Salomon Schweigger (1551-1622) (Bibliography)

1. Ein newe Reyßbeschreibung auß Teutschland Nach Constantinopel vnd Jerusalem: Darinn die gelegenheit derselben Länder / Städt/ Flecken / Gebew etc. der innwohnenten Völcker Art / Sitten/ Gebreuch / Trachten/ Religion vnd Gotteßdienst etc. Jnsonderheit die jetzige ware gestalt deß H. Grabs / der Stadt Jerusalem vnd anderer heiligen Oerter/ darbey allenthalben der heiligen Schrifft vnd des Authoris Meinung hievon. Item welcher gestalt vnd was die Röm. Keys. Maj. durch jhrn Legaten dem Türckischen Keyser / auch dessen fürnembsten Officirn / jedem besonder zur Praesent vnter wegen vnd zu Constantinopel damals überlieffern lassen / sampt derselben werth vnd der Legaten Ampt/ Habitation / jährlichen Besoldung etc. vnd gantzen Vnkosten daselbst. Deßgleichen deß Türckischen Reichs Gubernation / Policey / Hofhaltung / nutzbarkeit des Reysens / vnd vielerley andern lustigen sachen/ Mit hundert schönen newen Figuren / dergleichen nie wird gewesen seyn / Jn III. vnterschiedlichen Büchern auffs fleissigst eigner Person verzeichnet vnd abgerissen Durch Salomon Schweigger / damal Diener am Evangelio ü bers dritt Jar zu Constantinopel etc. Dieser Zeit aber Prediger der Kirchen zu vnser Frawen inn Nürnberg. Vnd jetzo auff offtes begehrn vieler fürnemer / erfahrner vnd guthertziger Leut menniglich so wol zum Trost vnd Warnung als zur Lust Gedruckt vnnd verlegt. Nürnberg: Johann Lantzenberger, 1608; Feyerabend, Sigmund: Bewehrtes Reißbuch deß Heiligen Lands, Oder Eine gründliche Beschreibung aller Meer- und Bilgerfahrten zum heiligen Lande, so von vielen hohen, auch andern Stands Personen, zu Wasser und Land vorgenommen, und durch wunderbarlich Abendtheur nebenst grosser Gefahr Leibs und Guts vollbracht worden: Da auch weiters Die eigentliche Beschreibung deß gantzen Heiligen Lands Palæstinæ, sampt desselben Landschafften, Städten, Dörffern, Flüssen und andern dergleichen zu befinden ist, und darneben angezeigt, was in den mächtigen Land Indien und Persien wunderbares von Antiquitäten, unbekannten Erdgewächsen und seltzamen Thieren können gesehen werden; Endlich Von gemeldter Ort und Landen Einwohnern, Türcken und Arabern, so auch anderer Nationen, Religion, Ceremonien: Wie auch ihren Weltlichen Recht und Policey-Ordnung, Kriegs-Regiment, Sitten und Gebräuchen.; Beneben einem ordentlichen Register aller denckwürdigen Materien und Sachen. 2. Frankfurt: ?, 1609; Nürnberg: Endter, 1659². S. 1-137; Ein newe Reyßbeschreibung auß Teutschland Nach Constantinopel und Jerusalem… Nürnberg: Katharina Lantzenbergerin, 1613; Ein newe Reyßbeschreibung auß Teutschland Nach Constantinopel und Jerusalem… Nürnberg: Caspar Fulden, 1619; Ein newe Reyß Beschreibung auß Teutschland Nach Constantinopel und Jerusalem… Nürnberg: Wolffgang Endters, 1639; Kurtzer Außzug der Reysbeschreibung Nach Constantinopel und Jerusalem: darinnen Summarische Nachricht von der Türcken Gebräuchen/ Tiranney / Religion / Festen / Trachten / Lust-Gärten/ Begräbnussen / Bädern / Griechischen Patriarchen Kloster / Wasser- vnd andern Gebäuen / Hochzeiten / Däntzen / Straffen der Ubelthäter / Triumph / Beschneidung / Fasten / Ordensleut / Kleidung / Hoch- vnd Mahlzeiten / auch Music / vnd Beglaitung der frembden Reysenden / und anders / Sampt Verzeichnung deß Tempels vnd Heiligen Grabs / der jetzigen Statt Jerusalem / Alles mit beygesetzten schönen Figuren geziert vnd beschrieben zu finden / auß der weitläufigen Beschreibung Weyland Salomon Schweiggers / gewesenen Evangelischen Predigers zu Constantinopel. Onoltzbach: Johann Lentzen, 1660; Gezweyte neue nutzliche und anmuthige Reiß-Beschreibung / Die Erste nach Constantinopel und Jerusalem. Darinnen die Eigenschafft der Länder / Länder / Flüsse / Städte / Flecken / vortrefflicher Gebäue / Kunststücke / Antiquitäten / etc. Wie auch der innwohnenden Völcker / Art / Sitten / Gebräuch / Trachten / Religion und Gottesdienst / etc. Jnsonderheit die jetzige eigentliche Form und Gestalt des H. Grabs / der Stadt Jerusalem und anderer H. Oerter ausführlich und grundrichtig beschrieben. Auch welcher Gestalt in Gesandtschafften / die Röm. Kais. Mayst. durch ihre Legaten den Türckischen Ottomanischen Hof und Porta visitiren / den Türckischen Kaiser / dessen Bassen und vornehmste Officianten / alle und jede insonderheit zu beschencken pflegen / derselben Präsenten Werth / der Legaten Amt / Habitation / Jährl. Besoldung / und völlige Unkosten. Des Türckischen Reichs Gubernation, Policey / Hofhaltung etc. und andern anmuhtigen und lustigen Sachen / ordentlich und glaubwürdig beschrieben / und in 3. unterschiedliche Bücher abgefasset / auch mit 100. schönen Figuren gezieret Durch Salomon Schweigger / weiland Dienern am Evangelio in das vierte Jahr zu Constantinopel. Nachmals Prediger der Kirchen zu unserer lieben Frauen in Nürnberg. Nebens einen kurtz verfasten richtigen Wegweiser / durch Teutschland in Italien. Onoltzbach: Wolf Eberhard Felßecker / Johann Kramers, 1664; Kurtzer Auszug der Reißbeschreibung Nach Constantinopel und Jerusalem darinnen Summarische Nachricht von der Türcken Gebräuchen / Tiranney / Religion / Festen / Trachten / Lust-Gärten / Begräbnissen / Bädern / Griechischen Patriarchen Kloster / Wasser- und andern Gebäuen / Hochzeiten / Däntzen / Straffen der Ubelthäter / Triumph / Beschneidung / Fasten / Ordens-Leut / Kleidung / Hoch- und Mahlzeiten und Music / und Begleitung der fremden Reisenden / und anders / Samt Verzeichnung des Tempels und Heiligen Grabs / der jetzigen Stadt Jerusalem / Alles mit beygesetzten schönen Figuren geziert und beschrieben zu finden / aus der weitläufigen Beschreibung Weyland Salomon Schweiggers / gewesenen Evangelischen Predigers zu Constantinopel / hernach bey unser Frauen. Onoltzbach: Johann Cramern, 1665; Salomon Schweigger’s Beschreibung seiner Reise nach Konstantinopel und Jerusalem vom Jahre 1577. Bearbeitet von Leutbacher. In: Taschen-Bibliothek der wichtigsten und interessantesten Reisen in die Türkei. 1,3. Hg. J. H. Jäck. Nürnberg: ?, 1828. S. 352-384; Ein newe Reyssbeschreibung auss Teutschland nach Constantinopel und Jerusalem. Einleitung von Rudolf Neck. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1964; Zürich: Libresso, 1964; Zum Hofe des türkischen Sultans. Bearbeitet und herausgegeben von Heidi Stein. Leipzig: Brockhaus, 1986; Sultanlar kentine yolculuk. 1578-1581. Çev. S. Türkis Noyan. İstanbul: Kitab, 2004.

