Islam und Judentum (Eine alphabetische Bibliographie der deutschsprachigen Literatur)

A.: Orientalische Bibelausgaben. In: WJL 13 (1821), 1-31.

Abdullah, Muhammad Salim: Mose im Koran und in der islamischen Überlieferung. In: RHS 27 (1984), 225-227.

Acht Abschnitte des Rabbi Moses Ben Maimon, eines im 12. Jahrhundert lebenden, unter dem Namen Rambam, auch Maimonides, berühmten Spanischen Philosophen. Eine theologisch-moralisch-psychologische Abhandlung. Aus dem Arabischen. Braunschweig: Schulbuchhandlung, 1824. Rez.: Anon.: GGA (1825), 488; Allgemeine Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 6 (1824), 413; Anon.: LLZ (1827), 1923-1924. [Vorrede zu Pirke aboth, einer Spruchsammlung der Altvorderen.]

Ackerknecht, Erwin H.: Jüdische Ärzte als Gestalter der Weltmedizin. In: Gesnerus 38 (1981), 127-133. [Jüdisch-arabische Ärzte im Mittelalter.]

Ackermann, Hermann: Die Gesundheitslehre des Maimonides: medizinische, ethische und religionsphilosophische Aspekte. Heidelberg: Diss., 1984.

Ackermann, Hermann: Moses Maimonides (1135-1204): Ärztliche Tätigkeit und medizinische Schriften. In: Sudhoffs Archiv 70 (1986), 44-63.

Adam, A. (Hg.): Salomo Ibn Gabirol: Das Buch Mibchar ha-Peninim aus dem Arabischen übersetzt. In einem korrekten hebräischen Texte und mit dem erläuternden hebräischen Kommentar. Hamburg: ?, 1844.

Adil, Amina: Die Propheten. Die Lebensgeschichte der Gesandten Gottes. Erster Band von Adam bis Jesus. Übers. Radhia Shukrullah. Kandern: Spohr, 2010².

Aguadé, Jorge: „Inna llaḏī ya’kulu wa-yašrabu takūnu lahu l-ḥāǧa“. Ein Beitrag zur jüdisch-christlichen Polemik gegen den Islam. In: WO 10 (1979), 61-72.

Ahmad, Syud: The Mahomedan commentary on the Holy Bible. 2 Bde. London: ?, 1862-1865. Rez.: Anon.: MLA 77 (1870), 90.

Aichele, Walther (Hg., Übers.): Biblische Legenden der Schīʻiten aus dem Prophetenbuch des Ḥoseinī. Berlin: Diss., ?; MSOS 2. Abt. 18 (1915), 27-58. Rez.: W. Björkman: Der Islam 13 (1923), 365-366.

Akti, Selahattin: Die Moses-ir-Erzählung im Koran und deren Bedeutung für die sufische Koranexegese (at-tafsīr al-išārī). In: Journal für Religionskultur 209 (2015), 1-19.

Albertini, Francesca Yardenit: Die Konzeption des Messias bei Maimonides und die frühmittelalterliche islamische Philosophie. Berlin: De Gruyter, 2009.

Algemissen, Ernst: Die Pentateuchzitate Ibn Ḥazms. Ein Beitrag zur Geschichte der arabischen Bibelübersetzungen. Münster: Diss., 1933.

Allony, N. (Hg.): Saadja Gaon: Ha’Egron. Jerusalem: ?, 1969. Rez.: A. Scheiber: AcOr 24 (1971), 399.

Altmann, A. und S. M. Stern: Isaac Israeli. A neoplatonic philosopher of the early tenth century. His work translated with comments and an outline of his philosophy. Oxford: ?, 1958. Rez.: E. L. Rapp: BO 18 (1961), 98-99; H. Simon: OLZ 57 (1962), 159-161; W. Windfuhr: Der Islam 35 (1960), 205-206.

Altmann, Alexander (Hg.): Jewish medieval and Renaissance studies. Cambridge: ?, 1967. Rez.: E.-L. Dietrich: Oriens 23-24 (1974), 365-368.

Altmann, Alexander (Hg., Übers.): Des Mosche Ben Maimon More newuchim. (Führer der Verirrten) im Grundriß. Ausgewählt, übersetzt und mit Nachwort versehen. Berlin: Schocken, 1935. [Dalālat al-ḥā’irīn.]

Altmann, Alexander: Von der mittelalterlichen zur modernen Aufklärung. Studien zur jüdischen Geistesgeschichte. Tübingen: Mohr, 1987. Rez.: F. Niewöhner: ZRGG 39 (1987), 352-353. [Maimonides.]

Aly, Husam: Die Noahgeschichte in der rabbinischen Literatur und bei Koraninterpreten. Duisburg: Diss., 2007.

Antes, Peter: Abraham im Judentum, Christentum und Islam. In: Christus und Juden. Ein notwendiger Dialog. Hannover: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung, 1988. S. 11-15.

Antes, Peter: Der Islam im Umgang mit Judentum und Christentum. In: Weltmacht Islam. Red. Rudolf Hilf. Unter Mitarbeit von Jamil M. Abun-Nasr u. a. Hg. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. München: ?, 1988. S. 149-160.

Apt, Naftali: Die Hiobserzählung in der arabischen Literatur. 1. Teil: Zwei arabische Hiobhandschriften der Kgl. Bibliothek zu Berlin. Herausgegeben, verglichen und übersetzt. Heidelberg: Diss., ?; Kirchhain Nieder-Lausitz: Schmersow, 1913. Rez.: G. Salzberger: WI 1 (1913), 249-250; Fr. Schwally: ThLZ 39 (1914), 357-358.

Aptowitzer, Avigdor: Arabisch-Jüdische Schöpfungstheorien. In: HUCA 6 (1929), 205-246.

Aptowitzer, Vigdor: Kain und Abel in der Agada, den Apokryphen, der hellenistischen, christlichen und muhammedanischen Literatur. Wien: Löwit, 1922. Rez.: G. Beer: ThLZ 49 (1924), 173; G. Knittel: DLZ 45 (1924), 1981-1982; J. Horovitz: OLZ 26 (1923), 576.

Arnold, Th. W.: The Old and New Testaments in Muslim religious art. London: ?, 1932. Rez.: R. Paret: OLZ 37 (1934), 109-112.

Arsel, Ilhan: Juden und Christen im Koran. Übers. Arzu Toker. Norderstedt: Books on Demand, 2006.

Arslan, Hakkı: Normative Ratgebung im Islam und Judentum. Ein Vergleich zwischen der Fatwa- und Responsen-Literatur. In: ARDES - Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e. V. 22 (2016), 87-108.

Auerbach, M.: Eine ungerechte Beschuldigung gegen R. Mose ben Maimon. In: Jeschurun 13 (1926), 596-603. [Er sei Anhänger des Islams gewesen.]

Azria, Régina: Juden und Araber. Bilder des Anderen und Spiegeleffekte. Aus dem Französischen von Ulrich Mehlem. In: Das Argument 35/202 (1993), 915-924.

Bacha, Habib (Hg.): Hawāšī (Notes) d’Ibn al-Maḥrūma sur le „tanqīḥ“ d’Ibn Kammūna. Etude et édition critique. St. Michel, Rom: ?, 1984. Rez.: E. Serauky: OLZ 85 (1990), 54-55. [Abū l-Ḥasan ibn Ibrāhīm Ibn al-Maḥrūmah.]

Bacher, Guillaume [Wilhelm]: Joseph Kimchi et Abulwalid Mervan ibn Ganah. Eutde d’histoire d’exégèse. Paris: ?, o. J. Rez.: H. Strack: LZ (1884), 978.

Bacher, Wilhelm, M. Brann, D. Simonsen und J. Guttmann (Hg.): Moses Ben Maimon. Sein Leben, seine Werke und sein Einfluß. Zur Erinnerung an den 700. Todestag des Maimonides. 2 Bde. Leipzig: Fock, 1908-1914. ND: Hildesheim: Olms, 1971. Rez.: G. Aicher: ThRv 8 (1909), 150-151; E. Bischoff: TLB (1910), 659-660; ThLZ 42 (1917), 366; O. Holtzmann: Archiv für Religionsphilosophie und philosophische Kritik 161 (1916), 255-256; S. Krauß: LZ 59 (1908), 1124-1125; 66 (1915), 953-955; P. Krüger: ThLB 38 (1917), 298; J. Leipoldt: ZKG 30,1 (1909), 122-123; J. Lippl: ThRv 16 (1917), 310-312; F. W. Niewöhner: PhLA 25 (1972), 130-137; S. Poznański: ZHB 21 (1918), 59-65; S. Rubin: MGWJ 54 (1910), 238-256, 373-383; E. Seydl: ALB (1910), 137; (1917), 78; P. Volz: Theologischer Jahresbericht 28 (1909); K. Zieché: Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie (1910), 236-238.

Bacher, Wilhelm: Abraham ibn Esra als Grammatiker. Ein Beitrag zur Geschichte der hebräischen Sprachwissenschaft. Budapest: ?, 1881; Straßburg: Trübner, 1882. Rez.: E. Nestle: LZ (1882), 1109; Anon.: Brüll’s Jahrbücher für Jüdische Geschichte und Literatur 5/6 (1883), 181-186.

Bacher, Wilhelm: Abraham Ibn Esra’s Einleitung zu seinem Pentateuchkommentar, als Beitrag zur Geschichte der Bibelexegese. In: Sitzungsberichte der phil.-hist. Kl. der Akademie der Wissenschaften Wien 81 (1875-1876), 361-444.

Bacher, Wilhelm: Aus der Schrifterklärung des Abulwalīd ibn Ǧanāh (R. Jona). Leipzig: Schulze, 1889. Rez.: C. Siegfried: ThLZ 15 (1890), 54; M. Steinschneider: DLZ 11 (1890), 340; H. Strack: LZ (1890), 425-426.

Bacher, Wilhelm: Aus einem anonymen arabischen Hiobkommentar. Straßburg: ?, 1907.

Bacher, Wilhelm: Beiträge zur semitischen Sprachvergleichung bei Moses Maimūnī. In: Recueil des travaux rédigés en mémoire du jubilé scientifique de Daniel Chwolson. Berlin: ?, 1899.

Bacher, Wilhelm: Der arabische Titel des religionsphilosophischen Werkens Abraham Ibn Daud’s. (Sein Verhältnis zu Jehuda Hallevi’s Kusari.) In: ZDMG 46 (1892), 541-544.

Bacher, Wilhelm: Die Bibelexegese der jüdischen Religionsphilosophen des Mittelalters vor Maimūn. Straßburg: Trübner, 1892. Rez.: C. Siegfried: ThLZ 18 (1893), 447-449.

Bacher, Wilhelm: Die Bibelexegese Moses Maimūni’s. Straßburg: Trübner, 1897; Aus: Jahresbericht des Landes-Rabbinerschule zu Budapest 1895-1896. Rez.: G. Beer: DLZ 18 (1897), 1690-1692; C. Siegfried: ThLZ 22 (1897), 379-380.

Bacher, Wilhelm: Die jüdische Bibelexegese vom Anfange des 10. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Trier: Mayer, 1892. Rez.: C. Siegfried: TLZ 18 (1893), 447-449.

Bacher, Wilhelm: Die Saadjanische Übersetzung des Hohenliedes bei Abulwalīd Merwān nebst einigen Bemerkungen zu Merx‘ Ausgabe derselben. In: ZAW 3 (1883), 202-211.

Bacher, Wilhelm: Ein hebräisch-arabisches Liederbuch aus Jemen. In: Festschrift zum 70. Geburtstage A. Berliners. Hg. A. Freimann, M. Hildesheimer. Frankfurt: ?, 1903. S. 10-32.

Bacher, Wilhelm: Jehuda Ibn Barlaams Jesaja-Commentar. In: ZAW 13 (1893), 129-155.

Bacher, Wilhelm: Jehuda Ibn Tibbons Irrtümer in seiner Saadja-Übersetzung. In: Gedenkbuch zur Erinnerung an David Kaufmann. Hg. M. Brann, F. Rosenthal. Breslau: ?, 1900. S. 188-209.

Bacher, Wilhelm: Jehuda Ibn Tibbons Irrtümer in seiner Saadja-Übersetzung. In: Gedenkbuch zur Erinnerung an David Kaufmann. Hg. M. Brann, F. Rosenthal. Breslau: ?, 1900. S. 188-209.

Bacher, Wilhelm: Leben und Werke des Abulwalīd Merwān ibn Ǧanāḥ (R. Jona) und die Quellen seiner Schrifterklärung. Leipzig: Schulze, 1885. Rez.: I. Deutsch: Jüdisches Litteratur-Blatt (1885), 152; E. Kautsch: ThLZ 11 (1885), 146-149; B. Lewin: Jüdisches Litteratur-Blatt (1885), 145-146; E. Nestle: LZ (1885), 1785-1786; V. Ryssel: ThLB (1885), 400-401; M. Steinschneider: DLZ 6 (1885), 1582-1583; Anon.: (Brüll’s) Jahrbücher für Jüdische Geschichte und Literatur 8 (1887), 103-106.

Bacher, Wilhelm: Muhammedanische Weissagungen im Alten Testament. In: ZAW 15 (1895), 309-311.

Bacher, Wilhelm: Zu der von al-Ǧāḥiẓ citierten Übersetzung aus Jesaja. In: Jewish quarterly review 13 (1901), 542-544.

Bacher, Wilhelm: Zur neuesten arabischen Literatur der Juden. In: ZHB 7 (1903), 87-91, 113-118, 148-155.

Bachmann, Peter: Das Skandalon des Propheten Yūnus und eine neue arabische Jona-Geschichte: Yūnus fī baṭn al-ḥūṭ von ʻAbd al-Ġaffār al-Mikkāwī. In: Orientalia hispanica sive studia F.M. Pareja octagenario dicata. Leiden: Brill, 1974. S. 54-76.

Baeck, Leo: Maimonides, der Mann, sein Werk und seine Wirkung. Vortrag, anläßlich der Gedenkfeuer zur 750. Wiederkehr des Todestages des großen Gelehrten Moses Maimonides am 7. Juli 1954 in Düsseldorf. Düsseldorf-Benrath: Verlag Allgemeine Wochenschrift der Juden in Deutschland, 1954. Rez.: G. Jasper: EMZ 12 (1955), 31-32.

Baeumker, Clemens: Avencebrolis (Ibn Gebirol) fons vitae ex arabico in latinum translatus ab Joanne Hispano et Dominico Gundissalino. Münster: Aschendorff, 1894-1895. Rez.: J. A. Endres: Philosophisches Jahrbuch 8 (1895), 443-447; R. Eucken: GGA (1896,9), 737-740; P. Schanz: ThQ 78 (1896), 181-184; H. Siebeck: ThLZ 17 (1892), 379-380; 21 (1896), 160-162; M. Steinschneider: DLZ 16 (1895), 1067-1069; R. Stölzle: DLZ 13 (1892), 1292-1293; Literarischer Handweiser 33 (1894), 669-672.

Bahrgebuhr, Frederick P.: Der Platonismus Ibn Gabirols. In: Lebende Antike. Symposium für Rudolf Sühnel. Hg. Horst Mueller, Hans-Joachim Zimmermann. Berlin: ?, 1967. S. 64-73.

Bahrgebuhr, Frederick P.: Die Bedeutung des Weltalls für Gott. Nach einem philosophischen Gedicht Ibn Gabirols. In: ZRGG 6 (1954), 18-36.

Bahrgebuhr, Frederick P.: Salomo Ibn Gabirol. Ostwestliches Dichtertum. Wiesbaden: Harrassowitz, 1976.

Bahrgebuhr, Frederick P.: Salomo ibn Gabirol. Wiedergeburt des Diesseits. Judentum in Cordova und Granada. In: Castrum Peregrini ? (1963), 5-16.

Balić, Smail: Abraham – unser Vater. In: Ökumene zum Weitergehen. Hg. Leo Wallner, Peter Karner. München: ?, 1980. S. 81-88.

Balić, Smail: Das islamische Verständnis von Judentum und Christentum. In: Abrahams Kinder. Frankfurt: ?, 1983. S. 46-61.

Balser, Frolinde: Eine Quelle der Hoffnung. Jüdisch-arabische Zusammenarbeit im Martin-Buber-Institut. In: Die Tribüne 28/112 (1989), 22-24.

Bamberger, Fritz: Das System des Maimonides. Eine Analyse des More Newuchim vom Gottesbegriff aus. Berlin: Schocken, 1935.

Bamberger, Fritz: Maimonides und seine Wirkungen in die Zeit. In: Der Morgen 11 (1935-1936), 5-10.

Bamberger, Salomon (Hg., Übers.): Maimonides’ Kommentar zum Traktat Kilajim. Zum 1. Male im arabischen Urtext herausgegeben, mit verb. hebräischer Übersetzung und Anmerkungen. Leipzig: Diss., ?; Frankfurt: Kauffmann, 1891. Rez.: H. Strack: LZ (1892), 1197.

Bamberger, Salomon: Die neuesten Veröffentlichungen aus dem arabischen Mischnakommentar des Maimonides. Frankfurt: Kauffmann, 1904; Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft 1 (1903), 285-312; 2 (1904), 351-397.

Bamberger, Selig (Hg., Übers.): Maimonides’ Kommentar zum Tractat Challah. Zum ersten Male im arabischen Urtext herausgegeben, mit deutscher Übersetzung, Einleitung und Anmerkungen. Frankfurt: Kauffmann, 1895. Rez.: H. Strack: LZ (1896), 797-798.

Baneth, David Hartwig: Ibn Kammuna. In: MGWJ 69 (1925), 295-311.

Baneth, David Hartwig: Jehuda Hallewi und Gazali. In: Korrespondenzblatt des Vereins zur Gründung und Erhaltung einer Akademie für die Wissenschaft des Judentums 4-5 (1924), 27-45; ND: Wissenschaft des Judentums im deutschen Sprachbereich. Bd. 2. Hg. K. Wilhelm. Tübingen: ?, 1967. S. 371-389; Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ghazzālī (d. 505/1111). Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 369-387.

Banning, Khalid: Islam und Zionismus. In: MR 1,2 (1924), 97-101.

Barnstein, Henry: The targum of Onkelos to Genesis. A critical inquiry into the value of the text exhibited by Yemen mss. compared with that of the European recension together with some specimen chapters of the Oriental text. London: ?, 1896. Rez.: E. Kautzsch: TLZ 21 (1896), 567-569.

Baron, Sally: Saadia Al-fajjūmi’s arabische Psalmenübersetzung und Commentar. (Psalm 50-72.) Nach einer Münchener und Berliner Handschrift herausgegeben, übersetzt und mit Anmerkungen versehen. Erlangen: Diss., 1900; Berlin: Poppelauer, 1900. Rez.: Eppenstein: MGWJ 5 (1902), 183-185; 6 (1902), 50-51; J. Friedlaender: ZHB 5 (1901), 40-41; K. Vollers: LZ (1902), 1417-1419.

Barth, Jakob: Midraschische Elemente in der muslimischen Tradition. In: Festschrift zum 70. Geburtstag A. Berliners. Frankfurt: ?, 1903. S. 33-40.

Barthélemy, Dominique: Christliche Bibelauslegung und jüdische Kommentatoren. In: Judaica 41 (1985), 207-216. [Auch jüdisch-arabische Exegese.]

Baṣīr, Yūsuf al-: Das Buch der Unterscheidung. Judäo-arabisch-Deutsch. Übers. Wolfgang von Abel. Freiburg: Herder, 2005.

Baudissin, Wolf Wilhelm Graf: Studien zur semitischen Religionsgeschichte. 2. Leipzig: ?, 1878. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1879), 361-365.

Bauer, Moritz: Untersuchung der Paraphrase von Kitāb al-Amānāt wa’l-Iʻtiqādāt des Saadja b. Jusuf al-Fajjumi mit besonderer Rücksicht auf den VII. Abschnitt. Wien: Diss., 1897.

Baumstark, Anton: Der Bibelkanon bei Ibn Chaldūn. In: OrChr 4 (1905), 393-398.

Baumstark, Anton: Jüdischer und christlicher Gebetstypus im Koran. In: Der Islam 16 (1927), 229-248.

Baumstark, Anton: Minbar = Thron, und älteste arabische Psaltertexte. In: OLZ 46 (1943), 337-341.

Bauschke, Martin: Der Spiegel des Propheten. Abraham im Koran und im Islam. Frankfurt: Lembeck, 2008; Der Freund Gottes. Abraham im Islam. Darmstadt: WBG, 2014.

Bechmann, Ulrike: Abraham und Ibrāhīm. Die Grenzen des Abraham-Paradigmas im interreligiösen Dialog. In: MThZ 58 (2007), 110-126.

Beck, Edmund: Die Gestalt des Abraham am Wendepunkt der Entwicklung Muhammeds- Analyse von Sure 2,118 (124)-135 (141). In: Le Muséon 65 (1952), 73-94; ND: Der Koran. Hg. Rudi Paret. Darmstadt: WBG, 1975. S. 111-133.

Beck, Edmund: Erschaffung des Menschen und Sündenfall im Koran. In: Miscellanea biblica et orientalia Athanasio Miller completis LXX annis oblata, cura Adalberti Metzinger. Studia Anselmiana 27/28. Rom: Herder, 1951. S. 486-503.

Beck, Edmund: Iblis und Mensch, Satan und Adam. Der Werdegang einer koranischen Erzählung. In: Le Muséon 89 (1976), 195-244.

Beck, Edmund: Monotheistische Religion und Religionen im Koran. In: Kairos 1 (1959), 68-77.

Becker, D.: The risāla of Judah ben Quraysh. A critical edition. Tel Aviv: ?, 1984. Rez.: J. M.: ZAW 97 (1985), 274-275.

Beer, Bernhard: Welchen Aufschluss geben jüdische Quellen über den „Zweihörnigen“ des Koran? In: ZDMG 9 (1855), 785-794.

Behr, Harry Harun: Die Abraham-Konstruktion im Koran. In: Der andere Abraham. Theologische und didaktische Reflektionen eines Klassikers. Berlin: Frank & Timme, 2011. S. 109-145.

Behrens, Siegfried: Mose ben Maimuni’s Mischnah-Commentar zum Tractat Megillah nebst der hebräischen Übersetzung des Josef Ibn al-Fawwal. Kritische Edition mit Anmerkungen. Breslau: Diss., ?; Frankfurt: Kauffmann, 1901. Rez.: J. Friedlaender: ZHB 5 (1901), 133.

Beltz, Walter: Die Mythen des Koran. Der Schlüssel zum Islam. Düsseldorf: Claassen, 1980.

Ben-Chorin, Schalom: Der Auszug aus Ägypten im Koran. In: Israelitisches Wochenblatt für die Schweiz 71/15 (1971), 33-35.

Benjakob, J. (Hg.) und Adolf Jellinek (Bearb.): System der Moral von R. Bechaji bar Josef; nach der von Jehuda Ibn Tibbon aus dem Arabischen gefaßten Übersetzung mit deutscher Einleitung. Leipzig: Fritzsche, 1846. Rez.: Dh.: Der Orient, Literaturblatt 7 (1846), Sp. 650-656; Ad. Jellinek: LR 5 (1847), 371-373.

Berger, Emil: Das Problem der Erkenntnis in der Religionsphilosophie Jehuda Hallewis. Berlin: Mayer und Müller, 1916. Rez.: E. Bischoff: ThLZ 42 (1917), 372-373.

Bergmann, J.: Maimonides als Erzieher. In: MGWJ 79 (1935), 89-101.

Bernhardt, Karl-Heinz: Die sprachliche Bewältigung mythologischer Vorstellungen außerarabischer Herkunft in Ḳur’ān. In: ThLZ 85 (1960), 143-144.

Bernstein, Simon Gerson: König Nebucadnezar von Babel in der jüdischen Tradition. Ein Beitrag zur Untersuchung der haggadischen Elemente unter Vergleichung arabischer, syrischer und patristischer Quellen. Bern: Diss., ?; Berlin: ?, 1907.

Biach, Adolf: Maimonides. Ein Beitrag zum jüdischen Geschichtsunterrichte an Mittelschulen. Wien: Selbstverlag, 1900.

Bialoblocki, Samuel: Materialien zum islamischen und jüdischen Eherecht. Mit einer Einleitung über jüdische Einflüsse auf den Hadith. Gießen: Töpelmann, 1928. Rez.: L. Blau: MGWJ 73 (1931), 336-338; R. Geyer: WZKM 36 (1929), 329-330; J. Schacht: OLZ 32 (1929), 684-687; F. Weißbach: LZ 80 (1929), 475-476.

Bieler, Majer: Der göttliche Wille (Logosbegriff) bei Gabirol. Würzburg: Diss., 1933; Breslau: Rotenberg, 1933.

Bilgin, Beyza: Abraham als Vater der Propheten. Übers. Canan Kalaç. In: Religiöse Bildung im Dialog zwischen Christen und Muslimen. Hg. Peter Graf, Bülent Uçar. Stuttgart: Kohlhammmer, 2011. S. 73-92.

Biller, Gerhard: Leibniz liest den Doctor perplexorum des Maimonides: Eine philosophie-editorische Miszelle. In: Moses Maimonides (1138-1204): his religious, scientific, and philosophical Wirkungsgeschichte in different cultural contexts. Hg. Görge K. Hasselhoff, Otfried Fraisse. Würzburg: Ergon, 2004. S. 311-321.

Birnbaum, P.: The Arabic commentary of Yefet Ben ʻAli the Karaite on the Book of Hosea. Philadelphia: ?, 1942. Rez.: D. Daube: TLZ 73 (1948), 282.

Bland, Kalman P. (Hg.): The epistle on the possibility of conjunction with the active intellect by Ibn Rušd with the commentary of Moses Narboni. A critical edition and annotated translation. New York: Jewish Theological Seminary of America, 1972. Rez.: OLZ 80 (1985), 583-585.

Blau, Joshua und Stefan C. Reif (Hg.): Genizah research after ninety years. The case of Judaeo-Arabic. Papers read at the third congress of the Society for Judaeo-Arabic Studies. Cambridge: University of Cambridge, 1992. Rez.: H. Simon: OLZ 88 (1993), 173-177.

Blau, Joshua: Nichtislamische religiöse Literatur in arabischer Sprache. Jüdische Literatur. In: Grundriß der Arabischen Philologie. 2. Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 393-399.

Blau, Otto: Über die Benu-Ḥaḍūr und den jüdischen Propheten Barakhia in der arabischen Legende. In: ZDMG 20 (1866), 171-176.

Bleichrode, Isidor: Maimonides’ Commentar zum Tractat Sanhedrin Abschnitt IV-V. (Arabischer Urtext mit verbesserter hebräischer Übersetzung, deutscher Übersetzung und Anmerkungen.) Gießen: Diss., ?; Berlin: ?, 1904.

Bloch, Phil.: Saadiah’s vom Glauben und Wissen. Emunoth wedeoth. (Einleitung und Kosmologie.) Aus dem Hebräischen des Jehudah ibn Tibbon, mit Benutzung einer älteren hebräischen Paraphrase übersetzt und erläutert. München: Ackermann, 1879. Rez.: H. Strack: LZ (1881), 721.

Blumenau, Salomon: Gott und der Mensch in Aussprüchen der Bibel alten und neuen Testaments, des Talmuds und des Koran systematisch in Parallelen dargestellt. Bielefeld: A. Helmich, 1876; 1885. Rez.: J. Happel: DLZ (1885), 1665-1666; S. M.: Jüdisches Litteratur-Blatt (1885), 178.

Blumenthal, David R. und Georges Vajda (Hg., Übers.): Al-Kitāb al-Muḥtawī de Yūsuf al-Baṣīr. Texte, trad. et commentaire par G. Vajda. Leiden: Brill, 1985. Rez.: P. Freimark: Der Islam 64 (1987), 131-132; H. Daiber: ZDMG 137 (1987), 188; H. Simon: OLZ 83 (1988), 57-59.

Bobzin, Hartmut: „Das Siegel der Propheten“. Maimonides und das Verständnis von Mohammeds Prophetentum. In: The Trias of Maimonides. Jewish, Arabic and Ancient Culture of Knowledge - Die Trias des Maimonides. Jüdische, arabische und antike Wissenskultur. Hg. Georges Tamer. Berlin: De Gruyter, 2005. S. 289-306.

Bobzin, Hartmut: »Salomo und die Ameisen«. Zur Kenntnis des Korans in Mittelalter und früher Neuzeit. In: Spannungsfelder des Religiösen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. Beate Kellner, Judith Klinger, Gerhard Wolf. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 54/2 (2007), 224-238.

Bobzin, Hartmut: Josef in Ägypten. Bibel und Koran. Nach der Einheitsübersetzung der Bibel und der Neuübersetzung des Korans. München: Beck, 2008.

Bocian, Martin: Lexikon der biblischen Personen. Mit ihrem Fortleben in Judentum, Christentum, Islam, Dichtung, Musik und Kunst. Unter Mitarbeit von Ursula Kraut und Iris Lenz. Stuttgart: Kröner, 1989; 2., erw. Aufl. 2004. Rez.: A. A. Häußling: Archiv für Liturgiewissenschaft 32 (1990), 436.

Bodenheimer, Levi: Das Paraphrastische der arabischen Übersetzung des R. Saadia Gaon. In: MGWJ 4 (1855), 23-33.

Bondi, M.: Izchac ben Soleïman Israïli und Hibat-Allah ben Dschami Israïli. In: Jedidja 2 (1818-1819), 35-44.

Boor, Rachel de, Jo Frank, Sonya Ouertani und Hakan Tosuner (Hg.): „Und endlich konnten wir reden …“ Eine Handreichung zu jüdisch-muslimischem Dialog in der Praxis. Freiburg: Herder, 2020.

Bork-Qaysieh, Waltraud: Die Geschichte von Kain und Abel (Hābīl wa-Qābīl) in der sunnitisch-islamischen Überlieferung. Untersuchung von Beispielen aus verschiedenen Literaturwerken unter Berücksichtigung ihres Einflusses auf den Volksglauben. Mainz: Diss., 1993; Berlin: Schwarz, 1993.

Borrmann, Kai: Juden im Koran. Norderstedt: Books on Demand, 2009; Jews in the Quran. Norderstedt: Books on Demand, 2010.

Bouman, Johan: Christliche Standpunkte zum Kampf zwischen Juden und Arabern. In: Concilium 10 (1974), 614-617.

Bouman, Johan: Der Islam zwischen Judentum und Christentum. In: Der Islam als nachchristliche Religion. Hg. Willi Höpfner. Wiesbaden: Orientdienst, 1971. S. 32-75.

Bouman, Johan: Der Koran und die Juden. Die Geschichte einer Tragödie. Darmstadt: WBG, 1990; Il Corano e gli Ebrei: la storia di una tragedia. Übers. Gilberto Gillini. Brescia: Queriniana, 1992. Rez.: P. Antes: ZMR 76 (1992), 224; E. Nordheim: Aschkenas 3 (1993), 322.

Bouman, Johan: Mohammed und die Juden im Koran. In: Judaica 26 (1970), 178-203; Schalom 5 (1971), ?; ND: Religiöse Komponenten des Nahostkonflikts. Arnoldshain: Evangelische Akademie, 1976. S. 87-104.

Brecher, Gedalja: Kusari, das Buch, welches Jehuda Halevy in arabischer Sprache verfaßt, und Jehuda Ibn-Tibbon aus Granada ins Hebräische übertragen, die hebräische Übertragung mit einem neuen exegetisch-kritischen Kommentar und mit einer historischen und philosophischen Einleitung begleitet. 4 Bde. Leipzig: Fritzsche, 1838-1840.

Breithaupt, Christian David: Commentatio in Saadianam versionem Jesaiae arabica … Rostock: ?, 1819. Rez.: J. G. L. Kosegarten: JALZ 18,3 (1821), 263-264; Anon.: ALZ 3 (1819), 444-448.

Bret, Siegfried: Die Salomo Legende in der mohammedanischen und jüdischen Literatur. Wien: Diss., 1901.

