Solomon ibn Gabirol ר׳ שְׁלֹמֹה בֶּן יְהוּדָה אִבְּן גָּבִּירוֹל - Avencebrol (1021-1070) (Bibliography)

Adam, A. (Hg.): Salomo Ibn Gabirol: Das Buch Mibchar ha-Peninim aus dem Arabischen übersetzt. In einem korrekten hebräischen Texte und mit dem erläuternden hebräischen Kommentar. Hamburg: ?, 1844.

Baeumker, Clemens: Avencebrolis (Ibn Gebirol) fons vitae ex arabico in latinum translatus ab Joanne Hispano et Dominico Gundissalino. Münster: Aschendorff, 1894-1895. Rez.: J. A. Endres: Philosophisches Jahrbuch 8 (1895), 443-447; R. Eucken: GGA (1896,9), 737-740; P. Schanz: ThQ 78 (1896), 181-184; H. Siebeck: ThLZ 17 (1892), 379-380; 21 (1896), 160-162; M. Steinschneider: DLZ 16 (1895), 1067-1069; R. Stölzle: DLZ 13 (1892), 1292-1293; Literarischer Handweiser 33 (1894), 669-672.

Bahrgebuhr, Frederick P.: Der Platonismus Ibn Gabirols. In: Lebende Antike. Symposium für Rudolf Sühnel. Hg. Horst Mueller, Hans-Joachim Zimmermann. Berlin: ?, 1967. S. 64-73.

Bahrgebuhr, Frederick P.: Die Bedeutung des Weltalls für Gott. Nach einem philosophischen Gedicht Ibn Gabirols. In: ZRGG 6 (1954), 18-36.

Bahrgebuhr, Frederick P.: Salomo Ibn Gabirol. Ostwestliches Dichtertum. Wiesbaden: Harrassowitz, 1976.

Bahrgebuhr, Frederick P.: Salomo ibn Gabirol. Wiedergeburt des Diesseits. Judentum in Cordova und Granada. In: Castrum Peregrini ? (1963), 5-16.

Bieler, Majer: Der göttliche Wille (Logosbegriff) bei Gabirol. Würzburg: Diss., 1933; Breslau: Rotenberg, 1933.

Correns, Paul: Die dem Boethius fälschlich zugeschriebene Abhandlung des Dominicus Gundissalvi de unitate. Herausgegeben und philosophiegeschichtlich behandelt. Münster: Aschendorff, 1891. Rez.: H. Siebeck: ThLZ 17 (1892), 379-380. [Bearbeitung der Fons vitae von Ibn Gabirol.]

Daiber, Hans: Avicebron. In: Lexikon für Theologie und Kirche I/3 (1993), 1313-1314.

Doctor, Max: Die Philosophie des Josef (ibn) Zaddik, nach ihren Quellen, insbesondere nach ihren Beziehungen zu den Lauteren Brüdern und zu Gabirol untersucht. Münster: Aschendorff, 1895; ND: Rasā’il Ikhwān aṣ-Ṣafā’ wa Khillān al-Wafā’ (2nd half 4th/10th cent.) Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-58. Rez.: J. A. Endres: Philosophisches Jahrbuch 9 (1896), 191-193; P. Schanz: ThQ 78 (1896), 181-184; H. Siebeck: ThLZ 21 (1896), 160-162; Anon.: LZ (1896), 797; I. Wild: ThPQ 49 (1896), 908-909.

Dreyer, Karl: Die religiöse Gedankenwelt des Salomo Ibn Gabirol. Ein Beitrag zur Religionsgeschichte des jüdischen Mittelalters. Leipzig: Kreysing, 1929; Leipzig: Diss., 1930.

Dukes, Leopold: Salomo ben Gabirol aus Malaga und die ethischen Werke desselben. Mit einer Übersicht der meisten ethischen Werke der Araber und Juden des Mittelalters. Bd. 1. Hannover: Helwig, 1860. Rez.: Anon.: LZ (1860), 732-733.

Eisler, Moritz: Vorlesungen über die jüdischen Philosophen des Mittelalters. 3 Abt. Wien: Winter, 1870-1873. 1. und 2. Abt.: Systeme Saadias, Bachjas, Ibn Gebirols, Jehuda Halevis und Ibn Esras. 1870-1875. 3. Abt.: Systeme des Gersonides, Chasdoi, Crescas und Jos. Albo. 1883. Rez.: C. Brockelmann: LZ (1875), 1442-1443.

Gehlhaar, Sabine S. (Hg.): Ibn Gabirol: Die Lebensquelle. Übersetzt aus dem Lateinischen von Orm Lahann. Cuxhaven: Junghans, 1989. [Meqôr ḥayyîm.]

