Islamische Glaubenslehre und systematische Theologie (Bibliographie)

Abdeljelil, Jameleddine Ben: Eine islamische Annäherung zur Gottesfrage sowie dem Wesen Gottes und seinen Attributen. Von der Apologie zur Epistemologie. In: ZIS 4 (2012), 16-21.

Abdullah, Muhammad Salim: Das Gottesbild im islamischen Fundamentalismus und in der sogenannten Re-islamisierung. In: Wort und Antwort 32 (1991), 25-34.

Abdullah, Muhammad Salim: Das islamische Gottesbild. In: Wort und Antwort 32 (1991), 121-127.

Abdullah, Muhammad Salim: Der Islam und die Verantwortung des Menschen in der Schöpfung. In: Wie sollen wir mit der Schöpfung umgehen? Die Antwort der Weltreligionen. Hg. A. Th. Khoury u. a. Freiburg: Herder, 1987. S. 101-119.

Abū Hanīfa, an-Nuʿmān ibn Ṯābit: Al-Fiqh Al-Akbar (Die Fundamente des Glaubens von Imām Abū Hanīfa). Übers. Ali Ghandour. Istanbul: Kalbi, o. J.

Abū Rīda, Muhammed ʿAbdalhādī: Al-Ghazālī und seine Widerlegung der griechischen Philosophie. (Tahāfut al-Falāsifah) Basel: Diss., 1945; Madrid: O. A., 1952.

Ahmad, Mirza Ghulam: Befreiung von Sünde. Übers. M. Majeed. Frankfurt: Der Islam, 1987. [Ahmadiyya]

Ahmed, M. D.: Ausschluß der Ahmadiyya aus dem Islam: eine umstrittene Entscheidung des pakistanischen Parlaments. In: Orient 16,1 (1975), 112-143.

Akın, Nimetullah: Das Leiden als Mittel der Gottesprüfung und als Zeichen der Gottesliebe in der islamischen Mystik. In: Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2008. S. 163-178.

Albayrak, Halis: Allah im Koran. In: Monotheismus in Christentum und Islam. Hg. R. Heinzmann und M. Selçuk. Stuttgart: Kohlhammer, 2011. S. 51-79.

Andreas, F. C.: Die Babis in Persien. Leipzig: ?, 1896.

Angelov, D.: Über das Gute und das Böse in den monotheistischen Religionen. In: Bulgarian Historical Review 21iv (1992), 16-30.

Anon.: Prophetentum und Propheten. In: Link.

Anon.: Ṣadr al-Dīn Muḥammad ibn Ibrahīm Širāzī, bekannt unter dem Namen Mullā Ṣadrā: Abhandlungen über Handlungszwang (ğabr) und Handlungsübertragung (tafwīd) oder die Erschaffung der Handlungen In: Spektrum Iran 3 (1988), 3-13.

Ansbacher, Jonas: Die Abschnitte über die Geister und wunderbaren Geschöpfe aus Qazwinis Kosmographie. Erlangen: Diss., 1905.

Antes, Peter: „Warum gerade ich?“ Leid als Herausforderung für das monotheistische Gottesbild. In: Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2008. S. 21-30.

Antes, Peter: Das Verhältnis zu den Ungläubigen in der islamischen Theologie. In: Glauben an den einen Gott. Hg. Abdoldjavad Falaturi u. a. Freiburg: Herder, 1975. S. 117-129.

Antes, Peter: Der eine allmächtige Gott und das Böse, dargestellt an der frühen Ašʿarīya des Islam In: Proceedings of the xiiith international congress of the international association for the history of religions. Ed. C. J. Bleeker u. a. Leiden: Brill, 1975. S. 221-227.

Antes, Peter: Der Mensch vor Gott im Islam. In: Mensch, Welt, Staat im Islam. Hg. Adel Theodor Khoury u. a. Wien: Styria, 1977. S. 11-30.

Antes, Peter: Die Gottes-Idee im zeitgenössischen Christentum und Islam. In: Religionsunterricht an Höheren Schulen 32 (1989), 302-308.

Antes, Peter: Die Liebe Gottes als theologisches Problem. In: Gott ist schön und Er liebt die Schönheit. Festschrift Annemarie Schimmel. Hg. J. C. Bürgel u. Alma Giese u. a. Bern: Peter, ?. S. 25-38.

Antes, Peter: Prophetenwunder in der Ašʿarīya bis al-Ġazālī (Algazel). Freiburg: Schwarz, 1970.

Antes, Peter: Zur Theologie der Schiʿa. Eine Untersuchung des Ğāmiʿ al-asrār wa-manbaʿ al-anwār von Sayyid Ḥaidar Āmolī. Freiburg: Schwarz, 1971. Rez: A. Falaturi: Der Islam 52 (1975), 335-336.

Arberry, A. J.: Schiiten und Charidschiten. In: HDO Bd. 8. Erste Abteilung. Religionsgeschichte des Orients in der Zeit der Weltreligionen. Hg. Bertold Spuler. Leiden: Brill, 1961. S. 476-495.

Azar, Raymond: Der Begriff der Substanz in der frühen christlich-arabischen und islamischen Gotteslehre. Bonn: Diss., 1967.

Babinger, Franz: Schejch Bedr ed-dīn, der Sohn des Richters von Simāw: Ein Beitrag zur Geschichte des Sektenwesens im altosmanischen Reich. In: Der Islam 11 (1921), 1-106.

Badeen, Edward: Sunnitische Theologie in osmanischer Zeit. Würzburg: Ergon, 2008.

Bakker, Jens: Geistes- und theologiegeschichtliche Gemeinsamkeiten zwischen lateinischem Westen und islamischer Welt. In: Zwischen Glaube und Wissenschaft. Theologie in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2015. S. 41-55.

Bakker, Jens: Kurzer Überblick über die klassische Theologie des sunnitischen Islam. In: Hikma 4 (2013), 179-192.

Bakker, Jens: Normative Grundstrukturen der Theologie des sunnitischen Islam im 12./18. Jh. Berlin: EB, 2012. Rez.: Ş. Seven: Jahrbuch für islamische Theologie und Religionspädagogik 2 (2013), 233-245.

Balic, Smail: Das Jesus-Bild in der heutigen islamischen Theologie. In: Glauben an den einen Gott. Hg. Abdoldjavad Falaturi u. a. Freiburg: Herder, 1975. S. 11-21.

Baneth, David Harwtig: Jehuda Hallewī und Gazali. In: Korrespondenzblatt des Vereins zur Gründung und Erhaltung einer Akademie für die Wissenschaft des Judentums Jahrgang 1924. S. 27-45.

Bannerth, Ernst: Der Mensch im Islam. In: Philosophische Anthropologie. Erster Teil. Hg. Hans Georg Gadamer. Stuttgart: Georg Thieme, 1975. S. 279-315.

Bauer, A. Erwin: Die Schiiten - ein Beitrag zum innermuslimischen Dialog. In: Cibedo 4 (1990), 106-113.

Bauer, Hans: Die Dogmatik al-Ghazāli’s nach dem Buch seines Hauptwerks. Halle: Buchdruck des Waisenhauses, 1912.

Baumstark, Anton: Zur Herkunft der monotheistischen Bekenntnisformeln im Koran. In: OrChr 37 (1953), 6-22.

Becker, Carl Heinrich: Christentum und Islam. Tübingen: Mohr, 1907. S. 43-45: Dogmatik, Ausbildung der Scholastik.

Becker, H. C.: Christliche Polemik und islamische Dogmenbildung. In: ZA 26 (1912), 175-195.

Bedau: Die Religionslehre des Koran. In wortgetreuem Auszug und systematischer Ordnung kurz dargestellt. In: Deutsche Zeitschrift für christliche Wissenschaft und christliches Leben 3 (1860), 266-268.

Beile, Rüdiger: Der andere Islam: Die Schiiten. München: EVP Bayern, 1987.

Beltz, Walter: Al-Ghazali im Gespräch. In: ZRGG 41 (1989), 87-91.

Berger, Lutz: Ein türkischer Reformtheologe? Zekeriya Beyaz zwischen Tradition und Politik. In. Die Welt des Islam 45 (2005), 74-107.

Berger, Lutz: Islamische Theologie. Wien: UTB, 2010.

Bhutta, A. R.: Prophezeiungen über die Endzeit: Prophezeiungen des heiligen Propheten Mohammed für das 14. Jahrhundert des Islam. Übers. J. Cronjaeger. Frankfurt: Der Islam, 1986.

Biram, Arthur: Die atomistische Substanzenlehre aus dem Buch der Streitfragen zwischen Basrensern und Bagdadensern. Kitābu ’l-masā'il fi’l-ḫilāf bejn al-Basrijjin wa ’l-Bagdadijjīn. Al-kalām fi’l ǧawāhir. Leipzig: Diss., 1902; ND: Studien zur Philosophie des Abū Rašīd an-Nīsābūrī. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1986. S. 1-171.

Bobzin, Hartmut: Der ein-einige Gott. Das Gottesbild im Islam: seine koranischen Grundlagen. In: Gemeinsame Wurzeln. Der Gottesglaube im Judentum, Christentum und Islam. Hg. Johannes Schaber. Leutesdorf: Johannes, 2002. S. 79-88.

Boer, Tjitze de: Die Widersprüche der Philosophie nach al-Gazzālī und ihr Ausgleich durch Ibn Rošd. Straßburg: Trübner, 1894.

Boer, Tjitze J. de: Geschichte der Philosophie im Islam. Stuttgart: Frommanns, 1901.

Borberg, Dirk: Ägypten, Nağd und Hiğāz. Eine Untersuchung zum religiös-politischen Verhältnis zwischen Ägypten und den Wahhabiten. 1923-1936, anhand von in Kairo veröffentlichten pro- und antiwahhabitischen Streitschriften und Presseberichten. Frankfurt: Lang, 1991.

Borovnica, Salahedin Dejan: Glaube mit Verstand. Mein Weg zum Islam. Düsseldorf: IB, 2007.

Borrmans, Maurice: Gottes Meisterwerk: Die Schöpfung. Parabeln und Gleichnisse bei al-Ghazali. In: Cibedo 40 (1986), 1-15.

Bouman, Johan: Der Glaube an den einen Gott im Christentum und Islam. Gießen: Brunnen, 1983.

Bouman, Johan: Glaubenskrise und Glaubensgewissheit im Christentum und im Islam. Al-Ghazali: Lebensweg und Theologie im Vergleich mit Augustinus. Bd. 2. Gießen: Brunnen, 1990. Rez.: H. J. Diesner: ThLZ 116 (1991), 337-338.

Bouman, Johan: Gott und Mensch im Koran. Eine Strukturform religiöser Anthropologie anhand des Beispiels Allah und Muhammad. Darmstadt: WBG, 1977; 1989². Rez.: M.: Zeitschrift für Mission 4 (1978), 57; H. Gätje: Der Islam 56 (1979), 314; E. Wagner: ZDMG 129 (1979), 175.

Braun, Rüdiger: Fitra und Fides - Glaubensvergewisserung und Alteritätsdenken im muslimischen Dialog mit dem Christentum. Nürnberg: Diss., 2008.

Brentjes, Helga: Die Imamatslehren im Islam nach der Darstellung des Aschʿarī. Berlin: Akademie, 1964.

Brockelmann, Carl: Allah und die Götzen. Der Ursprung des islamischen Monotheismus. In: ARW 21 (1922), 99-121.

Brockelmann, Carl: Geschichte der arabischen Litteratur. Erster Band. Leiden: Brill, zweite, den Supplementbänden angepasste Auflage 1943. S. 205-212, 534-556; Zweiter Band. Leiden: Brill, 1949. S. 141-142, 214-215, 261-262, 296-299, 322-326, 432-436, 494, 512-513, 536, 550, 613, 648-649; Erster Supplementband. Leiden: Brill, 1937. S. 336-349, 745-769; Zweiter Supplementband. Leiden: Brill, 1938. S. 142-145, 213, 279-280, 321-323, 351-357, 456-460, 506-507, 533-534, 564-565, 613-616, 654-660, 699-701, 745, 772-778, 824-849, 989-995: [Dogmatik, Theologie]

Brodersen, Angelika: Der Schlaf ist der Bruder des Todes. Einige Traditionen über Schlaf und Traum und ihre Funktion in der theologischen Argumentation. aṣ-Ṣaffar al-Buḫārī’s (gest. 534/1139). In: Das Prophetenḥadīṯ. Dimensionen einer islamischen Literaturgattung. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2005. S. 98-107.

Brodersen, Angelika: Der unbekannte kalām. Theologische Positionen der frühen Māturīdīya am Beispiel der Attributenlehre. Berlin: LIT, 2014.

Brodersen, Angelika: Göttliches und menschliches Handeln im māturīditischen kalām. In: Jahrbuch für Islamische Theologie und Religionspädagogik 2 (2013), 117-140.

Brugman, J.: Entwicklung des Islam als Religion und Theologie. In: Geschichte des Islam. Hg. Willi Höpfner. Wiesbaden: Verlag der Evangelischen Mission, 1971. S. 36-50.

Bürgel, J. Christoph und Helmut Fähndrich: Die Vorstellung vom Schicksal und die Darstellung der Wirklichkeit in der zeitgenössischen Literatur islamischer Länder. Frankfurt: Lang, 1983. Rez.: E. Pabst: OLZ 84 (1989), 54-56.

Bürgel, Johann Christoph: Dogmatismus und Autonomie im wissenschaftlichen Denken des islamischen Mittelalters. In: Saeculum 23 (1972), 30-46.

Busse, Heribert: Gottes- und Weltverständnis in Islam und Christentum. In: Gottes- und Weltverständnis in Islam und Christentum. Hg. R. Hummel. Stuttgart: EZW-Texte. S. 3-14.

Busse, Heribert: Messianismus und Eschatologie im Islam. In JBTh 8 (1993), 273-289.

Caskel, W.: Altes und neues Wahhābitentum. Leipzig: ?, 1929.

Caskel, W.: Das Schicksal in der altarabischen Poesie. Beiträge zur arabischen Literar- und zur allgemeinen Religionsgeschichte. Leipzig: ?, 1926.

Colpe, Carsten: Der „iranische Hintergrund“ der islamischen Lehre vom vollkommenen Menschen. Zur Diskussion seit H. H. Schaeders ZDMG-Aufsatz von 1925. In: Studia Iranica 11 (1992), 9-12.

Colpe, Carsten: Vom „besonnenen“ Platonismus zur „übertreibenden“ Ismāʿiliya. Überlegungen zu einem „dritten Grad“ der Enthellenisierung des Orients. In: Gnosisforschung und Religionsgeschichte. Festschrift für Kurt Rudolph zum 65. Geburtstag. Hg. H. Preißler. Marburg: Diagonal, 1994. S. 61-78.

Cornell, Vincent J.: Tawhīd: Das Bekenntnis zum Einen im Islam. In: Concilium 30 (1994), 232-236.

Czeglégy, Károly: Die spätsassanidischen und schiitischen Mahdi-Erwartungen. In: The Arabist Budapest studies in Arabic (Budapest) 1 (1988), 1-10.

Daghistani, Raid al-: Muḥammad al-Ġazālī. Erkenntnislehre und Lebensweg. Freiburg: Kalam, 2014.

Daiber, Hans: Briefe des Abū l-Faḍl Ibn al-ʻAmīd an ʻAḍudaddaula. In: Der Islam 56 (1979), 106-116.

Daiber, Hans: Das theologisch-philosophische System des Muʿammar ibn Abbād as-Sulamī (gest. 830 n. Chr.). Wiesbaden: Steiner, 1975.

Daiber, Hans: Die Kreuzzüge im Lichte islamischer Theologie. Theologische Interpretamente bei Abū Šāma. In: MM ???

Daiber, Hans: Die Kritik des Ibn Hazm an Kindis Metaphysik. In: Der Islam 63 (1986), 284-302.

Daiber, Hans: Frühe islamische Diskussionen über die Willensfreiheit des Menschen. In: Hat der Mensch einen freien Willen? Die Antworten der großen Philosophen. Hg. Helmut Schneider u. a. Dtzingen: Reclam, 2007. S. 324-339.

Daiber, Hans: Gott, Natur und menschlicher Wille im frühen islamischen Denken. Amsterdam: Vrije Univ, 1978.

Daiber, Hans: Vom Nutzen der Metaphysik auch in der Philologie. In: Der Islam 58 (1981), 310-320.

Daiber, Hans: Wāṣil ibn ʻAṭā’ als Prediger und Theologe. Ein neuer Text aus dem 8. Jahrhundert n. Chr. Herausgegeben mit Übersetzung und Kommentar. Leiden: Brill, 1988. Rez.: B. Radtke: Der Islam 67 (1990), 322-361; E. Wagner: ZDMG 140 (1990), 198-199.

Daiber, Hans: Zur Erstausgaube von al-Māturīdī, kitāb at-Tauḥīd. In: Der Islam 52 (1975), 299-313.

