Islamische Bestattung (alphabetische Bibliographie)

Abdullah, Muhammad Salim: Islamische Bestattungsriten und Friedhofskultur. In: Die letzte Ruhe - Christliche Bestattungsriten und Friedhofskultur in der multikulturellen Gesellschaft. Hg. Bernd Jaspert. Hofgeismar: Evangelische Akademie, 1991. S. 49-63.

Abu-Hashhash, Ibrahim M.: Tod und Trauer in der Poesie des Palästinensers Maḥmūd Darwīš. Berlin: Diss., 1992; Berlin: Schwarz, 1994.

Aḥmad, Mīrzā Tāhir: Janaza salah. Die muslimische Bestattung. Zusammengestellt von Nasir Ahmad. Ins Deutsche übersetzt von Manfred Backhausen. Hg. Ahmadiyya Anjuman Ishaʾat-i Islam Lahore (UK). Wembley: AAIIL, 2008.

Aisingerich, Astrid: Der Tod als Rückkehr zu Gott, der Quelle allen Lebens. Sterben, Tod und Trauer im Islam. In: Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die interkulturelle Sterbebegleitung. Hg. Birgit Heller. Freiburg: Lambertus, 2012. S. 139-167.

Alphan, Sami: Ic-cimiterju tat-torok. Der türkisch-osmanische Friedhof auf Malta. In: Nun: E-Zeitschrift für Muslimische Kultur in Deutschland 4 (2006), 13-17.

Anke, B., M. I. Moskalev, O. A. Soltobaev, K. Š. Tabaldiev und A. Nerlich: Ausgrabungen auf dem Gräberfeld von Süttü-Bulak, Raj. Kočkorka, Kyrgyzstan. In: Eurasia Antiqua 3 (1997/1998), 513-570.

Antes, Peter: Tod und Trauer im Islam. In: Im Angesicht des Todes. Ein interdisziplinäres Kompendium. 1. Hg. Hansjacob Becker u. a. St. Ottilien: ?, 1987. S. 155-162. Rez.: A. A. Häussling: Archiv für Liturgiewissenschaft 31 (1989), 198-199.

Arbol Navarro, Miguel del: Spanisches Funeralbrauchtum unter Berücksichtigung islamischer Einflüsse. Zur Volkskunde und vergleichenden Religionswissenschaft. Bonn: Diss., 1974; Frankfurt: Lang, 1974.

Arnold, Felix: Das Grab im Paradiesgarten. Zum Mausoleum der Naṣridischen Sultane auf der Alhambra. In: Madrider Mitteilungen 44 (2003), 426-454.

Babadjanov, Baxtiyor, Ashirbek Muminov und Jürgen Paul (Hg.): Schaibanidische Grabinschriften. Wiesbaden: Reichert, 1997. Rez.: J. Hämeen-Anttila: AcOr 61 (2000), 324-325; M. E. Subtelny: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 16 (2000), 89-91; R. Quiring-Zoche: Der Islam 78 (2001), 375-376; S. Conermann: OLZ 97 (2002), 590-594; A. A. Ambros: WZKM 89 (1999), 287-289; B. Fragner: ZDMG 152 (2002), 417-419.

Babinger, Franz: Das Grabmal des Schejchs Bedr ed-Dīn zu Serres. In: Der Islam 17 (1928): 100-102.

Babinger, Franz: Eine lateinische Totenklage auf Mehmed II. In: Studi Orientali in onore di Giorgio Levi Della Vida I. Rom: ?, 1956. S. 15-31.

Babinger, Franz: Moschee und Grabmal des ʻOsmâm-Schâh zu Trikkala. Ein Werk des Baumeisters Sinân. Mit vier Abbildungen. In: Praktikà tos Akademias Athenōn 4 (1929), 15-18.

Baimatowa, Nasiba: Die Gewölbegalerie des Samaniden-Mausoleums in Buchara (892-907). In: Akten des 27. Deutschen Orientalistentages (Bonn - 28. September bis 2. Oktober 1998). Norm und Abweichung. Hg. Stefan Wild, Hartmut Schild. Würzburg: Ergon, 2001. S. 567-568.

Balikci, Asiye: Integration auf dem Friedhof - Muslime in Köln und Essen. In: Friedhofskultur 7 (2011), 21-24.

Bary, Erica de: Auf einem mohammedanischen Friedhof. In: Zeitschrift für Geopolitik 32 (1961), 144.

Bauer, Thomas: Islamische Totenbücher. Entwicklung einer Textgattung im Schatten al-Ġazālīs. In: Studies in Arabic and Islam. Proceedings of the 19th Congress, Union Européenne des Arabisants et Islamisants, Halle 1998. Hg. Stefan Leder u. a. Leuven: Peeters, 2002. S. 421-436.

Bauer, Thomas: Todesdiskurse im Islam. In: AS 53 (1999), 5-16.

Beck, Tina: Perspektivenwechsel. Eine Reflexion archäologischen Arbeitens in Ägypten. Die lokalen Grabungsarbeiter des Asyut Project. (Freie Universität) Berlin: Masterarbeit, 2015; Wiesbaden: Harrassowitz, 2016

Behrendt, Günter Max: Die osmanischen Gräber auf dem ehemaligen Neustädter Friedhof. In: Hannoversche Geschichtsblätter 60 (2006), 181-187; Link.

Behrendt, Günter Max: Hammet († 1691) - ein osmanischer Kriegsgefangener in Hannover. In: Über das Leben hinaus / Ein Spaziergang über Hannovers Friedhöfe. Hildesheim: Quensen Druck + Verlag, 2010. S. 119-121.

Behrens, Christine: Islamische Bestattungskultur zwischen Tradition und Anpassung. In: OHLSDORF - Zeitschrift für Trauerkultur 81 (2003), Link.

Behrens, Rüdiger G.: Muslimische Gräber in Deutschland. In: Deutsche Friedhofskultur (1995), 57-?

Benndorf, W.: Das Problem des Todes im Islam. In: MR 11 (1935), 32-41.

Benninghaus, Rüdiger: Einige Aspekte islamischer Gräber und Gräberfelder in Deutschland - Ein Fotobericht. In: Muslime in deutscher Erde - Sterben, Jenseitserwartung und Bestattung. Fachtagung am 22. Februar 2008. Red. Wolfgang Neumann. Hg. Reiner Sörries. Kassel: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V., 2009. S. 37-56.

Benninghaus, Rüdiger: Friedhöfe als Quellen für Fragen des Kulturwandels: Grabkultur von Yeziden und Aleviten in Deutschland mit Seitenblick auf die Türkei. In: Migration und Ritualtransfer. Religiöse Praxis der Aleviten, Jesiden und Nusairier zwischen Vorderem Orient und Westeuropa. Hg. Robert Langer, Raoul Motika, Michael Ursinus. Frankfurt: Lang, 2005. S. 247-288.

Berger, Antje und Sylvia Butenschön: Islamische Sepulkralkultur in Berlin - Geschichte und Gestaltung muslimischer Begräbnisstätten. In: Stadt + Grün 11 (2008), 22-27.

Bergmann, J.: Muhammedanischer Trauerbrauch. In: MGWJ 79 (1935), 324.

Bergsträßer, Gotthelf: Zur ältesten Geschichte der kufischen Schrift. Zwei altarabische Grabsteine im Leipziger Kulturmuseum. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum 2 (1919), 49-66. Rez.: E. Kühnel: Der Islam 17 (1928), 146.

Bilbao, Antonio (Hg.): Nach Mekka gewandt. Zum Umgang türkischer Muslime mit ihren Verstorbenen in der Türkei und in Deutschland. Handreichung. Hannover: Amt für Gemeindedienst der Ev.-luth. Landeskirche, 1997.

Blach, Thorsten: Nach Mekka gewandt. Zum Umgang türkischer Muslime mit ihren Verstorbenen in der Türkei und in Deutschland. Kassel: Arbeitsgemeinschaft Friedhof & Denkmal, 1996.

Blackmore, Trovey: Historische Denkmäler in Marokko. In: Globus 28 (1875), 287. [Grabmal des Mariniden Abū Yaʻqūb Yūsuf, gest. 706/1307.]

Bobeck, Adam: Die Dekonstruktion der Geschichte: Raum, Identität und Ǧannat al-Baqīʿ. In: SI 31 (2018), 1-23.

Boehlke, Hans-Kurt: Der Friedhof als Abbild der multikulturellen Gesellschaft - Nichtchristliche Bestattungskulturen auf Friedhöfen des christlichen Kulturkreises. In: Die letzte Ruhe - Christliche Bestattungsriten und Friedhofskultur in der multikulturellen Gesellschaft. Hg. Bernd Jaspert. Hofgeismar: Evangelische Akademie, 1991. S. 79-86.

Boehlke, Hans-Kurt: Schädelberge, melancholische Friedhöfe, Sultanstürben und Steine im Licht. In: Mitteilungen. Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal, Kassel 16 (1971), 8?

Boehlke, Hans-Kurt: Stellungnahme zur Errichtung islamischer Friedhöfe in der Bundesrepublik Deutschland. In: Deutsche Friedhofskultur 72 (1992), 209.

Boehmer, Julius: Auf den muslimischen Friedhöfen Jerusalems. In: Mitteilungen des Deutschen Palästina-Vereins 15 (1909), 77-79, 81-88; 16 (1910), 1-16.

