Rhetorik und Stil des Korans (Bibliographie)
Ambros, Arne A.: Syntaktische und stilistische Funktionen des Energikus im Koran. In: WZKM 79 (1989), 35-56.
Buhl, Frants: Über Vergleichungen und Gleichnisse im Qur’ân. In: AcOr 2 (1924), 1-11.
Busse, Heribert: Das Gleichnis vom Sämann im Koran. In: Pro Memoria. Das Studienjahr der Dormition Abbey auf dem Berg Sion in Jerusalem. Hg. L. Klein und Immanuel Jakobs. Jerusalem: 1983. S. 177-197.
Curcānī, ‘Abdalqāhir al-: Die Geheimnisse der Wortkunst (Asrār al-balāġa). Übers. Hellmut Ritter. Wiesbaden: Steiner, 1959.
Ferrane, Mohamed Ait El: Die Maʻnā-Theorie bei ‘Abdalqāhir al-Ǧurğānī (gestorben 471/1079). Versuch einer Analyse der poetischen Sprache. Frankfurt: Lang, 1990.
Grotzfeld, Heinz: Der Begriff der Unnachahmlichkeit des Korans in seiner Entstehung und Fortbildung. In: Archiv für Begriffsgeschichte 13 (1969), 58-72.
Haggag, Mahmoud: Rhetorische Stilmittel und religiöse Sachverhalte anhand der Ellipse im Koran. In: Hikma 8 (2014), 67-78.
Kandil, Lamya: Die Schwüre in den mekkanischen Suren. In: The Qur’an as Text. Hg. Stefan Wild. Leiden: Brill, 1996. S. 41-68.
Kandil, Lamya: Untersuchungen zu den Schwüren im Koran unter besonderer Berücksichtigung ihrer literarischen Relevanz für die Surenkomposition. Bonn: Diss., 1996.
Kermani, Navid: Gott ist schön. Das ästhetische Erleben des Koran. München: Beck, 4. A. 2011. Rez.: T. Bauer: WZKM 90 (2000), 370-372; J. M. Dreher: MIDEO 24 (2000), 488-490; L. Kropácek: ArOr 68 (2000), 644-645; C. Gilliot: Arabica 47 (2000), 571-574; W. A. Graham: JSAI 24 (2000), 529-534; M. Robbe: AAL 28 (2000), 195-202; H. Busse: Oriens 36 (2001), 337-340; H. Kilpatrick: Sgmik/Ssmoci Bulletin 12 (2001); R. Brunner: BSOAS 65 (2002), 155-158; Ch. Elsas: Der Islam 79 (2002), 174-176; L. Prohl: Paideuma: Mitteilungen zur Kulturkunde 48 (2002), 294-296; S. Speri: JQS 4 (2002), 82-87; K. Wagtendonk: BO 60 (2003), 748-753.
Kermani, Navid: Zwischen Koran und Kafka. West-östliche Erkundungen. München: Beck, 2014. S. 19-43: Folgt nicht den Dichtern! Der Koran und die Poesie.
Khan, Muhammad Rahatullah: Vom Einfluß des Qur’āns auf die arabische Dichtung. Eine Untersuchung über die dichterischen Werke von Ḥassān b. Ṯābit, Ka‘b. Mālik und ‘Abdallāh b. Rawāḥa. Leipzig: Harrasowitz, 1938. Rez.: G. V . Grünebaum: Or 9 (1940), 179-182; J. Hell: OLZ 43 (1940), 476-478.
Koloska, Hannelies: Das Geheimnis der Siebenschläfer. Christliche Heilige und Gleichnisse in Sure 18 („Die Höhle“). In: Der Koran: mehr als ein Buch. Welt und Umwelt der Bibel 1/2012. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 2012. S. 24-27.
Koloska, Hannelies: Offenbarung, Ästhetik und Koranexegese. Zwei Studien zu Sure 18 (al-Kahf). Wiesbaden: Harrassowitz, 2015.
Lohmann, Theodor: Die Gleichnisreden Muhammeds im Koran. In: MIO 12 (1966), 75-118, 241-287.
Müller, Friedrun: Untersuchungen zur Reimprosa im Koran. Bonn: Orientalisches Seminar der Universität, 1969. Rez.: M. Watt: Der Islam 46 (1970), 312-313; J. Wansbrough: BSOAS 33 (1970), 247-266; K. Petrácek: ArOr 39 (1971), 378-379; R. Jacobi: OLZ 69 (1974), 50-52; W. Heinrichs: ZDMG 126 (1976), 410-411.
Neuwirth, Angelika: Das islamische Dogma der ‚Unnachahmlichkeit des Korans‘ in literaturwissenschaftlicher Sicht. In: Der Islam 60 (1983), 166-183.
Neuwirth, Angelika: Der Koran als Text der Spätantike. Ein europäischer Zugang. Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2010. S. 672-722: Koran und Poesie; 723-768: Der rhetorische Koran.
Neuwirth, Angelika: Einige Bemerkungen zum besonderen sprachlichen und literarischen Charakter des Koran. In: 19. Deutscher Orientalistentag in Freiburg 1975. Vorträge. Wiesbaden: 1977. S. 736-739. (ZDMG. Suppl. 3.)
Neuwirth, Angelika: Iʻǧāz al-Qur‘ān. In: Grundriß der arabischen Philologie. B. 2. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: 1987. S. 126-128.