Daum, Werner: Der Islam. In: Jemen. Hg. J. P. Chwaszcza. München: Ed. Temmen, 1990. S. 71-77.

Dedering, Sven: Ein Kommentar der Tradition über die 73 Sekten. In: MO 25 (1931), 35-43.

Dierl, Anton Josef: Geschichte und Lehre des anatolischen Alevismus-Bektasismus. Frankfurt: ?, 1985.

Dijk, Alphons van: Jenseitsvorstellungen in den nichtchristlichen Religionen. In: Der evangelische Erzieher 39 (1987), 185-196.

Dreher, Josef: Das Imamat des islamischen Mystikers Abūlqasim Aḥmad ibn al-Ḥusain ibn Qasī (gest. 1151). Eine Studie zum Selbstverständnis des Autors des „Buchs zum Ausziehen der beiden Sandalen“ (Kitāb al-naʿlain). Bonn: Diss., 1985.

Dumas, Andre: Der Monotheismus des Islams und seine bleibende Bedeutung. In: Concilium 21 (1985), 46-54.

Dziri, Amir: „Sprich: Er ist Allah, ein Einziger“, Zugänge und Perspektiven des muslimischen Gottesbegriffes. Einleitung. In: Gottesvorstellungen im Islam. Zur Dialektik von Transzendenz und Immanenz. Hg. Amir Dziri. Freiburg: Kalam, 2013. S. 11-18.

Dziri, Amir: Al-Ğuwaynīs Position im Disput zwischen Traditionalisten und Rationalisten. Frankfurt: Lang, 2011.

Dziri, Amir: Gibt es eine theologische Methode? Autoritätsverweis, Schrift- und Vernunftbeweis in der muslimischen Gelehrsamkeitstradition. In: Zwischen Glaube und Wissenschaft. Theologie in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2015. S. 195-204.

Dziri, Amir: Skeptizismus und Gewisslichkeit als wissenstheoretische Prämissen des Freiheit-Diskurses. In: Freiheit im Angesicht Gottes. Interdisziplinäre Positionen zum Freiheitsdiskurs in Religion und Gesellschaft. Hg. Milad Karimi und Amir Dziri. Freiburg: Kalam, 2015. S. 258-274.

Eberhard, Dorothee: Der sensualistische Ansatz und das Problem der Veränderung in der Philosophie Mu'ammars und an-Naẓẓāms. Tübingen: Diss., 1979.

Einszler, Lydia: „Das böse Auge“. In: ZDPV 12 (1889), 200-222.

Einszler, Lydia: Der Name Gottes und die bösen Geister im Aberglauben der Araber Palästinas. In: ZDPV 10 (1887), 160-181.

Eißler, Friedmann: Gott und Mensch im Offenbarungsgeschehen. Gottes Anrede und die Gestalt des Mose/Mūsā (Sure 20 und Ex 3). In: Heil in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid. Stuttgart: Akademie der Diözese, 2004. S. 85-100.

Elshahed, Elsayed: Das Problem der transzendenten sinnlichen Wahrnehmung in der spät mu'tazilitischen Erkenntnistheorie nach der Darstellung des Taqiaddin an-Nağrānī. Berlin: Schwarz, 1983.

Ende, Werner: Taqrīb im Irak: Versuche einer theologischen Annäherung zwischen Sunniten und Schiiten im 20. Jh. In: ZDMG Supplement 9 (1986), 425-426.

Ende, Werner: Waren Ğamāl ad-Dīn al-Afġānī und Muḥammad ʿAbduh Agnostiker? In: ZDMG. Supplement 1: 17. Orientalistentag … Würzburg. Vorträge. Hg. W. Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1969. S. 650-659.

Engelhardt, Jan Felix: Überlegungen zu Gottesvorstellungen im Rahmen einer Wissenschaftstheorie der Islamischen Theologie. In: Gottesvorstellungen im Islam. Zur Dialektik von Transzendenz und Immanenz. Hg. Amir Dziri. Freiburg: Kalam, 2013. S. 135-153.

Eschraghi, Armin: Frühe Šaiḫī- und Bābī-Theologie. Die Darlegung der Beweise für Muḥammads besonderes Prophetentum. (Ar-Risāla fi iṯbāt an-Nubūwa al-Ḫāṣṣa). Leiden: Brill, 2004.

Ess, Josef van: Anfänge muslimischer Theologie. Zwei antiqadaritische Traktate aus dem ersten Jahrhundert der Hiğra. Wiesbaden: Orient Institut, 1977.

Ess, Josef van: Bibliographische Notizen zur islamischen Theologie. In: WI 11 (1980), 122-134.

Ess, Josef van: Chiliastische Erwartungen und die Versuchung der Göttlichkeit. Der Kalif al-Ḥākim (386-411 H.). Heidelberg: Winter, 1977.

Ess, Josef van: Das begrenzte Paradies. In: Mélanges d'islamologie dédiés à la mémoire de A. Abel par ses collègues, ses élèves, et ses amis. Hg. P. Salmon. Leiden: Brill, 1974. S. 108-127.

Ess, Josef van: Das Kitāb al-Irğāʿ des Ḥasan b. Muhammad b. Al-Ḥanafiyya. In: Arabica 21 (1974), 20-52.

Ess, Josef van: Das Kitāb an-Nakṯ des Naẓẓām und seine Rezeption im Kitāb al-Futyā des Ǧāḥiẓ. Eine Sammlung der Fragmente mit Übersetzung und Kommentar. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1972. Rez.: H. Daiber: Der Islam 51 (1974), 155-160; R. Köbert: Orientalia 43 (1974), 148-149; E. Meyer: OLZ 74 (1979), 145-148.

Ess, Josef van: Der Eine und das Andere. Beobachtungen an islamischen häresiographischen Texten. Bd. 1-2. Berlin: De Gruyter, 2011.

Ess, Josef van: Der Fehltritt des Gelehrten. Die „Pest von Emmaus“ und ihre theologischen Nachspiele. Heidelberg: Winter, 2001.

Ess, Josef van: Der iranische Anteil am islamisch-religiösen Denken. In: Spektrum Iran 1 (1988), 3-21.

Ess, Josef van: Der Name Gottes im Islam. In: Der Name Gottes. Hg. Heinrich Stiefencron. Düsseldorf: Patmos, 1975. S. 156-175.

Ess, Josef van: Der Wesir und seine Gelehrten. Wiesbaden: Steiner, 1981.

Ess, Josef van: Die Erkenntnislehre des ʿAḍudaddīn al-Īcī. Übersetzung und Kommentar des ersten Buches seiner Mawāqif. Wiesbaden: Steiner, 1966. Rez.: H. Daiber: Der Islam 45 (1969), 137-139.

Ess, Josef van: Die Gedankenwelt des Ḥāriṯ al-Muḥāsibī. Anhand von Übersetzungen aus seinen Schriften dargestellt. Bonn: Diss., 1959; Bonn: Orientalisches Seminar Uni-Bonn, 1961.

Ess, Josef van: Die Herkunft des ʿAmr b. ʿUbaid. In: MUSJ 50 (1984), 733-744.

Ess, Josef van: Die Himmelfahrt Muḥammads und die frühe islamische Theologie. In: Islamische Grenzen und Grenzübergänge. Hg. Benedikt Reinert u. a. Frankfurt: Lang, 2007. S. 9-34.

Ess, Josef van: Die Kāmiliya. Zur Genese einer häresiographischen Tradition. In: WI 28 (1988), 141-153.

Ess, Josef van: Die Muʿtazilitenbiographien im Fihrist und die muʿtazilitische biographische Tradition. In: Ibn an-Nadīm und die mittelalterliche arabische Literatur. Beiträge zum 1. Johann Wilhelm Fück-Kolloquium. (Halle 1987) Wiesbaden: Harrassowitz, 2007. S. 1-6.

Ess, Josef van: Die Pest von Emmaus. Theologie und Geschichte in der Frühzeit des Islams. In: Oriens 36 (2001), 248-267.

Ess, Josef van: Die Träume der Schulweisheit. Leben und Werk des ʻAlī b. Muḥammad al-Ǧurǧānī (gest. 816/1413). Wiesbaden: Harrassowitz, 2013. S. 60-63: Theologie.

Ess, Josef van: Ḍirār b. ʿAmr und die “Cahmīya”. Biographie einer vergessenen Schule. In: Der Islam 43 (1967), 1-70, 241-279.

Ess, Josef van: Disputationspraxis in der islamischen Theologie. Eine vorläufige Skizze. In: Revue des études islamiques 44 (1976), 23-60.

Ess, Josef van: Ein unbekanntes Fragment des Naẓẓām. In: Der Orient in der Forschung. Festschrift für Otto Spies. Hg. W. Hoenerbach. Wiesbaden: Harrassowitz, 1967. S. 170-201.

Ess, Josef van: Eine Predigt des Muʿtaziliten Murdār. In: BEO 30 (1978), 307-318.

Ess, Josef van: Fahum Mahumetanum – Schicksal und Freiheit im Islam. In: Schicksal? Grenzen der Machbarkeit. Hg. Odo Marquard. München: dtv, 1978.

Ess, Josef van: Frühe muʿtazilitische Häresiographie: Zwei Werke des Nasiʿ al-Akbar. Wiesbaden: Steiner, 1971.

Ess, Josef van: Ǧāḥiẓ und die aṣḥāb al-maʻārif. In: Der Islam 42 (1966), 169-178. [Muʻtazilitische Erkenntnislehre.]

Ess, Josef van: Gottesbild und islamische Mystik, Menschenbild und Gesellschaft. Islamische Perspektiven. In: Christentum und Weltreligionen. Hg. J. Van Ess & Hans Küng. München: Piper, 1984. S. 119-136.

Ess, Josef van: Gotteserkenntnis als theologisches Problem im Denken der Muʿtazila. In: Spektrum Iran 1 (1995), 42-52.

Ess, Josef van: Göttliche Allmacht im Zerrbild menschlicher Sprache. In: MUSJ 49 (1975), 651-688.

Ess, Josef van: Ibn Kullāb und die Miḥna. In: Oriens 18 (1965-1966), 92-142.

Ess, Josef van: Kritisches zum Fiqh Akbar. In: REI 54 (1986), 327-338.

Ess, Josef van: Muhammad und der Koran: Prophetie und Offenbarung. Islamische Perspektiven. In: Christentum und Weltreligionen. Hg. J. van Ess & Hans Küng. München: Piper, 1984. S. 31-48.

Ess, Josef van: Schönheit und Macht. Verborgene Ansichten des islamischen Gottesbildes. In: Schönheit und Maß. Beiträge der Eranos Tagungen 2005. Hg. Erich Hornung u. a. Basel: Schwabe, 2007. S. 15-42.

Ess, Josef van: Sprache und religiöse Erkenntnis im Islam. In: Sprache und Erkenntnis im Mittelalter. Bd. 1. Hg. Jan P. Beckmann. Berlin: De Gruyter, 1981. S.226-235.

Ess, Josef van: Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert Hidschra. Eine Geschichte des religiösen Denkens im frühen Islam. 6 Bde. Berlin: De Gruyter, 1991-1997.

Ess, Josef van: Traditionalistische Polemik gegen ʿAmr b. ʿUbaid. Zu einem Text des ʿAlī b. ʿUmar ad-Dāraqutnī. Beirut: Orient-Institut der DMG, 1967. Rez.: S. Diwald: Der Islam 46 (1970), 122-124.

Ess, Josef van: Ungenützte Texte zur Karrāmīya. Eine Materialsammlung. Heidelberg: Winter, 1980.

Ess, Josef van: Vom Nutzen der Philologie, auch in der Metaphysik. In: Der Islam 58 (1981), 293-309.

Ess, Josef van: Zwischen Ḥadīṯ und Theologie. Studien zum Entstehen prädestinatianischer Überlieferung. Berlin: Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur des islamischen Orients, 1975. Rez.: R. Paret: Der Islam 52 (1975), 332-33.

Falaturi, Abdoldjavad: Das Fehlen des Aspekts der Heilgeschichte in der islamischen Theologie. In: Die Mächte des Guten und Bösen. Berlin: De Gruyter, 1977. S. 72-80.

Falaturi, Abdoldjavad: Der Islam – Religion der raḥma, der Barmherzigkeit. In: Universale Vaterschaft Gottes. Hg. Abdoldjavad Falaturi. Freiburg: Herder, 1987. S. 67-87.

Falaturi, Abdoldjavad: Der Islam – Religion der raḥma, der Barmherzigkeit. In: SI 23,3 (2010), 61-88.

Falaturi, Abdoldjavad: Der Islam nützt auch dem Atheisten. In: Glauben alle an denselben Gott? Antworten der Religionen. Stuttgart: Kreuz, 1969. S. 61-63.

Falaturi, Abdoldjavad: Der Sinn und die Tragweite einer „Mensch-Gott- und Gott-Mensch-Beziehung“ In: Der Islam im Dialog. Aufsätze von Professor Abdoldjavad Falaturi. Hamburg: IWA, 1996. S. 149-155.

Falaturi, Abdoldjavad: Die islamischen Glaubensrichtungen aus religions-philosophischer Sicht. In: Religionsphilosophie heute. Hg. A. Haider u. a. Düsseldorf: Patmos, 1988. S. 195-224.

Falaturi, Abdoldjavad: Die islamischen Glaubensrichtungen aus religionsphilosophischer Sicht. In: Religionsphilosophie heute: Chancen und Bedeutung in Philosophie und Theologie. Hg. A. Halder. Düsseldorf: Patmos, 1988. S. 195-224.

Falaturi, Abdoldjavad: Ein Heiliger Halt für alle Menschen. In: Glauben alle an denselben Gott? Antworten der Religionen. Stuttgart: Kreuz, 1969. S. 42-44.

Falaturi, Abdoldjavad: Ist islamische Theologie ein Privileg der Männer? In: Dialog der Religionen 2 (1992), 174-177.

Falaturi, Abdoldjavad: Überlegungen zu den Quellen der Philosophie und der Religion. In: Interreligiöser Dialog zwischen Tradition und Moderne. Religionen im Gespräch. Hg. U. Tworuschka. Balve: Zimmermann, 1994. S. 13-24.

Falaturi, Abdoldjavad: Wie ist menschliche Gotteserfahrung trotz des strengen islamischen Monotheismus möglich? In: Drei Wege zu dem einen Gott. Freiburg: Herder, 1976. S. 45-49.

Falaturi, Abdoldjavad: Zeit- und Geschichtserfahrung im Islam. In: Glauben an den einen Gott. Hg. Abdoldjavad Falaturi u. a. Freiburg: Herder, 1975. S. 85-101.

Fartacek, Gebhard: Begegnung mit Ğinn. Lokale Konzeptionen über Geister und Dämonen in der syrischen Peripherie. In: Anthropos 97 (2002), ?.

Fartacek, Gebhard: Unheil durch Dämonen? Geschichte und Diskurse über das Wirken der Ğinn. Eine sozialanthropologische Spurensuche in Syrien. Wien: Böhlau, 2010; Wien: Diss., 2004.

Fatoum, Aly Ab del-Gaphar: Der Ğinn-Glaube als islamische Rechtsfrage nach Lehren der orthodoxen Rechtsschulen. Frankfurt: Lang, 1999. Rez.: B. Krawietz: WI 42 (2002), 266-269.

Fischer, August: Gesetz und Dogma im Islam seit dem Tode Muhammeds. In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Sprache und Altertümer 10 (1912), 46-47.

Fitzgerald, Michael: Der Koran und die islamische Theologie. In: Moslems und Christen Partner? Hg. A. Th. Khoury u. a. Wien: Styria, 1976. S. 43-62.

Flügel, Gustav: Schaʿrānī und sein Werk über die muhammadanische Glaubenslehre. In: ZDMG 20 (1866), 1-48.

Franke, Patrick: Begegnung mit Khiḍr. Quellenstudien zum Imaginären im traditionellen Islam. Würzburg: Ergon, 2001.

Frankl, Pinkus Friedrich: Ein muʿtazilitischer Kalām aus dem 10. Jahrhundert: als Beitrag zur Geschichte der muslimischen Religionsphilosophie nach handschriftlichen Quellen der Bibliotheken in Leyden und St. Petersburg. In: SB der philologisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, LXXI (April 1872). S. 169-224; Separatdruck: Wien: Akademie, 1872.

Freitag, Rainer: Seelenwanderung in der islamischen Häresie. Berlin: Schwarz, 1985. Rez.: W. Madelung: Der Islam 64 (1987), 295-298; B. Radtke: ZDMG 137 (1987), 427.

Frick, Heinrich: Ghazālīs Selbstbiographie. Ein Vergleich mit Augustins Konfessionen. Gießen: Diss., 1919.

Friedländer, Israel: ʿAbdallāh b. Saba, der Begründer der Šīʿa, und sein jüdischer Ursprung. In: ZA 23 (1909), 296-327.