2. ALCORANUS MAHOMETICUS, // Das ist: // Der Türcken // Alcoran / Reli = // gion vnd Aberglauben.// Auß welchem zu vernemen / Wann vnnd woher // ihr falscher Prophet Machomet seinen vrsprung oder anfang // genommen / mit was gelegenheit derselb diß sein Fabelwerck / lächerliche vnd // närrische Lehr gedichtet vnd erfunden / Auch von seinen Träumen vnd // verführerischem Menschentand / Benebens von der Türcken // Gebett / Allmosen / Fasten / sampt andern Gottes = // diensten vnd ceremonien, // Erstlich auß der Arabischen in die Italienische: Jetzt aber // inn die Teutsche Sprache gebracht. // Durch… Herrn Salomon Schweiggern / Pre = // digern zu vnser Frauen Kirchen inn Nürnberg / sampt // dessen beygefügten Vorrede / // Inn dreyen unterschiedlichen Theilen / vnd angeheng // tem ordentlichen Register inn den Truck gegeben. Nürnberg: Simon Halbmayer, 1616; 1623²; 1629; [Von Anon. erw.]: AL-KORANUM MAHUMEDANUM. // Das ist/ // Der Türcken Religion/ // Gesetz / und Gotteslästerliche Lehr / // Mit einer Schriftmäßigen // Widerlegung der Jüdischen Fabeln / Mahumedi- // schen Träumen und verführischen Menschentands: // Dabey zum Eingang deß Mahumeds Ankunft / // erdichte Lehr / und Ausbreitung derselben: // Danach die Gesetz und ceremonien des Al = Korans; // samt dem erdichteten Paradeiß: // Endlich ein Anhang / von dr jetzigen Christen in Griechen = // land Leben / Religion und Wandel: / Benebenst einem nothwendigen Register / // zu finden.. Nürnberg: Johann Andreas und Wolffgang Endters des Jüngeren seel. Erben, 1659; 1664²; De Arabische // ALKORAN, // Door de // Zarazijnsche en de Turcksche Prophete MAHOMETH, // In drie onderscheyden deelen begrepen: van der Turcken // Religie, Ghelove, Aelmoessen, Vasten, Ghebeden, Bedevaert / na Mecha met t’samen sijn Gods-diensten, ende Ceremonien, // Wetten ende Rechten. // Wt de Arabische spraecke / nu nieuwelijcks in Hoogh = // duytsch ghetranslateert / met t’samem een aenhanghende Voorreden / door Salomon Swigger, Prediker der Kercken // tot Noorenbergh. // Ende wederom uyt het Hooghduytsch in Nederlantsche // spraecke ghestelt. Hamburgh: Barent Adriaensz Berentsma, 1641.