Geiger, Abraham: Gabirol. In: JZWL 5 (1867), 120-134.

Geiger, Abraham: Salomo Gabirol und seine Dichtungen. Leipzig: ?, 1867.

Greive, Hermann: Salomo Ibn Gabirol und Johannes Scotus Eriugena. Zu den literarischen Quellen der Philosophie Ibn Gabirols, insbesondere seine Lehre zum göttlichen Willen. In: Kairos 14 (1972), 52-57.

Greive, Hermann: Vom Sinn der Schöpfung. Überlegungen zu Ibn Gabirols Gedicht „Ahabtika“. In: Kairos 11 (1969), 52-57.

Guttmann, Jakob: Das Verhältnis des Thomas von Aquino zum Judentum und zur jüdischen Philosophie (Avicebron und Maimonides). Göttingen: ?, 1891. Rez.: M. Steinschneider: DLZ 12 (1891), 1813-1814. [Auch arabischer Aristotelismus.]

Guttmann, Jakob: Die Philosophie des Salomon ibn Gabirol (Avincebron) dargestellt und erläutert. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1889; ND: Hildesheim: Olms, 1979. Rez.: A. Br.: LZ (1890), 390-391; J. A. Endres: Philosophisches Jahrbuch 8 (1895), 443-447; M. Steinschneider: DLZ 10 (1889), 1891-1892.

Guttmann, Jakob: Zu Gabirols allegorischer Deutung der Erzählung vom Paradies. In: MGWJ 80 (1936), 180-184; 82 (1938), 89-111.

Haneberg, Daniel Bonifacius: Über das Verhältniss von Ibn Gabirol zu der Encyclopädie der Ichwân uç-çafâ. In: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in München 2 (1866), 74-102; ND: Rasā’il Ikhwān aṣ-Ṣafā’ wa Khillān al-Wafā’ (2nd half 4th/10th cent.) Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 333-362.

Heschel, Abraham: Das Wesen der Dinge nach der Lehre Gabirols. In: Hebrew Union College Annual 14 (1939), 359-385.

Heschel, Abraham: Der Begriff der Einheit in der Philosophie Gabirols. In: MGWJ 81 (1937), 89-111.

Heschel, Abraham: Der Begriff des Seins in der Philosophie Gabirols. In: Festschrift Jakob Freimann zum 70. Geburtstag. Berlin: ?, 1937. S. 68-77.

Hödl, Ludwig: Das „intelligibile“ in der scholastischen Erkenntnislehre des 13. Jahrhunderts. In: FZPT 30 (1983), 345-372. [Über Ibn Sīnā, Ibn Rušd, al-Fārābī, Ibn Gabirol usw.]

Horovitz, Saul: Die Psychologie der jüdischen Neuplatoniker. A. Gabirol. In: Jahresbericht des jüdisch-theologischen Seminars Fraenkel’scher Stiftung für das Jahr 1900. Breslau: ?, 1900. S. 77-146. Rez.: J. Wohlgemuth: ZHB 4 (1900), 140-141.

Joël, Manuel: Ein weiterer Beitrag zur Auffassung des Mekor Chajim von Gebirol. In: MGWJ 8 (1859), 24-32.

Joël, Manuel: Ibn Gabirols (Avencebron’s) Bedeutung für die Geschichte der Philosophie. In: MGWJ 6 (1857), 386-392, 420-431; 7 (1858), 59-72.

Jolivet, Jean u. a. (Hg.): Lectionum varietas. Hommage à Paul Vignaux (1904-1987). Paris: Vrin, 1991. Rez.: E. Waldschütz: Philosophisches Literaturanzeiger 46 (1993), 294-297. [Über Avicenna, Avencebrol.]

K.: Salomo Gabirol, spanisch-jüdischer Dichter und Philosoph. In: MLA 71-72 (1867), 652-655.

Kaufmann, David: Salomo Gabirol, spanischer-jüdischer Dichter und Philosoph. In: MLA 71-72 (1867), 652-655.

Kaufmann, David: Studien über Salomon ibn Gabirol. 1. Pseudo-Empedokles als Quelle Salomon ibn Gabirols. Budapest: ?, 1899; ND: (Pseudo-) Empedocles in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-65. Rez.: J. Guttmann: ThLZ 25 (1900), 706-708; M. Steinschneider: DLZ 21 (1900), 1124-1126.

Klein-Franke, Felix: Zur Stellung der Philosophie Salomon Ibn Gabirols innerhalb der jüdischen Philosophie des Mittelalters. In: FZPT 13-14 (1966-1967), 153-160.

Kohlmeier, Johann: Der Seinsbegriff Ibn Gabirols. In: FZPT 12-14 (1966-1967), 161-197.