Friedländer, Israel: Die Messiasidee im Islam. Frankfurt: H. Itzkowski, 1903.

Frieling, Rudolf: Christentum und Islam. Der Geisteskampf um das Menschenbild. Frankfurt: Fischer, 1981.

Fritsch, Erdmann: Islam und Christentum im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Muslimischen Polemik gegen das Christentum in arabischer Sprache. Breslau: Müller & Seiffert, 1930.

Fück, Johann: Das Bagdader Kalifat im Kampf gegen die Ultraschiiten zu Beginn des 10. Jahrhunderts. Der Prozeß des Ibn abi l-ʻAzāqir im Jahre 322H/934. In: Vorträge über den Islam. Halle: Institut für Orientalistik, 1999. S. 106-126.

Fück, Johann: Die Bekehrung al-Ġazālīs. In: Vorträge über den Islam. Halle: Institut für Orientalistik, 1999. S. 127-140.

Fück, Johann: Die Religion des sunnitischen Islam. In: Religionsgeschichte des Orients in der Zeit der Weltreligionen. Hg. Bertold Spuler. Leiden: Brill, 1961. S. 405-448.

Fück, Johann: Neue Materialien zum Fihrist. In: ZDMG 90 (1936), 298-321; ND: The Teachings of the Muʻtazila. Texts and Studies. Selected and Reprinted. II. Hg. Fuat Sezgin u. a. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 142-165. [Abschnitt über Muʻtazila.]

Gaafar, M. K. I.: Gott ist das Endziel. Der Gott des Christentums und des Islams. Hg. A. Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 1992. S. 147-165.

Gäde, Gerhard: Islam in christlicher Perspektive. Den muslimischen Glauben verstehen. Paderborn: Schöningh, 2009.

Gätje, Helmut: Bemerkung zur arabischen Fassung der Paraphrase der aristotelischen Schrift über die Seele durch Themistos. In: Der Islam 54 (1977), 272-291.

Gätje, Helmut: Logisch-Semasiologische Theorien bei Al-Ġazzālī. In: Arabica 21 (1974), 151-182.

Ğawharī, Mohamed el-: Die Gottesnamen im magischen Gebrauch in den al-Buni zugeschriebenen Werken. Bonn: Diss., 1968.

Gellner, Ernest: Warten auf dem Imam. Übers. B. Schluchter. In: Max Webers Sicht des Islams. Frankfurt: Suhrkamp, 1993. S. 272-293.

Ghaemmaghami, Ayatollah: Einheit und Vielfalt im Gottesgedenken: In: Trinität – Anstoß für islamisch-christliche Gespräch. Hg. Muna Tatari u. a. Paderborn: Schöningh, 2013. S. 171-192. [Schia]

Ghaemmaghami, S. A. Hosseini: Vernunft und Glauben. Hamburg: IZ Hamburg, o. J. [Schia]

Ghaffar, Zishan Ahmad: Über die Bedingung der Möglichkeit historisch-kritischer Methode als Traditionskritik in der islamischen Theologie. In: Zwischen Glaube und Wissenschaft. Theologie in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2015. S. 174-187.

Ghandour, Ali: Das Glaubensbekenntnis bei Muḥyī ad-Dīn Ibn al-ʿArabī – Eine kommentierte Ausgabe seiner ʿaqīda aus al-futūḥāt al-makiyya. In: Gottesvorstellungen im Islam. Zur Dialektik von Transzendenz und Immanenz. Hg. Amir Dziri. Freiburg: Kalam, 2013. S. 47-61.

Ghandour, Ali: Die Freiheit Gottes und des Menschen. Zur Theorie des kasb in der ašʿarītischen Theologie. In: Jahrbuch für islamische Theologie und Religionspädagogik 2 (2013), 141-168.

Gharaibeh, Mohammad u. a: Zwischen Glaube und Wissenschaft. Theologie in Christentum und Islam. Regensburg: Pustet, 2015.

Gharaibeh, Mohammad: Geschichtsschreibung im Dienste des ʻabbāsidischen Kalifats. Das al-Bidāya wa-n-nihāya des Ibn Kaṯīr (1301-1373) – ein geschichtstheologisches Werk. In: Jahrbuch für Islamische Theologie und Religionspädagogik 3 (2014), 275-208.

Gharaibeh, Mohammad: Zur Attributenlehre der Wahhābīya unter besonderer Berücksichtigung der Schriften Ibn ʿUṯaimīns. Berlin: EB, 2012.

Gharaibeh, Mohammad: Zur theologischen Identität der Umma und der Rolle der Gelehrten. In: Kirche und Umma. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2014. S. 60-77.

Ghazalī, Abu Ḥāmīd Muḥammad al-: Der Erretter aus dem Irrtum. Übers. A. A. Elschazlī. Hamburg: Meiner, 1988. Rez.: W. Beltz: ZRGG 41 (1989), 87-91; H. Daiber: ZDMG 140 (1990), 159-160.

Ghazalī, Abu Ḥāmīd Muḥammad al-: Der reine Gottesglaube (At-Tağrīd fi kalimat at-tawḥīd). Hg. und Übers. Richard Gramlich. Wiesbaden: Steiner, 1983.

Ghazali, Abu Ḥāmīd Muḥammad al-: Die Kostbare Perle im Wissen des Jenseits. Übers. Mohamed Brugsch. Hannover: Heinz Lafaire, 1924; ND: Kandern: Spohr, 2003.

Ghazalī, Abu Ḥāmīd Muḥammad al-: Die Nische der Lichter. Übers. A. A. Elschazlī. Hamburg: Meiner, 1987. Rez.: W. Beltz: ZRGG 41 (1989), 87-91; H. Daiber: ZDMG 140 (1990), 159-160.

Ghazali, Abu Ḥāmīd Muḥammad al-: Über Rechtgläubigkeit und religiöse Toleranz. Das Kriterium der Unterscheidung zwischen Islam und Gottlosigkeit (Faiṣal al-tafriqa baina-l- islam wa-l-zandaqa). Übers. Frank Griffel. Zürich: Spur, 1998.

Gilliot, Claude: Rechtleitung und Heilszusage im Islam. Perspektiven auf das islamische Heilverständnis ausgehend von klassischen Autoren. In: Heil in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid. Stuttgart: Akademie der Diözese, 2004. S. 39-54.

Glassen, Erika: Schah Ismāʿīl und die Theologen seiner Zeit. In: Der Islam 48 (1971), 254-268.

Glöel, Hans Martin: Was bedeuten Existenz und Anspruch des Islam für das Selbstverständnis „christlich Glaubender“? In: Herausforderung Islam. Hg. Hansjörg Schmid. Stuttgart: Akademie der Diözese, 2003. S.125-134.

Goldziher, Ignaz: Aus der Theologie des Fachr al-dīn ar-Rāzī. In: Der Islam 3 (1912), 213-247.

Goldziher, Ignaz: Beiträge zur Literaturgeschichte der Schiʿa und der sunnitischen Polemik. In: Sitzungsberichte der KAW. Phil.-hist. Klasse Bd. 76. Wien: 1874. S. 439-524.

Goldziher, Ignaz: Der Seelenvogel im islamischen Volksglauben. In: Globus LXXXIII (1902), 301-304.

Goldziher, Ignaz: Die Bekenntnisformeln der Almohaden. In: ZDMG 44 (1890), 167-171.

Goldziher, Ignaz: Die dogmatische Partei der Sālimiya. In: ZDMG 61 (1907), 73-80.

Goldziher, Ignaz: Die Gottesliebe in der islamischen Theologie. In: Der Islam 9 (1919), 144-157.

Goldziher, Ignaz: Die Stellung der islamischen Orthodoxie zu den antiken Wissenschaften. Berlin: Verlag der Königlichen Akademie der Wissenschaften, 1916.

Goldziher, Ignaz: Eisen als Schutz gegen Dämonen. In: Ignaz Goldziher. Gesammelte Schriften. Hg. J. Desomogyi. Hildesheim: Olms, 1967-73. S. 41-46.

Goldziher, Ignaz: Hellenistischer Einfluss auf muʿtazilitische Chalifats-Theorien. In: Der Islam 6 (1916), 173-177.

Goldziher, Ignaz: Schiʿitisches. In: ZDMG 64 (1910), 529-533.

Goldziher, Ignaz: Streitschrift des Ġazāli gegen die Bāṭiniyya-Sekte. Brill: Leiden, 1956.

Goldziher, Ignaz: Über die Erscheinungsformen der Ğinnen I und II. In: Abhandlungen zur altarabischen Philologie. Teil 1. Leiden: Brill, 1896. S. 205-212.

Goldziher, Ignaz: Ueber muhammedanische Polemik gegen Ahl al-kitāb. In: ZDMG 32 (1878), 341-387.

Goldziher, Ignaz: Vorlesungen über den Islam. Heidelberg: Winter, 1910.

Goldziher, Ignaz: Wasser als Dämonen abwehrendes Mittel. In: Gesammelte Schriften. Hg. J. Desomogyi. Hildesheim: Olms, 1967-73. S. 20-46.

Görgün, Tahsin: Der Mensch als Geschöpf und Stellvertreter des Schöpfers. In Debatte 6 (2006), 10-12.

Görgün, Tahsin: Leid als Teil der Welt und des Lebens. Gibt es ein Theodizee-Problem aus islamischer Perspektive? In: Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2008. S. 31-48. Erwiderung: Schreiner, Stefan: Der Prophet Ayyūb und das Theodizee-Problem im Islam. Eine Erwiderung auf Tahsin Görgün. In: Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2008. S. 49-63.

Gosche, Richard: Über Ghazzalis Leben und Werke. Aus den Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin: Druckerei der Königlichen Akademie der Wissenschaften, 1858.

Goßmann, Hans Christoph: Der Islām als Weltreligion. In: Über den Glauben nachdenken. Religionen und Glaubenspraxis in der multikulturellen Gesellschaft. Hg. P. Kummer. Stuttgart: Kohlhammer, 2013. S. 112-123.

Gramlich, Richard: Der eine Gott. Grundzüge der Mystik des islamischen Monotheismus. In: AAWLM Bd. 44. Hg. W. Müller. Mainz: Orientalische Kommission, 1998. S. 284?

Gramlich, Richard: Der Monotheismus in der islamischen Mystik. In: Der Eine und der dreieine Gott. Das Gottesverständnis bei Christen, Juden und Muslimen. Hg. K. Rahner. München: Schnell & Steiner, 1983. S. 67-86.

Gramlich, Richard: Gottes Willen tun. Ein Aspekt islamischer Frömmigkeit. In: Saeculum 39 (1988), 268-276.

Gramlich, Richard: Muḥammad al-Ġazzālīs kleine islamische Fundamentaldogmatik. In: Saeculum 31 (1980), 380-398.

Gramlich, Richard: Mystische Dimensionen des islamischen Monotheismus. In: Glauben an den einen Gott. Hg. Abdoldjavad Falaturi u. a. Freiburg: Herder, 1975. S. 188-202.

Griffel, Frank: Al-Ġazālīs Umgang mit der wissenschaftlichen Kosmologie seiner Zeit und was man heute daraus lernen könnte. In: 900 Jahre al-Ġazālī im Spiegel der islamischen Wissenschaften. Hg. Bülent Ucar und Frank Griffel. Göttingen: V&R, 2015. S. 89-102.

Griffel, Frank: Apostasie und Toleranz im Islam. Die Entwicklung zu al-Ġazālīs Urteil gegen die Philosophie und die Reaktionen der Philosophen. Leiden: Brill, 2000.

Grobbel, Gerald: Das Dabistānī maḏāhib und seine Darstellung der Religionsgespräche an Akbars Hof. In: Islamische Grenzen und Grenzübergänge. Hg. Benedikt Reinert u. a. Frankfurt: Lang, 2007. S. 85-130.

Gross, Erich: Das Vilâjet-Nâme des Hadschi Bektaş. Leipzig: ?, 1927.

Groß, Judith: Inhumane Transzendenz? Zur Erkenntnistheorie ʿAllāmah Sayyid Muḥammad Ḥusayn Ṭabāṭabā’is. In: Was ist Humanität? Interdisziplinäre und interreligiöse Perspektiven. Würzburg: Ergon, 2008. S. 103-118.

Gülen, M. Fethullah: Grundlagen des islamischen Glaubens. Mörfelden-Walldorf: Fontäne, 2006.

Güneş, Serdar: Islamische Theologie im Spannungsfeld zwischen Glaubenslehre und Wissenschaft. In: Das Verhältnis zwischen Islamwissenschaft und Islamische Theologie. Hg. Mouhanad Khorchide und Marco Schöller. Münster: Agenda, 2012. S. 150-156.

Guttmann, Moritz: Das religiös-philosophische System der Mutakallimūn nach dem Berichte des Maimondes. Breslau: Diss., 1885.

Haarbrücker, Theodor (Übers.): Abu-’l-Fathʻ Muhammad asch-Schahrastâni’s Religionspartheien und Philosophen-Schulen. Ersther Theil: Die muhammadanischen, jüdischen, christlichen und dualistischen Religionspartheien. Halle: Schwetschke und Sohn, 1850. Zweiter Theil: Die Sabäer, die Philosophen, die alten ’Araber und die Inder. Halle: Schwetschke und Sohn, 1851.

Hagemann, Ludwig: „…mein Leben und Sterben gehören Gott“ (Koran 6, 162). Strukturen islamischer Anthropologie. In: Werde Mensch: Wert und Würde des Menschen in den Weltreligionen. Hg. Herbert Hoffmann. Trier: Paulinus, 1999. S. 121-142.

Hagemann, Ludwig: Die Welt ist sein Geschöpf. Zum Verhältnis von Transzendenz und Immanenz. In: Der Islam als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie. Hg. Andreas Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 1994. S. 91-96.

Hagemann, Ludwig: Eschatologie im Islam. In: Weiterleben nach dem Tode? Die Antworten der Weltreligionen. Hg. A. Th. Khoury u. a. Freiburg: Herder, 1985. S. 103-119.

Hagemann, Ludwig: Leiden im Islam. In: Warum leiden? Die Antworten der Weltreligionen. Hg. A. Th. Khoury u. a. Freiburg: Herder, 1987. S. 110-130.

Hagemann, Ludwig: Muhammad – Anspruch des Letzten der Propheten, die Gott gesendet hat. In: Der Islam als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie. Hg. Andreas Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 1994. S. 13-42.

Hagemann, Ludwig: Schuld und Versöhnung im Islam. In: Schuld und Versöhnung in verschiedenen Kulturen. Nettetal: Steyler, 1986. S. ?

Hagemann, Ludwig: Sterben und Weiterleben aus islamischer Sicht. In: Ein Leben nach dem Tod? Die Antwort der Religionen. Hg. H. Waldenfels. Düsseldorf: Patmos, 1988. S. 67-81.

Hainthaler, Theresia: Ǧāḥiẓ und seine Schrift ‚Widerlegung der Christen‘: Eine Annäherung. In: Christsein in der islamischen Welt. Festschrift für Martin Tamcke zum 60. Geburtstag. Hg. Sidney H. Griffith und Sven Grebenstein. Wiesbaden: Harrassowitz, 2015. S. 243-256.

Hajatpour, Reza: Die Einsheit Gottes – Die Transzendenz Gottes. In: Gottesvorstellungen im Islam. Zur Dialektik von Transzendenz und Immanenz. Hg. Amir Dziri. Freiburg: Kalam, 2013. S. 81-93.

Hakami, Hafidh al-: 200 Fragen und Antworten bezüglich der „Aqidah“. Übers. A. F. Mohammad Raji u. a. Wuppertal: Granada, 2012.

Hālid-i Bağdādī, Mewlānā: Glaube und Islam. Istanbul: Ihlas, 2006.

Halm, Heinz: Das Seufzen der Betrübten: die Schiiten. In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 39-45.

Halm, Heinz: Die Bekehrung der Berber der kleinen Kabylei zum ismailitischen Islam im 9. Jahrhundert. In: Studies in Oriental culture and history. Festschrift for Walter Dostal. Hg. A. Gingrich. Frankfurt: Lang, 1993. S. 120-126.

Halm, Heinz: Die islamische Gnosis. Die extreme Schia und die Alawiten. München: Artemis, 1982.

Halm, Heinz: Die Schia. Darmstadt: WBG, 1988. Rez.: J. Biallas: Lutherische Monatshefte 29 (1990), 523; H. Ohnesorge: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 46 (1990), 813; E. Wagner: ZDMG 140 (1990), 438-439; H. Eisenstein: WZKM 83 (1993), 309-312.

Halm, Heinz: Kosmologie und Heilslehre in der frühen Ismāʻīlīya. Wiesbaden: ?, 1978.

Hamdan, Omar: Aṭ-Ṭabarī und das göttliche Selbstverständnis im Koran: Zurückweisung anthropomorpher Konzeptionen von Allāh am Beispiel der sūrat al-iḫlāṣ. In: Hikma 8 (2014), 38-46.