Brinner, William N.: Nissim ben Jacob ibn Shāhīn: An elegant composition concerning relief after adversity. Translation from the Arabic with introduction and notes. London: ?, 1977. Rez.: G. Mayer: OLZ 80 (1985), 568. [Nissīm b. Yaʻqūb Ibn Šāhīn: al-Faraǧ baʻd aš-šidda.]

Brockelmann, Carl: Muhammedanische Weissagungen im Alten Testament. In: ZAW 15 (1895), 138-142, 312.

Brody, Heinrich: Aus dem Diwan des Abu Harun Moses ibn Esra. In: MGWJ 40 (1895), 32-36, 136-172, 193-200.

Brongers, H. A.: De Jozefsgeschiedens bij Joden, Christenen en Mohammedanen; een theologische, historische en literaire studie. Wageningen: H. Veenman & Zonen, 1962. Rez.: O. Eißfeldt: BO 20 (1963), 189-190; H. Schützinger: WI 8 (1962-1963), 268.

Brumlik, Micha: Juden, Muslime, Konvertiten - Begründer eines jüdisch-islamischen Dialogs. In: Judaism, Christianity, and Islam in the Course of History. Exchange and Conflicts. Eds. Lothar Gall, Dietmar Willoweit. München: Oldenbourg, 2011. S. 167-179.

Brunner, Peter: Probleme der Teleologie bei Maimonides, Thomas von Aquin und Spinoza. Heidelberg: Winter, 1928. Rez.: W. Betzendörfer: ThLZ 55 (1930), 81-83.

Buhl, Frants: Eine arabische Parallele zu II. Chr. 35,25. In: ZAW 29 (1909), 314. [Sprichwort.]

Busse, Heribert: Die theologischen Beziehungen des Islams zu Judentum und Christentum. Grundlagen des Dialogs im Koran und die gegenwärtige Situation. Darmstadt: WBG, 1991².

Canan, Ibrahim: Botschaften von Abraham. Leben, Tugenden und Mission eines Propheten. Übers. Caspar Hillebrand. Offenbach: Fontäne, 2008.

Carlebach, Joseph: Lewi Ben Gerson als Mathematiker, ein Beitrag zur Geschichte der Mathematik bei den Juden. Berlin: Lamm, 1910. Rez.: A. Loewy: DLZ 32 (1911), 2295-2296.

Cassel, David (Übers.): Das Buch Kusari. Berlin: ?, 1841; Leipzig: Voigt, 2., verb. Aufl. 1869. Rez.: K.: MLA 76 (1869), 616.

Chamizer, Raphael: R. Achitubs aus Palermo hebräische Übersetzung der Logica Maimonis. In: Judaica. Festschrift zu Hermann Cohens siebzigsten Geburtstag. Berlin: ?, 1912. S. 423-456.

Çınar, Hüseyin Ilker: Die Reise des Propheten mit Ḫiḍr im Koran unter Berücksichtigung der Kommentare der klassischen Koranexegeten aṭ-Ṭabarī (gest. 310 H./922), az-Zamaḫšarī (gest. 538 H./1144) und ar-Rāzī (gest. 607 H./1210). In: Journal für Religionskultur 98 (2008), 1-18.

Clément, Olivier: Der Islam als göttlicher Anruf an das Judentum und Mohammed, Prophet des Letzten. In: Concilium 12 (1976), 359-361.

Cohn, John: Saadia Gaon: Das Buch Hiob, übersetzt und erklärt. Nach Handschriften der Bodlejana und der königlichen Bibliothek in Berlin herausgegeben und mit Anmerkungen versehen. Berlin: Mayer und Müller, 1889. Rez.: Fr. Schwally: ThLZ 15 (1890), 54-55.

Colpe, Carsten: Literatur im jüdischen und christlichen Orient. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 5. Orientalisches Mittelalter. Hg. Wolfhart Heinrichs. Wiesbaden: ?, 1990. S. 68-122.

Corré, Alan D.: The daughter of my people. Arabic and Hebrew paraphrases of Jeremiah 8.13-9.23. Leiden: ?, 1971. Rez.: G. Fohrer: ZAW 84 (1972), 274; M. J. Mulder: BiOr 37 (1980), 359.

Correns, Paul: Die dem Boethius fälschlich zugeschriebene Abhandlung des Dominicus Gundissalvi de unitate. Herausgegeben und philosophiegeschichtlich behandelt. Münster: Aschendorff, 1891. Rez.: H. Siebeck: ThLZ 17 (1892), 379-380. [Bearbeitung der Fons vitae von Ibn Gabirol.]

Crone, Patricia und Michael Cook: Hagarism. The making of the Islamic world. Cambridge: ?, 1977. Rez.: E. Wagner: ZDMG 128 (1978), 410-411.

Cruz-Hernandez, Miguel: Averroes und Maimonides, die Philosophen aus al-Andalus. In: Europa und der Orient. 800-1900. Lesebuch. Hg. Gereon Sievernich, Hendrik Budde. Berlin: Berliner Festspiele GmbH, 1989. S. 14-18.

Cureton, William: Book of religious and philosophical sects by Muhammad al-Shahrastani. 2 Bde. London: ?, 1842-1846. Rez.: J. G. L. Kosegarten: Neue Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung 2 (1843), 1126-1128.

Cyranka, Daniel: Musa, der besondere Prophet. Mose im Koran. In: Grundschule Religion 22 (2008), 24-25.

D., P. G.: Arabische Psalmen in hebräischer Schrift | Arabic psalms in Hebrew script. Saʻadiah Gaʼon: Sharḥ Tehilim. In: Die Wunder der Schöpfung. Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek aus dem islamischen Kulturkreis. Red. Helga Rebhan. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010. S. 58-59.

Dahan, Gilbert (Hg.): Gersonide et son temps. Science et philosophie médiévales. Louvain: ?, 1991. Rez.: H.-G. Mutius: DAEM 50 (1994), 402-403.

Daiber, Hans: Das Farabi-Bild des Maimonides. Ideentransfer als hermeneutischer Weg zu Maimonides’ Philosophie. In: The Trias of Maimonides. Jewish, Arabic, and Ancient Culture of Knowledge. Jüdische, arabische und antike Wissenskultur. Hg. Georges Tamer. Berlin: De Gruyter, 2005. S. 199-209.

Daiber, Hans: Der Aristoteleskommentar Alexander von Aphrodisias (2./3. Jh. n. Chr.) und der samaritanische Gelehrte Levi über die Ewigkeit der Welt. Der Bericht des Abū l-Fatḥ as-Sāmiri (14. Jh.) über ein Streitgespräch vor dem römischen Kaiser Commodus. In: JSAI 27 (2002), 305-347.

Dales, Richard C.: Medieval discussions of the eternity of the world. Leiden: Brill, 1990. Rez.: E. Waldschütz: PhLA 46 (1993), 297-299. [Averroes, Maimonides.]

Das Verhältnis des Judentums zum Islam. In: Zeitung des Judentums 17 (1862).

Davidson, Harold Sidney: De Lagarde’s Ausgabe der arabischen Übersetzung der Genesis (Cod. Leid. arab. 230), nachgeprüft. Leipzig: Hinrichs, 1919. Rez.: C. Brockelmann: LZ 72 (1921), 378-379; M. Johannessohn: OLZ 26 (1912), 119-121.

Davidson, Israel (Hg.): Saadia’s polemic against Ḥiwi al-Balkhī, a fragment edited from a Genizeh ms. New York: ?, 1915. Rez.: I. Goldziher: ThLZ 41 (1916), 125-126.

Deichgräber, Karl und K.-H. Deller (Hg.): Die Exzerpte des Moses Maimonides aus den Epidemienkommentaren des Galen. In: Corpus medicorum graecorum. Bd. 5. Tübingen: ?, 1954. S. 517-543.

Delitzsch, Franz (Hg.): Ahron ben Elias’s aus Nikodemien des Karäers System der Religionsphilosophie … herausgegeben und durch Anmerkungen, Indices und Exkurse, z.T. von M. Steinschneider, sowie durch reichhaltige Exzerpte aus arabischen Handschriften mehrerer Bibliotheken, betreffend die Geschichte der Philosophie unter den Muhammedanern erläutert. Anekdota zur Geschichte der mittelalterlichen Scholastik unter Juden und Moslemen aus hebräischen und arabischen Handschriften herausgegeben. Leipzig: Barth, 1841. Rez.: M. Heß: Der Orient, Literaturblatt 3 (1842), 457-462.

Delitzsch, Franz: Eine Schechita von Ahron ben-Elia dem Jüngeren. In: Der Orient, Literatur-Blatt 1 (1840), 241-247, 273-276, 433-436, 454-457, 465-467, 488-490.

Delitzsch, Franz: Jüdisch-arabische Poesien aus vormuhammedanischer Zeit. Leipzig: Dörffling und Franke, 1874. Rez.: E. Prym: Jenaer Literaturzeitung 1 (1874), 380-381; Anon.: Jahrbücher für jüdische Geschichte und Literatur 2 (1876), 188-191.

Delitzsch, Franz: Schem-Thob Palkeira’s Berichtigungen der Übersetzung des Delālet el-Hāïrin Maimuni’s von Samuel ibn-Tibbon. Aus dem Hebräischen. In: Der Orient, Literaturblatt 1 (1840), 177-180, 225-228, 257-259.

Demiri, Lejla: Mose: ein Prophet des Islams. In: Die Boten Gottes. Prophetie in Christentum und Islam. Hg. Anja Middelbeck-Varwick, Mohammad Gharaibeh, Hansjörg Schmid, Aysun Yaşar. Regensburg: Pustet, 2013. S. 89-102.

Demiri, Lejla: Taḥrīf in der vormodernen muslimischen Literatur. In: Das koranische Motiv der Schriftfälschung (taḥrīf) durch Juden und Christen. Hg. Timo Güzelmansur. Regensburg: Pustet, 2014. S. 9-44.

Derenbourg, Hartwig (Hg.): Saadia ben Josef al Fayyoumi. Traité des successions. Paris: ?, 1897. Rez.: C. F. Seybold: LZ (1898), 1727.

Derenbourg, Joseph und Hartwig Derenbourg: R. Saadia ben Josef al-Fayyoūmī. Version arabe d’Isaïe, publ. avec des notes hébraiques et une traduction franҫaise d’après l’arabe. Paris: ?, 1896. Rez.: C. F. Seybold: LZ (1897), 81-82.

Die Israeliten in Mekka. Das altmekkanische Heiligtum und der Islam. In: Globus 11 (1867), 301-306.

Die Polemik für und gegen Maimuni im dreizehnten Jahrhundert. In: Jahrbücher für Jüdische Geschichte und Literatur 4 (1879), 1-33.

Diederich, Joh. Christ. Wilhelm: Spicilegium observationum quarundam arabico-syrarum ad loca nonnulla Vet. Testam. Göttingen: ?, 1778. Rez.: Anon.: GGA 25,1 (1778), 585.

Dieterici, Friedrich: Der Prophet in Ismael und der Prophet in Israel. Jesaia und Muhammed. In: Protestantische Kirchenzeitung 11/34 (1864), 732-745.

Dikmen, Mehmet: Abraham des Gesandte Gottes. Übers. Cäcilia Schmitt und Tubanur Yesilhark. Stuttgart: Basis, 2000.

Dimler-Wittleder, Petra: Der Umgang mit dem Tod in Deutschland. Ein Vergleich des jüdischen, christlichen und moslemischen Glaubens. Münster: LIT, 2005.

Doctor, Max: Die Philosophie des Josef (ibn) Zaddik, nach ihren Quellen, insbesondere nach ihren Beziehungen zu den Lauteren Brüdern und zu Gabirol untersucht. Münster: Aschendorff, 1895; ND: Rasā’il Ikhwān aṣ-Ṣafā’ wa Khillān al-Wafā’ (2nd half 4th/10th cent.) Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-58. Rez.: J. A. Endres: Philosophisches Jahrbuch 9 (1896), 191-193; P. Schanz: ThQ 78 (1896), 181-184; H. Siebeck: ThLZ 21 (1896), 160-162; Anon.: LZ (1896), 797; I. Wild: ThPQ 49 (1896), 908-909.

Döderlein, Joh. Christoph: Von arabischen Psaltern. Ein Beitrag zu einer Einleitung ins AT. In: Repertorium für biblische und morgenländische Litteratur 2 (1778), 151-179.

Donner, Fred M.: Der Koran und seine Widersprüche in der Haltung zu Christen und Juden. In: Koran erklärt. Ein Beitrag zur Aufklärung. Hg. Willi Steul. Berlin: Suhrkamp, 2017. S. 162-164. [2:62.]

Dörfler, Samuel: Untersuchung der Authentie und des Inhalts der Schrift „Kitāb maʻānī al-nafs“. Nebst Übersetzung ausgewählter Kapitel. Berlin: Diss., 1923; Auszug: Jahrbuch der Dissertationen der Phil. Fak. Berlin (1923-1924), 294-295. [Bachja Ibn Pakuda.]

Dozy, Reinhart: Die Israeliten zu Mekka von Davids Zeit bis ins 5. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Ein Beitrag zur alttestamentlichen Kritik und zur Erforschung des Ursprungs des Islams. Aus dem Holländischen übersetzt. Leipzig: Engelmann, 1864. Rez.: H. Ewald: GGA (1864), 1265-1280; K. H. Graf: ZDMG 19 (1864), 330-351; J. P.: Literarisches Zentralblatt für Deutschland (1865), 341-344; G. Weil: HJL (1864), 595-602; HZ 13 (1864), 270-272.

Dreyer, Karl: Die religiöse Gedankenwelt des Salomo Ibn Gabirol. Ein Beitrag zur Religionsgeschichte des jüdischen Mittelalters. Leipzig: Kreysing, 1929; Leipzig: Diss., 1930.

Dukes, Leopold: Moses ben Esra aus Granada. Darstellung seines Lebens und literarischen Wirkens nebst hebräischen Beilagen und deutschen Übersetzungen. Altona: ?, 1839; ND: Hildesheim: Gerstenberg, 1973. Rez.: L.: JWK 1 (1840), 541-544.

Dukes, Leopold: Salomo ben Gabirol aus Malaga und die ethischen Werke desselben. Mit einer Übersicht der meisten ethischen Werke der Araber und Juden des Mittelalters. Bd. 1. Hannover: Helwig, 1860. Rez.: Anon.: LZ (1860), 732-733.

Dünaburg, B.: Die Erzählung R. Petaḥjas über die Omarmoschee. In: Zion. Organ der Gesellschaft für Geschichte und Ethnographie in Palästina 2 (1927), 106-107.

Dünner, Lasar: Die älteste astronomische Schrift des Maimonides. Aus 2 Manuskripten der National-Bibliothek in Paris zum ersten Male ins Deutsche übertragen, mit sachlichen Anmerkungen versehen und mit einem Vorwort. Würzburg: Diss., Becker, 1902.

Eberhard, Otto (Glaubrecht Karl Theodor): El-Chadr = der heilige Elias = Ritter St. Georg. Ein Schulbeispiel palästinensischer Religionsmengerei. In: Das Altertum 2 (1956), 82-89.

Eberhard, Otto: Aus Palästinas Legendenschatz. Überlieferungen und Erläuterungen aus der jüdischen und der arabisch-islamischen Welt. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt, 1958. Rez.: K.-H. Bernhardt: OLZ 58 (1962), 607-608; F. Maaß: TLZ 85 (1960), 106-108; S. Segert: ArOr 27 (1959), 701-702.

Ecker, Roman: Die arabische Job-Übersetzung des Gaon Saadja ben Josef al-Fajjūmī. Ein Beitrag zur Geschichte der Übersetzung des Alten Testaments. München: Diss., 1960; München: Kösel, 1962. Rez.: G. Fohrer: ZAW 74 (1962), 358: R. Köbert: Orientalia 33 (1964), 322-324; S. Labib: ThLZ 92 (1967), 664; L. Prijs: Biblische Zeitschrift 8 (1964), 134-136.

Eckstein, Gerhard: Ungeahnte Nähe. John Wansbroughs Entdeckung „jüdischer“ Methodik bei Koranauslegungen in den ersten vier Jahrhunderten des Islam. In: Über den Umgang mit den Heiligen Schriften. Juden, Christen und Muslime zwischen Tuchfühlung und Kluft. Hg. Stefan Meißner, Georg Wenz. Münster: LIT, 2007. S. 89-97.

Egers, Jacob (Hg.): Diwān des Abraham ibn Esra mit seiner Allegorie Hai Ben Mekiz. Zum ersten Mal aus der einzigen Handschrift mit erläuternden Anmerkungen herausgegeben. Frankfurt: Kauffmann, 1886. Rez.: D. Hoffmann: DLZ 8 (1887), 532-533; H. Strack: LZ (1886), 1656-1657; Anon.: Jahrbücher für jüdische Geschichte und Literatur 8 (1887), 93-98.

Eichhorn, Johann Gottfried: Die hebräischen Propheten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1816. Rez.: Anon.: WJL 3 (1818), 236-237. [Mit Bezug auf die arabische Terminologie.]

Eichhorn, Johann Gottfried: Vom Umfang der arabischen Übersetzung des R. Saadias Gaon. In: ABBL 2 (1789/90), 181-183.

Eickmann, Walther: Die Angelologie und Dämonologie des Korans im Vergleich zu der Engel- und Geisterlehre der Heiligen Schrift. Leipzig: Eger, 1908. Rez.: F. Wilke: ThLB (1910), 559-560.

Ein ägyptischer Gelehrter über den jüdischen Kalender. In: MLA 47/48 (1855), 264.

Ein ohne Meldung des Druckortes auf Kosten der Englischen Gesellschaft zur Beförderung der Erkäntnis Christi heraus gegebener Arabischer Psalter. In: Hirts orientalische und exegetische Bibliothek 4 (1773), 303-316.

Eisen, Ernst: Saʻadja al-Fajjūmī’s arabische Übersetzung und Erklärung der Psalmen. Psalm 90-106. München: Diss., ?; Leipzig: ?, 1934.

Eisenberg, Isaac: Das Leben der Propheten nach der arabischen Legende, ins Hebräische übertragen. 1. Hiob u. Moses. Leipzig: Kaufmann, 1910.

Eisler, Moritz: Vorlesungen über die jüdischen Philosophen des Mittelalters. 3 Abt. Wien: Winter, 1870-1873. 1. und 2. Abt.: Systeme Saadias, Bachjas, Ibn Gebirols, Jehuda Halevis und Ibn Esras. 1870-1875. 3. Abt.: Systeme des Gersonides, Chasdoi, Crescas und Jos. Albo. 1883. Rez.: C. Brockelmann: LZ (1875), 1442-1443.

Eißler, Friedmann: Abraham im Islam. In: Abraham in Judentum Christentum und Islam. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009. S. 116-188.

Eißler, Friedmann: Adam und Eva im Islam. In: Adam und Eva in Judentum Christentum und Islam. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011. S. 138-199.

Eißler, Friedmann: Elia und andere Propheten im Islam. In: Elia und andere Propheten in Judentum, Christentum und Islam. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013. S. 140-183.

Eißler, Friedmann: Gott und Mensch im Offenbarungsgeschehen. Gottes Anrede und die Gestalt des Mose/Mūsā (Sure 20 und Ex 3). In: Heil in Christentum und Islam. Erlösung oder Rechtleitung? Hg. Hansjörg Schmid u. a. Stuttgart: Akademie der Diözese, 2004. S. 85-99.

Eißler, Friedmann: Islamische Ansprüche auf das „Land“ - Jerusalem und das heilige Land in Koran und Islam. In: Wem gehört das „Heilige Land“? Christlich-theologische Überlegungen zur biblischen Landverheißung an Israel. Hg. Berthold Schwarz. Frankfurt: Lang, 2014. S. 91-131.

Eißler, Friedmann: Mose im Islam. In: Mose in Judentum, Christentum und Islam. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010. S. 112-181.

Eißler, Friedmann: Wie geschieht Offenbarung? Gottes Anrede und die Gestalt des Mose/Musa (Sure 20 und Ex 3). In: Heil in Christentum und Islam. Erlösung oder Rechtleitung? Hg. Hansjörg Schmid, Andreas Renz, Jutta Sperber. Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg, 2004. S. 85-99.

Elbogen, Ismar: Das Leben des Rabbi Mosche ben Maimon. Aus seinen Briefen und anderen Quellen ausgewählt und eingeleitet. Berlin: Schocken, 1935.

Elbogen, Ismar: Moses ben Maimons Persönlichkeit. In: MGWJ 79 (1935), 65-208.

Elie le prophète. 2. Au Carmel, dans le judaïsme et l’islam. Paris: ?, 1856. Rez.: Anon.: Das französische Buch 5 (1957), 7-9.

En Nebi Dâûd mit dem Abendmahlsaal. In: Das heilige Land 18 (1874), 11-113.

Enderwitz, Susanne: Abraham aus der Sicht des Islam. In: Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter. Hg. Johannes Heil u. a. Berlin: De Gruyter, 2015. S. 112-121.

Engelkemper, Wilhelm (Übers.): Saadja Gaon’s religionsphilosophische Lehre über die Heilige Schrift. Aus dem Kitāb al-Amānāt wal Iʻtiqādāt übersetzt und erklärt. Münster: Aschendorff, 1903. Rez.: E. Lindl: LRKD (1903), 353-354; Glootz-Dabrun: TLB (1904); J. Guttmann: ThLZ 29 (1904), 54-56; M. Wittmann: ThRv 3 (1904), 427-429.

Engelkemper, Wilhelm: Die Lehre Saadia Goan’s über die „Aufhebung des Gesetzes“: Ein Capitel aus der arabisch-jüdischen Scholastik. In: Philosophisches Jahrbuch 13 (1900), 123-137, 282-294.

Engelkemper, Wilhelm: Die Vorrede Saadia Gaon’s zu seiner arabischen Übersetzung des Pentateuch. In: Akten des 5. Internationalen Kongresses Katholischer Gelehrter (1900), 371-372; ThQ 83 (1901), 529-554.

Epalza, Míkel de: Jésus entre judíos, cristianos y musulmanes hispanos (siglos VI-XVII). Granada: Universidad Granada, 1999; Jesus zwischen Juden, Christen und Muslimen. Interreligiöses Zusammenleben auf der Iberischen Halbinsel (6.-17. Jahrhundert). Übersetzung aus dem Kastilischen von Jürgen Kuhlmann. Frankfurt: Lembeck, 2002.

Epistola R. Samuelis Israëlitae Maroccani ad R. Isaac, magistrum synagogue in Subjulmeta. Antwerpen: ?, 1711. Rez.: Anon.: Unschuldige Nachrichten von Alten und Neuen Theologischen Sachen zur heyligen Sonntags-Übung verfertigt (1711), 959-960. [Ursprünglich in arabischer Sprache verfasst und 1338 übersetzt.]

Erlanger, Paul: Isaac Iudaeus (10. Jahrhundert). Leben, Werke und Bedeutung für Hali Abbas und die Medizinschule von Salerno. Tübingen: Diss., 1922.

Esbroeck, Michael van: Der von einem Bischof um 514 geschriebene Brief gegen das Christentum und die Verfolgung von Seiten Ḏū Nuwās. In: 24. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. Hg. Werner Diem, Abdoldjavad Falaturi. Stuttgart: ?, 1990. S. 105-115. [Arabischer Brief in hebräischer Sprache.]

Euringer, Sebastian: Zum Stammbaum der arabischen Bibelhandschriften Vat. ar. 468 und 467. Referat über zwei einschlägige Arbeiten. In: ZS 7 (1929-1932), 260-267; 8 (1929-1932), 266-270.

Ewald, Heinrich (Hg.): Das vierte Ezrabuch nach seinem Zeitalter, seinen arabischen Übersetzungen und einer neuen Wiederherstellung. In: Abhandlungen der hist.-phil. Kl. der k. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 2 (1862/63), 133-230.

Ewald, Heinrich und Leopold Dukes: Beiträge zur Geschichte der ältesten Auslegung und Spracherklärung des Alten Testaments. Bd. 1: Über die arabisch geschriebenen Werke jüdischen Sprachgelehrter. Bd. 2. Grammatische Werke des R. Jehuda Chajjug aus Fez. 3 Bde. Stuttgart: Krabbe, 1844. Rez.: Hupfeld: ALZ 2 (1848), 433-437, 441-463.

Ewald, Heinrich: Über eine arabische Bearbeitung des vierten Ezrabuches. In: Nachrichten der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften Göttingen (1863), 163-180.

Faerber, Meir: Von der Möglichkeit arabisch-jüdischer Freundschaft. In: Emuna 8 (1973), 270-277.

Falaturi, Abdoldjavad, Jakob Petuchowski und Walter Strolz (Hg.): Drei Wege zu dem einen Gott. Glaubenserfahrung in den monotheistischen Religionen. Freiburg: Herder, 1976. Rez.: F. Friedli: Universitas 35 (1980), 536-537; F. Kollbrunner: NZM 33 (1977), 222: Gehört die biblische Überlieferung zur islamischen Gesamtüberlieferung?

Faruqi, Ismaʻil Ragi al-: Judentum, Christentum, Islam. Trialog der Abrahamitischen Religionen. Aus dem Englischen von Anton Josef Dierl. Frankfurt: Dağyeli, 1986. Rez.: P. A. Splieth: Islam im Abendland. Red. Christel Drawer, Cornelia Wilß. Saarbrücken: ?, 1992. S. 154-155.

Firmage, Edwin B. u. a. (Hg.): Religion and law: Biblical-Judaic and Islamic perspectives. Winona Lake: ?, 1990. Rez: L. Prijs: ZDMG 141 (1991), 428.

Fischer, I.: Der Arzt Maimonides, einer der größten Philosophen aller Zeiten. In: Wiener medizinische Wochenschrift 85 (1935), 419-422.

Fitzgerald, Michael L.: Islam und die Bibel. Köln: ?, 1980.

Fleischer, Heinrich Leberecht: Bericht über eine jüdisch-arabische Streitschrift gegen das Christentum. In: Berichte über die Verhandlungen der k. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaft zu Leipzig. Philol.-hist. Kl. 34 (1882), 57-75.

Fleischer, Heinrich Leberecht: Jüdisch-Arabisches aus Magreb. In: ZDMG 18 (1864), 329-340; ND: Kleinere Schriften. Bd. 3. Leipzig: Hirzel, 1888; Osnabrück: Biblio, 1968. S. 425-439.

Flores, Alexander: Die Juden im Koran und in der islamischen Tradition. In: Antisemitismus - ein gefährliches Erbe. Bd. 2: Handreichung für die pädagogische Praxis. Hg. Frank Wichert u. a. Düsseldorf: IDA, 2005. S. 31-32.

Fraehn, Christian Martin: Curarum exegetico-criticarum in Nahumum Prophetam specimen. Rostock: ?, 1806. Rez.: W. W.: HJL 2,1 (1809), 159-161. [Unter Heranziehung arabischer Quellen zur Erklärung hebräischer Ausdrücke.]

Frank, Helmut: Mischna mit arabischen Glossen. Leningrader Fragment Anton Nr. 262. Bonn: Diss., ?; Berlin: Maß, 1936.

Franke, Patrick: Begegnung mit Khidr. Stuttgart: Steiner, 2000.

Frankemölle, Hubert: Vater im Glauben? Abraham/Ibrahim in Tora, Neuem Testament und Koran. Freiburg: Herder, 2016. S. 297-484: Die Rezeption Abrahams im Koran.

Frankfurter, Moritz: Mose ben Maimūni’s Mischnah-Kommentar zum Traktat Kethuboth (Abschnitt III, IV und V). Arabischer Urtext auf Grund von zwei Handschriften zum ersten Male herausgegeben mit verbesserter hebräischer Übersetzung des Jacob ibn Abbasi, Einleitung, deutscher Übersetzung, nebst kritischen und erläuternden Anmerkungen. Bern: Diss., ?; Berlin: ?, 1903.

Frankfurter, Salomon: Mose ben Maimūni’s Mischna-Kommentar zum Traktat Kethuboth (Abschnitt I und II). Arabischer Urtext auf Grund von zwei Handschriften zum ersten Male herausgegeben mit verbesserter hebräischer Übersetzung des Jacob ibn Abbasi, Einleitung, deutscher Übersetzung, nebst kritischen und erläuternden Anmerkungen. Bern: Diss., ?; Berlin: ?, 1903.

Frankl-Grün, Ad.: Die Ethik des Juda-Halevi. Kremsier: Selbstverlag, 1885.

Freimark, Peter: Zur Stellung des Zwitters im rabbinischen und islamischen Recht. In: ZDMG 120 (1970), 84-102.

Freudenthal, Gad: Rabbi Lewi ben Gerschom (Gersonides) und die Bedingungen wissenschaftlichen Fortschritts im Mittelalter: Astronomie, Physik, erkenntnistheoretischer Realismus und Heilslehre. In: AGP 74 (1992), 158-179.

Freudmann, Gottfried: Maimonides’ Commentar zum Traktat Kethuboth (Abschnitt VI, VII, VIII). Arabischer Urtext nebst hebräischer Übersetzung auf Grund von vier Handschriften zum ersten Male herausgegeben, ins Deutsche übersetzt und mit kritischen Anmerkungen versehen. Bern: Diss., ?; Berlin: ?, 1904.

Freund, Wolfgang Slim: Gewalt und Religion: Überlegungen am Beispiel von Islam, Christentum und Judentum. In: Die Dritte Welt 8 (1980), 24-34.

Freund, Wolfgang Slim: Jüdischer und islamischer Fundamentalismus. Entsprechungen, politische Konsequenzen. In: Orient 28 (1987), 216-228; Universitas 42,8 (1987), 764-774.

Freund, Wolfgang Slim: Jüdisches Erbe arabischer Länder. Ein „vergessenes“ Thema der zeitgenössischen Orientforschung. In: Orient 27 (1986), 104-126.

Fried, Moses (Hg.): Maimonides’ Commentar zum Traktate Tumid. Arabischer Text mit verbesserter hebräischer Übersetzung nebst Anmerkungen. Frankfurt: Kauffmann, 1903. Rez.: S. Bamberger: DLZ 25 (1904), 1289.

Fried, Salomon: Das Buch über die Elemente. Ein Beitrag zur jüdischen Religionsphilosophie des Mittelalters von Isaak b. Salomon Israeli, nach dem aus dem Arabischen ins Hebräische übersetzten Texte von Abraham b. Samuel Halevi Ibn Chasdai zum ersten Male herausgegeben, ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen, sowie mit einer biographischen Einleitung versehen. Leipzig: Diss., Held, 1884; Frankfurt: Kauffmann, 1900. Rez.: N. Brüll: Jahrbuch für jüdischen Geschichte und Literatur 7 (1885), 107-109; Goldschmidt-Weilburg: Jüdisches Literatur-Blatt (1885), 3-4; M. Grünwald: Jüdisches Centralblatt 3 (1885), 129-130; H. Hirschfeld: ZHB 5 (1901), 71.

Friedlaender, Israel (Hg.): Selections from the Arabic writings of Maimonides. Leiden: Brill, 1909. Rez.: M. Horten: OLZ 13 (1910), 30-31.

Friedlaender, Israel: ʿAbdallāh b. Saba, der Begründer der Šīʿa, und sein jüdischer Ursprung. In: ZA 23 (1909), 296-327.

Friedlaender, Israel: Das arabische Original der antikaräischen Verordnung des Maimonides. In: MGWJ 53 (1909), 469-485.

Friedlaender, Israel: Der Sprachgebrauch des Maimonides. Ein lexikalischer und grammatischer Beitrag zur Kenntnis des Mittelarabischen. 1. Arabisch-deutsches Lexikon zum sprachgebrauch des Maimonides. Ein Nachtrag zu den arabischen Lexicis. Straßburg: Diss., 1901; Frankfurt: Kauffmann, 1902; Leipzig: Drugulin, 1907. Rez.: W. Bacher: ThLZ 27 (1902), 421-423; J. Barth: ZHB 6 (1902), 97-98; H. Hirschfeld: ZDMG 57 (1903), 402-405; A. Marx: OLZ 6 (1903), 165-167; C. F. Seybold: LZ 54 (1903), 487-488.

Friedlaender, Israel: Der Stil des Maimonides. In: Moses ben Maimon. Sein Leben, seine Werke und sein Einfluss. 1. Hg. J. Guttmann. Leipzig: Fock, 1908. S. 429-438.

