Arabic Rhetoric (ʻilm al-balāġa) (Bibliography)

Abu Zahra, Muḥammad: Al-Ḫaṭāba. Uṣūluhā wa-tārīḫuhā fī azhar ʿuṣūrihā ʿinda al-ʿarab. Kairo: Maṭbaʿat al-ʿulūm, 1934; Kairo: Dār al-fikr al-ʿarabī, 2012.

Ādam, Šaraf ad-Dīn Aḥmad: Al-ḫaṭāba: ʿilm wa-fann. o. O.: Maṭbaʿat al-Ḥusayn al-islāmiyya, 2000.

Ambros, Arne A.: Beobachtungen zu Aufbau und Funktionen der gereimten klassisch-arabischen Buchtitel. In: WZKM 81 (1991), 13-57.

Bauer, Thomas: Ambiguität in der klassischen arabischen Rhetoriktheorie. In: Ambiguität im Mittelalter: Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption. Hg. Oliver Auge, Christiane Witthöft. Berlin: De Gruyter, 2016. S. 21-45.

Bauer, Thomas: Rhetorik, außereuropäisch. V. Arabische Kultur. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 8. Hg. Gert Ueding. Tübingen: Niemeyer, 2007. S. 111-137.

Behzadi, Lale: al-Fahm wal-ifhām. Kommunikationstheoretische Studien zur frühen arabischen Sprachkritik. Göttingen: Georg-August-Universität, Habil. 2004; Sprache und Verstehen. Al-Ǧāḥiẓ über die Vollkommenheit des Ausdrucks. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009. Rez.: A. M. Karimi: rezensionen:kommunikation:medien (5. Dezember 2010), https://www.rkm-journal.de/archives/4197; A. Akasoy: JIS 22 (2011), 407-409.

Brockelmann, Carl: Zu den rhetorischen Schriften des Ibn al-Muqaffaʻ. In: ZDMG 53 (1999), 231-232.

Bürgel, Johann Christoph: Die ekphrastischen Epigramme des Abū Ṭālib al-Maʻmūnī. Literaturkundliche Studie über einen arabischen Conceptisten. In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen I. Philologisch-historische Klasse. Jg. 1965. Nr. 14. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1966.

Butterworth, Charles E. (Ed., Trans.): Averroës Three Short Commentaries on Aristotle’s „Topics“, „Rhetoric“, and „Poetics“. Albany: State University of New York, 1977. Rez.: F. W. Zimmermann: Der Islam 56 (1979), 320-322.

Diem, Werner: Die Beschreibung des Chamäleons in Vergleichen in der arabischen Poesie. In: Arabische Welt: Grammatik, Dichtung und Dialekte. Beiträge einer Tagung in Erlangen zu Ehren von Wolfdietrich Fischer. Hg. Sh. Talay, Hartmut Bobzin. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010. S. 95-129.

Diem, Werner: Die sehnsüchtige Kamelin, die klagende Mutter, die leidenschaftliche Ḥubbā, der unglückliche ʿUrwa und der trauernde Jakob als Vergleichspersonen in der arabischen Liebesdichtung. I-II. In: ZDMG 160 (2010), 41-77, 309-340.

Diem, Werner: Ehrendes Kleid und ehrendes Wort: Studien zu tašrīf in mamlūkischer und vormamlūkischer Zeit. Wiesbaden: Harrassowitz, 2002.

Diem, Werner: Paronomasie. Eine Begriffsverwirrung. In: ZDMG 157 (2007), 299-351.

Diem, Werner: Wurzelrepetition und Wunschsatz. Untersuchungen zur Stilgeschichte des arabischen Dokuments des 7. bis 20. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harrassowitz, 2005.

Diem, Werner: Zwischen hohem Stil und Vulgarismus. Ein Brief aus dem Ägypten des 10.-11. Jahrhunderts n. Chr. In: Autour de la langue arabe. Études présentées à Jacques Grand’Henry à l’occasion de son 70e anniversaire. Ed. J. den Heijer, P. La Spisa, L. Tuerlinckx. Louvain-la-neuve: 2012. S. 155-188.