Borg, Gert: Mit Poesie vertreibe ich den Kummer meines Herzens. Eine Studie zur altarabischen Trauerklage der Frau. Leiden: Brill, 1997. Rez.: J. Hämeen-Anttila: Arabic and Middle Eastern Literatures 3 (2000), 250-253; C. Gilliot: Arabica 46 (1999), 270; Th. Bauer: Der Islam 79 (2002), 195-197; R. Jacobi: WZKM 88 (1998), 353-355.

Böttrich, Christfried: „Die Vögel des Himmels haben ihn begraben“. Überlieferungen zu Abels Bestattung und zur Ätiologie des Grabes. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1995.

Brandenburg, Dietrich: Der Tâj Mahâl in Agra. Eine Studie zur Baukunst des Islam in Indien. Berlin: Hessling, 1969.

Brandstetter, Gertrud Barbara: Der Islamische Friedhof in Wien. Ein Symbol von kultureller Identität und Integration? Wien: Diplomarbeit, 2009.

Brentjes, Burchard: Das Grabmal des Muḥammad Boššaro - ein Vorläufer timuridischer Baukunst. In: Ibn Ḫaldūn und seine Zeit. Hg. Dieter Sturm. Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 1983. S. 17-23.

Brentjes, Burchard: Zur Herleitung des Kuppelgrabes im Islam. In: Arab Historical Review for Ottoman Studies / Al-Majallah al-Tārīkhīyah al-ʿArabīyah li-l-Dirāsāt al-ʿUthmānīyah 19-20 (1999), 237-252.

Brüggemann, Alexander: Who is who mit Fes und Turban. Ein Besuch auf den osmanischen Friedhöfen von Istanbul. In: Islamische Zeitung (11. Dezember 2018), Link.

Bucquoi, Erdmann Friedrich von: Leichenceremonien verschiedener Völker. In: Neue Bunzlauische Monatsschrift zum Nutzen und Vergnügen 1 (1784), 15-20, 369-377; 3 (1786), 214-219. [Ägypten; Mauren; Beduinen.]

Bürgel, Johann Christoph: Die Auferweckung vom Scheintod. Ein Topos in der medizinischen Literatur des arabischen Mittelalters. In: ZGAIW 4 (1988), 175-194.

Butt, Muhammad Yahya: Das Leben nach dem Tode - Islam. In: Was erwartet uns nach dem Tod? 24 Darstellungen von Religionen und Konfessionen. Hg. Siegfried Raguse Gütersloh: Mohn, 1983. S. 124-143.

Büttner, Johann: Von den Leichen der Morgenländer. Aus Reisebeschreibungen zur Aufklärung einiger Stellen der heiligen Schrift. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet. Coburg: Ahl, 1782. Rez.: Fw.: AdB 77 (1787), 236-237.

Canaan, Taufiq: Palästinische Sitten und Gebräuche um den Tod. In: ZDPV 75 (1959), 97-115.

Chaïb, Yassine: Der Status des Todes in der Migration. Übers. J. Wördemann. In: In fremder Erde. Zur Geschichte und Gegenwart der islamischen Bestattung in Deutschland. Hg. Gerhard Höpp, Gerdien Jonker. Berlin: Das Arabische Buch, 1996. S. 147-157.

Conrad, Petra, Regina Pröpper, Benita Wübbe und Anke Wünnecke: Islamische Bestattungen in Berlin. Grundlagenbetrachtung. 2012.

Cramer, Maria: Totenklage bei den Kopten. Mit Hinweisen auf die Totenklage im Orient überhaupt. Wien: Hölder, 1941.

Dahling-Sander, Christoph: Kirchliche Friedhöfe als Orte christlicher Verkündigung -Anforderungen evangelischer Friedhofsträger für die Bestattung von Muslimen. In: Muslime in deutscher Erde - Sterben, Jenseitserwartung und Bestattung. Fachtagung am 22. Februar 2008. Red. Wolfgang Neumann. Hg. Reiner Sörries. Kassel: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V., 2009. S. 95-98.

Dalman, Gustaf: Am Totentage auf den Friedhöfen von Aleppo. In: Palästinajahrbuch 15 (1919), 36-44.

Das muslimische Begräbnis. Ein Leitfaden für deutschsprachige Muslime. Aachen: Haus des Islam, 1982.

Das muslimische Gräberfeld in Hannover auf dem Stadtfriedhof Stöcken - Hintergründe und Erklärungen zur Nutzung dieses besonderen Gräberfeldes. Hannover: Landeshauptstadt Hannover, o. J.

Dawut, Rifat: Wenn ein Moslem stirbt. In: Orient im Bild (1937), 6-7.

Denffer, Ahmad von: Das muslimische Begräbnis – ein Leitfaden für deutschsprachige Muslime. Aachen: ?, 1982.

Die Chalifen-Gräber Masr-el-Kahira’s. In: Allgemeine Zeitung (Augsburg) Beilage 3 (1876), 3195.

Dimler-Wittleder, Petra: Der Umgang mit dem Tod in Deutschland. Ein Vergleich des jüdischen, christlichen und moslemischen Glaubens. Münster: LIT, 2005.

Dirschauer, Klaus: Die islamische Bestattung und die Bräuche seiner Trauer. In: Mit Worten begraben: Traueransprachen entwerfen und gestalten. Bremen: Donat, 2012. S. 101-112.

Dirschauer, Klaus: Islamische Bestattung. Salat al-Janazah - das Passageritual. In: Friedhofskultur 101 (2011), 17-20.

Dörler, Elisabeth: Eine Begräbnisstätte für Muslime und Musliminnen in Vorarlberg. Dornbirn: Okay, Zusammen Leben - Projektstelle für Zuwanderung und Integration, 2004.

Dubler, César E.: Über islamischen Grab- und Heiligenkult. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 56 (1960), 1-23.

Dukas-Theodassos, J.: Friedhöfe und Totenbestattung im Morgenland. In: Das heilige Land 39 (1985), 41-49. [Aus Im Zeichen des Halbmonds.]

Düll, Siegrid: "Mercator honestus" und Totenkranz. Europäische Reflexe nach dem Fall von Konstantinopel. Ein Vorbericht zur Aufnahme englischer Grabsteine in Istanbul-Feriköy. In: Südost-Forschungen 48 (1989), 87-105.

Dunkel, Franz: Eine Totenfeier im Orient. In: Das heilige Land 64 (1920), 75-80.

Ebeling, Adolf: Des Lieblingskindes letzter Festzug. Leichenzug in Ägypten. In: Die Gartenlaube (1875), 642.

Elsas, Christoph: Sterben im islamischen Kulturkreis und Sterbebegleitung für Muslime in Deutschland. Von der Überführung in die Heimat zur Übersetzung des Heimatlichen. In: Sterben, Tod und Trauer in den Religionen und Kulturen der Welt. Gemeinsamkeiten und Besonderheiten in Theorie und Praxis. Berlin: EB, 2007. S. 329-338.

Ende, Werner: Eine schiitische Kontroverse über naql al-ǧanāʼiz. In: XX. Deutscher Orientalistentag in Erlangen 1977. Vorträge. (ZDMG Suppl. 4.) Wiesbaden: Harrassowitz, 1980. S. 217-218.

Ende, Werner: Steine des Anstoßes. Das Mausoleum der Ahl al-bayt in Medina. In: Differenz und Dynamik im Islam. Festschrift für Heinz Halm zum 70. Geburtstag. Hg. Hinrich Biesterfeldt, Verena Klemm. Würzburg: Ergon, 2012. S. 181-200.

Erdmann, Kurt: Die beiden türkischen Grabsteine im Türk ve Islâm Eserleri Müzesi in Istanbul. In: Beiträge zur Kunstgeschichte Asiens. In memoriam Ernst Diez. Hg. Oktay Aslanapa. Istanbul: İstanbul Üniversitesi, 1963. S. 121-130.

Eyice, Semavi: Ein H. 709 (=1310) datierter türkischer Grabstein mit Menschendarstellung in Kirşehir. In: Reṣid Rahmeti Arat ic̣in. Ankara: Türk Kültürü Araştırma Enstitüsü, 1966. S. 224-243.

Falaturi, Abdoldjavad: Tod - Gericht - Auferstehung in koranischer Sicht. In: Zukunftshoffnung und Heilserwartung in den monotheistischen Religionen. Freiburg: Herder, 1983. S. 121-138.

Fisseha, Girma: Die Pilgerfahrt zum Grabmal von Scheich Ḥusain. In: Die Gärten des Islam. Hg. Hermann Forkl u. a. Stuttgart: ?, 1993. S. 323-324.

Frähn, Christian Martin: Über zwei Inschriften in Nachitschewan. In: Bulletin scientifique publ. par. l’Acad. imp. des sciences de St. Pétersbourg 2 (1837), 14-16. [Kufisch; Grabmal.]

Frankenberg, W.: Israelitische und altarabische Trauergebräuche. In: Palästinajahrbuch 2 (1906), 64-74. Rez.: E. Messerschmidt: Zentralblatt für Anthropologie 12 (1907).

Frankenberg, W.: Muslimische Totengebräuche. Nach der Erzählung von Freuen aus Lifta bei Jerusalem aufgezeichnet. In: Palästinajahrbuch 2 (1906), 75-79.

Frembgen, Jürgen Wasim: Ḥeğleh: Lichtpavillons zum schiitischen Totengedenken in Iran. In: SI 31 (2018), 23-30.