Friedlaender, Israel: Die arabische Sprache des Maimonides. In: Moses ben Maimon. Sein Leben, seine Werke und sein Einfluss. 1. Hg. J. Guttmann. Leipzig: Fock, 1908. S. 241-428.

Friedlaender, Israel: Ein Gratulationsbrief an Maimonides. In: Festschrift Cohen: Judaica. Berlin: ?, 192. S. 257ff. Rez.: R. M.: Der Islam 4 (1913), 182.

Friedlaender, Israel: Moses Maimonides. In: Jeschurun 3 (1916), 258-273, 367-377.

Friemuth, Maha El-Kaisy: Abraham und die Zweifel an der Auferstehung. In: Koran erklärt. Ein Beitrag zur Aufklärung. Hg. Willi Steul. Berlin: Suhrkamp, 2017. S. 90-92. [2:260.]

Frisch, Hermann-Josef: Der Koran für Christen. Gemeinsamkeiten entdecken. Freiburg: Herder, 2016.

Fuchs, S.: Aus dem Kitāb taṣnīf bēth dīn des Gaon Hāja. In: Festschrift für Eduard Sachau zum siebszigsten Geburtstage. Hg. Gotthold Weil. Berlin: ?, 1915. S. 170-179.

Fürst, Julius: Die jüdischen Religionsphilosophen des Mittelalters oder: Übersetzung der seit dem 10. Jahrhundert verfaßten jüdischen Religionsphilosophen 1. Saadja Fajjumi. Aus dem Hebräischen und Arabischen. Leipzig: ?, 1845. Rez.: A. Ink: Der Orient, Literaturblatt 6 (1845), 402-406, 429-430, 446-448; A. Jellinek: LR 5,1 (1847), 371-373; H. Ritter: GGA (1847), 603-614.

Fürst, Julius: Emunot we-Dëot oder Glaubenslehre und Philosophie von Saadja Fajjumi. Aus dem Hebräischen mit teilweiser Benutzung des Arabischen übersetzt. Leipzig: Wigand, 1845. Rez.: H. Ritter: GGA (1847), 603-614.

Gabriel, Carlo: Die Josefgeschichte in Bibel und Koran. Unterschiede. Widersprüche. Maßstäbe. Bodensee: Stephanus, 1996.

Gall, August Freiherr von: Parallelen zum Alten Testament aus E. Littmanns Neuarabische Volkspoesie. In: ZAW 24 (1904), 42-44.

Galliner, Siegfried: Saadia Al-fajjūmi’s arabische Psalmenübersetzung und Commentar (Psalm 73-89). Nach einer Münchner, einer Berliner und einer Oxforder Handschrift herausgegeben und mit Anmerkungen versehen. Erlangen: Diss., 1902; Berlin: Poppelauer, 1903. Rez.: W. Bacher: ThLZ 29 (1904), 677-679; M. L.: ThLB 50 (1905).

Gastfreund, Isaac: Mohamed nach Talmud und Midrasch. Kritisch-historisch bearbeitet. Straßburg: Diss., 1875; 3 Bd., 1. Bd.: Berlin: Gerschel, 1875.; 2. Bd.: Wien: ?, 1877; 3. Bd.: Leipzig: ?, 1880. Rez.: G. Böhm: MLA 89/90 (1876), 146: Das Judenthum im Mohammedanismus; A. Sprenger: ZDMG 29 (1876), 654-659.

Gehlhaar, Sabine S. (Hg.): Ibn Gabirol: Die Lebensquelle. Übersetzt aus dem Lateinischen von Orm Lahann. Cuxhaven: Junghans, 1989. [Meqôr ḥayyîm.]

Gehlhaar, Sabine S.: Prophetie und Gesetz bei Jehudah Hallevi, Maimonides und Spinoza. Frankfurt: Lang, 1987.

Geiger, Abraham: Das arabische Original der „Herzenspflichten“ von Bachja. In: JZWL 10 (1872), 207-208.

Geiger, Abraham: Divan des Castiliers Abu ’l-Haßan Juda ha-Levi. Nebst Biographie und Anmerkungen. Breslau: Kern, 1851.

Geiger, Abraham: Gabirol. In: JZWL 5 (1867), 120-134.

Geiger, Abraham: Inquiratur in fontes Alcorani seu legis Mohammedicae eos, qui ex Iudaismo derivandi sunt. Bonn: ?, 1832; Was hat Mohammed aus dem Judenthume aufgenommen. Eine von der Preussischen Rheinuniversität gekrönte Preisschrift. Bonn: Baaden, 1833; Leipzig: Kaufmann, 2., rev. Aufl. 1902; ND: Osnabrück: Biblio, 1971; Mit einem Vorwort von Friedrich Niewöhner. Berlin: Parerga, 2005; Judaism and Islam. A Prize Essay. Übers. F. M. Young. Madras: M.D.C.S.P.C.K. Press, 1898; ND: Tel Aviv: Zohar Books, 1969; Judaism and Islam. Übers. Moshe Perlmann. New York: Ktav Pub House, 1970; What did Muhammad Borrow from Judaism. The origins of the Koran: classic essays on Islam’s Holy Book. Hg. Ibn Warraq. Amherst: Prometheus Books, 1998. S. 165-226, 378-397. Rez.: H. Ewald: GGA 1 (1834), 438-440; H. Grimme: OLZ 7 (1904), 226-228; J. von Hammer-Purgstall: WJL 68 (1834), 10-15; 110 (1845), 85-103; F. W. C. Umbreit: ThStKr 14 (1841), 242-250; J. Horovitz: ZHB 6 (1903), 10; H. L. Fleischer: Der Orient, Literaturblatt 2 (1841), 49-53, 65-71, 97-103, 132-137, 168-173; ND: Kleinere Schriften. Gesammelt, durchgesehen und vermehrt. Des zweiten Bandes erster Theil. Leipzig: Hirzel, 1888. S. 107-138: Über das Arabische in Dr. Geigers Preisschrift: „Was hat Muhammed aus dem Judentum aufgenommen?“; E.-L. Dietrich: Oriens 23-24 (1974), 463-464; G. Fohrer: ZAW 83 (1971), 296; Th. Lohmann: ThLZ 96 (1971), 812-814; I. Prijs: BZ 17 (1973), 303; K. Rudolph: OLZ 71 (1976), 51-54; B. Spuler: Der Islam 48 (1972), 126-127.

Geiger, Abraham: Moses ben Maimon. Studien. Hg. M. Breslauer. Rosenberg: Gosohorsky, 1850.

Geiger, Abraham: Salomo Gabirol und seine Dichtungen. Leipzig: ?, 1867.

Geiger, Abraham: Zur Entwicklungsgeschichte der hebräischen Sprachkunde, biblischen Exegese und hebräischen Dichtkunst unter den arabischen Juden im zehnten, elften und zwölften Jahrhundert. 1. Saadia ben Josef Gaon. In: Wissenschaftliche Zeitschrift für jüdische Theologie 5 (1844), 261-324.

Germain-Lévy, Louis: La métaphysique de Maimonide. Dijon: ?, 1905. Rez.: M. Wittmann: Philosophisches Jahrbuch 20 (1907), 337-338.

Germain-Lévy, Louis: Maimonide. Nouvelle édition. Paris: ?, 1932. Rez.: E. Hartmann: Philosophisches Jahrbuch 7 (1934), 127.

Gilʻadi, Avner: Woher könnte der Titel „Führer der Unschlüssigen“ stammen? In: Judaica 42 (1986), 89-90.

Gilliot, Claude: Das jüdischchristliche Umfeld bei der Entstehung des Koran und dessen Bedeutung für die islamische Korankommentierung. Christen und Christentum in der frühen islamischen Exegese des Koran. In: Judaism, Christianity, and Islam in the Course of History: Exchange and Conflicts. Eds. Lothar Gall, Dietmar Willoweit. München: Oldenbourg, 2011. S. 61-74.

Ginzberg, Louis (Hg.): Genizah studies in memory of Solomon Schechter. 1. Midresh and Haggadah. New York: ?, 1928. Rez.: K. Galling: TLZ 53 (1928), 559-562.

Glassen, Erika: Die Josepfsgeschichte im Koran und in der persischen und türkischen Literatur. In: Paradeigmata: literarische Typologie des Alten Testaments. T. 1. Hg. Franz Link. Berlin: Duncker & Humblot, 1989. S. 169-179.

Glatzer, Nahum Norbert (Hg., Übers.): Mosche Ben Maimon. Ein systematischer Querschnitt durch sein Werk. Ausgewählt, übertragen und eingeleitet. Berlin: Schocken, 1935; ND: Köln: Hegner, 1966. Rez.: H. H. Lauer: Sudhoffs Archiv 51 (1967), 282-283.

Goitein, Hirsch: Der Optimismus und Pessimismus in der jüdischen Religionsphilosophie. Eine Studie über die Behandlung der Theodicee in derselben bis auf Maimonides. Berlin: Mayer und Müller, 1890. Rez.: M. Steinschneider: DLZ 11 (1890), 1051-1052.

Goitein, Salomo David: Jews and Arabs. Their contact through the ages. New York: ?, 1955. Rez.: J. Pohl: ZDMG 106 (1956), 383-384; H. Simon: OLZ 53 (1958), 246-248; W. Windfuhr: Der Islam 32 (1957), 356-358.

Goldberg, Arnold: Die Vorstellung von der Schekhina bei Muhammad. In: Kairos 14 (1972), 188-199.

Goldberg, Hirsch: Maimonides’ Commentar zum Tractat Gittin. Arabischer Text mit verbesserter hebräischer Übersetzung und Anmerkungen. Straßburg: Diss., ?; Berlin: Itzkowski, 1902.

Goldberg, Oskar: Maimonides. Kritik der jüdischen Glaubenslehre. Wien: Glanz, 1935.

Goldberger, Philipp: Die Allegorie in ihrer exegetischen Anwendung bei Maimonides. 2 Bde. Breslau: ?, 1901.

Goldmann, Moses David: Zu den Arabismen bei den hebräischen Übersetzern des Maimonides. Ein Beitrag zur der Entwicklungsgeschichte der hebräischen Sprache des Mittelalters. Berlin: Diss., ?; Auszug: Jahrbuch der Diss. der Phil. Fak. Berlin 1 (1925-26), 9-11.

Goldziher, Ignaz: Abhandlungen zur arabischen Philologie. Bd. 2. Leiden: Brill, 1899. S. LXXXIX, 2.

Goldziher, Ignaz: Arabische Äußerungen über Gebete der Juden. In: MGWJ 20 (1871), 306-312; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1967. S. 178-183.

Goldziher, Ignaz: Arabische Äußerungen über Gebräuche der Juden beim Gebet und Studium. In: MGWJ 20 (1871), 178-183; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1967. S. 78-83.

Goldziher, Ignaz: Das arabische Original von Maimūnī’s Sêfer Hammiṣewôt. In: WZKM 3 (1889), 77-85; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1968. S. 344-352.

Goldziher, Ignaz: Das Gutachten des Maimonides über Gesang und Musik. In: MGWJ 22 (1873), 174-180.

Goldziher, Ignaz: Die Sabbatinstitution im Islam. In: Gedenkbuch zur Erinnerung an David Kaufmann. Breslau: ?, 1900. S. 86-102.

Goldziher, Ignaz: Die Terminologie Jehuda Ibn Tibbon’s in seinen Übersetzungen religionsphilosophischer Werke (in lexikalischer Form). In: Országos Rabbiképzö-Intézet. Jahresbericht der Landes-Rabbinerschule in Budapest (1901-1902), 11-13.

Goldziher, Ignaz: Muhammedanischer Aberglaube über Gedächtnisskraft und Vergesslichkeit. Mit Parallelen aus der jüdischen Litteratur. Beitrag zur Volkskunde. In: Festschrift zum 70. Geburtstage A. Berliners. Hg. A. Freimann, M. Hildesheimer. Frankfurt: ?, 1903. S. 131-155.

Goldziher, Ignaz: Polemik der Drusen gegen den Pentateuch. In: JZWL 11 (1875), 68-79; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1967. S. 352-363.

Goldziher, Ignaz: Proben muhammedanischer Polemik gegen den Talmud. In: Jeschurun 8 (1872), 76-104; 9 (1873), 18-47; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1967. S. 136-164, 229-258. [Ibn Ḥazm; Ibn Qayyim al-Ǧauziyya.]

Goldziher, Ignaz: Saʻd b. Mansur ibn Kammuna’s Abhandlung über die Unvergänglichkeit der Seele. In: Festschrift zum 80. Geburtstag Moritz Steinschneiders. Leipzig: Harrassowitz, 1896; ND: Hildesheim: Olms, 1975. S. 110-114.

Goldziher, Ignaz: Trīgh micvoth in der muhammedanischen Tradition. In: Berliner’s Magazin für jüdische Geschichte und Literatur 1 (1874), 30-40; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1967. S. 348-350.

Goldziher, Ignaz: Über Bibelzitate in muhammedanischen Schriften. In: ZAW 13 (1893), 315-321; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 3. Hildesheim: Olms, 1969. S. 309-315.

Goldziher, Ignaz: Über den Ausdruck „Sakīna“. In: Abhandlungen zur arabischen Philologie. Bd. 1. Leiden: Brill, 1896. S. 177-204; Müslümanlarda Sekine Kavramı. Übers. Mehmet S. Hatiboğlu. In: AÜİFD 26 (1983), 143-153.

Goldziher, Ignaz: Über eine Formel in der jüdischen Responsenlitteratur und in den muhammedanischen Fetwās. In: ZDMG 53 (1899), 645-652, 656; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hildesheim: Olms, 1970. S. 224-231.

Goldziher, Ignaz: Über jüdische Sitten und Gebräuche aus muhammedanischen Schriften. In: MGWJ 29 (1880), 302-315, 355-365; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 2. Hildesheim: Olms, 1968. S. 77-101.

Goldziher, Ignaz: Zur Geschichte der Etymologie des Namens نوح. In: ZDMG 24 (1870), 207-211; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 1. Hildesheim: Olms, 1967. S. 2-6.

Golinski, Georg: Das Wesen des Religionsgesetzes in der Philosophie des Bachja Ibn Pakuda. Würzburg: Diss., ?; Berlin: ?, 1935.

Goodman, Lenn E.: Maimonides and Leibniz. In: Journal of Jewish Studies 31 (1980), 214-236.

Görgün, Tahsin: Leid als Teil der Welt und des Lebens. Gibt es ein Theodizee-Problem aus islamischer Perspektive? In: Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam. Hg. Andreas Renz, Hansjörg Schmid, Jutta Sperber, Abdullah Takım. Regensburg: Pustet, 2008. S. 31-48; Stefan Schreiner: Der Prophet Ayyūb und das Theodizee-Problem im Islam. Eine Erwiderung auf Tahsin Görgün. In: A. a. O. S. 49-63; ND: Der Prophet Ayyūb und das Theodizeeproblem im Islam. In: Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Siebeck, 2012. S. 196-209.

Gossmann, Hans-Christoph: Die Darstellung Noahs im Koran und ihr traditionsgeschichtlicher Kontext. In: Begegnungen zwischen Christentum und Islam: Festschrift für Hans-Jürgen Brandt. Hg. H-C. Gossmann. Hamburg: Verlag an der Lottbek, 1994. S. 35-41.

Graf, Georg: Die arabische Pentateuchübersetzung im cod. Monac. arab. 234. In: Biblische Zeitschrift 15 (1921), 97-115, 193-212, 291-300.

Graf, Georg: Ein arabischer Pentateuchkommentar des 12. Jahrhunderts. In: Biblica 23 (1942), 113-138.

Grätz, Heinrich: Der Einfluss des Judenthums auf die Entstehung und Ausbildung des Islam nach den neuesten Forschungen von Sprenger und Nöldeke. In: MGWJ 15 (1866), 441-455.

Green, D. F.: Arabische Theologen über die Juden und Israel. Auszüge aus den Akten der 4. Konferenz der Akademie für Islamische Forschung. Übers. Sibyl Leu. Genf: Editions de l’Avenir, 1976.

Greenburg, William H.: The Haggadah according to the rite of Yemen, together with the Arabic-Hebrew commentary, published for the first time from mss. of Yemen with an introduction, translation and critical and philological notes. London: ?, 1896. Rez.: H. Strack: TLZ 21 (1896), 569-570.

Greive, Hermann: Salomo Ibn Gabirol und Johannes Scotus Eriugena. Zu den literarischen Quellen der Philosophie Ibn Gabirols, insbesondere seine Lehre zum göttlichen Willen. In: Kairos 14 (1972), 52-57.

Greive, Hermann: Vom Sinn der Schöpfung. Überlegungen zu Ibn Gabirols Gedicht „Ahabtika“. In: Kairos 11 (1969), 52-57.

Grimme, Hubert: Über einige unbegründete Vorwürfe des Korans gegen die Juden Jathribs. In: Anthropos 5 (1910), 529-533.

Grotzfeld, Sophia: Splitter der arabischen Salomo-Legende in 1001 Nacht. In: Festgabe für Hans-Rudolf Singer. Zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 überreicht von seinen Freunden und Kollegen. Hg. Martin Förstner. Frankfurt: Lang, 1991. S. 825-839.

Grüll, Benjamin: Die Lehre vom Kosmos bei Maimuni und Gersonides. Lemberg: ?, 1901; Bern: Diss., 1902-1903.

Grünbaum, Max: Die beiden Welten bei den arabisch-persischen und bei den jüdischen Autoren. In: ZDMG 42 (1888), 258-295.

Grünbaum, Max: Neue Beiträge zur semitischen Sagenkunde. Leiden: Brill, 1893. Rez.: Br.: LZ (1894), 932; A. Epstein: Magazin für die Wissenschaft des Judentums 20 (1893), 250-254; F. Perles: MGWJ 38 (1893), 133-137; C. Siegfried: ThLZ 18 (1893), 614; M. Steinschneider: DLZ 14 (1893), 1319-1320.

Grünbaum, Max: Zu „Jussuf und Suleicha“. In: ZDMG 43 (1889), 1-29. [Über rabbinische Traditionen in Sure 12.]

Grünbaum, Max: Zu Schlechta-Wssehrd’s Ausgabe des „Jussuf und Suleicha“. In: ZDMG 44 (1890), 445-477.

Grünfeld, Arnold: Die Lehre vom göttlichen Willen bei den jüdischen Religionsphilosophen des Mittelalters von Medja bis Maimūni. Münster: Aschendorff, 1909.

Güdemann, Moritz: Ein Midrasch im Koran. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums (1880), 134.

Güdemann, Moritz: Moses Maimonides. In: Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur 8 (1905), 93-106.

Guidi, I.: Un fragment arabe d’onomatique biblique. In: Revue biblique 1 (1904), 75-78. Rez.: C. W.: ByZ 13 (1904), 655.

Guillaume, Alfred: The influence of Judaism on Islam. In: The legacy of Islam. Ed. E. R. Bevan, Ch. Singer. Oxford: ?, 1927. S. 129-171. Rez.: G. Kittel: TLZ 53 (1928), 558-559; R. Strothmann: Der Islam 17 (1928), 344.

Günther, Sebastian: Kain und Abel, »die Feindlichen Brüder«. Archetyp und literarisches Motiv in der arabisch-islamischen Kultur. In: Arbeit am Mythos. Leistung und Grenze des Mythos in Antike und Gegenwart. Hg. Annette Zgoll, Reinhard G. Kratz. Tübingen: Mohr Siebeck, 2013. S. 273-295.

Guttmann, Jakob: Das Problem der Kontingenz der Philosophie des Maimonides. In: MGWJ 83 (1939), 406-430.

Guttmann, Jakob: Das Verhältnis des Thomas von Aquino zum Judentum und zur jüdischen Philosophie (Avicebron und Maimonides). Göttingen: ?, 1891. Rez.: M. Steinschneider: DLZ 12 (1891), 1813-1814. [Auch arabischer Aristotelismus.]

Guttmann, Jakob: Der Einfluß der Maimonidischen Philosophie auf das christliche Abendland. Leipzig: Fock, 1908.

Guttmann, Jakob: Die Beziehungen der maimonidischen Religionsphilosophie zu der des Saadja. In: Festschrift zu Israel Lewy’s 70. Geburtstag. Hg. M. Braun, I. Elbogen. Breslau: ?, 1911. Rez.: H. L. Strack: ThLZ 37 (1912), 201-202.

Guttmann, Jakob: Die Beziehungen der maimonidischen Religionsphilosophie zu der des Abraham ibn Daud. In: Judaica. Festschrift zu Hermann Cohens siebzigsten Geburtstage. Berlin: Cassirer, 1912. S. 135-144.

Guttmann, Jakob: Die Beziehungen der maimonidischen Religionsphilosophie zu der des Saadja. In: Festschrift zu Israel Lewy’s 70. Geburtstag. Hg. M. Braun, I. Elbogen. Breslau: ?, 1911. Rez.: H. L. Strack: ThLZ 37 (1912), 201-202.

Guttmann, Jakob: Die Philosophie des Salomon ibn Gabirol (Avincebron) dargestellt und erläutert. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1889; ND: Hildesheim: Olms, 1979. Rez.: A. Br.: LZ (1890), 390-391; J. A. Endres: Philosophisches Jahrbuch 8 (1895), 443-447; M. Steinschneider: DLZ 10 (1889), 1891-1892.

Guttmann, Jakob: Die philosophischen Lehren des Isaak ben Salomon Israeli. Münster: Aschendorff, 1911. Rez.: Cl. Baeumker: Philosophisches Jahrbuch 25 (1912), 201-203; I. Goldziher: DZL 33 (1912), 21-23; M. Horten: ThLZ 37 (1912), 78; M. Wittmann: ThRv 11 (1912), 473-480.

Guttmann, Jakob: Die Religionsphilosophie des Abraham ibn Daud aus Toledo. Ein Beitrag zur Geschichte der jüdischen Religionsphilosophie und der Philosophie der Araber. In: MGWJ 26 (1877), 461-477; 27 (1878), 14-35, 110-129, 161-169, 202-217, 262-281, 304-316, 361-376, 400-422, 452-469, 503-522, 532-568; Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1879. Rez.: A. Br.: LZ (1880), 483-484; W. Möller: ThLZ 4 (1879), Sp. 479-481.

Guttmann, Jakob: Die Religionsphilosophie des Saadia dargestellt und erläutert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1882; Ann Arbor: Univ. Microfilm International, 1980; Hildesheim: Olms, 1982. Rez.: M. Steinschneider: DLZ 4 (1883), 77-78; H. Strack: LZ (1883), 1403-1404.

Guttmann, Jakob: Die religionsphilosophischen Lehren des Issak Abravanel. Breslau: Marcus, 1916. Rez.: E. Bischoff: ThLZ 41 (1916), 356; I. Goldziher: DLZ 37 (1916), 1040-1041; J. Lippl: ThRv 16 (1917), 74-75.

Guttmann, Jakob: Über die Unechtheit der dem Isaak ben Salomo beigelegten Schrift „Sitte der Ärzte“. In: MGWJ 63 (1919), 156-164. Rez.: W. Björkman: Der Islam 12 (1922), 281.

Guttmann, Jakob: Zu Gabirols allegorischer Deutung der Erzählung vom Paradies. In: MGWJ 80 (1936), 180-184; 82 (1938), 89-111.

Guttmann, Julius: Das Problem der Willensfreiheit bei Ḥasdai Crescas und den islamischen Aristotelikern. [Appendix:] Die Schrift des Alexander von Aphrodisias De fato in der islamischen Philosophie. In: Jewish Studies in Memory of George A. Kohut. Hg. Salo W. Baron und Alexander Marx. New York: ?, 1935. S. 325-349; ND: Alexander of Aphrodisias in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 67-91.

Guttmann, Julius: Das Verhältnis von Religion und Philosophie bei Jehuda Ha-lewi. In: Festschrift zu Israel Lewy’s 70. Hg. M. Braun, I. Elbogen. Geburtstag. Breslau: ?, 1911. Rez.: H. L. Strack: ThLZ 37 (1912), 201-202.

Guttmann, Julius: Zur Kritik der Offenbarungsreligion in der islamischen und jüdischen Religion. In: MGWJ 78 (1934), 456-464.

Guttmann, Moritz: Das religionsphilosophische System der Mutakallimûn nach dem Berichte des Maimonides. Leipzig: Diss., 1885; Breslau: Schottländer, 1885.

Guttmann, Samuel: Die Weltanschauung des Abraham ibn Esra in ihrer Abhängigkeit von den arabischen Encyklopädischen Ichwān uҫ-ҫafā. Wien: Diss., 1897.

Haarbrücker, Theodor (Übers.): Abu-’l-Fathʻ Muhammad asch-Schahrastâni’s Religionspartheien und Philosophen-Schulen. Ersther Theil: Die muhammadanischen, jüdischen, christlichen und dualistischen Religionspartheien. Halle: Schwetschke und Sohn, 1850; Zweiter Theil: Die Sabäer, die Philosophen, die alten ’Araber und die Inder. Halle: Schwetschke und Sohn, 1851; ND: Hildesheim: Olms, 1969; Frankfurt: Minerva, um 1970; Democritus, Theophrastus, Zenon, Bryson (?), Porphyrius, Themistius and Johannes Philoponus in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-138. Rez.: H. Ewald: GGA (1852), 473-480; G. Weil: HJL 45 (1852), 70-72; J. Th. Zenker: LR 8,3 (1850), 188-190; Anon.: LZ (1851), 701; Th. Haarbrücker: Allgemeine Monatsschrift für Wissenschaft und Literatur 2 (1851), 481-486. [Muḥammad b. ʻAbdalkarīm al-Šahrastānī: Kitāb al-Milal wa-n-niḥal.]

Haarbrücker, Theodor: R. Tanchumi Hierosolymitani in Prophetas commentarii arabici specimen. 1. Litteris arabicis exaravit. Halle: ?, 1843. Rez.: J. G. L. Kosegarten: ALZ 3 (1843), 581-584; I. Kämpf: Der Orient, Literaturblatt 4 (1843), 49-58.

Haarbrücker, Theodor: Rabbi Tanchumi Hierosolymitani commentarium arabicum ad librum Samuelis… Leipzig: ?, 1844. Rez.: J. G. L. Kosegarten: Neue Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 5 (1846), 1098-1100.

Haberman, Jacob: Maimonides and Aquinas. A contemporary appraisal. New York: KTAV, 1979. Rez.: O. Böcher: BO 37 (1980), 357; P. Heidrich: ThLZ 107 (1982), 212-213; H. Kraml: ZKTh 103 (1981), 457-459.

Hagemann, Ludwig: Propheten - Zeugen des Glaubens. Koranische und biblische Deutungen. Graz: Styria, 1985. Rez.: H. Schützinger: Der Islam 63 (1986), 337-338.

Hagemeyer, Oda: Juden – Christen – Moslems. Eine internationale Begegnung. In: Erbe und Auftrag 49 (1973), 330-332. [1972 in Bendorf/Rhein.]

Hamburger, Bernhard (Hg.): Maimonides’ Einleitung in die Mischna. Arabischer Text mit umgearbeiteter hebräischer Übersetzung des Charizi und Anmerkungen herausgegeben. Frankfurt: Kauffmann, 1902. Rez.: I. Goldziher: DLZ 26 (1903), 1024-1027.

Hamidullah, Muhammad: Der Bibel als eine kanonische Quelle des islamischen Rechts. In: Der Orient in der Forschung. Festschrift für Otto Spies. Hg. Wilhelm Hoenerbach. Wiesbaden: Harrassowitz, 1967. S. 247-253.

Haneberg, Daniel Bonifacius: Über das Verhältniss von Ibn Gabirol zu der Encyclopädie der Ichwân uç-çafâ. In: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in München 2 (1866), 74-102; ND: Rasā’il Ikhwān aṣ-Ṣafā’ wa Khillān al-Wafā’ (2nd half 4th/10th cent.) Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 333-362.

Haneberg, Daniel Bonifacius: Über die in einer Münchener Handschrift aufbehaltene arabische Psalmenübersetzung des Rabbi Saadia Gaon, mit einer Probe. In: Abhandlungen des phil.-philol. Kl. der Akademie der Wissenschaften München 3 (1841,2), 351-410. Rez.: Anon.: Der Orient, Literaturblatt 2 (1841), 349-352, 364-366, 423-426, 492-496, 509-512; W. Gesenius: ALZ (1841), Ergänzungsblätter, 769-772.

Harkarvy, Albert: Mitteilungen aus Petersburger Handschriften. In: ZAW 1 (1881), 150-159; 2 (1889), 73-94. [Jüdisch-Arabisches.]

Hartmann, Anton Theodor: Aufklärungen über die berühmte Oppenheimer’sche Bibliothek. In: LLZ (1823), 569-572. [Jüdisch-arabische Literatur.]

Hartmann, Martin: Muhammed und die Juden. In: Allgemeine Zeitung des Judentums (1894), 66-68, 79-80, 89-92, 102-104.

Hartmann, Richard: Zelt und Lade. In: ZAW 37 (1917/18), 209-244. [Arabische Parallelen.]

Hartwig, Dirk: Der „Urvertrag“ (Q 7:172): ein rabbinischer Diskurs im Koran. In: „In vollem Licht der Geschichte“. Die Wissenschaft des Judentums und die Anfänge der kritischen Koranforschung. Hg. Dirk Hartwig. Würzburg: Ergon, 2008. S. 191-202.

Hartwig, Dirk: Die „Wissenschaft des Judentums“ als Gründerdisziplin der kritischen Koranforschung: Abraham Geiger und die erste Generation jüdischer Koranforscher. In: Jüdische Existenz in der Moderne: Abraham Geiger und die Wissenschaft des Judentums. Hg. Christian Wiese u. a. Berlin: De Gruyter, 2013. S. 297-319.

Hartwig, Dirk: Die „Wissenschaft des Judentums“ und die Anfänge kritischen Koranforschung. Perspektiven einer modernen Koranhermeneutik. In: ZRGG 61 (2009), 234-256.

Hasse, Johann Gottfried: Biblisch-orientalische Aufsätze. Königsberg: Nicolovius, 1793/94. J. G. Eichhorn: ABBL 5 (1793/94), 1048-1050; Anon.: GGA 41,1 (1794), 46-47.

Hasselhoff, Görge K.: Dicit Rabbi Moyses. Studien zum Bild von Moses Maimonides im lateinischen Westen vom 13. bis 15. Jahrhundert. Würzburg: ?, 2004, 2., erweiterte Aufl. 2005.

Hasselhoff, Görge K.: Moses Maimonides interkulturell gelesen. Nordhausen: ?, 2009.

Haußig, Hans-Michael: Zur Verwendung des Religionsbegriffs bei Jehudah ha-Levi. In: Tradition und Translation. Zum Problem der interkulturellen Übersetzbarkeit religiöser Phänomene. Festschrift für Carsten Colpe zum 65. Geburtstag. Hg. Christoph Elias. Berlin: ?, 1994. S. 406-421.

Hayoun, Maurice-Ruben: La philosophie et la théologie de Moise de Narbonne. Tübingen: Mohr, 1989. Rez.: S. Schreiner: Judaica 46 (1990), 58-59.

Hayoun, Maurice-Ruben: Moses Narbonis (1300-1362) Kommentar zum Hayy ibn Yaqzan des Ibn Tufayl (ob. 1185). In: „Sprich doch mit deinen Knechten aramäisch, wir verstehen es.“ Hg. W. Arnold und Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Harrassowitz, 2000. S. 217-235.

Hayoun, Maurice-Ruben: Vom jüdischen Averroismus zur Haskala: Von Maimonides und Moses Narboni zu Salomon Maimon. In: Averroes (1126-1198) oder der Triumph des Rationalismus. Internationales Symposium anlässlich des 800. Todestages des islamischen Philosophen. Heidelberg, 7.-11. Oktober 1998. Hg. Georges Khoury. Heidelberg: Winter, 2002. S. 283-296.

Heidrich, Peter: Maimunizitate bei Meister Eckart. Rostock: Diss., 1959. Rez.: Anon.: ThLZ 85 (1960), 469-470.