Endreß, Gerhard: Höfischer Stil und wissenschaftliche Rhetorik. Al-Kindī als Epistolograph. In: Islamic Philosophy, Science, Culture, and Religion. Studies in Honor of Dimitri Gutas. Leiden: Brill, 2011. S. 289-306.

Ess, Josef van: Die Träume der Schulweisheit. Leben und Werk des ʻAlī b. Muḥammad al-Ǧurǧānī (gest. 816/1413). Wiesbaden: Harrassowitz, 2013. S. 53-55: Rhetorik.

Fayyāḍ, Niqūlā: Al-ḫaṭāba. Kairo: Idārat al-Hilāl, 1930.

Ferrane, Mohamed Ait El: Die Maʻnā-Theorie bei ‘Abdalqāhir al-Ǧurğānī (gestorben 471/1079). Versuch einer Analyse der poetischen Sprache. Frankfurt: Lang, 1990.

Fischer, August: Ausdrücke per merismum im Arabischen. In: Streitberg-Festgabe. Herausgegeben von der Dir. der Vereinigten Sprachwissenschaftlichen Institute an der Universität zu Leipzig. Leipzig: Markert & Petters, 1924. S. 46-58.

Friedlaender, Israel: Der Stil des Maimonides. In: Moses ben Maimon. Sein Leben, seine Werke und sein Einfluss. Leipzig: Fock, 1908. S. 429-438.

Fück, Johann: Arabiya. Untersuchungen zur arabischen Sprach- und Stilgeschichte. Berlin: Akademie, 1950. Rez.: B. Lewis: Oriens 7 (1954), 131-134.

Ġalwaš, Aḥmad Aḥmad: Qawāʿid al-ḫaṭāba wa-fiqh al-ǧumʿa wa-l-ʿīdayn. Kairo: Dār al-bayān li-ṭ-ṭibāʿat wa-n-našr, 1979.

Ǧārim, ʿAlī al- und Muṣṭafā Amīn: Al-balāġa al-wādiḥa: Al-bayān wa-l-maʿānī wa-l-badīʿ: wa-dalīl al-balāġa al-wādiḥa. Aṭ-ṭabʿa aš-šarʿiyya. Kairo: Dār al-qabāʾ al-ḥadīṯa, 2010.

Gudemann, Alfred: Die syrisch-arabische Übersetzung der aristotelischen Poetik. In: Philologus 76/30 (1920), 239-265; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Organon, Rhetorica, Poetica, and Fragmenta. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 159-185.

Halldén, Philip: What is Arab Islamic Rhetoric? Rethinking the History of Muslim Oratory Art and Homiletics. In: International Journal of Middle East Studies 37 (2005), 19-38.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Übersicht von dreiundsechzig Werken orientalischer Literatur. 7. Rhetorik. In: WJL 40 (1827), 24-31.

Heinrichs, Wolfhart: Arabische Dichtung und griechische Poetik. Ḥāzim al-Qarṭāǧannīs Grundlegung der Poetik mit Hilfe aristotelischer Begriffe. Beirut: Steiner, 1969.

Heinrichs, Wolfhart: Die antike Verknüpfung von Phantasia und Dichtung. In: ZDMG 128 (1978), 269-298.

Heinrichs, Wolfhart: Early ornate prose and the rhetorization of poetry in Arabic literature. In: Literary and philosophical rhetoric in the Greek, Roman, Syriac, and Arabic worlds. Ed. Frédérique Woerther. Hildesheim: Olms, 2009. S. 215-234.

Heinrichs, Wolfhart: Literaturtheorie (Poetik, Rhetorik, Literaturkritik). In: Grundriß der arabischen Philologie. 2. Literaturwissenschaft. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 177-190.

Heinrichs, Wolfhart: Rhetoric and poetics. In: Encylopedia of Arabic Literature. Eds. Julie S. Meisami, Paul Starkey. London: Routledge, 1998. S. 651-656.

Hoenerbach, Wilhelm (Hg.): Dichterische Vergleiche der Andalus-Araber. Bonn: Orientalisches Seminar, 1973.

Ḥūfī, Aḥmad Muḥammad al-: Fann al-ḫaṭāba. Kairo: Nahḍat Miṣr, 1949; 5. Aufl. 2007.