Hammer-Purgstall, Josef von: Geisterlehre der Moslimen. In: Dph 3 (1852), 189-229.

Hanafi, Hassan: Gegenwärtige Transformationsprozesse im islamischen Denken – Islamische Glaubenslehre(n) im Umgang mit religiöser Pluralität. In: Jahrbuch für Islamische Theologie und Religionspädagogik 2 (2013), 13-32.

Haneberg: Die Verehrung der XII Imāme bei den Schiiten. In: ZDMG 2 (1848), 74-90.

Haroun, N. A. Salam: Die beiden Glaubensbekenntnisse des Islam in Thora, Evangelium und Koran. Kairo: Dar An-Nashr Liljamiʿat, 2005.

Hartmann, Angelika: Ismāʿilitische Theologie bei sunnitischen “ulamā“ des Mittelalters? In: “Ihr alle aber seid Brüder“. Festschrift für Adel Theodor Khoury zum 60. Geburtstag. Hg. L. Hagemann u. a. Würzburg: Altenberge, 1990. S. 190-206.

Hartmann, Richard: Die Wahhābiten. In: ZDMG 3 (1924), 177-213.

Hasan, Shafiq: Der islamische Weg der Mitte. Themenbezogene Darstellung aus Sichtweise des Koran, der Sunna und der Theologie. In: Jahrbuch für islamische Theologie und Religionspädagogik 3 (2014), 37-70.

Hasenfratz, Hans-Peter: Das Menschenbild im Islam. Möglichkeiten und Grenzen des Dialogs. In: Menschenbilder im Wandel - Menschenbilder im Dialog. Hg. Engadiner Kolloqium. Zürich: NZN, 1995. S. 273-282.

Hashas, Mohammed al-: Zwischen Tradition und Aufbruch. Die Ablehnung und Verleumdung der spekulativen Theologie - Ḏamm al-Kalām wa ahlih - in der Frühzeit des Islam. Ursachen und Folgen. Bonn: Diss., 2000.

Hasselblatt, Gunnar: Herkunft und Auswirkungen der Apologetik Muhammad ʿAbduh’s (1849-1905), untersucht an seiner Schrift: Islam und Christentum im Verhältnis zu Wissenschaft und Zivilisation. Göttingen: Diss., 1968.

Heidari-Abkenar, Mohammed: Die ideologisch und politische Konfrontation Schia – Sunna, am Beispiel der Stadt Rey des 10.-12. Jh. n. Chr. Köln: Diss., 1992.

Heinzmann, Richard und Mualla Selçuk (Hg.): Monotheismus in Christentum und Islam. Stuttgart: Kohlhammer, 2008.

Hell, Joseph: Die Religion des Islam. Aus den Grundwerken übersetzt und eingeleitet. Jena: Diederichs, 1915; Von Mohammed bis Ghazâlî. Quellentexte aus dem Arabischen übersetzt und eingeleitet. Jena: Diederichs, 1923². [S. 75-138: Ghazālī.] Rez.: H. Ritter: Der Islam 14 (1925), 142-147; Enay: Mohammed, Nr. 131; H. Bauer: OLZ 29 (1926), 505-507; C. Brockelmann: LZ 66 (1915), 1081-1083; O. Eißfeldt: Protestantenblatt 49 (1916), 302; Grützmacher: Theologie der Gegenwart 10 (1916), 14-15; W. Heffening: WI 3 (1915), 84-85; F. Horst: TLZ 50 (1925), 79; Imberg: Die Grenzboten 74 (1915), 151; M. Meyerhof: MGMN 15 (1916), 443; Reckendorf: Das Neue Deutschland 3 (1915), 275-276; H. Ritter: Der Islam 14 (1925), 142-147; H. Rust: OLZ 21 (1918), 243; G. Simon: Theologischer Literaturbericht 38 (1915), 156; O. Weinreich: ARW 1 (1918); Anon.: Allgemeine Missions-Zeitschrift 43 (1916), 431-432; DLZ 37 (1916), 302; TLZ 50,4 (1925).

Hentschel, Kornelius: Geister, Magier und Muslime: Dämonenwelt und Geisteraustreibung im Islam. München: Diederichs, 1997.

Hildebrandt, Thomas: Neo-Muʿtazilismus? Intention und Kontext im modernen arabischen Umgang mit dem rationalistischen Erbe des Islam. Leiden: Brill, 2007.

Hildebrandt, Thomas: Waren Ğamāl ad-Dīn al-Afġānī und Muḥammad ʿAbduh Neomuʿtaziliten? In: WI 42 (2002), 207-262.

Hock, Klaus: Der Islam im Spiegel westlicher Theologie. Hamburg: Diss., 1985; Köln: Böhlau, 1986.

Hock, Klaus: Gott und Magie im Swahili-Islam. Zur Transformation religiöser Inhalte am Beispiel von Gottesvorstellung und magischen Praktiken. Köln: Böhlau, 1987. Rez.: P. Heine: Der Islam 65 (1988), 354-355; W. Bühlmann: Afrika und Übersee 72 (1989), 131-132; I. Herms: OLZ 84 (1989), 730-731; U. Rebstock: ZDMG 139 (1989), 270-271; Vgl. dazu Erwiderung v. K. Hock: ZDMG 140 (1990), 20*-21*; S. Reichmuth: WI 30 (1990), 242-244; G. Jasper: Cibedo 4 (1990), 29-30.

Hodžić, Dževad: Die konstitutive und integrative Bedeutung des Dialogs für Theologie heute. In: Zwischen Glaube und Wissenschaft. Theologie in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2015. S. 223-236.

Hodžić, Dževad: Muslimische Auffassungen der Geschichte des Islam und die Erfahrung des Leids. In: Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2008. S. 112-118.

Holsten, Walter: Polemik des Moslems gegen die Gottessohnschaft Jesu und das Dogma der Dreieinigkeit. Glaube im Islam. Wiesbaden: Evangelische Mission für Oberägypten, 1971. S. 52-60.

Honecker, Martin: Gottes- und Weltverständnis im Islam und Christentum. In: US 48 (1993), 90-105, 132.

Höpfner, Willi (Hg.): Glaube im Islam. Wiesbaden: Evangelische Mission für Oberägypten, 1971.

Hoppenworth, Klaus: Die Erlösungsangebote der Weltreligionen (Hinduismus, Buddhismus, Islam) für die Bedürfnisse der Menschen. In: Reflection and projection. Missiology at the thres hold for 2001. Festschrift in honor of George W. Peters for this 80th birthday. Hg. H. Kasdorf u. a. Bad Liebenzell: Verlag der Liebenzeller Mission, 1988. S. 290-305.

Horovitz, Saul: Über den Einfluß der griechischen Philosophie auf die Entwicklung des Kalām. Breslau: Schatzky, 1909.

Horten, Max: Der Skeptizismus der Sumanija nach der Darstellung des Rázi (1209). In: AGP 24 (1911), 141-166.

Horten, Max: Die Lehre von Kumūn bei Naẓẓām (gest. 845). Ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie im Islam. In: ZDMG 63 (1909), 774-792.

Horten, Max: Die Modus-Theorie des abū Hāschim (933). In: ZDMG 63 (1909), 303-324.

Horten, Max: Die philosophischen Systeme der spekulativen Theologen im Islam nach Originalquellen dargestellt. Bonn: Cohen, 1912.

Horten, Max: Die philosophischen und theologischen Ansichten von Lahīgi (ca. 1670) nach seinem Werke „Die aufgehenden Sterne der Offenbarung“. In: Der Islam 3 (1912), 91-131.

Horten, Max: Die religiöse Gedankenwelt der gebildeten Muslime im heutigen Islam. Halle: Max Niemeyer, 1916. Rez.: R. Hartmann: Der Islam 8 (1918), 340-345.

Horten, Max: Die religiöse Gedankenwelt des Volkes im heutigen Islam. Halle: Max Niemeyer, 1917.

Horten, Max: Die sogenannte Ideenlehre des Muʿammar (gest. 850). In: Archiv für systematische Philosophie 15 (1909), 469-484.

Horten, Max: Die spekulative und positive Theologie des Islam nach Razi (1209) und ihre Kritik durch Tusi (1273). Nach Originalquellen übersetzt und erläutert mit einem Anhang: Verzeichnis philosophischer Termini im Arabischen. Bonn: Harrassowitz, 1912; ND: Hildesheim: Olms, 1967; Frankfurt: IGAIW, 2000.

Horten, Max: Einführung in die höhere Geisteskultur des Islam. Bonn: Cohen, 1914.

Horten, Max: Gottesbeweise bei Schirāzi. Bonn: Cohen, 1912.

Horten, Max: Mohammedanische Glaubenslehre der Katechismen des Fudālī und Sanūsī. Bonn: Marcus und Webers, 1916.

Horten, Max: Muhammed Abduh. Sein Leben und seine theologisch-philosophische Gedankenwelt. In: Beiträge zur Kenntnis des Orients 13 (1916), 83-114; 14 (1917), 74-128.

Horten, Max: Neues zur Modustheorie des abū Haschim. (933). In: Studien zur Geschichte der Philosophie. Festgabe Clemens Bauemker. Münster: Aschendorff, 1913.

Horten, Max: Religion und Philosophie im Islam. In: Der Islam 4 (1913), 1-4.

Horten, Max: Sanūsī und die griechische Philosophie. In: Der Islam 6 (1916), 178-188.

Horten, Max: Texte zum Streit zwischen Glauben und Wissen. Bonn: Marcus und Webers, 1913.

Horten, Max: Theologisches aus dem modernen Islam. Abūl Hudā’s Nūr al-inṣāf. In: Th LZ 39 (1914), 1-4.

Houtsma, Martijn Theodor: Zum Kitâb al-Fihrist. In: WZKM 3 (1889), 217-235; ND: The Teachings of the Muʻtazila. Texts and Studies. Selected and Reprinted. II. Hg. Fuat Sezgin u. a. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 123-141. [Abschnitt über Muʻtazila.]

Hübsch, Hadayatullah: Paradies und Hölle. Jenseitsvorstellungen im Islam. Düsseldorf: Patmos, 2003. [Ahmadiyya]

Hübsch, Hadayatullah: Wie finde ich die Wahrheit in den Religionen? Frankfurt: Der Islam, 1993. [Ahmadiyya]

Hurgronje, C. Snouck: Der Mahdi. In: Revue coloniale internationale (1885), 3-37.

Ibn al-Kalbī: Das Götzenbuch: Kitāb al-Aṣnām des Ibn al-Kalbī. Übersetzt mit Einleitung und Kommentar von Rosa Klinke-Rosenberger. Leipzig: Harrassowitz, 1941.

Inam, Hüseyin: Reflexionen des Leids bei Muslimen. Zwischen Alltagserfahrungen und Theologie. In: Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2008. S. 87-98.

Inam, Hüseyin: Tablīġ, daʿwa, iršād - islamische Missionsarbeit im Spannungsfeld zwischen drängenden Ansprüchen und Grundsätzen der Religionsfreiheit. In: Zeugnis, Einladung, Bekehrung. Mission in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid. Regensburg: Pustet, 2011. S. 177-190.

Iqbal, Muhammad: Die Wiederbelebung des religiösen Denkens im Islam. Übers. A. Monte u. a. Berlin: Schiller, 2003.

Işık, H. Hilmi: Der Weg der Ahl as-Sunna. Istanbul: Işık, 1979.

Işık, H. Hilmi: Glaube und Islam. Dortmund: Hakikat, 2015.

Ismail, Abdalla Mohammed: Die maturiditische Glaubenslehre des Abūl-Barakāt an-Nasafī (gest. 710/1310): Edition und Analyse seines Kitāb al-Iʿtimād fī-l-iʿtiqād. 2 Bde. Frankfurt: Diss., 2003.

Ismail, Hekimoğlu: Bedeutet der Tod das Nichts? Istanbul: Timaş, 2004.

Jansen, H. Ludin: Zur Frage vom Menschenbild im Koran. In: Temenos 16 (1980), 56-61.

Jasper, Gerhard: Zum Verständnis der Raḥma Gottes. Ein Versuch christologischen Mitdenkens bei der Lektüre des Koran. In: Gottes ist der Orient - Gottes ist der Okzident. Festschrift für Abdoldjavad Falaturi. Hg. Udo Tworuschka. Köln: Böhlau, 1991. S. 454-485.

Jockel, Rudolf: Islamische Geisteswelt. Von Mohammed bis zur Gegenwart. Wiesbaden: Drei Lilien, 1981.

Kades, Tharwat: Der Glaube an Gott in Bibel und Koran. In: Journal für Religionskultur 79 (2006), 1-8.

Kalisch, Muhammad: Abgrenzung im islamischen Denken. Theologische und rechtliche Aspekte. In: Identität durch Differenz? Wechselseitige Abgrenzungen in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid. Regensburg: Pustet, 2007. S. 52-65. Erwiderung: Troll, Christian W.: Der Islam zwischen Abgrenzung und Öffnung gegenüber Nichtmuslimen. Eine Erwiderung auf Muhammad Kalisch. In: Identität durch Differenz? Wechselseitige Abgrenzungen in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid. Regensburg: Pustet, 2007. S. 66-72.

Kam, Hureyre: Die Asymmetrie der Gerechtigkeit. In: Theologie der Barmherzigkeit? Zeitgemäße Fragen und Antworten des Kalām. Münster: Waxmann, 2014. S. 173-184.

Kam, Hureyre: Gott als Leben denken? Kritischer Kommentar zu Thomas Schärtl aus muslimischer Sicht. In: Trinität – Anstoß für islamisch-christliche Gespräch. Hg. Muna Tatari u. a. Paderborn: Schöningh, 2013. S. 69-86.

Kamil, Murad: Die Dreieinigkeit Gottes und der Koran. In: Theologische Stimmen aus Asien, Afrika und Lateinamerika III. München: Kaiser, 1968. S. 61-71.

Kandil, Fuat: Leben im Zeichen der großen Hoffnung: Vorstellungen von Leben und Tod in der muslimischen Volksgläubigkeit. In: Wege und Welten der Religionen. Festschrift für Udo Tworuschka. Hg. J. Court u. M. Klöcker. Frankfurt: Otto Lembeck, 2009. S. 255-262.

Karadaş, Cağfer: Offenbarung und Praxis: Die Rolle des Propheten. In: Vahiy Almada ve Uygulamada Hz. Peygamberin Rolü, Diyanet İlmi Dergi, Peygamberimiz Hz. Muhammed, Sonderausgabe, Ankara: 2000; Link.

Karimi, Ahmad Milad: Wie Gott als Barmherzigkeit gedacht werden kann. In: Theologie der Barmherzigkeit? Zeitgemäße Fragen und Antworten des Kalām. Münster: Waxmann, 2014. S. 107-116.

Karimi, Milad und Thomas Jürgasch: Nicht vernunftgemäß zu handeln ist dem Wesen Gottes zuwider. Überlegungen zu einem vernünftigen Religionsbegriff. In: Gegenwart und Einheit. Zum Begriff der Religion. Festschrift zu Ehren von Bernhard Uhde. Berlin: Rombach, 2008, 167-187.

Karimi, Milad: Die Beziehung von Mensch und Gott aus islamischer Perspektive. In: Der stets größere Gott. Gottesvorstellungen im Christentum und Islam. Hg. Andreas Renz u. a. Regensburg: Pustet, 2012. S. 231-241.

Karimi, Milad: Vom Glauben als Sehnsucht nach Gott. In: Jahrbuch für Islamische Theologie und Religionspädagogik 1 (2012), 215-237.

Karimi, Milad: Vom Verstand zur Offenbarung. Zum antithetischen Charakter der Offenbarung im Islam. In: Zwischen Glaube und Wissenschaft. Theologie in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2015. S. 131-142.

Karimi, Milad: Von der Immanenz Gottes im Islam. In: Gottesvorstellungen im Islam. Zur Dialektik von Transzendenz und Immanenz. Hg. Amir Dziri. Freiburg: Kalam, 2013. S. 95-108.

Kattan, Assaad Elias: Heilige Tradition? Reflexionen und Beispiele zu Tradition und Traditionskritik. In: Zwischen Glaube und Wissenschaft. Theologie in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2015. S. 165-173.

Kermani, Navid: Der Schrecken Gottes: Attar, Hiob und die metaphysische Revolte. München: Beck, 2005. Rez.: D. Roters: Jahrbuch für islamische Theologie und Religionspädagogik 2 (2013), 246-251.

Kermani, Navid: Islamische Deutungen des Unheils auf der Welt. In: Das Böse. Drei Annäherungen. Freiburg: Herder, 2011, 88-118.

Khademalsharieh, Tolou: Christologie - Prophetologie – Imāmologie. Theologische Transformationen in der Spätantike im Licht exegetischer Ansätze der Typologie und des Weissagungsbeweises. In: Streit um Jesus. Muslimische und christliche Annäherungen. Hg. Klaus von Stosch und Mouhanad Khorchide. Paderborn: Schöningh, 2016. S. 119-154.

