Sure 112 (Bibliographie)
Vorläufige Übersetzung: „Sprich: Gott ist ein Einziger. Gott ist der Absolute. Er hat nicht gezeugt und Er ist nicht gezeugt worden. Und niemand ist Ihm ebenbürtig.“
Ambros, Arne A.: Die Analyse von Sure 112. Kritiken, Synthesen, neue Ansätze. In: Der Islam 63 (1986), 219-247.
Elmaz, Orhan: Studien zu den koranischen Hapaxlegomena unikaler Wurzeln. Wiesbaden: Harrasowitz, 2011. S. 222-230: Ṣamad (Q 112:2).
Köbert, Raimund: Das Gottesepitheton aṣ-Ṣamad in Sure 112, 2. In: Or 30 (1961), 204-205.
Paçacı, Mehmet: Sag: Gott ist ein einziger – ahad/æhâd. Ein exegetischer Versuch zu Sure 112 in der Perspektive der semitischen Religionstradition.[1] Übers. und Kommentar Felix Körner. In: Alter Text – neuer Kontext. Koranhermeneutik in der Türkei heute. Freiburg: Herder, 2006. S. 165-207.
Paret, Rudi: Der Ausdruck ṣamad in Sure 112,2. In: Der Islam 56 (1979), 294-295.
Schedl, Claus: Probleme der Koranexegese. Nochmals ṣamad in Sure 112,2. In: Der Islam 58 (1981), 1-14.
[1] „De Ki Allah ‚Bir’dir“: ahad/æhâd. Sami Dini Geleneği Perspektifinden İhlas Sûresi’nin Bir Tefsiri Denemesi. In: Islâmiyât 1 (1996), 49-71. Dann in: Kur’an ve Ben Ne Kadar Tarihseliz?. Ankara: 2000. S. 155-184.
- Erstellt am .
- Gelesen: 5442