Jacobi, Renate: Studien zur Poetik der altarabischen Qaṣide. Saarbrücken: Habil., ?; Wiesbaden: Steiner, 1971. Rez.: W. Heinrichs: Die altarabische Qaṣīde als Dichtkunst. Bemerkungen und Gedanken zu einem neuen Buch. In: Der Islam 51 (1974), 118-124; E. Meyer: Erasmus 27 (1975), 607-612.

Kadhim Jawad, Husam: aṭ-Ṭalab (Einforderung) in as-Sakkākīs Tradition und der neuen Rechtsmethodologie. Eine vergleichende Studie zwischen as-Sakkākīs Schule der arabischen Rhetorik und ʾAyat ʾAllāh al-ʾĀḫūnds Schule der modernen Methodenlehre des islamischen Rechts. Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Diss., 2016; Der rhetorische Diskurs bei der Methodenlehre des islamischen Rechts. Wissenschaft der Bedeutungen. Eine vergleichende Studie zwischen der arabischen Rhetorik und der neuen Methodenlehre des islamischen Rechts. Hamburg: Kovač, 2020.

Lyons, M. C.: Aristotle’s Ars Rhetorica. Cambridge: ?, 1982. Rez.: W. Heinrichs: Zeitschrift für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften 1 (1984), 312-316.

Lyons, Malcolm Cameron (Hg.): Aristotle’s Ars rhetorica. The Arabic version. A new edition, with commentary and glossary. Cambridge: Cambridge University, 1982. Rez.: W. Heinrichs: ZGAIW 1 (1984), 312-316.

Maḥfūẓ, ʿAlī: Fann al-ḫaṭāba wa-iʿdād al-ḫaṭīb. Kairo: Dār al-iʿtiṣām, 1984.

Mann, A.: Der arabische Briefstil. Eine Untersuchung zu spezifischen Merkmalen in Privatbriefen. Leipzig: Universität, Diplomarbeit, 1992.

Mehren, August Ferdinand: Die Rhetorik der Araber nach den wichtigsten Quellen dargestellt und mit angefügten Textauszügen nebst einem literarisch-geschichtlichen Anhange. Wien: Schwartz, 1853.

Müller, Kathrin: „Und der Kalif lachte, bis er auf den Rücken fiel“. Ein Beitrag zur Phraseologie und Stilkunde des klassischen Arabisch. 2 Teile. München: Beck, 1993. Rez.: W. Diem. In: ZDMG 146 (1996), 551-554.

Musawi, Muhsin J. al-: Arabic Rhetoric. In: Encyclopaedia of Rhetoric. Ed. Thomas O. Sloane. Oxford: Oxford University, 2001. S. 29-33.

Patel, Abdulrazzak: Nahḍah Oratory: Western Rhetoric in al-Shartūnī’s Manual on the Art of the Orator. In: Middle Eastern Literatures 12 (2009), 233-269.

Qawwāl, Anṭūn al-: Fann al-ḫaṭāba. Beirut: Kitāb al-qāriʾ, 1996.

Reckendorf, Hermann: Über Paronomasie in den semitischen Sprachen. Ein Beitrag zur allgemeinen Sprachwissenschaft. Gießen: Töpelmann, 1909.

Ritter, Hellmut (Hg.): Asrār al-balāgha. The Mysteries of Eloquence ʻAbdalqāhir al-Jurjānī. Istanbul: Government, 1954; Beirut: Dār al-masīra, 1983³. Rez.: J. Fück: ZDMG 108 (1958), 403-404.

Ritter, Hellmut: Asrār al-balāġa; Die Geheimnisse der Wortkunst des ʻAbdalqāhir al-Curcānī. Aus dem Arabischen übersetzt. Wiesbaden: Steiner, 1959. Rez.: W. Hoenerbach: Der Islam 36 (1961), 277-281; J. Fück: OLZ 57 (1962), 508-510; H. Gätje: Orientalia 32 (1963), 507-511; G. E. von Grunebaum: Oriens 16 (1963), 338-339; G. Krotkoff: WZKM 59/60 (1963-64), 242-243.

Šayḫū [Cheikhô], Luwīs [Louis]: Kitāb ʿilm al-adab: Maqālāt li-baʿḍ mašāhīr kuttāb al-ʿarab fī l-ḫaṭāba wa-š-šiʿr. 2: ʿIlm al-ḫaṭāba. Beirut: Maṭbaʿat al-abāʾ al-mursalīn al-yasūʿiyyīn, 1889; 1926³.