Kohlmeier, Johann: Der Ursprung des Seins nach Ibn Gabirol. [Mit einer Bibliographie.] In: FZPT 13-14 (1966-1967), 198-209.

Kohlmeier, Johann: Vita est actus primus. Ein Beitrag zur Erhellung der Geschichte der Philosophie der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts anhand der Lebensmetaphysik des Petrus Hispanus. In: FZPT 16 (1969), 40-91, 287-320. [Beziehungen zu Ibn Sīnā, Ibn Rušd, Ibn Gabirol usw.]

Lomba Fuentes, Joaquín (Ed.): Dichos y narraciones de tres sabios judíos: Ibn Gabirol, Ibn Paqūda, Pedro Alfonso. Zaragoza: Mira, 1997.

Löwenthal, Albert: Pseudo-Aristoteles über die Seele. Eine psychologische Schrift des 11. Jahrhunderts und ihre Beziehungen zu Salomon Ibn Gabirol. Berlin: Mayer und Müller, 1891; ND: Pseudo-Aristotelica preserved in Arabic Translation. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 61-212. Rez.: G. Dalman: ThLZ 16 (1891), 358-359; J. A. Endres: Philosophisches Jahrbuch 5 (1892), 94-96; Strack: LZ (1891), 45.

Munk, Salomon: Salomo Ibn G’ebirol, als Philosoph bei den christlichen Theologen des Mittelalters berühmt. In: Der Orient, Literaturblatt 7 (1846), 721-727.

Myer, Isaac: Qabbalah. The philosophical writings of Solomon Ben Yehudah Ibn Gebirol or Avicebron and their connection with the Hebrew Qabbalah and Sepher ha-Zohar, with remarks … Philadelphia: ?, 1888. Rez.: G. Dalman: ThLZ 16 (1891), 38-42.

Nagy, Albino: Un nuono codice del „Fons vitae“ di Ibn-Gabirol. Nota. In: Rendiconti della R. Academia dei Lincei (1896). Rez.: M. Steinschneider: ZHB 1 (1896/97), 109.

Palgen, Rudolf: Dante und Avencebrol. In: Anzeiger der phil.-hist. Kl. Der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien (1957,20), 300-316; Wien: Rohrer, 1958.

Pollak, Kaim: Gabirols Ethik. Neuherausgegeben, nebst Anmerkungen und Correcturen. Budapest: Selbstverlag, 1896. Rez.: Anon.: Zeitschrift für Hebräische Bibliographische 1 (1896-1897), 164.

Schlanger, Jacques: La philosophie de Salomon ibn Gabirol. Etude d’un néoplatonisme. Leiden: ?, 1968. Rez.: G. Mayer: BO 32 (1975), 91; H. Simon: OLZ 68 (1973), 596-599.

Seyerlen, Rudolf: Die gegenseitigen Beziehungen zwischen abendländischer und morgenländischer Wissenschaft mit besonderer Rücksicht auf Salomon ibn Gebirol und seine philosophische Bedeutung. Jena: Universitätsschrift, 1899; Leipzig: Kaufmann, 1900. Rez.: M. Steinschneider: DLZ 21 (1900), 3226-3227.

Simon, Heinrich: Das Weltbild Gabirols. Seine Bedeutung für die Geschichte der Philosophie. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität Berlin 6 (1956-1957), 199-205.

Simon, Heinrich: Die Grundlagen der kosmologischen Ansichten des Salomo ibn Gabirol. Eine bisher nicht beachtete Entwicklungslinie lateinischer Wissenschaftstradition. In: Klio 59 (1977), 431-449.

Wise, Stephen S.: The improvement of the moral qualities, an ethical treatise of the eleventh century by Salomon ibn Gabirol, an ethical treatise of the eleventh century by Salomon ibn Gabirol. New York: ?, 1901. Rez.: I. Goldziher: ZHB 6 (1902), 140-146.

Wittmann, Michael: Giordano Brunos Beziehungen zu Avencebrol. In: AGP 13 (1900), 147-152.

Wittmann, Michael: Zur Stellung Avencebrol’s (Ibn Gebirol’s) im Entwicklungsgang der arabischen Philosophie. Ein Beitrag zur Erforschung seiner Quellen. Münster: Aschendorff, 1905. Rez.: L. Baur: ThQ 89 (1907), 314-316; I. Goldziher: DLZ (1906), 2810-2812; E. Hartmann: Philosophisches Jahrbuch 19 (1906), 498-499; E. Krebs: LRKD (1907), 420-421; C. F. Seybold: DLZ 27 (1906), 535-536; H. Siebeck: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 131 (1907), 225-232; Anon.: ThQ 89 (1907), 314-316; Stimmen aus Maria-Laach 72 (1907), 230.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 4474

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email