74.
Günther, Konrad: Von Kairo nach Bagdad und Stambul. Auf den Spuren Karl Mays durch den Orient. Radebeul bei Dresden: Karl-May, 1930.
Hatzig, Hansotto: Durch Wüste und Kino. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: Igel Verlag Literatur, 1991. S. 294-303.
Hetmann, Frederik: „Old Shatterhand, das bin ich“. Die Lebensgeschichte des Karl May. Weinheim: Beltz, 2000.
Hofmann, Inge und Anton Vorbichler: Das Islam-Bild bei Karl May und der islamo-christliche Dialog. Wien: ?, 1979. Rez.: J. Zwernemann: Afrika und Übersee 64 (1981), 151; Anon.: NZM 37 (1981), 79.
Hörner, Karin: Das Islam-Bild der Deutschen. Von Goethe bis Karl May. In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 206-210.
Kandolf, Franz: Kara Ben Nemsi auf den Spuren Layards. Ein Blick in die Werkstätte eines Schriftstellers. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: ?, 1991. S. 195-201.
Kandolf, Franz: Von Hassan el Kebihr bis Hadschi Halef Omar. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: ?, 1991. S. 163-184.
Khaled, Muhammad Abu-Hattab: Karl May - Opfer, Mitläufer und Gestalter seiner Zeit. In: KGS 10 (1997), 67-87.
Koch, Eckehard: „Was haltet Ihr von der orientalischen Frage?“ Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund von Mays Orientzyklus. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: ?, 1991. S. 64-82.
Kosciuszko, Bernhard und Christoph F. Lorenz: Kara Ben Nemsi. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (1991), 182-212.
Kramer, Thomas: Karl May. Ein biografisches Porträt. Freiburg: Herder, 2012.
Kuran, Nedret: The image of the Turk in Karl May’s novel Von Bagdad nach Stambul. In: Journal of Mediterranean Studies 5 (1995), 239-246.
Leisner, Wulf und Roland Schmid: Hadschi Halef Omar. Abenteuer in Nordafrika nach Karl Mays Reiseerzählungen Durch die Wüste, Merhameh, Allah il Allah für Freilichtbühnen bearbeitet. Bamberg: Ustad, 1959².
Lieblang, Helmut: „...Ben Nemsi, Nachkomme der Deutschen...“ Karl May und Gerhard Rohlfs. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1998. Husum: Hansa, 1998.
Lowsky, Martin: Die Reise nach Jerusalem. Zur Dynamik in Karl Mays Orientzyklus. In: Karl Mays Orientzyklus. Hg. Dieter Sudhoff, Hartmut Vollmer. Paderborn: ?, 1991. S. 128-142.
Marquart, Alfred: Aus Ardistan nach Dschinnistan. In: Exotische Welten - Europäische Phantasien. Hg. Institut für Auslandsbeziehungen. Stuttgart: ?, 1987. S. 78-81.
Märtin, Ralf-Peter: Sorgfalt und Kalkül. Karl Mays Umgang mit seinen Quellen. In: Karl May der sächsische Phantast. Studien zu Leben und Werk. Hg. Harald Eggebrecht. Frankfurt: ?, 1987. S. 235-249.
- Erstellt am .
- Gelesen: 4116
Kommentare powered by CComment