Ayangil, Ruhi: Western Notation in Turkish Music. In: JRAS series 3,XVIII/4 (2008), 412.

Baumgarten, Siegmund Jacob, Augustin F. Jault und Antonio Juglá y Font: Fünfter Band der Nachrichten von einer hallischen Bibliothek so das 25ste bis 30ste Stück enthält nebst einem doppelten Register. Halle: Gebauer, 1750. S. 242-244. [615. Eine newe Reißbeschreibung.]

Baumgarten, Siegmund Jacob, Augustin F. Jault und Antonio Juglá y Font: Fünfter Band der Nachrichten von einer hallischen Bibliothek so das 25ste bis 30ste Stück enthält nebst einem doppelten Register. Halle: Gebauer, 1750. S. 244-246. [615. Alcoranus Mahometicus.]

Baumgarten, Siegmund Jacob: Nachrichten von merkwürdigen Büchern. Bd. 3. Halle: Gebauer, 1753. S. 122-124.

Ben-Naeh, Y. und G. Saban: Three German travellers on Istanbul Jews (Hans Dernschwam, Stephan Gerlach, and Salomon Schweigger). In: Journal of Modern Jewish Studies 12 (2013), 35-51.

Isler, Andreas: »Schimpffliche Geberden«. Salomon Schweiggers Darstellung des islamischen Ritualgebets. In: Genauigkeit : Schöne Wissenschaft. Hg. Wolfgang Marschall, Paola von Wyss-Giacosa, Andreas Isler. Bern: Benteli, 2008.

Bobzin, Hartmut: [Schweigger, Salomon]. In: Glaubensbuch und Weltliteratur. Koranübersetzungen in Deutschland von der Reformationszeit bis heute. Katalog zur Ausstellung: Koranübersetzungen - Brücke zwischen Kulturen. Gedruckte Werke aus dem Zentralinstitut Islam-Archiv Deutschland Amina-Abdullah-Stiftung. Hg. Hartmut Bobzin, Peter Kleine. Arnsberg: Stadtarchiv, 2007. S. 22.

Bobzin, Hartmut: Der Koran im Zeitalter der Reformation. Studien zur Frühgeschichte der Arabistik und Islamkunde in Europa. Würzburg: Ergon, 2008. S. 264-274, 507-508.

Bobzin, Hartmut: Der Koran in Franken. In: Koran in Franken. Überlegungen und Beispiele für Koranrezeptionen in fremden Kontexten. Hg. Christian Mauder, Thomas Würtz, Stefan Zinsmeister. Würzburg: Ergon, 2016. S. 18-21.