Heinemann, Isaak: Maimuni und die arabischen Einheitslehrer. In: MGWJ 79 (1935), 102-148.

Heisz, Abraham: Eine anonyme arabische Übersetzung und Erklärung der Propheten Zephanja, Haggai und Zecharja. Berlin: Diss., 1902.

Heller, Bernhard: Jüdisches, besonders jüdische Eigennamen im Koran im Lichte zweier neuer Arbeiten von Josef Horovitz. In: MGWJ 72 (1928), 328-332.

Heller, Bernhard: Nūḥ. In: Enzyklopaedie des Islām. Bd. 3. Leiden: Brill, 1936. S. 1023-1024; Handwörterbuch des Islam. Leiden: Brill, 1941. S. 589-591.

Henninger, Joseph: Arabische Bibelübersetzungen vom Frühmittelalter bis zum 19. Jahrhundert. In: NZM 17 (1961), 17-52; Die Heilige Schrift in den katholischen Missionen. Beckenried: ?, 1966. S. 224-246.

Hercz, Jitzhak: Drei Abhandlungen über die Conjunction des separaten Intellects mit dem Menschen von Averroes (Vater und Sohn) aus dem Arabischen übersetzt von Samuel ibn Tibbon, zum erstem Male herausgegeben, übersetzt und erläutert. Berlin: Hermann, 1869; ND: Abu l-Walīd Ibn Rushd (d. 595/1198). Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Ibn Rushd and his Doctrine of the Intellect. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-102.

Herrmann, Klaus: Das Bild des Islam im Reformjudentum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In: Orient als Grenzbereich? Rabbinisches und außerrabbinisches Judentum. Wiesbaden: Harrassowitz, 2007. S. 217-247.

Herzog, David (Hg.): Abū Bakr ibn al-Ṣāiġ: Die Abhandlungen „Vom Verhalten des Einsiedlers“. Nach Mose Narbonis Auszug auf Grund mehrerer Handschriften herausgegeben. Berlin: ?, 1896. [Kitāb Tadbīr al-mutawaḥḥid.]

Herzog, David (Hg.): Maimonides’ Kommentar zum Tractat Peah. Zum ersten Male im arabischen Urtext herausgegeben. Berlin: Calvary, 1894. Rez.: D.: LZ (1895), 522; M. Steinschneider: DLZ 16 (1895), 103-104.

Herzog, David: Die „Wortvertauschungen“ im Kitāb al-Luma’ des Abul-walīd Merwān Ibn Ǧanāḥ und in den Schriften Abraham Ibn ʻEsra’s. In: MGWJ 53 (1909/10), 709-719; 54 (1910), 82-102; 55 (1911), 233-240.

Heschel, Abraham: Das Wesen der Dinge nach der Lehre Gabirols. In: Hebrew Union College Annual 14 (1939), 359-385.

Heschel, Abraham: Der Begriff der Einheit in der Philosophie Gabirols. In: MGWJ 81 (1937), 89-111.

Heschel, Abraham: Der Begriff des Seins in der Philosophie Gabirols. In: Festschrift Jakob Freimann zum 70. Geburtstag. Berlin: ?, 1937. S. 68-77.

Heschel, Abraham: Maimonides, eine Biographie. Berlin: Reiß, 1935; ND: Herausgegeben mit einem Vorwort zur Neuausgabe versehen von Friedrich Hansen und Fred Rosner. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1992. Rez.: H. Duensing: ThLZ 61 (1936), 215; S. Krauß: WZKM 44 (1937), 303-304; A. Pohl: Orientalia (1936), 302; M. Köckert: ZAW 106 (1994), 523.

Heschel, Susannah: Abraham Geigers Historische Philologie und die Anfänge der Islamwissenschaft in Deutschland. Aus dem Amerikanischen von Christian Wiese. In: Jüdische Existenz in der Moderne: Abraham Geiger und die Wissenschaft des Judentums. Hg. Christian Wiese u. a. Berlin: De Gruyter, 2013. S. 321-340.

Hess, Jean-Jacques: Beduinisches zum Alten und Neuen Testament. In: ZAW 35 (1915), 120-131.

Hessing, Siegfried: Eine Neubetrachtung von Maimonides. In: Judaica 34 (1978), 18-26.

Hildesheimer, Israel: Die astronomischen Kapitel in: Maimonides Abhandlung über die Neumondsheilung. Übersetzt und erläutert. Berlin: Stuhr, 1882.

Hilscher, Eberhard: Der biblische Joseph in orientalischen Literaturwerken. In: MIO 4 (1956), 81-108.

Hirsch, J.: Fragmente einer arabischen Pentateuch-Übersetzungen. Herausgegeben und eingeleitet. Leipzig: Harrassowitz, 1900. Rez.: M. Fried: MGWJ 45 (1902), 185-186; E. Nestle: TLZ 26 (1901), 168-169; S. Poznánski: ZHB 4 (1900), 163-165; G. van Vloten: DLZ 22 (1901), 403-404; Anon.: DLZ 21 (1900), 2013-2014.

Hirschberg, Joachim W. (Ḥayym Zeʻev): Jüdische und christliche Lehren im vorislamischen Arabien. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Islams. Wien: Diss., 1935; Krakau: Nakładem Polskiej Akademii Umiejętności, 1939. Rez.: J. Fück: OLZ 44 (1941), 76-77.

Hirschfeld, Hartwig (Hg.): Das Buch Al-Chazarī des Abū-l-Ḥasan Jehuda Hallewi. Im arabischen Urtext sowie in der hebräischen Übersetzung des Jehuda ibn Tibbon. 2 Bde. Leipzig: Schulze, 1886-1887; ND: Frankfurt: Minerva, o. J. Rez.: I. Goldziher: ZDMG 41 (1887), 691-707; S. Landauer: DLZ 8 (1887), 230-231; Rahmer: Jeschurun 18 (1885), 702-703; H. Strack: LZ (1886), 1627; LZ (1888), 905. [Kitāb ar-Radd wa-d-dalīl fī d-dīn aḏ-ḏalīl.]

Hirschfeld, Hartwig (Hg.): Jefeth b. Aliʼs Arabic commentary on Nahum with introduction, abridged translation and notes. London: ?, 1911. Rez.: W. Bacher: TLZ 37 (1912), 163-165.

Hirschfeld, Hartwig (Übers.): Das Buch Al-Chazarī, aus dem Arabischen des Abū-l-Ḥasan Jehuda Hallewi übersetzt. Breslau: Köbner, 1885. Rez.: I. Goldziher: ZDMG 41 (1887), 691-707; Rahmer: Jüdisches Litteratur-Blatt (1885), 108; Jeschurun 18 (1885), 9; H. Strack: LZ (1885), 1297; J. Wellhausen: DLZ 6 (1885), 705. [Kitāb ar-Radd wa-d-dalīl fī d-dīn aḏ-ḏalīl.]

Hirschfeld, Hartwig: Bemerkungen zu Jehuda Ibn Tibbons Übersetzung des Buches Al-Chazarī. In: Magazin für die Wissenschaft des Judentums 10 (1883), 88-100.

Hirschfeld, Hartwig: Das „Buch der Definitionen“ des Abu Jaʻqūb Isḥāq b. Suleimān al-Isrāilī in der hebräischen Übersetzung des Nissīm b. Salomon. In: Festschrift zum 80. Geburtstag Moritz Steinschneider’s. Leipzig: ?, 1896. S. 233-234; ND: Hildesheim: Olms, 1975.

Hirschfeld, Hartwig: Ein Karäer über den Mohammed gemachten Vorwurf jüdischer Torahfälschung. In: ZA 26 (1912), 111-113.

Hirschfeld, Hartwig: Einige arabische Gutachten des Abraham Maimuni. 1. Eheverschreibung, die an gewisse Bedingungen geknüpft ist. In: Festschrift A. Berliner. Frankfurt: ?, 1903. S. 43-44, 46-54.

Hirschfeld, Hartwig: Jüdische Elemente im orân. Ein Beitrag zur Ḳorânforschung. Straßburg: Diss., ?; Berlin: Selbstverlag, 1878; 2. Aufl.: Beiträge zur Erklärung des Ḳorân. Leipzig: Schulze, 1886. Rez.: A. Br.: LZ (1879), 402-403; S. Fraenkel: DLZ 8 (1887), 922-924; I. Goldziher: LOP 3 (1885-87), 90*-94*; A. Müller: ThLZ 12 (1887), 278-281; H. L. Strack: TLB 8 (1887), 251-252.

Hirschfeld, Hartwig: Notiz über einen dem Maimuni untergeschobenen arabischen Kommentar zu Esther. In: Semitic studies in memory of A. Kohut. Berlin: ?, 1897. S. 248-253.

Hirschfeld, Leo: Saʻd B. Manṣūr Ibn Kammūnah und seine polemische Schrift Tanḳīḥ al-abḥāṯ li’l-milal aṯ-ṯalāṯ. Heidelberg: Diss., 1893; Berlin: Felber, 1893. Rez.: H. L. Strack: ThLB 15 (1894), 606.

Hödl, Ludwig: Das „intelligibile“ in der scholastischen Erkenntnislehre des 13. Jahrhunderts. In: FZPT 30 (1983), 345-372. [Über Ibn Sīnā, Ibn Rušd, al-Fārābī, Ibn Gabirol usw.]

Hoffmann, Daniel: Die absolute Gewißheit des gegenwärtigen Existierens und das Notwendigsein Gottes. Zu Maimonides’ drittem Gottesbeweis im „Führer der Unschlüssigen“. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 35 (1990), 7-47. [Mit Analyse der Gottesbeweise bei Avicenna und Averroes.]

Hoffmann, Ernst: Die Liebe zu Gott bei Mose ben Maimon. Ein Beitrag zur Geschichte der Religionsphilosophie und Religionspsychologie. Bd. 1. Breslau: Diss., 1936; Breslau: Marcus, 1937.

Hoffmann, Jakob: Halachische Elemente im Koran. Wien: Diss., 1919.

Hofmann, Murad Wilfried: Das muslimisch-jüdische Verhältnis. Islamische Quellen, gemeinsame Geschichte, gegenwärtige Tendenzen. In: Neuer Antisemitismus? Eine Herausforderung für den interreligiösen Dialog. Hg. Hansjörg Schmid, Britta Frede-Wenger. Berlin: ?, 2006. 67-76.

Hofmann, Theodor: Arabische Übersetzung und Erklärung des 22. Psalms von R. Jephet B. Ali Ha-Baßri. Nach Hss. veröffentlicht und ins Deutsche übersetzt. Tübingen: ?, 1880.

Hollub, David (Hg.): Iggeret Teman oder Sendschreiben des R. Mose b. Maimon an die jüdische Gemeinde Jemens, verfaßt in arabischer Sprache im Jahre 1172 und übersetzt ins Hebräische 1210 von Samuel Ibn Tabon. Wien: ?, 1875. Rez.: Anon.: Jahrbücher für Jüdische Geschichte und Literatur 2 (1876), 194-198.

Holzer, J.: Zur Geschichte der Dogmenlehre in der jüdischen Religionsphilosophie des Mittelalters. Mose Maimūni’s Einleitung zu Cholek im arabischen Urtext und in der hebräischen Übersetzung kritisch herausgegeben und mit erklärenden Anmerkungen versehen. Berlin: Poppelauer, 1901. Rez.: J. Friedlaender: ZHB 5 (1901), 69-70.

Hoops, Erwin-Hans: Die sexologischen Kapitel im Canon Medicinae des Avicenna verglichen mit der Schrift „de coitu“ des Maimonides. In: Ästhetische Medizin – Medizinische Kosmetik 16 (1967), 305-308.

Horn, J.: Ein anonymer arabischer Commentar aus dem XV. Jahrhundert zu Maimonides Dalālat al-’Hā’irīn. Nach einer Berliner Handschrift zum ersten Male herausgegeben, ins Deutsche übersetzt und mit kritischen Anmerkungen versehen. Bern: Diss., 1906-1907; Breslau: ?, 1907.

Horovitz, Josef: Biblische Nachwirkungen in der Sīra. In: Der Islam 12 (1922), 184-189.

Horovitz, Josef: Koranische Untersuchungen. Berlin: Gruyter, 1926. S. 13-18, 22-29, 32-35, 49-51, 146.

Horovitz, Saul: Der Mikrokosmos des Josef ibn Ṣaddiḳ. Breslau: Schatzky, 1903. Rez.: Herzog: ZHB 8 (1904), 5-6.

Horovitz, Saul: Die Psychologie der jüdischen Neuplatoniker. A. Gabirol. In: Jahresbericht des jüdisch-theologischen Seminars Fraenkel’scher Stiftung für das Jahr 1900. Breslau: ?, 1900. S. 77-146. Rez.: J. Wohlgemuth: ZHB 4 (1900), 140-141.

Horovitz, Saul: Die Psychologie der jüdischen Neuplatoniker. B. Josef Ibn Ṣaddik. In: Jahresbericht des jüdisch-theologischen Seminars Fraenkel’scher Stiftung für das Jahr 1906. Breslau: ?, 1906. S. 147-207.

Horovitz, Saul: Die Psychologie des Aristotelikers Abraham ibn Daud. In: Jahresbericht des jüdisch-theologischen Seminars Fraenkel’scher Stiftung für das Jahr 1911. Breslau: K. A., 1912. S. 211-286. Rez.: M. Horten: ZDMG 66 (1912), 334-336.

Horovitz, Saul: Die Psychologie Saadjas. In: Jahresbericht des jüdisch-theologischen Seminars Fraenkel’scher Stiftung; Breslau: ?, 1898.

Horovitz, Saul: Nominalismus und Realismus bei den arabischen und jüdischen Religionsphilosophen. In: MGWJ 48/12 (1904), 554-575, 702-709; ND: Papers on Various Topics in Islamic Philosophy. Selected and Reprinted. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 42-71.

Horovitz, Saul: Über die Bekanntschaft Saadias mit der griechischen Skepsis. In: Judaica. Festschrift zu Hermann Cohens siebzigsten Geburtstage. Berlin: ?, 1912. S. 235-252.

Horst, Heribert: Israelitische Propheten im Koran. In: ZRGG 16 (1964), 42-57.

Hösl, Ignaz: Zur orientalischen Namenkunde: Maria – Moses – Aaron. Eine philologische Studie. In: Serta Monacensia. Franz Babinger zum 15. Januar als Festgruss dargebracht. Hg. Hans Joachim Kissling, Alois Schmaus. Leiden: Brill, 1952. S. 80-85.

Howald, Martin und Rudi Hauswirth: Judentum und Islam. Schülerarbeitsheft. Lahr: Kaufmann, 1976.

Huber, Barbara: Joseph: derselbe Name – ähnliche Geschichten – unterschiedliche Erzählzusammenhänge. In: CIBEDO 2 (1988), 11-23.

Hughes, J. Caleb: De Lagardes Ausgabe der arabischen Übersetzung des Pentateuchs (Cod. Leid. arab. 377), nachgeprüft. Leipzig: Diss., 1914; Leipzig: Hinrichs, 1920. Rez.: C. Brockelmann: LZ 72 (1921), 378-379; M. Johannessohn: OLZ 26 (1923), 119-121.

Humberdrotz, Rudolf: Onomatopoietika im Arabischen und Hebräischen. Untersucht am Wortschatze des alten Testaments, des Qorans und den sieben Muʻallaqāt. Wien: Diss., 1924.

Ibn Bāǧǧa, Abū Bakr Muḥammad: Vom Verhalten des Einsiedlers. Nach Mose Narbonis Auszug auf Grund mehrerer Handschriften herausgegeben von David Herzog. Berlin: ?, 1896.

Ibn Kaṯīr, Abū l-Fidā’ Ismāʻīl ibn ʻUmar: Die Geschichten der Propheten. Übers. Adel Saleh Ali und Lamyaa Ziko. Düsseldorf: IB, 2011.

Imbach, Josef: Daß der Mensch ganz sei. Vom Leid, vom Heil und vom ewigen Leben in Judentum, Christentum und Islam. Düsseldorf: Patmos, 1991. Rez.: W. Beinert: ThGl 82 (1992), 145.

Imbach, Josef: Wem gehört Jesus? Seine Bedeutung für Juden, Christen und Moslems. München: Kösel, 1991; Freiburg: Herder, 1993. Rez: L. Hagemann: JRTR 2 (1994), 177-178; J. Kirchberg: Archiv für Liturgiewissenschaft 32 (1990), 407.

Imbach, Ruedi: „Uta it Rabbi Moyses“. Maimonidische Philosophie bei Thomas von Aquin und Meister Eckhart. In: Collectanea franciscana 60 (1990), 99-115.

Ink, A.: Ein talmudischer Rechtsfall in der arabischen Legende und in dem Roman Don Quijote. In: Der Orient, Literaturblatt 6 (1845), 411-412.

Ink, A.: Maimuni’s medizinische Schriften. In: Der Orient, Literaturbericht 6 (1845), 206-207.

Ink, A.: Notiz über die von Shahrestani erwähnten jüdischen Sekten. In: Der Orient, Literaturblatt 6 (1845), 568.

Ismail, Mohammed Nour Eldin: Christus im Koran: Verse des Korans, die über die Offenbarung Allahs über Jesus und das Judentum berichten. Wien: Europäischer Verlag, 1996.

Jacob, Georg: Altarabische Parallelen zum Alten Testament. Berlin: Mayer und Müller, 1897. Rez.: E. König: ThLB 21 (1900), 514-515; F. Schulthess: DLZ 18 (1897), 412-414; J. Wellhausen: TLZ 19 (1894), 505; R. Geyer: ÖLB 11 (1902), 331-333.

Jacob, Georg: Arabische Bibel-Chrestomathie mit Glossar. Berlin: Reuther, 1888. Rez.: A. Müller: ThLZ 14 (1889), 345-347; S. Fraenkel: DLZ 10 (1889), 741; E. Nestle: LZ (1889), 1448.

Jacob, Georg: Das Hohe Lied auf Grund arabischer und anderer Parallelen von neuem untersucht. Berlin: Mayer und Müller, 1902. Rez.: G. Beer: Theologische Rundschau 6 (1904); N. Schlögl: ALB 14 (1903).

Jarczewsky, Adolph: Die Ethik des Maimonides und ihr Einfluß auf die scholastische Philosophie des dreizehnten Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 46 (1865), 5-24.

Jaroš, Karl: Der Islam IV. Biblische Heilige und Propheten im Koran. Ulm: Hess, 1997

Jellinek, Adolf: Jüdische mystische Sekten vor Saadja. In: Der Orient, Literaturblatt 12 (1851), 410-412. [Aus aš-Šahrastānī’s al-Milal wa-n-niḥal.]

Jellinek, Adolf: Ursprung und Verbreitung der Lehre von Meschieh und Jradeh. In: Der Orient, Literaturblatt 12 (1851), 410-412. [In der jüdischen und islamischen Theologie.]

Joel, Bernhard: Prolegomena zu einer historisch-philologischen Kritik der arabischen Pentateuchübersetzung Saadia Alfayūmis. Hamburg: Diss., 1923; Ausz.: Hamburg: ?, 1923.

Joël, H. H.: Das Prinzip der Patriarchen als Religionsquelle des Judenthums, Christenthums und des Islam. Düsseldorf: Kaulen, o. J.

Joël, Manuel: Beiträge zur Geschichte der Philosophie. 1. Moses Maimonides. Verhältnis Albert des Großen zu Moses Maimonides. Lewi ben Gerson (Gersonides). Anhang enthaltend Abhandlungen und Vorträge. Leipzig: Harrassowitz, 1876.

Joël, Manuel: Die Religionsphilosophie des Mose ben Maimon (Maimonides). Breslau: ?, 1859. Rez.: Anon.: LZ (1861), 2-3.

Joël, Manuel: Ein weiterer Beitrag zur Auffassung des Mekor Chajim von Gebirol. In: MGWJ 8 (1859), 24-32.

Joël, Manuel: Ibn Gabirols (Avencebron’s) Bedeutung für die Geschichte der Philosophie. In: MGWJ 6 (1857), 386-392, 420-431; 7 (1858), 59-72.

Joël, Manuel: Levi ben Gerson (Gersonides) als Religionsphilosoph. Breslau: ?, 1862. Rez.: Anon.: LZ (1862), 548-549.

Joël, Manuel: Verhältnis Albert des Großen zu Maimonides. Breslau: Groß, 1863. Rez.: Anon.: MLA 63-64 (1863), 143.

Jolivet, Jean u. a. (Hg.): Lectionum varietas. Hommage à Paul Vignaux (1904-1987). Paris: Vrin, 1991. Rez.: E. Waldschütz: Philosophisches Literaturanzeiger 46 (1993), 294-297. [Über Avicenna, Avencebrol.]

Jolowicz, Heimann: Über das Leben und die Schriften Musa ben Maimun’s (Maimonides). Vorlesung. Königsberg: Koch, 1857.

Josua, Hanna Nouri: Ibrahim, Khalil Allah. Eine Anfrage an die Abrahamische Ökumene. Proefschrift ter verkrijging van de graad van Doctor in de Godgeleerdheid aan de Evangelische Theologische Faculteit te Heverlee (Leuven). België: 2005; ND: Ibrahim, der Gottesfreund: Idee und Problem einer Abrahamischen Ökumene. Tübingen: Siebeck, 2016.

Judah Ha-Levi: Kitāb al-radd wa-’l-dalīl fi ’l-dīn al-dhalīl (al-Kitāb al-Khazarī). The Book of refutation and proof on the despised faith (The Book of the Khazars). Known as the Kuzari. Ed. by D. H. Banneth, prepared for publication by H. Ben Shammai. Jerusalem: ?, 1977. Rez.: P. Schäfer: OLZ 76 (1981), 559-560.

Jung, P.: Über des Karäers Japhet arabische Erklärung des Hohenliedes. Göttingen: Calvary und Co., 1867.

K.: Salomo Gabirol, spanisch-jüdischer Dichter und Philosoph. In: MLA 71-72 (1867), 652-655.

Kahan, Hermann: Hat Moses Maimonides dem Krypto-Mohammedanismus gehuldigt? Nach geschichtlichen Quellen untersucht. Berlin: Boa’s Nachfahren, 1899; Aus: Ungarische Wochenschrift (1898/99).

Kahlberg, Albert: Die Ethik des Bachja ibn Pakuda. Breslau: Diss., 1906.

Kahle, Paul (Hg.): Die arabischen Bibelübersetzungen. Texte mit Glossar und Literaturübersicht. Leipzig: Hinrichs, 1904. Rez.: W. Bacher: TLZ (1905), 227-229; A. Haffner: ALB (1905), 143-144; M. Hartmann: OLZ 8 (1905), 502-506; E. Nestle: ThLB 26 (1905), 266-267; S. Poznánski: ZHB 9 (1905), 11-13; K. Vollers: LZ (1905), 842-843.

Kahle, Paul E.: Der Kairoer Genisa. Untersuchungen zur Geschichte des hebräischen Bibeltextes und seiner Übersetzungen. Berlin: Akademie, 1962. Rez.: A. Scheiber: AcOr 17 (1964), 361-363; S. Segert: ArOr 33 (1965), 129-130.

Kahle, Paul: Moses Maimonides’ Aphorismen (Fuṣūl), Einleitung. In: Opera minora. Festgabe zum 21. Januar 1956. Leiden: Brill, 1956. S. 157-166.

Kaiser, Tono (Anton): Zion und Islam. Furth: Deutscher Hort, 1939.

Kallner, Adolf: Des Maimonides Mischnah-Commentar zum Traktat Taanith. Im Urtext mit hebräischer Übersetzung des El-Fawwal mit Einleitung und Anmerkungen zum ersten Male herausgegeben. Gießen: Diss., ?; Leipzig: Kauffmann, 1902. Rez.: Anon.: DLZ 23 (1903), 3154.

Kamil, Murad: Des Josef ben Gorion (Josippon) Geschichte der Juden. Nach den Handschriften in Berlin, London, Oxford, Paris und Straßburg herausgegeben. New York: Augustin, 1937. Rez.: H. Duensing: TLZ 64 (1939), 294-295; E. Littmann: OrChr 3,13 (1938), 244-245.

Kantelaar, Jacobus: Specimen observationum philologicarum et criticarum ad quaedam Veteris Testamenti loca. Leiden: ?, 1781. Rez.: Anon.: GGA 29 (1782), Zugabe. S. 217-220. [Erklärung zwischen Stellen des Alten Testaments mit Hilfe des Arabischen.]

Katten, Max: Untersuchungen zur Saadjas arabischer Pentateuchübersetzung. Gießen: Diss., o. J.

Katzenellenbogen, Mordechai (Hg.): Moses ben Maimon. Führer der Verirrten. Aus dem Arabischen übersetzt von Jehuda b. Salomo Alcharisi. Mit Anmerkungen von S. Scheyer. London: ?, 1851; Wilna: ?, 1913.

Kauffmann, Felix: Traktat über die Neulichtbeobachtung und den Jahresbeginn bei den Karäern von Samuel b. Moses. Nach einer arabischen Handschrift mit dem Fragment einer hebräischen Übersetzung. Frankfurt: Kauffmann, 1903. Rez.: I. Goldziher: ZHB 7 (1903), 68-70; P. Kahle: DLZ 24 (1903), 2249-2251.

Kaufmann, David: Der „Führer“ Maimūni’s in der Weltliteratur. In: AGP 11 (1898), 335-373.

Kaufmann, David: Der Diwan Abraham Ibn Esra’s. In: MGWJ 32 (1883), 422-432.

Kaufmann, David: Die Attributenlehre des Saadja Alfajjumi. Gotha: Diss., ?; Leipzig: ?, 1875.

Kaufmann, David: Die Spuren al-Baṭlajûsi’s in der jüdischen Religions-Philosophie nebst einer Ausgabe des hebräischen Übersetzungen seiner „Bildlichen Kreise“. In: Jahresbericht der Landesrabbinerschule in Budapest für das Schuljahr 1879-1880. S. 1-64; Leipzig: Brockhaus, 1879-1880; Ibn as-Sīd al-Baṭalyawsī ʻAbdallāh ibn Muḥammad (d. 521/1127). Texts and Studies. Collected and Reprinted. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 1-66. Rez.: H. Hirschfeld: Magazin für die Literatur des Judentums 9 (1882), 51-53.

Kaufmann, David: Die Theologie des Bachja ibn Pakuda. Wien: Gerolds Sohn, 1874. Rez.: P.: MLA 87-88 (1875), 133-134.

Kaufmann, David: Geschichte der Attributenlehre in der Jüdischen Religionsphilosophie des Mittelalters von Saadja bis Maimūni. Gotha: Perthes, 1877. Rez.: Br.: LZ (1878), 424-426; P. Frankl: ZDMG 32 (1878), 213-221; D. Simonsen: ThLZ 3 (1878), 84-88; Anon.: Jahrbücher für Jüdische Geschichte und Literatur 4 (1879), 134-151.

Kaufmann, David: Isak Israeli’s Propädeutik für Aerzte. Vorbemerkung von A. Berliner. In: Magazin für die Wissenschaft des Judentums 11 (1884), 97-112.

Kaufmann, David: Jehuda Halevi. Versuch einer Charakteristik. Breslau: Schletter, 1877. Rez.: L. Treitel: MLA 91-92 (1877), 581-582.

Kaufmann, David: Jehuda Halewi und die Lehre von der Ewigkeit der Welt. Ein altes Mißverständnis beleuchtet. In: MGWJ 33 (1884), 208-214.

Kaufmann, David: Muammar as-Sulami und der unbekannte Gaon in Ibn Esra’s Jesod Mora. In: MGWJ 33 (1884), 327-332, 577.

Kaufmann, David: Sa’adja ’Alfajjūmis Einleitung zum Kitāb al-Amānāt wa-l-iʻtiqādāt in Ibn Tibbons Übersetzung. In: ZDMG 37 (1883), 230-249.

Kaufmann, David: Salomo Gabirol, spanischer-jüdischer Dichter und Philosoph. In: MLA 71-72 (1867), 652-655.

Kaufmann, David: Studien über Salomon ibn Gabirol. 1. Pseudo-Empedokles als Quelle Salomon ibn Gabirols. Budapest: ?, 1899; ND: (Pseudo-) Empedocles in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-65. Rez.: J. Guttmann: ThLZ 25 (1900), 706-708; M. Steinschneider: DLZ 21 (1900), 1124-1126.

Kaufmann, David: Zu den marokkanischen Piutim. In: ZDMG 50 (1896), 234-240.

Kaufmann, David: Zur Biographie Maimuni’s. In: MGWJ 5/10 (1873).

Keller, Carl-A.: Die Religion der Gebildeten im Mittelalter: Averroes und Maimonides. In: Die Religion von Oberschichten. Religion - Profession - Intellektualismus. Hg. Peter Antes. Marburg: Diagonal, 1989. S. 35-51.

Kessler, David: Saadja’s arabischer Kommentar zu den Sprüchen. Wien: Diss., 1899.

Khoury, Adel Theodor (Hg.): Lexikon religiöser Grundbegriffe. Judentum - Christentum - Islam. Graz: Styria, 1987; Wiesbaden: Marix, 2007². Rez.: W. Beinert: ThGl 78 (1988), 99-100; A. A. Häußling: Archiv für Liturgiewissenschaft 29 (1987), 428; P. Heine: ThRv 83 (1987), 333-334; T. Holtz: ThLZ 115 (1990), 489-491; W. Kern: ZKTh 110 (1988), 108-109; K. Nientiedt: HK 41 (1987), 450; H.-C. Schmitt: ZAW 100 (1988), 144; B. Spuler: Der Islam 65 (1988), 329-331; H. Tyrell: SR 12 (1989), 108-109.

Khoury, Adel Theodor: Der Freund Gottes. Die Gestalt Abrahams im Islam. In: Bibel heute 88 (1986), 184-186.

Khoury, Adel Theodor: Der Koran und die Juden. In: Der Koran. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar. Bd. 6. Gütersloh: GVH, 1995. S. 142-151.

Khoury, Adel Theodor: Ein Mann auf dem Weg zu Gott. Kurzmeditation zur Gestalt Abrahams im Koran. In: Sie wandern von Kraft zu Kraft. Aufbrüche - Wege - Begegnungen. Festgabe für R. Lettmann. Hg. Arnold Angenendt. Kevelaer: Butzon und Bercker, 1993. S. 109-114.

Kleine, Johannes: Islam und Judentum in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Zur Bedeutung religiöser Elemente in ausgewählten Werken von Benjamin Stein und Navid Kermani. Berlin: Diss., 2017.

Klein-Franke, Aviva: Die Königin von Saba in der jüdischen Überlieferung. In: Die Königin von Saba. Kunst, Legende und Archäologie zwischen Morgenland und Abendland. Hg. Werner Daum. Stuttgart: ?, 1988. S. 105-110. [Yaḥyā ben Sulaimān, jemetinische Texte in arabischer Sprache.]

Klein-Franke, Felix: Der hippokratische und der maimonidische Arzt. In: FZPT 17 (1970), 442-449.

Klein-Franke, Felix: Islam und Judentum. Zum Verhältnis beider Religionen. In: Islam und Abendland. Hg. Ary A. Roest Crollius. Düsseldorf: Patmos, 1982. S. 127-145.

Klein-Franke, Felix: Zur Stellung der Philosophie Salomon Ibn Gabirols innerhalb der jüdischen Philosophie des Mittelalters. In: FZPT 13-14 (1966-1967), 153-160.

Klippel, Ernst: Religiöse Feier beim mohammedanischen Grab Moses. In: Der deutsche Volksbote (1930), 73-75.

Kluxen, Wolfgang: Literaturgeschichtliches zum lateinischen Moses Maimonides. In: Recherches th théologie ancienne et médiévale 21 (1954), 23-50.

Kluxen, Wolfgang: Maimonides und die Hochscholastik. In: Philosophisches Jahrbuch 63 (1954), 151-165.

Knoch-Mund, Gaby und Christoph Knoch-Mund: Kulturelle und religiöse Begegnung von Juden, Christen und Muslimen – Lehren der Vergangenheit. Bericht vom Internationalen Kolloquium des ICCJ vom 6. bis 11. Juli 1986 in Madrid, Toledo und Salamanca. In: Judaica 42 (1986), 137-140.