Fritsche, Richard: Die Totengebräuche der asiatischen Völker. In: ÖMO 13 (1887), 186-191.

Fülle, Katharina: Das Gesicht nach Mekka - der Körper in Deutschland. Die Beerdigung nach islamischem Ritus und die Frage nach seiner Umsetzbarkeit im deutschen Rechtssystem. München: Grin, 2009.

Gartner, Barbara: Der Islam im religionsneutralen Staat. Die Problematik des muslimischen Kopftuchs in der Schule, des koedukativen Sport- und Schwimmunterrichts, des Gebetsrufs des Muezzins, des Schächtens nach islamischem Ritus, des islamischen Religionsunterrichts und des muslimischen Bestattungswesens in Österreich und Deutschland. (Universität) Graz: Diplomarbeit, 2004; Frankfurt: Lang, 2006.

Gatt, Georg: Die Totenklage der Männer und Frauen in Gaza. In: Das heilige Land 29 (1885), 51-56.

Gaube, Heinz: Das Mausoleum des Yūsuf Gardīzī in Multan. In: Oriens 34 (1994), 330-347.

Gaube, Heinz: Der islamische Grabbau und das Mausoleum des Salah ad-Din in Damaskus. In: Damaskus - Aleppo: 5000 Jahre Stadtentwicklung in Syrien. Red. Beate Bollmann. Mainz: Von Zabern, 2000. S. 246-249.

Gawhary, Aliaa El-: Wandlung und Konservierung des Totenbrauches in Ägypten von der Mamlukenzeit bis zur Gegenwart. Bonn: Diss., 1968.

Gayraud, Roland-Pierre: Fatimidische Grabkunst. In: Schätze der Kalifen: Islamische Kunst zur Fatimidenzeit. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien ... 1998 bis ... 1999. Hg. Wilfried Seipel. Wien: Kunsthistorisches Museum Wien, 1998. S. 149-150.

Gierlichs, Joachim: Imāmzādagan in Iran: Überlegungen zur Entwicklung und Ausstattung. In: Akten des 27. Deutschen Orientalistentages (Bonn - 28. September bis 2. Oktober 1998). Norm und Abweichung. Hg. Stefan Wild, Hartmut Schild. Würzburg: Ergon, 2001. S. 555-565.

Goldziher, Ignaz: Bemerkungen zur arabischen Trauerpoesie. In: WZKM 16 (1902), 307-339; Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hildesheim: Olms, 1970. S. 361-393.

Goldziher, Ignaz: Die arabische Trauerpoesie in ihrem Zusammenhange mit der Totenklage. In: Verhandlungen des 13. Internationalen Orientalisten-Kongresses, Hamburg 1902. Bd. 4. Leiden: Brill, 1904. S. 296-307.

Gossen, Martin: ... zwischen Kairo und der Alhambra. Das Mausoleum Guier in Bad Godesberg als Beitrag zu einer 'Grammatik des Orientalismus'. In: Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie 3 (2012), 359-384.

Goßmann, Hans-Christoph: Beerdigung eines Muslims aus christlicher Perspektive. In: Wegmarken zur Transzendenz. Interreligiöse Aspekte des Pilgerns. Hg. Reinhard Kirste, Paul Schwarzenau, Udo Tworuschka. Balve: Zimmermann, 2004. S. 215-217.

Gräf, Erwin: Auffassungen vom Tod im Rahmen islamischer Anthropologie. In: Der Mensch und sein Tod. Hg. Johannes Schwartländer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1976. 126-145.

Grothe-Harkanyi, Hugo: Friedhöfe und Totengebräuche der Eingeborenen Algeriens. In: Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik 18 (1895-96), 337-342.

Grütter, Irene: Arabische Bestattungsgebräuche in frühislamischer Zeit. (Nach Ibn Saʻd, Buḫārī und Abū Dāʼūd). Erlangen: Diss., 1952; Der Islam 31 (1954), 147-173; 32 (1957), 79-104, 168-194.

Guindi, Mahmoud El (Übers.): Bestattungsregeln im Islam. Hg. Al-Amana al-ʻAmma li-Rabitat al-ʻAlam al-Islami, Makka al-Mukarrama. Kairo: Dar al-Kitab al-Masri, 1986/87?

Güneş, Merdan: Menschenwürde und würdiges Sterben im Islam. In: Handbuch Sterben und Menschenwürde. Bd. 1. Hg. Michael Anderheiden, Wolfgang Uwe Eckart. Berlin: De Gruyter, 2012. S. 277-306.

Günther, Matthias: Mit Tod und Trauer umgehen. Material zu kompetenzorientiertem RU in berufsbildenden Schulen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016.

Haas-Rupp, Gabriele: Islamische Friedhöfe in Tunesien. In: Deutsche Friedhofskultur 76 (1986), 102-104.

Haas-Rupp, Gabriele: Islamische Friedhofsteile in Deutschland. In: Deutsche Friedhofskultur 6 (1986), 127.

Hafiz, Qudratullah: Die Muslim-Mission und das Begräbnis. In: Concilium 4 (1968), 139-140.

Hagemann, Ludwig: Sterben und Weiterleben aus islamischer Sicht. In: Ein Leben nach dem Tod? Die Antwort der Religionen. Hg. Hans Waldenfels. Düsseldorf: Patmos, 1988. S. 67-81.

Haidari, Ibrahim al-: Die Taʻziya, das schiitische Passionsspiel im Libanon. In: XIX. Deutscher Orientalistentag vom 28. September bis 4. Oktober 1975 in Freiburg im Breisgau. Vorträge. (ZDMG Suppl. III, 1.) Hg. Wolfgang Voigt. Wiesbaden: Steiner, 1977. S. 430-437.

Halabi, Muhammad Zouhair Safar al-: Sterbehilfe bzw. Sterbebegleitung und Palliative Care aus islamischer Sicht-Eine Handreichung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD). 2013, Link.

Hammer-Purgstall, Joseph von: Auf den Tod Sir Willian Jones. In: Der neue teutsche Merkur 2 (1796), 380-382. [Trauergedicht.]

Hammer-Purgstall, Joseph von: Trauergedichte aus dem Persischen, Arabischen und Türkischen. In: FdO 6 (1818), 437-439. [Zum Andenken des Frau Gräfin Maie Esterhazy.]

Hanselmann, Ulla: Das Gesicht nach Mekka. In: Spiegel Special 2 (2008), 104-105.

Hartmann, Rainer und Harald Kijewski: Grundwasser- und bodenhygienische Aspekte der Leichenzersetzung mit bzw. ohne Sarg. In: Muslime in deutscher Erde - Sterben, Jenseitserwartung und Bestattung. Fachtagung am 22. Februar 2008. Red. Wolfgang Neumann. Hg. Reiner Sörries. Kassel: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V., 2009. S. 81-88.

Heine, Peter: Die Bestattung von Muslimen außerhalb der islamischen Welt als Problem des islamischen Rechts. In: In fremder Erde. Zur Geschichte und Gegenwart der islamischen Bestattung in Deutschland. Hg. Gerhard Höpp, Gerdien Jonker. Berlin: Das Arabische Buch, 1996. S. 11-18.

Heller, Hartmut: Muslime in deutscher Erde: Frühe Grabstätten des 14. bis 18. Jahrhunderts. In: In fremder Erde. Zur Geschichte und Gegenwart der islamischen Bestattung in Deutschland. Hg. Gerhard Höpp, Gerdien Jonker. Berlin: Das Arabische Buch, 1996. S. 45-62.

Herkommer, Isabel: „Wo immer ihr seid, der Tod wird euch erreichen“. Islamische Bestattungen in Deutschland. In: Der Arabische Almanach 10 (1999/2000), 27-30.

Hertlein, Katja: Der rechtliche Rahmen für Bestattungen nach islamischen Vorschriften. In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (2001), 890-891.

Heß, Michael Reinhard: Der islamische Märtyrerfriedhof in Berlin - Jenseits von Tempelhof. In: Märtyrer-Porträts. Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern. Hg. Sigrid Weigel. München: Fink, 2007. S. 135-137.

Hetzel, G.: Mohammedanische Gräber und Totenbräuche. In: Orient im Bild 9 (1936), 34-35.

Hirschler, Konrad und Ulrich Hübner: Zwei neue mamlukische Inschriften aus Abū Maḥṭūb nahe aš-Šaubak. In: ZDPV 125 (2009), 76-83.

Hochzeitfeier und Todtenklage in Libanon. In: Globus 17 (1870), 350-351.

Hoffmann, Birgitt: Das Mausoleum Khomeinis in Teheran. Überlegungen zur persisch-islamischen Gedächtnisarchitektur. In: WI 39 (1999), 1-30.

Holland, Matthias Sören: Muslimische Bestattungsriten und deutsches Friedhofs- und Bestattungsrecht. Potsdam: Universitätsverlag, 2015.

Höpp, Gerhard und Gerdien Jonker (Hg.): In fremder Erde. Zur Geschichte und Gegenwart der islamischen Bestattung in Deutschland. Berlin: Das Arabische Buch, 1996. Rez.: S. Wild: WI 37 (1997), 243-245.

Höpp, Gerhard: Islam in Berlin und Brandenburg. Steinerne Erinnerungen. In: Berlin für Orientalisten. Ein Stadtführer. Hg. Gerhard Höpp, Norbert Mattes. Berlin: Schwarz, 2., akt. Aufl. 2002. S. 9-25.