Bobzin, Hartmut: Salomon Swigger [= Salomon Schweigger]. In: Glaubensbuch und Weltliteratur. Koranübersetzungen in Deutschland von der Reformationszeit bis heute. Katalog zur Ausstellung: Koranübersetzungen - Brücke zwischen Kulturen. Gedruckte Werke aus dem Zentralinstitut Islam-Archiv Deutschland Amina-Abdullah-Stiftung. Hg. Hartmut Bobzin, Peter Kleine. Arnsberg: Stadtarchiv, 2007. S. 19.

Bobzin, Hartmut: Translations of the Qur’ān. In: EQ 5 (2006), 340-358; 346.

Bobzin, Hartmut: Über einen Coburger Sammelband mit Türkenschriften um das Jahr 1664. In: Türkische Sprachen und Literaturen. Materialien der 1. Deutschen Turkologen-Konferenz, Bamberg 3-6. Juli 1987. Hg. Ingeborg Baldauf, Klaus Kreiser, Semih Tezcan. Wiesbaden: Harrassowitz, 1991. S. 76-78. [Über Schweiggers Koranübersetzung.]

Burschel, Peter: Space, time and the confession of ritual: a Lutheran pastor in the Ottoman Empire. In: New trends in Ottoman Studies. Papers presented at the 20th CIÉPO symposium Rethymno, 27 June - 1 July 2012. Ed. Marinos Sariyannis. Rethymno: University of Crete & Foundation for Research and Technology-Hellas, 2014. S. 455-468.

Burschel, Peter: Topkapı Sarayı oder Salomon Schweiggers Reise ans Ende der Zeit. In: Räume des Selbst. Selbstzeugnisforschung transkulturell. Hg. A. Bähr, P. Burschel, G. Jancke. Köln: ?, 2007. S. 29-40.

Crusius (Krauß), Martin: D. Solomoni Schvveigkero Sultzensi, qui Constantinopoli in Aula Legati Imp. Rom. aliquot annos Ecclesiasta fuit: & in Aegypto, Palæstina, Syria, peregrinatus est: Gratulatio, scripta À Martino Crvsio: Cum Descriptione illius peregrinationis: & Græcorum Patriarcharum, aliorumq[ue] qui nunc illis locis viuunt Christianorum commendationibus, scriptisq[ue] alijs lectu dignissimis. Argentorati [Strasbourg]: excudebat Nicolaus Vvyriot, 1582; Hodoeporicon sive Itinerarium D. Salomonis Schuueigkeri Sultzensis, qui Constantinopoli in aula legati Imperatoris Romani aliquot annos Ecclesiasta fuit: & è Thracia in Aegypto, Arabia atque Syria peregrinatus est, conscriptum À Martino Crusio, Professore vtriusque eloquentiæ, celebri in Academia Tubingensi: cum copiosiore eiusdem explicatione, adiectioneque Græcorum de Schuueigkero testimoniorum. In: Neander, Michael: Orbis Terræ Partium Succincta Explicatio, sev simplex envmeratio distributa in singularum partium regiones: vbi porro singvlis regionibvs svæ vrbes, eloquia, & præconia aliquando earumdem, person æ quocunque nomine siue illustres, siue infames, fontes, merces, singularia & propria singulis & cætera quacunque ratione insignia, admiranda & noua attribuuntur. Lipsiæ: Ex Officina Typographica Abrahami Lambergi, 1586; 1589².

Denffer, Ahmad von: History of the Translation of the Meanings of the Qur’an in Germany up to the Year 2000 - a bibliographic survey. Medina: König-Fahd-Komplex, 2007. S. 15-17.

Dimmock, Matthew: Mythologies of the Prophet Muhammad in early modern English culture. Cambridge: Cambridge University, 2013.

Dunkel, Thomas: Salomon Schweigger. In: Glaubensbuch und Weltliteratur. Koranübersetzungen in Deutschland von der Reformationszeit bis heute. Katalog zur Ausstellung: Koranübersetzungen - Brücke zwischen Kulturen. Gedruckte Werke aus dem Zentralinstitut Islam-Archiv Deutschland Amina-Abdullah-Stiftung. Hg. Hartmut Bobzin, Peter Kleine. Arnsberg: Stadtarchiv, 2007. S. 18.

Ebneth, Bernhard: Schweigger, Salomo. In: NDB 24 (2010), 45-46.