Knopping, Roubin: Islam und Judaismus. Populärwissenschaftliche Koranstudien. Leipzig: Kaufman, 1900.

Köbert, Raimund: Die älteste arabische Genesisübersetzung. In: Die Araber in der alten Welt. 2. Bis zur Reichstrennung. Hg. Franz Altheim, Ruth Stiehl. Berlin: ?, 1965. S. 333-343.

Köbert, Raimund: Die Genesiszitate in Ibn Qutaibaʼs Kitāb al-maʻārif. In: Biblica 45 (1964), 75-79.

Kohl: Über die Karaïten. In: Der Orient, Literaturblatt 2 (1841), 24, 30-32, 39-40. [Anschluss an Muḥammad.]

Kohlbrugge, Hanna: Hiob in der Bibel und im Koran. Wiesbaden: Orientdienst e. V., [um 1976].

Köhler, Johann Bernhard: Von arabischen Psaltern. In: Repertorium für biblische und morgenländische Litteratur 4 (1779), 57-96.

Kohlmeier, Johann: Der Seinsbegriff Ibn Gabirols. In: FZPT 12-14 (1966-1967), 161-197.

Kohlmeier, Johann: Der Ursprung des Seins nach Ibn Gabirol. [Mit einer Bibliographie.] In: FZPT 13-14 (1966-1967), 198-209.

Kohlmeier, Johann: Vita est actus primus. Ein Beitrag zur Erhellung der Geschichte der Philosophie der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts anhand der Lebensmetaphysik des Petrus Hispanus. In: FZPT 16 (1969), 40-91, 287-320. [Beziehungen zu Ibn Sīnā, Ibn Rušd, Ibn Gabirol usw.]

König, Moses: Die Philosophie des Jehuda Halevi und des Abraham Ibn Daud. Gießen: Diss., ?; Berlin: Ebering, 1929. Rez.: W. Schingnitz: LZ 80 (1929), 965.

Koretz, Hirsch: Die Schilderung der Hölle im Koran und ihre Vorbilder in der jüdischen Literatur. Wien: Diss., 1925.

Krahmer, August Wilhelm: Über Aben Esra’s Leben, sein Geburts- und Todesjahr. In: Zeitschrift für die historische Theologie 7,2 (1837), 50-57.

Kramer, J.: Das Problem des Wunders im Zusammenhang mit dem der Providenz bei den jüdischen Religionsphilosophen des Mittelalters von Saadia bis Maimūni. Straßburg: Diss., ?; Straßburg: Singer, 1903. Rez.: J. Guttmann: ZHB 8 (1904), 104-107.

Krarup, Ove Chr.: Auswahl pseudo-davidischer Psalmen. Arabisch und deutsch. Kopenhagen: Gad, 1910.

Kratz, Reinhard Gregor und Tilman Nagel (Hg.): Abraham, unser Vater: die gemeinsamen Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam. Göttingen: Wallstein, 2003.

Kroner, Hermann: „Zur Eschatologie und Dämonologie des Judentums und des Islams“. Eine zeitgenössische Studie. Breslau: Fleischmann, 1916.

Kroner, Hermann: Der Mediziner Maimonides im Kampfe mit dem Theologen. Oberdorf-Bopfingen: ?, 1924.

Kroner, Hermann: Der medizinische Schwanengesang des Maimonides. Fī bajān al-aʻrāḍ. „Über die Erklärung der Zufälle“. Zum 1. Male im Urtext auf Grund dreier Handschriften ins Deutsche übertragen und kritisch erläutert. In: Janus 32 (1928), 12-116. Rez.: J. Löw: MGWJ 73 (1929), 498-499.

Kroner, Hermann: Die Haemorrhoiden in der Medizin des 12. und 13. Jahrhunderts. An der Hand einer medicinischen Abhandlung des Maimonides über die Haemorrhoiden unter Zuziehung einer gleichnamigen medicinischen Abhandlung des Salomo bar Jussuf ibn Ajjub. Auf Grund von 8 unedierten Hss hergestellt und kritisch beleuchtet. In: Janus 16 (1911), 441-456, 643-718; Harlem: Selbstverlag, ?; Oberdorf-Bopfingen: ?, 1911.

Kroner, Hermann: Die Seelenhygiene des Maimonides. Auszug aus dem 3. Kapitel des diätetischen Sendschreibens des Maimonides an den Sultan Almalik al afdhal (ca. 1198). Zum ersten Male nach einer Oxforder arabischen und Münchener hebräischen Handschrift herausgegeben, übersetzt und kritisch beleuchtet. Frankfurt: Kauffmann, 1914. Rez.: E. Seidel: MGMN 14 (1915), 380; Der Islam 12 (1922), 282.

Kroner, Hermann: Die Sexualhygiene in der Medizin des Maimonides. In: Monatsschrift für Harn-Krankheiten und sexuelle Hygiene 2 (1928), 133-137.

Kroner, Hermann: Ein Beitrag zur Geschichte der Medizin des XII. Jahrhunderts an der Hand zweier medizinischer Abhandlungen des Maimonides auf Grund von 6 unedierten Handschriften dargestellt und kritisch beleuchtet. Frankfurt: Kauffmann, 1906. Rez.: I. Goldziher: ZHB 11 (1907), 144-146; J. Pagel: Janus 12 (1907), 295-296.

Kroner, Hermann: Fī tadbīr aṣ-ṣiḥḥat. Gesundheitsanleitung des Maimonides für den Sultan al-Malik al-Afḍal. Zum ersten Male im Urtext herausgegeben, übersetzt und kritisch erläutert. In: Janus 27 (1923), 101-116; 28 (1924), 61-74, 143-152, 199-217, 408-419, 455-472; 29 (1925), 235-258. Rez.: M. Neuburger und J. Löw: MGWJ 70 (1926), 221-222.

Kroner, Hermann: Maimonides als Hygieniker. In: Die Hygiene der Juden. Hg. Max Grunwald. Dresden: ?, 1911. S. 243-261.

Kroner, Hermann: Maimonidesʼ Commentar zum Tractat Bezah. Zum ersten Male im arabischen Urtext herausgegeben mit verbesserter hebräischer Übersetzung und mit Anmerkungen versehen. Tübingen: Diss., ?; München: Straub, 1898.

Kroner, Hermann: Maimonidesʼ Commentar zum Tractat Pesachim. Zum ersten Male im arabischen Urtext auf Grund von vier Handschriften herausgegeben und mit Text wie hebräische Übersetzung klarstellenden Anmerkungen versehen. Berlin: Kauffmann, 1901. Rez.: I. Friedlaender: ZHB 5,1 (1901), 138-139.

Kroner, Hermann: Pharmazeutisches aus der arabischen Medizin nach den Schriften des Arztes Musa ibn Maimun zu Fostat bei Kahira (1135-1204). In: Süddeutsche Apotheker-Zeitung 64 (1924), 191-192, 196-197.

Kroner, Hermann: Zur Terminologie der arabischen Medizin und zu ihrem zeitgenössischen hebräischen Ausdrucke. An der Hand dreier medizinischer Abhandlungen des Maimonides. Berlin: ?, 1921. Rez.: M. Neuburger: MGWJ 66 (1922), 243.

Kroner, Jacques: Der Arzt Maimonides. Würzburg: Diss., 1925.

Küchler, Max, Saleh-Joseph Alobaidi und Yohanan Goldman: Le plus ancien guide juif de Jérusalem / Der älteste jüdische Jerusalem-Führer (Library of the University of Cambridge. T.-S. fragment 53. Dr. Hirschfeld selection no. 2.) In: Jerusalem. Texte, Bilder, Steine. Zum 100. Geburtstag von Hildi und Othmar Keel-Leu. Hg. Max Küchler, Christoph Uehlinger. Freiburg/Schweiz: ?, 1987. S. 37-81. [In hebräischer Schrift.]

Künstlinger, David: Christliche Herkunft der kuranischen Lôt-Legende. In: Rocznik Orientalisyczny 7 (1929-30), 281-295.

Künstlinger, David: Das Achtzehngebet mit arabischer Übersetzung nach einer jemenitischen Handschrift herausgegeben. Krakau: Selbstverlag, 1910.

Künstlinger, David: Eine rabbinische Parallele zu سورة. In: BSOAS 7 (1934), 599-600.

Kuschel, Karl-Josef: Juden – Christen - Muslime. Herkunft und Zukunft. Düsseldorf: Patmos, 20082.

Kuschel, Karl-Josef: Streit um Abraham. Was Juden, Christen und Muslime trennt – und was sie eint. München: Piper, 1997².

Lagarde, Paul de (Hg.): Psalterium, Job, proverbia arabice. Göttingen: ?, 1876. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1879), 33-35; G. Hoffmann: Jenear Literaturzeitung 3 (1876), 625-628.

Lagarde, Paul de: Psalmi 1-49 arabice. Göttingen: ?, 1875. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1879), 33-35.

Lagarde, Paul de: Psalterium, Job, proverbia arabice. Göttingen: ?, 1876. Rez.: Th. Nöldeke: LZ (1879), 33-35.

Lagarde, Paul de: Purim. Ein Beitrag zur Geschichte der Religion. In: Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen. Historisch-Philologische Klasse 34,3 (1887). Rez.: P. de Lagarde: GGA (1887), 585-587. [Jüdische Kalenderrechnung nach arabischen Quellen.]

Lahmann, Almuth: Saʻadyah Gaons ethisches Denken. Zwischen sinnlicher Erfahrung und prophetischer Weisheit. In: SGMOIK Bulletin 42 (2016), 39.

Lambert, Mayer: Le Gaon Saadya de Fayyoum. Commentaire sur le Séfer Yesira ou Livre de la création. Paris: ?, 1891. Rez.: M. Steinschneider: DLZ 13 (1892), 148-149; H. Strack: LZ (1891), 1612-1613.

Landauer, Samuel (Hg.): Kitāb al-Amānāt wa’l-iʻtiqādāt von Saʻadja b. Jūsuf al-Fajjūmī. Leiden: Brill, 1881. Rez.: I. Goldziher: ZDMG 35 (1881), 773-783; M. Steinschneider: DLZ 2 (1881), 1186-1188.

Lauterbach, Jacob Zallel (Hg., Übers.): Saadja Al-fajjūmi’s arabische Psalmenübersetzung und Commentar (Psalm 107-124). Nach einer Münchener und einer Berliner Handschrift herausgegeben, übersetzt und mit Anmerkungen versehen. Göttingen: Diss, ?; Berlin: Poppelauer, 1903. Rez.: W. Bacher: ThLZ 29 (1904), 10-12.

Leaman, Oliver: Moses Maimonides. London: ?, 1990. Rez.: J. van Ess: WI 32 (1992), 145-147; U. Rudolph: Der Islam 70 (1993), 171-176.

Lebrecht, F.: Juden als arabische Dichter. In: MLA 19/20 (1841), 137-138, 142-143; Der Orient, Literaturblatt 2 (1841), 244-254.

Lebrecht, Fürchtegott: Zur Geschichte des Juwelenhandels. In: MLA 25-26 (1844), 179-180, 247-248. [Aus Maimonides Leben.]

Ledit, Charles: Mahomet, Israel et le Christ. Paris: ?, 1956. Rez.: Anon.: Das französische Buch 5 (1957), 523.

Leemhuis, Frederik u. a. (Hg.): The Arabic text of the Apocalypse of Baruch. Edited and translated with a parallel translation of the Syriac text. Leiden: Brill, 1986. Rez.: H.-C. Schmitt: ZAW 100 (1988), 143.

Leers, J. von: Islam und Judentum – zwei unversöhnliche Gegensätze. In: Weltkampf 16 (1939), 64-71, 820.

Lehmann, S.: Saadia Al-fajjūmis arabische Psalmenübersetzung und Commentar (Psalm 21-42). Nach einer Münchener und einer Berliner Handschrift herausgegeben, übersetzt und mit Anmerkungen versehen. Berlin: Poppelauer, 1901. Rez.: Anon.: LZ 53 (1902), 1417-1419.

Leicht, Reimund: Das Schriftlichkeitsgebot bei Darlehensversträgen im Koran (Sure 2:282) - Perspektiven eines Vergleichs mit dem rabbinischen Recht. In: „In vollem Licht der Geschichte“. Die Wissenschaft des Judentums und die Anfänge der kritischen Koranforschung. Hg. Dirk Hartwig. Würzburg: Ergon, 2008. S. 203-222.

Leszynsky, Rudolf: Die Juden in Arabien zur Zeit Mohammeds. Berlin: Mayer & Müller, 1910. Rez.: I. Goldziher: ThLZ 36 (1911), 298-299; E. Littmann: HZ 111 (1913), 192-195; C. S. Hurgronje: DLZ 34 (1913), 219-220.

Leszynsky, Rudolf: Mohammedanische Traditionen über das jüngste Gericht: eine vergleichende Studie zur jüdisch-christlichen und mohammedanischen Eschatologie. Heidelberg: Diss., 1909; Kirchhain: Schmersow, 1909. Rez.: G. Hölscher: ThLB (1910), 13; Fr. Schwally: ThLZ (1910), 463-464.

Lette, Gerhard Johannes: Observationes philologico-criticae in augustissima Deborae et Mosis Cantica, Jud. V et Exod. IV ex intimis orientis penetralibus illustrata. Leiden: ?, 1748. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen auf das Jahr (1748), 722-724. [Interpretation des A.T. mit Hilfe des Arabischen.]

Levin, Gabriel: Jehuda Halevi und Mose Ibn Esra. Übersetzt von Vered Gumpel und S. J. Kaempf. In: Ariel. Eine Zeitschrift zur Kunst und Bildung in Israel 87 (1992), 35-37.

Levine, David (Hg., Übers.): The Bustan al-Ukul by Nathanael ibn al-Fayyūmī. New York: ?, 1908. Rez.: I. Goldziher: WZKM 22 (1907), 200-208.

Levinger, Jakob S. und Hanna Kasher: Maimonides. In: Klassiker der Religionsphilosophie. Hg. Friedrich Niewöhner. München: ?, 1995. S. 163-189.

Levinger, Jakob: Die Prophetie als gesamtmenschliche Erscheinung nach der Lehre des Moses Maimonides. In: Judaica 42 (1986), 80-88.

Levkovich, Ilya: Auffassung der Zeit im Werk des R. Abraham Ibn Daud. Frankfurt: Diss., 2013.

Levy, Louis-Germain: Mohammed und das Judentum. In: Die Religionen. Berlin: ?, 1925.

Lewis, Bernhard: Die Juden in der islamischen Welt. Vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Aus dem Englischen von Lieselotte Julius. München: Beck, 1987.

Lewkowitz-Schneidemühl: Maimunis Theorie der Prophetie. In: Judaica. Festschrift zu Hermann Cohens siebzigsten Geburtstage. Berlin: ?, 1912. S. 167-175.

Lewy, Immanuel: Mose ben Maimuni’s Mischnah-Kommentar zum Traktat Baba Bathra (Kap. 5-10). Arabischer Urtext mit hebräischer Übersetzung, Einleitung, deutscher Übersetzung, nebst kritischen und erläuternden Anmerkungen. Tübingen: Diss., ?; Berlin: Poppelauer, 1907.

Littmann, Enno: Ein islamisches Heiligenlieg auf Hagar und Ismael. In: Die Welt des Islams 32 (1941), 156-169.

Lohmann, Theodor: Schöpfung und Auferweckung des Menschen im Koran. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Univ. Jena. Gesellschafts- u. sprachwiss. Reihe. Sonderheft 1963. S. 55-63; auch in: In memoriam Eckhard Unger. Hg. v. M. Lurker. Baden-Baden: Körner, 1971. S. 241-259.

Lorge, Moritz (Hg., Übers.): Al-maqāla fī al-maakalōt. Die Speisegesetze der Karäer von Samuel el-Magrebi nach einer Berliner Handschrift im arabischen Urtext. Herausgegeben und mit deutscher Übersetzung, Einleitung und Anmerkungen versehen. Tübingen: Diss., ?; Berlin: Lamm, 1907. Rez.: W. Bacher: TLZ 33 (1908), 329-330.

Lory, Pierre: Von Salomo zu Suleiman. Salomo in den Traditonen des Koran. In: Salomo = Welt und Umwelt der Bibel 66,4 (2012), 52-55.

Löw, Immanuel: Notizen zu Realien bei Maimūnī. In: MGWJ 79 (1936), 159-164.

Löwenstein, Julius: Maimonides’ Commentar zum Traktat Bekhoroth im arabischen Urtext mit verbesserter hebräischer Übersetzung und mit Anmerkungen versehen. Erlangen: Diss., 1896.

Löwenthal, Albert: Pseudo-Aristoteles über die Seele. Eine psychologische Schrift des 11. Jahrhunderts und ihre Beziehungen zu Salomon Ibn Gabirol. Berlin: Mayer und Müller, 1891; ND: Pseudo-Aristotelica preserved in Arabic Translation. Texts and Studies. Collected and Reprinted. I. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 61-212. Rez.: G. Dalman: ThLZ 16 (1891), 358-359; J. A. Endres: Philosophisches Jahrbuch 5 (1892), 94-96; Strack: LZ (1891), 45.

Lüling, Günter: Das Passahlamm und die altarabische „Mutter der Blutrache“, die Hyäne. In: ZRGG 34 (1982), 130-147; ND (mit Nachträgen): Sprache und Archaisches Denken. Neun Aufsätze zur Geistes- und Religionsgeschichte. Erlangen: Lüling, um zwei Aufsätze erweiterte Auflage 2005. S. 112-130; The Passover Lamb and the Hyena, the old Arab „Mother of Blood Vengeance”. Trans. A. Savchenko. In: JHC 11/2 (2005), 24-38; Erwiderung: Joseph Henninger: „Passāḥ“ und die Wiederauferstehungsglaube. In: ZRGG 35 (1983), 161-162.

Lüling, Günter: Der Islam und die „biblischen“ Religionen. In: Radius 27,4 (1982), 34-38.

M.: Der Koran und die Bibel. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 22 (1828), 817-818, 822-823, 826, 830-831, 833-834.

Maas, V. M.: Bibel und Koran, verglichen nach ihrem historisch-ethischen Gehalte. In: Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie 36,2 (1893), 161-220.

Maier, Johann: Der Finger Gottes und der Dekalog. Ein exegetisch-theologisches Problem im mittelalterlichen Judentum. In: Gottes ist der Orient – Gottes ist der Okzident. Festschrift für Abdoldjavad Falaturi. Hg. Udo Tworuschka. Köln: Böhlau, 1991. S. 396-408. [Maimonides u. a.]

Maimonides und Spinoza. In: MLA 20 (1862).

Maimonides, Moses: Der Führer der Unschlüssigen. Übers. A. Weiß. Hamburg: Meiner, 1923; 1995.

Maimonides, Moses: Wegweiser für die Verwirrten: Eine Textauswahl zur Schöpfungsfrage. Arabisch/Hebräisch - Deutsch. Übersetzt von Wolfgang von Abel u. a. Freiburg: Herder, 2009.

Mainz, Ernst: Koranverse in hebräischer Schrift. In: Der Islam 21 (1933), 229. [Zu M. Steinschneider: Die arabische Literatur der Juden. S. 299, No. 141.]

Mainz, Ernst: Zum arabischen Sprachgebrauch des Maimonides. In: Islamica 5 (1932), 556-572.

Majer, Fr.: Abel und Kain. Nach der Tradition der alten Rabbinen und der Musulmanen. In: AM 2 (1802), 156-160.

Malaj, Edmond: Jüdisch-christliche Traditionen und ihre Spuren im Koran. Mit besonderer Berücksichtigung des syrisch-aramäischen Christentums. Saarbrücken: Dr. Müller, 2010.

Malter, Henry: Saadia Gaon, his life and works. Philadelphia: ?, 1921. Rez.: Fr. Perles: OLZ 26 (1923), 20-21.

Margoliouth, D. S.: The relations between Arabs and Israelites prior to the rise of Islam. London: ?, 1924. Rez.: E. Bräunlich: OLZ 30 (1927), 36-41.

Margulies, Leiser: Die Naturschilderungen im Koran und in der Bibel. Wien: Diss., 1919.

Margulies, Samuel Hirsch: Saadia Al-fajūmī’s arabischen Psalmenübersetzung. Nach einer Münchener Handschrift herausgegeben und ins Deutsche übersetzt. Leipzig: Diss., ?; Breslau: ?, 1884.

Martinek, Manuela: Wie die Schlange zum Teufel wurde: jüdische und christliche Interpretationen von Gen 3 und ihr Bezug zum Koran: Zusammenfassung der Ergebnisse einer religionswissenschaftlichen Studie. In: SI 9,3-4 (1996), 65-79, 161-163.

Marwick, L.: Daniel al-Qumisi and the Pitron Shenem ʻAsar. In: Studies in bibliography and booklore 5 (1961), 42-61. Rez.: M. Fleischhammer: OLZ 58 (1963), 103.

Masson, Denise: Le Coran et la révélation judéo-chrétienne. Paris: Adrien-Maisonneuve, 1958. Rez.: E. Bannerth: WZKM 57 (1961), 225; R. Paret: Der Islam 36 (1961), 274-275; L. Rost: OLZ 61 (1966), 250-251.

Mausbach, Joseph: Die Stellung des hl. Thomas von Aquin zu Maimonides in der Lehre von der Prophetie. In: ThQ 81 (1899), 553-579.

McKitterick, Rosamonde (Hg.): The uses of literacy in early mediaeval Europe. Cambridge: ?, 1990. Rez.: W. Hartmann: DAEM 47 (1991), 358-359. [Darin: St. C. Reif: Aspects of mediaeval Jewish literacy. (Texte aus der Genizah in Kairo).]

Meier, Johann: Jüdische Literatur des Mittelalters im islamischen Bereich. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. 5. Orientalisches Mittelalter. Hg. Wolfhart Heinrichs. Wiesbaden: ?, 1990. S. 524-545.

Meissner, Renate: Jüdische Jemeniten. Geschichte und sozio-ökonomische Struktur. In: Jemen. Im Land der Köning von Saba. Hg. Alfred Janata. Wien: ?, 1989. S. 206-213.

Mendelsohn, Moses: Kommentar zu den „Termini der Logik“ des Moses ben Maimon. In: Gesammelte Schriften. Bd. 2. Berlin: ?, 1931. S. 199-230.

Merx, Adalbert: Die Saadjanische Übersetzung des Hohen Liedes in’s Arabische. Nebst einer anderen auf das Hohe Lied bezüglichen arabischen Texten. In: Festschrift für die orientalische Sektion der 36. Versammlung deutscher Philologen in Karlsruhe (1862), 3-36; Heidelberg: Winter, 1882. Rez.: J. Loewy: Magazin für die Literatur des Judentums 10 (1883), 33-41; J. Wellhausen: DLZ 4 (1883), 623-625.

Mettmann, Walter: Die arabische Quelle einer altspanischen Fassung der Josephslegende. In: Romanische Forschungen 66 (1956), 379-383.

Meyer, Johann Jacob: Moses und Zarathustra, Jesus und Muhammed in einem Purāṇa. In: WZKM 43 (1936), 1-18, 279.

Meyerhof, Max: Zwei hygienisch-diätetische Abhandlungen des Maimonides. In: Der Morgen 4 (1928/29), 620-624.

Michaelis, Johann David: Vorlesung von der dreifachen im 5ten Capitel des ersten Buchs Mosis enthaltenen Chronologie. In: Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen 15,2 (1768), 993-999. [Koptisch-arabische Version.]

Michel, Anton: Die Kosmologie des Moses Maimonides und des Thomas von Aquino in ihren gegenseitigen Beziehungen. In: Philosophisches Jahrbuch 4 (1891), 387-404; 5 (1892), 12-25.

Mill, Daniel: Dissertationes selectae variae s. litterarum et antiquitatis orientalis. Utrecht: ?, 1724. Rez.: Anon.: Deutsche Acta Eruditorum, oder Geschichte der Gelehrten, welche den gegenwärtigen Zustand der Literatur in Europa begreifen 9 (1724/25), 381-396: Auserlesene Untersuchungen zu Erläuterung und Erklärung unterschiedlicher Stellen Hl. Schrift und dr Morgenländischen Altertümer.

Mir, Mustansir: Abraham und der Bau der Kaaba. In: Koran erklärt. Ein Beitrag zur Aufklärung. Hg. Willi Steul. Berlin: Suhrkamp, 2017. S. 88-90. [2:127]

Mischel, Wolf: Die Erkenntnistheorie Maimonides. Bern: Diss., ?; Berlin: ?, 1903.

Mittwoch, Eugen: Aus einer arabischen Übersetzung und Erklärung der Psalmen. Ein Geniza-Fragment. In: ZAW 23 (1903), 87-93.

Mittwoch, Eugen: Ein Genîza-Fragment. In: ZDMG 57 (1903), 61-66, 214. [Arabischer Text in hebräischer Schrift über Maimonides und die Beschäftigung mit der Wissenschaft.]

Möbuß, Susanne: Der Begriff „scientia“ bei Levi ben Gerson. In: Scientia und ars im Hochmittelalter. Bd. 2. Hg. Ingrid Craemer-Ruegenberg und Andreas Speer. Berlin: De Gruyter, 1994. S. 653-666. [Averroismus.]

Möbuß, Susanne: Die Intellekttheorie des Levi ben Gerson in ihrer Beziehung zur christlichen Scholastik. Frankfurt: Lang, 1991. Rez.: R. Imbach: FZPT 40 (1993), 214-215.

Morgenstern, Matthias: Die Heilige. Von der Bedeutung Jerusalems für Juden und Moslems. Eine stürmische Woche in Israel. In: Evangelische Theologie 48 (1988), 65-75.

Moubarac, Youakim: Abraham dans le Coran. L'histoire d'Abraham dans le Coran et la naissance de l'Islam. Etude critique des textes coraniques suivies d'un essai sur la représentation qu'ils donnent de la religion et de l'histoire. Paris: Vrin, 1958. Rez.: R. Paret: Der Islam 35 (1960), 148-151.

Moubarac, Youakim: Abraham und der Islam. In: Bibel und Kirche 2 (1952), 79-87.

Müller, David Heinrich: Die Propheten in ihrer ursprünglichen Form. Die Grundgesetze der ursemitischen Poesie. Erschlossen und nachgewiesen in Bibel, Keilschriften und Koran und in ihren Wirkungen erkannt in den Chören der griechischen Tragödie. 1. Prolegomena und Epolegomena. 2. Hebräische und arabische Texte. Wien: Hölder, 1895-1896. Rez.: D. Feuchtweg: MGWJ 40 (1986), 231-240; E. König: ThLB (1896), 371-374; J. K. Zenner: Stimmen aus Maria Laach 50 (1896), 261-275: „Die Grundgesetze der ursemitischen Poesie“.

Müller, Walter W. (Übers.): Moses Maimonides: Aristotelische Physik gegen ptolemäische Astronomie. Eine Darstellung und Kritik des Atomismus der Mutakallimūn. In: Der Weg der Physik. 2500 Jahre physikalischen Denkens. Texte von Anaximander bis Pauli ausgewählt und eingeleitet. Hg. Shmuel Sambursky. München: Artemis, 1975. S. 197-204.

Munk, Salomon: Commentaire de R. Tan’houm de Jérusalem, sur le livre de ‘Habakkouk, …, en arabe, … Paris: ?, 1843. Rez.: Th. Haarbrücker: ALZ 3 (1843), 584-587.

Munk, Salomon: Le guide des égarés, traité de théologie et de philosophie par Moise ben Maimoun dit Maimonide, publié pour la première fois dans l’original arabe et accompagné d’une traduction française et de notes critiques, littéraires et exlicatives. 1. Paris: ?, 1856; 1866³. Rez.: A. Geiger: ZDMG 14 (1860), 722-740; Anon.: MLA 71 (1867), 13; LZ (1857), 444-445.

Munk, Salomon: Mélanges des philosophie juive et arabe. Paris: ?, 1857. Rez.: A. Geiger: ZDMG 14 (1860), 722-740.

Munk, Salomon: Nachricht über Josef Ben-Jehuda oder Abul’hag’ag Jusuf Ben-Ja’hja al-Sabhi al-Maghrebi, Schüler des Maimonides. In: Der Orient, Literaturblatt 3 (1842), 807-810.

Munk, Salomon: Notice sur Joseph Ben-Jehoudah ou Aboul Hadjadj Yousouf Ben Yahja al Sabti al Maghrebi, disciple de Maimonide. Paris: ?, 1842. Rez.: M. Steinschneider: Gesammelte Schriften von M. Steinschneider. Bd. 1. Berlin: ?, 1925. S. 575-598; Zeitschrift für die religiösen Interessen des Judentums 2 (1845), 76-80, 108-120.

Munk, Salomon: Notice sur Rabbi Saadia Gaon et sa version persane manuscrite de la bibliothèque royale; suivi d’un extrait du livre Dalalat al-Hayirin en arabe et en franҫais. Paris: ?, 1838. Rez.: F. Lebrecht: JWK (1840,1), 633-640; Anon.: Der Orient, Literaturblatt 2 (1841), 349-352, 364-366, 423-426, 492-496, 509-512.

Munk, Salomon: S. Munk’s Eröffnungs-Vorlesung aus Renan’s Lehrstuhl. 1. Semiten und Hebräer. 2. Monotheismus und Pantheismus. In: MLA 67 (1865), 157-160, 172-174.

Munk, Salomon: Salomo Ibn G’ebirol, als Philosoph bei den christlichen Theologen des Mittelalters berühmt. In: Der Orient, Literaturblatt 7 (1846), 721-727.

Muntner, Süssmann: Die Psychosomatologie in der Medizin des Maimonides. In: Medizinische Klinik 59 (1964), 1482-1485.

Muntner, Süssmann: Maimonides (1135-1204) als wissenschaftlicher Erneuerer der Medizin. In: Medizinische Klinik 57 (1962), 2072-2078.

Muntner, Süssmann: Maimonides, Rabbenu Mosche Ben Maimon (Rambam-Maimonides) 1135-1204: Regimen Sanitatis oder Diätetik für die Seele und den Körper, mit Anhang der Medizinischen Responsen und Ethik des Maimonides. Deutsche Übersetzung und Einleitung. Basel: Karger AG; Frankfurt: Akademische Verlagsgesellschaft, 1966. Rez.: H. H. Lauer: Sudhoffs Archiv 51 (1967), 283-284; Anon.: BO 25 (1968), 127; E. H. Ackerknecht: Gesnerus 26 (1969), 255-256.

Münz, Isak: Die Religionsphilosophie des Maimonides und ihr Einfluß. Berlin: Diss., 1887; Berlin: Rosenstein, 1887.

Münz, Isak: Maimonides als Arzt und medizinischer Schriftsteller. In: Moses Ben Maimon (Maimonides). Sein Leben, seine Werke und sein Einfluß. Hg. W. Bacher. Leipzig: ?, 1914. S. 251-290.

Münz, Isak: Maimonides als medizinische Autorität. Trier: Mayer, 1895. Rez.: M. Steinschneider: DLZ 17 (1896), 922.

Münz, Isak: Moses Ben Maimon (Maimonides). Sein Leben und seine Werke. Frankfurt: Kauffmann, 1912; ND: Zürich: Morascha, 1986. Rez.: W. Bacher: ThLZ 37 (1912), 281-282; S. Krauß: LZ 63 (1912), 1677-1678; S. Schreiner: Judaica 44 (1988), 58-59.

Musall, Frederek: Jenseits von Al-Andalus: Gedanken zum jüdisch-muslimischen Gespräch. In: „Und endlich konnten wir reden …“ Eine Handreichung zu jüdisch-muslimischem Dialog in der Praxis. Hg. Rachel de Boor, Jo Frank, Sonya Ouertani, Hakan Tosuner. Freiburg: Herder, 2020. S. 20-29.

Mutius, Hans-Georg von: Die Übereinstimmung zwischen der arabischen Pentateuchübersetzung des Saadja Ben Josef Al-Fajjumi und dem Targum des Onkelos, unter Berücksichtigung der übrigen alten Versionen, ein Beitrag zur Übersetzungs- und Auslegungsgeschichte des Alten Testaments. Bochum: Diss., 1976. Rez.: J. Maier: Biblische Zeitschrift 26 (1982), 114.