Höpp, Gerhard: Muslime in der Mark. Als Kriegsgefangene und Internierte in Wünsdorf und Zossen. 1914-1924. Berlin: Das Arabische Buch, 1997.

Höpp, Gerhard: Tod und Geschichte oder Wie in Berlin prominente Muslime bestattet wurden. In: In fremder Erde. Zur Geschichte und Gegenwart der islamischen Bestattung in Deutschland. Hg. Gerhard Höpp, Gerdien Jonker. Berlin: Das Arabische Buch, 1996. S. 19-44.

Horn, Thomas: Modernes Bestattungsrecht in Niedersachsen und Hessen - Islamische Anforderungen. In: Muslime in deutscher Erde - Sterben, Jenseitserwartung und Bestattung. Fachtagung am 22. Februar 2008. Red. Wolfgang Neumann. Hg. Reiner Sörries. Kassel: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V., 2009. S. 73-80.

Horsch-Al Saad, Silvia: Tod im Kampf. Figuration des Märtyrers in frühen sunnitischen Schriften. Würzburg: Ergon, 2011.

Huber-Rudolf, Barbara: Und das irdische Leben ist nur trügerischer Nießbrauch“: Leiden, Tod und Bestattung im Islam. In: Lebendige Seelsorge 55 (2004), 335-339.

Hundhammer, Marianus: Prophetenverehrung im Ḥaḍramaut. Die Ziyāra nach Qabr Hūd aus diachroner und synchroner Perspektive. Berlin: Schwarz, 2011. Rez.: D. Sevruk: OLZ 108 (2013), 125-126.

Ierusalimskaja, A. A.: Die Gräber der Moščevaja Balka: frühmittelalterliche Funde an der nordkaukasischen Seidenstrasse. München: Editio Maris, 1996.

İlkılıç, İlhan: Medizinethische Entscheidungen am Lebensende in einer weltpluralen Gesellschaft am Beispiel muslimischer Patienten. In: Zeitschrift für evangelische Ethik 52 (2008), 34-49.

İlkılıç, İlhan: Wann endet das menschliche Leben? Das muslimische Todesverständnis und seine medizinethischen Implikationen. In: Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen. Beiträge zu einer interkulturellen Medizinethik. Hg. Ulrich Körtner u. a. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2009². S. 165-182.

Informationsblatt Muslimischer Friedhof Osterode. In: Muslime in deutscher Erde - Sterben, Jenseitserwartung und Bestattung. Fachtagung am 22. Februar 2008. Red. Wolfgang Neumann. Hg. Reiner Sörries. Kassel: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V., 2009. S. 110-113.

Islamische Bestattungen auf den staatlichen Friedhöfen der Freien und Hansestadt Hamburg - Friedhöfe mit islamischen Grabfeldern. Hamburg: Amt für Landschaftspflege und Naturschutz, 1998.

Islamische Bestattungen in Deutschland. Erlangen: Islamische Gemeinde e. V., o. J.

İsmail, Hekimoğlu: Bedeutet der Tod das Nichts? Istanbul: Timaş, 2004.

Jacobi, Renate: Bemerkungen zur frühislamischen Trauerpoesie. In: WZKM 87 (1997), 83-99.

Jacobi, Renate: Der Gelehrte und die Dichterin. Eine Seelenfreundschaft im mamlukischen Ägypten. In: Studien zur Semitistik und Arabistik. Festschrift für Hartmut Bobzin zum 60. Geburtstag. Hg. Otto Jastrow, Shabo Talay, Herta Hafenrichter. Wiesbaden: Harrassowitz, 2008. S. 183-204.

Jennerich, Liebgard: Islamische Grabfelder in Deutschland. In: FK 100 (2000), 20-23.

Jonker, Gerdien: Die Totenklage in der Migration. Interkonfessionelle Bewertungen einer traditionsreichen Praxis. In: In fremder Erde. Zur Geschichte und Gegenwart der islamischen Bestattung in Deutschland. Hg. Gerhard Höpp, Gerdien Jonker. Berlin: Das Arabische Buch, 1996. S. 131-146.

Kahle, Paul: Die Totenklage im heutigen Ägypten. Arabische Texte mit Übersetzung und Erläuterungen. In: Studien zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments. Festschrift für Hermann Gunkel. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1923. S. 346-399. Rez.: A. Schaade: OLZ 27 (1924), 418f.

Kälin, Walter und Andreas Rieder: Bestattung von Muslimen auf öffentlichen Friedhöfen. Gutachten im Auftrag des Kirchenratspräsidenten Pfarrer R. Reich, des Generalvikars von Zürich und Glarus, Weihbischof P. Henrici, und des Präsidenten der römisch-katholischen Zentralkommission des Kantons Zürich, Dr. R. Zihlmann. Bern: ?, 2000.

Kämper, Brigitte: Muslime in deutscher Erde - Anforderungen katholisch-kirchlicher Friedhofsträger. In: Muslime in deutscher Erde - Sterben, Jenseitserwartung und Bestattung. Fachtagung am 22. Februar 2008. Red. Wolfgang Neumann. Hg. Reiner Sörries. Kassel: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V., 2009. S. 93-94.

Kandil, Fuat: Leben im Zeichen der großen Hoffnung: Vorstellungen von Leben und Tod in der muslimischen Volksgläubigkeit. In: Wege und Welten der Religionen. Festschrift für Udo Tworuschka. Hg. J. Court u. M. Klöcker. Frankfurt: Otto Lembeck, 2009. S. 255-262.

Kanz, Fabian und Karl Grosschmidt: Tatort Hamam? Die menschlichen Bestattungen im Schachtbrunnen. In: Funde und Befunde aus dem Schachtbrunnen im Hamam III in Ayasuluk/Ephesos. Eine schamanistische Bestattung des 15. Jahrhunderts. Hg. Şule Pfeiffer-Taş. Wien: ÖAW, 2010. S. 101-112.

Kaplan, O.: Tod im Islam und Sterben in der Türkei. Frankfurt a. M.: Y. Landeck, 2004.

Karakaşoğlu, Yasemin: Die Bestattung von Muslimen in der Bundesrepublik aus der Sicht türkisch-islamischer Organisationen. In: In fremder Erde. Zur Geschichte und Gegenwart der islamischen Bestattung in Deutschland. Hg. Gerhard Höpp, Gerdien Jonker. Berlin: Das Arabische Buch, 1996. S. 83-106.

Karakaya, Erdoǧan: Muslimische Grabfelder in Deutschland - Bestattung in der Heimaterde. In: Zeitschrift für Sepulkralkultur 61 (2016), 3-5.

Khmel'nitskiĭ, S.: Das Mausoleum des Sultans Sandschar in Merw. In: Architectura: Zeitschrift für Geschichte der Baukunst. Journal of the History of Architecture 19 (1989), 20-35.

Khoury, Adel Theodor: Der Umgang mit Sterbenden und Toten im Islam. In: Der Umgang mit den Toten. Tod und Bestattung in der christlichen Gemeinde. Hg. Klemens Richter. Freiburg: Herder, 1990. S. 183-192.

Kleiss, Wolfram: Grabtürme und Imamzadehs in Nord-Iran. In: Archaeologische Mitteilungen aus Iran 21 (1988/1990), 189-207.

Klunzinger, Carl Benjamin: Werk-, Feier-, Jubel- und Trauertage in Ober-Ägypten. In: Das Ausland 44 (1871), 894-898, 920-925, 949-955.

Kokkelink, Gesa: Islamische Bestattung - Islamische Friedhöfe und Gräber in Deutschland. (TU) Berlin: Diplomarbeit, 1994.

Kokkelink, Gesa: Islamische Bestattung auf kommunalen Friedhöfen. In: In fremder Erde. Zur Geschichte und Gegenwart der islamischen Bestattung in Deutschland. Hg. Gerhard Höpp, Gerdien Jonker. Berlin: Das Arabische Buch, 1996. S. 63-82.

Kopp, Clemens: Das Jonagrab in Maschhad. In: Das heilige Land 92 (1960), 17-21. [Bei Nazareth.]

Kopper, Armin: Begleitung eines Muslim aus Marokko: Eheschwierigkeiten - Einbürgerungsverfahren - Krankheit und Tod. In: Ethik und Praxis des Helfens in verschiedenen Religionen. Anregungen zum interreligiösen Gespräch in Seelsorge und Beratung. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt, Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2005. S. 253-257.

Korn, Lorenz: Das Mausoleum des Uwais al-Qaranī. In: Baudenkmäler und Paläste I. Hg. Verena Daiber, Andrea Becker. Mainz: Philipp von Zabern, 2004. S. 45-48, 165.

Kračkovskaja, V. A.: Arabskie nadgrobija Muzeja Paleografii Akademii Nauk SSSR. Leningrad: ?, 1929. [Arabische Grabsteine.] Rez.: G. Bergsträßer: OLZ 34 (1931), 460-463.

Kramer, Werner, Giusep Nay und Willi Wottreng: Ein Grabfeld für Muslime? Fakten, Ansichten, Argumente, Rechtliche Grundlagen. Zürich: GMS Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz, 2014.

Krausen, Halima: Beerdigung eines Muslims aus islamischer Perspektive. In: Wegmarken zur Transzendenz. Interreligiöse Aspekte des Pilgerns. Hg. Reinhard Kirste, Paul Schwarzenau, Udo Tworuschka. Balve: Zimmermann, 2004. S. 213-215.