Khafagy, Abdul-Halim: An Meine Gläubige Schwester. 33 Briefe über Seele und Paradies. München: SKD, 1994.

Khaled, Amr: Die Liebe zum Paradies. Karlsruhe: Andalusia, 2005.

Khansari, Mohammad: Ġazzālīs Einstellung zur Philosophie und Logik. In: Spektrum Iran 3 (1990), 3-31.

Khatami, Seyed Mohammad: Im Namen des barmherzigen und des erbarmenden Gottes. In: Wege und Welten der Religionen. Festschrift für Udo Tworuschka. Hg. J. Court u. M. Klöcker. Frankfurt: Otto Lembeck. S. 287-288.

Khorchide, Mouhanad: Anstöße zu einer Theologie der Barmherzigkeit. In: Theologie der Barmherzigkeit? Zeitgemäße Fragen und Antworten des Kalām. Münster: Waxmann, 2014. S. 15-36.

Khorchide, Mouhanad: Ausblick. Versuch einer Theologie der Barmherzigkeit. In: Jahrbuch für Islamische Theologie und Religionspädagogik 1 (2012), 305-311.

Khorchide, Mouhanad: Die Rede von Gott im Islam – aber von welchem Gott? In: Gottesvorstellungen im Islam. Zur Dialektik von Transzendenz und Immanenz. Hg. Amir Dziri. Freiburg: Kalam, 2013. S. 63-79.

Khorchide, Mouhanad: Freiheit als Moment der Gerechtigkeit und der Barmherzigkeit Gottes zugleich? In: Freiheit im Angesicht Gottes. Interdisziplinäre Positionen zum Freiheitsdiskurs in Religion und Gesellschaft. Hg. Milad Karimi und Amir Dziri. Freiburg: Kalam, 2015. S. 166-182.

Khorchide, Mouhanad: Wie wird im Islam. Verschiedenheit in der Einheit Gottes gedacht? – Versuch einer islamisch-theologischen Erwiderung auf die Trinitätslehre. In: Trinität – Anstoß für islamisch-christliche Gespräch. Hg. Muna Tatari u. a. Paderborn: Schöningh, 2013. S. 151-158.

Khoury, Adel Theodor: Bekehrung im Islam. In NZM 47 (1989), 257-267.

Khoury, Adel Theodor: Der Islam als religiöses Phänomen. Versuch einer Strukturanalyse des Islams. In: Moslems und Christenpartner? Wien: Styria, 1976. S. 17-42.

Khoury, Adel Theodor: Der Koran, der endgültige Wort Gottes in menschlicher Sprache. In: Der Islam als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie. Hg. Andreas Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 1994. S. 277-344.

Khoury, Adel Theodor: Die Liebe Gottes im Islam. In: Der Koran. Übersetzung und wissenschaftliche Kommentar. Bd. 1. Gütersloh: GVH, 1990. S. 207-211.

Khoury, Adel Theodor: Freiheit und Befreiung im Islam. In: Im Gespräch 2 (1989), 30-31.

Khoury, Adel Theodor: Hadīth über die Vorherbestimmung. In: Der Koran. Bd. 5. Gütersloh: GVH, ?. S. 147-149.

Khoury, Adel Theodor: Heilsvorstellungen im Islam. In: Was ist Erlösung? Die Antwort der Weltreligionen. Freiburg: Herder, 1985. S. 91-110.

Khoury, Adel Theodor: Kommen Muslime in den Himmel? Gelangen Christen ins Paradies? Einige Anmerkungen. In: Gottes ist der Orient – Gottes ist der Festschrift für A. Falaturi. Hg. U. Tworuschka. Köln: Böhlau, 1991. S. 486-498.

Khoury, Adel Theodor: Schuld und Umkehr im Islam. In: Schuld und Umkehr in den Weltreligionen. Hg. M. Sievernich. Main: Grünewald, 1983. S. 61-83.

Khoury, Adel Theodor: Verheißung an die Muslime. In: Der Koran. Bd. 4. Gütersloh: GVH, 1993. S. 204-209.

Khoury, Adel Theodor: Wer ist für den Muslim sein Nächster? In: Wer ist mein Nächster? Die Antwort der Weltreligionen. Hg. P. Hünermann u. a. Freiburg: Herder, 1988. S. 113-128.

Khoury, Adel Theodor: Wer ist Gott für den gläubigen Muslim? In: Wer ist Gott? Die Antworten der Weltreligionen. Freiburg: Herder, 1983. S. 73-91.

Khoury, Raif Georges: Engel und Dämonen im Frühislam. Zum Problem ihrer Treue zu Allah. In: Jakobs Traum: Zur Bedeutung der Zwischenwelt in der Tradition des Platonismus. Hg. Hans-Jürgen Horn. St. Katharine: Mercaturae, 2002.

Kilian, Ulrike: Über Sinn, Zweck und Wirkung des Bittgebetes (Duʻa). In: Jahrbuch für Islamische Theologie und Religionspädagogik 3 (2014), 308-323.

Klemm, Verena: Die vier sufarāʾ des Zwölften Imams. Zur formativen Periode der Zwölferšīʿa. In: WO 15 (1984), 126-143.

Klinge, Gerhard: Die Bedeutung der syrischen Theologie als Vermittler der griechischen Philosophie an den Islam. In: ZKg 58 (1939), 346-386.

Klopfer, Helmut: Das Dogma des Imam al-Haramain al-Djuwaini und sein Werk al-Aqidat an-Nizamiya. Kairo: al-Arab, 1958.

Klopfer, Helmut: Das Kitāb al-Irshād des Imām al-Ḥaramain al-Djuwainī. Berlin: Diss., 1955.

Knauer, Peter: Fundamentaltheologie im Koran? In: FZPhTh 55 (2008), 142-165.

Knieschke, Wilhelm: Kismet und Vorsehung. Berlin: Runge, 1916.

Kohlbrugge, Hanna: Tawhid. Das Herz der islamischen Geschichte. In: Evangelische Theologie 51 (1991), 271-295.

Konzelmann, Gerhard: Allahs Schwert. Der Aufbruch der Schiiten. München: Herbig, 1989.

Köster, Fritz: Heil im Islam. In: Heil in den Weltreligionen und im Christentum. St. Ottilien: EOS, 1982. S. 116-146.

Köylü, Mustafa: Prophetie im Islam aus traditionellem Blickwinkel. In: Prophetie in Islam und Christentum. Hg. Tuba Işik. Paderborn: Schöningh, 2013. S. 119-144.

Kraus, Paul: Beiträge zur islamischen Ketzergeschichte. Das Kitāb az-Zumurruḏ des Ibn ar-Rāwandī. In: RSO 14 (1933/34), 93-129, 335-379.

Krawietz, Birgit und Edward Badeen: Eheschließungen mit Dschinnen nach Badr al-Dīn al-Šiblī. In: WZKM 92 (2992), 33-51.

Krawietz, Birgit: Dschinnen und universelle Ordnung des Islams bei Ibn Taymiyya. In: Islamstudien ohne Ende: Festschrift für Werner Ende zum 65. Geburtstag. Würzburg: Ergon, 2002. S. 251-259.

Krehl, Ludolf: Beiträge zur mohammedanischen Dogmatik. Leipzig: ?, 1885.

Krehl, Ludolf; Über die koranische Lehre von der Prädestination und ihr Verhältnis zu anderen Dogmen des Islam. In: Bericht über die Verhandlungen der Königl. Sächs. Gesellschaft d. Wiss. Leipzig. Phil.-hist. Kl. 22 (1870), 40-114.

Kremer, Alfred von: Ein Freidenker des Islam. In: ZDMG 29 (1875), 304-312.

Kremer, Alfred von: Geschichte der herrschenden Ideen des Islams. Der Gottesbegriff, die Prophetie und Staatsidee. Leipzig: Brockhaus, 1868; ND: Darmstadt: WBG, 1961; Hildesheim: Olms, 1984; Frankfurt: Minerva, o. J. Rez.: M. A. Becker: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien 11 (1868), 331-333; A. von Kremer: ZDMG 22 (1868), 359-360; W. G. Shellabaer: Der Orient 21 (1939), 6-12: Kremer über den Islam; Anon. mit Auszügen: Magazin für die Literatur des Auslandes 73-74 (1868), 519-522, 534-536, 549-551, 567-568: Orientalische Studien; LZ (1868), 1235-1236; A. Sprenger: Das Ausland (1868), 1153-1157, 1183-1188, 1211-1215, 1231-1235.

Kriss, Rudolf und Hubert Kriss-Heinrich: Volksglaube im Bereich des Islam: Wallfahrtswesen und Heiligenverehrung. Bd. 1. Wiesbaden: Harrassowitz, 1960.

Kriss, Rudolf und Hubert Kriss-Heinrich: Volksglaube im Bereich des Islam: Zauberformel und Beschwörungen. Bd. 2. Wiesbaden: Harrassowitz, 1962.

Kügelgen, Anke von: Ibn Taymīyas Kritik an der aristotelischen Logik und sein Gegenentwurf. In: Logik und Theologie. Das Organon im arabischen und im lateinischen Mittelalter. Hg. Ulrich Rudolph u. a. Leiden: Brill, 2015. S. 167-226.

Kurnaz, Serdar: Offenbarung als Barmherzigkeit Gottes. In: Theologie der Barmherzigkeit? Zeitgemäße Fragen und Antworten des Kalām. Münster: Waxmann, 2014. S. 91-104.

Labib, Subhi: Eine Streitschrift gegen unstatthafte Neuerungen. Wiesbaden: Steiner, 1986; Rez.: E. Wagner: ZDMG 138 (1988), 395-396; P. Heine: OLZ 85 (1990), 56-57; U. Haarmann: Der Islam 68 (1991), 379-382.

Lahbabi, Mohamed Aziz: Der Mensch: Zeuge Gottes. Entwurf einer islamischen Anthropologie. Übers. M. Kneer. Freiburg: Herder, 2011.

Landolt, Hermann: Der Briefwechsel zwischen Kāšānī und Simnānī über waḥdat al-wuǧūd. In: Der Islam 50 (1973), 29-81.

Langenfeld, Aaron: Begründete Gottesrede? Eine Antwort auf Mouhanad Khorchide. In: Trinität - Anstoß für islamisch-christliche Gespräch. Hg. Muna Tatari u. a. Paderborn: Schöningh, 2013. S. 159-170.

Leisten, Thomas: Verfolgung und Enttäuschung. Die Entstehung der Schia. In Die Gärten des Islam. Hg. H. Forkl u. a. Stuttgart: Ed. Hansjörg Mayer, 1993. S. 28-33.

Lellek, Oliver: Der islamische Jesus und Gottes unerschaffenes Wort. Präexistenzvorstellungen im Islam. In: Gottes ewiger Sohn. Die Präexistenz Christi. Hg. Rudolf Laufen. Paderborn: Schöningh, 1997. S. 259-275.

Lerch, W. Günter: Islam / Schia. In: Marktwirtschaft Teufelswerk? Die Weltreligionen und die Wirtschaft. Köln: Informedia Stiftung. S. 45-51.

Leszynsky, Rudolf: Mohammedanische Traditionen über das jüngste Gericht: eine vergleichende Studie zur jüdisch-christlichen und mohammedanischen Eschatologie. Heidelberg: Diss., 1909.

Linss, Hans Peter: Probleme der islamischen Dogmatik: Das Kitāb uşul ad-dīn des Abu'l-Ysur Muhamad al-Bazdawī. Essen: Thales, 1991.

Macuch, Rudolf: Zur Vorgeschichte der Bekenntnisformel lā ilāha illā llāh. In: ZDMG 128 (1978), 20-38.

Madelung, Wilferd: Aš-Šahrastānīs Streitschrift gegen Avicenna und Ihre Widerlegung durch Naṣīr ad-Dīn aṭ-Ṭūsī. In: Akten des VII. Kongresses für Arabistik und Islamwissenschaft. Hg. Albert Dietrich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1976. S. 250-259; Religious schools and sects in medieval Islam. London: Variorum Reprints, 1985. Abschnitt 16.

Madelung, Wilferd: At-Taftāzānī und die Philosophie. In: Logik und Theologie. Das Organon im arabischen und im lateinischen Mittelalter. Hg. Ulrich Rudolph u. a. Leiden: Brill, 2015. S. 227-236.

Madelung, Wilferd: Das Imamat in der frühen ismailitischen Lehre. In: Der Islam 37 (1961), 43-135.

Madelung, Wilferd: Der Imam al-Qāsim Ibn Ibrāhīm und die Glaubenslehren der Zaiditen. Berlin: Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur des islamischen Orients, 1965.

Madelung, Wilferd: Der Kalām. In: Grundriss der arabischen Philologie. Bd. 2. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 326-337.

Madelung, Wilferd: Die Schia. In: Grundriss der arabischen Philologie. Bd. 2. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 358-373.

Madelung, Wilferd: Frühe muʿtazilitische Häresiographie: das Kitāb al-Uṣūl des Ğaʿfar b. Ḥarb? In: Der Islam 57 (1980), 220-236.

Madelung, Wilferd: Häresiographie. In: Grundriss der arabischen Philologie. Bd. 2. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 374-378.

Madelung, Wilferd: Sonstige religiöse Literatur. In: Grundriss der arabischen Philologie. Bd. 2. Hg. Helmut Gätje. Wiesbaden: Reichert, 1987. S. 379-383.

Madkour, Ibrahim: Der Begriff “Gott“ im Islam. In: Der Gott des Christentums und des Islams. Hg. A. Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 1992. S. 107-118.

Makarem-e Shirazi, Nasir: Zehn Kapitel zum Thema Auferstehung. Hamburg: Islamisches Zentrum, 1994.

Malik, Jamal: Historische, philosophische und theologische Voraussetzungen des interreligiösen Dialogs aus christlicher Sicht. In: Interreligiosität und Interkulturalität. Hg. Mouhanad Khorchide u. a. Münster: Waxmann, 2011. S. 79-98.

Massoud, Fatma: Sprachgrenzen und mystisches Erlebnis. Zur Lichtsymbolik in Al-Ghazalis “Mischkat al-Anwar“ und Meister Eckeharts “Deutschen Predigten“ In: KGS 6 (1991), 373-402.

Massri, Angelika al-: Göttliche Vollkommenheit und die Stellung des Menschen. Stuttgart: Steiner, 1998.

Mata, M. J. Rubiera: Der islamische Garten als Metapher des Paradieses. In: Der Islamische Garten: Architektur, Natur, Landschaft. Stuttgart: DVA, 1994. S. 13-24.

Meddeb, Abdelwahab: Versperrte Wege. Übers. A. Knop. In: Lettre International 12 (1992), 12.

Meier, Fritz: Dämonen, Dämonologie. F. Islam. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 3. Stuttgart: Metzler, 1977-1999. S. 483-484.

Meier, Fritz: Das Problem der Natur im esoterischen Monismus des Islams. In: Eranos-Jahrbuch 14 (1946), 149-227.

Meier, Fritz: Das sauberste über die Vorherbestimmung. Ein Stück Ibn Taymiyya. In: Saeculum 32 (1981), 74-89; ND: Bausteine. Ausgewählte Aufsätze zur Islamwissenschaft von Fritz Meier. Bd. 2. Hg. E. Glassen und G. Schubert. Stuttgart: Steiner, 1992. S. 696-711.

Meier, Fritz: Die Stellung des Geisterglaubens im Islam. Unveröffentlichter Vortrag. Gehalten am XIX. Deutsche Orientalistentag 1975 in Freiburg. In: Universitätsbibliothek Basel, NL 323: D 4. 3. 11, Schlussfassung des Freiburger Vortrags.

Meier, Fritz: Eine Auferstehung Mohammads bei Suyūtī. In: Der Islam 62 (1985), 20-58.

Meier, Fritz: Zum Vorrang des Glaubens und des guten Denkens vor dem Wahrheitseifer bei den Muslimen. In: Oriens 32 (1990), 1-49; Bausteine. Ausgewählte Aufsätze zur Islamwissenschaft von Fritz Meier. Bd. 2. Hg. E. Glassen und G. Schubert. Stuttgart: Steiner, 1992. S. 876-925.

Meinz, Ernst: Die Muʿtazilitische Ethik. In: Der Islam 22 (1934), 191-206.

Meyer, Jonas: Die Hölle im Islam. Basel: Diss., 1901.

Middelbeck-Varwick, Anja: Das Problem der „Rechtfertigung“ Gottes. Eine christlich-theologische Reflexion im Gespräch mit dem Islam. In: Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2008. S. 212-227.

Middelbeck-Varwick, Anja: Die Grenze zwischen Gott und Mensch. Erkundungen zur Theodizee in Islam und Christentum. Münster: Aschendorff, 2009.