Neuwirth, Angelika: Studien zur Komposition der mekkanischen Suren. Berlin: Gruyter, 1981. Rez.: R. Jacobi: ZDMG 135 (1985), 363-366; T. Nagel: WI 22 (1982), 202-204; D. Sturm: OLZ 78 (1983), 385-388; E. Wagner in: Der Islam 64 (1987), 87-91, 114-119; 2., erw. A. 2007: Studien zur Komposition der mekkanischen Suren. Die literarische Form des Koran - ein Zeugnis seiner Historizität? [+ Ein Versuch der historischen und forschungsgeschichtlichen Verortung des Koran].
Neuwirth, Angelika: Symmetrie und Paarbildung in der koranischen Eschatologie. Philologisch-Stilistisches zu Sūrat ar-Raḥmān. In: 22. Deutscher Orientalistentag 1983 in Tübingen. Vorträge. ZDMG. Suppl. 6. Stuttgart: 1985. S. 173-182; MSUJ 50 (1984), 445-480.
Nöldeke, Theodor: Geschichte des Qorâns. Leipzig: Dieterich, 1909². S. 55-57: [Die Herausforderung des Korans].
Nursi, Bediüzzaman Said: Worte. Übers. Davut Korkmaz. Köln: VFJH, 2000. S. 638-823: Der Qur’an als ein Wunder. (Eine andere, aber nicht bessere Übersetzung: Die Wunder des Korans [25. Wort]. Übers. Metin Yeşilyurt. Istanbul: Envar, 2008.)
Paret, Rudi: Sure 57, 12 f. und das Gleichnis von den klugen und den törichten Jungfrauen. In: Festschrift für Wilhelm Eilers. Wiesbaden: Otto, 1967. S. 387-390. ND: Der Koran. Darmstadt: WBG, 1975. S. 192-196.
Peirone, Federico: Der Islam. Aschaffenburg: Pattloch, 1987. S. 13-21: Der Koran: das unnachahmliche Buch.
Radscheit, Matthias: ‘I‘ğāz al-Qur’ān im Koran? In: The Qur’an as Text. Hg. Stefan Wild. Leiden: Brill, 1996. S. 113-124.
Radscheit, Matthias: Die koranische Herausforderung. Die taḥaddī-Verse im Rahmen der Polemikpassagen des Korans. Berlin: Schwarz, 1996. Rez.: T. Nagel: ZDMG 147 (1997), 546; R. Tottoli: Annali della Facoltà di Lingue e Letterature di Cà Foscari 37 / Serie Orientale 29 (1998), 557-558; C. Gilliot: Arabica 46 (1999), 130-131; J. Twardella: Der Islam 77 (2000), 210-212.
Richter, Gustav: Der Sprachstil des Koran. Hg. Otto Spies. Leipzig: Harrassowitz, 1940. Rez.: W. Björkman: WI 23 (1941), 92-93. [nicht gut]
Schmidt, Nora: Hermeneutiken des Literalsinns – Spätantike Debatten um Allegorie und Allegorese im frühislamischen Korankommentar. In: Denkraum Spätantike. Reflexionen von Antiken im Umfeld des Koran. Wiesbaden: Harrassowitz, 2016. S. 269-295.
Schmidt, Nora: Philologische Kommentarkulturen. Abu ʻUbaidas Maǧāz al-Qur’ān im Licht spätantiken Exegesewissens. Wiesbaden: Harrassowitz, 2016.
Sister, Moses: Metaphern und Vergleiche im Koran. Berlin: Diss., 1931; MSOS 34 (1931), 104-154.
Ünal, Ali: Der Koran und seine Übersetzung mit Kommentar und Anmerkungen. Frankfurt: Define, 4. A. 2015. S. 1505-1507: Die Herausforderung des Korans. Warum der Koran als ein Wunder einzustufen ist.
Ünal, Ali: Zeitgenössische Themen im Spiegel des Islams. Offenbach: Fontäne, 2007. S. 116-120: Der Stil des Korans und der Lauf der Sonne.
Weisweiler, Max: ‘Abdalqāhir al-Curcānī's Werk über die Unnachahmlichkeit des Korans und seine syntaktisch-stilistischen Lehren. In: Oriens 11 (1958), 77-121.
Wiesmüller, Beate: Die vom Koran Getöteten. Aṯ-Ṯa‘labīs Beitrag zur Ästhetik des Korans. In: Akten des 27. Deutschen Orientalistentages (Bonn – 28. September bis 2. Oktober 1998). Norm und Abweichung. Hg. Stefan Wild und Hartmut Schild. Würzburg: Ergon, 2001. S. 291-300.
Wiesmüller, Beate: Die vom Koran Getöteten. Aṯ-Ṯa‘labīs Qatlā l-Qur’ān nach Istanbuler und den Leidener Handschriften: Edition und Kommentar. Würzburg: Ergon, 2002.
Wild, Stefan: Die schauerliche Öde des heiligen Buches. Westliche Wertungen des koranischen Stils. In: Gott ist schön und Er liebt die Schönheit. Festschrift Annemarie Schimmel. Hg. Johann Christoph Bürgel, Alma Giese. Bern: Lang, 1994. S. 429-447.
- Erstellt am .
- Gelesen: 10455
Kommentare powered by CComment