Krausen, Halima: Praktische Seelsorge im Gemeindeleben Erfahrungen mit muslimischer Sterbebegleitung. In: Grundlagen muslimischer Seelsorge. Die muslimische Seele begreifen und versorgen. Hg. Tarek Badawia, Gülbahar Erdem, Mahmoud Abdallah. Wiesbaden: Springer VS, 2020. S. 351-367.

Krawietz, Birgit: Die Ḥurma: Schariatrechtlicher Schutz vor Eingriffen in die körperliche Unversehrtheit nach arabischen Fatwas des 20. Jahrhunderts. Berlin: Duncker & Humblot, 1991. S. 116-168.

Kreß, Hartmut: Ärztlich assistierter Suizid. Das Grundrecht von Patienten auf Selbstbestimmung und die Sicht von Religionen und Kirchen – ein unaufhebbarer Gegensatz? Bochum: Zentrum für Medizinische Ethik, 2012.

Kreuz, S. R.: Tod und Begräbnis bei Muslimen in der Schweiz. Bern: Intermedio, 1999.

Krönig, Wolfgang: Der viersprachige Grabstein von 1148 in Palermo. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 52 (1989), 550-558. [Lateinisch, Griechisch, Arabisch und Hebräisch in arabischen Buchstaben.]

Kühn, W.: Der Lebensbaum auf modernen ägyptischen Gräbern. In: Kosmos 34 (1937), 71.

Kuhnen, Corinna: Fremder Tod. Zur Ausgestaltung und Institutionalisierung muslimischer, jüdischer, buddhistischer, hinduistischer und yezidischer Bestattungsrituale in Deutschland unter dem Aspekt institutioneller Problemlagen und gesellschaftlicher Integration. (Universität) Bremen: Diss., 2009; Fremder Tod. Bestattungen muslimischer, jüdischer, buddhistischer, hinduistischer und yezidischer Bestattungsrituale in Deutschland. Düsseldorf: Fachverlag des Dt. Bestattungsgewerbes, 2012.

Lamei, Saleh und Felicitas Jaritz: Madrasa, Ḫānqāh und Mausoleum des Barqūq in Kairo, mit einem Überblick über Bauten aus der Epoche der Familie Barqūq. Glückstadt: J. J. Augustin, 1982.

Lamei, Saleh: Kloster und Mausoleum: Des Farağ ibn Barqūq in Kairo. Aachen: Diss., 1966; Glückstadt: J. J. Augustin, 1968. Rez.: K. Brisch: Kunst des Orients 6 (1969), 182-183; H. Gaube: ZDMG 130 (1980), 109-111; K. Holter: AfO 27 (1980), 186-187; F. Kaiser: MÖGG 114 (1972), 242; R. Köbert: Orientalia 39 (1970), 590-591; E. Wagner: HZ 214 (1972), 125-126.

Lang, Carl: Nedschīb Sallūm: Trauerode auf den Tod des deutschen Kaisers Wilhelm I. In transkribiertem Urtext herausgegeben, aus dem Arabischen ins Deutsche übertragen. Berlin: Decker, 1888. Rez.: M. Hartmann: DLZ 11 (1890), 421-423.

Langenau, Lars: Im Tiefschlaf - Auf Mekka blickend dem Jüngsten Tag entgegen - ein Besuch auf den muslimischen Friedhöfen der Hauptstadt. In: Süddeutsche Zeitung 271 (24./25. November 2001), 11.

Laqueur, Hans-Peter: Der 'deutsche Heldenfriedhof in Skutari'. Ein vergessener deutscher Friedhof in Istanbul. In: Turcica 41 (2009), 383-399.

Laqueur, Hans-Peter: Die Marinegräber an der Piyalepaşa Moschee in Istanbul. In: Seventh International Congress of Turkish Art. Ed. Tadeusz Majda. Warsaw: Polish Scientific Publishers, 1990. S. 147-152.

Laqueur, Hans-Peter: Einige Anmerkungen zur Sozialgeographie der osmanischen Friedhöfe und Gräberfelder von Istanbul. In: Istanbuler Mitteilungen 39 (1989), 335-339.

Laqueur, Hans-Peter: Grabsteine als Quellen zur Osmanischen Geschichte - Möglichkeiten und Probleme. In: Osmanlı Araştırmaları / The Journal of Ottoman Studies 3 (1982), 21-44.

Laqueur, Hans-Peter: Osmanische Friedhöfe in Istanbul. Soziale Aspekte zur Wahl des Bestattungsortes. In: Das Mittelmeer und der Tod - Mediterrane Mobilität und Sepulkralkultur. Hg. Alexander Berner, Jan-Marc Henke, Achim Lichtenberger, Bärbel Morstadt, Anne Riedel. Paderborn: Wilhelm Fink, 2016. S. 195-210.

Laqueur, Hans-Peter: Osmanische Friedhöfe und Grabsteine in Istanbul. Tübingen: Ernst Wasmuth, 1993. Rez.: J.-L. Bacqué-Grammont: Journal of the Economic and Social History of the Orient 41 (1998), 123-124; H. Reindl-Kiel: WZKM 85 (1995), 369-372.

Laqueur, Hans-Peter: Osmanische Grabsteine als demographische Quelle? In: Comité International d'Etudes Pré-Ottomanes et Ottomanes: VIth Symposium Cambridge, 1rst-4th July 1984. Proceedings. Ed. Jean-Louis Bacqué-Grammont, Emeri van Donzel. Istanbul: Divit, 1987. S. 19-22.

Laqueur, Hans-Peter: Zwischen Orient und Okzident. Wandel auf Istanbuler Friedhöfen zwischen 1830 und 1930. In: ICOMOS - Hefte des Deutschen Nationalkomitees 44 (2007), 88-94.

Leisten, Thomas: Architektur für Tote. Bestattung in architektonischem Kontext in den Kernländern der islamischen Welt zwischen 3./9. und 6./12. Jahrhundert. Berlin: Reimer, 1998.

Leithold, Iris: Muslimische Beerdigungen in MV. Gesicht nach Mekka und ohne Primeln. In: Schweriner Volkszeitung (20. Februar 2017), Link.

Lemmen, Thomas und Melanie Miehl: Islamisches Alltagsleben in Deutschland. Bonn: Friedrich-Stiftung, 2001. S. 39-41, 92-95.

Lemmen, Thomas, Nigar Yardim und Joachim Müller-Lange (Hg.): Notfallbegleitung für Muslime und mit Muslimen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus (GVH), 2011.

Lemmen, Thomas: Angebot und Nachfrage - Muslimische Grabfelder in Deutschland. In: Muslime in deutscher Erde - Sterben, Jenseitserwartung und Bestattung. Fachtagung am 22. Februar 2008. Red. Wolfgang Neumann. Hg. Reiner Sörries. Kassel: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V., 2009. S. 57-64.

Lemmen, Thomas: Christlich-islamische Trauerfeiern. Können Christen und Muslime den letzten Weg gemeinsam gehen? In: Die Anregung 53 (2001), 458-463.

Lemmen, Thomas: Islamische Bestattungen in Deutschland. Eine Handreichung. Altenberge: Verl. für Christlich-Islamisches Schrifttum, 1996; 2., durchges. und erg. Aufl. 1999.

Lemmen, Thomas: Islamische Bestattungen in Deutschland. In: Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland. Hg. Michael Klöcker, Udo Tworuschka. München: Olzog, 2000. S. 13-25.

Lemmen, Thomas: Muslimische Bestattungen in Deutschland. In: Berliner Theologische Zeitschrift 29 (2012), 326-334.

Lemmen, Thomas: Muslimische Grabfelder in Deutschland. In: Die Sunna leben. Zur Dynamik islamischer Religionspraxis in Deutschland. Hg. Paula Schrode, Udo Simon. Würzburg: Ergon, 2012. S. 87-101.

Lemmen, Thomas: Sterben, Tod und Bestattung aus muslimischer Perspektive. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 60 (2015), 85-93.

Lentz, W.: Bestattungsformen in Nuristan. In: Forschungen und Fortschritte 14 (1938), 122-124.

Mahometanische Leichengebräuche. In: Cotta’s Morgenblatt für die gebildeten Stände 26 (1832), 185-186, 190-191.

McChesney, Robert D.: Waqf in Central Asia. Four hundred years in the history of a Muslim shrine, 1480-1889. Princeton: ?, 1991. [Grabkomplex bei Balḫ, wo ʻAlī b. Abī Ṭālib begraben liegen soll.] Rez.: J. Paul: Der Islam 71 (1994), 151-153.

Meier, Fritz: Ein profetenwort gegen die totenbeweinung. In: Der Islam 50 (1973), 207-229; Bausteine. Ausgewählte Aufsätze zur Islamwissenschaft von Fritz Meier. 2. Hg. Erika Glassen, Gudrun Schubert. Stuttgart: Steiner, 1992. S. 649-671.

Meinecke, Michael: Das Mausoleum des Qalā'ūn in Kairo. Untersuchungen zur Genese der mamlukischen Architekturdekoration. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo 27 (1971) 47-80.

Mohammeds Grabmal zu Medina. In: Das Ausland 2 (1829), 319-320.

Mohr, Richard: Totenbrauch, Totenglaube und Totenkult um den oberen Nil und Victoria-See. In: Anthropos 56 (1961), 252-266.