Middelbeck-Varwick, Anja: Über göttliche Gerechtigkeit und menschliche Erkenntnis bei ʿAbd al-Ğabbār (gest. 1024). In: Heil in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid. Stuttgart: Akademie der Diözese, 2004. S. 167-184.

Modjtahed, Schabestari: Die theologischen und rechtlichen Grundlagen der Freiheit des Menschen im Islam. In: Friede für die Menschheit. Grundlagen, Probleme und Zukunftsperspektiven aus islamischer und christlicher Sicht. Hg. A. Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 1994. S. 193-199. [Schia]

Modjtahed, Schabestari: Freiheit, Autonomie und Selbstbestimmung des Menschen in der islamischen Theologie. In: Spektrum Iran 1 (1994), 33-38. [Schia]

Mohagheghi, Hamideh: „Und so richte dein Gesicht standhaft zu dem Glauben hin..“ (Sure 10,106) – Gemeinsam für Mission als „Rechenschaft vom Glauben“ Eine Erwiderung auf Christine Lienemann-Perrin. In: Zeugnis, Einladung, Bekehrung. Mission in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid. Regensburg: Pustet, 2011. S. 82-87.

Moraldi, Luigi: As-Sirat: „Die Brücke, die dünner ist als ein Haar...“ In: Nach dem Tode. Jenseitsvorstellungen von den Babyloniern bis zum Christentum. Hg. L. Moraldi. Zürich: Benzinger, 1987. S. 240-258.

Mouradgea D'Ohsson, Ignatius [Übers.]: Allgemeine Schilderung des Othomanischen Reichs. Leipzig: Weidmann, 1788. S. 99-101: [Vorherbestimmung].

Müller, Walter W. (Übers.): Moses Maimonides: Aristotelische Physik gegen ptolemäische Astronomie. Eine Darstellung und Kritik des Atomismus der Mutakallimūn. In: Der Weg der Physik. 2500 Jahre physikalischen Denkens. Texte von Anaximander bis Pauli ausgewählt und eingeleitet. Hg. Shmuel Sambursky. München: Artemis, 1975. S. 197-204.

Nagel, Tilman: Bemerkungen zur Sprache im Lichte der islamischen Theologie. In: Gedenkschrift Wolfgang Reuschel. Hg. D. Bellmann. Stuttgart: ?, 1994, 209-216.

Nagel, Tilman: Das Leben nach dem Tod in islamischer Sicht. In: Tod und Jenseits im Glauben der Völker. Hg. H. J. Klimkeit. Wiesbaden: Harrassowitz, 1978. S. 130-144.

Nagel, Tilman: Das Problem der Orthodoxie im frühen Islam. In: Studien zum Minderheitenproblem im Islam. Bd. 1. Bonn: Orientalisches Seminar, 1973. S. 7-44.

Nagel, Tilman: Der Textbezüglichkeit entrinnen? Al-Ġazālīs Erneuerung der Lehre von tauḥīd. In: Der Islam 83 (2008), 417-451.

Nagel, Tilman: Die „Grundregel der Auslegung“: Zu al-Ġazzālīs Stellung in der Geschichte des sunnitischen Islams. Unveröffentlichter Vortrag. In: Universität Zürich, 18. Oktober 2012.

Nagel, Tilman: Die Festung des Glaubens. Triumph und Scheitern des islamischen Rationalismus im 11. Jh. München: Beck, 1988. Rez.: M. Baumann: ZMR 73 (1989), S. 155-156; G. Strohmaier: DLZ 110 (1989), 1028-1030; D. Sturm: AAL 18 (1990), S. 1132-1133; J. van Ess: Der Islam 67 (1990), 366-374.

Nagel, Tilman: Geschichte der islamischen Theologie. Von Mohammed bis zur Gegenwart. München: Beck, 1994. Rez.: U. Ruh: Herder-Korrespondenz 48 (1994), S. 322.

Nagel, Tilman: Ibn al-ʿArabī und das Aschʿaritentum. In: Gottes ist der Orient - Gottes ist der Festschrift für A. Falaturi. Hg. U. Tworuschka. Köln: Böhlau, 1991. S. 207-245.

Nagel, Tilman: Im Offenkundigen das Verborgene. Die Heilszusage des sunnitischen Islams. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002.

Nagel, Tilman: Islam. Glaube und Staatsgemeinschaft. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 35 (1985), 325-328.

Nagel, Tilman: Theologie und Ideologie im modernen Islam. In: Der Islam. Religion - Ethik - Politik. Hg. Peter Antes u. a.:  Stuttgart: ?, o. J. S. 1-57.

Nagel, Tilman: Zur islamischen Theologie der Mongolenzeit. In: JbGött (1989), 133-139.

Nar, Ali: Die islamische Dogmatik. Übers. A. Blumenthal. Istanbul: Arcelmedia, 2011.

Nāšir, Aḥmad an-: Wider die Ibaditische Prädestinationslehre. Hg. W. Madelung. Wiesbaden: Steiner, 1985.

Nasr, Seyyed Hossein: Die Erkenntnis und das Heilige. Übers. Clemens Wilhelm. München: Diederichs, 1990.

Nasr, Seyyed Hossein: Ideal und Wirklichkeit des Islam. Übers. Clemens Wilhelm. München: Diederichs, 1993.

Navah, Abdol Reza: Der Gegensatz „islamisch-westlich“ im Menschenbild zeitgenössischer Beiträge im Iran, unter besonderer Berücksichtigung von Motahhari und Schariati. Kiel: Diss., 1987.

Niekrens, Wilhelm: Die Engel- und Geistervorstellungen des Korans. Rostock: Adlers Eben, 1906.

Nielsen, Alfred: Sünde und Schuld im Islam. In: Orient 7 (1935), 126-131.

Niewöhner, Friedrich: Die Diskussion um den Kalām und die Mutakallimūn in der europäischen Philosophiegeschichtsschreibung. In: Archiv für Begriffsgeschichte 18 (1974), 7-34.

Niewöhner, Friedrich: Philosophie und Theologie. Zum Ursprung der Lehre von der doppelten Wahrheit im Islam. In: Freiheit Gottes und Geschichte der Menschen. Forschungsgespräch aus Anlass des 65. Geburtstags von Richard Schaeffler. Anweiler: Plöger, 1993. S. 75-92.

Nöldeke, Theodor: Vorstellungen der Araber vom Schicksal. In: ZVPs 3 (1865), 130-134.

Nöldeke, Theodor: Zār. In: ZDMG 44 (1890), 701.

Nünlist, Tobias: Dämonenglaube im Islam. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung schriftlicher Quellen aus der vormodernen Zeit (600-1500). Berlin: De Gruyter, 2015.

Nünlist, Tobias: Der Dämonenglaube im Bereich des Islams. Eine unbekannte Materialsammlung im Nachlass Fritz Meiers (1912-1998). In: AS 62 (2008), 1027-1041.

Nünlist, Tobias: Himmelfahrt und Heiligkeit im Islam. Eine Studie unter besonderer Berücksichtigung von Ibn Sīnās Miʿrāğ-nameh. Bern: Lang, 2002.

Nünlist, Tobias: Von Berittenen und Gerittenen: Aspekte des Dämonglaubens im Bereich des Islams. In: AS 65 (2011), 145-172.

Nursi, Bediüzzaman Said: Worte. Übers. Davut Korkmaz. Köln: VFJH, o. J..

Nyberg, H. Samuel: Kleinere Schriften des Ibn al-ʿArabī. Leiden: Brill, 1919.

Oberauer, Norbert: Religiöse Verpflichtung im Islam: Ein ethischer Grundbegriff und seine theologische, rechtliche und sozialgeschichtliche Dimension. Würzburg: Ergon, 2004.

Oberauer, Norbert: Verpflichtungskonzepte im Kalām. Würzburg: Ergon, 1999.

Obermann, Julian Joel: Der philosophische und religiöse Subjektivismus Ghazâlîs. Ein Beitrag zum Problem der Religion. Wien: Braumüller, 1921. Rez.: C. Brockelmann: LZ 73 (1922), 371-372; H. Greßmann: TLZ 47 (1922), 148-149; H. Haas: Theologisches Literaturblatt (Leipzig) 43 (1922), 215-216; M. Horten: TLZ 47 (1922), 446-448; H. Bauer: OLZ 26 (1923), 623-626; H. H. Schaeder: Der Islam 13 (1923), 121-132; A. Winter: MGWJ 67 (1923), 146-147; W. Heffening: OrChr 12-14 (1925), 223-225; K. V. Zetterstéen: MO 21 (1927), 250-254.

Omari, Dina El: Anthropomorphismus und Abstraktion in der muslimischen Koranexegese. In: Gottesvorstellungen im Islam. Zur Dialektik von Transzendenz und Immanenz. Hg. Amir Dziri. Freiburg: Kalam, 2013. S. 21-45.

Omari, Dina El: Az-Zamaḫšarī. Einblicke in sein theologisches Profil und seine Argumentationskunst. In: Jahrbuch für Islamische Theologie und Religionspädagogik 3 (2014), 173-206.

Omari, Dina El: Die politische Instrumentalisierung der Koranexegese am Beispiel der Determination und Willensfreiheit. In: Jahrbuch für Islamische Theologie und Religionspädagogik 2 (2013), 51-78.

Ourghi, Abdel-Hakim: Die Ibāḍīya in der islamischen Häresiographie. In: AS 62 (2008), 1040-1070.

Özsoy, Ömer: „Gottes Hilfe ist ja nahe!“ (Sure 2,221) Die Theodizeeproblematik auf der Grundlage des koranischen Geschichts- und Menschenbildes. In: Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2008. S. 199-211.

Özsoy, Ömer: Islamische Theologie als Wissenschaft, Funktionen, Methoden, Argumentationen. In: Zwischen Glaube und Wissenschaft. Theologie in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2015. S. 56-68.

Palmieri, P. Aurelio: Die Polemik des Islam. Salzburg: Anton Pustet, 1902.

Pampus, Karl-Heinz: Die Theologische Enzyklopädie Biḥār al-Anwār des Muḥammad al-Mağlisī. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte der Šīʿa in der Ṣafawidenzeit. Bonn: Diss., 1970.

Pampus, Karl-Heinz: Über die Rolle der Ḫāriǧīya im frühen Islam. Wiesbaden: Harrassowitz, 1980. Rez.: B. Spuler: Der Islam 59 (1982), 131-132.

Paret, Rudi: An-Naẓẓām als Experimentator. In: Der Islam 25 (1939), 228-233.

Paret, Rudi: Das Verhältnis von Offenbarung und Tradition im Islam. In: Glauben an den einen Gott. Hg. Abdoldjavad Falaturi u. a. Freiburg: Herder, 1975. S. 45-56.

Paret, Rudi: Der Koran und die Prädestination. In: OLZ 58 (1963), 117-121.

Paret, Rudi: Der Standpunkt al-Bāqillānī’s in der Lehre vom Koran. In: Studi orientalistici in onore di Giorgio Levi Della Vida. 2. Rom: 1956. S. 294-303; ND: Der Koran. Darmstadt: WBG, 1975. S. 417-425.

Paret, Rudi: Die Gottesvorstellung im Islam. In: ZMR 34 (1950), 206-218.

Paret, Rudi: Ḫalīfat Allāh – Vicarius Dei: Ein differenzierender Vergleich. In: Melanges de Islamologie. Hg. Pierre Salmon. Leiden: Brill, 1974. S. 224-232.

Paret, Rudi: Heilsbotschaft und Heilsanspruch des Islam. In: Die vielen Wege zum Heil. Heilsanspruch und Heilsbedeutung nichtchristlicher Religionen. Hg. Waldemar Molinski München: Pfeiffer, 1969. S. 41-64.

Pascha, Ahmed Dschewded: Islam, der Weg der Sunniten. Istanbul: Hakikat Kitabevi, 2006.

Pautz, Otto: Mohammeds Lehre von der Offenbarung. Leipzig: Hinrich, 1898.

Pedersen, Johannes und Edvard Lehmann: Der Beweis für die Auferstehung im Koran. In: Der Islam 5 (1914), 54-61.

Pellat, Charles: Arabische Geisteswelt. Ausgewählte und übersetzte Texte von al-Ǧāḥiẓ (777-869). Unter Zugrundelegung der arabischen Originaltexte aus dem Französischen übertragen von Walter W. Müller. Stuttgart: Artemis, 1967.

Peskes, Esther: ʻAbdallāh b. Muḥammad b. ʻAbdalwahhāb und die wahhabitische Besetzung von Mekka 1803. In: Islamstudien ohne Ende. Festschrift für Werner Ende zum 65. Geburtstag. Hg. Rainer Brunner u. a. Würzburg: Ergon, 2002. S. 345-353.

Peskes, Esther: Muḥammad b. Abdalwahhāb (1703-1792) im Widerstreit. Untersuchungen zur Rekonstruktion der Frühgeschichte der Wahhābiya. Stuttgart: Steiner, 1993; Bochum: Diss., 1990.

Pielow, Dorothee Anna Maria: Der Stachel des Bösen: Vorstellungen über den Bösen und das Böse im Islam. Würzburg: Ergon, 2008.

Pines, Salomon: Beiträge zur islamischen Atomlehre. Berlin: Diss., 1936.

Pohl, Jan: Die schiitische Theosophie. Zum Verständnis der Sunniten und Schiiten. In: Das Goetheanum ? (1991), ?.

Pohl, Jan: Zur Schicksalsauffassung im Islam. In: Das Goetheanum 70 (1991), 59-60.

Polat, Mizrap: Die koranischen Aussagen über Menschen als anthropologische Grundlage der islamischen Religionspädagogik. In: Ilahiyat Fakültesi Dergisi 15:2 (2010), 287-296.

Pourjavady, Nasrollah: Das Problem des Anthropomorphismus (tašbīh) und der Reinhaltung von Attributen (tanzīh) bei Ibn al-ʿArabī und Ğalāl ad-dīn ar-Rūmī. In. Spektrum Iran 1 (1988), 20-41.

Pourjavady, Nasrollah: Faḫr-e Rāzī und Ġazzālīs Miškāt al-anwār (Lichternische). In: SI 2,2 (1989), 49-70.

Praetorius, Franz: Shaiṭān. In: ZDMG 72 (1918), 343-344.

Pratt, Douglas: Theologie nach dem Dialog. Neue Wege christlich-muslimischer Beziehungen. In: Zwischen Glaube und Wissenschaft. Theologie in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2015. S. 237-253.

Pretzl, Otto: Die frühislamische Atomenlehre. Ein Beitrag zur Frage über die Beziehungen der frühislamischen Theologie zur griechischen Philosophie. In: Der Islam 19 (1931), 117-130; ND: Greek Philosophy and the Arabs. Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Hg. Fuat Sezgin u. a. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 171-184.

Pretzl, Otto: Die frühislamische Attributenlehre. Ihre weltanschaulichen Grundlagen und Wirkungen. München: Akademie der Wissenschaften, 1940; ND: The Teachings of the Muʻtazila. Texts and Studies. Selected and Reprinted. II. Hg. Fuat Sezgin u. a. Frankfurt: IGAIW, 2000. S. 59-121.

Pretzl, Otto: Die Streitschrift des Ġazālī gegen die Ibāḥīya. München: ABAW, 1933.

Prießler, Holger: Die arabische „Sektenliste“ des Qaḥtabī. Ein Rekonstruktionsversuch. In: Festschrift für Kurt Rudolph zum 65. Geburtstag. Hg. H. Preißler. Marburg: Diagonal, 1994. S. 495-506.

Purnaqcheband, Nader: Die Leiden der Imame aus der Sicht der Zwölferschia. In: Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2008. S. 127-139.

Pyka, Markus: Religion und Popularisierung „ewiger Wahrheiten“. Das Beispiel christlicher und islamischer Häresiographien. In: Wissenspopularisierung. Konzepte der Wissensverbreitung im Wandel. Hg. C. Kretschmann. Berlin: Akademie, 2003. S. 47-78.

Qadi, Imam Abd ar-Rahim ibn Ahmad al-: Das Totenbuch des Islam. „Das Feuer und der Garten“ Die Lehren des Propheten Mohammed über das Leben nach dem Tode. Übers. S. Makowski. Bindlach: Gondrom, 1992.

Qutb, Sayyid: Dieser Glaube. Der Islam. München: IZM, 1987.

Radtke, Bernd: Die Stellung der islamischen Theologie und Philosophie zur Astrologie. In: Saeculum 39 (1988), 259-267.

Radtke, Bernd: Ibn Taimīya - der erste sunnitische „Fundamentalist“. In: Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Hg. Gernot Rotter. Frankfurt: Fischer, 1993. S. 33-38.

Radtke, Bernd: Mystisches Erleben und philosophische Erkenntnis im Islam. In: Saceulum 41 (1990), 53-61.

Radtke, Bernd: Subḥānallāh! In: Der Islam 67 (1990), 322-361.