Mutius, Hans-Georg von: Frühformen historisch-kritischer Auslegung des Alten Testaments im spanischen Judentum des 11. Jahrhunderts. Die exegetischen Fragmente des Arztes Abu Ibrahim Ishaq Ibn Jaschusch. In: Biblische Notizen 12 (1980), 24-31. Rez.: B. Lang: ThQ 161 (1981), 233-234.

Mutius, Hans-Georg von: Rechtsentscheide jüdischer Gesetzeslehre aus dem maurischen Cordoba. Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der jüdischen Minderheit in Spanien und Nordafrika im 10. und 11. Jahrhundert. Frankfurt: Lang, 1990. Rez.: S. Schreiner: Judaica 48 (1992), 180-181.

Myer, Isaac: Qabbalah. The philosophical writings of Solomon Ben Yehudah Ibn Gebirol or Avicebron and their connection with the Hebrew Qabbalah and Sepher ha-Zohar, with remarks … Philadelphia: ?, 1888. Rez.: G. Dalman: ThLZ 16 (1891), 38-42.

Nachricht von dem Streit zwischen David Mill, Prof. in Utrecht und Conrad Iken, Prof. in Bremen wegen der Grenze des Landes Kanaan gegen Egypten zu. In: Berlinische Bibliothek, worinnen von neu herrausgekommenen Schriften … kurtze Aufsätze und Nachrichten mitgetheilt werden 3 (1749), 486-507. [Auch aus arab. Übers. des A.T.]

Nadwī, Abu l-Ḥasan ‘Alī al-Ḥasanī an-: Prophetengeschichten aus dem Koran. Übers. Fatima Umm Abdullah. Braunschweig: Minarett, 2006.

Nagel, Tilman: „Der erste Muslim“ - Abraham in Mekka. In: Abraham, unser Vater: die gemeinsamen Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam. Göttingen: Wallstein, 2003. S. 133-149.

Nagel, Tilman: Jūsuf, Zulaihā und ‚Die Seele, die zum Bösen treibt‘: biblischer Stoff in islamischer Deutung. In: Eothen 4-7/1993-96 (1998), 81-95.

Nagel, Tilman: Muhammads Haltung zu den anderen Religionen. In: ThQ 161 (1981), 192-200.

Nagy, Albino: Un nuono codice del „Fons vitae“ di Ibn-Gabirol. Nota. In: Rendiconti della R. Academia dei Lincei (1896). Rez.: M. Steinschneider: ZHB 1 (1896/97), 109.

Navè, P.: Überlegungen zum Islam und Judentum. In: Freiburger Rundbrief 22 (1970), 33-42.

Nebenzahl, Leopold: Mose ben Maimūni’s Mischnah-Kommentar zum Traktat Kethuboth (Abschnitt IX-XI). Arabischer Urtext auf Grund von zwei Handschriften zum ersten Male herausgegeben, mit verbesserter hebräischer Übersetzung, nebst kritischen und erläuternden Anmerkungen. Bern: Diss., ?; Berlin: ?, 1905.

Nemoy, Leon: Karaite anthology. Excerpts from the early literature. Translated from Arabic, Aramaic and Hebrew sources with notes. New Haven: ?, 1952. Rez.: S. Segert: ArOr 22 (1954), 609-611.

Nestle, Eberhard: Zur Königin von Saba als Sibylle. In: BZ 13 (1904), 492-493.

Nettler, Ronald L.: Past trials and present tribulations. A Muslim fundamentalist’s view of the Jews. Oxford: ?, 1988. Rez.: G. Krämer: Der Islam 66 (1989), 164-165.

Neuwirth, Angelika: Biblische Passionen als Herausforderung. Verhandlung, emotionale Entschärfung und Rekonstruktion des Abrahamsopfers im Koran. In: Paragrana 20 (2011), 17-27.

Neuwirth, Angelika: Die ‚Entdeckung des Bösen‘ im Koran? Überlegungen zu den koranischen Versionen des Dekalogs. In: Gut und Böse in Mensch und Welt. Philosophische und religiöse Konzeptionen vom Alten Orient bis zum frühen Islam. Hg. Heinz-Günther Nesselrath, Florian Wilk. Tübingen: Mohr Siebeck, 2013; ND (leicht überarb.): Das Gesetz - The Law - La Loi. Hg. Andreas Speer und Guy Guldentops. Berlin: De Gruyter, 2014. S. 179-200; A Discovery of Evil in the Qur’an? Revisiting Qur’anic Versions of the Decalogue in the Context of Pagan Arab Late Antiquity. Übers. W. Scott Chahanovich. In: Scripture, Poetry and the Making of a Community. Reading the Qur’an as a Literary Text. Oxford: Oxford University, 2015. S. 253-274.

Neuwirth, Angelika: Erzählen als kanonischer Prozess. Die Mose-Erzählung im Wandel der koranischen Geschichte. In: Islamstudien ohne Ende. Festschrift für Werner Ende zu seinem 65. Geburtstag. Hg. Rainer Brunner u. a. Würzburg: Ergon, 2002. S. 323-344.

Nielsen, Ditlef: Über die arabische Herkunft der jüdischen Nation und Religion. In: Actes du 5ème Congrés international d’histoire des religions, Lund 1929. Oxford: ?, 1930. S. 148-153.

Niewöhner, Friedrich: Bibliotheca Maimonides. Texts, studies and translations. New York: ?, 1975. Rez.: Anon.: Emuna 4 (1976), 19-20.

Niewöhner, Friedrich: Der Gefangene von Budapest: Ignaz Goldziher (1850-1921) zwischen Koran und Thora. In: „In vollem Licht der Geschichte“. Die Wissenschaft des Judentums und die Anfänge der kritischen Koranforschung. Hg. Dirk Hartwig. Würzburg: Ergon, 2008. S. 131-144.

Niewöhner, Friedrich: Die Wahrheit ist eine Tochter der Zeit. Ibn Kammūna’s historisch-kritischer Religionsvergleich aus dem Jahre 1280. In: Religionsgespräche im Mittelalter. Hg. Bernard Lewis, Friedrich Niewöhner. Wiesbaden: ?, 1992. S. 357-369.

Niewöhner, Friedrich: Maimonides und Kant, oder: woher kannte Kant Maimonides? In: Emuna 4 (1976), 11-19.

Niewöhner, Friedrich: Maimonides. Aufklärung und Toleranz im Mittelalter. Heidelberg: Schneider, 1988. Rez.: R. de Kegel: DAEM 45 (1989), 752; L. Prijs: ZDMG 140 (1990), 194.

Niewöhner, Friedrich: Schwieriges Maimonides-Zitat im „Tractatus Theologico-Politicus“ und Hermann Cohens Kritik an Spinoza. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 31 (1977), 618-626.

Niewöhner, Friedrich: Sprache und religiöse Erkenntnis bei Maimonides am Beispiel „Willensfreiheit des Menschen“. In: Sprache und Erkenntnis im Mittelalter. Akten des 6. Internationalen Kongresses für mittelalterliche Philosophie der Société Internationale pour l’étude de la Philosophie Médiévale. 2,4. Sprache und religiöse Erkenntnis. Berlin: De Gruyter, 1981.

Niewöhner, Friedrich: Von Muhammad zu Jesus. Abraham Geigers Schrift über den Koran. In: Geiger, Abraham: Was hat Mohammed aus dem Judenthume aufgenommen. Berlin: Parerga, 2005. S. 7-33.

Noll, Chaim: ‚Ein Fall weltgeschichtlichen Plagiats‘. Jüdische Sichtweisen auf den Koran. In: ZfG 12 (2007), 1020-1036.

Noth, Albrecht: Minderheiten als Vertragspartner im Disput mit dem islamischen Gesetz. Die „Nachkommen der Juden von Ḫaibar“ und die ǧizya. In: Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients. Hg. Hans Robert Roemer, Albrecht Noth. Leiden: Brill, 1981. S. 289-309.

Nünlist, Tobias: Salomon: Kämpfer wider alles Dämonische. Eine Darstellung anhand arabischer Quellen. Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit. Bern: Institut für Islamwissenschaft, 1993.

Nurock, Aron Bär: Maimonides’ Commentar zum Tractat Kidduschin. Kritische Edition des arabischen Urtextes mit verbesserter Übersetzung, Einleitung und Anmerkungen. Straßburg: Diss., ?; Berlin: Poppelauer, 1902.

Obermann, Josef: Ein Werk agadisch-islamischen Synkretismus. In: ZS 5 (1927), 43-68.

Obermann, Julian: K. al-Faraǧ./Studies in Islam and Judaism. The Arabic original of Ibn Shāhīnʼs Book of comfort known as Ḥibbūr Yaphē of R. Nissīm b. Yaʻaqobh. Ed. from the unique manuscript. New Haven: ?, 1933. Rez.: H. Duensing: TLZ 64 (1939), 87-88; E. Mainz: Der Islam 22 (1935), 87-88. [Nissīm b. Yaʻqūb Ibn Šāhīn.]

Obermüller, Wilhelm: Die Entstehung der Hebräer, Juden wie Israeliten, des Christentums und des Islam. Nach den ägyptischen, arabischen Quellen historisch-ethnologisch dargestellt. Wien: Eurich, 1877.

Ohlig, Karl-Heinz: Zum Einfluss des Judenchristentums auf Koran und Islam - Einige Beobachtungen und Fragen. In: Die Entstehung einer Weltreligion IV. Mohammed - Geschichte oder Mythos? Hg. Markus Groß, Karl-Heinz Ohlig. Berlin: Schiler, 2017. S. 71-98.

Oppler: Biographische Skizze des Maimuni (Maimonides) und seine „Gesundheitsregeln“. In: Deutsches Archiv für Geschichte der Medizin und medizinische Geographie 2 (1879), 463-478.

Ozari, Roni: Rituelles Schlachten bei Juden (Schechita), Muslimen (Dhabḥ) und Sikhs (Jhatkā). München: Diss., 1984.

Pagel, Julius Leopold: Maimuni als medizinischer Schriftsteller. Leipzig: Fock, 1908.

Palgen, Rudolf: Dante und Avencebrol. In: Anzeiger der phil.-hist. Kl. Der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien (1957,20), 300-316; Wien: Rohrer, 1958.

Papo, Manfred: Die sexuelle Ethik im Qoran und Bibel unter Einschluß der talmudischen Auslegung letzterer. Wien: Diss., 1921; Die sexuelle Ethik im Qorân in ihrem Verhältnis zu seinen jüdischen Quellen. In: Mitteilungen zur jüdischen Volkskunde 26/27 (1924/25), 171-291.

Paronomasirende Darstellung nichtjüdischer Namen bei hebräischen Dichtern. In: Jahrbücher für jüdische Geschichte und Literatur 8 (1887), 43-44. [Al-Mutanabbī.]

Paul, André: Ecrits de Qumran et sectes juives aux premiers siècles de l’Islam. Recherches sur l’origine du Qaraisme. Paris: ?, 1969. Rez.: G. Fohrer: ZAW 81 (1969), 276-277; J. Oliverius: ArOr 41 (1973), 391-392; E. Wagner: BiOr 33 (1976), 61-62.

Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob: Commentatio critica exhibens e bibliotheca Oxoniensi Bodlejana specimina versionum Pentateuchi septem arabicarum. Jena: ?, 1789; 1790. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 2 (1789/90), 633-654; P.: Seiler’s Gemeinnützige Betrachtung der neuesten Schriften, welche Religion, Sitten und Besserung des menschlichen Geschlechts betreffen (1790), Beylage. S. 127-131; Anon.: GGA 37,2 (1790), 828-832; AdB 94 (1790), 210.

Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob: Philologischer Clavis über die Psalmen. Heidelberg: ?, 1815². Rez: A. v. Z.: Wiener allgemeine Literatur-Zeitung 4 (1816), 657-670.

Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob: R. Saadiae Phijumensis versio Jesaiae arabica cum alias speciminibus arabico-biblicis e mso Bodleiano edidit … 2 Bde. Jena: ?, 1790-1791. Rez.: J. G. Eichhorn: ABBL 3 (1790/91), 9-55, 455-485; Anon.: GGA 38,1 (1791), 147-150; Anon.: Gothaische gelehrte Zeitungen 17,2 (1790), 853-856; ALZ 3 (1794), 635-636.

Peine, Johannes: Die Harnschrift des Isaac Judaeus. Leipzig: Diss., Noske, 1919. Rez.: M. Meyerhof: Der Islam 12 (1922), 283.

Peritz, Moritz (Hg.): Zwei alte arabische Übersetzungen des Buches Rūth. Zum ersten Male herausgegeben und mit Anmerkungen versehen. In: MGWJ 43 (1900), 49-60, 113-116, 145-148, 210-217, 337-344, 401-408, 450-460; Berlin: Calvary, 1900. Rez.: E. König: ThLB 21 (1900), 491-493; E. Nestle: TLZ 26 (1901), 168-169; S. Poznánski: ZHB 4 (1900), 166-169.

Peritz, Moritz (Hg., Übers.): Sefer ha-Mizwoth. Das Buch der Gesetze von Moseh ben Maimun. Im arabischen Urtexte nebst der hebräischen Übersetzung zum ersten Male vollständig und mit einer deutschen Übersetzung versehen. T. 1. Breslau: Cohn, 1882.

Perles, Joseph: Die in einer Münchener Handschrift aufgefundene erste lateinische Übersetzung des Maimonidischen „Führers“. Breslau: ?, 1875. Rez.: C. Siegfried: Jenaer Literaturzeitung 2 (1875), 726-727. [Dalālat al-ḥā’irīn.]

Perlmann, Moshe (Hg.): Saʻd b. Manṣūr Ibn Kammūna’s Examination of the inquiries into the three faiths. A thirteenth-century essay in comparative religion. Berkeley: University of California Press, 1967. Rez.: E.-L. Dietrich: Oriens 21-22 (1968-1969), 440-441; R. Paret: Der Islam 46 (1970), 102-103; K. Rudolph: OLZ 67 (1972), 462-465. [Tanqiḥ al-abḥāṯ li-l-milal aṯ-ṯalāṯ.]

Peters, Curt: Grundsätzliche Bemerkungen zur Frage der arabischen Bibeltexte. RSO 20 (1942), 129-143.

Peters, Curt: Psalm 149 in Zitaten islamischer Autoren. In: Biblica 21 (1940), 138-151.

Peters, F. E.: Children of Abraham. Judaism – Christianity – Islam. Princeton: ?, 1982. Rez.: P. Freimark: Der Islam 61 (1984), 121.

Philippson, Ludwig: Die Entwicklung der religiösen Idee im Judentum, Christentum und Islam. In 12 Vorlesungen über Geschichte und Inhalt des Judentums dargestellt. Leipzig: Baumgärtner, 1847. Rez.: E. Reuss: ALZ 2 (1848), 1-8, 15-16.

Pines, Shlomo (Übers.): Moses Maimonides: The guide of the perplexed. With an introductory essay by Leo Strauss. Chicago: ?, 1963. Rez.: G. Holtz: ThLZ 90 (1965), 453-454. [Dalālat al-ḥā’irīn.]

Pines, Shlomo: Der Islam im „Stern der Erlösung“. Eine Untersuchung zu Tendenzen und Quellen Franz Rosenzweigs. In: Hebräische Beiträge zur Wissenschaft des Judentums deutsch angezeigt 3-5 (1987-89), 138-148. [Jahrbuch der Bar-Ilan-Universität 1987/88.]

Pink, Johanna: Die Josephsgeschichte. In: Koran erklärt. Ein Beitrag zur Aufklärung. Hg. Willi Steul. Berlin: Suhrkamp, 2017. S. 92-94. [12:54-55.]

Podet, Allan H.: Ein historischer Zugang zu einem Philosophen: Moses Maimonides in seiner Zeit. In: Emuna (1977,4), 8-17.

Polanz, Carsten: Muhammads Beziehung zu den Juden aus koranischer Perspektive. In: Islam und christlicher Glaube 10,2 (2010), 5-9.

Pollak, Kaim: Gabirols Ethik. Neuherausgegeben, nebst Anmerkungen und Correcturen. Budapest: Selbstverlag, 1896. Rez.: Anon.: Zeitschrift für Hebräische Bibliographische 1 (1896-1897), 164.

Polturak, Chaja: Abraham, Isaak und Ismael im Koran und Agadah. Wien: Diss., 1928.

Poorthuis, Marcel J. H. M.: Zwischen Vernunft und Wahnsinn: Maimonides und der Messias. In: Concilium 29 (1993), 42-49.

Pörksen, Martin: Juden, Christen, Muslime. Bald Salzuflen: MBK, 1962.

Posen, Jacob: Die Einstellung des Maimonides zum Islam und Christentum. In: Judaica 42,2 (1986), 66-79.

Poya, Abbas: Gestalt des Abraham im Koran und in der islamischen Tradition. In: Interreligiöser Dialog: Chancen abrahamischer Initiativen. Hg. Reinhard Möller. Berlin: LIT, 2006. S. 83-99.

Poznanski, Samuel (Hg.): Abū Zakarjā Jaḥjā (R. Jehūda) ibn Balʻām, arabischer Commentar zum Buche Josua. Zum 1. Male herausgegeben. Frankfurt: Kauffmann, 1903.

Poznánski, Samuel: Aus Mose ibn Chiquitilla’s arabischem Psalmenkommentar. In: ZA 26 (1911), 38-60.

Poznánski, Samuel: Aus Qirqiṣānīʼs „Kitāb al-anwār wa’l-marāqib“. In: Semitic studies in memory of A. Kohut. Berlin: ?, 1897. S. 453-456.

Poznánski, Samuel: Die jüdischen Artikel in Ibn al Qiftis Gelehrtenlexikon. In: MGWJ 49 (1905), 41-56.

Poznański, Samuel: Die Qirqisâni-Handschriften im British Museum. In: Festschrift zum achtzigsten Geburtstage Moritz Steinschneider's. Leipzig: Harrassowitz, 1896. S. 195-218.

Poznánski, Samuel: Ein altes jüdisch-arabisches Bücherverzeichnis. In: Jewish quarterly review 15 (1902), 76-78. [Aus der Geniza.]

Poznánski, Samuel: Jüdisch-arabische Bücherlisten aus der Geniza in Cambridge. In: ZHB 12 (1908), 111-124.

Poznánski, Samuel: Mose B. Samuel Hakkoha Ibn Chiquitilla, nebst Fragmenten seiner Schriften. Ein Beitrag zur Geschichte der Bibelexegese und hebräischen Sprachwissenschaft im Mittelalter. Leipzig: Hinrichs, 1895. Rez.: M. Steinschneider: DLZ 16 (1895), 1034-1036; H. L. Strack: ThLZ 20 (1895), 618-619.

Poznański, Samuel: Zum Schrifttum der südarabischen Juden. In: Jewish quarterly review 14 (1901), 752-757.

Poznanski, Samuel: Zur jüdisch-arabischen Literatur. In: OLZ 7 (1904), 257-276, 304-315, 345-359; Berlin: Peiser, 1904.

Prenner, Karl: Der „brennende Dornbusch“ nach koranischer Darstellung. In: Meqor Ḥajjim. Festschrift für Goerg Molin. Hg. Irmtraut Seybold. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1983. S. 279-289.

Prenner, Karl: Jüdisch-christliche Prophetentraditionen im Koran. In: Kulturkontakte und ihre Bedeutung in Geschichte und Gegenwart des Orients. Hg. Hannes D. Galter. Graz: DBV, 1986. S. 95-109.

Prenner, Karl: Muhammad und Musa. Strukturanalytische und theologiegeschichtliche Untersuchungen zu den mekkanischen Mūsā-Perikopen des Qur’ān. Altenberge: CIS, 1986. Rez.: G. Lüling: Dielheimer Blätter zum Alten Testament und seiner Rezeption in der Alten Kirche 25 (1988), 237-241.

Priebatsch, Hans: Die Josephsgeschichte in der Weltliteratur. Eine legendengeschichtliche Studie. Breslau: Marcus 1937. Rez.: A. Wendel: OLZ 42 (1939), 167-168.

Raeder, Siegfried: Biblische Traditionen im Koran. In: Jahrbuch für Biblische Theologie 12 (1997), 209-331.

Raeder, Siegfried: Die Josephsgeschichte im Koran und im Alten Testament. In: Evangelische Theologie 26,4 (1966), 169-190.

Raeder, Siegfried: Die Josephsgeschichte im Koran und im Alten Testament. In: Der Islam als nachchristliche Religion. Hg. Willi Höpfner. Wiesbaden: Evangelische Mission, 1971. S. 76-98.

Rahman, H.: Der Islam und die Juden. In: Westermanns Monatshefte 81 (1936), 222-224.

Rahner, Karl: Der eine Gott und der dreieine Gott. Das Gottesverständnis bei Christen, Juden und Muslimen. München: Schnell, 1983.

Rapaport: Arabien. In: Der Orient 1 (1840), 189-191, 197-199, 205-206, 209-210, 217-218, 233-234, 241-242, 257-258, 273-274, 281-282. [Muḥammads Kampf mit den jüdischen Stämmen.]

Rapaport: Rapaport (1828): Leben des R. Saadja Gaon. In: Auswahl historischer Stücke aus hebräischen Schriftstellern vom zweiten Jahrhundert bis auf die Gegenwart. Mit vokalisiertem Text, deutscher Übersetzung und Anmerkungen. Berlin: Von Veit, 1840. S. 260-268.

Redslob, Gustav Moritz: Der Begriff des Nabi oder des sogenannten Propheten bei den Hebräern. Leipzig: Köhler, 1839. Rez.: H. E. G. Paulus: HJL 32 (1839), 1185-1192. [Auch im Vergleich bei den Arabern.]

Reichrath, Hans: Die Heilserwartung im Judentum, Christentum und Islam. In: Judaica 34 (1978), 4-12.

Reichrath, Hans: Wer ist Israel? Umfang und Wesen des Gottesvolkes in jüdischer, christlicher und islamischer Sicht. In: Judaica 35 (1979), 154-171.

Reines, Alin Jay: Maimonides and Abrabanel on prophecy. Cincinatti: ?, 1970. Rez.: G. Fohrer: ZAW 83 (1971), 310; P. Freimark: ThRv 67 (1971), 230-232; G. Mayer: BO 29 (1972), 226-227; L. Wächter: OLZ 69 (1974), 368-369.

Reiske, Johann Jakob: Conjecturae in Jobum et proverbia Salomonis, cum ejusdum oratione de studio arabicae linguae. Leipzig: Sommeri, 1779. Rez.: Anon.: Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen 26,2 (1779), 1166-1167; Anon.: AdB 47 (1781), 560-564.

Religion in the Middle East. Three religions in concord and conflict. 1. Judaism and Christianity. Ed. E. I. J. Rosenthal, M. A. C. Warren. 2. Islam. Ed. A. J. Arberry, C. F. Beckingham. 2 Bde. Cambridge: ?, 1969; 1976. Rez.: H. Bardtke: OLZ 68 (1973), 565-570; E.-L. Dietrich: Oriens 23-24 (1974), 460-463; Th. Koszinowski und M. D. Ahmed: Orient 12 (!971), 78; A. Schimmel: ZDMG 121 (1971), 144-151; K. Rudolph: DLZ 91 (1970), 1086-1090; B. Spuler: Der Islam 47 (1971), 362-363.

Rensoli Laliga, Lourdes: Maimónides y Leibniz: la razón y el mal. In: eHumanista 11 (2008), 208-235.

Renz, Andreas: Offenbarung als „Wegweisung“ – Glaube als „Weg“. Soteriologische Metaphern in Judentum, Christentum und Islam. In: Heil in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid. Stuttgart: Akademie der Diözese, 2004. S. 55-81.

Rey-Stocker, Irmi: Anfang und Ende des menschlichen Lebens aus der Sicht der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam. Basel: Karger, 2006.

Richter-Bernburg, Lutz: Göttliche gegen menschliche Gerechtigkeit. Abrahams Opferwilligkeit in der islamischen Tradition. In: Opfere deinen Sohn! Das ‚Isaak-Opfer‘ in Judentum, Christentum und Islam. Hg. Bernhard Greiner, Bernd Janowski, Hermann Lichterberger. Tübingen: Francke, 2007. S. 243-256.

Ries, Daniel Chrsitoph: Quid conferant linguae orientales in systemate catholicorum ad exegesin scripturae sacrae. Mainz: ?, 1784. Rez.: Anon.: Mainzer Monatsschrift von geistlichen Sachen 1,3 (1785), 312-314.

Ringeltaube, Gottlieb: Übersetzung der Psalmen mit beständiger Rücksicht auf ihre Einheit und die verwandten morgenländischen Sprachen. 1. Leipzig: ?, 1790. Rez.: Anon.: AdB 97 (1790/91), 566-568.

Rink, Friedrich Theodor: Über eine ungedruckte arabische Übersetzung des ersten Buchs Mose zu Mannheim. In: ABBL 3 (1790/91), 665-669.

Roberts, Robert: Das Familienrecht im Qorân. Leipzig: Diss., Pries, 1907; Erweitert: Das Familien-, Sklaven- und Erbrecht im Qorân. Leipzig: Hinrich, 1908; The social laws of the Qurān. Considered and compared with those of the Hebrews and other ancient Codes. London: Williams and Norgate, 1925. Rez.: W. Heffening: ThLZ 52 (1927), 173; J. Schacht: OLZ 30 (1927), 48-50; C. Brockelmann: LZ 59 (1908), 1037; I. Goldziher: DLZ (1908), 1587-1589; F. Holldack: OLZ 11 (1908), 231-233.

Robertson, Jacob: Clavis Pentateuchi; sive analysis …: Notis criticis …, in quibus ex lingua Arabica, … Cui praemittuntur dissertationes due: 1. De antiquitatae linguae arabicae … 2. De genuina punctorum vocalium … Edinburgh: ?, 1770. Rez.: Anon.: Ernesti’s Neueste Theologische Bibliothek 1 (1771), 387-401.

Rödiger, Emil und W. G.: Biblische Literatur. Alte Übersetzungen des Alten Testaments. In: ALZ 1 (1832), 1-62. [Sammelrezension; auch arabische Übersetzungen.]

Rödiger, Emil: De origine et indole arabicae librorum V.T. historicum interpretationis libris duo. Halle: ?, 1829. Rez.: F. Benary: JWK 1 (1831), 497-504; Anon.: Beck’s Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur 11,2 (1829), 167-170. [V.T.=Veteris Testamenti; Bücher des A.T. in arabischen Versionen.]

Rödiger, Emil: Mitteilungen zur Handschriftenkunde. (Aus Briefen an jüngere Fachgenossen). 2. Über ein Koran-Fragment in hebräischer Schrift. Hs. der Dt. Morgenländischen Gesellschaft. In: ZDMG 14 (1860), 485-489.

Rohner, Anselm: Das Schöpfungsproblem bei Moses Maimonides, Albertus Magnus und Thomas von Aquin. Ein Beitrag zur Geschichte des Schöpfungsproblems im Mittelalter. Münster: Aschendorff, 1913. Rez.: M. Horten: ThLZ 39 (1914), 110-111; St. Teichter: ThPQ 66 (1913), 879.

Rösch, Gustav: Die Königin von Saba als Königin Bilkis. In: Jahrbücher für protestantische Theologie 6 (1880), 524-572.

Rosenkranz, Herbert: Koran und Judentum. Ein Beitrag zur Verständigung zwischen Juden und Arabern. In: Die Tribüne 27/108 (1988), 190-207.

Rosenthal, Erwin I. J.: Jüdisches Erbe im Islam. In: Emuna 8 (1973), 263-269.

Rosenzweig, Franz (Übers.): Jehuda Halevi, Abu-l-Hasan. Zionslieder. Berlin: Schocken, 1933. Rez.: P. Rießler: ThQ 108 (1927), 358.

Rosenzweig, Franz (Übers.): Sechzig Hymnen und Gedichte des Jehuda Halevi. Konstanz: Wöhrle, 1924; 92 Hymnen und Gedichte. Berlin: Schocken, 1926². [Diwan.]

Rosenzweig-Schwannau, Vinzenz von: Vier Worte aus vier Büchern, Tora, Psalter, Evangelium, Koran. In: FdO 4 (1812), 237.

Rosin, David: Die Ethik des Maimonides. Breslau: Skutsch, 1876. Rez.: Br.: LZ (1876), 618-620; D. Kaufmann: MLA 89-90 (1876), 472-473; ZDMG 33 (1876), 359-366; S. Landauer: Magazin für die Wissenschaft des Judentums 3 (1876), 114-117; Anon.: Jahrbücher für Jüdische Geschichte und Literatur 4 (1879), 151-156, D. Rosin: Bemerkungen und Nachträge. In: Magazin für die Wissenschaft des Judentums 3 (1876), 118-120.

Roth, Cecil: Die Juden im medizinischen Leben. In: Tribüne 1 (1962), 185-191. [Jüdisch-arabische Ärzte in Spanien.]

Röwekamp, Georg: Israel. Ein Reisebegleiter zu den heiligen Stäten von Judentum, Christentum und Islam. Freiburg: Herder, 1994.

Rowley, H. H.: Der Istanbuler Orientalistenkongreß und das Alte Testament. In: TLZ 76 (1951), 699-702.

Rubin, Salomon: Erkenntnistheorie Maimons in ihrem Verhältnis zu Cartesius, Leibniz, Hume und Kant. Bern: Steiner, 1987.

Rubin, Salomon: Spinoza und Maimonides, ein psychologisch philosophisches Antitheton. Wien: Herzfeld und Bauer, 1869.

Rudolf, Alexander: Abraham: Vorbild im Glauben. In: CIBEDO 6 (1992), 177-181.

Rudolph, Ulrich: Joseph und seine Brüder im Koran. In: Geschichten und ihre Geschichte. Hg. Therese Fuhrer u. a. Basel: Schwabe, 2004. S. 199-235.

Rudolph, Wilhelm: Die Abhängigkeit des Qorans von Judentum und Christentum. Tübingen: Diss., 1920; Stuttgart: Kohlhammer, 1922. Rez.: J. Horovitz: Der Islam 13 (1923), 283-285; Haas: ThLB 43 (1922), 402-404; G. Kampffmeyer: OLZ 28 (1925), 926; O. Rescher: LZ 74 (1923), 1-2; K. V. Zetterstéen: MO 18 (1924), 266-267; Witte: ZMKR 38 (1923), 155.

Rüger, H. P.: Das Begräbnis Abels. Zur Vorlage von Sure 5,31. In: Biblische Notizen 14 (1981), 37-45.

Ryssel, Victor: Die arabische Übersetzung des Michna in der Pariser und Londoner Polyglotte. In: ZAW 5 (1885), 102-138.

Sacco, Giuseppe: Le credenze religiose di Maometto. Loro origine e rapporti con la tradizione giudaico-cristiana. Rom: ?, 1922. Rez.: G. L. D. Vida: Der Islam 13 (1923), 346.

Sachedina, Abdulaziz: Bedeutet die islamische Offenbarung die Aufhebung der jüdisch-christlichen Offenbarung? Islamisches Selbstverständnis in klassischer und moderner Zeit. In: Concilium 30 (1994), 260-265.

Sachs, Michael: Die religiöse Poesie der Juden in Spanien. Berlin: Veit und Co., 1845. Rez.: D. Cassel: MLA 29/30 (1846), 79-80, 84-85, 88-89.

Sadr-ud-Din, Maulana: Eine Botschaft an die Juden. In: MR 2,3/4 (1925), 4-7.

Sadr-ud-Din, Maulana: Moses, Jesus und Mohammed sind Brüder. In: MR 1,1 (1924), 14-22.

Sadr-ud-Din, Maulana: Palästina. Juden, Christen und Moslems. In: MR 1 (1924), 42-44.

Safier, Aron: Jüdische und christliche Parallelen zur Eschatologie des Korans. Wien: Diss., 1932.

Salomon, S.: Rabbi Moses Ben Maimon. In: Sulamith 2,2 (1809), 376-412.