Mordtmann, Johannes Heinrich: Um das Mausoleum des Molla Hunkiar in Konia. In: Jahrbuch der Asiatischen Kunst 2 (1925), 197-204.

Mößler, Michaela und Monika Wimmer: Der Multikulturelle Friedhof - Ein Beitrag zur Integration. Freising: Diplomarbeit, 2003.

Mößler, Michala und Monika Wimmer: Der multikulturelle Friedhof – ein Beitrag zur Integration. In: Stadt + Grün 11 (2003), 51-54.

Mühlböck, M. F.: Zum Tod im Islam. In: Tod und Ritual. Hg. B. H. Winter. Berlin: LIT, 2007. S. 91-100.

Mülinen, E. Graf von: Das Grab Abu'l-Fidā's in Ḥamā. In: ZDMG 62 (1908), 657-660. Rez.: C. F. Seybold: ZDMG 63 (1908), 331-333, 853-854.

Müller, Dore: Islamische Friedhöfe und Totenbräuche in Ägypten. In: Garten und Landschaft 89 (1979), 857-860.

Mumm, Giselher: Die Totenkarawane. In: Die Auslese 8 (1934), 489-491; Atlantis (März 1934). [Schiiten, die in Kerbela beigesetzt werden.]

Nader, Albert: Die vier Hauptrichtungen im mohammedanischen Begräbnisritus. In: Concilium 4 (1968), 136-139.

Nagel, Tilman: Das Leben nach dem Tod in islamischer Sicht. In: Tod und Jenseits im Glauben der Völker. Hg. H. J. Klimkeit. Wiesbaden: Harrassowitz, 1978. S. 130-144.

Nay, Giusep: Bestattung ist Religionsausübung. In: NZZ (8.07.2013).

Neuberger, Julia: Sterbende unterschiedlicher Glaubensrichtungen pflegen. Aus dem Engl. von Silke Hinrichs. Dt.-sprach. Ausg. bearb. und hrsg. von Karin Hitz. Bern: Huber, 2., vollst. überarb. und erg. Aufl. 2009.

Nippa, A.: Ein Muslim stirbt. In: Der Islam. Hg. Heribert Busse. München: Beck, 1992. S. 195-198.

Nursi, Bediüzzaman Said: Abhandlung für die Kranken. Übers. Metin Yeşilyurt. Istanbul: Envar Neşriyat, 2008. (17. Brief: Beileidsbrief zum Tode eines Kindes.)

Nursi, Bediüzzaman Said: Abhandlungen über die Frau im Islam. Übers. Wilhelm Willeke. Offenbach am Main: Fontäne, 2009. (17. Brief: Trost und Zuspruch beim Tode eines Kindes.)

Nursi, Bediüzzaman Said: Briefe. Übers. Davut Korkmaz. Köln: VFJH, 2001. S. 133-138: Beileidsbrief zum Tode eines Kindes.

Nursi, Bediüzzaman Said: Heilmittel für Kranke. Red. Rüstem Ülker. Köln: Sözler Publications, 2008. (S. 17. Brief.)

Nursi, Said: Kleine Briefe zu großen Geheimnissen des Korans. Übers. M. Friedler. Frankfurt: Define, 2016. S. 46-52: Der Tod ist ein Teil des Schöpfungsprozesses.

Öney, Gönül: Die Figurenreliefs an der Hudavent Hatun Türbe in Nigde. In: Belleten (Türk Tarih Kurumu) 31 (1967), 155-167.

Orthmann, Eva: Die Stunde des Todes liegt allein in Gottes Hand. Selbstmord und Euthanasie im Islam. In: Wie ich sterben will. Hg. Matthias Mettner und Regule Schmitt-Hahn. Zürich: NZN Buchverlag AG, 2003. S. 277-283.

Ouni, Borni El-: Das Kitāb at-Taʻāzī des Abu’l-Ḥasan al-Madāʼinī. Edition und Übersetzung des Buchs der Trostsprüche. Göttingen: Diss., 1984; Göttingen: Edition Herodot, 1984.

Özcan, Hayrullah: Die Bestattung im Islam. Eine kurze Darstellung der islamischen Bestattungsrituale. In. Das Bestattungsgewerbe 45/5 (1994), 219f.

Pahlitzsch, Johannes: Memoria und Stiftung im Islam. Die Entwicklung des Totengedächtnisses bis zu den Mamluken. In: Stiftungen in Christentum, Judentum und Islam vor der Moderne. Auf der Suche nach ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden in religiösen Grundlagen, praktischen Zwecken und historischen Transformationen. Red. Tillmann Lohse. Hg. Michael Borgolte. Berlin: Akademie, 2005. S. 72-94.

Pasig, Paul: Zum Totenfest. Mitteilungen aus Ägypten. In: Leipziger Zeitung, wiss. Beil. 92 (1887).

Paszehr, Ursula: Die Totenklage in Jordanien. Dimensionen und Funktionen. Würzburg: Ergon, 2018.

Pedersen, Johannes: Masdjid, Moschee. I. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 423-448. (S. 428-429: Grabmoscheen; 433.)

Petráček, Karel: Das Tabu in der Bildersprache der volksarabischen Totenklage. In: ArOr 24 (1956), 404-409.

Pistor-Hatam, Anja: Pilger, Pest und Cholera. Die Wallfahrt zu den heiligen Stätten im Irak als gesundheitspolitisches Problem im 19. Jahrhundert. In: WI 31 (1991), 228-245.

Poolách, H. E.: Das Grabmal in der Glanzzeit des Mohammedanismus. In: Der österr.-ungar. Bildhauer und Steinmetz 34 (1897).

Preißler, Holger: Gräber und Begräbnisse in Baghdad, zur öffentlichen Funeralkultur einer islamischen Metropole. In: Sprache, Mythen, Mythizismen. Festschrift für Walter Beltz zum 65. Geburtstag am 25. April 2000. Teil 2. Hg. Armenuhi Drost-Abgarjan, Jürgen Tubach in Verbindung mit Mohsen Zakeri. Halle (Saale): Institut für Orientalistik, 2004. S. 675-690.

Pressemitteilung über die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft muslimische Bestattungen im Friedhof Hannover-Stöcken. In: Muslime in deutscher Erde - Sterben, Jenseitserwartung und Bestattung. Fachtagung am 22. Februar 2008. Red. Wolfgang Neumann. Hg. Reiner Sörries. Kassel: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V., 2009. S. 114.

Prokosch, E.: Osmanische Grabinschriften. Leitfaden zu ihrer sprachlichen Erfassung; mit einem Anhang über seldschukische, Ṭavā'ifü-l-Mülūk-, frühosmanische, moderne zweischriftige und karamanische Grabinschriften. Berlin: Schwarz, 1993.

Qadi, Imam ʻAbd ar-Rahim Ibn Ahmad al-: Das Totenbuch des Islam. Die Lehren des Propheten Muhammad über das Leben nach Tod. Übers. Stefan Makowski und Stephan Schuhmacher. Frankfurt: Barth, 2006.

Quedenfeldt, Max: Bräuche der Marokkaner bei häuslichen Festen und Trauerfällen. In: Das Ausland 36/37 (1890), 716-719, 730-734.

Raguse, Siegfried (Hg.): Das Leben nach dem Tode - Islam. In: Was erwartet uns nach dem Tod? Gütersloh: GVH, 1983. S. 124-143.

Raselli, Niccolò: Schickliche Beerdigung für «Andersgläubige». In: Aktuelle juristische Praxis 9 (1996), 1003-1010.

Rauch, Erhard: Der Islamische Friedhof in Wien. In: Muslime in deutscher Erde - Sterben, Jenseitserwartung und Bestattung. Fachtagung am 22. Februar 2008. Red. Wolfgang Neumann. Hg. Reiner Sörries. Kassel: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V., 2009. S. 99-108.

Reidegeld, Aḥmad A.: Handbuch Islam. Die Glaubens- und Rechtslehre der Muslime. Kandern: Spohr, 2005. S. 459-492, 518-521: Kapitel 22: Begräbnis (Janāza) und Totengebet (Ṣalāt al-Janāza).

Reintjens-Anwari, Hortense: Der Tod aus islamischer Sicht. In: Der Tod in den Weltkulturen und Weltreligionen. Hg. Constantin von Barloewen. München: Diederichs, 1996; Frankfurt: Insel, 2000. S. 169-200.

Reintjens-Anwari, Hortense: In der Gasse des Geliebten. Die Trauerfeier bei der schiitischen seßhaften Bevölkerung Irans. In: Una Sancta 48 (1993), 201-208.

Reisenthel, Amalia: Orientalismus als Mittel zur Identitätsfindung: Sepulkralarchitektur auf dem Jüdischen Friedhof Breslau. (Technische Universität) München: Diss., 2014; Berlin: LIT, 2015.

Rey-Stocker, Irmi: Anfang und Ende des menschlichen Lebens aus der Sicht der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam. Basel: Karger, 2006.

Rhodokanakis, Nikolaus: Al-Ḫansāʼ und ihre Trauerlieder. Ein literar-historischer Essay mit textkritischen Exkursen. Wien: Gerold’s Sohn, 1904. Rez.: H. Reckendorf: OLZ 7 (1904), 223-226; Vorläufige Notiz. In: Anzeiger der Kais. Akad. der Wiss. Wien. Phil.-hist. Kl. 40 (1903), 41.