Enay, Marc-Edouard: Mohammed und der Heilige Koran. Hamburg: Orient-Antiquariat, 1995. S. 136-137.

Engels, Walter: Salomon Schweigger. Ein ökumenischer Orientreisender im 16. Jahrhundert. In: ZRGG 7 (1955), 224-246.

Fisch, Michael: Umm-al-kitâb. Ein kommentiertes Verzeichnis deutschsprachiger Koran-Ausgaben von 1543 bis 2013 - 470 Jahre europäisch-abendländische Koranrezeption. Berlin: Schiler, 2013. S. 43-45.

Fischer, Andreas: Vom Konflikt zur Begegnung? Studien zu Islambildern im pädagogischen Jahrhundert Deutschlands. Universität Potsdam: Diss., 2008; Marburg: Tectum, 2009.

Gauthier, Colette: Un Allemand à Constantinople: 1578-1581. Critique du Coran par un pasteur luthérien. In: Chrétiens et musulmans à la Renaissance. Actes du 37e colloque international du CESR (1994). Réunis par B. Bennassar & R. Sauzet. Paris: Champion, 1998. S. 163-175.

Goldmann, K.: Nürnberger und Altdorfer Stammbücher aus vier Jahrhunderten. Ein Katalog: zur Erinnerung an die Errichtung der Akademie Altdorf im Jahre 1580. Nürnberg: ?, 1981. No. 1373.

Göyünç, Nejat: Salomon Schweigger ve Seyahat-nâmesi. In: Tarih Dergisi (İstanbul Üniversitesi Edebiyat Fakültesi) 17/18 (1963), 119-140.

Hajdú, B. K.: „In der Frembde siehet man Gutes und Böses, Tugend und Laster”. Die Stadt Ofen aus der Sichtweise des Reiseführer-Autoren Martin Zeiller und des Reisepredigers Salomon Schweigger’. In: Ungarnbilder im 17. Jahrhundert. Studien und Editionen der Texte. Jakob Vogel ‘Vngrische Schlacht’ (1626), Kapitel aus Martin Zeillers ‘Neue Beschreibung des Königreichs Ungarn’ (1664), Salomon Schweiggers ‘Gezweyte neue nutzliche und anmuthige Reiß-Beschreibung’ (1664) und aus Eberhard Werner Happels ‘Thesaurus Exoticorum’ (1688). Hg. A. F. Balogh, O. Lénárt. Budapest: ?, 2013. S. 168-173, 187-203.

Hamilton, Alastair: William Bedwell the Arabist. 1563-1632. Leiden: Brill, 1985.

Heyd, Wilhelm von: Schweigger, Salomon. In: ADB 33 (1891), 339-340.

Jeßing, Benedikt: Orientwahrnehmung, „Interkulturalität“ und Koranübersetzung bei Salomon Schweigger (1551-1622). In: Frühe Koranübersetzungen. Hg. Reinhold Glei. Trier: WVT, 2012. S. 117-136.

Katzer, Annette: Araber in deutschen Augen. Paderborn: Schöningh, 2008. S. 129-130, 148, 215, 225, 228.

Kriebel, Martin: Salomon Schweigger. Deutscher evangelischer Botschaftsprediger in Konstantinopel 1578-1581. In: Die evangelische Diaspora 31 (1960), 150-180.

Kula, Gülbeyaz: Vom Wissen um die Leserschaft. Zur Bedeutung der Apodemik für die Reisebeschreibungen von Salomon Schweigger und Johann Wild am Beispiel des türkischen Bades (Hamam). In: Zeitschrift für Germanistik 24 (2014), 10-24.

Neuber, Wolfgang: Grade der Fremdheit. Alteritätskonstruktion und experientia-Argumentation in deutschen Turcica der Renaissance. In: Europa und die Türken in der Renaissance. Hg. Bodo Guthmüller und Wilhelm Kühlmann. Tübingen: Niemeyer, 2000. S. 262-264.

Nopitsch, Christian Conrad: Schweigger, Sweicker oder Schweicker (Salomon). In: Georg Andreas Will’s Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon etc. … ergänzet und fortgesetzet. 4. Altdorf: Schüpfel, 1808. S. 178-181.

Popović, M. S.: Reminiszenzen an König Matthias Corvinus in den Reiseberichten des Salomon Schweigger und Reinhold Lubenau. In: Matthias Corvinus und seine Zeit. Europa am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit zwischen Wien und Konstantinopel. Hg. C. Gastgeber. Wien: ?, 2011. S. 231-236.