Schoeler, Gregor: Arabische Naturdichtung. Die Zahrīyāt, Rabīʻīyāt und Rauḍīyāt von ihren Anfängen bis aṣ-Ṣanaubarī. Eine Gattungs-, motiv- und stilgeschichtliche Untersuchung. Wiesbaden: Steiner, 1974.

Schoeler, Gregor: Der poetische Syllogismus: ein Beitrag zum Verständnis der „logischen“ Poetik der Araber. In: ZDMG 133 (1983), 43-92.

Schoeler, Gregor: Einige Grundprobleme der autochthonen und der aristotelischen arabischen Literaturtheorie: Ḥāzim al-Qarṭāǧannī’s Kapitel über die Zielsetzungen der Dichtung und die Vorgeschichte der in ihm dargelegten Gedanken. Wiesbaden: Steiner, 1975; Berichtigungen und Nachträge. In: ZDMG 126 (1976), 78*-81*.

Schoeler, Gregor: Poetischer Syllogismus – bildliche Redeweise – Religion vom aristotelischen Organon zu al-Fārābīs Religionstheorie. In: Logik und Theologie. Das Organon im arabischen und im lateinischen Mittelalter. Hg. Ulrich Rudolph u. a. Leiden: Brill, 2015. S. 45-58.

Scholz, Jan, Udo Simon und Max Stille: Zur islamischen Homiletik. In: Handbuch Homiletische Rhetorik. Hg. Michael Meyer-Blanck. Berlin: De Gruyter, 2021. S. 621-656.

Scholz, Jan: Cicero and Quintilian in the Arab World? Latin Rhetoric in Modern Arabic Rhetorical and Homiletical Manuals. In: Latin and Arabic: Entangled Histories. Ed. Daniel König. Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2019. S. 201-223.

Scholz, Jan: Modern Arabic Rhetorical Manuals: A Transcultural Phenomenon. In: Engaging Transculturality: Concepts, Key Terms, Case Studies. Eds. Laila Abu-Er-Rub, Christiane Brosius, Sebastian Meurer, Diamantis Panagiotopoulos, Susan Richter. London: Routledge, 2019. S. 170-184.

Scholz, Jan: Zum islamwissenschaftlichen Blick auf die Rhetorik im arabischen Raum. Aspekte des Fremd- und Selbstbildes. In: Islamische Selbstbilder. Festschrift Für Susanne Enderwitz. Hg. Sarah Kiyanrad, Rebecca Sauer, Jan Scholz. Heidelberg: University Publishing, 2020. S. 181-213.

Sezgin, Fuat: Geschichte des Arabischen Schrifttums. XVI: Schöngeistige Literatur Teil 1 - Poetik, Rhetorik und Literaturtheorie, Dichterbücher, Anthologien, Kunstprosa. Frankfurt IGAIW, 2015. S. 1-116: Poetik, Rhetorik und Literaturtheorie.

Sima, Alexander: Untersuchungen zur Phraseologie altsüdarabischer Inschriften: Paronomasie, Merismus und Klangfiguren. In: WZKM 91 (2001), 269-315.

Simon, Udo Gerald: Islamische Rhetorik. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 4. Tübingen: Niemeyer, 1998. S. 640-655.

Simon, Udo Gerald: Mittelalterliche arabische Sprachbetrachtung zwischen Grammatik und Rhetorik. Heidelberg: Heidelberger Orientverlag, 1993.

Smyth, William: Rhetoric and ʿilm al-balāgha: Christianity and Islam. In: The Muslim World 82 (1992), 242-255.

Soudan, Nuri (Hg.): Westarabische Tropik. Naẓm IV des Tanasī. Wiesbaden: Steiner, 1980.

Stock, Kristina: Arabische Stilistik. Wiesbaden: Reichert, 2005.

Stock, Kristina: Das pars pro toto - ein arabischer Stilzug? In: Orientalistische Philologie und arabische Linguistik. Hg. Wolfgang Reuschel. Berlin: Akademie, 1990. S. 145-148.