Richner, Barbara: Im Tod sind alle gleich. Die Bestattung nichtchristlicher Menschen in der Schweiz. (Universität) Zürich: Diss., 2005/2006; Zürich: Chronos, 2006.

Richter, Gerhard: Islamische Friedhöfe in Tunesien. In: Das Gartenamt. Zeitschrift für alle Fragen des behördlichen Gartenhaus 19/11 (1970), 519-523.

Riße, Günter: Bestattung / Grab. In: Lexikon der Religionen. Hg. Hans Waldenfels. Freiburg: Herder, 1987; 1988². S. ?

Ritter, Markus: Kunst mit Botschaft: der Gold-Seide-Stoff für den Ilchan Abū Saʿīd von Iran (Grabgewand Rudolfs IV. in Wien) - Rekonstruktion, Typus, Repräsentationsmedium. In: Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie 2 (2010), 105-135.

Rode, Jens-Martin: Integration von unten. Gegenwärtige Perspektiven islamischer Bestattungen in Berlin. (Freie Universität) Berlin: Magisterarbeit, 2009.

Rohe, Mathias: Der Islam - Alltagskonflikte und Lösungen. Rechtliche Perspektiven. Freiburg: Herder, 2001. S. 193-196.

Röhs, Karl-Wilhelm: Besondere Grabfelder für Moslems in der Bundesrepublik. In: Deutsche Friedhofskultur 71 (1981), 8-?

Röhs, Karl-Wilhelm: Bestattungsgebräuche des Islams – Besondere Grabfelder für Moslems. In: Das Bestattungsgewerbe, Düsseldorf 34 (1979), 305?

Röhs, Karl-Wilhelm: Islamische Bestattungsriten. In: Das Gartenamt 31 (1982), 610.

Röhs, Karl-Wilhelm: Muslimische Friedhöfe in Nordafrika. In: Deutsche Friedhofskultur 76 (1986), 40?

Ruf, Dietmar: Bestattung von Muslimen auf Gemeindefriedhöfen. In: BWGZ (2010), 276-280.

Rzehak, Lutz: Narrative Strukturen des Erzählens über Heilige und ihre Gräber in Afghanistan. In: AS/ES 58 (2004), 195-229.

Sachedina, Abdulaziz: Das Recht, mit Würde zu sterben. In: Moderne Medizin und Islamische Ethik. Biowissenschaften in der muslimischen Rechtstradition. Bd. 2. Hg. Thomas Eich. Freiburg: Herder, 2008. S. 147-158.

Saragih, Mercy Anna: Besuch bei muslimischen Nachbarn nach dem Unfalltod ihres Sohnes. In: Ethik und Praxis des Helfens in verschiedenen Religionen. Anregungen zum interreligiösen Gespräch in Seelsorge und Beratung. Hg. Helmut Weiß, Karl Federschmidt, Klaus Temme. Neukirchen: NVG, 2005. S. 290-294.

Schadl, Marcus: Der Schrein des Nāṣir-i Ḫusraw in Badakhshan. In: Bericht über die Tagungen in Bamberg ... Juli 2005 und in Bonn ... 2006. Wiesbaden: Reichert, 2008. S. 161-176.

Schadl, Marcus: Die Grabbauten der Durrani in Kandahar und Kabul. In: Bericht über die Tagungen in Bamberg ... Juli 2005 und in Bonn ... 2006. Wiesbaden: Reichert, 2008. S. 71-82.

Schäfer, Klaus: Leiden mit Al-Husain. Beobachtungen und Fragen zum schiitischen Trauermonat Muharram in Hyderbad, Südindien. In: Zeitschrift für Mission 18 (1992), 30-42.

Schafiyha, Ahamad: Das Grab des Šeyḫu ʼl-Islām Maǧdu ʼd-Dīn Abū ʼl-Futūḥ Aḥmad Ġazzālī in Qazwin. In: Oriens 34 (1994), 348-353.

Schaten, Sofia: „Wiederverwendete“ Grabstelen mit Dekor und Inschrift. In: Bulletin de la Société d'Archéologie Copte 38 (1999), 127-134.

Scheffler, Rebekka: Ayyām-e Fāṭemīye im heutigen Iran - Beschreibung eines schiitischen Trauerzyklus. Berlin: EB, 2017.

Schmid, Herbert: Beobachtungen an Gräbern. In: ZDPV 73 (1957), 59-72.

Schmidt, Vigo: Eine weitere Beerdigung eines Muslims: Eine christliche Sicht. In: Wegmarken zur Transzendenz. Interreligiöse Aspekte des Pilgerns. Hg. Reinhard Kirste, Paul Schwarzenau, Udo Tworuschka. Balve: Zimmermann, 2004. S. 217-219.

Schmiede, H. Achmed: 120 Jahre Türkischer Friedhof zu Berlin. Berlin: ?, 1987.

Schmitz, Ernst: Begräbnis einer armen Beduinin. In: Das heilige Land 59 (1915), 167-170.

Schrems, Florian P.: Ist das geltende Friedhofs- und Bestattungsrecht noch zeitgemäß? Das Friedhofs- und Bestattungsrecht im Lichte verfassungsrechtlicher Vorgaben - Unter besonderer Berücksichtigung gewandelter Ansichten in der Bevölkerung sowie integrationspolitischer Herausforderungen. (Universität) Regensburg: Diss., 2011; Frankfurt: Lang, 2012.

Schubert-Soldern, Zdenko von: Das Grab Timurs in Samarkand. In: Orientalisches Archiv 1 (1910-11), 131-139.

Schwikart, Georg: Tod und Trauer in den Weltreligionen. Gütersloh: GVH, 1999; Kevelaer: Lahn, Neuausgabe 2007; 2010².

Seidensticker, Tilman: Der rūḥ der Toten. In: Kaškūl. Festschrift zum 25. Jahrestag der Wiederbegründung des Instituts für Orientalistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hg. E. Wagner u. a. Wiesbaden: Harrassowitz, 1989. S. 141-157.

Seybold, Christian Friedrich: Lacroziana. In: ZDMG 65 (1911), 280-286; I. Goldziher: Zu ZDMG 65, 285, Anm. Wohlgeruch des Prophetengrabes. In: ZDMG 65 (1911), 619-620; H. Stumme: Süßduftender Tod. In: ZDMG 65 (1911), 620; H. P. Smith: ZDMG 66 (1912), 167. [Über den Wohlgeruch am Prophetengrab.]

Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Gesine Degener, Carl Ehrig-Eggert, Norbert Löchter, Eckhard Neubauer, Ines Balçık (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde von den Anfängen bis 1986 nebst Literatur über die arabischen Länder der Gegenwart. Zweiter Band: Islam. Religion und Theologie. Recht und Sitte. Frankfurt: IGAIW, 1990. S. 527-530; Elfter Band: Nachträge. Inhaltsübersicht. Quellen. Frankfurt: IGAIW, 1992. S. 107-108; Sezgin, Fuat in Zusammenarbeit mit Norbert Löchter, Eckhard Neubauer, Gesine Yıldız (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Arabistik und Islamkunde 1987-1994 und Nachträge. Erster Band: I. Allgemeines. II. Islam. Religion und Theologie. III. Recht und Sitte. Frankfurt: IGAIW, 2001. S. 353-354.

Sobernheim, Moritz: Das Heiligtum Shaikh Muḥassin in Aleppo. In: Mélanges Hartwig Derenbourg. Paris: ?, 1909. S. 379-390.

Sörries, Reiner: Der Trend zum multikulturellen Friedhof in Deutschland. In: Muslime in deutscher Erde - Sterben, Jenseitserwartung und Bestattung. Fachtagung am 22. Februar 2008. Red. Wolfgang Neumann. Hg. Reiner Sörries. Kassel: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V., 2009. S. 13-16.

Sörries, Reiner: Nach Mekka gewandt. Zur Geschichte und Gegenwart islamischer Friedhöfe in Deutschland. In: Raum für Tote. Die Geschichte der Friedhöfe von den Gräberstraßen der Römerzeit bis zur anonymen Bestattung. Hg. Reiner Sörries. Braunschweig: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal, 2003. S. 283-293.

Sörries, Reiner: Von Mekka bis Berlin. Archäologie und Kulturgeschichte des islamischen Friedhofs. Wiesbaden: Reichert, 2015.

Sperling, Eberhard: Bestattung von Muslimen auf kirchlichen Friedhöfen? In: Deutsche Friedhofskultur (1982), 56-?

Spoer, Hans H.: Ein arabisches Totenhochzeitslied. In: Armee-Zeitung Jildirim 1/16 (1918), ? [Libanon.]

Sterbebegleitung und Tod im Islam. Hg. Zentrum für Soziale Unterstützung e. V. Köln: DITIB - ZSU, 2011.

Stock, Gabriele: Das Samanidenmausoleum in Bukhara. I-III. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran 22 (1989/1991), 253-290; 23 (1990/1992), 231-260; 24 (1991/1993), 223-246.

Strothmann, Rudolf: Taʻziya. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 747-749.

Struchtemeier, Thea A.: Muslimisches Gräberfeld auf Dortmunder Hauptfriedhof. In: Deutsche Friedhofskultur (1996), 489-?

Strzygowski, Josef: Ornamente altarabischer Grabsteine in Kairo. In: Der Islam 2 (1911), 305-335.