Reindl-Kiel, Hedda: SCHWEIGGER, Salomon (ö. 1622). In: DİA EK-2 (2016), 483-485.

Santini, L.: A proposito di una traduzione italiana del Piccolo Catechismo di M. Lutero. In: Nuova Rivista Storica XLIX/5-6 (1965), 627-635.

Schlechtweg-Jahn, R.: Diskursive Grenzen, hybride Identitäten: Salomon Schweiggers Reise ins Osmanische Reich. In: Begegnung und Verhandlung: Möglichkeiten eines Kulturwandels durch Reise. Hg. C. Berkemeier u. a. Münster: ?, 2004. S. 119-132.

Schreiner, Stefan: Salomon Schweigger. In: Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History. Volume 9. Western and Southern Europe (1600-1700). Eds. David Thomas, John Chesworth. Leiden: Brill, 2017. pp. 886-900.

Schweigger, Valentin: Genealogie der Familie Schweigger. Nürnberg: Handschrift, 1879.

Simon, M.: Nürnbergisches Pfarrerbuch. Die evangelisch-lutherische Geistlichkeit der Reichsstadt Nürnberg und Ihres Gebietes 1524-1806. Nürnberg: ?, 1965. S. 211-212, no. 1295.

Smitskamp, Rijk: Philologia Orientalis: A Description of Books Illustrating the Study and Printing of Oriental Languages in 16th and 17th Century Europe. Teil 3. Leiden: Brill, 1992. Nr. 145.

Sözüdoğru, Hatice Arslan: Zwei Qur’ānübersetzungen: Schweiggers und Arnolds Übersetzungen im Kontrovers [!]. In: Nun – Zeitschrift ? (?), ?

Stein, Heidi: Das türkische Sprachmaterial in Salomon Schweiggers Reisebuch (1608). In: Acta Orientalia (Academiae Scientiarum Hungaricae) 41 (1987), 217-266.

Vinay, V.: Die italienischen Übersetzungen von Luthers Kleinem Katechismus. In: Vierhundertfünfzig Jahre lutherische Reformation 1517-1967: Festschrift für Franz Lau zum 60. Geburtstag. Göttingen: ?, 1967. S. 387-388.

Vogt, Johannis: Catalogus historico-criticus librorum rariorum: jam curis tertiis recognitus et copiosa accessione ex symbolis et collatione bibliophilorum per Germaniam doctissimorum adauctus. Hamburgi: Sumtibus Christiani Heroldi, 1747. S. 20-21.

Wild, Johann: Neue Reysbeschreibung eines gefangenen Christen. Mit einer Vorrede von Salomon Schweigger. Nürnberg: ?, 1623; Stuttgart: ?, 1964; Aus der Reisebeschreibung des Johann Wild – Mekka und Medina. In: Arabien. Hg. Otto Baumhauer. Stuttgart: ?, 1965. S. 57-72.

Will, Georg Andreas: Ein schönes Schaustück auf den wackern Theologen und Prediger an der Kirche zu U.L. Frauen in Nürnberg, Salomon Schweigger. In: Nürnbergische Münz-Belustigungen. 3. Altdorf: Riegel, 1766. S. 137-144.

Will, Georg Andreas: Schweigger (Salomon). In: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon oder Beschreibung aller Nürnbergischen Gelehrten beyderley Geschlechts. 3. Nürnberg: Bei L. Schüpfel, 1757. S. 649-651.

Würfel, Andreas: Diptycha Capellae S. Mariae. Nürnberg: Roth, 1761. S. 31-33.

Yaşar, Hüseyin: Avrupa gözüyle Kur’ân. Avrupa’da Kur’ân Araştırmaları Çevirileri Üzerine Bir İnceleme. Izmir: Işık Akademi, 2008. S. 153-159.

Yerasimos, S.: Schweigger, Salomon. In: DBİst. A, VI (?), 480.

Yerasimos, S.: Les voyageurs dans l’Empire Ottoman (XIVe-XVIe siècles). Ankara: ?, 1991. S. 317-318.

Zachariades, G. E.: Tübingen und Konstantinopel im 16. Jahrhundert. Tübingen: ?, 1941.

Zahn, P.: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, gesammelt und bearbeitet. 1. München: ?, 1972. No. 3665.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 4635

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email