Salzberger, Georg: Die Salomo-Sage in der semitischen Literatur. Ein Beitrag zur vergleichenden Sagenkunde. Berlin: Nikolassee 1907. Rez.: C. Brockelmann: LZ 59 (1908), 543; E. Littmann: GOA 177 (1915), 171-177.

Salzberger, Georg: Salomos Tempelbau und Thron in der semitischen Sagenliteratur. Berlin: Mayer u. Müller 1912. Rez.: W. Bacher: DLZ 33 (1912), 2072-2073.

Samuelis ben Chofni trium sectionum posteriorum libri Genesis versio arabica cum commentario. St. Petersburg: ?, 1886. Rez.: E. Nestle: LZ (1887), 929.

Samuk, Sadun Mahmud as-: Monotheistische Religionen und islamischer Glaube. In: Islamische Untersuchungen. Bagdad: Bagdad University College of Arts, 1980. S. 27-37.

Sänger, Jakob (Hg., Übers.): Mose ben Maimūn’s Mischnah-Kommentar zum Traktat Baba Bathra (Kap. I-IV). Arabischer Urtext mit hebräischer Übersetzung, Einleitung, deutscher Übersetzung, nebst kritischen und erläuternden Anmerkungen. Berlin: Poppelauer, 1912. Rez.: W. Bacher: ThLZ 38 (1913), 365-366.

Schabinger von Schowingen, Karl Emil: Salomo in der arabischen Literatur. In: Augsburger Zeitung (August 1895).

Schachnowitz, Selig: Rabbi Mosche ben Maimun. Ein Lebenswerk für Gott, Israel und Thora. Frankfurt: Sänger, 1935.

Schaeder Hans Heinrich: Studien zur orientalischen Religionsgeschichte. Mit einem Nachwort von Carsten Colpe. Darmstadt: ?, 1965.

Schäfer, Peter und Shaul Shaked: Magische Texte aus der Kairoer Geniza. 1. In Zusammenarbeit mit Martin Jacobs, Claudia Rohrbacher-Sticker, Giuseppe Veltri. Tübingen: Mohr, 1994.

Schapiro, Israel: Die haggadischen Elemente im erzählenden Teil des Korans. Straßburg: Diss., ?; Leipzig: Fock, 1907. Rez.: I. Goldziher: DLZ 28 (1907), 3098-3100; G. Hölscher: ThLB 13 (1910); H. Reckendorf: OLZ 11 (1908), 283-284. [12. Sure.]

Schapiro, Israel: Mayimūni’s Mischna-Kommentar zum Traktat Arachin. Jerusalem: Luncz, 1910. Rez.: W. Bacher: DLZ 31 (1910), 2457-2459.

Schäppi, L.: Die Stellung der Frau im Judentum, im Islam und im Christentum. Ein Vergleich. In: Judaica 32 (1976), 103-112, 161-172.

Schedl, Claus: Sulaiman und die Königin von Saba. Logotechnische und religionsgeschichtliche Untersuchung zu Sure 27, 17-44. In: Al-Hudhud. Festschrift Maria Höfner zum 80. Geburtstag. Hg. Roswitha Germana Stiegner. Graz: Karl-Franzens-Universität, 1981. S. 305-324.

Schedl, Claus: Verbot des Genusses von Schweinefleisch und Gebot des Schächtens in Judentum und Islam. Religionsgeschichtliche Notizen. In: Christlich-pädagogische Blätter 4 (1983), 240-245.

Scheiber, Alexander: Ein mittelalterliches hebräisch-arabisches Bücherverzeichnis aus der Geniza. In: AcOr 29 (1975), 247-263.

Scheiber, Alexander: Ein unbekannter Brief Moses Maimūnīs und ein Lobgedicht zu Ehren Abraham Maimūnīs. Aus der Kaufmann-Genisa. In: Acta orientalia (Budapest) 18 (1965), 359-371.

Scheid, Eberhard: Dissertatio philologico-exegetica ad canticum Hiskiae les. 38,9-20. Leiden: ?, 1769. Rez.: Anon.: Ernesti’s Neue Theologische Bibliothek 1 (1771), 9-23. [Auch Arabisches.]

Schenker, Adrian: Der Karäer Jafet ben Ali, die Buyiden und das Datum seines Danielkommentars. In: Bulletin des études karaïtes 1 (1983), 19-26.

Schenker, Adrian: Die Rolle der Religion bei Maimonides und Thomas von Aquin. Bedeutung der rituellen und liturgischen Teile der Tora nach dem Führer der Unschlüssigen und der theologischen Summe. In: Ordo sapientiae et amoris. Image et message de Saint Thomas d’Aquin à travers les recentes études historiques, hermeneutiques et doctrinales. Hommage à Jean-Pierre Torrell. Freiburg: ?, 1993. S. 169-196.

Schewe, Martin: Maimonides (Maimuni), Moses (Rabbi Moses ben Maimon, »Rambam«). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL) 5 (1993), 572-581.

Scheyer, Simon: Dalalat al Hairin, Zurechtweisung der Verirrten von Rabbi Moses ben Maimon. Bd. 3. Frankfurt: Hanch, 1838. Rez.: E. Rödiger: ALZ 3 (1839), 77-78.

Scheyer, Simon: Das psychologische System des Maimonides. Eine Einleitungsschrift zu dessen More Nebuchim. Nach den Quellen bearbeitet. Frankfurt: Keßler, 1845. [Dalālat al-ḥā’irīn.]

Schimmel, Annemarie: Der Islam und sein Verhältnis zu anderen Religionen. In: Die Gefährdung der Religionen. Hg. Rolf Italiander. Kassel: ?, 1966. S. 102-115.

Schimmel, Annemarie: Gewänder Gottes. Hg. Siegfried Raeder. Tübingen: Mohr, 1993. [Festvortrag anläßlich der Verleihung des Dr. Leopold-Lucas-Preises 1992 über die im Judentum, Christentum und Islam entwickelten Vorstellungen der Verhüllungen Gottes.]

Schipperges, Heinrich: Lebensweisheit und Lebensordnung bei Maimonides. In: Die Heilkunst 91 (1978), 403-409.

Schlanger, Jacques: La philosophie de Salomon ibn Gabirol. Etude d’un néoplatonisme. Leiden: ?, 1968. Rez.: G. Mayer: BO 32 (1975), 91; H. Simon: OLZ 68 (1973), 596-599.

Schlatter, Adolf: Die Entwicklung des jüdischen Christentums zum Islam. In: Evangelisches Missions-Magazin (1918), 251-264.

Schleusner, I. Fr.: Collationis Proverbium Salomonis cum Bibliis polyglottis Londensibus et Hexaplis Origenianis specimen. Leipzig: ?, 1782. Rez.: Anon.: Döderlein’s Auserlesene Theologische Bibliothek 2 (1782/84), 395-398. [Auch Arabisch.]

Schmid, Hans Heinrich: Ismael im Alten Testament und im Koran. In: Judaica 32 (1976) 76-80, 119-129.

Schmid, Herbert: Altes Testament, Judentum und Islam. Sekundarstufe 1. Fachwissenschaftliche Untersuchungen zur Unterrichtsvorbereitung. Speyer: Allgem. Protestant. Pfarrwitwenkasse der Pfalz, 1973. Rez.: G. Fohrer: ZAW 88 (1976), 159.

Schmidt, Werner: Der mühsame Weg über Grenzen. Erfahrungen mit dem Trialog zwischen Juden, Muslimen und Christen. In: Materialien zur politischen Bildung 2 (1980), 14-18.

Schmiedl, Adolf: Saadia Alfajūmi und die negativen Vorzüge seiner Religionsphilosophie. Aus einem Cyclus von religionsphilosophischen Vorträgen. Wien: Selbstverlag, 1870.

Schmiedl, Adolf: Studien über jüdische, insbesondere jüdisch-arabische Religionsphilosophie. Wien: Herzfeld und Bauer, 1869; ND: Frankfurt: Minerva, o. J.

Schmiedl, Adolf: Über den Aberglauben in den arabisch-jüdischen Schulen. In: MGWJ 11 (1862), 192-203.

Schmitz, Bertram: Das Spannungsverhältnis zwischen Judentum und Christentum als Grundlage des Entstehungsprozesses des Islams in der Interpretation von Vers 124 bis 141 der zweiten Sure. In: Der Koran und sein religiöses und kulturelles Umfeld. Hg. Tilman Nagel. München: Oldenbourg, 2010. S. 217-238.

Schmitz, Bertram: Von der einen Religion des Alten Israel zu den drei Religionen Judentum, Christentum und Islam. Stuttgart: Kohlhammer, 2009.

Schnitzler: Einige Aufgaben aus dem Arabischen des Abraham Aben Ezra. In: Zeitschrift für Mathematik und Physik 4 (1859), 383.

Schnurrer, Christian Friedrich: A Ezechiel c XXI. Tübingen: ?, 1788. Rez.: H. E. G. Paulus: Bibliotheck von Anzeigen und Auszügen kleiner meist Akademischer Schriften, theologischen, philosophischen, mathematischen, historischen und philologischen Innhalts 1 (1790), 1-15; Anon.: ALZ 3 (1789), 687-688. [Arabische Übersetzung aus der Handschrift Bodleiana, Hunt. 206 und Erklärungen aus Rabbi Tanchum’s arabischem Kommentar über die Propheten, Kitāb al-Bayān.]

Schnurrer, Christian Friedrich: De pentateucho arabico polyglotto. Tübingen: ?, 1780. Rez.: H.: Theologisch-kritische Betrachtungen neuer Schriften 3 (1781), 237-240; Anon.: Döderlein’s Auserlesene Theologische Bibliothek 1 (1780/81), 661-665; G.: AdB 47 (1781), 203-205; L.: FGA (1782), 265-269.

Schnurrer, Christian Friedrich: Dissertationes philologico-criticae. Gotha: ?, 1790. Rez.: Anon.: Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen 38,2 (1791), 1397-1398. [Sammlung von Aufsätzen, darunter De Pentateucho arabico polyglotto, Vergleich der Psalmen mit arabischer Poesie.]

Schnurrer, Christian Friedrich: Probe einer ungedruckten arabischen Übersetzung der Psalmen aus der Bodleyanischen Bibliothek, Pocok. 281. In: ABBL 3 (1790/91), 425-438.

Schöck, Cornelia: Adam im Islam. Ein Beitrag zur Ideengeschichte der Sunna. Berlin: Schwarz, 1993.

Schöller, Marco: Altes Testament. Islamwissenschaftlich. In: Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe - Methoden - Theorien - Konzepte. Hg. Oda Wischmeyer. Berlin: De Gruyter, 2013. S. 18-19.

Schöller, Marco: Bibel. Islamwissenschaftlich. In: Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe - Methoden - Theorien - Konzepte. Hg. Oda Wischmeyer. Berlin: De Gruyter, 2013. S. 79-81.

Schöller, Marco: Exegetisches Denken und Prophetenbiographie: eine quellenkritische Analyse der Sīra-Überlieferung zu Muḥammads Konflikt mit den Juden. Wiesbaden: Harrassowitz, 1998. Rez.: H. Turan: FRAZIT 3 (2016), 231f.

Schöller, Marco: In welchem Jahr wurden die Banu L-Nadir aus Medina vertrieben? In: Der Islam 73 (1996), 1-39.

Scholten, Francois: Palästina: Bibel, Talmud, Koran: eine vollständige Darstellung aller Textstellen in eigenen künstlerischen Aufnahmen aus Gegenwart und Vergangenheit des Heiligen Landes. Stuttgart: Hoffmann, 1930.

Schreier, Bernhard: Saadja Al-fajjūmi’s arabische Psalmenübersetzung und Commentar (Psalm 125-150). Herausgegeben und übersetzt. Göttingen: Diss., ?; Berlin: ?, 1904.

Schreiner, Martin: Beiträge zur Geschichte der Bibel in der arabischen Literatur. In: Semitic studies in memory of Alexander Kohut. Berlin: ?, 1897. S. 495-513; ND: Gesammelte Schriften. Islamische und jüdisch-islamische Studien. Hg. Moshe Perlman. Hildesheim: Olms, 1983. S. 347-365.

Schreiner, Martin: Bemerkungen zur Chronik des Josef b. Isak Sambarī. In: ZDMG 45 (1891), 295-300.

Schreiner, Martin: Der Kalām in der jüdischen Literatur. In: 13. Bericht über die Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums. Berlin: H. Itzkowski, 1895.

Schreiner, Martin: Die apologetische Schrift des Salomo b. Adret gegen einen Muhammedaner. In: ZDMG 48 (1894), 39-42.

Schreiner, Martin: Jeshuʿa ben Jehuda. In: 18. Bericht über die Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums. Berlin: H. Itzkowski, 1900.

Schreiner, Martin: Miszellen: al-Jaʻḳūbī über den Glauben und die Sitten der Juden. Aus Ibn Ḥazm’s Kitāb al-milal wa-l-niḥal. In: MGWJ 34 (1885), 135-141.

Schreiner, Martin: Zur Geschichte der Polemik zwischen Juden und Mohammedanern. In: ZDMG 42 (1888), 591-675; ND: Gesammelte Schriften. Islamische und jüdisch-islamische Studien. Hg. Moshe Perlman. Hildesheim: Olms, 1983. S. 75-159.

Schreiner, Stefan und Friedmann Eißler: Die Tübinger Handschrift von Maimonides' "Führer der Verirrten". In: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 61 (2005), 59-68.

Schreiner, Stefan: „Der Vater aller Propheten“. Mose als Prophet und die Prophetie des Mose in jüdischer, christlicher und islamischer Tradition. In: Prophetie in Islam und Christentum. Hg. Klaus von Stosch, Tuba Işık. Paderborn: Schöningh, 2013. S. 13-34.

Schreiner, Stefan: „Unser Gott und euer Gott ist ein und derselbe.“ Zum Verhältnis des Islam zu Judentum und Christentum. In: Zeichen der Zeit 37 (1983), 10-16; ND: Judaica 39 (1983), 98-112.

Schreiner, Stefan: Der Dekalog der Bibel und der Pflichtenkodex für den Muslim. In: Judaica 43 (1987), 171-184.

Schreiner, Stefan: Der Dekalog in der jüdischen Tradition und im Koran. In: Kairos 23 (1981), 17-30; ND: Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Siebeck, 2012. S. 75-92.

Schreiner, Stefan: Der Dekalog in Ibn Kaṯīrs Qiṣaṣ al-Anbiyā’. In: Bibel in jüdischer und christlicher Tradition. Festschrift für Johann Maier zum 60. Geburtstag. Frankfurt: Hain, 1993; ND: Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Siebeck, 2012. S. 158-172.

Schreiner, Stefan: Der Koran als Auslegung der Bibel - die Bibel als Verstehenshilfe des Korans. In: „Nahe ist dir das Wort ...“ Schriftauslegung in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid, Andreas Renz und Bülent Uçar. Regensburg: Pustet, 2010. S. 167-183; ND: Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Siebeck, 2012. S. 1-18.

Schreiner, Stefan: Der Koran als Auslegung der Bibel - die Bibel als Verstehenshilfe des Korans. Zur Wechselbeziehung zwischen Bibel und Koran. In: Bibel und Kirche 69,3 (2014), 140-145.

Schreiner, Stefan: Der Koran als Auslegung der Bibel. In: Lamed 1,3 (1997), 4a-7c.

Schreiner, Stefan: Der Prophet Ayyūb und das Theodizeeproblem im Islam. In: Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u.a. Regensburg: Pustet, 2008. S. 49-63; ND: Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Siebeck, 2012. S. 196-209.

Schreiner, Stefan: Die „Häresie der Ismaeliten“. Der Islam als politisches und theologisches Problem von Christen und Juden und die Anfänge der christlichen und jüdischen antiislamischen Polemik. In: Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. S. 323-343.

Schreiner, Stefan: Erlösung und Heil - menschliches Verlangen und göttliches Angebot. Intertextuelle Spuren in Bibel und Koran. In: Heil in Christentum und Islam. Erlösung oder Rechtleitung. Hg. Hansjörg Schmid, Andreas Renz, Jutta Sperber. Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg, 2004. S. 15-37; ND: Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Siebeck, 2012. S. 262-281.

Schreiner, Stefan: Irrtum, Torheit oder falsche Religion: Christentum und Islam nach dem Urteil Moshe b. Maimons. In: Frankfurter judaistische Beiträge 32 (2005), 23-52.

Schreiner, Stefan: Mose ben Maimon - Arzt, Philosoph und Oberhaupt der Juden: eine Erinnerung anlässlich seines 800. Todestages. In: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 60 (2004), 281-300.

Schreiner, Stefan: Muhammads Rezeption der biblischen Jona-Erzählung. In: Judaica 34 (1978), 148-170; ND: Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Siebeck, 2012. S. 173-195.

Schreiner, Stefan: Palästina - das Land Israels nach dem Koran. In: Judaica 33 (1977), 105-116; ND: Die jüdische Bibel in islamischer Auslegung. Hg. Friedmann Eißler, Matthias Morgenstern. Tübingen: Siebeck, 2012. S. 282-292.

Schröder, Joh. Wilhelm: Observationum philologicarum criticarumque in difficiliora quaedam Psalmorum loca fasciculus. Leiden: ?, 1777. Rez.: Anon.: GGA 29 (1782), Zugabe. S. 139-141. [Erklärung schwieriger Stellen der Psalmen mit Hilfe des Arabischen.]

Schröter, Rob: Die dem Saadja beigelegte arabische Übersetzung der kleinen Propheten. Herausgegeben und mit Anmerkungen verdeutscht. (1. Hosea.) In: Archiv für wissenschaftliche Erforschung des Alten Testaments. Hg. Adalbert Merx. Heft 1/2. Halle: ?, 1867.

Schröter, Rob: Kritik des Dunasch ben Labrat über einzelne Stellen aus Saadia’s arabischer Übersetzung des Alten Testaments und aus dessen grammatische Schriften. Nach einem Codes des Prof. S. D. Luzzatto, zum ersten Male herausgegeben und mit kritischen Anmerkungen versehen. Breslau: Schletter, 1866.

Schrupp, Ernst: Israel und das Reich des Islam. Zeitgeschehen im Licht biblischer Heilsgeschichte. Endzeitliche Perspektiven. Vorwort von Fritz Laubach. Wuppertal: Brockhaus, 1992².

Schubert, Kurt: Die Problemstellung in der mittelalterlichen Religionsphilosophie vor Maimonides. In: ZKTh 75 (1953), 55-81. [Jüdisch-arabisch.]

Schultens, Heinrich Albert: Librum Iobi, cum nova versione ad Hebraeum fontem, … Leiden: ?, 1737. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen auf das Jahr (1737), 18-21. [Hiob; Wert der arabischen Sprache.]

Schultens, Heinrich Albert: Oratio altera de linguae Arabicae antiquissima origine … Leiden: ?, 1732. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen auf das Jahr (1737), Nöthiger Beytrag … S. 516-517.

Schultens, Heinrich Albert: Proverbia Salomonis. Versionem latinam ad hebraeum fontem expressit … Leiden: ?, 1748. Rez.: Anon.: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen auf das Jahr (1748), 779-782; J. J. Reiske: Nova Acta Eruditorum (1749), 5-20. [Über die Bedeutung des Arabischen.]

Schulze, Reinhard: Islam und Judentum im Angesicht der Protestanisierung der Religionen im 19. Jahrhundert. In: Judaism, Christianity, and Islam in the course of history. Exchange and conflicts. Ed. Lothar Gall, Dietmar Willoweit. München: Oldenbourg, 2011. S. 139-165.

Schumann, Olaf: Abraham - Der Vater des Glaubens. In: EMM 110 (1966), 53-69, 104-122; ND: Hinaus aus der Festung. Beiträge zur Be­gegnung mit Menschen anderen Glaubens und anderer Kultur. Hamburg: ?, 1997. S. 13-60.

Schützinger, Heinrich: Das Buch Jona in der älteren islamischen Überlieferung. In: Nubica et Oriens Christianus. Festschrift für Caspar Detlef Gustav Müller zum 60. Geburtstag. Hg. Piotr O. Scholz, Reinhard Stempel. Köln: ?, 1988. S. 47-58.

Schützinger, Heinrich: Die arabische Bileam-Erzählung. Ihre Quellen und ihre Entwicklung. In: Der Islam 59 (1982), 195-221.

Schützinger, Heinrich: Die arabische Jeremia-Erzählung und ihre Beziehung zur jüdischen religiösen Überlieferung. In: ZRGG 25 (1973), 1-19.

Schützinger, Heinrich: Die arabische Legende von Nebukadnezar und Johannes dem Täufer. In: Der Islam 40 (1965), 113-141.

Schützinger, Heinrich: Die Sintflut als Naturereignis. In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. Hg. Wolfhart Heinrichs, Gregor Schoeler. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 171-185.

Schützinger, Heinrich: Ursprung und Entwicklung der arabischen Abraham-Nimrod-Legende. Bonn: Selbstverlag des Orientalischen Seminars der Universität, 1961. Rez.: R. Paret: Der Islam 39 (1964), 274-275; H. A. Bringers: BiOr 21 (1963), 73; G. Morawe: OLZ 59 (1964), 376-377.

Schwally, Friedrich: Das Verhältnis von Muhammedanern, Juden und Christen im heutigen Tunis. In: ARW 2 (1899), 252-258.

Schwarzbaum, Haim: Biblical and extra-Biblical legends in Islamic folk-literature. Walldorf: ?, 1982. Rez.: T. Nagel: ZDMG 136 (1986), 202-203; H. Schützinger: Der Islam 64 (1987), 311-313.

Schwarzstein, Israel: Targum Arvi. Die arabische Interpretation des Pentateuchs, von Saadia Hagaon. Ein Auszug aus einer in der großherzogl. badischen Hof- und Landesbibliothek befindlichen Edition einer authentischen Handschrift. Ins Deutsche übertragene und commentirte Genesis. Frankfurt: Hofmann, 1886.

Schwarzstein, J.: Zoologie der Bibel nach der arabischen Interpretation des Rabbi Saadia Hagaon und anderen Interpreten. In: Actes du 11e Congrès international des orientalistes 1897. 3. Section. S. 159-170.

Schweikhart, Wilfried: Abraham in Bibel und Koran. Wiesbaden: Orientdienst, 1970; 1980; 1982.

Schwemer, Anna Maria: Elija als Araber. Die haggadischen Motive in der Legende vom Messias Menahem ben Hiskija (yBer 2,4 5a; EkhaR 1,16 § 51) im Vergleich mit den Elija- und Elischa-Legenden der Vitae Prophetarum. In: Die Heiden. Juden, Christen und das Problem des Fremden. Hg. Reinhard Feldmeier, Ulrich Hecker. Tübingen: ?, 1994. S. 108-157.

Schwendemann, Wilhelm: Melanchthon, Maimonides und Averroes. Aristoteles-Rezeption und -Exegese gegen religiösen Fundamentalismus. In: Die Patristik in der Frühen Neuzeit. Die Relektüre der Kirchenväter in den Wissenschaften des 15. bis 18. Jahrhunderts. Hg. Günter Frank u. a. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-holzboog, 2006. S. 93-130.

Segall, Zalel: Die muhammedanische Eschatologie in ihrer Beziehung zur jüdischen und christlichen. Wien: Diss., 1897.

Seyerlen, Rudolf: Die gegenseitigen Beziehungen zwischen abendländischer und morgenländischer Wissenschaft mit besonderer Rücksicht auf Salomon ibn Gebirol und seine philosophische Bedeutung. Jena: Universitätsschrift, 1899; Leipzig: Kaufmann, 1900. Rez.: M. Steinschneider: DLZ 21 (1900), 3226-3227.

Sider, M. [Steinschneider, Moritz]: Die neueste Ausgabe des Kusari. 2. Arabismen. Formenlehre. In: Der Orient, Literaturblatt 3 (1842), 225-234, 673-681.

Silver, D. J.: Maimonidea criticism and the Maimonidea controversy 1180-1240. Leiden: Brill, 1965. Rez.: G. Fohrer: ZAW 78 (1966), 127.

Simon, F.: Der Mischna-Kommentar des Maimonides zum Traktat Moʻed katan und zum Traktat Sabbath, V, VI, VII. Im arabischen Urtext nebst verbesserter hebräischer Übersetzung herausgegeben. Frankfurt: ?, 1902. Rez.: I. Goldziher: DLZ 26 (1903), 1024-1027.

Simon, Heinrich: Abraham ibn Daud – Verdienst und Grenzen. In: Kairos 18,1 (1976), 60-71.

Simon, Heinrich: Abraham ibn Daud und der Beginn des Aristotelismus in der jüdischen Philosophie. In: Mitteilungen des Instituts für Orientforschung 17 (1971), 14-36.

Simon, Heinrich: Das Weltbild Gabirols. Seine Bedeutung für die Geschichte der Philosophie. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität Berlin 6 (1956-1957), 199-205.

Simon, Heinrich: Die Grundlagen der kosmologischen Ansichten des Salomo ibn Gabirol. Eine bisher nicht beachtete Entwicklungslinie lateinischer Wissenschaftstradition. In: Klio 59 (1977), 431-449.

Simon, Heinrich: Leben und Tod in der Sicht des Maimonides. In: Kairos 28 (1986), 196-207.

Simon, Heinrich: Maimonides und sein Werk. In: Das Altertum 1 (1955), 163-170.

Simon, Marie: Córdoba - Geburtsort dreier berühmter Philosophen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin: Gesellschaftliche Reihe 35 (1986), 455-458. [Seneca, Maimonides, Averroes.]

Simon, Uriel: Four approaches to the Book of Psalms from Saadiah Gaon to Abraham Ibn Ezra. New York: ?, 1991. Rez.: S. Schreiner: Judaica 48 (!992), 53-54.

Sinai, Nicolai: Menschliche oder göttliche Weisheit? Zum Gegensatz von philosophischem und religiösem Lebensideal bei al-Ghazali und Yehuda ha-Levi. Würzburg: Ergon, 2003.

Sirat, Colette: A history of Jewish philosophy in the middle ages. Cambridge: ?, 1985. Rez.: J. van Ess: WI 27 (1987), 174-177.

Sirat, Colette: La philosophie juive au moyen âge. Paris: ?, 1983. Rez.: H. Simon: OLZ 82 (1987), 473-475.

Sister, Moses: Einige Bemerkungen über Bachjas Stil im Kitāb al-hidāja ’ilā farā’iḍ al-qulūb und dessen Übersetzung durch Jehuda ibn Tibbon. O. O.: ?, 1937; ND: Medieval Jewish philosophy. Ed. S. T. Katz. New York: ?, 1980.

Skoss, Solomon L.: The Arabic commentary of ʻAlī ben Suleimān the Karaite on the Book of Genesis. Philadelphia: ?, 1928. Rez.: J. Hempel: ZAW 46 (1928), 287; M. Plessner: OLZ 32 (1929), 933-935; G. Weil: DLZ 50 (1929), 1620-1621.

Slomp, J.: Joden, Christenen en Muslims: Een driehoeksverhouding? Baarn: ?, o. J. Rez.: Th. Müller-Krüger: EMZ 31 (1974), 49.

Smit, G.: Bijbel en legende bij den arabischen schrijver Jaʻqūbī, pe eeuw na Christus. Leiden: Brill, 1907. Rez.: E. König: TLZ 29 (1909), 531-533.

Smith, Henry Preserved: The Bible and Islam, or The influence of the Old and New Testament on the religion of Mohammed. New York: ?, 1897; London: ?, 1898. Rez.: I. Goldziher: DLZ 19 (1898), 1257-1260; K. Vollers: ThLZ 23 (1898), 140-141.

Socin, Albert und Hans Stumme: Ein arabischer Piūṭ; Nachträgliches zum arabischen Piūṭ. In: ZDMG 49 (1895), 294-296.

Socin, Albert: Ein arabischer Piūṭ. In: ZDMG 48 (1894), 22-38. [16. Jh., Nordafrika.]

Speyer, Heinrich: Die biblischen Erzählungen im Koran. Gräfenhainichen: Diss., 1921-1923; C. Schulze, 1931. ND: Hildesheim: Olms, 1961; 1971; 1988; 2013.

Speyer, Heinrich: Jüdische Einflüsse in der Frühzeit des Islam. In: Lehren des Judentums. Bd. V. Hg. Verband der Deutschen Juden. Leipzig: ?, ?. S. 366-367.

Speyer, Heinrich: Mohammed und die Aggada. In: Der Jude 7 (1923), 202-206.

Speyer, Heinrich: Von den biblischen Erzählungen im Koran. In: KWJ 5 (1924), 7-26.

Spiegel, Hermann: Saadia al-Fajjūmi’s arabische Danielversion. Nach einem Manuskript der Kgl. Bibliothek zu Berlin zum ersten Male herausgegeben, mit Einleitung und Anmerkungen versehen. Bern: Diss., ?; Berlin: ?, 1906.

Sprenger, Aloys: Über die Bedeutung des edomitischen Wortes „Allûf“ in der Bibel und des arabischen Wortes „Ylâf“ im Koran. In: ZDMG 12 (1858), 315-317. [Koran, 106:1: īlāf.]

Stallmach, Josef: Der Einfluß des Moses Maimonides auf das Denken Thomas von Aquins. (Kurzfassung.) In: Akten des 14. Internationalen Kongresses der Philosophie. Bd. 5. Wien: ?, 1968. S. 491-492.

Steffen, Uwe: Die Jona-Geschichte. Ihre Auslegung und Darstellung im Judentum, Christentum und Islam. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1994.

Steiner, Heinrich: Der arabische Auszug des “Propheten Esra” nebst Berichtitung zu der arabischen Übersetzung. In: ZAW 11 (1868), 396-433.

Steinschneider, Moritz: Abraham ibn Esra. (Abraham Judaeus Avenare). In: Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik 3 (1880), 118-123; Zeitschrift für Mathematik und Physik, Suppl. 25 (1880), 59-128; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 1. Berlin: ?, 1925. S. 407-506. Rez.: Anon.: Jahrbücher für Jüdische Geschichte und Literatur 5-6 (1883), 181-186.

Steinschneider, Moritz: Abraham Judaeus-Savasorda und Ibn Esra. Zur Geschichte der mathematischen Wissenschaft im 12. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Mathematik und Physik 12 (1867), 1-44; ND: Gesammelte Schriften. Bd. 1. Berlin: ?, 1925. S. 327-387.

Steinschneider, Moritz: Das Wort ṭafareh bei Saadja. In: Der Orient, Literaturblatt 6 (1845), 60-61.

Steinschneider, Moritz: Die arabische Literatur der Juden. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte der Araber, grossentheils aus handschriftlichen Quellen. Frankfurt: Kauffmann, 1902; ND: Hildesheim: Olms, 1964; 1986; Frankfurt: Minerva, o. J.; Teilnachdruck: Wissenschaft des Judentums in deutscher Sprache. Hg. Kurt Wilhelm. Tübingen: ?, 1967. S. 609-633. Rez.: S. Poznánski: OLZ 7 (1904), 257-276, 304-315, 345-359; C. Brockelmann: GGA (1903), 475-478; S. Eppenstein: MGWJ 49 (1905), 366-382; I. Goldziher: DLZ 24 (1903), 24-25; C. F. Seybold: LZ 54 (1903), 879.

Steinschneider, Moritz: Die hebräischen Commentare zum „Führer des Maimonides“. In: Festschrift zum 70. Geburtstage A. Berliners. Hg. A. Freimann und M. Hildesheimer. Frankfurt: ?, 1903. S. ? [Dalālat al-ḥā’irīn.]

Steinschneider, Moritz: Die Vorrede des Maimonides zu seinem Kommentar über die Aphorismen des Hippokrates, zum größten Teil im arabischen Original, vollständig in 2 hebräischen Übersetzungen. Nebst einer deutschen Übersetzung. In: ZDMG 48 (1894), 218-234.

Steinschneider, Moritz: Gifte und ihre Heilung. Eine Abhandlung des Moses Maimonides, auf Befehl des ägyptischen Wezirs 1198 verfaßt, nach einer unedierten hebräischen Übersetzung bearbeitet. Nebst einem Anhang über die Familie Ibn Zohr. In: Virchow’s Archiv 57 (1873), 62-120.