Taeschner, Franz: Die Türbe der Isfendiyar Oğlu in Sinop. In: Beiträge zur Kunstgeschichte Asiens. In memoriam Ernst Diez. Hg. Oktay Aslanapa. Istanbul: İstanbul Üniversitesi, 1963. S. 31-33.

Tan, Dursun: Sterben in der Fremde. Sterben, Tod und Trauer unter Migrationsbedingungen - am Beispiel einer Einwanderungsminderheit in Deutschland. (Universität) Hannover: Diss. 1996; Das fremde Sterben. Sterben, Tod und Trauer unter Migrationsbedingungen. Frankfurt: IKO, 1998.

Tan, Dursun: Sterben in der Migration - religionskulturelle Hintergründe. In: Muslime im Gesundheitswesen. Dokumentation der Fachtagung in Hannover am 15. November 2000. Red. Arzu Altuğ. Hannover: Referat für interkulturelle Angelegenheiten, 2001. S. 26-30.

Tan, Dursun: Wandlungen des Sterbens und der Trauerrituale in der Migration. In: In fremder Erde. Zur Geschichte und Gegenwart der islamischen Bestattung in Deutschland. Hg. Gerhard Höpp, Gerdien Jonker. Berlin: Das Arabische Buch, 1996. S. 107-130.

Tanner, Erwin: Bestattung nach islamischen Ritus und staatliches Begräbniswesen. In: Muslime und schweizerische Rechtsordnung. Les musulmans et l'ordre juridique suisse. Hg. René Pahud de Mortanges, Erwin Tanner. Fribourg: Universitätsverlag, 2002. S. 243-287.

Tatlici, Ali Imran: Islamische Bestattungsunternehmen in Deutschland - Ein Bericht aus der Praxis. In: Muslime in deutscher Erde - Sterben, Jenseitserwartung und Bestattung. Fachtagung am 22. Februar 2008. Red. Wolfgang Neumann. Hg. Reiner Sörries. Kassel: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V., 2009. S. 69-72.

Templin, M.: Die Praxis der muslimischen Bestattung auf den Friedhöfen Ohlsdorf und Öjendorf. In: Zeitschrift für Sepulkralkultur - Friedhof und Denkmal 4/5 (2017), 28-30.

Thieme, Frank: Sterben und Tod in Deutschland. Eine Einführung in die Thanatosoziologie. Unter Mitarbeit von Julia Jäger. Wiesbaden: Springer VS, 2019.

Tod und Begräbnis. Aus dem Tagebuche eines Reisenden im Morgenlande. In: Das Ausland 5 (1832), 1261-1263.

Totenfeier der Drusen. In: Das Morgenland 5 (1842), 281-284.

Trixl, Igonda: Totenbrauchtum: Islam. In: Beiträge zur historischen Sozialkunde 21 (1992), 84-89.

Tryjarski, Edward: Zwyczaje pogrzebowe ludów tureckich na tie ich wierzen, Warsaw: ?, 1991; Bestattungssitten türkischer Völker auf dem Hintergrund ihrer Glaubensvorstellung. Übers. Christa-Sophie von Schwerin. Berlin: Reinhold Schletzer, 2001.

Türkis, Ivo, Norbert Meiners und Bernd Seeberger: Islamische Trauerrituale in der Fremde - Eine Untersuchung, aufgezeigt an türkischen Migranten in Deutschland. In: Heilberufe Science 3 (2012), 119-125.

Vasil'ev, D. D.: Datenbasen für türkische Runeninschriften. Epitaphische Epigraphik aus Südsibirien. In: Writing in the Altaic world. Eds. J. Janhunen, V. Rybatzki. Helsinki: Finnish Oriental Society, 1999. S. 299-303.

Venne, Martin: Nachfrageorientierte Strategien zur Nutzung städtischer Friedhofsflächen. (Universität) Kassel: Diss., 2010; Kassel: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V., 2010.

Vladi, Firouz: Sterben, Jenseitserwartung und Bestattung - Muslime in deutscher Erde. In: Muslime in deutscher Erde - Sterben, Jenseitserwartung und Bestattung. Fachtagung am 22. Februar 2008. Red. Wolfgang Neumann. Hg. Reiner Sörries. Kassel: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V., 2009. S. 17-36; Link.

Wagner, Matthias: Kulturelle Integration und Grundgesetz. (Universität) Münster: Diss., 2019; Baden-Baden: Nomos, 2020.

Wagner, Veruschka: Türkische Erinnerungsorte anhand von fünf ausgewählten Beispielen. Hamburg: EB, 2008.

Wallisch, Friedrich: Friedhöfe im Orient. In: Das deutsche Grabmal 2 (1926), 5-13.

Weber, Hermann: Muslimische Begräbnisplätze in Toleranz und Solidarität. In: Muslime in deutscher Erde - Sterben, Jenseitserwartung und Bestattung. Fachtagung am 22. Februar 2008. Red. Wolfgang Neumann. Hg. Reiner Sörries. Kassel: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V., 2009. S. 89-92.

Wensinck, Arent Jan: Baḳīʻ al-Gharḳad. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 75.

Wensinck, Arent Jan: Ṣalāt. In: Handwörterbuch des Islam. Hg. Arent Jan Wensinck, Johannes H. Kramers. Leiden: Brill, 1941. S. 636-645. (S. 642-643: Totenṣalāt.)

Wensinck, Arent Jan: Some Semitic rites of mourning and religion; studies on their origin and mutual relation. In: Verhand. der kon. Akad. v. Wetensch. te Amsterdam. Afd. Letterk. Nieuwe Reeks XVIII (1917), ? Rez.: C. Brockelmann: LZ 70 (1919), 1004-1005; I. Goldziher: Museum 25 (1917), 43-46; Th. W. Juynboll: Der Islam 13 (1923), 347-348; F. Schwally: DLZ 40 (1919), 11-15.

Werkmeister, Hans Friedrich: Friedhöfe in Ägypten. Ein kurzer Bildbericht. In: Garten und Landschaft 65/12 (1955), 16-18.

Werner, Christoph: Soziale Aspekte von Stiftungen zugunsten des Schreins von Imām Riżā in Mašhad, 1527-1897. In: Islamische Stiftungen zwischen juristischer Norm und sozialer Praxis. Hg. Astrid Meier, Johannes Pahlitzsch, Lucian Reinfandt. Berlin: Akademie, 2009. S. 167-189.

Westphal, Wilfried: Die Erwählte des Palastes. Aus der Glanzzeit des Islam in Indien; die Geschichte des Tadsch Mahal. Stuttgart: Thorbecke, 2000.

Wetzel, Friedrich: Islamische Grabbauten in Indien aus der Zeit der Soldatenkaiser, 1320-1540. Leipzig: Hinrichs, 1918; Zürich: Libresso, 1970.

Winkler, Hans Alexander: Die reitenden Geister der Toten. Eine Studie über die Besessenheit des ʿAbd er-Râḍi und über Gespenster und Dämonen, Heilige und Verzückte, Totenkult und Priestertum in einem oberägyptischen Dorfe. Stuttgart: Kohlhammer, 1936. Rez.: W. Braune: OLZ 40 (1937), 631-632.

Wüstenfeld, Ferdinand: Geschichte der Stadt Medina. Im Auszuge aus dem Arabischen des Samhûdî. Göttingen: Dieterich, 1860. S. 140ff.

Yakut, Atilla: Sterben, Tod, Jenseits und Trauer in der türkischen Kultur. Mannheim: Y. Landeck, 2017.

Yanik, Muhammet: Tod und Trauerrituale im Islam. In: Glaube, Gott und letztes Geleit. Religionsunterricht zu jüdischen, christlichen und muslimischen Bestattungen und zur Frage nach dem Tod. Saarbrücken: Universaar, 2015. S. 182-194.

Yardım, Nigar: Umgang mit dem toten Menschen: Rituale, Worte und Gebete. In: Notfallbegleitung für Muslime und mit Muslimen. Hg. Thomas Lemmen, Nigar Yardım, Joachim Müller-Lange. Gütersloh: GVH, 2011. S. 124-129.

Yildiz, Haluk: Muslimische Sterbekassen in Deutschland. In: Muslime in deutscher Erde - Sterben, Jenseitserwartung und Bestattung. Fachtagung am 22. Februar 2008. Red. Wolfgang Neumann. Hg. Reiner Sörries. Kassel: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V., 2009. S. 65-68.

Yildiz, Murat: Gläubigkeit und Todesfurcht. In: Journal für Religionskultur 43a (2001), 1-7.

Zacharias, Diana: Islamisches und deutsches Bestattungsrecht im Widerstreit. In: ZevKR (2003), 149-?

Zacharias, Diana: Muslimische Bestattungen und deutsches Bestattungsrecht. In: Recht und Staat im islamischen Kontext = Jahrbuch für Verfassung 2012/2013 (2013), 115-?

Zajadacz-Hastenrath, Salome: Die frühesten Grabumfriedungen im Sind: Ursprung und Überlieferung. In: Central Asiatic Journal 36 (1992), 282-295.

Zum Thema ”Islamische Friedhöfe”. Stellungnahme des Vorsitzenden des ZMD, Dr. Nadeem Elyas, anläßlich der Diskussion um eine geplante Einebnung von muslimischen Gräbern in Köln im November 1995. Köln: Zentralrat der Muslime in Deutschland, 1995.

Print Friendly, PDF & Email