Stock, Kristina: Die Bildersprache des zeitgenössischen irakischen Autors ʻAbd ar-Raḥmān Maǧīd ar-Rubaiʻī. Entwurf eines Modells zur Analyse und Interpretation von Sprachbildern. Leipzig: Diss., 1988.

Stock, Kristina: Die Metapher. Der Blumenflor auf den Auen. Zum Übersetzen von Sprachbildern aus dem Arabischen. In: Studien zur arabischen Linguistik. Wolfgang Reuschel zum 65. Geburtstag. Hg. Dieter Blohm. Berlin: Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1989. S. 131-139.

Stock, Kristina: Warum so viele Worte? Ein Annäherungsversuch an arabische Stilnormen. In: ZDMG 147 (1997), 266-302.

Stock, Kristina: Zur Klassifizierung der Mittel der Bildlichkeit. In: ZPSK 44 (1991), 533-541.

Tkač, Jaroslav: Über den arabischen Kommentar des Averroes zur Poetik des Aristoteles. In: Wiener Studien 24 (1902), 70-98; Abu l-Walīd Muḥammad Ibn Rushd (d. 595/1198). Texts and Studies. Collected and Reprinted. VI. Ibn Rushd and his Commentaries on Aristotle. Second Part. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 278-306.

Tkatsch, Jaroslaus: Die arabische Übersetzung der Poetik des Aristoteles und die Grundlage der Kritik des griechischen Textes. 2 Bde. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, 1928. Rez.: M. Pleßner: OLZ 34 (1931), 1-7: Zur arabischen Übersetzung der Poetik des Aristoteles; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Organon, Rhetorica, Poetica, and Fragmenta. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 213-219; G. Bergsträsser: Der Islam 20 (1931), 48-62; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Organon, Rhetorica, Poetica, and Fragmenta. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 198-212; W. Kutsch: Zur Geschichte der syrisch-arabischen Übersetzungsliteratur. In: Orientalia 6 (1937), 68-82: Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Organon, Rhetorica, Poetica, and Fragmenta. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 220-234.

Ullmann, Manfred: Das Motiv des Spiegels in der arabischen Literatur des Mittelalters. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1992.

Wagner, Ewald: Abū Nuwās Verse als Taḍmīn. In: AS 64 (2010), 707-726.

Wagner, Ewald: Die arabische Rangstreitdichtung und ihre Einordnung in die allgemeine Literaturgeschichte. In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1962, Nr. 8. Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1963. S. 437-476.

Wagner, Ewald: Neues zur arabischen Stilistik. In: ZDMG 158 (2008), 39-50.

Wagner, Ewald: War die kontinuierliche Vokalfrequenzabweichung ein Stilmittel der altarabischen Dichtung. In: ZDMG 124 (1974), 15-32.

Walther, Wiebke: Humor- und phantasievolle Rhetorik in Alltagsquerelen. Briefkultur in der schiitisch-irakischen Stadt Ḥilla um 1870. In: Orientalistische Studien zu Sprache und Kultur. Festgabe zum 65. Geburtstag von Werner Diem. Hg. Ulrich Marzolph. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. S. 469-486.

Walzer, Richard: Zur Traditionsgeschichte der aristotelischen Poetik. In: Studi italiani di filologia classica 11 (1934), 5-14; Aristotle in the Arabic Tradition. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Organon, Rhetorica, Poetica, and Fragmenta. Ed. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 235-244.

Weipert, Reinhard: Altarabischer Sprachwitz. Abū ʻAlqama und die Kunst, sich kompliziert auszudrücken. München: Beck, 2009.

Würsch, Renate: Die arabische Tradition der aristotelischen Rhetorik. In: Aristotelische Rhetoriktradition: Akten der 5. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 5.–6. Oktober 2001 in Tübingen. Hg. Joachim Knape, Thomas Schirren. Stuttgart: Steiner, 2005. S. 153-163.

Würsch, Renate: Rhetorik und Stilistik im arabischen Raum. In: Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics: Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung / An International Handbook of Historical and Systematic Research. Bd. 2. Hg. Ulla Fix, Andreas Gardt, Joachim Knape. Berlin: De Gruyter, 2009. S. 2040-2053.

  • Erstellt am .

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email