Steinschneider, Moritz: Islam und Judentum. Kritik des Islam von Simon Duran (1423) aus dem Hebräischen übersetzt und erläutert. In: MGWJ 7 (1880), 1-48.

Steinschneider, Moritz: Maamar ha-Jichud. (Abhandlung über die Einheit.) Aus dem Arabischen des Moses ben Maimon. Berlin: ?, 1846. Rez.: Ad. Jellinek: LR 5 (1847), 371-373.

Steinschneider, Moritz: Manna. Berlin: Fritzsche, 1847. [Sammlung neuhebräischer Poesie aus der Blütezeit jüdisch-arabischer Dichtung vom 11.-13. Jh.] Rez.: Anon.: LR 5,2 (!847), 417-418.

Steinschneider, Moritz: Medizinische Schriften von Maimonides. In: Österreichische Blätter für Literatur und Kunst 2 (1845), 89-92, 109-112, 118-119, 123-126, 442-446, 452-455.

Steinschneider, Moritz: Miszellen und Notizen von M. Steinschneider. 37. Albumazar und Abraham ibn Esra. In: ZHB 8 (1904), 27-31.

Steinschneider, Moritz: Poeten und Polemiker in Nordspanien um 1400. In: Hebräische Bibliographie 14 (1874), 77-78, 95-96; 15 (1875), 54-55, 78-79, 84-85, 107; 16 (1876), 86-88; 17 (1877), 129-130.

Steinschneider, Moritz: Polemische und apologetische Literatur in arabischer Sprache, zwischen Muslimen, Christen und Juden nebst Anhängen verwandten Inhalts. Leipzig: Brockhaus, 1877.

Steinschneider, Moritz: Pseudo-Juden und zweifelhafte Autoren. In: MGWJ 38 (1894), 39-48.

Steinschneider, Moritz: Saadia Gaons arabische Schriften. In: MGWJ 45 (1902), 122-124; Gedenkbuch David Kaufmann. Breslau: ?, 1900. S. 144-168.

Steinschneider, Moritz: Salomo Ben Al-‘Haffats „Das Ausgewählte“ arabisch, Kap. 32. In: Verzeichnis der hebräischen Handschriften der K. Bibliothek zu Berlin. 2. Abt. Berlin: ?, 1897. S. 156.

Steinschneider, Moritz: Samuel Beneviste und Maimonides über Asthma. In: Hebräische Bibliographie 8 (1865), 85-90.

Steinschneider, Moritz: Schlachtregeln in arabische Sprache (12. Jahrhundert). In: JZWL 1 (1862), 232-243, 304-318; 3 (1864/65), 305-306; 4 (1866), 155-260.

Steinschneider, Moritz: Supercommentare zu Ibn Esra, zur Orientierung in verschiedenen Handschriften. In: JZWL 6 (1868), 121-131.

Steinschneider, Moritz: Zur Literatur. In: Jeschurun 5 (1866), 167-171. [Arabische Handschriften der Juden.]

Stemberger, G. (Hg.): Die Konzeption des Messias bei Maimonides und die frühmittelalterliche islamische Philosophie. Berlin: De Gruyter, 2009. S. 47-55: Der Einfluss der Muʿtaziliten und der Ashʿariten auf das jüdische Frühkaräertum bezüglich der „Prinzipien der Religion“.

Stieglecker, Hermann: Die muhammedanische Pentateuchkritik zu Beginn des 2. Jahrtausends. In: ThPQ 88 (1935), 72-87, 282-302, 472-486.

Stöhr, Martin (Hg.): Abrahams Kinder. Juden, Christen, Moslems. Frankfurt: Haag und Herchen, 1983. Rez.: H. Kreß: Zeitschrift für evangelische Ethik 30 (1986), 468-469.

Strabonski-Safran, Esther: Für eine judische [!] Annäherung an die Philosophie. In: Judaica 43 (1987), 221-237. [Maimonides.]

Straßburger, Bert W.: Maimonides. Sein Leben und sein Werk. Frankfurt: Lang, 1991.

Straßburger, Bert W.: Maimonides. Sein Leben und sein Werk. Frankfurt: Lang, 1991.

Strauß, E.: Scheich Ḫiḍr. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Damaskus. In: WZKM 44 (1937), 227-230.

Strauss, Leo: Maimūnis Lehre von der Prophetie und ihre Quellen. In: MO 28 (1934), 99-139.

Strauss, Leo: Philosophie und Gesetz. Beiträge zum Verständnis Maimunis und seiner Vorläufer. Berlin: Schocken, 1935.

Strohmaier, Gotthard: Eine sabische Abrahamslegende und Sure 37, 83-93. In: Studien zum Menschenbild in Gnosis und Manichäismus. Hg. P. Nagel. Halle: Wissenschaftspublizistik der Marti-Luther-Universität, (1979). S. 223-227.

Suermann, Harald: Juden und Muslime gemäß christlichen Texten zur Zeit Muḥammads und in der Frühzeit des Islams. In: Annäherung an das Fremde. XXVI. Deutscher Orientalistentag vom 25. bis 29. 9. 1995 in Leipzig. Vorträge. (ZDMG Suppl. XI.) Hg. Holger Preißler, Heidi Stein. Stuttgart: Steiner, 1998. S. 145-154.

Surmar, Bohumil: Die Unterscheidung zwischen den wahren und falschen Propheten. Eine Untersuchung aufgrund der Lehre des Rabbi Moses Maimonides auf dem Hintergrund der rabbinischen Lehren, der griechischen und arabischen Philosophie und der Prophetologie des Islam. München: Diss., 1986; Frankfurt: Lang, 1997.

Sycz, Samuel: Ursprung und Wiedergabe der biblischen Eigennamen im Koran. Bern: Diss., 1902/03; Frankfurt: Kauffmann, 1903. Rez.: N. Rhodokanakis: WZKM 17 (1903), 280-286; H. Grimme: OLZ 7 (1904), 226-228; C. H. Becker: DLZ 20 (1905), 28.

Szyszman, Simon: Le karaïsme. Ses doctrines et son histoire. Lausanne: ?, 1980. Rez.: A. Schenker: FZPhTh 27 (1980), 470-473.

Taeschner, Franz: Die alttestamentlichen Bibelzitate, vor allem aus dem Pentateuch, in aṭ-Ṭabarīʼs Kitāb ad-Dīn wad-Daula und ihre Bedeutung für die Frage nach der Echtheit dieser Schrift. In: OrChr 3,9 (1934), 23-39, 277-279.

Ṯaʻlabī, Abū Isḥāq Aḥmad b. Muḥammad b. Ibrāhīm aṯ-: Islamische Erzählungen von Propheten und Gottesmännern. Qiṣaṣ al-anbiyā’ oder ‘Arā’is al-mağālis. Übers. Heribert Busse. Wiesbaden: Harrassowitz, 2006.

Tamer, Georges: Zur Interpretation von heiligen Schriften bei Averroes und Maimonides. In: The Trias of Maimonides. Jewish, Arabic and Ancient Culture of Knowledge. Hg. Georges Tamer. Berlin: De Gruyter, 2005. S. 237-256.

Tavares, Udo: Tibbon, Samuel ibn Tibbon. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 12. Herzberg: Bautz, 1997. Sp. 6-13.

Theiner, Jonas Anton: Descriptio codicis manuscripti, qui versionem Pentateuchi arabicam continet, asservati in bibliotheca Univ. Vratislaviensis. Bratislava: ?, 1822. Rez.: Anon.: LLZ (1823), 865-867.

Thiede, Carsten Peter und Urs Stingelin: Die Wurzeln des Antisemitismus: Judenfeindschaft in der Antike, im frühen Christentum und im Koran. Basel: Brunen, 4. Aufl. 2003. Rez.: S. Felber: European Journal of Theology 12 (2003), 56. [antiislamisch]

Thierfelder, Johann Gottlieb: Beweis, daß das Almaleki des Ali ben Abbas und das Pantechnum des Ishak ben Soleiman identisch und Letzterer der wahre Verfasser des Werkes sei. In: Henschels Janus 1 (1846), 685-687.

Thomas, Rudolf: Die Begegnung islamischer Philosophie und jüdischer Religiosität im „Dialogus inter Philosophorum, Iudaeum et Christianum“ von Peter Abaelard. In: Actas del 5. Congreso internacional de filosofia medieval. Bd. 2. Madrid: Editora Nacional, 1979. S. 1269-1278.

Thorn, Leon: Das Problem der Eschatologie und der transzendenten Vergeltung bei Saadia ben Josef aus Fayūm. Ein Beitrag zur jüdischen Religionsphilosophie des Mittelalters. Würzburg: Diss., ?; Breslau: Rotenberg, 1935.

Thyen, Johann-Dietrich: Bibel und Koran im Vergleich und kleine Koran-Konkordanz. Altenberge: CIS, 1984; Bibel und Quran (Koran). Siegen: Universität. Forschungsschwerpunkt Historische Mobilität und Normenwandel, 1986²; Bibel und Koran. Eine Synopse gemeinsamer Überlieferungen. Köln: Böhlau, 1989³; 1993; 2000. Rez.: R. Kirste: Gemeinsam vor Gott. Religionen im Gespräch. Hg. Reinhard Kirste, Paul Schwarzenau, Udo Tworuschka. Hamburg: EBV, 1990. S. 296-297; H. Preißler: ThLZ 117 (1992), 23-24.

Toelle, Heidi: Die Erschaffung des Menschen im Koran. In: AS 57 (2003), 367-381.

Torrey, Charles Cutler: The Jewish foundation of Islam. New York: ?, 1933; Introduction by F. Rosenthal. New York: ?, 1967². Rez.: J. Fück: OLZ 38 (1935), 443-446; S. Krauß: WZKM 42 (1935), 133-134; E. Mainz: Der Islam 23 (1936), 299-300; O. Spies: WI 12 (1969-70), 135-136.

Troeger, Eberhard: Ismael und Isaak nach Bibel und Koran. In: Bibel und Gemeinde 113,3 (2013), 11-20.

Tröger, Karl-Wolfgang: Abraham im Koran. In: Theologische Versuche 16 (1986), 23-36.

Tröger, Karl-Wolfgang: Abraham nach der Bibel und dem Koran. In: Bibel und Gemeinde 113,2 (2013), 43-56.

Tröger, Karl-Wolfgang: Mohammed und Abraham. Der Prozess der Ablösung des frühen Islam vom Judentum und seine Vorgeschichte. In: Kairos 22 (1980), 188-200.

Tropper, Josef: Josephs Gabe der Rätseldeutung (ta’wīlu l-‘aḥādīthi) im Koran. In: ZAL 43 (2004), 7-16.

Turan, Hakan: Über die militärischen Konflikte des Propheten mit den Juden von Medina. In: Muhammad. Ein Prophet - viele Facetten. Hg. Yaşar Sarıkaya, Mark Chalil Bodenstein, Erdal Toprakyaran. Münster: LIT, 2014. S. 195-230.

Turunc, Ahmet: Die Geschichte der Propheten. Übers. Ayla Tas. Bochum: Astec, 2011.

Tychsen, Olaf Gerhard: Untersuchungen ob R. Saadjah Haggaon Verfasser der arabischen Übersetzung des Pentateuches in den Polyglotten sey. In: Repertorium für biblische und morgenländische Litteratur 11 (1782), 82-112.

Tychsen, Oluf Gerhard: Über die Quelle, aus welcher die Handschrift der arabischen Version in den Polyglotten geflossen ist. In: Repertorium für biblische und morgenländische Litteratur 10 (1782), 95-110.

Über einige unbekannte jüdische Sekten. In: Der Orient, Literaturblatt 1 (1840), 737-742, 801-805. [Bei arabischen Historikern.]

Uçar, Bülent: Das ambivalente Verhältnis des Korans zu Christen und Juden. Historische und moderne Koranexegese im interreligiösen und säkularen Kontext. In: Christentum und Islam. Plädoyer für den Dialog. Hg. Wolfgang W. Müller. Zürich: TVZ, 2009. S. 15-40.

Uhde, Bernhard: Die fundamentalen Unterschiede der drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. In: Eichholz Briefe 2 (1982), 22-28.

Ulrich, Anna: Zum „Begräbnis“ Abels. In: Biblische Notizen 15 (1982), 48-54.

Unna, Joseph: Der Gaon Saadia. Sein Leben und seine Werke. Nürnberg: Balka, 1926.

Vajda, Georges: Deux commentaires karaïtes sur l’ecclésiaste. Leiden: ?, 1971. Rez.: J. van Ess: OLZ 69 (1974), 573-574; G. Fohrer: ZAW 84 (1972), 288.

Vajda, Georges: Isaac Albalag: Sefer Tiqqun Ha-Deʻot. Jerusalem: ?, 1973. Rez.: A. Scheiber: AcOr (Budapest) 27 (1973), 393-394. [Ġazālis Maqāṣid al-falāsifa.]

Vajda, Georges: Un vestige oriental de „l’antibiographie“ de Mahomet et un échoe de la tragédie de Kerbela. In: Revue de l’histoire des religions 189 (1976), 177-180. Rez.: K. Rudolph: OLZ 76 (1981), 222.

Veltri, Giuseppe: ʻInyan Soṭa: Halakhische Voraussetzungen für einen magischen Akt nach einer theoretischen Abhandlung aus der Kairoer Geniza. In: Frankfurter judaistische Beiträge 20 (1993), 23-48. [al-Qirqisānī als Beleg.]

Ventura, M.: La philosophie de Saadia Gaon. Paris: ?, 1934. Rez.: S. Pines: OLZ 38 (1935), 622-624.

Ventura, M.: Le kalām et le péripatétisme d’Après le Kuzari. Paris: ?, 1934. Rez.: S. Pines: OLZ 38 (1935), 624-626.

Venzlaff, Helga und Ditte König: Salomo und das Rätsel der Perle. In: Der Islam 62 (1985), 298-310.

Venzlaff, Helga: Zur islamischen Salomo-Legende-Sulaimān und der fliegende Teppich. In: ZDMG 150 (2000), 501-512.

Violet, Bruno: Ein zweisprachiges Psalmfragment aus Damascus. In: OLZ 1 (1901), 384-403, 425-441, 475-488. Rez.: F.: ThRv 1 (1902), 64-65.

Vogel, Christian Heinrich: Momenta quaedam theologiae studiosum ad discendam linguam arabicam excitantia. Erfurt: ?, 1758. Rez.: Anon.: GGA 6,2 (1758), 1191-1192.

Von der arabischen Übersetzung der fünf Bücher Mosis, die dem Rabbi Saadias zugeschrieben wird, und einen Zweifel der ihretwegen entstehen könnte. In: Orientalische und exegetische Bibliothek 9 (1775), 153-161.

Wahrmund, Adolf: Das Gesetz des Nomadenthums und die Judenherrschaft. In: Schmeitzners Internationale Monatsschrift 2 (1883), 655-688, 710-737.

Wald, Marcus: Die arabischen Glossen in den Schriften der Geonim. Zürich: Diss., 1935; Oxford: Oxford University, 1935.

Wald, S. G.: Über die arabische Übersetzung des Daniel in den Polyglotten. In: Repertorium für biblische und morgenländische Litteratur 14 (1784), 204-211.

Walther, Wiebke: Mythen über das erste Menschenpaar, den Sündenfall mit seinen Folgen und die Konstituierung menschlichen Lebens in der islamisch-arabischen Literatur. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 1990. S. 9-17.

Watt, William Montgomery und Alford T. Welch: Der Islam. I. Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht - Religiöses Leben. Übers. Sylvia Höfer. Stuttgart: Kohlhammer, 1980. S. 118-130: Die Polemik des Koran gegen Juden und Christen.

Weil, Gotthold: Die Stellung der mündlichen Tradition im Judentum und im Islam. In: MGWJ 83 (1939), 239-260.

Weil, Gotthold: Ein unediertes Responsium des Maimonides. In: DLZ 47 (1926), 1926-1938.

Weil, Gotthold: Maimonides über die Lebensdauer. Ein unediertes Responsium. Herausgegeben, übersetzt und erklärt. Basel: Karger, 1953. Rez.: F. S. Bodenheimer: Archives internationales d’histoire des sciences 6 (1953), 128-129; E. L. Dietrich: Oriens 7 (1954), 124-125; E. J. I. Rosenthal: Islamic quartely 2 (1955), 150-151; E. Wagner: ZDMG 103 (1953), 437-438.

Weil, Gotthold: Rab Hai Gaōn über die göttliche Vorherbestimmung des Lebensendes. In: S. Assaf “Jubilee Volume” 1953/54. S. 261-279. Rez.: W. Windfuhr: Der Islam 32 (1957), 112.

Weil, Gustav: Biblische Legenden der Muselmänner. Aus arabischen Quellen zusammengetragen und mit jüdischen Sagen verglichen. Frankfurt: Rütten, 1845; The Bible, the Koran, and the Talmud. Biblical legend of the Mussulmans. London: Longman, 1846; New York: Harper & Brother, 1855; 1893; Whitefisch: Kessinger, 2007. Rez.: Anon.: Cotta’s Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt 39 (1845), 113-116, 117-119; J. G. Th. Grässe: Neue Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung 5 (1846), 865-866; Anon.: ALZ 2 (1846), 753-756.

Weiser, David: Die Mosessage im Qoran. Wien: Diss., 1921.

Weiss, Adolf: Mose ben Maimon: Führer der Unschlüssigen. Ins Deutsche übertragen und mit erklärenden Anmerkungen versehen. 3 Bde. Leipzig: Meiner, 1923-24; ND: Hamburg: Meiner, 1972. Rez.: W. Betzendörfer: ThLZ 50 (1925), 457-464; G. Fohrer: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 85 (1973), 131-132; C. Fries: AGP 37 (1925-1926), 282; M. Plessner: OLZ ? (1926), 189-192; Fr. W. Niewöhner: Philosophisches Jahrbuch 80 (1973), 200-204; A. Posner: Philologische Wochenschrift 45 (1925); 46 (1926), 566-569; E. Rolfes: ThRv 24 (1925), 253-256; 26 (1927), 20-21; G. Weil: DLZ 47 (1926), 462-463; K. Bärthlein: WLA 12 (1973), 33-34. [Dalālat al-ḥā’irīn.]

Weisse, Samson: Philo von Alexandria und Moses Maimon. Ein vergleichender Versuch. Halle: Diss., Hofbuchdruckerei, 1884.

Wellhausen, Julius: Arabisch-israelisch. In: Zum ältesten Strafrecht der Kulturvölker. Fragen zur Rechtsvergleichung gestellt von Theodor Mommsen. Leipzig: ?, 1905. S. 91-99.

Wenkert, Schoel: Die mohammedanische Armensteuer und ihre jüdischen Vorbilder. Wien: Diss., 1927.

Wensinck, Arent Jan: Animismus und Dämonenglaube im Untergrund des jüdischen und islamischen rituellen Gebets. In: Der Islam 4 (1913), 219-235.

Wensinck, Arent Jan: Mohammed und das Judentum. In: Der Islam 2 (1911), 286-291.

Wensinck, Arent Jan: Über das Weinen in den monotheistischen Religionen Vorderasiens. In: Festschrift für Eduard Sachau zum 70. Geburtstag. Berlin: ?, 1915. S. 26-35.

Wenz, Georg: Ambivalenz als Prinzip? Das Judentum in koranischer Perspektive. In: Judentum und Antisemitismus in Europa. Hg. Ulrich A. Wien. Tübingen: Mohr Siebeck, 2017. S. 57-86.

Wenzel, Catherina: „Und als Ibrāhīm und Ismā‘īl die Fundamente des Hauses (der Ka’ba) legten …“ (Sure 2, 127). Abrahamsrezeption und Legitimität im Koran. In: ZRGG 54 (2002), 193-209.

Wenzel, Catherina: Abraham - Ibrāhīm im Koran. Über die Macht der Aneignung und von der Aneignung der Macht. In: Religious apologetics - philosophical argumentation. Eds. Yossef Schwartz, Volkhard Krech. Tübingen: Mohr Siebeck, 2004. S. 363-385.

Wenzel, Catherina: Abraham - Ibrāhīm. Ähnlichkeit statt Verwandtschaft. In: Evangelische Theologie 62 (2002), 362-384.

Wenzel, Catherina: Abram - Abraham - Ibrahim. In: Über den Umgang mit den Heiligen Schriften. Juden, Christen und Muslime zwischen Tuchfühlung und Kluft. Hg. Stefan Meißner, Georg Wenz. Münster: LIT, 2007. S. 113-123.

Werblowsky, R. J. Zwi: Judentum zwischen Christentum und Islam. In: Israel und Kirche heute. Beiträge zum christlich-jüdischen Dialog. Festschrift Ernst Ludwig Ehrlich. Hg. Marcel Marcus. Freiburg: ?, 1991. S. 161-166.

Werner, Karl: Mohammed und das Judentum. In: Asien 2 (1904), 147-148.

Wetzstein, Johann Gottfried: Schreiben des Jehuda ben Qarisch an die Judengemeinde zu Fez zur Belehrung des Targumstudiums. Aus dem Arabischen. In: Der Orient, Literaturblatt 3 (1842), 17-30.

White, Joseph: De utilitate linguae arabicae in studiis theologicis. London: ?, 1776. Rez.: Anon.: FgA (1777), 630-632.

Wieland, Georg: Die Gottesbeweise des Moses Maimonides und die Ewigkeit der Welt. In: Philosophisches Jahrbuch 82 (1975), 72-89.

Willi, Thomas und Inna Willi-Plein: Glaubensdolch und Messiasbeweis. Die Begegnung von Judentum, Christentum und Islam im 13. Jahrhundert in Spanien. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1980. Rez.: F.-J. Neumann: ZKTh 103 (1981), 336-337; R. Reinhardt: ThQ 161 (1981), 232-233.

Willi, Thomas: Judentum, Christentum und Islam in der geistesgeschichtlichen Situation Spaniens im 13. Jahrhundert. In: Glaubensdolch und Messiasbeweis. Die Begegnung von Judentum, Christentum und Islam im 13. Jahrhundert in Spanien. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1980. S. 9-20.

Winkler, Hans Alexander: Salomo und die Ḳarīna: Eine orientalische Legende von der Bezwingung einer Kindbettdämonin durch einen heiligen Helden. Stuttgart: ?, 1931.

Winternitz: Das diätetische Sendschreiben des Maimonides (Rambam) an den Sultan Saladin. Ein Beitrag zur Geschichte der Medizin für Ärzte und Freunde des klassischen Altertums mit kritischen und sacherläuternden Noten herausgegeben. Wien: Braumüller und Seidel, 1843.

Wise, Stephen S.: The improvement of the moral qualities, an ethical treatise of the eleventh century by Salomon ibn Gabirol, an ethical treatise of the eleventh century by Salomon ibn Gabirol. New York: ?, 1901. Rez.: I. Goldziher: ZHB 6 (1902), 140-146.

Wittmann, Michael: Giordano Brunos Beziehungen zu Avencebrol. In: AGP 13 (1900), 147-152.

Wittmann, Michael: Zur Stellung Avencebrol’s (Ibn Gebirol’s) im Entwicklungsgang der arabischen Philosophie. Ein Beitrag zur Erforschung seiner Quellen. Münster: Aschendorff, 1905. Rez.: L. Baur: ThQ 89 (1907), 314-316; I. Goldziher: DLZ (1906), 2810-2812; E. Hartmann: Philosophisches Jahrbuch 19 (1906), 498-499; E. Krebs: LRKD (1907), 420-421; C. F. Seybold: DLZ 27 (1906), 535-536; H. Siebeck: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 131 (1907), 225-232; Anon.: ThQ 89 (1907), 314-316; Stimmen aus Maria-Laach 72 (1907), 230.

Wolff, H.: Brief des R. Moses an seinen Jünger Josef ben Jehuda ibn Aknin, worin er sich über sein Verhältnis zu den Menschen und über Neid gegen andere ausspricht, aus dem seine hohen Vorzüge und vornehmen Eigenschaften sich ergeben. In: MGWJ 79 (1935), 81-89.

Wolff, Moritz [Maurice]: Thamāniyat fuṣūl. Mûsâ Maimûnî’s (Maimonides’) acht Capitel. Arabisch und deutsch mit Anmerkungen. Leiden: Brill, 2., vermehrte und verbesserte Aufl. 1903; ND: Acht Kapitel. Eine Abhandlung zur jüdischen Ethik und Gotteserkenntnis von Mose ben Maimon. Arabisch und deutsch. Mit Einführung und Bibliographie von Friedrich Niewöhner. Hamburg: Meiner, 1981; 2., durchges. Aufl. 1992; Mūsā Ibn Maymūn (Maimonides) (d. 601/1204). Two Philosophical Writings on Ethics and Metaphysics being Thamāniyat fuṣūl and al-Muqaddimāt al-khams wa-l-’ishrūn fī ithbāt wujūd Allāh. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 1-152. Rez.: H. Greive: Philosophisches Jahrbuch 91 (1984), 207-208; Anon.: LZ (1863), 1097-1098.

Wolff, Moritz: Bemerkungen zu dem Wortlaut der Emunot we-Deot. In: MWJ 7 (1880), 73-100. [Von Saadia.]

Wolff, Moritz: Berichtigungen nach dem Arabischen des Maimonides. Einige Bemerkungen betreffs der hebräischen Übersetzung des Maimunischen Kommentars zum letzten Abschnitt des Tractatus Synhedrin. In: JZWL 5 (1867), 239-240, 315-318; 6 (1868), 77-80. Rez.: H. L. Fleischer: JZWL 6 (1868), 299-300.

Wolff, Moritz: Ein Wort über Religion und Philosophie nach Auffassung Sa’adjā al-Fajjūmis. In: ZDMG 44 (1890), 154-164.

Wolff, Moritz: Eschatologische Gedanken Mūsā ben Maimūni’s (Maimonides’) mit Worten der Erinnerung an H. L. Fleischer. In: Actes du 8e Congrès internat. des Orientalistes 1889. Sect. Sémitique. S. 1-14; Sonderabdruck: Leiden: Brill, 1890.

Wolff, Moritz: Zur Charakteristik der Bibelexegese Saadia Alfajjūmīs. In: ZAW 4 (1884), 225-246; 5 (1885), 15-29.

Wolfsohn, Julius: Der Einfluss Gazâlî’s auf Chisdai Crescas. Frankfurt: Kauffmann, 1905; ND: Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ghazzālī (d. 505/1111). Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 199-282; Rez.: I. Goldziher: DLZ 26 (1905), 1902-1903; S. Krauß: LZ (1905), 1245.

Wolfson, Harry Austryn: Cresca’s Critique of Aristotle. Problems of Aristotle’s Physics in Jewish and Arabic philosophy. Cambridge: ?, 1929. Rez.: J. Guttmann: ZDMG 86 (1932), 225-232; I. Heinemann: DLZ 51 (1930), 1114-1117; K. Mlaker: WZKM 38 (1932), 282-283; M. Plessner: OLZ 36 (1933), 39-41; A. Rembold: Scholastik (Freiburg) 5 (1930), 620.

Wolter, Allan Bernard: Duns Scotus on the will and morality. Washington: ?, 1986. Rez.: J. Decorte: Franziskanische Studien 69 (1987), 362-363. [Al-Fārābī, Maimonides.]

Worin unterscheiden sich die übrigen morgenländischen Schriftsteller bezüglich der Erzählung von Kain und Abel von den jüdischen und in welchen Punkten stimmen sie überein. In: Der Orient, Literaturblatt 7 (1846), 613-616.

Worschech, Udo: „Ich will Ismael segnen“. Gemeinsame Wurzeln in Christentum und Islam. Frankfurt: Lang, 2011. S. 61-70: Schöpfung und Fall des Menschen im Koran.

Wünsche, August: Schöpfung und Sündenfall des ersten Menschenpaares im jüdischen und moslemischen Sagenkreise mit Rücksicht auf die Überlieferungen in der Keilschrift-Literatur. Leipzig: Pfeiffer, 1906. Rez.: F. Jeremias: Wochenschrift für klassische Philologie 9 (1907); A. Jonas: Zeitschrift für das Gymnasialwesen (April 1907), B. Meissner: Berliner philologische Wochenschrift 24 (1907), H. Stocks: ThLB 4 (1907).

Yahalom, Joseph: Dichtung und Gesellschaft in Ägypten. Die Einstellung der mittelalterlich-jüdischen Gesellschaft zu Jehuda Halevis weltlicher Dichtung. In: Hebräische Beiträge zur Wissenschaft des Judentums deutsch angezeigt 2 (1986/87), 78-79.

Yahuda, Abraham Shalom (Hg.): Al-Hidāya ’ilā farā’iḍ al-qulūb des Bachja Ibn Jōsēf Ibn Paqūda aus Andalusien. Im arab. Urtext zum ersten Male nach der Oxforder und Pariser Handschrift sowie den Petersburger Fragmenten herausgegeben. Leiden: Brill, 1912. Rez.: W. Bacher: GGA 175 (1913), 650-666; C. Brockelmann: LZ 65 (1914), 479-480; I. Goldziher: ZDMG 67 (1913), 530-538; M. Horten: DLZ 34 (1913), 1506-1507; ThLZ 39 (1914), 142-143; I. Löw: ZA 28 (1914), 396-400.

Yahuda, Abraham Shalom: Prolegomena zu einer erstmaligen Herausgabe des Kitāb al-hidāja ’ilā farā’iḍ al-qulūb (Chobot hallebabot) von Bachja ibn Josef ibn Paqūda aus dem Andalus, nebst einer größeren Textbeilage. Straßburg: Diss.; ?; Frankfurt: Kauffmann, 1904. Rez.: W. Bacher: GGA (1905), 157-164; C. Brockelmann: LZ 56 (1905), 1395-1396; I. Goldziher: DLZ 25 (1904), 1933-1935.

Yahya, Harun: Der Prophet Moses (a.s.). Das Leben und der Kampf des Propheten Moses (a.s.), erzählt im Quran. Istanbul: Okusan, 2003.

Yahya, Harun: Untergegangene Völker. Übers. Ahmet Karamercan. München: SKD Bavaria, 2001².

Zenner, Johann Konrad: Arabische Piūṭim. In: ZDMG 49 (1895), 560-576. [Vgl. A. Socin: Ein arabisches Piūṭ.]

Zerstreute Notizen über die jüdisch arabische Literatur. (Aus einem Briefe.) In: Der Orient, Literaturblatt 1 (1840), 361-363.

Zimmerli, W.: Der Prophet im Alten Testament und im Islam. In: EMM 87 (1943), 137-147, 168-179.

Zimmermann, Volker: Jüdische Ärzte und ihre Leistungen in der Medizin des Mittelalters. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 8 (1990), 201-206.

Zimpel, Heinz-Gerhard: Vom Religionseinfluß in den Kulturlandschaften zwischen Taurus und Sinai. In: MGGM 48 (1963), 123-171.

Zirker, Hans: Die Mißachtung der Nachgeschichte: Islam aus dem Blickwinkel jüdisch-christlicher Tradition. In: ZMR 76 (1992), 16-32.

Zivi, Joseph: Der Kommentar des Maimonides zum Tractat Demai. Arabischer Text mit hebräischer Übersetzung und Anmerkung. Berlin: Mayer und Müller, 1891. Rez.: C. Siegfried: DLZ 13 (1892), 393-394; H. Strack: LZ (1891), 1580-1581.

Zobel, Moritz: Anonymer arabischer Kommentar zu Maimonides’ „Führer der Unschlüssigen“ 1. Teil, Kap. 41-46. Nach Ms. Or. Oct. 258 (hebr.) d. Kgl. Bibliothek in Berlin zum 1. Mal hrsg. Mit erl. Anm., einer deutschen Übersetzung und Einleitung versehen. Bern: Diss., 1909/10; Breslau: Fleischmann, 1910. Rez.: M. Horten: DLZ 31 (1910), 2329-2330.

Zwick, Süssie: Die Pentateuchübersetzung des Saadia und das Targum Onkelos. Wien: Diss., 1901.

Zwickel, Wolfgang: Räucherkult und Räuchergeräte. Exegetische und archäologische Studien zum Räucheropfer im Alten Testament. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1990. Rez.: W. W. Müller: BiOr 49 (1992), 264-269.

  • Erstellt am .

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email