Radtke, Bernd: Theologen und Mystiker in Ḫurāsān und Transoxanien. In: ZDMG 136 (1986), 536-559.

Radtke, Bernd: Theosophie (ḥikma) und Philosophie (falsafa). Ein Beitrag zur Frage der ḥikmat al-mašriq/ḥikmat al-išraq. In: AS 42 (1988), 156-174.

Raeder, Siegfried: Islamischer und christlicher Gottesbegriff. In: Glaube im Islam. Wiesbaden: Evangelische Mission für Oberägypten, 1971. S. 7-25.

Raguse, Siegfried (Hg.): Das Leben nach dem Tode – Islam. In: Was erwartet uns nach dem Tod? Gütersloh: GVH, 1983. S. 124-143.

Rahmati, Fateme: Der Mensch im Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs. Wiesbaden: Harrassowitz, 2007.

Rahner, Karl: Der eine Gott und der dreieine Gott. Das Gottesverständnis bei Christen, Juden und Muslimen. München: Schnell, 1983.

Räisänen, Heikki: Doppelte Prädestination im Koran und im Neuen Testament? In: Heil in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid. Stuttgart: Akademie der Diözese, 2004. S. 139-160.

Rajabi, Muhammad: Der Koran als Kanon des islamischen Glaubens. In: Spektrum Iran 19 (2006), 25-38.

Rambod, Mahmod: Religion und Gesellschaft bei Ali Schariati. Ein Beitrag zur modernen Interpretation des schiitischen Islam in Iran. Erlangen: Diss. 1987.

Rebstock, Ulrich: Das ‚Grabesleben‘. Eine islamische Konstruktion zwischen Himmel und Hölle. In: Islamstudien ohne Ende. Festschrift für Werner Ende zum 65. Geburtstag. Hg. Rainer Brunner u. a. Würzburg: Ergon, 2002. S. 371-382.

Recker, Clemens: Die Entdeckung der Freiheit. Liberalismus in der arabischen Ideengeschichte. Heidelberg: Diss., 2011.

Reitjens, Hortense: Der Baum der islamischen Medizin. Zugleich ein Beitrag zum arabischen Welt- und Menschenbild. In: Die Araber und ihre geistig-kulturelle Welt. Hg. J. Becker. Melle: Knoth, 1990. S. 17-19.

Renz, Andreas: Der Mensch unter dem An-Spruch Gottes: Offenbarungsverständnis und Menschenbild des Islam im Urteil gegenwärtiger christlicher Theologie. Würzburg: Ergon, 2002.

Renz, Andreas: Gottes Attribute und die Beziehung zu seiner Barmherzigkeit. In: Theologie der Barmherzigkeit? Zeitgemäße Fragen und Antworten des Kalām. Münster: Waxmann, 2014. S. 133-143.

Renz, Andreas: Offenbarung als „Wegweisung“ – Glaube als „Weg“. Soteriologische Metaphern in Judentum, Christentum und Islam. In: Heil in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid. Stuttgart: Akademie der Diözese, 2004. S. 55-81.

Renz, Andreas: Reaktionen muslimischer Theologen auf die Regensburger Papstrede – Eine kritische Sichtung. In: Christentum und Islam. Plädoyer für den Dialog. Hg. W. W. Müller. Zürich: TVZ, 2009. S. 165-194.

Rescher, Oskar: Excerpte und Übersetzungen aus den Schriften des Philologen und Dogmatikers Gâḥiẓ aus Basra (150-250 H.). Stuttgart: o. A., 1931.

Rescher, Oskar: Über das „Geister- und Teufelsbuch“ des Schibli (Cairo 1326). In: WZKM 28 (1914), 241-252.

Rescher, Oskar: Über fatalistische Tendenzen in den Anschauungen der Araber. In: Der Islam 2 (1911), 337-344.

Reuter, Bärbel: ʿAšūra-Feiern im Libanon. Zum politischen Potenzial eines religiösen Festes. Münster: Lit, 1993.

Richard, Yann: Der verborgene Imam. Die Geschichte der Schia in Iran. Übers. B. Seel. Berlin: Wagenbach, 1989. Rez.: A. Taheri: Listen 5 (1989), 49-50.

Riexinger, Martin: Die verinnerlichte Schöpfungsordnung: Weltbild und normative Konzepte in den Werken Said Nursis (gest. 1960) und der Nur Cemaati. Göttingen: Habil., 2010.

Rifāʿī, Sayyid Yūsuf ar-: Guter Rat an unsere Brüder die Gelehrten von Najd. Eine Kritik des Wahhabismus. Kandern: Spohr, 2007.

Ritter, Helmut: Die Anfänge der Ḥurūfīsekte: In: Oriens 7 (1954), 1-54.

Ritter, Helmut: Die dogmatischen Lehren der Anhänger des Islam. Wiesbaden: Steiner, 1963.

Ritter, Helmut: Muhammedanische Häresiographen. In: Der Islam 18 (1929), 34-59.

Rocalve, Pierre: Louis Massignon und die Schia. In: Spektrum Iran 5 (1992), 32-45.

Ronart, Stephan und Nancy: Muʿtaziliten. In: Lexikon der arabischen Welt. Zürich: Artemis, 1972. S. 793. Rez.: H. Busse: Der Islam 51 (1974), 138-139.

Rost, Leonhard: Al-Ašʿarī’s Kitāb Al-Lumaʿa. Text und Übersetzung mit Einleitung. Erlangen: Diss., 1921.

Rothholz, Walter: Tawhid. Studien zur islamischen Ziviltheologie. Essen: Die Blaue Eule, 1994.

Rudolph, Ulrich und Dominik Perle: Occasionalismus. Theorien der Kausalität im arabisch-islamischen und im europäischen Denken. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2000.

Rudolph, Ulrich: Al-Māturīdī und die sunnitische Theologie in Samarkand. Leiden: Brill, 1997.

Rudolph, Ulrich: Das Entstehen der Māturīdīya. In: ZDMG 147 (1997), 394-404.

Rudolph, Ulrich: Die Neubewertung der Logik durch al-Ġazālī. In: Logik und Theologie. Das Organon im arabischen und im lateinischen Mittelalter. Hg. Ulrich Rudolph u. a. Leiden: Brill, 2015. S. 73-98.

Rudolph, Ulrich: Kalām im antiken Gewand. Das theologische Konzept des Kitāb Sirr al-ḫalīqa. In: Proceedings of the 14th Congress of the Union Européenne des Arabisants et Islamisants (Budapest 1988), Bd. I., Budapest 1995 (The Arabist. Budapest Studies in Arabic. 13-14). S. 123-136.

Rudolph, Ulrich: Ratio und Überlieferung in der Erkenntnislehre al-Ašʿarīs und al-Māturīdis. In: ZDMG 142 (1992), 72-89.

Rudoph, Ulrich: Christliche Bibelexegese und muʿtazilitische Theologie. Der Fall des Moses bar Kepha. In: Oriens 34 (1994), 299-313.

Rüling, J. Bernhard: Beiträge zur Eschatologie des Islam. Leipzig: Harrassowitz, 1895.

Runge, H. Joachim: Über Ġazāli’s Faiṣal al-tafriqa baina-l- islam wa-l-zandaqa. Untersuchung und Unterscheidung von Islam und Ketzerei. Kiel: Diss., 1938.

Sahebozzamani, Mohammed Hassan: Das Verhältnis von Religion und Philosophie bei al-Farābī. Göttingen: Diss., 1956.

Şahinöz, Cemil: Trinitätslehre im Verständnis des Islam. In: Trinität – Anstoß für islamisch-christliche Gespräch. Hg. Muna Tatari u. a. Paderborn: Schöningh, 2013. S. 231-236.

Sander, Paul: Zwischen Charisma und Ratio: Entwicklungen in der frühen imāmitischen Theologie. Göttingen: Diss., 1992; Berlin: Schwarz, 1994.

Sarıkaya, Yaşar: Genese eines neuen Typs Islamischer Theologie in Deutschland. In: Hikma 1 (2010), 32-43.

Scarcia Amoretti, Biancamaria: Die historische Entwicklung der Sekten im Islam. In: Der Islam. Bd.3. Islamische Kultur - Zeitgenössische Strömungen - Volksfrömmigkeit. Hg. P. Antes u. a. Stuttgart: Kohlhammer, 1990. S. 100-156.

Schabestari, Modjtahed: Die theologischen und rechtlichen Grundlagen der Freiheit, Autonomie und Souveränität des Menschen im Islam als Grundlage des ernsthaft erwünschten Weltfriedens. In: Friede für die Menschheit. Grundlagen, Probleme und Zukunftsperspektiven aus islamischer und christlicher Sicht. Hg. Andreas Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 1994. S. 193-199.

Schacht, Joseph: Der Islam mit Ausschluss des Qorʾāns. Tübingen: Mohr, 1931. S. 35-87: Die Dogmatik.

Schacht, Joseph: Zur Geschichte des islamischen Dogmas. In: Der Islam 21 (1933), 286-291.

Schacht, Joseph: Zur wahhābitischen Literatur. In: ZS 6 (1928), 200-212.

Schaefer, Udo: Glaubenswelt Islam. Hildesheim: Olms, 2002.

Schäfer, Klaus: Leiden mit Al-Husain. Beobachtungen und Fragen zum schiitischen Trauermonat Muharram in Hyderbad, Südindien. In: Zeitschrift für Mission 18 (1992), 30-42.

Schafiiha, Aḥmad: Mullā Ṣadrā’s Risāla al-Wāridāt al-Qalbīya fī Maʻrifāt ar-Rubūbīya. Köln: Diss., 1955.

Schall, Anton: Gott, Welt und Mensch im Koran - Grundansichten des Islam. In: Saeculum 39 (1988), 247-258.

Schienerl, Peter: Eisen als Kampf gegen Dämonen. Manifestationen des Glaubens an seine magische Kraft im islamischen Amulettwesen. In: Anthropos 75 (1980), 486-522.

Schimmel, Annemarie: Der Prophet Muhammad als Zentrum des religiösen Lebens im Islam. In: Glauben an den einen Gott. Hg. Abdoldjavad Falaturi u. a. Freiburg: Herder, 1975. S. 57-84.

Schimmel, Annemarie: Der Weg des Menschen vor Gott. Irdisches Glück und paradiesische Vollendung. In: Der Islam als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie. Hg. Andreas Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 1994. S. 401-466.

Schimmel, Annemarie: Engel im Islam. In: Engel, Elemente, Energien. Religionen im Gespräch. Hg. U. Tworuschka u. a. Balve: Zimmermann, 1992. S. 282-291.

Schimmel, Annemarie: Schöpfungsglaube und Gerichtsgedanke im Koran. In: Glauben an den einen Gott. Hg. Abdoldjavad Falaturi u. a. Freiburg: Herder, 1975. S. 203-237.

Schirāzī, Muhammad Sadr ad-dīn [Mulla Sadra]: Das philosophische System des Schirāzī (1640). Übers. Max Horten. Strassburg: Karl J. Trübner, 1913.

Schlesier, Renate: Zum Problem des Bösen Blicks. In: Tradition und Translation. Zum Problem der interkulturellen Übersetzbarkeit religiöser Phänomene. Festschrift für Carsten Colpe zum 65. Geburtstag. Hg. C. Elias. Berlin: De Gruyter, 1994. S. 96-112.

Schmidtke, Sabine: Al-ʿAllāma al-Ḥillī und die schiʿitisch-muʿtazilitische Theologie. In: Spektrum Iran 7 (1994), 136-137.

Schmidtke, Sabine: Theologie, Philosophie und Mystik im zwölferschiitischen Islam des 9./15. Jahrhunderts. Die Gedankenwelten des Ibn Abī Ğumhūr al-Aḥsāʾī (um 838/1434/35- nach 906/1501). Leiden: Brill, 2000.

Schmidtke; Sabine: Neuere Forschungen zur Muʿtazila unter besonderer Berücksichtigung der späteren Muʿtazila ab dem 4./10. Jh. In: Arabica 45 (1998), 379-408.

Schober, Irute: Das Heiligtum ʿAli b. Abī Tālibs in Nağaf: Grabstätte und Wallfahrt. Frankfurt: Lang, 1991.

Schöck, Cornelia: Auslegung durch Überlieferung und Theologie im Korankommentar des Muḥammad b. Ğarīr aṭ-Ṭabarī (gest. 310/923). In: Die Auslegung zentraler Texte der Weltreligionen. Hg. M. Quisinsky u. a. Köln: Böhlau, 2007. S. 49-68.

Schöck, Cornelia: Aussagenquantifizierung und –modalisierung in der frühen islamischen Theologie. In: Logik und Theologie. Das Organon im arabischen und im lateinischen Mittelalter. Hg. Ulrich Rudolph u. a. Leiden: Brill, 2015. S. 19-44.

Schöck, Cornelia: Koranexegese, Grammatik und Logik. Zum Verhältnis von arabischer und aristotelischer Urteils-, Konsequenz- und Schlußlehre. Leiden: Brill, 2006.

Schoen, Ulrich: Determination und Freiheit im arabischen Denken heute: eine christliche Reflexion im Gespräch mit Naturwissenschaften und Islam. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1976. Erweiterte Neuauflage: gottes Allmacht und die Freiheit des Menschen. Münster: Lit, 2003.

Schönig, Hannelore: Aids als das Tier (dābba) der islamischen Eschatologie. Zur Argumentation einer türkischen Schrift. In: WI 30 (1990), 211-218.

Schreiner, Martin: Beiträge zur Geschichte der theologischen Bewegungen im Islam I-II. In: ZDMG 52 (1898), 463-510; 53 (1899), 51-88.

Schreiner, Martin: Der Kalām in der jüdischen Literatur. In: 13. Bericht über die Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums. Berlin: H. Itzkowski, 1895.

Schreiner, Martin: Die apologetische Schrift des Salomo b. Adret gegen einen Muhammedaner. In: ZDMG 48 (1894), 39-42.

Schreiner, Martin: Jeshuʿa ben Jehuda. In: 18. Bericht über die Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums. Berlin: H. Itzkowski, 1900.

Schreiner, Martin: Zur Geschichte der Polemik zwischen Juden und Mohammedanern. In: ZDMG 42 (1888), 591-675.

Schreiner, Martin: Zur Geschichte des Ašʻaritenthums. In: Actes du VIII. Congrès Internationale des orientalistes á Stockholm sect. I. Leiden: Brill, 1889. S. 79-117; ND: Gesammelte Schriften; Islamische und Jüdisch-islamische Studien. Hg. M. Perlmann. Hildesheim: Olms, 1983. S. 160-198.

Schreiner, Stefan: „Der Vater aller Propheten“ – Mose als Prophet und die Prophetie des Mosein jüdischer, christlicher und islamischer Tradition. In: Prophetie in Islam und Christentum. Hg. Tuba Işik. Paderborn: Schöningh, 2013. S. 13-34; S. 28-34: Die Prophetie aus islamischer Perspektive.

Schreiner, Stefan: Der Prophet Ayyūb und das Theodizee-Problem im Islam. Eine Erwiderung auf Tahsin Görgün. In: Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2008. S. 49-63.

Schreiner, Stefan: Die „Häresie der Ismaeliten“ Der Islam als politisches und theologisches Problem der Christen und die Anfänge christlich-antiislamischer Polemik. In: Identität durch Differenz? Wechselseitige Abgrenzungen in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid. Regensburg: Pustet, 2007. S. 119-138.

Schreiner, Stefan: Erlösung und Heil – menschliches Verlangen und göttliches Angebot. In: Heil in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid. Stuttgart: Akademie der Diözese, 2004. S. 15-38.

Schreiner, Stefan: Islamische Theologie – eine theologische Islamwissenschaft? Zur konzeptionellen Differenz und institutionellen Abgrenzung zwischen islamischer Theologie und Islamwissenschaft. In: BThZ 29 (2012), 32-47.

Schreiner, Stefan: Kalif Gottes auf Erden. Zur koranischen Deutung der Gottesebenbildlichkeit des Menschen. In: Der Mensch vor Gott: Forschungen zum Menschenbild in Bibel, antiken Judentum und Koran. Festschrift für Hermann Lichtenberger. Hg. Ulrike Mittmann-Richert, Friedrich Avemarie und Gerbern S. Oegema. Neukirchen: Neukirchener, 2003. S. 25-38.

Schwöbel, Christoph: Denkender Glaube. Strukturmomente des christlichen Glaubens und die Praxis christlicher Theologie. Im Gespräch mit islamischer Theologie. In: Zwischen Glaube und Wissenschaft. Theologie in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2015. S. 69-98.

Seidensticker, Tilman: Der rūḥ der Toten. In: Kaškūl. Festschrift zum 25. Jahrestag der Wiederbegründung des Instituts für Orientalistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hg. E. Wagner u. a. Wiesbaden: Harrassowitz, 1989. S. 141-157.

Seidensticker, Tilman: Quellen zur vorislamischen Religionsgeschichte. In: AS 57 (2003), 881-892.

Seker, Nimet: Raḥma und raḥim. Zur weiblichen Assoziation der Barmherzigkeit Allahs. In: Theologie der Barmherzigkeit? Zeitgemäße Fragen und Antworten des Kalām. Münster: Waxmann, 2014. S. 117-132.

Serauky, Eberhard: Zum Verhältnis der frühen Fatimiden gegenüber der jemenitischen Ismāʿilija. In: Der Vordere Orient in Antike und Mittelalter. Festgabe für Heinrich Simon. Berlin: Humboldt Uni., 1987. S. 47-55.

Serhendi, Ahmed Fārūkī: Beweis des Prophetentums. Istanbul: Ihlas, 2002.

Sezgin, Fuat: Geschichte des Arabischen Schrifttums. Bd. 1: Qur’ānwissenschaften - Ḥadīṯ - Geschichte - Fiqh - Dogmatik – Mystik bis ca. 430 H. Leiden: Brill, 1967. S. 587-627: Dogmatik.

Sheik-Dilthey, Helmtraut: Der Böse Blick. Vom Schutz des Lebensgeheimnisses und der Abwehr schadenbringender Kräfte in Zentralarabien. In: Der Islam 67 (1990), 140-149.

Siddons, Julian: „Die Korrektur der Irrtümer“ Mūsā al-Mūsawīs Versuch, die schiitische Glaubenslehre zu reformieren. Würzburg: Ergon, 2005.

Sievers, Tim: Der Mensch als Statthalter auf Erden. Aspekte einer Ḫalīfa-Theologie. In: Cibedo 4 (2015), 136-145.

Simon, Gottfried: Der Islam und die christliche Verkündigung. Eine missionarische Untersuchung. Gütersloh: Bertelsmann, 1920.

Sinai, Nicolai: Menschliche oder göttliche Weisheit? Zum Gegensatz von philosophischem und religiösem Lebensideal bei al-Ghazali und Yehuda ha-Levi. Würzburg: Ergon, 2003.

Spitta, Wilhelm: Zur Geschichte Abū l-Ḥasan al-Ašʿarīʾs. Leipzig: Kreysing, 1876.

Steiner, Heinrich: Die Muʿtaziliten als Vorläufer der islamischen Dogmatiker und Philosophen. Nebst Anhang, enthaltend Kritische Anmerkungen zu Ġazzālī’s Munqiḍ. Heidelberg: Diss., 1865; Die Muʿtaziliten oder die Freidenker im Islâm. Ein Beitrag zur allgemeinen Culturgeschichte. Anhang: Kritische Bemerkungen zu Ġazzâlî’s Munḳiḏ. Leipzig: Hirzel, 1865; ND: Frankfurt: Minerva, o. J.; Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ghazzālī (d. 505/1111). Texts and Studies. Collected and Reprinted. II. Tahāfut al-falāsifa and al-Munqidh min aḍ-ḍalāl. Hg. Fuat Sezgin u. a. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 211-336.

Stemberger, G. (Hg.): Die Konzeption des Messias bei Maimonides und die frühmittelalterliche islamische Philosophie. Berlin: De Gruyter, 2009. S. 47-55: Der Einfluss der Muʿtaziliten und der Ashʿariten auf das jüdische Frühkaräertum bezüglich der „Prinzipien der Religion“.

Stieglecker, Hermann: Die Glaubenslehre des Islam. Paderborn: Schöningh, 1959. Rez.: B. Spuler: Der Islam 40 (1965), 68-70; B. Spuler: Der Islam 38 (1963), 167-168.

Stieglecker, Hermann: Die islamische Lehre vom Guten und Bösen. In: Orientalia 4 (1935), 239-245.

Stosch, Klaus von: Barmherzigkeit als Leikategorie für islamische Theologie? In: Theologie der Barmherzigkeit? Zeitgemäße Fragen und Antworten des Kalām. Münster: Waxmann, 2014. S. 37-54.

Strothmann, Rudolf: Islamische Konfessionskunde und das Sektenbuch des Ašʿarī. In: Der Islam 19 (1931), 193-242.

Stummer, Friedrich: Bemerkungen zum Götzenbuch des ibn al-Kalbī. In: ZDMG 98 (1944), 377-394.

Taghavi, Seyed Mohammad Nasser: Die Beziehung zwischen dem Wesen Gottes und seinen Attributen. In: Trinität – Anstoß für islamisch-christliche Gespräch. Hg. Muna Tatari u. a. Paderborn: Schöningh, 2013. S. 203-214.

Takım, Abdullah u. a.: Christen und Muslime vor der Herausforderung einer leidsensiblen Theologie und Praxis. In: Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2008. S. 255-274.

Takım, Abdullah u. a.: Mission in Christentum und Islam. Zusammenfassende Perspektiven. In: Zeugnis, Einladung, Bekehrung. Mission in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid. Regensburg: Pustet, 2011. S. 275-290.

Tatari, Muna: Gottes Wesen. Eine islamische Perspektive im komparativen Gespräch. In: Trinität – Anstoß für islamisch-christliche Gespräch. Hg. Muna Tatari u. a. Paderborn: Schöningh, 2013. S. 127-148.

Thackston, Weeler M.: Islamische Mythologie, Schöpfungslegenden, Prophetengeschichte, Eschatologie. In: NHbLit. Bd. 5. Orientalisches Seminar. H. W. Heinrichs. Wiebelsheim: Aula, 1990. S. 186-201.

Thiele, Jan: Kausalität in der muʿtazilitischen Kosmologie. Das Kitāb al-Muʿaṯṯirāt wa-miftāḥ al-muškilāt des Zayditen al-Ḥasan ar-Raṣṣāṣ (st. 584/1188). Leiden: Brill, 2001.

Thiele, Jan: Theologie in der jemenitischen Zaydiyya. Die naturphilosophischen Überlegungen des al-Ḥasan ar-Raṣṣāṣ. Leiden: Brill, 2013.

Tietz, Christiane u. a.: Öffentlich und interreligiös. Zukunftsperspektiven für christliche und islamische Theologie. In: Zwischen Glaube und Wissenschaft. Theologie in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2015. S. 254-272.

Toepel, Alexander: Tröster und Siegel. Ein Beitrag zur Prophetologie. In: Hat Jesus Muhammad angekündigt? Der Paraklet des Johannes Evangeliums und seine koranische Deutung. Regensburg: Pustet, 2012. S. 51-72.

Tomor, Ahmet: Engel und Menschen. Übers. A. Wentzel. Istanbul: Erkam, 2008.

Topaloğlu, Bekir, Yusuf Şevki Yavuz und İlyas Çelebi: Die Gottesgesandtschaft: Das Prophetentum. In: İslam`da İnanç Esasları. İstanbul: Çamlıca Yayınları, 2004; Link.

Topkara, Ufuk: “Wā Allāhu aʿlam – Gott weiß es besser.” In: Theologie der Barmherzigkeit? Zeitgemäße Fragen und Antworten des Kalām. Münster: Waxmann, 2014. S. 55-74.

Turan, Hakan: Von neuen und ehemaligen Muslimen. Islamische Perspektiven und empirische Befunde. In: Zeugnis, Einladung, Bekehrung. Mission in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid. Regensburg: Pustet, 2011. S. 228-240.

Ucar, Bülent: Dialektik von Mission und Dialog. Theologische und aktuelle Perspektiven. In: Zeugnis, Einladung, Bekehrung. Mission in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid. Regensburg: Pustet, 2011. S. 249-262.

Ucar, Bülent: Zwischen Ergebung und Erduldung – Die muslimische Grundhaltung im Umgang mit Leid. Eine Erwiderung auf Arnulf von Scheliha. In: Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid u. a. Regensburg: Pustet, 2008. S. 80-86.

Uhde, Bernhard: „Denn Gott ist die Wahrheit“ (Koran 22/62) Notizen zum Verständnis von „Wahrheit“ in der religiösen Welt des Islam. In: Jahrbuch für Religionsphilosophie 4 (2005), 83-97.

Uhde, Bernhard: „Die Er liebt und die Ihn lieben“ (Koran 5, 54). Eine Skizze zum Verständnis von „Freiheit“ in der religiösen Welt des Islam. In: Freiheit im Angesicht Gottes. Interdisziplinäre Positionen zum Freiheitsdiskurs in Religion und Gesellschaft. Hg. Milad Karimi und Amir Dziri. Freiburg: Kalam, 2015. S. 184-202.

Ülger, Cuma: Das Verhältnis der menschlichen Willensfreiheit zur Vorherbestimmung Gottes. Eine systematisch-theologische Perspektive bei Bediüzzaman Said Nursi. Frankfurt: Magisterarbeit, 2014.

Ulrich, Von Lic. Friedrich: Die Vorherbestimmungslehre im Islam und Christentum. Gütersloh: Bertelsmann, 1912.

Usta, Ibrahim: Allgemeiner Überblick über „Al-Barzaḫ“ bei den Gelehrten. In: Dilbilimleri Akademik Araştırma Dergisi 12/1 (2012), 245-255.

Usta, Ibrahim: Das Grabesleben im Islam. Wien: Diss., 2010.

Uyanik, Mevlut: Die Menschheit braucht Propheten. In: Link.

Vitestam, Göst: Kitȃb ar-radd ʿalȃ l-ğahmīya des Abū ʿUṯmȃn b. Saʿīd ad-Dȃrimī. Leiden: Brill, 1960.

Vloten, G. van: Schiismus und Motazilismus in Basra. In: ZDMG 53 (1899), 538.

Vollers, Karl: Šaʿrāwī und Šaʿrānī. In: ZDMG 44 (1890), 390-391.

Wassouf, Hassan: Existenz bei Faḫr ad-Dīn ar-Rāzī. Die Entwicklung des Konzeptes des wuğūd im ašʿaritischen kalām. Göttingen: Diss. 2005.

Weil, Gustav: Historisch-kritische Einleitung in den Koran. Bielefeld: Velhagen und Klasing, 2. verb. A. 1878. S. 106-119: Die Lehre der Vorherbestimmung.

Wein, Clemens: Die islamische Glaubenslehre (ʿAqīda) des Ibn Taimīya. Marburg: Diss., 1973.

Wellhausen, Julius: Die religiös-politischen Oppositionsparteien im alten Islam. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung, 1901.

Wensinck, A. J.: Wāṣil ibn ʿĀAṭāʾ. In: Enzyklopädie des Islām. Bd. 4. M. Th. Houtsma u. a. Leiden: Brill, 1934. S. 1220-1221.

Wentzel, Abd al-Hafidh: Über die Zeichen der Endzeit. Prophezeiungen des Siegels der Propheten. Hellenthal: Warda, 2004.

Wereny, Mahmud el-: Ausgewählte Glaubenslehrsätze der Ahmadiyya aus orthodox-islamischer Perspektive. In: JRC 173 (2003), 1-12.

Werth, Reinhard: Willensfreiheit, Schuld und Sühne. Neuropsychologische und wissenschaftstheoretische Aspekte. In: Freiheit im Angesicht Gottes. Interdisziplinäre Positionen zum Freiheitsdiskurs in Religion und Gesellschaft. Hg. Milad Karimi und Amir Dziri. Freiburg: Kalam, 2015. S. 34-57.

Wieland, Almut: Studien zur ğinn-Vorstellung im modernen Ägypten. Würzburg: Ergon, 1994.

Wielandt, Rotraud: Der Mensch und seine Stellung in der Schöpfung. Zum Grundverständnis islamischer Anthropologie. Verständnisfragen. Fragen der theologischen Diskussion. In: Der Islam als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie. Hg. A. Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 1994. S. 91-142.

Wielandt, Rotraud: Die Weltverantwortung des Menschen aus islamischer Sicht. In: Der Islam als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie. Hg. Andreas Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 1994. S. 143-210.

Wielandt, Rotraud: Menschenwürde und Freiheit in der Reflexion zeitgenössischer muslimischer Denker. In: Freiheit der Religion. Hg. J. Schwartländer. Mainz: Grünewald, 1993. S. 179-209.

Wilms, Franz-Elmar: Al-Ghazālīs Schrift wider die Gottheit Jesu. Leiden: Brill, 1966.

Winkler, Hans Alexander: Siegel und Charaktere in der Muhammedanischen Zauberei. Berlin: De Gruyter, 1930.

Wolff, Moritz: Muhammedanische Eschatologie nach der Leipziger und Dresdner Handschrift. Leipzig: Brockhaus, 1872.

Wolfsohn, Julius: Der Einfluss Gazâlî’s auf Chisdai Crescas. Frankfurt: Kauffmann, 1905; ND: Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ghazzālī (d. 505/1111). Texts and Studies. Collected and Reprinted. IV. Hg. Fuat Sezgin. Frankfurt: IGAIW, 1999. S. 199-282; Rez.: I. Goldziher: DLZ 26 (1905), 1902-1903; S. Krauß: LZ (1905), 1245.

Worms, M.: Die Lehre von der Anfangslosigkeit der Welt bei den mittelalterlichen arabischen Philosophen des Orients und ihre Bekämpfung durch die arabischen Theologen (Mutakallimûn). Münster: Aschendorff, 1900.

Wright, A. H.: Bâb und seine Secte in Persien. In: ZDMG 5 (1851), 384-385.

Wrogemann, Henning: Ehrlichkeit und Selbstkritik. Zum Dialog von Muslimen und Christen über ihr Glaubenszeugnis in Geschichte und Gegenwart. In: Zeugnis, Einladung, Bekehrung. Mission in Christentum und Islam. Hg. Hansjörg Schmid. Regensburg: Pustet, 2011. S. 23-41.

Yahya, Harun: Der Reue Vorbauen. Istanbul: Okusan, 2002.

Yahya, Harun: Der Tag des Gerichts. Istanbul: Okusan, o. J.

Yahya, Harun: Die Endzeit und der Mahdi. Istanbul: Okusan, 2004.

Yahya, Harun: Die Unvernunft der Gottlosigkeit. München: SKD, 2003.

Yahya, Harun: Die Wichtigkeit der Glaubenswahrheiten. Istanbul: Okusan, o. J.

Yahya, Harun: Glauben Leicht Gemacht. Istanbul: Okusan, 2002.

Yahya, Harun: Islam und Karma Istanbul: Okusan, 2004.

Yahya, Harun: Terrorismus: Das Ritual des Antichristen. Istanbul: Okusan, o. J.

Yahya, Harun: Tod Auferstehung Hölle. Istanbul: Okusan, 2003.

Yahya, Harun: Zeichen der Auferstehung. Istanbul: Okusan, o.J.

Zaidan, Amir: Al-ʿaqiidah. Einführung in die Iimaan-Inhalte. Wien: IBIZ, 2011.

Zaidan, Amir: Darstellung der Grundlagen des Islam. Frankfurt: IRH, 1996.

Zakzouk, Mahmoud: Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ghazālī. In: Klassiker der Religionsphilosophie. Hg. Friedrich Niewöhner. München: Beck, 1992. S. ?

Zakzouk, Mahmoud: Al-Ghazalis Grundlegung der Philosophie. München: Diss., 1968; Dann: Al-Ghazalis Philosophie im Vergleich mit Descartes. Köln: Lang, 1992.

Zakzouk, Mahmoud: Der Mensch im Koran als Hörer des göttlichen Wortes. Gnade Freiheit und Verpflichtung. In: Hören auf sein Wort. Der Mensch als Hörer des Wortes Gottes in christlicher und islamischer Überlieferung. Hg. A. Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 1992. S. 34-70.

Zbinden, Ernst: Die Djinn des Islam und der altorientalische Geisterglaube. Zürich: Diss., 1951; Bern: P. H. Bern, 1953.

Zirker, Hans: „Er ist Gott, der einzige – Gesellt Ihm nichts bei!“ In: Der Islam als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie. Hg. Andreas Bsteh. Mödling: St. Gabriel, 1994. S. 43-89.

Zirker, Hans: „Er wird nicht befragt…“ (Sure 21,23). Theodizee und Theodizeeabwehr in Koran und Umgebung. In: Gottes ist der Orient - Gottes ist der Okzident. Festschrift für Abdoldjavad Falaturi. Hg. Udo Tworuschka. Köln: Böhlau, 1991. S. 409-424.

Zirker, Hans: „Sagt nicht: Drei! (Sure 4,171) - Zur Faszination der Einzigkeit Gottes im Islam. In: Islam. Düsseldorf: Patmos, 1993. S. 186-203.

Zirker, Hans: Das Heil des Menschen im Islam. In: GuL 63 (1990), 293-304.

Zirker, Hans: Die Hinwendung Gottes zu den Menschen in Bibel und Koran. In: Una Sancta 43 (1988), 229-238.

Zirker, Hans: Islam. Theologische und gesellschaftliche Herausforderungen. Düsseldorf: Patmos, 1993.

  • Erstellt am .
  • Gelesen: 12700

Kommentare powered by CComment

Print Friendly, PDF & Email